DE102009018525B4 - Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009018525B4
DE102009018525B4 DE102009018525.9A DE102009018525A DE102009018525B4 DE 102009018525 B4 DE102009018525 B4 DE 102009018525B4 DE 102009018525 A DE102009018525 A DE 102009018525A DE 102009018525 B4 DE102009018525 B4 DE 102009018525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
internal combustion
combustion engine
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009018525.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018525A1 (de
Inventor
Dr. Grimm Karsten
Dr. Tönnesmann Andres
Sven Nigrin
Peter Haushälter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102009018525.9A priority Critical patent/DE102009018525B4/de
Priority to JP2012506417A priority patent/JP2012524857A/ja
Priority to US13/265,135 priority patent/US20120055156A1/en
Priority to CN201080028536.4A priority patent/CN102459858B/zh
Priority to PCT/EP2010/053386 priority patent/WO2010121867A1/de
Priority to EP10708782A priority patent/EP2422068A1/de
Publication of DE102009018525A1 publication Critical patent/DE102009018525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018525B4 publication Critical patent/DE102009018525B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/16Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system with EGR valves located at or near the connection to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Abgaskanal (4) und einem Ansaugkanal (12), einem Abgasrückführkanal (10), der vom Abgaskanal (4) abzweigt und im Ansaugkanal (12) mündet, wobei der Abgasrückführkanal (10) ein Hochdruckabgasrückführkanal ist, welcher stromaufwärts einer Turbine (6) eines Turboladers (8) vom Abgaskanal (4) abzweigt und stromabwärts eines Verdichters (14) des Turboladers (8) in den Ansaugkanal (12) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckabgasrückführkanal (10) ein Abgasmassenstromsensor (24) stromabwärts eines Strömungsberuhigungselementes derart angeordnet ist, dass der Abgasmassenstromsensor (24) gleichmäßig angeströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Abgaskanal und einem Ansaugkanal und einem Abgasrückführkanal, der vom Abgaskanal abzweigt und im Ansaugkanal mündet, wobei der Abgasrückführkanal ein Hochdruckabgasrückführkanal ist, welcher stromaufwärts einer Turbine eines Turboladers vom Abgaskanal abzweigt und stromabwärts eines Verdichters des Turboladers in den Ansaugkanal mündet.
  • Derartige Systeme sind bekannt. Die Rückführung des Abgases dient in bekannter Weise zur Verminderung der Schadstoffemissionen. Üblich ist es auch, im Abgasrückführkanal ein Abgasrückführventil und einen Abgaskühler anzuordnen, mittels dessen die Temperatur des rückgeführten Abgases nach der Warmlaufphase gesenkt werden kann, was zu einer zusätzlichen Reduzierung der im Verbrennungsprozess entstehenden Schadstoffe führt.
  • Des Weiteren handelt es sich bei modernen Verbrennungsmotoren zumeist um turboaufgeladene Motoren, welche zwei Abgasrückführstränge aufweisen. Dabei ist ein erster Strang im Hochdruckbereich des Verbrennungsmotors angeordnet, ein zweiter im Niederdruckbereich des Verbrennungsmotors angeordnet. Auf diese Weise ist eine Erhöhung des rückgeführten Abgasmassenstromes bei gleichzeitiger Temperatursteuerung möglich. Im Hochdruckstrang befinden sich ebenfalls üblicherweise ein Abgasrückführventil und ein Abgaskühler, der gegebenenfalls über einen Bypasskanal umgehbar ist.
  • Auch ist es bekannt, im Abgasstrang einen Oxidationskatalysator anzuordnen, der zur Umsetzung unverbrannter Abgasbestandteile, insbesondere CO und HC dient. Er besteht aus einem metallischen oder keramischen Wabenkörper, welcher mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung versehen ist. Ein solcher Katalysator ist temperaturabhängig, das heißt, dass bei zu niedrigen Abgastemperaturen sein Wirkungsgrad sinkt. Die Anordnung eines solchen Katalysators ist beispielsweise aus der DE 10 2005 024 984 A1 bekannt.
  • Um eine Verschmutzung des Abgasrückführventils und des Abgaskühlers im Hochdruckabgasrückführstrang zu reduzieren, wird in der DE 10 2005 049 309 A1 und der DE 10 2004 042 454 A1 vorgeschlagen, einen Oxidationskatalysator vor dem Abgasrückführventil beziehungsweise vor dem Abgaskühler in der Hochdruckabgasrückführleitung anzuordnen.
  • Diese Schriften geben jedoch keinen Hinweis darauf, wie die Abgasmenge im Hochdruckabgasrückführkanal gemessen beziehungsweise geregelt werden kann.
  • Auch ist es aus der DE 198 38 703 A1 bekannt, einen Strömungsleitkörper vor einem Katalysator anzuordnen, um eine gleichmäßige Durchströmung des Katalysators zu erreichen.
  • Um eine möglichst genaue Zudosierung von Luft und rückgeführtem Abgas zum Verbrennungsmotor zu realisieren, wird in der DE 10 2006 038 863 A1 vorgeschlagen, stromaufwärts der Mündung des Niederdruckabgasrückführkanals im Ansaugkanal einen ersten Luftmassenmesser und stromabwärts der Mündung des Niederdruckabgasrückführkanals sowie stromaufwärts der Mündung des Hochdruckabgasrückführkanals im Ansaugkanal einen zweiten Luftmassenmesser anzuordnen. Mittels dieser beiden Sensoren sollen die Abgasströme in den Abgasrückführkanälen geschätzt und geregelt werden. Hierzu werden zusätzlich ein Ansaugunterdruckfühler, ein Drucksensor stromaufwärts der Mündung der Hochdruckabgasrückführleitung, ein Abgaskrümmerdrucksensor, ein Drucksensor im Niederdruckabgasrückführkanal sowie ein Luftladungstemperaturfühler in der Ansaugleitung verwendet. Über verschiedene Messungen ergibt sich eine Differentialgleichung, mittels derer der Niederdruckabgasrückstrom berechnet wird. Das Ergebnis wird nunmehr dazu genutzt über die gemessenen Luftmengen durch Differenzbildung auch den Abgasstrom im Hochdruckkreis zu bestimmen.
  • Eine derartige Regelung ist sehr aufwendig und erfordert einen hohen apparativen Aufwand. Zusätzlich entstehen ungenaue Messergebnisse insbesondere für den Abgasmassenstrom im Hochdruckabgasrückführkanal, da dieser erst aus verschiedenen Werten berechnet werden muss, welche wiederum möglichen Messfehlern unterliegen, so dass von einer Verstärkung der Messfehler ausgegangen werden muss.
  • Des Weiteren ist aus der US 2007/0143007 A1 ein Abgassystem bekannt, bei dem ein Abgasmassenstromsensor stromabwärts eines Partikelfilters angeordnet ist, um die Rußbelastung des Abgasmassenstromsensors zu verringern.
  • Aus der EP 1 950 406 A2 ist ein Abgasrückführsystem bekannt, bei dem in einer Hochdruckabgasrückführleitung hinter einem Abgaskühler ein Abgasmassenstromsensor angeordnet ist. Dieser ist den Abgaspulsationen des Verbrennungsmotors ausgesetzt, wodurch Messergebnisse verfälscht werden.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Abgasrückführsystem zu schaffen, mit dem eine möglichst genaue Messung des Abgasmassenstroms möglich wird und somit die Regelbarkeit des Verbrennungsmotors verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Hochdruckabgasrückführkanal ein Abgasmassenstromsensor stromabwärts eines Strömungsberuhigungselementes angeordnet ist. Der Abgasmassenstromsensor ermöglicht eine direkte Messung des Abgasmassenstroms im Hochdruckabgasrückführkanal. Die Anordnung hinter dem Strömungsberuhigungselement erzeugt eine gleichmäßige Anströmung des Abgasmassenstromsensors, welche sonst nicht gegeben wäre, da im Abgasrückführkanal üblicherweise hohe Abgaspulsationen und eine stark inhomogene Strömungsverteilung vorliegen, welche zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen würden. Durch diese Maßnahmen wird eine exakte Abgasmengenmessung ermöglicht, die gleichzeitig die Regelung des Verbrennungsmotors verbessert. Gerade im Hochdruckbereich eines Verbrennungsmotors ist die erfindungsgemäße Anordnung besonders vorteilhaft einsetzbar, da die Rückführung hier vor dem gegebenenfalls vorhandenen Dieselpartikelfilter nahe an den Verbrennungskammern angeordnet ist, wo hohe Temperaturen und Pulsationen vorhanden sind und üblicherweise kein gereinigtes Abgas vorliegt.
  • Vorzugsweise ist der Abgasmassenstromsensor stromaufwärts eines Abgaskühlers und eines Abgasrückführventils im Abgasrückführkanal angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass durch die hohen vorhandenen Temperaturen eine Kondensatbildung am Abgasmassenstromsensor weitestgehend verhindert werden kann. Zusätzlich entsteht eine geringere Rußbildung aufgrund der hohen Temperaturen. Diese Maßnahme verbessert somit erneut die erzielbaren Messergebnisse.
  • Vorteilhafterweise ist das Strömungsberuhigungselement ein Katalysator, so dass kein zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich ist. Katalysatoren bestehen üblicherweise aus beschichteten Platten, die eine Strömungsberuhigung des Abgasstroms zur Folge haben, so dass diese Funktion automatisch mit erfüllt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Katalysator ein Oxidationskatalysator. Dieser besteht aus einem üblicherweise mit Platin beschichtetem Wabenkörper, dessen Durchströmung eine hohe Gleichmäßigkeit und Homogenität des austretenden Abgasstromes zur Folge hat. Zusätzlich werden durch den Oxidationskatalysator Verrußungen im nachfolgenden Bereich vermieden, so dass wiederum die Messgenauigkeit des Abgasmassenstromsensors erhöht wird.
  • Vorzugsweise arbeitet der Abgasmassenstromsensor nach dem Prinzip der Heißfilmanemometrie. Diese hat sich bereits bei Luftmassensensoren als das zuverlässigste und genaueste System herausgebildet. Derartige Sensoren sind beispielsweise in der DE 10 2005 061 533 B4 der Anmelderin beschrieben. Sie sind weitestgehend unempfindlich gegen Ruß und andere Verschmutzungen im Abgas, da diese Verschmutzungen abgebrannt werden können.
  • Es wird somit ein Abgasrückführsystem geschaffen, bei dem der Abgasmassenstrom in einem Abgasrückführkanal und insbesondere in einem Hochdruckabgasrückführkanal durch Vermeidung von Strömungspulsationen und -inhomogenitäten mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann, so dass auch eine genauere Regelung der Abgasrückführrate und des Verbrennungsvorgangs im Verbrennungsmotor erreichbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasrückführsystems ist in der Figur anhand eines turboaufgeladenen Verbrennungsmotors schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Abgasrückführsystem besteht aus einem Motorblock 2, in dem in bekannter Weise eine Verbrennung eines Kraftstoff-Luftgemisches mit zugeführtem Abgas stattfindet. Vom Motorblock 2 führt ein Abgaskanal 4 zunächst in Form eines Abgaskrümmers zu einer Turbine 6 eines Turboladers 8 und von hier aus weiter zu einem nicht dargestellten Abgasauslass, vor dem in Strömungsrichtung gesehen eine Abgasklappe sowie eine Abzweigung eines Niederdruckabgasrückführkanals vorgesehen sein kann, in dem wiederum ein Abgarückführventil angeordnet ist.
  • Stromaufwärts der Turbine 6 zweigt ein Hochdruckabgasrückführkanal 10 vom Abgaskanal 4 ab. Dieser mündet in einen Ansaugkanal 12 des Verbrennungsmotors, in der vor der Mündung des Hochdruckabgasrückführkanals 10 ein Verdichter 14 des Turboladers 8 sowie ein diesem nachgeschalteter Ladeluftkühler 16 angeordnet sind. Der gegebenenfalls vorhandene Niederdruckabgasrückführkanal mündet stromaufwärts des Verdichters 14 in den Ansaugkanal 12, so dass der Ladeluftkühler 16 gegebenenfalls bereits mit einem Abgas-Luftgemisch beaufschlagt wird. Er dient der Verringerung der Temperatur der angesaugten Luft zur Verbesserung des Verbrennungsprozesses.
  • Im Hochdruckabgasrückführkanal 10 ist ein Abgaskühler 18 sowie ein nachgeschaltetes Abgasrückführventil 20 angeordnet, wobei das Abgasrückführventil 20 auch in Strömungsrichtung gesehen vor dem Abgaskühler 18 angeordnet werden könnte. Stromaufwärts des Abgaskühlers 18 und des Abgasrückführventils 20 ist ein Oxidationskatalysator 22 im Hochdruckabgasrückführungskanal 10. Dieser besteht üblicherweise aus mit einem Edelmetall, wie Platin, beschichteten Gasführungsblechen, die zumeist einen Wabenkörper bilden.
  • Zwischen dem Oxidationskatalysator 22 und dem Abgaskühler 18 ist erfindungsgemäß ein Abgasmassenstromsensor 24 angeordnet, über den die durch den Hochdruckabgasrückführkanal 10 strömende Abgasmasse gemessen wird. Dieses Ergebnis kann als Signal an eine nicht dargestellte Motorsteuereinheit übermittelt werden und zur Einstellung des Abgasrückführventils 20 sowie der weiteren Motorsteuerung benutzt werden.
  • Aus dem Motorblock 2 nach der Verbrennung in den Abgaskanal 4 ausgestoßenes Abgas strömt je nach Öffnung des Abgasrückführventils 20 teilweise durch den weiterführenden Abgaskanal 4 in Richtung der Turbine 6 und teilweise in den Hochdruckabgasrückführkanal 10. Hier gelangt der Abgasstrom zunächst zum Oxidationskatalysator, wo das Abgas mit der katalytischen Beschichtung des Katalysators in Kontakt kommt. Hierdurch entsteht unter anderem eine Oxidation der Kohlenwasserstoffe im Abgas, so dass Kohlendioxid und Wasser entsteht. Zusätzlich wirkt der Oxidationskatalysator 22 als Strömungsberuhigungselement, da die Gasführungsbleche durch ihre Anordnung die im Abgasstrom vorhandenen Inhomogenitäten und Pulsationen durch das pulsierende Ausstoßen aus der Verbrennungskammer beruhigt. Dies bedeutet, dass hinter dem Oxidationskatalysator 22 ein gleichmäßiger Abgasstrom vorliegt.
  • Dieser Abgasstrom erreicht im Folgenden den Abgasmassenstromsensor 24, der nach dem Prinzip der Heißfilmanemometrie arbeitet. Dies bedeutet, dass Heizwiderstände des Sensors erhitzt werden, wobei durch Konvektion die erzeugte Wärme dieser Heizwiderstände auf das strömende Medium abgegeben wird. Die daraus resultierende Temperaturänderung des Heizwiderstandes oder die zusätzliche Leistungsaufnahme zum Erhalt der Heizwiderstandstemperatur sind ein Maß für den vorhandenen Massenstrom. Diese Sensoren arbeiten bekannterweise sehr zuverlässig. Es sind lediglich Ablagerungen an den Oberflächen zu vermeiden, so dass beim Einsatz im Abgassystem üblicherweise zusätzliche Heizdrähte zum Abbrennen der Ablagerungen vorgesehen werden. Durch den gleichmäßigen Abgasstrom sind mittels dieses Abgasmassenstromsensors 24 sehr exakte Messwerte erzielbar. Zusätzlich wird die Rußbildung auf der Oberfläche des Abgasmassenstromsensors durch die Anordnung hinter dem Oxidationskatalysator reduziert, da durch den verringerten Anteil an Kohlenwasserstoffen, die dazu tendieren sich auf der Oberfläche des Abgasmassenstromsensors 24 abzusetzen, sich weniger Ruß an der Oberfläche absetzt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung des Abgasmassenstromsensors 24 ist seine Position vor dem Abgaskühler 18, wodurch ein Kondensieren des im Abgas vorhandenen Wassers und anderer Abgasbestandteile aufgrund der hohen Temperaturen weitestgehend vermieden werden kann. Auch ist die Rußablagerung in diesem Bereich aufgrund der hohen Abgastemperaturen deutlich geringer als hinter dem Abgaskühler 18. Aus diesen genannten Gründen ist die direkt erfolgende Messung des Abgasmassenstroms nur mit sehr geringen Messungenauigkeiten behaftet.
  • Das Abgas strömt vom Abgasmassenstromsensor 24 weiter zum Abgaskühler 18. An dessen kalten Innenwänden bildet sich üblicherweise eine starke Rußablagerung, welche jedoch durch den vorgeschalteten Oxidationskatalysator, durch den das Bilden von Kohlenwasserstoffkondensaten an den Wänden deutlich reduziert wird, verringert wird. Im Abgaskühler 18 wird das Abgas herabgekühlt, so dass dem Ansaugkanal 12 und somit dem Verbrennungsmotor ein deutlich kälterer Abgas-Luftgemischstrom zur Verfügung gestellt wird, wodurch die Verbrennung verbessert und Schadstoffe reduziert werden können.
  • Hinter dem Abgaskühler 18 ist das Abgasrückführventil 20 angeordnet, über welches die über den Hochdruckabgasrückführkanal 10 zurückgeführte Abgasmenge regelbar ist. Dies kann beispielsweise über einen Vergleich der vom Abgasmassenstromsensor gemessenen Abgasmenge mit der entsprechend eines Kennfeldes hinterlegten Menge aufgrund von vorhandenen Motordaten im Motorsteuergerät erfolgen, so dass der Abgasmassenstromsensor 24 direkte Auswirkungen auf die Stellung des Abgasrückführventils 20 hat.
  • Es wird somit eine exakte Messung des im Hochdruckstrang rückgeführten Abgasmassenstromes zur Verbesserung der Motorregelung sichergestellt.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Statt des Oxidationskatalysators könnten auch andere Strömungsberuhigungselemente vorgesehen werden, wobei die Anordnung hinter dem Oxidationskatalysator zusätzliche Vorteile aufweist. Ebenso ist das erfindungsgemäße Abgasrückführsystem auch für andere Motoren denkbar.

Claims (5)

  1. Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Abgaskanal (4) und einem Ansaugkanal (12), einem Abgasrückführkanal (10), der vom Abgaskanal (4) abzweigt und im Ansaugkanal (12) mündet, wobei der Abgasrückführkanal (10) ein Hochdruckabgasrückführkanal ist, welcher stromaufwärts einer Turbine (6) eines Turboladers (8) vom Abgaskanal (4) abzweigt und stromabwärts eines Verdichters (14) des Turboladers (8) in den Ansaugkanal (12) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckabgasrückführkanal (10) ein Abgasmassenstromsensor (24) stromabwärts eines Strömungsberuhigungselementes derart angeordnet ist, dass der Abgasmassenstromsensor (24) gleichmäßig angeströmt wird.
  2. Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmassenstromsensor (24) stromaufwärts eines Abgaskühlers (18) und eines Abgasrückführventils (20) im Abgasrückführkanal (10) angeordnet ist.
  3. Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsberuhigungselement ein Katalysator ist, der im Abgasrückführkanal (10) angeordnet ist.
  4. Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Oxidationskatalysator (22) ist.
  5. Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmassenstromsensor (24) nach dem Prinzip der Heißfilmanemometrie arbeitet.
DE102009018525.9A 2009-04-24 2009-04-24 Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102009018525B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018525.9A DE102009018525B4 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
JP2012506417A JP2012524857A (ja) 2009-04-24 2010-03-16 内燃機関のための排ガス再循環システム
US13/265,135 US20120055156A1 (en) 2009-04-24 2010-03-16 Exhaust gas recirculation system for a combustion engine
CN201080028536.4A CN102459858B (zh) 2009-04-24 2010-03-16 用于内燃机的废气回收系统
PCT/EP2010/053386 WO2010121867A1 (de) 2009-04-24 2010-03-16 Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
EP10708782A EP2422068A1 (de) 2009-04-24 2010-03-16 Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018525.9A DE102009018525B4 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018525A1 DE102009018525A1 (de) 2010-11-11
DE102009018525B4 true DE102009018525B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=42224449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018525.9A Expired - Fee Related DE102009018525B4 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120055156A1 (de)
EP (1) EP2422068A1 (de)
JP (1) JP2012524857A (de)
CN (1) CN102459858B (de)
DE (1) DE102009018525B4 (de)
WO (1) WO2010121867A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050322B4 (de) * 2010-11-05 2014-03-27 Pierburg Gmbh Abgasregelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
JP5724428B2 (ja) * 2011-02-10 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 排気循環装置
DE102011056127B3 (de) * 2011-12-07 2013-04-18 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassenstroms
DE102011088763A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswerts für eine physikalische Größe in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
US9664102B2 (en) * 2014-11-05 2017-05-30 Deere & Company Power system with an intake gas cooler
DE102014018035A1 (de) 2014-12-05 2015-06-25 Daimler Ag Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
CN105927371A (zh) * 2016-06-07 2016-09-07 湖南天雁机械有限责任公司 一种用于增压汽油发动机压力控制系统的稳流装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070143007A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Caterpillar Inc. Exhaust control system implementing fuel quality detection
EP1950406A2 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 Hitachi, Ltd. Abgasrückführungssystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69520942T2 (de) * 1995-07-04 2001-08-30 Nozel Engineering Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmachine
US6125801A (en) * 1997-11-25 2000-10-03 Mendler; Edward Charles Lean-burn variable compression ratio engine
DE19838703A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Zeuna Staerker Kg Vorrichtung zur Strömungsberuhigung in der Abgasleitung eines Verbrennungsmotors
JP4333230B2 (ja) * 2003-06-25 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
EP1664519B1 (de) * 2003-09-18 2009-12-23 Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmeüberträger, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
CN1839255B (zh) * 2003-10-23 2011-01-26 株式会社日立制作所 内燃机的排气环流装置
JP2006316707A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Hitachi Ltd Egr制御装置
JP4449816B2 (ja) * 2005-05-13 2010-04-14 株式会社日立製作所 Egrガス流量の検出装置およびエンジンの制御方法
US20060266018A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Caterpillar Inc. Exhaust control system implementing sulfur detection
DE102005024984A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
GB2434406A (en) 2005-08-25 2007-07-25 Ford Global Tech Llc I.c. engine exhaust gas recirculation (EGR) system with dual high pressure and low pressure EGR loops
DE102005049309A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102005061533B4 (de) 2005-12-22 2007-12-06 Pierburg Gmbh Abgasmassenstromsensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
JP2008101604A (ja) * 2006-10-17 2008-05-01 Ibiden Co Ltd 排ガス浄化装置
JP4713437B2 (ja) * 2006-10-18 2011-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の排気ガス再循環装置
DE102006054043A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1936175B1 (de) * 2006-12-21 2012-11-07 Magneti Marelli S.p.A. Abgassystem für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführungskreis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070143007A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Caterpillar Inc. Exhaust control system implementing fuel quality detection
EP1950406A2 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 Hitachi, Ltd. Abgasrückführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102459858B (zh) 2015-11-25
US20120055156A1 (en) 2012-03-08
CN102459858A (zh) 2012-05-16
DE102009018525A1 (de) 2010-11-11
JP2012524857A (ja) 2012-10-18
WO2010121867A1 (de) 2010-10-28
EP2422068A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018525B4 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005001459B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005008529A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010038153B3 (de) Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
DE102011002553A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009018831A1 (de) Selbstkalibrierendes Sensorsystem und Verfahren
DE112013002480T5 (de) AGR mit temperaturgesteuertem Venturidurchflussmesser
DE102005060350B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2010022747A1 (de) Herstellen von alterungsgas für abgasnachbehandlungssysteme
DE102012219812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Kondensatbildung vor dem Kompressor eines turbogeladenen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102011002438A1 (de) Bestimmung der Beladung eines Partikelfilters
DE102010037650B4 (de) O2-Regelungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung der O2-Konzentration
DE112012005536T5 (de) AGR-Strömungssensor für einen Motor
DE69907174T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der in einem Dieselabgasfilter anfallenden Partikelmenge
AT512890B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009022938A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas
EP1101908B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008033350A1 (de) Differentialdruck(Delta-P)-AGR-Anlage für starke Strömung mit Vorkehrung sowohl für Strömungssteuerung als auch OBD-Überwachung
EP2955349A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und abgasnachbehandlungseinrichtung einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102009058698B4 (de) Ermittlung der Effizienz eines Partikelfilters durch Messung des Druckabfalles an einem zusätzlichen Partikelfilter
DE102017203267A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102006058748A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009029316A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Drift im Lufteinlaßsystem eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102009018526B4 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011053419B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgassystems eines Dieselmotors sowie Abgassystem eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026470000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee