DE102008058721B4 - Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem - Google Patents

Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008058721B4
DE102008058721B4 DE102008058721A DE102008058721A DE102008058721B4 DE 102008058721 B4 DE102008058721 B4 DE 102008058721B4 DE 102008058721 A DE102008058721 A DE 102008058721A DE 102008058721 A DE102008058721 A DE 102008058721A DE 102008058721 B4 DE102008058721 B4 DE 102008058721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pwm
rail pressure
pcr
control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008058721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058721A1 (de
Inventor
Armin DÖLKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102008058721A priority Critical patent/DE102008058721B4/de
Priority to CN200980148029.1A priority patent/CN102245885B/zh
Priority to EP09749024A priority patent/EP2358987B1/de
Priority to US13/130,824 priority patent/US9133786B2/en
Priority to PCT/EP2009/007988 priority patent/WO2010057587A1/de
Publication of DE102008058721A1 publication Critical patent/DE102008058721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058721B4 publication Critical patent/DE102008058721B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Common-Railsystem, bei dem im Normalbetrieb der Raildruck (pCR) geregelt wird, indem eine Regelabweichung (ep) des Raildrucks (pCR) berechnet wird und ein PWM-Signal (PWM) zur Ansteuerung der Regelstrecke (14) über einen Druckregler (10) an Hand der Regelabweichung (ep) festgelegt wird, bei dem in den Steuerungsbetrieb gewechselt wird, wenn der Raildruck (pCR) einen Grenzwert (GW) übersteigt, wobei dann der Raildruck (pCR) gesteuert wird, indem das PWM-Signal (PWM) über eine PWM-Vorgabe (18) temporär auf einen gegenüber dem Normalbetrieb erhöhten PWM-Wert (PWM2) gesetzt wird, oder im Regelungsbetrieb verblieben wird, wenn der Raildruck (pCR) unterhalb des Grenzwerts (GW) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (GW) zur Aktivierung der temporären PWM-Vorgabe in Abhängigkeit des Gradienten (GRAD) eines leistungsbestimmenden Signals über eine Kennlinie (21) berechnet wird, wobei die Kennlinie (21) in der Form ausgeführt ist, dass bei einem vollständigen Lastabwurf ein niederer Grenzwert (GW) eingestellt wird, während hingegen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem, bei dem im Normalbetrieb der Raildruck geregelt wird und mit Erkennen eines Lastabwurfs vom Regelungs- in den Steuerungsbetrieb gewechselt wird, wobei im Steuerungsbetrieb das PWM-Signal zur Beaufschlagung der Regelstrecke temporär auf einen gegenüber dem Normalbetrieb erhöhten PWM-Wert gesetzt wird.
  • Bei einem Common-Railsystem fördert eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in ein Rail. Der Zulaufquerschnitt zur Hochdruckpumpe wird über eine veränderliche Saugdrossel festgelegt. Am Rail angeschlossen sind Injektoren über welche der Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Da die Güte der Verbrennung entscheidend vom Druckniveau im Rail abhängt, wird dieses geregelt. Der Hochdruck-Regelkreis umfasst einen Druckregler, die Saugdrossel mit Hochdruckpumpe und das Rail als Regelstrecke sowie ein Filter im Rückkopplungszweig. In diesem Hochdruck-Regelkreis entspricht das Druckniveau im Rail der Regelgröße. Die gemessenen Druckwerte des Rails werden über das Filter in einen Ist-Raildruck gewandelt und mit einem Soll-Raildruck verglichen. Die sich hieraus ergebende Regelabweichung wird dann über den Druckregler in ein Stellsignal für die Saugdrossel gewandelt. Das Stellsignal entspricht z. B. einem Volumenstrom mit der Einheit Liter/Minute. Elektrisch ist das Stellsignal als PWM-Signal mit konstanter Frequenz, zum Beispiel 50 Hz, ausgeführt. Der zuvor beschriebene Hochdruck-Regelkreis ist aus der DE 103 30 466 B3 bekannt.
  • Auf Grund der hohen Dynamik ist ein Lastabwurf regelungstechnisch ein schwer beherrschbarer Vorgang, da nach einem Lastabwurf der Raildruck mit einem Druckgradienten von bis zu 4000 bar/Sekunde ansteigen kann. Über ein passives Druckbegrenzungsventil, welches bei einem Raildruck von 1950 bar öffnet, wird das Common-Railsystem vor einem unzulässig hohen Raildruck geschützt. Wird beispielsweise die Brennkraftmaschine stationär bei einem konstanten Raildruck von 1800 bar betrieben und es erfolgt ein vollständiger Lastabwurf, so beträgt der Zeitraum 37.5 ms bis zum Ansprechen des Druckbegrenzungsventils.
  • Zur Verbesserung der Sicherheit der Druckregelung schlägt die DE 10 2005 029 138 B3 vor, dass nach Erkennen eines Lastabwurfs vom Regelungs- in den Steuerungsbetrieb gewechselt wird. Im Steuerungsbetrieb wird das PWM-Signal zur Ansteuerung der Saugdrossel temporär über eine Treppenfunktion auf einen erhöhten PWM-Wert gesetzt, wodurch der Schließvorgang der Saugdrossel beschleunigt wird und weniger Kraftstoff in das Rail gefördert wird. Nach Ablauf der zeitgesteuerten Treppenfunktion wird dann wieder in den Regelungsbetrieb zurückgekehrt. Erkannt wird ein Lastabwurf daran, dass der Ist-Raildruck einen festen Grenzwert übersteigt. Das dargestellte Verfahren hat sich bei einem vollständigen Lastabwurf, d. h. die Generatorlast wird von 100% auf 0% verringert, bewährt.
  • In der Praxis wurde jedoch festgestellt, dass bei einem Teillastabwurf das Verfahren noch nicht optimal ist. Ein Teillastabwurf liegt dann vor, wenn nur einzelne elektrische Verbraucher deaktiviert werden. Unter ungünstigen Umständen können Druckschwingungen im Rail auftreten, welche dadurch verursacht werden, dass mehrfach nacheinander vom Regelungs- in den Steuerungsbetrieb mit temporärer PWM-Vorgabe gewechselt wird.
  • Ausgehend von der in der DE 10 2005 029 138 B3 beschrieben temporären PWM-Vorgabe, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Druckregelung bei einem Teillastabwurf zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale. In den Unteransprüchen sind die Ausgestaltungen dargestellt.
  • Die Optimierung besteht darin, dass der Grenzwert zur Aktivierung der temporären PWM-Vorgabe in Abhängigkeit des Gradienten eines leistungsbestimmenden Signals berechnet wird. Das leistungsbestimmende Signal entspricht hierbei entweder einer Soll-Drehzahl, einem Soll-Moment oder einer Soll-Einspritzmenge. Die Soll-Drehzahl kann auch einer Fahrpedalstellung entsprechen. Als Maß für die Größe des Lastabwurfs wird der Gradient beispielsweise des Soll-Moments verwendet. Je schneller dieses abnimmt, desto mehr Last wurde abgeworfen. Die Erfindung basiert also auf der Erkenntnis, dass bei einem Lastabwurf zuerst ein Absinken des leistungsbestimmenden Signals erfolgt und erst zeitverzögert der Raildruck ansteigt. Bestimmt wird der Grenzwert über eine eigene Kennlinie, welche in der Form ausgeführt ist, dass bei einem vollständigen Lastabwurf ein niederer Grenzwert eingestellt wird, während hingegen bei einem Teillastabwurf ein höherer Grenzwert eingestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist als Ergänzung für das aus der DE 10 2005 029 138 B3 bekannte Verfahren vorgesehen. Von Vorteil ist, dass die Ursache für die Schwingungen des Raildrucks bei einem Teillastabwurf beseitigt ist. Der Raildruck zeigt damit einen gleichmäßigeren Verlauf. Sowohl bei einem vollständigen Lastabwurf als auch bei einem Teillastabwurf wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des passiven Überdruckventils bei gleichzeitig stabilem Raildruck verhindert. Als reine Softwarelösung, d. h. zusätzliche Sensoren oder Änderungen am elektronischen Motorsteuergerät sind nicht erforderlich, ist die Umsetzung der Erfindung nahezu kostenneutral.
  • In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Systemschaubild,
  • 2 einen Hockdruck-Regelkreis als Blockschaltbild,
  • 3 ein Blockschaltbild zur Bestimmung eines Ansteuersignals,
  • 4 eine Kennlinie zur Bestimmung des Grenzwerts,
  • 5 einen Lastabwurf als Zeitdiagramm und
  • 6 einen Programm-Ablaufplan.
  • Die 1 zeigt ein Systemschaubild einer elektronisch gesteuerten Brennkraftmaschine 1 mit einem Common-Railsystem. Die Brennkraftmaschine 1 treibt ein nicht dargestelltes Notstromaggregat an. Das Common-Railsystem umfasst als mechanische Komponenten eine Niederdruckpumpe 3 zur Förderung von Kraftstoff aus einem Tank 2, eine Saugdrossel 4 zur Beeinflussung des Volumenstroms, eine Hochdruckpumpe 5, ein Rail 6 und Injektoren 8 zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine 1.
  • Gesteuert wird die Brennkraftmaschine 1 über ein elektronisches Motorsteuergerät 9 (ECU). In der 1 sind als Eingangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts 9 der Raildruck pCR, welcher über einen Drucksensor 7 erfasst wird, die Motordrehzahl nMOT und eine Größe EIN dargestellt. Die Größe EIN steht stellvertretend für die weiteren Eingangssignale, beispielsweise für die Öl- oder die Kraftstofftemperatur. Die dargestellten Ausgangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts 9 sind ein PWM-Signal PWM zur Ansteuerung der Saugdrossel 4, ein die Einspritzung kennzeichnendes Signal INJ zur Ansteuerung der Injektoren 8 und eine Größe AUS. Das die Einspritzung kennzeichnende Signal INJ steht für einen Spritzbeginn, eine Spritzdauer und ein Spritzende. Die Größe AUS steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise ein Stellsignal zur Ansteuerung eines AGR-Ventils. Das dargestellte Common-Railsystem kann selbstverständlich auch als Common-Railsystem mit Einzelspeichern ausgeführt sein. In diesem Fall ist der Einzelspeicher im Injektor 8 integriert, wobei dann der Einzelspeicherdruck pE ein weiteres Eingangssignal des elektronischen Motorsteuergeräts 9 ist.
  • Die 2 zeigt den Hochdruck-Regelkreis zur Regelung des Raildrucks als Blockschaltbild. Die Eingangsgröße des Regelkreises ist ein Soll-Raildruck pCR(SL). Die Ausgangsgröße entspricht dem Rohwert des Raildrucks pCR. Aus dem Rohwert des Raildrucks pCR wird über ein erstes Filter 15 ein erster Ist-Raildruck pCR1(IST) bestimmt. Dieser wird mit dem Soll-Raildruck pCR(SL) an einem Summationspunkt A verglichen, woraus eine Regelabweichung ep resultiert. Aus der Regelabweichung ep berechnet ein Druckregler 10 eine Stellgröße. Die Stellgröße entspricht einem Volumenstrom qV1, dessen physikalische Einheit Liter/Minute ist. Optional ist vorgesehen, dass zum Volumenstrom qV1 der berechnete Sollverbrauch addiert wird. Der Volumenstrom qV1 wird dann über eine Begrenzung 11 limitiert. Die Begrenzung 11 kann drehzahlabhängig ausgeführt sein, Eingangsgröße nMOT. Die Ausgangsgröße der Begrenzung 11 ist ein Volumenstrom qV2. Liegt der Wert des Volumenstroms qV1 im zulässigen Bereich, so ist der Wert des Volumenstroms qV2 gleich dem Wert des Volumenstroms qV1. Über eine Berechnung 12 wird der Volumenstrom qV2 in ein PWM-Signal PWM1 umgerechnet. Das PWM-Signal PWM1 stellt hierbei die Einschaltdauer dar und die Frequenz fPWM entspricht der Frequenz, zum Beispiel 50 Hz. Mitberücksichtigt werden bei der Umrechnung die Schwankungen der Betriebsspannung und des Kraftstoffvordrucks. Das PWM-Signal PWM1 ist die erste Eingangsgröße eines Schalters 13. Die zweite Eingangsgröße des Schalters 13 ist ein PWM-Signal PWM2. Angesteuert wird der Schalter 13 über einen Funktionsblock 17 mittels eines Stellsignals SZ. Das Ausgangssignal PWM des Schalters 13 entspricht je nach Stellung des Schalters 13 entweder dem Signal PWM1 oder dem Signal PWM2. Mit dem PWM-Signal PWM wird dann die Magnetspule der Saugdrossel beaufschlagt. Dadurch wird der Weg des Magnetkerns verändert, wodurch der Förderstrom der Hochdruckpumpe frei beeinflusst wird. Die Hochdruckpumpe, die Saugdrossel und das Rail entsprechen einer Regelstrecke 14. Aus dem Rail wird über die Injektoren ein Verbrauchsvolumenstrom qV3 abgeführt. Damit ist der Regelkreis geschlossen.
  • Ergänzt wird dieser Regelkreis durch die temporäre PWM-Vorgabe, welche ein zweites Filter 16 zur Berechnung eines zweiten Ist-Raildrucks pCR2(IST) und den Funktionsblock 17 zur Festlegung des Stellsignals SZ umfasst. Das zweite Filter 16 besitzt eine wesentlich kleinere Zeitkonstante als das erste Filter 15. Der Funktionsblock 17 ist in der 3 dargestellt und wird in Verbindung mit dieser erläutert. Die Eingangsgrößen des Funktionsblocks 17 sind ein Soll-Moment MSL, eine Soll-Einspritzmenge QSL und die Soll-Drehzahl nSL. Das leistungsbestimmende Signal entspricht daher entweder dem Soll-Moment MSL oder der Soll-Einspritzmenge QSL oder der Soll-Drehzahl nSL. Anstelle der Soll-Drehzahl nSL kann auch eine Fahrpedalstellung verwendet werden. Im Regelungsbetrieb befindet sich der Schalter 13 in der Stellung a. In der Stellung a wird das PWM-Signal zur Beaufschlagung der Regelstrecke 14 vom Druckregler 10 bestimmt. Übersteigt der zweite Ist-Raildruck pCR2(IST) einen Grenzwert, so ändert der Funktionsblock 17 den Signalpegel des Stellsignals SZ, wodurch der Schalter 13 in die Stellung b umgesteuert wird. In der Stellung b wird über die PWM-Vorgabe 18 temporär ein gegenüber dem Normalbetrieb erhöhter PWM-Wert PWM2 ausgegeben. Mit anderen Worten: Es wird vom Regelungsbetrieb in den Steuerungsbetrieb gewechselt. Die temporäre PWM-Vorgabe kann – wie dargestellt – treppenförmig mit einer ersten und einer zweiten Zeitstufe von jeweils zum Beispiel 10 ms ausgeführt sein. Nach Ablauf dieses Zeitraums wechselt dann der Schalter 13 zurück in Stellung a. Damit ist wieder der Regelungsbetrieb gesetzt.
  • Die 3 zeigt den Funktionsblock 17 zur Festlegung des Stellsignals SZ, mit welchem die Stellung des Schalters 13 bestimmt wird. Die Eingangsgrößen sind das Soll-Moment MSL, die Soll-Einspritzmenge QSL und die Soll-Drehzahl nSL. Die Ausgangsgröße ist das Stellsignal SZ. Über ein Signal S1 wird festgelegt, welches der drei Eingangssignale zur Bestimmung des Grenzwerts verwendet wird (Auswahl 19). Ebenfalls über das Signal S1 wird festgelegt, welche der drei Kennlinien 21 aktiviert ist. Die weitere Beschreibung erfolgt beispielhaft an Hand des Soll-Moments MSL. Über eine Berechnung 20 wird der Gradient GRAD des Soll-Moment MSL bestimmt und über die Kennlinie 21 dem Gradienten GRAD ein Grenzwert GW zugeordnet. Die Kennlinie 21 ist in der 4 dargestellt und wird in Verbindung mit dieser erklärt. Über einen Vergleicher 25 werden der Grenzwert GW und der zweite Ist-Raildruck pCR2(IST) miteinander verglichen. Übersteigt der zweite Ist-Raildruck pCR2(IST) den Grenzwert GW, so wird das Steilsignal SZ gesetzt, wodurch der Schalter 13 in die Stellung b wechselt. In der Stellung b ist die temporäre PWM-Vorgabe, also der Steuerungsbetrieb, aktiviert.
  • In der 4 ist eine der drei Kennlinien 21, hier für das Soll-Moment als Eingangsgröße, dargestellt. Auf der Abszisse ist der Gradient GRAD in Nm/s aufgetragen. Auf der Ordinate ist der Grenzwert GW in bar aufgetragen. Die Kennlinie 21 besteht aus einem abszissenparallelen, ersten Geradenabschnitt 22, einem zweiten Geradenabschnitt 23 mit positiver Steigung und einem abszissenparallelen, dritten Geradenabschnitt 24. Grundgedanke der Erfindung ist es, den Grenzwert GW über die Kennlinie 21 variabel zu gestalten. Wird bei einem Lastabwurf eine hohe Last abgeworfen, so ergibt sich ein sehr hoher negativer Gradient GRAD (GRAD < –60000 Nm/s) des Sollmoments MSL. Über den ersten Geradenabschnitt 22 wird daher ein Grenzwert GW berechnet, der nur wenig oberhalb des maximalen stationären Raildrucks von 1800 bar liegt, hier: 1840 bar. Hierdurch wird verhindert, dass die temporäre PWM-Erhöhung zu spät aktiviert wird und das passive Druckbegrenzungsventil bei einem Raildruck von 1950 bar anspricht. Wird hingegen bei einem Lastabwurf eine kleine bis mittlere Last abgeworfen, so ergibt sich ein kleiner negativer Gradient GRAD (0 > GRAD > –25000 Nm/s) des Soll-Moments MSL. Über den dritten Geradenabschnitt 24 wird daher ein Grenzwert von GW = 1970 bar berechnet, so dass ein Auslösen der temporären PWM-Erhöhung ohne Wirkung bleibt. Wird eine mittlere Last abgeworfen, so ergibt sich ein mittlerer Gradient GRAD (–60000 < GRAD < –25000 Nm/s), welchem über den zweiten Geradenabschnitt 23 ein entsprechender Grenzwert zugeordnet wird. Beispielsweise wird einem Gradient GRAD = –43000 Nm/s über den Arbeitspunkt A auf dem zweiten Geradenabschnitt 23 ein Grenzwert von GW = 1900 bar zugewiesen.
  • Die 5 zeigt einen Lastabwurf als Zeitdiagramm. Die 5 besteht aus den Teilfiguren 5A bis 5C. Die 5A zeigt den Verlauf des Soll-Moments MSL über der Zeit. Die 5B zeigt den Verlauf des Soll-Raildrucks pCR(SL) als strichpunktierte Linie sowie den Verlauf des Raildrucks pCR (Rohwerte) über der Zeit. Die 5C zeigt den Verlauf des PWM-Signals PWM über der Zeit. In der 5B und der 5C kennzeichnet die durchgezogene Linie einen Verlauf nach dem Stand der Technik, während hingegen die gestrichelte Linie einen Verlauf gemäß der Erfindung kennzeichnet. Der weiteren Betrachtung wurde ein Lastabwurf von 100% Last auf 50% Last zu Grunde gelegt.
  • Der Ablauf des Verfahrens nach dem Stand der Technik ist folgendermaßen:
    Das Soll-Moment MSL wird nach dem Zeitpunkt t1 von 10000 Nm auf 5000 Nm reduziert. Da der Soll-Raildruck pCR(SL) über ein Kennfeld in Abhängigkeit des Soll-Moments MSL und der Ist-Drehzahl berechnet wird, verringert sich der Soll-Raildruck pCR(SL) nach dem Zeitpunkt t1 von 1800 bar auf 1750 bar (5B). Der Raildruck pCR steigt nach dem Lastabwurf an. Auf Grund der zunehmenden, negativen Regelabweichung (2: ep) berechnet der Druckregler ein zunehmendes PWM-Signal im Zeitbereich t1/t2 in der 5C. Durch das zunehmende PWM-Signal PWM wird die Saugdrossel in Schließrichtung betätigt. Zum Zeitpunkt t2 übersteigt der Raildruck pCR den festen Grenzwert GW = 1840 bar, wodurch vom Regelungs- in den Steuerungsbetrieb gewechselt wird. Im Steuerungsbetrieb ist die temporäre PWM-Erhöhung aktiviert, indem das PWM-Signal während dem Ablauf von zwei Zeitstufen zunächst auf 100% und dann auf 50% Einschaltdauer erhöht wird. Als Folge der temporären PWM-Erhöhung fällt der Raildruck pCR wieder, und zwar bis auf ungefähr 1650 bar. Die Regelabweichung steigt daher bis auf ungefähr 100 bar an. Fällt der Raildruck pCR unter den Soll-Raildruck pCR(SL), so sind die Zeitstufen der temporären PWM-Erhöhung bereits abgelaufen, so dass der Regelungsbetrieb wieder aktiviert ist. In Folge der sich ergebenden positiven Regelabweichung sinkt die PWM-Einschaltdauer nach dem Zeitpunkt t3 auf den Minimalwert von 4% ab. Die Saugdrossel ist nunmehr wieder vollständig geöffnet, so dass der Raildruck pCR stark ansteigt. Da der Soll-Raildruck pCR(SL) bei 50% Last nur 50 bar unterhalb des Soll-Raildrucks bei 100% Last liegt, erreicht der Raildruck pCR beim Überschwingen (Zeitraum t4/t5) wieder den Grenzwert GW mit 1840 bar. Es wird daher zum Zeitpunkt t5 erneut in den Steuerungsbetrieb gewechselt und die temporäre PWM-Erhöhung aktiviert. Als Folge fällt der Raildruck pCR wieder ab. Wie aus der 5B an Hand des Raildrucks pCR (durchgezogene Linie) deutlich sichtbar ist, verursacht das mehrfache Aktivieren der temporären PWM-Erhöhung entsprechende Druckschwingungen des Raildrucks pCR.
  • Der Ablauf des Verfahrens nach der Erfindung ist folgendermaßen:
    Aus dem Verlauf des Soll-Moments MSL wird der Gradient GRAD berechnet. Über die Kennlinie 21 wird dem berechneten Gradienten GRAD in diesem Beispiel ein Grenzwert von 1900 bar zugeordnet. Dieser Grenzwert ist in der 5B als zeitachsenparallele Linie 26 eingezeichnet. Der Raildruck pCR bleibt unterhalb dieses Grenzwerts, so dass die temporäre PWM-Erhöhung nicht aktiviert wird. Es wird daher im Regelungsbetrieb verblieben. Auf Grund der anfänglich zunehmenden Regelabweichung wird ein maximaler PWM-Wert von 22% ausgegeben, das heißt, die Saugdrossel ist vollständig geschlossen. Wie in der 5B dargestellt ist, nähert sich der Raildruck pCR (gestrichelte Linie) dem Soll-Raildruck pCR(SL) diesmal ohne Schwingungen an.
  • Die 6 zeigt einen reduzierten Programm-Ablaufplan des Verfahrens. Zu Beginn des Verfahrens ist der Regelungsbetrieb aktiviert. Bei S1 werden der Soll-Raildruck pCR(SL) und der erste Ist-Raildruck pCR1(IST) eingelesen und bei S2 die Regelabweichung ep berechnet. An Hand der Regelabweichung ep bestimmt der Druckregler seine Stellgröße, welche in das PWM-Signal PWM1 umgesetzt wird, S3. Mit diesem wird dann die Regelstrecke beaufschlagt, da der Schalter (2: 13) sich in der Stellung a befindet. Es gilt daher PWM = PWM1, S4. Bei S5 wird der Gradient GRAD des leistungsbestimmenden Signals berechnet. Das leistungsbestimmende Signal entspricht entweder dem Soll-Moment MSL, der Soll-Einspritzmenge QSL oder der Soll-Drehzahl nSL. Das Soll-Moment MSL und die Soll-Einspritzmenge QSL entsprechen der Stellgröße eines Drehzahl-Regelkreises. Bei S6 wird dann über die ausgewählte Kennlinie (4: 21) ein variabler Grenzwert GW bestimmt. Danach wird bei S7 abgefragt, ob der zweite Ist-Raildruck pCR2(IST) größer als der/gleich dem zweiten Ist-Raildruck pCR2(IST) ist. Ist dies nicht der Fall, Abfrageergebnis S7: nein, bleibt bei S9 der Regelungsbetrieb aktiviert und das PWM-Signal entspricht nach wie vor dem Wert PWM1. Dann wird der Programmablauf beendet. Wurde hingegen bei S7 festgestellt, dass der zweite Ist-Raildruck pCR2(IST) größer als der gleich dem Grenzwert GW ist, Abfrageergebnis S7: ja, so wird bei S8 in den Steuerungsbetrieb gewechselt und die temporäre PWM-Erhöhung aktiviert, während der das PWM-Signal PWM dem Signal PWM2 entspricht. Danach wird der Programmablauf beendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Tank
    3
    Niederdruckpumpe
    4
    Saugdrossel
    5
    Hochdruckpumpe
    6
    Rail
    7
    Drucksensor (Rail)
    8
    Injektor
    9
    elektronisches Motorsteuergerät (ECU)
    10
    Druckregler
    11
    Begrenzung
    12
    Berechnung PWM-Signal
    13
    Schalter
    14
    Regelstrecke
    15
    erstes Filter
    16
    zweites Filter
    17
    Funktionsblock
    18
    PWM-Vorgabe
    19
    Auswahl
    20
    Berechnung
    21
    Kennlinie
    22
    erster Geradenabschnitt
    23
    zweiter Geradenabschnitt
    24
    dritter Geradenabschnitt
    25
    Vergleicher
    26
    Grenzwert

Claims (5)

  1. Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Common-Railsystem, bei dem im Normalbetrieb der Raildruck (pCR) geregelt wird, indem eine Regelabweichung (ep) des Raildrucks (pCR) berechnet wird und ein PWM-Signal (PWM) zur Ansteuerung der Regelstrecke (14) über einen Druckregler (10) an Hand der Regelabweichung (ep) festgelegt wird, bei dem in den Steuerungsbetrieb gewechselt wird, wenn der Raildruck (pCR) einen Grenzwert (GW) übersteigt, wobei dann der Raildruck (pCR) gesteuert wird, indem das PWM-Signal (PWM) über eine PWM-Vorgabe (18) temporär auf einen gegenüber dem Normalbetrieb erhöhten PWM-Wert (PWM2) gesetzt wird, oder im Regelungsbetrieb verblieben wird, wenn der Raildruck (pCR) unterhalb des Grenzwerts (GW) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (GW) zur Aktivierung der temporären PWM-Vorgabe in Abhängigkeit des Gradienten (GRAD) eines leistungsbestimmenden Signals über eine Kennlinie (21) berechnet wird, wobei die Kennlinie (21) in der Form ausgeführt ist, dass bei einem vollständigen Lastabwurf ein niederer Grenzwert (GW) eingestellt wird, während hingegen bei einem Teillastabwurf ein höherer Grenzwert (GW) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (GW) über eine auswählbare Kennlinie (21) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leistungsbestimmende Signal entweder einem Soll-Moment (MSL), einer Soll-Einspritzmenge (QSL) oder einer Soll-Drehzahl (nSL) entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Moment (MSL) oder eine Soll-Einspritzmenge (QSL) als Stellgröße in einem Drehzahl-Regelkreis bestimmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Drehzahl (nSL) einer Fahrpedalstellung entspricht.
DE102008058721A 2008-11-24 2008-11-24 Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem Expired - Fee Related DE102008058721B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058721A DE102008058721B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
CN200980148029.1A CN102245885B (zh) 2008-11-24 2009-11-09 用于带有共轨系统的内燃机的控制和调节方法
EP09749024A EP2358987B1 (de) 2008-11-24 2009-11-09 Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
US13/130,824 US9133786B2 (en) 2008-11-24 2009-11-09 Control and regulation method for an internal combustion engine having a common rail system
PCT/EP2009/007988 WO2010057587A1 (de) 2008-11-24 2009-11-09 Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058721A DE102008058721B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058721A1 DE102008058721A1 (de) 2010-05-27
DE102008058721B4 true DE102008058721B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=41624996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058721A Expired - Fee Related DE102008058721B4 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9133786B2 (de)
EP (1) EP2358987B1 (de)
CN (1) CN102245885B (de)
DE (1) DE102008058721B4 (de)
WO (1) WO2010057587A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029840B4 (de) 2010-06-09 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011100187B3 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330466B3 (de) * 2003-07-05 2004-10-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102005029138B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3612175B2 (ja) * 1997-07-15 2005-01-19 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの燃料圧力制御装置
DE10157641C2 (de) * 2001-11-24 2003-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10302263B3 (de) * 2003-01-22 2004-03-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Drehzahl-Regelung einer Brennkraftmaschine
JP4088600B2 (ja) 2004-03-01 2008-05-21 トヨタ自動車株式会社 増圧式燃料噴射装置の補正方法
DE102004023365B4 (de) * 2004-05-12 2007-07-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Druck-Regelung eines Speichereinspritzsystems
DE102006040441B3 (de) * 2006-08-29 2008-02-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102006049266B3 (de) * 2006-10-19 2008-03-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102007056360B4 (de) * 2007-11-22 2014-06-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007060670B4 (de) * 2007-12-17 2009-11-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330466B3 (de) * 2003-07-05 2004-10-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102005029138B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20110231080A1 (en) 2011-09-22
EP2358987A1 (de) 2011-08-24
CN102245885A (zh) 2011-11-16
DE102008058721A1 (de) 2010-05-27
WO2010057587A1 (de) 2010-05-27
US9133786B2 (en) 2015-09-15
CN102245885B (zh) 2014-08-27
EP2358987B1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029138B3 (de) Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102006049266B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils
DE102006040441B3 (de) Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils
EP2449242B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung des kraftstoffsdruckes eines common-rails einer brennkraftmaschine
DE102008036299B3 (de) Verfahren zur Druckregelung
DE102009031529B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007027943B3 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE10157641C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2000061933A1 (de) Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel
DE19731995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2449240B1 (de) Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP2358988B1 (de) Steuerungs- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102009050469A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0963514B1 (de) Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff
DE102008058721B4 (de) Steuerungs- und Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE19916101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2718556B1 (de) Verfahren zur raildruckregelung
DE102007060018B3 (de) Verfahren und Steuereinheit zur elektrischen Ansteuerung eines Aktors eines Einspritzventils
DE102004003417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee