DE102009032967B4 - Cutting insert for a rotating spindle tool and spindle tool - Google Patents

Cutting insert for a rotating spindle tool and spindle tool Download PDF

Info

Publication number
DE102009032967B4
DE102009032967B4 DE102009032967.6A DE102009032967A DE102009032967B4 DE 102009032967 B4 DE102009032967 B4 DE 102009032967B4 DE 102009032967 A DE102009032967 A DE 102009032967A DE 102009032967 B4 DE102009032967 B4 DE 102009032967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chip
cutting insert
contact surface
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009032967.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009032967A1 (en
Inventor
Rudi Hartlöhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102009032967.6A priority Critical patent/DE102009032967B4/en
Priority to PCT/EP2010/004120 priority patent/WO2011006615A1/en
Publication of DE102009032967A1 publication Critical patent/DE102009032967A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032967B4 publication Critical patent/DE102009032967B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/143Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/104Markings, i.e. symbols or other indicating marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Schneideinsatz für ein rotierendes Ausspindelwerkzeug• mit einem symmetrischen Grundkörper mit einem Parallelogramm als Grundfläche,• mit einer in einer Ebene liegenden, die parallelogrammförmige Oberseite (1) des Grundkörpers randseitig begrenzenden, umlaufenden Schneidkante (2),• mit mindestens einer bei der Schlichtbearbeitung eines Bohrlochs aktiven Schneidenecke (3)• mit einem bezogen auf die durch die Schneidenecke (3) verlaufende Diagonale (5) außermittig angeordneten, asymmetrischen Spanformer (6)• mit einer im Wesentlichen V-förmigen Umrißgestalt des Spanformers (6) mit einem V-Schenkel als Kontaktfläche (7) für den abzulenkenden Span,• mit einer konkaven Ausrundung (8) im Bereich der Hauptschneide neben der Kontaktfläche (7) als Freimachung und• mit einer Spanstufengrundfläche (12), die im Bereich der Ausrundung (8) dem Spanformer (6) vorgelagert ist und die gegenüber einer umlaufenden Spanstufenmulde (13) tiefer angeordnet ist.Cutting insert for a rotating spindle tool • with a symmetrical base body with a parallelogram as the base surface, • with a parallelogram-shaped top side (1) of the main body bordering the peripheral edge (2), • with at least one during the finishing machining of a borehole active cutting corner (3) having an asymmetric chipbreaker (6) eccentrically arranged with respect to the diagonal (5) passing through the cutting corner (3), having a substantially V-shaped outline of the chip former (6) with a V-leg as Contact surface (7) for the chip to be deflected, • with a concave fillet (8) in the region of the main cutting edge next to the contact surface (7) as franking and • with a chip step base surface (12) in the region of the fillet (8) the chip former (6 ) is upstream and which is arranged opposite to a circumferential Spanstufenmulde (13) deeper.

Description

Technisches Gebiet der ErfindungTechnical field of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneideinsatz für ein rotierendes Ausspindelwerkzeug sowie ein Ausspindelwerkzeug mit einem erfindungsmäßigen Schneideinsatz. Das Ausspindelwerkzeug ist für die Feinstbearbeitung bereits existierender Bohrungen bestimmt. Es soll sowohl zur Nachbearbeitung von Druchgangslochbohrungen als auch zur Nachbearbeitung von Sacklochbohrungen verwendet werden. Es handelt sich also um ein Feinstbohrverfahren.The present invention relates to a cutting insert for a rotating Ausspindelwerkzeug and a Ausspindelwerkzeug with an inventive cutting insert. The spindle tool is designed for the fine machining of existing holes. It is to be used both for post-processing druchgangslochbohrungen and for reworking blind holes. So it is a Feinstbohrverfahren.

Technisches ProblemTechnical problem

Bei der Feinbearbeitung entstehen aufgrund der sehr geringen Spantiefe sogenannte Wirrspäne. Der Spanabtransport derartiger Wirrspäne aus der Bohrung heraus ist in der Praxis sehr schwierig und kaum zu bewerkstelligen. Die Wirrspäne können also nur sehr schlecht aus dem Bohrungsbereich herausgeführt werden. Wegen dieses mangelhaften Spanabtransports beschädigen die Wirrspäne die bei der Feinstbearbeitung durch Ausspindeln fein bearbeitete Bohrungsoberfläche.During fine machining, due to the very small depth of cut, so-called chippings are created. The chip removal of such wirpings out of the hole is very difficult in practice and can hardly be accomplished. The whirling chips can therefore only be led out of the well area very badly. Because of this inadequate chip evacuation, the argillaceous chips damage the finely machined bore surface during the microfinishing process by unwinding.

Aus der DE 699 36 178 T2 ist ein plattenförmiger, nach Art einer Raute ausgebildeter Schneideinsatz zu entnehmen, welcher an gegenüberliegenden Eckbereichen jeweils einen asymmetrisch ausgebildeten Spanformer zeigt, welcher eine Spanmulde etwa sichelartig umschließt.From the DE 699 36 178 T2 is a plate-shaped, designed in the manner of a rhombus cutting insert, which shows at opposite corners each an asymmetrically shaped chip former, which encloses a chip recess approximately sickle-like.

Aus der DE 695 07 245 T2 ist ein Schneideinsatz mit einer quadratischen Grundform zu entnehmen, der an jeder Quadratseite einen Hauptschneidenabschnitt und einen sich daran anschließenden Nebenschneidenabschnitt aufweist, welcher eine Planschneide bildet. Um beispielsweise bei einer Fräßoperation die nicht in Eingriff befindliche Planschneide vor dem mit dem Hauptschneidenabschnitt abgetragenen Span zu schützen, weißt der Schneideinsatz Stege auf, die etwa nach außen in Richtung zum Ende des Hauptschneidenabschnitts orientiert sind und verhindern, dass der Span die Planschneide beschädigt.From the DE 695 07 245 T2 is a cutting insert can be seen with a square basic shape having on each square side of a main cutting portion and an adjoining minor cutting portion, which forms a plane cutting edge. For example, to protect the disengaged wiper blade from the chip removed with the main cutting portion in a milling operation, the cutting insert has webs that are oriented approximately outward toward the end of the main cutting portion and prevent the chip from damaging the wiper blade.

Aus der WO 93/08944 A1 ist ein weiterer Schneideinsatz zu entnehmen, bei dem in den jeweiligen Schneidecken Spanbrecher angeordnet sind, die in Form von zumindest einer und vorzugsweise mehreren Längsrippen auslaufen.From the WO 93/08944 A1 a further cutting insert can be seen in which chip breakers are arranged in the respective cutting corners, which expire in the form of at least one and preferably a plurality of longitudinal ribs.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Ausgehend von diesem technischen Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schneideinsatz für einen spanenden Feinbearbeitungsprozess so zu gestalten, dass der Späneabtransport aus dem Wirkbereich zwischen Schneide und Werkstück sicher gewährleistet ist.Based on this technical problem, the invention has the object to design a cutting insert for a cutting finishing process so that the chip removal from the effective range between the cutting edge and the workpiece is guaranteed safe.

Erfindungsmäßige Lösung der AufgabeInventive solution of the problem

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Schneideinsatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 mit einem symmetrischen Grundkörper vor. Der Grundkörper hat die Umrissgestalt eines Parallelogramms. Die parallelogrammförmige Grundfläche des Grundkörpers ist an der Oberseite von einer umlaufenden Schneidkante eingefasst. Während des Zerspanungsprozesses, welcher ein Schlichtprozess ist, befindet sich eine Schneidenecke mit dem Werkstück in Eingriff. Dies bedeutet, dass lediglich die Schneidkante im Bereich der Schneidenecke spanend arbeitet, und mit dem Werkstück in Eingriff steht. Diese Schneidenecke weist einen Spanformer auf. Mindestens eine Schneidenecke des Werkzeugs ist somit mit einem Spanformer versehen. Bezogen auf die die Schneidenecke schneidende Diagonale der parallelogrammförmigen Grundfläche ist der Spanformer außermittig angeordnet. Während der Grundkörper des Schneideinsatzes streng symmetrisch zur Diagonalen ausgestaltet ist, ist der Spanformer asymmetrisch.To solve this problem, the invention provides a cutting insert with the features of claim 1 with a symmetrical base body. The main body has the outline shape of a parallelogram. The parallelogram-shaped base of the main body is bordered at the top by a circumferential cutting edge. During the machining process, which is a sizing process, a cutting corner is engaged with the workpiece. This means that only the cutting edge in the region of the cutting edge works by machining, and is in engagement with the workpiece. This cutting corner has a chip former. At least one cutting corner of the tool is thus provided with a chip former. Based on the cutting edge cornering diagonal of the parallelogram-shaped base of the chip former is arranged eccentrically. While the main body of the cutting insert is designed strictly symmetrical to the diagonal, the chip former is asymmetrical.

Die auf den Hauptanspruch zurückbezogenen Ansprüche lehren teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.The claims referring back to the main claim teach in part advantageous and in part self-inventive developments of this invention.

In erfinderischer Ausgestaltung ist der Spanformer im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Der eine V-Schenkel dient hierbei als Kontaktfläche bzw. Führungsfläche für den abzulenkenden Span. Die der Diagonalen benachbarte bzw. zugewandte V-förmige Schenkelspitze ist als Kontaktfläche für den Span wirksam. Das Laufverhalten des Spans, insbesondere seine Wendelung wird positiv beeinflusst von einer konkaven Ausrundung der Kontaktfläche. Die Kontaktfläche verläuft zunächst nahezu gerade und mündet in der konkaven Ausrundung aus. Die konkave Ausrundung dient somit als Freimachung für die abzutransportierende Späne. Diese Späne treten infolge der Umlenkung auf der Kontaktfläche als lange zylindrische Wendelspäne auf. Die Freimachung in Form der konkaven Ausrundung dient wirksam als Aufnahmeraum für die langen zylinderförmigen Wendelspäne. Besonders vorteilhaft ist es, die Kontaktfläche nahe der Kante der Nebenschneide anzuordnen. Auf diese Weise ist ein Abgleiten der Späne in Richtung auf die Nebenschneide wirksam verhindert. Zugleich begünstigt dies den Spanabtransport in Richtung auf die als Freimachung dienende konkave Ausrundung.In an inventive embodiment, the chip former is substantially V-shaped. The one V-leg serves as a contact surface or guide surface for the chip to be deflected. The diagonal adjacent or facing V-shaped leg tip is effective as a contact surface for the chip. The running behavior of the chip, in particular its spiraling is positively influenced by a concave rounding of the contact surface. The contact surface initially runs almost straight and terminates in the concave fillet. The concave fillet thus serves as a clearing for the chips to be removed. These chips occur as a result of the deflection on the contact surface as long cylindrical filaments. The franking in the form of the concave fillet effectively serves as a receiving space for the long cylindrical spiral filings. It is particularly advantageous to arrange the contact surface near the edge of the secondary cutting edge. In this way, slipping of the chips in the direction of the secondary cutting edge is effectively prevented. At the same time, this promotes chip removal in the direction of the concave filleting serving as a clearing.

In weiterer Ausgestaltung weist der Schneideinsatz eine gegenüber dem Spanformer und der sich daran anschließenden Eckfläche zurückgesetzte Schneide auf, um den Schneidkantenverschleiß zu minimieren. Im Anschluss an die Schneidkante ist eine umlaufende Spanstufenmulde vorzusehen. Die im Bereich des Spanformers vorgesehene Spanstufengrundfläche ist hierbei gegenüber der umlaufenden Spanstufenmulde vertieft angeordnet.In a further embodiment, the cutting insert has a relation to the chip former and the cutting edge recessed to adjacent corner surface to minimize cutting edge wear. Following the cutting edge, a circumferential chip recess must be provided. The chip stage base area provided in the area of the chip former is in this case recessed in relation to the circumferential chip recess.

Zur besseren Materialausnutzung sind in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwei einander diametral gegenüberliegende Schneidecken so ausgestaltet, dass sie jeweils einen Spanformer tragen und nacheinander in einem Bohrwerkzeug als aktive Schneidenecken durch ein Umspannen des Schneideinsatzes eingesetzt werden können.For better material utilization, in a further embodiment of the invention, two mutually diametrically opposed cutting corners are designed so that they each carry a chip former and can be used successively in a drilling tool as active cutting corners by re-clamping the cutting insert.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Oberseite des Schneideinsatzes in die Oberseite eingeformte Mulden als Orientierungshilfen vorgesehen. Da die Schneideinsätze in der Realität sehr klein sind, dienen diese Mulden zur Unterscheidung des Werkzeugs einmal als Werkzeug für die Bearbeitung einer Durchgangslochbohrung und das andere Mal für ein Werkzeug zur Bearbeitung einer Sacklochbohrung.In a further embodiment of the invention, molded-in depressions are provided on the upper side of the cutting insert as orientation aids. Since the cutting inserts are in reality very small, these troughs serve to distinguish the tool once as a tool for machining a through-hole hole and the other time for a tool for machining a blind hole.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spanbrecher aus der Oberseite über das Niveau der von der umlaufenden Schneidkante gebildeten virtuellen Ebene hinaussteht. Der Spanformer überragt damit die von der Schneidkante eingefasste Oberseite des Grundkörpers.It is particularly advantageous if the chip breaker protrudes from the upper side beyond the level of the virtual plane formed by the circumferential cutting edge. The chip former thus projects beyond the upper side of the base body, which is bordered by the cutting edge.

Schließlich betrifft die Erfindung auch das gesamte Ausspindelwerkzeug mit einem oder mehreren erfindungsmäßigen Schneideinsätzen für eine Schlichtbearbeitung einer Durchgangslochbohrung oder einer Sacklochbohrung.Finally, the invention also relates to the entire Ausspindelwerkzeug with one or more inventive cutting inserts for a finishing machining a through-hole or a blind hole.

Figurenlistelist of figures

Anhand der in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:

  • 1 die Draufsicht auf die Oberseite einer erfindungsmäßigen Schneidplatte für die Schlichtbearbeitung einer Durchgangslochbohrung;
  • 2 das Detail II aus 1, nämlich die recht untere Schneidenecke;
  • 3 eine weitere Draufsicht auf die Oberseite des Schneideinsatzes gemäß 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der rechten unteren Schneidenecke;
  • 5 die Draufsicht auf die Oberseite eines Schneideinsatzes für die Schlichtbearbeitung einer Sacklochbohrung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der rechten unteren Schneidenecke aus 5.
Reference to the embodiments illustrated in the drawings, the invention is explained in more detail. Show it:
  • 1 the top view of the top of an inventive cutting plate for the finishing machining a through-hole hole;
  • 2 the detail II off 1 namely the right lower cutting corner;
  • 3 a further plan view of the top of the cutting insert according to 1 ;
  • 4 a perspective view of the right lower cutting corner;
  • 5 the top view of the top of a cutting insert for finishing a blind hole;
  • 6 a perspective view of the right lower cutting corner 5 ,

Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele Der in den Figuren dargestellte Schneideinsatz weist in sämtlichen Ausführungsformen eine Grundfläche in der Form eines gleichseitigen Parallelogramms auf. Die dem Betrachter in 1 zugewandte Oberseite 1 des Schneideinsatzes wird von einer in einer Ebene liegenden Schneidkante 2 umrahmt. Sämtliche Grundlinien des Parallelogramms sind also von der Schneidkante 2 gebildet. Die in den 1, 3 und 5 oben links und unten rechts dargestellten Eckbereiche des Schneideinsatzes sind jeweils als Schneidenecken 3 ausgebildet. Anhand der Darstellung der 2, welche die rechte untere in 1 dargestellte Schneidenecke 3 mit dem beim Schlichtbearbeiten schneidenden Teilbereich der Schneidkante 2 noch einmal in einer vergrößerten Darstellung zeigt, sei der prinzipielle Aufbau der Schneidenecken 3 näher beschrieben. Die Schneidenecken 3 sind gebildet von den zwei Grundlinien des Parallelogramms bildenden Schneidkanten 2, die im Eckbereich 4 aneinander stoßen. Die als Schneidenecken 3 ausgestalteten Eckbereiche 4 des Schneideinsatzes werden von der Diagonalen 5 jeweils geschnitten. Der Grundkörper des Schneideinsatzes ist achsensymmetrisch zur Diagonalen 5 aufgebaut.DESCRIPTION OF THE EXEMPLARY EMBODIMENTS The cutting insert shown in the figures has, in all embodiments, a base in the form of an equilateral parallelogram. The viewer in 1 facing top 1 of the cutting insert is from an in-plane cutting edge 2 framed. All baselines of the parallelogram are therefore of the cutting edge 2 educated. The in the 1 . 3 and 5 Corner portions of the cutting insert shown at the top left and bottom right are each as cutting corners 3 educated. Based on the presentation of the 2 which the lower right in 1 illustrated cutting corner 3 with the part of the cutting edge which cuts during finishing 2 again shows in an enlarged view, let the principle of construction of the cutting corners 3 described in more detail. The cutting corners 3 are formed by the two baselines of the parallelogram forming cutting edge 2 in the corner area 4 collide. The as cutting corners 3 designed corner areas 4 of the cutting insert are from the diagonal 5 each cut. The main body of the cutting insert is axisymmetric to the diagonal 5 built up.

Auf der Oberseite 1 des Grundkörpers des Schneideinsatzes ist außermittig zur Diagonalen 5 der Spanformer 6 angeordnet. Der Spanformer 6 weist eine V-förmige Umrißgestalt auf. Der der Diagonalen 5 benachbarte V-Schenkel des Spanformers 6 ist hierbei als Kontaktfläche 7 für den Span ausgebildet. Der als Kontaktfläche 7 ausgebildete V-Schenkel des Spanformers 6 weist an seinem Ende eine als Ausrundung 8 ausgebildete Freimachung auf. Die Kontaktfläche 7 ist vorteilhaft eng benachbart zu dem als Nebenschneide wirksamen Bereich der Schneidkante 2 angeordnet.On the top 1 the body of the cutting insert is off-center to the diagonal 5 the chipformer 6 arranged. The chipformer 6 has a V-shaped outline shape. The diagonal 5 adjacent V-legs of the chip former 6 is here as a contact surface 7 trained for the chip. The as a contact surface 7 trained V-leg of the chipformer 6 points to its end as a rounding off 8th trained franking on. The contact surface 7 is advantageously closely adjacent to the effective as a minor cutting portion of the cutting edge 2 arranged.

In seiner Mitte ist der Schneideinsatz von einer zentralen Durchgangsbohrung 9 durchsetzt. Die Durchgangsbohrung 9 dient zur Aufnahme eines Spannmittels, beispielsweise einer Spannschraube oder eines Spannbolzens zur Fixierung des Schneideinsatzes am Bohrwerkzeug.At its center is the cutting insert from a central through-hole 9 interspersed. The through hole 9 serves to accommodate a clamping means, such as a clamping screw or a clamping bolt for fixing the cutting insert on the drilling tool.

Jeweils parallel zur umlaufenden Schneidkante 2 verläuft die ebenfalls umlaufende Spanstufenmulde 13. Im Bereich der Ausrundung 8 ist dem Spanformer 6 jeweils die Spanstufengrundfläche 12 vorgelagert. Die Spanstufengrundfläche 12 ist dabei in Bezug auf die Ebene der Oberseite 1 tiefer angeordnet als die Spanstufenmulde 13. Die Spanstufengrundfläche 12 springt also gegenüber der umlaufenden Spanstufenmulde 13 ihrer Höhe nach zurück.Each parallel to the circumferential cutting edge 2 runs the also circulating Spanstufenmulde 13 , In the area of rounding 8th is the chipformer 6 in each case the chip surface base area 12 upstream. The chip surface area 12 is doing in terms of the level of the top 1 arranged lower than the Spanstufenmulde 13 , The chip surface area 12 So it jumps opposite to the circulating Spanstufenmulde 13 their height back.

Der Schneideinsatz wird in das Bohrwerkzeug so eingespannt, dass die in 1, 3 und 5 unten rechts dargestellte Schneidenecke 3 in Vorschubrichtung 10 als Schneide des Schneideinsatzes aktiv ist. Dies bedeutet, dass der Schneideinsatz bei der Schlichtbearbeitung nur mit dem in 2 dargestellten Bereich des Eckenradius die Schneidenecke 3 schneidet. Der Schnitt erfolgt hier in der Weise, dass der in Vorschubrichtung 10 auf das Werkstück auftreffende Bereich der Schneidkante 2, nämlich der in 2 unten nahezu waagrecht verlaufende Bereich der Schneidkante 2 auf das Werkstück auftritt und dieses schneidend bearbeitet. Dabei wird der entstehende Span gegen den Spanformer, nämlich gegen die Kontaktfläche 7 geleitet. Der Span wird von der Kontaktfläche 7 in die Ausrundung 8 weitergeleitet und so gewendelt. Während bei den in 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen die Späne in Vorschubrichtung 10 ablaufen, läuft der Span bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel gegen die Vorschubrichtung 10, also gewissermaßen nach oben ab. Die Ausführungsform gemäß 5 ist deshalb zur Schlichtbearbeitung der Innenflächen der Sacklochbohrungen geeignet, weil der Span so aus dem Sackloch nach oben herausgefördert wird. Die Ausführungsform gemäß den 1 und 3 hingegen ist für die Schlichtbearbeitung von Durchgangslochbohrungen geeignet, weil dort der Span in Vorschubrichtung 10 abfließt und so gewissermaßen aus dem Durchgangsloch herausfällt.The cutting insert is clamped in the drilling tool so that the in 1 . 3 and 5 bottom corner shown on the right 3 in the feed direction 10 is active as a cutting edge of the cutting insert. This means that the cutting insert in the finishing machining only with the in 2 shown area of the corner radius of the cutting corner 3 cuts. The cut is made here in such a way that the in the feed direction 10 on the workpiece incident area of the cutting edge 2 , namely the in 2 below almost horizontally extending portion of the cutting edge 2 occurs on the workpiece and edited this cutting. In this case, the resulting chip against the chip former, namely against the contact surface 7 directed. The chip is from the contact surface 7 in the rounding off 8th forwarded and coiled. While at the in 1 and 3 illustrated embodiments, the chips in the feed direction 10 expire, the chip runs at the in 5 illustrated embodiment against the feed direction 10 , so to speak, from above. The embodiment according to 5 is therefore suitable for finishing the inner surfaces of the blind holes, because the chip is thus conveyed out of the blind hole upwards. The embodiment according to the 1 and 3 however, is suitable for the finishing machining of through-holes, because there the chip in the feed direction 10 flows off and so to speak falls out of the through hole.

Da die Schneideinsätze in den Figurenzeichnungen nicht maßstabsgetreu, sondern um ein vielfaches vergrößert dargestellt sind, lässt sich die Orientierung des jeweiligen Spanformers in Bezug auf die Diagonale 5 nicht ohne Weiteres erkennen. Als Indikatoren dient hier das von den in die Oberseiten 1 der Schneideinsätze eingeformten Mulden 11 gebildete Muster. Die beiden nebeneinander angeordneten Mulden 11 im Ausführungsbeispiel der 5 und 6 signalisieren dem Bediener, dass es sich um einen Schneideinsatz für die Schlichtbearbeitung einer Sacklochbohrung handelt, wogegen die Dreiecksanordnung um die Durchgangsbohrung 9 herum gemäß den 1, 3 und 4 dem Bediener die Eignung für die Schlichtbearbeitung einer Durchgangslochbohrung signalisiert.Since the cutting inserts in the figure drawings are not drawn to scale, but enlarged by a multiple, the orientation of the respective chip shaper with respect to the diagonal can be 5 not easily recognize. The indicators used here are the ones in the topsides 1 the cutting inserts molded troughs 11 formed patterns. The two adjacent troughs 11 in the embodiment of 5 and 6 Signal to the operator that it is a cutting insert for the finishing of a blind hole, whereas the triangle arrangement around the through hole 9 around according to the 1 . 3 and 4 signals the operator the suitability for finish machining a through hole.

Sobald die aktive Schneidenecke 3 der Ausführungsbeispiele verbraucht ist, wird der Schneideinsatz um 180° verdreht in das Bohrwerkzeug eingespannt, so dass die bislang inaktive oben links in den Zeichnungen gezeigte Schneidenecke 3 zur aktiven Schneidenecke 3 wird.Once the active cutting corner 3 of the embodiments is consumed, the cutting insert is rotated by 180 ° clamped in the drilling tool, so that the previously inactive upper left corner shown in the drawings cutting corner 3 to the active cutting corner 3 becomes.

Claims (8)

Schneideinsatz für ein rotierendes Ausspindelwerkzeug • mit einem symmetrischen Grundkörper mit einem Parallelogramm als Grundfläche, • mit einer in einer Ebene liegenden, die parallelogrammförmige Oberseite (1) des Grundkörpers randseitig begrenzenden, umlaufenden Schneidkante (2), • mit mindestens einer bei der Schlichtbearbeitung eines Bohrlochs aktiven Schneidenecke (3) • mit einem bezogen auf die durch die Schneidenecke (3) verlaufende Diagonale (5) außermittig angeordneten, asymmetrischen Spanformer (6) • mit einer im Wesentlichen V-förmigen Umrißgestalt des Spanformers (6) mit einem V-Schenkel als Kontaktfläche (7) für den abzulenkenden Span, • mit einer konkaven Ausrundung (8) im Bereich der Hauptschneide neben der Kontaktfläche (7) als Freimachung und • mit einer Spanstufengrundfläche (12), die im Bereich der Ausrundung (8) dem Spanformer (6) vorgelagert ist und die gegenüber einer umlaufenden Spanstufenmulde (13) tiefer angeordnet ist.Cutting insert for a rotating spindle tool • with a symmetrical basic body with a parallelogram as base area, With a circumferential cutting edge (2) which lies in one plane, the parallelogram-shaped upper side (1) of the base body bordering on the edge, • with at least one cutting corner (3) active in the finishing of a borehole With an asymmetrical chip former (6) arranged eccentrically with respect to the diagonal (5) running through the cutting corner (3) Having a substantially V-shaped outline shape of the chip former (6) with a V-leg as the contact surface (7) for the chip to be deflected, • with a concave fillet (8) in the area of the main cutting edge next to the contact surface (7) as franking and • With a chip stage base surface (12), which is in the region of the fillet (8) upstream of the chip former (6) and which is arranged opposite to a circumferential Spanstufenmulde (13) lower. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Diagonalen (5) zugewandte V-förmige Schenkelspitze als Kontaktfläche (7) wirksam ist.Cutting insert after Claim 1 , characterized in that the diagonal (5) facing V-shaped leg tip as a contact surface (7) is effective. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (7) unmittelbar neben der Schneidkante (2) der Nebenschneide angeordnet ist.Cutting insert after Claim 1 or 2 , characterized in that the contact surface (7) is arranged immediately adjacent to the cutting edge (2) of the secondary cutting edge. Schneideinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gegenüber dem Spanformer (6) und der sich daran anschließenden Eckfläche zurücktretende Schneide (2).Cutting insert according to one of the preceding claims, characterized by a cutting edge (2) which recedes relative to the chip former (6) and the adjoining corner surface. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei einander diametral gegenüberliegende Schneidenecken (3) mit jeweils einem Spanformer (6).Cutting insert according to one of Claims 1 to 4 , characterized by two diametrically opposed cutting corners (3) each having a chip former (6). Schneideinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere auf der Oberseite (1) angeordnete Mulden (11) als Orientierungshilfe.Cutting insert according to one of the preceding claims, characterized by one or more troughs (11) arranged on the upper side (1) as an orientation aid. Schneideinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanformer (6) aus der Oberseite (1) des Grundkörpers über die von der umlaufenden Schneidkante (2) gebildete Ebene hinausragt.Cutting insert according to one of the preceding claims, characterized in that the chip former (6) protrudes from the upper side (1) of the main body beyond the plane formed by the circumferential cutting edge (2). Ausspindelwerkzeug mit einem Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Ausspindelwerkzeug with a cutting insert according to one of Claims 1 to 7 ,
DE102009032967.6A 2009-07-14 2009-07-14 Cutting insert for a rotating spindle tool and spindle tool Active DE102009032967B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032967.6A DE102009032967B4 (en) 2009-07-14 2009-07-14 Cutting insert for a rotating spindle tool and spindle tool
PCT/EP2010/004120 WO2011006615A1 (en) 2009-07-14 2010-07-06 Cutting insert for a rotating spindle tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032967.6A DE102009032967B4 (en) 2009-07-14 2009-07-14 Cutting insert for a rotating spindle tool and spindle tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032967A1 DE102009032967A1 (en) 2011-01-20
DE102009032967B4 true DE102009032967B4 (en) 2018-05-03

Family

ID=42732601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032967.6A Active DE102009032967B4 (en) 2009-07-14 2009-07-14 Cutting insert for a rotating spindle tool and spindle tool

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032967B4 (en)
WO (1) WO2011006615A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6877921B2 (en) * 2016-09-02 2021-05-26 京セラ株式会社 Manufacturing method for cutting inserts, cutting tools and cutting products
EP3795282A4 (en) * 2018-05-16 2022-01-19 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting insert for drill, and drill

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008944A1 (en) 1991-11-05 1993-05-13 Krupp Widia Gmbh Cutting tool
DE69507245T2 (en) 1994-10-23 1999-05-27 Iscar Ltd A replaceable cutting insert
DE69936178T2 (en) 1998-11-20 2008-01-31 Seco Tools Ab A cutting insert with a chipbreaker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0655312A (en) * 1992-08-07 1994-03-01 Toshiba Tungaloy Co Ltd Throwaway tip
JPH0760512A (en) * 1993-08-25 1995-03-07 Mitsubishi Materials Corp Throwaway tip
JPH08187609A (en) * 1995-01-10 1996-07-23 Mitsubishi Materials Corp Throwaway tip having recess r
SE9801501L (en) * 1998-04-29 1999-01-11 Sandvik Ab Cutter for cranking
JP4593731B2 (en) * 2000-06-28 2010-12-08 京セラ株式会社 Throwaway tip
KR100761302B1 (en) * 2004-01-14 2007-09-27 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 Throw-away tip
US7934891B2 (en) * 2005-07-05 2011-05-03 Seco Tools Ab Cutting insert for turning with a recess intended to facilitate flow of a cooling jet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008944A1 (en) 1991-11-05 1993-05-13 Krupp Widia Gmbh Cutting tool
DE69507245T2 (en) 1994-10-23 1999-05-27 Iscar Ltd A replaceable cutting insert
DE69936178T2 (en) 1998-11-20 2008-01-31 Seco Tools Ab A cutting insert with a chipbreaker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006615A1 (en) 2011-01-20
DE102009032967A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001089B4 (en) Cutting insert and cutting tool and cutting method using them
DE10231339B3 (en) Tangential indexable insert
DE102006023740B4 (en) Cutting insert and tool consisting of tool holder and cutting insert
DE2737563C2 (en) Cutting insert
DE112013002083T5 (en) Chip control arrangement for cutting insert
DE102005033920A1 (en) Cutting insert, tool and method for machining a workpiece
WO2011103609A1 (en) Cutting insert
EP1894655A1 (en) Milling tool for chip removing machining of workpieces
DE102014102173B4 (en) CUTTING INSERT WITH A LINEAR AND A CONCAVE CUTTING EDGE SECTION AND A DRILLING TOOL
DE112014006093T5 (en) Insert, tool holder and construction thereof
DE2810824A1 (en) CUTTING INSERT
DE112013002570T5 (en) cutting insert
EP1181123B1 (en) Cutter insert, especially an indexable tip
DE112016004536T5 (en) DOUBLE-SIDED CUTTING INSERT FOR HIGH FEED AND EQUIPPED CUTTING TOOL
EP1009573B1 (en) Screwing plate
DE2856363A1 (en) SWITCHABLE AND INTERCHANGEABLE INSERT DRILL
DE102009032967B4 (en) Cutting insert for a rotating spindle tool and spindle tool
DE112020004473T5 (en) CUTTING INSERT AND CUTTING TOOL EQUIPPED WITH IT
DE102015219246A1 (en) Cutting insert with a linear and a concave cutting edge section
DE2162682A1 (en) INDEXABLE INSERT
DE4309897A1 (en) Insert for a cutting tool
EP3227040A1 (en) Cutting insert geometry
DE3431601A1 (en) Cutting insert with chip deflection
DE112020005222T5 (en) CUTTING ATTACHMENT AND CUTTING TOOL EQUIPPED WITH IT
EP3898045A1 (en) Cutting tool

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final