DE102009043962B4 - Electric door opener - Google Patents

Electric door opener Download PDF

Info

Publication number
DE102009043962B4
DE102009043962B4 DE200910043962 DE102009043962A DE102009043962B4 DE 102009043962 B4 DE102009043962 B4 DE 102009043962B4 DE 200910043962 DE200910043962 DE 200910043962 DE 102009043962 A DE102009043962 A DE 102009043962A DE 102009043962 B4 DE102009043962 B4 DE 102009043962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
door opener
electric door
schwenklade
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910043962
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009043962A1 (en
Inventor
Jörg Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority to DE200910043962 priority Critical patent/DE102009043962B4/en
Publication of DE102009043962A1 publication Critical patent/DE102009043962A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043962B4 publication Critical patent/DE102009043962B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Elektrischer Türöffner mit einem eine Eintrittsöffnung (2) für eine Falle aufweisenden Gehäuse (1), wobei eine Wand (3) der Eintrittsöffnung (2) von einer Schwenklade (4) gebildet ist, die mit in Lagernischen (47) der Seitenwände (51) eines die Schwenklade (4) lagernden Gehäuseteils eingreifenden, sich gegenüberliegenden Lagerzapfen (46) gelagert ist, und die von an einem Ende (6') eines Rastarms (6) angreifenden Rastmitteln in einer Sperrstellung gehalten ist, wobei die Rastmittel durch Bestromen einer Spule (10) von einer Raststellung in eine Freigabestellung bringbar sind, in welcher die Schwenklade (4) gegen die Rückstellkraft einer Feder in die Offenstellung ausweichen kann, wobei der Rastarm (6) mit seinem Ende (6') in einen an der Eintrittsöffnung (2) abgewandten Seite des Gehäuses (1) angeordneten, verschmälerten Gehäusefortsatz (1') eingreift, und das Ende (6') dort auf einer Rastschulter (9) eines Auslösers (7) liegt, der am Boden des Gehäusefortsatzes (1') drehbar gelagert und mit einem Anker (12) gekoppelt ist, der mit der...Electric door opener with a housing (1) having an entry opening (2) for a trap, wherein a wall (3) of the entry opening (2) is formed by a pivoting drawer (4) which is also provided in storage niches (47) of the side walls (51) of a housing part engaging the pivoting drawer (4) which engages and is located opposite one another, and which is held in a blocking position by latching means engaging at one end (6 ') of a latching arm (6), the latching means being energized by a coil ( 10) can be brought from a detent position into a release position in which the pivoting drawer (4) can move into the open position against the restoring force of a spring, the detent arm (6) having its end (6 ') in a at the entry opening (2) facing away from the housing (1) arranged, narrowed housing extension (1 ') engages, and the end (6') there lies on a locking shoulder (9) of a trigger (7) which dr. at the bottom of the housing extension (1 ') stored and coupled with an anchor (12) which is connected to the ...

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an electric door opener according to the preamble of claim 1.

Einen gattungsgemäßen elektrischen Türöffner beschreibt die US 2006/0192397 A1 . Der elektrische Türöffner besitzt ein Gehäuse, welches in der Draufsicht eine im wesentlichen T-förmige Umrisskontur aufweist. In dem den beiden T-Schenkeln entsprechenden längeren Gehäuseteil ist eine Schwenklade angeordnet, die eine Wand einer Falleneintrittsöffnung ausbildet. In der Wirkstellung der Schwenklade wird der Boden der Falleneingriffsöffnung von einer schwenkbeweglich an die Schwenklade gekoppelten Platte ausgebildet. Diese bildet einen Rastarm aus, der sich an der Grenze zum rückwärtigen, den T-Steg ausbildenden Gehäusefortsatz an einem Anker abstützt. Der Anker kann durch Bestromen einer Spule aus der Bewegungsbahn der Platte gebracht werden, so dass diese in den rückwärtigen Gehäusefortsatz ausweichen kann.A generic electric door opener describes the US 2006/0192397 A1 , The electric door opener has a housing, which has a substantially T-shaped outline contour in plan view. In which the two T-legs corresponding longer housing part a Schwenklade is arranged, which forms a wall of a trap inlet opening. In the operative position of the pivoting blade, the bottom of the latch engagement opening is formed by a plate pivotably coupled to the pivoting plate. This forms a latching arm, which is supported on the edge of the rear, the T-bar forming housing extension to an anchor. The armature can be brought by energizing a coil from the path of movement of the plate so that it can dodge into the rear housing extension.

Die DE 10 2005 015 248 A1 beschreibt ein Standflügelschloss mit einem Schlossgehäuse, welches eine Falleneintrittsöffnung und eine Riegeleintrittsöffnung aufweist. Das Standflügelschloss wirkt zusammen mit einem eine Falle und einen Riegel aufweisenden Gangflügelschloss. Die Falle des Gangflügelschlosses tritt in die Falleneintrittsöffnung des Standflügelschlosses und der Riegel des Gangflügelschlosses in die Riegeleintrittsöffnung des Standflügelschlosses ein. Sowohl Falle als auch Riegel können durch Aufbringen einer Gegenkraft in das Schlossgehäuse des Gangflügelschlosses zurückverlagert werden. Das bekannte Standflügelschloss ist mit einer Panikfunktion ausgestattet. Es besitzt einen Fallenausdrücker und einen Riegelausdrücker, mit denen durch Betätigen eines Drückers, einer Druckstange oder einer anderweitigen Betätigungshandhabe Falle und Riegel aus den Einstrittsöffnungen herausgedrückt werden können. Bei dem bekannten Standflügelschloss wird die Falleneintrittsöffnung von einem Türöffner ausgebildet mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Türöffnergehäuse. In dem Gehäuse ist eine Schwenklade schwenkbar gelagert, die die Sperrwandung ausbildet, an welcher sich die Sperrflanke der Falle abstützt. Es sind Rastmittel vorgesehen, mit denen die Sperrwand in einer Raststellung gehalten wird. Die Rastmittel können mit Hilfe einer elektromechanischen Betätigungseinrichtung in eine Freigabestellung gebracht werden, in welcher sich die Schwenklade gegen die Rückstellkraft einer Feder verschwenken kann, so dass die Falle aus der Fallenaustrittsstellung herausgleiten kann und die Tür ohne Zurückziehen der Falle geöffnet werden kann.The DE 10 2005 015 248 A1 describes a ball and socket lock with a lock housing, which has a trap entry opening and a bolt entry opening. The grand piano lock works together with a trapdoor lock with a latch and a latch. The trap of the swing gate lock enters into the trap entry opening of the swing gate lock and the latch of the swing gate lock into the latch entry opening of the swing gate lock. Both latch and bolt can be moved back by applying a counter force in the lock housing of the moving wing lock. The well-known passive-wing lock is equipped with a panic function. It has a latch ejector and a latch ejector with which latch and latch can be pushed out of the inlet openings by operating a pusher, a push rod or any other actuating handle. In the known passive leaf lock, the trap entry opening is formed by a door opener with a substantially parallelepiped door opener housing. In the housing, a pivoting arc is pivotally mounted, which forms the barrier wall, on which the locking edge of the trap is supported. There are locking means provided with which the barrier wall is held in a detent position. The locking means can be brought by means of an electromechanical actuator in a release position in which the pivoting plate can pivot against the restoring force of a spring, so that the case can slide out of the trap exit position and the door can be opened without retracting the case.

Die elektromechanische Betätigungseinrichtung wird hier von einer langgestreckten Spule ausgebildet, die sich in einem rückwärtigen Gehäuseabschnitt befindet.The electromechanical actuator is formed here by an elongated coil which is located in a rear housing portion.

Die CH 667 691 A5 beschreibt einen elektrischen Türöffner, bei dem das elektromechanische Betätigungsglied von einem Spulenpaar ausgebildet ist, welches in Längsrichtung neben der Schwenklade sitzt. Das Türöffnergehäuse dieses Türöffners ist schmaler gestaltet, jedoch länger.The CH 667 691 A5 describes an electric door opener in which the electromechanical actuator is formed by a coil pair, which sits in the longitudinal direction next to the pivoting drawer. The door opener housing of this door opener is narrower, but longer.

Die DE 10 2007 038 720 A1 beschreibt einen elektrischen Türöffner mit Rastmittel, die im rückwärtigen Bereich des Türöffnergehäuses angeordnet sind und die die Schwenklade in einer Sperrstellung halten.The DE 10 2007 038 720 A1 describes an electric door opener with locking means, which are arranged in the rear region of the door opener housing and hold the pivoting drawer in a blocking position.

Die CH 522 197 beschreibt ebenfalls einen elektrischen Türöffner mit einem relativ breiten Gehäuse, bei dem die elektromechanische Betätigungseinrichtung rückwärtig der Schwenklade angeordnet ist.The CH 522 197 also describes an electric door opener with a relatively wide housing in which the electromechanical actuator is arranged at the rear of the pivoting load.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Türöffner gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.The invention has for its object to further develop the electric strike opener benefits.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.The object is achieved by the invention specified in the claims.

Zunächst und im wesentlichen ist vorgesehen, dass ein etwa mittig von der Rückseite der Schwenklade abragender Rastarm mit seinem Armende ein Rastelement ausbildet, welches vor einer Rastschulter eines Auslösers liegt, der am Boden des Gehäusefortsatzes drehbar gelagert ist und der mit einem Anker gekoppelt ist, der mit einer Spule zusammenwirkt. Der Rastarm ist dabei materialeinheitlich mit der Rückseite der Schwenklade verbunden. Der Auslöser ist über ineinandergreifende Haken an den Anker gekoppelt. Der Anker besteht im wesentlichen aus einer Stahlplatte, die zwei Lagerfortsätze ausbildet, die in Lagermulden des Bodens des Gehäusefortsatzes eingreifen. Das Gehäuse bildet auf seiner der Eintrittsöffnung abgewandten Seite einen bezogen auf die Längserstreckung des Gehäuses verschmälerten Gehäusefortsatz aus, in welchem die Rastmittel und das elektromechanische Betätigungsglied angeordnet sind. Zufolge dieser Gehäuseausbildung besitzt das Gehäuse keine quaderförmige Gestalt bzw. keinen rechteckigen Grundriss mehr, sondern bildet eine rückwärtige Nische aus, in der eine Drückernuss eines Standflügelgehäuses angeordnet werden kann. Diese Nische wird von einer Seitenwand des Gehäusefortsatzes und von einem Rückseitenabschnitt des Gehäuseteils ausgebildet, welches im Wesentlichen lediglich die Schwenklade lagert. In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Gehäusefortsatz etwa in der Mitte der Rückseite des die Schwenklade lagernden Gehäuseteils angeordnet ist, so dass sich zwei Nischen ausbilden, die jeweils von in einem rechten Winkel zueinander stehenden Wandabschnitten begrenzt ist. Der Grundriss des Türöffnergehäuses ist somit T-förmig. Die Schwenklade kann Trägerin eines Wandträgers sein, der L-förmig ausgebildet ist und welcher in verschiedene Positionen an der Schwenklade befestigbar ist und die Sperrwand, an der sich die Sperrfläche der Falle abstützt, ausbildet. Etwa mittig ragt von der Schwenklade, die am Boden des Türöffnergehäuses gelagert ist, ein Rastarm ab. Der Rastarm ragt bis in den Gehäusefortsatz hinein und bildet an seinem Ende ein Rastelement. Dieses Rastelement liegt in der Raststellung auf einer Rastschulter eines Auslösers. Der Auslöser ist in einer Bodenmulde des Bodens des Türöffnergehäuses gelagert. Rückwärtig trägt der Auslöser einen Haken, in den ein Haken eines Ankers eingreift, welcher durch Bestromung einer Spule verschwenkt werden kann. Die Spule sitzt im rückwärtigen Abschnitt des Gehäusefortsatzes. Wird der Anker bestromt, so wird der Auslöser in eine Freigabestellung gebracht, in welcher das vom Rastarm gebildete Rastelement nicht mehr auf der Rastschulter aufliegt, so dass die Schwenklade gegen die Rückstellkraft einer sich am Boden des Türöffnergehäuses abstützenden Druckfeder verschwenkt werden kann.First and essentially it is provided that a projecting approximately centrally from the back of the Schwenklade latching arm with its arm end forms a locking element which is located in front of a latching shoulder of a trigger which is rotatably mounted on the bottom of the housing extension and which is coupled to an armature, the interacts with a coil. The latching arm is materially connected to the back of the pivoting drawer. The trigger is coupled to the anchor via interlocking hooks. The anchor consists essentially of a steel plate, which forms two bearing extensions, which engage in bearing recesses of the bottom of the housing extension. The housing forms on its side facing away from the inlet opening a narrowed relative to the longitudinal extension of the housing housing extension, in which the latching means and the electromechanical actuator are arranged. As a result of this housing design, the housing no longer has a cuboidal shape or a rectangular plan, but forms a rearward niche in which a pusher nut of a passive leaf housing can be arranged. This niche is formed by a side wall of the housing extension and by a rear side portion of the housing part, which essentially supports only the pivot load. In a preferred embodiment, it is provided that the housing extension is arranged approximately in the middle of the rear side of the housing part which stores the pivoting tray, so that two niches are arranged form, which is bounded in each case by mutually perpendicular wall sections. The floor plan of the door opener housing is thus T-shaped. The pivoting drawer may be a carrier of a wall support, which is L-shaped and which can be fastened in various positions on the pivoting drawer and forms the barrier wall on which the blocking surface of the trap is supported. Approximately in the middle protrudes from the Schwenklade, which is mounted on the bottom of the door opener housing, a latching arm. The latching arm protrudes into the housing extension and forms a latching element at its end. This locking element is in the locked position on a latching shoulder of a trigger. The trigger is stored in a bottom recess of the bottom of the door opener housing. At the rear, the trigger carries a hook in which a hook of an armature engages, which can be pivoted by energizing a coil. The coil sits in the rear portion of the housing extension. If the armature is energized, the trigger is brought into a release position, in which the detent element formed by the latching arm no longer rests on the latching shoulder, so that the pivoting drawer can be pivoted against the restoring force of a pressure spring resting on the bottom of the door-opener housing.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained below with reference to accompanying drawings. Show it:

1 in der Draufsicht mit abgenommenem Schlossdeckel ein Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner in einer Grundstellung, 1 in the plan view with the lock cover removed, a pinned lock with an electric door opener in a normal position,

2 eine Darstellung gemäß 1 mit gedrehter Drückernuss, 2 a representation according to 1 with twisted handle nut,

3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 1, 3 a section along the line III-III in 1 .

4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in der 2, 4 a section along the line IV-IV in the 2 .

5 eine Darstellung gemäß der 3, jedoch mit in die Freigabestellung gebrachten Türöffner, 5 a representation according to the 3 , but with the door opener brought into the release position,

6 eine Darstellung gemäß 5 mit in der Freigabe verschwenkter Schwenklade des Türöffners, 6 a representation according to 5 with swiveling swing open in the release of the door opener,

7 den vergrößerten Ausschnitt VII in 1 mit entferntem Stößel, 7 the enlarged section VII in 1 with ram removed,

8 eine erste Explosionsdarstellung des Türöffners, 8th a first exploded view of the door opener,

9 eine zweite Explosionsdarstellung des Türöffners, 9 a second exploded view of the door opener,

10 eine Explosionsdarstellung des Standflügelschlosses und 10 an exploded view of the wing lock and

11 eine rückseitige perspektivische Darstellung des Standflügelschlosses mit entfernter Gehäuserückwand. 11 a rear perspective view of the passive wing lock with removed rear housing wall.

Das in den Zeichnungen dargestellte Standflügelschloss findet Verwendung an einem Standflügel einer zweiflügeligen Tür. Im Gangflügel steckt ein nicht dargestelltes Türschloss mit einem Riegel, der mittels eines Schlüssels vor- und zurückschließbar ist, und einer Falle, die durch Wechselbetätigung oder mittels eines Drückers aus einer Fallenvortrittsstellung zurückziehbar ist. Der Riegel und die Falle können aber auch durch stirnseitigen Druck aus der jeweils vorgeschlossenen Stellung zurückverlagert werden.The in-wing lock shown in the drawings is used on a passive leaf of a two-leaf door. In the active leaf inserted an unillustrated door lock with a latch which is closed by a key forward and zurückschließbar, and a case which is retractable by changing operation or by means of a pusher from a Fallenvortrittsstellung. But the bolt and the trap can also be moved back by frontal pressure from the respective pre-closed position.

Das erfindungsgemäße Standflügelschloss besitzt eine Falleneintrittsöffnung 2 zum Eintritt der Schlossfalle und eine Riegeleintrittsöffnung 37 zum Eintritt des Schlossriegels. Zwischen Schlossdecke und Schlossboden des Standflügelschlosses ist eine Drückernuss 19 gelagert. Sie bildet einen Arm 20 mit einer endseitigen Verzahnung aus. Diese Verzahnung greift in eine erste Verzahnung eines im Schlossgehäuse gelagerten Übertragungshebels 21. Eine zweite Verzahnung des Übertragungshebels 21 greift in eine Verzahnung 24 einer unteren Treibstange 22, die mit einer Riegelstange 35 gekoppelt ist.The in-wing lock according to the invention has a trap entry opening 2 to the entrance of the latch and a bolt entry opening 37 to the entrance of the lock bolt. Between the castle ceiling and the castle floor of the pinnacle lock is a pusher nut 19 stored. She forms an arm 20 with an end-toothing. This toothing engages in a first toothing of a transmission lever mounted in the lock housing 21 , A second toothing of the transmission lever 21 engages in a toothing 24 a lower drive rod 22 that with a locking bar 35 is coupled.

An der unteren Treibstange 22 ist über einen Hakeneingriff eine Zahnleiter 27 angekoppelt. Die Zahnleiter 27 erstreckt sich zwischen einer Rückwand 28 eines Gehäusefortsatzes 1' eines Türöffnergehäuses 1 und der Gehäuserückwand 29 des Schlossgehäuses 42.At the bottom drive rod 22 is a tooth guide via a hook engagement 27 coupled. The tooth conductors 27 extends between a back wall 28 a housing extension 1' a door opener housing 1 and the back wall of the case 29 of the lock housing 42 ,

Oberhalb des Türöffnergehäuses 1 befindet sich ein Ritzel 26, welches um eine gehäusefeste Drehachse drehen kann. Die Zähne des Ritzels 26 greifen in die Verzahnung der Zahnleiter 27 und in eine Verzahnung 25 einer oberen Treibstange 23 ein, die mit einer oberen Riegelstange 36 gekoppelt ist.Above the door opener housing 1 there is a pinion 26 , which can rotate around a housing-fixed axis of rotation. The teeth of the pinion 26 engage in the teeth of the tooth conductors 27 and in a gearing 25 an upper drive rod 23 one with an upper latch bar 36 is coupled.

Die obere Treibstange 23 trägt einen Steuernocken 30. Im oberen Bereich des Schlossgehäuses 42 ist ein Steuerhebel 31 gelagert, der zweiarmig ist und mit einem Arm eine Steuerkurve 32 ausbildet, an welcher der Steuernocken 30 zum Verschwenken des Steuerhebels 31 entlang gleiten kann. Der andere Arm des Steuerhebels 31 bildet mit seinem Ende einen Steuernocken 33 aus, der an einem Flügel 34 eines Stößels 15 angreift, der mit seinem Stößelkopf 15' in die Falleneintrittsöffnung 2 hineinragt, um bei einer Stößelverlagerung eine in die Falleneintrittsöffnung hineinragende Falle aus dieser herauszudrücken.The upper drive rod 23 is wearing a control cam 30 , In the upper area of the lock housing 42 is a control lever 31 stored, which is two-armed and with one arm a control curve 32 forms at which the control cam 30 for pivoting the control lever 31 can slide along. The other arm of the control lever 31 forms with its end a control cam 33 out, on a wing 34 a pestle 15 attacks, with his pestle head 15 ' in the trap entrance opening 2 protrudes to push out at a plunger displacement projecting into the trap inlet opening case of this.

Die untere Treibstange 22 ist mit einem Lenker 39 mit einem um eine gehäusefeste Drehachse 40 drehbaren Riegelausdrücker 38 gekoppelt. Der Lenker 39 greift dabei an einem Knie des knieförmigen Riegelausdrückers 38 an. The lower drive rod 22 is with a handlebar 39 with one around a housing-fixed axis of rotation 40 rotatable latch ejector 38 coupled. The driver 39 engages on one knee of the knee-shaped latch ejector 38 at.

Wird die Drückernuss 19 gedreht, so werden die beiden Treibstangen 22, 23 gegensinnig aufeinander zu verlagert und eine nicht dargestellte Drückernussfeder gespannt. Einhergehend damit werden die Riegelstangen 35, 36 aus ihren Schließblechen herausgezogen, so dass der Standflügel verschwenkt werden kann. Einhergehend mit der Verlagerung der beiden Treibstangen 22, 23 werden auch Stößel 15 und Riegelausdrücker 38 derart verlagert, dass die Falle und der Riegel des Gangschlosses aus den Eintrittsöffnungen 2 und 37 herausgedrückt werden.Will the handle nut 19 turned, so are the two drive rods 22 . 23 displaced in opposite directions to each other and an unillustrated pusher spring tensioned. Along with it are the locking bars 35 . 36 pulled out of their striking plates, so that the inactive leaf can be pivoted. Along with the displacement of the two drive rods 22 . 23 also become pestles 15 and latch ejector 38 shifted so that the latch and the latch of the gear lock from the inlet openings 2 and 37 be pushed out.

Das Schlossgehäuse 42 besitzt eine T-förmige Aussparung, die in der 10 zu erkennen ist. In diese Aussparung passt das in der Draufsicht T-förmige Türöffnergehäuse 1, welches mittels Schrauben mit dem Stulp 41 verbunden ist.The lock case 42 has a T-shaped recess in the 10 can be seen. In this recess fits in the top view T-shaped door opener housing 1 , which by means of screws with the forend 41 connected is.

Das Turöffnergehäuse 1 besteht aus im Wesentlichen zwei Gehäuseteilen, nämlich einem Korpus 1, der von einem Zinkdruckgussteil ausgebildet, und einem Deckel 45, mit dem der Korpus 1 verschlossen werden kann.The door opener housing 1 consists essentially of two housing parts, namely a body 1 formed by a zinc die casting, and a lid 45 with which the body 1 can be closed.

Das Türöffnergehäuse 1 besitzt im Wesentlichen zwei Abschnitte. Ein erster, schmaler aber langer Gehäuseabschnitt lagert lediglich eine Schwenklade 4. Die Schwenklade 4 hat hierzu zwei sich gegenüberliegende Lagerzapfen 46, die in Lagernischen 47 des Korpuses 1 einliegen. Auf der zur Falleneintrittsöffnung 2 hinweisenden Breitseite ist die Schwenklade 4 mit einer Rippung versehen, die in die Rippen eines Wandträgers 43 eingreift, der in verschiedenen Positionen mittels Befestigungsschrauben an der Schwenklade 4 befestigbar ist und der eine Sperrwand 3 ausbildet, an dem sich die Sperrflanke der Falle abstützen kann.The door opener housing 1 essentially has two sections. A first, narrow but long housing section stores only a Schwenklade 4 , The Schwenklade 4 For this purpose has two opposing journals 46 in camps 47 of the corpus 1 einliegen. On the to the trap entrance opening 2 indicative broadside is the Schwenklade 4 provided with a ribbing in the ribs of a wall bracket 43 engages in different positions by means of fastening screws on the pivoting drawer 4 is attachable and a barrier wall 3 forms, on which the locking edge of the trap can be supported.

Der die Schwenklade 4 lagernde schmale Gehäuseabschnitt besitzt zwei von einem Gehäusefortsatz 1' voneinander beabstandete Rückseiten 17, 17'. Die beiden Rückseiten 17, 17' fluchten miteinander und bilden jeweils Seitenwände einer äußeren Gehäusenische. Die jeweils anderen Seiten der Nische werden von den Seitenwänden 18, 18' des Gehäusefortsatzes 1' ausgebildet. Die Rückseiten 17, 17' sind derart von der Frontseite des Türöffnergehäuses 1 beabstandet, dass innerhalb der von den Wänden 17, 18 bzw. 17' und 18' gebildeten Nische eine Drückernuss 19 angeordnet werden kann, die lediglich 30 mm vom Stulp 41 beabstandet ist.The Schwenklade 4 Overlying narrow housing section has two of a housing extension 1' spaced rear sides 17 . 17 ' , The two backs 17 . 17 ' are aligned with each other and each form side walls of an outer housing recess. The other sides of the niche are from the side walls 18 . 18 ' of the housing extension 1' educated. The backsides 17 . 17 ' are so from the front of the door opener housing 1 spaced that inside of the walls 17 . 18 respectively. 17 ' and 18 ' niche formed a pusher 19 can be arranged, which is only 30 mm from the forend 41 is spaced.

Von der Rückseite der Schwenklade 4 ragt ein Rastarm 6 ab. Dieser Rastarm 6 ist materialeinheitlich mit der Schwenklade 4 verbunden und befindet sich etwa in der Mitte bezogen auf die Längserstreckung der Schwenklade 4. Dort befindet sich auch eine Druckfeder 5, deren eines Ende in einer Bodenmulde des Gehäusebodens und deren anderes Ende in einer Lageröffnung der Schwenklade 4 einliegt. Mit der Druckfeder 5 wird die Schwenklade 4 in ihrer Normalstellung gehalten.From the back of the Schwenklade 4 a latch arm protrudes 6 from. This latch arm 6 is material uniform with the Schwenklade 4 connected and is located approximately in the middle based on the longitudinal extent of the Schwenklade 4 , There is also a compression spring 5 whose one end in a base recess of the housing bottom and the other end in a bearing opening of the pivoting drawer 4 rests. With the compression spring 5 becomes the Schwenklade 4 kept in their normal position.

Das Ende des in den Gehäusefortsatz 1' hineinragenden Rastarms 6 bildet ein Rastelement 6'.The end of the case extension 1' protruding Rastarms 6 forms a locking element 6 ' ,

Rückwärtig der Schwenklade 4 ist ein Auslöser 7 angeordnet. Der Auslöser 7 befindet sich vollständig innerhalb des Gehäusefortsatzes 1'. Der Boden des Gehäusefortsatzes 1' bildet eine Lagermulde 48 aus, in der ein Lagerabschnitt 7' des Auslösers 7 hineingreift, so dass der Auslöser 7 schwenkbeweglich am Gehäuseboden des Gehäusefortsatzes 1' gelagert ist.Rearward of the Schwenklade 4 is a trigger 7 arranged. The trigger 7 is located completely within the housing extension 1' , The bottom of the housing extension 1' forms a storage trough 48 out, in which a storage section 7 ' of the trigger 7 grasps, so the trigger 7 pivotable on the housing bottom of the housing extension 1' is stored.

Vom Auslöser 7 ragt ein Anschlagarm 8 in Richtung auf die Schwenklade 4 ab. Unterhalb des Anschlagarmes bildet der Auslöser 7 eine Rastschulter 9 aus, auf der sich das Rastelement 6', welches von dem Ende des Rastarmes 6 ausgebildet ist, in der Normalstellung (3) abstützt.From the trigger 7 protrudes a stop arm 8th in the direction of the Schwenklade 4 from. Below the stop arm is the trigger 7 a latching shoulder 9 out, on which the locking element 6 ' which is from the end of the latching arm 6 is formed, in the normal position ( 3 ) is supported.

Auf der der Rastschulter 9 abgewandten Rückseite trägt der Auslöser 7 einen Haken 13, der von einem Haken 14 eines Ankers 12 übergriffen wird. Der Anker 12 besteht im Wesentlichen aus einer Stahlplatte, die zwei Lagerfortsätze 12' ausbildet, die in Lagermulden 49 des Bodens des Gehäusefortsatzes 1' eingreifen. Der Anker 12 ist somit ebenso wie der Auslöser 7 am Boden des Gehäusefortsatzes 1' schwenkbar gelagert.On the rest shoulder 9 the backside carries the trigger 7 a hook 13 that of a hook 14 an anchor 12 is overruled. The anchor 12 consists essentially of a steel plate, the two bearing extensions 12 ' trains in storage pits 49 the bottom of the housing extension 1' intervention. The anchor 12 is thus as well as the trigger 7 at the bottom of the housing extension 1' pivoted.

Rückwärtig des Ankers 12 befindet sich zwischen Anker 12 und Gehäuserückwand 28 eine Spule 10, in der ein Spulenkern 11 steckt. Wird die Spule 10 bestromt, so wird der Anker 12 angezogen.Rearward of the anchor 12 is located between anchor 12 and housing back wall 28 a coil 10 in which a coil core 11 plugged. Will the coil 10 energized, it becomes the anchor 12 dressed.

Im Gehäusefortsatz 1' sind nicht dargestellte Federn vorgesehen, die den Auslöser 7 in der in den 3 und 4 dargestellten Raststellung halten. Diese Federn stützen sich an der Gehäuserückwand 28 ab. In der in 3 dargestellten Raststellung kann die Schwenklade 4 nicht verschwenkt werden. Der Gangflügel kann somit nur durch Faltenrückzug geöffnet werden.In the housing extension 1' not shown springs are provided, which are the trigger 7 in the in the 3 and 4 Keep shown detent position. These springs are supported on the rear wall of the housing 28 from. In the in 3 shown detent position can be the Schwenklade 4 not be swiveled. The active leaf can thus be opened only by folding retraction.

Wird die Spule 10 bestromt, so wird der Anker 12 in Richtung zum Spulenkern 11 gezogen, wie es die 5 darstellt. Über den Hakeneingriff der Haken 14, 13 wird der Auslöser 7 vom Anker 12 mitgeschleppt. Er Verschwenkt in die in 5 dargestellte Stellung, wobei die Rastschulter 9 das Rastelement 6' freigibt. Wird jetzt von der Sperrflanke der Falle ein Druck auf die Sperrwand 3 ausgeübt, so kann die Schwenklade 4 in die in 6 dargestellte Stellung verschwenken, in welcher die Falle die Sperrwand 3 überlaufen kann. Anschließend drückt die beim Verschwenken der Schwenklade 4 gespannte Feder 5 die Schwenklade 4 wieder zurück in die in 5 dargestellte Stellung. Nach Beendigung der Bestromung der Spule 10 verschwenkt die nicht dargestellte Auslöserfeder den Auslöser 7 in die in 3 dargestellte Raststellung.Will the coil 10 energized, it becomes the anchor 12 towards the spool core 11 pulled like that 5 represents. About the hook engagement of the hook 14 . 13 becomes the trigger 7 from the anchor 12 dragged. He swings into the in 5 shown position, wherein the locking shoulder 9 the locking element 6 ' releases. Will now from the trailing edge of the trap pressure on the barrier wall 3 exercised, so can the Schwenklade 4 in the in 6 pivoted position shown, in which the trap the barrier wall 3 can overflow. Then presses when pivoting the pivoting tray 4 cocked spring 5 the Schwenklade 4 back to the in 5 shown position. After completion of the energization of the coil 10 pivots the trigger spring, not shown, the trigger 7 in the in 3 illustrated detent position.

Unterhalb des Deckels 45 ist der aus einem Stanzbiegeteil gefertigte Stößel 15 geführt. Der Stößelkopf 15' wird von einer Abwinklung ausgebildet und durchragt eine Öffnung 16 des Wandträgers 43 bzw. eine dazu fluchtende Öffnung der Schwenklade 4. Der rückwärtige Stößelschwanz 15'' ist verbreitert und bildet zwei voneinander wegweisende Führungslaschen 44 aus, die sich gegenüberliegende Längsschlitze der Seitenwände 18, 18' durchgreifen. Die abgewinkelten Führungslaschen 44 gleiten an den Außenseiten der Seitenwände 18, 18' entlang und bilden von den Seitenwänden 18, 18' abragende Flügel 34 aus, an denen je nach Einbaurichtung des Türöffners der Steuernocken 33 angreifen kann.Below the lid 45 is the made of a stamped bent part plunger 15 guided. The plunger head 15 ' is formed by a bend and extends through an opening 16 of the wall bracket 43 or a flush opening of the pivoting tray 4 , The rear ram tail 15 '' is widened and forms two leading edge guide plates 44 out, the opposite longitudinal slots of the side walls 18 . 18 ' succeed. The angled guide straps 44 glide on the outsides of the sidewalls 18 . 18 ' along and form of the side walls 18 . 18 ' protruding wings 34 off, depending on the installation direction of the door opener of the control cam 33 can attack.

Wird der Steuerhebel 31 verschwenkt, so verschiebt der Steuernocken 33 den Stößel 15 von der in 3 dargestellten Stellung in die in 4 dargestellte Stellung.Will the control lever 31 pivoted, so moves the control cam 33 the pestle 15 from the in 3 position shown in the in 4 shown position.

Die Länge des die Schwenklade 4 lagernden Gehäuseabschnitts, die durch den Abstand der beiden Seitenwände 51 definiert ist, ist nur unwesentlich größer, als die Länge der Schwenklade 4, die durch den Abstand der beiden Lagerzapfen 46 definiert ist. Die Breite des die Schwenklade 4 lagernden Gehäuseabschnitts, also der Abstand zwischen Rückseite 17' und Frontseite, die mit dem Stulp 41 verbunden ist, ist nur geringfügig größer als die Falleneintrittsöffnung und der zum Verschwenken der Schwenklade 4 erforderliche Raum.The length of the Schwenklade 4 bearing housing section, by the distance between the two side walls 51 is defined, is only slightly larger than the length of the Schwenklade 4 caused by the distance between the two journals 46 is defined. The width of the Schwenklade 4 Overlying housing section, so the distance between the back 17 ' and front, with the forend 41 is connected, is only slightly larger than the trap inlet opening and the pivoting of the swing tray 4 required space.

Die Länge des Gehäusefortsatzes 1', der sich etwa im Bereich der Mitte der Rückseite 17, 17' des die Schwenklade 4 lagernden Gehäuseabschnittes befindet und die durch den Abstand der Seitenwände 18, 18' definiert ist, ist geringer, als die Hälfte der Länge des die Schwenklade 4 lagernden Gehäuseabschnittes, also als der Abstand der beiden Seitenwände 51. Rückwärtig der Gehäuserückwand 28 des Gehäusefortsatzes 1' und der Wandung 29 des Schlossgehäuses 42 besteht lediglich ein schmaler Spalt, der ausreichend groß ist, um die Zahnleiter 27 zu führen. Zwischen Zahnleiter 27 und Rückseite 17 besteht jedoch ausreichend Platz, um in der Nische zwischen Rückseite 17 und Seitenwand 18 eine Drückernuss 19 anzuordnen, deren nach unten aus der Nische herausragender Nussarm 20 durch Verdrehen der Drückernuss 19 verschwenkt werden kann.The length of the housing extension 1' which is approximately in the middle of the back 17 . 17 ' of the Schwenklade 4 bearing housing portion is located and by the distance of the side walls 18 . 18 ' is defined as less than half the length of the Schwenklade 4 overlapping housing section, so as the distance between the two side walls 51 , Rearward of the rear wall of the housing 28 of the housing extension 1' and the wall 29 of the lock housing 42 there is only a narrow gap that is sufficiently large to the tooth conductors 27 respectively. Between tooth conductors 27 and back 17 However, there is enough space to be in the niche between the back 17 and sidewall 18 a pusher nut 19 to arrange, whose down from the niche outstanding nut arm 20 by turning the handle nut 19 can be pivoted.

Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen lässt sich ein sehr schmales Standflügelschloss herstellen.The measures according to the invention make it possible to produce a very narrow fixed-wing lock.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Türöffnergehäusedoor opener housing
1'1'
GehäusefortsatzHousing extension
22
FalleneintrittsöffnungCase inlet opening
33
Sperrwandbarrier wall
44
Schwenkladeswivel charge
55
Federfeather
66
Rastarmdetent arm
6'6 '
Rastelementlocking element
77
Auslösertrigger
7'7 '
Lagerabschnittbearing section
88th
Anschlagarmstop arm
99
Rastschulterlocking shoulder
1010
SpuleKitchen sink
1111
SpulenkernPlunger
1212
Ankeranchor
12'12 '
LagerfortsätzeBearing extensions
1313
Hakenhook
1414
Hakenhook
1515
Stößeltappet
15'15 '
Stößelkopfram head
15''15 ''
Stößelschwanzram tail
1616
Öffnungopening
1717
Rückseiteback
17'17 '
Rückseiteback
1818
SeitenwandSide wall
18'18 '
SeitenwandSide wall
1919
Drückernussfollower
2020
NussarmNussarm
2121
Übertragungshebeltransmission lever
2222
Treibstangedriving rod
2323
Treibstangedriving rod
2424
Verzahnunggearing
2525
Verzahnunggearing
2626
Ritzelpinion
2727
ZahnleiterZahnleiter
2828
GehäuserückwandRear panel
2929
GehäuserückwandRear panel
3030
Steuernockencontrol cam
3131
Steuerhebelcontrol lever
3232
Steuerkurvecam
3333
Steuernockencontrol cam
3434
Flügelwing
3535
Riegelstangelocking bar
3636
Riegelstangelocking bar
3737
RiegeleintrittsöffnungBolt entry opening
3838
RiegelausdrückerRiegelausdrücker
3939
Lenkerhandlebars
4040
Drehachseaxis of rotation
4141
Stulpstulp
4242
Schlossgehäuselock housing
4343
Wandträgerwall support
4444
Führungslascheguide tab
4545
Deckelcover
4646
Lagerzapfenpivot
4747
Lagernischestorage niche
4848
Lagermuldebearing recess
4949
Lagermuldebearing recess
5050
Anschlagattack
5151
SeitenwandSide wall

Claims (6)

Elektrischer Türöffner mit einem eine Eintrittsöffnung (2) für eine Falle aufweisenden Gehäuse (1), wobei eine Wand (3) der Eintrittsöffnung (2) von einer Schwenklade (4) gebildet ist, die mit in Lagernischen (47) der Seitenwände (51) eines die Schwenklade (4) lagernden Gehäuseteils eingreifenden, sich gegenüberliegenden Lagerzapfen (46) gelagert ist, und die von an einem Ende (6') eines Rastarms (6) angreifenden Rastmitteln in einer Sperrstellung gehalten ist, wobei die Rastmittel durch Bestromen einer Spule (10) von einer Raststellung in eine Freigabestellung bringbar sind, in welcher die Schwenklade (4) gegen die Rückstellkraft einer Feder in die Offenstellung ausweichen kann, wobei der Rastarm (6) mit seinem Ende (6') in einen an der Eintrittsöffnung (2) abgewandten Seite des Gehäuses (1) angeordneten, verschmälerten Gehäusefortsatz (1') eingreift, und das Ende (6') dort auf einer Rastschulter (9) eines Auslösers (7) liegt, der am Boden des Gehäusefortsatzes (1') drehbar gelagert und mit einem Anker (12) gekoppelt ist, der mit der Spule (10) zusammenwirkt.Electric door opener with an entrance opening ( 2 ) for a case having housing ( 1 ), whereby one wall ( 3 ) of the inlet opening ( 2 ) of a Schwenklade ( 4 ) formed in camps ( 47 ) of the side walls ( 51 ) one of the Schwenklade ( 4 ) bearing housing part engaging, opposite journal ( 46 ) and that of at one end ( 6 ' ) of a latching arm ( 6 ) engaging latching means is held in a blocking position, wherein the latching means by energizing a coil ( 10 ) can be brought from a detent position into a release position, in which the pivoting blade ( 4 ) can escape against the restoring force of a spring in the open position, wherein the latching arm ( 6 ) with its end ( 6 ' ) in one at the entrance opening ( 2 ) facing away from the housing ( 1 ), narrowed housing extension ( 1' ) and the end ( 6 ' ) there on a latching shoulder ( 9 ) of a trigger ( 7 ) located at the bottom of the housing extension ( 1' ) and with an anchor ( 12 ) coupled to the coil ( 10 ) cooperates. Elektrischer Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusefortsatz (1') etwa in der Mitte der Rückseite (17, 17') des die Schwenklade (4) lagernden Gehäuseteils angeordnet ist.Electric door opener according to claim 1, characterized in that the housing extension ( 1' ) about in the middle of the back ( 17 . 17 ' ) of the Schwenklade ( 4 ) Overlying housing part is arranged. Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schwenklade (4) lagernde Gehäuseteil mindestens doppelt so lang ist wie der Gehäusefortsatz (1').Electric door opener according to one of the preceding claims, characterized in that the Schwenklade ( 4 ) bearing housing part is at least twice as long as the housing extension ( 1' ). Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (6) materialeinheitlich mit der Rückseite der Schwenklade (4) verbunden ist.Electric door opener according to one of the preceding claims, characterized in that the latching arm ( 6 ) in the same material as the back of the swivel drawer ( 4 ) connected is. Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (7) über ineinander greifende Haken (13, 14) an den Anker (12) gekoppelt ist.Electric door opener according to one of the preceding claims, characterized in that the trigger ( 7 ) via interlocking hooks ( 13 . 14 ) to the anchor ( 12 ) is coupled. Elektrischer Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (12) zwei Lagerfortsätze (12') ausbildet, die in Lagermulden (49) des Bodens des Gehäusefortsatzes (1') eingreifen.Electric door opener according to one of the preceding claims, characterized in that the armature ( 12 ) two bearing extensions ( 12 ' ) formed in storage pits ( 49 ) of the bottom of the housing extension ( 1' ) intervene.
DE200910043962 2009-09-09 2009-09-09 Electric door opener Expired - Fee Related DE102009043962B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043962 DE102009043962B4 (en) 2009-09-09 2009-09-09 Electric door opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043962 DE102009043962B4 (en) 2009-09-09 2009-09-09 Electric door opener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043962A1 DE102009043962A1 (en) 2011-03-17
DE102009043962B4 true DE102009043962B4 (en) 2012-08-09

Family

ID=43571154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043962 Expired - Fee Related DE102009043962B4 (en) 2009-09-09 2009-09-09 Electric door opener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043962B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703583A3 (en) 2012-09-04 2015-03-11 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Passive wing locking device having a bolt push-back device with a spring-loaded bolt actuation pressure piece
PL2963210T3 (en) * 2014-06-30 2020-11-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Passive leaf lock
PL3078791T3 (en) * 2015-04-10 2017-11-30 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Fixed lead lock, in particular panic lock
EP3109381B1 (en) * 2015-06-26 2018-08-15 Locinox Electric strike
BE1023356B1 (en) * 2016-05-30 2017-02-14 Locinox Nv Set with an article with a stainless steel part and with a stainless steel screw for screwing the article
DE102017003974A1 (en) * 2017-04-25 2018-10-25 Mike Beurskens Lock box, and locking system
TWI711754B (en) * 2019-08-20 2020-12-01 一德金屬工業股份有限公司 Latch control equipment matched with lock
EP4206424A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-05 Openers & Closers, S.L. Electric strike for panic bars

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522107A (en) * 1971-04-05 1972-04-30 Fuss Fritz Kg Electric door opener
CH667691A5 (en) * 1984-02-15 1988-10-31 Fuss Fritz Kg ELECTRIC DOOR OPENER.
US20060192397A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-31 Rutherford Controls International Corp. Surface mounted electric rim strikes
DE102005015248A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-19 Wilka Schließtechnik GmbH Standing wing lock e.g. for shifting driving bar catch for condition wing of double leaf door, has trap entrance opening and latch plate opening for trap and latch plate with wall of trap entrance opening cooperates with check side of trap
DE102007038720A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Door Opener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522107A (en) * 1971-04-05 1972-04-30 Fuss Fritz Kg Electric door opener
CH667691A5 (en) * 1984-02-15 1988-10-31 Fuss Fritz Kg ELECTRIC DOOR OPENER.
US20060192397A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-31 Rutherford Controls International Corp. Surface mounted electric rim strikes
DE102005015248A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-19 Wilka Schließtechnik GmbH Standing wing lock e.g. for shifting driving bar catch for condition wing of double leaf door, has trap entrance opening and latch plate opening for trap and latch plate with wall of trap entrance opening cooperates with check side of trap
DE102007038720A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Door Opener

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043962A1 (en) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043962B4 (en) Electric door opener
EP1447500B1 (en) Security blocking device
EP0798436B1 (en) Locking device
EP0911470B1 (en) Locking device
EP2823120B1 (en) Lock for a panel or door
DE102014104854B4 (en) Anti-tip assembly for a row of drawers in a tool cabinet
EP1970507B1 (en) Anti panic lock
DE102005015248B4 (en) Grand piano lock with an electric door opener
EP1775401A2 (en) Door opener device and striker plate for use with a door opener device
DE2839070A1 (en) LOCK, IN PARTICULAR FOR THE DOORS OF AUTOMOBILES
EP3156565A1 (en) Door operner
DE202008005129U1 (en) Vehicle door lock with mounting plate
DE202008005128U1 (en) Vehicle door lock with internal release lever
DE102011089418A1 (en) locking device
EP0156379B1 (en) Cash drawer for a cash register
AT513469B1 (en) Locks
DE102009061132B3 (en) Electrical door opener for use in fixed leaf lock, has inlet opening for housing and wall of inlet opening, where wall of inlet opening is formed from pivoted drawer
DE102011009782B4 (en) Door opener for quiescent current operation and working current operation
DE102007044324B3 (en) Door lock i.e. DIN lock, for attachment to door leaf, has fixing element with actuating section at cuff and locking section engaged at latch, where locking section is engaged at latch retractions projections
EP2597234A2 (en) Blocking device for a door, preferably with a door closer
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
WO2012016554A2 (en) Lock for motor vehicle or a building
DE10319185B4 (en) Electromechanical hardware lock
DE19929103B4 (en) Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular the tailgate of a vehicle
DE102011051701B4 (en) Locking device and motor vehicle with such a locking device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061132

Country of ref document: DE

Effective date: 20111230

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee