DE102008037388B4 - System und Verfahren zur Verringerung von Interferenzen in einem drahtlosen Sensornetzwerk - Google Patents

System und Verfahren zur Verringerung von Interferenzen in einem drahtlosen Sensornetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102008037388B4
DE102008037388B4 DE102008037388.5A DE102008037388A DE102008037388B4 DE 102008037388 B4 DE102008037388 B4 DE 102008037388B4 DE 102008037388 A DE102008037388 A DE 102008037388A DE 102008037388 B4 DE102008037388 B4 DE 102008037388B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
wireless
gateway device
patient
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008037388.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037388A1 (de
Inventor
John Anderson Fergus Ross
David Michael Davenport
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008037388A1 publication Critical patent/DE102008037388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037388B4 publication Critical patent/DE102008037388B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/0271Operational features for monitoring or limiting apparatus function using a remote monitoring unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10), das aufweist:eine Anzahl von Sensorknoten (16), die dazu eingerichtet sind, Patientendaten von einem Patienten (14) zu erfassen;ein Gateway-Gerät (20) in bidirektionaler drahtloser Kommunikation mit den Sensorknoten (16) für eine Anzahl definierter Kommunikationsframes (32), wobei das Gateway-Gerät (20) dazu eingerichtet ist, eine Beacon-Meldung (34) mit jeder der mehreren Frequenzen an jeden der Sensorknoten (16) zu übertragen;wobei jeder der Sensorknoten (16) ferner dazu eingerichtet ist, um:die Beacon-Meldung (34) von dem Gateway-Gerät (20) zu empfangen; unddie erfassten Patientendaten mit jeder der mehreren Frequenzen an das Gateway-Gerät (20) zu übertragen, wobei die mehreren Frequenzen eine erste Frequenz und eine zweite Frequenz umfassen; und wobei die Anzahl -von Sensorknoten (16) ferner konfiguriert ist, um sich auf die erste Frequenz einzustellen, um das Beacon-Signal (34) zu empfangen, und auf die zweite Frequenz, wenn das Beacon-Signal (34), das mit der ersten Frequenz übertragen wird, nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits (44) empfangen wird; undwobei das Gateway-Gerät (20) ferner konfiguriert ist, um sich auf die erste Frequenz einzustellen, um die Patientendaten zu empfangen und, wenn die Patientendaten nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits (44) empfangen werden, auf die zweite Frequenz einzustellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf drahtlose Sensornetzwerke zur Systemüberwachung und im Besonderen auf Kommunikationsschemata zwischen den Elementen eines drahtlosen Sensornetzwerkes.
  • Bei Sensorüberwachungsnetzwerken, die drahtlose Kommunikationssysteme verwenden, stellen die Datenwartezeit und der Datenschwund zwei relevante Ausführungsprobleme dar. Das heißt, die Zeit, die die Daten benötigen, um sich von einem Netzwerk aus Sensoren zu einem Auslesegerät zu bewegen (Datenwartezeit) und der Verlust von mehr als einer maximal zulässigen Datensequenz (Datenschwund) sind zwei entscheidende Anforderungen an die Leistung eines drahtlosen Sensornetzwerkes. Damit ein drahtloses Sensorüberwachungsnetzwerk richtig funktionieren kann, müssen sowohl die Datenwartezeit als auch der Datenschwund in annehmbaren Grenzen liegen.
  • Um die Probleme hinsichtlich Zuverlässigkeit und Übertragungsverzögerung anzugehen, wurde bisher das Konzept eines Beacon-gesteuerten Sensornetzwerkes oder eine sogenannte Zeitmultiplex-Herangehensweise (TDMA) verwendet. Beim TDMA verwenden verschiedene Geräte denselben Übertragungsfrequenzkanal, indem sie ein Signal in verschiedene Zeitschlitze innerhalb eines Übertragungsframes zerlegen. Die Signale werden in schneller Folge eins nach dem anderen übertragen, wobei jedes seinen eigenen Zeitschlitz verwendet, was es möglicht macht, dass mehrere Geräte dasselbe Übertragungsmedium (z. B. Hochfrequenzkanal) verwenden, während sie lediglich einen Teil von dessen Bandbreite verwenden.
  • Die Verwendung einer TDMA-Netzwerkherangehensweise stellt jedoch eine Reihe an Herausforderungen dar. Das heißt, die Datenwartezeit ist, wie vorstehend dargestellt, in drahtlosen Sensorüberwachungsnetzwerken von großer Bedeutung und somit ist eine Verzögerung in der Übertragung eines Datenpaketes von Sensoren an einen entfernten Empfänger, um in einen spezifischen Zeitschlitz (d. h. Zeitabschnitt) zu passen, je nach der in dem Frequenzkanal vorhandenen Anzahl an Schlitzen möglicherweise nicht immer möglich. Somit kann die Datenübertragung bis zum nachfolgenden Frame verzögert werden.
  • Des Weiteren können zum Beispiel die Datenschwundspezifikationen für ein drahtloses Sensorüberwachungsnetzwerk eine Übertragungserfolgsrate von 95% für Signale erfordern, die von den Sensorknoten zum Gateway übertragen werden, um die Leistungsanforderungen zu erfüllen. Bei Signalen, die mit nur einer Frequenz übertragen wurden, ist solch eine Erfolgsrate unwahrscheinlich, da die Sensoren und der Empfänger in direkter Nähe eines Störers liegen, der dasselbe oder ein angrenzendes Hochfrequenzspektrum belegt. Die Signale, die mit einer benachbarten Frequenz übertragen wurden, können noch eine wesentliche Leistung in der Betriebsfrequenz des Sensornetzwerkes darstellen, was eine erfolgreiche Meldungsübertragung verhindert. Zum Beispiel werden 802.11b, Bluetooth, Zigbee, 802.15.4 und legacy 802.11 Überträger in einer Einrichtung Probleme verursachen, wenn diese Störer zur selben Zeit übertragen, wie das drahtlose Sensorüberwachungssystem. Während bisherige Überwachungsnetzwerke die Praxis des Neuübertragens einer Datenmeldung mehrere Male implementiert hat, um die Übertragungserfolgsrate zu erhöhen, kann solch eine Neuübertragung dazu führen, dass die Daten die Verzögerungsanforderungen übersteigen, was den Wert der Daten stark reduziert.
  • Im Zusammenhang mit der Überwachung des Gesundheitszustands eines Patienten können drahtlose Sensornetzwerke ziemlich nützlich sein, da sie die mit dem Kabelwirrwarr und Gerätemanagement verbundenen Probleme umgehen. Der drahtlose Datentransfer von Patientensensoren zu einem Gateway-Gerät oder drahtlosen Netzwerk erlaubt es, das Management solcher Geräte zu vereinfachen und die Probleme, die mit dem Kabelmanagement verbunden sind, zu verringern. Jedoch erfordert, wie vorstehend beschrieben, die Verwendung drahtloser Sensornetzwerke zur Patientenüberwachung, dass die oft mit drahtlosen Kommunikationssystemen verbundenen Kommunikationsprobleme entsprechend angesprochen werden. Bei der Überwachung des Gesundheitszustands eines Patienten können die Probleme der Datenwartezeit und des Datenschwunds äußerst problematisch werden. Das heißt, die Überwachung lebenswichtiger Zeichen (z. B. Überwachen von Blutdruck, Hämoglobinsättigung und Merkmale des Elektrokardiogramms (EKG)) ist ein wichtiger Teil der Patientenpflege, da der allgemeine oder der besondere Gesundheitszustand des Patienten teils durch die Messung und Interpretation von physiologischen Schlüsselindikatoren bestimmt wird. Solche physiologischen Daten sind jedoch nur nützlich, wenn sie rechtzeitig und ordentlich übertragen werden. Die Übertragung solcher lebenswichtiger Zeichendaten muss daher rechtzeitig und mit einer hohen Erfolgsrate erfolgen, um für ein drahtloses Patientensensornetzwerk praktikabel zu sein.
  • Die Patentanmeldung EP 1 707 115 A2 beschreibt ein drahtloses Patientenüberwachungssystem, insbesondere ein System sowie ein Verfahren zur Messung, Speicherung und Kommunikation von Sensormesswerten von einem Patienten oder von einer Patientin an ein zentrales Anzeige- und Analysesystem. In diesem Zusammenhang wird ein Überwachungsgerät beschrieben, das eine Sensorvorrichtung zur Anordnung auf oder in dem Patienten oder der Patientin aufweist, sowie einen Überträger zur Übertragung von Sensordaten. Die Anmeldung WO 03/096 128 A2 beschreibt Identifikationssystem für Fahrzeuge zur Überwachung und Speicherung von Gesetzesverstößen im Straßenverkehr.
  • Daher wäre es wünschenswert, ein Gerät und Verfahren zu entwickeln, das die Datenwartezeit und den Datenschwund minimiert. Es wäre ebenfalls wünschenswert, ein System und Verfahren zu entwickeln, das in der Nähe einer Störung, die dasselbe oder angrenzende Hochfrequenzspektrum belegt, eine rechtzeitige und zuverlässige Datenübertragung erlaubt. Es wäre ferner wünschenswert, ein System zu entwickeln, welches dies durchführt, während es ein Minimum an Kontrollmeldungen austauscht, die keine Daten enthalten, sondern Strom und Frequenzressourcen verbrauchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein drahtloses Überwachungssystem gemäß Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung stellt ein System zur Kommunikation zwischen den Elementen eines drahtlosen Patientensensornetzwerkes bereit, das die vorstehend erwähnten Probleme überwindet. Die Datensignale zwischen einem Gateway-Gerät und drahtlosen Sensoren in dem drahtlosen Patientensensornetzwerk werden sequentiell mit einer Vielzahl an Frequenzen über eine bidirektionale Kommunikationsverbindung übertragen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein drahtloses Patientenüberwachungssystem eine Vielzahl an Sensorknoten, die konfiguriert sind, um Patientendaten von einem Patienten und einem Gateway-Gerät in bidirektionaler drahtloser Kommunikation mit der Vielzahl an Sensorknoten für eine Vielzahl an definierten Kommunikationsframes zu erfassen. Das Gateway-Gerät ist konfiguriert, um eine Beacon-Meldung mit jeder der Vielzahl an Frequenzen an die Vielzahl an Sensorknoten zu übertragen. Die Vielzahl an Sensorknoten ist ferner konfiguriert, um die Beacon-Meldung von dem Gateway-Gerät zu empfangen und die erfassten Patientendaten mit jeder der Vielzahl an Frequenzen an das Gateway-Gerät zu übertragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst ein Verfahren zur Patientenüberwachung die folgenden Schritte: Anordnen einer Vielzahl drahtloser Sensoren auf einem Patienten, um Daten zum Gesundheitszustand zu erfassen, und Verbinden der Vielzahl drahtloser Sensoren mit einer Gateway-Steuereinrichtung, indem jedem der Vielzahl drahtloser Sensoren ein Zeitschlitz in dem operativen Frame zugewiesen wird. Das Verfahren umfasst ebenfalls die folgenden Schritte: Übertragen eines Beacon-Signals von der Gateway-Steuerung an die Vielzahl drahtloser Sensoren, um die drahtlosen Sensoren während eines operativen Frames zu aktivieren, und Übertragen der Daten zum Gesundheitszustand über eine Vielzahl an Datenpaketen während des operativen Frames in Antwort auf das Beacon-Signal von der Vielzahl drahtloser Sensoren an die Gateway-Steuerung. Entweder wird das Beacon-Signal oder werden die Datenpakete während des operativen Frames über einen ersten Frequenzkanal und einen zweiten Frequenzkanal übertragen.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt umfasst ein drahtloses Sensorkommunikationssystem ein Sensornetzwerk, das konfiguriert ist, um Systemdaten aus einem überwachten System und einer in der Nähe des Sensornetzwerkes positionierten und in drahtloser Kommunikation damit stehenden Steuerung zu erfassen. Sowohl das Sensornetzwerk als auch die Steuerung sind konfiguriert, um drahtlose Signale sequentiell über einen ersten Frequenzkanal (F 1) und über einen zweiten Frequenzkanal (F2) zu übertragen und zu empfangen und mindestens einmal während jedem von einer Vielzahl an Kommunikationsframes zwischen dem ersten Frequenzkanal und dem zweiten Frequenzkanal zu wechseln, wobei die drahtlosen Signale ein Aktivierungssignal und Systemdaten umfassen.
  • Verschiedene andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Figuren deutlich.
  • Figurenliste
  • Die Figuren stellen eine bevorzugte Ausführungsform dar, die gegenwärtig zum Ausführen der Erfindung in Erwägung gezogen wird.
  • In den Figuren ist:
    • 1 ein Blockdiagramm eines drahtlosen NAP-Sensornetzwerkes (NAP - den Patienten umgebendes Netzwerk) gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 eine graphische Darstellung eines mit dem in 1 dargestellten System verwendbaren Kommunikationsschemas.
    • 3 eine graphische Darstellung eines anderen mit dem in 1 dargestellten System verwendbaren Kommunikationsschemas.
    • 4 eine graphische Darstellung eines anderen mit dem in 1 dargestellten System verwendbaren Kommunikationsschemas.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein System zur Kommunikation zwischen den Elementen eines drahtlosen Sensornetzwerkes bereit. Ferner ist ein Verfahren zur Kommunikation zwischen den Elementen eines drahtlosen Sensornetzwerks beschrieben. Während nachstehend als drahtloses Patientensensornetzwerk beschrieben, das eine Vielzahl an am Körper getragene Sensoren und ein Gateway-Gerät umfasst, das mithilfe der beschriebenen Kommunikationssysteme kommuniziert, wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass das drahtlose Sensornetzwerk in einer Vielzahl zusätzlicher Einstellungen verwendbar ist. Das heißt, das drahtlose Sensornetzwerk der vorliegenden Erfindung ist auch in Industrie- und Transporteinstellungen und zum Erfassen und Kommunizieren einer Vielzahl an verschiedenen Leistungsparametern verwendbar, die mit mechanischen, elektrischen und elektromechanischen Systemen verbunden sind. Die nachstehende Beschreibung eines drahtlosen Sensornetzwerkes zur Verwendung in der Patientenüberwachung und der Erfassung/Übertragung von Patientendaten ist nur beispielhaft und stellt nur eine Ausführungsform der betrachteten vorliegenden Erfindung dar.
  • Mit Bezug auf 1 wird eine Vielzahl drahtloser Patientenüberwachungsnetzwerke in Form von den Patienten umgebenden Netzwerken (NAP) 10 dargestellt. Eine Reihe von NAPs 10 wird als in einer Gesundheitseinrichtung 12 zum Überwachen einer Reihe von Patienten 14 vorhanden dargestellt. Jedes NAP umfasst eine Vielzahl drahtloser am Körper getragener Sensoren 16 (d. h. Sensorknoten), die auf dem Patienten 14 platziert sind und ein Sensornetzwerk bilden. Die drahtlosen Sensoren 16 werden als parameterspezifische Sensorknoten konfiguriert, die fähig sind, jeden von einer Vielzahl an Patientenparametern und Kombinationen davon zu messen. Diese Parameter können physiologische Parameter, wie zum Beispiel Puls, EKG und Blutsauerstoffsättigung umfassen, sind aber nicht darauf begrenzt. Es wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass die drahtlosen Sensoren 16 in Form eines Sensorgerätes vorliegen, das zusätzliche Patientenparameter misst, wie zum Beispiel ein Beschleunigungsmesser zum Messen der Patientenbewegung oder ein Photodetektor oder ein Mikrophon zum Messen von Umgebungslicht oder Ton.
  • Die drahtlosen Sensoren 16 sind in einer Ausführungsform drahtlose, in sich abgeschlossene Sensoren mit niedriger Leistung, die batteriebetrieben sind, jedoch wird auch in Erwägung gezogen, dass Art und Leistungseigenschaften des Sensors variieren können. Jeder der drahtlosen Sensoren 16 kommuniziert mit einem Gateway-Steuergerät 20 (d. h. Steuerung) und steht mit ihm über eine bidirektionale drahtlose Kommunikationsverbindung in Verbindung. Die drahtlose Kommunikationsverbindung kann die Form mehrerer gut bekannter Kommunikationsmedien annehmen und in einer Ausführungsform Hochfrequenzsignale umfassen. Zum Beispiel können RF-Signale in einem 2,4 GHz-ISM-Band als Medium für die bidirektionale drahtlose Kommunikation verwendet werden.
  • Zum Aufnehmen der bidirektionalen Kommunikation umfassen alle drahtlosen Sensoren 16 und das Gateway-Gerät 20 eine integrierte Sendeempfangsschaltung 22. Zusätzlich umfassen die drahtlosen Sensoren 16 und das Gateway-Gerät 20 auch eine Mikrosteuerung 24, die es den Geräten ermöglicht, beim Senden und Empfangen von Signalen zwischen den Frequenzen zu springen/wechseln, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird. Die drahtlosen Sensoren 16 umfassen ferner ein Erfassungsgerät 26, das einen spezifizierten Patientenparameter misst.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Gateway-Gerät 20 ein am Körper getragenes Gerät in direkter Nähe der drahtlosen Sensoren 16, aber es wird auch in Erwägung gezogen, dass das Gateway-Gerät 20 als Gerät am Bett oder ein anderes von dem Patienten getrenntes Gerät implementiert werden kann. Das Gateway-Gerät 20 agiert als drahtlose Brücke, die Daten zu einem oder mehreren gemessenen Patientenparametern empfängt und diese empfangenen Patientendaten (d. h. physiologische Daten, Daten zum Gesundheitszustand) unter Verwendung einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung an ein Krankenhausnetzwerksystem oder eine Krankenhausinfrastruktur 28 überträgt. In einer Ausführungsform werden die Patientendaten von dem Gateway-Gerät 20 über eine Hochfrequenz an die Krankenhausinfrastruktur 28 übertragen, die speziell für medizinische Telemetrie (d. h. WMTS-Service in den USA) bereitgestellt ist; jedoch können auch eine andere drahtlose Telemetrie, ein drahtloses lokales Netz (WLAN) oder andere Hochfrequenzverbindungen verwendet werden.
  • Während die am Körper befindliche Kommunikation innerhalb des NAPs 10 (d. h. Kommunikation zwischen den drahtlosen Sensoren und dem Gateway-Gerät) bidirektional ist, erfolgt eine Einwegkommunikation von dem Gateway-Gerät 20 zur Krankenhausinfrastruktur 28. In Anbetracht der Einwegverbindung von dem Gateway 20 zu der Infrastruktur 28 müssen die Gateway-Geräte die Interferenz von anderen allgemeinen drahtlosen Systemen, wie z. B. Bluetooth-Kommunikationsgeräten und Ähnlichem überwachen, und die Frequenzen entsprechend ändern. Zur Vereinfachung dessen umfasst eine Ausführungsform von NAP ein Gateway-Überwachungsgerät 29, das sich in dem Krankenhausbereich befindet und regelmäßig Beacon-Meldungen an alle Gateways 20 in dem Bereich sendet. Dieses Überwachungs-Gateway 20 übermittelt verfügbare oder in der Nähe verwendete Frequenzen. Meldungen des Überwachungs-Gateways erfolgen in einem vordefinierten Standardkanal, den Gateways regelmäßig für den Empfang einstellen. Diese abgestufte Architektur bietet eine stabile Mobilität der NAPs 10, wenn Patienten in der Gesundheitseinrichtung 12 umherwandern.
  • Mit Bezug auf 2 wird ein drahtloses Kommunikationsschema zwischen dem Gateway-Gerät 20 und der Vielzahl an drahtlosen Sensoren 16 dargestellt. Die Vielzahl drahtloser Sensoren 16 ist mit dem Gateway-Gerät 20 verbunden, so dass das Gateway-Gerät jedem Sensor einen spezifischen Zeitschlitz 30 zum Datenaustausch auf der drahtlosen Kommunikationsverbindung zuweist. Die Kommunikation zwischen dem Gateway-Gerät 20 und den drahtlosen Sensoren 16 ist in Kommunikationsframes 32 (d. h. operative Frames) unterteilt, die eine Vielzahl an Schlitzen 30 enthalten, ähnlich einem TDMA-System. Ein solcher Kommunikationsframe 32 ist in 2 dargestellt. Das Gateway-Gerät 20 kann die Zeiteinstellung des Frames 32 basierend auf der Art des drahtlosen Sensors einstellen, der dem NAP 10 (in 1 dargestellt) hinzugefügt wurde. Basierend auf der Sensordatenbandbreite kann das Gateway-Gerät 20 die Framezeiteinstellung, die Schlitzbreiten und/oder die Schlitzanzahl ausweiten oder verringern. Als Alternative zu Kanälen, die auf Frequenzen basieren, können auch Kanäle, die auf dem Verteilen von Codes basieren, Springmuster oder irgendwelche anderen Trennmittel des RF-Zeitbandbreitenprodukts verwendet werden.
  • Während jedem Kommunikationsframe 32 werden mehrere Aufgaben ausgeführt, umfassend Netzwerkmanagement und Sensordatenaustausch. Am Start eines jeden Frames sendet das Gateway-Gerät 20 Netzwerkinformationen an jeden der drahtlosen Sensoren 16 mithilfe einer Beacon-Rundmeldung 34 (d. h. Aktivierungssignal), die an die drahtlosen Sensoren 16 gesendet und von ihnen empfangen wird. Die Beacon-Meldung 34 kann Informationen darüber, welche künftigen Frequenzkanäle zu verwenden sind, über die Zeit für die nächste Beacon-Meldung etc umfassen. Ein Zeitmultiplex (TDMA)-Schema wird verwendet, so dass das Gateway-Gerät 20 die Beacon-Meldung 34 in einem festen Intervall überträgt, wodurch eine Vielzahl an Kommunikationsframes 32 definiert wird. Die drahtlosen Sensoren 16, die mit dem Gateway-Gerät 20 verbunden sind, erwachen bei Empfang der Beacon-Meldung 34 aus einem Niedrigleistungszustand. Jeder Sensor 16 wartet dann in dem Niedrigleistungsverbrauchszustand bis der ihm zugewiesene Zeitschlitz 30 in dem Kommunikationsframe 32, mit dem er verbunden ist, auftritt. Während der ihnen zugewiesenen Zeitschlitze in dem Kommunikationsframe 32 übertragen alle drahtlosen Sensoren 16 ein Datenpaket 36, das Daten über das gemessene Patientenparameter enthält, an das Gateway-Gerät 20. Das Datenpaket 36 umfasst mindestens die Patientendaten, die während des gegenwärtigen Kommunikationsframes 32 erfasst wurden. Es wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass die Datenpakete 36 Patientendaten aus einem unmittelbar vorangegangenen oder vorherigen Kommunikationsframe umfassen oder aus mehreren vorangegangenen Kommunikationsframes, solange die Probleme der Datenwartezeit angesprochen werden. Nach der Kommunikation des Datenpaketes 36 von jedem der verbundenen drahtlosen Sensoren an das Gateway-Gerät 20 und vor dem Ende des Kommunikationsframes 32 folgt dann ein Zuweisungsintervall 38, in dem alle zusätzlichen drahtlosen Sensoren 16, die dem Sensornetzwerk 18 (in 1 dargestellt) hinzuzufügen sind, einen entsprechenden Schlitz 30 zugewiesen bekommen. In einer Ausführungsform schlafen die drahtlosen Sensoren 16 während dieses Zuweisungszeitraums 38 und bis zum nächsten Beacon-Intervall (d. h. dem nächsten Kommunikationsframe). Am Ende des Kommunikationsframes 32 stellen sowohl das Gateway-Gerät 20 als auch die drahtlosen Sensoren 16 in Vorbereitung für einen nachfolgenden Kommunikationsframe eine gemeinsame Frequenz ein.
  • Um die drahtlose Kommunikation zwischen dem Gateway-Gerät 20 und den drahtlosen Sensoren 16 stabil zu gestalten, wird die Beacon-Meldung mehrere Male an die drahtlosen Sensoren 16 übertragen, wobei jede übertragene Beacon-Meldung 34 dieselben Daten/Anweisungen enthält. Während nachstehend als eine Beacon-Ausgangsmeldung 40 und eine Beacon-Folgemeldung 42 (d. h. zwei Meldungen) beschrieben, wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass zusätzliche Beacon-Wiederholungsmeldungen übertragen werden könnten. Die Beacon-Ausgangsmeldung 40 wird von dem Gateway-Gerät 20 mit einer ersten Frequenz F1 gesendet (d. h. über einen ersten Frequenzkanal). Die drahtlosen Sensoren 16 erzeugen keine Eingangsbestätigung dieser Beacon-Ausgangsmeldung 40. Daher sendet das Gateway-Gerät 20 im Anschluss an die Ausgangsübertragung automatisch eine Beacon-Folgemeldung 42 mit einer zweiten Frequenz F2 (d. h. über einen zweiten Frequenzkanal), die sich von der ersten Frequenz unterscheidet. In einer Ausführungsform unterscheiden sich die erste Frequenz und die zweite Frequenz um einen vorbestimmten und feststehenden Betrag, jedoch wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass der Unterschied zwischen den Frequenzen ein pseudozufälliger Unterschied sein kann, der von dem Gateway-Gerät 20 (d. h. der in 1 dargestellten Mikrosteuerung 24) erzeugt wird. Der pseudo-zufällige Unterschied ist innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches begrenzt, welcher Frequenzen entspricht, die allgemein für die drahtlose RF-Kommunikation verwendet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die Beacon-Ausgangsmeldung 40 mit einer ersten Frequenz F1 an die drahtlosen Sensoren 16 übertragen. In einem Ausgangszustand werden die drahtlosen Sensoren 16 auf die erste Frequenz eingestellt, um auf den Empfang der Beacon-Ausgangsmeldung 40 von dem Gateway-Gerät 20 zu warten. Die drahtlosen Sensoren 16 sind programmiert, um für einen vorbestimmten Zeitraum 44 auf die Übertragung der Beacon-Ausgangsmeldung 40 zu warten. Wenn innerhalb dieses Zeitraums 44 keine Beacon-Meldung empfangen wird, stellen sich (d. h. wechseln) die drahtlosen Sensoren 16 auf die zweite Frequenz ein und halten Ausschau nach der Beacon-Folgemeldung 42, die mit der zweiten Frequenz F2 übertragen wird. Die Übertragung der Beacon-Meldung 34 mit der ersten und zweiten Frequenz hilft dabei, den Empfang der Beacon-Meldung durch die drahtlosen Sensoren 16 zu gewährleisten.
  • Bei Empfang der Beacon-Meldung 34 wird jeder der drahtlosen Sensoren 16 entweder mit der ersten oder der zweiten Übertragungsfrequenz aktiviert, um ein Datenpaket 36 (enthält erfasste Patientendaten) an das Gateway-Gerät 20 zu übertragen. Ähnlich der Übertragung der Beacon-Meldung 34 werden auch die Patientendaten mehrere Male nacheinander und über verschiedene Frequenzen übertragen. Wieder wird, während nachstehend als ein Paar wiederholter Datenpakete 36 mit einer ersten und zweiten Frequenz übertragen, ebenfalls in Erwägung gezogen, dass zusätzliche Wiederholungsdatenpakete 36 übertragen werden könnten, die lediglich von der Zeitlänge des Kommunikationsfensters und der Anzahl der während dieser Länge übertragbaren Meldungen eingeschränkt werden. Das Gateway-Gerät 20 erzeugt keine Empfangsbestätigung der Patientendaten. Daher kann im Anschluss an eine erste Übertragung eines Datenpaketes ein drahtloser Sensor 16 das Datenpaket 36 mit einer anderen Frequenz erneut übertragen, gemäß einem der nachstehend beschriebenen Muster und ohne die Notwendigkeit, auf eine Rückmeldung warten zu müssen, ob das in der ersten Übertragung gesendete Datenpaket 36 erfolgreich empfangen wurde. Die Eliminierung einer Empfangsbestätigung verringert die Zeit zwischen nachfolgenden und Wiederholungsübertragungen und geht somit die Probleme in Bezug auf Verzögerungsanforderungen/Datenwartezeit an.
  • Die Implementierung eines bestimmten Kommunikationsschemas/Musters zum Variieren von Zeit und Frequenz der Übertragungen der Datenpakete 36, wie aus der Vielzahl an nachstehend beschriebenen SchematalMustern ausgewählt, wird (zumindest teilweise) von den Eigenschaften der Funkumgebung und Störsender in der Nähe eines NAP 10 (in 1 dargestellt) bestimmt. Das heißt, das Gateway-Gerät 20 kann ein anderes Zeit-/Frequenzmuster für die Übertragung eines Datenpakets 36 aufrufen, basierend auf bekannten Störsystemen in der Nähe, um die Leistung bei Vorhandensein solcher Störsysteme zu testen und zu verbessern. In einer Ausführungsform ist das Gateway-Gerät 20 konfiguriert, um das Vorhandensein anderer Störsysteme zu erfassen, durch Beobachtung eines Anstiegs in Paketfehlern (d. h. Übertragungsfehlern, Daten in dem Paket, die von dem gemessenen Parameter gelöst sind, etc.) und durch Erfassen von Außenfunksensoren (d. h. Sensoren, die außerhalb der verbundenen drahtlosen Sensoren 16 liegen) während des Zuweisungszeitraums 38. Die Auswahl des angemessenen Kommunikationsschemas/-musters zum Optimieren der Übertragung eines Datenpakets 36 kann daher von dem Gateway-Gerät 20 bestimmt werden.
  • Wie nachstehend als Beispiel beschrieben, umfasst ein Sensornetzwerk in Kommunikation mit dem Gateway-Gerät 20 drei drahtlose Sensoren 16, wie in 2 dargestellt. In der in 2 dargestellten Ausführungsform stehen ein erster Sensorknoten 46, ein zweiter Sensorknoten 48 und ein dritter Sensorknoten 50 in drahtloser Kommunikation mit dem Gateway-Gerät 20 und übertragen Patientendaten in sequentieller Reihenfolge über Datenpakete 36 an das Gerät. Das heißt, der erste Sensorknoten 46, der zweite Sensorknoten 48 und der dritte Sensorknoten 50 übertragen Patientendaten gemäß dem Schlitz 30 in dem Kommunikationsframe 32, der jedem Knoten zugewiesen ist. Wie in 2 dargestellt, überträgt der erste Sensorknoten 46 Daten 36 in dem ihm zugewiesenen Schlitz mit der ersten Frequenz und anschließend der zweiten Frequenz. Im Anschluss an die Wiederholungsübertragung eines Datenpaketes 36 durch den ersten Sensorknoten 46 mit einer unterschiedlichen ersten und zweiten Frequenz überträgt der zweite Sensorknoten 48 anschließend ein Datenpaket 36 mit der ersten Frequenz und dann mit der zweiten Frequenz in dem ihm zugewiesenen Schlitz 30. Im Anschluss an die Übertragungen durch den zweiten Sensorknoten 48 überträgt anschließend der dritte Sensorknoten 50 Patientendaten mit der ersten Frequenz und dann mit der zweiten Frequenz in dem ihm zugewiesenen Schlitz 30.
  • Um den Empfang der Patientendaten aufzunehmen, wird das Gateway-Gerät 20 durch den Wechsel des ersten, zweiten und dritten Sensorknotens 46, 48, 50 zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz synchronisiert. Das heißt, das Gateway-Gerät 20 stellt abwechselnd die erste Frequenz F 1 und die zweite Frequenz F2 in einem Muster ein, das der Übertragung von Datenpaketen 36 von dem ersten, zweiten und dritten Sensorknoten 16, 48, 50 über der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz entspricht. Ähnlich dem vorstehend in Bezug auf die Übertragung der Beacon-Meldung 34 Beschriebenen, wird das Gateway-Gerät 20 programmiert, um für einen vorbestimmten Zeitraum 52 auf die Übertragung eines Datenpaketes 36 von einem Sensorknoten mit einer festgelegten Frequenz zu warten. Wenn innerhalb dieses Zeitraums 52 kein Datenpaket 36 über die überwachte Frequenz empfangen wird, stellt sich (d. h. wechselt) das Gateway-Gerät 20 auf eine zweite, andere Frequenz ein und hält Ausschau nach dem Datenpaket 36, das mit der zweiten Frequenz übertragen wird. Mit Bezug auf die in 2 dargestellte Ausführungsform bedeutet das, dass das Gateway-Gerät 20 anfangs auf eine erste Frequenz eingestellt wird, wenn es auf ein Datenpaket 36 von jedem der einzelnen Sensorknoten 46, 48, 50 wartet. Dann wird sich das Gateway-Gerät 20 auf die zweite Frequenz einstellen, wenn das Datenpaket 36 von jedem Sensorknoten, das anfänglich mit der ersten Frequenz gesendet wird, nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums 52 empfangen wird. Wie nachstehend beschrieben, wird jedoch ebenfalls in Erwägung gezogen, dass die Übertragung der Patientendaten modifiziert werden kann, um die Anzahl der von dem Gateway-Gerät 20 durchgeführten Frequenzwechsel zu verringern, um die Synchronisation mit jeder Übertragung von Patientendaten durch die Sensorknoten beizubehalten.
  • Mit Bezug auf 3 stehen in einer anderen Ausführungsform der Erfindung der erste Sensorknoten 46, der zweite Sensorknoten 48 und der dritte Sensorknoten 50 in drahtloser Kommunikation mit dem Gateway-Gerät 20 und übertragen ihm Patientendatenpakete 36 in sequentieller Reihenfolge. Das heißt, der erste Sensorknoten 46, der zweite Sensorknoten 48 und der dritte Sensorknoten 50 übertragen Datenpakete 36 gemäß dem Schlitz 30 in dem Kommunikationsframe 32, der jedem Knoten zugewiesen ist. Wie in 3 dargestellt, überträgt der erste Sensorknoten 46 Datenpakete 36 in dem ihm zugewiesenen Schlitz mit der ersten Frequenz und dann mit der zweiten Frequenz. Im Anschluss an die Wiederholungsübertragung eines Datenpaketes 36 durch den ersten Sensorknoten 46 mit einer unterschiedlichen ersten und zweiten Frequenz überträgt der zweite Sensorknoten 48 anschließend ein Datenpaket 36 mit der zweiten Frequenz und dann mit der ersten Frequenz in dem ihm zugewiesenen Schlitz 30. Da diese anfängliche Übertragung des Datenpakets 36 durch den zweiten Sensorknoten 18 mit einer zweiten Frequenz einer Übertragung durch den ersten Sensorknoten 46 mit der zweiten Frequenz folgt, bleibt das Gateway-Gerät 20 beim Wechsel zwischen den Schlitzen 30 des ersten Sensorknotens 46 zum zweiten Sensorknoten 48 auf die zweite Frequenz eingestellt. Auf ähnliche Weise überträgt im Anschluss an die Übertragungen durch den zweiten Sensorknoten 48 der dritte Sensorknoten 50 Patientendaten zunächst mit der ersten Frequenz und dann mit der zweiten Frequenz. Daher ist das Gateway-Gerät 20 wieder in der Lage, beim Wechsel von dem zweiten Sensorknoten 48 zum dritten Sensorknoten 50 auf die erste Frequenz eingestellt zu bleiben. Die Anzahl der Frequenzeinstellungen und Frequenzwechsel, die von dem Gateway-Gerät 20 gefordert wird, um die Synchronisation mit jeder Übertragung von Datenpaketen 36 durch die Sensorknoten 46, 48, 50 beizubehalten, wird daher in der in 3 dargestellten Ausführungsform verringert.
  • Mit Bezug auf 4 wird in einer anderen Ausführungsform jeder Kommunikationsframe 32 in eine Vielzahl an begrenzten Subframes 54, 56 geteilt. Wie in 4 dargestellt, umfasst ein Kommunikationsframe 32 ferner einen ersten Subframe 54 und einen zweiten Subframe 56, wobei jeder Subframe eine identische Anzahl an Schlitzen 58 enthält. Jeder Sensorknoten entspricht einem identischen Schlitz 58 in jedem Subframe (d. h. der erste Sensorknoten 46 überträgt in dem ersten Schlitz des ersten und zweiten Subframes). Die Übertragung von Patientendaten mithilfe von Datenpaketen 36 von der Vielzahl an drahtlosen Sensoren 16 in dem Sensornetzwerk 18 (in 1 dargestellt) wird in zwei Subframes unterteilt. Das heißt, wie in 4 dargestellt, werden ein erster Sensorknoten 46, ein zweiter Sensorknoten 48 und ein dritter Sensorknoten 50 programmiert, um während des ersten Subframes 54 ein Datenpaket 36 mit einer ersten Frequenz zu übertragen. Die Übertragung von Datenpaketen 36 durch jeden Sensor wird gemäß einem jedem Sensor zugewiesenen Zeitschlitz 58 innerhalb des ersten Subframes 54 geordnet. Am Ende des ersten Subframes 54 wird der zweite Subframe 56 betreten, während dem der erste Sensorknoten 46, der zweite Sensorknoten 48 und der dritte Sensorknoten 50 programmiert werden, um ihre jeweiligen Datenpakete 36 mit einer zweiten unterschiedlichen Frequenz erneut zu übertragen. Ähnlich der Übertragung während des ersten Subframes 54 wird die Übertragung von Datenpaketen 36 durch jeden Sensor in dem zweiten Subframe 56 wieder gemäß dem jedem Sensor zugewiesenen Zeitschlitz 58 innerhalb des zweiten Subframes 56 geordnet.
  • Die Teilung des Kommunikationsframes in den ersten und zweiten Subframe 54, 56, wie vorstehend beschrieben, erlaubt verlängerte Zeiträume für die Übertragung von Patientendaten mit einer festgelegten Frequenz. Das heißt, alle durch die Sensorknoten 46, 48, 50 in dem ersten Subframe 54 übertragenen Datenpakete 36 werden mit der ersten Frequenz übertragen. Anschließend werden alle Datenpakete 36, die durch die Sensorknoten in dem zweiten Subframe 56 erneut übertragen werden, mit der zweiten Frequenz übertragen. Solch ein Übertragungsprotokoll erlaubt dem Gateway-Gerät 20, für die Gesamtheit des Subframes auf eine einzelne Frequenz eingestellt zu bleiben, bevor es auf eine andere Frequenz einstellen muss. Eine Verringerung der Anzahl von Neueinstellungen, die vom Gateway-Gerät 20 gefordert werden, um mit den Sensorknotenübertragungen synchronisiert zu bleiben, verringert den Energieverbrauch und eliminiert die mit dem Neueinstellen verbundenen Zeitverzögerungen.
  • Während jedes von einer Vielzahl an Übertragungsmustern für die Beacon-Meldung 34 und die Patientendatenpakete 36 vorstehend einzeln dargestellt wurde, wird in Erwägung gezogen, dass die Übertragungsmuster in Verbindung miteinander verwendet werden können. Das heißt, die für die Datenübertragung zwischen dem Gateway-Gerät 20 und der Vielzahl an drahtlosen Sensoren 16 verwendeten Übertragungsmuster können zwischen aufeinander folgenden Kommunikationsframes 32 variiert werden. Solch eine Varianz in den Übertragungsmustern kann eine noch weiter verbesserte und stabile drahtlose Kommunikation erreichen, da die Übertragungsmuster gemäß dem Arbeitszyklus von störenden Funkübertragungen variiert werden können, um In terferenzen damit zu vermeiden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird vom Gateway-Gerät 20 ein(e) Frequenzagilität/- springen zwischen den Kommunikationsframes 32 eingesetzt, um verfügbare Funkkanäle (z. B. aus einem 2,4 GHz-ISM-Band) auszuwählen, die nicht von anderen Gateways oder anderen Funksystemen verwendet werden. Das heißt, das Gateway-Gerät 20 (als Überwachungs-Gateway 29 in 1 dargestellt) ordnet Übertragungsfrequenzen an, die in einem nachfolgenden Kommunikationsframe 32 während seiner Beacon-Meldung 34 verwendet werden, um mindestens eine der durch das Gateway-Gerät 20 und die drahtlosen Sensoren 16 übertragenen Frequenzen auf eine zuvor ungenutzte Frequenz zu ändern. Das zusätzliche zwischen den Kommunikationsframes 32 verwendete Frequenzspringen gewährleistet ferner, dass die Übertragung der Beacon-Meldung 34 und den Datenpaketen 36 in dem NAP 10 (in 1 dargestellt) durch weiteres Erhöhen der Variabilität der Übertragungen erfolgreich ist. Das Gateway-Gerät 20 kann ebenfalls einen Satz aus Frequenzmustern für zukünftige Kommunikationen übertragen.
  • Daher umfasst gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein drahtloses Patientenüberwachungssystem eine Vielzahl an Sensorknoten, die konfiguriert sind, um Patientendaten von einem Patienten und einem Gateway-Gerät in bidirektionaler drahtloser Kommunikation mit der Vielzahl an Sensorknoten für eine Vielzahl an definierten Kommunikationsframes zu erfassen. Das Gateway-Gerät ist konfiguriert, um eine Beacon-Meldung mit jeder der Vielzahl an Frequenzen an die Vielzahl an Sensorknoten zu übermitteln. Die Vielzahl an Sensorknoten ist ferner konfiguriert, um die Beacon-Meldung von dem Gateway-Gerät zu empfangen und die erfassten Patientendaten mit jeder der Vielzahl an Frequenzen an das Gateway-Gerät zu übertragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst ein Verfahren zur Patientenüberwachung die folgenden Schritte: Anordnen einer Vielzahl drahtloser Sensoren auf einem Patienten, um Daten zum Gesundheitszustand zu erfassen, und Verbinden der Vielzahl drahtloser Sensoren mit einer Gateway-Steuereinrichtung, indem jedem der Vielzahl drahtloser Sensoren ein Zeitschlitz in dem operativen Frame zugewiesen wird. Das Verfahren umfasst ebenfalls die folgenden Schritte: Übertragen eines Beacon-Signals von der Gateway-Steuerung an die Vielzahl drahtloser Sensoren, um die drahtlosen Sensoren während eines operativen Frames zu aktivieren und die Daten zum Gesundheitszustand von der Vielzahl drahtloser Sensoren über eine Vielzahl an Datenpaketen während des operativen Frames in Antwort auf das Beacon-Signal an die Gateway-Steuerung zu übertragen. Entweder werden das Beacon-Signal oder die Datenpakete während des operativen Frames über einen ersten Frequenzkanal und einen zweiten Frequenzkanal übertragen.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt umfasst ein drahtloses Sensorkommunikationssystem ein Sensornetzwerk, das konfiguriert ist, um Systemdaten aus einem überwachten System und einer in der Nähe des Sensornetzwerkes positionierten und in drahtloser Kommunikation damit stehenden Steuerung zu erfassen. Sowohl das Sensornetzwerk als auch die Steuerung sind konfiguriert, um drahtlose Signale sequentiell über einen ersten Frequenzkanal (F 1) und über einen zweiten Frequenzkanal (F2) zu übertragen und zu empfangen und mindestens einmal während jedem der Vielzahl an Kommunikationsframes zwischen dem ersten Frequenzkanal und dem zweiten Frequenzkanal zu schalten, wobei die drahtlosen Signale ein Aktivierungssignal und Systemdaten umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben und es wird erkannt, dass Äquivalente, Alternativen und Modifikationen, neben den ausdrücklich genannten, möglich sind und in den Anwendungsbereich der angefügten Ansprüche fallen.
  • Ein drahtloses Patientenüberwachungssystem bildet ein den Patienten umgebendes Netz (NAP) 10 und umfasst Sensorknoten 16, die konfiguriert sind, um Patientendaten von einem Patienten 14 zu erfassen. Ein Gateway-Gerät 20 steht in bidirektionaler drahtloser Kommunikation mit den Sensorknoten 16 für eine Vielzahl an definierten Kommunikationsframes 32. Das Gateway-Gerät 20 ist konfiguriert, um mit jeder der Vielzahl an Frequenzen eine Beacon-Meldung 34 an die Sensorknoten 16 zu übertragen. Die Sensorknoten 16 sind ferner konfiguriert, um die Beacon-Meldung 34 von dem Gateway-Gerät 20 zu empfangen und die erfassten Patientendaten mit jeder der Vielzahl an Frequenzen an das Gateway-Gerät 20 zu übertragen.
  • 10
    Den Patienten umgebendes Netzwerk (NAP)
    12
    Gesundheitseinrichtung
    14
    Patient
    16
    Drahtlose Sensoren
    20
    Gateway-Steuergerät
    22
    Integrierter Sendeempfangsschaltung
    24
    Mikrosteuerung
    26
    Erfassungsgerät
    28
    Infrastruktur
    29
    Überwachungs-Gateway-Gerät
    30
    Zeitschlitz
    32
    Kommunikationsframes
    34
    Beacon-Rundmeldung
    36
    Datenpaket
    38
    Zuweisungsintervall
    40
    Beacon-Ausgangsmeldung
    42
    Beacon-Folgemeldung
    44
    Vorbestimmter Zeitraum
    46
    Erster Sensorknoten
    48
    Zweiter Sensorknoten
    50
    Dritter Sensorknoten
    52
    Vorbestimmter Zeitraum
    54
    Subframe
    56
    Subframe
    58
    Schlitze

Claims (8)

  1. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10), das aufweist: eine Anzahl von Sensorknoten (16), die dazu eingerichtet sind, Patientendaten von einem Patienten (14) zu erfassen; ein Gateway-Gerät (20) in bidirektionaler drahtloser Kommunikation mit den Sensorknoten (16) für eine Anzahl definierter Kommunikationsframes (32), wobei das Gateway-Gerät (20) dazu eingerichtet ist, eine Beacon-Meldung (34) mit jeder der mehreren Frequenzen an jeden der Sensorknoten (16) zu übertragen; wobei jeder der Sensorknoten (16) ferner dazu eingerichtet ist, um: die Beacon-Meldung (34) von dem Gateway-Gerät (20) zu empfangen; und die erfassten Patientendaten mit jeder der mehreren Frequenzen an das Gateway-Gerät (20) zu übertragen, wobei die mehreren Frequenzen eine erste Frequenz und eine zweite Frequenz umfassen; und wobei die Anzahl -von Sensorknoten (16) ferner konfiguriert ist, um sich auf die erste Frequenz einzustellen, um das Beacon-Signal (34) zu empfangen, und auf die zweite Frequenz, wenn das Beacon-Signal (34), das mit der ersten Frequenz übertragen wird, nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits (44) empfangen wird; und wobei das Gateway-Gerät (20) ferner konfiguriert ist, um sich auf die erste Frequenz einzustellen, um die Patientendaten zu empfangen und, wenn die Patientendaten nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits (44) empfangen werden, auf die zweite Frequenz einzustellen.
  2. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10) nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Überwachungs-Gateway (29), um das Gateway-Gerät (20) zu steuern, wobei das Überwachungs-Gateway (29) konfiguriert wurde, um das Gateway-Gerät (20) zu veranlassen, zu mindestens einer der ersten und zweiten Frequenz zu wechseln, durch eine vorbestimmte Menge zwischen einem ersten Kommunikationsframe und einem nachfolgenden Kommunikationsframe.
  3. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl an Sensorknoten (16) ferner mindestens einen ersten Sensorknoten (46) und einen zweiten Sensorknoten (48) umfassen, wobei der erste Sensorknoten (46) und der zweite Sensorknoten (48) während jedem der definierten Kommunikationsframes (32) Patientendaten in sequentieller Reihenfolge übertragen.
  4. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10) nach Anspruch 3, wobei der erste Sensorknoten (46) Patientendaten mit der ersten Frequenz und dann mit der zweiten Frequenz überträgt, der zweite Sensorknoten (48) anschließend die Patientendaten mit der ersten und dann mit der zweiten Frequenz überträgt und beliebige zusätzliche Sensorknoten in der Anzahl an Sensorknoten (16) anschließend Patientendaten mit der ersten Frequenz und dann mit der zweiten Frequenz übertragen und wobei das Gateway-Gerät (20) mit dem Wechseln zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz eines jeden der Sensorknoten (16) synchronisiert wird.
  5. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10) nach Anspruch 3, wobei der erste Sensorknoten (46) Patientendaten mit der ersten Frequenz und dann mit der zweiten Frequenz überträgt, der zweite Sensorknoten (48) anschließend die Patientendaten mit der zweiten und dann mit der ersten Frequenz überträgt und beliebige zusätzliche Sensorknoten aus den Sensorknoten anschließend Patientendaten mit der ersten Frequenz und mit der zweiten Frequenz in einer entgegengesetzten Reihenfolge eines vorangegangenen Sensorknotens der Anzahl an Sensorknoten (16) übertragen und wobei das Gateway-Gerät (20) mit dem Wechseln zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz synchronisiert ist.
  6. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl definierter Kommunikationsframes (32) ferner einen ersten Subframe (54) und einen zweiten Subframe (56) umfasst, und wobei jeder der Sensorknoten (16) während des ersten Subframes (54) Patientendaten mit der ersten Frequenz überträgt und während des zweiten Subframes (56) Patientendaten mit der zweiten Frequenz überträgt.
  7. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl an Sensorknoten (16) drahtlose am Körper getragene Sensoren umfassen.
  8. Drahtloses Patientenüberwachungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei das Gateway-Gerät (20) ein drahtloses am Körper getragenes Gerät umfasst.
DE102008037388.5A 2007-09-27 2008-09-24 System und Verfahren zur Verringerung von Interferenzen in einem drahtlosen Sensornetzwerk Active DE102008037388B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/862,681 2007-09-27
US11/862,681 US8199000B2 (en) 2007-09-27 2007-09-27 System and method for interference mitigation in a wireless sensor network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037388A1 DE102008037388A1 (de) 2009-04-02
DE102008037388B4 true DE102008037388B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=40384571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037388.5A Active DE102008037388B4 (de) 2007-09-27 2008-09-24 System und Verfahren zur Verringerung von Interferenzen in einem drahtlosen Sensornetzwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8199000B2 (de)
JP (1) JP5297130B2 (de)
DE (1) DE102008037388B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090109948A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Infineon Technologies Ag Radio communication device for generating and transmitting data, radio communication device for receiving and decoding data, method for transmitting data and method for receiving data
EP2255582B1 (de) * 2008-03-11 2011-11-30 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Zeitsynchronisation mehrerer verschiedener funknetzwerke mit datensensoren
US8787266B2 (en) * 2008-06-13 2014-07-22 Infineon Technologies Ag Medium access control in industrial and automotive wireless with combined wired and wireless sensor networks
US8289184B2 (en) * 2008-08-27 2012-10-16 Murphy Industries, Llc Wireless sensor network
US8373576B2 (en) * 2008-08-27 2013-02-12 Murphy Wireless, Llc Wireless sensor network with variable priority
ES2388488T3 (es) * 2008-12-23 2012-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Combinación de comunicación acoplada al cuerpo y comunicación por radiofrecuencia
JP5332840B2 (ja) 2009-04-08 2013-11-06 ソニー株式会社 無線通信装置、無線通信システム、無線通信方法及びプログラム
KR101295871B1 (ko) * 2009-11-27 2013-08-12 한국전자통신연구원 센서 네트워크의 데이터 전송 방법
CN102714783B (zh) * 2010-01-19 2016-03-02 三菱电机株式会社 数据收集系统、数据收集装置、无线通信装置以及用于数据收集的通信方法
US9000914B2 (en) * 2010-03-15 2015-04-07 Welch Allyn, Inc. Personal area network pairing
US8907782B2 (en) 2010-06-30 2014-12-09 Welch Allyn, Inc. Medical devices with proximity detection
US8957777B2 (en) 2010-06-30 2015-02-17 Welch Allyn, Inc. Body area network pairing improvements for clinical workflows
JP5525467B2 (ja) * 2011-02-18 2014-06-18 株式会社日立製作所 センサデバイス、及びその制御方法
HU230974B1 (hu) * 2011-09-06 2019-07-29 General Electric Company Terület monitorozó rendszer és eljárás
EP2801079A1 (de) * 2012-01-06 2014-11-12 Koninklijke Philips N.V. Notfallreaktion und -verfolgung mithilfe von beleuchtungsnetzwerken
KR101904745B1 (ko) * 2012-01-26 2018-11-21 삼성전자주식회사 적어도 하나의 보조 허브를 포함하는 무선 신체 영역 네트워크(wban)에서 통신하는 주 허브, 보조 허브, 센서 노드 및 그 통신 방법
KR102081937B1 (ko) * 2012-02-14 2020-02-26 엘지전자 주식회사 장치 대 장치 통신 방법 및 이를 수행하기 위한 장치
MX339940B (es) 2012-03-21 2016-06-17 Powercast Corp Sistema de sensor inalambrico, metodo y aparato con conmutador y control de salida.
US20130336130A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Honeywell International Inc. System and Method for Detecting Jamming in Wireless Networks
US9183732B2 (en) * 2012-08-07 2015-11-10 Tektone Sound & Signal Mfg., Inc. Dual band nurse call system
KR102083563B1 (ko) * 2013-07-22 2020-03-03 삼성전자주식회사 무선 전력 전송 시스템에서의 간섭 제어 방법 및 장치
US9516141B2 (en) * 2013-08-29 2016-12-06 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and system for processing machine-to-machine sensor data
MX368111B (es) 2013-10-23 2019-09-19 Powercast Corp Sistema automatizado para el control de la iluminacion.
JP6203285B2 (ja) 2013-12-10 2017-09-27 株式会社東芝 無線装置および無線通信方法
US9706923B2 (en) 2014-02-25 2017-07-18 General Electric Company System and method for adaptive interference mitigation in wireless sensor network
US10617357B2 (en) * 2014-08-24 2020-04-14 Halo Wearables, Llc Swappable wearable device
US10149370B2 (en) 2015-05-04 2018-12-04 Powercast Corporation Automated system for lighting control
US9781613B2 (en) 2015-10-22 2017-10-03 General Electric Company System and method for proactive communication network management based upon area occupancy
CA3029216A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Mayo Foundation For Medical Education And Research Proximity based fall and distress detection systems and methods
US10979961B2 (en) 2016-10-07 2021-04-13 Powercast Corporation Automated system for lighting control
US10674443B2 (en) * 2017-08-18 2020-06-02 Blackberry Limited Method and system for battery life improvement for low power devices in wireless sensor networks
US10721683B2 (en) 2017-08-18 2020-07-21 Blackberry Limited Method and system for battery life improvement for low power devices in wireless sensor networks
EP3738503B1 (de) * 2019-05-15 2024-05-01 Siemens Healthineers AG Einstellung einer übertragungsfrequenz einer physiologischen überwachungseinheit
US11382028B2 (en) * 2020-10-23 2022-07-05 Bluwireless Technology Limited Wireless communication for vehicle based node

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096128A2 (en) 2002-03-14 2003-11-20 Eices Research, Inc. A cooperative vehicular identification system
EP1707115A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Codman & Shurtleff, Inc. Drahtloses Patientenüberwachungsgerät

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153584A (en) 1989-03-17 1992-10-06 Cardiac Evaluation Center, Inc. Miniature multilead biotelemetry and patient location system
US5335664A (en) 1991-09-17 1994-08-09 Casio Computer Co., Ltd. Monitor system and biological signal transmitter therefor
US5550536A (en) * 1994-08-17 1996-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Circuit frequency following technique transponder resonant
US5748103A (en) 1995-11-13 1998-05-05 Vitalcom, Inc. Two-way TDMA telemetry system with power conservation features
JP2000037356A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Denso Corp 生体信号テレメトリ装置
US6870484B1 (en) 1999-03-24 2005-03-22 Ge Marquette Medical Systems, Inc. Patient monitoring systems having two-way communication
US6984207B1 (en) 1999-09-14 2006-01-10 Hoana Medical, Inc. Passive physiological monitoring (P2M) system
US6616606B1 (en) 2000-05-19 2003-09-09 Welch Allyn Protocol, Inc. Patient monitoring system
US7689437B1 (en) 2000-06-16 2010-03-30 Bodymedia, Inc. System for monitoring health, wellness and fitness
WO2002064032A2 (en) 2001-02-14 2002-08-22 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Patient monitoring area network
JP2005509312A (ja) * 2001-03-30 2005-04-07 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 病院のベッドとネットワークシステム
MXPA03010059A (es) 2001-05-03 2004-12-06 Telzuit Technologies Llc Aparato y sistema inalambrico para monitoreo medico.
US20030162556A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Libes Michael A. Method and system for communication between two wireless-enabled devices
US7020508B2 (en) 2002-08-22 2006-03-28 Bodymedia, Inc. Apparatus for detecting human physiological and contextual information
US20040203381A1 (en) 2002-12-31 2004-10-14 Cahn Janet E. Method and apparatus for data transfer
WO2004084720A2 (en) 2003-03-21 2004-10-07 Welch Allyn, Inc. Personal status physiologic monitor system and architecture and related monitoring methods
US7129836B2 (en) 2003-09-23 2006-10-31 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Wireless subject monitoring system
EP1697870A2 (de) 2003-12-19 2006-09-06 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Patientennetzwerk mit drahtlosen medizinischen vorrichtungen und zuteilung dafür an einen patienten und sein netzwerk
US20060009697A1 (en) 2004-04-07 2006-01-12 Triage Wireless, Inc. Wireless, internet-based system for measuring vital signs from a plurality of patients in a hospital or medical clinic
JP2008503268A (ja) 2004-06-18 2008-02-07 ヴィーヴォメトリックス インコーポレイテッド リアルタイム生理学的監視用のシステム及び方法
EP1781162A1 (de) 2004-07-09 2007-05-09 Tadiran Spectralink Ltd. Tragbare vorrichtung, system und verfahren zur messung von vitalparametern
US20080027679A1 (en) 2004-07-21 2008-01-31 Dror Shklarski Wearable Device, System and Method for Measuring Physiological and/or Environmental Parameters
JP4572654B2 (ja) * 2004-10-21 2010-11-04 パナソニック株式会社 無線通信システム及び無線通信装置
EP1829290B1 (de) 2004-10-29 2010-07-14 Draeger Medical Systems, Inc. Automatische umschaltung zwischen drahtlosem pan/lan
US7924150B2 (en) 2004-11-08 2011-04-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Safe identification and association of wireless sensors
JP5049132B2 (ja) 2004-11-15 2012-10-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 音声インジケータを有する移動式医療用遠隔測定装置
US20060224048A1 (en) 2005-03-22 2006-10-05 Aware Technologies, Inc. Wearable personal area data network
CN100471445C (zh) 2005-08-01 2009-03-25 周常安 贴片式生理监测装置
US7609155B2 (en) * 2005-08-25 2009-10-27 Hinkamp Thomas J System providing medical personnel with immediate critical data for emergency treatments
US7595723B2 (en) 2005-11-14 2009-09-29 Edwards Lifesciences Corporation Wireless communication protocol for a medical sensor system
US8016776B2 (en) 2005-12-02 2011-09-13 Medtronic, Inc. Wearable ambulatory data recorder
WO2007096810A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless body sensor network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096128A2 (en) 2002-03-14 2003-11-20 Eices Research, Inc. A cooperative vehicular identification system
EP1707115A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Codman & Shurtleff, Inc. Drahtloses Patientenüberwachungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US8199000B2 (en) 2012-06-12
DE102008037388A1 (de) 2009-04-02
US20090088605A1 (en) 2009-04-02
JP5297130B2 (ja) 2013-09-25
JP2009089379A (ja) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037388B4 (de) System und Verfahren zur Verringerung von Interferenzen in einem drahtlosen Sensornetzwerk
DE60132665T2 (de) Drahtloses systemprotokoll zur telemetrieüberwachung
EP2016528B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines RFID-Netzwerks
DE60130751T2 (de) Programmierbares drahtloses elektrodensystem zur medizinischen überwachung
DE60030363T2 (de) Funknetzwerksteuerung
DE2811120C2 (de)
US9706923B2 (en) System and method for adaptive interference mitigation in wireless sensor network
DE102011000149A1 (de) Verfahren und Systeme zur Wiederverwendung von Funkresourcen in medizinischen Telemetrienetzwerken
DE112005003737T5 (de) System zum Messen und Nachverfolgen von mindestens einem physiologischen Parameter und Messvorrichtung zum Durchführen desselben
EP2208458A1 (de) Medizinisches Überwachungsnetzwerk
DE102005008488A1 (de) Datenübertragungssystem zur drahtlosen Kommunikation
DE10220366A1 (de) Lokalisierungssystem mit einer Rückübertragung der Identifikationsinformation
DE102012101878A1 (de) Drahtloses Überwachungssystem und Verfahren mit Dualmodus-Alarmierung
EP1282094B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1777856A1 (de) Sende-/Empfangsvorrichtung
EP2365711B1 (de) Drahtlosnetzwerk, insbesondere für Automatisierungs-, Echtzeit- und/oder Industrie-Anwendungen
EP1901256A1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
DE112018005301T5 (de) Lokalisierungssysteme und Verfahren, die Kommunikationsprotokolle mit offenen Kanälen und sichere Kommunikationsverbindungen verwenden
EP1216466A1 (de) Sensor mit drahtloser datenübertragung mit geringer leistungsaufnahme
DE102014100628B4 (de) Bussystem und Verfahren zur Übertragung von Daten in Echtzeit
DE102018202440A1 (de) Messsystem
EP1474940A1 (de) Zentraleinheit, nebeneinheit und verfahren zum kommunizieren
WO2010094299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, teilnehmergerät und koordinationsknoten für ein kommunikationssystem sowie kommunkationssystem
DE102004021342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitgleichen Betrieb mindestens zweier drahtloser Verbindungsstrecken
EP0962904A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen mindestens zwei Sendeeinheiten und mindestens einer Empfangseinheit auf mindestens einem Übertragungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005000000

Ipc: G08C0017020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final