DE102008061721A1 - Administrationssystem - Google Patents

Administrationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008061721A1
DE102008061721A1 DE102008061721A DE102008061721A DE102008061721A1 DE 102008061721 A1 DE102008061721 A1 DE 102008061721A1 DE 102008061721 A DE102008061721 A DE 102008061721A DE 102008061721 A DE102008061721 A DE 102008061721A DE 102008061721 A1 DE102008061721 A1 DE 102008061721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
server
automation system
communication
system component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008061721A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther LANDGRAF
Elmar Ahle
Mathias Münzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008061721A priority Critical patent/DE102008061721A1/de
Publication of DE102008061721A1 publication Critical patent/DE102008061721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31156Network structure, internet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31457Factory remote control, monitoring through internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Administrationssystem mit Zentralserver 11 und Zwischenserver 14 für Automatisierungssystemkomponenten 12. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine sichere und wartungsfreundliche Handhabung der Automatisierungssystemkomponenten 12 zu gewährleisten. Dies wird dadurch realisiert, dass ein separater erster Zwischenserver 14 sowie ein zweites Kommunikationsnetzwerk 15 vorgesehen sind, wobei der erste Zwischenserver 14 mittels des zweiten Kommunikationsnetzwerkes 15 mit der ersten Automatisierungskomponente 12 derart in Verbindung steht, dass eine Kommunikation zwischen dem ersten Zwischenserver 14 und der ersten Automatisierungssystemkomponente 12 realisierbar ist und wobei der erste Zentralserver 11 mittels eines ersten Kommunikationsnetzwerkes mit dem ersten Zwischenserver derart in Verbindung steht, dass eine Kommunikation zwischen erstem Zentralserver 11 und Zwischenserver 14 realisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Administrationssystem zur Administration von Automatisierungskomponenten sowie ein Verfahren zur Administration von Automatisierungskomponenten.
  • Moderne Kommunikationsmethoden, wie beispielsweise das Internet oder die Nutzung von Telefonleitungen, beispielsweise für Peer to Peer Verbindungen (P2P), ermöglichen heutzutage auch den Fernzugriff auf Automatisierungssystemkomponenten. Hersteller und Bediener von Automatisierungssystemen können dadurch aus der Ferne über Kommunikationsnetzwerke auf einzelne Automatisierungssystemkomponenten zugreifen und diese bezüglich ihrer Funktionalität überwachen und/oder programmieren. Auch eine sogenannte zustandsorientierte Überwachung von Automatisierungssystemkomponenten durch beispielsweise die Hersteller dieser Komponenten oder sogenannte OEM's (Original Equipment Manufacturer) gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist auch unter dem Begriff Condition Monitoring bekannt. Durch das Condition Monitoring lassen sich Instandhaltungsvorgänge optimieren und das Ausfallrisiko beispielsweise von Werkzeugmaschinen auf ein Minimum reduzieren. Gleichzeitig kann die technische Verfügbarkeit der Maschinen erhöht werden.
  • Das US-Paten mit der Nummer 3,882,305 beschreibt ein Kommunikationssystem für Werkzeugmaschinen, welches mittels einer Modemverbindung aus der Ferne auf die Maschinensteuerung zugreift und unter Verwendung von Analyse-Diagnostik-Software fern von der Maschine eine Fernwartung durchführt. In diesem konkreten Fall erfolgt die Zuordnung zwischen Diagnosevorrichtung und Maschine mittels einer Telefonverbindung. Die charakteristischen Daten der Maschine während Ihres Betriebes werden überwacht und an die Diagnosevorrichtung mittels der Modemverbindung übermittelt. Die Diagnosevorrichtung vergleicht diese übermittelten IST-Daten mit in der Diagnosevorrichtung abgelegten Soll-Daten und überprüft mittels eines Soll/Ist-Vergleiches, ob sich die Maschine noch innerhalb der zulässigen Parametertoleranzen befindet. Bei den Sollwertdaten kann es sich um Daten derselben Maschine aus vorherigen Diagnosesitzungen handeln, wodurch beispielsweise durch fortwährenden Vergleich der vorherigen Sollwert-Daten mit den aktuellen Ist-Daten der Fortschritt des Verschleißes der Maschinenkomponenten kontrolliert werden kann. Alles in allem erhält der Betreiber der Diagnosevorrichtung ein Bild vom aktuellen Zustand der fernen Maschine und kann entscheiden, ob Wartungsmaßnahmen oder vorbeugende Maßnahmen erforderlich werden. Das System kann sowohl zur Lokalisierung von Fehlfunktionen der Maschine, als auch zur vorbeugenden Wartung eingesetzt werden.
  • Die zuvor genannte Diagnoseeinrichtung könnte nun beispielsweise bei einem OEM-Hersteller angeordnet sein und die eigentliche Maschine beim Maschinenbetreiber, also dem Kunden des OEM-Maschinenherstellers. Es besteht nun das Risiko, dass im Rechner des Maschinenherstellers Daten aller möglichen Maschinenbetreiber (Kunden) abgelegt sind. Dies stellt eine erhebliche Sicherheitslücke dar, weil nun der Maschinenhersteller quasi Zugriff auf sämtliche für die Fertigung relevanten Kundeninformationen hat. Er könnte beispielsweise aus den Daten die Auslastung der Maschinen, den Zustand der Maschinen, die Art der Maschinen und die Verwendung der Maschinen ableiten. Durch Zugriff eines Unberechtigten auf das System des Maschinenherstellers, beispielsweise über das Internet, ist die Datensicherheit der Maschinebetreiber nicht mehr gewährleistet.
  • Außerdem wäre es theoretisch denkbar, dass unberechtigte Dritte mittels der Recheneinheit des Maschinenherstellers auf die kundenseitigen Maschinen zugreifen und durch Eingriffe in den Fertigungsbetrieb dem Maschinenbetreiber Schaden zufügen könnten.
  • Die Erfindung beschreibt ein sicheres Administrationssystem. Das Administrationssystem umfasst einen separaten ersten Zentralserver und zumindest eine separate erste Automatisierungssystemkomponente sowie ein erstes Kommunikationsnetzwerk. Der erste Zentralserver steht mittels des Kommunikationsnetzwerkes mit der ersten Automatisierungssystemkomponente derart in Verbindung, dass eine Kommunikation zwischen Zentralserver und Automatisierungssystemkomponente herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird ein separater erster Zwischenserver sowie ein zweites Kommunikationsnetzwerk vorgesehen, wobei der erste Zwischenserver mittels des zweiten Kommunikationsnetzwerkes mit der ersten Automatisierungssystemkomponente derart in Verbindung steht, dass eine Kommunikation zwischen dem ersten Zwischenserver und der ersten Automatisierungssystemkomponente realisierbar ist, wobei der erste Zentralserver mittels des ersten Kommunikationsnetzwerkes mit dem ersten Zwischenserver derart in Verbindung steht, dass eine Kommunikation zwischen dem ersten Zentralserver und dem Zwischenserver realisiert ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass sensible Kundendaten (Maschinendaten, Maschinenzustandsdaten, Daten bezüglich der Auslastung der Maschinen, verwendete Werkzeuge, Zustand der Werkzeuge, usw.) nicht mehr zentral auf einem einzigen Rechner, beispielsweise beim Maschinenhersteller, gespeichert werden. Die Daten können zentral direkt beim Verwender der Maschinen gespeichert werden. Demgemäß ist der Verwender der Maschinen selbst für die Sicherheit der Daten zuständig und liefert dem Maschinenhersteller über die Zwischeninstanz, nämlich den Zwischenserver, nur diejenigen Maschinendaten, welche beispielsweise für eine Diagnose oder vorbeugende Wartung unbedingt erforderlich sind.
  • Mittels der zusätzlichen Instanz des Zwischenservers ist es außerdem möglich, eine einheitliche und standardisierte Anbindung zwischen Zwischenserver und Maschine zu realisieren. Die vom Zwischenserver verwalteten Daten können eindeutig einem Maschinenbetreiber zugeordnet werden, nämlich über den Zwischenserver des Maschinenbetreibers selbst. Mittels des Zentralservers wird unter Verwendung des Zwischenservers eine sichere und gezielte Ferninbetriebnahme, Fernwartung, Fernüberwachung von Automatisierungssystemen möglich, ohne dass kritische Daten das vom Maschinenbetreiber kontrollierte Umfeld verlassen. Als Kommunikationsnetzwerke würde sich beispielsweise das Intranet des Maschinenbetreibers in Verbindung mit dem Internet anbieten.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist auch, dass hier eine gleichberechtigte Kommunikation zwischen zwei Servern, nämlich dem Zentralserver und dem Zwischenserver stattfinden kann. Im Gegensatz dazu sind beim Kleinserverbetrieb die kommunizierenden Instanzen nicht gleichberechtigt. Dieses Modell gleichberechtigter Server ermöglicht es Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb des Netzwerkes zu verteilen. Jeder Server kann auf Wunsch vom anderen Server eine Aufgabe anfordern oder einen Dienst starten.
  • Die Erfindung ermöglicht es unter Beachtung hoher Sicherheitsanforderungen ein weltweites Fernwartungsnetz und Servicenetz für Maschinen durch Maschinenhersteller oder Maschinenkomponentenhersteller aufzubauen.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Administrationssystem zumindest eine Leitebene vorgesehen, welche derart mit einem der Server mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht, dass diese mit zumindest einem der Server Daten austauschen kann. Diese Leitebene könnte beispielsweise ein sogenanntes MES (Manufacturing Execution System) sein. Die mittelbare Verbindung könnte unter Verwendung einer direkten Leitungsverbindung oder einer drahtlosen Verbindung realisiert sein. Die unmittelbare Verbindung könnte beispielsweise über das Internet und weitere Zwischeninstanzen erfolgen.
  • Das MES hat beispielsweise die Aufgabe Fertigungsdaten zu analysieren und den Stand der Fertigung zu überwachen, um beispielsweise logistische Prozesse zu starten. Bei dem MES handelt es sich um eine Prozessleitebene, die den gesamten Fertigungsprozess überwachen und kontrollieren könnte. Erhält das MES beispielsweise mittels des erfindungsgemäßen Administrationssystems Daten bezüglich bevorstehender wahrscheinlicher Maschinenausfälle, so könnten automatisch durch das MES Maßnahmen in die Wege geleitet werden, um diesen Ausfällen vorzubeugen. Das MES ist also direkt an die Automatisierungskomponenten mittels der erfindungsgemäßen Anordnung angebunden und ermöglicht die Kontrolle der Funktion. Klassische Datenerfassungen und Datenaufbereitungen, wie beispielsweise die Betriebsdatenerfassung, die Maschinendatenerfassung und die Personaldatenerfassung, aber auch alle anderen Prozesse, die eine zeitnahe Auswirkung auf den Fertigungs- oder Produktionsprozess haben, können vom MES übernommen werden. Erfindungsgemäße Lösungen in Verbindung mit einem MES ermöglichen daher eine mehr oder weniger vollautomatische Produktionssteuerung.
  • Im folgenden werden nun einige erfindungsgemäße Ausgestaltungsformen erläutert, welche alle den Vorteil aufweisen, dass die erfindungsgemäße Lösung mittels dieser Ausgestaltungsformen kundenspezifisch adaptiert und skaliert werden können. Die nachfolgenden Architekturen bzw. Administrationssystemebenen ermöglichen es dem Kunden die erfindungsgemäße Lösung an seine speziellen Wünsche anzupassen. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Zwischenserver und das zweite Kommunikationsnetzwerk derart realisiert sind, dass eine Kommunikation des ersten Zwischenservers mit zumindest zwei Automatisierungssystemkomponenten realisierbar ist. Im Bereich Condition Monitoring kann der erste Zwischenserver beispielsweise im Gegensatz zu bisherigen Condition Monitoring Systemen zeit- oder ereignisgesteuert Daten aus den Steuerungen der zu überwachenden Maschinen abholen. Der Vorteil hierbei liegt im äußerst geringen Inbetriebnahmeaufwand, da beispielsweise zur Überwachen von Parametern, wie beispielsweise einer Achstemperatur, steuerungsseitig kein Aufwand entsteht. Lediglich auf Seiten des Zwischenservers ist eine Variable für die Überwachung vorzugeben, sowie die Reaktion bei Überschreiten einer Warngrenze bzw. einer kritischen Grenze zu definieren.
  • Weiter vorzugsweise sind mehrere voneinander unabhängige zweite Kommunikationsnetzwerke zwischen dem ersten Zwischenserver und mehreren Automatisierungssystemkomponenten realisiert, so dass eine im wesentlichen gleichzeitige Kommunikation des ersten Zwischenservers mit mehreren Automatisierungssystemkomponenten realisierbar ist. Dies ermöglicht die Anwendung in Verbindung mit besonders gesicherten oder abgeschotteten Fertigungsnetzwerken.
  • Weiter vorzugsweise sind mehrere Zwischenserver vorgesehen, welchen jeweils mittels zumindest eines separaten Kommunikationsnetzwerkes derart mit einer oder mehreren Automatisierungssystemkomponenten verbunden sind, dass eine im Wesentlichen gleichzeitige Kommunikation der Zwischenserver mit den Automatisierungssystemkomponenten möglich ist. Überwachungsaufgaben und ähnliches lassen sich so von den Steuerungssystemen weg in die Zwischenserver verlagern. Die Steuerungssysteme (insbesondere deren SPS) können somit entlastet werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist mittels des separaten Kommunikationsnetzwerkes eine im Wesentlichen gleichzeitige Kommunikation zwischen zumindest zwei Servern untereinander realisiert. Vorteilhaft ist dies für den Austausch von Nutzerrechten nach dem Eintrag eines neuen Nutzers, die Nutzung eines Zwischenservers als Backup-Server und den Austausch von Daten, um bereits auf Ebene der Zwischenserver Datenvergleiche von Maschinen durchzuführen, die verschiedenen Zwischenservern zugeordnet sind.
  • Für die Abdeckung besonders komplexer Anforderungen ist es auch möglich, dass mehrere Zentralserver vorgesehen sind, wobei das erste Kommunikationsnetzwerk derart realisiert ist, dass eine Kommunikation der Zentralserver im Wesentlichen gleichzeitig mit mehreren Zwischenservern realisierbar ist. Vorteile: a) Unterschiedliche Nutzer/Nutzergruppen können von verschiedenen Standorten aus unter Berücksichtigung ihrer Zugriffsrechte auf die Daten der einzelnen Zwischenserver oder auf deren über ein Netzwerk angebundene Steuerungen lesend und/oder schreibend zugreifen; b) Anwendung besonderer Back-Up Strategien; c) Übergreifende Datensammler, die einen übergreifenden Vergleich von Maschinendaten ermöglichen, realisierbar.
  • Besonders bevorzugt beruht die Kommunikation des ersten Zentralservers mit der ersten Automatisierungssystemkomponente auf einer indirekten Kommunikation unter Verwendung des ersten Zwischenservers. Der Zentralserver hat also niemals direkten Kontakt zur Automatisierungssystemkomponente. Der Zwischenserver dient quasi als zusätzliche Instanz, die im Falle beispielsweise eines Angriffes durch unberechtigte Dritte zunächst überwunden werden müsste, um direkten Zugriff auf die Maschinen zu erhalten. Außerdem kann die Kommunikation des Zwischenservers mit dem Zentralserver derart gestaltet werden, dass der Zentralserver nur diejenigen Maschinendaten erhält, die der Maschinenbetreiber ohnehin für Außenstehende zur Verfügung stellen möchte.
  • Üblicherweise umfasst der Zentralserver eine Recheneinheit. Diese dient zur Verarbeitung, insbesondere zum Abruf und/oder zur Bereitstellung und/oder zur Überwachung und/oder zur Diagnose, von bezüglich einer Automatisierungssystemkomponente relevanten Daten und/oder zur Bereitstellung von Diensten, insbesondere auch von ablauffähigen Programmen für Automatisierungskomponenten (Updates).
  • Durch diese Maßnahme kann der Hersteller einen zentralisierten Servicepunkt aufbauen und Dienstleistungen für alle Kunden anbieten.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenserver eine Recheneinheit umfasst, welche zur Entgegennahme von bezüglich einer Automatisierungssystemkomponente relevanten Daten, insbesondere von ablauffähigen Programmen für Automatisierungssystemkomponenten, dient. Der Zwischenserver könnte beispielsweise im Gegensatz zum Zentralserver direkt beim Kunden angeordnet sein und mittels einer Internetverbindung (VPN) mit dem Zentralserver kommunizieren. Der Zwischenserver hat in diesem Zusammenhang die Funktion einer Datensammeleinrichtung, welche lokal zugeordneten Automatisierungssystemkomponenten zugeordnet ist. Der Zwischenserver könnte in regelmäßigen Abständen die Daten von den Automatisierungssystemkomponenten abrufen und dem Zentralserver automatisch zusenden oder auf Abruf des Zentralservers zur Verfügung stellen. Durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise die Verwendung einer Firewall, kann der Zugang zum Zwischenserver geschützt werden.
  • Vorzugsweise umfasst jede Automatisierungssystemkomponente oder jede Automatisierungssystemkomponentengruppe eine Recheneinheit, insbesondere eine Steuerung, welche zwischen Automatisierungssystemkomponente und Zwischenserver geschaltet ist und mit dem Zwischenserver in Kommunikationsverbindung steht. Diese Recheneinheit ist vorzugsweise von der Automatisierungssystemkomponente oder der Automatisierungssystemkomponentengruppe umfasst. Bei der Automatisierungssystemkomponentengruppe könnte es sich beispielsweise um eine Werkzeugmaschine handeln, welche mit einer Vielzahl von elektrisch angetriebenen Achsen und einer Werkzeugmaschinensteuerung ausgestattet ist. Bei einer solchen Architektur ist es dann nicht erforderlich jede einzelne Automatisierungssystemkomponente mit dem Zwischenserver zu verbinden. Es würde genügen die Recheneinheit mit dem Zwischenserver zu verbinden, während die Recheneinheit mit allen Automatisierungssystemkomponenten in Verbindung kommuniziert.
  • Die Automatisierungssystemkomponenten können somit indirekt mittels der Recheneinheit mit dem Zwischenserver kommunizieren, bzw. der Zwischenserver kann indirekt mittels der Recheneinheit beispielsweise die charakteristischen Daten der Automatisierungssystemkomponenten oder deren aktuellen Zustand abfragen. Handelt es sich beispielsweise bei der kundenseitigen Anordnung um eine Fabrikhalle mit einer Vielzahl von Bearbeitungsmaschinen, so könnte ein Zwischenserver sämtliche Recheneinheiten der verschiedenen Maschinen administrativ betreuen und diese Daten gesammelt für die Weiterverarbeitung durch den Zentralserver bereithalten. Vorzugweise ist die Recheneinheit derart realisiert, dass mittels dieser die Zustandsdaten der Automatisierungssystemkomponenten in Echtzeit erfassbar und an den Zentralserver und/oder den Zwischenserver weiterleitbar sind. Dadurch ist es möglich während des Betriebs einzugreifen, beispielsweise in einen laufenden Produktionsvorgang.
  • Ganz besonders bevorzugt ist von der Recheneinheit eine Analysevorrichtung zur Vereinfachung und/oder Optimierung von Prozessabläufen unter Berücksichtigung mindestens einer Automatisierungssystemkomponente umfasst. Die Analysevorrichtung umfasst eine Datensammeleinrichtung, welche Datensätze sammelt, die insbesondere für die Taktbedingungen von Automatisierungssystemkomponenten charakteristisch sind und an einen Server übertragbar sind. Bei diesem Server könnte es sich sowohl um den zuvor erwähnten Zentralserver, als auch um den zuvor erwähnten Zwischenserver handeln. Automatisierungssystemkomponenten, welche mittels einer übergeordneten Steuerung, beispielsweise in Form einer Werkzeugmaschine, zusammenwirken, weisen eine Vielzahl von Teilsystemen auf, wobei die einzelnen Teilsysteme der Maschine jeweils mit Prozessabläufen mit zumindest teilweise unterschiedlichen Taktbedingungen arbeiten.
  • Unter Automatisierungssystemkomponenten der Maschine können beispielsweise einzelne Motoren (Digitale/Analoge Antriebe) oder auch Einrichtungen verstanden werden, die einen gewissen Teilvorgang eines gesamten Arbeitsvorgangs bewerkstelligen, wie z. B. Bohren, Schleifen, Fräsen und dergleichen. Daneben kann es sich bei einem Teilsystem auch um ein sensorgesteuertes System handeln.
  • Unter Datensätzen werden solche Datensätze verstanden, welche einen bestimmten Prozessablauf eines Teilsystems, wie beispielsweise die Bewegung einer Spindel, beschreiben (z. B. NC-Sätze). Unter Daten bzw. Datensätzen können auch gemessene Signale bzw. die im Rahmen der Signalmessungen ermittelten Werte verstanden werden.
  • Bei der Datensammeleinrichtung handelt es sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, um eine Speichereinrichtung beispielsweise in Form einer flüchtigen Speichereinrichtung oder auch in Form eines permanenten Speichers. In diesen Speicher werden die Datensätze eingelesen, um diese später für den Benutzer zu visualisieren. Damit ist es möglich die Daten auf verschieden Zeitebenen, insbesondere taktsynchron, zu sammeln und anzuzeigen. Somit wird insgesamt eine Möglichkeit geschaffen übergeordnet die Daten verschiedener Teilsysteme unter dem Aspekt der Taktzeitanalyse zu visualisieren. Es werden bevorzugt Daten in korrespondierenden Zeiträumen angezeigt, was mit Hilfe von Zeitstempeln bewerkstelligt werden kann.
  • Es können vorzugsweise wenigstens zwei Datensätze teilweise gemeinsam dargestellt werden, wobei das Vergleichsergebnis welches aus dem Vergleich beider Datensätze resultiert, an einen der Server, entweder den Zentralserver und/oder den Zwischenserver, übertragen werden kann. Bei der Recheneinheit handelt es sich vorzugsweise um eine SPS und/oder eine NC und/oder eine Bahnsteuerung und/oder eine Kombination aus den zuvor genannten Komponenten.
  • Vorzugsweise umfasst der Zentralserver und/oder der Zwischenserver wenigstens ein Mittel zur Bereitstellung zumindest einer der folgenden Dienste:
    Abrufdienst für Dokumente, insbesondere durch Verwendung eines Webservers. Die Server können somit für den Abruf bzw. die Bereitstellung von für Automatisierungssystemkomponenten spezifischen Informationen genutzt werden.
  • Abrufdienst für Geschäftsdaten, insbesondere mittels einer standardisierten SAP-Anbindung. Es wird somit möglich ein Fertigungsmanagementsysteme (Manufacturing Execution System, MES oder Enterprise Resource Planing, RAP) direkt an die Automatisierungsebene anzubinden, um beispielsweise das Bestellwesen oder die Materialverbrauchsüberwachung und dergleichen vollautomatisiert abzuwickeln.
  • Kommunikationsdienste zur Koordination der Überwachung der Auslastung der Kommunikationsnetze.
  • OEM-Dienste, als Datenschnittstelle für Hersteller der Automatisierungssystemkomponenten. Hierdurch ist für Hersteller die Zugriffsmöglichkeit auf Ihre Automatisierungssystemkomponenten beim Kunden und die Fernwartung gewährleistet.
  • Virtualisierung von Automatisierungssystemkomponenten. Es ist damit möglich beispielsweise für die Automatisierungssystemkomponentenhersteller die beim jeweiligen Kunden vorhandenen Versionsstände zu simulieren und eine der Version entsprechende Wartung durchzuführen. Arbeitsflussplanung zur Protokollierung von Arbeitsschritten. Hierdurch ist es möglich die von den jeweiligen Automatisierungssystemkomponenten durchgeführten Arbeitsschritte im Rahmen des Fertigungsprozesses zu protokollieren und im Rahmen beispielsweise einer Fehleranalyse zu verwenden.
  • Benachrichtigungsservice zur Benutzerbenachrichtigung. Nach Durchführung von Tests lokal vor Ort gesteuert durch den Zentralserver oder den Zwischenserver ist es möglich mittels dieses Dienstes den Instandsetzer oder Betreuer der Maschinen beim Kunden über das Ergebnis beispielsweise einer Analyse (z. B. Kreisformtest bei Werkzeugmaschinen) via E-Mail oder SMS oder sonstige Datenübermittlungsdienste zu informieren.
  • Zugriffsverwaltung und/oder Benutzerverwaltung. Diese Dienste erhöhen die Sicherheit der Anordnung, indem benutzerspezifische Rechte vergeben werden.
  • Dokumentation und/oder Servicedatenbank, beispielweise ein FAQ-Forum mit der Beantwortung häufig vorkommender Fragestellungen zur Erleichterung der Inbetriebnahme und Wartung.
  • Protokollierung von Benutzerinteraktionen. Dieser Punkt hat vor allem rechtliche Hintergründe. In Haftungsfällen kann beispielsweise nachvollzogen werden welcher Benutzer wann welche Schritte vorgenommen hat. Es könnte beispielsweise festgehalten werden, ob ein Benutzer vor dem Eingriff in eine Automatisierungskomponente sicherheitsrelevante Maßnahmen ergriffen oder diese ignoriert hat. Bei Fehlverhalten des Benutzers könnte somit die Haftung für etwaige Schäden vom Hersteller ausgeschlossen werden.
  • Analysedienst von für Automatisierungssystemkomponenten spezifische Zustände, wie beispielsweise Informationen zum Verschleiß der Komponenten.
  • Überwachung von für Automatisierungssystemkomponenten spezifische Zustände, wie beispielsweise der Vergleich von IST-Zuständen mit Soll-Zuständen und die Ableitung von Maßnahmen aus dem Vergleichsergebnis.
  • Datenaustauschdienste und/oder Datenmanagementdienste oder Datensicherung.
  • Alle diese Dienste erleichtern die Fernwartung oder Automatisierung von Fertigungsprozessen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation, insbesondere die Kommunikation zwischen dem Zwischenserver und dem Zentralserver, mittels eines sicheren Kommunikationsprotokolls. Hierdurch wird der Tatsache vorgebeugt, dass unberechtigte Dritte in die Kommunikation eingreifen oder diese abhören können.
  • Zur Realisierung der Kommunikation umfassen die Server entsprechende Interpreter und Protokollstacks, welche auf standardisierten Verfahren aufsetzen.
  • Besonders bevorzugt ist für die Kommunikation zwischen Zentralserver und Zwischenserver von jedem Server ein Mittel zur Realisierung einer Kommunikation mittels eines standarisierten Netzwerkprotokolls umfasst. Das Mittel umfasst vorzugsweise eine Datenaufbereitungsvorrichtung mit einer ersten Schnittstelle zur Anbindung eines ersten Servers an die Vorrichtung mittels eines ersten Datenprotokolls und mit einer zweiten Schnittstelle zur Anbindung eines zweiten Servers und/oder einer Automatisierungssystemkomponente an die Vorrichtung mittels eines zweiten Datenprotokolls. Es sind ein Datenerfassungsmittel und ein Datenübertragungsmittel umfasst, welche beide mit zumindest einer der Schnittstellen verbunden sind und untereinander derart verbunden sind, dass eine Kommunikation zwischen den an den Schnittstellen anschließbaren Systemen realisierbar ist. Zusätzlich ist ein Datenkonvertierungsmittel umfasst, welches die Protokolle beider Schnittstellen ineinander überführt. Zusätzlich umfasst das Mittel:
    Einen in die Vorrichtung integrierten Langzeitdatenspeicher für die Speicherung von mittels des Datenerfassungsmittels erfassten Rohdaten, insbesondere von Betriebparametern einer an die Vorrichtung anschließbaren Automatisierungssystemkomponente;
    Eine in die Vorrichtung integrierte Datenanalyseeinheit zur Analyse der im Langzeitdatenspeicher abgelegten Rohdaten;
    Ein in die Vorrichtung integriertes Konfigurationsmittel zur Konfiguration der Datenanalyseeinheit bezüglich der durchzuführenden Analyse und zur Konfiguration der Vorrichtung bezüglich der Art und Weise der Weiterverarbeitung des Ergebnisses der Datenanalyse mittels einer der Schnittstellen oder mittels des Langzeitdatenspeichers.
  • Das Konfigurationsmittel ermöglicht es neue Methoden/Algorithmen beispielsweise in Form von #C-dlls (dynamic link libraries z. B. erzeugt mit der Programmiersprache C) zu integrieren, wobei die Schnittstellen zwischen dem System und der Datenanalyseeinheit mittels XML-Files näher definiert werden, um beliebige Auswerteverfahren (Methoden) in einfacher Weise schnell integrieren zu können. Mittels einer XML-Datei werden auch die Ausprägungen der Oberfläche, die Grafiken, die Charakteristika, deren grafische Ausprägungen sowie der Aufbau die Messdaten beschrieben. Auf diese Weise können beliebige Auswertemethoden, wie beispielsweise ein Kreisformtest, in einfacher Weise in das System integriert werden. Bei dieser Lösung wird bevorzugt Matlab eingesetzt.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt auch darin, dass mittels des Langzeitdatenspeichers die Änderungen von Betriebsparametern der an das Administrationssystem angeschlossenen Automatisierungskomponenten über einen längeren Zeitraum mitprotokolliert werden können. Für Langzeitaufzeichnungen im Sinne der Erfindung können Puffer für Datenmengen von bis zu 10 Terrabyte vorgesehen werden. Mittels der Datenanalyseeinheit ist es während oder nach der Datenpufferung (auch noch nach Jahren) möglich die mittels der zweiten Schnittstelle mitprotokollierten Daten mit beliebigen Methoden/Algorithmen (u. U. mehrfach hintereinander optimiert) zu untersuchen, um daraus Erkenntnisse bezüglich des Zustands der Automatisierungssystemkomponente abzuleiten. Die vom Datenanalysemittel erzeugten Ergebnisse können anschließend sowohl im Langzeitspeicher gespeichert oder zwischengespeichert werden, als auch mittels einer der Schnittstellen an ein angeschlossenes System weitergeleitet werden, nachdem sie entsprechend des zu verwendeten Datenprotokolls aufbereitet wurden. Außerdem kann ein Fertigungsmanagementsystem, welches üblicherweise die Datenaktualisierung übernimmt, bezüglich der erforderlichen Rechenleistung entlastet werden. Das Mittel dient somit als Schnittstelle zum Austausch von Daten zwischen zwei Systemen, welche unterschiedliche Kommunikationsprotokolle verwenden. Das Mittel hat auch die Funktion einer Kontrollinstanz, welche an die Vorrichtung angeschlossene Komponenten, wie speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), numerische Steuerungen (NC, CNC), Antriebsregler und Motoren, bezüglich Ihres Betriebszustandes überwacht, deren Betriebszustand analysiert und dem übergeordneten System diesen Betriebszustand mitteilt.
  • Außerdem können mittels der zweiten Schnittstelle Betriebsparameter einer an die Vorrichtung angeschlossenen Automatisierungssystemkomponente im laufenden Betrieb verändert und damit zur Laufzeit korrigiert werden. Der Langzeitdatenspeicher könnte außerdem noch als Datenpuffer für die Datenanalyseeinheit dienen, wobei die Analyseergebnisse oder Analysezwischenergebnisse im Langzeitdatenspeicher abgespeichert und mittels der Datenanalyseeinheit aus dem Langzeitdatenspeicher erneut ausgelesen und weiterverarbeitet werden können. Die Daten aus dem Langzeitdatenspeicher können mittels eines an die erste Schnittstelle anschließbaren übergeordneten Systems von diesem übergeordneten System abgerufen werden. Ebenso wäre es denkbar, die Datenspeicherung von einer an die zweite Schnittstelle angeschlossenen Automatisierungssystemkomponente abrufbar zu gestalten.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine maschinennahe Langzeitaufzeichnung von Prozesszustandsdaten und Maschinenzustandsdaten möglich. Aufgrund der realisierbaren Langzeitaufzeichnung können Daten zur genauen Analyse der Ursache von Problemen an Maschinen zur Optimierung von Produkten (z. B. Komponenten einer Werkzeugmaschine) und zur Optimierung von Prozessabläufen verfügbar gemacht werden.
  • Aufgrund von in die erfindungsgemäße Vorrichtung integrierbaren Auswerteverfahren kann der Anwender sich auf die Optimierung und Analyse des Maschinenverhaltens und/oder des Produktionsprozesses konzentrieren und muss sich keine Gedanken darüber machen, wie er die Datenanbindung zur Maschine und zu übergeordneten Systemen herstellt. Durch die maschinennahe Vorverarbeitung werden die an übergeordnete Systeme zu übertragenden Datenmengen reduziert, wobei durch den Datenpuffer oder Datenspeicher trotzdem die Möglichkeit besteht bei Bedarf von übergeordneten Systemen auf die ungefilterten Daten bzw. Rohdatenhistorie der Maschine für Analysezwecke zurückzugreifen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation mittels eines Protokolls, insbesondere basierend auf dem OPC-Standard (OPC-UA). Die Server (Zentralserver und/oder Zwischenserver) und die Automatisierungssystemkomponenten umfassen jeweils eine Datenbank, damit lokale Informationen kompakt zur Verfügung gestellt werden können und jederzeit abrufbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst mittels eines Verfahrens zur Administration von Automatisierungssystemkomponenten, wobei ein erster Zentralserver und zumindest eine erste Automatisierungssystemkomponente mittels eines ersten Kommunikationsnetzwerkes kommunizieren. Diese Kommunikation erfolgt, indem zwischen dem ersten Zentralserver und der ersten Automatisierungssystemkomponente mittels des Kommunikationsnetzwerkes eine Verbindung hergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß sind ein erster Zwischenserver sowie ein zweites Kommunikationsnetzwerk vorgesehen, wobei zwischen dem ersten Zwischenserver mittels des zweiten Kommunikationsnetzwerkes mit der ersten Automatisierungssystemkomponente eine Verbindung hergestellt wird und eine Kommunikation zwischen dem ersten Zwischenserver und der ersten Automatisierungssystemkomponente erfolgt. Zwischen dem ersten Zentralserver wird mittels des ersten Kommunikationsnetzwerkes eine Verbindung mit dem ersten Zwischenserver hergestellt, so dass eine Kommunikation zwischen dem erstem Zentralserver und dem Zwischenserver realisierbar ist. Vorzugsweise ist zumindest eine Leitebene vorgesehen, welche mit zumindest einem der Server Daten austauscht. Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation des ersten Zentralservers mit der ersten Automatisierungssystemkomponente mittels einer indirekten Kommunikation unter Verwendung des ersten Zwischenservers. Es wird auf die bereits in Verbindung mit dem Administrationssystem im Rahmen dieser Beschreibung erwähnten Vorteile verwiesen. Die im folgenden beschriebenen Figuren sollen lediglich dem Verständnis der vorliegenden Erfindungen dienlich sein. Sie schränken die Erfindungen nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind grob schematisch gehalten, um die Prinzipien der Erfindung darzustellen. Die Ansprüche begrenzen bzw. limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Die aufgezeigten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen dieser Erfindung von dieser Offenbarung umfasst.
  • 1 zeigt eine erste mögliche hierarchische Gliederung des erfindungsgemäßen Administrationssystems.
  • 1a zeigt das in 1 gezeigte System mit angebundenem MES.
  • 2 zeigt eine zweite mögliche hierarchische Realisierungsform des erfindungsgemäßen Administrationssystems.
  • 3 zeigt ein Mittel zur Realisierung einer Kommunikation mittels eines standardisierten Netzwerkprotokolls.
  • Das in 1 gezeigte Administrationssystem umfasst einen Zentralserver 11 in Form eines Portals. Dieses Portal ist mittels eines Netzwerkes 13 (beispielsweise dem Internet) mit dem Zwischenserver 14 verbunden. Während das Portal bei einem Hersteller von Automatisierungssystemkomponenten (z. B. der Anmelderin) angeordnet sein könnte, könnte der Zentralserver 14 direkt beim Benutzer der Automatisierungssystemkomponenten angeordnet sein. Vom Zwischenserver 14 aus verlaufen sternförmig Verbindungen zu Automatisierungssystemkomponenten 12. Bei diesen Verbindungen kann es sich um Kommunikationsnetzwerke 15 handeln, beispielsweise ein Intranet oder dergleichen. An den Zwischenserver 14 können mehrere Automatisierungssystemkomponenten einzeln oder in Gruppen angebunden sein. Die Gruppen könnten beispielsweise von einer Werkzeugmaschine oder einem Werkzeugmaschinenpark umfasst sein. Das Portal steht mittels des ersten Kommunikationsnetzwerkes 13 mit dem Zwischenserver 14 derart in Verbindung, dass eine Kommunikation zwischen dem Portal und dem Zwischenserver 14 realisierbar ist. Das Portal ist somit in der Lage mit einer Automatisierungssystemkomponente 12 indirekt unter Verwendung des Zwischenservers 14 zu kommunizieren.
  • Die Beschreibung für die in 1a gezeigte Anordnung entspricht im wesentlichen der Beschreibung der 1. Es wird daher auf diese Beschreibung verwiesen. Zusätzlich ist hier die Anbindung eines MES (Manufacturing Execution System) gezeigt. Das MES stellt quasi die Betriebsleitebene dar, welche mit der Prozessleitebene, beispielsweise dem Portal 11 oder direkt mit dem Zwischenserver 14 direkt oder indirekt mittels des Kommunikationsnetzwerkes 13 kommunizieren kann. Die Betriebsleitebene 16 (MES) ist somit in der Lage Daten vom Portal 11 und/oder vom Zwischenserver 14 abzurufen und Anweisungen an das Portal 11 bzw. den Zwischenserver 14 zu übergeben.
  • In 2 sind zwei Portale 21 gezeigt, welche mittels des Kommunikationsnetzwerkes 23 mit den Zwischenservern 24 bzw. Zentralcomputern 24 kommunizieren. Es ist ohne Weiteres möglich diese Architektur auf mehrere weitere Portale und mehrere weitere Zwischenserver zu erweitern. Jedem der hier gezeigten Zwischenserver 24 ist eine Gruppe von Automatisierungssystemkomponenten 22 zugeordnet, die wie bereits in Verbindung mit 1 und 1a erläutert, entweder direkt oder mittels eines zweiten Kommunikationsnetzwerkes 25 mit dem Zwischenserver 24 kommunizieren können. Die Funktionsweise ist analog zu der in 1 beschriebenen Funktionsweise, die Struktur ist aufgrund der hier zusätzlich gezeigten Portale 21 und Zwischenserver 24 lediglich komplexer.
  • 3 zeigt das von jedem Server (Zentralserver 11, Zwischenserver 21) umfasste Mittel zur Realisierung einer Kommunikation mittels eines standardisierten Netzwerkprotokolls. Dieses Mittel ist in Form eines sogenannten generischen, vorzugsweise PC-basierten, Datenservers (GDS) realisiert. Der GDS fasst eine erste Schnittstelle 51, um ihn an ein Portal 21 oder einen Zwischenserver 14, 12 anzuschließen. An die zweite Schnittstelle 53 kann ebenfalls ein Portal 11, 21 oder ein Zwischenserver 14, 12 oder eine Automatisierungskomponente 12, 22 angeschlossen werden. Weiterhin sind ein Datenerfassungsmittel 55a und ein Datenübertragungsmittel 55b umfasst, welche jeweils mit zumindest einer der Schnittstellen 53 bzw. 51 verbunden sind und welche untereinander zusätzlich derart verbunden sind, dass eine Kommunikation zwischen den an den Schnittstellen 51, 53 anschließbaren Systemen 11, 21, 14, 12, 22 realisierbar ist. Es ist ebenso ein Datenkonvertierungsmittel (nicht gezeigt) vom GDS umfasst, welches die Protokolle beider Schnittstellen 51, 53 ineinander überführt, wobei zusätzlich in den GDS ein Langzeitdatenspeicher 56 für die Speicherung von mittels des Datenerfassungsmittels 55a erfassten Rohdaten, insbesondere von Betriebsparametern einer Automatisierungssystemkomponente 12, 22, integriert ist. Zusätzlich ist eine in den GDS integrierte Datenanalyseeinheit 57 zur Analyse der im Langzeitdatenspeicher 56 abgelegten Rohdaten integriert. Weiterhin ist noch ein Konfigurationsmittel 58 vom GDS umfasst, welches zur Konfiguration der Datenanalyseeinheit 57 bezüglich der durchzuführenden Analyse und zur Konfiguration des GDS selbst dient. Die Konfiguration bezieht sich auch auf die Art und Weise der Weiterverarbeitung des Ergebnisses der Datenanalyse unter Verwendung einer der Schnittstellen 51, 53 oder mittels des Langzeitdatenspeichers 56. Auch die Datenverschlüsselungseinheit 59 ist konfigurierbar, somit ist es möglich seine sichere Datenübertragung zu realisieren. Der Begriff generischer Datenserver (GDS) wurde deshalb gewählt, weil der Server mit seiner stets gleich bleibenden inneren Struktur für verschiedenste Anwendungsfelder konfigurierbar ist. Administratoren 50a oder Maschinenhersteller 50b oder der Maschinenbetreiber 50c haben die Möglichkeit, die internen Komponenten des GDS für einen spezifischen Anwendungsfall zu konfigurieren. Diese Konfiguration kann mittels eines Netzwerkzugangs erfolgen. Zur Konfiguration wählt der Administrator unter Verwendung des Konfigurationsmittels 58 des GDS ein geeignetes Datenprotokoll aus (z. B. OPCUA), mittels dessen der GDS künftig mit dem MES kommunizieren soll. Die Konfiguration des Maschinenherstellers konzentriert sich in erster Linie auf die Anbindung der Automatisierungskomponenten 12, 22 (z. B. MC, SPS, Bewegungssteuerung, Robotik) an den GDS mittels eines systemspezifischen Protokolls, beispielsweise mittels eines Feldbusprotokolls oder des OPC UA-Primär-Protokolls. Das Datenerfassungsmittel 55a ist nach der Konfiguration in der Lage Daten von einer angeschlossenen Automatisierungssystemkomponente 12, 22 mittels der Schnittstelle 53 und des automatisierungssystemsseitigen Datenprotokolls zu erfassen und diese Daten in dem Langzeitdatenspeicher 56 mittels einer Datenbank oder eines Dateiverwaltungssystems abzuspeichern. Die Datenanalyseeinheit 57 greift direkt auf den Langzeitdatenspeicher 56 zu, um die Daten zu verarbeiten. Die Verarbeitung kann beispielsweise erfolgen durch:
    • – Mittelwertbildung und/oder
    • – Datenkomprimierung und/oder
    • – Datenfilterung und/oder
    • – Spektralanalyse.
  • Mittels des Konfigurationsmittels 58 können unter anderem folgende vier Konfigurationsvorgänge ausgeführt werden:
  • 1. Inbetriebnahme des GDS (Server Set-Up):
  • Hierbei können Messpunkte zur Erfassung von Betriebszuständen einer an den GDS angeschlossenen Automatisierungskomponente definiert werden, indem beispielsweise SPS- oder NC-Variablen bzw. Eingänge bzw. Ausgänge an einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) oder NC (Numerische Steuerung) einem kundenspezifischen Kontext zugewiesen werden. Weiter ist es möglich Datenprotokolle für die GDS-Schnittstellen zu definieren und die Anbindung von an den GDS angeschlossenen Systemen, beispielsweise durch Vergabe von IP-Adressen, zu realisieren. Letztlich dient die Inbetriebnahme des Servers dazu die Automatisierungskomponenten von Bearbeitungszentren an den GDS derart anzubinden, dass diese mittels eines standardisierten Kommandos gezielt ansprechbar sind, so dass vorzugsweise mehrere Bearbeitungszentren von dem MES verwaltet werden können.
  • 2. Konfiguration eines Messvorgangs:
  • Zur Realisierung dieses Merkmals umfasst der GDS ein Konfigurationsmittel, wie beispielsweise einen Softwarebrowser oder eine Anwendung, welche sich eines vorhandenen Internetbrowsers bedient. Auf diese Weise können die für den Messvorgang relevanten Daten wahlweise auf dem GDS oder direkt auf der jeweiligen zu überwachenden Steuerung modifiziert werden.
  • a) Messpunkt auswählen:
  • Hierzu wird ein zuvor definierter Messpunkt mittels des Browsers ausgewählt und es werden dem Messpunkt sogenannte Bezeichner zur eindeutigen Identifikation des Messpunktes zugeordnet, so dass auf den Messpunkt mittels der Bezeichner später zugegriffen werden kann. Somit ist es möglich eine Liste mit Bezeichnern mittels des Browsers zu erzeugen und zu verwalten und anschließend mittels dieser Liste indirekt auf die Messpunkte zuzugreifen. Anstelle von Messpunkten können auch spezifische Abläufe/Anregungen gestartet werden und hierbei spezifische Aufzeichnungen/Daten generiert werden.
  • b) Lade-Zeitpunkt definieren:
  • Anschließend wird definiert, wann der/die Messwert/Messreihe erfasst werden soll. Es wird damit praktisch der Lade-Zeitpunkt für den/die Messwert/Messreihe von der Hardware des Automatisierungssystems definiert. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
    • – zyklisches Laden;
    • – Laden nur bei Änderung eines Messwertes;
    • – Laden nur bei Grenzwertüberschreitung;
    • – Laden bei Anforderung durch ein übergeordnetes System.
  • Es ist dabei möglich diese Definitionen für einzelne oder für Gruppen von Messpunkten/Messreihen durchzuführen.
  • c) Datenstruktur und Messreihen definieren:
  • Es können mehrerer Messpunkte bzw. Bezeichner gruppiert werden. Zusätzlich können folgende Festlegungen erfolgen:
    • – Bedingungen, unter denen eine Nachricht an ein übergeordnetes System versendet wird;
    • – An welchen Adressaten eine Benachrichtigung versendet werden soll;
    • – Wo Messwerte abgelegt werden sollen;
    • – An welchem Ort im Speicher die Daten abgelegt werden sollen (Datenbank oder in einer Dateistruktur);
    • – Speichergröße (n Werte);
    • – Speicherprinzip (beispielsweise Ringpuffer);
    • – Unter welchen Bedingungen der Speicher gelöscht wird.
  • Auch die Datenstruktur für eine Messreihe könnte im Messpunkt-Browser mit eingebunden werden. Aufgrund dieser Maßnahmen ist die Datenstruktur der Messreihen eindeutig definiert.
  • 3. Konfiguration des Schreibvorgangs:
  • a) Bezeichner für Datenpunkte auswählen:
  • Mittels des Browsers werden einem oder mehreren zu beschreibenden Datenpunkten eigene Bezeichner zugeordnet. Die Datenpunkte können mittels der Bezeichner adressiert werden. Datenpunkte könnten beispielsweise Eingabeeinheiten von Automatisierungskomponenten sein. Es ist auch möglich bereits erstellte Bezeichner für Datenpunkte zu kopieren oder abzuspeichern.
  • b) Downloadzeitpunkt festlegen:
  • Weiterhin wird der Zeitpunkt festgelegt, wann der Schreibvorgang erfolgt, d. h. wann die Datenpunkte mittels der Bezeichner beschrieben werden. Hierzu ist es erforderlich die Bedingungen für den Schreibvorgang zu definieren.
  • Folgende Bedingungen könnten beispielsweise definiert werden, damit ein Schreibvorgang veranlasst wird:
    • – Schreiben aufgrund eines Analyse- oder Berechungsergebnisses;
    • – Schreiben bei manueller Anforderung durch das übergeordnete System;
    • – Schreiben bei bestimmten Systemzuständen (z. B. nur im Wartungsfalle).
  • Diese Definitionen sind sowohl für einzelne Bezeichner als auch für Gruppen von Bezeichnern möglich.
  • c) Abhängigkeiten definieren:
  • Es können mehrerer Bezeichner gruppiert werden. Zusätzlich können folgende Festlegungen erfolgen:
    • – Unter welchen Umständen eine Benachrichtigung versendet werden soll;
    • – An welchen Adressaten eine Benachrichtigung versendet werden soll;
    • – Wo Messwerte abgelegt werden sollen;
    • – An welchem Ort im Speicher die Daten abgelegt werden sollen (Datenbank oder in einer Dateistruktur);
    • – Speichergröße (n Werte);
    • – Speicherprinzip (beispielsweise Ringpuffer);
    • – Unter welchen Bedingungen der Speicher gelöscht wird;
  • 4. Konfiguration eines Verarbeitungsvorgangs:
  • Es kann zusätzlich eine Vorverarbeitungseinheit für Daten umfasst sein. Der Begriff Vorverarbeitungseinheit wurde gewählt, weil mittels der Vorverarbeitung die Optimierung der Kommunikation zwischen GDS und MES und damit eine Entlastung des MES erreicht werden kann. Die eigentliche Verarbeitung der Daten im Sinne eines Leitstandes oder einer Prozesssteuerung erfolgt jedoch weiterhin beispielsweise mit dem MES.
  • Die Konfiguration eines Verarbeitungsvorganges kann folgende Schritte umfassen:
  • a) Definition des Verarbeitungszeitpunktes:
  • Es wird zunächst ein Startereignis definiert. Die Verarbeitung kann abhängig von diesem Startereignis zyklisch in bestimmten Zeitabständen oder zu definierten Zeitpunkten gestartet werden. Außerdem kann definiert werden, unter welchen Umständen die Verarbeitung gestartet werden soll, z. B.:
    • – bei wiederkehrenden Ereignissen;
    • – bei Anforderung durch den Nutzer;
    • – bei Start durch ein übergeordnetes System;
    • – wenn ein Messpunkt einen bestimmten Wert annimmt (z. B. Wechsel der Betriebsart);
    • – wenn der Speicher bis zu einer bestimmten Größe belegt ist (z. B. Speicher zu 90% mit Daten gefüllt).
  • b) Definition der Datenstruktur für die aufzubereitenden Messdaten:
  • Hierbei können Messdaten gruppiert werden. Es kann festgelegt werden wo im GDS Auswertungsergebnisse abgelegt werden sollen (Datenbank, Dateisystem) und ob, beziehungsweise an welchen Adressaten, eine Benachrichtigung bezüglich vorhandener Berechnungsergebnisse versendet werden soll. Es kann ebenso die Speichergröße (z. B. n Datenbytes in einem Ringpuffer) definiert werden. Des Weiteren kann definiert werden, ob zusammen mit den aufbereiteten Daten ein Verweis auf die für die Berechnung verwendete Datengrundlage abgespeichert werden soll. Es kann beispielsweise darauf verwiesen werden, woher die Eingangsdaten für die Berechnung stammen und wie diese dem Ergebnis zuzuordnen sind. Es liegen außerdem Informationen vor, wie viele Eingabewerte für die Berechnung verwendet wurden, aus welchem Zeitraum diese Eingabewerte stammen und ob sie noch im Datenspeicher gespeichert oder bereits gelöscht sind. Außerdem kann definiert werden, ob und wie die Datenstruktur für die aufbereiteten Messwerte im Messpunkt-Browser eingebunden wird.
  • c) Definition der Verarbeitung:
  • In einem dritten Schritt wird die Art und Weise der Datenverarbeitung definiert, beispielsweise durch Auswahl eines geeigneten Algorithmus, beispielsweise zur Berechnung eines Mittelwertes, zu Berechnung von Minimal- oder Maximalwerten oder zur Durchführung einer Fouriertransformation. Bestimmte Eingänge und/oder Ausgänge einer an den GDS angeschlossenen Automatisierungssystemkomponente können gezielt mit einem Algorithmus verknüpft werden, so dass unterschiedliche Algorithmen für unterschiedliche Betriebsparameter der Automatisierungskomponente zum Einsatz kommen. Auch ist es möglich im Rahmen der Verarbeitung die korrekte Verschaltung zu validieren, beispielsweise bezüglich der Datentypen und der Datenmenge, wie zum Beispiel die Mindestanzahl von Eingangswerten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3882305 [0003]

Claims (27)

  1. Administrationssystem umfassend einen separaten ersten Zentralserver (11) und zumindest eine separate erste Automatisierungssystemkomponente (12) sowie ein erstes Kommunikationsnetzwerk (13), wobei der erste Zentralserver (11) mittels des Kommunikationsnetzwerkes (13) mit der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) derart in Verbindung steht, dass eine Kommunikation zwischen Zentralserver (11) und Automatisierungssystemkomponente (12) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater erster Zwischenserver (14) sowie ein zweites Kommunikationsnetzwerk (15) vorgesehen sind, wobei der erste Zwischenserver (14) mittels des zweiten Kommunikationsnetzwerkes (15) mit der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) derart in Verbindung steht, dass eine Kommunikation zwischen dem ersten Zwischenserver (14) und der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) realisierbar ist und wobei der erste Zentralserver (11) mittels des ersten Kommunikationsnetzwerkes (13) mit dem ersten Zwischenserver (14) derart in Verbindung steht, dass eine Kommunikation zwischen erstem Zentralserver (11) und Zwischenserver (14) realisierbar ist.
  2. Administrationssystem gemäß Anspruch 1, wobei zumindest eine Leitebene (16) vorgesehen ist, welche derart mit zumindest einem der Server (11, 14) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht, dass diese mit zumindest einem der Server (11, 14) Daten austauschen kann.
  3. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikation des ersten Zentralservers (11) mit der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) auch auf einer indirekten Kommunikation unter Verwendung des ersten Zwischenservers (14) basiert.
  4. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Zwischenserver (14) und das zweite Kommunikationsnetzwerk (15) derart realisiert sind, dass eine Kommunikation des ersten Zwischenservers (14) mit zumindest zwei Automatisierungssystemkomponenten (12) realisierbar ist.
  5. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere voneinander unabhängige zweite Kommunikationsnetzwerke (15) zwischen dem ersten Zwischenserver (14) und mehreren Automatisierungssystemkomponenten (12) realisiert sind, so dass eine im wesentlichen gleichzeitige Kommunikation des ersten Zwischenservers (14) mit mehreren Automatisierungssystemkomponenten (12) realisierbar ist.
  6. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Zwischenserver (24) vorgesehen sind, welche jeweils mittels zumindest eines separaten Kommunikationsnetzwerkes (25) derart mit einer oder mehreren Automatisierungssystemkomponenten (22) verbunden sind, dass eine im wesentlichen gleichzeitige Kommunikation der Zwischenserver (24) mit den Automatisierungssystemkomponenten (22) realisierbar ist.
  7. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels des separaten Kommunikationsnetzwerkes (13, 23) eine im wesentlichen gleichzeitige Kommunikation zwischen zumindest zwei Servern (11, 21, 14, 24) untereinander realisiert ist.
  8. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Zentralserver (21) vorgesehen sind, wobei das erste Kommunikationsnetzwerk (23) derart realisiert ist, dass eine Kommunikation der Zentralserver (21) mit mehreren Zwischenservern (24) realisierbar ist.
  9. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentralserver (11, 21) eine Recheneinheit umfasst, welche zur Verarbeitung, insbesondere zum Abruf und/oder zur Bereitstellung und/oder zur Überwachung und/oder zur Diagnose, von bezüglich einer Automatisierungssystemkomponente (12, 22) relevanten Daten und/oder zur Bereitstellung von Diensten, insbesondere ablauffähigen Automatisierungskomponentenprogrammen, dient.
  10. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenserver (14, 24) eine Recheneinheit umfasst, welche zur Entgegennahme von bezüglich einer Automatisierungssystemkomponente (12, 22) relevanten Daten, insbesondere von ablauffähigen Automatisierungssystemkomponentenprogrammen, dient.
  11. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für jede Automatisierungssystemkomponente (12, 22) oder Automatisierungssystemkomponentengruppe (12, 22) eine Recheneinheit, insbesondere eine Steuerung vorgesehen ist, welche zwischen Automatisierungssystemkomponente (12, 22) und Zwischenserver (14, 24) geschaltet ist und mit dem Zwischenserver (14, 24) in Kommunikationsverbindung steht, wobei diese Recheneinheit vorzugsweise von der Automatisierungssystemkomponente (12, 22) oder Automatisierungssystemkomponentengruppe (12, 22) umfasst ist.
  12. Administrationssystem gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Recheneinheit derart realisiert ist, dass mittels dieser Zustandsdaten von Automatisierungssystemkomponenten in Echtzeit erfassbar und an den Zentralserver (11, 21) und/oder den Zwischenserver (14, 24) weiterleitbar sind.
  13. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, wobei von der Recheneinheit eine Analysevorrichtung zur Vereinfachung und/oder Optimierung von Prozessabläufen unter Berücksichtigung zumindest einer Automatisierungssystemkomponente umfasst ist, welche Vorrichtung eine Datensammeleinrichtung aufweist, welche Datensätze sammelt, die insbesondere für die Taktbedingungen von Automatisierungssystemkomponententeilsystemen charakteristisch und an einen Server (11, 21, 14, 24 übertragbar sind.
  14. Administrationssystem gemäß Anspruch 13, wobei die Analysevorrichtung wenigstens eine Anzeigeeinrichtung umfasst, mittels welcher wenigstens zwei Datensätze wenigstens teilweise gemeinsam darstellbar sind und wobei das Vergleichsergebnis an einen Server (11, 21, 14, 24 übertragbar ist.
  15. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 14, wobei die Analysevorrichtung eine Vergleichseinrichtung aufweist, mittels welcher wenigstens zwei Datensätze miteinander vergleichbar sind.
  16. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, wobei die Recheneinheit eine SPS und/oder eine NC und/oder eine Bahnsteuerung und/oder eine Kombination aus den zuvor genannten Komponenten umfasst.
  17. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentralserver (11, 21) zumindest ein Mittel zur Bereitstellung zumindest einen der folgenden Dienste umfasst: a) Abruf von Dokumenten, insbesondere mittels eines Webservers; b) Abruf von Geschäftsdaten, insbesondere mittels einer standardisierten SAP-Anbindung; c) Kommunikationsdienste; d) Datenanschnittstelle für Hersteller der Automatisierungssystemkomponente (12, 22); e) Virtualisierungsmöglichkeit von Automatisierungssystemkomponenten (12, 22); f) Arbeitsflussplanung zur Protokollierung von Arbeitsschritten; g) Benachrichtigungsservice zur Benutzerbenachrichtigung; h) Zugriffsverwaltung und/oder Benutzerverwaltung; i) Dokumentation und/oder Servicedatenbank; j) Protokollierung von Benutzerinteraktionen; k) Analyse von Automatisierungssystemkomponentenspezifischen Zuständen; l) Überwachung von Automatisierungssystemkomponentenspezifischen Zuständen; m) Datenaustausch und/oder Datenmanagement und/oder Datensicherung;
  18. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikation mittels eines sicheren Kommunikationsprotokolls erfolgt.
  19. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Server (12, 22, 15, 25) Mittel umfasst, um von einem anderen Server (12, 22, 15, 25) erhaltene Daten zu interpretieren.
  20. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Kommunikation zwischen Zentralserver (11, 21) und Zwischenserver (14, 24) von jedem Server ein Mittel zur Realisierung einer Kommunikation mittels eines standardisierten Netzwerkprotokolls umfasst ist.
  21. Administrationssystem gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei das Mittel eine Datenaufbereitungsvorrichtung umfasst mit einer ersten Schnittstelle (51) zur Anbindung eines ersten Servers (11, 21) an die Vorrichtung mittels eines ersten Datenprotokolls und mit einer zweiten Schnittstelle (53) zur Anbindung eines zweiten Servers (11, 21) und/oder einer Automatisierungssystemkomponente (12) an die Vorrichtung mittels eines zweiten Datenprotokolls, wobei ein Datenerfassungsmittel (55a) und ein Datenübertragungsmittel (55b) umfasst sind, welche jeweils mit zumindest einer der Schnittstellen (51, 53) verbunden sind und untereinander derart verbunden sind, dass eine Kommunikation zwischen den an den Schnittstelle (51, 53) anschließbaren Systemen (52, 54) realisierbar ist, wobei ein Datenkonvertierungsmittel umfasst ist, welches die Protokolle beider Schnittstelle ineinander überführt, wobei zusätzlich von der Vorrichtung umfasst sind: a) ein in die Vorrichtung integrierter Langzeitdatenspeicher (56) für die Speicherung von mittels des Datenerfassungsmittels (55a) erfassten Rohdatendaten, insbesondere von Betriebsparametern einer an die Vorrichtung anschließbare Automatisierungssystemkomponente; b) eine in die Vorrichtung integrierte Datenanalyseeinheit (57) zu Analyse der im Langzeitdatenspeicher (56) abgelegten Rohdaten; c) ein in die Vorrichtung integriertes Konfigurationsmittel (58) zur Konfiguration der Datenanalyseeinheit (57) bezüglich der durchzuführenden Analyse und zur Konfiguration der Vorrichtung bezüglich der Art und Weise der Weiterverarbeitung des Ergebnisses der Datenanalyse mittels einer der Schnittstellen (51, 53) oder mittels des Langzeitdatenspeichers (56).
  22. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikation mittels eines sicheren Protokolls, insbesondere basierend auf dem OPC-Standard, realisiert ist.
  23. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einem Server (11, 21) und/oder einer Automatisierungssystemkomponente (12, 22) ein Mittel zur Benutzeridentifikation umfasst ist, mittels dessen die Kommunikation steuerbar ist.
  24. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einem Server (11, 21) und/oder einer Automatisierungssystemkomponente (12, 22) eine Datenbank umfasst ist.
  25. Verfahren zur Administration von Automatisierungssystemkomponenten, wobei ein erster Zentralserver (11) und zumindest eine erste Automatisierungssystemkomponente (12) mittels eines ersten Kommunikationsnetzwerkes (13) kommunizieren, indem zwischen dem ersten Zentralserver (11) mittels des Kommunikationsnetzwerkes (13) und der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) eine Verbindung hergestellt wird, so dass eine Kommunikation zwischen Zentralserver (11) und Automatisierungssystemkomponente (12) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater erster Zwischenserver (14) sowie ein zweites Kommunikationsnetzwerk (15) vorgesehen sind, wobei zwischen dem ersten Zwischenserver (14) mittels des zweiten Kommunikationsnetzwerkes (15) mit der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) eine Verbindung hergestellt wird und eine Kommunikation zwischen dem ersten Zwischenserver (14) und der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) erfolgt und wobei zwischen dem ersten Zentralserver (11) mittels des ersten Kommunikationsnetzwerkes (13) mit dem ersten Zwischenserver (14) eine Verbindung hergestellt wird und eine Kommunikation zwischen erstem Zentralserver (11) und Zwischenserver (14) erfolgt.
  26. Administrationssystem gemäß Anspruch 1, wobei zumindest eine Leitebene (16) vorgesehen ist welche mit zumindest einem der Server (11, 14) Daten austauscht.
  27. Administrationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikation des ersten Zentralservers (11) mit der ersten Automatisierungssystemkomponente (12) mittels einer indirekten Kommunikation unter Verwendung des ersten Zwischenservers (11) erfolgt.
DE102008061721A 2008-12-12 2008-12-12 Administrationssystem Pending DE102008061721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061721A DE102008061721A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Administrationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061721A DE102008061721A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Administrationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061721A1 true DE102008061721A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061721A Pending DE102008061721A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Administrationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061721A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032798A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE102011005062A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
DE102012200066A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zur Visualisierung von Informationen in einer Prozessanlage
DE102015206313A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelbasierten Maschinenanbindung
DE102015211303A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugsystem für eine Montageanlage und Verfahren für ein Werkzeugsystem für eine Montageanlage
WO2018149879A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Deckel Maho Pfronten Gmbh Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE102022200246A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zum Anbinden einer Maschine an eine Fertigungslinie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882305A (en) 1974-01-15 1975-05-06 Kearney & Trecker Corp Diagnostic communication system for computer controlled machine tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882305A (en) 1974-01-15 1975-05-06 Kearney & Trecker Corp Diagnostic communication system for computer controlled machine tools

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032798A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE102011005062A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
DE102012200066A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zur Visualisierung von Informationen in einer Prozessanlage
DE102012200066B4 (de) * 2012-01-03 2020-09-03 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zur Visualisierung von Informationen in einer Prozessanlage
DE102015206313A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelbasierten Maschinenanbindung
DE102015211303A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugsystem für eine Montageanlage und Verfahren für ein Werkzeugsystem für eine Montageanlage
WO2018149879A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Deckel Maho Pfronten Gmbh Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
US11204600B2 (en) 2017-02-14 2021-12-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Data interface device for use on a numerically controlled machine tool
DE102022200246A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zum Anbinden einer Maschine an eine Fertigungslinie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042956B1 (de) Schnittstelle zwischen einem Fertigungsmanagementsystem und einem Automatisierungssystem
EP1779203B1 (de) Parameteridentifikation für feldgeräte in der automatisierungstechnik
DE10152765B4 (de) Verfahren zur elektronischen Bereitstellung von Diensten für Maschinen über eine Datenkommunikationsverbindung
EP3519903B1 (de) Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP1410122B1 (de) Verfahren und system zur elektronischen bereitstellung von diensten für maschinen über eine datenkommunikationsverbindung
EP2419799A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von prozesszustandsdaten und/oder maschinenzustandsdaten einer werkzeugmaschine
EP2098926B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
DE102008061721A1 (de) Administrationssystem
DE102009045386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface
EP1920299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer technischen einrichtung
EP2746883A1 (de) Verfahren und Server zur Generierung einer Anzeige- und Bedienansicht für ein Bedien- und Beobachtungsgerät einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102008014153A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Steuerungssystem zur Steuerung eines Automatisierungssystems
EP1296207B1 (de) HMI Gerät und Verfahren zur Bedienung einer technischen Einrichtung, Automatisierungssystem mit HMI Gerät und Computerprogrammprodukt mit Programm zur Durchführung des Verfahrens in einem HMI Gerät oder Automatisierungssystem
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
EP2419798A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eine information über ein verschleiss einer komponente einer maschine und verfahren zum bereitstellen eines ersatzalgorithmus
EP1513036A2 (de) Einrichtung zur Regelung und/oder Steuerung von Antrieben bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE102008043094A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung eines Diagnosesystems
EP2713301A1 (de) Verfahren und System zur Anbindung einer Steuerung für eine Maschine an ein übergeordnetes IT-System
EP3470939B1 (de) Verfahren und system zum überwachen der sicherheitsintegrität einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion
WO2008077358A1 (de) Geräteverbund mit einem automatisierungsgerät und einem bediengerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen geräteverbunds
DE102019218146A1 (de) Datensammelvorrichtung für herstellungsvorrichtung
DE102019108271A1 (de) Feldbusübermittelte Steuerinstruktionen für Feldgeräte
EP3824359B1 (de) Projektieren, konfigurieren und instandhalten einer antriebsvorrichtung
EP2158527B1 (de) Aktionsmodule für zustandsabhängige wartungsarbeiten
EP1199618A2 (de) Verfahren zur Organisation eines Prozesses mit wenigstens einer Prozesseinrichtung zur Durchführung eines vorgebbaren Teilprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000