DE102009001180A1 - Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem sowie Zutrittssystem - Google Patents

Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem sowie Zutrittssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009001180A1
DE102009001180A1 DE200910001180 DE102009001180A DE102009001180A1 DE 102009001180 A1 DE102009001180 A1 DE 102009001180A1 DE 200910001180 DE200910001180 DE 200910001180 DE 102009001180 A DE102009001180 A DE 102009001180A DE 102009001180 A1 DE102009001180 A1 DE 102009001180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock control
control device
lock
access system
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910001180
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Koether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910001180 priority Critical patent/DE102009001180A1/de
Priority to CN2010800185582A priority patent/CN102414723A/zh
Priority to PCT/EP2010/051832 priority patent/WO2010097304A1/de
Priority to US13/203,642 priority patent/US20120151976A1/en
Publication of DE102009001180A1 publication Critical patent/DE102009001180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleusenkontrollvorrichtung 1 für ein Zutrittssystem 9, welche zur Kontrolle einer Schleuse ausgebildet ist, mit einem Bedienflächenabschnitt 2, über den von einem Benutzer ein Schleusenkontrollsignal eingegeben werden kann, wobei der Bedienflächenabschnitt 2 zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent und/oder durchsichtig ausgebildet ist, sowie eine Signalisierungseinrichtung mit der der Bedienflächenabschnitt 2 mit verschiedenen Farben, die den Zustand der kontrollierten Schleuse und/oder der Schleusenkontrollvorrichtung kodieren, hinterleuchtbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem mit einem Bedienflächenabschnitt, über den von einem Benutzer ein Schleusenkontrollsignal eingegeben werden kann, wobei der Bedienflächenabschnitt zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent und/oder durchsichtig ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Zutrittssystem mit der Schleusenkotrollvorrichtung.
  • Zutrittssysteme kontrollieren üblicherweise eine Mehrzahl von Schleusen, welche beispielsweise als Türen, Drehkreuze oder andere Vereinzelungseinrichtungen ausgebildet sind. Die Zutrittssysteme werden beispielsweise eingesetzt, um die Eingänge von Bereichen oder Gebäuden zu überwachen, die zutretenden Personen auf eine Zutrittsberechtigung zu prüfen und deren Zutritt zu protokollieren. Derartige Zutrittssysteme werden beispielsweise zur Arbeitszeitüberwachung, Autorisationsprüfung, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bereichen innerhalb von Unternehmen, Labors etc. verwendet. Die Bedienung der Schleusen erfolgt über lokale Schleusenkontrollvorrichtungen, wobei ein Benutzer zum Beispiel durch Drücken eines Knopfes oder durch Eingabe einer Identifikationskarte einen Zutrittsvorgang initiiert. Üblicherweise wird nach Drücken des Knopfes bzw. Eingabe der Karte die Schleuse geöffnet, so dass der Benutzer durchtreten kann. Optional werden Zutrittsdaten, wie zum Beispiel die Identität oder die Zutrittszeit, des Benutzers protokolliert.
  • Die Druckschrift DE 100 012 53 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt eine Vorrichtung zur Informationsein- und/oder -ausgabe, die in den Anwendungsgebieten Zeitwirtschaft, Zutrittskontrolle, Sicherheitstechnik oder Haustechnik verwendet wird. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass sie in einen Rahmen passt, der für Unter- und/oder Aufputzdosen geeignet ist. Die Vorrichtung weist frontseitig eine berührungssensitive Schicht auf, über die ein Benutzer Signale eingeben kann. Parallel zu der berührungssensitiven Schicht ist eine Flüssigkristallschicht und eine Leuchte angeordnet, welche gemeinsam die frei programmierbare Darstellung von Buchstaben oder Ziffern ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Schleusenkontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Zutrittssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Schleusenkontrollvorrichtung ist für ein Zutrittssystem, wie es zum Beispiel im Rahmen der Zeitwirtschaft, Zutrittskontrolle, Sicherheitstechnik oder Haustechnik eingesetzt werden kann, geeignet und/oder ausgebildet. Die Schleusenkontrollvorrichtung ist insbesondere zur Ansteuerung, im speziellen zum Öffnen und/oder Schließen, einer Schleuse, zum Beispiel eines Drehkreuzes, einer Tür oder einer anderen Vereinzelungseinrichtung geeignet und/oder ausgebildet. Die Schleusenkontrollvorrichtung kann auch zur Ansteuerung von mehreren Schleusen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Schleusenkontrollvorrichtung lokal im Bereich der kontrollierten Schleuse angeordnet, so dass ein Benutzer die Schleusenkontrollvorrichtung bedienen kann, wenn er die kontrollierte Schleuse passieren möchte.
  • Die Schleusenkontrollvorrichtung weist einen Bedienflächenabschnitt auf, über den von einem Benutzer ein Schleusenkontrollsignal eingebbar ist, wobei der Bedienflächenabschnitt zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent und/oder durchsichtig ausgebildet ist. Unter der Eigenschaft der Transparenz wird vorzugsweise eine klare, insbesondere glasklare Durchsichtigkeit, optional mit Einfärbungen, verstanden. Unter der Eigenschaft der Transluzenz wird vorzugsweise die partielle Lichtdurchlässigkeit der Bedienfläche verstanden, wobei bei der Transluzenz keine oder nur eine verschlechterte oder sogar stark verschlechterte Bild- und/oder Blickdurchlässigkeit vorliegt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Schleusenkontrolleinrichtung eine Signalisierungseinrichtung aufweist, mit der der Bedienflächenabschnitt mit verschiedenen Farben hinterleuchtbar ist, wobei die verschiedenen Farben und/oder deren zeitliche Abfolge den Zustand der kontrollierten Schleuse und/oder der Schleusenkontrollvorrichtung kodiert, insbesondere farbkodiert, darstellen. Die Signalisierungseinrichtung ist insbesondere ausgebildet, um mindestens zwei verschiedene Farben aktiv auszugeben. Vorzugsweise kann die Signalisierungseinrichtung jedoch drei, vier oder mehr Farben ausgeben, welche jeweils vom menschlichen Auge unterschiedlich wahrgenommen werden. Beispielsweise kann die Signalisierungseinrichtung eine beliebige Auswahl der Farben Rot, Grün, Gelb, Orange, Blau, Weiß etc. ausgeben.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schleusenkontrollvorrichtung ist in einer sehr großen Robustheit zu sehen, da derartige Signalisierungseinrichtungen, gegebenenfalls mit mehreren Leuchtquellen pro Farbe, sehr störunanfällig realisiert werden können. Ferner ist die Integration der Schleusenkontrollvorrichtung vereinfacht, da nur wenige, mögliche Signalreaktionen der Schleusenkontrollvorrichtung eingestellt werden müssen bzw. können. Nicht zuletzt sind auch Vorteile in den Herstellungskosten zu erkennen, da die verwendete Signalisierungseinrichtung und damit die Schleusenkontrollvorrichtung sehr kostengünstig ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Näherungssensor und/oder ein Berührungssensor integriert, über den das Schleusenkontrollsignal über die Bedienfläche eingebbar ist. Der aktive Bereich dieses Sensors ist insbesondere deckungsgleich mit dem vorzugsweise starren Bedienflächenabschnitt angeordnet. Da der Benutzer zur Eingabe des Schleusenkontrollsignals den durch die Signalisierungseinrichtung hinterleuchteten Bereich berührungslos oder berührend betätigen muss, kann er sich an der Leuchtanzeige orientieren, so dass die Bedienung vereinfacht ist.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung weist der Näherungs- und/oder Berührungssensor einen Empfängerbereich auf, welcher auf der Innenseite, also der geräteinneren Seite, des Bedienflächenabschnitts aufgebracht ist. Besonders bevorzugt ist der Sensor als ein kapazitiver Sensor ausgebildet. Damit wird der Bedienflächenabschnitt bzw. dessen Trägermaterial von der Funktion einer einfachen Abdeckung bzw. Verblendung zu einem Träger eines Funktionsbauteiles, nämlich des Empfängerbereiches erweitert. Der Empfängerbereich kann beispielsweise als eine aufgeklebte Metallschicht ausgebildet sein.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Schleusenkontrollvorrichtung einen berührungslosen Identifikationsmarkenleser auf, über den das Schleusenkontrollsignal und/oder ein Berechtigungscode in die Schleusenkontrollvorrichtung eingebbar ist, indem eine Identifikationsmarke, z. B. ein Transponder, von der Schleusenkontrollvorrichtung ausgelesen wird.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Weiterbildung der Erfindung umfasst der Identifikationsmarkenleser einen Antennenbereich, insbesondere einen Empfangsbereich, welcher auf der Innenseite des Bedienflächenabschnitts aufgebracht ist. Auch hier wird die Funktion des Bedienflächenabschnitts bzw. dessen Trägermaterials um die Funktion des Trägers des Antennenbereiches erweitert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung trägt der Bedienflächenabschnitt sowohl den Empfängerbereich als auch den Antennenbereich, so dass der Bedienflächenabschnitt bzw. das Trägermaterial als Mehrfunktionenkomponente ausgebildet ist. Bei der Bedienung kann beispielsweise zunächst ein Berechtigungscode einer Identifikationsmarke durch Positionieren der Identifikationsmarke vor dem Bedienflächenabschnitt und nachfolgend ein Schleusenkontrollsignal durch eine berührende oder berührungslose Betätigung des Bedienflächenabschnitts erfolgen.
  • Bei einer möglichen Ergänzung der Erfindung weist die Schleusenkontrollvorrichtung eine oder mehrere Schnittstellen zum Anschluss eines externen Identifikationsmarkenlesers und/oder einer externen Betätigungseinrichtung auf. Die Schnittstelle für einen externen Identifikationsmarkenlesers erlaubt es, einen ersten oder einen weiteren Identifikationsmarkenleser beabstandet von der Schleusenkontrollvorrichtung zu positionieren. Dabei ist es möglich, dass der Identifikationsmarkenleser bei der Integration der Schleusenkontrollvorrichtung in einem Bereich angeordnet ist, welcher auf der gleichen Seite der Schleuse ist, oder, dass die Schleusenkontrollvorrichtung auf einer ersten, insbesondere einer sicheren Seite der Schleuse und der externe Identifikationsmarkenleser auf der anderen Seite der Schleuse positioniert ist.
  • In ähnlicher Weise ist es bevorzugt, wenn die Schleusenkontrollrichtung eine Schnittstelle zum Anschluss einer externen Betätigungseinrichtung aufweist, welche ebenso auf der gegenüberliegenden Seite der Schleuse angeordnet sein kann. Die Anordnung der externen Komponenten auf der unsicheren Seite hat den Vorteil, dass ein direkter, mechanischer Zugriff auf die Schleusenkontrollrichtung verhindert ist und als maximale Schädigung eine Zerstörung der externen Komponenten, zum Beispiel durch Vandalismus, möglich ist. Die Sicherheit der Schleuse wird jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Realisierung der Erfindung weist der Bedienflächenabschnitt einen satinierten, gefrosteten und/oder kalandierten Glasabschnitt auf und/oder ist als dieser ausgebildet. Eine derartige Oberflächenmodifikation von Glas kann beispielsweise durch Sandstrahlen oder Korundstrahlen einer Glasoberfläche, einem Siebdruck oder der Verwendung von Flusssäure erzeugt werden. Bei kostengünstigeren Ausführungsformen der Erfindung kann der Bedienflächenabschnitt auch aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei das transluzente Erscheinungsbild dann durch entsprechende Oberflächenmodifikationen umgesetzt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Verkörperung weist die Schleusenkontrollvorrichtung ein Gehäuse auf, wobei der Glasabschnitt die Frontseite des Gehäuses bildet. Dadurch wird die Schleusenkontrollvorrichtung gegen Umwelteinflüsse gut geschützt und erfüllt zugleich hohe ästhetische Anforderungen.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Schleusenkontrollvorrichtung einen. Ethernet-Anschluss zur Kommunikationsanbindung der Schleusenkontrollvorrichtung an das Zutrittssystem auf. Über den Ethernet-Anschluss werden insbesondere Informationen über Berechtigungen und/oder Zutrittsdaten der Benutzer ausgetauscht.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist die Schleusenkontrollvorrichtung so ausgebildet, dass über den Ethernet-Anschluss eine Versorgungsspannung und/oder ein Zusatzsignal übertragbar ist. Eine derartige Technologie ist unter dem Namen PoE (Power over Ethernet) bekannt und erlaubt, insbesondere bei der Verwendung eines achtadrigen Ethernetkabels, die Versorgungsspannung oder ein Zusatzsignal über zwei von der Netzwerkkommunikation nicht benutzte Adern zu übertragen. Alternativ oder ergänzend können die Versorgungsspannung und/oder das Zusatzsignal auch über einen Offset bei den anderen sechs Adern übertragen werden. Besonders bevorzugt ist das Zusatzsignal als ein Alarmsignal, insbesondere ein Feueralarmsignal, ausgebildet, wobei es optional ergänzend bevorzugt ist, wenn die Schleusenkontrollvorrichtung programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet ist, bei Empfang eines derartigen Alarmsignals die Schleuse zu öffnen, um einen Fluchtweg zu ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Schleusenkontrollvorrichtung einen zweiten Ethernetanschluss auf, wobei über den zweiten Ethernetanschluss ebenfalls eine Versorgungsspannung und/oder ein Zusatzsignal übertragbar ist. Der Einsatz eines zweiten Ethernet-Anschlusses ist kostentechnisch betrachtet ein geringer Aufwand, da entsprechende Bausteine günstig verfügbar sind. Durch den Einsatz des zweiten Ethernet-Anschlusses, welcher vorzugsweise ebenfalls mit PoE-Funktionalität ausgestattet ist, eine redundante Kommunikation zwischen Zutrittssystem und Schleusenkontrollvorrichtung aufzubauen. Der Vorteil eines redundanten Ethernet-Anschlusses ist es, dass bei Ausfall des ersten Ethernet-Anschlusses oder bei der Störung dessen Zuleitung der zweite Ethernet-Anschluss redundant die Funktion des ersten Ethernet-Anschlusses übernehmen kann. Die redundante Versorgung bezieht sich auf die Netzwerkkommunikation und/oder auf die Versorgungsspannung und/oder auf das Zusatzsignal.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Schleusenkontrollvorrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Rückansicht auf den Bedienflächenabschnitt der Schleusenkontrollvorrichtung in der 1;
  • 3 eine stark schematische Querschnittdarstellung im Bereich des Bedienflächenabschnitts der Schleusenkontrollvorrichtung in der 1;
  • 4 eine schematische Darstellung einer ersten Integrationsmöglichkeit der Schleusenkontrollvorrichtung;
  • 5 eine zweite Möglichkeit der Integration der Schleusenkontrollvorrichtung der vorhergehenden Figuren;
  • 6 eine schematische Blockdarstellung des Innenaufbaus der Schleusenkontrollvorrichtung der vorhergehenden Figuren;
  • 7 eine schematische Darstellung der informationstechnischen Architektur eines Zutrittssystems mit einem oder mehreren Schleusenkontrollvorrichtungen gemäß der vorhergehenden Figuren.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine Schleusenkontrollvorrichtung 1 in Form einer Türkontrolleinrichtung, welche zur Kontrolle einer automatisierten Tür oder Schleuse ausgebildet ist. Die Schleusenkontrollvorrichtung 1 ist in der Lage, Steuerungssignale für die Tür auszugeben, so dass diese geöffnet bzw. geschlossen wird. Ferner ist die Schleusenkontrollvorrichtung 1 ausgebildet, um Statussignale der Tür hinsichtlich des Status offen – geschlossen – gestört aufzunehmen.
  • Die Schleusenkontrollvorrichtung 1 ist als ein flacher Quader ausgebildet, welcher beispielsweise eine Breite von 11 cm, eine Tiefe von 5 cm und eine Höhe von ebenfalls 11 cm aufweist.
  • Auf der Frontseite 3 der Schleusenkontrollvorrichtung 1 ist ein Bedienflächenabschnitt 2 auf einer Glasplatte 4 angeordnet, über den ein Benutzer die Schleusenkontrollvorrichtung 1 bedienen kann. Der Bedienflächenabschnitt 2 ist zumindest innerhalb des gestrichelten Bereiches transluzent, insbesondere mit einer gefrosteten Glasoberfläche ausgestattet, optional kann auch die gesamte rechteckige Frontfläche der Glasplatte 4 mit einer transluzenten Glasfläche ausgebildet sein. Die transluzente Glasfläche führt zu einer Streuung von Lichtstrahlung, welche aus dem Gehäuseinneren nach draußen dringt. Eine Frostung der Glasplatte 4 kann beispielsweise durch Korundstrahlen der Glasplatte 4 oder Säureeinwirkung hergestellt werden.
  • Innerhalb der Schleusenkontrollvorrichtung 1 ist eine nicht dargestellte Signalisierungseinrichtung angeordnet, welche den Bedienflächenabschnitt 2 mit unterschiedlichen Farben hinter leuchten kann, wobei die aktuell dargestellte Farbe eine kodierte Statusinformation der Tür oder der Schleusenkontrollvorrichtung ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Bedienflächenabschnitt 2 mit einer blauen Farbe hinterleuchtet wird, wenn sich die Schleusenkontrollvorrichtung 1 in einem betriebsbereiten Status befindet. Eine grüne Hinterleuchtung könnte bedeuten, dass die kontrollierte Tür geöffnet ist, eine rote Beleuchtung signalisiert, dass die kontrollierte Tür gesperrt oder geschlossen ist.
  • In der Schleusenkontrollvorrichtung 1 ist ein kapazitiver Sensor angeordnet, dessen Empfängerbereich 5 auf der dem Geräteinneren zugewandten Rückseite der Glasplatte 4 im Bereich des Bedienflächenabschnitts 2 aufgebracht ist. Die 2 zeigt in einer schematischen Rückansicht die Glasplatte 4, wobei der Empfängerbereich 5 beispielsweise als eine Kupferschicht in einer ovalen Form deckungsgleich oder überlappend zu dem Bedienflächenabschnitt 2 ausgebildet ist. Damit wird die Glasplatte 4 zu einer kapazitiv-sensitiven Glasplatte 4, in deren zentralen Bereich eine berührungs- und/oder näherungsempfindliche Stelle angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt die Glasplatte 4 der Kontrollvorrichtung 1 der 1 in einer stark schematisierten Querschnittdarstellung, wobei auf der Rückseite eine optionale Antenne 6 für einen berührungslosen Identifikationsmarkenleser dargestellt ist. Es ist auch möglich, dass der Empfängerbereich 5 und die Antenne 6 auf der gleichen Glasscheibe 4 angeordnet sind, welche dann ein multifunktionales Element bildet
  • Die 4 zeigt eine erste Möglichkeit der Integration der Schleusenkontrolleinrichtung 1 im Bereich einer Trennung 7, z. B. einer Wand. Auf der linken Seite zu der Trennung 7 ist der durch eine nicht dargestellte Tür gesicherte Bereich und auf der rechten Seite der ungesicherte Bereich angeordnet. Wie sich aus der Darstellung ergibt, ist die Schleusenkontrollvorrichtung 1 in dem gesicherten Bereich positioniert. Zudem ist ein Netzwerkkabel 8, welches die Schleusenkontrollvorrichtung 1 mit einem übergeordneten Zutrittssystem 9 (siehe 7) verbindet, angeordnet. Auf der nicht gesicherten Außenseite befindet sich dagegen ein Kartenleser 10 und/oder eine Betätigungseinrichtung 11, wie zum Beispiel ein Druckknopf, welche über eine Verbindung 12 signaltechnisch mit der Schleusenkontrollvorrichtung 1 verbunden sind.
  • Der externe Kartenleser 10 bzw. die externe Betätigungseinrichtung 11, auch REX (request to exit) genannt, ermöglicht ausgehend von der ungesicherten Seite die Eingabe eines Schleusenkontrollsignals durch einen Benutzer, indem der Benutzer den Kartenleser 10 bzw. die Betätigungseinrichtung 11 aktiviert. Die Schleusenkontrollvorrichtung 1 weist eine entsprechend ausgestaltete Schnittstelle zum Anschluss dieser Komponenten auf.
  • Die 5 zeigt eine zweite mögliche Integration der Schleusenkontrollvorrichtung 1 der vorhergehenden Figuren, wobei im Unterschied zu der vorhergehenden Integration die Schleusenkontrollvorrichtung 1 mit einem internen Kartenleser 13 signaltechnisch verbunden ist.
  • Die 6 zeigt den Innenaufbau der Schleusenkontrollvorrichtung 1 in einer schematischen Blockdarstellung und illustriert insbesondere die Mehrzahl der möglichen Schnittstellen. Zentral angeordnet ist eine Serviceschnittstelle 14, welche beispielsweise durch einen RS232-Port gebildet wird. Nachfolgend sind eine Mehrzahl von Ausgangsschnittstellen dargestellt, welche analoge oder digitale Signale zur Ansteuerung der Tür oder der internen oder externen Komponenten 10, 11, 13 ausgeben oder annehmen können. Eine Schnittstelle 15a kann beispielsweise als Eingang für die externe Betätigungseinrichtung 11, eine Schnittstelle 15b kann als Eingang für den externen Kartenleser 13 oder 10 ausgebildet sein Weitere Eingänge 16 betreffen Signale über den Status der Tür. Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind zusätzliche Eingänge 17 für eine Spannungsversorgung und 18 für eine redundante Spannungsversorgung oder ein Spannungsversorgungssignal vorgesehen.
  • Zur Kommunikation mit dem Zutrittssystem 9 weist die Schleusenkontrollvorrichtung 1 zwei Ethernet-Anschlüsse 19 auf. Die Ethernet-Anschlüsse 19 erlauben eine redundante Verschaltung der Schleusenkontrollvorrichtung 1 mit dem Zutrittskontrollsystem 9. Optional kann einer oder beide der Ethernetanschlüsse 19 mit einer PoE-Fähigkeit ausgestattet sein, welche die Zuführung von Versorgungsspannung und/oder von Alarmsignalen über die Standard-Ethernetkabel ermöglicht.
  • Die 7 zeigt schließlich einen schematischen Aufbau einer Architektur eines Zutrittssystems 9. In einer ersten Schicht I ist ein Datenmanagementserver (DMS) 20 angeordnet, welcher ein Datenmanagementsystem 21 umfasst. In der Schicht I werden die Daten erfasst, welche zu den einzelnen Schleusenkontrollvorrichtungen 1 gehen bzw. von dort kommen. Optional ist der Datenmanagementserver 20 mit einer Workstation 22 verbunden, welche ein komfortable Eingabe der Steuerungs- oder Kontrolldaten ermöglicht. Über eine erste Ethernetverbindung 23 ist die Schicht I mit einer Schicht II verbunden, welche eine Mehrzahl von Hauptzutrittskontrolleinrichtungen 24 umfasst, welche jeweils auf eine eigene Datenbank 25 zugreifen können. Beispielsweise ist für jeden logischen Abschnitt eines Überwachungsbereiches, wie zum Beispiel eines Gebäudes bei einer Mehrzahl von Gebäuden, eine derartige Hauptzutrittskontrolleinrichtung 24 vorgesehen. Die Hauptzutrittskontrolleinrichtung 24 dient zur Aufnahme der aktuellen Bewegungen und Zutrittsdaten.
  • Über eine weitere Ethernetverbindung 26 ist oder sind die Hauptzutrittskontrolleinrichtungen 24 mit einer Mehrzahl von Schleusenkontrollvorrichtungen 1 verbunden, welche lokal im Bereich der zu kontrollierenden Türen bzw. Schleusen angeordnet sind und eine dritte Schicht III bilden.
  • Optional ist es möglich, die weitere Ethernetverbindung 26 redundant auszubilden, z. B. indem die zwei Ethernetanschlüsse 19 jeder Schleusenkontrollvorrichtung 1 an zwei verschiedene Netzwerkbereiche angehängt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10001253 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Schleusenkontrollvorrichtung (1) für ein Zutrittssystem (9), welche zur Kontrolle einer Schleuse ausgebildet ist, mit einem Bedienflächenabschnitt (2), über den von einem Benutzer ein Schleusenkontrollsignal eingegeben werden kann, wobei der Bedienflächenabschnitt (2) zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent und/oder durchsichtig ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Signalisierungseinrichtung mit der der Bedienflächenabschnitt (2) mit verschiedenen Farben, die den Zustand der kontrollierten Schleuse und/oder der Schleusenkontrollvorrichtung kodieren, hinterleuchtbar ist.
  2. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Berührungssensor (5) über den das Schleusenkontrollsignal über die Bedienfläche eingebbar ist.
  3. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungssensor einen Empfängerbereich (5) aufweist, welcher auf der Innenseite des Bedienflächenabschnitts (2) aufgebracht ist.
  4. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen berührungslosen Identifikationsmarkenleser (6), über den das Schleusenkontrollsignal und/oder ein Berechtigungscode eingebbar ist.
  5. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsmarkenleser einen Antennenbereich (6) aufweist, welcher auf der Innenseite des Bedienflächenabschnitts (2) aufgebracht ist.
  6. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle zum Anschluss eines externen Identifikationsmarkenlesers (13, 10).
  7. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienflächenabschnitt (2) einen satinierten, gefrosteten und und/oder kalandierten Glasabschnitt (4) aufweist oder als dieser ausgebildet ist.
  8. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, wobei der Glasabschnitt (4) die Frontseite des Gehäuses bildet.
  9. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ethernet-Anschluss (19) zur Kommunikationsanbindung der Schleusenkontrollvorrichtung (1) an das Zutrittssystem (9).
  10. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Ethernet-Anschluss (19) eine Versorgungsspannung und/oder ein Zusatzsignal übertragbar ist.
  11. Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen zweiten Ethernet-Anschluss (19), wobei über den zweiten Ethernet-Anschluss eine Versorgungsspannung und/oder ein Zusatzsignal übertragbar ist.
  12. Zutrittskontrollsystem, gekennzeichnet durch eine Schleusenkontrollvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200910001180 2009-02-26 2009-02-26 Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem sowie Zutrittssystem Withdrawn DE102009001180A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001180 DE102009001180A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem sowie Zutrittssystem
CN2010800185582A CN102414723A (zh) 2009-02-26 2010-02-15 用于门禁系统的闸机控制装置和门禁系统
PCT/EP2010/051832 WO2010097304A1 (de) 2009-02-26 2010-02-15 Schleusenkontrollvorrichtung für ein zutrittssystem sowie zutrittssystem
US13/203,642 US20120151976A1 (en) 2009-02-26 2010-02-15 Security lock control device for an access system and access system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001180 DE102009001180A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem sowie Zutrittssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001180A1 true DE102009001180A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42105846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001180 Withdrawn DE102009001180A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem sowie Zutrittssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120151976A1 (de)
CN (1) CN102414723A (de)
DE (1) DE102009001180A1 (de)
WO (1) WO2010097304A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989498A1 (fr) * 2012-04-17 2013-10-18 Ier Dispositif de signalisation pour appareils interactifs et procede de commande d'un tel dispositif.
DE102015216547A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Zugangskontrollanlage, Zugangskontrollanordnung mit der Zugangskontrollanlage sowie Verfahren zum Betreiben
EP2555169A3 (de) * 2011-08-02 2017-05-17 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Rettungswegterminal mit Leserinterface
EP3267456A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Auslöseelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ728318A (en) * 2014-07-10 2018-07-27 Schlage Lock Co Llc Networked access control system
CN105205889A (zh) * 2015-08-27 2015-12-30 桂林理工大学 一种带隐藏信道的可见光控门禁装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001253A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Informationsein- und/oder ausgabe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10240975A (ja) * 1997-03-03 1998-09-11 Toshiba Corp 自動改札機と自動改札機の照明方法と自動改札機の表示方法
JP3869065B2 (ja) * 1997-03-03 2007-01-17 株式会社東芝 改札システム、検索装置、改札システムの通行管理方法
JP2000123211A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Nippon Signal Co Ltd:The 非接触式情報記録媒体処理装置
US6486793B1 (en) * 1999-10-25 2002-11-26 Alarm Lock Systems, Inc. Wireless magnetic lock control system
JP2005005058A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Omron Corp 導電体検出スイッチ
US20050127172A1 (en) * 2003-06-16 2005-06-16 Merkert Robert J.Sr. Access system
US7331522B2 (en) * 2003-08-07 2008-02-19 Cubic Corporation Virtual gate system
JP4321349B2 (ja) * 2004-05-12 2009-08-26 株式会社デンソー スマートエントリシステム
CN2795963Y (zh) * 2004-06-24 2006-07-12 费峻岭 一种能区分自助服务和人工服务的排队管理装置
US7747733B2 (en) * 2004-10-25 2010-06-29 Electro Industries/Gauge Tech Power meter having multiple ethernet ports
JP2007241972A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Nippon Harukon Kk 入退ゲート装置
CN1932888A (zh) * 2006-09-28 2007-03-21 广州市地下铁道总公司 门式闸机的行人通行识别方法及装置
US20080122575A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Yoel Lavian Remote configuration of security-oriented devices
US20090028674A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Young Woo Vertical integrated parking system
US20090183689A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Gary Stephen Moore Portable, rechargeable insect control apparatus and method of operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001253A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Informationsein- und/oder ausgabe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555169A3 (de) * 2011-08-02 2017-05-17 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Rettungswegterminal mit Leserinterface
FR2989498A1 (fr) * 2012-04-17 2013-10-18 Ier Dispositif de signalisation pour appareils interactifs et procede de commande d'un tel dispositif.
DE102015216547A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Zugangskontrollanlage, Zugangskontrollanordnung mit der Zugangskontrollanlage sowie Verfahren zum Betreiben
EP3267456A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Auslöseelement
EP3267456B1 (de) 2016-07-04 2022-03-23 dormakaba Deutschland GmbH Nottaster
EP4016572A1 (de) * 2016-07-04 2022-06-22 dormakaba Deutschland GmbH Auslöseelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20120151976A1 (en) 2012-06-21
WO2010097304A1 (de) 2010-09-02
CN102414723A (zh) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001180A1 (de) Schleusenkontrollvorrichtung für ein Zutrittssystem sowie Zutrittssystem
DE102015109006A1 (de) Wisch- und Antippverifizierung für ein Zugangssystem
DE10307473B4 (de) Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik
EP2169154A2 (de) Türzentrale
DE102009001177A1 (de) Sicherheitssystem mit Kontrolleinrichtung
DE102011053210A1 (de) Tür, wenigstens teilweise aus Glas
EP2556494A1 (de) Zugangskontrollsystem für ein tor oder eine tür
EP3032006B1 (de) Fluchttürsteuerung
DE202010017778U1 (de) Türterminal-Bedienteil für die Flucht- und Rettungswegsteuerung
EP1946346B1 (de) Bedienelement der gebäudetechnik
DE102008062627A1 (de) System und Verfahren für die entfernte Aktivierung unter Verwendung einer Sender-Schalteranordnung
DE102019111566A1 (de) Dünnfilmtürschalter mit integrierter beleuchtung
DE4411290C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sensors
DE102012107216A1 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
DE102014113637A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
EP2697460B1 (de) Flügelanlage
DE102011053879A1 (de) Kartenschalter
EP3091513A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit einer stationären leseeinrichtung
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP2998491A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE102014113640A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE202013004989U1 (de) Briefkastenanlage
DE102016225811A1 (de) Schließeinrichtung
DE102016010156A1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen mobilen Kommunikationseinrichtung
EP1229205A1 (de) Glastür mit in das Glas integrierter elektrischer Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination