DE102008036888A1 - Guiding element arrangement for reducing air resistance at vehicle, particularly at truck, has guiding element arranged in area of flap or door, where sub area of guiding element is movable from guidance position to release position - Google Patents

Guiding element arrangement for reducing air resistance at vehicle, particularly at truck, has guiding element arranged in area of flap or door, where sub area of guiding element is movable from guidance position to release position Download PDF

Info

Publication number
DE102008036888A1
DE102008036888A1 DE200810036888 DE102008036888A DE102008036888A1 DE 102008036888 A1 DE102008036888 A1 DE 102008036888A1 DE 200810036888 DE200810036888 DE 200810036888 DE 102008036888 A DE102008036888 A DE 102008036888A DE 102008036888 A1 DE102008036888 A1 DE 102008036888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
guide element
vehicle
guiding element
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810036888
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Dr.-Ing. Bisinger
Wolfram Dipl.-Ing. Judenhahn (Ba)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810036888 priority Critical patent/DE102008036888A1/en
Publication of DE102008036888A1 publication Critical patent/DE102008036888A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

The guiding element arrangement has guiding elements (14a-14c) which are arranged in the area of a flap or a door. A sub area of the guiding element is movable from a guidance position to a release position for releasing an opening movement of the flap or the door. The guiding element is arranged at the rear area (10) of a vehicle (12) in the area of a portal (20) of the flap or the door. The guiding element partially consists of a dimensionally stable and elastic ductile material.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung wenigstens eines Leitelements zur Verringerung des Luftwiderstands an einem Fahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.The The invention relates to an arrangement of at least one guide element for reducing the air resistance on a vehicle in the preamble of the patent claim 1 specified type.

Eine derartige Anordnung ist dabei beispielsweise bereits aus der DE 299 22 043 U1 als bekannt zu entnehmen und umfasst ein an einer hinteren Dachkante eines Fahrzeugs im Bereich einer als Hecktür ausgebildeten Klappe festgelegtes Leitelement, welches in Strömungsrichtung in einem vorbestimmten Winkel zwischen 5 und 15 Grad nach unten gerichtet ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich dabei insbesondere um ein Nutzfahrzeug wie beispielsweise einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger. Das Leitelement wirkt als Strömungsführungsfläche und leitet die während der Fahrt auf der Oberseite des Fahrzeugs auftretende Luftströmung in das Unterdruckfeld im Heckbereich des Fahrzeugs, wodurch die Sogwirkung der Luftströmung reduziert und der Luftwiderstand des Fahrzeugs entsprechend verringert wird.Such an arrangement is, for example, already from the DE 299 22 043 U1 as known and comprises a at a rear roof edge of a vehicle in the region of a designed as a tailgate flap guide, which is directed in the flow direction at a predetermined angle between 5 and 15 degrees down. The vehicle is in particular a commercial vehicle such as a truck or a trailer. The guide acts as a flow guide surface and directs the airflow occurring during travel on the top of the vehicle in the negative pressure field in the rear of the vehicle, whereby the suction effect of the air flow is reduced and the air resistance of the vehicle is reduced accordingly.

Als nachteilig an der bekannten Anordnung ist dabei der Umstand anzusehen, dass das Leitelement relativ kurz ausgebildet werden muss, um zu verhindern, dass die Klappe des Fahrzeugs beim Öffnen an das Leitelement anstößt und damit nicht oder nicht mehr vollständig geöffnet werden kann. Aufgrund dieser Einschränkung ermöglicht die bekannte Anordnung jedoch nur eine vergleichsweise kleine Verringerung des Luftwiderstands des Fahrzeugs.When detrimental to the known arrangement is to look at the circumstance, that the guide element must be made relatively short in order to prevent that the flap of the vehicle when opening to the guide element and thus not or not completely can be opened. Because of this limitation allows the known arrangement, however, only a comparatively small reduction of air resistance of the vehicle.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine stärkere Verringerung des Luftwiderstands eines Fahrzeugs ermöglicht, dabei ein Öffnen einer Klappe des Fahrzeugs jedoch nicht behindert.task The present invention is therefore an arrangement of the above to create the type mentioned, which is a greater reduction the air resistance of a vehicle, thereby opening However, a flap of the vehicle is not obstructed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The Object is achieved by an arrangement solved with the features of patent claim 1. advantageous Embodiments with appropriate and non-trivial Further developments of the invention are in the subclaims specified.

Eine Anordnung wenigstens eines Leitelements an einem Fahrzeug, welche eine stärkere Verringerung des Luftwiderstands des Fahrzeugs ermöglicht ohne dabei ein Öffnen einer Klappe des Fahrzeugs zu behindern, ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass zumindest ein Teilbereich des Leitelements zur Freigabe einer Öffnungsbewegung der Klappe, Tür oder dgl. aus einer Leitstellung in eine Freigabestellung und zurück bewegbar ist. Dies erlaubt es im Gegensatz zum Stand der Technik das Leitelement unabhängig vom zum Öffnen der Klappe benötigten Raum zu dimensionieren, da der Öffnungsbereich der Klappe bei Bedarf freigegeben werden kann. Dadurch kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung eine verbesserte Leitwirkung und ein entsprechend reduzierter Luftwiderstand des Fahrzeugs mit den damit verbundenen Vorteilen wie geringerer Kraftstoffbedarf, geringere Lärmemission, geringere Verschmutzung und erhöhte Verkehrssicherheit aufgrund geringerer Spritzwasserverwirbelung erzielt werden. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung, das Leitelement nicht nur wie bisher bekannt an einem hinteren Dachbereich sondern beispielsweise auch an vorderen oder seitlichen Bereichen des Fahrzeugs anzuordnen, wodurch eine weitere vorteilhafte Verringerung des Luftwiderstands gegeben ist.A Arrangement of at least one guide element on a vehicle, which a greater reduction in air resistance of the vehicle allows without opening a flap to hinder the vehicle is according to the invention by created that at least a portion of the guide element for Release of an opening movement of the flap, door or the like. From a control position in a release position and back is movable. This allows it in contrast to the prior art Guide element independent of opening the flap to dimension required space, since the opening area the flap can be released if necessary. This can be done with Help the arrangement according to the invention an improved Guiding effect and a correspondingly reduced air resistance of the vehicle with the associated benefits such as lower fuel consumption, lower noise emission, less pollution and increased Traffic safety due to less splashing water be achieved. In addition, the inventive allows Arrangement, the guide element not only as previously known on a rear roof area but also for example at the front or to arrange lateral areas of the vehicle, creating another advantageous reduction of air resistance is given.

Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass das Leitelement an einem Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet ist. Dies erlaubt bei geringen Herstellungs- und Montagekosten eine signifikante Verringerung des Luftwiderstands des Fahrzeugs, da die Sogwirkung des über das Fahrzeug geleiteten Luftstroms entsprechend reduziert werden kann.there It has been found to be advantageous that the guide element on a Rear area of the vehicle is arranged. This allows at low Manufacturing and assembly costs a significant reduction of Air resistance of the vehicle, as the suction effect of over the vehicle-guided airflow are reduced accordingly can.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitelement im Bereich eines Portals der Klappe, Tür oder dgl. angeordnet ist. In Abhängigkeit der jeweiligen Ausgestaltung des Fahrzeugs bzw. der Klappe – beispielsweise als eigensteife Karosserie oder als flexible Planenabdeckung – kann das Leitelement dadurch variabel an der Karosserie im Bereich des Portals oder an der Klappe selbst angeordnet werden.In an advantageous embodiment of the invention is provided that the guide element in the area of a portal of the flap, door or the like is arranged. Depending on the respective Design of the vehicle or the flap - for example as rigid body or as a flexible tarpaulin cover - can the guide element thereby variable to the body in the area of Portals or on the flap itself.

Besonders einfach und kostengünstig kann die Bewegbarkeit des Leitelements aus der Leit- in die Freigabestellung und zurück dadurch gewährleistet werden, dass das Leitelement zumindest teilweise aus einem formfesten und elastisch verformbaren Material besteht. Das Material ist dabei natürlich so zu wählen, dass es bei den auftretenden Strömungskräften im Wesentlichen formfest bleibt, beim Bewegen der Klappe aber elastisch verformbar und damit aus der Leitstellung in die Freigabestellung und zurück bewegbar ist.Especially the mobility of the guide element can be simple and inexpensive from the control to the release position and back through it be ensured that the guide element at least partially a dimensionally stable and elastically deformable material. The Material is of course to be chosen so that it essentially at the occurring flow forces remains rigid, but elastically deformable when moving the flap and thus from the control center to the release position and back is movable.

Ist das Leitelement bzw. dessen bewegbarer Teilbereich statt aus einem elastisch verformbaren aus einem eigensteifen Material, beispielsweise einem Hartkunststoff oder einem Blech, gefertigt, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements mittels einer zugeordneten Schwenkeinrichtung gegenüber der Klappe verschwenkbar ist. Dabei kann die Kinematik der Verschwenkbewegung zumindest des Teilbereichs des Leitelements besonders einfach dadurch an die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten angepasst werden, dass die Schwenkeinrichtung ein Gelenk, insbesondere ein Mehrgelenk umfasst.is the guide element or its movable portion instead of a elastically deformable from a rigid material, for example a hard plastic or a sheet metal, it has proven to be advantageously shown that at least the portion of the guide element by means of an associated pivoting device opposite the flap is pivotable. In this case, the kinematics of the pivoting movement at least the subregion of the guide element particularly simple thereby adapted to the respective constructional conditions, that the pivoting device is a joint, in particular a multi-joint includes.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements mittels einer zugeordneten Schiebeeinrichtung gegenüber der Klappe verschiebbar ist. Dabei kann zusätzlich ein Arretierungsmittel vorgesehen sein, mittels welchem zumindest der Teilbereich des Leitelements in der Leit- und/oder in der Freigabestellung festlegbar ist.In a further advantageous embodiment of the invention is provided that at least the subregion of the guide element by means of an associated Sliding device relative to the flap is displaceable. In addition, a locking means may be provided be, by means of which at least the portion of the guide element can be specified in the control and / or in the release position.

Um die relative Position der Leitstellung und/oder der Freigabestellung in Abhängigkeit der konstruktiven Gegebenheiten einfach, kostengünstig und präzise definieren zu können, hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass zumindest dem Teilbereich des Leitelements ein Anschlag zugeordnet ist, mittels welchem dessen Bewegbarkeit zu begrenzen ist.Around the relative position of the control position and / or the release position depending on the constructional conditions simple, to be able to define cost-effectively and precisely Furthermore, it has proved to be advantageous that at least the Part of the guide element is assigned a stop, by means whose mobility is to be limited.

Die Bewegung der Klappe, Tür oder dgl. kann besonders komfortabel dadurch freigegeben werden, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements mit der Klappe, Tür oder dgl. gekoppelt ist. Beim Öffnen der Klappe kann dadurch zumindest der Teilbereich des Leitelements automatisch mitbewegt und in die Freigabestellung bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ebenfalls vorgesehen sein, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements aufgrund der Kopplung beim Schließen der Klappe automatisch mitbewegt wird.The Movement of the flap, door or the like can be particularly comfortable be released by that at least the portion of the guide element coupled with the flap, door or the like. When opening the flap can thereby at least the portion of the guide element automatically moved and moved to the release position. Alternatively or additionally, it may also be provided that at least the subregion of the guide element due to the coupling automatically moves when closing the flap.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopplung mittels eines Mitnehmerelements bewerkstellig ist. Ein derartiges Mitnehmerelement stellt ein konstruktiv einfaches, robustes und kostengünstiges Mittel dar, um die gewünschte Kopplung zu bewerkstelligen. Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt dass das Mitnehmerelement einen Einlaufkeil und/oder ein Federelement und/oder ein Spannband und/oder eine Strebe umfasst. Das Mitnehmerelement kann demnach mit anderen Worten in Abhängigkeit der jeweiligen konstruktiven Erfordernisse ein elastisches, nachgiebiges oder eigensteifes Bauteil umfassen, wodurch die Kopplung mit der Klappe, Tür oder dgl. des Fahrzeugs flexibel und kostengünstig zu bewerkstelligen ist.In a further advantageous embodiment of the invention is provided that the coupling by means of a driver element accomplishes is. Such a driver element provides a structurally simple, Robust and cost effective means to achieve the desired Coupling to accomplish. It has proved to be advantageous in that the driver element has an inlet wedge and / or a spring element and / or a tension band and / or a strut. The driver element Accordingly, in other words, depending on the respective constructive Requirements an elastic, resilient or intrinsically stiff component include, whereby the coupling with the flap, door or Like. The vehicle is flexible and inexpensive to accomplish.

Dabei ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Mitnehmerelement einen komprimierbaren Hohlraum umfasst, welcher mit einem Medium befüllt ist. Als Medium können dabei sowohl gasförmige als auch flüssige bzw. gelartige Medien vorgesehen sein. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements mittels des Mediums in die Leitstellung zu bewegen ist. Der Hohlraum kann somit als Energiespeicherelement verwendet werden und zumindest den Teilbereich des Leitelements in die Leitstellung drücken bzw. in dieser halten. Ebenfalls denkbar ist es natürlich, dass der Hohlraum dazu verwendet wird, zumindest den Teilbereich des Leitelements in die Freigabestellung zu bewegen.there is in a further advantageous embodiment of the invention provided that the driver element comprises a compressible cavity, which is filled with a medium. As a medium can both gaseous and liquid or be provided gel-like media. It can continue to be provided be that at least the portion of the guide element by means of Medium in the control position is to move. The cavity can thus be used as energy storage element and at least the subarea Press the guide in the control position or in this hold. It is also conceivable, of course, that the cavity is used, at least the subregion of the guide element to move into the release position.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the following description of preferred embodiments and with reference to the drawings in which the same or the same function Elements are provided with identical reference numerals. Showing:

1 Einen Heckbereich eines Fahrzeugs mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung in perspektivischer Ansicht; 1 A rear portion of a vehicle with a known from the prior art arrangement in perspective view;

2 einen Heckbereich eines Fahrzeugs mit der Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht; 2 a rear portion of a vehicle with the arrangement according to a first embodiment in a perspective view;

3a ein teilweise aus einem elastischen Materialgefertigte Leitelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Schrägansicht; 3a a partially made of an elastic material guide element according to a first embodiment in a perspective oblique view;

3b ein aus einem elastischen Material gefertigtes Leitelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Schrägansicht; 3b a guide element made of an elastic material according to a second embodiment in a perspective oblique view;

3c ein aus einem elastischen Material gefertigtes Leitelement in geschnittener Seitenansicht; 3c a made of an elastic material guide element in a sectional side view;

4a–c eine Öffnungsbewegung einer Klappe eines mit der Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel versehenen Fahrzeugs in perspektivischer Schrägansicht; 4a C is an opening movement of a flap of a vehicle provided with the arrangement according to a further embodiment of the vehicle in a perspective oblique view;

5a eine perspektivische Detailansicht der Klappe sowie der Anordnung während der Öffnungsbewegung gemäß 4a–c von schräg unten; 5a a detailed perspective view of the flap and the arrangement during the opening movement according to 4a -C from diagonally below;

5b eine perspektivische Detailansicht der geöffneten Klappe sowie der in die Freigabestellung bewegten Leitelemente gemäß 4c und 5a; 5b a perspective detailed view of the opened flap and the moving in the release position guide elements according to 4c and 5a ;

6 schematische Schnittansichten von oben eines Leitelements, welches über ein Mitnehmerelement mit einer Klappe gekoppelt ist, wobei verschiedene Bewegungszustände während des Öffnens der Klappe dargestellt sind; 6 schematic sectional views from above of a guide element, which is coupled via a driver element with a flap, wherein various states of movement are shown during the opening of the flap;

7 schematische Schnittansichten von oben eines Leitelements, welches über ein Mitnehmerelement gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel mit der Klappe gekoppelt ist; 7 schematic sectional views from above of a guide element which is coupled via a driver element according to an alternative embodiment with the flap;

8 eine perspektivische Schrägansicht eines Heckbereichs eines Fahrzeugs, wobei die Klappe mittels eines als Einlaufkeil ausgebildeten Mitnehmerelements mit dem dachseitigen Leitelement gekoppelt ist; 8th an oblique perspective view of a rear portion of a vehicle, wherein the flap by means of an entry wedge formed Carrier element is coupled to the roof-side guide element;

9a–c schematische seitliche Schnittansichten alternativer Kopplungsformen zwischen der Klappe und dem dachseitigen Leitelement gemäß 8; 9a C schematic side sectional views of alternative coupling forms between the flap and the roof-side baffle according to 8th ;

10a eine ausschnittsweise und perspektivische Schrägansicht des Heckbereichs gemäß 8; 10a a partial and perspective oblique view of the rear area according to 8th ;

10b eine schematische seitliche Schnittansicht eines dachseitig angeordneten, klappbaren Leitelements; 10b a schematic sectional side view of a roof-side, hinged guide element;

10c eine schematische Schnittansicht von oben eines Leitelements und einer Klappe; 10c a schematic sectional view from above of a guide element and a flap;

11a eine schematische Perspektivansicht eines Heckbereichs eines Fahrzeugs mit einem über ein Mehrgelenk mit der Klappe gekoppelten Leitelement; 11a a schematic perspective view of a rear portion of a vehicle with a via a multi-joint coupled to the flap guide element;

11b eine schematische und ausschnittsweise Schnittansicht der Anordnung gemäß 11a von oben; 11b a schematic and partial sectional view of the arrangement according to 11a from above;

12a eine schematische Schnittansicht von oben eines weiteren Ausführungsbeispiels der Mehrgelenk-Kopplung; 12a a schematic sectional view from above of another embodiment of the multi-joint coupling;

12b die Anordnung gemäß 12a, wobei das Leitelement aus der Leitstellung bewegt ist; 12b the arrangement according to 12a , wherein the guide element is moved from the Leitstellung;

13 eine schematische Schnittansicht von oben eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Mehrgelenk-Kopplung, wobei zusätzlich ein Federelement vorgesehen ist; 13 a schematic sectional view from above of another embodiment of a multi-joint coupling, wherein additionally a spring element is provided;

14 eine perspektivische Ansicht eines Heckbereichs eines Fahrzeugs mit einem weiteren Ausführungsbeispiel von Mitnehmerelementen, mittels welchen Leitelemente und Klappen gekoppelt sind; 14 a perspective view of a rear portion of a vehicle with a further embodiment of driver elements, by means of which guide elements and flaps are coupled;

15a–d eine Öffnungsbewegung der Klappe gemäß 14 in schematischen Schnittansichten von oben; 15a -D an opening movement of the flap according to 14 in schematic sectional views from above;

16 eine schematische Schnittansicht von oben auf ein über eine zugeordnete Schwenkeinrichtung bewegbares Leitelement; 16 a schematic sectional view from above of a movable via an associated pivoting guide;

17 eine schematische Darstellung der zum Öffnen der Klappe erforderlichen Bewegungsabfolge gemäß 16; 17 a schematic representation of the movement sequence required to open the flap according to 16 ;

18 eine schematische Schnittansicht von oben auf ein über eine zugeordnete Schiebeeinrichtung bewegbares Leitelement; 18 a schematic sectional view from above of a movable via an associated sliding guide element;

19 eine schematische Schnittansicht von oben auf ein über eine zugeordnete Schiebeeinrichtung bewegbares Leitelement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; 19 a schematic sectional view from above of a movable via an associated sliding device guide element according to a further embodiment;

20 eine schematische Schnittansicht von oben auf ein Leitelement mit einem Hohlraum; 20 a schematic sectional view from above of a guide element with a cavity;

21 eine schematische Schnittansicht eines Leitelements mit einem einen Hohlraum umfassenden Mitnehmerelement von oben; und 21 a schematic sectional view of a guide element with a driver element comprising a cavity from above; and

22a–c schematische Schnittansichten des Ablaufs der Öffnungsbewegung der Klappe gemäß 21 von oben. 22a -C schematic sectional views of the sequence of the opening movement of the flap according to 21 from above.

1 zeigt einen Heckbereich 10 eines Fahrzeugs 12 mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung von Leitelementen 14a–c zur Verringerung des Luftwiderstands des Fahrzeugs 12 in perspektivischer Ansicht. Das obere Leitelement 14c ist dabei an einer Dachkante des Fahrzeugs 12 festgelegt, die beiden seitlichen Leitelemente 14a, b jeweils an den einen Laderaum 18 verschließenden Klappen 16a, b. Das obere Leitelement 14c ist entlang der Fuge zwischen beiden Klappen 16a, b geteilt, so dass jedes Teilstück gemeinsam mit der jeweiligen Klappe 16a, b verschwenkt werden kann. Aufgrund der starren seitlichen Leitelemente 14a, b ist jedoch der maximale Öffnungswinkel der Klappen 16a, b auf etwa 180° beschränkt, da die Leitelemente 14a, b danach gegen die Außenhaut des Fahrzeugs 12 stoßen und ein weiteres Aufschwenken verunmöglichen. 1 shows a tail area 10 of a vehicle 12 with an arrangement of guide elements known from the prior art 14a -C to reduce the air resistance of the vehicle 12 in perspective view. The upper guide element 14c is at a roof edge of the vehicle 12 set, the two lateral guide elements 14a , b in each case to the one loading space 18 closing flaps 16a , b. The upper guide element 14c is along the joint between the two flaps 16a , b divided so that each section shares with the respective flap 16a , b can be swiveled. Due to the rigid lateral guide elements 14a , b is the maximum opening angle of the flaps 16a , b limited to about 180 °, as the guiding elements 14a , b then against the outer skin of the vehicle 12 push and make it impossible to swing further.

2 zeigt einen Heckbereich 10 eines mit der Anordnung zur Verringerung des Luftwiderstands gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ausgestatten Fahrzeugs 12 in perspektivischer Ansicht. Die Anordnung umfasst dabei drei Leitelemente 14a–c, welche im Bereich eines Portals 20 von hinteren Klappen (nicht abgebildet) angeordnet sind und jeweils zumindest teilweise zur Freigabe einer Öffnungsbewegung der Klappen aus der gezeigten Leitstellung in eine die Öffnungsbewegung freigebende Freigabestellung und zurück zu bewegen sind. Bei den Klappen kann es sich beispielsweise um schwenkbare Hecktüren handeln, so dass mit Hilfe der gezeigten Anordnung im Gegensatz zum Stand der Technik Türöffnungswinkel bis etwa 270° erzielbar sind. Gleichzeitig können die Leitelemente 14a–c jedoch mit wesentlich größeren Leitflächen ausgebildet werden, so dass eine signifikante Verringerung des Luftwiderstands des Fahrzeugs 12 erzielt wird. Anstelle von Klapptüren können natürlich auch Rolltüren, Planen oder dergleichen vorgesehen sein. Bei dem Fahrzeug 12 handelt es sich im vorliegenden Beispiel um einen Lastkraftwagen. Grundsätzlich eignet sich die Anordnung jedoch für die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen, so dass beispielsweise auch Anhänger, Auflieger oder dergleichen vorgesehen sein können. 2 shows a tail area 10 of a vehicle equipped with the arrangement for reducing the air resistance according to a first embodiment 12 in perspective view. The arrangement comprises three guide elements 14a -C, which is in the range of a portal 20 are arranged from rear flaps (not shown) and are at least partially to release an opening movement of the flaps from the Leitstellung shown in a release movement releasing the release position and back to move. The flaps may, for example, be hinged rear doors, so that, with the aid of the arrangement shown, in contrast to the prior art, door opening angles of up to approximately 270 ° can be achieved. At the same time, the guide elements 14a -C, however, be formed with much larger fins, so that a significant reduction in the air resistance of the vehicle 12 is achieved. Of course, instead of folding doors and rolling doors, tarpaulins or the like may be provided. In the vehicle 12 it is in the present Example with a truck. Basically, however, the arrangement is suitable for a wide variety of vehicle types, so that, for example, trailer, semi-trailer or the like may be provided.

Die 3a–c zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Leitelementen 14 für Anordnungen zur Verringerung des Luftwiderstands eines Fahrzeugs 12, welche alle zumindest teilweise aus einem formfesten und elastisch verformbaren Material gefertigt sind, um zumindest teilweise zwischen der jeweils gezeigten Leitstellung und einer Freigabestellung bewegt werden zu können. Alle gezeigten Leitelemente 14 können dabei sowohl im Bereich einer Dachkante als auch in seitlichen Bereichen von Fahrzeugen 12 bzw. Portalen 20 von Klappen, Türen oder dgl. angeordnet werden und erlauben Klappenöffnungswinkel von weit über 180°. Die Anordnung des wenigstens einen Leitelements 14 ist zudem nicht als auf Heckbereiche 10 von Fahrzeugen 12 beschränkt anzusehen.The 3a -C show various embodiments of guide elements 14 for arrangements for reducing the air resistance of a vehicle 12 which are all at least partially made of a dimensionally stable and elastically deformable material in order to be able to be moved at least partially between the guide position shown in each case and a release position. All shown guide elements 14 can both in the area of a roof edge as well as in lateral areas of vehicles 12 or portals 20 of flaps, doors or the like can be arranged and allow flap opening angle of well over 180 °. The arrangement of the at least one guide element 14 is also not as on rear areas 10 of vehicles 12 to look restricted.

3a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leitelements 14, welches eine Leitfläche 22 sowie einen diese abstützenden Stützbereich 24 umfasst. Dabei ist die Leitfläche 22 aus einem eigensteifen Material, beispielsweise einem Glasfasermatten-Thermoplast oder einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, gefertigt, während der Stützbereich 24 aus einem formfesten Elastomer besteht, welcher die teilweise Bewegbarkeit des Leitelements 14 gewährleistet. 3a shows a first embodiment of a guide element 14 which is a guide surface 22 and a support area supporting them 24 includes. Here is the guide surface 22 made of a rigid material, such as a glass fiber mat thermoplastic or an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, while the support portion 24 consists of a dimensionally stable elastomer, which the partial mobility of the guide element 14 guaranteed.

3b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leitelements 14 mit einer Leitfläche 22 und einem Stützbereich 24, welche im Gegensatz zum vorherigen Beispiel beide aus einem formfesten und elastisch verformbaren Material gefertigt sind. 3b shows a further embodiment of a guide element 14 with a guide surface 22 and a support area 24 which, unlike the previous example, are both made from a dimensionally stable and elastically deformable material.

3c zeigt ein Leitelement in geschnittener Seitenansicht, dessen Stützbereich 24 aus einem formfesten und elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Integralschaum oder Schaumstoff, gefertigt ist. Die Leitfläche 22 besteht vorliegend aus einer den darunter liegenden Stützbereich 24 schützenden Lackfolie. 3c shows a guide element in a sectional side view, the support area 24 is made of a dimensionally stable and elastically deformable material, in particular an integral foam or foam. The guide surface 22 in the present case consists of an underlying support area 24 protective paint film.

Die 4a–c zeigen exemplarisch verschiedene Bewegungszustände einer Öffnungsbewegung einer Klappe 16b eines mit der Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel versehenen Fahrzeugs 12 in perspektivischer Schrägansicht. 4a zeigt dabei die beiden im Heckbereich 10 angeordneten Klappen 16a, b in der Schließstellung. Die drei Leitelemente 14a–c befinden sich jeweils in der den Luftwiderstand verringernden Leitstellung. In 4b sind das obere Leitelement 14c sowie das der sich öffnenden Klappe 16b zugeordnete Leitelement 14b aus der in 4a gezeigten Leitstellung in jeweilige, die Öffnungsbewegung der Klappe 14b freigebende Freigabestellungen bewegt. Das Leitelement 14c ist dazu nach oben verschwenkt, während das Leitelement 14b nach außen geklappt ist, an der Außenseite der Klappe 16b anliegt und im Folgenden mit dieser mitbewegt wird. 4c zeigt schließlich die annähernd vollständig geöffnete Klappe 16b. Ebenfalls erkennbar ist das nach oben in die Freigabestellung geklappte Leitelement 14c.The 4a C show examples of different states of motion of an opening movement of a flap 16b a vehicle provided with the arrangement according to a further embodiment 12 in perspective oblique view. 4a shows the two in the rear area 10 arranged flaps 16a , b in the closed position. The three guiding elements 14a -C are located respectively in the air resistance reducing control position. In 4b are the upper guide element 14c as well as the opening flap 16b associated guide element 14b from the in 4a shown Leitstellung in each, the opening movement of the flap 14b moved releasing release orders. The guiding element 14c is pivoted upwards while the guide element 14b folded outwards, on the outside of the flap 16b is present and is moved in the following with this. 4c finally shows the almost completely open flap 16b , Also recognizable is the folded up into the release position guide 14c ,

5a zeigt eine perspektivische Detailansicht der Klappe 16b sowie der Anordnung, insbesondere des Leitelements 14b, während der Öffnungsbewegung gemäß 4a–c von schräg unten. Dabei ist insbesondere im Detail Va ein Anschlag 26b erkennbar, über welchen die Leitstellung des Leitelements 14b definiert wird. Der Anschlag 26 stützt sich dazu an der Karosserie, einem Stoßfänger oder dgl. des Fahrzeugs 12 ab. Entsprechendes gilt für das Leitelement 14a bzw. die Klappe 16a. 5a shows a perspective detail view of the flap 16b and the arrangement, in particular of the guide element 14b , during the opening movement according to 4a -C from diagonally below. It is in particular in detail Va an attack 26b recognizable, via which the Leitstellung the guide element 14b is defined. The stop 26 relies on the body, a bumper or the like. Of the vehicle 12 from. The same applies to the guide element 14a or the flap 16a ,

5b zeigt eine perspektivische Detailansicht der geöffneten Klappe 16b sowie des in die Freigabestellung bewegten Leitelements 14b gemäß 4c und 5a. Das Detail Vb hebt dabei das an der Klappe 16b anliegende und mit dieser mitbewegte Leitelement 14b hervor. Ebenfalls erkennbar ist der Anschlag 26b des Leitelements 14b. Um die Leitelemente 14a, b beim Schließen der Klappen 16a, b automatisch zurückzubewegen, sind die Leitelemente 14a, b über zugeordnete Mitnehmerelemente 28a, b mit den Klappen 16a, b gekoppelt. Im Detail Vc ist dabei das Mitnehmerelement 28a erkennbar, welches im vorliegenden Fall ein federbelastetes Spannband umfasst und das Leitelement 14a in die gezeigte, mittels des Anschlags 26a definierten Leitstellung bewegt bzw. in dieser hält. 5b shows a perspective detail view of the opened flap 16b and the moving in the release position guide 14b according to 4c and 5a , The detail Vb lifts it at the flap 16b adjoining and moving along with this guide element 14b out. Also recognizable is the stop 26b of the guiding element 14b , To the guiding elements 14a , b when closing the flaps 16a , b automatically move back, are the guiding elements 14a , b via associated driver elements 28a , b with the flaps 16a , b coupled. In detail Vc is the driver element 28a recognizable, which in the present case comprises a spring-loaded strap and the guide element 14a into the shown, by means of the stop 26a defined Leitstellung moves or holds in this.

6 zeigt schematische Schnittansichten von oben eines Leitelements 14b, welches über ein Mitnehmerelement 28b mit einer Klappe 16b eines Fahrzeugs 12 gekoppelt ist, wobei verschiedene Bewegungszustände während des Öffnens der Klappe 16b dargestellt sind. Dabei ist die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 12 mittels des Pfeils FR gekennzeichnet. Das Mitnehmerelement 28b umfasst im vorliegenden Beispiel ein flexibles Spannband. Wie erkennbar ist, hält das Mitnehmerelement bei geschlossener Klappe 16b das Leitelement 14b in der Leitstellung. Beim Öffnen der Klappe 16b erschlafft das Mitnehmerelement 28b, so dass das Leitelement 14b in der Folge auf der Klappe 16b aufliegt und mit dieser in die Offen- bzw. Freigabestellung bewegt wird. Beim Schließen der Klappe 16b erfolgt hingegen eine Bewegungskopplung mit dem Leitelement 14b, so dass dieses automatisch mit der Klappe 16b in die Leitstellung zurückbewegt wird. 6 shows schematic sectional views from above of a guide element 14b , which has a driver element 28b with a single flap 16b of a vehicle 12 coupled, with different states of motion during the opening of the flap 16b are shown. Here is the direction of travel of the vehicle 12 marked by the arrow FR. The driver element 28b includes in the present example a flexible strap. As can be seen, the driver element holds with the flap closed 16b the guiding element 14b in the control position. When opening the flap 16b slackens the driver element 28b so that the guiding element 14b in the episode on the flap 16b rests and is moved with this in the open or release position. When closing the flap 16b In contrast, there is a movement coupling with the guide element 14b so this automatically shut up 16b is moved back to the control position.

7 zeigt schematische Schnittansichten von oben eines Leitelements 14b, welches über ein Mitnehmerelement 28b gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel mit der Klappe 16b gekoppelt ist. Das Mitnehmerelement 28b ist dabei als eigensteife Strebe ausgebildet, so dass das Leitelement 14b beim Öffnen der Klappe 16b über das Mitnehmerelement 28b mitbewegt wird. Sobald das Leitelement 14b an der Karosserie des Fahrzeugs 12 anliegt, wird das Mitnehmerelement 28b an einem Ende ausgehängt, so dass die Klappe 16b vollständig in ihre Offenstellung bewegt werden kann. 7 shows schematic sectional views from above of a guide element 14b which has a dogging 28b according to an alternative embodiment with the flap 16b is coupled. The driver element 28b is designed as inherently stiff strut, so that the guide element 14b when opening the flap 16b via the driver element 28b is moved. Once the guiding element 14b on the body of the vehicle 12 is applied, the driver element 28b unhooked at one end, leaving the flap 16b can be fully moved to its open position.

8 zeigt eine perspektivische Schrägansicht eines Heckbereichs 10 eines Fahrzeugs 12, wobei eine Klappe 16a mittels eines als Einlaufkeil ausgebildeten Mitnehmerelements 28a mit dem dachseitigen Leitelement 14c gekoppelt ist. Dabei wird das Leitelement 14c beim Bewegen der Klappe 16a in die gezeigte Offenstellung automatisch mittels des im Detail VIII hervorgehobenen Mitnehmerelements 28a gemäß Pfeil B aus der Leitstellung in die Freigabestellung bewegt. 8th shows an oblique perspective view of a rear area 10 of a vehicle 12 , being a flap 16a by means of a driving element designed as an inlet wedge 28a with the roof-side guide element 14c is coupled. In this case, the guide element 14c when moving the flap 16a in the open position shown automatically by means of the detail VIII highlighted driver element 28a moved according to arrow B from the Leitstellung in the release position.

Die 9a–c zeigen schematische seitliche Schnittansichten alternativer Kopplungsformen bzw. Mitnehmerelemente 28 zwischen der Klappe 16a und dem dachseitigen Leitelement 14c gemäß 8. In 9a ist die Klappe 16a über ein als Zugseil ausgebildetes Mitnehmerelement 28a mit dem Leitelement 14c gekoppelt. Beim Öffnen der Klappe 16a (vgl. 8) wird über das Mitnehmerelement 28a und das Umlenkelement 30 eine Zugkraft auf das Leitelement 14c aufgebracht, wodurch dieses automatisch aus der gezeigten Leitstellung in die Freigabestellung bewegt wird. In 9b umfasst das Mitnehmerelement 28a einen an der Klappe 16a angeordneten Einlaufkeil, welcher mit einem am Leitelement 14c angeordneten Einlaufkeil in Wirkverbindung steht. Die Einlaufkeile können dabei beispielsweise aus Polyacetal, einem Kunststoff mit hoher mechanischer Steifigkeit und geringem Eigengewicht, gefertigt sein. Denkbar sind aber auch andere Materialien. In 9c ist das Mitnehmerelement 28a in alternativer Ausgestaltung lediglich an der Klappe 16a angeordnet.The 9a -C show schematic side sectional views of alternative coupling forms or driving elements 28 between the flap 16a and the roof-side guide element 14c according to 8th , In 9a is the flap 16a via a traction cable designed as a traction cable 28a with the guide element 14c coupled. When opening the flap 16a (see. 8th ) is via the driver element 28a and the deflecting element 30 a tensile force on the guide element 14c applied, whereby this is automatically moved from the Leitstellung shown in the release position. In 9b includes the driver element 28a one at the flap 16a arranged inlet wedge, which with a on the guide element 14c arranged inlet wedge is in operative connection. The inlet wedges can be made for example of polyacetal, a plastic with high mechanical rigidity and low weight. Conceivable, however, are other materials. In 9c is the driver element 28a in an alternative embodiment only on the flap 16a arranged.

10a zeigt eine ausschnittsweise und perspektivische Schrägansicht des Heckbereichs 10 gemäß 8, wobei ein Teil des Fahrzeugs 12 sowie der Klappe 16a erkennbar sind. Die Klappe 16a ist dabei über ein außenliegendes Scharnier 32 klappbar am Fahrzeug 12 gehalten. Die Leitelemente 14a, c sind vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet. 10a shows a partial and perspective oblique view of the rear area 10 according to 8th , being a part of the vehicle 12 as well as the flap 16a are recognizable. The flap 16a is about an outboard hinge 32 foldable on the vehicle 12 held. The guiding elements 14a , c are not shown here for reasons of clarity.

10b zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht des am Dach des Fahrzeugs 10 angeordneten, klappbaren Leitelements 14c (s. 8). Das Leitelement 14c ist dabei mittels des zugeordneten Scharniers 34 aus der gezeigten Leitstellung nach oben klappbar, wodurch die Öffnungsbewegung der Klappe 16a freigeben wird. 10b shows a schematic sectional side view of the roof of the vehicle 10 arranged, hinged guide element 14c (S. 8th ). The guiding element 14c is here by means of the associated hinge 34 from the Leitstellung shown folds upwards, whereby the opening movement of the flap 16a will release.

10c zeigt eine schematische Schnittansicht von oben des Leitelements 14a und der Klappe 16a. Das Leitelement 14a und die Klappe 16a sind dabei über das gemeinsame Scharnier 34 klappbar. Beim Öffnen der Klappe 16a gemäß Pfeil X wird das Leitelement 14a entsprechend in die Freigabestellung mitbewegt. Das Leitelement 14a ist dabei über ein Federelement 36 kraftbeaufschlagt, so dass es automatisch aus der Freigabestellung zurück in die Leitstellung gedrückt wird. Um eine Beschädigung des Fahrzeugs 12 zu vermeiden, ist ein aus einem Gummi gefertigtes Schutzelement 38 vorgesehen, gegen welches das Federelement 36 bzw. das Leitelement 14a gedrückt werden kann. 10c shows a schematic sectional view from above the guide element 14a and the flap 16a , The guiding element 14a and the flap 16a are about the common hinge 34 foldable. When opening the flap 16a according to arrow X becomes the guiding element 14a moved accordingly in the release position. The guiding element 14a is via a spring element 36 subjected to force, so that it is automatically pushed from the release position back to the Leitstellung. To damage the vehicle 12 To avoid is a made of a rubber protective element 38 provided, against which the spring element 36 or the guide element 14a can be pressed.

11a zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Heckbereichs 10 eines Fahrzeugs 12 mit Leitelementen 14a–c und zwei Klappen 16a, b (s. 11b), wobei die seitlichen Leitelemente 14a, b jeweils über als Mehrgelenk 29 ausgebildete Mitnehmerelemente 28a, b (11b) mit den Klappen 16a, b gekoppelt sind. 11b zeigt dabei in schematischer und ausschnittsweiser Schnittansicht von oben die Klappe 16a gemäß Detail XI (11a) während der Öffnungsbewegung. Durch das Öffnen der Klappe 16a wird das über das Mitnehmerelement 28a gekoppelte Leitelement 14a in die gezeigte Freigabestellung bewegt. 11a shows a schematic perspective view of a rear area 10 of a vehicle 12 with guide elements 14a -C and two flaps 16a , b (s. 11b ), wherein the lateral guide elements 14a , b each as a multi-joint 29 trained driver elements 28a , b ( 11b ) with the flaps 16a , b are coupled. 11b shows in a schematic and fragmentary sectional view from above the flap 16a according to detail XI ( 11a ) during the opening movement. By opening the flap 16a that's about the driver element 28a coupled guide element 14a moved to the release position shown.

12a und 12b zeigen schematische Schnittansichten von oben eines weiteren Ausführungsbeispiels der zuvor beschriebenen Kopplung zwischen der Klappe 16a und dem Leitelement 14a mittels des Mehrgelenks 29. Dabei ist insbesondere erkennbar, wie das Leitelement 14a beim Öffnen der Klappe 16a (12b) über das als Mehrgelenk 29 ausgebildete Mitnehmerelement 28a nach außen verschwenkt und damit in die Freigabestellung bewegt wird. 12a and 12b show schematic sectional views from above of another embodiment of the coupling between the flap previously described 16a and the guide element 14a by means of the multi-joint 29 , It can be seen in particular how the guide element 14a when opening the flap 16a ( 12b ) about that as a multi-joint 29 trained driver element 28a pivoted outwards and thus moved into the release position.

13 zeigt eine schematische Schnittansicht von oben eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kopplung mittels eines Mehrgelenks 29, wobei das Mitnehmerelement 28a zusätzlich ein Federelement 40 umfasst, mittels welchem das Leitelement 14a aus der Freigabe- in die gezeigte Leitstellung zurückzubewegen ist. 13 shows a schematic sectional view from above of another embodiment of a coupling by means of a multi-joint 29 , wherein the driver element 28a in addition a spring element 40 comprises, by means of which the guide element 14a is to be moved back from the release to the Leitstellung shown.

14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Heckbereichs 10 eines Fahrzeugs 12 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel von Mitnehmerelementen 28a, b, mittels welchen die Leitelemente 14a, b und Klappen 16a, b gekoppelt sind. Die Mitnehmerelemente 28a, b umfassen dabei federbelastete Streben, welche in zugeordneten Führungsschienen 42a, b geführt sind. Die Führungsschienen 42a, b sind dabei an den Klappen 16a, b angeordnet bzw. in diese integriert. 14 shows a perspective view of a rear area 10 of a vehicle 12 with a further embodiment of driver elements 28a , b, by means of which the guide elements 14a , b and flaps 16a , b are coupled. The driver elements 28a , B comprise spring-loaded struts, which in associated guide rails 42a , b are guided. The guide rails 42a , b are at the flaps 16a , b arranged or integrated into this.

Die 15a–d zeigen den Ablauf der Öffnungsbewegung der Klappe 16b gemäß 14 in schematischen Schnittansichten von oben. Dazu wird die Klappe 16b gemeinsam mit dem über die eigensteife Strebe des Mitnehmerelements 28b mit ihr gekoppelten Leitelement 14b aufgeklappt, bis das Leitelement 14b an der Karosserie des Fahrzeugs 12 anliegt. Anschließend wird die Strebe des Mitnehmerelements 28 gemäß den Pfeilen Ia und Ib entlang der klappenseitigen Führungsschiene 42b geführt und spannt dabei das Federelement des Mitnehmerelements 28b. Die Offenstellung der Klappe 16b ist in 15d dargestellt. Durch das zwischen der Klappe 16b und dem Leitelement 14b gespannten Federelement kann in Umkehrung des beschriebenen Bewegungsablaufs ein federkraftunterstütztes Schließen der Klappe 16b sowie ein automatisches Nachführen des Leitelements 14b zurück in die in 15a gezeigte Leitstellung erfolgen.The 15a -D show the sequence of the opening movement of the flap 16b according to 14 in schematic sectional views from above. This will be the flap 16b together with the over the intrinsically stiff strut of the driver element 28b with its coupled guide element 14b unfolded until the guide element 14b on the body of the vehicle 12 is applied. Subsequently, the strut of the driver element 28 according to the arrows Ia and ib along the flap-side guide rail 42b guided and clamped while the spring element of the driver element 28b , The open position of the flap 16b is in 15d shown. By the between the flap 16b and the guide element 14b tensioned spring element can in reversal of the described motion sequence, a spring-assisted closing of the flap 16b and an automatic tracking of the guide element 14b back to the in 15a shown Leitstell done.

16 zeigt eine schematische Schnittansicht von oben auf ein über eine zugeordnete Schwenkeinrichtung 44 bewegbares Leitelement 14a. Das Leitelement 14a kann dabei mit Hilfe der Schwenkeinrichtung 44 gemäß Doppelpfeil XVI zwischen der Leitstellung und der Freigabestellung in eine zugeordnete Aufnahme 46 des Fahrzeugs 12 und zurück verschwenkt werden, so dass die Öffnungsbewegung der Klappe 16a freigebbar ist. 16 shows a schematic sectional view from above of an associated pivoting device 44 movable guide element 14a , The guiding element 14a can do this with the help of the pivoting device 44 according to double arrow XVI between the Leitstellung and the release position in an associated recording 46 of the vehicle 12 and be pivoted back, allowing the opening movement of the flap 16a is releasable.

17 zeigt eine schematische Darstellung der zum Öffnen der Klappe 16a erforderlichen Bewegungsabfolge gemäß 16. Dazu wird in einem ersten, mit Pfeil XVIIa gekennzeichneten Schritt das Leitelement 14a mit Hilfe der Schwenkeinrichtung 44 verschwenkt. Anschließend kann die freigegebene Klappe 16a in einem zweiten, mit Pfeil XVIIb gekennzeichneten Schritt geöffnet werden. Das Schließen der Klappe 16a bzw. des Leitelements 14a erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. 17 shows a schematic representation of the opening of the flap 16a required movement sequence according to 16 , This is done in a first, with arrow XVIIa marked step the guide element 14a with the help of the pivoting device 44 pivoted. Subsequently, the released flap 16a in a second, with arrow XVIIb marked step to be opened. Closing the flap 16a or the guide element 14a takes place in the reverse order.

18 zeigt eine schematische Schnittansicht von oben auf ein über eine zugeordnete Schiebeeinrichtung 48 bewegbares Leitelement 14a. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Schwenkeinrichtung 44 kann das Leitelement 14a bei diesem Beispiel mittels der Schiebeeinrichtung 48 in eine zugeordnete Aufnahme 46 und zurück geschoben werden, um die Öffnungsbewegung einer Klappe (nicht abgebildet) freizugeben. 18 shows a schematic sectional view from above of an associated pushing device 48 movable guide element 14a , In contrast to the previously described pivoting device 44 can the guide element 14a in this example by means of the shifter 48 in an assigned recording 46 and pushed back to release the opening movement of a flap (not shown).

19 zeigt eine schematische Schnittansicht von oben auf ein über eine zugeordnete Schwenkeinrichtung 44 bewegbares Leitelement 14 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Schwenkeinrichtung 44 umfasst dabei ein Schubelement 50, mittels welchem in einem ersten Schritt XIXa – analog zu einem Kippfenster – das Leitelement 14 freizugeben ist, welches dann in einem zweiten Schritt XIXb verschwenkt werden kann. 19 shows a schematic sectional view from above of an associated pivoting device 44 movable guide element 14 according to a further embodiment. The pivoting device 44 includes a push element 50 , by means of which in a first step XIXa - Analogous to a tilting window - the guide element 14 which is then to be released in a second step XIXb can be pivoted.

20 zeigt eine schematische Schnittansicht von oben auf ein Leitelement 14 mit einem Hohlraum 52. Das Leitelement 14 ist dabei aus einem formfesten und elastisch verformbaren Material gefertigt. Der Hohlraum 52 ist mit einem Medium gefüllt, welches in Abhängigkeit der jeweiligen Gegebenheiten gasförmig, flüssig oder gelartig gewählt sein kann. Da Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind, kann für den Fall eines flüssigen oder gelartigen Mediums ein über ein zugeordnetes Schlauch-Gestänge 54 geführtes Schlauchsystem (nicht abgebildet) vorgesehen sein, mittels welchem das Medium beim Komprimieren des Hohlraums 52 in einen entsprechende Behälter oder dergleichen geleitet und beim Ausdehnen des Hohlraums 52 aus dem Behälter zurückgeführt werden kann. 20 shows a schematic sectional view from above of a guide element 14 with a cavity 52 , The guiding element 14 is made of a dimensionally stable and elastically deformable material. The cavity 52 is filled with a medium which may be selected gaseous, liquid or gel depending on the particular circumstances. Since liquids are incompressible, in the case of a liquid or gel medium, an associated hose linkage may be used 54 guided tube system (not shown) may be provided, by means of which the medium when compressing the cavity 52 directed into a corresponding container or the like and upon expansion of the cavity 52 can be returned from the container.

21 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Leitelements 14 mit einem einen Hohlraum 52 umfassenden Mitnehmerelement 28 von oben. In Zusammenschau mit 22a–c, welche schematische Schnittansichten des Ablaufs der Öffnungsbewegung der Klappe 16 gemäß 21 von oben zeigen, wird das Funktionsprinzip des gezeigten Mitnehmerelements 28 im Folgenden näher erläutert werden. Dabei wird das Leitelement 14 über das Mitnehmerelement 28 zunächst mit der Klappe 16 mitbewegt bis es an der Außenseite des Fahrzeugs 12 anliegt. Beim weiteren Bewegen der Klappe 16 wird dann der Hohlraum 52 des Mitnehmerelements 28 komprimiert, wodurch die Öffnungsbewegung der Klappe 16 freigegeben wird. Wie bereits erwähnt kann dazu das Medium, mit welchem der Hohlraum 52 gefüllt ist, in Abhängigkeit seines Aggregatzustands in einen entsprechenden Behälter oder dergleichen geleitet werden. Beim Schließen der Klappe kann das Medium dann zurück in den Hohlraum 52 geleitet werden, wodurch eine den Betätigungskomfort erhöhende Rückstellkraft auf die Klappe 16 ausgeübt wird. Das Leitelement 14 wird entsprechend nach dem vollständigen Füllen des Hohlraums 52 zusammen mit der Klappe 16 in die Leitstellung zurückbewegt und aufgrund der Druckbeaufschlagung des Hohlraums 52 in dieser Stellung gehalten. 21 shows a schematic sectional view of a guide element 14 with a one cavity 52 comprehensive driver element 28 from above. In synopsis with 22a -C, which are schematic sectional views of the sequence of the opening movement of the flap 16 according to 21 show from above, the principle of operation of the driver element shown 28 will be explained in more detail below. In this case, the guide element 14 via the driver element 28 first with the flap 16 Moves it to the outside of the vehicle 12 is applied. When moving the flap further 16 then becomes the cavity 52 of the driver element 28 compressed, reducing the opening movement of the flap 16 is released. As already mentioned, this can be done with the medium with which the cavity 52 is filled, depending on its state of matter in a corresponding container or the like to be passed. When closing the flap, the medium can then be returned to the cavity 52 are passed, whereby the operating comfort increasing restoring force on the flap 16 is exercised. The guiding element 14 will suitably after the complete filling of the cavity 52 along with the flap 16 moved back into the Leitstellung and due to the pressurization of the cavity 52 held in this position.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 29922043 U1 [0002] - DE 29922043 U1 [0002]

Claims (13)

Anordnung wenigstens eines Leitelements (14) zur Verringerung des Luftwiderstands an einem Fahrzeug (12), insbesondere an einem Lastkraftwagen, bei welcher das wenigstens eine Leitelement (14) im Bereich wenigstens einer Klappe (16), einer Tür oder dgl. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des Leitelements (14) zur Freigabe einer Öffnungsbewegung der Klappe (16), Tür oder dgl. aus einer Leitstellung in eine Freigabestellung und zurück bewegbar ist.Arrangement of at least one guide element ( 14 ) for reducing the air resistance on a vehicle ( 12 ), in particular on a truck, in which the at least one guide element ( 14 ) in the region of at least one flap ( 16 ), a door or the like is arranged, characterized in that at least a portion of the guide element ( 14 ) for releasing an opening movement of the flap ( 16 ), Door or the like. From a Leitstellung in a release position and back is movable. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (14) an einem Heckbereich (10) des Fahrzeugs (12) angeordnet ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the guide element ( 14 ) at a rear area ( 10 ) of the vehicle ( 12 ) is arranged. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (14) im Bereich eines Portals (20) der Klappe (16), Tür oder dgl. angeordnet ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the guide element ( 14 ) in the area of a portal ( 20 ) the flap ( 16 ), Door or the like is arranged. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (14) zumindest teilweise aus einem formfesten und elastisch verformbaren Material besteht.Arrangement according to claim 1, characterized in that the guide element ( 14 ) consists at least partially of a dimensionally stable and elastically deformable material. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements (14) mittels einer zugeordneten Schwenkeinrichtung (44) gegenüber der Klappe (16) verschwenkbar ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that at least the subregion of the guide element ( 14 ) by means of an associated pivoting device ( 44 ) opposite the flap ( 16 ) is pivotable. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (44) ein Gelenk, insbesondere ein Mehrgelenk (29) umfasst.Arrangement according to claim 5, characterized in that the pivoting device ( 44 ) a joint, in particular a multi-joint ( 29 ). Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements (14) mittels einer zugeordneten Schiebeeinrichtung (48) gegenüber der Klappe (16) verschiebbar ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that at least the subregion of the guide element ( 14 ) by means of an associated pushing device ( 48 ) opposite the flap ( 16 ) is displaceable. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest dem Teilbereich des Leitelements (14) ein Anschlag (26) zugeordnet ist, mittels welchem dessen Bewegbarkeit zu begrenzen ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that at least the partial region of the guide element ( 14 ) an attack ( 26 ), by means of which its mobility is to be limited. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements (14) mit der Klappe (16), Tür oder dgl. gekoppelt ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that at least the subregion of the guide element ( 14 ) with the flap ( 16 ), Door or the like is coupled. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung mittels eines Mitnehmerelements (28) bewerkstelligbar ist.Arrangement according to claim 9, characterized in that the coupling by means of a driver element ( 28 ) can be accomplished. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (28) einen Einlaufkeil und/oder ein Federelement (36, 40) und/oder ein Spannband und/oder eine Strebe umfasst.Arrangement according to claim 10, characterized in that the driver element ( 28 ) an inlet wedge and / or a spring element ( 36 . 40 ) and / or a tension band and / or a strut. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (28) einen komprimierbaren Hohlraum (52) umfasst, welcher mit einem Medium befüllt ist.Arrangement according to claim 10, characterized in that the driver element ( 28 ) a compressible cavity ( 52 ), which is filled with a medium. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teilbereich des Leitelements (14) mittels des Mediums in die Leitstellung zu bewegen ist.Arrangement according to claim 12, characterized in that at least the partial region of the guide element ( 14 ) is to be moved by means of the medium in the Leitstellung.
DE200810036888 2008-08-07 2008-08-07 Guiding element arrangement for reducing air resistance at vehicle, particularly at truck, has guiding element arranged in area of flap or door, where sub area of guiding element is movable from guidance position to release position Withdrawn DE102008036888A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036888 DE102008036888A1 (en) 2008-08-07 2008-08-07 Guiding element arrangement for reducing air resistance at vehicle, particularly at truck, has guiding element arranged in area of flap or door, where sub area of guiding element is movable from guidance position to release position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036888 DE102008036888A1 (en) 2008-08-07 2008-08-07 Guiding element arrangement for reducing air resistance at vehicle, particularly at truck, has guiding element arranged in area of flap or door, where sub area of guiding element is movable from guidance position to release position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036888A1 true DE102008036888A1 (en) 2010-02-11

Family

ID=41501249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036888 Withdrawn DE102008036888A1 (en) 2008-08-07 2008-08-07 Guiding element arrangement for reducing air resistance at vehicle, particularly at truck, has guiding element arranged in area of flap or door, where sub area of guiding element is movable from guidance position to release position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036888A1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500244A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-19 IVECO S.p.A. Support system of a lateral aerodynamic panel of an aerodynamic kit of a cabin of an industrial vehicle
DE102011114871A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
DE102012011080A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
DE102012011082A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
WO2013188669A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Auto Research Center, Llc Wake convergence device for a vehicle
DE102013006376A1 (en) 2013-04-13 2014-10-16 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
DE102013008910A1 (en) * 2013-05-25 2014-11-27 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle and method for its adjustment
US8973972B2 (en) 2011-07-14 2015-03-10 Wabco Gmbh Lateral rear spoiler device for a vehicle
US9409609B2 (en) 2014-03-24 2016-08-09 Auto Research Center, Llc Wake convergence device for a pick-up truck
US9776674B2 (en) 2015-04-29 2017-10-03 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
US9834262B2 (en) 2015-04-29 2017-12-05 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
US9855982B2 (en) 2012-10-30 2018-01-02 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
WO2018006992A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle, in particular lorry
US9950752B2 (en) 2015-02-16 2018-04-24 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
DE102022128527A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement of a separation joint or a separation joint with a covering device between a fixed structure and adjacent movable structures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922043U1 (en) 1999-12-15 2000-08-03 Lechner Anton Commercial vehicle with devices for reducing air resistance and water spray

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922043U1 (en) 1999-12-15 2000-08-03 Lechner Anton Commercial vehicle with devices for reducing air resistance and water spray

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500244A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-19 IVECO S.p.A. Support system of a lateral aerodynamic panel of an aerodynamic kit of a cabin of an industrial vehicle
US8973972B2 (en) 2011-07-14 2015-03-10 Wabco Gmbh Lateral rear spoiler device for a vehicle
US9079623B2 (en) 2011-10-04 2015-07-14 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
DE102011114871A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
WO2013050090A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
CN103842239A (en) * 2011-10-04 2014-06-04 威伯科有限公司 Rear spoiler device for a vehicle
DE102012011080A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
DE102012011082A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
WO2013178366A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Rear spoiler system for a vehicle
WO2013178365A1 (en) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Rear spoiler system for a vehicle
US9327776B2 (en) 2012-06-02 2016-05-03 Wabco Gmbh Rear spoiler system for a vehicle
US9242683B2 (en) 2012-06-02 2016-01-26 Wabco Gmbh Rear spoiler system for a vehicle
WO2013188669A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Auto Research Center, Llc Wake convergence device for a vehicle
US9855982B2 (en) 2012-10-30 2018-01-02 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
DE102013006376A1 (en) 2013-04-13 2014-10-16 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
US9708015B2 (en) 2013-04-13 2017-07-18 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
DE102013008910B4 (en) 2013-05-25 2022-05-12 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Rear spoiler device for a vehicle and method for adjusting it
DE102013008910A1 (en) * 2013-05-25 2014-11-27 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle and method for its adjustment
US9409609B2 (en) 2014-03-24 2016-08-09 Auto Research Center, Llc Wake convergence device for a pick-up truck
US9950752B2 (en) 2015-02-16 2018-04-24 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
US10457338B2 (en) 2015-04-29 2019-10-29 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
US9776674B2 (en) 2015-04-29 2017-10-03 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
US9834262B2 (en) 2015-04-29 2017-12-05 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
US10946908B2 (en) 2015-04-29 2021-03-16 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
DE102016008213A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle, especially trucks
US10717478B2 (en) * 2016-07-06 2020-07-21 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle, in particular lorry
US20190118870A1 (en) * 2016-07-06 2019-04-25 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle, in particular lorry
WO2018006992A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle, in particular lorry
DE102022128527A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement of a separation joint or a separation joint with a covering device between a fixed structure and adjacent movable structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036888A1 (en) Guiding element arrangement for reducing air resistance at vehicle, particularly at truck, has guiding element arranged in area of flap or door, where sub area of guiding element is movable from guidance position to release position
DE102011107850B4 (en) Vehicle with a retractable seal that allows independent movement of oppositely hinged vehicle doors
DE102008008128A1 (en) Cover of guide parts of a motor vehicle sliding door
EP1987987A2 (en) Covering system for boot storage in a vehicle
DE10134369A1 (en) Covering device for a convertible top compartment
DE102018117521B4 (en) Vehicle body with rigid top element and opening rear window
DE10316105A1 (en) Vehicle with rear loading surface, has main superstructure complemented by auxiliary superstructure having variable width at rear
DE102011116109A1 (en) Wind deflector for use on sun roof of motor car, has folding element affixed at roof or roof module of vehicle by mounting portion while folding portion in stretched mode is spring-elastic biased against deflector element
DE102008014876B3 (en) Luggage compartment cover for motor vehicle, has flexible textile sheet material which is movably stored between compact deposit quiescent position and extended protective position
DE102009001227A1 (en) Rear flap arrangement for motor vehicle, has lower rear flap pivoted by lower pivot hinge mechanism, where lower rear flap is alternatively fixable at body of motor vehicle or at upper rear flap over lower pivot bearing mechanism
DE10113101A1 (en) Bow for folding top of motor vehicle comprises flexurally rigid profile with integrated fastening or guiding components for functional component of vehicle to be fitted completely or partially in cavity or recess defined by profile
DE10134593B4 (en) Adjustable vehicle roof with inflatable chambers
DE2647104C3 (en) Storage for a pivoting cover plate over the trunk of a motor vehicle
DE10121888A1 (en) Roof arrangement for a vehicle
DE102007042919A1 (en) Cabriolet vehicle has motor vehicle body, collapsible or folding roof, where back window is mounted at top by double impact hinge such that back window is swinging outwards with its rear area side end
DE102007004180A1 (en) Adjustable vehicle e.g. car, roof, has front roof segment swivelable parallel to adjacent roof segment, where roof is swivelable between closing position and opening position, in partially-opened position
DE10331692A1 (en) Device for guiding of hatchback door on vehicle has upper lying pivot axis which with opening of hatchback door is guided along roof of vehicle in guide for displacement of hatchback door
DE102004005865B3 (en) Cover for convertible vehicle has first and second flap elements connected to each other under forcible control
DE102011056729A1 (en) Wind deflector arrangement for vehicle, has swing arms, which are adjusted parallel to vehicle longitudinal axis aligned to pivot axes of air-guiding profile in lifting and pivoting movement between resting and active positions
DE102010019548A1 (en) Multi-knuckle hinge for rear revolving door of motor vehicle, has retainer connected with hinge parts at respective sides and locking structure-sided hinge part and door-sided hinge part against each other in relative position
WO2006012848A1 (en) Device for opening and closing a hatchback
DE102005057772B4 (en) Cover for an opening of a motor vehicle with folding top
DE102007010897A1 (en) Wind deflector for sun roof of motor vehicle, has elastic sealant sealing wind deflector profile against frame part in upper operating position of wind deflector profile, where elastic sealant is made of plastic or rubber
DE202006001230U1 (en) Motor vehicle e.g. van, door e.g. side door, has plate that is positively joined to holding frame through two handle bars according to type of four-joint linkage, where handle bars are arranged at distance from each other
DE19755593A1 (en) Roof spoiler for motor vehicles, extending at right angles to vehicle's longitudinal axis

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination