DE102008063439A1 - Fahrzeug und Betriebsverfahren - Google Patents

Fahrzeug und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008063439A1
DE102008063439A1 DE102008063439A DE102008063439A DE102008063439A1 DE 102008063439 A1 DE102008063439 A1 DE 102008063439A1 DE 102008063439 A DE102008063439 A DE 102008063439A DE 102008063439 A DE102008063439 A DE 102008063439A DE 102008063439 A1 DE102008063439 A1 DE 102008063439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
charge
storage medium
storage media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008063439A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Bercovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to DE102008063439A priority Critical patent/DE102008063439A1/de
Priority to PCT/EP2009/008785 priority patent/WO2010075941A1/de
Publication of DE102008063439A1 publication Critical patent/DE102008063439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Speichermedien. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass ein Entladen und/oder Beladen von wenigstens einem der Speichermedien so erfolgt, dass ein Ladezustand dieses Speichermediums unterhalb eines vorgebbaren unteren Sollwerts liegt. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, das mittels des Verfahrens betrieben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Im Hinblick auf die heute mehr denn je erhobenen Forderungen, die durch den Straßenverkehr verursachten Umweltbelastungen zu senken, finden Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieben vermehrt Beachtung. Unter einem Hybrid-Antrieb ist ein Antrieb zu verstehen, der sowohl einen Verbrennungsmotor, als auch einen Elektromotor oder eine hydraulische Antriebseinheit als Antriebsmotor aufweist. Der Hybrid-Antrieb ist einem konventionellen Antrieb mit nur einem Verbrennungsmotor insofern überlegen, als der Elektromotor bzw. die hydraulische Antriebseinheit des Hybrid-Antriebes wegen seines großen Drehmomentes bei niedrigen Drehzahlen das Anfahren eines Fahrzeuges erleichtert und so dessen Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen reduziert.
  • Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einer wiederaufladbaren Batterie, was einen weiteren Vorteil des Hybrid-Antriebes ermöglicht: Beim Abbremsen des Fahrzeuges arbeitet der Elektromotor nämlich als Generator und lädt die Batterie wieder auf, so dass ein Teil der Bewegungsenergie des Fahrzeuges als elektrische Energie zurückgewonnen wird, die für den nächsten Beschleunigungsvorgang zur Verfügung steht. Ein Hybrid-Antrieb kann unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Bei einem Split-Hybrid-Antrieb wird eine Achse eines Fahrzeugs konventionell mit einem Verbrennungsmotor angetrieben, während eine andere Achse von einem Elektromotor angetrieben wird, der seine Energie aus einer Batterie bezieht. Bei anderen Ausführungsformen des Split-Hybrid-Antriebes sind mehrere Elektromotoren vorgesehen, die beispielsweise als Radmotoren ausgebildet sind.
  • Bei einem parallelen Hybrid-Antrieb treiben ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor wechselweise oder gemeinsam eine Getriebeeingangswelle an. Bei dieser Ausgestaltung des Hybrid-Antriebes ist es auch möglich, dass der Verbrennungsmotor den Elektromotor als Generator antreibt und erforderlichenfalls die Batterie wieder auflädt.
  • Bei einem seriellen Hybrid-Antrieb ist der Verbrennungsmotor von den Antriebsrädern mechanisch getrennt, aber fest mit einem Generator gekoppelt. Der Antrieb der Antriebsräder erfolgt bei einem seriellen Hybrid-Antrieb grundsätzlich über Elektromotoren.
  • Bei einem hydraulischen Hybridantrieb wird beim Abbremsen des Fahrzeuges die hydraulische Antriebseinheit mittels einer Kupplung mit dem Antriebstrang mechanisch gekoppelt. Dabei pumpt die hydraulische Antriebseinheit Öl von einem Niedrigdruckspeicher in einen Hochdruckspeicher. Dadurch wird das Fahrzeug abgebremst und der gleichzeitig die Bewegungsenergie zumindest teilweise als Druckenergie in dem Hochdruckspeicher gespeichert. Die hydraulische Antriebseinheit bleibt bis zu dem nächsten Beschleunigungsvorgang mit dem Antriebstrang gekoppelt. Während des Beschleunigungsvorganges setzt die hydraulische Antriebseinheit die in dem Hochdruckspeicher gespeicherte Druckenergie in mechanische Energie um und beschleunigt das Fahrzeug. Wenn der Hochdruck Speicher erschöpft ist, wird die Kupplung zwischen der hydraulische Antriebseinheit und dem Antriebstrang ausgekuppelt und erst wieder bei dem nächsten Abbremsen eingekuppelt.
  • Insbesondere im Stadtverkehr, der durch häufiges Abbremsen und wieder Beschleunigen gekennzeichnet ist, gewinnt der Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge immer mehr an Attraktivität, weil der Generator beim Bremsen elektrische Energie zurückgewinnen kann, die in der Batterie zwischengespeichert wird und für den nächsten Beschleunigungsvorgang zur Verfügung steht. Deshalb gelingt es in der Regel bei Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb unter den beschriebenen Betriebsbedingungen, sowohl den Energieverbrauch, als auch den Schadstoffausstoß im Vergleich zu Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb zu reduzieren. Die beschriebenen Betriebsbedingungen treffen für Logistikfahrzeuge, die zur Zustellung von Postsendungen eingesetzt werden, in erhöhtem Maße zu, weil sie selbst bei freier Strecke zahlreiche Haltevorgänge absolvieren, um die Zustellung von Postsendungen an ihrem jeweiligen Bestimmungsort zu ermöglichen. Bei zunehmender Stoppdichte erhöht sich die Kraftstoff- und Emissionseinsparung durch den Hybridantrieb,
  • Aus der DE 198 31 487 C1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Antriebes eines Kraftfahrzeuges bekannt. Das bekannte Verfahren umfasst eine Erfassung von Informationen bezüglich des Verlaufes einer zu absolvierenden Fahrstrecke und eine Berechnung zu erwartender Leistungsanforderungen an den Hybrid-Antrieb über den Verlauf der Fahrstrecke. Das Verfahren berücksichtigt darüber hinaus zusätzliche Informationen, die in Gestalt von Verkehrsmeldungen erfasst werden, um den Hybrid-Antrieb in Abhängigkeit von den zu erwartenden Leistungsanforderungen optimal zu steuern.
  • Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Logistikfahrzeugs, weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Speichermedien vor.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Entladen und/oder ein Beladen von wenigstens einem der Speichermedien so erfolgt, dass ein Ladezustand dieses Speichermediums unterhalb eines vorgebbaren unteren Sollwerts liegt.
  • Der Begriff des Speichermediums ist in einem weiten Sinne zu verstehen. Er umfasst insbesondere einen Träger elektrischer Energie, beispielsweise eine Batterie. Es ist jedoch ferner möglich, dass es sich hierbei um einen anderen Energieträger, beispielsweise einen Kraftfahrzeugtreibstoff, handelt.
  • Auch der Begriff des Entladens ist in einem weiten Sinne zu verstehen. Er umfasst sowohl das Entladen einer als Speichermedium dienenden Batterie als auch die Entnahme eines Energieträgers aus einem Vorratsbehälter, beispielsweise einem Tank.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der untere Sollwert so bemessen ist, dass ein Aufladen des Speichermediums in einer außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Ladevorrichtung erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Entladen und/oder ein Beladen von wenigstens einem weiteren Speichermedium so erfolgt, dass das weitere Speichermedium einen möglichst hohen Ladezustand aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das Verfahren so durchzuführen, dass es folgende Schritte umfasst:
    • – Eingeben von Zustelladressen von Ladegut;
    • – Berechnen der Fahrtroute;
    • – Erfassen von zusätzlichen Informationen, die den Verlauf der berechneten Fahrtroute betreffen;
    • – Berechnen von Leistungsanforderungen an den Hybrid-Antrieb;
    • – Ermitteln eines Ansteuerungsplans für den Hybrid-Antrieb entlang der berechneten Fahrtroute, um den Energieverbrauch und/oder die Emissionen des Logistikfahrzeuges zu vermindern.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Zustelladressen automatisch eingelesen. Bei einer Fortbildung der Erfindung kann das berührungslos erfolgen. Hierdurch wird eine besonders effiziente Abwicklung der Zustellung erreicht.
  • Mit Vorteil wird bei der Ermittlung des Ansteuerungsplans des Hybrid-Antriebes die Umgebung der Fahrtroute berücksichtigt. Hierzu gehört zum Beispiel die Unterscheidung, ob das Fahrzeug in einem Wohngebiet unterwegs ist oder auf einer Landstraße. Erfahrungsgemäß wird innerhalb eines Wohngebietes viel elektrische Energie eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird der Ladezustand der Batterie in Abhängigkeit der zu erwartenden Haltepunkte des Logistikfahrzeuges gesteuert.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird nach jedem Haltepunkt des Logistikfahrzeuges die Fahrtroute erneut berechnet. Hierbei handelt es sich um eine dynamische Routenplanung, welche die aktuelle Umgebungssituation ständig in die neue Berechnung einbezieht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Informationen über die Verkehrslage, die nach der Berechnung der ersten Fahrtroute eintreffen, bei der weiteren Routenplanung berücksichtigt werden. Auch diese Maßnahme spart Zeit, senkt den Energieverbrauch des Logistikfahrzeuges und reduziert dessen Emissionen.
  • Vorteilhafterweise wird bei einer Weiterbildung der Erfindung nach jeder Fahrtroutenänderung eine Meldung an einen Empfänger gesendet. Bei dem Empfänger kann es sich um den Empfänger einer Sendung und/oder um eine Einsatzzentrale des Logistikdienstleisters handeln. Bei einer Abwandlung dieser Ausführungsform der Erfindung wird jedoch nur dann eine Meldung an einen Empfänger gesendet, wenn die Änderung der Fahrtroute eine Änderung der ursprünglichen Fahrzeit zur Folge hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Logistikfahrzeug vorzuschlagen, das so eingerichtet ist, dass es die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Logistikfahrzeug nach Anspruch 10 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Logistikfahrzeug vorgeschlagen, das einen Hybrid-Antrieb und eine Erfassungsvorrichtung aufweist. Die Erfassungsvorrichtung ist so eingerichtet, dass sie Zustelladressen von Ladegut selbstständig erfasst. Weiterhin ist ein Telematiksystem vorgesehen, das mit dem Hybrid-Antrieb, mit der Erfassungseinrichtung und mit Navigationssatelliten zum Austausch von Informationssignalen verbunden ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Telematiksystem so eingerichtet, dass es die Zustelladressen aus der Erfassungseinrichtung ausliest und eine Fahrtroute berechnet.
  • Die Erfassungseinrichtung kann vorteilhafterweise RFID-Leseeinrichtungen aufweisen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Getriebesteuerung des Logistikfahrzeuges von dem Telematiksystem beeinflussbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Komponenten sind in der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Hybrid-Antriebes, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist; und
  • 2: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Logistikfahrzeuges.
  • Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung:
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einem Hybrid-Antrieb. Das Fahrzeug 1 weist eine angetriebene Achse 2 und eine nicht angetriebene Achse 3 auf. Die Achsen 2, 3 tragen jeweils zwei Fahrzeugräder 4. Ein Verbrennungsmotor 6 ist antriebsmäßig über ein Getriebe 7 und ein Differential 8 mit der angetriebenen Achse 2 verbunden. Bei dem Getriebe 7 handelt es sich entweder um ein manuell geschaltetes Getriebe mit einer Kupplung oder um ein automatisches Getriebe. Darüber hinaus ist das Getriebe 7 eingangsseitig zusätzlich mit einem Elektromotor 9 verbunden. Eine wiederaufladbare Batterie 11 versorgt den Elektromotor 9 mit der erforderlichen elektrischen Energie. Der Verbrennungsmotor 6, der Elektromotor 9 und die Batterie 11 sind signalmäßig mit einer Antriebssteuerung 12 verbunden. Die Antriebssteuerung 12 ist dazu eingerichtet, um Fahrbefehle eines Fahrers gemäß vorgegebener Betriebsstrategien umzusetzen. In 1 ist beispielsweise ein Fahrpedal 13 dargestellt, mit dem ein Fahrer einen Beschleunigungsbefehl erteilt.
  • Selbstverständlich empfängt die Antriebssteuerung 12 auch weitere Fahrparameter, wie zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit, die eingelegte Gangstufe, die Fahrpedalstellung und dergleichen. Diese weiteren Parameter sind in 1 als k1...kn bezeichnet. Typischerweise erfasst bei einem Hybrid-Antrieb die Antriebssteuerung 12 auch den Ladezustand der Batterie 11 über eine Signalleitung 14. Falls das in 1 dargestellte Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe 7 ausgerüstet ist, beeinflusst die Antriebssteuerung 12 auch das Wechseln der Schaltstufen des Getriebes. In 1 ist diese Option durch eine gestrichelte Linie 15 zwischen der Antriebssteuerung 12 und dem Getriebe 7 dargestellt.
  • Aus der Gesamtheit der erfassten Daten ermittelt die Antriebssteuerung 12 eine verbrauchsoptimierte Betriebsweise des Hybrid-Antriebes, der in 1 mit einer strichpunktierten Linie eingetragen ist und als Ganzes mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Logistikfahrzeuges 1. Das Logistikfahrzeug 1 weist einen Hybrid-Antrieb 16 auf, der in seinen wesentlichen Komponenten mit dem in 1 beschriebenen Hybrid-Antrieb 16 übereinstimmt. Darüber hinaus ist das Logistikfahrzeug 1 mit einer Erfassungsvorrichtung 17 versehen, die eine Anzahl von RFID-Leseeinrichtungen aufweist, um die Zustelladressen von Päckchen und Paketen auszulesen, die sich im Lagerraum des Logistikfahrzeuges 1 befinden. Die im Lagerraum des Fahrzeugs befindlichen einzelnen Sendungen sind zu diesem Zweck mit RFID-Etiketten versehen, die neben anderen Informationen auch die Zustelladresse der jeweiligen Sendung enthalten. Das Auslesen der Zustelladressen erfolgt berührungslos und automatisch. RFID-Etiketten und die zugehörigen Lesevorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • RFID-Etiketten und RFID-Leseeinrichtungen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nur als ein Beispiel für ein System angeführt, das es gestattet, die Zustelladressen der Sendungen berührungslos und automatisch zu erfassen. Grundsätzlich ist jede andere Technologie zur Ausführung der Erfindung geeignet, die das berührungslose Einlesen von Zustelladressen erlaubt. Beispielsweise ist es auch möglich, dass die Zustelladressen an Bord des Logistikfahrzeuges 1 automatisch eingescannt werden.
  • Bei einer einfacheren Ausführungsform der Erfindung ist es durchaus auch möglich, dass der Fahrer des Logistikfahrzeuges die vorgesehenen Haltepunkte manuell in das Navigationssystem des Logistikfahrzeuges eingibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig davon, auf welche Art und Weise die Zustelladressen eingegeben werden, sei es manuell oder sei es automatisch. Die Möglichkeit der manuellen Eingabe ist auch dann vorgesehen, wenn die technischen Voraussetzungen für ein automatisches Einlesen der Zustelladressen vorhanden sind. Der Vorteil hiervon ist, dass selbst bei technischen Pannen an der Erfassungseinrichtung 17 die Zustellung des Ladegutes durchführbar bleibt, wenn auch mit einem höheren Arbeitsaufwand. Insgesamt wird hierdurch eine höhere Betriebssicherheit bei der Zustellung erreicht.
  • Die Zustelladressen werden von der Erfassungsvorrichtung 17 an ein Telematiksystem 18 in dem Logistikfahrzeug 1 übertragen, welches ausgehend von den erfassten Zustelladressen die kürzest mögliche Fahrtroute berechnet. Das Telematiksystem 18 steht dabei mit Navigationssatelliten in Verbindung, was in 2 durch einen Doppelpfeil 19 veranschaulicht ist. Bei den Navigationssatelliten kann es sich um Satelliten des GPS (englisch: Global Positioning System) oder Galileo Navigationssystems handeln. Das Telematiksystem 18 empfängt außerdem den regionalen Verkehrsfunk und regional operierende Verkehrsleitsysteme, um die Fahrtrouten dynamisch an die innerstädtische Verkehrslage anpassen zu können. Darüber hinaus berechnet das Telematiksystem 18 nach der Zustellung von einer Sendung die optimale nächste Fahrtroute für die Weiterfahrt zur nächsten Zustellung in Abhängigkeit von der Verkehrslage.
  • Somit sind Fahrtroutenänderungen jederzeit möglich, wenn zwischenzeitlich ein Stau gemeldet wurde. Solche Fahrtroutenänderungen werden gleichzeitig an eine Einsatzzentrale des Logistikdienstleisters übermittelt, der diese Information an Kunden weiterleitet, wenn sich durch die Routenänderung die Zustellung von einer oder mehreren Sendungen verzögert. Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Logistikfahrzeuges werden die Meldungen beispielsweise als SMS-Nachricht zusätzlich an die Empfänger von Sendungen übermittelt.
  • Die von dem Telematiksystem 18 zur Verfügung gestellten Fahrtroutendaten werden in der Antriebssteuerung 12 zur Berechnung der optimalen Betriebsstrategie für den Hybrid-Antrieb 16 verwendet. Abhängig von der Anzahl der nachfolgenden Zustellhalte wird erfindungsgemäß der Ladezustand der Batterie 11 gezielt beeinflusst. Die Beeinflussung des Ladezustands der Batterie 11 erfolgt auch vorausschauend. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die Batterie 11 bei einer Überlandfahrt vollständig geladen wird, um bei den nachfolgenden Zustellungen in einem Wohngebiet möglichst emissionsarm fahren zu können. Das Telematiksystem 18 steuert den Hybrid-Antrieb 16 in der Weise, dass bei den Zustellungen in einem Wohngebiet die Batterie 11 so weit wie möglich entladen wird, um sie erst wieder bei der nächsten Überlandfahrt vollständig aufzuladen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Emissionen innerhalb von Wohngebieten auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Voraussetzung hierfür ist, dass dem Telematiksystem 18 die Zustelladressen bzw. die Zustellhalte zur Verfügung stehen, damit es die Fahrtstrecken zwischen den Zustellhalten berechnen kann. Diese Voraussetzung wird durch den Informationsaustausch zwischen der Erfassungsvorrichtung 17 und dem Telematiksystem 18 geschaffen. Abhängig von der Anzahl der Zustellhalte bzw. Haltepunkte und den Fahrtstrecken, die zwischen den einzelnen Zustellhalten liegen, wird der Ladezustand der Batterie 11 gesteuert. Herkömmliche Steuerungen für Hybrid-Antriebe sind wegen der fehlenden Informationen über die Haltepunkte hierzu nicht in der Lage.
  • In ganz entsprechender Weise wird im Falle einer hydraulischen Antriebseinheit die Aufladung bzw. Entladung des Hochdruckspeichers gesteuert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Zustelladressen der Sendungen auch in einem Logistikzentrum festgestellt werden, wo das Logistikfahrzeug 1 beladen wird. Die Zustelladressen werden hierbei als kompletter Datensatz in das Telematiksystem 18 des Logistikfahrzeuges 1 übertragen. Dies kann beispielsweise mittels einer Speicherkarte oder durch eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung zwischen einem Computer in dem Logistikzentrum und dem Telematiksystem 18 des Logistikfahrzeugs 1 erfolgen. In einem konkreten Beispiel können die Sendungen in dem Logistikzentrum entlang einer Beförderungsstrecke oder innerhalb einer Beförderungseinrichtung an einem Barcodeleser oder RFID Leseeinrichtung vorbeitransportiert werden, die die jeweiligen Zustelladressen erfassen und in einem Datenspeicher zusammenführen. Anhand der gesammelten Zustelladressen werden dann solche Sendungen für jeweils ein Logistikfahrzeug zusammengefasst, die eine Streckenführung für die Gesamtheit der eingesetzten Logistikfahrzeuge erlauben. In den Logistikfahrzeugen 1 werden die Zustelladressen wiederum in der weiter oben beschriebenen Art und Weise dazu benutzt, um eine möglichst optimale Betriebsweise des Fahrzeuges zu ermöglichen, so dass dessen Energieverbrauch und Emissionen reduziert werden.
  • Für den Fall, dass das Logistikfahrzeug 1 mit einem automatischen Getriebe 7 ausgerüstet ist, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass während der Fahrt mit dem Verbrennungsmotor auch die Getriebesteuerung beeinflusst wird, um die Anzahl der Schaltstufenwechsel zu minimieren. Zum Beispiel werden Hochschaltungen unterdrückt, wenn das Telematiksystem 18 anhand der vorliegenden Fahrtroutendaten erkennt, dass kurz nach dem vorgesehenen Hochschalten wieder eine niedrigere Geschwindigkeit erforderlich ist, die eine niedrigere Gangstufe verlangt.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    angetriebene Achse
    3
    nicht angetriebene Achse
    4
    Fahrzeugräder
    6
    Verbrennungsmotor
    7
    Getriebe
    8
    Differential
    9
    Elektromotor
    11
    wiederaufladbare Batterie
    12
    Antriebssteuerung
    13
    Fahrpedal
    15
    Linie
    14
    Signalleitung
    16
    Hybrid-Antrieb
    17
    Erfassungsvorrichtung
    18
    Telematiksystem
    19
    Doppelpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19831487 C1 [0010]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit mehreren Speichermedien, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entladen und/oder ein Beladen von wenigstens einem der Speichermedien so erfolgt, dass ein Ladezustand dieses Speichermediums unterhalb eines vorgebbaren unteren Sollwerts liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Sollwert so bemessen ist, dass ein Aufladen des Speichermediums in einer außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Ladevorrichtung erfolgt.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entladen und/oder ein Beladen von wenigstens einem weiteren Speichermedium so erfolgt, dass das weitere Speichermedium einen möglichst hohen Ladezustand aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Eingeben von Zustelladressen von Ladegut; – Berechnen der Fahrtroute; – Erfassen von zusätzlichen Informationen, die den Verlauf der berechneten Fahrtroute betreffen; – Berechnen von erwarteten Energiebedarfswerten des Fahrzeugs für den Verlauf der berechneten Fahrtroute; – Anpassen der berechneten Fahrtroute in Abhängigkeit von einem Ladezustand eines oder mehrerer der Speichermedien und von Standorten von Ladestationen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladressen automatisch eingelesen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelladressen berührungslos eingelesen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Standorte von Ladestationen über ein Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise ein Mobilfunknetzwerk, übertragen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand der Batterie (11) in Abhängigkeit der zu erwartenden Haltepunkte des Fahrzeuges (1) gesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Haltepunkt des Fahrzeuges die Fahrtroute erneut berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Fahrtroutenänderung eine Meldung an einen Empfänger gesendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann eine Meldung an einen Empfänger gesendet wird, wenn die Änderung der Fahrtroute eine Änderung der ursprünglichen Fahrzeit zur Folge hat.
  12. Verfahren mit mehreren Speichermedien, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Ladesteuergerät enthält, das ein Entladen und/oder ein Beladen von wenigstens einem der Speichermedien so durchführen kann, dass ein Ladezustand dieses Speichermediums unterhalb eines vorgebbaren unteren Sollwerts liegt.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesteuergerät Mittel zum Bearbeiten weiterer Transportparameter enthält.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der weiteren Transportparameter aus folgender Gruppe ausgewählt ist: – Zustelladressen von Ladegut; – Informationen zu einem Verlauf einer berechneten Fahrtroute; – Erwartete Energiebedarfswerte des Fahrzeugs für den Verlauf der berechneten Fahrtroute und – Informationen zu Standorten von Ladestationen.
DE102008063439A 2008-12-31 2008-12-31 Fahrzeug und Betriebsverfahren Ceased DE102008063439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063439A DE102008063439A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Fahrzeug und Betriebsverfahren
PCT/EP2009/008785 WO2010075941A1 (de) 2008-12-31 2009-12-09 Fahrzeug und betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063439A DE102008063439A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Fahrzeug und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063439A1 true DE102008063439A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=41665023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063439A Ceased DE102008063439A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Fahrzeug und Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008063439A1 (de)
WO (1) WO2010075941A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831487C1 (de) 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4331905B2 (ja) * 2001-09-28 2009-09-16 パイオニア株式会社 ハイブリッドカー、及びハイブリッドカーの制御方法
DE10226143B4 (de) * 2002-06-13 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102007008694B4 (de) * 2007-02-20 2013-11-28 Deutsche Post Ag Verfahren zur Steuerung eines Logistikfahrzeuges mit einem Hybrid-Antrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831487C1 (de) 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010075941A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692604B1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102007008694B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Logistikfahrzeuges mit einem Hybrid-Antrieb
WO2013071990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102008050737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014008380A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP2532563A2 (de) Verfahren zur Kalkulation einer Fahrempfehlung
DE102020004102A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
WO2023194024A1 (de) Verfahren für elektrisch antreibbares fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, verfahren für fahrzeugexternen server, computerprogramm, computerlesbares medium, steuergerät, elektrisch antreibbares fahrzeug, fahrzeugexterner server
DE102011117025A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102012011996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs
WO2010075974A2 (de) Ladestation und verfahren zu ihrem betreiben
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
WO2018130502A1 (de) Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
EP2441633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
DE102017211389B4 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum zumindest teilweise automatisierten Einparken eines Fahrzeugs
DE102008063439A1 (de) Fahrzeug und Betriebsverfahren
EP4091144A1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines fahrzeugs, steuerung für einen antrieb eines fahrzeugs, antrieb mit einer solchen steuerung, und fahrzeug mit einem solchen antrieb
DE102021202989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ausschließlich elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Steuergerät
DE102012014455B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
DE10031834C2 (de) Routenplanungsverfahren und -vorrichtung
DE102008041563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102019005062A1 (de) Verfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102008063438A1 (de) Speichermedium und Verfahren zu seinem Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121206