DE102008061063B4 - Cryoprobe, cryosurgical device - Google Patents

Cryoprobe, cryosurgical device Download PDF

Info

Publication number
DE102008061063B4
DE102008061063B4 DE102008061063.1A DE102008061063A DE102008061063B4 DE 102008061063 B4 DE102008061063 B4 DE 102008061063B4 DE 102008061063 A DE102008061063 A DE 102008061063A DE 102008061063 B4 DE102008061063 B4 DE 102008061063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryoprobe
tissue
return
opening
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008061063.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008061063A1 (en
Inventor
Klaus Fischer
Mara Szyrach
Daniel Schäller
Matthias Voigtländer
Irina Sigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE102008061063.1A priority Critical patent/DE102008061063B4/en
Priority to PCT/EP2009/007204 priority patent/WO2010049056A1/en
Publication of DE102008061063A1 publication Critical patent/DE102008061063A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061063B4 publication Critical patent/DE102008061063B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0218Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0212Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques using an instrument inserted into a body lumen, e.g. catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0262Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid

Abstract

Kryosonde, umfassend: – eine Kühleinrichtung (20) mit einem Zulauf (21) zur Zuführung eines Fluids in einen Expansionsbereich und mit einem Rücklauf (15) zum Abtransport des expandierten Fluids, – einen Kontaktbereich (23), der zur Fixierung und Extraktion von Gewebe durch die Kühleinrichtung (20) kühlbar ist, – eine Öffnung (37) zur Aufnahme mindestens eines Teils des extrahierten Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (15) zur Aufnahme und/oder zum Abtransport des Gewebes in fluide Verbindung mit der Öffnung (37) bringbar ist, wobei ein Ventil (30) zum Verschließen der Öffnung (37) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sich das Ventil (30) bei einem Unterdruck im Inneren der Kryosonde öffnet.Cryogenic probe, comprising: - a cooling device (20) having an inlet (21) for supplying a fluid into an expansion region and with a return (15) for the removal of the expanded fluid, - a contact region (23) for fixing and extraction of tissue an opening (37) for receiving at least a portion of the extracted tissue, characterized in that the return (15) for receiving and / or for transporting the tissue in fluid communication with the opening (37 ), wherein a valve (30) for closing the opening (37) is arranged and designed such that the valve (30) opens at a negative pressure in the interior of the cryoprobe.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kryosonde und ein kryochirurgisches Gerät gemäß Patentanspruch 1 bzw. 10.The invention relates to a cryoprobe and a cryosurgical device according to patent claims 1 and 10, respectively.

Die Kryobiopsie ist ein spezielles Verfahren im Bereich der Endoskopie, um Gewebeproben aus dem Körper eines Patienten zu entnehmen und somit die Diagnose über ein eventuelles Krankheitsbild nicht nur zu erleichtern, sondern auch zu verbessern.Cryobiopsis is a special procedure in the field of endoscopy, to take tissue samples from the body of a patient and thus not only to facilitate the diagnosis of a possible clinical picture, but also to improve.

Der Entnahmeprozess verläuft üblicherweise wie folgt: Eine Kryosonde wird mit leichtem Druck auf das zu untersuchende Gewebe aufgelegt. Durch ein starkes Abkühlen des Sondenkopfs wird das Gewebe im Kontaktbereich an die Sonde angefroren. Nach einem vorgegebenen Zeitraum kann das angefrorene Gewebe durch mechanischen Zug an der Sonde extrahiert werden.The removal process usually proceeds as follows: A cryoprobe is placed with light pressure on the tissue to be examined. By strongly cooling the probe head, the tissue in the contact area is frozen to the probe. After a predetermined period of time, the frozen tissue can be extracted by mechanical pulling on the probe.

Das schnelle und starke Abkühlen des Sondenkopfs (auf ca. –50°C) wird durch den Joule-Thomson-Effekt erreicht. Hierbei macht man es sich zu Nutzen, dass sich Gas stark abkühlt, wenn es unter hohem Druck durch eine Düse in eine Expansionskammer expandiert wird. Die Expansion findet vorzugsweise im Sondenkopf statt und entzieht der Sonde Wärme, so dass das Zielgewebe festfriert.The rapid and strong cooling of the probe head (to about -50 ° C) is achieved by the Joule-Thomson effect. In doing so, it makes good use of the fact that gas cools down strongly when it is expanded under high pressure through a nozzle into an expansion chamber. The expansion preferably takes place in the probe head and deprives the probe of heat so that the target tissue freezes.

Zur Durchführung einer Kryobiopsie sind unterschiedliche Geräte bekannt. Ein kryochirurgisches Instrument geht aus der US 2003/0195436 A1 hervor. Dieses Instrument ist besonders zum Sichten und „Entkernen” von Tumoren geeignet. Es umfasst einen Handgriff, der mit einer Sonde verbunden ist. Die Sonde weist an ihrem distalen Ende einen Sondenkopf auf, der eine lanzenförmige Ausgestaltung hat. Der Sondenkopf lässt sich, wie beschrieben, stark abkühlen. Des Weiteren weist das Instrument eine Entnahmekanüle auf. Zur Entnahme wird das Gewebe mit der Lanze bzw. dem Sondenkopf aufgespießt und an diesem festgeeist. Durch ein Vorschieben der Entnahmekanüle wird ein Teil des festgeeisten Gewebes aus dem Tumor ausgeschnitten oder besser ausgestanzt. Durch ein Abziehen des Instruments kann die ausgeschnittene Gewebeprobe entnommen werden. Um den Ausschneidevorgang zu erleichtern, beschreibt die US 2003/0195436 A1 eine Beschleunigungsvorrichtung, die durch eine Feder angetrieben wird und die Kanüle mit einer vorbestimmten Kraft in das Gewebe treibt.To perform a cryobiopsy different devices are known. A cryosurgical instrument goes out of the US 2003/0195436 A1 out. This instrument is particularly suitable for sifting and "coring" of tumors. It includes a handle that is connected to a probe. The probe has at its distal end a probe head having a lance-shaped configuration. The probe head can be cooled as described. Furthermore, the instrument has a withdrawal cannula. For removal, the tissue is impaled with the lance or the probe head and festgeeist on this. By advancing the withdrawal cannula, a part of the festgeeisten tissue is cut out of the tumor or better punched. By removing the instrument, the excised tissue sample can be removed. To facilitate the cutting process, describes the US 2003/0195436 A1 an accelerator which is driven by a spring and drives the cannula with a predetermined force into the tissue.

Die DE 10 2007 020 582 A1 beschreibt eine Kryosonde, die einen Zulauf zur Zuführung eines Fluids in einen Expansionsbereich und einen Rücklauf zum Abtransport des expandierten Fluids aufweist. Des Weiteren hat die Kryosonde der DE 10 2007 020 582 A1 einen Kontaktbereich, der zur Fixierung und Extraktion von Gewebe kühlbar ist. Der Abtransport von Gewebeproben mit der Krysonde der DE 10 2007 020 582 A1 ist nicht optimal gelöst, da die Sonde für den Abtransport von Gewebeproben aus dem üblicherweise hierfür verwendeten Endoskop entnommen werden muss.The DE 10 2007 020 582 A1 describes a cryoprobe having an inlet for supplying a fluid into an expansion area and a return for removing the expanded fluid. Furthermore, the cryoprobe has the DE 10 2007 020 582 A1 a contact area that is coolable for fixation and extraction of tissue. The removal of tissue samples with the Krysonde the DE 10 2007 020 582 A1 is not optimally solved, since the probe must be removed for the removal of tissue samples from the endoscope usually used for this purpose.

Für die Entnahme einer Vielzahl von Gewebeproben sind die genannten Instrumente nicht geeignet.The instruments mentioned are not suitable for taking a large number of tissue samples.

Unter einer Gewebeprobe versteht man ganz allgemein die Entnahme und Untersuchung von biologischem Material aus einem lebenden Organismus. Das entnommene Gewebe wird vom Pathologen zytologisch (Mikroskop, wenig Material), besser jedoch histologisch (Mikroskop, viel Material) mit oder ohne Färbetechnik, sowie mit immunologischen und molekularbiologischen Hilfsverfahren untersucht. Prinzipiell lassen sich zwei Grundformen der Gewebegewinnung abhängig von der benötigten Menge an Material und der Zugänglichkeit des Zielgewebes unterscheiden:

  • 1. Das Operationspräparat, welches durch höhere Invasivität (intraoperativ) gewonnen wird und sich durch größere Mengen, bessere Qualität und somit bessere Aussagekraft auszeichnet;
  • 2. Das Gewebepunktat/-biopsat, welches durch deutlich weniger invasive Maßnahmen gewonnen wird, aber häufig eine geringe Gewebemenge, schlechte Qualität (Blutung, Quetschung, etc.) und somit schlechte Aussagekraft aufweist;
A tissue sample is generally understood to mean the removal and examination of biological material from a living organism. The removed tissue is examined by the pathologist cytologically (microscope, little material), but better histologically (microscope, much material) with or without staining technique, as well as immunological and molecular-biological auxiliary procedures. In principle, two basic forms of tissue recovery can be distinguished depending on the required amount of material and the accessibility of the target tissue:
  • 1. The surgical specimen, which is obtained by higher invasiveness (intraoperatively) and is characterized by larger quantities, better quality and thus better informative value;
  • 2. The tissue epitope / biopsy, which is obtained by significantly less invasive measures, but often a small amount of tissue, poor quality (bleeding, contusion, etc.) and thus has poor predictive power;

Wird intraoperativ eine Gewebeprobe gewonnen, kann über die Schnellschnittdiagnostik nach wenigen Minuten das Untersuchungsergebnis telefonisch dem Operateur mitgeteilt werden, so dass das Untersuchungsergebnis den weiteren Verlauf der Operation therapeutisch entscheidend beeinflussen kann. Die zentrale Frage beläuft sich hierbei häufig darauf, ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Tumor handelt.If a tissue sample is obtained intraoperatively, the result of the examination can be communicated to the surgeon by phone within a few minutes via the rapid-cut diagnosis, so that the examination result can decisively influence the further course of the operation therapeutically. The central question often arises as to whether it is a benign or malignant tumor.

Neben der oben genannten Biopsiesonde existieren des Weiteren mechanische Fasszangen, die bei der flexiblen Endoskopie eingesetzt werden. Die Fasszangen werden durch den Arbeitskanal eines flexiblen Endoskops an das Zielgewebe gebracht, welches durch diese gefasst und durch einen mechanischen Zug entnommen wird. Hierbei werden unterschiedliche Formen der Maulteile sowie verschiedene Größen von Zangen eingesetzt. Die Bergung des Präparats erfolgt durch das Herausnehmen der Biopsiezange aus dem flexiblen Endoskop. Die gewonnenen Proben werden in Probenbehälter eingelegt und zur Histologie zum Pathologen gesandt. Für eine bessere diagnostische Wertigkeit wird üblicherweise eine Vielzahl von Proben, beispielsweise drei bis fünf entnommen. In indizierten Fällen kann es nötig sein, mehr als dreißig Proben von dem verdächtigen Zielgewebe zu entnehmen. Der Zeitaufwand, der für das Entnehmen der Proben notwendig ist, erweist sich als nicht unerheblich und bedeutet für den Patienten eine starke Belastung.In addition to the biopsy probe mentioned above, there are also mechanical forceps that are used in flexible endoscopy. The forceps are brought through the working channel of a flexible endoscope to the target tissue, which is captured by these and removed by a mechanical train. In this case, different shapes of the jaw parts and different sizes of pliers are used. The recovery of the specimen is done by removing the biopsy forceps from the flexible endoscope. The collected samples are placed in sample containers and sent to the pathologist for histology. For a better diagnostic value usually a plurality of samples, for example three to five is taken. In indicated cases, it may be necessary to withdraw more than thirty samples from the suspected target tissue. The time required, which is necessary for the removal of the samples, proves to be not insignificant and means for the patient a heavy burden.

Die Größe des Biopsats ist im Wesentlichen von der Größe der gewählten Zange abhängig. Durch das mechanische Fassen kommt es zu einer Quetschung des Gewebes, wodurch die spätere feingewebliche Untersuchung erschwert wird. Zellen im Randbereich des Biopsats sind meist defekt, eine Tumorabgrenzung kann nur bedingt diagnostiziert werden. Ebenfalls kommt es proportional zur Größe der Fasszangen zu Quetschungen und Einblutungen, die störende Artefakte darstellen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Biopsie erneut durchzuführen.The size of the biopsy depends essentially on the size of the chosen forceps. Due to the mechanical grasping it comes to a contusion of the tissue, whereby the later fine-tissue investigation is made more difficult. Cells in the marginal area of the biopsy specimen are usually defective; tumor demarcation can only be diagnosed conditionally. It also comes in proportion to the size of the forceps to bruises and bleeding, which represent disturbing artifacts. In some cases, it may be necessary to perform the biopsy again.

Allgemein wird die entnehmbare Biopsatgröße durch den Durchmesser des Arbeitskanals des Endoskops beschränkt. Bei einer Biopsie im Gastrointestinaltrakt werden sehr lange Endoskope verwendet. Bei einer Koloskopie mit einem flexiblen Endoskop kann das Vorspiegeln des Geräts allein bis zum Umkehrpunkt bis zu 15 Minuten dauern. Die hier verwendeten Endoskope haben Arbeitskanäle mit einem Durchmesser zwischen 4,5 und 1,3 mm. Daher ist nur sehr kleines Gerät einsetzbar. Aufgrund der langen Dauer des Einführ- und Ausführvorgangs (Sondenlängen von bis zu 3 m) kann häufig lediglich eine Probe entnommen werden.Generally, the removable biopsy size is limited by the diameter of the working channel of the endoscope. A biopsy in the gastrointestinal tract uses very long endoscopes. Colonoscopy with a flexible endoscope can take up to 15 minutes to pretend the device alone until the point of reversal. The endoscopes used here have working channels with a diameter between 4.5 and 1.3 mm. Therefore, only very small device can be used. Due to the long duration of the insertion and removal process (probe lengths of up to 3 m) often only one sample can be taken.

Die US 2006/0184063 A1 zeigt ein Instrument zur Entnahme einer Vielzahl von Proben. Das Instrument der US 2006/0184063 A1 schneidet jedoch das Gewebe mit einem Messer heraus und führt so zu nachteiligen Ergebnissen.The US 2006/0184063 A1 shows an instrument for taking a variety of samples. The instrument of US 2006/0184063 A1 however, cuts the tissue out with a knife, resulting in detrimental results.

Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kryosonde, insbesondere für die Koloskopie, bereitzustellen. Insbesondere soll eine Kryosonde bereitgestellt werden, die eine effektive und schnelle Entnahme einer Vielzahl von Gewebeproben ermöglicht. Die Kryosonde soll unter sehr schwierigen Arbeitsbedingungen (geringer Arbeitskanaldurchmesser, sehr lange Sonden, abgewinkeltes Endoskop) verwendbar sein. Des Weiteren soll ein entsprechendes kryochirurgisches Gerät bereitgestellt werden.Based on the above-mentioned prior art, it is an object of the present invention to provide an improved cryoprobe, in particular for colonoscopy. In particular, a cryoprobe should be provided, which enables effective and rapid removal of a large number of tissue samples. The cryoprobe should be usable under very difficult working conditions (low working channel diameter, very long probes, angled endoscope). Furthermore, a corresponding cryosurgical device is to be provided.

Diese Aufgabe wird durch eine Kryosonde gemäß dem Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a cryoprobe according to claim 1.

Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht also darin, den Rücklauf sowohl in Verbindung mit der Kühleinrichtung als auch zum Aufnehmen und/oder Abtransportieren von Gewebe zu verwenden. Erfindungsgemäß wird als Rücklauf all das verstanden, was zum Abtransport des expandierten Fluids aus dem Expansionsbereich verwendet wird. Es sind Sonden mit flexiblen und starren Rückläufen bekannt. Bei einem starren Rücklauf wird eine druckfeste Leitung bereitgestellt, die das Fluid abtransportiert. Bei rücklauffreien Kryosonden dient der Sondenschaft oder ein anderer Hohlraum dazu, das Fluid abzutransportieren.An essential idea of the present invention is therefore to use the return both in connection with the cooling device as well as for receiving and / or transporting off tissue. According to the invention, what is understood as the return is all that is used to remove the expanded fluid from the expansion area. Probes with flexible and rigid returns are known. In a rigid return, a pressure-resistant line is provided, which removes the fluid. In non-return cryoprobes, the probe shaft or other cavity serves to carry away the fluid.

Die Extraktion umfasst das Loslösen eines Zielgewebes oder einer Gewebeprobe aus einem lebenden Organismus. Vorzugsweise erfolgt diese Extraktion durch das Festfrieren des Kontaktbereichs an dem Zielgewebe und einem mechanischen Ziehen, so dass ein Abschnitt des Gewebes herausgerissen wird.Extraction involves detaching a target tissue or tissue from a living organism. Preferably, this extraction is accomplished by freezing the contact area on the target tissue and mechanically pulling so that a portion of the tissue is torn out.

Durch den besonderen Rücklauf, der erfindungsgemäß eine Doppelfunktion erfüllt, können sehr dünne und lange Kryosonden hergestellt werden, die sowohl ein Loslösen des Gewebes als auch ein Abtransportieren des losgelösten Gewebes ermöglichen.Due to the special reflux, which fulfills a dual function according to the invention, it is possible to produce very thin and long cryoprobes, which enable both detachment of the tissue and removal of the detached tissue.

Die Öffnung kann in den Rücklauf münden. Es ist denkbar, die fluide Verbindung zwischen Rücklauf und Öffnung lediglich dazu zu verwenden, extrahiertes Gewebe in die Öffnung aufzunehmen oder dieses dort zu positionieren. Vorzugsweise schließt jedoch der Rücklauf an die Öffnung an und ermöglicht einen Abtransport des extrahierten Gewebes durch den Rücklauf.The opening can open into the return. It is conceivable to use the fluid connection between the return and the opening only to take extracted tissue into the opening or to position it there. Preferably, however, the return connects to the opening and allows removal of the extracted tissue by the return.

Die Kryosonde umfasst ein Ventil zum Verschließen der Öffnung. Es ist denkbar, die Krysonde offen zu betreiben. Um jedoch ein Austreten des zur Kühlung verwendeten Fluids in das zu behandelnde Organ zu vermeiden, wird ein Ventil vorgesehen, das beim Betreiben der Kühleinrichtung den Austritt des Gases vermeidet. Somit wird die Gefahr einer Überdehnung von Hohlorganen oder einer Emphysembildung im benachbarten Gewebe vermindert.The cryoprobe includes a valve for closing the opening. It is conceivable to operate the Krysonde open. However, in order to avoid leakage of the fluid used for cooling in the body to be treated, a valve is provided which avoids the escape of the gas during operation of the cooling device. Thus, the risk of over-dilation of hollow organs or emphysema in the adjacent tissue is reduced.

Das Ventil ist derart angeordnet und ausgebildet, dass sich das Ventil bei einem Unterdruck im Inneren der Kryosonde öffnet. Es ist möglich, das Ventil durch das Vorsehen einer entsprechenden Mechanik oder entsprechender elektrischer Bauteile „manuell” zu öffnen. Eine automatische Öffnung des Ventils erfolgt beim Anlegen eines Unterdrucks im Inneren der Kryosonde, insbesondere im Rücklauf. Somit öffnet sich das Ventil beim Absaugen der Gewebeprobe über den Rücklauf automatisch.The valve is arranged and configured such that the valve opens at a negative pressure in the interior of the cryoprobe. It is possible to "manually" open the valve by providing a corresponding mechanism or corresponding electrical components. An automatic opening of the valve occurs when creating a negative pressure inside the cryoprobe, in particular in the return. Thus, the valve opens automatically when sucking the tissue sample through the return line.

Der Kontaktbereich kann eine Kühlplatte umfassen, die aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit > 0,5 λ0, insbesondere größer als 1 λ0 ausgebildet ist. Es ist vorteilhaft, wenn die durch die Kühleinrichtung erzeugte Kälte großflächig verteilt wird, so dass eine möglichst große Gewebeprobe an der Kryosonde anfriert. Die Haftkraft wird somit erhöht und die Entnahme von großen Proben ermöglicht. Vorzugsweise ist die Kühlplatte derart ausgestaltet und angeordnet, dass eine Kühlung von innen nach außen (zentrifugal) erfolgt. Bei einer guten Wärmeleitfähigkeit gelingt es so innerhalb weniger Sekunden, eine möglichst große, nahezu kreisrunde Gewebeprobe zu erlangen.The contact region may comprise a cooling plate which is formed from a material with good thermal conductivity, in particular with a specific thermal conductivity> 0.5 λ 0 , in particular greater than 1 λ 0 . It is advantageous if the cold produced by the cooling device is distributed over a large area, so that as large a tissue sample as possible freezes on the cryoprobe. The adhesive force is thus increased and the removal of large samples allows. Preferably, the cooling plate is configured and arranged such that a cooling from the inside to the outside (centrifugally) takes place. With good thermal conductivity, it is possible within a few seconds to obtain the largest possible, almost circular tissue sample.

Die Kryosonde kann eine Düse zur Kühlung des Kontaktbereichs mittels des Joule-Thomson-Effekts umfassen. Es ist denkbar, ein Kältemittel einzusetzen, um die Kühlung des Kontaktbereichs zu erreichen. Vorzugsweise wird jedoch in der Kryobiopsie auf eine Kühlung mittels des Joule-Thomson-Effekts gesetzt.The cryoprobe may include a nozzle for cooling the contact area by means of the Joule-Thomson effect. It is conceivable to use a refrigerant to achieve the cooling of the contact area. However, preference is given in the cryobiopsy to cooling by means of the Joule-Thomson effect.

Ebenfalls ist es denkbar, den Absaugungsvorgang durch eine Gleit- oder Schmiermittelflüssigkeit zu erleichtern. Vorzugsweise wird das entnommene Gewebe jedoch mittels Unterdruck allein bewerkstelligt.It is also conceivable to facilitate the suction process by a lubricant or lubricant. Preferably, however, the removed tissue is accomplished by means of negative pressure alone.

Der Rücklauf kann zum Transport des Gewebes in proximaler Richtung ausgebildet sein. Vorzugsweise sind der Rücklauf und die Öffnung derart aufeinander abgestimmt, dass das Biopsat bei dem Vorhandensein eines entsprechenden Unterdrucks über die Öffnung aufgenommen und über den Rücklauf abtransportiert wird. Beispielsweise kann bei einer im Wesentlichen kreisförmigen Ausbildung der Öffnung und des Rücklaufs der Durchmesser der Öffnung kleiner oder gleich dem Durchmesser des Rücklaufs sein.The return may be designed to transport the tissue in the proximal direction. Preferably, the return and the opening are coordinated such that the biopsy is taken in the presence of a corresponding negative pressure through the opening and transported away via the return. For example, with a substantially circular configuration of the opening and the return, the diameter of the opening may be less than or equal to the diameter of the return.

Der Fluid-Zulauf kann eine Leitung, insbesondere eine druckfeste Leitung umfassen, die seitlich an einen Sondenschaft angeordnet ist. Durch das seitliche Führen der Leitung, insbesondere azentrisch, kann der bereitstehende Innenraum des Schafts der Sonde optimal ausgenutzt werden. Es können Gewebeproben im Rücklauf transportiert werden, die annähernd so groß sind wie der Durchmesser des Sondenschafts.The fluid inlet can comprise a line, in particular a pressure-resistant line, which is arranged laterally on a probe shaft. Due to the lateral guidance of the line, in particular acentric, the available interior of the shaft of the probe can be optimally utilized. Tissue samples can be transported in the return approximately as large as the diameter of the probe shaft.

Die Kryosonde kann eine Auffangeinrichtung zur Aufnahme des Gewebes, insbesondere am proximalen Ende der Kryosonde umfassen. Wird zur Aufbringung des Unterdrucks z. B. ein herkömmlicher OP-Sauger verwendet, so kann die Auffangeinrichtung Abluft und entnommene Gewebeprobe oder eine Vielzahl von entnommenen Gewebeproben trennen, so dass die Gewebeproben zur Diagnose verwendet werden können.The cryoprobe may comprise a collecting device for receiving the tissue, in particular at the proximal end of the cryoprobe. Is to apply the negative pressure z. For example, if a conventional surgical nipple is used, the retrieval device may separate exhaust air and sampled tissue sample or a plurality of tissue samples taken so that the tissue samples may be used for diagnosis.

Die Auffangeinrichtung kann hierfür mindestens eine für ein Fluid durchlässige Filtereinrichtung umfassen.For this purpose, the collecting device can comprise at least one filter device permeable to a fluid.

Die Auffangeinrichtung kann abnehmbar an der Kryosonde angeordnet sein. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Weiterverarbeitung bzw. einen einfachen und schnellen Weitertransport der gewonnenen Proben. Des Weiteren können Sterilitätsanforderungen erfüllt werden.The collecting device can be arranged detachably on the cryoprobe. This allows a simple and fast processing or a simple and fast onward transport of the samples obtained. Furthermore, sterility requirements can be met.

Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein kryochirurgisches Gerät gemäß Anspruch 10 gelöst.The above object is also achieved by a cryosurgical device according to claim 10.

Das kryochirurgische Gerät kann eine Steuerung umfassen, die in einem Extraktionsmodus die Kryosonde derart betreibt, dass zur Extraktion bestimmtes Gewebe an dem Kontaktbereich festfriert, und in einem Absaugmodus die Kryosonde derart betreibt, dass das extrahierte Gewebe über die Öffnung in das Innere der Kryosonde eingesaugt wird. Hierfür kann die Steuerung beispielsweise entsprechende Aktuatoren (z. B. Ventile, Relais usw.) betätigen.The cryosurgical device may include a controller that operates the cryoprobe in an extraction mode such that tissue destined for extraction freezes at the contact region, and in a suction mode operates the cryoprobe so that the extracted tissue is aspirated into the interior of the cryoprobe via the opening , For this purpose, the controller can actuate, for example, corresponding actuators (eg valves, relays, etc.).

Die Steuerung kann derart ausgebildet sein, dass im Absaugmodus die Kühleinrichtung deaktiviert ist. Somit wird in einem ersten Schritt das Gewebe an dem Kontaktbereich festgefroren, in einem zweiten Schritt erfolgt die mechanische Extraktion des festgefrorenen Gewebes aus dem entsprechenden Organ. In einem dritten Schritt taut die Kryosonde auf, während die sich lösende Gewebeprobe in das Innere der Kryosonde eingesaugt wird.The controller may be configured such that in the suction mode, the cooling device is deactivated. Thus, in a first step, the tissue is frozen to the contact area, in a second step, the mechanical extraction of the frozen tissue from the corresponding organ takes place. In a third step, the cryoprobe thaws while the dissolving tissue sample is sucked into the interior of the cryoprobe.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einigen Ausführungsbeispielen beschrieben, die mittels Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:The invention will be described with reference to some embodiments, which are explained in more detail by means of illustrations. Hereby show:

1 eine schematische Darstellung des distalen Endes einer Kryosonde gemäß dem Stand der Technik; 1 a schematic representation of the distal end of a cryoprobe according to the prior art;

2 das distale Ende einer erfindungsgemäßen Kryosonde (halboffenes System); 2 the distal end of a cryoprobe according to the invention (semi-open system);

3 das distale Ende einer erfindungsgemäßen Kryosonde mit Ventil; 3 the distal end of a cryoprobe according to the invention with valve;

4 das distale Ende eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kryosonde; 4 the distal end of another embodiment of the cryoprobe according to the invention;

5 und 6 eine Draufsicht auf distale Enden von erfindungsgemäßen Kryosonden; 5 and 6 a plan view of the distal ends of cryoprobes according to the invention;

7 eine schematische Darstellung einer Kryosonde mit Anschlüssen für die Kühleinrichtung und die Bergungseinrichtung; 7 a schematic representation of a cryoprobe with connections for the cooling device and the recovery device;

8 eine schematische Darstellung einer Kryosonde mit einer APC-Funktion; 8th a schematic representation of a cryoprobe with an APC function;

9 bis 15 einen erfindungsgemäßen Entnahmevorgang eines Biopsats mit einer Kryosonde; 9 to 15 a removal process according to the invention of a biopsy sample with a cryoprobe;

16 den Entnahmevorgang eines Biopsats mit einer APC-Sonde; 16 the removal procedure of a biopsy specimen with an APC probe;

17 eine erfindungsgemäße Auffangeinrichtung für ein Biopsat; 17 a collecting device according to the invention for a biopsy material;

17a eine Abdeckung für die Auffangeinrichtung aus 17; 17a a cover for the catcher 17 ;

17b die Auffangeinrichtung aus 17 bei der Entnahme einer Probe; 17b the catcher off 17 when taking a sample;

18 und 19 Kryosonden mit Auffangeinrichtungen. 18 and 19 Cryo probes with collecting devices.

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.In the following description, the same reference numerals are used for the same and like parts.

7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kryosonde 10. Diese umfasst einen Handgriff 18 und einen sich in distale Richtung erstreckenden länglichen Sondenschaft 12. Den Kopf der Kryosonde 10 bildet das Abschlussstück 11. Zum Betreiben einer Kühleinrichtung 20 und der Aufnahmevorrichtung umfasst die Kryosonde 10 einen Gasanschluss 29 bzw. einen Absauganschluss 34. 7 shows a first embodiment of a cryoprobe according to the invention 10 , This includes a handle 18 and a distally extending elongated probe shaft 12 , The head of the cryoprobe 10 forms the final piece 11 , To operate a cooling device 20 and the receiving device comprises the cryoprobe 10 a gas connection 29 or a suction connection 34 ,

Gemäß dem Stand der Technik sind geschlossene Kühleinrichtungen 20 bekannt. Die 1 zeigt das distale Ende einer entsprechenden Kryosonde 10. Ein Fluid, insbesondere ein Gas wird unter hohem Druck über eine Gasleitung 21 an das distale Ende der Kryosonde 10 transportiert. Dort entweicht das Gas über eine Düse 24 in den Innenraum 15 des Sondenschafts 12. Der Innenraum 15 fungiert also als Expansionsbereich. Aufgrund des Joule-Thomson-Effekts wird dem System in dem Expansionsbereich Wärme entzogen. Es kommt zu einer Abkühlung der Kryosonde 10, insbesondere des Abschlussstücks 11. Eine besonders starke Kühlung tritt an einer Kühlplatte 23 auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Kryosonde 10 erstreckt und den distalen Abschluss bildet. Diese Kühlplatte 23 dient zur Fixierung des zu extrahierenden Gewebes und zu dessen mechanischer Extraktion. Das in den Innenraum 15 austretende Gas wird über den Innenraum der gleichzeitig den Rücklauf bildet, abtransportiert. Hierfür kann ein an die Kryosonde 10 angeschlossener OP-Sauger sorgen. Ein Übergangsstück 13 dient als Adapter zwischen Abschlussstück 11 und Sondenschaft 12.According to the prior art are closed cooling devices 20 known. The 1 shows the distal end of a corresponding cryoprobe 10 , A fluid, in particular a gas, is under high pressure via a gas line 21 to the distal end of the cryoprobe 10 transported. There, the gas escapes through a nozzle 24 in the interior 15 of the probe shaft 12 , The interior 15 thus acts as an expansion area. Due to the Joule-Thomson effect, heat is removed from the system in the expansion area. It comes to a cooling of the cryoprobe 10 , in particular the final piece 11 , A particularly strong cooling occurs on a cooling plate 23 on, which is substantially perpendicular to the longitudinal direction of the cryoprobe 10 extends and forms the distal end. This cooling plate 23 serves for fixation of the tissue to be extracted and for its mechanical extraction. That in the interior 15 escaping gas is transported away via the interior, which simultaneously forms the return line. For this purpose, one to the cryoprobe 10 connected operating theater vacuum cleaner. A transition piece 13 serves as an adapter between the end piece 11 and probe shaft 12 ,

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kryosonde 10. Es handelt sich um ein halboffenes System, wobei wie in 1 Gas unter hohem Druck an das distale Ende der Kryosonde 10 über die Gasleitung 21 transportiert wird. Die Kryosonde 10 umfasst eine Öffnung 37, die, wie weiter unten näher erläutert, zur Aufnahme von Gewebeproben dient. Diese Öffnung 37 erstreckt sich entlang der Längsachse der Kryosonde 10 und bildet eine Fortsetzung des Innenraums 15. Das Gas aus der Gasleitung 21 tritt in diesen Innenraum 15 nahe dem Randbereich des Abschlussstücks 11 aus. Es kommt zu einer Abkühlung des Systems aufgrund der Expansion des Gases. An die Kryosonde 10 ist ein OP-Sauger angeschlossen, so dass das expandierte Gas in proximaler Richtung abgeführt wird. Obwohl eine fluide Verbindung zwischen der Öffnung 37 und der Gasleitung 21 über den Innenraum 15 besteht, tritt nur wenig Gas aus der Kryosonde 10 aus. 2 shows an embodiment of the cryoprobe according to the invention 10 , It is a semi-open system, whereby as in 1 Gas under high pressure to the distal end of the cryoprobe 10 over the gas line 21 is transported. The cryoprobe 10 includes an opening 37 , which, as explained in more detail below, serves to accommodate tissue samples. This opening 37 extends along the longitudinal axis of the cryoprobe 10 and forms a continuation of the interior 15 , The gas from the gas line 21 enters this interior 15 near the edge area of the end piece 11 out. There is a cooling of the system due to the expansion of the gas. To the cryoprobe 10 a surgical suction device is connected, so that the expanded gas is discharged in the proximal direction. Although a fluid connection between the opening 37 and the gas line 21 over the interior 15 exists, only little gas from the cryoprobe occurs 10 out.

Die Kühlplatte 23 erstreckt sich ringförmig um die Öffnung 37. An einer Stelle ist sie der Düse 24 der Gasleitung 21 unmittelbar benachbart. Die Kühlplatte 23 ist aus wärmeleitfähigem Material hergestellt. Bei einen Betreiben der Kühleinrichtung 20 verteilt sich die Kälte über die Kühlplatte 23. Gewebe, das mit der gekühlten Kühlplatte 23 in Kontakt tritt, wird unmittelbar an dieser festgefroren. Sobald eine Gewebeprobe aus einem Organ herausgelöst wurde, kann diese über den Rücklauf bzw. den Innenraum 15 abtransportiert werden.The cooling plate 23 extends annularly around the opening 37 , At one point she is the nozzle 24 the gas line 21 immediately adjacent. The cooling plate 23 is made of thermally conductive material. When operating the cooling device 20 the cold spreads over the cooling plate 23 , Tissue that with the cooled cooling plate 23 is in contact, is frozen directly to this. Once a tissue sample has been removed from an organ, it can be transferred via the return or the interior 15 be transported away.

9 bis 15 zeigt diesen Vorgang in einzelnen Ausführungsschritten. 9 to 15 shows this process in individual execution steps.

In einem ersten Schritt (vergleiche 9) wird die erfindungsgemäße Kryosonde 10, umfassend das Abschlussstück 11 und den Sondenschaft 12, an ein Zielgewebe herangeführt. Im gezeigten Ablauf soll eine Probe 5 aus der Wand des Gastrointestinaltrakt, welche im wesentlichen Mukosa 1, Submukosa 2 und Muscularis 3 umfasst, entnommen werden.In a first step (compare 9 ) becomes the cryoprobe according to the invention 10 including the end piece 11 and the probe shaft 12 , introduced to a target tissue. In the process shown is a sample 5 from the wall of the gastrointestinal tract, which is essentially mucosa 1 , Submucosa 2 and muscularis 3 includes, be removed.

In einem zweiten Schritt (10) setzt das distale Ende der Kryosonde 10 auf dem Zielgewebe, nämlich der Mukosa 1, auf.In a second step ( 10 ) sets the distal end of the cryoprobe 10 on the target tissue, namely the mucosa 1 , on.

In einem dritten Schritt (vergleiche 11) wird das Zielgewebe über einen Unterdruck im Rücklauf derart angesogen, dass dieses die Öffnung 37 verschließt. Das Zielgewebe liegt nun an dem Abschlussstück 11, insbesondere an der ringförmigen Kühlplatte 23 an.In a third step (compare 11 ), the target tissue is sucked through a negative pressure in the return so that this is the opening 37 closes. The target tissue is now on the end piece 11 , in particular on the annular cooling plate 23 at.

In einem vierten Schritt wird die Kühleinrichtung 20 aktiviert, um die Kühlplatte 23 auf eine Temperatur Von ca. –50°C zu kühlen. Das Zielgewebe eist an der Kühlplatte 23 fest. Ein OP-Sauger zum Anlegen des Unterdrucks kann dabei aktiv sein, um das expandierende Gas abzusaugen.In a fourth step, the cooling device 20 activated to the cooling plate 23 to a temperature of about -50 ° C to cool. The target tissue is at the cooling plate 23 firmly. An operating suction device for applying the negative pressure can be active in order to suck the expanding gas.

In einem fünften Schritt wird die Gewebeprobe 5 durch einen kurzen Zug aus der Wand des Gastrointestinaltrakts herausgerissen. Der OP-Sauger bleibt weiter aktiviert und verhindert zusammen mit der Kühleinrichtung 20 einen Verlust der Probe 5.In a fifth step, the tissue sample 5 torn out of the wall of the gastrointestinal tract by a short pull. The surgical Sucker remains activated and prevents together with the cooling device 20 a loss of the sample 5 ,

In einem sechsten Schritt (14) ist die Kühleinrichtung 20 deaktiviert. Die Gewebeprobe 5 taut langsam auf, die Bindung zwischen der Kontaktplatte 23 und der Gewebeprobe 5 löst sich. Durch den weiter anliegenden Unterdruck wird die Gewebeprobe 5 in den Innenraum 15, also den Rücklauf, der Kryosonde 10 hineingesaugt.In a sixth step ( 14 ) is the cooling device 20 disabled. The tissue sample 5 slowly thaws, the bond between the contact plate 23 and the tissue sample 5 dissolves. Due to the further negative pressure, the tissue sample 5 in the interior 15 , so the return, the cryoprobe 10 sucked.

In einem siebten Schritt (vergleiche 15) wird die gewonnene Gewebeprobe 5 in die proximale Richtung der Kryosonde 10 abtransportiert. Es ist möglich, die Gewebeprobe 5 auf diese Art und Weise in eine Auffangeinrichtung 50 (vergleiche beispielsweise 18 oder 19) zu leiten.In a seventh step (compare 15 ) is the recovered tissue sample 5 in the proximal direction of the cryoprobe 10 removed. It is possible the tissue sample 5 in this way in a catcher 50 (compare for example 18 or 19 ).

Mit dem geschilderten Verfahren ist es möglich, eine Vielzahl von Proben innerhalb von kurzer Zeit zu entnehmen. Das Einführen der Kryosonde 10 in den Arbeitskanal eines Endoskops ist nur beim ersten Entnahmevorgang notwendig. Danach können eine Vielzahl von Gewebeproben 5 bei einer im Wesentlichen unveränderten Position der Kryosonde 10 innerhalb des Arbeitskanals entnommen werden.With the described method, it is possible to take a variety of samples within a short time. Introducing the cryoprobe 10 into the working channel of an endoscope is only necessary at the first removal procedure. After that, a variety of tissue samples 5 at a substantially unchanged position of the cryoprobe 10 be taken within the working channel.

Die 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kryosonde 10.The 3 and 4 show further embodiments of the cryoprobe according to the invention 10 ,

Die 3 zeigt eine Kryosonde 10 mit einem Ventil 30. Die Kühlplatte 23 ist ringförmig ausgebildet. Es erfolgt eine Kühlung der Kühlplatte 23 durch die Kühleinrichtung 20. Die Öffnung 37 ist durch ein Ventil 30 verschlossen. Somit stellt die Kryosonde 10 der 3 während des Betriebs der Kühleinrichtung 20 ein geschlossenes System bereit, bei dem das zur Kühlung verwendete Gas im Distalbereich der Kryosonde 10 nicht entweichen kann. Während des Betriebs der Kühleinrichtung 20 ist der an die Kryosonde 10 angeschlossene OP-Sauger deaktiviert oder er wird mit einer sehr geringen Leistung betrieben. Im Innenraum 15 herrschen im Wesentlichen atmosphärische Druckverhältnisse. Insbesondere entspricht der Druck im Innenraum 15 im Wesentlichen dem Druck der außerhalb der Kryosonde 10 vorzufinden ist. Eine Ventilklappe 31 des Ventils 30 ist derart vorgespannt, dass die Öffnung 37 bei diesem Druckverhältnis verschlossen bleibt. Nach dem Abschalten der Kühleinrichtung 20 wird der angeschlossene OP-Sauger aktiviert. Es entsteht ein Unterdruck im Innenraum 15. Dieser Unterdruck reicht aus, um die Vorspannung der Ventilklappe 31 zu überwinden. Eine an der Kühlplatte 23 festgefrorene Gewebeprobe 5 wird mit dem Öffnen des Ventils 30 in den Innenraum 15 eingesogen und in proximaler Richtung abtransportiert.The 3 shows a cryoprobe 10 with a valve 30 , The cooling plate 23 is annular. There is a cooling of the cooling plate 23 through the cooling device 20 , The opening 37 is through a valve 30 locked. Thus, the cryoprobe provides 10 of the 3 during operation of the cooling device 20 a closed system in which the gas used for cooling in the distal region of the cryoprobe 10 can not escape. During operation of the cooling device 20 is the to the cryoprobe 10 connected Suction cups disabled or it is operated at a very low power. In the interior 15 prevail essentially atmospheric pressure conditions. In particular, the pressure in the interior corresponds 15 essentially the pressure of the outside of the cryoprobe 10 can be found. A valve flap 31 of the valve 30 is biased so that the opening 37 remains closed at this pressure ratio. After switching off the cooling device 20 the connected suction pad is activated. It creates a negative pressure in the interior 15 , This negative pressure is sufficient to the bias of the valve flap 31 to overcome. One on the cooling plate 23 Frozen tissue sample 5 becomes with the opening of the valve 30 in the interior 15 sucked in and transported away in the proximal direction.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel (4) der erfindungsgemäßen Kryosonde 10 überragt das Abschlussstück 11 mit der Kühlplatte 23 die Öffnung 37.In a further embodiment ( 4 ) of the cryoprobe according to the invention 10 surpasses the final piece 11 with the cooling plate 23 the opening 37 ,

In der Draufsicht (vergleiche 5 und 6) kann die Kühlplatte 23 zur Aufnahme der Gewebeprobe 5 kreisförmig ausgebildet sein. Die Öffnung 37 kann ebenfalls kreisförmig oder als Halbkreis ausgebildet sein. Vorzugsweise wird diese Ausführungsform ebenfalls mit einem Ventil 30 versehen, so dass die Öffnung 37 mittels einer Klappe 31 verschließbar ist.In the plan view (cf. 5 and 6 ) can the cooling plate 23 for receiving the tissue sample 5 be formed circular. The opening 37 may also be circular or formed as a semicircle. Preferably, this embodiment is also provided with a valve 30 provided so that the opening 37 by means of a flap 31 is closable.

Die erfindungsgemäße Ablationssonde oder Kryosonde 10 lässt sich auch vorteilhaft als APC-Instrument zur kombinierten Anwendung mit einer Argon-Plasma-Koagulation verwenden. Die 8 und 16 zeigen ein entsprechend angepasstes Gerät, wobei zusätzliche Anschlüsse, nämlich ein Argonanschluss 40 und ein HF-Anschluss 42 vorgesehen sind. Das Abschlussstück 11 kann, wie in 16 gezeigt, derart ausgebildet sein, dass es als APC-Elektrode dient. Durch die Öffnung 37 strömt Argon aus, das durch eine ausreichend hohe HF-Spannung ionisiert wird. Durch den an der APC-Elektrode angelegten HF-Strom kommt es zu einem thermischen Effekt an dem Zielgewebe. Die Argon-Plasma-Koagulation kann vorteilhaft zur Blutstillung bei oder nach der Gewebeprobenentnahme eingesetzt werden. Für die APC-Anwendung ist es vorteilhaft, wenn die Kühlplatte 23 elektrisch isolierend ausgeführt wird und ein Material umfasst, das eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt.The ablation probe or cryoprobe according to the invention 10 can also be used to advantage as an APC instrument for combined use with argon plasma coagulation. The 8th and 16 show a correspondingly adapted device, with additional connections, namely an argon connection 40 and an RF connection 42 are provided. The final piece 11 can, as in 16 shown to be designed such that it serves as an APC electrode. Through the opening 37 emits argon, which is ionized by a sufficiently high RF voltage. The RF current applied to the APC electrode causes a thermal effect on the target tissue. The argon plasma coagulation can be advantageously used for hemostasis during or after tissue sampling. For the APC application, it is beneficial if the cooling plate 23 is performed electrically insulating and comprises a material that has a good thermal conductivity.

Es ist denkbar, die Kryosonde 10 zur Nekrotisierung von Polypen sowie zu deren Entfernung einzusetzen.It is conceivable, the cryoprobe 10 to necrotize polyps and to remove them.

Des Weiteren ist es denkbar, die erfindungsgemäße Kryosonde 10 bei der Rekanalisation in einem Hohlorgan zu verwenden.Furthermore, it is conceivable to use the cryoprobe according to the invention 10 to be used in recanalization in a hollow organ.

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Auffangeinrichtung 50 derart vorzusehen, dass die Gewebeproben 5 weiterverarbeitet werden können. Die 18 und 19 zeigen entsprechende Kryosonden mit Handgriffen 18, die abnehmbare Auffangeinrichtungen 50 umfassen. Die Auffangeinrichtung 50 ist über zwei Steckanschlüsse mit dem Handgriff 18 verbunden und derart in den Rücklauf eingekoppelt, dass das abgesaugte Gas oder Gasgemisch oder Fluid über einen Eingangsanschluss 59 (vergleiche 17) in die Auffangeinrichtung 50 eintritt und über einen Ausgangsanschluss 59' aus den Kammern 56, 57 der Auffangeinrichtung 50 entweicht. Wird also eine Gewebeprobe 5 über den Rücklauf oder Innenraum 15 in proximale Richtung der Kryosonde 10 abtransportiert, so tritt diese in die Auffangeinrichtung 50 ein und wird dort an einer Trennwand 55, die die Funktion eines Filters hat, zurückgehalten. Das Gas, das für den Transport der Gewebeprobe 5 vorhanden ist, kann die Trennwand 55 durchdringen und wird über den Absauganschluss 34, der an den OP-Sauger angeschlossen ist, abgeführt.One aspect of the present invention is a catcher 50 to provide such that the tissue samples 5 can be further processed. The 18 and 19 show corresponding cryoprobes with handles 18 , the removable collecting devices 50 include. The catcher 50 is over two plug connections with the handle 18 connected and coupled into the return, that the extracted gas or gas mixture or fluid via an input port 59 (see 17 ) in the catcher 50 enters and via an output terminal 59 ' from the chambers 56 . 57 the catcher 50 escapes. So is a tissue sample 5 over the return or interior 15 in the proximal direction of the cryoprobe 10 transported away, so this enters the catcher 50 and is there on a partition wall 55 , which has the function of a filter, withheld. The gas used to transport the tissue sample 5 is present, the dividing wall can be 55 penetrate and is via the suction connection 34 , which is connected to the surgical suction device, dissipated.

Es ist möglich, die Kryosonde 10 gemäß 18 ohne die Auffangeinrichtung 50 zu betreiben. In diesem Fall bildet die Verschlussvorrichtung 70, die anstelle der Auffangeinrichtung 50 eingesetzt werden kann, einen Teilabschnitt des Rücklaufs. Eine Ausfilterung der Gewebeprobe 5 erfolgt nicht.It is possible the cryoprobe 10 according to 18 without the catcher 50 to operate. In this case, the closure device forms 70 instead of the catcher 50 can be used, a portion of the return. A filtering of the tissue sample 5 not done.

Vorzugsweise ist die Auffangeinrichtung 50 aus einem Boden 51 mit einer Trennwand 55 aufgebaut. Die Trennwand 55 erstreckt sich mittig durch die Auffangeinrichtung 50 und unterteilt diese in eine erste Kammer 56 und eine zweite Kammer 57. Seitlich ist die Auffangeinrichtung 50 durch die Seitenwand 53 beschränkt. Ein Deckel 58 verschließt die Kammern 56, 57 am oberen Ende und umfasst den Eingangsanschluss 59 und den Ausgangsanschluss 59'. Um die Gewebeproben 5 zu transportieren umfasst die Auffangeinrichtung 50 eine Transportkappe 60 (17a), die im entkuppelten Zustand der Auffangeinrichtung 50 den Eingangsanschluss 59 und den Ausgangsanschluss 59' verschließt.Preferably, the catcher is 50 from a soil 51 with a partition 55 built up. The partition 55 extends centrally through the catcher 50 and divides these into a first chamber 56 and a second chamber 57 , The side is the catcher 50 through the side wall 53 limited. A lid 58 closes the chambers 56 . 57 at the upper end and includes the input port 59 and the output terminal 59 ' , To the tissue samples 5 to transport includes the catcher 50 a transport cap 60 ( 17a ), in the uncoupled state of the catcher 50 the input terminal 59 and the output terminal 59 ' closes.

In einem Ausführungsbeispiel der Auffangeinrichtung 50 sind die Seitenwände 53 abnehmbar (vergleiche 17b) so dass ein Herausnehmen der Gewebeproben 5 erleichtert wird.In an embodiment of the collecting device 50 are the side walls 53 removable (compare 17b ) allowing to take out the tissue samples 5 is relieved.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Kryosonde 10 mit Auffangeinrichtung 50 (vergleiche 19) weist diese eine Steckkupplung für den HF-Anschluss 42 und einen Steckanschluss für einen Absauganschlussschlauch 36 auf. Durch die Möglichkeit, die Anschlüsse vom Handgriff 18 zu trennen, wird die Handhabung des Instruments verbessert.In a further embodiment of the cryoprobe 10 with catcher 50 (see 19 ) This has a plug-in coupling for the RF connection 42 and a plug connection for a suction connection hose 36 on. By the possibility of the connections from the handle 18 To separate, the handling of the instrument is improved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Mukosamucosa
22
Submukosasubmucosa
33
Muskularismuscularis
55
Gewebeprobe(n)Tissue sample (s)
1010
Kryosondecryoprobe
1111
Abschlussstückterminating piece
1212
Sondenschaftprobe shaft
1313
ÜbergangsstückTransition piece
1515
Innenrauminner space
1818
Handgriffhandle
2020
Kühleinrichtungcooling device
2121
Gasleitunggas pipe
2323
Kühlplattecooling plate
2424
Düsejet
2929
Gasanschlussgas connection
3030
VentilValve
3131
Ventilklappevalve flap
3434
Absauganschlusssuction
3636
AbsauganschlussschlauchAbsauganschlussschlauch
3737
Öffnungopening
4040
Argonanschlussargon connection
4242
HF-AnschlussRF connector
5050
Auffangeinrichtungcatcher
5151
Bodenground
5353
SeitenwandSide wall
5555
Trennwandpartition wall
5656
erste Kammerfirst chamber
5757
zweite Kammersecond chamber
5858
Deckelcover
5959
Eingangsanschlussinput port
59'59 '
Ausgangsanschlussoutput port
6060
Transportkappetransport cap
7070
Verschlussvorrichtungclosure device

Claims (12)

Kryosonde, umfassend: – eine Kühleinrichtung (20) mit einem Zulauf (21) zur Zuführung eines Fluids in einen Expansionsbereich und mit einem Rücklauf (15) zum Abtransport des expandierten Fluids, – einen Kontaktbereich (23), der zur Fixierung und Extraktion von Gewebe durch die Kühleinrichtung (20) kühlbar ist, – eine Öffnung (37) zur Aufnahme mindestens eines Teils des extrahierten Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (15) zur Aufnahme und/oder zum Abtransport des Gewebes in fluide Verbindung mit der Öffnung (37) bringbar ist, wobei ein Ventil (30) zum Verschließen der Öffnung (37) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sich das Ventil (30) bei einem Unterdruck im Inneren der Kryosonde öffnet.A cryoprobe comprising: - a cooling device ( 20 ) with a feed ( 21 ) for supplying a fluid in an expansion area and with a return ( 15 ) for removing the expanded fluid, - a contact area ( 23 ) used for fixation and extraction of tissue by the cooling device ( 20 ) is cool, - an opening ( 37 ) for receiving at least a portion of the extracted tissue, characterized in that the return ( 15 ) for receiving and / or removing the tissue in fluid communication with the opening ( 37 ), whereby a valve ( 30 ) for closing the opening ( 37 ) is arranged and designed such that the valve ( 30 ) opens at a negative pressure inside the cryoprobe. Kryosonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (37) in den Rücklauf (15) mündet.Cryogenic probe according to claim 1, characterized in that the opening ( 37 ) in the return ( 15 ) opens. Kryosonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (23) eine Kühlplatte umfasst, die aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist.Cryoprobe according to one of the preceding claims, characterized in that the contact area ( 23 ) comprises a cooling plate formed of a material having good thermal conductivity. Kryosonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Düse (24) zur Kühlung des Kontaktbereichs (23) mittels des Joule-Thomson-Effekts.Cryogenic probe according to one of the preceding claims, characterized by a nozzle ( 24 ) for cooling the contact area ( 23 ) by means of the Joule-Thomson effect. Kryosonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (15) zum Transport des Gewebes in proximale Richtung der Kryosonde ausgebildet ist.Cryogenic probe according to one of the preceding claims, characterized in that the return ( 15 ) is designed to transport the tissue in the proximal direction of the cryoprobe. Kryosonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (21) eine druckfeste Leitung umfasst, die seitlich an einem Sondenschaft (12) angeordnet ist.Cryo probe according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet ( 21 ) comprises a pressure-resistant line, which laterally on a probe shaft ( 12 ) is arranged. Kryosonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auffangeinrichtung (50) zur Aufnahme des Gewebes am proximalen Ende der Kryosonde.Cryogenic probe according to one of the preceding claims, characterized by a collecting device ( 50 ) for receiving the tissue at the proximal end of the cryoprobe. Kryosonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (50) mindestens eine für ein Fluid durchlässige Filtereinrichtung (55) umfasst.Cryogenic probe according to claim 7, characterized in that the collecting device ( 50 ) at least one fluid-permeable filter device ( 55 ). Kryosonde nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (50) abnehmbar an der Kryosonde angeordnet ist.Cryogenic probe according to claim 7 or 8, characterized in that the collecting device ( 50 ) is detachably attached to the cryoprobe. Kryochirurgisches Gerät, umfassend: – eine Kryosonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche; – eine Absaugvorrichtung, die zur Aufnahme des Gewebes in die Kryosonde und/oder zum Abtransport des Gewebes mit dem Rücklauf in Wirkverbindung steht.A cryosurgical device comprising: - A cryoprobe according to one of the preceding claims; - A suction device, which is for receiving the tissue in the cryoprobe and / or for transporting the tissue with the return in operative connection. Kryochirurgisches Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die in einem Extraktionsmodus die Kryosonde derart betreibt, dass zur Extraktion Gewebe an dem Kontaktbereich (23) festfriert, und in einem Absaugmodus die Kryosonde derart betreibt, dass extrahiertes Gewebe über die Öffnung (37) in das Innere der Kryosonde eingesaugt wird.Cryosurgical apparatus according to claim 10, characterized by a controller which operates in an extraction mode, the cryoprobe such that for extraction tissue at the contact area ( 23 ) and, in a suction mode, operates the cryoprobe so that extracted tissue passes over the opening (FIG. 37 ) is sucked into the interior of the cryoprobe. Kryochirurgisches Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Absaugmodus die Kühleinrichtung (20) deaktiviert ist.Cryosurgical device according to claim 11, characterized in that in the suction mode the cooling device ( 20 ) is disabled.
DE102008061063.1A 2008-10-29 2008-12-08 Cryoprobe, cryosurgical device Expired - Fee Related DE102008061063B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061063.1A DE102008061063B4 (en) 2008-10-29 2008-12-08 Cryoprobe, cryosurgical device
PCT/EP2009/007204 WO2010049056A1 (en) 2008-10-29 2009-10-07 Cryoprobe, cryosurgical device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053634 2008-10-29
DE102008053634.2 2008-10-29
DE102008061063.1A DE102008061063B4 (en) 2008-10-29 2008-12-08 Cryoprobe, cryosurgical device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061063A1 DE102008061063A1 (en) 2010-05-12
DE102008061063B4 true DE102008061063B4 (en) 2016-12-29

Family

ID=42096538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061063.1A Expired - Fee Related DE102008061063B4 (en) 2008-10-29 2008-12-08 Cryoprobe, cryosurgical device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061063B4 (en)
WO (1) WO2010049056A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026635B4 (en) * 2007-06-26 2010-10-28 Erbe Elektromedizin Gmbh Kryobiopsiesonde
DE102011000004B4 (en) * 2010-12-08 2015-02-19 Erbe Elektromedizin Gmbh gas nozzle
WO2015004671A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Kramer Mordechai Apparatuses for endoscopic cryo-biopsy and methods of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310614A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-23 Wolf Gmbh Richard Resectoscope for suctioning tissue parts, has supply channel in cross-section extending parallel to outer shank with cross-sectional area smaller than that of suction channel
US20060184063A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Miller Michael E Single motor handheld biopsy device
DE102007020582A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Erbe Elektromedizin Gmbh A cryosurgical instrument and method for separating a tissue sample from surrounding tissue of a biological tissue to be treated

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328747B1 (en) * 1996-05-09 2001-12-11 Itos Innovative Technology In Ocular Surgery, Ltd. Method and a system for performing cataract surgery
ATE238004T1 (en) * 1999-02-12 2003-05-15 Nikolai Korpan DEVICE FOR CRYOSURGICAL PROCEDURES, IN PARTICULAR FOR TUMOR TREATMENT
JP4108473B2 (en) 2000-10-16 2008-06-25 サナルス・メディカル・インコーポレイテッド Tumor biopsy device
EP1913877A1 (en) * 2005-08-12 2008-04-23 Olympus Corporation Endoscope accessory, biotissue analytical processing system and method of sampling for tissue analytical processing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310614A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-23 Wolf Gmbh Richard Resectoscope for suctioning tissue parts, has supply channel in cross-section extending parallel to outer shank with cross-sectional area smaller than that of suction channel
US20060184063A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Miller Michael E Single motor handheld biopsy device
DE102007020582A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Erbe Elektromedizin Gmbh A cryosurgical instrument and method for separating a tissue sample from surrounding tissue of a biological tissue to be treated

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rückschlagarmatur. 18.09.2008, Wikipedia [online]. In: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCckschlagarmatur&stableid=50871991 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049056A8 (en) 2010-07-01
DE102008061063A1 (en) 2010-05-12
WO2010049056A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007293B1 (en) Multi-function device for endoscopic surgery
DE102006027873B4 (en) Endoscopic multifunction surgery device
DE69935315T2 (en) COAXIAL NEEDLE AND CUTTING BLOCKS
US6059734A (en) Methods of collecting tissue at obstructed anatomical sites
DE69627418T2 (en) Device for cutting out abnormal tissue in the human digestive tract
DE102008024946B4 (en) Cryosurgical instrument for obtaining a tissue sample
US20100137740A1 (en) Apparatus and method to access the bone marrow for oncology and stem cell applications
EP2114276B1 (en) Cryosurgical instrument for separating a tissue sample from surrounding tissue of a biological tissue that is to be treated
US20160374651A1 (en) Filter for Fine Needle Biopsy
DE212019000166U1 (en) Pulling device and pull ring for a pulling device
US20140100448A1 (en) Rotary sample-collection needle
DE102008061063B4 (en) Cryoprobe, cryosurgical device
EP1575430B1 (en) Optical biopsy instrument
EP1752107A1 (en) Medical instrument
DE102007014634B3 (en) Instrument for the medical examination of narrow body canals
US10973498B2 (en) Biopsy kit and method of removal of a piece of target tissue
DE112021005464T5 (en) COMPACT SYSTEMS FOR COLLECTING BIOLOGICAL MATERIAL
US7879054B2 (en) System and method for tissue sampling and therapeutic treatment
DE19953938A1 (en) Device for the gentle removal of tissue from animal or human tissue
KR101731894B1 (en) Biopsy device for submucosal tumor in the gastrointestinal tract
DE4310421A1 (en) Device for removing tissues from a body
US20200405277A1 (en) Endoscopic ultrasound needle device and method for operating the same
US11129601B1 (en) Endoscopic suction biopsy catheter with no moving parts
DE102005050347A1 (en) Biopsy needle with retaining mechanism for removing tissue samples from animals or humans, has retractable cutting tool with bendable distal tip disposed in longitudinal guide channel within hollow needle
DE102020124917A1 (en) Medical instrument for minimally invasive removal of biological material from a human or animal body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee