DE102009027045A1 - New proteases and agents containing these proteases - Google Patents

New proteases and agents containing these proteases Download PDF

Info

Publication number
DE102009027045A1
DE102009027045A1 DE102009027045A DE102009027045A DE102009027045A1 DE 102009027045 A1 DE102009027045 A1 DE 102009027045A1 DE 102009027045 A DE102009027045 A DE 102009027045A DE 102009027045 A DE102009027045 A DE 102009027045A DE 102009027045 A1 DE102009027045 A1 DE 102009027045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protease
acid sequence
amino acid
seq
nucleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027045A
Other languages
German (de)
Inventor
Petra Dr. Siegert
Nina Mussmann
Timothy Dr. O'connell
Karl-Heinz Dr. Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009027045A priority Critical patent/DE102009027045A1/en
Priority to PCT/EP2010/058347 priority patent/WO2010146036A1/en
Publication of DE102009027045A1 publication Critical patent/DE102009027045A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38681Chemically modified or immobilised enzymes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Proteasen, die eine Aminosäuresequenz umfassen, die zu der in SEQ ID NO. 3 angegebenen Aminosäuresequenz zu mindestens 97,9% identisch sind, bzw. Mittel, die eine solche Protease umfassen, zeigen eine sehr gute Reinigungsleistung an Protease-sensitiven Anschmutzungen.Proteases comprising an amino acid sequence corresponding to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. At least 97.9% of the amino acid sequence indicated in FIG. 3 are identical or agents comprising such a protease show a very good cleaning performance on protease-sensitive soiling.

Description

Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf neue Proteasen sowie deren Herstellung und deren Verwendung. Sie betrifft außerdem Mittel, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese Proteasen, entsprechende Wasch- und Reinigungsverfahren sowie Verwendungen der Proteasen, insbesondere zu Wasch- und Reinigungszwecken.The The present application is directed to novel proteases and their Production and use thereof. It also concerns Agents, in particular detergents and cleaners, containing these Proteases, appropriate washing and cleaning processes and uses proteases, especially for washing and cleaning purposes.

Proteasen gehören zu den technisch bedeutendsten Enzymen überhaupt. Für Wasch- und Reinigungsmittel sind sie die am längsten etablierten und in praktisch allen modernen, leistungsfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Enzyme. Sie bewirken den Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Hierunter sind wiederum Proteasen vom Subtilisin-Typ (Subtilasen, Subtilopeptidasen, EC 3.4.21.62) besonders wichtig, welche aufgrund der katalytisch wirksamen Aminosäuren Serin-Proteasen sind. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen und hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Einen Überblick über diese Familie bietet beispielsweise der Artikel „Subtilases: Subtilisin-like Proteases” von R. Siezen, Seite 75–95 in „Subtilisin enzymes”, herausgegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996 . Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet. Hierunter sind insbesondere die von Bacillus-Spezies gebildeten und sezernierten Subtilisine als bedeutendste Gruppe innerhalb der Subtilasen zu erwähnen.Proteases are among the most technically important enzymes of all. For detergents and cleaners, they are the longest established and contained in virtually all modern, powerful detergents and cleaners enzymes. They cause the degradation of protein-containing stains on the items to be cleaned. Of these, in turn, proteases of the subtilisin type (subtilases, subtilopeptidases, EC 3.4.21.62) are particularly important, which are due to the catalytically active amino acids serine proteases. They act as nonspecific endopeptidases and hydrolyze any acid amide linkages that are internal to peptides or proteins. Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range. For an overview of this family, for example, the article "Subtilases: Subtilisin-like Proteases" by R. Siezen, pages 75-95 in "Subtilisin enzymes", edited by R. Bott and C. Betzel, New York, 1996 , Subtilases are naturally produced by microorganisms. Of these, in particular, the subtilisins formed and secreted by Bacillus species are to be mentioned as the most important group within the subtilases.

Beispiele für die in Wasch- und Reinigungsmitteln bevorzugt eingesetzten Proteasen vom Subtilisin-Typ sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, insbesonder aus Bacillus lentus DSM 5483, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehrjedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Weitere verwendbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von der Firma Novòzymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme.Examples of the subtilisin-type proteases preferably used in detergents and cleaners are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, in particular from Bacillus lentus DSM 5483, subtilisin DY and the the subtilases, but no longer the enzymes thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7, which can be classified as subtilisins in the narrower sense. Other usable proteases are, for example, under the trade names Durazym ®, relase ®, Everlase® ®, Nafizym, Natalase ®, Kannase® ® and Ovozyme ® from Novozymes, the ® under the trade names Purafect ®, Purafect ® OxP, Purafect Prime and Properase.RTM ® from Genencor, that under the trade name Protosol® ® from Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, under the trade name Wuxi ® from Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, the P under the trade names Proleather® ® and protease ® from Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzymes available under the name proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.

In Wasch- und Reinigungsmitteln werden Proteasen häufig zur Verbesserung der Wasch- beziehungsweise Reinigungsleistung zusammen mit weiteren Enzymen, insbesondere Amylasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Mannanasen, β-Glucosidasen, Oxidasen, Oxidoreduktasen oder Lipasen eingesetzt. Ebenso ist der Einsatz von Proteasen in Waschmitteln in Kombination mit anderen Wirkstoffen wie etwa Bleichmitteln oder Soil-Release-Wirkstoffen dem Fachmann bekannt. Es ist ferner bekannt, dass einige für den Einsatz in Waschmitteln etablierte Proteasen auch für kosmetische Zwecke oder für die organisch-chemische Synthese geeignet sind.In Detergents are often added to proteases Improvement of washing or cleaning performance together with further enzymes, in particular amylases, cellulases, hemicellulases, Mannanases, β-glucosidases, oxidases, oxidoreductases or Used lipases. Likewise, the use of proteases in detergents in combination with other active ingredients such as bleaches or soil release agents known to the skilled person. It is also known that some for the use in detergents established proteases also for cosmetic purposes or for organic chemical synthesis are suitable.

Unterschiedliche technische Einsatzgebiete erfordern Proteasen mit unterschiedlichen Eigenschaften, was beispielsweise die Reaktionsbedingungen, die Stabilität oder die Substratspezifität angeht. Ferner hängen die Einsatzmöglichkeiten einer Protease, beispielsweise in einem Wasch- oder Reinigungsmittel, ab von weiteren Faktoren wie der Stabilität des Enzyms, insbesondere gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, oxidierenden Agentien oder Tensiden, von Faltungseffekten oder von erwünschten Synergien mit anderen Inhaltsstoffen.different Technical applications require proteases with different Properties, such as the reaction conditions, the Stability or substrate specificity. Furthermore, the potential uses of a protease, for example, in a washing or cleaning agent, starting from another Factors like the stability of the enzyme, especially against high or low temperatures, oxidizing agents or surfactants, convolution effects or desired synergies with other ingredients.

Es besteht weiterhin ein hoher Bedarf an neuen technisch einsetzbaren Proteasen. Das klassische Vorgehen zur Gewinnung neuer Enzyme besteht darin, Mikroorganismen-haltige Proben aus natürlichen Habitaten zu entnehmen und unter den als geeignet angesehenen Bedingungen – zum Beispiel in alkalischem Milieu – zu kultivieren. Auf diese Weise werden Anreicherungskulturen von Mikroorganismen erhalten, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch Enzyme, darunter Proteasen enthalten, welche unter den jeweiligen Bedingungen aktiv sind. Hieraus werden dann beispielsweise über Ausplattieren auf proteinhaltigen Agarplatten und Ausmessen der gebildeten Lysehöfe die Mikroorganismen mit den leistungsfähigsten Enzymen ausgewählt und aufgereinigt beziehungsweise die jeweiligen Gene kloniert. Solch ein Vorgehen wird beispielsweise in dem Lehrbuch „Alkalophilic Mikroorganisms. A new microbial world” von K. Horikoshi und T. Akiba (1982), Japan Scientific Societies Press, Springer-Verlag, New York, Heidelberg, Berlin, ISBN 0-387-10924-2, Kapitel 2, Seiten 9–26 beschrieben.There continues to be a high demand for new technically usable proteases. The classical procedure for obtaining new enzymes is to take samples of microorganisms from natural habitats and to cultivate them under the conditions considered suitable, for example in an alkaline medium. In this way, enrichment cultures of microorganisms are obtained, which with a certain probability also contain enzymes, including proteases, which are active under the respective conditions. From this, the microorganisms with the most powerful enzymes are then selected and purified, for example by plating on proteinaceous agar plates and measuring the lysis farms formed, or the respective genes are cloned. Such a procedure is for example in the textbook "Alkalophilic Microorganisms. A new microbial world "by K. Horikoshi and T. Akiba (1982), Japan Scientific Societies Press, Springer-Verlag, New York, Heidelberg, Berlin, ISBN 0-387-10924-2, Chapter 2, pages 9-26 described.

Aufgabe der Erfindung ist es, weitere, bislang noch nicht bekannte Proteasen bereitzustellen, die eine proteolytische Aktivität aufweisen. Vorteilhafterweise sollte sich die Protease dadurch auszeichnen, dass ihr Beitrag zur Leistung eines Mittels, welches die Protease enthält, insbesondere ein Wasch- oder Reinigungsmittel, dem Beitrag von einem für diesen Zweck etablierten proteolytischen Enzym zur Leistung des Mittels zumindest nahe kommt und idealerweise übertrifft. Als Beitrag zur Leistung ist diesbezüglich insbesondere der Beitrag zur Reinigungsleistung eines Wasch- oder Reinigungsmittels von Bedeutung.The object of the invention is to provide further, hitherto unknown proteases which have a have proteolytic activity. Advantageously, the protease should excel in that its contribution to the performance of an agent containing the protease, in particular a detergent or cleaning agent, is at least close to and ideally better than the contribution of a proteolytic enzyme established for this purpose to the performance of the agent. As a contribution to performance in this regard, in particular the contribution to the cleaning performance of a detergent or cleaning agent is important.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Proteasen, insbesondere vom Subtilisin-Typ, bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Stabilität gegenüber Temperatureinflüssen, insbesondere hohen oder niedrigen Temperaturen, sauren oder alkalischen Bedingungen oder pH-Wert-Änderungen, denaturierenden oder oxidierenden Agentien, proteolytischem Abbau, oder gegenüber einer Veränderung der Redox-Verhältnisse aufweisen. Weitere Aufgaben können in einer verringerten Immunogenität und/oder verringerten allergenen Wirkung gesehen werden.A Another object of the invention is proteases, in particular from Subtilisin type, provide that opposite the state The technique provides improved stability Temperature influences, especially high or low Temperatures, acidic or alkaline conditions or pH changes, denaturing or oxidizing agents, proteolytic degradation, or to a change in the redox ratios exhibit. Further tasks can be reduced in one Immunogenicity and / or decreased allergenic effects be seen.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Proteasen bereitzustellen, die bei niedrigeren Temperaturen, insbesondere zwischen 10°C und 40°C und zunehmend bevorzugt zwischen 10°C und 30°C und zwischen 10°C und 25°C, insbesondere bei 20°C, eine verbesserte Reinigungsleistung im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Proteasen, insbesondere denjenigen vom Subtilisin-Typ, aufweisen, wobei die verbesserte Reinigungsleistung an zumindest einer Anschmutzung, vorzugsweise an mehreren Anschmutzungen, vorliegt. Vorteilhafterweise wird die Reinigungsleistung in einer Waschflotte erbracht, die von einer nicht festen Waschmittelformulierung gebildet wurde.A Another object of the invention is to provide proteases, at lower temperatures, especially between 10 ° C and 40 ° C, and more preferably between 10 ° C and 30 ° C and between 10 ° C and 25 ° C, especially at 20 ° C, an improved cleaning performance in comparison to the proteases known in the art, in particular those of the subtilisin type, wherein the improved cleaning performance on at least one soiling, preferably on several soils, is present. Advantageously, the cleaning performance in a Wash liquor provided by a non-solid detergent formulation was formed.

Gegenstand der Erfindung ist eine Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

  • a) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 3 angegebenen Aminosäuresequenz zu mindestens 97,9% identisch ist
  • b) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz zu mindestens 98,0% identisch ist,
insbesondere eine Aminosäuresequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
  • a) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 3 angegebenen Aminosäuresequenz zunehmend bevorzugt zu mindestens 98,0%, 98,1%, 98,2%, 98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist
  • b) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz zu mindestens 98,1%, 98,2%, 98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist.
The invention relates to a protease comprising an amino acid sequence which is selected from the group consisting of
  • a) Amino acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 3 amino acid sequence is identical to at least 97.9% identical
  • b) Amino acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 2 amino acid sequence is at least 98.0% identical,
in particular an amino acid sequence selected from the group consisting of
  • a) Amino acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 3, more preferably at least 98.0%, 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5%, 98.6%, 98.7%, 98.8 %, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9% and most preferably 100% identical
  • b) Amino acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 2 amino acid sequence to at least 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5%, 98.6%, 98.7%, 98.8%, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9% and more especially preferably 100% identical.

Hiermit sind als weitere Erfindungsgegenstände die zugehörigen, für erfindungsgemäße Proteasen codierende Nukleinsäuren, erfindungsgemäße Proteasen oder Nukleinsäuren enthaltende nicht menschliche Wirtszellen, geeignete Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere auf den Nukleinsäuren bzw. Wirtszellen aufbauende Verfahren und Verfahrenselemente sowie Mittel, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel, Wasch- und Reinigungsverfahren und über die erfindungsgemäßen Proteasen definierte Verwendungsmöglichkeiten verbunden.Herewith are as further subjects of the invention the associated, coding for proteases of the invention Nucleic acids, proteases according to the invention or non-human host cells containing nucleic acids, suitable methods for their preparation, in particular on the nucleic acids or host cell-building methods and process elements and Preparations, in particular washing and cleaning preparations, washing and cleaning processes and on the proteases of the invention defined uses connected.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende, natürlicherweise gebildete Protease ist, wie anhand der Beispiele nachvollzogen werden kann, aus dem Kulturüberstand eines Bacillus Stammes erhältlich, der von der DSMZ (DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Inhoffenstraße 7 B, 38124 Braunschweig, Deutschland) als ein Bacillus amyloliquefaciens Stamm identifiziert ist (ID 98-566). Der Stamm bzw. die ihn enthaltende Bodenprobe stammt aus Vietnam. Zum Zweck der Nacharbeitbarkeit wurde gemäß Budapester Vertrag ein Plasmid, das die Nukleinsäuresequenz der erfindungsgemäßen Protease enthält, bei der DSMZ mit der Hinterlegungsnummer DSM 12319 hinterlegt.The of the present invention, naturally formed protease is, as will be understood from the examples can be obtained from the culture supernatant of a Bacillus strain, the from the DSMZ (DSMZ - German Collection of Microorganisms and cell cultures GmbH, Inhoffenstraße 7 B, 38124 Braunschweig, Germany) as a Bacillus amyloliquefaciens strain is (ID 98-566). The strain or the soil sample containing it comes from Vietnam. For the purpose of reworkability was according to Budapest Contract a plasmid containing the nucleic acid sequence of the invention Protease contains, at the DSMZ with the accession number DSM 12319 deposited.

Eine erfindungsgemäße Protease weist eine proteolytische Aktivität auf, das heißt, sie ist zur Hydrolyse von Peptidbindungen eines Polypeptids bzw. Proteins befähigt, insbesondere in einem Wasch- oder Reinigungsmittel. Eine erfindungsgemäße Protease ist daher ein Enzym, welches die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysiert und dadurch in der Lage ist, Peptide oder Proteine zu spalten. Eine erfindungsgemäße Protease ist insbesondere ein Subtilisin. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Enzyme, Proteine, Fragmente und Derivate, sofern sie nicht explizit als solche angesprochen zu werden brauchen, unter dem Oberbegriff Proteine bzw. Polypeptide zusammengefasst, da ein Protein ein Polypeptid ist.A Protease according to the invention has a proteolytic Activity, that is, it is for hydrolysis capable of peptide binding of a polypeptide or protein, especially in a washing or cleaning agent. An inventive Protease is therefore an enzyme which inhibits the hydrolysis of peptide bonds catalyzed and thereby able to add peptides or proteins columns. A protease according to the invention is in particular a subtilisin. For the purposes of the present invention, enzymes, Proteins, fragments and derivatives, unless explicitly stated such need to be addressed, under the generic term proteins or polypeptides, since a protein is a polypeptide is.

Eine erfindungsgemäße Protease ist auf Grund ihrer proteolytischen Aktivität und ihrer weiteren Eigenschaften, insbesondere betreffend ihre Stabilität gegenüber Tensiden und/oder Bleichmitteln und/oder ihr Temperaturprofil und/oder ihr pH-Profil, für die Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet. Überraschenderweise leistet sie bereits in ihrer Wildtyp-Form einen so guten Beitrag zur Reinigungsleistung eines Wasch- oder Reinigungsmittels, welches die Protease enthält, der dem Beitrag von einem für diesen Zweck etablierten proteolytischen Enzym zur Reinigungleistung des Mittels nahe kommt und ihn an unterschiedlichen Anschmutzungen sogar übertrifft. Sie ermöglicht daher eine verbesserte Entfernung von mindestens einer, bevorzugt von mehreren protease-sensitiven Anschmutzungen auf Textilien und/oder harten Oberflächen, beispielsweise Geschirr: Besonders vorteilhafte Reinigungsleistungen zeigen erfindungsgemäße Proteasen an Ei-enthaltenden Anschmutzungen, beispielsweise den Anschmutzungen Voll-Ei/Pigment (Ganzei/Ruß) auf Baumwolle: Produkt Nr. 10N der Firma wfk Testgewebe GmbH (Brüggen-Bracht, Deutschland) oder Produkt C-S-37 des CFT (Center For Testmaterials B. V., Vlaardingen, Niederlande). Weiter überraschend wurde festgestellt, dass solche vorteilhaften Reinigungsleistungen auch bei niedrigen Temperaturen zwischen 10°C und 40°C, zwischen 10°C und 30°C und zwischen 10°C und 25°C, beispielsweise bei 20°C, erzielt werden.A Protease of the invention is due to their proteolytic activity and its further properties, especially regarding their stability Surfactants and / or bleaching agents and / or their temperature profile and / or their pH profile, for use in detergents and cleaners suitable. Surprisingly, she already performs in her Such a good contribution to the cleaning performance of a washing or detergent containing the protease, the the contribution of a proteolytic agent established for this purpose Enzyme comes close to the cleaning performance of the compound and it gets to different soiling even surpasses. It therefore allows an improved Removal of at least one, preferably several protease-sensitive Soiling on textiles and / or hard surfaces, for example, dishes: particularly advantageous cleaning services show proteases of the invention on egg-containing Soiling, for example, the stains full egg / pigment (Whole / soot) on cotton: product no. 10N from wfk Test fabric GmbH (Brüggen-Bracht, Germany) or product C-S-37 of the CFT (Center For Test Material B.V., Vlaardingen, The Netherlands). It was further surprisingly found that such advantageous Cleaning performance even at low temperatures between 10 ° C and 40 ° C, between 10 ° C and 30 ° C and between 10 ° C and 25 ° C, for example at 20 ° C, be achieved.

Unter Reinigungsleistung wird erfindungsgemäß die Aufhellungsleistung eines Wasch- oder Reinigungsmittels an Anschmutzungen, insbesondere an Protease-sensitiven Anschmutzungen und hierunter insbesondere an Protease-sensitiven Wäscheanschmutzungen, verstanden. Die Reinigungsleistung wird bevorzugt ermittelt wie weiter unten angegeben.Under Cleaning performance according to the invention, the whitening performance a washing or cleaning agent to stains, in particular on protease-sensitive stains and hereunder in particular on protease-sensitive Wäscheanschmutzungen understood. The cleaning performance is preferably determined as below specified.

Aufgrund der zur Verfügung gestellten erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist eine zusätzliche Optimierung dieser Protease, beispielsweise durch Substitutionen, Insertionen oder Deletionen von einer oder mehreren Aminosäuren, oder weiteren Sequenzveränderungen, möglich. Ferner können erfindungsgemäße Nukleinsäuren in Rekombinationsansätze eingebracht und damit zur Erzeugung völlig neuartiger Proteasen oder anderer Polypeptide genutzt werden.by virtue of the provided invention Nucleic acids is an additional optimization this protease, for example by substitutions, insertions or deletions of one or more amino acids, or further sequence changes possible. Further may be nucleic acids according to the invention introduced into recombination approaches and thus for production completely new proteases or other polypeptides used become.

Zahlreiche Proteasen und insbesondere Subtilisine werden als sogenannte Präproteine, also zusammen mit einem Propeptid und einem Signalpeptid gebildet, wobei die Funktion des Signalpeptids üblicherweise darin besteht, die Ausschleusung der Protease aus der sie produzierenden Zelle in das Periplasma oder das die Zelle umgebende Medium zu gewährleisten, und das Propeptid üblicherweise für die korrekte Faltung der Protease nötig ist. Das Signalpeptid und das Propeptid sind in der Regel der N-terminale Teil des Präproteins. Das Signalpeptid wird unter natürlichen Bedigungen durch eine Signalpeptidase von der übrigen Protease abgespalten. Anschließend erfolgt die durch das Propeptid unterstützte korrekte endgültige Faltung der Protease. Die Protease ist dann in ihrer aktiven Form und spaltet das Propeptid selbst ab. Nach der Abspaltung des Propeptids übt die dann reife (mature) Protease, insbesondere Subtilisin, ihre katalytische Aktivität ohne die ursprünglich vorhandenen N-terminalen Aminosäuren aus.numerous Proteases and especially subtilisins are called pre-proteins, so formed together with a propeptide and a signal peptide, the function of the signal peptide is usually therein the release of the protease from the one producing it Cell into the periplasm or to ensure the medium surrounding the cell and the propeptide usually for the correct one Conclusion of the protease is necessary. The signal peptide and the Propeptide are usually the N-terminal part of the preprotein. The Signal peptide is transformed by natural conditions Signal peptidase cleaved from the remaining protease. Subsequently the correct final supported by the propeptide takes place Folding of the protease. The protease is then in its active form and cleaves off the propeptide itself. After cleavage of the propeptide exercises the then mature protease, especially subtilisin, their catalytic activity without the original ones N-terminal amino acids.

Eine erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz ist unter SEQ ID NO. 1 angegeben. Diese Nukleinsäure codiert für eine Protease, welche eine für Subtilisine typische Einteilung in Signalpeptid, Propeptid und reife (mature) Protease aufweist. Das Gesamtlängenprotein ist unter SEQ ID NO. 2 und die reife (mature) Protease unter SEQ ID NO. 3 angegeben. Hiermit ist das tatsächlich aktive reife Protein gemeint, weil dieses die technisch relevante proteolytische Funktion ausübt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind daher die reifen, aktiven Proteasen. Diese weisen ein Molekulargewicht zwischen 25 und 30 kD (Kilodalton) auf, insbesondere 27 kD, ermittelt durch SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese.A Nucleic acid sequence according to the invention is under SEQ ID NO. 1 indicated. This nucleic acid encodes for a protease, which is one for subtilisins typical classification into signal peptide, propeptide and mature Protease has. The full-length protein is under SEQ ID NO. 2 and the mature protease under SEQ ID NO. 3 indicated. By this is meant the actually active mature protein, because this exerts the technically relevant proteolytic function. Therefore, according to the invention are particularly preferred the mature, active proteases. These have a molecular weight between 25 and 30 kD (kilodaltons), in particular 27 kD by SDS-polyacrylamide gel electrophoresis.

Für die Protease gemäß SEQ ID NO. 3 bzw. SEQ ID NO. 2 wurde eine Sequenzanalyse sowie ein Sequenzvergleich mit bekannten Proteinsequenzen aus den allgemein zugänglichen Datenbanken UniProtKB und/oder Swiss-Prot (vgl. UniProtKB, EMBL Gutstation – European Bioinformatics Institute, Wellcome Trust Genome Campus, Hinxton, Cambridge CB10 1SD, United Kingdom; http://www.uniprot.org ) und/oder GenBank (National Center for Biotechnology Information NCBI, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA) durchgeführt, um die Proteine mit der größten Ähnlichkeit zu ermitteln. Für die Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 1 wurde entsprechend ein Sequenzvergleich mit bekannten Nukleinsäuresequenzen durchgeführt.For the protease according to SEQ ID NO. 3 or SEQ ID NO. 2 was a sequence analysis and a sequence comparison with known protein sequences from the publicly available databases UniProtKB and / or Swiss-Prot (see UniProtKB, EMBL Gutstation - European Bioinformatics Institute, Wellcome Trust Genome Campus, Hinxton, Cambridge CB10 1SD, United Kingdom; http://www.uniprot.org ) and / or GenBank (National Center for Biotechnology Information, NCBI, National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA) to identify the proteins most closely related. For the nucleic acid sequence according to SEQ ID NO. 1 was performed according to a sequence comparison with known nucleic acid sequences.

Dieser Sequenzvergleich erfolgte basierend auf dem im Stand der Technik etablierten und üblicherweise genutzten BLAST-Algorithmus (vgl. beispielsweise Altschul, S. F., Gish, W., Miller, W., Myers, E. W. & Lipman, D. J. (1990) ”Basic local alignment search tool.” J. Mol. Biol. 215: 403–410 , und Altschul, Stephan F. Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): ”Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of Protein database search programs”; Nucleic Acids Res., 25, S. 3389–3402 ) und geschieht prinzipiell dadurch, dass ähnliche Abfolgen von Nukleotiden oder Aminosäuren in den Nukleinsäure bzw. Aminosäuresequenzen einander zugeordnet werden. Eine tabellarische Zuordnung der betreffenden Positionen wird als Alignment bezeichnet. Ein weiterer im Stand der Technik verfügbarer Algorithmus ist der FASTA-Algorithmus. Sequenzvergleiche (Alignments), insbesondere multiple Sequenzvergleiche, werden mit Computerprogrammen erstellt. Häufig genutzt werden beispielsweise die Clustal-Serie (vgl. beispielsweise Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs Nucleic Acid Research 31, 3497–3500 ), T-Coffee (vgl. beispielsweise Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205–217 ) oder Programme, die auf diesen Programmen bzw. Algorithmen basieren. In der vorliegenden Patentanmeldung wurden alle Sequenzvergleiche (Alignments) mit dem Computer-Programm Vector NTI® Suite 10.3 (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, Kalifornien, USA) mit den vorgegebenen Standardparametern erstellt, dessen AlignX-Modul für die Sequenzvergleiche auf ClustalW basiert.This sequence comparison was based on the BLAST algorithm established and commonly used in the prior art (cf., for example, US Pat Altschul, SF, Gish, W., Miller, W., Myers, EW & Lipman, DJ (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215: 403-410 , and Altschul, Stephan F. Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs."; Nucleic Acids Res., 25, pp. 3389-3402 ) and happens in principle by similar sequences of nucleotides or Amino acids in the nucleic acid or amino acid sequences are assigned to each other. A tabular assignment of the respective positions is referred to as alignment. Another algorithm available in the prior art is the FASTA algorithm. Sequence comparisons (alignments), in particular multiple sequence comparisons, are created with computer programs. Frequently used, for example, the Clustal series (see, for example Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs Nucleic Acid Research 31, 3497-3500 ), T-Coffee (cf., for example Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205-217 ) or programs based on these programs or algorithms. In the present application, all sequence comparisons (alignments) with the computer program Vector NTI ® Suite 10.3 were (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, California, United States) created with the preset default parameters whose AlignX module for sequence comparisons ClustalW based ,

Solch ein Vergleich erlaubt auch eine Aussage über die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen zueinander. Sie wird üblicherweise in Prozent Identität, das heißt dem Anteil der identischen Nukleotide oder Aminosäurereste an denselben bzw. in einem Alignment einander entsprechenden Positionen angegeben. Der weiter gefasste Begriff der Homologie bezieht bei Aminosäuresequenzen konservierte Aminosäure-Austausche in die Betrachtung mit ein, also Aminosäuren mit ähnlicher chemischer Aktivität, da diese innerhalb des Proteins meist ähnliche chemische Aktivitäten ausüben. Daher kann die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen auch Prozent Homologie oder Prozent Ähnlichkeit angegeben sein. Identitäts- und/oder Homologieangaben können über ganze Polypeptide oder Gene oder nur über einzelne Bereiche getroffen werden. Homologe bzw. identische Bereiche von verschiedenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen sind daher durch Übereinstimmungen in den Sequenzen definiert. Solche Bereiche weisen oftmals identische Funktionen auf. Sie können klein sein und nur wenige Nukleotide bzw. Aminosäuren umfassen. Oftmals üben solche kleinen Bereiche für die Gesamtaktivität des Proteins essentielle Funktionen aus. Es kann daher sinnvoll sein, Sequenzübereinstimmungen nur auf einzelne, gegebenenfalls kleine Bereiche zu beziehen. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich Identitäts- bzw. Homologieangaben in der vorliegenden Anmeldung aber auf die Gesamtlänge der jeweils angegebenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresäuresequenz.Such a comparison also allows a statement about the similarity the compared sequences to each other. It usually becomes in percent identity, that is the proportion of identical nucleotides or amino acid residues on the same or in an alignment corresponding positions indicated. The broader term of homology refers to amino acid sequences Conserved amino acid substitutions into consideration one, so amino acids with similar chemical Activity as these are mostly similar within the protein exercise chemical activities. Therefore, the similarity the sequences compared also percent homology or percent similarity be specified. Identity and / or homology information can be transmitted via whole polypeptides or genes or only over individual areas to be hit. Homologous or identical areas of different Nucleic acid or amino acid sequences are therefore defined by matches in the sequences. Such Areas often have identical functions. You can be small and comprise only a few nucleotides or amino acids. Often, such small areas practice for overall activity of the protein essential functions. It may therefore make sense be, sequence matches only to individual, if necessary to relate to small areas. Unless otherwise stated identity or homology information in the present Registration but on the total length of each specified Nucleic acid or amino acid sequence.

Durch einen solchen Vergleich mit bekannten Enzymen, die beispielsweise in allgemein zugänglichen Datenbanken hinterlegt sind, lässt sich für eine Aminosäuresequenz ferner deren enzymatische Aktivität folgern.By such a comparison with known enzymes, for example are stored in generally accessible databases, can be for an amino acid sequence further conclude their enzymatic activity.

Für die reife (mature) Protease gemäß SEQ ID NO. 3 wurde auf Aminosäureebene über die Gesamtlänge von SEQ ID NO. 3 als nächstähnliches Protein identifiziert: Protease aus Bacillus amyloliquefaciens mit 97,8% Identität bzw. Abweichungen in sechs Aminosäurepositionen (Sequenz 1SUP_A: Accession 1SUP_A; UniProtKB/Swiss-Prot P00782 SUBT_BACAM; vgl. Gallagher, T. et al. (1996): Subtilisin BPN' at 1.6 A resolution: analysis for discrete disorder and comparison of crystal forms (Acta Crystallogr. D Biol. Crystallogr. 52(6), 1125–1135) ). Diese Sequenz, angegeben als SEQ ID NO. 5, stimmt überein mit dem GenBank-Datenbankeintrag K02496 (genomische DNA; Translation: AAB05345.1), wobei die Angaben jeweils bezogen sind auf die reife Protease.For the mature protease according to SEQ ID NO. 3 has been expressed at the amino acid level over the entire length of SEQ ID NO. Identified as the next-similar protein: protease from Bacillus amyloliquefaciens with 97.8% identity or deviations in six amino acid positions (Sequence 1SUP_A: Accession 1SUP_A, UniProtKB / Swiss-Prot P00782 SUBT_BACAM; Gallagher, T. et al. (1996): Subtilisin BPN 'at 1.6 A resolution: analysis for discrete disorder and comparison of crystal forms (Acta Crystallogr. D Biol. Crystallogr. 52 (6), 1125-1135) ). This sequence, given as SEQ ID NO. 5, is consistent with GenBank database entry K02496 (genomic DNA, translation: AAB05345.1), all references being to the mature protease.

Für die gesamte Protease gemäß SEQ ID NO. 2 wurde auf Aminosäureebene über die Gesamtlänge von SEQ ID NO. 2 mit 97,9% Identität bzw. Abweichungen in acht Aminosäurepositionen ebenfalls der GenBank-Datenbankeintrag K02496 (genomische DNA; Translation: AAB05345.1) als nächstähnliches Protein identifiziert.For the entire protease according to SEQ ID NO. 2 became at the amino acid level over the total length of SEQ ID NO. 2 with 97.9% identity or deviations in eight Amino acid positions also the GenBank database entry K02496 (genomic DNA, translation: AAB05345.1) as next-similar Protein identified.

Somit handelt es sich bei der gefundenen Protease um ein neues Enzym. In den Schutzbereich eingeschlossen werden somit alle Proteasen, die mindestens zu 97,9% identisch zu SEQ ID NO. 3 sind und/oder die sich von der Sequenz der reifen Protease gemäß 1SUP_A bzw. K02496/AAB05345.1 (angegeben als SEQ ID NO. 5) in mindestens einer, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Aminosäuren unterscheiden. Zu der im Stand der Technik etablierten Protease aus Bacillus lentus (SEQ ID NO. 4, vgl. auch WO 97/21760 A1 ) ergibt sich eine Identität von 59,3% bezogen auf jeweils das reife Enzym. Bevorzugte erfindungsgemäße reife Proteasen sind diesbezüglich ausgehend von SEQ ID NO. 5 Varianten von BPN' umfassend eine, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Aminosäure-Substitutionen, besonders bevorzugt an einer oder mehreren der Positionen 21, 79, 161, 181, 194, 260 in der Zählweise von BPN' (reife Protease) gemäß SEQ ID NO. 5. Besonders bevorzugt ist eine oder mehrere der Aminosäure-Substitutionen Y21F, I79V, S161G, D181N, P194S und S260A.Thus, the protease found is a new enzyme. Included in the scope are thus all proteases which are at least 97.9% identical to SEQ ID NO. 3 and / or which differ from the sequence of the mature protease according to 1SUP_A or K02496 / AAB05345.1 (indicated as SEQ ID NO: 5) in at least one, two, three, four, five or six amino acids. To the well-established in the art protease from Bacillus lentus (SEQ ID NO 4, see also WO 97/21760 A1 ) gives an identity of 59.3% based on each of the mature enzyme. Preferred mature proteases according to the invention are in this respect starting from SEQ ID NO. 5 Variants of BPN 'comprising one, two, three, four, five or six amino acid substitutions, more preferably at one or more of the positions 21, 79, 161, 181, 194, 260 in the counting method of BPN' (mature protease) according to SEQ ID NO. 5. Particularly preferred is one or more of the amino acid substitutions Y21F, I79V, S161G, D181N, P194S and S260A.

In den Schutzbereich eingeschlossen werden ferner alle Proteasen, die mindestens zu 98,0% identisch zu SEQ ID NO. 2 sind und/oder die sich von der Protease gemäß K02496/AAB05345.1 (angegeben als SEQ ID NO. 6) in mindestens einer, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Aminosäuren unterscheiden. Bevorzugte erfindungsgemäße Gesamtlängen-Proteasen sind diesbezüglich ausgehend von SEQ ID NO. 6 Varianten von BPN' umfassend eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Aminosäure-Substitutionen, besonders bevorzugt an einer oder mehreren der Positionen –82, –3, 21, 79, 161, 181, 194, 260 in der Zählweise gemäß SEQ ID NO. 6 (BPN' Gesamtlängenprotein), wobei sich negative Werte auf Positionen im Signal- bzw. Propeptid beziehen, d. h. Aminosäureposition eins ist wiederum der Beginn der reifen Protease. Besonders bevorzugt ist eine oder mehrere der Aminosäure-Substitutionen S-82T, H-3Q, Y21F, I79V, S161G, D181N, P194S und S260A.Also included in the scope are all proteases which are at least 98.0% identical to SEQ ID NO. 2 and / or which differ from the protease according to K02496 / AAB05345.1 (indicated as SEQ ID NO: 6) in at least one, two, three, four, five, six, seven or eight amino acids. Preferred total-length proteases according to the invention are in this respect starting from SEQ ID NO. 6 variants of BPN 'comprising one, two, three, four, five, six, seven or eight amino acid substitutions, more preferably at one or more of -82, -3, 21, 79, 161, 181, 194, 260 in the counting method according to SEQ ID NO. 6 (BPN 'full length protein), where negative values refer to positions in the signal or propeptide, ie, amino acid position one is again the beginning of the mature protease. Particularly preferred is one or more of the amino acid substitutions S-82T, H-3Q, Y21F, I79V, S161G, D181N, P194S and S260A.

Für die Beschreibung von Substitutionen, die genau eine Aminosäureposition betreffen (Aminosäureaustausche), wird folgende Konvention angewendet: zunächst wird die natürlicherweise vorhandene Aminosäure in Form des international gebräuchlichen Einbuchstaben-Codes bezeichnet, dann folgt die zugehörige Sequenzposition und schließlich die eingefügte Aminosäure. Mehrere Austausche innerhalb derselben Polypeptidkette werden durch Schrägstriche voneinander getrennt. Bei Insertionen sind nach der Sequenzposition zusätzliche Aminosäuren benannt. Bei Deletionen ist die fehlende Aminosäure durch ein Symbol, beispielsweise einen Stern oder einen Strich, ersetzt. Beispielsweise beschreibt A95G die Substitution von Alanin an Position 95 durch Glycin, A95AG die Insertion von Glycin nach der Aminosäure Alanin an Position 95 und A95* die Deletion von Alanin an Position 95. Diese Nomenklatur ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Enzymtechnologie bekannt.For the description of substitutions that exactly one amino acid position affect (amino acid exchanges), the following convention applied: first, the natural existing amino acid in the form of the internationally used Denotes one-letter codes, then follows the associated sequence position and finally the inserted amino acid. Several exchanges within the same polypeptide chain are performed Slashes separated. For insertions are after the sequence position additional amino acids named. For deletions, the missing amino acid is through replaced a symbol, such as a star or a dash. For example, A95G describes the substitution of alanine at position 95 by glycine, A95AG the insertion of glycine after the amino acid Alanine at position 95 and A95 * the deletion of alanine at position 95. This nomenclature is familiar to those skilled in the enzyme technology field known.

Aufgrund der zu erkennenden Übereinstimmungen und der Verwandtschaft zu bekannten Subtilisinen ist eine erfindungsgemäße Protease ein Subtilisin.by virtue of the correspondence to be recognized and the relationship to known subtilisins is an inventive Protease a subtilisin.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes sind Proteasen umfassend eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 3 oder in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz wie vorstehend angegeben identisch sind und die aus einer Protease gemäß SEQ ID NO. 3 oder SEQ ID NO. 2 durch ein- oder mehrfache konservative Aminosäuresubstitution erhalten wird bzw. erhältlich ist. Der Begriff ”konservative Aminosäuresubstitution” bedeutet den Austausch (Substitution) eines Aminosäurerestes gegen einen anderen Aminosäurerest, wobei dieser Austausch nicht zu einer Änderung der Polarität oder Ladung an der Position der ausgetauschten Aminosäure führt, z. B. der Austausch eines unpolaren Aminosäurerestes gegen einen anderen unpolaren Aminosäurerest. Konservative Aminosäuresubstitutionen im Rahmen der Erfindung umfassen beispielsweise: G=A=S, I=V=L=M, D=E, N=Q, K=R, Y=F, S=T, G=A=I=V=L=M=Y=F=W=P=S=T.Further preferred embodiments of this subject invention are proteases comprising an amino acid sequence that belongs to the in SEQ ID NO. 3 or in SEQ ID NO. 2 indicated amino acid sequence are identical as indicated above and that from a protease according to SEQ ID NO. 3 or SEQ ID NO. 2 by a or multiple conservative amino acid substitution is or is available. The term "conservative Amino acid substitution "means the exchange (Substitution) of one amino acid residue for another Amino acid residue, this exchange does not lead to a change the polarity or charge at the position of the exchanged Amino acid leads, z. B. the replacement of a non-polar Amino acid residue against another nonpolar amino acid residue. Conservative amino acid substitutions within the scope of the invention For example, G = A = S, I = V = L = M, D = E, N = Q, K = R, Y = F, S = T, G = A = I = V = L = M = Y = F = W = P = S = T.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Protease dadurch gekennzeichnet, dass ihre Reinigungsleistung mindestens derjenigen einer Protease entspricht, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die der in SEQ ID NO. 4 angegebenen Aminosäuresequenz entspricht, und/oder mindestens derjenigen einer Protease entspricht, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die der in SEQ ID NO. 5 angegebenen Aminosäuresequenz entspricht, und/oder mindestens derjenigen der Protease gemäß WO 03/057713 entspricht, wobei die Reinigungsleistung in einem Waschsystem bestimmt wird, das ein Waschmittel in einer Dosierung zwischen 4,5 und 7,0 Gramm pro Liter Waschflotte sowie die Protease enthält, wobei die zu vergleichenden Proteasen aktivitätsgleich eingesetzt sind und die Reinigungsleistung gegenüber einer oder mehrerer der Anschmutzungen Blut-Milch/Tusche auf Baumwolle, Voll-Ei/Pigment (Ganzei/Ruß) auf Baumwolle, Schokoladenmilch/Ruß auf Baumwolle, Erdnuss Öl-Pigment/Tusche auf Polyester/Baumwolle, Gras auf Baumwolle und Kakao auf Baumwolle, insbesondere gegenüber einer oder mehrerer der Anschmutzungen

  • – Blut-Milch/Tusche auf Baumwolle: Produkt Nr. C-05 erhältlich von CFT (Center For Testmaterials) B. V. Vlaardingen, Niederlande
  • – Voll-Ei/Pigment (Ganzei/Ruß) auf Baumwolle: Produkt Nr. 10N erhältlich von der Firma wfk Testgewebe GmbH; Brüggen-Bracht, Deutschland, oder Produkt C-S-37 erhältlich von CFT (Center For Testmaterials) B. V. Vlaardingen, Niederlande
  • – Schokoladenmilch/Ruß auf Baumwolle: Produkt Nr. C-03 erhältlich von CFT (Center For Testmaterials) B. V. Vlaardingen, Niederlande
  • – Erdnuss Öl-Pigment/Tusche auf Polyester/Baumwolle: Produkt Nr. PC-10 erhältlich von CFT (Center For Testmaterials) B. V. Vlaardingen, Niederlande
  • – Gras auf Baumwolle: Produkt Nr. 164 erhältlich von der Firma Eidgenössische Material- und Prüfanstalt (EMPA) Testmaterialien AG, St. Gallen, Schweiz
  • – Kakao auf Baumwolle: Produkt Nr. 112 erhältlich von der Firma Eidgenössische Material- und Prüfanstalt (EMPA) Testmaterialien AG, St. Gallen, Schweiz,
bestimmt wird durch Messung des Weißheitsgrades der gewaschenen Textilien, der Waschvorgang für mindestens 30 Minuten, optional 60 Minuten, bei einer Temperatur von 20°C erfolgt und das Wasser eine Wasserhärte zwischen 15,5 und 16,5° (deutsche Härte) aufweist.In a further embodiment of the invention, the protease is characterized in that its purification performance corresponds at least to that of a protease which comprises an amino acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 4 corresponds to the amino acid sequence indicated, and / or at least corresponds to that of a protease which comprises an amino acid sequence which corresponds to that shown in SEQ ID NO. 5 corresponds to the amino acid sequence indicated, and / or at least that of the protease according to WO 03/057713 , wherein the cleaning performance is determined in a washing system containing a detergent in a dosage between 4.5 and 7.0 grams per liter of wash liquor and the protease, wherein the proteases to be compared are used in the same activity and the cleaning performance against one or more of Soiling blood-milk / ink on cotton, whole egg / pigment (whites / soot) on cotton, chocolate milk / soot on cotton, peanut oil pigment / ink on polyester / cotton, grass on cotton and cocoa on cotton, especially against one or more of the stains
  • - Blood milk / cotton ink: Product No. C-05 available from CFT (Center For Test Materials) BV Vlaardingen, the Netherlands
  • - Whole egg / pigment (whole egg / soot) on cotton: product no. 10N available from the company wfk Testgewebe GmbH; Brüggen-Bracht, Germany, or product CS-37 available from CFT (Center For Test Materials) BV Vlaardingen, The Netherlands
  • - Chocolate milk / soot on cotton: Product No. C-03 available from CFT (Center For Test Materials) BV Vlaardingen, The Netherlands
  • - Peanut oil pigment / ink on polyester / cotton: Product No. PC-10 available from CFT (Center For Test Materials) BV Vlaardingen, The Netherlands
  • - Grass on cotton: Product No. 164 available from the company Eidgenössische Material- und Prüfanstalt (EMPA) Testmaterialien AG, St. Gallen, Switzerland
  • - Cocoa on cotton: Product No. 112 available from the company Eidgenössische Material- und Prüfanstalt (EMPA) Testmaterialien AG, St. Gallen, Switzerland,
is determined by measuring the whiteness of the washed textiles, the washing process for at least 30 minutes, optionally 60 minutes, carried out at a temperature of 20 ° C and the water is a water Hardness between 15.5 and 16.5 ° (German hardness).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe Ganzei/Ruß bzw. Vollei/Pigment hinsichtlich der Anschmutzungen als gleichwertig und einander entsprechend zu betrachten.in the For the purposes of the present invention, the terms whole egg / carbon black or Full egg / pigment in terms of soiling as equivalent and to look at each other accordingly.

Ein bevorzugtes flüssiges Waschmittel für ein solches Waschsystem ist wie folgt zusammengesetzt (alle Angaben in Gewichts-Prozent): 0,3–0,5% Xanthan Gum, 0,2–0,4% Anti-Schaummittel, 6–7% Glycerin, 0,3–0,5% Ethanol, 4–7% FAEOS (Fettalkoholethersulfat), 24–28% nichtionische Tenside, 1% Borsäure, 1–2% Natriumcitrat (Dihydrat), 2–4% Soda, 14–16% Kokosnuss-Fettsäuren, 0,5% HEDP (1-Hydroxyethan(1,1-di-phosphonsäure)), 0–0,4% PVP (Polyvinylpyrrolidon), 0–0,05% optischer Aufheller, 0–0,001% Farbstoff, Rest demineralisiertes Wasser. Bevorzugt beträgt die Dosierung des flüssigen Waschmittels zwischen 4,5 und 6,0 Gramm pro Liter Waschflotte, beispielsweise 4,7, 4,9 oder 5,9 Gramm pro Liter Waschflotte. Bevorzugt wird gewaschen in einem pH-Wertebereich zwischen pH 8 und pH 10,5, bevorzugt zwischen pH 8 und pH 9.One preferred liquid detergent for such Washing system is composed as follows (all figures in weight percent): 0.3-0.5% xanthan gum, 0.2-0.4% anti-foaming agent, 6-7% glycerol, 0.3-0.5% ethanol, 4-7% FAEOS (fatty alcohol ether sulfate), 24-28% nonionic surfactants, 1% boric acid, 1-2% sodium citrate (dihydrate), 2-4% Soda, 14-16% coconut fatty acids, 0.5% HEDP (1-hydroxyethane (1,1-di-phosphonic acid)), 0-0.4% PVP (polyvinylpyrrolidone), 0-0.05% optical Brightener, 0-0.001% dye, remainder demineralized water. Preferably, the dosage of the liquid Detergent between 4.5 and 6.0 grams per liter of wash liquor, for example 4.7, 4.9 or 5.9 grams per liter wash liquor. Preference is given to washing in a pH range between pH 8 and pH 10.5, preferably between pH 8 and pH 9.

Ein bevorzugtes pulverförmiges Waschmittel für ein solches Waschsystem ist wie folgt zusammengesetzt (alle Angaben in Gewichts-Prozent): 10% lineares Alkylbenzolsulfonat (Natrium-Salz), 1,5% C12-C18-Fettalkoholsulfat (Natrium-Salz), 2,0% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO, 20% Natriumcarbonat, 6,5% Natriumhydrogencarbonat, 4,0% amorphes Natriumdisilikat, 17% Natriumcarbonat-peroxohydrat, 4,0% TAED, 3,0% Polyacrylat, 1,0% Carboxymethylcellulose, 1,0% Phosphonat, 25% Natriumsulfat, Rest: optional Schauminhibitoren, optischer Aufheller, Duftstoffe und ggfs. Wasser ad 100%. Bevorzugt beträgt die Dosierung des pulverförmigen Waschmittels zwischen 5,5 und 7,0 Gramm pro Liter Waschflotte, beispielsweise 5,6, 5,9 oder 6,7 Gramm pro Liter Waschflotte. Bevorzugt wird gewaschen in einem pH-Wertebereich zwischen pH 9 und pH 11.One preferred powdered detergent for a such washing system is composed as follows (all information in weight percent): 10% linear alkyl benzene sulfonate (sodium salt), 1.5% C12-C18 fatty alcohol sulfate (sodium salt), 2.0% C12-C18 fatty alcohol with 7 EO, 20% sodium carbonate, 6.5% sodium bicarbonate, 4.0% amorphous sodium disilicate, 17% sodium carbonate peroxohydrate, 4.0% TAED, 3.0% polyacrylate, 1.0% carboxymethylcellulose, 1.0% phosphonate, 25% sodium sulfate, balance: optional foam inhibitors, optical brightener, Fragrances and, if necessary, water ad 100%. Preferred is the dosage of the powdered detergent between 5.5 and 7.0 grams per liter of wash liquor, for example 5.6, 5.9 or 6.7 grams per liter of wash liquor. Preference is given to washing in one pH range between pH 9 and pH 11.

Im Rahmen der Erfindung erfolgt die Bestimmung die Reinigungsleistung bevorzugt bei 20°C gegenüber einer Anschmutzung Voll-Ei/Pigment (Ganzei/Ruß) auf Baumwolle unter Verwendung eines flüssigen Waschmittels wie vorstehend angegeben.in the According to the invention, the determination of the cleaning performance preferably at 20 ° C to a soiling Full egg / pigment (whole egg / soot) on cotton using a liquid detergent as indicated above.

Der Weißheitsgrad, d. h. die Aufhellung der Anschmutzungen, als Maß für die Reinigungsleistung wird bevorzugt mit optischen Messverfahren bestimmt, bevorzugt photometrisch. Ein hierfür geeignetes Gerät ist beispielsweise das Spektrometer Minolta CM508d. Üblicherweise werden die für die Messung eingesetzten Geräte zuvor mit einem Weißstandard, bevorzugt einem mitgelieferten Weißstandard, kalibriert.Of the Whiteness, d. H. the brightening of soiling, as a measure of the cleaning performance is preferred determined by optical measuring methods, preferably photometrically. One this suitable device is for example the Spectrometer Minolta CM508d. Usually, the for previously measuring with a white standard, preferably a supplied white standard, calibrated.

Durch den aktivitätsgleichen Einsatz derjeweiligen Protease wird sichergestellt, dass auch bei einem etwaigen Auseinanderklaffen des Verhältnisses von Aktivsubstanz zu Gesamtprotein (die Werte der spezifischen Aktivität) die jeweiligen enzymatischen Eigenschaften, also beispielsweise die Reinigungsleistung an bestimmten Anschmutzungen, verglichen werden. Generell gilt, dass eine niedrige spezifische Aktivität durch Zugabe einer größeren Proteinmenge ausgeglichen werden kann. Verfahren zur Bestimmung der Proteaseaktivitäten sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Enzymtechnologie geläufig und werden von ihm routinemäßig angewendet. Beispielsweise sind solche Verfahren offenbart in Tenside, Band 7 (1970), S. 125–132 . Die Proteaseaktivität wird vorzugsweise in PE (Protease-Einheiten) angegeben. Beispielsweise geeignete Proteaseaktivitäten betragen 2,25, 5 oder 10 PE (Protease-Einheiten) pro ml Waschflotte. Die Proteaseaktivität ist jedoch nicht gleich Null.The activity-like use of the respective protease ensures that, even if the ratio of active substance to total protein (the values of the specific activity) diverge, the respective enzymatic properties, for example the cleaning performance on certain soils, are compared. In general, a low specific activity can be compensated by adding a larger amount of protein. Methods for the determination of the protease activities are familiar to the expert in the field of enzyme technology and are routinely used by him. For example, such methods are disclosed in Surfactants, Vol. 7 (1970), pp. 125-132 , The protease activity is preferably indicated in PE (protease units). For example, suitable protease activities are 2.25, 5 or 10 PE (protease units) per ml wash liquor. However, the protease activity is not equal to zero.

Proteine können über die Reaktion mit einem Antiserum oder einem bestimmten Antikörper zu Gruppen immunologisch verwandter Proteine zusammengefasst werden. Die Angehörigen einer solchen Gruppe zeichnen sich dadurch aus, dass sie dieselbe, von einem Antikörper erkannte antigene Determinante aufweisen. Sie sind daher einander strukturell so ähnlich, dass sie von einem Antiserum oder bestimmten Antikörpern erkannt werden. Einen weiteren Erfindungsgegenstand bilden daher Proteasen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens eine und zunehmend bevorzugt zwei, drei oder vier übereinstimmende antigene Determinanten mit einer erfindungsgemäßen Protease aufweisen. Solche Proteasen sind auf Grund ihrer immunologischen Übereinstimmungen den erfindungsgemäßen Proteasen strukturell so ähnlich, dass auch von einer gleichartigen Funktion auszugehen ist.proteins can be about the reaction with an antiserum or a particular antibody to groups more immunologically related Proteins are summarized. The relatives of one such groups are characterized by the fact that they are the same, from have an antigenic determinant recognized by an antibody. They are therefore structurally so similar to each other that they recognized by an antiserum or specific antibodies become. Another subject of the invention is therefore proteases, which are characterized by having at least one and increasingly preferably two, three or four matching antigens Determinants with a protease according to the invention exhibit. Such proteases are due to their immunological similarities structurally similar to the proteases of the invention, that also a similar function is assumed.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Protease natürlicherweise in einem Organismus vorhanden, der aus einem natürlichen Habitat isolierbar ist. Diese Ausführungsform ist deshalb besonders vorteilhaft, weil dann der zugehörige Organismus selbst in Kultur genommen werden kann. Vorteilhafterweise lassen sich dann aus dessen Zellextrakten oder Kulturüberständen erfindungsgemäße Proteasen isolieren und herstellen.In Another embodiment of the invention is an inventive Protease naturally present in an organism, which can be isolated from a natural habitat. These Embodiment is therefore particularly advantageous because then the associated organism itself taken into culture can be. Advantageously, can then be from its cell extracts or culture supernatants according to the invention Isolate and produce proteases.

Bevorzugt ist die Protease in einem Mikroorganismus vorhanden, weiter bevorzugt in einem Pilz, in einem gramnegativen oder in einem grampositiven Bakterium, und hierunter besonders bevorzugt in einem Bakterium der Gattung Bacillus. Denn besonders für diese Organismen sind im Stand der Technik Kultivierungsmethoden bekannt und etabliert. Das gilt insbesondere für Bacilli, die in der technischen Enzymherstellung eine herausragende Rolle einnehmen. Ganz besonders bevorzugt ist die Protease vorhanden in Bacillus amyloliquefaciens und insbesondere in Bacillus amyloliquefaciens DSM ID 98-566.Prefers if the protease is present in a microorganism, further preferred in a mushroom, gram-negative or gram-positive Bacterium, and among these particularly preferred in a bacterium of the genus Bacillus. Because especially for these organisms In the prior art cultivation methods are known and established. This is especially true for Bacilli, which in the technical Enzyme production play a prominent role. Most notably Preferably, the protease is present in Bacillus amyloliquefaciens and especially in Bacillus amyloliquefaciens DSM ID 98-566.

Ferner wurde eine für eine bevorzugte erfindungsgemäße Protease codierende Nukleinsäure im Rahmen der vorliegenden Erfindung rekombinant in eine Wirtszelle eingebracht und wie vorstehend beschrieben unter der Nummer DSM 12319 bei der DSMZ hinterlegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungform der Erfindung ist die Protease somit dadurch gekennzeichnet, dass sie von einer Nukleinsäure codiert wird, die in einer Wirtszelle mit der Hinterlegungsnummer DSM 12319 vorhanden ist.Further became one for a preferred invention Protease-encoding nucleic acid within the scope of the present invention Invention recombinantly introduced into a host cell and as above described under the number DSM 12319 deposited with the DSMZ. In a further preferred embodiment of the invention the protease is thus characterized by being derived from a Nucleic acid is coded in a host cell with the accession number DSM 12319 is present.

Proteasen bzw. Enzyme im allgemeinen können durch verschiedene Verfahren, z. B. gezielte genetische Veränderung durch Mutageneseverfahren, weiterentwickelt und für bestimmte Einsatzzwecke oder hinsichtlich spezieller Eigenschaften (beispielsweise hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivität, Stabilität, usw.) optimiert werden. Hierfür werden insbesondere Änderungen der Nukleotid- oder Aminosäuresequenz herbeigeführt und als Mutationen bezeichnet. Grundsätzlich sind Deletions-, Insertions- oder Substitutionsmutationen möglich oder solche, bei denen verschiedene Gene oder Teile von Genen miteinander fusioniert werden. Die zugehörigen Organismen sind entsprechende Mutanten, und von mutierten Nukleinsäuren codierte Proteine die entsprechenden Enzym-Varianten. So führen beispielsweise Deletions-, Insertions-, Substitutionsmutationen oder Fusionen zu deletions-, insertions-, substitutionsmutierten Genen bzw. Fusionsgenen und auf Proteinebene zu entsprechenden Deletions-, Insertions- oder Substitutionsvarianten beziehungsweise Fusionsproteinen. Das Ziel ist es, in die bekannten Moleküle gezielte Mutationen wie Substitutionen, Insertionen oder Deletionen einzuführen, um beispielsweise die Reinigungsleistung von erfindungsgemäßen Enzymen zu verbessern. Hierzu können insbesondere die Oberflächenladungen und/oder der isoelektrische Punkt der Moleküle und dadurch ihre Wechselwirkungen mit dem Substrat verändert werden. So kann beispielsweise die Nettoladung der Enzyme verändert werden, um darüber die Substratbindung insbesondere für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln zu beeinflussen. Alternativ oder ergänzend kann durch eine oder mehrere entsprechende Mutationen die Stabilität der Protease erhöht und dadurch ihre Reinigungsleistung verbessert werden. Vorteilhafte Eigenschaften einzelner Mutationen, z. B. einzelner Substitutionen, können sich ergänzen. Eine hinsichtlich bestimmter Eigenschaften bereits optimierte Protease, zum Beispiel hinsichtlich ihrer Stabilität gegenüber Tensiden und/oder Bleichmitteln und/oder anderen Komponenten, kann daher im Rahmen der Erfindung zusätzlich weiterentwickelt werden.proteases or enzymes in general can be prepared by various methods, z. B. targeted genetic modification by mutagenesis, evolved and for specific purposes or in terms of special properties (for example, in terms of their catalytic Activity, stability, etc.). In particular, changes in the nucleotide or amino acid sequence and as mutations designated. Basically, deletion, insertion or substitution mutations or those in which different genes or parts of genes are fused together. The associated organisms are corresponding mutants, and proteins encoded by mutant nucleic acids Enzyme variants. For example, deletion, insertion, Substitution mutations or fusions to deletions-, insertions-, substitution mutated genes or fusion genes and at the protein level to corresponding deletion, insertion or substitution variants or fusion proteins. The goal is to become familiar Molecules target mutations such as substitutions, insertions or introduce deletions, for example, the cleaning performance to improve the enzymes of the invention. For this In particular, the surface charges and / or the isoelectric point of the molecules and thereby theirs Interactions with the substrate are changed. So For example, the net charge of the enzymes can be changed in order to discuss substrate binding in particular for to influence the use in detergents and cleaners. alternative or in addition, by one or more appropriate Mutations increase the stability of the protease and thereby their cleaning performance can be improved. advantageous Properties of individual mutations, eg. B. individual substitutions, can complement each other. One regarding certain Properties already optimized protease, for example as regards their stability towards surfactants and / or bleaches and / or other components, therefore, in addition to the invention be further developed.

Unter Fragmenten werden alle Proteine oder Peptide verstanden, die kleiner sind als natürliche Proteine und beispielsweise auch synthetisch erhalten werden können. Aufgrund ihrer Aminosäuresequenzen können sie den jeweiligen vollständigen Proteinen zugeordnet werden. Sie können beispielsweise gleiche Strukturen annehmen oder enzymatische Aktivitäten oder Teilaktivitäten ausüben, wie beispielsweise die Komplexierung eines bestimmten Substrats. Fragmente und Deletionsvarianten von Ausgangsproteinen sind prinzipiell gleichartig dadurch, dass eine oder mehrere Aminosäuren im Vergleich zu einer Ausgangssequenz fehlen; während Fragmente üblicherweise kleine Stücke einer Ausgangssequenz umfassen, fehlen Deletionsmutanten üblicherweise nur kurze Bereiche und damit ggfs. nur einzelne Teilaktivitäten.Under Fragments are understood to mean all proteins or peptides that are smaller are as natural proteins and, for example, also synthetic can be obtained. Due to their amino acid sequences can they are assigned to the respective complete proteins. You can, for example, adopt the same structures or enzymatic activities or partial activities exercise, such as the complexation of a particular Substrate. Fragments and deletion variants of starting proteins are basically similar in that one or more amino acids lacking compared to an initial sequence; while fragments usually include small pieces of an initial sequence, deletion mutants are usually absent only short areas and thus possibly only individual sub-activities.

Insertionen sind wie Deletionen nicht auf einzelne Aminosäuren beschränkt. Vielmehr können auch mehrere Aminosäuren oder ganze Fragmente oder selbst ganze Proteine in eine Ausgangssequenz eingefügt sein oder mit einer Ausgangssequenz fusioniert sein. Im letzteren Fall handelt es sich dann um ein chimäres Protein. Hierzu gehören auch Neukombinationen von größeren Enzymabschnitten, also Fragmenten, mit anderen Enzymen oder Proteinen anderer Funktion. So ist es beispielsweise möglich, ein erfindungsgemäßes Enzym oder Teile davon über peptidische Linker oder direkt als Fusionsprotein mit Bindungsdomänen aus anderen Proteinen, etwa der Cellulose-Bindungsdomäne, zu versehen und dadurch die Hydrolyse des Substrats effektiver zu gestalten. Ebenso können erfindungsgemäße Enzyme beispielsweise auch mit Amylasen oder Cellulasen oder Fragmenten davon verknüpft werden, um eine Doppelfunktion auszuüben.insertions like deletions are not limited to single amino acids. Rather, several amino acids or Whole fragments or even whole proteins may be inserted into an initial sequence or fused to an initial sequence. In the latter case then it is a chimeric protein. These include also new combinations of larger enzyme sections, so fragments, with other enzymes or proteins of other function. Thus, for example, it is possible to use an enzyme according to the invention or parts thereof via peptidic linkers or directly as Fusion protein with binding domains from other proteins, about the cellulose-binding domain, and thereby to make the hydrolysis of the substrate more effective. Likewise Inventive enzymes, for example, with Amylases or cellulases or fragments thereof linked be used to perform a dual function.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit eine Protease, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einer erfindungsgemäßen Protease als Ausgangsmolekül erhaltbar ist durch Fragmentierung, Deletions-, Insertions- oder Substitutionsmutagenese und eine Aminosäuresequenz umfasst, die über eine Länge von mindestens 50 oder mindestens 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273 oder 274 zusammenhängenden Aminosäurepositionen mit dem Ausgangsmolekül übereinstimmt.One Another object of the invention is thus a protease which is characterized is characterized in that it consists of a Protease as the starting molecule is obtainable by fragmentation, Deletion, insertion or substitution mutagenesis and an amino acid sequence which covers a length of at least 50 or at least 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273 or 274 contiguous amino acid positions matches the parent molecule.

So ist es beispielsweise möglich, an den Termini oder in den Loops des Enzyms einzelne Aminosäuren zu deletieren, ohne dass dadurch die proteolytische Aktivität verloren wird. Durch derartige Deletionen kann beispielsweise auch die Allergenizität betreffender Enzyme gesenkt und somit insgesamt ihre Einsetzbarkeit verbessert werden. Vorteilhafterweise behalten die Enzyme auch nach der Fragmentierung oder Deletionsmutagenese ihre proteolytische Aktivität.So For example, it is possible at the terms or in the Loops of the enzyme to delete single amino acids, without that thereby the proteolytic activity is lost. By such deletions, for example, the allergenicity lowered enzymes and thus improved their overall applicability become. Advantageously, the enzymes retain even after fragmentation or deletion mutagenesis their proteolytic activity.

Auch Substitionen können vorteilhafte Wirkungen bewirken. Sowohl einzelne wie auch mehrere zusammenhängende Aminosäuren können gegen andere Aminosäuren ausgetauscht werden.Also Substitutions can produce beneficial effects. Either single as well as several contiguous amino acids can be exchanged for other amino acids.

Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellt eine Protease dar, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einer erfindungsgemäßen Protease als Ausgangsmolekül erhaltbar ist und einen oder mehrere Aminosäureaustausche in Positionen aufweist, die den Positionen 3, 4, 36, 42, 47, 56, 61, 69, 87, 96, 99, 101, 102, 104, 114, 118, 120, 130, 139, 141, 142, 154, 157, 188, 193, 199, 205, 211, 224, 229, 236, 237, 242, 243, 255 und 268 der Protease aus Bacillus lentus gemäß SEQ ID NO. 4 in einem Alignment zugeordnet sind. Die Aminosäurepositionen werden hierbei durch ein Alignment der Aminosäuresequenz einer erfindungsgemäßen Protease mit der Aminosäuresequenz der Protease aus Bacillus lentus, wie sie in SEQ ID NO. 4 angegeben ist, definiert. Ein solches Alignment ist in 1 angegeben. Da die Protease aus Bacillus lentus im Stand der Technik ein wichtiges Referenzmolekül zur Beschreibung neuer Proteasen und von Aminosäureveränderungen darstellt und die hier beschriebenen neuen Proteasen und somit auch ihre Sequenz bislang unbekannt sind, ist es vorteilhaft, in der Zuordnung der Aminosäurepositionen auf die Zählung der Protease aus Bacillus lentus (SEQ ID NO. 4) Bezug zu nehmen. Weiterhin richtet sich die Zählung nach dem reifen (maturen) Protein. Diese Zuordnung ist insbesondere auch anzuwenden, wenn die Aminosäuresequenz der erfindungsgemäßen Protease eine höhere Zahl von Aminosäurenresten umfasst als die Protease aus Bacillus lentus gemäß SEQ ID NO. 4. Ausgehend von den genannten Positionen in der Aminosäuresequenz der Protease aus Bacillus lentus sind die Veränderungspositionen in einer erfindungsgemäßen Protease diejenigen, die eben diesen Positionen in einem Alignment gemäß 1 zugeordnet sind.A further subject of the invention is a protease, which is characterized in that it is obtainable from a protease according to the invention as the starting molecule and has one or more amino acid substitutions in positions which correspond to the positions 3, 4, 36, 42, 47, 56, 61 , 69, 87, 96, 99, 101, 102, 104, 114, 118, 120, 130, 139, 141, 142, 154, 157, 188, 193, 199, 205, 211, 224, 229, 236, 237 , 242, 243, 255 and 268 of the protease from Bacillus lentus according to SEQ ID NO. 4 are assigned in an alignment. The amino acid positions are determined by an alignment of the amino acid sequence of a protease according to the invention with the amino acid sequence of the protease from Bacillus lentus, as described in SEQ ID NO. 4 is defined. Such an alignment is in 1 specified. Since the protease from Bacillus lentus in the prior art represents an important reference molecule for the description of new proteases and amino acid changes and the novel proteases described here and thus also their sequence are unknown, it is advantageous in the assignment of the amino acid positions on the count of the protease from Bacillus lentus (SEQ ID NO: 4). Furthermore, the count depends on the mature (mature) protein. This assignment is also to be used in particular if the amino acid sequence of the protease according to the invention comprises a higher number of amino acid residues than the protease from Bacillus lentus according to SEQ ID NO. 4. Starting from said positions in the amino acid sequence of the protease from Bacillus lentus, the alteration positions in a protease according to the invention are those which correspond precisely to these positions in accordance with 1 assigned.

Vorteilhafte Positionen für Sequenzveränderungen, insbesondere Substitutionen, der Protease aus Bacillus lentus, die übertragen auf homologe Positionen der erfindungsgemäßen Proteasen bevorzugt von Bedeutung sind und der Protease vorteilhafte funktionelle Eigenschaften verleihen, sind demnach die Positionen 3, 4, 36, 42, 47, 56, 61, 69, 87, 96, 99, 101, 102, 104, 114, 118, 120, 130, 139, 141, 142, 154, 157, 188, 193, 199, 205, 211, 224, 229, 236, 237, 242, 243, 255 und 268, zuzuordnen in einem Alignment mit SEQ ID NO. 4 und damit in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 4. In den genannten Positionen liegen in dem Wildtypmolekül der Protease aus Bacillus lentus folgende Aminosäurereste: S3, V4, S36, N42, A47, T56, G61, T69, E87, A96, R99, A101, I102, S104, N114, H118, A120, S130, S139, T141, S142, S154, S157, A188, V193, V199, G205, L211, A224, K229, S236, N237, N242, H243, N255 beziehungsweise T268.advantageous Positions for sequence changes, in particular Substitutions, the protease from Bacillus lentus, that transmit to homologous positions of the invention Proteases are of importance and the protease advantageous give them functional properties are therefore the positions 3, 4, 36, 42, 47, 56, 61, 69, 87, 96, 99, 101, 102, 104, 114, 118, 120, 130, 139, 141, 142, 154, 157, 188, 193, 199, 205, 211, 224, 229, 236, 237, 242, 243, 255 and 268, to be assigned in an alignment with SEQ ID NO. 4 and thus in the count according to SEQ ID NO. 4. In the above positions lie in the wild-type molecule of Protease from Bacillus lentus following amino acid residues: S3, V4, S36, N42, A47, T56, G61, T69, E87, A96, R99, A101, I102, S104, N114, H118, A120, S130, S139, T141, S142, S154, S157, A188, V193, V199, G205, L211, A224, K229, S236, N237, N242, H243, N255 or T268.

Vorteilhaft sind insbesondere beispielsweise Substitutionen 3T, 4I, 61A, 99G, 99A, 99S, 154D, 154E, 211D, 211G und 211E, sofern die entsprechend homologen Positionen in einer erfindungsgemäßen Protease nicht schon natürlicherweise von einer dieser bevorzugten Aminosäuren eingenommen werden. Die Austausche 3T und 4I führen über einen Stabilisierungseffekt auf das Molekül zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung der Protease und damit zu einer verbesserten Reinigungsleistung eines Wasch- oder Reinigungsmittels, das die Protease enthält.Advantageous In particular, for example, substitutions 3T, 4I, 61A, 99G, 99A, 99S, 154D, 154E, 211D, 211G and 211E, as appropriate homologous positions in an inventive Protease does not already naturally belong to one of these preferred amino acids are taken. The exchanges 3T and 4I have a stabilizing effect on the molecule to improve the cleaning performance the protease and thus to an improved cleaning performance a washing or cleaning agent containing the protease.

Eine weitere Bestätigung der korrekten Zuordnung der zu verändernden Aminosäuren, d. h. insbesondere deren funktionelle Entsprechung, können Vergleichsversuche liefern, wonach die beiden auf der Basis eines Alignments einander zugeordneten Positionen in beiden miteinander verglichenen Proteasen auf die gleiche Weise verändert werden und beobachtet wird, ob bei beiden die enzymatische Aktivität auf gleiche Weise verändert wird. Geht beispielsweise ein Aminosäureaustausch in einer bestimmten Position der Protease aus Bacillus lentus gemäß SEQ ID NO. 4 mit einer Veränderung eines enzymatischen Parameters einher, beispielsweise mit der Erhöhung des KM-Wertes, und wird eine entsprechende Veränderung des enzymatischen Parameters, beispielsweise also ebenfalls eine Erhöhung des KM-Wertes, in einer erfindungsgemäßen Protease-Variante beobachtet, deren Aminosäureaustausch durch dieselbe eingeführte Aminosäure erreicht wurde, so ist hierin eine Bestätigung dieses Erfindungsaspekts zu sehen.Further confirmation of the correct assignment of the amino acids to be changed, ie in particular their functional correspondence, can provide comparative experiments, according to which the two positions assigned to each other on the basis of an alignment are changed in the same way in both compared proteases, and if both are observed the enzymatic activity is changed in the same way. If, for example, an amino acid exchange in a specific position of the protease from Bacillus lentus according to SEQ ID NO. 4 associated with a change in an enzymatic parameter, for example, with the increase of the K M value, and a corresponding change in the enzymatic parameter, for example, also an increase in the K M value, observed in a protease variant according to the invention, the amino acid exchange the same introduced amino acid has been achieved, this is an acknowledgment of this aspect of the invention.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine zuvor beschriebene Protease, die zusätzlich stabilisiert ist, insbesondere durch eine oder mehrere Mutationen, beispielsweise Substitutionen, oder durch Kopplung an ein Polymer. Denn eine Erhöhung der Stabilität bei der Lagerung und/oder während des Einsatzes, beispielsweise beim Waschprozess, führt dazu, dass die enzymatische Aktivität länger anhält und damit die Reinigungsleistung verbessert wird. Grundsätzlich kommen alle im Stand der Technik beschriebenen und/oder zweckmäßigen Stabilisierungsmöglichkeiten in Betracht. Bevorzugt sind solche Stabilisierungen, die über Muationen des Enzyms selbst erreicht werden, da solche Stabilisierungen im Anschluss an die Gewinnung des Enzyms keine weiteren Arbeitsschritte erfordern. Beispiele für hierfür geeignete Sequenzveränderungen sind vorstehend genannt. Weitere geeignete Sequenzveränderungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So können Proteasen beispielsweise auch dadurch stabilisiert werden, dass einer oder mehrere Tyrosin-Reste gegen andere Aminosäuren ausgetauscht werden.Another object of the invention is a protease described above, which is additionally stabilized, in particular by one or more mutations, for example substitutions, or by coupling to a polymer. For an increase in stability during storage and / or during use, for example during the washing process, causes the enzymatic activity to last longer and thus improve the cleaning performance. In principle, all described in the prior art and / or appropriate stabilization options into consideration. Preference is given to those stabilizations which are achieved via mutations of the enzyme itself, since such stabilizations do not require any further working steps following the recovery of the enzyme. Examples of sequence changes suitable for this purpose are mentioned above. Other suitable sequence changes are known from the prior art. For example, proteases can also be stabilized by replacing one or more tyrosine residues with other amino acids.

Weitere Möglichkeiten der Stabilisierung sind beispielsweise:

  • – Veränderung der Bindung von Metallionen, insbesondere der Calcium-Bindungsstellen, beispielsweise durch Austauschen von einer oder mehreren der an der Calcium-Bindung beteiligten Aminosäure gegen eine oder mehrere negativ geladene Aminosäuren und/oder durch Einführen von Sequenzveränderungen in mindestens einer der Folgen der beiden Aminosäuren Arginin/Glycin;
  • – Schutz gegen den Einfluss von denaturierenden Agentien wie Tensiden durch Mutationen, die eine Veränderung der Aminosäuresequenz auf bzw. an der Oberfläche des Proteins bewirken;
  • – Austausch von Aminosäuren, die nahe dem N-Terminus liegen, gegen solche, die vermutlich über nicht-kovalente Wechselwirkungen mit dem Rest des Moleküls in Kontakt treten und somit einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der globulären Struktur leisten.
Further possibilities of stabilization are, for example:
  • Changing the binding of metal ions, in particular the calcium binding sites, for example by exchanging one or more of the amino acids participating in the calcium binding for one or more negatively charged amino acids and / or introducing sequence changes in at least one of the sequences of the two amino acids arginine / glycine;
  • Protection against the effect of denaturing agents, such as surfactants, on mutations causing an alteration of the amino acid sequence on or on the surface of the protein;
  • Replacement of amino acids located near the N-terminus against those likely to contact non-covalent interactions with the rest of the molecule, thus contributing to the maintenance of the globular structure.

Bevorzugte Ausführungsformen sind solche, bei denen das Enzym auf mehrere Arten stabilisiert wird, da mehrere stabilisierende Mutationen additiv oder synergistisch wirken.preferred Embodiments are those in which the enzyme is on several species is stabilized because of several stabilizing mutations act additive or synergistic.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Protease wie vorstehend beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens eine chemische Modifikation aufweist. Eine Protease mit einer solchen Veränderung wird als Derivat bezeichnet, d. h. die Protease ist derivatisiert.One Another object of the invention is a protease as above described, which is characterized in that they at least has a chemical modification. A protease with such a change is called a derivative, i. H. the protease is derivatized.

Unter Derivaten werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung demnach solche Proteine verstanden, deren reine Aminosäurekette chemisch modifiziert worden ist. Solche Derivatisierungen können beispielsweise in vivo durch die Wirtszelle erfolgen, die das Protein exprimiert. Diesbezüglich sind Kopplungen niedrigmolekularer Verbindungen wie von Lipiden oder Oligosacchariden besonders hervorzuheben. Derivatisierungen können aber auch in vitro durchgeführt werden, etwa durch die chemische Umwandlung einer Seitenkette einer Aminosäure oder durch kovalente Bindung einer anderen Verbindung an das Protein. Beispielsweise ist die Kopplung von Aminen an Carboxylgruppen eines Enzyms zur Veränderung des isoelektrischen Punkts möglich. Eine solche andere Verbindung kann auch ein weiteres Protein sein, das beispielsweise über bifunktionelle chemische Verbindungen an ein erfindungsgemäßes Protein gebunden wird. Ebenso ist unter Derivatisierung die kovalente Bindung an einen makromolekularen Träger zu verstehen, oder auch ein nichtkovalenter Einschluss in geeignete makromolekulare Käfigstrukturen. Derivatisierungen können beispielsweise die Substratspezifität oder die Bindungsstärke an das Substrat beeinflussen oder eine vorübergehende Blockierung der enzymatischen Aktivität herbeiführen, wenn es sich bei der angekoppelten Substanz um einen Inhibitor handelt. Dies kann beispielsweise für den Zeitraum der Lagerung sinnvoll sein. Derartige Modifikationen können ferner die Stabilität oder die enzymatische Aktivität beeinflussen. Sie können ferner auch dazu dienen, die Allergenizität und/oder Immunogenizität des Proteins herabzusetzen und damit beispielsweise dessen Hautverträglichkeit zu erhöhen. Beispielsweise können Kopplungen mit makromolekularen Verbindungen, beispielsweise Polyethylenglykol, das Protein hinsichtlich der Stabilität und/oder Hautverträglichkeit verbessern.Under Accordingly, derivatives in the context of the present application are those Proteins understood whose pure amino acid chain chemically has been modified. Such derivatizations can for example, in vivo by the host cell, which is the protein expressed. In this regard, couplings are low molecular weight Particular emphasis should be placed on compounds such as lipids or oligosaccharides. However, derivatizations can also be carried out in vitro be, for example, by the chemical transformation of a side chain of a Amino acid or by covalent bonding of another compound to the protein. For example, the coupling of amines to carboxyl groups an enzyme for changing the isoelectric point possible. Such another compound may also be another protein for example via bifunctional chemical compounds is bound to a protein according to the invention. Similarly, derivatization is the covalent bond to a to understand macromolecular carrier, or even a noncovalent Inclusion in suitable macromolecular cage structures. Derivatizations, for example, the substrate specificity or affect the bond strength to the substrate or a temporary block of enzymatic activity cause, if it is at the coupled substance is an inhibitor. This can be for example the period of storage be useful. Such modifications can furthermore the stability or the enzymatic activity influence. They can also serve for allergenicity and / or to reduce immunogenicity of the protein and for example, to increase its skin tolerance. For example, couplings with macromolecular compounds, For example, polyethylene glycol, the protein in terms of stability and / or improve skin tolerance.

Unter Derivaten eines erfindungsgemäßen Proteins können im weitesten Sinne auch Präparationen dieser Proteine verstanden werden. Je nach Gewinnung, Aufarbeitung oder Präparation kann ein Protein mit diversen anderen Stoffen vergesellschaftet sein, beispielsweise aus der Kultur der produzierenden Mikroorganismen. Ein Protein kann auch, beispielsweise zur Erhöhung seiner Lagerstabilität, mit bestimmten anderen Stoffen gezielt versetzt worden sein. Erfindungsgemäß sind deshalb auch alle Präparationen eines erfindungsgemäßen Proteins. Das ist auch unabhängig davon, ob es in einer bestimmten Präparation tatsächlich diese enzymatische Aktivität entfaltet oder nicht. Denn es kann gewünscht sein, dass es bei der Lagerung keine oder nur geringe Aktivität besitzt, und erst zum Zeitpunkt der Verwendung seine enzymatische Funktion entfaltet. Dies kann beispielsweise über entsprechende Begleitstoffe gesteuert werden. Insbesondere die gemeinsame Präparation von Proteasen mit Protease-Inhibitoren ist vorteilhaft.Under Derivatives of a protein of the invention can understood in the broadest sense also preparations of these proteins become. Depending on extraction, processing or preparation can a protein be associated with various other substances be, for example, from the culture of producing microorganisms. A protein can also, for example, increase its Storage stability, targeted with certain other substances have been added. Therefore, according to the invention also all preparations of an inventive Protein. That is also independent of whether it is in one certain preparation actually this enzymatic Activity unfolded or not. Because it can be desired be that there is little or no activity during storage owns, and only at the time of use its enzymatic Function unfolds. This can, for example, via appropriate Accompanying substances are controlled. In particular, the joint preparation proteases with protease inhibitors is advantageous.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Nukleinsäure, die für eine erfindungsgemäße Protease codiert, sowie ein Vektor enthaltend eine solche Nukleinsäure.One Another subject of the invention is a nucleic acid, which codes for a protease according to the invention, and a vector containing such a nucleic acid.

Unter Nukleinsäuren sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung die natürlicherweise aus Nukleotiden aufgebauten als Informationsträger dienenden Moleküle zu verstehen, die für die lineare Aminosäureabfolge in Proteinen oder Enzymen codieren, insbesondere DNA- oder RNA-Moleküle. Sie können als Einzelstrang, als ein zu diesem Einzelstrang komplementärer Einzelstrang oder als Doppelstrang vorliegen. Insbesondere bei DNA-Molekülen sind die Sequenzen beider komplementärer Stränge in jeweils allen drei möglichen Leserastern zu berücksichtigen.For the purposes of the present application, nucleic acids are understood to mean the molecules which are naturally constructed of nucleotides and serve as information carriers, which are responsible for the linear amino acid sequence in proteins or enzymes, in particular DNA or RNA molecules. They can be present as a single strand, as a single strand that is complementary to this single strand, or as a double strand. Especially in the case of DNA molecules, the sequences of both complementary strands must be taken into account in all three possible reading frames.

Ferner ist zu berücksichtigen, dass verschiedene Codons, also Basentriplets, für die gleichen Aminosäuren codieren können, so dass eine bestimmte Aminosäuresequenz von mehreren unterschiedlichen Nukleinsäuren codiert werden kann, was als Degeneriertheit des genetischen Codes bezeichnet wird. Aus diesen Gründen werden sowohl Aminosäuresequenzen als auch Nukleinsäuresequenzen in die Betrachtung des Schutzbereichs einbezogen. Daher sind sämtliche Nukleinsäuresequenzen in diesen Erfindungsgegenstand mit eingeschlossen, die eine der vorstehend beschriebenen Proteasen codieren können. Der Fachmann ist in der Lage, diese Nukleinsäuresequenzen zweifelsfrei zu bestimmen, da trotz der Degeneriertheit des genetischen Codes einzelnen Codons definierte Aminosäuren zuzuordnen sind. Daher kann der Fachmann ausgehend von einer Aminosäuresequenz für diese Aminosäuresequenz codierende Nukleinsäuren problemlos ermitteln. Weiterhin können bei erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ein oder mehrere Codons durch synonyme Codons ersetzt worden sein. Dieser Aspekt bezieht sich insbesondere auf die heterologe Expression der erfindungsgemäßen Enzyme. So besitzt jeder Organismus, beispielsweise eine Wirtszelle eines Produktionsstammes, eine bestimmte Codon-Usage. Unter Codon-Usage wird die Übersetzung des genetischen Codes in Aminosäuren durch den jeweiligen Organismus verstanden. Es kann zu Engpässen in der Proteinbiosynthese kommen, wenn die auf der Nukleinsäure liegenden Codons in dem Organismus einer vergleichsweise geringen Zahl von beladenen tRNA-Molekülen gegenüberstehen. Obwohl für die gleiche Aminosäure codierend führt das dazu, dass in dem Organismus ein Codon weniger effizient translatiert wird als ein synonymes Codon, das für dieselbe Aminosäure codiert. Auf Grund des Vorliegens einer höheren Anzahl von tRNA-Molekülen für das synonyme Codon kann dieses in dem Organismus effizienter translatiert werden.Further is to take into account that different codons, ie Base triplets encoding the same amino acids can, allowing a specific amino acid sequence be encoded by several different nucleic acids can, what is called degeneracy of the genetic code. For these reasons, both amino acid sequences as well as nucleic acid sequences in the consideration of the scope included. Therefore, all nucleic acid sequences are included in this subject of the invention, one of the encoding proteases described above. Of the One skilled in the art will be able to identify these nucleic acid sequences unequivocally because despite the degeneracy of the genetic code individual codons defined amino acids are assigned. Therefore, the person skilled in the art can start from an amino acid sequence for this amino acid sequence encoding nucleic acids determine easily. Furthermore, in inventive Nucleic acids one or more codons by synonymous codons have been replaced. This aspect is particularly relevant the heterologous expression of the invention Enzymes. Thus, every organism has, for example, a host cell a production strain, a specific codon usage. Under codon usage becomes the translation of the genetic code into amino acids understood by the respective organism. It can be bottlenecks come in protein biosynthesis when acting on the nucleic acid lying codons in the organism of a comparatively small Number of loaded tRNA molecules. Although coding for the same amino acid leads this causes a codon to be less efficiently translated in the organism is called a synonymous codon that is for the same amino acid coded. Due to the presence of a higher number of tRNA molecules for the synonymous codon this can be translated more efficiently in the organism.

Einem Fachmann ist es über heutzutage allgemein bekannte Methoden, wie beispielsweise die chemische Synthese oder die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Verbindung mit molekularbiologischen und/oder proteinchemischen Standardmethoden möglich, anhand bekannter DNA- und/oder Aminosäuresequenzen die entsprechenden Nukleinsäuren bis hin zu vollständigen Genen herzustellen. Derartige Methoden sind beispielsweise aus Sambrook, J. Fritsch, E. F. and Maniatis, T. 2001. Molecular cloning: a laboratory manual, 3. Edition Cold Spring Laborstory Press . bekannt.A person skilled in the art can use well-known methods such as chemical synthesis or the polymerase chain reaction (PCR) in combination with molecular biological and / or proteinchemical standard methods, using known DNA and / or amino acid sequences, the corresponding nucleic acids to complete genes manufacture. Such methods are for example Sambrook, J. Fritsch, EF and Maniatis, T. 2001. Molecular cloning: a laboratory manual, 3rd Edition Cold Spring Laboratory Press , known.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Nukleinsäure, die für eine erfindungsgemäße Protease codiert, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

  • a) Nukleinsäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleinsäuresequenz in einem Teilstück von mindestens 300 zusammenhängenden Nukleotiden mindestens zu 97,9% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 98,0%, 98,1%, 98,2%, 98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist
  • b) Nukleinsäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleinsäuresequenz in den Positionen 322 bis 1146 mindestens zu 97,9% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 98,0%, 98,1%, 98,2%, 98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist
  • c) Nukleinsäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleinsäuresequenz mindestens zu 98,0% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 98,1%, 98,2%, 98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist.
In a preferred embodiment of the invention, the nucleic acid coding for a protease according to the invention is characterized in that it comprises a nucleic acid sequence which is selected from the group consisting of
  • a) Nucleic acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 nucleic acid sequence in a portion of at least 300 contiguous nucleotides at least 97.9%, and more preferably at least 98.0%, 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5% %, 98.6%, 98.7%, 98.8%, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9% and most preferably 100% identical
  • b) Nucleic acid sequence corresponding to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 at least 97.9%, and more preferably at least 98.0%, 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5%, of the nucleic acid sequence in positions 322 to 1146, 98.6%, 98.7%, 98.8%, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99, 6%, 99.7%, 99.8%, 99.9% and most preferably 100% identical
  • c) Nucleic acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 to at least 98.0%, and more preferably at least 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5%, 98.6%, 98.7%, 98 , 8%, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8 %, 99.9% and most preferably 100% identical.

In einer weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist die Nukleinsäure dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleinsäuresequenz in einem Teilstück von zunehmend bevorzugt 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100 zusammenhängenden Nukleotiden jeweils mindestens zu 97,9% und zunehmend bevorzugt jeweils zu mindestens 98,0%, 98,1%, 98,2%, 98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist.In Another embodiment of the invention is the Nucleic acid characterized in that it has a nucleic acid sequence which corresponds to the amino acid sequence shown in SEQ ID NO. 1 indicated nucleic acid sequence in a portion of increasingly preferred 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100 contiguous nucleotides in each case at least 97.9% and increasingly preferably in each case at least 98.0%, 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5%, 98.6%, 98.7%, 98.8%, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9% and most preferably 100% identical.

Betreffend die Gesamtsequenz von SEQ ID NO. 1 weist diese in den Positionen 1 bis 3 alternativ das Codon GTG auf. Da es sich hierbei um das Startcodon handelt, codiert dieses ebenfalls für die Aminosäure Methionin (bzw. Formyl-Methionin (fMet)) und nicht für Valin (Val).Concerning the overall sequence of SEQ ID NO. 1 has these in the positions 1 to 3 alternatively the codon GTG on. Since this is the Start codon, this also encodes the amino acid methionine (or formyl-methionine (fMet)) and not for valine (Val).

Die vorstehend unter b) angegebene Nukleinsäuresequenz betrifft den Bereich, der für die reife (mature) Protease codiert. Sollte sich herausstellen, dass das reife (mature) Protein nur von einem Teil dieser Sequenz gebildet wird, so gilt der Schutzbereich entsprechend für diesen Teil. Bevorzugt sind solche Nukleinsäuren, die für reife (mature) Proteine codieren.The p. above) nucleic acid sequence the region coding for the mature protease. If it turns out that the mature (mature) protein only from a part of this sequence is formed, the scope of protection applies accordingly for this part. Preferred are such nucleic acids, coding for mature proteins.

Mit allen genannten Erfindungsgegenständen und Ausführungsformen sind als weitere Erfindungsgegenstände entsprechende Vektoren, Wirtszellen, Herstellungsverfahren, in denen entsprechende Vektoren oder Wirtszellen eingesetzt werden sowie Verwendungen entsprechender Nukleinsäuren, Vektoren und Wirtszellen verbunden. Daher betreffen die vorstehenden Ausführungen diese Erfindungsgegenstände entsprechend.With All of the above subjects of the invention and embodiments are as further subjects of the invention corresponding vectors, Host cells, production methods in which appropriate vectors or Host cells are used as well as uses accordingly Linked to nucleic acids, vectors and host cells. Therefore The above statements relate to these subjects of the invention corresponding.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Vektor, der eine erfindungsgemäße Nukleinsäure enthält, insbesondere ein Klonierungsvektor oder ein Expressionsvektor.One Another object of the invention is thus a vector, the one contains nucleic acid according to the invention, in particular a cloning vector or an expression vector.

Unter Vektoren werden im Sinne der vorliegenden Erfindung aus Nukleinsäuren bestehende Elemente verstanden, die als kennzeichnenden Nukleinsäurebereich eine erfindungsgemäße Nukleinsäure enthalten. Sie vermögen diese in einer Spezies oder einer Zellinie über mehrere Generationen oder Zellteilungen hinweg als stabiles genetisches Element zu etablieren. Vektoren sind insbesondere bei der Verwendung in Bakterien spezielle Plasmide, also zirkulare genetische Elemente. Es wird unterschieden zwischen Klonierungsvektoren, die der Lagerung und somit gewissermaßen auch der gentechnischen Arbeit dienen, und Expressionsvektoren, die die Funktion erfüllen, die Nukleinsäure bzw. das auf dieser vorhandene Gen (oftmals Transgen) in der Wirtszelle zu realisieren, das heißt, die Expression des betreffenden Polypeptids zu ermöglichen.Under For the purposes of the present invention, vectors are made from nucleic acids existing elements understood as the characteristic nucleic acid region contain a nucleic acid according to the invention. she they can translocate in a species or cell line several generations or cell divisions away as a stable genetic Establish element. Vectors are especially in use in bacteria special plasmids, so circular genetic elements. A distinction is made between cloning vectors and storage and thus to a certain extent also the genetic engineering work serve, and expression vectors that perform the function, the nucleic acid or the gene present on it (often Transgene) in the host cell, that is, to allow expression of the subject polypeptide.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine erfindungsgemäße Nukleinsäure in einen Vektor kloniert. Zu den Vektoren zählen beispielsweise solche, deren Ursprung bakterielle Plasmide, Viren oder Bacteriophagen sind, oder überwiegend synthetische Vektoren oder Plasmide mit Elementen verschiedenster Herkunft. Mit den weiteren jeweils vorhandenen genetischen Elementen vermögen Vektoren sich in den betreffenden Wirtszellen über mehrere Generationen hinweg als stabile Einheiten zu etablieren. Sie können extrachomosomal als eigene Einheiten vorliegen oder in ein Chromosom bzw. chromosomale DNA integrieren. Welches der zahlreichen aus dem Stand der Technik bekannten Systeme gewählt wird, hängt vom Einzelfall ab. Ausschlaggebend können beispielsweise die erreichbare Kopienzahl, die zur Verfügung stehenden Selektionssysteme, darunter vor allem Antibiotikaresistenzen, oder die Kultivierbarkeit der zur Aufnahme der Vektoren befähigten Wirtszellen sein.in the The scope of the present invention is an inventive Nucleic acid cloned into a vector. To the vectors include, for example, those whose origin is bacterial Plasmids, viruses or bacteriophages are, or predominantly synthetic vectors or plasmids with elements of various kinds Origin. With the other existing genetic elements Vectors can translocate in the respective host cells several generations as stable units. They can be present extrachomosomally as separate units or integrate into a chromosome or chromosomal DNA. which chosen the numerous known from the prior art systems depends on the individual case. The decisive factor For example, the achievable copy number available standing selection systems, especially antibiotic resistance, or the cultivability of the vectors capable of receiving the vectors Be host cells.

Expressionsvektoren umfassen Nukleinsäuresequenzen, die sie dazu befähigen, in den sie enthaltenden Wirtszellen, vorzugsweise Mikroorganismen, besonders bevorzugt Bakterien, zu replizieren und dort eine enthaltene Nukleinsäure zur Expression zu bringen. Die Expression wird insbesondere von dem oder den Promotoren beeinflusst, welche die Transkription regulieren. Prinzipiell kann die Expression durch den natürlichen, ursprünglich vor der zu exprimierenden Nukleinsäure lokalisierten Promotor erfolgen, aber auch durch einen auf dem Expressionsvektor bereitgestellten Promotor der Wirtszelle oder auch durch einen modifizierten oder einen völlig anderen Promotor eines anderen Organismus oder einer anderen Wirtszelle. Im vorliegenden Fall wird zumindest ein Promotor für die Expression einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure zur Verfügung gestellt und für deren Expression genutzt. Expressionsvektoren können ferner regulierbar sein, beispielsweise durch Änderung der Kultivierungsbedingungen oder bei Erreichen einer bestimmten Zelldichte der sie enthaltenen Wirtszellen oder durch Zugabe von bestimmten Substanzen, insbesondere Aktivatoren der Genexpression. Ein Beispiel für eine solche Substanz ist das Galactose-Derivat Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG), welches als Aktivator des bakteriellen Lactose-Operons (lac-Operons) verwendet wird.expression vectors include nucleic acid sequences that enable them to in the host cells containing them, preferably microorganisms, particularly preferred bacteria, to replicate and there contained one To bring nucleic acid for expression. The expression is particularly influenced by the promoter (s) which regulate transcription. In principle, the expression can be through the natural, originally to be expressed before Nucleic acid localized promoter, but also by a promoter provided on the expression vector the host cell or even by a modified or a completely another promoter of another organism or another host cell. In the present case, at least one promoter for the Expression of a nucleic acid according to the invention provided and for their expression used. Furthermore, expression vectors can be regulated be, for example, by changing the culture conditions or upon reaching a certain cell density of the host cells they contain or by adding certain substances, in particular activators gene expression. An example of such a substance the galactose derivative is isopropyl-β-D-thiogalactopyranoside (IPTG), which activates the bacterial lactose operon (lac operon) is used.

Expressionsvektoren ermöglichen, dass ein erfindungsgemäßes Protein heterolog, also in einer anderen Zelle bzw. Wirtszelle als derjenigen, aus der es natürlicherweise gewonnen werden kann, produziert wird. Die Zellen können dabei zu verschiedenen Organismen zugehörig sein oder von verschiedenen Organismen stammen. Auch eine homologe Gewinnung eines erfindungsgemäßen Proteins aus einer Wirtszelle, die dieses Protein natürlicherweise (also bereits in ihrer Wildtyp-Form) exprimiert, ist mit einem erfindungsgemäßen Vektor möglich. Dies kann den Vorteil aufweisen, dass natürliche, mit der Translation in einem Zusammenhang stehende Modifikationen an dem entstehenden Protein genauso durchgeführt werden, wie sie auch natürlicherweise ablaufen würden.expression vectors allow an inventive Protein heterologous, so in another cell or host cell as the one from which it is naturally derived can, is produced. The cells can be different Belonging to organisms or derived from different organisms. Also, a homologous recovery of an inventive Protein from a host cell containing this protein naturally (ie already in its wild-type form) is expressed with an inventive Vector possible. This may have the advantage that natural, Translational related modifications be performed on the resulting protein as well as they would naturally occur.

Zu einem einsetzbaren Expressionssystem können ferner zusätzliche Nukleinsäuren (Gene) bzw. von ihnen codierte Proteine zählen, beispielsweise solche, die auf anderen Vektoren zur Verfügung gestellt werden, und die die Produktion erfindungsgemäßer Proteine beeinflussen. Hierbei kann es sich um modifizierende Proteine handeln oder um solche, die mit dem erfindungsgemäßen Protein gemeinsam aufgereinigt werden sollen, etwa um dessen enzymatische Funktion zu beeinflussen. Dabei kann es sich beispielsweise um andere Proteine oder Enzyme, um Inhibitoren oder um solche Elemente handeln, die die Wechselwirkung mit verschiedenen Substraten beeinflussen. In der Regel müssen aus der Fülle an verschiedenen im Stand der Technik zur Verfügung stehenden Systemen die optimalen Expressionssysteme für den Einzelfall experimentell ermittelt werden.An insertable expression system may further include additional nucleic acids (genes) or proteins encoded by them, for example those provided on other vectors, which influence the production of proteins according to the invention. This may be modifying Proteins or those that are to be purified together with the protein of the invention, for example, to influence its enzymatic function. These may be, for example, other proteins or enzymes, inhibitors or elements which influence the interaction with various substrates. In general, the optimum expression systems for the individual case must be determined experimentally from the wealth of different systems available in the prior art.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine nicht menschliche Wirtszelle, die eine erfindungsgemäße Nukleinsäure oder einen erfindungsgemäßen Vektor beinhaltet, oder die eine erfindungsgemäße Protease beinhaltet, insbesondere eine, die die Protease in das die Wirtszelle umgebende Medium sezerniert. Eine erfindungsgemäße Nukleinsäure bzw. ein erfindungsgemäßer Vektor wird bevorzugt in die Wirtszelle eingebracht durch deren Transformation. Bevorzugt wird eine erfindungsgemäße Nukleinsäure bzw. ein erfindungsgemäßer Vektor in einen Mikroorganismus transformiert, der dann eine erfindungsgemäße Wirtszelle darstellt. Alternativ können auch einzelne Komponenten, d. h. Nukleinsäure-Teile bzw. -Fragmente einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure derart in eine Wirtszelle eingebracht werden, dass die dann resultierende Wirtszelle eine erfindungsgemäße Nukleinsäure bzw. einen erfindungsgemäßen Vektor enthält. Dieses Vorgehen eignet sich besonders dann, wenn die Wirtszelle bereits einen oder mehrere Bestandteile einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure bzw. eines erfindungsgemäßen Vektors enthält und die weiteren Bestandteile dann entsprechend ergänzt werden. Verfahren zur Transformation von Zellen sind im Stand der Technik etabliert und dem Fachmann hinlänglich bekannt. Als Wirtszellen eignen sich prinzipiell alle Zellen, das heißt prokaryotische oder eukaryotische Zellen. Bevorzugt sind solche Wirtszellen, die sich genetisch vorteilhaft handhaben lassen, was beispielsweise die Transformation mit der Nukleinsäure oder dem Vektor und dessen stabile Etablierung angeht, beispielsweise einzellige Pilze oder Bakterien. Ferner zeichnen sich bevorzugte Wirtszellen durch eine gute mikrobiologische und biotechnologische Handhabbarkeit aus. Das betrifft beispielsweise leichte Kultivierbarkeit, hohe Wachstumsraten, geringe Anforderungen an Fermentationsmedien und gute Produktions- und Sekretionsraten für Fremdproteine. Bevorzugte erfindungsgemäße Wirtszellen sezernieren das (transgen) exprimierte Protein in das die Wirtszellen umgebende Medium. Ferner können die Proteasen von den sie produzierenden Zellen nach deren Herstellung modifiziert werden, beispielsweise durch Anknüpfung von Zuckermolekülen, Formylierungen, Aminierungen, usw. Solche posttranslationale Modifikationen können die Protease funktionell beeinflussen.One Another object of the invention is a non-human host cell, the one nucleic acid according to the invention or contains a vector according to the invention, or which contains a protease according to the invention, especially one that surrounds the protease into the host cell Medium secreted. A nucleic acid according to the invention or a vector according to the invention is preferred introduced into the host cell by their transformation. Prefers becomes a nucleic acid according to the invention or a vector according to the invention in a microorganism transformed, which then a inventive Represents host cell. Alternatively, individual components, d. H. Nucleic acid parts or fragments of a novel Nucleic acid are introduced into a host cell in this way, that the resulting host cell is an inventive Nucleic acid or a novel Vector contains. This procedure is particularly suitable if the host cell already has one or more components of a Nucleic acid according to the invention or a contains vector of the invention and the other components are then supplemented accordingly. Methods of transforming cells are known in the art established and well known to the skilled person. As host cells In principle, all cells are suitable, that is prokaryotic or eukaryotic cells. Preferred are such host cells, the be genetically advantageous to handle what, for example the transformation with the nucleic acid or the vector and its stable establishment, for example unicellular Mushrooms or bacteria. Furthermore, preferred host cells are distinguished through a good microbiological and biotechnological handling out. This concerns, for example, easy cultivability, high Growth rates, low requirements for fermentation media and good production and secretion rates for foreign proteins. Secrete preferred host cells according to the invention the (transgene) expressed protein into the surrounding host cells Medium. Furthermore, the proteases can be produced by those producing them Cells are modified after their preparation, for example by attachment of sugar molecules, formylations, Aminations, etc. Such posttranslational modifications can functionally affect the protease.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen solche Wirtszellen dar, die aufgrund genetischer Regulationselemente, die beispielsweise auf dem Vektor zur Verfügung gestellt werden, aber auch von vornherein in diesen Zellen vorhanden sein können, in ihrer Aktivität regulierbar sind. Beispielsweise durch kontrollierte Zugabe von chemischen Verbindungen, die als Aktivatoren dienen, durch Änderung der Kultivierungsbedingungen oder bei Erreichen einer bestimmten Zelldichte können diese zur Expression angeregt werden. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Produktion der erfindungsgemäßen Proteine. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist IPTG wie vorstehend beschrieben.Further preferred embodiments provide such host cells due to genetic regulatory elements, for example be provided on the vector, as well can be present in these cells from the outset, are regulatable in their activity. For example, by controlled addition of chemical compounds acting as activators serve by changing the cultivation conditions or when they reach a certain cell density, they can be excited for expression. This allows an economic Production of the proteins according to the invention. One An example of such a compound is IPTG as above described.

Bevorzugte Wirtszellen sind prokaryontische oder bakterielle Zellen. Bakterien zeichnen sich durch kurze Generationszeiten und geringe Ansprüche an die Kultivierungsbedingungen aus. Dadurch können kostengünstige Kultivierungsverfahren bzw. Herstellungsverfahren etabliert werden. Zudem verfügt der Fachmann bei Bakterien in der Fermentationstechnik über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Für eine spezielle Produktion können aus verschiedensten, im Einzelfall experimentell zu ermittelnden Gründen wie Nährstoffquellen, Produktbildungsrate, Zeitbedarf usw., gramnegative oder grampositive Bakterien geeignet sein.preferred Host cells are prokaryotic or bacterial cells. bacteria are characterized by short generation times and low demands to the cultivation conditions. This can be cost effective Cultivation method or manufacturing process can be established. In addition, the expert has bacteria in the fermentation over a wealth of experience. For a special production can be different, in individual cases experimentally reasons to be determined, such as nutrient sources, Product formation rate, time required, etc., Gram-negative or Gram-positive Bacteria be suitable.

Bei gramnegativen Bakterien wie beispielsweise Escherichia coli wird eine Vielzahl von Proteinen in den periplasmatischen Raum sezerniert, also in das Kompartiment zwischen den beiden die Zellen einschließenden Membranen. Dies kann für spezielle Anwendungen vorteilhaft sein. Ferner können auch gramnegative Bakterien so ausgestaltet werden, dass sie die exprimierten Proteine nicht nur in den periplasmatischen Raum, sondern in das das Bakterium umgebende Medium ausschleusen.at gram-negative bacteria such as Escherichia coli secretes a variety of proteins in the periplasmic space, that is, into the compartment between the two enclosing the cells Membranes. This can be advantageous for special applications be. Furthermore, Gram-negative bacteria can also be designed in this way be that they express the proteins not only in the periplasmic Space, but in the medium surrounding the bacterium eject.

Grampositive Bakterien wie beispielsweise Bacilli oder Actinomyceten oder andere Vertreter der Actinomycetales besitzen demgegenüber keine äußere Membran, so dass sezernierte Proteine sogleich in das die Bakterien umgebende Medium, in der Regel das Nährmedium, abgegeben werden, aus welchem sich die exprimierten Proteine aufreinigen lassen. Sie können aus dem Medium direkt isoliert oder weiter prozessiert werden. Zudem sind grampositive Bakterien mit den meisten Herkunftsorganismen für technisch wichtige Enzyme verwandt oder identisch und bilden meist selbst vergleichbare Enzyme, so dass sie über eine ähnliche Codon-Usage verfügen und ihr Protein-Syntheseapparat naturgemäß entsprechend ausgerichtet ist.gram Positive Bacteria such as Bacilli or Actinomycetes or others In contrast, representatives of Actinomycetales have no external Membrane so that secreted proteins readily enter the bacteria surrounding medium, usually the nutrient medium, delivered from which the expressed proteins can be purified. They can be isolated directly from the medium or further processed become. There are also Gram-positive bacteria with most of the organisms of origin related to technically important enzymes or identical and usually form even comparable enzymes, so they over have a similar codon usage and their protein synthesizer naturally aligned accordingly.

Erfindungsgemäße Wirtszellen können hinsichtlich ihrer Anforderungen an die Kulturbedingungen verändert sein, andere oder zusätzliche Selektionsmarker aufweisen oder noch andere oder zusätzliche Proteine exprimieren. Es kann sich insbesondere auch um solche Wirtszellen handeln, die mehrere Proteine oder Enzyme transgen exprimieren.invention Host cells can meet their requirements the cultural conditions have changed, others or additional Have selection markers or other or additional Express proteins. In particular, it may also be such host cells which express several proteins or enzymes transgene.

Die vorliegende Erfindung ist prinzipiell auf alle Mikroorganismen, insbesondere auf alle fermentierbaren Mikroorganismen, besonders bevorzugt auf solche der Gattung Bacillus, anwendbar und führt dazu, dass sich durch den Einsatz solcher Mikroorganismen erfindungsgemäße Proteine herstellen lassen. Solche Mikroorganismen stellen dann Wirtszellen im Sinne der Erfindung dar.The the present invention is in principle applicable to all microorganisms, in particular to all fermentable microorganisms, especially preferably applicable to those of the genus Bacillus, and leads to that by the use of such microorganisms according to the invention Make proteins. Such microorganisms then put Host cells in the context of the invention.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Wirtszelle dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bakterium ist, bevorzugt eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Gattungen von Escherichia, Klebsiella, Bacillus, Staphylococcus, Corynebakterium, Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas und Pseudomonas, weiter bevorzugt eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Escherichia coli, Klebsiella planticola, Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis, Bacillus alcalophilus, Bacillus globigii, Bacillus gibsonii, Bacillus clausii, Bacillus halodurans, Bacillus pumilus, Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Arthrobacter oxidans, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor und Stenotrophomonas maltophilia.In Another embodiment of the invention is the host cell characterized in that it is a bacterium, preferably one, that is selected from the group of genera of Escherichia, Klebsiella, Bacillus, Staphylococcus, Corynebacterium, Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas and Pseudomonas, more preferred one that is selected from the group of Escherichia coli, Klebsiella planticola, Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis, Bacillus alcalophilus, Bacillus globigii, Bacillus gibsonii, Bacillus clausii, Bacillus halodurans, Bacillus pumilus, Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Arthrobacter oxidans, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor and Stenotrophomonas maltophilia.

Die Wirtszelle kann aber auch eine eukaryontische Zelle sein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Zellkern besitzt. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellt daher eine Wirtszelle dar, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Zellkern besitzt. Im Gegensatz zu prokaryontischen Zellen sind eukaryontische Zellen in der Lage, das gebildete Protein posttranslational zu modifizieren. Beispiele dafür sind Pilze wie Actinomyceten oder Hefen wie Saccharomyces oder Kluyveromyces. Dies kann beispielsweise dann besonders vorteilhaft sein, wenn die Proteine im Zusammenhang mit ihrer Synthese spezifische Modifikationen erfahren sollen, die derartige Systeme ermöglichen. Zu den Modifikationen, die eukaryontische Systeme besonders im Zusammenhang mit der Proteinsynthese durchführen, gehören beispielsweise die Bindung niedermolekularer Verbindungen wie Membrananker oder Oligosaccharide. Derartige Oligosaccharid-Modifikationen können beispielsweise zur Senkung der Allergenizität eines exprimierten Proteins wünschenswert sein. Auch eine Coexpression mit den natürlicherweise von derartigen Zellen gebildeten Enzymen, wie beispielsweise Cellulasen oder Lipasen, kann vorteilhaft sein. Ferner können sich beispielsweise thermophile pilzliche Expressionssysteme besonders zur Expression temperaturbeständiger Proteine oder Varianten eignen.The However, the host cell can also be a eukaryotic cell that is characterized characterized in that it has a nucleus. Another one The invention therefore provides a host cell which is characterized characterized in that it has a nucleus. In contrast to prokaryotic cells, eukaryotic cells are able to modify the protein formed posttranslationally. Examples for it are mushrooms like Actinomyceten or yeasts like Saccharomyces or Kluyveromyces. This can be particularly advantageous, for example when the proteins are specific in the context of their synthesis To undergo modifications that allow such systems. Among the modifications, the eukaryotic systems particularly related to do with protein synthesis, for example the binding of low molecular weight compounds such as membrane anchors or Oligosaccharides. Such oligosaccharide modifications can for example, to lower the allergenicity of an expressed Protein be desirable. Also a coexpression with the enzymes naturally produced by such cells, such as cellulases or lipases, may be advantageous. Furthermore, for example, thermophilic fungal Expression systems especially for the expression of temperature-resistant Proteins or variants are suitable.

Die erfindungsgemäßen Wirtszellen werden in an sich bekannter Weise kultiviert und fermentiert, beispielsweise in diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Systemen. Im ersten Fall wird ein geeignetes Nährmedium mit den Wirtszellen beimpft und das Produkt nach einem experimentell zu ermittelnden Zeitraum aus dem Medium geerntet. Kontinuierliche Fermentationen zeichnen sich durch Erreichen eines Fließgleichgewichts aus, in dem über einen vergleichsweise langen Zeitraum Zellen teilweise absterben aber auch nachwachsen und gleichzeitig aus dem Medium das gebildete Proteinentnommen werden kann.The Host cells according to the invention are in themselves cultivated and fermented in a known manner, for example in discontinuous or continuous systems. In the first case will be a suitable one Nutrient medium inoculated with the host cells and the product after an experimentally determined period of time from the medium harvested. Continuous fermentations are characterized by reaching a steady state in which over a relatively long-term cells partly die off but regrow and at the same time remove the formed protein from the medium can be.

Erfindungsgemäße Wirtszellen werden bevorzugt verwendet, um erfindungsgemäße Proteasen herzustellen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Protease umfassend

  • a) Kultivieren einer erfindungsgemäßen Wirtszelle
  • b) Isolieren der Protease aus dem Kulturmedium oder aus der Wirtszelle.
Host cells according to the invention are preferably used to produce proteases according to the invention. Another object of the invention is therefore a method for preparing a protease comprising
  • a) culturing a host cell according to the invention
  • b) isolating the protease from the culture medium or from the host cell.

Dieser Erfindungsgegenstand umfasst bevorzugt Fermentationsverfahren. Fermentationsverfahren sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und stellen den eigentlichen großtechnischen Produktionsschritt dar, in der Regel gefolgt von einer geeigneten Aufreinigungsmethode des hergestellten Produktes, beispielsweise der erfindungsgemäßen Protease. Alle Fermentationsverfahren, die auf einem entsprechenden Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Protease beruhen, stellen Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes dar.This Subject of the invention preferably comprises fermentation process. Fermentation are known per se from the prior art and represent the actual large-scale production step, usually followed from a suitable purification method of the product produced, for example, the protease according to the invention. All fermentation processes based on a corresponding procedure for the preparation of a protease according to the invention are based, embodiments of this subject invention represents.

Fermentationsverfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Fermentation über eine Zulaufstrategie durchgeführt wird, kommen insbesondere in Betracht. Hierbei werden die Medienbestandteile, die durch die fortlaufende Kultivierung verbraucht werden, zugefüttert. Hierdurch können beträchtliche Steigerungen sowohl in der Zelldichte als auch in der Zellmasse bzw. Trockenmasse und/oder vor allem der Aktivität der interessierenden Protease erreicht werden. Ferner kann die Fermentation auch so gestaltet werden, dass unerwünschte Stoffwechselprodukte herausgefiltert oder durch Zugabe von Puffer oder jeweils passende Gegenionen neutralisiert werden.Fermentation process, which are characterized in that the fermentation over An inflow strategy is carried out in particular into consideration. Here are the media components, by the continuous cultivation are consumed, fed. This can increase considerably both in the cell density as well as in the cell mass or dry mass and / or especially the activity of the protease of interest become. Furthermore, the fermentation can also be designed so that unwanted metabolic products filtered out or neutralized by adding buffer or appropriate counterions become.

Die hergestellte Protease kann aus dem Fermentationsmedium geerntet werden. Ein solches Fermentationsverfahren ist gegenüber einer Isolation der Protease aus der Wirtszelle, d. h. einer Produktaufbereitung aus der Zellmasse (Trockenmasse) bevorzugt, erfordert jedoch die Zurverfügungstellung von geeigneten Wirtszellen oder von einem oder mehreren geeigneten Sekretionsmarkern bzw. -mechanismen und/oder Transportsystemen, damit die Wirtszellen die Protease in das Fermentationsmedium sezernieren. Ohne Sekretion kann alternativ die Isolation der Protease aus der Wirtszelle, d. h. eine Aufreinigung derselben aus der Zellmasse, erfolgen. Auch hierfür sind verschiedene Verfahren bekannt, wie Fällung z. B. durch Ammoniumsulfat oder Ethanol, oder die chromatographische Reinigung.The Protease prepared can be harvested from the fermentation medium become. Such a fermentation process is opposite isolation of the protease from the host cell, d. H. a product preparation the cell mass (dry matter) preferred, but requires the provision of suitable host cells or of one or more suitable ones Secretion markers or mechanisms and / or transport systems, so that the host cells secrete the protease into the fermentation medium. Without secretion, alternatively, the isolation of the protease from the Host cell, d. H. a purification of the same from the cell mass, respectively. Again, various methods are known as precipitation z. As by ammonium sulfate or ethanol, or the chromatographic purification.

Alle vorstehend ausgeführten Sachverhalte können zu Verfahren kombiniert werden, um erfindungsgemäße Proteasen herzustellen.All The circumstances outlined above may apply Combined method to inventive Produce proteases.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine erfindungsgemäße Protease wie vorstehend beschrieben enthält. Bevorzugt ist das Mittel ein Wasch- oder Reinigungsmittel. Da erfindungsgemäße Proteasen vorteilhafte Reinigungsleistungen insbesondere an Ei-haltigen Anschmutzungen aufweisen, sind die Mittel insbesondere zur Entfernung von Ei-haltigen Anschmutzungen geeignet und vorteilhaft. Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Mittel ferner dadurch gekennzeichnet, dass es eine erfindungsgemäße Protease in einer Menge von 2 μg bis 20 mg, vorzugsweise von 5 μg bis 17,5 mg, besonders bevorzugt von 20 μg bis 15 mg und ganz besonders bevorzugt von 50 μg bis 10 mg pro g des Mittels enthält.One Another object of the invention is an agent which is characterized is that it is a protease according to the invention contains described above. Preferred is the agent a washing or cleaning agent. As inventive Proteases advantageous cleaning services especially on egg-containing Contaminants, the funds are especially for removal of egg-containing stains suitable and advantageous. Prefers an agent according to the invention is further characterized characterized in that it is an inventive Protease in an amount of 2 μg to 20 mg, preferably from 5 μg to 17.5 mg, more preferably 20 μg to 15 mg and most preferably from 50 μg to 10 contains mg per g of the agent.

Zu diesem Erfindungsgegenstand zählen alle denkbaren Wasch- bzw. Reinigungsmittelarten, sowohl Konzentrate als auch unverdünnt anzuwendende Mittel, zum Einsatz im kommerziellen Maßstab, in der Waschmaschine oder bei der Handwäsche beziehungsweise -reinigung. Dazu gehören beispielsweise Waschmittel für Textilien, Teppiche, oder Naturfasern, für die die Bezeichnung Waschmittel verwendet wird. Dazu gehören beispielsweise auch Geschirrspülmittel für Geschirrspülmaschinen oder manuelle Geschirrspülmittel oder Reiniger für harte Oberflächen wie Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kacheln, Stein, lackierte Oberflächen, Kunststoffe, Holz oder Leder, für die die Bezeichnung Reinigungsmittel verwendet wird.To This subject matter includes all conceivable washing or detergent types, both concentrates and undiluted means to be used, for commercial scale use, in the washing machine or in hand washing respectively -cleaning. These include, for example, detergents for Textiles, carpets, or natural fibers, for which the name Detergent is used. These include, for example also dishwashing detergents for dishwashers or manual dishwashing detergent or cleaner for hard surfaces such as metal, glass, porcelain, ceramics, Tiles, stone, painted surfaces, plastics, wood or leather for which the term detergent is used becomes.

Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, die als insbesondere pulverförmige Feststoffe, in nachverdichteter Teilchenform, als homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können neben einer erfindungsgemäßen Protease alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten, wobei bevorzugt mindestens ein weiterer Inhaltsstoff in dem Mittel vorhanden ist. Die erfin dungsgemäßen Mittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Bleichmittel auf Basis organischer und/oder anorganischer Persauerstoffverbindungen, Bleichaktivatoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und weitere Hilfsstoffe wie optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Schaumregulatoren sowie Farb- und Duftstoffe sowie Kombinationen hiervon enthalten.The detergents or cleaners according to the invention, as in particular powdered solids, in nachverdichteter Particle form, as homogeneous solutions or suspensions can, in addition to a invention Protease all known and customary in such agents Contain ingredients, preferably at least one other Ingredient is present in the agent. The inventions to the invention In particular, builders, surface-active agents can be used Surfactants, bleaching agents based on organic and / or inorganic Peroxygen compounds, bleach activators, water-miscible organic solvents, Enzymes, sequestrants, electrolytes, pH regulators and others Excipients such as optical brighteners, grayness inhibitors, foam regulators and colorings and fragrances and combinations thereof.

Insbesondere durch eine Kombination einer erfindungegemäßen Protease mit einem oder mehreren weiteren Inhaltsstoff(en) des Mittels ist vorteilhaft, da ein solches Mittel eine verbesserte Reinigungsleistung durch sich ergebende Synergismen aufweist. Insbesondere durch die Kombination einer erfindungsgemäßen Protease mit einem der nachfolgend beschriebenen Tenside und/oder einer der nachfolgend beschriebenen Buildersubstanzen und/oder einem der nachfolgend beschriebenen Bleichmittel wird ein solcher Synergismus erreicht.Especially by a combination of a erfindungegemäßen Protease with one or more other ingredient (s) of the agent is advantageous because such a means improved cleaning performance having resulting synergisms. In particular, through the combination a protease according to the invention with one of the surfactants described below and / or one of the following builders described and / or one of those described below Bleach will achieve such synergism.

Die erfindungsgemäßen Mittel können ein Tensid oder mehrere Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische und amphotere Tenside in Frage kommen.The Agents according to the invention can be a surfactant or more surfactants, especially anionic surfactants, nonionic surfactants and their mixtures, but also cationic, zwitterionic and amphoteric surfactants come into question.

Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.suitable Nonionic surfactants are, in particular, alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation products of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups. Farther are corresponding ethoxylation and / or propoxylation products of N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides, with respect to the alkyl part said long-chain alcohol derivatives correspond, and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical useful.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-)Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Insbesondere in Mitteln für den Einsatz in maschinellen Verfahren werden üblicherweise extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C12-C18-Alkylpolyethylenglykolpolybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Besonders bevorzugt sind auch die hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP 0 300 305 beschrieben sind, sogenannte Hydroxymischether. Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl – die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann – zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III), in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht:

Figure 00240001
The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may contain linear or methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 EO per mole of alcohol. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 -alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. In particular, agents for use in mechanical processes usually extremely low-foam compounds are used. These include preferably C 12 -C 18 -alkylpolyethylenglykol-polypropylene glycol ethers with in each case at to 8 mol ethylene oxide and propylene oxide units in the molecule. But you can also use other known low-foam nonionic surfactants, such as C 12 -C 18 -Alkylpolyethylenglykolpolybutylenglykolether each with up to 8 moles of ethylene oxide and butylene oxide in the molecule and endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Also particularly preferred are the hydroxyl-containing alkoxylated alcohols, as described in the European patent application EP 0 300 305 are described, so-called Hydroxymischether. The nonionic surfactants also include alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number - which, as a variable to be determined analytically, may also assume fractional values - between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4. Also suitable are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (III) in which R 1 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups:
Figure 00240001

Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (IV),

Figure 00240002
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N- Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten ”Spacer” voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur derartig ”dimere”, sondern auch entsprechend ”trimere” Tenside verstanden. Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen. Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide. Geeignet sind auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO. Zu den bevorzugten Aniontensiden gehören auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen. Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht.The polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose. The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (IV)
Figure 00240002
in the R 3 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 4 is a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical having 2 to 8 carbon atoms and R 5 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or a Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein C 1 -C 4 alkyl or phenyl radicals are preferred, and [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this group. [Z] is also obtained here preferably by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides, for example, by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst. Another class of preferred nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl ester. Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof. Other suitable surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called "spacer". This spacer is usually a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be a sufficient distance have to act independently of each other. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, the term gemini surfactants not only such "dimer", but also corresponding to "trimeric" surfactants understood. Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris sulfates and ether sulfates. End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are characterized in particular by their bi- and multi-functionality. Thus, the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes. However, it is also possible to use gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides. Also suitable are the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 -C 21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 -alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 - C 18 -fatty alcohols with 1 to 4 EO. The preferred anionic surfactants also include the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8 - C 18 fatty alcohol radicals or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which by themselves are nonionic surfactants. Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof. Suitable further anionic surfactants are fatty acid derivatives of amino acids, for example N-methyltaurine (Tauride) and / or N-methylglycine (sarcosides).

Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside beziehungsweise die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat. Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Zusammen mit diesen Seifen oder als Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsäuresalze eingesetzt werden.Especially the sarcosides or the sarcosinates are preferred and here especially sarcosinates of higher and, where appropriate single or polyunsaturated fatty acids like oleyl sarcosinate. As further anionic surfactants are in particular Soaps considered. Particularly suitable are saturated Fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, Myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, in particular from natural fatty acids, for example coconut, Palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures. Together with these soaps or as a substitute for soaps may also be the known alkenylsuccinic acid salts be used.

Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants, including soaps in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble Salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Tenside sind in erfindungsgemäßen Mitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten.surfactants are in proportions in inventive compositions of preferably 5% by weight to 50% by weight, in particular 8% by weight to 30 wt .-%, contained.

Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 3 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 30 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 30 000 bis 100 000 auf. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel Sokalan® CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Al-lylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.An agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder. The water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and also polymeric (poly) carboxylic acids, in particular the polycarboxylates obtainable by oxidation of polysaccharides or dextrins, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality. The molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 3,000 and 200,000, of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 30,000 to 120,000, each based on the free acid. A particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of from 30,000 to 100,000. Commercial products are, for example Sokalan ® CP 5, CP 10 and PA 30 from BASF. Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight. It is also possible to use terpolymers which contain two unsaturated acids and / or salts thereof as monomers and also vinyl alcohol and / or an esterified vinyl alcohol or a carbohydrate as the third monomer as water-soluble organic builder substances. The first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 monocarboxylic acid, in particular of (meth) acrylic acid. The second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred, and / or a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position by an alkyl or aryl radical , Such polymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000. Further preferred copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate. The organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.

Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.such If desired, organic builders may be used in amounts up to 40 wt .-%, in particular up to 25 wt .-% and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities near the mentioned Upper limit are preferably in pasty or liquid, in particular hydrous, inventive Funds used.

Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate, Alkalicarbonate und Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, allein oder in Mischungen, beispielsweise in Form eines Co-Kristallisats aus den Zeolithen A und X (Vegobond® AX, ein Handelsprodukt der Condea Augusts S. p. A.), bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, alkali metal silicates, alkali metal carbonates and alkali metal phosphates, which may be in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts. Examples of these are trisodium phosphate, tetrasodium diphosphate, disodium dihydrogen diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate, oligomeric trisodium phosphate with degrees of oligomerization of from 5 to 1000, in particular from 5 to 50, and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium and potassium salts. In particular, crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates, in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight, and in liquid agents, in particular from 1% by weight to 5% by weight, are used as water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials. used. Among these, the crystalline sodium aluminosilicates in detergent quality, more particularly zeolite A, P and optionally X, alone or in mixtures, for example in the form of a co-crystals of zeolites A and X (VEGOBOND ® AX, a commercial product of Condea August S. p. A.), preferred. Amounts near the above upper limit are preferably used in solid, particulate agents. In particular, suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m. Their calcium binding capacity, according to the information of the German Patent DE 24 12 837 can be determined, is usually in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.

Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1·yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 22, insbesondere 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 33 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel eingesetzt. Kristalline schichtförmige Silikate der oben angegebenen Formel (I) werden von der Fa. Clariant GmbH unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z. B. Na-SKS-1 (Na2Si22O45·xH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29·xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17·xH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9·xH2O, Makatit). Von diesen eignen sich vor allem Na-SKS-5 (α-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (β-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5·3H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5·3H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (δ-Na2Si2O5). In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel setzt man ein granulares Compound aus kristallinem Schichtsilikat und Citrat, aus kristallinem Schichtsilikat und oben genannter (co-)polymerer Polycarbonsäure, oder aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es beispielsweise unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist.Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates. The alkali metal silicates useful as builders in the compositions according to the invention preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and may be present in amorphous or crystalline form. Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8. The crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula Na 2 Si x O 2x + 1 · are used yH 2 O, in which x, the so-called module, a number from 1.9 to 22, in particular 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 33 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O) are preferred. Also prepared from amorphous alkali silicates, practically anhydrous crystalline alkali metal silicates of the abovementioned general formula in which x is a number from 1.9 to 2.1, can be used in inventive compositions. In a further preferred embodiment of the composition according to the invention, a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of compositions according to the invention. Crystalline layer-form silicates of formula (I) given above are sold by Clariant GmbH under the trade name Na-SKS, eg. Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, Kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Si 14 O 29 .xH 2 O, magadiite), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 O 17 .xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 .xH 2 O, Makatite). Of these, especially Na-SKS-5 (α-Na 2 Si 2 O 5 ), Na-SKS-7 (β-Na 2 Si 2 O 5 , natrosilite), Na-SKS-9 (NaHSi 2 O 5 · 3H 2 O), Na-SKS-10 (NaHSi 2 O 5 · 3H 2 O, kanemite), Na-SKS-11 (t-Na 2 Si 2 O 5) and Na-SKS-13 (NaHSi 2 O 5 ), but especially Na-SKS-6 (δ-Na 2 Si 2 O 5 ). In a preferred embodiment of inventive compositions is a granular compound of crystalline phyllosilicate and citrate, of crystalline layered silicate and aforementioned (co) polymeric polycarboxylic acid or of alkali silicate and alkali metal as it is available, for example under the name Nabion ® 15 commercially ,

Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 75 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 50 enthalten.builders are preferred in the compositions according to the invention in amounts up to 75 wt .-%, in particular 5 wt .-% to 50 included.

Als für den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Perborat, Percarbonat, Persilikat und/oder Persulfat wie Caroat gehören, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Falls ein erfindungsgemäßes Mittel Persauerstoffverbindungen enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Borsten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.When for use in the invention Means of suitable peroxygen compounds come in particular organic peracids or peracid salts organic Acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and under the washing conditions hydrogen peroxide-releasing inorganic Salts, which include perborate, percarbonate, persilicate and / or persulfate like Caroat belong. If solid peroxygen compounds can be used, they can be in the form of powders or granules are used, which are also known in principle Wrapped up. If an inventive Agent contains peroxygen compounds, these are in Amounts of preferably up to 50% by weight, in particular of 5% by weight to 30 wt .-%, present. The addition of small amounts of known bleach stabilizers such as phosphonates, bristles or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate be expedient.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Die hydrophil substituierten Acylacetale und die Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können, insbesondere bei Anwesenheit obengenannter Wasserstoffperoxidliefernder Bleichmittel, im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten sein, fehlen bei Einsatz von Percarbonsäure als alleinigem Bleichmittel jedoch vorzugsweise ganz.When Bleach activators may be compounds that are under perhydrolysis conditions aliphatic peroxycarboxylic acids with preferably 1 to 10 C-atoms, in particular 2 to 4 C-atoms, and / or optionally substituted Perbenzoic acid, are used. Are suitable Substances which contain O- and / or N-acyl groups of said C atomic number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preferred are multiply acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular Phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular Triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran and enol ester, as well as acetylated sorbitol and mannitol, respectively their described mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose (PAG), pentaacetyl-fructose, tetraacetylxylose and octaacetyl lactose and acetylated, optionally N-alkylated Glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoyl. The hydrophilic substituted acylacetals and The acyl lactams are also preferably used. Also combinations Conventional bleach activators can be used. Such bleach activators can, especially in the presence above-mentioned hydrogen peroxide-supplying bleach, in the usual Amount range, preferably in amounts of 0.5 wt .-% to 10 wt .-%, in particular from 1% by weight to 8% by weight, based on the total agent, be missing when using percarboxylic acid as sole bleach, however, preferably completely.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein.additionally to the conventional bleach activators or in their place also sulfonimines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes as so-called Be included bleach catalysts.

Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, neben Wasser verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.To in the inventive compositions, in particular if they are in liquid or pasty form, include water-usable organic solvents Alcohols having 1 to 4 carbon atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 C atoms, in particular ethylene glycol and propylene glycol, as well as mixtures thereof and those mentioned Classes of derivable ether. Such water-miscible Solvents are in the inventive Preferably in amounts not exceeding 30% by weight, in particular from 6% to 20% by weight.

Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.to Setting a desired, through the mixture the remaining components are not self-generating pH the agents according to the invention can be and environmentally friendly acids, in particular citric acid, Acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, Glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids, especially sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali hydroxides. Such pH regulators are in the inventive compositions in amounts of preferably not more than 20% by weight, in particular from 1.2% by weight to 17% by weight, contain.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.graying have the task of removing the dirt from the textile fiber to keep suspended in the fleet. These are water-soluble Colloids mostly organic nature suitable, such as starch, Glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters cellulose or starch. Also water-soluble, Acidic group-containing polyamides are for this purpose suitable. Furthermore, other than the above-mentioned starch derivatives can be used use, for example, aldehyde levels. To be favoured Cellulose ethers, such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, Hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and their Mixtures, for example in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the means used.

Erfindungsgemäße Textilwaschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten, obgleich sie für den Einsatz als Colorwaschmittel vorzugsweise frei von optischen Aufhellern sind. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.invention Textile detergents can be used as optical brighteners, for example Derivatives of Diaminostilbendisulfonsäure or their alkali metal salts, although they are for the Use as a color detergent preferably free of optical brighteners are. For example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid are suitable or similar compounds, instead of the morpholino group a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or carry a 2-methoxyethylamino group. Furthermore you can Brighteners of the type of substituted diphenylstyrene may be present for example, the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyls, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. Mixtures of the aforementioned optical brightener can be used.

Insbesondere beim Einsatz in maschinellen Verfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.In particular, when used in mechanical processes, it may be advantageous to add conventional foam inhibitors to the compositions. As foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable non-surfactant foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silicic acid or bis-fatty acid alkylenediamides. It is also advantageous to use mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicones, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone- and / or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. In particular, mixtures of paraffins and bistearylethylenediamide are preferred.

Die zu wählenden Inhaltsstoffe wie auch die Bedingungen, unter denen das Mittel eingesetzt wird, wie beispielsweise Temperatur, pH-Wert, Ionenstärke, Redox-Verhältnisse oder mechanische Einflüsse, sollten für das jeweilige Reinigungsproblem optimiert sein. So liegen übliche Temperaturen für Wasch- und Reinigungsmittel in Bereichen von 10°C über 40°C und 60°C bis hin zu 95° bei maschinellen Mitteln oder bei technischen Anwendungen. Vorzugsweise werden die Inhaltsstoffe der betreffenden Mittel aufeinander abgestimmt, insbesondere derart, dass sich Synergien hinsichtlich der Reinigungsleistung ergeben. Besonders bevorzugt sind Synergien, die in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 60°C vorhanden sind, insbesondere in einem Temperaturbereich von 10°C bis 50°C, von 10°C bis 40°C, von 10°C bis 30°C, von 15°C bis 30°C von 10°C bis 25°C, von 15°C bis 25°C und ganz besonders bevorzugt bei 20°C.The to select ingredients as well as the conditions under which the agent is used, such as temperature, pH, ionic strength, redox ratios or mechanical influences, should be for the respective Cleaning problem to be optimized. So are usual temperatures for detergents and cleaners in ranges of 10 ° C over 40 ° C and 60 ° C up to 95 ° for mechanical Means or in technical applications. Preferably, the Ingredients of the funds concerned, in particular in such a way that synergies arise with regard to the cleaning performance. Particularly preferred are synergies in a temperature range between 10 ° C and 60 ° C are present, in particular in a temperature range of 10 ° C to 50 ° C, from 10 ° C to 40 ° C, from 10 ° C to 30 ° C, from 15 ° C to 30 ° C from 10 ° C to 25 ° C, from 15 ° C to 25 ° C, and most preferably at 20 ° C.

Die Herstellung erfindungsgemäßer fester Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann auf bekannte Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei Enzyme und eventuelle weitere thermisch empfindliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Bleichmittel gegebenenfalls später separat zugesetzt werden. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt.The Preparation of inventive solid means provides no difficulties and can be done in a known way, for example by spray-drying or granulation, enzymes being used and any other thermally sensitive ingredients like for example bleach, if appropriate later separately be added. For the production according to the invention Agents with increased bulk density, in particular in the range of 650 g / l to 950 g / l, is an extrusion step preferred method.

Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mitteln in Tablettenform, die einphasig oder mehrphasig, einfarbig oder mehrfarbig und insbesondere aus einer Schicht oder aus mehreren, insbesondere aus zwei Schichten bestehen können, geht man vorzugsweise derart vor, dass man alle Bestandteile – gegebenenfalls je einer Schicht – in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Prellkräften im Bereich von etwa 50 bis 100 kN, vorzugsweise bei 60 bis 70 kN verpreßt. Insbesondere bei mehrschichtigen Tabletten kann es von Vorteil sein, wenn mindestens eine Schicht vorverpreßt wird. Dies wird vorzugsweise bei Preßkräften zwischen 5 und 20 kN, insbesondere bei 10 bis 15 kN durchgeführt. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Bruch- und Biegefestigkeiten von normalerweise 100 bis 200 N, bevorzugt jedoch über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 10 g bis 50 g, insbesondere von 15 g bis 40 g auf. Die Raumform der Tabletten ist beliebig und kann rund, oval oder eckig sein, wobei auch Zwischenformen möglich sind. Ecken und Kanten sind vorteilhafterweise abgerundet. Runde Tabletten weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 30 mm bis 40 mm auf. Insbesondere die Größe von eckig oder quaderförmig gestalteten Tabletten, welche überwiegend über die Dosiervorrichtung beispielsweise der Geschirrspülmaschine eingebracht werden, ist abhängig von der Geometrie und dem Volumen dieser Dosiervorrichtung. Beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen weisen eine Grundfläche von (20 bis 30 mm)×(34 bis 40 mm), insbesondere von 26 × 36 mm oder von 24 × 38 mm auf.to Preparation of agents according to the invention in tablet form, the one-phase or multi-phase, monochrome or multicolor and in particular from one or more layers, in particular two layers can exist, it is preferable to proceed in such a way that all components - if necessary one layer each - in a mixer mixed together and the mixture by means of conventional Tablet presses, for example eccentric presses or rotary presses, with bounce forces in the range of about 50 to 100 kN, preferably compressed at 60 to 70 kN. Especially with multi-layered Tablets may be beneficial if at least one layer is pre-compressed. This is preferably at pressing forces between 5 and 20 kN, in particular at 10 to 15 kN. You get so easily unbreakable and yet under conditions of use sufficiently fast soluble tablets with breaking and bending strengths from normally 100 to 200 N, but preferably over 150 N. Preferably, a tablet produced in this way has a weight from 10 g to 50 g, especially from 15 g to 40 g. The spatial form the tablets are arbitrary and can be round, oval or angular, although intermediate forms are possible. Corners and edges are advantageously rounded. Round tablets preferably have a diameter of 30 mm to 40 mm. Especially the size of square or cuboid tablets, which predominantly over the metering device, for example, the dishwasher is introduced depends on the geometry and the volume of this metering device. Exemplary preferred embodiments have a footprint of (20 to 30 mm) × (34 to 40 mm), in particular 26 × 36 mm or 24 × 38 mm up.

Flüssige beziehungsweise pastöse erfindungsgemäße Mittel in Form von übliche Lösungsmittel enthaltenden Lösungen werden in der Regel durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt.liquid or pasty invention Agent in the form of common solvents Solutions are usually made by simply mixing the Ingredients that are in substance or as a solution in one automatic mixer can be given.

Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Wasch- oder Reinigungsmittel stellen demnach einen eigenen Erfindungsgegenstand dar. Alle Verfahren, mit denen ein Wasch- oder reinigungsmittel, wie es in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist, erhalten werden kann, werden in den Schutzbereich dieses Erfindungsgegenstandes eingeschlossen.Process for the preparation of detergents or cleaners according to the invention accordingly provide one All of the processes by which a washing or cleaning agent as described in the present application can be obtained are included in the scope of protection of this subject of the invention.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen somit alle festen, pulverförmigen, flüssigen, gelförmigen oder pastösen Darreichungsformen der Mittel, die gegebenenfalls auch aus mehreren Phasen bestehen können sowie in komprimierter oder nicht komprimierter Form vorliegen können. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellen Mittel dar, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Einkomponentensystem vorliegen. Solche Mittel bestehen bevorzugt aus einer Phase. Dagegen sind Mittel, die aus mehreren Phasen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehrere Komponenten aufgeteilt sind.embodiments The present invention thus encompasses all solid, pulverulent, liquid, gel or pasty Dosage forms of the funds, which may also consist of several Phases can exist as well as in compressed or not compressed form may be present. Another embodiment of the invention are means characterized that they are present as a one-component system. Such means exist preferably from one phase. On the other hand, funds are made up of several Phases exist, characterized in that they are divided into several components are divided.

Ein erfindungsgemäßes Mittel kann als rieselfähiges Pulver vorliegen, insbesondere mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 500 g/l bis 900 g/l oder 600 g/l bis 850 g/l. Zu den erfindungsgemäßen festen Darreichungsformen zählen ferner Extrudate, Granulate, Tabletten oder Pouches. Alternativ können erfindungsgemäße Mittel auch flüssig, gelförmig oder pastös sein. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel in flüssiger, gelförmiger oder pastöser Form vorliegt, insbesondere in Form eines nicht-wässrigen Flüssigwaschmittels oder einer nicht-wässrigen Paste oder in Form eines wässrigen Flüssigwaschmittels oder einer wasserhaltigen Paste.One Composition according to the invention can be used as free-flowing Powder present, in particular with a bulk density from 300 g / l to 1200 g / l, in particular 500 g / l to 900 g / l or 600 g / l to 850 g / l. To the invention solid dosage forms also include extrudates, granules, Tablets or pouches. Alternatively, inventive Medium also liquid, gel or pasty be. Another embodiment of the invention is therefore characterized in that the washing or cleaning agent in liquid, gel or pasty Form is present, in particular in the form of a non-aqueous Liquid detergent or a non-aqueous Paste or in the form of an aqueous liquid detergent or a water-based paste.

Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann in einem Behältnis, vorzugsweise einem luftdurchlässigen Behältnis, verpackt sein, aus dem es kurz vor Gebrauch oder während des Waschvorgangs freigesetzt wird. Insbesondere kann die in dem Mittel enthaltene Protease und/oder weitere Inhaltsstoffe des Mittels mit einer bei Raumtemperatur oder bei Abwesenheit von Wasser für das Enzym undurchlässigen Substanz umhüllt sein, welche unter Anwendungsbedingungen des Mittels durchlässig für das Enzym wird. Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Protease mit einer bei Raumtemperatur und/oder bei Abwesenheit von Wasser für die Protease undurchlässigen Substanz umhüllt ist.The Detergents or cleaning agents according to the invention can in a container, preferably an air-permeable Container, be packaged, out of it just before use or released during the washing process. Especially may be the protease contained in the agent and / or other ingredients of the agent at room temperature or in the absence of Water for the enzyme impermeable substance which under application conditions of the agent becomes permeable to the enzyme. Such an embodiment The invention is thus characterized in that the protease with one at room temperature and / or in the absence of water is enveloped for the protease impermeable substance.

Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel können ausschließlich eine Protease enthalten. Alternativ können sie auch weitere hydrolytische Enzyme oder andere Enzyme in einer für die Wirksamkeit des Mittels zweckmäßigen Konzentration enthalten. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellen somit Mittel dar, die ferner eines oder mehrere weitere Enzyme umfassen, wobei prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar sind. Als weitere Enzyme bevorzugt einsetzbar sind alle Enzyme, die in dem erfindungsgemäßen Mittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine insbesondere eine Protease, Amylase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Tannase, Xylanase, Xanthanase, β-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase oder eine Lipase, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.invention Detergents or cleaners can only contain a protease. Alternatively, they can also have more hydrolytic enzymes or other enzymes in one for the Efficacy of the agent appropriate concentration contain. Another object of the invention thus provide Means further comprising one or more further enzymes, being in principle all of the prior art for these purposes established enzymes can be used. Preferred as further enzymes all enzymes which can be used in the invention Means can develop a catalytic activity, especially one in particular a protease, amylase, cellulase, Hemicellulase, mannanase, tannase, xylanase, xanthanase, β-glucosidase, Carrageenase, perhydrolase, oxidase, oxidoreductase or a lipase, and preferably mixtures thereof. These enzymes are in principle of natural origin; starting from the natural ones Molecules are available for use in washing and washing Cleaning agents improved variants available which are preferably used accordingly.

Erfindungsgemäße Mittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10–8 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein. Bevorzugt sind die Enzyme von 0,001 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,075 bis 3,5 Gew.-% in erfindungsgemäßen Mitteln enthalten, wobei jedes enthaltene Enzym in den genannten Mengenverhältnissen vorliegen kann. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren ( A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M. M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751–766 ) bestimmt werden. Die Proteaseaktivität in derartigen Mitteln kann nach der in Tenside, Band 7 (1970), S. 125–132 beschriebenen Methode ermittelt werden. Sie wird in PE (Protease-Einheiten) angegeben. Compositions according to the invention preferably contain enzymes in total amounts of 1 × 10 -8 to 5 percent by weight based on active protein. Preferably, the enzymes are from 0.001 to 5% by weight, more preferably from 0.01 to 5% by weight, even more preferably from 0.05 to 4% by weight and most preferably from 0.075 to 3.5% by weight. % contained in agents according to the invention, wherein each enzyme contained can be present in the stated proportions. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method ( Gornall AG, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem., 177 (1948), pp. 751-766 ). The protease activity in such agents may be as described in U.S. Pat Surfactants, Vol. 7 (1970), pp. 125-132 method described. It is given in PE (protease units).

Bei dem Vergleich der Leistungen zweier Waschmittelenzyme muss zwischen proteingleichem und aktivitätsgleichem Einsatz unterschieden werden. Insbesondere bei gentechnisch erhaltenen, weitgehend nebenaktivitätsfreien Präparationen ist der proteingleiche Einsatz angebracht. Denn damit ist eine Aussage darüber möglich, ob dieselben Proteinmengen – als Maß für den Ertrag der fermentativen Produktion – zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Klaffen die jeweiligen Verhältnisse von Aktivsubstanz zu Gesamtprotein (die Werte der spezifischen Aktivität) auseinander, so ist ein aktivitätsgleicher Vergleich zu empfehlen, weil hierüber die jeweiligen enzymatischen Eigenschaften verglichen werden. Generell gilt, dass eine niedrige spezifische Aktivität durch Zugabe einer größeren Proteinmenge ausgeglichen werden kann.at The comparison of the performance of two detergent enzymes must be between distinguished from the same and the same activity become. Especially when genetically engineered, largely free of side activity Preparations the same protein use is appropriate. Because that is a statement about whether it is possible the same amount of protein - as a measure of the yield of fermentative production - comparable Results. Gap the respective conditions from active substance to total protein (the values of the specific activity) apart, so is an activity-same comparison too recommend because this is the respective enzymatic properties be compared. Generally, that is a low specific activity balanced by adding a larger amount of protein can be.

Besonders bevorzugt unterstützen die weiteren Enzyme die Wirkung des Mittels, beispielsweise die Reinigungsleistung eines Wasch- oder Reinigungsmittels, hinsichtlich bestimmter Anschmutzungen oder Flecken. Besonders bevorzugt zeigen die Enzyme synergistische Effekte hinsichtlich ihrer Wirkung gegenüber bestimmter Anschmutzungen oder Flecken, d. h. die in der Mittelzusammensetzung enthaltenen Enzyme unterstützen sich in ihrer Reinigungsleistung gegenseitig. Synergistische Effekte können nicht nur zwischen verschiedenen Enzymen, sondern auch zwischen einem oder mehreren Enzymen und weiteren Inhaltsstoffen des erfindungsgemäßen Mittels auftreten.The further enzymes particularly preferably support the action of the agent, for example the Cleaning performance of a washing or cleaning agent, with regard to certain soiling or stains. Particularly preferably, the enzymes show synergistic effects with respect to their action against certain stains or stains, ie the enzymes contained in the middle composition mutually support each other in their cleaning performance. Synergistic effects can occur not only between different enzymes, but also between one or more enzymes and other ingredients of the composition according to the invention.

Einen eigenen Erfindungsgegenstand stellt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zur Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere von protease-sensitiven Anschmutzungen, auf Textilien oder harten Oberflächen, d. h. zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen, dar.a own subject of the invention provides the use of an inventive Washing or cleaning agent to remove soiling, in particular of protease-sensitive soiling, on textiles or hard surfaces, d. H. for cleaning textiles or hard surfaces.

Denn erfindungsgemäße Mittel können, insbesondere auf Grund der vorstehend beschriebenen Eigenschaften der enthaltenen Protease, vorteilhaft dazu verwendet werden, um von Textilien oder von harten Oberflächen entsprechende Verunreinigungen zu beseitigen. Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes stellen beispielsweise die Handwäsche, die manuelle Entfernung von Flecken von Textilien oder von harten Oberflächen oder die Verwendung im Zusammenhang mit einem maschinellen Verfahren dar.Because Agents according to the invention can, in particular due to the above-described properties of the contained Protease, used to advantage from textiles or from hard surfaces corresponding contaminants too remove. Embodiments of this subject invention For example, hand wash, manual removal of patches of textiles or of hard surfaces or the use in connection with a machine process represents.

Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehende erfindungsgemäße Verwendung gilt. In bevorzugten Ausführungsformen dieser Verwendung werden die betreffenden Wasch- oder Reinigungsmittel daher nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt.All Facts, objects and embodiments, for washing or Cleaning agents are described are also on this subject of the invention applicable. Therefore, it is explicitly stated here the revelation in the appropriate place with the reference, that this disclosure also for the above inventive Use applies. In preferred embodiments of this Use are the relevant detergents or cleaning agents Therefore, according to one of the embodiments described above provided.

Einen weiteren Erfindungsgegenstand stellen Verfahren zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen dar, bei denen wenigstens in einem der Verfahrensschritte ein erfindungsgemäßes Mittel verwendet wird. Das Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein erfindungsgemäßes Mittel angewendet ist.a Another subject of the invention provide methods for the purification of Textiles or hard surfaces where at least in one of the method steps an inventive Medium is used. The procedure for cleaning textiles or hard surfaces is thus characterized that in at least one method step, an inventive Medium is applied.

Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren aufgrund ihrer präziseren Steuerbarkeit, was beispielsweise die eingesetzten Mengen und Einwirkzeiten angeht, bevorzugt sind.this includes fall both manual and mechanical procedures, whereby machine Method because of their more precise controllability, what For example, the amounts used and exposure times, preferably are.

Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung bzw. Verdünnung dieses Mittels behandelt wird. Entsprechendes gilt für Verfahren zur Reinigung von allen anderen Materialien als Textilien, insbesondere von harten Oberflächen. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um die Anwendung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels bereichert werden und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren gilt.method for the cleaning of textiles are generally characterized from that in several process steps different cleaning active Substances applied to the items to be cleaned and after the exposure time be washed off, or that the items to be cleaned in any other way with a detergent or a solution or dilution this agent is treated. The same applies to Process for cleaning all materials other than textiles, especially hard surfaces. All conceivable washing or purification processes may be used in at least one of Process steps to the application of an inventive Detergent or cleaning agent are enriched and then put Embodiments of the present invention. All Facts, objects and embodiments, for washing or Detergents are described are also applicable to this subject invention. Therefore, explicit reference is made to the revelation at this point in the appropriate place with the reference that this disclosure also for the above inventive Procedure applies.

Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellen Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen dar, die dadurch gekennzeichnet sind, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Protease katalytisch aktiv ist, insbesondere derart, dass die Protease in einer Menge von 40 μg bis 4 g, vorzugsweise von 50 μg bis 3 g, besonders bevorzugt von 100 μg bis 2 g und ganz besonders bevorzugt von 200 μg bis 1 g pro Anwendung eingesetzt ist. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Proteasen beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren gilt.a Another object of the invention provide methods for cleaning of textiles or hard surfaces that result are characterized in that in at least one method step a protease of the invention catalytically active is, in particular such that the protease in an amount of 40 micrograms 4 g, preferably from 50 μg to 3 g, more preferably from 100 μg to 2 g, and most preferably from 200 μg to 1 g per application is used. All facts, objects and embodiments suitable for the invention Proteases are described are also on this subject invention applicable. Therefore, it is explicitly stated here the revelation in the appropriate place with the reference, that this disclosure also for the above inventive Procedure applies.

Da erfindungsgemäße Proteasen natürlicherweise bereits eine hydrolytische Aktivität besitzen und diese auch in Medien entfalten, die sonst keine Reinigungskraft besitzen wie beispielsweise in bloßem Puffer, kann ein einzelner und/oder der einziger Schritt eines solchen Verfahrens darin bestehen, dass gewünschtenfalls als einzige reinigungsaktive Komponente eine solche Protease mit der Anschmutzung in Kontakt gebracht wird, bevorzugt in einer Pufferlösung oder in Wasser. Dies stellt eine weitere Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstandes dar.There Proteases of the invention naturally already have a hydrolytic activity and this also unfold in media that otherwise have no cleaning power as in mere buffer, a single and / or the only step in such a process is if desired, as the only detergent-active component such a protease is brought into contact with the soil, preferably in a buffer solution or in water. This poses a further embodiment of this subject invention represents.

Alternative Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes stellen auch Verfahren zur Behandlung von Textilrohstoffen oder zur Textilpflege dar, bei denen in wenigstens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Protease aktiv wird. Hierunter sind Verfahren für Textilrohstoffe, Fasern oder Textilien mit natürlichen Bestandteilen bevorzugt, und ganz besonders für solche mit Wolle oder Seide.alternative Embodiments of this subject invention provide also processes for the treatment of textile raw materials or for textile care in which in at least one method step, an inventive Protease becomes active. These include processes for textile raw materials, Prefers fibers or textiles with natural ingredients, and especially for those with wool or silk.

Es kann sich dabei beispielsweise um Verfahren handeln, in denen Materialien zur Verarbeitung in Textilien vorbereitet werden, etwa zur Antifilzausrüstung, oder beispielsweise um Verfahren, welche die Reinigung getragener Textilien um eine pflegende Komponente bereichern. Wegen der oben beschriebenen Wirkung von Proteasen auf natürliche, proteinhaltige Rohstoffe handelt es sich in bevorzugten Ausführungsformen um Verfahren zur Behandlung von Textilrohstoffen, Fasern oder Textilien mit natürlichen Bestandteilen, insbesondere mit Wolle oder Seide.It This may be, for example, processes in which materials prepared for processing in textiles, such as anti-fungal finishing, or, for example, methods which carried the cleaning Enrich textiles with a nourishing component. Because of the above described effect of proteases on natural, protein-containing Raw materials are in preferred embodiments to processes for the treatment of textile raw materials, fibers or textiles with natural ingredients, especially with wool or Silk.

Erfindungsgemäße Enzyme sind entsprechend der vorstehenden Ausführungen vorteilhaft in erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere Wasch- und Reinigungsmitteln, und Verfahren, insbesondere Wasch- und Reinigungsverfahren, einsetzbar. Sie können also dazu verwendet werden, um von Textilien oder von harten Oberflächen proteinhaltige Verunreinigungen zu beseitigen.invention Enzymes are as described above advantageous in agents according to the invention, in particular Detergents and cleaners, and processes, in particular washing and cleaning Cleaning method, can be used. So you can use that be proteinaceous of textiles or hard surfaces Eliminate impurities.

Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet daher die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease, wie sie vorstehend beschreiben wurde zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen. Bevorzugt wird die Protease in einer Menge von 40 μg bis 4 g, vorzugsweise von 50 μg bis 3 g, besonders bevorzugt von 100 μg bis 2 g und ganz besonders bevorzugt von 200 μg bis 1 g pro Anwendung eingesetzt. Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für erfindungsgemäße Proteasen beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehende erfindungsgemäße Verwendung gilt. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Verwendung werden die betreffenden erfindungsgemäßen Enzyme im Rahmen eines erfindungsgemäßen Mittels, vorzugsweise eines erfindungsgemäßen Wasch- beziehungsweise Reinigungsmittels, bereitgestellt.a Another object of the invention is therefore the use of a protease according to the invention, as described above has been described for cleaning textiles or hard surfaces. Preferably, the protease is added in an amount of 40 μg 4 g, preferably from 50 μg to 3 g, more preferably from 100 μg to 2 g, and most preferably from 200 μg used up to 1 g per application. All facts, objects and embodiments suitable for the invention Proteases are described are also on this subject invention applicable. Therefore, it is explicitly stated here the revelation in the appropriate place with the reference, that this disclosure also for the above inventive Use applies. In a preferred embodiment of this Use are the relevant invention Enzymes in the context of a composition according to the invention, Preferably, a washing or Detergent provided.

Eine weitere Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands stellt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Aktivierung oder Deaktivierung von Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln dar.A further embodiment of this subject invention provides the use of a protease according to the invention for activating or deactivating ingredients of laundry detergents or detergents.

Denn Protein-Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln können durch das Einwirken einer Protease inaktiviert werden. Diesen ansonsten eher unerwünschten Effekt gezielt einzusetzen, ist ebenfalls ein Aspekt der vorliegenden Erfindung. Ebenso ist es wie oben beschrieben möglich, dass durch Proteolyse eine andere Komponente erst aktiviert wird, etwa, wenn sie ein Hybridprotein aus dem eigentlichen Enzym und dem dazu passenden Inhibitor darstellt. Ein anderes Beispiel für eine solche Regulation ist die, bei der eine aktive Komponente zum Schutz oder zur Kontrolle ihrer Aktivität in einem Material verkapselt vorliegt, das durch Proteolyse angegriffen wird. Erfindungsgemäße Proteasen können somit zu Inaktivierungs-, Aktivierungs- oder Freisetzungsreaktionen verwendet werden, insbesondere in mehrphasigen Mitteln.Because Protein components of detergents or cleaners can be inactivated by the action of a protease. This otherwise to use more unwanted effect targeted, is also an aspect of the present invention. It is the same as above possible that by proteolysis another component only is activated, for example, if it is a hybrid protein from the actual Enzyme and the appropriate inhibitor. Another example for such regulation is that in which an active component to protect or control their activity in one Material is encapsulated, which is attacked by proteolysis. Proteases according to the invention can thus used for inactivation, activation or release reactions especially in multi-phase means.

Ferner stellen auch folgende Verwendungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar:

  • – Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Gewinnung oder Behandlung von Rohmaterialien oder Zwischenprodukten in der Textilherstellung, insbesondere zum Entfernen von Schutzschichten auf Geweben;
  • – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Behandlung von Textilrohstoffen oder zur Textilpflege und hierunter bevorzugt
  • – die entsprechende Verwendung für Textilrohstoffe, Fasern oder Textilien mit natürlichen Bestandteilen und ganz besonders für solche mit Wolle oder Seide.
Further, the following uses are also embodiments of the present invention:
  • The use of a protease according to the invention for the recovery or treatment of raw materials or intermediates in textile production, in particular for the removal of protective layers on fabrics;
  • The use of a protease according to the invention for the treatment of textile raw materials or for textile care and is preferred among these
  • - the corresponding use for textile raw materials, fibers or textiles with natural components and especially for those with wool or silk.

Die vorliegende Erfindung wird auch in Form von solchen eine erfindungsgemäße Protease enthaltenden Mitteln verwirklicht, bei denen es sich um Kosmetika handelt. Hierunter werden alle Arten von reinigenden und pflegenden Mitteln für menschliche Haut oder Haar verstanden, insbesondere reinigende Mittel. Denn Proteasen spielen auch im Zellerneuerungsprozess der menschlichen Haut (Desquamation) eine entscheidende Rolle. Dementsprechend werden Proteasen auch als bioaktive Komponenten in Hautpflegemitteln verwendet, um den Abbau der in trockener Haut vermehrten Desmosomenstrukturen zu unterstützen. Wie vorstehend ausführlich erläutert können erfindungsgemäße Proteasen weiterentwickelt werden, beispielsweise über Aminosäuresubstitutionen und/oder weitere Mutationen. Somit eignen sich auch erfindungsgemäße Proteasen, insbesondere solche, die etwa nach Mutagenese oder durch Zugabe entsprechender, mit ihnen wechselwirkender Stoffe in ihrer Aktivität kontrolliert sind, als aktive Komponenten in Haut- oder Haar-Reinigungs- oder Pflegemitteln. Besonders bevorzugt sind solche Präparationen dieser Enzyme, die wie oben beschrieben, beispielsweise durch Kopplung an makromolekulare Träger stabilisiert und/oder durch Substitutionen an hochallergenen Positionen verändert oder derivatisiert sind, so dass sie für den Menschen eine höhere Hautverträglichkeit aufweisen.The present invention is also realized in the form of such a protease-containing agent of the present invention, which are cosmetics. This is understood to mean all types of cleansing and conditioning agents for human skin or hair, in particular cleansing agents. Because proteases also play a crucial role in the cell renewal process of human skin (desquamation). Accordingly, proteases are also used as bioactive components in skin care agents to aid in the breakdown of desmosome structures that are increased in dry skin. As explained in detail above, proteases according to the invention can be developed further, for example via amino acid substitutions and / or further mutations. Thus, proteases according to the invention, in particular those which are controlled in their activity, for example, after mutagenesis or by addition of corresponding substances interacting with them, are also suitable as active components in skin or hair cleansing or Care products. Particular preference is given to those preparations of these enzymes which, as described above, are stabilized, for example by coupling to macromolecular carriers, and / or are modified or derivatized by substitutions at highly allergenic positions, so that they have a higher skin compatibility for humans.

Dementsprechend werden auch entsprechende kosmetische Reinigungs- und Pflegeverfahren und die Verwendung derartiger proteolytischer Enzyme zu kosmetischen Zwecken in diesen Erfindungsgegenstand einbezogen, insbesondere in entsprechenden Mitteln, wie beispielsweise Shampoos, Seifen oder Waschlotionen, oder in Pflegemitteln, die beispielsweise in Form von Cremes angeboten werden. Auch die Verwendung in einem schälenden Arzneimittel, beziehungsweise zu dessen Herstellung ist eingeschlossen.Accordingly also appropriate cosmetic cleaning and care procedures and the use of such proteolytic enzymes in cosmetic Purposes included in this subject of the invention, in particular in appropriate means, such as shampoos, soaps or washing lotions, or in care products, for example, in the form of creams offered become. Also use in a peeling drug, or for its production is included.

Neben dem Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln und Kosmetika sind im Stand der Technik zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Proteasaen, insbesondere Subtilasen etabliert. Einen Überblick hierüber bietet beispielsweise das Handbuch „Industrial enyzmes and their applications” von H. Uhlig, Wiley-Verlag, New York, 1998 . All diese Techniken können durch erfindungsgemäße Proteasen bereichert werden. Hierzu gehören insbesondere folgende Einsatzgebiete:

  • – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur biochemischen Analyse oder zur Synthese von niedermolekularen Verbindungen oder von Proteinen;
  • – darunter bevorzugt die Verwendung zur Endgruppenbestimmung im Rahmen einer Peptid-Sequenzanalyse;
  • – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Präparation, Reinigung oder Synthese von Naturstoffen oder biologischen Wertstoffen;
  • – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Synthese von Proteinen oder anderen niedermolekularen chemischen Verbindungen;
  • – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Behandlung von natürlichen Rohstoffen, insbesondere zur Oberflächenbehandlung, ganz besonders zur Behandlung von Leder;
  • – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Behandlung von photographischen Filmen, insbesondere zur Entfernung von gelatinhaltigen oder ähnlichen Schutzschichten; und
  • – die Verwendung einer erfindungsgemäßen Protease zur Herstellung von Lebensmitteln oder von Futtermitteln.
In addition to the use in detergents and cleaners and cosmetics numerous applications of proteases, in particular subtilases are established in the prior art. For example, the manual provides an overview of this "Industrial Enzymes and their Applications" by H. Uhlig, Wiley-Verlag, New York, 1998 , All of these techniques can be enriched by proteases of the invention. These include in particular the following fields of application:
  • The use of a protease according to the invention for biochemical analysis or for the synthesis of low molecular weight compounds or of proteins;
  • - including preferred use for end-group determination in a peptide sequence analysis;
  • The use of a protease according to the invention for the preparation, purification or synthesis of natural substances or biological valuable substances;
  • The use of a protease according to the invention for the synthesis of proteins or other low molecular weight chemical compounds;
  • The use of a protease according to the invention for the treatment of natural raw materials, in particular for surface treatment, especially for the treatment of leather;
  • The use of a protease according to the invention for the treatment of photographic films, in particular for the removal of gelatin-containing or similar protective layers; and
  • - The use of a protease according to the invention for the production of food or animal feed.

BeispieleExamples

Alle molekularbiologischen Arbeitsschritte folgen Standardmethoden, wie sie beispielsweise in dem Handbuch von Fritsch, Sambrook und Maniatis „Molecular cloning: a laboratory manual”, Cold Spring Harbour Laborstory Press, New York, 1989 , oder vergleichbaren einschlägigen Werken angegeben sind. Enzyme und Baukästen (Kits) wurden nach den Angaben der jeweiligen Hersteller eingesetzt.All molecular biology work steps follow standard methods, as for example in the manual of Fritsch, Sambrook and Maniatis "Molecular cloning: a laboratory manual", Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 1989 , or similar relevant works. Enzymes and kits were used according to the instructions of the respective manufacturers.

Beispiel 1example 1

Isolierung und Identifizierung des proteolytisch aktiven BakterienstammsIsolation and identification of the proteolytic active bacterial strain

0,1 g einer Bodenprobe wurden in 1 ml sterilen 0,9%iger NaCl-Lösung suspendiert und auf milchpulverhaltigen Agarplatten (1,5% Agar, 0,1% K2HPO4, 0,5% Hefeextrakt, 1% Pepton, 1% Milchpulver, 0,02% MgSO4·7H2O, 0,4% Na2CO3, pH 10) ausplattiert und bei 30°C inkubiert. Anhand eines Klärungshofes wurde ein proteolytisch aktives Bakterium isoliert, welches von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) als Bacillus amyloliquefaciens identifiziert wurde (ID 98-566).0.1 g of a soil sample was suspended in 1 ml of sterile 0.9% NaCl solution and on agar plates containing milk powder (1.5% agar, 0.1% K 2 HPO 4 , 0.5% yeast extract, 1% peptone, 1% milk powder, 0.02% MgSO 4 .7H 2 O, 0.4% Na 2 CO 3 , pH 10) and incubated at 30 ° C. A clarification laboratory isolated a proteolytically active bacterium which was identified by the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures (DSMZ) as Bacillus amyloliquefaciens (ID 98-566).

Beispiel 2Example 2

Isolierung und Klonierug der neuen Serinprotease aus dem BodenIsolation and cloning of the new serine protease from the soil

Das proteolytisch aktive Bakterium wurde in TBY-Medium (0,5% NaCl, 0,5% Hefeextrakt, 1% Trypton, pH 7,4) für 16 h bei 30°C kultiviert. Die Gesamt-DNA dieses Bakteriums wurde nach Standardmethoden präpariert, mit dem Restriktionsenzym Sau 3A behandelt und in einen Bacillusvektor ( Derivat des pBC16; Bernhard et al. (1978), J. Bacteriol., Band 133 (2), S. 897 ff. ) kloniert. Dieser Vektor wurde in den Protease-negativen Wirtsstamm Bacillus subtilis DB 104 ( Kawamura und Doi (1984), J. Bacteriol., Band 160 (1), S. 442–444 ) transformiert.The proteolytically active bacterium was cultured in TBY medium (0.5% NaCl, 0.5% yeast extract, 1% tryptone, pH 7.4) for 16 h at 30 ° C. The total DNA of this bacterium was prepared according to standard methods, treated with the restriction enzyme Sau 3A and transformed into a Bacillus vector ( Derivative of pBC16; Bernhard et al. (1978), J. Bacteriol., Vol. 133 (2), p. 897 et seq. ) cloned. This vector was inserted into the protease-negative host strain Bacillus subtilis DB 104 ( Kawamura and Doi (1984), J. Bacteriol., Vol. 160 (1), pp. 442-444 ).

Die Transformanden wurden zunächst auf DM3-Medium regeneriert und dann auf milchpulverhaltige Agarplatten (TBY-Skimmilk-Platten; siehe Beispiel 1) überimpft. Proteolytisch aktive Klone wurden anhand ihrer Lysehöfe identifiziert. Aus den erhaltenen proteolytisch aktiven Klonen wurde einer ausgewählt, dessen Plasmid (Vektor) isoliert und das in diesem Vektor enthaltene Genfragment (Insert) nach Standardmethoden sequenziert.The transformants were first regenerated on DM3 medium and then on powdered milk Agar plates (TBY Skimmilk plates, see Example 1) are inoculated. Proteolytically active clones were identified by their lysis sites. One of the resulting proteolytically active clones was selected, the plasmid (vector) of which was isolated and the gene fragment (insert) contained in this vector was sequenced by standard methods.

Das Insert enthält einen offenen Leserahmen von ca. 1,2 kb, dessen DNA-Sequenz für eine Protease vom Subtilisin-Typ codiert. Die Sequenz wurde mittels PCR amplifiziert, in der E.coli Vektor pUC19 kloniert und gemäß dem Budapester Vertrag bei der DSMZ unter der Nummer DSM 12319 hinterlegt.The Insert contains an open reading frame of approx. 1.2 kb, its DNA sequence for a subtilisin-type protease coded. The sequence was amplified by PCR, in E. coli Vector pUC19 cloned and according to the Budapest Contract with the DSMZ under the number DSM 12319 deposited.

Beispiel 3: Ermittlung der Reinigungsleistung bei Einsatz in einem handelsüblichen pulverförmigen WaschmittelExample 3: Determination of the cleaning performance when used in a commercially available powdery laundry detergent

Für dieses Beispiel wurden standardisiert verschmutze Textilien eingesetzt. Es wurden folgende Anschmutzung und Textilien verwendet:

A:
Voll-Ei/Pigment (Ganzei/Ruß) auf Baumwolle: Produkt Nr. 10N (erhältlich von der Firma wfk Testgewebe GmbH; Brüggen-Bracht, Deutschland)
Standardized dirty textiles were used for this example. The following soiling and textiles were used:
A:
Whole egg / pigment (whole egg / soot) on cotton: Product No. 10N (available from the company wfk Testgewebe GmbH, Brüggen-Bracht, Germany)

Mit diesem Testmaterial wurden verschiedene Waschmittelrezepturen auf ihre Reinigungsleistung hin untersucht. Dafür wurden die Ansätze für 60 Minuten bei einer Temperatur von 40°C gewaschen. Die Dosierung lag bei 5,9 g des Waschmittels pro Liter Waschflotte. Es wurde mit Stadtwasser mit einer Wasserhärte von 16° deutscher Härte gewaschen.With This test material was based on various detergent formulations investigated their cleaning performance. For that were the Bake for 60 minutes at a temperature of 40 ° C washed. The dosage was 5.9 g of the detergent per liter of wash liquor. It was made with city water with a water hardness of Washed 16 ° German hardness.

Als Kontroll-Waschmittel diente eine Waschmittel-Basis-Rezeptur folgender Zusammensetzung (alle Angaben in Gewichts-Prozent): 10% lineares Alkylbenzolsulfonat (Natrium-Salz), 1,5% C12-C18-Fettalkoholsulfat (Natrium-Salz), 2,0% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO, 20% Natriumcarbonat, 6,5% Natriumhydrogencarbonat, 4,0% amorphes Natriumdisilikat, 17% Natriumcarbonet-peroxohydrat, 4,0% TAED, 3,0% Polyacrylat, 1,0% Carboxymethylcellulose, 1,0% Phosphonat, 25% Natriumsulfat, Rest: Schauminhibitoren, optischer Aufheller, Duftstoffe. Die Waschmittel-Basis-Rezeptur wurde für die verschiedenen Versuchsreihen aktivitätsgleich (5 PE/ml Endkonzentration) mit folgenden Proteasen versetzt: erfindungsgemäße Protease umfassend eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 3 (Ansatz 1), Protease gemäß WO 03/057713 (Ansatz 2) und die alkalische Protease aus Bacillus amyloliquefaciens (BPN' gemäß GenBank-Datenbankeintrag K02496 (genomische DNA; Translation: AAB05345.1) und diesbezüglich die reife Protease wie in SEQ ID NO. 5 angegeben) (Ansatz 3).The control detergent used was a detergent base formulation of the following composition (all figures in percent by weight): 10% linear alkylbenzenesulfonate (sodium salt), 1.5% C12-C18 fatty alcohol sulfate (sodium salt), 2.0 % C12-C18 fatty alcohol with 7 EO, 20% sodium carbonate, 6.5% sodium bicarbonate, 4.0% amorphous sodium disilicate, 17% sodium carbonate peroxohydrate, 4.0% TAED, 3.0% polyacrylate, 1.0% carboxymethylcellulose , 1.0% phosphonate, 25% sodium sulfate, balance: foam inhibitors, optical brightener, fragrances. The detergent base formulation was treated with the same activity (5 PE / ml final concentration) with the following proteases for the various test series: Protease according to the invention comprising an amino acid sequence according to SEQ ID NO. 3 (approach 1), protease according to WO 03/057713 (Approach 2) and the alkaline protease from Bacillus amyloliquefaciens (BPN 'according to GenBank database entry K02496 (genomic DNA, translation: AAB05345.1) and in this respect the mature protease as indicated in SEQ ID NO 5) (batch 3).

Nach dem Waschen wurde der Weißheitsgrad der gewaschenen Textilien gemessen. Die Messung erfolgte an einem Spektrometer Minolta CM508d (Lichtart D65, 10°). Das Gerät wurde zuvor mit einem mitgelieferten Weißstandard kalibriert. Die erhaltenen Ergebnisse sind die Differenzremissionen zwischen einem Waschvorgang mit einem Waschmittel enthaltend eine Protease und einem parallel durchgeführten Kontrollwaschgang mit einem Waschmittel ohne Protease. STABW bezeichnet die Standardabweichung bei parallel durchgeführten Versuchsansätzen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt und erlauben einen unmittelbaren Rückschluss auf den Beitrag des jeweils enthaltenen Enzyms zur Reinigungsleistung des verwendeten Mittels. Tabelle 1: Waschergebnisse mit einem pulverförmigen Waschmittel bei 40°C Anschmutzung Ansatz 1 Ansatz 2 Ansatz 3 A 3,3 2,3 1,8 STABW 0,3 0,2 0,5 After washing, the whiteness of the washed fabrics was measured. The measurement was carried out on a Minolta CM508d spectrometer (illuminant D65, 10 °). The device was previously calibrated with a supplied white standard. The results obtained are the differential remissions between a wash with a detergent containing a protease and a parallel control wash with a detergent without protease. STABW denotes the standard deviation in parallel experimental approaches. The results are summarized in the following Table 1 and allow a direct conclusion on the contribution of each enzyme contained to the cleaning performance of the agent used. Table 1: Washing results with a powdered detergent at 40 ° C. soiling Approach 1 Approach 2 Approach 3 A 3.3 2.3 1.8 STDEV 0.3 0.2 0.5

Es wird deutlich, dass eine erfindungsgemäße Protease bereits in ihrer Wildtyp-Form eine bessere Reinigungsleistung zeigt im Vergleich zu BPN' und selbst im Vergleich mit einer für Waschmittel etablierten leistungsverbesserten Proteasevariante gemäß Ansatz 2, die kein Wildtyp-Molekül ist.It it becomes clear that a protease according to the invention already shows a better cleaning performance in its wild-type form compared to BPN 'and even compared with a for Detergent established performance-enhanced protease variant according to approach 2, which is not a wild-type molecule.

Beispiel 4: Ermittlung der Reinigungsleistung bei Einsatz in einem handelsüblichen flüssigen WaschmittelExample 4: Determination of the cleaning performance when used in a commercial liquid laundry detergent

Für dieses Beispiel wurden standardisiert verschmutze Textilien eingesetzt. Es wurden folgende Anschmutzung und Textilien verwendet:

A:
Voll-Ei/Pigment (Ganzei/Ruß) auf Baumwolle: Produkt Nr. 10 N (erhältlich von der Firma wfk Testgewebe GmbH; Brüggen-Bracht, Deutschland)
B:
Blut-Milch/Tusche auf Baumwolle: Produkt Nr. C-05 (erhältlich von CFT Center For Testmaterials, B. V. Vlaardingen, Niederlande)
Standardized dirty textiles were used for this example. The following soiling and textiles were used:
A:
Whole egg / pigment (whole egg / carbon black) on cotton: Product No. 10 N (available from wfk Testgewebe GmbH, Brüggen-Bracht, Germany)
B:
Blood Milk / Ink on Cotton: Product # C-05 (available from CFT Center For Testmaterials, BV Vlaardingen, The Netherlands)

Mit diesem Testmaterial wurden verschiedene Waschmittelrezepturen auf ihre Reinigungsleistung hin untersucht. Dafür wurden die Ansätze für 60 Minuten bei einer Temperatur von 20°C gewaschen. Die Dosierung lag bei 5,9 g des Waschmittels pro Liter Waschflotte. Es wurde mit Stadtwasser mit einer Wasserhärte von 16° deutscher Härte gewaschen.With This test material was based on various detergent formulations investigated their cleaning performance. For that were the Bake for 60 minutes at a temperature of Washed at 20 ° C. The dosage was 5.9 g of the detergent per liter of wash liquor. It was made with city water with a water hardness of Washed 16 ° German hardness.

Als Kontroll-Waschmittel diente eine Waschmittel-Basis-Rezeptur folgender Zusammensetzung (alle Angaben in Gewichts-Prozent): 0,3–0,5% Xanthan Gum, 0,2–0,4% Anti-Schaummittel, 6–7% Glycerin, 0,3–0,5% Ethanol, 4-7% FASOS (Fettalkoholethersulfat), 24–28% nichtionische Tenside, 1% Borsäure, 1-2% Natriumcitrat (Dihydrat), 2–4% Soda, 14–16% Kokosnuss-Fettsäuren, 0,5% HEDP (1-Hydroxyethan(1,1-di-phosphonsäure)), 0–0,4% PVP (Polyvinylpyrrolidon), 0–0,05% optischer Aufheller, 0–0,001% Farbstoff, Rest demineralisiertes Wasser. Die Waschmittel-Basis-Rezeptur wurde für die verschiedenen Versuchsreihen aktivitätsgleich (5 PE/ml Endkonzentration) mit folgenden Proteasen versetzt: erfindungsgemäße Protease umfassend eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 3 (Ansatz 1), Protease gemäß WO 03/057713 (Ansatz 2) und die alkalische Protease aus Bacillus amyloliquefaciens (BPN' gemäß GenBank-Datenbankeintrag K02496 (genomische DNA; Translation: AAB05345.1) und diesbezüglich die reife Protease wie in SEQ ID NO. 5 angegeben) (Ansatz 3).The control detergent used was a detergent base formulation of the following composition (all figures in percentages by weight): 0.3-0.5% xanthan gum, 0.2-0.4% anti-foaming agent, 6-7% glycerol , 0.3-0.5% ethanol, 4-7% FASOS (fatty alcohol ether sulfate), 24-28% nonionic surfactants, 1% boric acid, 1-2% sodium citrate (dihydrate), 2-4% soda, 14-16% Coconut fatty acids, 0.5% HEDP (1-hydroxyethane (1,1-di-phosphonic acid)), 0-0.4% PVP (polyvinylpyrrolidone), 0-0.05% optical brightener, 0-0.001% dye, Rest demineralized water. The detergent base formulation was treated with the same activity (5 PE / ml final concentration) with the following proteases for the various test series: Protease according to the invention comprising an amino acid sequence according to SEQ ID NO. 3 (approach 1), protease according to WO 03/057713 (Approach 2) and the alkaline protease from Bacillus amyloliquefaciens (BPN 'according to GenBank database entry K02496 (genomic DNA, translation: AAB05345.1) and in this respect the mature protease as indicated in SEQ ID NO 5) (batch 3).

Die weitere Versuchsdurchführung und -auswertung erfolgte wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2: Waschergebnisse mit einem flüssigen Waschmittel bei 20°C Anschmutzung Ansatz 1 Ansatz 2 Ansatz 3 A 4,4 2,7 2,5 STABW 0,2 0,5 0,2 B 14,0 13,0 11,0 STABW 0,4 1,1 0,8 The further experimental procedure and evaluation was carried out as described in Example 3. The results are summarized in Table 2 below. Table 2: Wash results with a liquid detergent at 20 ° C soiling Approach 1 Approach 2 Approach 3 A 4.4 2.7 2.5 STDEV 0.2 0.5 0.2 B 14.0 13.0 11.0 STDEV 0.4 1.1 0.8

Es wird wiederum deutlich, dass eine er indungsgemäße Protease bereits in ihrer Wildtyp-Form, insbesondere in einem Flüssigwaschmittel bei 20°C, eine bessere Reinigungsleistung zeigt im Vergleich zu BPN' und selbst im Vergleich mit einer für Waschmittel etablierten leistungsverbesserten Proteasevariante gemäß Ansatz 2, die kein Wildtyp-Molekül ist.It again becomes clear that he indungsgemäße Protease already in its wild-type form, especially in a liquid detergent at 20 ° C, a better cleaning performance shows in comparison to BPN 'and even in comparison with one for detergents established performance-enhanced protease variant according to approach 2, which is not a wild-type molecule.

Beschreibung der Figur:Description of the figure:

1: Sequenzvergleich (Alignment) der erfindungsgemäßen reifen Protease (SEQ ID NO. 3) mit Proteasen aus dem Stand der Technik, erstellt mit dem Programm Vector NTI® Suite 10.3 (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, Kalifornien, USA) unter Standardparametern. 1 Sequence comparison (alignment) of the mature protease of the invention (SEQ ID NO. 3) with proteases from the prior art, created with the program Vector NTI ® Suite 10.3 (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, California, USA) using standard parameters.

Darin bedeuten:

1:
Erfindungsgemäße Protease gemäß SEQ ID NO. 3 (reifes Enzym)
2:
alkalische Protease aus Bacillus amyloliquefaciens (reifes Enzym, Sequenz 1 SUP_A bzw. K02496/AAB05345.1; vgl. SEQ ID NO. 5)
3:
Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 (reifes Enzym, vgl. auch WO 92/21760 A1 bzw. SEQ ID NO. 4)
In this mean:
1:
Protease according to the invention according to SEQ ID NO. 3 (mature enzyme)
2:
alkaline protease from Bacillus amyloliquefaciens (mature enzyme, sequence 1 SUP_A or K02496 / AAB05345.1, see SEQ ID NO. 5)
3:
Protease from Bacillus lentus DSM 5483 (mature enzyme, see also WO 92/21760 A1 or SEQ ID NO. 4)

Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25.It follows Sequence listing according to WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.This can of the official publication platform of the DPMA become.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 97/21760 A1 [0025] WO 97/21760 A1 [0025]
  • - WO 03/057713 [0030, 0148, 0153] WO 03/057713 [0030, 0148, 0153]
  • - EP 0300305 [0093] - EP 0300305 [0093]
  • - DE 2412837 [0100] - DE 2412837 [0100]
  • - WO 92/21760 A1 [0157] WO 92/21760 A1 [0157]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - „Subtilases: Subtilisin-like Proteases” von R. Siezen, Seite 75–95 in „Subtilisin enzymes”, herausgegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996 [0002] - "Subtilases: Subtilisin-like Proteases" by R. Siezen, pages 75-95 in "Subtilisin enzymes", edited by R. Bott and C. Betzel, New York, 1996 [0002]
  • - „Alkalophilic Mikroorganisms. A new microbial world” von K. Horikoshi und T. Akiba (1982), Japan Scientific Societies Press, Springer-Verlag, New York, Heidelberg, Berlin, ISBN 0-387-10924-2, Kapitel 2, Seiten 9–26 [0006] - "Alkalophilic microorganisms. A new microbial world "by K. Horikoshi and T. Akiba (1982), Japan Scientific Societies Press, Springer-Verlag, New York, Heidelberg, Berlin, ISBN 0-387-10924-2, Chapter 2, pages 9-26 [ 0006]
  • - http://www.uniprot.org [0019] - http://www.uniprot.org [0019]
  • - Altschul, S. F., Gish, W., Miller, W., Myers, E. W. & Lipman, D. J. (1990) ”Basic local alignment search tool.” J. Mol. Biol. 215: 403–410 [0020] Altschul, SF, Gish, W., Miller, W., Myers, EW & Lipman, DJ (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215: 403-410 [0020]
  • - Altschul, Stephan F. Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): ”Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of Protein database search programs”; Nucleic Acids Res., 25, S. 3389–3402 [0020] - Altschul, Stephan F. Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs "; Nucleic Acids Res., 25, pp. 3389-3402 [0020]
  • - Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs Nucleic Acid Research 31, 3497–3500 [0020] - Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs Nucleic Acid Research 31, 3497-3500 [0020]
  • - Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205–217 [0020] - Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. Biol. 302, 205-217 [0020]
  • - Gallagher, T. et al. (1996): Subtilisin BPN' at 1.6 A resolution: analysis for discrete disorder and comparison of crystal forms (Acta Crystallogr. D Biol. Crystallogr. 52(6), 1125–1135) [0023] Gallagher, T. et al. (1996): Subtilisin BPN 'at 1.6 A resolution: analysis for discrete disorder and comparison of crystal forms (Acta Crystallogr. D Biol. Crystallogr. 52 (6), 1125-1135) [0023]
  • - Tenside, Band 7 (1970), S. 125–132 [0036] Surfactants, Vol. 7 (1970), pp. 125-132 [0036]
  • - Sambrook, J. Fritsch, E. F. and Maniatis, T. 2001. Molecular cloning: a laboratory manual, 3. Edition Cold Spring Laborstory Press [0060] Sambrook, J. Fritsch, EF and Maniatis, T. 2001. Molecular cloning: a laboratory manual, 3rd Edition Cold Spring Laboratory Press [0060]
  • - A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M. M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751–766 [0120] Gornall AG, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem., 177 (1948), pp. 751-766 [0120]
  • - Tenside, Band 7 (1970), S. 125–132 [0120] Surfactants, Vol. 7 (1970), pp. 125-132 [0120]
  • - „Industrial enyzmes and their applications” von H. Uhlig, Wiley-Verlag, New York, 1998 [0140] - "Industrial Enzymes and their Applications" by H. Uhlig, Wiley-Verlag, New York, 1998 [0140]
  • - Fritsch, Sambrook und Maniatis „Molecular cloning: a laboratory manual”, Cold Spring Harbour Laborstory Press, New York, 1989 [0141] Fritsch, Sambrook and Maniatis "Molecular cloning: a laboratory manual", Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 1989 [0141]
  • - Derivat des pBC16; Bernhard et al. (1978), J. Bacteriol., Band 133 (2), S. 897 ff. [0143] - derivative of pBC16; Bernhard et al. (1978), J. Bacteriol., Vol. 133 (2), p. 897 et seq. [0143]
  • - Kawamura und Doi (1984), J. Bacteriol., Band 160 (1), S. 442–444 [0143] Kawamura and Doi (1984), J. Bacteriol., Vol. 160 (1), pp. 442-444 [0143]

Claims (17)

Protease umfassend eine Aminosäuresequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 3 angegebenen Aminosäuresequenz zu mindestens 97,9% identisch ist b) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz zu mindestens 98,0% identisch ist, insbesondere eine Aminosäuresequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 3 angegebenen Aminosäuresequenz zunehmend bevorzugt zu mindestens 98,0%, 98,1%, 98,2%, 98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist b) Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminosäuresequenz zu mindestens 98,1%,98,2%,.98,3%, 98,4%, 98,5%, 98,6%, 98,7%, 98,8%, 98,9%, 99%, 99,1%, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9% und ganz besonders bevorzugt zu 100% identisch ist.Protease comprising an amino acid sequence, which is selected from the group consisting of a) Amino acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 3 specified Amino acid sequence is at least 97.9% identical b) Amino acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 2 specified Amino acid sequence is at least 98.0% identical, especially an amino acid sequence selected from consisting of the group a) Amino acid sequence, the to SEQ ID NO. 3 indicated amino acid sequence increasingly preferably at least 98.0%, 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5%, 98.6%, 98.7%, 98.8%, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9% and most preferably 100% is identical b) Amino acid sequence corresponding to that in SEQ ID NO. 2 at least 98.1%, 98.2%, 98.3%, 98.4%, 98.5%, 98.6%, 98.7%, 98.8%, 98.9%, 99%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9%, and most preferably is 100% identical. Protease nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie natürlicherweise in einem Organismus vorhanden ist, der aus einem natürlichen Habitat isolierbar ist, insbesondere in einem Mikroorganismus, vorzugsweise in einem Pilz, in einem gramnegativen oder in einem grampositiven Bakterium, hierunter besonders bevorzugt in einem Bakterium der Gattung Bacillus, insbesondere in Bacillus amyloliquefaciens und insbesondere in Bacillus amyloliquefaciens DSM ID 98-566, oder dass sie von einer Nukleinsäure codiert wird, die in einer Wirtszelle mit der Hinterlegungsnummer DSM 12319 vorhanden ist.Protease according to claim 1, characterized in that that they naturally exist in an organism which is isolable from a natural habitat, especially in a microorganism, preferably in a fungus, in a Gram-negative or in a Gram-positive bacterium, below particularly preferred in a bacterium of the genus Bacillus, in particular in Bacillus amyloliquefaciens and especially in Bacillus amyloliquefaciens DSM ID 98-566, or that it encodes a nucleic acid which is in a host cell with the accession number DSM 12319 is available. Protease, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Protease nach einem der Ansprüche 1 oder 2 als Ausgangsmolekül erhaltbar ist durch Fragmentierung, Deletions-, Insertions- oder Substitutionsmutagenese und eine Aminosäuresequenz umfasst, die über eine Länge von mindestens 50 und zunehmend bevorzugt mindestens 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 265, 266, 267 oder 268 zusammenhängenden Aminosäurepositionen mit dem Ausgangsmolekül übereinstimmt, und/oder dass sie aus einer Protease nach einem der Ansprüche 1 oder 2 als Ausgangsmolekül erhaltbar ist durch einen oder mehrere Aminosäureaustausche in Positionen, die den Positionen 3, 4, 36, 42, 47, 56, 61, 69, 87, 96, 99, 101, 102, 104, 114, 118, 120, 130, 139, 141, 142, 154, 157, 188, 193, 199, 205, 211, 224, 229, 236, 237, 242, 243, 255 und 268 der Protease aus Bacillus lentus gemäß SEQ ID NO. 4 in einem Alignment zugeordnet sind.Protease, characterized in that it consists of a Protease according to one of claims 1 or 2 as starting molecule is obtainable by fragmentation, deletion, insertion or Includes substitution mutagenesis and an amino acid sequence, those over a length of at least 50 and increasing preferably at least 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 265, 266, 267 or 268 contiguous amino acid positions matches the parent molecule, and or that from a protease according to one of claims 1 or 2 as the starting molecule is obtainable by one or more Amino acid exchanges in positions corresponding to the positions 3, 4, 36, 42, 47, 56, 61, 69, 87, 96, 99, 101, 102, 104, 114, 118, 120, 130, 139, 141, 142, 154, 157, 188, 193, 199, 205, 211, 224, 229, 236, 237, 242, 243, 255 and 268 of the protease from Bacillus lentus according to SEQ ID NO. 4 assigned in an alignment are. Nukleinsäure codierend für eine Protease nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere eine, die eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Nukleinsäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleinsäuresequenz in einem Teilstück von mindestens 300 zusammenhängenden Nukleotiden mindestens zu 97,9% identisch ist b) Nukleinsäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleinsäuresequenz in den Positionen 322 bis 1146 mindestens zu 97,9% identisch ist c) Nukleinsäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Nukleinsäuresequenz mindestens zu 98,0% identisch ist.Nucleic acid coding for a Protease according to one of claims 1 to 3, in particular one comprising a nucleic acid sequence selected is made up of the group a) nucleic acid sequence, which corresponds to that shown in SEQ ID NO. 1 indicated nucleic acid sequence in a section of at least 300 contiguous Nucleotides is at least 97.9% identical b) nucleic acid sequence, which corresponds to that shown in SEQ ID NO. 1 indicated nucleic acid sequence in headings 322 to 1146 is at least 97,9% identical c) Nucleic acid sequence corresponding to that shown in SEQ ID NO. 1 indicated Nucleic acid sequence is at least 98.0% identical. Vektor enthaltend eine Nukleinsäure nach Anspruch 4, insbesondere ein Klonierungsvektor oder ein Expressionsvektor.Vector containing a nucleic acid according to Claim 4, in particular a cloning vector or an expression vector. Nicht menschliche Wirtszelle, die eine Nukleinsäure nach Anspruch 4 oder einen Vektor nach Anspruch 5 beinhaltet, oder die eine Protease nach einem der Ansprüche 1 bis 3 beinhaltet, insbesondere eine, die die Protease in das die Wirtszelle umgebende Medium sezerniert.Non-human host cell containing a nucleic acid according to claim 4 or a vector according to claim 5, or which comprises a protease according to any one of claims 1 to 3, especially one that surrounds the protease into the host cell Medium secreted. Wirtszelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zellkern besitzt, oder dass sie ein Bakterium ist, bevorzugt eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Gattungen von Escherichia, Klebsiella, Bacillus, Staphylococcus, Corynebakterium, Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas und Pseudomonas, weiter bevorzugt eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Escherichia coli, Klebsiella planticola, Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis, Bacillus alcalophilus, Bacillus globigii, Bacillus gibsonii, Bacillus pumilus, Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Arthrobacter oxidans, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor und Stenotrophomonas maltophilia.Host cell according to claim 6, characterized in that that it has a nucleus, or that it is a bacterium, preferably one selected from the group of Genera of Escherichia, Klebsiella, Bacillus, Staphylococcus, Corynebacterium, Arthrobacter, Streptomyces, Stenotrophomonas and Pseudomonas, more preferably one that is selected from the group of Escherichia coli, Klebsiella planticola, Bacillus licheniformis, Bacillus lentus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis, Bacillus alcalophilus, Bacillus globigii, Bacillus gibsonii, Bacillus pumilus, Staphylococcus carnosus, Corynebacterium glutamicum, Arthrobacter oxidans, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor and Stenotrophomonas maltophilia. Verfahren zur Herstellung einer Protease umfassend a) Kultivieren einer Wirtszelle gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 b) Isolieren der Protease aus dem Kulturmedium oder aus der Wirtszelle.A method for producing a protease comprising a) culturing a host cell according to one of claims 6 or 7 b) isolating the protease from the culture medium or from the host cell. Mittel, insbesondere ein Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Protease nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, insbesondere in einer Menge von 2 μg bis 20 mg, vorzugsweise von 5 μg bis 17,5 mg, besonders bevorzugt von 20 μg bis 15 mg und ganz besonders bevorzugt von 50 μg bis 10 mg pro g des Mittels.Means, in particular a washing or cleaning agent, characterized in that it comprises at least one protease after a of claims 1 to 3, in particular in in an amount of 2 μg to 20 mg, preferably 5 μg to 17.5 mg, more preferably from 20 μg to 15 mg and most preferably from 50 μg to 10 mg per g of the Agent. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Einkomponentensystem vorliegt oder dass es in mehrere Komponenten aufgeteilt ist.Agent according to claim 9, characterized that it is present as a one-component system or that it is in several Components is divided. Mittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in fester Form vorliegt, insbesondere als rieselfähiges Pulver mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 500 g/l bis 900 g/l, oder dass es in flüssiger, gelförmiger oder pastöser pastöser Form vorliegt.Agent according to one of claims 9 or 10, characterized in that it is in solid form, in particular as free-flowing powder with a bulk density from 300 g / l to 1200 g / l, in particular 500 g / l to 900 g / l, or that it is in liquid, gel or pasty pasty form is present. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Protease mit einer bei Raumtemperatur und/oder bei Abwesenheit von Wasser für die Protease undurchlässigen Substanz umhüllt ist.Agent according to one of claims 9 to 11, characterized in that the protease is at room temperature and / or impermeable to the protease in the absence of water Substance is sheathed. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eines oder mehrere weitere Enzyme umfasst, insbesondere eine Protease, Amylase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Tannase, Xylanase, Xanthanase, β-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase oder eine Lipase, sowie vorzugsweise deren Gemische.Agent according to one of claims 9 to 12, characterized in that it contains one or more further enzymes in particular a protease, amylase, cellulase, hemicellulase, Mannanase, tannase, xylanase, xanthanase, β-glucosidase, Carrageenase, perhydrolase, oxidase, oxidoreductase or a lipase, and preferably mixtures thereof. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 9 bis 13 zur Entfernung von proteasesensitiven Anschmutzungen auf Textilien oder harten Oberflächen.Use of an agent according to one of the claims 9 to 13 to remove protease-sensitive soils Textiles or hard surfaces. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 13 angewendet ist.Process for cleaning textiles or hard Surfaces, characterized in that in at least a method step, an agent according to one of the claims 9 to 13 is applied. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine Protease nach einem der Ansprüche 1 bis 3 katalytisch aktiv ist, insbesondere derart, dass die Protease in einer Menge von 40 μg bis 4 g, vorzugsweise von 50 μg bis 3 g, besonders bevorzugt von 100 μg bis 2 g und ganz besonders bevorzugt von 200 μg bis 1 g pro Anwendung eingesetzt ist.Process for cleaning textiles or hard Surfaces, characterized in that in at least a method step, a protease according to one of the claims 1 to 3 is catalytically active, in particular such that the protease in an amount of 40 μg to 4 g, preferably 50 μg to 3 g, more preferably from 100 μg to 2 g and whole more preferably used from 200 μg to 1 g per application is. Verwendung einer Protease nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen, insbesondere derart, dass die Protease in einer Menge von 40 μg bis 4 g, vorzugsweise von 50 μg bis 3 g, besonders bevorzugt von 100 μg bis 2 g und ganz besonders bevorzugt von 200 μg bis 1 g pro Anwendung eingesetzt ist.Use of a protease according to any one of the claims 1 to 3 for cleaning textiles or hard surfaces, in particular such that the protease is in an amount of 40 μg to 4 g, preferably from 50 μg to 3 g, more preferably from 100 μg to 2 g, and most preferably from 200 μg to 1 g per application is used.
DE102009027045A 2009-06-19 2009-06-19 New proteases and agents containing these proteases Withdrawn DE102009027045A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027045A DE102009027045A1 (en) 2009-06-19 2009-06-19 New proteases and agents containing these proteases
PCT/EP2010/058347 WO2010146036A1 (en) 2009-06-19 2010-06-15 Novel proteases and means containing said proteases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027045A DE102009027045A1 (en) 2009-06-19 2009-06-19 New proteases and agents containing these proteases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027045A1 true DE102009027045A1 (en) 2010-12-30

Family

ID=42358165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027045A Withdrawn DE102009027045A1 (en) 2009-06-19 2009-06-19 New proteases and agents containing these proteases

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027045A1 (en)
WO (1) WO2010146036A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (en) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0300305A2 (en) 1987-07-18 1989-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Use of hydroxyalkylpolyethylene glycol ethers as rinsing agents for use in mechanical dish washing
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
WO1997021760A1 (en) 1995-12-08 1997-06-19 Basf Aktiengesellschaft Process for continuous production of homopolymers of ethylene imine
WO2003057713A2 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunogenic response and methods of making and using the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ208612A (en) * 1983-06-24 1991-09-25 Genentech Inc Method of producing "procaryotic carbonyl hydrolases" containing predetermined, site specific mutations
PT1523553E (en) * 2002-01-16 2010-03-03 Genencor Int Multiply-substituted protease variants
KR100753002B1 (en) * 2005-01-29 2007-08-31 (주)바이오벤 Novel Fibrinolytic Protease
KR100888405B1 (en) * 2007-07-24 2009-03-13 케이피엑스바이오텍 주식회사 Dental Hygiene Product Containing Fibrinolytic Enzyme Derived from Bacillus vallismortis
DE102008017103A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents and cleaning agents containing proteases from Xanthomonas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (en) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0300305A2 (en) 1987-07-18 1989-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Use of hydroxyalkylpolyethylene glycol ethers as rinsing agents for use in mechanical dish washing
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
WO1997021760A1 (en) 1995-12-08 1997-06-19 Basf Aktiengesellschaft Process for continuous production of homopolymers of ethylene imine
WO2003057713A2 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunogenic response and methods of making and using the same

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Alkalophilic Mikroorganisms. A new microbial world" von K. Horikoshi und T. Akiba (1982), Japan Scientific Societies Press, Springer-Verlag, New York, Heidelberg, Berlin, ISBN 0-387-10924-2, Kapitel 2, Seiten 9-26
"Industrial enyzmes and their applications" von H. Uhlig, Wiley-Verlag, New York, 1998
"Subtilases: Subtilisin-like Proteases" von R. Siezen, Seite 75-95 in "Subtilisin enzymes", herausgegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996
A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M. M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766
Altschul, S. F., Gish, W., Miller, W., Myers, E. W. & Lipman, D. J. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215: 403-410
Altschul, Stephan F. Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of Protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, S. 3389-3402
Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs Nucleic Acid Research 31, 3497-3500
Derivat des pBC16; Bernhard et al. (1978), J. Bacteriol., Band 133 (2), S. 897 ff.
Fritsch, Sambrook und Maniatis "Molecular cloning: a laboratory manual", Cold Spring Harbour Laborstory Press, New York, 1989
Gallagher, T. et al. (1996): Subtilisin BPN' at 1.6 A resolution: analysis for discrete disorder and comparison of crystal forms (Acta Crystallogr. D Biol. Crystallogr. 52(6), 1125-1135)
http://www.uniprot.org
Kawamura und Doi (1984), J. Bacteriol., Band 160 (1), S. 442-444
Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205-217
Sambrook, J. Fritsch, E. F. and Maniatis, T. 2001. Molecular cloning: a laboratory manual, 3. Edition Cold Spring Laborstory Press
Tenside, Band 7 (1970), S. 125-132

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010146036A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358858B1 (en) Detergents and cleaning agents containing proteases from bacillus pumilus
EP2771459B1 (en) Protease variants having improved performance and temperature resistance
DE102008017103A1 (en) Detergents and cleaning agents containing proteases from Xanthomonas
WO2009019157A1 (en) New proteases and detergent and cleaning agent comprising said new proteases
EP2545169B1 (en) Proteases with improved performance
WO2009021867A2 (en) Agents containing proteases
WO2009010392A1 (en) Agents containing proteases from stenotrophomonas maltophilia
WO2009037258A1 (en) Improved-performance proteases and detergents and cleaning agents comprising said proteases
WO2015055477A1 (en) Protease variants with increased stability
EP2683808B1 (en) Performance-enhanced protease variants
EP3218474B1 (en) Detergents and cleaners, comprising at least two proteases
DE102009027540A1 (en) New protease comprising a specific amino acid sequence, useful e.g. for biochemical analysis or synthesis of low molecular weight compounds or proteins
DE102008059446A1 (en) New proteases and agents containing these proteases
EP2585590B1 (en) Novel proteases and compositions comprising them
DE102009027045A1 (en) New proteases and agents containing these proteases
EP3224358B1 (en) Use of whey protein isolate in enzyme-containing detergents or cleaning agents in order to increase enzyme stability
DE102012220101A1 (en) New protease comprising an amino acid sequence having specified sequence identity, useful in an agent for cleaning textiles or hard surfaces
DE102015217816A1 (en) Use of highly concentrated enzyme granules to increase the storage stability of enzymes
EP3234091A1 (en) Use of inorganic oxides, hydroxides or oxyhydroxides in enzyme-containing detergents or cleaning agents in order to increase enzyme stability
EP3083955A1 (en) Fungal proteases and the use thereof in washing and cleaning agents

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101