DE102008061382A1 - Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer - Google Patents

Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer Download PDF

Info

Publication number
DE102008061382A1
DE102008061382A1 DE102008061382A DE102008061382A DE102008061382A1 DE 102008061382 A1 DE102008061382 A1 DE 102008061382A1 DE 102008061382 A DE102008061382 A DE 102008061382A DE 102008061382 A DE102008061382 A DE 102008061382A DE 102008061382 A1 DE102008061382 A1 DE 102008061382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
address book
vehicle
destination
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061382A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven J. Livonia Ross
Steven C. Grosse Pointe Park Tengler
Richard A. Rochester Hills Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors LLC
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102008061382A1 publication Critical patent/DE102008061382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2757Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by data transmission, e.g. downloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer offenbart. Das Verfahren umfasst, dass an einem Server mindestens zwei verschiedene durch einen Benutzer ausgewählte Zieleinträge von mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsystemen empfangen werden, die mit dem Server in selektiver Kommunikation stehen, und die von den internetfähigen Programmen empfangenen Zieleinträge in ein personalisiertes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch zusammengeführt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Verfahren und Systeme zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer.
  • HINTERGRUND
  • Zahlreiche Online-Websites ermöglichen Benutzern, ein mögliches Ziel einzugeben und Karten des Zielgebiets, eine Wegbeschreibung zu dem Ziel oder dergleichen zu empfangen. Einige Programme ermöglichen dem Benutzer auch, das Ziel zu einer anderen Entität zu senden, die Turn-by-Turn-Anweisungen erzeugen oder das Ziel auf ein in einem bestimmten Fahrzeug eingebettetes Navigationssystem herunterladen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Verfahren und ein System/werden Verfahren und Systeme zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer offenbart. Ein Beispiel des Verfahrens umfasst, dass an einem Server mindestens zwei verschiedene durch den Benutzer ausgewählte Zieleinträge von mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsystemen empfangen werden, die mit dem Server in selektiver Kommunikation stehen, und die von den Zieleintragsystemen empfangenen Zieleinträge in ein per sonalisiertes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch zusammengeführt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen ähnlichen, vielleicht jedoch nicht identischen, Komponenten entsprechen. Der Kürze halber werden Bezugszeichen oder Merkmale, die eine zuvor beschriebene Funktion aufweisen, möglicherweise nicht in Verbindung mit anderen Zeichnungen, in denen sie erscheinen, beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Systems zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer zeigt; und
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das Beispiele eines Informationsflusses in einem Verfahren zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Beispiel/Beispiele des hierin offenbarten Systems und Verfahrens stellen einem Fahrzeugbenutzer ein personalisiertes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch bereit, das Zieleinträge von mehreren internetfähigen Programmen zusammenführt. Der Benutzer kann auch von einem anderen Email-Adressbuch/anderen Email-Adressbüchern, einem Adressbuch/Adressbüchern einer elektronischen Einrichtung oder dergleichen oder Kombinationen hiervon Zieleinträge auf das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch hochladen. Das System und die Verfahren, die hierin offenbart sind, ermöglichen einem Fahrzeugbenutzer vorteilhafterweise, ein einzelnes zusammengeführtes Adressbuch zu führen, ohne dass die Einträge manuell zusammengeführt werden müssen.
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff ”Benutzer” wie hierin verwendet Fahrzeughalter, -bediener und/oder -insassen umfasst. Es ist ferner zu verstehen, dass der Begriff ”Benutzer” austauschbar mit Teilnehmer/Dienstteilnehmer verwendet werden kann.
  • Die Begriffe ”verbinden/verbunden/Verbindung” und/oder dergleichen sind hierin breit definiert, um eine Vielzahl von divergenten verbundenen Anordnungen und Aufbautechniken zu umfassen. Diese Anordnungen und Techniken umfassen ohne Einschränkung (1) die direkte Kommunikation zwischen einer Komponente und einer anderen Komponente ohne zwischengeschaltete Komponenten; und (2) die Kommunikation einer Komponente und einer anderen Komponente mit einer oder mehreren Komponenten dazwischen unter der Annahme, dass die eine Komponente, die mit der anderen Komponente ”verbunden” ist, in irgendeiner Weise mit der anderen Komponente in Kommunikation steht (ungeachtet des Vorhandenseins einer oder mehrerer zusätzlicher Komponenten dazwischen). Ferner können zwei Komponenten permanent, semipermanent oder lösbar miteinander in Eingriff stehen und/oder miteinander verbunden sein.
  • Ferner ist zu verstehen, dass ”Kommunikation” als alle Formen von Kommunikation umfassend betrachtet werden soll, die eine direkte und eine indirekte Kommunikation umfassen. Eine indirekte Kommunikation kann eine Kommunikation zwischen zwei Komponenten umfassen, wobei sich eine weitere Komponente/weitere Komponenten dazwischen befindet/befinden.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend umfasst das System 10 ein Fahrzeug 12, eine Telematikeinheit 14, ein drahtloses Träger/Kommunikationssystem 16 (das einen oder mehrere Mobilfunktürme 18, eine oder mehrere Basisstationen und/oder Mobilfunkvermittlungsstellen (MSCs) 20, ein oder mehrere Bodennetze 22, einen oder mehrere Dienstanbieter (nicht gezeigt) umfasst, jedoch nicht darauf beschränkt ist) und ein oder mehrere Call Center 24. Bei einem Beispiel ist das drahtlose Träger/Kommunikationssystem 16 ein Zweiwege-Hochfrequenzkommunikationssystem.
  • Das System 10 umfasst auch zwei oder mehr verschiedene Zieleintragsysteme 78, 78', die in selektiver Kommunikation mit dem Server 70 (und der zugehörigen Software 82) des Call Centers 24 stehen (z. B. über das drahtlose Träger/Kommunikationssystem 16 oder ein anderes geeignetes Kommunikationssystem). Bei einem Beispiel werden die Zieleintragsysteme 78, 78' durch einen oder mehrere Server (nicht gezeigt) unterstützt und gehostet, die mit sowohl dem Fahrzeug 12 als auch dem Call Center 24 kommunizieren können. Bei einem anderen Beispiel kann/können der/die Host-Server der Zieleintragsysteme 78, 78' eine Information an das Call Center 24 senden und eine Information von diesem empfangen, und kann das Call Center 24 dann mit dem Fahrzeug 12 kommunizieren. Bei noch anderen Beispielen befinden sich die Zieleintragsysteme 78, 78' in fahrzeuginternen Navigationssystemen und Telematikeinheiten 14 eines oder mehrerer Fahrzeuge 12.
  • Ferner kann das System 10 ein weiteres Adressbuch 80 umfassen. Die Daten (z. B. Zieleinträge, eine persönliche Rufnummer/persönliche Rufnummern des Fahrzeugs, URLs, eine Notrufkontaktinformation etc.), die in dem weiteren Adressbuch 80 enthalten sind, können durch den Server 70 abgerufen und in ein personalisiertes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch 84 eines Benutzers hochgeladen werden (nachstehend ausführlicher beschrieben). Somit steht der Server 70 in selektiver Kommunikation mit der Entität, die das weitere Adressbuch 80 hostet und/oder unterstützt. Das Adressbuch 80 kann beispielsweise ein Online-Adressbuch eines Benutzers, ein Email-Adressbuch eines Benutzers oder ein Adressbuch einer elektronischen Einrichtung eines Benutzers sein.
  • Die Gesamtarchitektur, der Gesamtaufbau und der Gesamtbetrieb sowie viele der einzelnen Komponenten des in 1 gezeigten Systems 10 sind in der Technik weithin bekannt. Somit liefern die folgenden Absätze einen Kurzüberblick über ein Beispiel eines solchen Systems 10. Es ist jedoch zu verstehen, dass weitere Komponenten und/oder andere Systeme, die hier nicht gezeigt sind, das hierin offenbarte Verfahren/die hierin offenbarten Verfahren einsetzen könnten.
  • Das Fahrzeug 12 ist ein mobiles Fahrzeug, wie beispielsweise ein Motorrad, ein Auto, ein Lastwagen, ein Wohnmobil (RV), ein Boot, ein Flugzeug etc., und ist mit geeigneter Hardware und Software ausgestattet, die es ihm ermöglicht, über das drahtlose Träger/Kommunikationssystem 16 zu kommunizieren (z. B. Sprach- und Datenmitteilungen zu senden und/oder zu empfangen). Es ist zu verstehen, dass das Fahrzeug 12 auch zusätzliche Komponenten umfassen kann, die zur Verwendung in der Telematikeinheit 14 geeignet sind.
  • Ein Teil der Fahrzeug-Hardware 26 ist in 1 allgemein gezeigt und umfasst die Telematikeinheit 14 und andere Komponenten, die mit der Telematikeinheit 14 funktional verbunden sind. Beispiele solcher anderer Komponenten der Hardware 26 umfassen ein Mikrofon 28, einen Laut sprecher 30 und Knöpfe, Drücker, Schalter, Tastaturen und/oder Bedienelemente 32. Allgemein ermöglichen diese Komponenten der Hardware 26 einem Benutzer, mit der Telematikeinheit 14 und beliebigen anderen Komponenten des Systems 10, die mit der Telematikeinheit 14 in Kommunikation stehen, zu kommunizieren.
  • Eine Netzverbindung oder ein Fahrzeugbus 34 ist funktional mit der Telematikeinheit 14 gekoppelt. Beispiele geeigneter Netzverbindungen umfassen ein Controller Area Network (CAN), einen Media Oriented System Transfer (MOST), ein Local Interconnection Network (LIN), ein Ethernet und andere geeignete Verbindungen, wie beispielsweise jene, die mit bekannten ISO-, SAE- und IEEE-Standards und -Spezifikationen konform sind, nur um einige zu nennen. Der Fahrzeugbus 34 ermöglicht dem Fahrzeug 12, Signale von der Telematikeinheit 14 an verschiedene Geräte- und Systemeinheiten zu senden und hiervon zu empfangen, die sich sowohl außerhalb des Fahrzeugs 12 als auch innerhalb des Fahrzeugs 12 befinden, um verschiedene Funktionen durchzuführen, wie beispielsweise entriegeln einer Tür, Ausführen persönlicher Komforteinstellungen und/oder dergleichen.
  • Die Telematikeinheit 14 ist eine fahrzeugeigene Einrichtung, die eine Vielzahl von Diensten bereitstellt, sowohl individuell als auch durch ihre Kommunikation mit dem Call Center 24. Die Telematikeinheit 14 umfasst allgemein eine elektronische Verarbeitungseinrichtung 36, die funktional mit einem oder mehreren Typen von elektronischem Speicher 38, einem zellularen Chipsatz/einer zellularen Komponente 40, einem Drahtlosmodem 42, einer Navigationseinheit, die eine Ortsdetektion umfasst (z. B. globales Positionsbestimmungssystem (GPS)), einem Chipsatz/einer Komponente 44, einem Echtzeittakt (RTC) 46, einem drahtlosen Nahbereichskommunikationsnetz 48 (z. B. einer Bluetooth®-Einheit) und/oder einer Dualantenne 50 gekoppelt ist. Bei einem Beispiel umfasst das drahtlose Modem 42 ein Computerprogramm und/oder einen Satz von Software-Routinen, die in der Verarbeitungseinrichtung 36 ausgeführt werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die Telematikeinheit 14 ohne eine oder mehrere der oben aufgelisteten Komponenten realisiert sein kann, wie beispielsweise das drahtlose Nahbereichskommunikationsnetz 48. Es ist ferner zu verstehen, dass die Telematikeinheit 14 auch weitere Komponenten und eine weitere Funktionalität umfassen kann, wie es für eine bestimmte Endanwendung gewünscht ist.
  • Die elektronische Verarbeitungseinrichtung 36 kann ein Mikrocontroller, ein Controller, ein Mikroprozessor, ein Host-Prozessor und/oder ein Fahrzeugkommunikationsprozessor sein. Bei einem anderen Beispiel kann die elektronische Verarbeitungseinrichtung 36 ein anwendungsspezifischer Schaltkreis (ASIC) sein. Alternativ kann die elektronische Verarbeitungseinrichtung 36 ein Prozessor sein, der in Verbindung mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) arbeitet, die die Funktion eines Universalprozessors ausführt.
  • Der Ortsdetektionschipsatz/die Ortsdetektionskomponente 44 kann einen Empfänger des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS-Empfänger), ein Funktriangulationssystem, ein Koppelnavigationssystem und/oder Kombinationen hiervon umfassen. Insbesondere liefert ein GPS-Empfänger die genaue Zeit und genaue Breitgrad- und Längengradkoordinaten des Fahrzeugs 12 in Ansprechen auf ein GPS-Ausstrahlungssignal, das von einer GPS-Satellitenkonstellation (nicht gezeigt) empfangen wird.
  • Der zellulare Chipsatz/die zellulare Komponente 40 kann ein analoges, ein digitales, ein Dualmodus-, ein Dualband-, ein Multimodus- und/oder ein Multiband-Mobiltelefon sein.
  • Zu der elektronischen Verarbeitungseinrichtung 36 gehört auch der zuvor erwähnte Echtzeittakt (RTC) 46, der genaue Datum- und Zeitinformationen für die Hardware- und Software-Komponenten der Telematikeinheit 14 bereitstellt, welche solche Datum- und Zeitinformationen benötigen und/oder anfordern können. Bei einem Beispiel kann der RTC 46 periodisch, wie beispielsweise alle zehn Millisekunden, Datum- und Zeitinformationen liefern.
  • Die Telematikeinheit 14 stellt zahlreiche Dienste bereit, von denen einige hierin möglicherweise nicht aufgelistet sind. Verschiedene Beispiele solcher Dienste umfassen ohne Einschränkung: eine Turn-by-Turn-Wegbeschreibung und andere navigationsbezogene Dienste, die in Verbindung mit dem GPS-basierten Chipsatz/der GPS-basierten Komponente 44 bereitgestellt werden; eine Airbag-Einsatzbenachrichtigung und andere Notfall- oder Pannenhilfe-Dienste, die in Verbindung mit verschiedenen Aufprall- und/oder Kollisionssensorschnittstellenmodulen 52 und -sensoren 54 bereitgestellt werden, die an dem Fahrzeug 12 angeordnet sind; und Infotainment-bezogene Dienste, bei denen Musik, Webseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder anderer Inhalt durch ein Infotainment-Center 56 heruntergeladen werden, das über den Fahrzeugbus 34 und einen Audiobus 58 wirksam mit der Telematikeinheit 14 verbunden ist. Bei einem nicht einschränkenden Beispiel wird heruntergeladener Inhalt für eine gegenwärtige oder spätere Wiedergabe (z. B. in dem Speicher 38) gespeichert.
  • Wieder sind die oben aufgeführten Dienste keineswegs eine vollständige Liste aller Fähigkeiten der Telematikeinheit 14, sondern sind lediglich eine Darstellung einiger der Dienste, die die Telematikeinheit 14 anbieten kann.
  • Fahrzeugkommunikationen verwenden vorzugsweise Funkübertragungen, um einen Sprachkanal zu dem drahtlosen Trägersystem 16 herzustellen, sodass sowohl Sprach- als auch Datenübertragungen über den Sprachkanal gesendet und empfangen werden können. Fahrzeugkommunikationen werden über den zellularen Chipsatz/die zellulare Komponente 40 für Sprachkommunikationen und das Drahtlosmodem 42 für eine Datenübertragung ermöglicht. Um eine erfolgreiche Datenübertragung über den Sprachkanal zu ermöglichen, wendet das Drahtlosmodem 42 einen Typ von Codierung oder Modulation an, um die digitalen Daten umzuwandeln, sodass sie über einen Vocoder oder Sprach-Codec, der in dem zellularen Chipsatz/der zellularen Komponente 40 umfasst ist, übermittelt werden können. Es ist zu verstehen, dass jede geeignete Codierungs- oder Modulationstechnik, die eine akzeptable Datenrate und einen akzeptablen Bitfehler bereitstellt, bei den hierin offenbarten Beispielen verwendet werden kann. Allgemein bedient die Dualmodusantenne 50 den Ortsdetektionschipsatz/die Ortsdetektionskomponente 44 und den zellularen Chipsatz/die zellulare Komponente 40.
  • Das Mikrofon 28 stellt dem Benutzer ein Mittel zum Eingeben von verbalen oder anderen auditiven Befehlen bereit und kann mit einer eingebetteten Sprachverarbeitungseinheit ausgestattet sein, die eine Mensch/Maschine-Schnittstellentechnologie (HMI-Technologie), die in der Technik bekannt ist, verwendet. Umgekehrt stellt der Lautsprecher 30 eine verbale Ausgabe für die Fahrzeuginsassen bereit und kann entweder ein unabhängiger Lautsprecher sein, der speziell zur Verwendung mit der Telema tikeinheit 14 vorgesehen ist, oder kann ein Teil einer Fahrzeugaudiokomponente 60 sein. In jedem Fall und wie zuvor erwähnt ermöglichen das Mikrofon 28 und der Lautsprecher 30 der Fahrzeug-Hardware 26 und dem Call Center 24, über hörbare Sprache mit den Insassen zu kommunizieren. Die Fahrzeug-Hardware 26 umfasst auch einen oder mehrere Knöpfe, Drücker, Schalter, Tastaturen und/oder Bedienelemente 32, um einem Fahrzeuginsassen zu ermöglichen, eine oder mehrere der Fahrzeug-Hardware-Komponenten zu aktivieren oder einzuschalten. Bei einem Beispiel kann einer der Knöpfe 32 ein elektronischer Druckknopf sein, der verwendet wird, um eine Sprachkommunikation mit dem Call Center 24 zu initiieren (sei es mit einem menschlichen Berater 62 oder einem automatischen Anrufbeantwortungssystem 62'). Bei einem anderen Beispiel kann einer der Knöpfe 32 verwendet werden, um Notfalldienste zu initiieren.
  • Die Audiokomponente 60 ist funktional mit dem Fahrzeugbus 34 und dem Audiobus 58 verbunden. Die Audiokomponente 60 empfängt über den Audiobus 58 eine analoge Information, die sie als Ton ausgibt. Über den Fahrzeugbus 34 wird eine digitale Information empfangen. Die Audiokomponente 60 stellt AM- und FM-Radio-, Satellitenradio-, CD-, DVD-, Multimedia- und andere ähnliche Funktionen bereit, die von dem Infotainment-Center 56 unabhängig sind. Die Audiokomponente 60 kann ein Lautsprechersystem enthalten oder kann den Lautsprecher 30 über eine Arbitrierung an dem Fahrzeugbus 34 und/oder dem Audiobus 58 verwenden. Die Audiokomponente 60 kann auch eine Software zum Empfangen von Alarmen von anderen Fahrzeugen 12 unter Verwendung des hierin offenbarten Verfahrens/der hierin offenbarten Verfahren verwenden.
  • Die Fahrzeugaufprall- und/oder -kollisionsdetektionssensorschnittstelle 52 ist/sind funktional mit dem Fahrzeugbus 34 verbunden. Die Aufprall sensoren 54 liefern der Fahrzeugtelematikeinheit 14 über die Aufprall- und/oder Kollisionsdetektionssensorschnittstelle 52 eine Information bezüglich der Schwere einer Fahrzeugkollision, wie beispielweise den Aufprallwinkel und den Betrag einer erfahrenen Kraft.
  • Andere Fahrzeugsensoren 64, die mit verschiedenen Sensorschnittstellenmodulen 66 verbunden sind, sind mit dem Fahrzeugbus 34 funktional verbunden. Beispielhafte Fahrzeugsensoren 64 umfassen ohne Einschränkung Gyroskope, Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Emissionsdetektions- und/oder -steuersensoren und/oder dergleichen. Nicht einschränkende beispielhafte Sensorschnittstellenmodule 66 umfassen eine Antriebsstrangsteuerung, eine Klimasteuerung, eine Karosseriesteuerung und/oder dergleichen.
  • Bei einem nicht einschränkenden Beispiel umfasst die Fahrzeug-Hardware 26 eine Anzeige 86, die direkt funktional mit der Telematikeinheit 14 verbunden sein kann oder Teil der Audiokomponente 60 sein kann. Nicht einschränkende Beispiele der Anzeige 86 umfassen eine VFD (Vakuumfluoreszenzanzeige), eine LED-Anzeige (Leuchtdioden-Anzeige), eine Anzeige einer Fahrerinformationszentrale, eine Radioanzeige, eine Einrichtung für beliebigen Text, eine Head-Up-Anzeige (HUD), eine LCD-Anzeige (Flüssigkristall-Anzeige) und/oder dergleichen.
  • Das drahtlose Träger/Kommunikationssystem 16 kann ein Mobiltelefonsystem oder jedes andere geeignete drahtlose System sein, das Signale zwischen der Fahrzeug-Hardware 26 und dem Bodennetz 22 und zwischen den Zieleintragsystemen 78, 78' und dem Bodennetz 22 überträgt. Gemäß einem Beispiel umfasst das drahtlose Träger/Kommunikationssystem 16 eine(n) oder mehrere Mobilfunktürme 18, Basisstationen und/oder Mobilfunkvermittlungsstellen (MSCs) 20 sowie beliebige andere Netzkomponenten, die erforderlich sind, um das drahtlose System 16 mit dem Bodennetz 22 zu verbinden. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Mobilfunkturm/Basisstation/MSC-Anordnungen möglich sind und mit dem drahtlosen System 16 verwendet werden könnten. Beispielsweise können eine Basisstation 20 und ein Mobilfunkturm 18 zusammen an derselben Stelle angeordnet sein oder sie könnten entfernt voneinander angeordnet sein und kann eine einzelne Basisstation 20 mit verschiedenen Mobilfunktürmen 18 gekoppelt sein oder könnten verschiedene Basisstationen 20 mit einer einzelnen MSC 20 gekoppelt sein. Es kann auch ein Sprach-Codec oder Vocoder in einer oder mehreren der Basisstationen 20 umfasst sein, er könnte jedoch in Abhängigkeit von der bestimmten Architektur des drahtlosen Netzes 16 in einer Mobilfunkvermittlungsstelle 20 oder auch in einigen anderen Netzkomponenten umfasst sein.
  • Das Bodennetz 22 kann ein herkömmliches bodenbasiertes Telekommunikationsnetz sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das drahtlose Träger/Kommunikationsnetz 16 und die Zieleintragsysteme 78, 78' mit dem Call Center 24 verbindet. Beispielsweise kann das Bodennetz 22 ein Fernsprechnetz (PSTN) und/oder ein Internetprotokoll-Netz (IP-Netz) umfassen. Es ist zu verstehen, dass ein oder mehrere Segmente des Bodennetzes 22 in Form eines drahtgebundenen Standardnetzes, eines Faser- oder anderen optischen Netzes, eines Kabelnetzes, anderer drahtloser Netze, wie beispielsweise Wireless Local Networks (WLANs) oder Netze, die einen drahtlosen Breitbandzugriff (BWA) bereitstellen, oder jeder Kombination hiervon realisiert sein können.
  • Das Call Center 24 ist entworfen, um der Fahrzeug-Hardware 26 eine Anzahl von verschiedenen System-Backend-Funktionen bereitzustellen, und umfasst gemäß dem hier gezeigten Beispiel einen oder mehrere Schalter 68, Server 70 und zugehörige Software 82, Datenbanken 72, menschliche und/oder automatisierte Berater 62, 62' sowie eine Vielzahl von anderen Telekommunikations- und Computergeräten 74, die Fachleuten bekannt sind. Diese verschiedenen Call Center-Komponenten sind miteinander über eine Netzwerkverbindung oder einen Bus 76, wie beispielsweise den zuvor beschriebenen (Fahrzeugbus 34) in Verbindung mit der Fahrzeug-Hardware 26 gekoppelt.
  • Wie es gezeigt ist, kann der Server 70 zu der Software 82 gehören, die ein Online-Zieleintragprogramm unterstützt, das für Teilnehmer über das Internet zugänglich ist. Wie es hierin nachstehend weiter beschrieben ist, arbeiten der Server 70 und die Software 82 zusammen, um für einen Benutzer das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch 84 zu erzeugen.
  • In anderen Fällen kann der Teilnehmer auf ein oder mehrere unabhängige (d. h. dem Server 70 und/oder der Software 82 nicht zugehörige) Zieleintragsysteme 78, 78' (z. B. einen dritten Dienst für geographische Informationen (GIS)/einen Routenplanungsdienstanbieter, wie beispielsweise MapQuest®) direkt über das Internet zugreifen. Der dritte Server sendet die Zielinformation an das Call Center 24. Das Netz des Call Centers 24 ermöglicht dann dem GIS/Routenplanungsdienstanbieter, auf das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch 84 zuzugreifen (d. h. Informationen hierauf hochzuladen) oder ermöglicht dem Call Center 24, auf ein den Zieleintragsystemen 78, 78' zugehöriges Adressbuch zuzugreifen (d. h. Informationen hiervon hochzuladen).
  • In noch anderen Fällen kann der Teilnehmer über ein fahrzeuginternes Zielmittel (z. B. durch ein in der Telematikeinheit 14 integriertes unabhängiges Navigationssystem bereitgestellt) oder über ein anderes nicht internetfähiges Zieleintragsystem auf das Zieleintragsystem 78, 78' zugreifen.
  • Ein nicht einschränkendes Beispiel solch eines nicht internetfähigen Zieleintragsystems ist ein Call Center-Berater 62, 62', der eine Zieleintragunterstützung bereitstellt.
  • Der menschliche Berater 62 kann sich physisch an dem Call Center 24 befinden oder kann sich an einem von dem Call Center 24 entfernten Ort befinden, während er über dieses kommuniziert.
  • Der Schalter 68, der ein Telekommunikationsanlagenschalter (PBX-Schalter) sein kann, leitet eingehende Signale weiter, sodass Sprachübertragungen für gewöhnlich an entweder den menschlichen Berater 62 oder ein automatisiertes Antwortsystem 62' gesendet werden und Datenübertragungen an ein Modem (nicht gezeigt) oder ein anderes Gerät zur Demodulation und weiteren Signalverarbeitung weitergeleitet werden. Das Modem umfasst vorzugsweise einen Codierer, wie zuvor erklärt, und kann mit verschiedenen Einrichtungen, wie beispielsweise dem Server 70 und der Datenbank 72, verbunden sein. Beispielsweise kann die Datenbank 72 entworfen sein, um durch den Teilnehmer personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbücher 84, Teilnehmerprofildatensätze, Teilnehmerverhaltensmuster oder beliebige andere den Teilnehmer betreffende Informationen zu speichern. Obwohl das erläuterte Beispiel so beschrieben wurde, als würde es in Verbindung mit einem mit Personal besetzten Call Center 24 verwendet werden, sei angemerkt, dass das Call Center 24 jede zentrale oder entfernte Einrichtung, mit oder ohne Personal, mobil der fest, sein kann, mit der Sprach- und Datenmitteilungen ausgetauscht werden sollen.
  • Es ist zu verstehen, dass, obwohl sich ein Dienstanbieter (nicht gezeigt) an dem Call Center 24 befinden kann, das Call Center 24 eine separate und von dem Dienstanbieter verschiedene Entität ist. Bei einem Beispiel befin det sich der Dienstanbieter an einem von dem Call Center 24 entfernten Ort. Der Dienstanbieter stellt dem Benutzer Telefon- und/oder Internetdienste bereit. Bei einem Beispiel ist der Dienstanbieter ein drahtloser Träger (wie beispielsweise Verizon Wireless®, ATB&T®, S print® etc.). Es ist zu verstehen, dass der Dienstanbieter mit dem Call Center 24 in Interaktion stehen kann, um dem Benutzer einen Dienst/Dienste bereitzustellen.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend sind Beispiele eines Informationsflusses hinsichtlich verschiedener Aspekte des Verfahrens gezeigt. Im Allgemeinen umfasst das Verfahren, dass an dem Server 70 (des Call Centers 24) mindestens zwei verschiedene durch den Benutzer ausgewählte Zieleinträge (z. B. #1 und #2, die in 2 gezeigt sind) von mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsystemen 78, 78' empfangen werden.
  • Wenn eines oder mehrere der Zieleintragsysteme 78, 78' internetfähige Programme sind, greift der Benutzer auf solch ein System 78, 78' über einen Computer oder eine andere elektronische Einrichtung (z. B. Desktop, Notebook, Mobiltelefon oder persönlicher digitaler Assistent) zu, die ausgestaltet ist, um auf das Internet zuzugreifen. Bei einem Beispiel umfasst der Computer oder die andere elektronische Einrichtung eine Eingabeeinrichtung (z. B. eine Tastatur und/oder eine Maus) und eine Anzeige (z. B. einen Monitor und/oder einen oder mehrere Lautsprecher) oder steht damit in Verbindung. Es ist zu verstehen, dass die Verbindung zwischen dem Computer oder der anderen elektronischen Einrichtung und dem Server, der die Zieleintragsysteme 78, 78' hostet, drahtgebunden und/oder drahtlos sein kann.
  • Der Computer oder die andere elektronische Einrichtung befindet sich allgemein an einem Ort, der von dem Fahrzeug 12 entfernt ist. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Computer oder die andere elektronische Einrich tung eine tragbare Einrichtung sein kann, die in dem Fahrzeug 12 verwendet wird. Der Benutzer greift auf ein personalisiertes Konto an den jeweiligen Zieleintragsystemen 78, 78' zu, indem er eine benutzerspezifische Information eingibt. Die benutzerspezifische Information kann beispielsweise den Namen des Benutzers, ein Passwort, eine Kontonummer und/oder eine andere identifizierende Information umfassen. Es ist zu verstehen, dass die personalisierte Kontoinformation durch den Server (nicht gezeigt), der das jeweilige Zieleintragsystem 78, 78' hostet (z. B. ein internetfähiges Programm), gespeichert werden kann und/oder zugänglich sein kann.
  • Die internetfähigen Zieleintragsysteme 78, 78' können jene sein, die einem Benutzer ermöglichen, Zieleinträge oder Orte einzugeben, um Karten, Ziele, postalische Informationen oder dergleichen zu erhalten. Nicht einschränkende Beispiele solcher Zieleintragsysteme 78, 78' umfassen karten-/zielerzeugende Websites, Postdienst-Websites, Suchmaschinen-Websites oder dergleichen. Andere Zieleintragsysteme 78, 78', die internetfähig sind, umfassen Programme und Einrichtungen, die eine Internet-Konnektivität besitzen, wie beispielsweise Microsoft® Outlook, das an einem Personal Computer läuft, eine Telefon-/Adressenlistenanwendung, die an einem internetfähigen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) läuft, eine Anwendung, die an einer Telematikeinheit 14 läuft, oder dergleichen. In einigen Fällen stellen die Zieleintragsysteme 78, 78' dem Benutzer die Möglichkeit bereit, solche Zieleinträge für eine spätere Verwendung (z. B. in einem Online-Adressbuch) zu speichern.
  • Sobald dem Benutzer der Zugriff auf sein Konto eines internetfähigen Programms gewährt wurde, fordern die Zieleintragsysteme 78, 78' den Benutzer auf, einen Zieleintrag einzugeben oder auszuwählen. Ein Eingeben des Zieleintrags umfasst, dass der Benutzer eine Adresse, eine Teiladresse (z. B. Stadt, Postleitzahl etc.), einen Ortsnamen (z. B. Punkte von Interesse), eine Kreuzung oder Kombinationen hiervon eingibt. Ein Auswählen eines Zieleintrags umfasst, dass der Benutzer aus einer zuvor erzeugten Liste ein bestimmtes Ziel auswählt. Eine andere Information (zusätzlich zu dem Zieleintrag), die eingegeben oder ausgewählt werden kann, umfasst persönliche Rufnummern des Fahrzeugs, URLs, Notrufkontaktinformationen und/oder dergleichen und/oder Kombinationen hiervon. Es ist zu verstehen, dass solch eine Information auch in dem Adressbuch 84 umfasst sein kann.
  • Allgemein arbeitet/arbeiten der/die Server, der/die das jeweilige internetfähige Zieleintragsystem 78, 78' hostet/hosten, mit dem Server 70 zusammen, der sich an dem Call Center 24 befindet. Somit bietet das Zieleintragsystem 78, 78' dem Benutzer die Möglichkeit, sein Konto eines internetfähigen Programms mit seinem Teilnehmerkonto (d. h. dem Fahrzeugtelematikdienstkonto), das über den Server 70 und das Call Center 24 geführt wird, zu verbinden. Wenn der Benutzer das Verbinden der Konten wählt, kontaktiert das Zieleintragsystem 78, 78' den Server 70, um solch eine Verbindung aufzubauen. Danach kann/können der/die Server, der/die die Zieleintragsysteme 78, 78' unterstützt/unterstützen, beim Erkennen, dass der Benutzer auf sein Konto eines internetfähigen Programms zugegriffen hat, die Verbindung mit dem Teilnehmerkonto des Benutzers erkennen und jegliche durch den Benutzer eingegebene oder ausgewählte Zieleinträge an den Server 70 (der das Teilnehmerkonto unterstützt) übertragen.
  • Es ist zu verstehen, dass die Kommunikation zwischen den jeweiligen Zieleintragsystemen 78, 78' und dem Server 70 in einigen Fällen über das drahtlose Träger/Kommunikationssystem 16 erreicht wird.
  • Sobald der Benutzer den Zieleintrag über die Zieleintragsysteme 78, 78' eingegeben/ausgewählt hat, kann er solch eine Information auf seinem Konto speichern und kann er solch eine Information an den Server 70 übertragen. Bei einem Beispiel werden die gespeicherten Zieleinträge an einem Ort gespeichert, der von dem Computer oder der anderen elektronischen Einrichtung entfernt ist, die verwendet wird, um auf die Zieleintragsysteme 78, 78' zuzugreifen. Somit können die Einträge für einen Benutzer von jeder Einrichtung aus zugänglich sein, die auf die Zieleintragsysteme 78, 78' zugreifen kann. Bei einem anderen Beispiel sind die Einträge lokal an der Einrichtung gespeichert, an der sie zuvor erzeugt wurden. Bei solch einem Beispiel kann an jeder einzelnen Einrichtung eine abgekürzte Liste zugänglich sein, wobei die abgekürzte Liste jene Einträge umfasst, die an dieser bestimmten Einrichtung eingegeben oder ausgewählt wurden.
  • Die Speicherung der Einträge auf dem Konto eines internetfähigen Programms des Benutzers ermöglicht ihm, die Information zum Aktualisieren, Ändern oder Löschen solch einer Information zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen. Es ist zu verstehen, dass, wenn ein Benutzer eine Information lokal an seinem Konto eines internetfähigen Programms auswählt, eingibt oder aktualisiert, das internetfähige Zieleintragsystem 78, 78' solch eine Information an den Server 70 überträgt (der zuvor mit dem Konto eines internetfähigen Programms verbunden wurde).
  • In einigen Fällen ist das Zieleintragsystem 78, 78' das fahrzeuginterne Navigationssystem. Einträge in solch einem System können durch den Benutzer eingegeben, durch das Call Center 24 heruntergeladen und/oder von einem internetfähigen Zieleintragsystem 78, 78' übertragen werden. Es ist zu verstehen, dass Zieleinträge gespeichert werden können, nach dem ein Benutzer Navigationsanweisungen zu solchen Zieleinträgen anfordert.
  • Der Server 70 kann (z. B. in Ansprechen auf eine Anforderung von dem Benutzer oder auf seine eigene Initiative hin) das Navigationssystem (z. B. die Navigationseinheit, die den Ortsdetektionschipsatz/die Ortsdetektionskomponente 44 enthält), das in der Telematikeinheit 14 des Benutzerfahrzeugs 12 integriert ist, kontaktieren. Nicht einschränkende Beispiele solcher Navigationssysteme umfassen eine von dem Fahrzeug unabhängige Navigation und/oder ein Turn-by-Turn-Navigationssystem. Der Server 70 lädt einen oder mehrere Zieleinträge hoch, der/die in dem Navigationssystem gespeichert ist/sind. Sobald die Einträge hochgeladen sind, werden sie verwendet, um das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch 84 zu erzeugen (z. B. wenn der Benutzer kein seinem Konto zugehöriges besitzt) oder werden sie mit den Inhalten des existierenden personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuchs 84 des Benutzers zusammengeführt.
  • Allgemein ist die kontaktierte Telematikeinheit 14 eine, die zu einem Fahrzeug 12 des Benutzers gehört (d. h. des Benutzers, der zu dem bestimmten Adressbuch 84 gehört). In einigen Fällen kann sich die kontaktierte Telematikeinheit 14 jedoch in einem Fahrzeug 12 befinden, das nicht dem Benutzer gehört. In diesen Fällen kann der Halter des Fahrzeugs 12 kontaktiert werden, um die Erlaubnis zu erteilen, Zieleinträge von seinem Navigationssystem hochzuladen.
  • Wenn Zieleinträge von der gewünschten Telematikeinheit 14 hochgeladen werden, können solche Zieleinträge dann auf andere Fahrzeuge 12 heruntergeladen werden, die zu dem persönlichen Profil oder Konto des Benutzers gehören.
  • Es ist zu verstehen, dass verschiedene Zieleinträge von verschiedenen Zieleintragsystemen 78, 78' durch den Server 70 gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten empfangen werden können.
  • Sobald mindestens ein Eintrag durch den Server 70 empfangen wird, erzeugen der Server 70 und die Software 82 für den bestimmten Benutzer das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch 84. Wenn nachfolgend zwei oder mehr Einträge empfangen werden, werden die weiteren Einträge in das Adressbuch 84 zusammengeführt. Zusätzlich zu den Zieleinträgen kann das Adressbuch 84 auch Einträge umfassen, die mit persönlichen Rufnummern des Fahrzeugs, URLs, Notrufkontaktinformationen und/oder dergleichen und/oder Kombinationen hiervon in Beziehung stehen.
  • Es ist zu verstehen, dass, da die Konten internetfähiger Programme des Benutzers mit seinem Teilnehmerkonto verbunden wurden, der Server 70 erkennen kann, zu welchem Benutzer die empfangenen Einträge gehören. Somit wirkt der Empfang eines einzelnen Eintrags für einen bestimmen Benutzer als Trigger für die anfängliche Erzeugung des personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuchs 84.
  • Sobald das Adressbuch 84 erzeugt wurde, kann es über den Server 70 gespeichert werden und kann es für den Benutzer online über ein internetfähiges Programm zugänglich sein, das durch den Server 70 unterstützt ist (z. B. ein Online-Zieleintragprogramm). Das Adressbuch 84 kann auch auf die Datenbank 72, die sich an dem Call Center 24 befindet, auf die Telematikeinheit 14, die sich in dem Fahrzeug 12 befindet, auf verschiedene Zieleintragsysteme 78, 78' und/oder auf ein anderes Adressbuch 80 (wie in 2 gezeigt) heruntergeladen werden. Somit kann das Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch 84 über die Call Center-Dienstberater 62, 62', die Knöpfe, Drücker, Schalter, Tastaturen und/oder Bedienelemente 32 der Telematikeinheit, das Internet oder eine elektronische Einrichtung, die das Adressbuch 84 enthält, zugänglich sein. Bei einem Beispiel, bei dem das Adressbuch 84 in dem Telematikeinheitspeicher 38 gespeichert ist, kann der Benutzer anfordern, dass das Adressbuch 84 über die fahrzeuginterne Anzeige 86 angezeigt wird.
  • Die Einträge können auf jede geeignete Weise zusammengeführt und priorisiert werden. Der Benutzer kann Kategorien (z. B. Lieblingsrestaurants, Lieblingspunkte von Interesse etc.) für eine Priorisierung definieren. Das Adressbuch 84 kann auch gemäß bestimmten Punkten von Interesse, alphabetisch, geographisch oder dergleichen in dem Adressbuch 84 priorisiert werden. Es ist zu verstehen, dass das Adressbuch 84 auch Querverweise auf einen Benutzerkalender umfassen kann, sodass die Reihenfolge der Einträge in der Reihenfolge von Terminen eines bestimmten Tags erscheint.
  • Die Software 82 und der Server 70 sind ausgestaltet, um zu ermitteln, ob die zwei oder mehr empfangenen Einträge dem gleichen Zielort entsprechen. Wenn ermittelt wird, dass die beiden Einträge dem gleichen Ort entsprechen, bewerten die Software 82 und der Server 70 die geocodierte Information (z. B. vollständige Adresse, Teiladresse, Ortsname etc.) für jeden Eintrag. Allgemein wählen die Software 82 und der Server 70 den Eintrag aus, der mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist. Es ist jedoch zu verstehen, dass, wenn die geocodierte Information für den ersten Eintrag umfassender ist, jedoch die geocodierte Information für den zweiten Eintrag eine Information umfasst, die nicht in dem ersten Eintrag umfasst ist, die Software 82 und der Server 70 einen Eintrag in das Ad ressbuch 84 für den ersten Eintrag erzeugen können und die weitere Information von dem zweiten Eintrag einbeziehen können.
  • Die Software 82 und der Server 70 sind auch ausgestaltet, um weitere Zieleinträge zu empfangen, wann immer der Benutzer über ein Zieleintragsystem 78, 78', das mit dem Server 70 verbunden ist, auf einen Zieleintrag zugreift und einen Zieleintrag eingibt/auswählt. Beim Empfang eines weiteren Eintrags ermitteln die Software 82 und der Server 70, ob der weitere Eintrag in das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch 84 eingearbeitet werden sollte. Wenn in dem Adressbuch 84 kein solcher Zieleintrag existiert, wird ein Eintrag für diesen Zielort erzeugt und gespeichert. Wenn der neu empfangene Zieleintrag jedoch einem existierenden Zieleintrag in dem Adressbuch 84 entspricht, vergleichen die Software 82 und der Server 70 den empfangenen Eintrag mit dem existierenden Eintrag, um zu ermitteln, welcher Eintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen umfasst. Bei einem Beispiel wird der neu empfangene Eintrag, wenn der neu empfangene Eintrag keine weitere geocodierte Information enthält, gelöscht, und wird der existierende Zieleintrag aufrecht erhalten. Bei einem anderen Beispiel ersetzt der neu empfangene Eintrag, wenn der neu empfangene Eintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen enthält, den zuvor existierenden Eintrag (d. h. wird über diesen gespeichert). Bei noch einem anderen Beispiel können die Software 82 und der Server 70, wenn der neu empfangene Eintrag weitere, jedoch von dem existierenden Eintrag unterschiedliche Informationen umfasst, den existierenden Eintrag mit der weiteren, unterschiedlichen Information aktualisieren und dann den neu empfangenen Eintrag löschen.
  • Es ist zu verstehen, dass, wenn der Server 70 die Einträge in dem Online-Adressbuch 84 aktualisiert, die aktualisierte Version an die Datenbank 72, das/die Zieleintragsystem(e) 78, 78', das andere Adressbuch 80 und/oder die Telematikeinheit 14 zur Speicherung darin gesendet werden kann.
  • Bei einem Beispiel kann der Server 70 den Benutzer kontaktieren und anfragen, ob er einen oder mehrere Zieleinträge von einem anderen Adressbuch 80 (auf das Adressbuch 84) hochladen möchte. Wie zuvor beschrieben kann dieses Adressbuch 80 ein Online-Adressbuch (z. B. ein Email-Adressbuch) des Benutzers oder ein einer elektronischen Einrichtung (z. B. einem Mobiltelefon, einem persönlichen digitalen Assistenten, einem Computer etc.) zugehöriges Adressbuch sein.
  • In einigen Fällen kann der Server 70 vor dem Kontaktieren des Benutzers erkennen, dass der Benutzer das andere Online-Adressbuch 80 hat. Als ein Beispiel kann der Server 70, wenn der Server 70 zahlreiche Zieleinträge von einem spezifischen Zieleintragsystem 78, 78 empfängt, schließen, dass der Benutzer wahrscheinlich ein Konto und ein Adressbuch 80 mit diesem Zieleintragsystem 78, 78' führt. Als ein anderes Beispiel kann der Server 70 andere Zieleintragsysteme 78, 78' hinsichtlich einer Benutzeraktivität überwachen. Bei einem Beispiel, bei dem das Zieleintragsystem 78, 78' ein internetfähiges Programm ist, kann eine Benutzerkontoverifizierung (z. B. Anmeldung und Passwort) an einem der internetfähigen Zieleintragsysteme 78, 78' ein Trigger für den Server 70 sein, um die Möglichkeit zu erkennen, dass der Benutzer ein Konto und ein Adressbuch 80 mit diesem internetfähigen Zieleintragsystem 78, 78' führt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Benutzer einen Hyperlink an dem Zieleintragsystem 78, 78' anklickt, der dem Server 70 ermöglicht, das Vorhandensein eines Adressbuchs 80 zu überprüfen. In Ansprechen darauf kann der Server 70 den Benutzer kontaktieren und anfragen, ob er tatsächlich solch ein Adressbuch 80 führt, und, wenn dies der Fall ist, ob er das ge samte andere Adressbuch 80 auf das Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch 84 hochladen möchte.
  • Wenn der Benutzer einen oder mehrere weitere Zieleinträge hochladen möchte, informiert der Benutzer den Server 70 hinsichtlich seiner Auswahl(en). Der Server 70 und der Benutzer können über Email, Audionachrichtenübermittlung, Textnachrichtenübermittlung oder Kombinationen hiervon kommunizieren.
  • Beim Empfang der Benutzerauswahl(en) (die einen, mehrere oder die gesamten Inhalte des Adressbuchs 80 umfassen kann/können), greift der Server 70 dann auf das Online-Adressbuch oder das Adressbuch der elektronischen Einrichtung zu und lädt die durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge auf das Adressbuch 84 hoch. Es ist zu verstehen, dass die hochgeladenen Einträge dann in dem Adressbuch 84 zusammengeführt und priorisiert werden (z. B. über durch den Benutzer spezifizierte Kategorien, Punkte von Interesse, alphabetisch, geographisch oder dergleichen). Allgemein werden doppelte Einträge ignoriert oder mit neuen Informationen aktualisiert und werden neue Einträge zu dem Adressbuch 84 hinzugefügt. Wie zuvor beschrieben kann das zusammengeführte Adressbuch 84 auf das Fahrzeug 12, eine elektronische Einrichtung, das Zieleintragsystem 78, 78, den Server 70 und/oder die Datenbank 72 des Call Centers 24 heruntergeladen und darin gespeichert werden.
  • Bei diesem Beispiel kann der Server 70 auch anfragen, mit welchem Zieleintragsystem 78, 78' der Benutzer vorzugsweise in Interaktion stehen möchte. Wenn der Benutzer ein anderes Zieleintragsystem 78, 78' als das durch den Server 70 unterstützte auswählt, kann der Server 70 das zusammengeführte Adressbuch 84 auf das durch den Benutzer ausgewählte Zieleintragsystem 78, 78' herunterladen. Auf diese Weise kann der Benutzer mit einem bevorzugten Zieleintragsystem 78, 78' in Interaktion stehen.
  • Als ein nicht einschränkendes Beispiel eines Verwendens des Adressbuchs 84 kann der Benutzer anfordern, dass der Call Center-Dienstberater 62, 62' oder eine fahrzeugeigene Navigationseinrichtung eine Wegbeschreibung/Navigationsanweisungen zu einem der in dem Adressbuch 84 gespeicherten und durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge erzeugt. In Ansprechen darauf ruft der Call Center-Dienstberater 62, 62' oder eine fahrzeugeigene Navigationseinrichtung den Zieleintrag von dem Adressbuch 84 ab, erzeugt er oder sie die angeforderte(n) Wegbeschreibung/Navigationsanweisungen und überträgt er oder sie die Wegbeschreibung/Navigationsanweisungen an den Benutzer (z. B. über die Audiokomponente 60 und/oder die Anzeige 86).
  • Als ein anderes nicht einschränkendes Beispiel des Verwendens des Adressbuchs 84 kann der Benutzer online auf das Adressbuch 84 zugreifen, einen der Zieleinträge von dem Adressbuch 84 auswählen und anfordern, dass die Zielinformation beim nächsten Zündzyklus auf das Fahrzeug 12 heruntergeladen wird, um eine Wegbeschreibung/Navigationsanweisungen von der dann momentanen Fahrzeugposition zu dem ausgewählten Zieleintrag bereitzustellen.
  • Bei einem noch anderen nicht einschränkenden Beispiel des Verwendens des Adressbuchs 84 ruft die Telematikeinheit 14 in Ansprechen auf eine Anforderung hinsichtlich Navigationsanweisungen zu einem der Zieleinträge des Adressbuchs 84 einen zuvor gespeicherten Satz von Wegbeschreibungen zu diesem bestimmten Zieleintrag ab. Bevor gespeicherte Navigationsanweisungen abgerufen werden können, muss die Telematikeinheit 14 solche Anweisungen erzeugt und solche Anweisungen (z. B. in dem Speicher 38) gespeichert haben. Allgemein findet die Erzeugung und Speicherung in Ansprechen auf eine anfängliche Anforderung von dem Benutzer statt.
  • Sobald die Telematikeinheit 14 die Navigationsanweisungen anfänglich erzeugt und gespeichert hat, kann die Telematikeinheit 14, wenn der Benutzer einen Zieleintrag aus dem Adressbuch 84 auswählt und ihn an die Telematikeinheit 14 sendet, einfach die zuvor gespeicherten Navigationsanweisungen zu diesem bestimmten Ort abrufen (und an den Benutzer senden).
  • Bei den hierin offenbarten beispielhaften Verfahren und Systemen kann der Server 70 ausgestaltet sein, um ein oder mehrere Zieleintragsysteme 78, 78' abzufragen, um Zieleinträge eines bestimmten Benutzers abzurufen, die in einem dem einen oder den mehreren Zieleintragsystemen 78, 78' zugehörigen Konto gespeichert sind. Allgemein führt der Server 70 diesen Dienst durch, nachdem der Benutzer eine Liste von Zieleintragsystemen 78, 78', für die der Benutzer ein Konto führt, erzeugt hat und für den Server 70 zugänglich gemacht hat. Zusätzlich zu dem Namen oder der Web-Adresse des Zieleintragsystems 78, 78' umfasst die Liste auch Verifizierungspassworte und/oder Benutzeranmeldeidentifikatoren oder Alias-Namen, die zu solchen Konten gehören. Allgemein erteilt der Benutzer dem Server 70 die Erlaubnis, auf die Benutzerkonten auf der Liste zuzugreifen. Somit kann der Server 70 auf zahlreiche Benutzerkonten zugreifen und Adressbucheinträge, die innerhalb dieser Konten gespeichert sind, ohne eine aktive Beteiligung des Benutzers (in das Adressbuch 84) zusammenführen.
  • Das hierin offenbarte System und Verfahren ermöglichen die Zusammenführung von Online- und fahrzeuginternen Zieleinträgen eines Benutzers (in mehrere(n) Zieleintragsysteme(n) 78, 78' eingegeben und gespeichert) in ein einzelnes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch 84. Wie hierin beschrieben kann dies vorteilhaft erreicht werden, ohne dass der Benutzer die Zusammenführung ausführen muss.
  • Während verschiedene Beispiele ausführlich beschrieben wurden, wird für Fachleute ersichtlich, dass die offenbarten Beispiele modifiziert werden können. Daher soll die vorstehende Beschreibung als beispielhaft und nicht als einschränkend betrachtet werden.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer, wobei das Verfahren umfasst, dass an einem Server mindestens zwei verschiedene durch den Benutzer ausgewählte Zieleinträge von mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsystemen empfangen werden, die mit dem Server in selektiver Kommunikation stehen; und die von den Zieleintragsystemen empfangenen Zieleinträge in ein personalisiertes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch zusammengeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsysteme ein internetfähiges Programm ist, und wobei das Verfahren ferner umfasst, dass ein Zieleintrag an dem internetfähigen Programm eingegeben wird; eine Kontoverifizierungsinformation an dem internetfähigen Programm eingegeben wird; und der Zieleintrag von dem internetfähigen Programm an den Server übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass ein Benutzer kontaktiert wird; und angefragt wird, ob der Benutzer einen oder mehrere Zieleinträge von einem Email-Adressbuch oder einem Adressbuch einer elektroni schen Einrichtung auf das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch hochladen möchte.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass, wenn der Benutzer den einen oder die mehreren Zieleinträge hochladen möchte, angefragt wird, mit welchem Zieleintragsystem der Benutzer vorzugsweise in Interaktion treten möchte.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass, wenn der Benutzer den einen oder die mehreren Zieleinträge hochladen möchte, ein durch den Benutzer ausgewählter Zieleintrag empfangen wird; und der durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag in das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch eingearbeitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag in einer Form empfangen wird, die aus einer Email, einer Audionachricht, einer Textnachricht oder Kombinationen hiervon ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass ermittelt wird, ob zwei oder mehr der empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge einem gleichen Ort entsprechen; die zwei oder mehr empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge hinsichtlich einer geocodierten Information bewertet werden; und für das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch einer von den zwei oder mehr empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträgen ausgewählt wird, der mehr eingeschlossene geocodierte Informationen umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass an dem Server ein weiterer durch den Benutzer ausgewählter Zieleintrag empfangen wird; und ermittelt wird, ob der weitere durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag in das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch eingearbeitet werden soll.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst, dass ermittelt wird, dass der weitere durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag einem existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag in dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch entspricht; ermittelt wird, welcher von dem existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag und dem weiteren durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist; und wenn der weitere durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist, der existierende durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag durch den weiteren durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag ersetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst, dass ermittelt wird, dass der weitere durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag einem existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag in dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch entspricht; ermittelt wird, welcher von dem existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag und dem weiteren durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist; und wenn der existierende durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist, der existierende durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag in dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch aufrecht erhalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass für mindestens einen weiteren durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag ein Zieleintragsystem mit einem anderen einem Benutzer zugehörigen Online-Adressbuch abgefragt wird; und der mindestens eine weitere durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag auf das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch hochgeladen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass erkannt wird, dass ein Benutzer des personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuchs mindestens ein anderes Online-Adressbuch aufweist; der Benutzer kontaktiert wird; und angefragt wird, ob der Benutzer das mindestens eine andere Online-Adressbuch mit dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch synchronisieren möchte.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass, wenn der Benutzer die Adressbücher synchronisieren möchte, ein dem mindestens einen anderen Online-Adressbuch zugehöriges Zieleintragsystem hinsichtlich der dann momentanen Inhalte des mindestens einen anderen Online-Adressbuchs abgefragt wird; und die dann momentanen Inhalte des mindestens einen anderen Online-Adressbuchs mit Inhalten des personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuchs zusammengeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst, dass das zusammengeführte personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch einem zugehörigen Fahrzeug und/oder einer vorbestimmten elektronischen Einrichtung und/oder einem vorbestimmten Zieleintragsystem bereitgestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass eine Anforderung hinsichtlich Navigationsanweisungen zu einem durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag empfangen werden, der in dem personalisieren Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch gespeichert ist; und die Navigationsanweisungen an ein Fahrzeug eines dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch zugehörigen Benutzers übertragen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass vor dem Übertragen der Navigationsanweisungen die Navigationsanweisungen von einer Telematikeinheit in dem Fahrzeug abgerufen werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsysteme ein Navigationssystem ist, das in eine Telematikeinheit eines Fahrzeugs eines Benutzers integriert ist, der dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch zugehörig ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner umfasst, dass der von dem Navigationssystem empfangene Zieleintrag auf eine andere Telematikeinheit eines anderen dem Benutzer zugehörigen Fahrzeugs heruntergeladen wird.
  19. System zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer, wobei das System umfasst: mindestens zwei verschiedene Zieleintragsysteme; einen Server, der mit den mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsystemen in selektiver Kommunikation steht und ausgestaltet ist, um mindestens zwei verschiedene durch den Benutzer ausgewählte Zieleinträge von den mindestens zwei verschiedenen Zieleintragsystemen zu empfangen; und ein Mittel zum Zusammenführen der von den Zieleintragsystemen empfangenen Zieleinträge in ein personalisiertes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch.
  20. System nach Anspruch 19, ferner umfassend: ein Mittel zum Ermitteln, ob zwei oder mehr der empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge einem gleichen Ort entsprechen; ein Mittel zum Bewerten der zwei oder mehr empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge hinsichtlich geocodierter Informationen; und ein Mittel zum Auswählen eines von den zwei oder mehr empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge, der mehr eingeschlossene geocodierte Informationen umfasst, für das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch.
  21. System nach Anspruch 19, wobei der Server ausgestaltet ist, um weitere durch den Benutzer ausgewählte Zieleinträge zu empfangen, und wobei das System ferner umfasst: ein Mittel zum ermitteln, dass ein weiterer durch den Benutzer ausgewählter Zieleintrag einem existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag in dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch entspricht; ein Mittel zum ermitteln, welcher von dem existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag und dem weiteren durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist; ein Mittel zum Ersetzen des existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrags durch den weiteren durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag, wenn der weitere durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist; und ein Mittel zum Aufrechterhalten des existierenden durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrags in dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch, wenn der existierende durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist.
  22. System nach Anspruch 19, ferner umfassend eine fahrzeuginterne Telematikeinheit in funktionaler Verbindung mit dem Server, die ausgestaltet ist, um das personalisierte Online- und über ein Fahrzeug zugängliche Adressbuch von dem Server zu empfangen.
  23. System nach Anspruch 19, das ferner umfasst: ein Mittel zum Empfangen einer Anforderung hinsichtlich Navigationsanweisungen zu einem durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrag, der in dem personalisieren Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch gespeichert ist; ein Mittel zum Erzeugen oder Abrufen der angeforderten Navigationsanweisungen; und ein Mittel zum Übertragen der erzeugten Navigationsanweisungen an ein Fahrzeug eines Benutzers, der dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch zugehörig ist.
  24. System nach Anspruch 19, ferner umfassend ein Call Center, an dem sich der Server befindet.
  25. System zum Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer, wobei das System umfasst: ein internetfähiges Zieleintragsystem; ein fahrzeuginternes Zieleintragsystem; ein Call Center, umfassend: einen Server, der mit dem internetfähigen Zieleintragsystem und dem fahrzeuginternen Zieleintragsystem in selektiver Kommunikation steht und der ausgestaltet ist, um selektiv von dem internetfähigen Zieleintragsystem und dem fahrzeuginternen Zieleintragsystem durch den Benutzer ausgewählte Zieleinträge zu empfangen; und ein Bewertungssystem zum Ermitteln, ob zwei oder mehr der empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge die gleichen sind, Extrahieren geocodierter Informationen aus jedem der empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge, wenn sie die gleichen sind, und Erzeugen eines einzelnen durch den Benutzer ausgewählten Zieleintrags, der den gleichen empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträgen entspricht und mindestens einige der extrahierten geocodierten Informationen umfasst; und ein personalisiertes Online- und über ein Fahrzeug zugängliches Adressbuch, das mehrere Einträge umfasst, von denen mindestens einer der einzelne durch den Benutzer ausgewählte Zieleintrag ist.
  26. System nach Anspruch 25, wobei zwei oder mehr der empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträge die gleichen sind, und wobei das Bewertungssystem ausgestaltet ist, um einen von den zwei oder mehr empfangenen durch den Benutzer ausgewählten Zieleinträgen auszuwählen, der mehr eingeschlossene geocodierte Informationen aufweist als ein Eintrag in dem personalisierten Online- und über ein Fahrzeug zugänglichen Adressbuch.
DE102008061382A 2007-12-18 2008-12-10 Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer Withdrawn DE102008061382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/959,140 2007-12-18
US11/959,140 US20090157615A1 (en) 2007-12-18 2007-12-18 Synching online address book sources for a vehicle user

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061382A1 true DE102008061382A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40754563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061382A Withdrawn DE102008061382A1 (de) 2007-12-18 2008-12-10 Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090157615A1 (de)
CN (1) CN101465881B (de)
DE (1) DE102008061382A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8521235B2 (en) * 2008-03-27 2013-08-27 General Motors Llc Address book sharing system and method for non-verbally adding address book contents using the same
US8165801B1 (en) * 2009-08-25 2012-04-24 Sprint Communications Company L.P. Navigation service over wireless voice networks
US8868427B2 (en) * 2009-12-11 2014-10-21 General Motors Llc System and method for updating information in electronic calendars
US10163074B2 (en) 2010-07-07 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle-based methods and systems for managing personal information and events
US8626553B2 (en) * 2010-07-30 2014-01-07 General Motors Llc Method for updating an electronic calendar in a vehicle
US9080890B2 (en) * 2010-11-05 2015-07-14 Modena Enterprises, Llc Method and system for obtaining destination information from proximate devices based on time and heading information
US8738574B2 (en) 2010-12-20 2014-05-27 Ford Global Technologies, Llc Automatic wireless device data maintenance
US8406938B2 (en) 2011-05-19 2013-03-26 Ford Global Technologies, Llc Remote operator assistance for one or more user commands in a vehicle
US9612797B2 (en) 2011-08-25 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for a near field communication system to exchange occupant information
US8799487B2 (en) * 2011-11-03 2014-08-05 Microsoft Corporation Build a person object from multiple contacts
US8682529B1 (en) 2013-01-07 2014-03-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for dynamic embedded object handling
US9789788B2 (en) 2013-01-18 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for primary driver verification
US9317813B2 (en) 2013-03-15 2016-04-19 Apple Inc. Mobile device with predictive routing engine
US9303997B2 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Apple Inc. Prediction engine
US9200915B2 (en) 2013-06-08 2015-12-01 Apple Inc. Mapping application with several user interfaces
US20140365459A1 (en) 2013-06-08 2014-12-11 Apple Inc. Harvesting Addresses
US9838480B2 (en) * 2015-02-18 2017-12-05 Visa International Service Association Systems and methods implementing a communication protocol for data communication with a vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477543B1 (en) * 1998-10-23 2002-11-05 International Business Machines Corporation Method, apparatus and program storage device for a client and adaptive synchronization and transformation server
US6694336B1 (en) * 2000-01-25 2004-02-17 Fusionone, Inc. Data transfer and synchronization system
US6920486B2 (en) * 2002-05-20 2005-07-19 Nokia Corporation Method and apparatus for enabling synchronizing data in different devices having different capabilities and unmatched data fields
US7080104B2 (en) * 2003-11-07 2006-07-18 Plaxo, Inc. Synchronization and merge engines
WO2005052737A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-09 Building Address, Inc. System and method of virtualizing physical locations
US8856359B2 (en) * 2005-06-29 2014-10-07 Qualcomm Connected Experiences, Inc. Caller-callee association of a plurality of networked devices
US20080140459A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 International Business Machines Corporation Automated solution for loading user-entered navigational data into the navigation system of a rental vehicle
US20090150067A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Dorothy Veronica Lindman Navigation and Itinerary Management System

Also Published As

Publication number Publication date
CN101465881B (zh) 2012-07-18
US20090157615A1 (en) 2009-06-18
CN101465881A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061382A1 (de) Synchronisieren von Online-Adressbuchquellen für einen Fahrzeugbenutzer
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE602004003789T2 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielortinformationen über ein mobiles Endgerät
US7031724B2 (en) Location-based services for a telematics service subscriber
DE102012218938B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Freihanddiensten unter Verwendung einer Mobilvorrichtung, die einen drahtlosen Zugriff auf computerbasierte Dienste aufweist
DE102007059475B4 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
US20060022846A1 (en) Method for providing weather information to a mobile vehicle
DE102008026388B4 (de) System, das eine fernzugängliche Seite wartet, und Verfahren zum Anfordern navigationsbezogener Informationen
DE60131815T2 (de) Basisstation Auswahl am GPS Navigationspfad entlang in einem dualmodus mobilen Klient-Endgerät.
DE102015106319B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Multitainment-Einheit zur Aktualisierung mit Inhalt von einer mobilen Einrichtung
DE102015122485A1 (de) Verfahren und System zur Verwaltung einer personalisierten Fahrzeugbenutzerinformation
DE102009005375A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern von Telematikdiensten
DE102007051157A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Datenverbindung zu einem Fahrzeug mit Telematikausstattung
DE102014204237A1 (de) Verfahren und vorrichtung für erweiterte fahrerfahrung unter einbeziehung dynamischer poi-erkennung
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE102012211496A1 (de) Verbesserte anpassung eines smartphones im fahrzeug
DE102012218934A1 (de) Sprachbasierte Nutzerschnittstelle für eine Mobilvorrichtung
DE10048576A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von individuellen Daten an Kraftfahrzeuge
DE102005058685A1 (de) Schnittstelle zu einem entfernten Navigationsserver
DE102006002730B4 (de) Ferneinleitung eines Dreiergesprächs an einer Telematikeinheit
DE102019104496A1 (de) Verfahren und system zur verwaltung von fahrzeugbenutzerprofilen
DE102010056404A1 (de) Heruntergeladene Ziele und Schnittstelle für mehrere fahrzeuginterne Navigationseinrichtungen
US20160088052A1 (en) Indexing mobile device content using vehicle electronics
US8775079B2 (en) Method for storing off-board navigation destination locations
DE102010050059A1 (de) System und Verfahren zum Synchronisieren von Sprachen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110428

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee