DE102008062772A1 - Disinfecting viruses on textiles and hard surfaces - Google Patents

Disinfecting viruses on textiles and hard surfaces Download PDF

Info

Publication number
DE102008062772A1
DE102008062772A1 DE102008062772A DE102008062772A DE102008062772A1 DE 102008062772 A1 DE102008062772 A1 DE 102008062772A1 DE 102008062772 A DE102008062772 A DE 102008062772A DE 102008062772 A DE102008062772 A DE 102008062772A DE 102008062772 A1 DE102008062772 A1 DE 102008062772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment solution
virus
acid
hydrolytic enzyme
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062772A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Prof. Dr. Heinzel
Dirk Dr. Bockmühl
Andrea Kyas
Timothy Dr. O'connell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102008062772A priority Critical patent/DE102008062772A1/en
Priority to PCT/EP2009/066583 priority patent/WO2010069812A2/en
Publication of DE102008062772A1 publication Critical patent/DE102008062772A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/50Isolated enzymes; Isolated proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38636Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing enzymes other than protease, amylase, lipase, cellulase, oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Textilien und/oder harte Oberflächen können desinfiziert werden, indem sie mit einer viruziden Behandlungslösung, die mindestens ein hydrolytisches Enzym umfasst, in Kontakt gebracht werden.Textiles and / or hard surfaces can be disinfected by contacting them with a virucidal treatment solution comprising at least one hydrolytic enzyme.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Desinfektion von Textilien und/oder harten Oberflächen durch eine viruzide Behandlungslösung, die mindestens ein hydrolytisches Enzym umfasst.The Invention is directed to a method of disinfecting textiles and / or hard surfaces by a virucidal treatment solution, which comprises at least one hydrolytic enzyme.

Bei der Wäsche von Textilien beziehungsweise der Reinigung harter Oberflächen wie zum Beispiel Badezimmerfliesen oder Geschirr erwartet man nicht nur eine optisch einwandfreie Sauberkeit, sondern immer mehr auch eine verbesserte Hygienewirkung bzw. Desinfektion der für die Reinigung eingesetzten Mittel. Bei Desinfektionsmitteln ist eine zufriendenstellende Hygienewirkung ohnehin notwendig. Hinsichtlich der Desinfektion von Textilien oder harten Oberflächen, die insbesondere durch ein Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel erreicht werden soll, wird üblicherweise zwischen der Wirksamkeit gegenüber Keimen und der Wirksamkeit gegenüber Viren unterschieden, wobei Keime üblicherweise selbstständig vermehrungsfähige Keime (so genannte koloniebildende Einheiten – KBE) sind, also insbesondere Bakterien und Pilze. Die Desinfektion von Viren an Textilien oder harten Oberflächen ist im Gegensatz zur Desinfektion von Keimen bislang nicht zufrieden stellend.at the laundry of textiles or cleaning hard surfaces such as bathroom tiles or Crockery is expected not only a visually perfect cleanliness, but more and more also an improved hygiene effect or disinfection the agent used for the cleaning. For disinfectants is a zufriendenstellende hygiene effect anyway necessary. Regarding the disinfection of textiles or hard surfaces, in particular by a washing, cleaning or disinfecting agent is to be achieved, is usually between the effectiveness against germs and effectiveness Viruses are different, whereby germs usually independently reproducible germs (so-called colony-forming units - CFU) are, in particular bacteria and fungi. The disinfection of Viruses on textiles or hard surfaces is in contrast so far unsatisfactory for the disinfection of germs.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Wasch- oder Reinigungsmittel Enzyme enthalten, die die Reinigungsleistung der Mittel verbessern. Typische Enzyme in Wasch- oder Reinigungsmitteln sind Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, aber auch weitere hydrolytische Enzyme.Out The prior art discloses that washing or cleaning agents Contain enzymes that improve the cleaning performance of the agents. Typical enzymes in detergents or cleaners are proteases, amylases, Cellulases, lipases, but also other hydrolytic enzymes.

Es ist ferner bekannt, dass Enzyme befähigt sind, Viren zu inaktivieren. Dies gilt insbesondere für RNasen, DNasen, Transkriptasen oder Aminosäure-Lyasen. Einige dieser Enzyme sind hydrolytische Enzyme wie beispielsweise RNasen oder DNasen. Die genannten antiviralen Enzyme werden aber hauptsächlich in der Therapie von Virusinfektionen eingesetzt. Weiterhin ist der Einsatz hydrolytischer Enzyme in der Virusanalytik oder im Pflanzenschutz bekannt. Beispielsweise werden Proteasen bei der präparativen Analyse viraler Hüllproteine eingesetzt. Weder RNasen, DNasen noch weitere hydrolytische Enzyme sind aber bislang für die antivirale Desinfektion von Textilien oder harten Oberflächen vorgesehen.It It is also known that enzymes are capable of viruses inactivate. This applies in particular to RNases, DNases, Transcriptases or amino acid lyases. Some of these enzymes are hydrolytic enzymes such as RNases or DNases. The said antiviral enzymes are but mainly used in the therapy of viral infections. Furthermore, the Use of hydrolytic enzymes in virus analysis or in crop protection known. For example, proteases are used in the preparative Analysis of viral envelope proteins used. Neither RNases, DNases but still more hydrolytic enzymes are so far for the antiviral disinfection of textiles or hard surfaces intended.

Zur Inaktivierung von Viren an harten Oberflächen ist das enzymbasierte Desinfektionsmittel EnzodineTM bekannt (vgl. Kessler & Richards, Symbollon Corp., Sudbury, 1993 ) bekannt. Dieses umfasst als Enzym eine Peroxidase, die eine entsprechende viruzide Wirkung aufweist. Diese Zusammensetzung enthält jedoch kein hydrolytisches Enzym, insbesondere keine Protease, Amylase, Cellulase, Glycosidase, Hemicellulase, Mannanase, Xylanase, Pectinase, β-Glucosidase, Carrageenase oder Lipase.For the inactivation of viruses on hard surfaces, the enzyme-based disinfectant Enzodine TM is known (cf. Kessler & Richards, Symbollon Corp., Sudbury, 1993 ) known. This comprises as enzyme a peroxidase which has a corresponding virucidal activity. However, this composition does not contain any hydrolytic enzyme, in particular no protease, amylase, cellulase, glycosidase, hemicellulase, mannanase, xylanase, pectinase, β-glucosidase, carrageenase or lipase.

Aus dem Stand der Technik ist somit bislang nicht bekannt, dass ein hydrolytisches Enzym eine viruzide Wirkung, d. h. eine Wirksamkeit gegenüber einem Virus, besitzt, wenn das hydrolytische Enzym als Bestandteil einer Behandlungslösung mit Textilien oder harten Oberflächen in Kontakt gebracht wird.Out the prior art is therefore not yet known that a hydrolytic enzyme has a virucidal activity, d. H. an effectiveness to a virus that possesses, if the hydrolytic Enzyme as part of a treatment solution with textiles or hard surfaces is brought into contact.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Textilien oder harte Oberflächen verbessert desinfiziert werden, wenn sie mit einer viruziden Lösung behandelt werden, die mindestens ein hydrolytisches Enzym enthält. Insbesondere wird durch das hydrolytische Enzym die Viruswirksamkeit einer Lösung verbessert, die dieses Enzym enthält.Surprisingly has now been found that textiles or hard surfaces Can be disinfected disinfected when using a virucidal solution be treated containing at least one hydrolytic enzyme. In particular, the virus activity is enhanced by the hydrolytic enzyme a solution containing this enzyme.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Desinfektion von Textilien und/oder harten Oberflächen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Textil und/oder die harte Oberfläche mit einer viruziden Behandlungslösung, die mindestens ein hydrolytisches Enzym umfasst, in Kontakt gebracht wird. Ein erfindungsgemäßes Verfahren bewirkt daher eine zumindest anteilige Desinfektion des Textils bzw. der harten Oberfläche.object The invention is thus a method for disinfecting textiles and / or hard surfaces, which is characterized is that the textile and / or the hard surface with a virucidal treatment solution containing at least one hydrolytic Enzyme is contacted. An inventive Therefore, the method causes at least a proportionate disinfection of the Textile or the hard surface.

Unter Desinfektion wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Wirksamkeit gegenüber mindestens einer Virusspezies (Viruswirksamkeit) verstanden. Eine viruzide Behandlungslösung ist daher eine flüssige Zusammensetzung, die eine Viruswirksamkeit gegenüber mindestens einer Virusspezies aufweist.Under Disinfection becomes effective in the context of the present invention towards at least one virus species (virus activity) Understood. A virucidal treatment solution is therefore one liquid composition that has viral efficacy has at least one virus species.

Unter Viruswirksamkeit wird jede Verminderung des Virustiters und damit verbunden der Infektiosität eines Virus verstanden, wobei die Infektiosität die Fähigkeit eines Virus ist, einen Wirt zu infizieren. Eine Viruswirksamkeit wird daher vorteilhafterweise erreicht durch eine Schädigung des Virus bzw. der Viren, insbesondere hinsichtlich der Fähigkeit zur Adhäsion an eine Wirtszelle und/oder zum Einbringen des Erbmaterials in eine Wirtszelle und/oder zur Replikation des Erbmaterials in einer Wirtszelle. Erfindungsgemäß weist das hydrolytische Enzym, das in der viruziden Behandlungslösung enthalten ist, eine Viruswirksamkeit auf und leistet daher einen Beitrag zur Viruswirksamkeit der viruziden Behandlungslösung.Under Viral efficacy will be any reduction of virus titer and thus connected to the infectiousness of a virus, said the infectivity is the ability of a virus to infect a host. Viral activity therefore becomes advantageous achieved by damage to the virus or viruses, especially with regard to adhesion to a host cell and / or to introduce the genetic material into a Host cell and / or for replication of the genetic material in a host cell. According to the invention, the hydrolytic enzyme, which is contained in the virucidal treatment solution, a Virus activity and therefore contributes to the virus effectiveness the virucidal treatment solution.

Die Bestimmung der Viruswirksamkeit des hydrolytischen Enzyms wie auch der viruziden Behandlungslösung kann nach der etablierten und anerkannten Methodik der DVV/RKI-Leitlinie ( Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. und des Robert Koch-Instituts zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin; Fassung vom 15. Juni 2005, Bundesgesundheitsblatt (Bundesgesundheitsblatt 48, (2005) 1420–1426) erfolgen, auf deren Offenbarung ausdrücklich verwiesen bzw. deren Offenbarung ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. Diese Methodik dient der Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren, sie ist allerdings auch anwendbar, wenn beispielsweise die Viruswirksamkeit von einem Stoff ermittelt werden soll, also beispielsweise diejenige des in der viruziden Behandlungslösung enthaltenen hydrolytischen Enzyms. Die Methodik ist in gleichartiger Weise auch für Stoffgemische und Zubereitungen anwendbar, wie sie weiter unten beschrieben sind. In diesem Fall wird anstelle des hydrolytischen Enzyms das Stoffgemisch bzw. die Zubereitung verwendet.The determination of the viral efficacy of the hydrolytic enzyme as well as the virucidal treatment solution can be carried out according to the established and accepted methodology of the DVV / RKI guideline ( Guideline of the German Association for the Control of Viral Diseases e. V. and the Robert Koch Institute for the testing of chemical disinfectants for effectiveness against viruses in human medicine; Version of 15 June 2005, Bundesgesundheitsblatt (Bundesgesundheitsblatt 48, (2005) 1420-1426) to whose disclosure expressly referenced or their disclosure is expressly incorporated into the present application. This method is used to test chemical disinfectants for effectiveness against viruses, but it is also applicable if, for example, the virus effectiveness of a substance to be determined, for example, that of the contained in the virucidal treatment solution hydrolytic enzyme. The methodology is equally applicable to mixtures and preparations as described below. In this case, the substance mixture or the preparation is used instead of the hydrolytic enzyme.

Es handelt sich um einen in-vitro Suspensionstest, bei dem die Abnahme (Reduktion) des Virustiters in Anwesenheit des hydrolytischen Enzyms als Wirkstoff im Vergleich zu einem Wirkstoff-freien Wasseransatz bestimmt und als Logarithmus dieses Reduktionsfaktors (RF) ausgedrückt wird. Der Virustiter ist ein Maß für eine Konzentration eines Virus. Er wird dadurch bestimmt, dass die Probe fortlaufend verdünnt wird und mit den Verdünnungen ein Nachweistest auf das jeweilige zu bestimmende Virus durchgeführt wird, indem die Verdünnungen auf Zellkulturen überimpft werden, deren Zellen für das jeweilige Virus permissiv sind. Die weitestgehende Verdünnung, bei der noch eine positive Testreaktion nachweisbar ist, wird als Titer angegeben. Im vorliegenden Fall wird daher ein Versuchsansatz mit einem hydrolytischen Enzym mit einem Parallelansatz ohne dieses hydrolytische Enzym verglichen. Das hydrolytische Enzym wird in einer Konzentration von 100 ppm („parts per million” (Teile pro Million); 1 ppm = 10–6 = 0,0001%) eingesetzt. Die Einwirkzeit im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt 15 oder 30 Minuten. RF-Werte kleiner oder gleich 1 werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als nicht signifikante Viruswirksamkeit gewertet. RF-Werte größer eins dagegen zeigen eine Viruswirksamkeit an, da in diesem Fall die Abnahme des Virustiters im Testansatz größer als die Abnahme des Virustiters im Wasseransatz ist. Eine Viruswirksamkeit liegt demnach bereits dann vor, wenn eine Verminderung des Virustiters gegenüber dem Wasseransatz vorhanden bzw. nachweisbar ist. Es ist nicht notwendig, dass eine vollständige Viruswirksamkeit, d. h. eine vollständige Inaktivierung aller Viren einer Virusspezies, vorliegt in dem Sinne, dass kein Virustiter mehr vorhanden bzw. nachweisbar ist. Bevorzugt wird von einer Viruswirksamkeit immer dann ausgegangen, wenn nach der geprüften Einwirkzeit unter den jeweiligen Prüfbedingungen eine Reduktion des Virustiters um mindestens 50% und zunehmend bevorzugt um mindestens 60%, 70%, 80%, 90%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99% und besonders bevorzugt um 99.99% (entspricht mindestens 4 log 10 Stufen) erreicht wird. Eine bevorzugte Viruswirksamkeit wird insbesondere durch RF-Werte von zunehmend bevorzugt 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5 und besonders bevorzugt 4 oder mehr angezeigt.It is an in vitro suspension test in which the decrease (reduction) of the virus titer in the presence of the hydrolytic enzyme as an active ingredient is determined in comparison with an active ingredient-free water solution and expressed as the logarithm of this reduction factor (RF). The virus titer is a measure of a concentration of a virus. It is determined by diluting the sample continuously and diluting it with a detection test for the particular virus to be determined by inoculating the dilutions on cell cultures whose cells are permissive to the virus in question. The most extensive dilution at which a positive test reaction is still detectable is given as titre. In the present case, therefore, a test batch with a hydrolytic enzyme is compared with a parallel batch without this hydrolytic enzyme. The hydrolytic enzyme is used in a concentration of 100 ppm (parts per million), 1 ppm = 10 -6 = 0.0001%). The exposure time in the context of the present invention is 15 or 30 minutes. RF values less than or equal to 1 are considered as non-significant viral efficacy in the context of the present invention. In contrast, RF values greater than one indicate viral activity, since in this case the decrease in the virus titer in the test batch is greater than the decrease in virus titer in the water batch. Viral activity is therefore already present when a reduction of the virus titer compared to the aqueous solution is present or detectable. It is not necessary that a complete virus activity, ie a complete inactivation of all viruses of a virus species, is present in the sense that no virus titer is no longer present or detectable. Viral activity is preferably always assumed if, after the tested exposure time under the respective test conditions, the virus titer is reduced by at least 50% and increasingly preferably by at least 60%, 70%, 80%, 90%, 95%, 96%, 97 %, 98%, 99% and most preferably 99.99% (equivalent to at least 4 log 10 steps). A preferred virus activity is indicated in particular by RF values of increasingly preferably 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5 and particularly preferably 4 or more.

Die genannte DW/RKI-Leitlinie sieht vor, dass die Temperatur während der Einwirkzeit 20°C +/– 0,5°C beträgt. Jedoch erlaubt es die Leitlinie ferner explizit, dass niedrigere Temperaturen gewählt werden können, sofern eine Inaktivierung der Viren bei niedrigeren Temperaturen vorgesehen ist. Konsequenterweise ist es im Rahmen der Bestimmung der Viruswirksamkeit im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch möglich, höhere Temperaturen während der Einwirkzeit zu wählen, sofern es vorgesehen ist, das hydrolytische Enzym bzw. die es enthaltende viruzide Behandlungslösung bei einer höheren Temperatur erfindungsgemäß anzuwenden.The mentioned DW / RKI guideline provides that the temperature during the exposure time is 20 ° C +/- 0.5 ° C. However, the guideline also explicitly allows lower ones Temperatures can be selected, provided one Inactivation of the viruses at lower temperatures provided is. Consequently, it is within the scope of determining viral efficacy in the context of the present application also possible, higher To choose temperatures during the exposure time, if provided, the hydrolytic enzyme or the containing it virucidal treatment solution at a higher temperature apply according to the invention.

Unter Viren (Singular: Virus) werden intrazelluläre, selbst aber nichtzelluläre Parasiten verstanden, die Zellen von Lebewesen infizieren können. Viren enthalten das genetische Programm (Erbmaterial) in Form von mindestens einer Nukleinsäure (Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure (RNA)) und optional auch weitere Hilfskomponenten zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung. Jedoch besitzen sie keinen eigenen Stoffwechsel, denn sie besitzen kein Zytoplasma, das ein Medium für Stoffwechselvorgänge darstellen könnte, und ihnen fehlen sowohl Ribosomen wie auch Mitochondrien. Daher können sie allein keine Proteine herstellen, keine Energie umwandeln und sich auch nicht selbst replizieren. Sie sind deshalb auf den Stoffwechsel der Wirtszelle angewiesen. Damit sind sie intrazelluläre Parasiten. Im Wesentlichen ist ein Virus also eine Nukleinsäure, auf der die Informationen zur Steuerung des Stoffwechsels einer Wirtszelle enthalten sind, insbesondere zur Replikation der Virus-Nukleinsäure und zur weiteren Ausstattung der Viruspartikel (Virionen). Ein Virus kann im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung daher sowohl ein einzelnes Virus bzw. Viruspartikel als auch ein bestimmter Typ Virus sein, der dann natürlich mehrere bzw. viele einzelne Viren bzw. Viruspartikel gleichen Typs (beispielsweise der gleichen Familie, der gleichen Gattung, der gleichen Art oder des gleichen Serotyps) umfasst.Under Viruses (singular: virus) become intracellular, even though Non-cellular parasites understood the cells of living things can infect. Viruses contain the genetic program (Genetic material) in the form of at least one nucleic acid (Deoxyribonucleic acid (DNA) or ribonucleic acid (RNA)) and optionally also other auxiliary components for their multiplication and spread. However, they do not have their own metabolism, because they have no cytoplasm, which is a medium for metabolic processes and they lack ribosomes as well also mitochondria. Therefore, they alone can not produce proteins produce, do not convert energy and do not self-replicate. They are therefore dependent on the metabolism of the host cell. This makes them intracellular parasites. Essentially So a virus is a nucleic acid on which the information is are included for controlling the metabolism of a host cell, in particular for the replication of the virus nucleic acid and to further equip the virus particles (virions). A virus Therefore, in the sense of the present patent application, both a single virus or virus particle as well as a certain type of virus be, then of course several or many individual viruses or virus particles of the same type (for example, the same family, of the same genus, species or serotype) includes.

Viren kommen in zwei Erscheinungsformen vor. In der ersten Erscheinungsform als Nukleinsäure in den Zellen des Wirts enthält diese Nukleinsäure die Informationen zu ihrer Replikation durch die Wirtszelle und zur Produktion der zweiten Erscheinungsform, dem Viruspartikel (Virion). Das Virion wird zur Verbreitung des Virus aus den Wirtszellen ausgeschleust. Virionen sind etwa 15 bis 400 nm große Partikel, die aus Nukleinsäuren und aus einer Protein-Hülle (Kapsid) bestehen. Virionen sind deutlich kleiner als Bakterien. Einige Virionen sind zusätzlich von einer Membran umgeben, die als Virushülle bezeichnet wird, oder besitzen andere zusätzliche Bestandteile. Bei einigen Virenarten besitzen die Virionen beispielsweise eine Lipoproteinhülle. Solche Viren, die vorübergehend bis zum Beginn der Replikationsphase zusätzlich zum Kapsid eine Lipoproteinhülle aufweisen, sind behüllte Viren, Viren ohne derartige Hülle sind unbehüllte Viren. Virionen sind zur Verbreitung der Viren geeignet. Sie dringen ganz oder teilweise (mindestens ihre Nukleinsäure) in die Wirtszellen ein (infizieren sie) und die Virus-Nukleinsäure programmiert danach deren Stoffwechsel zur Vermehrung der Virus-Nukleinsäure und zur Produktion der anderen Virionen-Bestandteile um.Viruses come in two forms. In the first appearance as nucleic acid in the cells of the host, this nucleic acid contains the information for its replication by the host cell and for the production of the second manifestation, the virus particle (virion). The virion is secreted to spread the virus from the host cells. Virions are about 15 to 400 nm sized particles consisting of nucleic acids and a protein shell (capsid). Virions are significantly smaller than bacteria. In addition, some virions are surrounded by a membrane called the virus envelope or have other additional constituents. For example, in some types of viruses, the virions have a lipoprotein envelope. Such viruses, which have a lipoprotein envelope in addition to the capsid temporarily until the beginning of the replication phase, are enveloped viruses, viruses without such a casing are non-enveloped viruses. Virions are suitable for spreading the viruses. They invade (infect) all or part (at least their nucleic acid) into the host cells, and the virus nucleic acid then programs their metabolism to increase the viral nucleic acid and to produce the other virion components.

Ein hydrolytisches Enzym ist eine Hydrolase (E.C. 3.X.X.X) und damit ein Enzym, das Ester, Ether, Peptide, Glykoside, Säureanhydride oder C-C-Bindungen in reversibler Reaktion hydrolytisch spaltet. Das hydrolytische Enzym katalysiert daher die hydrolytische Spaltung von Stoffen gemäß A-B + H2O ↔ AH + B-OH. A hydrolytic enzyme is a hydrolase (EC 3.XXX) and thus an enzyme that hydrolytically cleaves esters, ethers, peptides, glycosides, acid anhydrides or CC bonds in a reversible reaction. The hydrolytic enzyme therefore catalyzes the hydrolytic cleavage of substances according to AB + H 2 O ↔ AH + B-OH.

Hydrolasen bilden die dritte Hauptklasse der EC-Klassifikation der Enzyme. Die EC-Nummern (engl. Enzyme Commission numbers) bilden ein numerisches Klassifikationssystem für Enzyme. Jede EC-Nummer besteht aus vier durch Punkte voneinander getrennten Zahlen, wobei die erste Ziffer eine der sechs Enzymhauptklassen bezeichnet und Hydrolasen mit E.C. 3.X.X.X entsprechend die dritte Hauptklasse darstellen. Ihre Vertreter sind Proteasen, Peptidasen, Nukleasen, Phosphatasen, Glykosidasen und Esterasen, wobei Nukleasen, insbesondere DNasen und RNasen, nicht als hydrolytische Enzyme im Sinne der vorliegenden Erfindung zu betrachten sind.hydrolases make up the third major class of EC classification of enzymes. The EC numbers (English Enzyme Commission numbers) form a numerical Classification system for enzymes. Each EC number exists of four numbers separated by dots, the first Numeral denotes one of the six major enzyme classes and hydrolases with E.C. 3.X.X.X according to represent the third main class. Their representatives are proteases, peptidases, nucleases, phosphatases, Glycosidases and esterases, wherein nucleases, in particular DNases and RNases, not as hydrolytic enzymes as defined herein Invention are to be considered.

Üblicherweise liegen die Viren in der Erscheinungsform des Virions auf Textilien und harten Oberflächen vor. Erfindungsgemäß ist es daher insbesondere und vorteilhafterweise möglich, selbst ein Virus, das in Form eines Virions auf dem Textil oder der harten Oberfläche vorliegt, mit einem hydrolytischen Enzym zu inaktivieren. Nukleasen, insbesondere DNasen oder RNasen, sind hierfür jedoch ungeeignet, da sie das Erbmaterial der Viren angreifen, das im Virion aber nicht frei zugänglich, sondern in zum Teil äußerst komplexe Strukturen verpackt ist. Virionen sind auf Textilen oder harten Oberflächen daher für RNasen oder DNasen nicht oder im Hinblick auf ein erfindungsgemäßes Verfahren nur unzureichend adressierbar. Zudem sind solche Enzyme vergleichsweise teuer. Insgesamt sind Nukleasen daher nicht für vergleichsweise großflächige Applikationen geeignet, wie sie erfindungsgemäße Verfahren erfordern, und werden daher nicht als hydrolytisches Enzym im Sinne der vorliegenden Erfindung betrachtet.Usually the viruses in the appearance of the virion lie on textiles and hard surfaces. According to the invention it is therefore possible in particular and advantageously, itself a virus that is in the form of a virion on the textile or the hard Surface is present with a hydrolytic enzyme too inactivate. Nucleases, especially DNases or RNases, are for this however unsuitable because they attack the genetic material of the virus, the in the Virion but not freely accessible, but in part extremely is packed with complex structures. Virions are on textiles or hard surfaces therefore for RNases or DNases not or with regard to an inventive Procedures only insufficiently addressable. In addition, such enzymes comparatively expensive. Overall, therefore, nucleases are not for suitable for comparatively large area applications, as they require methods according to the invention, and are therefore not as a hydrolytic enzyme in the sense of the present Considered invention.

Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrolasen sind als bevorzugte Ausführungsformen weiter unten beschrieben.According to the invention preferred Hydrolases are further preferred embodiments described below.

Textilien umfassen sämtliche Arten von Gewebe, auch unterschiedlicher Zusammensetzung, zum Beispiel aus Baumwolle, Wolle, Seide, weiteren Naturfasern, Polyester und Mischgeweben jeglicher Art. Bevorzugte Textilien sind Wäsche. Hierunter werden die Gesamtheit der waschbaren Textilien verstanden. Zu harten Oberflächen zählen beispielsweise Oberflächen aus Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kacheln, Stein, Kunststoff, Holz oder lackierte Oberflächen. Zu harten Oberflächen gehören insbesondere Badezimmerfliesen, Kacheln, Oberflächen von Duschkabinen oder sonstige keramische Gegenstände in sanitären Einrichtungen. Zu harten Oberflächen zählen ferner jegliche Art von Geschirr, Arbeitsplatten, Bodenbeläge oder Tischoberflächen. Auch Teppiche und Leder werden erfindungsgemäß harten Oberflächen zugerechnet.textiles include all types of tissue, even different Composition, for example, cotton, wool, silk, others Natural fibers, polyesters and blends of any kind. Preferred Textiles are laundry. Below this are the entirety the washable textiles understood. Too hard surfaces include, for example, surfaces of metal, Glass, porcelain, ceramics, tiles, stone, plastic, wood or painted surfaces. Too hard surfaces belong especially bathroom tiles, tiles, surfaces of Shower cubicles or other ceramic objects in sanitary Institutions. Too hard surfaces also count any kind of dishes, countertops, floor coverings or table surfaces. Also carpets and leather are hard according to the invention Surfaces attributed.

Bei einer viruziden Behandlungslösung kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit auf wässriger Basis, insbesondere Wasser, um eine Mischung mit einem oder mehreren Lösungsmitteln, die üblicherweise in flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sind, oder um eine Flüssigkeit auf alkoholischer Basis, insbesondere Ethanol oder Isopropanol, handeln, wobei Wasser bevorzugt ist. Eine solche Flüssigkeit kann als Bestandteil lediglich das hydrolytische Enzym umfassen und stellt dann auf Grund der Viruswirksamkeit des hydrolytischen Enzyms eine erfindungsgemäße viruzide Behandlungslösung dar. Das hydrolytische Enzym kann aber auch Bestandteil einer flüssigen Zusammensetzung sein, die neben dem hydrolytischen Enzym weitere Inhaltsstoffe umfasst und eine viruzide Behandlungslösung im Sinne der Erfindung darstellt.at a virucidal treatment solution may be, for example to an aqueous-based liquid, in particular Water to a mixture with one or more solvents, usually in liquid detergents or cleaners contained, or to a liquid on alcoholic Base, especially ethanol or isopropanol, act, with water is preferred. Such a liquid can be part of it include only the hydrolytic enzyme and then sets to ground the virus activity of the hydrolytic enzyme is an inventive virucidal treatment solution. The hydrolytic enzyme but can also be part of a liquid composition be, which in addition to the hydrolytic enzyme comprises other ingredients and a virucidal treatment solution according to the invention represents.

Die Konzentration des hydrolytischen Enzyms in der viruziden Behandlungslösung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,000005–0,1 g Trockenenzym pro 100 g Behandlungslösung und zunehmend bevorzugt von 0,0005–0,1 g Trockenenzym pro 100 g Behandlungslösung und 0,005–0,05 g Trockenenzym pro 100 g Behandlungslösung. Diesbezüglich wird das Gewicht der viruziden Behandlungslösung bestimmt, so dass die Angaben bezogen sind auf Gewicht Enzym und Gewicht viruzide Behandlungslösung.The concentration of the hydrolytic enzyme in the virucidal treatment solution is preferably in a range of 0.000005-0.1 g dry enzyme per 100 g treatment solution, and more preferably 0.0005-0.1 g dry enzyme per 100 g treatment solution and 0.005-0, 05 g dry enzyme per 100 g Treatment solution. In this regard, the weight of the virucidal treatment solution is determined so that the data are based on weight of enzyme and weight of virucidal treatment solution.

Die Konzentration des Enzyms in der viruziden Behandlungslösung kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren ( A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M. M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751–766 ) bestimmt werden.The concentration of the enzyme in the virucidal treatment solution can be determined by known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method ( Gornall AG, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem., 177 (1948), pp. 751-766 ).

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die viruzide Behandlungslösung ferner mindestens einen weiteren desinfizierenden Inhaltsstoff umfasst. Unter einem desinfizierenden Inhaltsstoff werden neben Inhaltsstoffen mit einer Viruswirksamkeit auch solche Inhaltsstoffe verstanden, die ergänzend oder alternativ eine antimikrobielle Wirksamkeit besitzen, also Keime abtöten. Die keimabtötende Wirkung ist dabei abhängig von dem Gehalt des desinfizierenden Inhaltsstoffes in der viruziden Behandlungslösung, wobei die keimabtötende Wirkung mit abnehmendem Gehalt an desinfizierendem Inhaltsstoff bzw. zunehmender Verdünnung der viruziden Behandlungslösung abnimmt.In Another embodiment of the invention is an inventive A method characterized in that the virucidal treatment solution further comprises at least one further disinfecting ingredient. Under a disinfecting ingredient are besides ingredients with a virus effectiveness also understood such ingredients, which additionally or alternatively have antimicrobial activity, So kill germs. The germicidal effect depends on the content of the disinfectant Ingredient in the virucidal treatment solution, wherein the germicidal effect with decreasing content of disinfecting Ingredient or increasing dilution of the virucidal Treatment solution decreases.

Ein bevorzugter desinfizierender Inhaltsstoff ist Ethanol oder Propanol. Diese einwertigen Alkohole werden aufgrund ihrer Lösemitteleigenschaften und ihrer keimtötenden Wirkung häufig in Desinfektionsmitteln und auch in Reinigungsmitteln allgemein eingesetzt. Dabei umfasst der Begriff „Propanol” sowohl das 1-Propanol (n-Propanol) als auch das 2-Propanol („Isopropanol”). Ethanol und/oder Propanol ist beispielsweise in einer Menge von insgesamt 10 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 55 Gew.-% in der viruziden Behandlungslösung enthalten. Ein weiterer bevorzugter desinfizierender Inhaltsstoff ist Teebaumöl. Hierbei handelt es sich um das ätherische Öl des Australischen Teebaums (Melaleuca alternifolia), einem in New South Wales und Queensland beheimateten immergrünen Strauch aus der Gattung Myrtenheiden (Melaleuca), sowie weiterer Teebaum-Arten aus verschiedenen Gattungen (z. B. Baeckea, Kunzea und Leptospermum) in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Das Teebaumöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Zweigspitzen dieser Bäume gewonnen und ist ein Gemisch aus ca. 100 Substanzen; zu den Hauptbestandteilen zählen (+)-Terpinen-4-ol, α-Terpinen, Terpinolen, Terpineol, Pinen, Myrcen, Phellandren, p-Cymen, Limonen und 1,8-Cineol. Teebaumöl ist beispielsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.-%, in der viruziden Behandlungslösung enthalten. Ein weiterer bevorzugter desinfizierender Inhaltsstoff ist Milchsäure. Die Milchsäure oder 2-Hydroxypropionsäure ist ein Gärungsprodukt, das von verschiedenen Mikroorganismen erzeugt wird. Sie ist schwach antibiotisch aktiv. Milchsäure ist beispielsweise in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5,0 Gew.-% in der viruziden Behandlungslösung enthalten.One the preferred disinfecting ingredient is ethanol or propanol. These monohydric alcohols are due to their solvent properties and their germicidal effects common in disinfectants and also used in detergents in general. It includes the Term "propanol" both the 1-propanol (n-propanol) as well as the 2-propanol ("isopropanol"). ethanol and / or propanol is, for example, in a total amount 10 to 65 wt .-%, preferably 25 to 55 wt .-% in the virucidal Treatment solution included. Another preferred disinfecting Ingredient is tea tree oil. This is the essential oil of the Australian Tea Tree (Melaleuca alternifolia), a native of New South Wales and Queensland evergreen shrub of the genus Myrtenheiden (Melaleuca), and other tea tree species from different genera (eg Baeckea, Kunzea and Leptospermum) in the family of myrtle plants (Myrtaceae). The tea tree oil is made by steam distillation from the leaves and branch tips of these trees won and is a mixture of approx. 100 substances; to the main ingredients include (+) - terpinene-4-ol, α-terpinene, terpinolene, Terpineol, pinene, myrcene, phellandrene, p-cymene, limonene and 1,8-cineole. Tea tree oil is, for example, in an amount of 0.05 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5.0 wt .-%, in the virucidal treatment solution contain. Another preferred disinfecting ingredient is lactic acid. The lactic acid or 2-hydroxypropionic acid is a fermentation product made by different microorganisms is produced. She is weakly active in antibiotics. lactic acid is for example in amounts of up to 10 wt .-%, preferably 0.2 to 5.0 wt .-% contained in the virucidal treatment solution.

Weitere desinfizierende Inhaltsstoffe sind beispielsweise Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynylbutyl-carbamat, Iod, Iodophore und Peroxide. Hierunter bevorzugte Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoeesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiimidamid, quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine. Bevorzugte oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch desinfizierende ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig fü eine Beduftung der viruziden Behandlungslösung sorgen. Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit sowie Gemische derselben. Ein solcher weiterer desinfizierender Inhaltsstoff ist beispielsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 Gew.-% in der viruziden Behandlungslösung enthalten.Further disinfecting ingredients are for example active ingredients the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids or their salts, carboxylic esters, acid amides, Phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, Oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their derivatives, such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, Pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, Guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, Iodophores and peroxides. Among these, preferred active ingredients are preferred selected from the group comprising 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, Lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, Thymol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylenebis (6-bromo-4-chlorophenol), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N- (4-chlorophenyl) -N- (3,4-dichlorophenyl) urea, N, N '- (1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-ylidene) -bis- (1-octanamine) dihydrochloride, N, N'-bis (4-chlorophenyl) -3.12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecanediimidamide, quaternary surface active compounds, guanidines. Preferred surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or Arsonium. Furthermore, disinfectant essential oils can also be used used simultaneously for fragrancing the virucidal Provide treatment solution. Particularly preferred active ingredients are, however, selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular Hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite and mixtures thereof. Such another disinfecting ingredient is, for example in an amount of 0.01 to 1% by weight, preferably 0.02 to 0.8 Wt .-%, in particular 0.05 to 0.5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 0.3% by weight, most preferably 0.2% by weight in contain the virucidal treatment solution.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die viruzide Behandlungslösung ferner eine Tensidzubereitung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Tensidzubereitung jede Zusammensetzung verstanden, die mindestens ein Tensid beinhaltet, vorzugsweise mindestens eines der nachfolgend genannten Tenside. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Tensidzubereitung insbesondere um ein verdünntes oder unverdünntes Wasch-, Reinigungs-, Textilvor- oder Nachbehandlungsmittel oder Desinfektionsmittel. Diese werden nachfolgend ebenfalls unter dem Begriff „Tensidzubereitung” verstanden. Hierdurch erfährt das behandelte Textil oder die behandelte harte Oberfläche neben einer Desinfektion von Viren gleichzeitig eine Reinigung von Anschmutzungen und/oder eine Desinfektion von Keimen.In a further embodiment of the invention, the virucidal treatment solution further comprises a surfactant preparation. In the context of the present invention, the term "surfactant preparation" is understood to mean any composition which comprises at least one surfactant, preferably at least one of the following called surfactants. In a preferred embodiment, the surfactant preparation is in particular a diluted or undiluted washing, cleaning, textile pretreatment or aftertreatment agent or disinfectant. These are also understood below by the term "surfactant preparation". As a result, the treated textile or the treated hard surface undergoes not only a disinfection of viruses but also a cleaning of soiling and / or a disinfection of germs.

Derartige Tensidzubereitungen können als solche oder nach Verdünnen mit Wasser im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Solche Tensidzubereitungen sind für die Reinigung und/oder Desinfektion von Textilien oder harten Oberflächen, gegebenenfalls mit einer darauf abgelagerten Verschmutzung, nützlich. Sofern es sich um eine eine flüssige Tensidzubereitung handelt, kann sie als solche erfindungsgemäß verwendet werden und stellt eine Tensidzubereitung im Sinne der Erfindung dar. Eine entsprechende Zubereitung kann jedoch auch verdünnt werden, um dann die Tensidzubereitung im Sinne der Erfindung darzustellen. Eine solche Tensidzubereitung kann leicht hergestellt werden, indem eine abgemessene Menge der Tensidzubereitung in einer weiteren Menge Wasser verdünnt wird in bestimmten Gewichtsverhältnissen von Tensidzubereitung:Wasser und optional diese Verdünnung geschüttelt wird, um eine gleichmäßige Verteilung der Tensidzubereitung im Wasser sicherzustellen. Mögliche Gewichts- oder Volumenverhältnisse der Verdünnungen sind von 1:0 Tensidzubereitung:Wasser bis 1:10000 oder 1:20000 Tensidzubereitung:Wasser, vorzugsweise von 1:10 bis 1:2000 Tensidzubereitung:Wasser. Ferner kann auch eine ursprünglich feste Tensidzubereitung, also beispielsweise eine pulverförmige Zubereitung oder eine in Tablettenform, in einer Flüssigkeit und vorzugsweise in Wasser gelöst werden, um dann eine Tensidzubereitung im Sinne der Erfindung darzustellen.such Surfactant formulations may be used as such or after dilution with water in the context of the inventive method be used. Such surfactant preparations are for the cleaning and / or disinfection of textiles or hard surfaces, possibly with a soil deposited thereon, useful. If it is a liquid surfactant preparation it may be used as such according to the invention and provides a surfactant preparation according to the invention However, a corresponding preparation can also be diluted are then to represent the surfactant preparation according to the invention. Such a surfactant preparation can be readily prepared by: a measured amount of the surfactant preparation in a further amount of water is diluted in certain weight ratios of surfactant preparation: water and optionally this dilution is shaken to a uniform distribution to ensure the surfactant preparation in the water. Possible Weight or volume ratios of the dilutions are from 1: 0 surfactant preparation: water to 1: 10,000 or 1: 20000 surfactant preparation: water, preferably from 1:10 to 1: 2000 surfactant preparation: water. Further may also be an originally solid surfactant, so for example, a powdered preparation or a in tablet form, in a liquid and preferably dissolved in water, then a surfactant preparation represent in the context of the invention.

Als Waschmittel können hierbei alle festen, flüssigen bzw. fließfähigen, gelförmigen, portionsverpackten oder individuell portionierbaren, pulverförmigen, granulierten, zu Tabletten verpreßten, pastenförmigen, versprühbaren oder in sonstigen üblichen Darreichungsformen konfektionierten Mittel zur maschinellen oder manuellen Textilwäsche dienen. Zu den Waschmitteln zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel hinzudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Zu den Reinigungsmitteln werden alle, ebenfalls in sämtlichen genannten Darreichungsformen vorkommenden Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, manuelle und maschinelle Geschirrspülmittel, Teppichreiniger, Scheuermittel, Glasreiniger, WC-Duftspüler, usw. gezählt. Textilvor- und Nachbehandlungsmittel sind schließlich auf der einen Seite solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anläsen hartnäckiger Verschmutzungen, auf der anderen Seite solche, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u. a. die Weichspüler gerechnet. Desinfektionsmittel sind beispielsweise Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel und Instrumentendesinfektionsmittel, die ebenfalls in sämtlichen genannten Darreichungsformen vorkommen können. Ein Desinfektionsmittel bewirkt vorzugsweise eine Keimreduktion um einen Faktor von mindestens 104, das heißt dass von ursprünglich 10.000 vermehrungsfähigen Keimen (so genannte koloniebildende Einheiten – KBE) nicht mehr als ein Einziger überlebt, wobei Viren diesbezüglich nicht als Keime gelten, da sie kein Zytoplasma und keinen eigenen Stoffwechsel aufweisen. Bevorzugte Desinfektionsmittel bewirken eine Keimreduktion um einen Faktor von mindestens 105. Auch Desinfektionsmittel mit einer bereits vorhandenen keimreduzierenden Wirkung können daher im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens in ihrer Viruswirksamkeit verbessert werden. „Fließfähig” im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind dabei Mittel, welche gießbar sind und Viskositäten bis hin zu mehreren 10.000 mPas aufweisen können. Die Viskosität kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10000 mPas. Bevorzugte Mittel haben Viskositäten von 10 bis 8000 mPas, wobei Werte zwischen 120 bis 3000 mPas besonders bevorzugt sind.In this case, all solid, liquid or flowable, gelatinous, portion-packed or individually portionable, pulverulent, granulated, compressed into tablets, pasty, sprayable or in other conventional dosage forms ready-made means for mechanical or manual textile washing can serve as detergent. The detergents also include washing aids, which are added to the actual detergent in the manual or machine textile washing, in order to achieve a further effect. Detergents include all hard surface cleaning agents, including manual and machine dishwashing detergents, carpet cleaners, scouring agents, glass cleaners, toilet scavengers, etc., also found in all of these dosage forms. Textile pre- and post-treatment are finally on the one hand such means with which the laundry is brought into contact before the actual laundry, for example, for tapping stubborn dirt, on the other hand, those in a laundry downstream of the further step the laundry further desirable Give properties such as a comfortable grip, crease resistance or low static charge. Amongst others, the fabric softeners are calculated. Disinfectants are, for example, hand disinfectants, surface disinfectants and instrument disinfectants, which may also occur in all of the above dosage forms. A disinfectant preferably causes a germ reduction by a factor of at least 10 4 , that is to say that of originally 10,000 proliferating germs (so-called colony-forming units - CFU) survived no more than a single, with viruses in this regard are not considered as germs, since they have no cytoplasm and have no own metabolism. Preferred disinfectants cause a germ reduction by a factor of at least 10 5 . Also, disinfectants with an already existing germ-reducing effect can therefore be improved as part of a method according to the invention in their viral efficacy. "Flowable" in the sense of the present application are agents which are pourable and may have viscosities up to several tens of thousands of mPas. The viscosity can be measured by conventional standard methods (for example, Brookfield LVT-II viscosimeter at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3) and is preferably in the range from 5 to 10,000 mPas. Preferred agents have viscosities of 10 to 8000 mPas, with values between 120 to 3000 mPas being particularly preferred.

Als Tenside kommen insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische und amphotere Tenside in Frage.When Surfactants are in particular anionic surfactants, nonionic surfactants and their mixtures, but also cationic, zwitterionic and amphoteric Surfactants in question.

Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.suitable Nonionic surfactants are, in particular, alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation products of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups. Farther are corresponding ethoxylation and / or propoxylation products of N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides, with respect to the alkyl part said long-chain alcohol derivatives correspond, and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical useful.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO sowie 2-Propylheptanol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Insbesondere in Tensidzubereitungen für den Einsatz in maschinellen Verfahren werden üblicherweise extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C12-C1 8-Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Besonders bevorzugt sind auch die hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP 0 300 305 beschrieben sind, sogenannte Hydroxymischether. Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl – die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann – zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III), in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht:

Figure 00100001
As nonionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular dere primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 EO per mole of alcohol. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -alcohols with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 - Alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Especially in surfactant formulations for use in mechanical processes usually extremely low-foam compounds are used. These include preferably C 12 -C 18 -alkylpolyethylenglykol-polypropylene glycol ethers with in each case at to 8 mol ethylene oxide and propylene oxide units in the molecule. One can also use other known low-foaming nonionic surfactants such as C 12 -C 1 8 alkyl polyethylene glycol polybutylene each having up to 8 moles of ethylene oxide and butylene oxide units in the molecule and end-capped Alkylpolyalkylenglykolmischether. Also particularly preferred are the hydroxyl-containing alkoxylated alcohols, as described in the European patent application EP 0 300 305 are described, so-called Hydroxymischether. The nonionic surfactants also include alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number - which, as a variable to be determined analytically, may also assume fractional values - between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4. Also suitable are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (III) in which R 1 CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups:
Figure 00100001

Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (IV),

Figure 00100002
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten ”Spacer” voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur derartig ”dimere”, sondern auch entsprechend ”trimere” Tenside verstanden. Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen. Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide. Geeignet sind auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO. Zu den bevorzugten Aniontensiden gehören auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden, und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen. Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside beziehungsweise die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat. Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Zusammen mit diesen Seifen oder als Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsäuresalze eingesetzt werden.The polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose. The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (IV)
Figure 00100002
in the R 3 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 4 is a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical having 2 to 8 carbon atoms and R 5 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or a Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein C 1 -C 4 alkyl or phenyl radicals are preferred, and [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this group. [Z] is also obtained here preferably by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides, for example by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst. Another class of preferred nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl ester. Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than that Half of it. Other suitable surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood as meaning those compounds which have two hydrophilic groups per molecule. These groups are usually separated by a so-called "spacer". This spacer is typically a carbon chain that should be long enough for the hydrophilic groups to be spaced sufficiently apart for them to act independently of each other. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, the term gemini surfactants not only such "dimer", but also corresponding to "trimeric" surfactants understood. Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris sulfates and ether sulfates. End-capped dimeric and trimeric mixed ethers are characterized in particular by their bi- and multi-functionality. Thus, the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes. However, it is also possible to use gemini-polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides. Also suitable are the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 -C 21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 -alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 - C 18 -fatty alcohols with 1 to 4 EO. The preferred anionic surfactants also include the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8 - C 18 fatty alcohol radicals or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which by themselves are nonionic surfactants. Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof. Suitable further anionic surfactants are fatty acid derivatives of amino acids, for example N-methyltaurine (Tauride) and / or N-methylglycine (sarcosides). Particularly preferred are the sarcosides or the sarcosinates and here especially sarcosinates of higher and optionally monounsaturated or polyunsaturated fatty acids such as oleyl sarcosinate. As further anionic surfactants are particularly soaps into consideration. Particularly suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids. Together with these soaps or as a substitute for soaps, it is also possible to use the known alkenylsuccinic acid salts.

Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsaize, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants, including soaps in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble Salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salt, especially in the form of the sodium salts.

Tenside sind in der Tensidzubereitung vorzugsweise in Mengenanteilen von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten.surfactants are in the surfactant preparation, preferably in proportions of From 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30% by weight, contain.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Tensidzubereitung mindestens einen weiteren Inhaltsstoff, bevorzugt einen, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Builder, Persauerstoffverbindung, Bleichaktivator, Alkohol, Säure, Vergrauungsinhibitor, optischer Aufheller, Schauminhibitor, wasserlösliches Salz, polymeres Verdickungsmittel, flüchtiges Alkali und/oder Base, hydrophilierendes Agens sowie Kombinationen hiervon.In Another preferred embodiment comprises Surfactant preparation at least one further ingredient, preferably one selected from the group consisting of Builder, peroxygen compound, bleach activator, alcohol, acid, Grayness inhibitor, optical brightener, foam inhibitor, water-soluble Salt, polymeric thickener, volatile alkali and / or Base, hydrophilizing agent and combinations thereof.

Insbesondere eine Kombination des hydrolytischen Enzyms als erste Komponente mit einem oder mehreren weiteren Inhaltsstoff(en) der viruziden Behandlungslösung als zweite Komponente erweist sich als vorteilhaft, da eine solche Behandlungslösung eine weiter verbesserte Viruswirksamkeit durch sich ergebende Synergien bewirkt. Dies bedeutet, dass die Behandlungslösung eine verbesserte Viruswirksamkeit aufweist im Vergleich mit einer Behandlungslösung, die entweder nur eine der beiden Komponenten beinhaltet, oder auch im Vergleich zur erwarteten Viruswirksamkeit einer Behandlungslösung mit beiden Komponenten auf Grund der bloßen Addition der jeweiligen Einzelbeiträge dieser beiden Komponenten zur Viruswirksamkeit. Insbesondere durch die Kombination des hydrolytischen Enzyms mit einem der vorstehend beschriebenen weiteren desinfizierenden Inhaltsstoffe und/oder mit einem der vorstehend beschriebenen Tenside und/oder mit einer der nachfolgend beschriebenen Builder und/oder mit einer der nachfolgend beschriebenen Persauerstoffverbindungen und/oder mit einem der nachfolgend beschriebenen Alkohole wird eine solche Synergie erreicht.Especially a combination of the hydrolytic enzyme as a first component with one or more other constituents of the virucidal Treatment solution as a second component proves to be advantageous because such a treatment solution further improved Viral effectiveness caused by resulting synergies. This means, that the treatment solution has an improved viral efficacy compared with a treatment solution, the either contains only one of the two components, or also in the Comparison to the expected virus effectiveness of a treatment solution with both components due to the mere addition of the respective individual contributions of these two components to Virus effectiveness. In particular, by the combination of the hydrolytic Enzyme with one of the other disinfecting described above Ingredients and / or with one of the surfactants described above and / or with one of the builders described below and / or with one of the peroxygen compounds described below and / or with one of the alcohols described below is a achieved such synergy.

Eine Tensidzubereitung im Sinne der Erfindung kann ferner mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder enthalten. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 3 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 30 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 30 000 bis 100 000 auf. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel Sokalan® CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Tensidzubereitungen, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.A surfactant preparation according to the invention may further contain at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder. The water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and also polymeric (poly) carboxylic acids, in particular the polycarboxylates obtainable by oxidation of polysaccharides or dextrins, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality. The molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 3,000 and 200,000, of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 30,000 to 120,000, each based on the free acid. A particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of from 30,000 to 100,000. Commercial products are, for example Sokalan ® CP 5, CP 10 and PA 30 from BASF. Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight. It is also possible to use terpolymers which contain two unsaturated acids and / or salts thereof as monomers and also vinyl alcohol and / or an esterified vinyl alcohol or a carbohydrate as the third monomer as water-soluble organic builder substances. The first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid. The second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred, and / or a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position by an alkyl or aryl radical. Such polymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000. Further preferred copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate. The organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid surfactant preparations, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.

Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Tensidzubereitungen eingesetzt.such If desired, organic builders may be used in amounts up to 40 wt .-%, in particular up to 25 wt .-% and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities near the mentioned Upper limit are preferably in pasty or liquid, especially hydrous, surfactant used.

Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate, Alkalicarbonate und Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsaize vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Tensidzubereitungen insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, allein oder in Mischungen, beispielsweise in Form eines Co-Kristallisats aus den Zeolithen A und X (Vegobond® AX, ein Handelsprodukt der Condea Augusts S. p. A.), bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Tensidzubereitungen eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, alkali metal silicates, alkali metal carbonates and alkali metal phosphates, which may be in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts. Examples of these are trisodium phosphate, tetrasodium diphosphate, disodium dihydrogen diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate, oligomeric trisodium phosphate with degrees of oligomerization of from 5 to 1000, in particular from 5 to 50, and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium and potassium salts. As water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials are in particular crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates, in amounts of up to 50 wt .-%, preferably not more than 40 wt .-% and in liquid surfactant preparations, in particular from 1 wt .-% to 5 wt .-%, used. Among these, the crystalline sodium aluminosilicates in detergent quality, more particularly zeolite A, P and optionally X, alone or in mixtures, for example in the form of a co-crystals of zeolites A and X (VEGOBOND ® AX, a commercial product of Condea August S. p. A.), preferred. Amounts near the stated upper limit are preferably used in solid, particulate surfactant formulations. In particular, suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m. Their calcium binding capacity, according to the information of the German Patent DE 24 12 837 can be determined, is usually in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.

Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den Tensidzubereitungen als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1·y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 22, insbesondere 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 33 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in Tensidzubereitungen im Sinne der Erfindung eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Tensidzubereitung wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Tensidzubereitung eingesetzt. Kristalline schichtförmige Silikate der oben angegebenen Formel (I) werden von der Fa. Clariant GmbH unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z. B. Na-SKS-1 (Na2Si22O45·xH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29·xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17·xH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9·xH2O, Makatit). Von diesen eignen sich vor allem Na-SKS-5 (α-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (β-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5·3H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5·3H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (δ-Na2Si2O5). In einer bevorzugten Ausgestaltung einer Tensidzubereitung im Sinne der Erfindung setzt man ein granulares Compound aus kristallinem Schichtsilikat und Citrat, aus kristallinem Schichtsilikat und oben genannter (co-)polymerer Polycarbonsäure, oder aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es beispielsweise unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist.Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates. The alkali metal silicates useful as builders in the surfactant formulations preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and may be present in amorphous or crystalline form. Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8. Crystalline silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates are preferably crystalline sheet silicates of the general formula Na 2 Si x O 2 × + 1 × y H 2 O. in which x, the so-called modulus, is a number from 1.9 to 22, in particular 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 33 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O) are preferred. Also prepared from amorphous alkali metal silicates, practically anhydrous crystalline alkali silicates of the abovementioned general formula in which x is a number from 1.9 to 2.1, can be used in surfactant preparations according to the invention. In a further preferred surfactant preparation, a crystalline sodium layer silicate having a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range of 1.9 to 3.5 are used in a further preferred surfactant preparation. Crystalline layer-form silicates of formula (I) given above are sold by Clariant GmbH under the trade name Na-SKS, eg. Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, Kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Si 14 O 29 .xH 2 O, magadiite), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 O 17 .xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 .xH 2 O, Makatite). Of these, especially Na-SKS-5 (α-Na 2 Si 2 O 5 ), Na-SKS-7 (β-Na 2 Si 2 O 5 , natrosilite), Na-SKS-9 (NaHSi 2 O 5 · 3H 2 O), Na-SKS-10 (NaHSi 2 O 5 · 3H 2 O, kanemite), Na-SKS-11 (t-Na 2 Si 2 O 5) and Na-SKS-13 (NaHSi 2 O 5 ), but especially Na-SKS-6 (δ-Na 2 Si 2 O 5 ). In a preferred embodiment a surfactant formulation in accordance with the invention utilizes a granular compound of crystalline layered silicate and citrate, of crystalline layered silicate and the above-mentioned (co) polymeric polycarboxylic acid or alkali metal silicate and alkali metal carbonate, for example, under the name Nabion ® as 15 is commercially available.

Buildersubstanzen sind in den Tensidzubereitungen vorzugsweise in Mengen bis zu 75 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 50 enthalten.builders are preferably in amounts of up to 75 in the surfactant formulations Wt .-%, in particular 5 wt .-% to 50 included.

Als für den Einsatz in Tensidzubereitungen im Sinne der Erfindung geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Perborat, Percarbonat, Persilikat und/oder Persulfat wie Caroat gehören, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Falls eine Tensidzubereitung Persauerstoffverbindungen enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.- %, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Borsten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsaizen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.When for use in surfactant preparations in the context of the invention suitable peroxygen compounds are in particular organic Peracids or peracid salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and under the washing conditions hydrogen peroxide-releasing inorganic Salts, which include perborate, percarbonate, persilicate and / or persulfate like Caroat belong. If solid peroxygen compounds can be used, they can be in the form of powders or granules are used, which are also known in principle Wrapped up. If a surfactant preparation Contains peroxygen compounds, these are in quantities of preferably up to 50% by weight, in particular from 5% by weight to 30 wt .-%, present. The addition of small amounts of known bleach stabilizers such as phosphonates, bristles or metaborates and metasilicates as well as magnesium acids such as magnesium sulfate be expedient.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Die hydrophil substituierten Acylacetale und die Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können, insbesondere bei Anwesenheit obengenannter Wasserstoffperoxidliefernder Bleichmittel, im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamte Tensidzubereitung, enthalten sein, fehlen bei Einsatz von Percarbonsäure als alleinigem Bleichmittel jedoch vorzugsweise ganz.When Bleach activators may be compounds that are under perhydrolysis conditions aliphatic peroxycarboxylic acids with preferably 1 to 10 C-atoms, in particular 2 to 4 C-atoms, and / or optionally substituted Perbenzoic acid, are used. Are suitable Substances which contain O- and / or N-acyl groups of said C atomic number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preferred are multiply acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular Phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular Triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran and enol ester, as well as acetylated sorbitol and mannitol, respectively their described mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose (PAG), pentaacetyl-fructose, tetraacetylxylose and octaacetyl lactose and acetylated, optionally N-alkylated Glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoyl. The hydrophilic substituted acylacetals and The acyl lactams are also preferably used. Also combinations Conventional bleach activators can be used. Such bleach activators can, especially in the presence above-mentioned hydrogen peroxide-supplying bleach, in the usual Amount range, preferably in amounts of 0.5 wt .-% to 10 wt .-%, in particular 1% by weight to 8% by weight, based on the total surfactant preparation, be missing when using percarboxylic acid as sole bleach, however, preferably completely.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Obergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein.additionally to the conventional bleach activators or in their place also sulfonimines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes as so-called bleach catalysts be included.

Zu den in den Tensidzubereitungen, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, neben Wasser verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den Tensidzubereitungen vorzugsweise in Mengen nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.Among the surfactant preparations, especially when they are in liquid or pasty form, usable in addition to water, organic solvents include alcohols having 1 to 4 carbon atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 carbon atoms, in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the derivable from said compound classes ethers. Such water-miscible solvents are preferably present in the surfactant formulations in amounts not exceeding 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.

Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die Tensidzubereitungen system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den Tensidzubereitungen in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.to Setting a desired, through the mixture the remaining components are not self-generating pH the surfactant preparations can be system- and environmentally compatible Acids, in particular citric acid, acetic acid, Tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, Succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids, in particular sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides. Such pH regulators are present in the surfactant preparations in amounts preferably not more than 20% by weight, in particular of 1.2 wt .-% to 17 wt .-%, contained.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Tensidzubereitung, eingesetzt.graying have the task of removing the dirt from the textile fiber to keep suspended in the fleet. These are water-soluble Colloids mostly organic nature suitable, such as starch, Glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters cellulose or starch. Also water-soluble, Acidic group-containing polyamides are for this purpose suitable. Furthermore, other than the above-mentioned starch derivatives can be used use, for example, aldehyde levels. To be favoured Cellulose ethers, such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, Hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and their Mixtures, for example in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the surfactant preparation used.

Textilwaschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten, obgleich sie für den Einsatz als Colorwaschmittel vorzugsweise frei von optischen Aufhellern sind. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.laundry detergent As optical brighteners, for example, derivatives of Diaminostilbendisulfonsäure or their alkali metal salts although they are preferable for use as a color detergent free from optical brighteners. For example, salts are suitable 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similar compounds, instead of the morpholino group a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or carry a 2-methoxyethylamino group. Furthermore you can Brighteners of the type of substituted diphenylstyrene may be present for example, the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. Also mixtures The aforementioned optical brightener can be used.

Insbesondere beim Einsatz in maschinellen Verfahren kann es von Vorteil sein, den Tensidzubereitungen übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.In particular when used in mechanical processes, it may be advantageous to add conventional foam inhibitors to the surfactant preparations. As foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable non-surfactant foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silicic acid or bis-fatty acid alkylenediamides. It is also advantageous to use mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicones, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone- and / or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. In particular, mixtures of paraffins and bistearylethylenediamide are preferred.

Ein Tensidzubereitung im Sinne der Erfindung kann weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze enthalten, die beispielsweise zur Viskositätseinstellung dienen. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln. Einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate, Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle; vorzugsweise ist das anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben. Einsetzbare organische Salze sind beispielsweise farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben.One Surfactant preparation according to the invention may further comprise an or contain several water-soluble salts, for example to adjust the viscosity. It can be about inorganic and / or organic salts act. Applicable inorganic Salts are preferably selected from the group comprising colorless water-soluble halides, sulphates, Sulfites, carbonates, bicarbonates, nitrates, nitrites, phosphates and / or oxides of alkali metals, alkaline earth metals, aluminum and / or the transition metals; furthermore, ammonium salts used. Particularly preferred are halides and sulfates the alkali metals; Preferably, therefore, the inorganic salt selected from the group comprising sodium chloride, potassium chloride, Sodium sulfate, potassium sulfate and mixtures thereof. Applicable organic Salts are, for example, colorless water-soluble alkali metal, Alkaline earth metal, ammonium, aluminum and / or transition metal salts the carboxylic acids. Preferably, the salts are selected from the group comprising formate, acetate, propionate, citrate, malate, Tartrate, succinate, malonate, oxalate, lactate and mixtures thereof.

Zur Verdickung kann eine Tensidzubereitung ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel enthalten. Polymere Verdickungsmittel sind die als Polyelektrolyte verdickend wirkenden Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und die Polysaccharide, insbesondere Heteropolysaccharide, sowie andere übliche verdickende Polymere. Geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat.For thickening, a surfactant formulation may contain one or more polymeric thickeners. Polymeric thickeners are the polyelectrolytes thickening polycarboxylates, preferably homopolymers and copolymers of acrylic acid, especially acrylic acid copolymers such as acrylic acid-methacrylic acid copolymers, and the polysaccharides, especially heteropolysaccharides, and other conventional verdi caking polymers. Suitable polysaccharides or heteropolysaccharides are the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, eg. B. propoxylated guar, and their mixtures. Other polysaccharide thickeners, such as starches or cellulose derivatives, may be used alternatively, but preferably in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, e.g. As hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethyl cellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.

Ein bevorzugtes polymeres Verdickungsmittel ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2–15 × 106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol® erhältlich ist, z. B. als cremefarbenes Pulver Keltrol® T (Transparent) oder als weißes Granulat Keltrol® RD (Readily Dispersable).A preferred polymeric thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 × 10 6, and for example, by Fa. Kelco under the trade name Keltrol ®, z. As a cream-colored powder Keltrol ® T (transparent) or as white granules Keltrol ® RD (Readily Dispersable).

Als polymere Verdickungsmittel geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise ferner hochmolekulare mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000).Examples of acrylic acid polymers which are suitable as polymeric thickeners are high molecular weight homopolymers of acrylic acid (INCI Carbomer) crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI Carbomer), which are also referred to as carboxyvinyl polymers. Such polyacrylic acids are available, inter alia, from the company. BFGoodrich under the trade name Carbopol ® , z. Carbopol ® 940 (molecular weight approximately 4,000,000), Carbopol ® 941 (molecular weight approximately 1,250,000) or Carbopol ® 934 (molecular weight approximately 3,000,000).

Der Gehalt an polymerem Verdickungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 7 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% und äußerst bevorzugt zwischen 1,5 und 4 Gew.-%, beispielsweise zwischen 2 und 2,5 Gew.-%.Of the Content of polymeric thickener is usually not more than 8% by weight, preferably between 0.1 and 7% by weight, more preferably between 0.5 and 6 wt .-%, in particular between 1 and 5% by weight, and most preferably between 1.5 and 4% by weight, for example between 2 and 2.5% by weight.

Eine Tensidzubereitung kann weiterhin flüchtiges Alkali enthalten. Als solches werden Ammoniak und/oder Alkanolamine, die bis zu 9 C Atome im Molekül enthalten können, verwendet. Als Alkanolamine werden die Ethanolamine bevorzugt und von diesen wiederum das Monoethanolamin. Der Gehalt an Ammoniak und/oder Alkanolamin beträgt vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%; besonders bevorzugt wird Ammoniak eingesetzt. Daneben können auch geringe Mengen an Basen enthalten sein. Bevorzugte Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallhydroxide, von denen Kaliumhydroxid und vor allem Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist.A Surfactant preparation may further contain volatile alkali. As such, ammonia and / or alkanolamines containing up to 9 C atoms contained in the molecule can be used. As alkanolamines, the ethanolamines are preferred and of these again the monoethanolamine. The content of ammonia and / or alkanolamine is preferably 0.01 to 2 wt .-%; particularly preferred ammonia is used. In addition, even small quantities be included in bases. Preferred bases are from the group the alkali and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular the alkali metal hydroxides, of which potassium hydroxide and especially Sodium hydroxide is particularly preferred.

Eine Tensidzubereitung kann auch ein hydrophilierendes Agens enthaltens. Hierunter werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Mittel zur Hydrophilierung von Oberflächen verstanden. Zur Hydrophilierung eignen sich insbesondere kolloidale Silica-Sole, in denen das Siliciumdioxid vorzugsweise nanopartikulär vorliegt. Kolloidale nanopartikuläre Silica-Sole im Sinne dieser Erfindung sind stabile Dispersionen von amorphem partikulärem Siliciumdioxid SiO2 mit Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 100 nm. Vorzugsweise liegen die Teilchengrößen dabei im Bereich 3 bis 50 nm, besonders bevorzugt 4 bis 40 nm. Ein Beispiel für ein Silica-Sol, welches geeignet ist, im Sinne dieser Erfindung eingesetzt zu werden, ist das unter dem Handelsnamen Bindzil® 30/360 von der Firma Akzo erhältliche Silica-Sol mit einer Partikelgröße von 9 nm. Weitere geeignete Silica-Sole sind Bindzil® 15/500, 30/220, 40/200 (Akzo), Nyacol® 215, 830, 1430, 2034Dl sowie Nyacol® DP5820, DP5480, DP5540 etc. (Nyacol Products), Levasil® 100/30, 100F/30, 100S/30, 200/30, 200F/30, 300F/30, VP 4038, VP 4055 (H. C. Starck/Bayer) oder auch CAB-O-SPERSE® PG 001, PG 002 (wäßrige Dispersionen von CAB-O-SIL®, Cabot), Quartron PL-1, PL-3 (FusoChemical Co.), Köstrosol 0830, 1030, 1430 (Chemiewerk Bad Köstritz). Bei den eingesetzten Silica-Solen kann es sich auch um oberflächenmodifiziertes Silica handeln, das mit Natriumaluminat behandelt wurde (Alumina-modifiziertes Silica).A surfactant preparation may also contain a hydrophilizing agent. These are understood in the context of the present invention means for the hydrophilization of surfaces. In particular, colloidal silica sols in which the silicon dioxide is present nanoparticulate are suitable for hydrophilization. Colloidal nanoparticulate silica sols for the purposes of this invention are stable dispersions of amorphous particulate silicon dioxide SiO 2 having particle sizes in the range from 1 to 100 nm. The particle sizes are preferably in the range from 3 to 50 nm, particularly preferably from 4 to 40 nm a silica sol, which is suitable to be used for the purposes of this invention is that available under the trade name Bindzil ® 30/360 from Akzo silica sol having a particle size of 9 nm. Further suitable silica sols are Bindzil ® 15/500, 30/220, 40/200 (Akzo), Nyacol ® 215, 830, 1430, and 2034Dl Nyacol ® DP5820, DP5480, DP5540 etc. (Nyacol Products), Levasil ® 100/30, 100F / 30, 100S / 30, 200/30, 200F / 30, 300F / 30, VP 4038, VP 4055 (HC Starck / Bayer) or CAB-O-SPERSE ® PG 001, PG 002 (aqueous dispersion of CAB-O-SIL ®, Cabot), Quartron PL-1, PL-3 (Fuso Chemical Co.), Köstrosol 0830, 1030, 1430 (Chemiewerk Bad Köstritz). The silica sols used may also be surface-modified silica treated with sodium aluminate (alumina-modified silica).

Daneben lassen sich auch bestimmte Polymere zur Hydrophilierung von Oberflächen einsetzen. Als hydrophilierende Polymere sind insbesondere amphotere Polymer geeignet, beispielsweise Copolymere aus Acryl- oder Methacrylsäure und MAPTAC, DADMAC oder einer anderen polymerisierbaren quaternären Ammoniumverbindung. Weiterhin können auch Copolymere mit AMPS (2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure) verwendet werden. Polyethersiloxane, also Copolymere von Polymethylsiloxanen mit Ethylenoxid- oder Propylenoxidsegmenten sind weitere geeignete Polymere. Ebenfalls einsetzbar sind Acrylpolymere, Maleinsäure-Copolymere und Polyurethane mit PEG (Polyethylenglykol)-Einheiten. Geeignete Polymere sind beispielsweise unter den Handelsnamen Mirapol Surf-S 100, 110, 200, 210, 400, 410, A 300, A 400 (Rhodia), Tegopren 5843 (Goldschmidt), Sokalan CP 9 (BASF) oder Polyquart Ampho 149 (Cognis) kommerziell erhältlich.Besides Certain polymers can also be used to hydrophilize surfaces deploy. Hydrophilizing polymers are in particular amphoteric Suitable polymers, for example copolymers of acrylic or methacrylic acid and MAPTAC, DADMAC or another polymerizable quaternary Ammonium compound. Furthermore, copolymers with AMPS (2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid) is used become. Polyethersiloxanes, ie copolymers of polymethylsiloxanes with ethylene oxide or propylene oxide segments are further suitable Polymers. Also usable are acrylic polymers, maleic acid copolymers and polyurethanes with PEG (polyethylene glycol) units. suitable Polymers are, for example, under the trade names Mirapol Surf-S 100, 110, 200, 210, 400, 410, A 300, A 400 (Rhodia), Tegopren 5843 (Goldschmidt), Sokalan CP 9 (BASF) or Polyquart Ampho 149 (Cognis) commercially available.

Die zu wählenden Inhaltsstoffe der Tensidzubereitung wie auch die Bedingungen, unter denen sie erfindungsgemäß angewendet wird, wie beispielsweise Temperatur, pH-Wert, Ionenstärke, Redox-Verhältnisse oder mechanische Einflüsse, sind üblicherweise für das jeweilige Anwendungsgebiet optimiert.The to select ingredients of the surfactant preparation as well the conditions under which they are used according to the invention such as temperature, pH, ionic strength, Redox conditions or mechanical influences, are usually for the respective field of application optimized.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weist das hydrolytische Enzym und damit die es enthaltende viruzide Behandlungslösung eine Viruswirksamkeit gegenüber mindestens einem Virus, bevorzugt gegenüber mehreren Viren, auf. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass eine Viruswirksamkeit gegenüber einem Virus vorliegt, das zugehörig ist zur Spezies Poliovirus. Polioviren können von erfindungsgemäßen Verfahren ausgenommen werden, da sie auf Grund stetig verbesserter Impfungen bzw. Impfkampagnen effizient bekämpft werden können und zudem nahezu weltweit als ausgerottet gelten. Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nicht gegen ein Virus gerichtet ist, das zugehörig ist zur Spezies Poliovirus. Ein solches Verfahren kann daher auch mit einer viruziden Behandlungslösung erfolgen, die eine Viruswirksamkeit gegen ein Virus aufweist, das nicht zugehörig ist zur Spezies Poliovirus.in the The present invention includes the hydrolytic enzyme and thus the virucidal treatment solution containing it a virus activity against at least one virus, preferred over several viruses. However, it is not mandatory that virus effectiveness against a virus belonging to the species poliovirus. Polioviruses may be of the invention Be excluded because they are constantly improving Vaccinations or vaccination campaigns are efficiently combated and are considered extinct almost worldwide. Another method of the invention is therefore characterized in that the method is not against a virus which belongs to the species Poliovirus. Such a method can therefore also be carried out with a virucidal treatment solution, which has viral activity against a virus that is not associated is a poliovirus species.

Das Poliovirus ist ein Virus zugehörig zur Gattung Enterovirus der Familie Picornaviridae. Es löst beim Menschen die Kinderlähmung oder Poliomyelitis aus. Es handelt sich um ein sehr einfaches Virus ohne Hülle mit einem Genom aus einzelsträngiger plus-RNA. Das annähernd runde Viruspartikel hat einen Durchmesser von 28 bis 30 Nanometer. Jedes Virion enthält eine Kopie des einzelsträngigen RNA-Genoms, das von einem ikosaedrischen Kapsid umhüllt wird. Das Kapsid setzt sich aus je 60 Kopien der vier Kapsidproteine (VP1, VP2, VP3 und VP4) zusammen. Das Virus hat keine Hülle. Das Poliovirus vermehrt sich im Zytoplasma der Wirtszelle. Um in die Zelle eindringen zu können, benötigt das Virus einen spezifischen Rezeptor, das CD155-Protein. Dann kann das Virus seine RNA in die Zelle übertragen, wo diese unmittelbar zum Polyprotein translatiert wird. Das Polyprotein kann sich selbst proteolytisch in einzelne strukturelle und funktionelle Proteine zerlegen. Die RNA wird nicht nur translatiert sondern auch repliziert. Letzteres geschieht durch eine virale RNA-abhängige RNA-Polymerase (3Dpol), die die ursprüngliche plus-RNA in eine minus-RNA umschreibt und von dieser sogleich wieder neue plus-RNA erzeugt. Die RNA wird schließlich mit den Strukturproteinen zu einem neuen Virion verpackt. Schließlich stirbt die Wirtszelle und die Viren werden freigesetzt.The Poliovirus is a virus belonging to the genus Enterovirus the family Picornaviridae. It triggers polio in humans or poliomyelitis. It is a very simple virus without envelope with a genome of single-stranded plus RNA. The approximately round virus particle has a diameter of 28 to 30 nanometers. Each virion contains a copy of the single-stranded RNA genome that is of an icosahedral Kapsid is wrapped. The capsid consists of 60 copies each of the four capsid proteins (VP1, VP2, VP3 and VP4) together. The virus has no shell. The poliovirus multiplies in the cytoplasm the host cell. To penetrate the cell, needed the virus has a specific receptor, the CD155 protein. Then can the virus transfers its RNA to the cell where it is immediately is translated to the polyprotein. The polyprotein can self proteolytically into single structural and functional proteins disassemble. The RNA is not only translated but also replicated. The latter is done by a viral RNA-dependent RNA polymerase (3Dpol) containing the original plus RNA in a minus RNA rewrites and immediately generates new plus RNA from it. The RNA eventually becomes one with the structural proteins packed new virion. Finally, the host cell dies and the viruses are released.

Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das hydrolytische Enzym eine Viruswirksamkeit gegen ein Virus aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Adenoviridae, Alphaherpesvirinae, Astroviridae, Betaherpesvirinae, Birnaviridae, Bornaviridae, Bunyaviridae, Caliciviridae, Chordopoxviridae, Filoviridae, Flaviviridae, Gammaherpesvirinae, Hepadnaviridae, Herpesviridae, Iridoviridae, Orthomyxoviridae, Orthoretroviridae, Papillomaviridae, Paramyxovirinae, Parvovirinae, Picornaviridae, Pneumovirinae, Polyomaviridae, Reoviridae, Rhabdoviridae, Roniviridae, Spumaretroviridae und Togaviridae.According to the invention preferred Methods are characterized in that the hydrolytic enzyme a Virus activity against a virus selected is from the group consisting of Adenoviridae, Alphaherpesvirinae, Astroviridae, Betaherpesvirinae, Birnaviridae, Bornaviridae, Bunyaviridae, Caliciviridae, Chordopoxviridae, Filoviridae, Flaviviridae, Gammaherpesvirinae, Hepadnaviridae, Herpesviridae, Iridoviridae, Orthomyxoviridae, Orthoretroviridae, Papillomaviridae, Paramyxovirinae, Parvovirinae, Picornaviridae, Pneumovirinae, Polyomaviridae, Reoviridae, Rhabdoviridae, Roniviridae, Spumaretroviridae and Togaviridae.

Darunter handelt es sich insbesondere um ein Virus, das zugehörig ist zu einem der folgenden Genera: Alphapapillomavirus, Alpharetrovirus, Alphavirus, Aphthovirus, Aquabirnavirus, Aquareovirus, Avibirnavirus, Avulavirus, Betapapillomavirus, Betaretrovirus, Bocavirus, Bornavirus, Cardiovirus, Coltivirus, Cypovirus, Cytomegalovirus, Deltaretrovirus, Deltavirus, Dependovirus, Ebolavirus, Enterovirus, Ephemerovirus, Epsilonretrovirus, Erbovirus, Erythrovirus, Fijivirus, Flavivirus, Fungal Prions, Gammapapillomavirus, Gammaretrovirus, Hantavirus, Henipavirus, Hepacivirus, Hepatovirus, Hegevirus, Ictalurivirus, Idnoreovirus, Iflavirus, Influenzavirus A, Influenzavirus B, Influenzavirus C, Iridovirus, Kobuvirus, Lentivirus, Lymphocryptovirus, Lyssavirus, Mamastrovirus, Marburgvirus, Mastadenovirus, Megalocytivirus, Morbillivirus, Mupapillomavirus, Muromegalovirus, Mycoreovirus, Nairovirus, Norovirus, Novirhabdovirus, Nupapillomavirus, Okavirus, Orbivirus, Orthobunyavirus, Orthohepadnavirus, Orthopoxvirus, Orthoreovirus, Oryzavirus, Parechovirus, Parvovirus, Pestivirus, Phlebovirus, Phytoreovirus, Pneumovirus, Polyomavirus, Respirovirus, Rhadinovirus, Rhinovirus, Roseolovirus, Rotavirus, Rubivirus, Rubulavirus, Sapovirus, Seadornavirus, Simplexvirus, Spumavirus, Teschovirus, Varicellovirus, Vesiculovirus, Vesivirus.among them in particular, it is a virus belonging to it is one of the following genera: alpha papillomavirus, alpharetrovirus, Alphavirus, Aphthovirus, Aquabirnavirus, Aquareovirus, Avibirnavirus, Avulavirus, Betapapillomavirus, Betaretrovirus, Bocavirus, Bornavirus, Cardiovirus, coltivirus, cypovirus, cytomegalovirus, deltaretrovirus, Delta virus, Dependovirus, Ebola virus, Enterovirus, Ephemerovirus, Epsilon retrovirus, Erbovirus, Erythrovirus, Fijivirus, Flavivirus, Fungal Prions, Gammapapillomavirus, Gammaretrovirus, Hantavirus, Henipavirus, Hepacivirus, Hepatovirus, Hegevirus, Ictalurivirus, Idnoreovirus, Iflavirus, influenza A virus, influenza B virus, influenza virus C, Iridovirus, Kobuvirus, Lentivirus, Lymphocryptovirus, Lyssavirus, Mamastrovirus, Marburg virus, Mastadenovirus, Megalocytivirus, Morbillivirus, Mupapillomavirus, Muromegalovirus, Mycoreovirus, Nairovirus, Norovirus, Novirhabdovirus, Nupapillomavirus, Okavirus, Orbivirus, Orthobunyavirus, Orthohepadnavirus, Orthopoxvirus, Orthoreovirus, Oryzavirus, Parechovirus, Parvovirus, Pestivirus, Phlebovirus, Phytoreovirus, Pneumovirus, Polyomavirus, Respirovirus, Rhadinovirus, Rhinovirus, Roseolovirus, Rotavirus, rubivirus, rubulavirus, sapovirus, seadornavirus, simplexvirus, Spumavirus, teschovirus, varicellovirus, vesiculovirus, vesivirus.

Die genannten Genera umfassen wiederum eine oder mehrere Virus-Spezies (Virus-Arten), und diese können wiederum verschiedene Virus-Serotypen umfassen. Serotypen sind serologisch unterscheidbare Variationen eines Virus. Der Serotyp kann durch serologische Tests (beispielsweise ELISA („enzymelinked immuno sorbent assay”)) bestimmt werden. Solche serologischen Tests beruhen auf den spezifischen Eigenschaften der Antikörper, die gegen bestimmte Oberflächenstrukturen (Antigene) des Viruspartikels gerichtet sind. Diverse Viren kommen in unterschiedlichen Formen mit verschiedenen Antigentypen vor. Die unterschiedlichen Stämme stellen jeweils einen eigenständigen Serotyp dar, der mittels eines serologischen Tests bestimmt werden kann. Das Immunsystem behandelt jeden Serotyp eines Virus als einen immunologisch unterschiedlichen Virus, so dass jeder Serotyp zu einer typspezifischen Immunität führt. Einzelne Serotypen sind daher insbesondere anhand der gegen sie gerichteten Antikörper unterscheidbar.The mentioned genera again comprise one or more virus species (Virus types), and these in turn can be different virus serotypes include. Serotypes are serologically distinguishable variations a virus. The serotype can be confirmed by serological tests (for example ELISA ("enzyme linked immunosorbent assay") become. Such serological tests are based on the specific ones Properties of the antibodies against certain surface structures (Antigens) of the virus particle are directed. Various viruses are coming in different forms with different types of antigens. The different tribes each represent an independent one Serotype, which are determined by means of a serological test can. The immune system treats every serotype of a virus as one immunologically distinct virus, allowing each serotype to a type-specific immunity leads. Separate Serotypes are therefore in particular on the basis of the directed against them Antibodies distinguishable.

Die Bezeichnung der Viren erfolgt gemäß der üblichen und etablierten Virus-Taxonomie des International Committee an Taxonomy of Viruses ( ICTV, vgl. insbesondere C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee an Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004 ). Diese Taxonomie berücksicht insbesondere die Genomstruktur (DNA, RNA, einzelsträngig, doppelsträngig, Polarität, linear, zirkulär, segmentiert), die Form (Symmetrie) des Kapsids, das Vorhandensein einer Hülle, die Anordnung der Gene innerhalb des Genoms, die Replikationsstrategie und die Virusgröße.The designation of the viruses is carried out according to the usual and established virus taxonomy of the International Committee on Taxonomy of Viruses ( ICTV, cf. in particular, CM Fauquet, MA Mayo et al .: Eighth Report of the International Committee to Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004 ). In particular, this taxonomy considers the genome structure (DNA, RNA, single-stranded, double-stranded, polarity, linear, circular, segmented), the shape (symmetry) of the capsid, the presence of a shell, the location of the genes within the genome, the replication strategy, and virus size ,

Für Viren der vorstehend genannten Virusfamilien und Virus-Genera wurde festgestellt, dass deren Desinfektion an Textilien und/oder harten Oberflächen durch die hydrolytischen Enzyme in der viruziden Behandlungslösung besonders vorteilhaft ist.For Viruses of the above virus families and virus genera was found that their disinfection on textiles and / or hard Surfaces due to the hydrolytic enzymes in the virucidal Treatment solution is particularly advantageous.

Da das hydrolytische Enzym einen wesentlichen Beitrag zur Desinfektion des Textils oder der harten Oberfläche leistet, erfolgt ein erfindugsgemäßes Verfahren unter solchen Bedingungen (wie beispielsweise Temperatur, pH-Wert, Ionenstärke, Redox-Verhältnisse), unter denen das hydrolytische Enzym katalytisch aktiv ist. Umgekehrt kann das hydrolytische Enzym so gewählt werden, dass es unter den jeweiligen Bedingungen, unter denen die viruzide Behandlungslösung angewendet wird, katalytisch aktiv ist. Bevorzugt erfolgt ein erfindungsgemäßes Verfahren in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 60°C, insbesondere zwischen 10°C und 50°C und besonders bevorzugt zwischen 10°C und 40°C. Thermostabile hydrolytische Enzyme könnten selbst bei noch höheren Temperaturen als 60°C in erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden, beispielsweise bis 70°C oder 75°C. Der pH-Wert, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhafterweise durchgeführt wird, kann abhängig sein von dem erfindungsgemäß zu desinfizierenden Gegenstand. Beispielsweise weist eine viruzide Behandlungslösung, die auf einem Reinigungsmittel für Toiletten basiert, vorteilhafterweise einen sauren pH-Wert auf, beispielsweise einen pH-Wert zwischen pH2 und pH5. Eine viruzide Behandlungslösung, die auf einem Textilwaschmittel oder einem Reinigungsmittel für sonstige harte Oberflächen basiert, weist vorteilhafterweise einen leicht sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert auf, beispielsweise einen pH-Wert zwischen pH6 und pH11 oder zwischen pH7 und pH10. Eine viruzide Behandlunglösung, die auf einem Handgeschirrspülmittel basiert, weist beispielsweise einen pH Wert zwischen pH6,5 und pH8 auf.There the hydrolytic enzyme makes a significant contribution to disinfection of the textile or hard surface an inventive process under such conditions (such as temperature, pH, ionic strength, redox ratios), among which the hydrolytic enzyme is catalytically active. Vice versa For example, the hydrolytic enzyme can be chosen to be under the particular conditions under which the virucidal treatment solution is applied, is catalytically active. Preferably, an inventive Process in a temperature range between 10 ° C and 60 ° C, especially between 10 ° C and 50 ° C. and more preferably between 10 ° C and 40 ° C. Thermostable hydrolytic enzymes could even at higher temperatures than 60 ° C in the invention Be applied to, for example, up to 70 ° C or 75 ° C. The pH at which an inventive Method advantageously carried out may be dependent be of the invention to be disinfected Object. For example, a virucidal treatment solution, which is based on a detergent for toilets, advantageously an acidic pH, for example a pH between pH2 and pH5. A virucidal treatment solution on a Laundry detergent or a cleaning agent for other hard surfaces, advantageously has one slightly acidic, neutral or alkaline pH, for example a pH between pH6 and pH11 or between pH7 and pH10. A virucidal treatment solution based on a hand dishwashing liquid For example, it has a pH between pH 6.5 and pH 8.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die viruzide Behandlungslösung für mindestens 10 Sekunden und zunehmend bevorzugt für mindestens 15, 20, 25 und 30 Sekunden in Kontakt mit dem Textil oder der harten Oberfläche ist. Dieser Aspekt betrifft die minimale Einwirkzeit der viruziden Behandlungslösung auf das Virus, um eine zufriedenstellende Viruswirksamkeit zu erreichen. Die Einwirkzeit kann aber auch länger sein, beispielsweise mindestens 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270 oder 300 Sekunden, oder auch mindestens 10, 20, 30, 40, 50 oder 60 Minuten.In Another embodiment is an inventive A method characterized in that the virucidal treatment solution for at least 10 seconds and increasingly preferred for at least 15, 20, 25 and 30 seconds in contact with the textile or the hard surface is. This aspect concerns the minimum exposure time of the virucidal treatment solution on the virus to achieve a satisfactory viral efficacy. The exposure time can also be longer, for example at least 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270 or 300 seconds, or at least 10, 20, 30, 40, 50 or 60 minutes.

In einer weiteren Ausführungsform weist das hydrolytische Enzym oder die das hydrolytische Enzym enthaltende viruzide Behandlungslösung einen RF-Wert größer eins auf, bestimmt gemäß der DVV/RKI-Leitlinie. Wie vorstehend erläutert ist der RF-Wert ein Maß für die Abnahme des Virustiters in Anwesenheit eines hydrolytischen Enzyms bzw. einer virzuziden Behandlungslösung, die das hydrolytische Enzym enthält, im Vergleich zu einem Wasseransatz. Der RF-Wert wird ermittelt wie vorstehend beschrieben. RF-Werte größer als eins zeigen eine Viruswirksamkeit an, da in diesem Fall die Abnahme des Virustiters im Testansatz größer als die Abnahme des Virustiters im Wasseransatz ist. Zunehmend bevorzugt weist das hydrolytische Enzym oder die das hydrolytische Enzym enthaltende viruzide Behandlungslösung einen RF-Wert größer oder gleich 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5 und besonders bevorzugt größer oder gleich 4 auf.In In another embodiment, the hydrolytic Enzyme or the virucidal treatment solution containing the hydrolytic enzyme an RF value greater than one, determined according to the DVV / RKI Guideline. As explained above, the RF value a measure of the decrease in virus titer in the presence a hydrolytic enzyme or a virzuziden treatment solution, which contains the hydrolytic enzyme compared to a Water approach. The RF value is determined as described above. RF values greater than one indicate viral activity in this case, since the decrease of the virus titer in the test batch greater than the decrease in virus titer in the water batch is. Increasingly preferred, the hydrolytic enzyme or the the hydrolytic enzyme-containing virucidal treatment solution an RF value greater than or equal to 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5 and more preferably greater than or equal to 4 on.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist das hydrolytische Enzym eine Protease, Amylase, Cellulase, Glycosidase, Hemicellulase, Mannanase, Xylanase, Pectinase, β-Glucosidase, Carrageenase oder eine Lipase oder eine Mischung, die mindestens zwei dieser Enzyme umfasst.In a further preferred embodiment of an inventive Method, the hydrolytic enzyme is a protease, amylase, cellulase, Glycosidase, hemicellulase, mannanase, xylanase, pectinase, β-glucosidase, Carrageenase or a lipase or a mixture that at least includes two of these enzymes.

Denn für alle diese Enzyme wurde eine Viruswirksamkeit festgestellt, so dass sie zur Desinfektion von Viren an Textilien und/oder harten Oberflächen im Rahmen erfindungsgemäßer Verfahren geeignet sind. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem hydrolytischen Enzym um eine Protease und darunter bevorzugt um eine Serinprotease, weiter bevorzugt um eine Subtilase und besonders bevorzugt um ein Subtilisin.Because all of these enzymes have been found to have viral activity allowing them to disinfect viruses on textiles and / or hard Surfaces within the scope of the invention Methods are suitable. Particular preference is given to the hydrolytic enzyme to a protease, and preferably around a serine protease, more preferably a subtilase, and especially preferably a subtilisin.

Subtilasen (auch Subtilopeptidasen, EC 3.4.21.62) sind Serinproteasen und wirken als unspezifische Endopeptidasen, das heißt, sie hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Einen Überblick über diese Familie bietet beispielsweise der Artikel „Subtilases: Subtilisin-like Proteases” von R. Siezen, Seite 75–95 in „Subtilisin enzymes”, herausgegegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996 . Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet. Unter den Subtilasen sind die meist von Bacillus-Spezies gebildeten und sezernierten Subtilisine die bedeutendste Gruppe.Subtilases (also subtilopeptidases, EC 3.4.21.62) are serine proteases and act as nonspecific endopeptidases, that is, they hydrolyze any acid amide linkages that are internal to peptides or proteins. Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range. An overview of this family offers for example the Article "Subtilases: Subtilisin-like Proteases" by R. Siezen, pages 75-95 in "Subtiltis enzymes", edited by R. Bott and C. Betzel, New York, 1996 , Subtilases are naturally produced by microorganisms. Among the subtilases, the most subtilisins formed and secreted by Bacillus species are the most important group.

Zahlreiche Proteasen und insbesondere Subtilisine werden als sogenannte Präproteine, also zusammen mit einem Propeptid und einem Signalpeptid gebildet, wobei die Funktion des Signalpeptids üblicherweise darin besteht, die Ausschleusung der Protease aus der sie produzierenden Zelle in das Periplasma oder das die Zelle umgebende Medium zu gewährleisten, und das Propeptid üblicherweise für die korrekte Faltung der Protease nötig ist. Das Signalpeptid und das Propeptid sind in der Regel der N-terminale Teil des Präproteins. Das Signalpeptid und das Propeptid werden unter natürlichen Bedigungen im Zuge des Sekretions- und Faltungsprozesses von der übrigen Protease abgespalten. Für erfindungsgemäße Verfahren sind aufgrund ihrer enzymatischen Aktivität die reifen (maturen) Proteasen, d. h. die nach ihrer Herstellung fertig prozessierten Enzyme ohne Signal- und Propeptid, gegenüber den Präproteinen bevorzugt. Die Proteasen können von den sie produzierenden Zellen nach der Herstellung der Polypeptidkette modifiziert werden, beispielsweise durch Anknüpfung von Zuckermolekülen, Formylierungen, Aminierungen, usw. Solche posttranslationalen Modifizierungen können, müssen jedoch nicht einen Einfluss auf die Funktion der Protease ausüben.numerous Proteases and especially subtilisins are called pre-proteins, so formed together with a propeptide and a signal peptide, the function of the signal peptide is usually therein the release of the protease from the one producing it Cell into the periplasm or to ensure the medium surrounding the cell and the propeptide usually for the correct one Conclusion of the protease is necessary. The signal peptide and the Propeptide are usually the N-terminal part of the preprotein. The Signal peptide and the propeptide become natural Conditions in the course of the secretion and folding process of the rest Protease split off. For inventive Methods are due to their enzymatic activity the mature proteases, d. H. the finished after their production processed enzymes without signal and propeptide, compared the preproteins are preferred. The proteases can from the cells producing them after the production of the polypeptide chain be modified, for example, by attaching Sugar molecules, formylations, aminations, etc. Such Post-translational modifications may need however, do not exert any influence on the function of the protease.

Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine BPN' aus Bacillus amyloliquefaciens und Carlsberg aus Bacillus licheniformis, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von dem Unternehmen Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von dem Unternehmen Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von dem Unternehmen Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® und Properase® von dem Unternehmen Danisco/Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von dem Unternehmen Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von dem Unternehmen Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von dem Unternehmen Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von dem Unternehmen Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus, die offenbart sind in den internationalen Patentanmeldungen WO 08/086916 und WO 07/131656 . Weitere vorteilhaft einsetzbare Proteasen sind offenbart in den Patentanmeldungen WO 91/02792 , WO 08/007319 , WO 93/18140 , WO 01/44452 , GB 1243784 , WO 96/34946 , WO 02/029024 und WO 03/057246 . Weitere verwendbare Proteasen sind diejenigen, die in den Mikroorganismen Stenotrophomonas maltophilia, insbesondere Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius sowie Bacillus sphaericus natürlicherweise vorhanden sind.Examples of proteases are the subtilisins BPN 'from Bacillus amyloliquefaciens and Carlsberg from Bacillus licheniformis, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the subtilases, but no longer the subtilisins in the strict sense attributable enzymes Thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7. Subtilisin Carlsberg in further developed form under the trade name Alcalase ® from the company Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark. The subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase ®, or Savinase ® by the company Novozymes. From the protease from Bacillus lentus DSM 5483 derived under the name BLAP ® protease variants derived. Other usable proteases are, for example, under the trade names Durazym ®, relase ®, Everlase® ®, Nafizym ®, Natalase ®, Kannase® ® and Ovozyme ® by the company Novozymes, the ® under the trade names Purafect ®, Purafect ® OxP, Purafect Prime, Excellase ® and Properase.RTM ® by the company Danisco / Genencor, that under the trade name Protosol® ® by the company Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, that the under the trade name Wuxi ® from the company Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, under trade names Proleather® ® and protease P ® by the company Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzymes available under the name proteinase K-16 by the company Kao Corp., Tokyo, Japan. Particular preference is also given to using the proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus, which are disclosed in the international patent applications WO 08/086916 and WO 07/131656 , Further advantageous proteases are disclosed in the patent applications WO 91/02792 . WO 08/007319 . WO 93/18140 . WO 01/44452 . GB 1243784 . WO 96/34946 . WO 02/029024 and WO 03/057246 , Other useful proteases are those naturally present in the microorganisms Stenotrophomonas maltophilia, in particular Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius and Bacillus sphaericus.

Beispiele für Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus Bacillus amyloliquefaciens oder aus Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von dem Unternehmen Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ferner sind die amylolytischen Enzyme einsetzbar, die in den internationalen Patentanmeldungen WO 03/002711 , WO 03/054177 und WO 07/079938 offenbart sind. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und Stainzyme® oder Stainzyme ultra® bzw. Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.Examples of amylases are the α-amylases from Bacillus licheniformis, from Bacillus amyloliquefaciens or from Bacillus stearothermophilus and, in particular, also their improved developments for use in detergents or cleaners. The enzyme from Bacillus licheniformis is available from the company Novozymes under the name Termamyl ® and by the company Danisco / Genencor under the name Purastar® ® ST. Development products of this α-amylase are available from the company Novozymes under the trade names Duramyl ® and Termamyl ® ultra, by the company Danisco / Genencor under the name Purastar® ® OxAm and from the companies Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase ® available. The α-amylase from Bacillus amyloliquefaciens is marketed by the company Novozymes under the name BAN ®, and variants derived from the α-amylase from Bacillus stearothermophilus under the names BSG ® and Novamyl ®, also from the company Novozymes. Furthermore, for this purpose, the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from Bacillus agaradherens (DSM 9948). Furthermore, the amylolytic enzymes used in the international patent applications WO 03/002711 . WO 03/054177 and WO 07/079938 are disclosed. Likewise, fusion products of all the molecules mentioned can be used. In addition, the enhancements available under the trade names Fungamyl.RTM ® by the company Novozymes of α-amylase from Aspergillus niger and A. oryzae, which are. Further usable commercial products are, for example, the Amylase-LT ® and Stainzyme ® or Stainzyme ultra ® or Stainzyme plus ® , the latter also from the company Novozymes. Also variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.

Beispiele für Cellulasen (Endoglucanasen, EG) ist die pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation beziehungsweise deren Weiterentwicklungen, die von dem Unternehmen Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten wird. Die ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus Humicola insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieses Unternehmens sind Cellusoft®, Renozyme® und Cellucean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise die 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von dem Unternehmen AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind. Weitere Handelsprodukte dem Unternehmen AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte dem Unternehmen Danisco/Genencor sind „Genencor detergent cellulase L” und IndiAge®Neutra.Examples of cellulases (endoglucanases, EC) is the fungal, endoglucanase (EG) -rich cellulase se-preparation or its further developments, which is offered by the company Novozymes under the trade name Celluzyme ® . The products Endolase ® and Carezyme ® , also available from Novozymes, are based on the 50 kD EG or the 43 kD EG from Humicola insolens DSM 1800. Further commercial products of this company are Cellusoft ® , Renozyme ® and Cellucean ® . Are still used, for example the 20 kD EG Melanocarpus that are available from the company AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® ® and Biotouch ®. Other commercial products of AB Enzymes are Econase ® and Ecopulp ® . Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, those derived from Bacillus sp. CBS 670.93 by the company Danisco / Genencor under the trade name Puradax® ® available. Further commercial products of the company Danisco / Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and IndiAge ® Neutra.

Weitere bevorzugte hydrolytische Enzyme sind solche, die unter dem Begriff Glycosidasen (E.C. 3.2.1.X) zusammengefasst sind. Hierzu zählen insbesondere Arabinasen, Fucosidasen, Galactosidasen, Galactanasen, Arabico-Galactan-Galactosidasen, Mannanasen (auch bezeichnet als Mannosidasen oder Mannasen), Glucuronosidasen, Agarase, Carrageenasen, Pullulanasen, β-Glucosidasen, Xyloglucanasen (Xylanasen) und Pectin-abbauende Enzyme (Pectinasen). Bevorzugte Gylcosidasen werden auch unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst. Zu Hemicellulasen zählen insbesondere Mannanasen, Xyloglucanasen (Xylanasen), β-Glucosidasen und Carrageenasen sowie ferner Pectinasen, Pullulanasen und β-Glucanasen.Further preferred hydrolytic enzymes are those identified by the term Glycosidases (E.C. 3.2.1.X) are summarized. Which includes in particular arabinases, fucosidases, galactosidases, galactanases, Arabico-galactan galactosidases, mannanases (also referred to as Mannosidases or mannases), glucuronosidases, agarase, carrageenases, Pullulanases, β-glucosidases, xyloglucanases (xylanases) and pectin degrading enzymes (pectinases). Preferred glycosidases are also summarized by the term hemicellulases. To Hemicellulases include, in particular, mannanases, xyloglucanases (Xylanases), β-glucosidases and carrageenases and also Pectinases, pullulanases and β-glucanases.

Pectinasen sind Pectin-abbauende Enzyme, wobei die hydrolytischen Pectin-abbauenden Enzyme insbesondere zugehörig sind zu den Enzymklassen EC 3.1.1.11, EC 3.2.1.15, EC 3.2.1.67 und EC 3.2.1.82. Andere Namen hierfür sind Pectinesterase, Pectindemethoxylase, Pectinmethoxylase, Pectinmethylesterase, Pectase, Pectinmethylesterase, Pectinoesterase, Pectinpectylhydrolase, Pectindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pectolase, Pectinhydrolase, Pectin-Polygalacturonase, Endo-Polygalacturonase, Poly-α-1,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D-galacturonase, Galacturan 1,4-α-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-α-Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase.pectinases are pectin-degrading enzymes, with the hydrolytic pectin-degrading Enzymes in particular belong to the enzyme classes EC 3.1.1.11, EC 3.2.1.15, EC 3.2.1.67 and EC 3.2.1.82. other names pectin esterase, pectin methoxylase, pectin methoxylase, Pectin methyl esterase, pectase, pectin methyl esterase, pectin esterase, Pectinpectyl hydrolase, pectin polymerase, endopolygalacturonase, Pectolase, pectin hydrolase, pectin polygalacturonase, endo-polygalacturonase, Poly-α-1,4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, Endo-D-galacturonase, galacturan 1,4-α-galacturonidase, exopolygalacturonase, Poly (galacturonate) hydrolase, exo-D-galacturonase, exo-D-galacturonanase, Exopoly-D-galacturonase, exo-poly-α-galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase or Exopolygalacturanosidase.

Diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen Gamanase® und Pektinex AR® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1L von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich. Die aus Bacillus subtilis gewonnene β-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von dem Unternehmen Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Glycosidasen beziehungsweise Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Danisco/Genencor vertrieben werden.In this regard, suitable enzymes United States for example, under the name Gamanase ® and Pektinex AR ® from the company Novozymes under the name Rohapec ® B1L by the company AB Enzymes and under the name Pyrolase® ® by the company Diversa Corp., San Diego, CA. , The recovered from Bacillus subtilis β-glucanase is available under the name Cereflo ® by the company Novozymes. According to the invention particularly preferred glycosidases or hemicellulases are mannanases, which are marketed under the trade names man Away ® by the company Novozymes or Purabrite ® by the company Danisco / Genencor.

Beispiele für Lipasen oder Cutinasen sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen beziehungsweise daraus weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben.Examples of lipases or cutinases are the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or developed therefrom, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold, for example, by the company Novozymes under the trade names Lipolase ®, Lipolase Ultra ®, LipoPrime® ®, Lipozyme® ® and Lipex ®.

Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von dem Unternehmen Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von dem Unternehmen Danisco/Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von dem Unternehmen Gist-Brocades (inzwischen Danisco/Genencor) vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von dem Unternehmen Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von dem Unternehmen Danisco/Genencor.Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Also useful lipases are from the company Amano under the names Lipase CE ® , Lipase P ® , Lipase B ® , or Lipase CES ® , lipase AKG ® , Bacillis sp. Lipase® , Lipase AP® , Lipase M- AP® and Lipase AML® are available. From the company Danisco / Genencor, for example, the lipases or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii. Other important commercial products are originally from the company Gist-Brocades (now Danisco / Genencor) marketed preparations M1 Lipase ® and Lipomax® ® and by the company Meito Sangyo KK, Japan under the names Lipase MY-30 ®, Lipase OF ® to mention and lipase PL ® marketed enzymes, and also the product Lumafast® ® by the company Danisco / Genencor.

Unter all diesen Enzymen sind solche besonders bevorzugt, die an sich gegenüber einer Oxidation vergleichsweise stabil sind oder beispielsweise durch Mutationen, insbesondere durch Substitution, Deletion oder Insertion von einer oder mehreren Aminosäuren, stabilisiert worden sind. Hierfür sind insbesondere die bereits erwähnten Handelsprodukte Everlase und Purafect® OxP als Beispiele für solche Proteasen und Duramyl als Beispiel für eine solche α-Amylase anzuführen.Of all these enzymes, particular preference is given to those which are comparatively stable per se by oxidation or have been stabilized, for example, by mutations, in particular by substitution, deletion or insertion of one or more amino acids. For this purpose, the aforementioned commercial products Everlase ® and Purafect OxP as examples of such proteases and Duramyl are particular to cite as an example of such an α-amylase.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Enzyme stammen bevorzugt ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder durch filamentöse Pilze. Es wird betont, dass es sich insbesondere auch um technische Enzympräparationen des jeweiligen hydrolytischen Enzyms handeln kann, d. h. Begleitstoffe vorliegen können. Daher können die Enzyme zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation oder mit Stabilisatoren konfektioniert und eingesetzt werden.The Enzymes used according to the invention are preferably derived originally from microorganisms, such as the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola, or Pseudomonas, and / or are after known biotechnological processes by suitable microorganisms produced, for example by transgenic expression hosts of the genera Bacillus or filamentous mushrooms. It is emphasized in particular, they are also technical enzyme preparations of the particular hydrolytic enzyme, d. H. accompanying substances may be present. Therefore, the enzymes can be together with accompanying substances, for example from the fermentation or with stabilizers assembled and used.

Sofern mehrere hydrolytische Enzyme erfindungsgemäß zur Desinfektion von Viren an Textilien oder harten Oberflächen angewendet werden, zeigen sie diesbezüglich besonders bevorzugt eine synergistische Wirkung. Dies bedeutet, dass die Kombination der verwendeten hydrolytischen Enzyme eine verbesserte Viruswirksamkeit aufweist im Vergleich mit der Viruswirksamkeit von jeweils einem dieser Enzyme, oder auch im Vergleich zur erwarteten Viruswirksamkeit der Enzyme auf Grund der bloßen Addition der jeweiligen Einzelbeiträge dieser Enzyme zur Viruswirksamkeit. Ganz besonders bevorzugt liegt eine solche Synergie vor zwischen zwei Proteasen oder zwischen einer Protease und einer Amylase und/oder einer Mannanase und/oder einer Lipase.Provided several hydrolytic enzymes according to the invention for Disinfecting viruses on textiles or hard surfaces applied, they show particular preference in this regard a synergistic effect. This means that the combination the hydrolytic enzymes used improved viral efficacy has in comparison with the virus activity of one each these enzymes, or even compared to the expected virus activity the enzymes due to the mere addition of each Individual contributions of these enzymes to viral activity. All more preferably such a synergy exists between two Proteases or between a protease and an amylase and / or a mannanase and / or a lipase.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer viruziden Behandlungslösung zur Desinfektion von Textilien und/oder harten Oberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behandlungslösung mindestens ein hydrolytisches Enzym zugesetzt wird.One Another object of the invention is a process for the preparation a virucidal treatment solution for the disinfection of Textiles and / or hard surfaces, characterized is that the treatment solution at least one hydrolytic Enzyme is added.

Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die vorstehend für erfindungsgemäße Verfahren beschrieben sind, sind auch auf diesen Erfindungsgegenstand anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für das vorstehende erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer viruziden Behandlungslösung zur Desinfektion von Textilien und/oder harten Oberflächen gilt.All Facts, objects and embodiments, the above for inventive method are also applicable to this subject invention. Therefore, explicit reference is made to the revelation at this point in the appropriate place with the reference that this disclosure also for the above inventive Process for the preparation of a virucidal treatment solution for disinfecting textiles and / or hard surfaces applies.

Beispiel:Example:

Die Viruswirksamkeit der nachfolgend angegebenen hydrolytischen Enzyme wurde bestimmt gemäß der DVV/RKI-Leitlinie ( Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V./Robert-Koch-Institut; vgl. Bundesgesundheitsblatt (2005), 48, 1420–1426 ), d. h. es wurde die Abnahme des Virustiters des untersuchten Virus in Anwesenheit des jeweiligen hydrolytischen Enzyms bestimmt im Vergleich zu der Abnahme des Virustiters des untersuchten Virus in einem Wasseransatz ohne das hydrolytische Enzym.The virus potency of the following hydrolytic enzymes was determined according to the DVV / RKI guideline ( German Association for the Control of Viral Diseases e. V./Robert-Koch-Institut; see. Federal Health Gazette (2005), 48, 1420-1426 ), ie the decrease of the virus titer of the examined virus in the presence of the respective hydrolytic enzyme was determined in comparison to the decrease of the virus titer of the examined virus in a water batch without the hydrolytic enzyme.

Alle Prüflösungen wurden in dest. Wasser angesetzt. Die Inkubation erfolgte bei 40°C für die in der nachfolgenden Tabelle angegeben Zeiten. Die Anwendungskonzentration des hydrolytischen Enzyms betrug 100 ppm. Für einige Enzyme wurden zusätzliche Messungen bei einer Anwendungskonzentration von 1 ppm durchgeführt. Die für die Titerbestimmung gemäß der DVV/RKI-Leitlinie verwendeten Wirtszellen sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 ebenfalls angegeben.All Test solutions were in dest. Water attached. Incubation was at 40 ° C for those in the following Table given times. The application concentration of the hydrolytic Enzyme was 100 ppm. For some enzymes were added Measurements carried out at an application concentration of 1 ppm. The for the tiger determination according to the DVV / RKI guideline used host cells are in the following Tables 1 and 2 are also given.

Folgende Enzyme wurden verwendet:

  • 1. Variante F49 der Protease aus Bacillus lentus gemäß WO 95/23221
  • 2. Everlase® 16 LEX (Novozymes A/S, Krogshoejvej 36, 2880 Bagsvaerd, Dänemark)
  • 3. Alcalase® 2,5 L (Novozymes A/S, Krogshoejvej 36, 2880 Bagsvaerd, Dänemark)
  • 4. Stainzyme® 12.0 L(Novozymes A/S, Krogshoejvej 36, 2880 Bagsvaerd, Dänemark)
  • 5. Ecostone® N400 (AB Enzymes GmbH, Feldbergstrasse 78, 64293 Darmstadt, Deutschland)
  • 6. Carezyme® 4500 L (Novozymes A/S, Krogshoejvej 36, 2880 Bagsvaerd, Dänemark)
  • 7. Mannaway® 4.0 T (Novozymes A/S, Krogshoejvej 36, 2880 Bagsvaerd, Dänemark)
  • 8. Lipolase® 100 L (Novozymes A/S, Krogshoejvej 36, 2880 Bagsvaerd, Dänemark)
The following enzymes were used:
  • 1. variant F49 of the protease from Bacillus lentus according to WO 95/23221
  • 2. Everlase ® 16 LEX (Novozymes A / S, Krogshoejvej 36 2880 Bagsvaerd, Denmark)
  • 3. Alcalase ® 2.5 L (Novozymes A / S, Krogshoejvej 36 2880 Bagsvaerd, Denmark)
  • 4. Stainzyme ® 12.0 L (Novozymes A / S, Krogshoejvej 36 2880 Bagsvaerd, Denmark)
  • 5. Ecostone® ® N400 (AB Enzymes GmbH, Feldbergstrasse 78, 64293 Darmstadt, Germany)
  • 6. Carezyme ® 4500 L (Novozymes A / S, Krogshoejvej 36 2880 Bagsvaerd, Denmark)
  • 7. Mannaway ® 4.0 T (Novozymes A / S, Krogshoejvej 36 2880 Bagsvaerd, Denmark)
  • 8. Lipolase ® 100L (Novozymes A / S, Krogshoejvej 36 2880 Bagsvaerd, Denmark)

Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 als RF-Werte dargestellt.The Results are shown in Tables 1 and 2 below as RF values shown.

Doppelbestimmungen sind durch Schrägstriche voneinander getrennt. Es wird deutlich, dass die hydrolytischen Enzyme insbesondere nach 30 minütiger Inkubationsdauer eine signifikante Viruswirksamkeit gegenüber dem angegebenen Virus aufweisen (angezeigt durch RF-Werte größer oder gleich eins, insbesondere RF-Werte größer als zwei oder sogar größer als drei). Damit können hydrolytische Enzyme viruswirksam im Rahmen erfindungsgemäßer Verfahren zur Desinfektion von Textilien und/oder harten Oberflächen eingesetzt werden. Tabelle 1: Konzentration (ppm) Inkubationszeit (min) RF-Wert(e) Virus CV B3 (Enterovirus; Hum. Coxsackievirus B3) Wirtszelle GMK Enzym 1 100 15 3,1/3,0 30 4,1/4,4 Enzym 2 100 15 3,6 30 3,5 Enzym 3 100 15 3,6/3,5 30 4,1/4,0 Enzym 4 100 15 4,0 30 4,0 Enzym 5 100 15 1,6 30 3,8 Enzym 6 100 15 4,0 30 4,3 Enzym 7 100 15 3,6 30 3,8 Enzym 8 100 15 3,5 30 4,3 Tabelle 2: Konzentration (ppm) Inkubationszeit (min) RF-Wert(e) Virus SV 40 (Polyomavirus; Simianvirus 40 St. 777) VACV (Orthopoxvirus; Vacciniavirus St. Elstree) HFIuAV Influenzavirus (Hum. A H3N2, California 7/04) Wirtszelle CV1 Vero MDCK Enzym 1 100 15 3,0/3,0 0,5/0,4 30 4,5/3,8 1,1/1,0 1 30 3,0 Enzym 2 100 15 4,4 0,5 30 5,4 2,4 1 30 3,0 Enzym 3 100 15 4,8/3,4 1,4/0,5 30 4,6/3,6 2,8/2,5 1 30 3,0 Duplicate determinations are separated by slashes. It is clear that the hydrolytic enzymes, especially after 30 minutes incubation period have a significant virus activity against the indicated virus (indicated by RF values greater than or equal to one, in particular RF values greater than two or even greater than three). Thus, hydrolytic enzymes can be used virus-effectively in the context of inventive method for the disinfection of textiles and / or hard surfaces. Table 1: Concentration (ppm) Incubation period (min) RF-value (s) virus CV B3 (Enterovirus, Hum Coxsackievirus B3) host cell GMK Enzyme 1 100 15 3.1 / 3.0 30 4.1 / 4.4 Enzyme 2 100 15 3.6 30 3.5 Enzyme 3 100 15 3.6 / 3.5 30 4.1 / 4.0 Enzyme 4 100 15 4.0 30 4.0 Enzyme 5 100 15 1.6 30 3.8 Enzyme 6 100 15 4.0 30 4.3 Enzyme 7 100 15 3.6 30 3.8 Enzyme 8 100 15 3.5 30 4.3 Table 2: Concentration (ppm) Incubation period (min) RF-value (s) virus SV 40 (polyoma virus, simian virus 40 pieces 777) VACV (Orthopoxvirus, Vacciniavirus St. Elstree) HFIuAV influenza virus (Hum. A H3N2, California 7/04) host cell CV1 Vero MDCK Enzyme 1 100 15 3.0 / 3.0 0.5 / 0.4 30 4.5 / 3.8 1.1 / 1.0 1 30 3.0 Enzyme 2 100 15 4.4 0.5 30 5.4 2.4 1 30 3.0 Enzyme 3 100 15 4.8 / 3.4 1.4 / 0.5 30 4.6 / 3.6 2.8 / 2.5 1 30 3.0

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0300305 [0032] - EP 0300305 [0032]
  • - DE 2412837 [0040] - DE 2412837 [0040]
  • - WO 08/086916 [0074] WO 08/086916 [0074]
  • - WO 07/131656 [0074] WO 07/131656 [0074]
  • - WO 91/02792 [0074] WO 91/02792 [0074]
  • - WO 08/007319 [0074] WO 08/007319 [0074]
  • - WO 93/18140 [0074] WO 93/18140 [0074]
  • - WO 01/44452 [0074] WO 01/44452 [0074]
  • - GB 1243784 [0074] GB 1243784 [0074]
  • - WO 96/34946 [0074] WO 96/34946 [0074]
  • - WO 02/029024 [0074] WO 02/029024 [0074]
  • - WO 03/057246 [0074] WO 03/057246 [0074]
  • - WO 03/002711 [0075] WO 03/002711 [0075]
  • - WO 03/054177 [0075] WO 03/054177 [0075]
  • - WO 07/079938 [0075] WO 07/079938 [0075]
  • - WO 95/23221 [0089] WO 95/23221 [0089]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Kessler & Richards, Symbollon Corp., Sudbury, 1993 [0005] Kessler & Richards, Symbollon Corp., Sudbury, 1993 [0005]
  • - Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. und des Robert Koch-Instituts zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin; Fassung vom 15. Juni 2005, Bundesgesundheitsblatt (Bundesgesundheitsblatt 48, (2005) 1420–1426) [0011] Guideline of the German Association for the Control of Viral Diseases e. V. and the Robert Koch Institute for the testing of chemical disinfectants for effectiveness against viruses in human medicine; Version of 15 June 2005, Bundesgesundheitsblatt (Bundesgesundheitsblatt 48, (2005) 1420-1426) [0011]
  • - A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M. M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751–766 [0023] Gornall AG, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem., 177 (1948), pp. 751-766 [0023]
  • - ICTV, vgl. insbesondere C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee an Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004 [0065] - ICTV, cf. in particular, CM Fauquet, MA Mayo et al .: Eighth Report of the International Committee to Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004 [0065]
  • - Artikel „Subtilases: Subtilisin-like Proteases” von R. Siezen, Seite 75–95 in „Subtilisin enzymes”, herausgegegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996 [0072] - Article "Subtilases: Subtilisin-like Proteases" by R. Siezen, pages 75-95 in "Subtilisin enzymes", edited by R. Bott and C. Betzel, New York, 1996 [0072]
  • - Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V./Robert-Koch-Institut; vgl. Bundesgesundheitsblatt (2005), 48, 1420–1426 [0087] - German Association for the Control of Viral Diseases e. V./Robert-Koch-Institut; see. Federal Health Gazette (2005), 48, 1420-1426 [0087]

Claims (11)

Verfahren zur Desinfektion von Textilien und/oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil und/oder die harte Oberfläche mit einer viruziden Behandlungslösung, die mindestens ein hydrolytisches Enzym umfasst, in Kontakt gebracht wird.Method for disinfecting textiles and / or hard surfaces, characterized in that the textile and / or the hard surface is brought into contact with a virucidal treatment solution which comprises at least one hydrolytic enzyme. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrolytische Enzym in der viruziden Behandlungslösung in einer Konzentration von 0,000005–0,1 g Trockenenzym pro 100 g Behandlungslösung und zunehmend bevorzugt von 0,0005–0,1 g Trockenenzym pro 100 g Behandlungslösung und 0,005–0,05 g Trockenenzym pro 100 g Behandlungslösung vorliegt.Method according to claim 1, characterized in that that the hydrolytic enzyme in the virucidal treatment solution in a concentration of 0.000005-0.1 g dry enzyme per 100 g of treatment solution and more preferably from 0.0005-0.1 g dry enzyme per 100 g treatment solution and 0.005-0.05 g dry enzyme per 100 g treatment solution is present. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die viruzide Behandlungslösung ferner mindestens einen weiteren desinfizierenden Inhaltsstoff umfasst.Method according to claim 1 or 2, characterized that the virucidal treatment solution further comprises at least one further disinfecting ingredient. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die viruzide Behandlungslösung ferner eine Tensidzubereitung umfasst, insbesondere ein verdünntes oder unverdünntes Wasch-, Reinigungs-, Textilvor- oder Nachbehandlungsmittel oder Desinfektionsmittel.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the virucidal treatment solution further comprising a surfactant preparation, in particular a dilute one or undiluted washing, cleaning, Textilvor- or Aftertreatment agent or disinfectant. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidzubereitung ferner mindestens einen weiteren Inhaltsstoff umfasst, bevorzugt einen, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tensid, Builder, Persauerstoffverbindung, Bleichaktivator, Alkohol, Säure, Vergrauungsinhibitor, optischer Aufheller, Schauminhibitor, wasserlösliches Salz, polymeres Verdickungsmittel, flüchtiges Alkali und/oder Base, hydrophilierendes Agens sowie Kombinationen hiervon.Method according to claim 4, characterized in that the surfactant preparation further comprises at least one further ingredient preferably one selected from the group consisting of surfactant, builder, peroxygen compound, bleach activator, Alcohol, acid, grayness inhibitor, optical brightener, foam inhibitor, water-soluble salt, polymeric thickener, volatile Alkali and / or base, hydrophilizing agent and combinations hereof. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrolytische Enzym eine Viruswirksamkeit gegen ein Virus aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Adenoviridae, Alphaherpesvirinae, Astroviridae, Betaherpesvirinae, Birnaviridae, Bornaviridae, Bunyaviridae, Caliciviridae, Chordopoxviridae, Filoviridae, Flaviviridae, Gammaherpesvirinae, Hepadnaviridae, Herpesviridae, Iridoviridae, Orthomyxoviridae, Orthoretroviridae, Papillomaviridae, Paramyxovirinae, Parvovirinae, Picornaviridae, Pneumovirinae, Polyomaviridae, Reoviridae, Rhabdoviridae, Roniviridae, Spumaretroviridae und Togaviridae.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hydrolytic enzyme has a virus activity against a virus selected from the group consisting of Adenoviridae, Alphaherpesvirinae, Astroviridae, Betaherpesvirinae, Birnaviridae, Bornaviridae, Bunyaviridae, Caliciviridae, Chordopoxviridae, Filoviridae, Flaviviridae, Gammaherpesvirinae, Hepadnaviridae, Herpesviridae, Iridoviridae, Orthomyxoviridae, Orthoretroviridae, Papillomaviridae, Paramyxovirinae, Parvovirinae, Picornaviridae, Pneumovirinae, Polyomaviridae, Reoviridae, Rhabdoviridae, Roniviridae, Spumaretroviridae and Togaviridae. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 60°C, insbesondere zwischen 10°C und 50°C und besonders bevorzugt zwischen 10°C und 40°C erfolgt.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is in a temperature range between 10 ° C and 60 ° C, especially between 10 ° C. and 50 ° C, and more preferably between 10 ° C and 40 ° C takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die viruzide Behandlungslösung für mindestens 10 Sekunden und zunehmend bevorzugt für mindestens 15, 20, 25 und 30 Sekunden in Kontakt mit dem Textil oder der harten Oberfläche ist.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the virucidal treatment solution for at least 10 seconds and increasingly preferred for at least 15, 20, 25 and 30 seconds in contact with the textile or the hard surface is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrolytische Enzym oder die das hydrolytische Enzym enthaltende viruzide Behandlungslösung einen RF-Wert größer eins aufweist, bestimmt gemäß der DVV/RKI-Leitlinie.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the hydrolytic enzyme or the the hydrolytic enzyme-containing virucidal treatment solution has an RF value greater than one, determined according to DVV / RKI Guideline. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrolytische Enzym eine Protease, Amylase, Cellulase, Glycosidase, Hemicellulase, Mannanase, Xylanase, Pectinase, β-Glucosidase, Carrageenase oder eine Lipase oder eine Mischung ist, die mindestens zwei dieser Enzyme umfasst, insbesondere eine Protease, bevorzugt eine Serinprotease, weiter bevorzugt eine Subtilase und besonders bevorzugt ein Subtilisin.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that the hydrolytic enzyme is a protease, Amylase, cellulase, glycosidase, hemicellulase, mannanase, xylanase, Pectinase, β-glucosidase, carrageenase or a lipase or a mixture comprising at least two of these enzymes, in particular a protease, preferably a serine protease, more preferably a Subtilase, and more preferably a subtilisin. Verfahren zur Herstellung einer viruziden Behandlungslösung zur Desinfektion von Textilien und/oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungslösung mindestens ein hydrolytisches Enzym zugesetzt wird.Process for the preparation of a virucidal treatment solution for the disinfection of textiles and / or hard surfaces, characterized in that the treatment solution at least a hydrolytic enzyme is added.
DE102008062772A 2008-12-18 2008-12-18 Disinfecting viruses on textiles and hard surfaces Withdrawn DE102008062772A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062772A DE102008062772A1 (en) 2008-12-18 2008-12-18 Disinfecting viruses on textiles and hard surfaces
PCT/EP2009/066583 WO2010069812A2 (en) 2008-12-18 2009-12-08 Disinfection of viruses on textiles and hard surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062772A DE102008062772A1 (en) 2008-12-18 2008-12-18 Disinfecting viruses on textiles and hard surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062772A1 true DE102008062772A1 (en) 2010-06-24

Family

ID=42173176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062772A Withdrawn DE102008062772A1 (en) 2008-12-18 2008-12-18 Disinfecting viruses on textiles and hard surfaces

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008062772A1 (en)
WO (1) WO2010069812A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054215A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Method for disinfecting textile material i.e. floor carpet, used in e.g. hospital, involves exposing disinfectant during given impact time, and removing part of aqueous solution of disinfectant from textile material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022023250A1 (en) 2020-07-27 2022-02-03 Unilever Ip Holdings B.V. Use of an enzyme and surfactant for inhibiting microorganisms
GB202017605D0 (en) * 2020-11-06 2020-12-23 Smarti Env Ltd biocidal Composition

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243784A (en) 1967-10-03 1971-08-25 Novo Terapeutisk Labor As Proteolytic enzymes, their production and use
DE2412837A1 (en) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0300305A2 (en) 1987-07-18 1989-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Use of hydroxyalkylpolyethylene glycol ethers as rinsing agents for use in mechanical dish washing
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1995023221A1 (en) 1994-02-24 1995-08-31 Cognis, Inc. Improved enzymes and detergents containing them
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2002029024A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Nucleic acids encoding polypeptides having proteolytic activity
WO2003002711A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A NOVEL GROUP OF α-AMYLASES AND A METHOD FOR IDENTIFICATION AND PRODUCTION OF NOVEL α-AMYLASES
WO2003054177A2 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New glycosyl hydrolases
WO2003057246A1 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunological response and methods of making and using the same
WO2007079938A2 (en) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents or cleaning agents comprising a special amylase
WO2007131656A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin from bacillus pumilus and washing and cleaning agents containing said novel subtilisin
WO2008007319A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Procter & Gamble Company A composition comprising a cellulase and a bleach catalyst
WO2008086916A1 (en) 2007-01-16 2008-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Novel alkaline protease from bacillus gibsonii and washing and cleaning agents containing said novel alkaline protease

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343128A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Roehm Gmbh Cleaning and disinfecting compsns contg chloramine T
FR2741355B1 (en) * 1995-11-17 1998-12-31 Anios Lab Sarl COMPOSITION FOR THE TREATMENT OF OBJECTS TO BE CLEANED AND / OR DISINFECTED
WO2006119060A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatic production of peracids using perhydrolytic enzymes
DE102006021401A1 (en) * 2006-05-08 2007-12-13 Henkel Kgaa Amadoriases in detergents and cleaners

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243784A (en) 1967-10-03 1971-08-25 Novo Terapeutisk Labor As Proteolytic enzymes, their production and use
DE2412837A1 (en) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh PROCESS FOR WASHING AND CLEANING THE SURFACES OF SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR TEXTILES, AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0300305A2 (en) 1987-07-18 1989-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Use of hydroxyalkylpolyethylene glycol ethers as rinsing agents for use in mechanical dish washing
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1995023221A1 (en) 1994-02-24 1995-08-31 Cognis, Inc. Improved enzymes and detergents containing them
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2002029024A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Nucleic acids encoding polypeptides having proteolytic activity
WO2003002711A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A NOVEL GROUP OF α-AMYLASES AND A METHOD FOR IDENTIFICATION AND PRODUCTION OF NOVEL α-AMYLASES
WO2003054177A2 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New glycosyl hydrolases
WO2003057246A1 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunological response and methods of making and using the same
WO2007079938A2 (en) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents or cleaning agents comprising a special amylase
WO2007131656A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin from bacillus pumilus and washing and cleaning agents containing said novel subtilisin
WO2008007319A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Procter & Gamble Company A composition comprising a cellulase and a bleach catalyst
WO2008086916A1 (en) 2007-01-16 2008-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Novel alkaline protease from bacillus gibsonii and washing and cleaning agents containing said novel alkaline protease

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M. M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766
Artikel "Subtilases: Subtilisin-like Proteases" von R. Siezen, Seite 75-95 in "Subtilisin enzymes", herausgegegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996
Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V./Robert-Koch-Institut; vgl. Bundesgesundheitsblatt (2005), 48, 1420-1426
ICTV, vgl. insbesondere C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee an Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004
Kessler & Richards, Symbollon Corp., Sudbury, 1993
Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V. und des Robert Koch-Instituts zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin; Fassung vom 15. Juni 2005, Bundesgesundheitsblatt (Bundesgesundheitsblatt 48, (2005) 1420-1426)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054215A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Method for disinfecting textile material i.e. floor carpet, used in e.g. hospital, involves exposing disinfectant during given impact time, and removing part of aqueous solution of disinfectant from textile material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069812A3 (en) 2010-12-29
WO2010069812A2 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358858B1 (en) Detergents and cleaning agents containing proteases from bacillus pumilus
WO2009121725A1 (en) Detergents and cleaners comprising proteases from xanthomonas
BR112019020960A2 (en) cleaning compositions and their uses
WO2009021867A2 (en) Agents containing proteases
WO2011036198A1 (en) Stabilized enzymatic composition
WO2012143280A1 (en) Detergents or cleaning agents having a solid enzyme formulation
EP3230443A1 (en) Detergents and cleaning agents comprising a combination of amylase and protease
DE102007044415A1 (en) Performance-enhanced proteases and detergents and cleaners containing these proteases
DE102008062772A1 (en) Disinfecting viruses on textiles and hard surfaces
CN115968399A (en) Cleaning composition and use thereof
EP3218474B2 (en) Detergents and cleaners, comprising at least two proteases
DE10007608A1 (en) Particulate laundry and other detergents contain genetically modified protease of subtilisin type and coated particulate alkali percarbonate
DE102010063743A1 (en) Liquid surfactant preparation containing lipase and phosphonate
EP1084219B1 (en) Detergent containing amylase and percarbonate
DE102006037440A1 (en) Detergents and cleaners containing oxidoreductases and bleach activators
EP3224358B1 (en) Use of whey protein isolate in enzyme-containing detergents or cleaning agents in order to increase enzyme stability
EP3353274B1 (en) Use of high-concentration enzyme granules for increasing the storage stability of enzymes
EP3380071B1 (en) Use of polyoxyalkeneamines in detergents or cleaning agents containing enzymes, in order to increase enyzme stability
EP2211829B1 (en) Improvement of the fragrance effect of perfume esters
DE102014226251A1 (en) Use of inorganic oxides, hydroxides or oxide hydroxides in enzyme-containing detergents or cleaners to increase the stability of enzymes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703