DE102008033137A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102008033137A1
DE102008033137A1 DE102008033137A DE102008033137A DE102008033137A1 DE 102008033137 A1 DE102008033137 A1 DE 102008033137A1 DE 102008033137 A DE102008033137 A DE 102008033137A DE 102008033137 A DE102008033137 A DE 102008033137A DE 102008033137 A1 DE102008033137 A1 DE 102008033137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
arm
interest
moving object
imaging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008033137A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr. Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008033137A priority Critical patent/DE102008033137A1/de
Priority to US12/501,539 priority patent/US8023616B2/en
Priority to JP2009166594A priority patent/JP5661258B2/ja
Publication of DE102008033137A1 publication Critical patent/DE102008033137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems zur Bereitstellungen mindestens einer optimalen Ansicht auf ein sich bewegendes Objekt vorzugsweise während einer medizinischen Intervention. Das erfindungsgemäße Vorgehen ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: a) Verwenden zumindest eines erzeugten zeitaufgelösten, wenigstens dreidimensionalen Datensatzes von dem sich bewegendem Objekt, b) Bestimmen einer Position des bildgebenden Systems für jeden Zeitschritt aus dem zeitaufgelösten Datensatz, aus der sich zumindest eine optimale Ansicht auf eine interessierende Struktur des sich bewegenden Objekts ergibt und c) automatisches Einstellen einer berechneten Position des bildgebenden Systems aus Schritt b) in Echtzeit, so dass zu jeder Zeit eine optimale Ansicht auf die interessierende Struktur dargestellt werden kann. Optional kann vor Schritt b) eine interessierende Struktur von dem sich bewegendem Objekt segmentiert werden, wobei diese Struktur für jeden Zeitschritt aus dem zeitaufgelösten Datensatz segmentiert wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein C-Bogen-Röngensystem, geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Vorgehens, das vorzugsweise durch einen robotergesteuerten C-Bogen gekennzeichnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems zur Bereitstellung mindestens einer optimalen Ansicht auf ein sich bewegendes Objekt vorzugsweise während einer medizinischen Intervention.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf Angiographiesysteme, die für interventionelle Eingriffe z. B. am Herzen verwendet werden. Solche Angiographiesysteme werden in der Regel durch C-Bogen-Röntgengeräte repräsentiert. Es ist möglich, mit Angiographiesystemen dreidimensionale (3D) oder sogar vierdimensionale (4D entspricht 3D zuzüglich Zeit) Bilddaten zu erzeugen, wie es z. B. aus DE 10 2004 048 209 B3 bekannt ist.
  • Ein Problem bei der Verwendung der 3D- oder 4D-Volumendaten während der Intervention ist, Echtzeit-Fluoroskopie-Bilder in Zusammenhang mit den Volumendaten zu bringen.
  • Normalerweise wird zur Lösung dieses Problems eine sogenannte 2D/3D-Registrierung verwendet. Das Echtzeit-Fluoroskopie-Bild wird mit einer zur aktuellen Position des C-Bogens passenden Ansicht der Volumendaten fusioniert dargestellt, wie es z. B. aus DE 10210646 A1 bekannt ist.
  • Besonders nützlich dabei ist die Funktion der Echtzeit-Nachführung der 3D-Ansicht bei Änderungen der C-Bogen-Position oder die Anpassung des C-Bogens an eine manuell gewählte 3D-Ansicht. Dies ist beispielweise im Produkt AXIOM Artis der Firma Siemens mit den Merkmalen „Adjust 3D” und „Adjust C-Arm” realisiert (”syngo Workplace Operator Manual VB13 and higher”, ©Siemens AG, Bestellnr.: AX42-010.621.54.02.02, 02.2008, bestellbar bei Siemens AG, Medical Solutions Angiography, Fluoroscopic and Radiographic Systems Siemensstrasse 1, D-91301 Forchheim, Deutschland, http://www.siemens.com/medical).
  • Die genannte Funktion ist im Wesentlichen dadurch eingeschränkt, dass sie nur die Verwendung eines statischen 3D-Datensatzes zur Einstellung des C-Bogens zu einem bestimmten Zeitpunkt zulässt. Wenn ein sich bewegendes Objekt z. B. ein Herz untersucht bzw. operiert werden soll, kann die optimale C-Bogen-Einstellung nur für eine bestimmte Herzphase vorgenommen werden. 4D-Daten können bisher nicht für „Adjust C-Arm” verwendet werden.
  • Insbesondere bei Strukturen, die komplexe Bewegungen ausführen, wie z. B. die Aortenklappe, ist dieses Verfahren ungünstig. Zur Unterstützung von Prozeduren wie z. B. dem interventionellen Aortenklappen-Ersatz ist es wünschenswert, wenn man eine in Echtzeit nachgeführte, optimale Ansicht auf die Klappenebene erhält
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das vorstehend erläuterte Vorgehen zu verbessern.
  • Darstellung Der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, basierend auf zeitaufgelösten 3D-Daten eine optimale C-Bogen-Position bzw. Angulation für jede der einzelnen Zeit-Phasen zu ermitteln, und den C-Bogen danach in Echtzeit in die zum aktuellen Zeitpunkt passende Angulation zu bewegen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems zur Bereitstellung mindestens einer optimalen Ansicht auf ein sich bewegendes Objekt während einer medizinischen Intervention gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • a) Verwenden zumindest eines erzeugten zeitaufgelösten, wenigstens dreidimensionalen Datensatzes von dem sich bewegenden Objekt,
    • b) Bestimmen einer Position des bildgebenden Systems für jeden Zeitschritt aus dem zeitaufgelösten Datensatz, aus der sich mindestens eine optimale Ansicht auf eine interessierende Struktur des sich bewegenden Objekts ergibt und
    • c) Automatisches Einstellen einer berechneten Position des bildgebenden Systems aus Schritt b) in Echtzeit, so dass zu jeder Zeit eine optimale Ansicht auf die interessierende Struktur dargestellt werden kann.
  • Optional kann vor Schritt b) eine interessierende Struktur von dem sich bewegenden Objekt segmentiert werden, wobei diese Struktur für jeden Zeitschritt aus dem zeitaufgelösten Datensatz segmentiert wird.
  • Zweckmäßigerweise kann als bildgebendes System ein C-Bogen-Röntgensystem verwendet werden und im vorstehend beschriebe nen Schritt c) die Position und/oder Angulation des C-Bogens in Echtzeit eingestellt wird.
  • Günstig ist es, wenn das C-Bogen-Röntgensystem einem robotergesteuerten C-Bogen umfasst.
  • Die Zeitschritte bzw. Zeit-Phasen aus dem zeitaufgelösten Datensatz können Phasen aus Herz- und/oder Atembewegungen des sich bewegenden Objektes umfassen. Dabei kann es sich bei der interessierenden Struktur um einen Aortenklappen-Ring handeln. Eine optimale Ansicht auf den Aortenklappen-Ring ergibt sich in der Regel senkrecht auf diesen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere ein C-Bogen-Röntgensystem geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, gekennzeichnet durch
    • – Mittel zum Berechnen einer Position des C-Bogens für jeden Zeitschritt aus einem zeitaufgelösten Datensatz, aus der sich mindestens eine optimale Ansicht auf eine interessierende Struktur ergibt und
    • – Mittel zum automatischen Einstellen einer berechneten Position des C-Bogens in Echtzeit, so dass zu jeder Zeit eine optimale Ansicht auf die interessierende Struktur darstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist ein C-Bogen-Röntgensystem, das durch einen robotergesteuerten C-Bogen gekennzeichnet ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine Echtzeit-Anpassung der C-Bogen-Angulation bzw. -Position an eine für eine Intervention interessierende Struktur. Beim oben genannten Beispiel des Herzklappenersatzes bewegt sich der C-Bogen in Echtzeit in derart, dass trotz Herzbewegung immer ein senkrechter Blick auf die Aortenklappenebene möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen kann auch in anderen Fällen, in denen Organbewegung eine Rolle spielt, eingesetzt werden, z. B. ist eine Anpassung des C-Bogens an die Atembewegung bei Interventionen in Lunge oder Abdomen denkbar. Das erfindungsgemäße Vorgehen kann derart erweitert werden, dass eine Berücksichtigung von sowohl Atem- als auch Herzbewegung (in diesem Fall werden 5D-Datensätze erzeugt) einfach realisiert werden kann. Dies könnte die Genauigkeit und Sicherheit des interventionellen Eingriffs erhöhen, insbesondere bei Fällen, in denen eine sehr genaue Positionierung einer Herzklappe notwendig ist.
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Vorgehens und
  • 2 Schritte des erfindungsgemäßen Vorgehens.
  • 3 ein C-Bogen-Röntgensystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • In 3 ist zum Beispiel ein C-Bogen-Röntgensystem 1 dargestellt, die einen drehbaren gelagerten C-Bogen 2 aufweist, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3 und ein Röntgenbilddetektor 4 angebracht sind. Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium hergestellt ist. Im Strahlengang der Röntgenstrahlungsquelle 3 befindet sich ein Patientenlagerungstisch 5 zur Aufnahme einer interessierenden Struktur beispielsweise eines sich bewegendes Objekts z. B. Herz oder Lunge eines Patienten 9. An dem Röntgensystem ist ein Bildsystem 6 angeschlossen, das die Bildsignale des Röntgendetektors 4 empfängt und verarbeitet. Das Bildsystem 6 umfasst desweiteren einen Auswerterechner 7 und eine Wiedergabevorrichtung 8, vorzugsweise ausgebildet als ein Dual-Monitor-System.
  • Zur Erstellung von 3-D-Bilddatensätzen wird der drehbar gelagerte C-Bogen 2 mit Röntgenstrahler 3 und Bilddetektor 4 gedreht. Die Röntgenstrahlungsquelle 3 imitiert einen von einem Strahlenfokus der Röntgenstrahlungsquelle 3 ausgehendes Strahlenbündel 10, das auf den Röntgenbilddetektor 4 trifft. Die Röntgenstrahlungsquelle 2 und der Röntgenbilddetektor 4 laufen jeweils so um die interessierende Struktur herum, dass sich die Röntgenstrahlungsquelle 2 und der Röntgenbilddetektor 4 auf entgegengesetzten Seiten der interessierenden Struktur gegenüber liegen.
  • 1 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Vorgehens.
  • Eine ideale Voraussetzung für die Erfindung ist ein in Echtzeit schnell und flexibel bewegbarer C-Arm, so dass diese Erfindung besonders gut an Roboter-basierten Angiographie-Systemen realisiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus vier Schritten, welche in der 1 mit den Buchstaben a bis d gekennzeichnet sind:
    • a) Bildaufnahme: Es wird ein zeitaufgelöster 3D-Datensatz, also ein sogenannter 4D-Datensatz aufgenommen. Die vierte Dimension ist vorzugsweise ein Zeitparameter wie Herzphase oder Atemphase.
    • b) Segmentierung einer Struktur, wobei dieser Schritt optional ist: Aus den aufgenommenen 4D-Daten wird eine interessierende Struktur segmentiert. Dabei handelt es sich um eine Struktur, die für die Wahl der optimalen C-Bogen-Angulation bzw. Position relevant ist. Im Fall von Herzklappenersatz-Prozeduren kann es sich hierbei z. B. um den Aortenklappen-Ring handeln. Diese Struktur wird für jeden einzelnen Zeitschritt der Volumendaten segmentiert, so dass man als Ergebnis ein 4D-Modell der Struktur erhält.
    • c) Bestimmung der optimalen C-Bogen-Angulation und -Position: Aus dem 4D-Modell der Struktur wird die optimale C-Bogen-Angulation und -Position berechnet. Hierfür wird ein evtl. vom klinischen Problem abhängiger Algorithmus verwendet, der dafür sorgt, dass unter der resultierenden Angulation eine möglichst optimale Ansicht zur Kontrolle der interventionellen Schritte erreicht werden kann. Im Fall der Herzklappenersatz-Prozedur könnte man z. B. eine Richtung senkrecht auf den Aortenklappen-Ring verwenden. Diese Richtung wäre günstig, um die Position einer einzusetzenden Kappe zu beurteilen. Diese Berechnung wird für jeden Zeitschritt des 4D-Modells einzeln ausgeführt, so dass man als Ergebnis einen Satz von Angulationsrichtungen und/oder C-Bogen-Positionen erhält.
    • d) Echtzeit-Steuerung des C-Bogens bzw. C-Arms: Im letzten Schritt wird der gerade berechnete Satz von Angulationsrichtungen verwendet, und die zum aktuellen Zustand passende Angulation (und/oder -Position) ausgewählt. Diese wird per Echtzeit-Steuerung auf den C-Bogen übertragen, so dass sich dieser in Echtzeit mit der Struktur mitbewegt.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen kann auch in anderen Fällen, in denen Organbewegung eine Rolle spielt, eingesetzt werden, z. B. ist eine Anpassung des C-Bogens an die Atembewegung bei Interventionen in Lunge oder Abdomen denkbar. Das erfindungsgemäße Vorgehen kann derart erweitert werden, dass eine Berücksichtigung von sowohl Atem- als auch Herzbewegung (in diesem Fall werden 5D-Datensätze erzeugt) einfach realisiert werden kann. Dies könnte die Genauigkeit und Sicherheit des interventionellen Eingriffs erhöhen, insbesondere bei Fällen, in denen eine sehr genaue Positionierung einer Herzklappe notwendig ist.
  • In 2 werden wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Vorgehens dargestellt. In 2 ist eine Zeitachse angedeutet. In Schritt 1, vergleichbar mit Schritt a aus 1, wird eine bereits oben erläuterte 4D-Bildserie erzeugt. In Schritt 2, vergleichbar mit Schritt b aus 1, wird z. B. in jedem Zeitschritt erzeugten Bild eine interessierende Struktur z. B. ein Aortenklappenring segmentiert. In Schritt 3, vergleichbar mit Schritt c aus 1 wird je Zeitschritt eine optimale Angulation z. B. in RAO bzw. CRAN (RAO = Right Anterior Oblique, CRAN = Cranial, damit werden typischerweise die beiden Winkelpositionen eines C-Bogens in links/rechts bzw. oben/unten-Richtung bezeichnet; im Beispiel senkrecht auf den Aortenklappenring, was in der Figur mit einem Pfeil angedeutet ist) berechnet und daraus ein C-Bogen-Position bestimmt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt. Es sind weitere Variationen der Erfindung denkbar. Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei einem bildgebenden System vorzugsweise um Röntgen-C-Bogen-Systeme, Röntgen-Biplan-Geräte, Computertomographen, Magnetresonanz- oder PET-Geräte handeln. Bei C-Bogen-Geräten kann der C-Bogen auch durch einen so genannten elektronischen C-Bogen ersetzt werden, bei dem eine elektronische Kopplung von Röntgenstrahler und Röntgenbilddetektor erfolgt. Der C-Bogen kann auch an Roboterarmen geführt sein, die an Decke oder Boden angebracht sind. Auch lässt sich das Verfahren mit Röntgengeräten durchführen, bei denen bildgebende Geräte jeweils von einem Roboterarm gehalten sind, die an Decke und/oder Boden des Untersuchungsraums bzw. Operationssaales angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004048209 B3 [0002]
    • - DE 10210646 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://www.siemens.com/medical [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems zur Bereitstellung mindestens einer optimalen Ansicht auf ein sich bewegendes Objekt während einer medizinischen Intervention gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Verwenden zumindest eines erzeugten zeitaufgelösten, wenigstens dreidimensionalen Datensatzes von dem sich bewegenden Objekt, b) Bestimmen einer Position des bildgebenden Systems für jeden Zeitschritt aus dem zeitaufgelösten Datensatz, aus der sich mindestens eine optimale Ansicht auf eine interessierende Struktur des sich bewegenden Objekts ergibt und c) Automatisches Einstellen einer berechneten Position des bildgebenden Systems aus Schritt b) in Echtzeit, so dass zu jeder Zeit eine optimale Ansicht auf die interessierende Struktur dargestellt werden kann.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) des Anspruchs 1 eine interessierende Struktur von dem sich bewegenden Objekt segmentiert wird, wobei diese Struktur für jeden Zeitschritt aus dem zeitaufgelösten Datensatz segmentiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als bildgebendes System ein C-Bogen-Röntgensystem (1) verwendet wird und in Schritt c) von Anspruch 1 die Position und/oder Angulation des C-Bogens (2) in Echtzeit eingestellt wird.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das C-Bogen-Röntgensystem (1) einem robotergesteuerten C-Bogen umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschritte aus dem zeitaufgelösten Datensatz Phasen aus Herz- und/oder Atembewegungen des sich bewegenden Objektes umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der interessierenden Struktur um einen Aortenklappen-Ring handelt.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass sich eine optimale Ansicht auf den Aortenklappen-Ring senkrecht auf diesen ergibt.
  8. C-Bogen-Röntgensystem (1) geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – Mittel (7) zum Bestimmen einer Position des C-Bogens (2) für jeden Zeitschritt aus einem zeitaufgelösten Datensatz, aus der sich mindestens eine optimale Ansicht auf eine interessierende Struktur ergibt und – Mittel zum automatischen Einstellen einer berechneten Position des C-Bogens (2) in Echtzeit, so dass zu jeder Zeit eine optimale Ansicht auf die interessierende Struktur darstellbar ist.
  9. C-Bogen-Röntgensystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einem robotergesteuerten C-Bogen.
DE102008033137A 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems Ceased DE102008033137A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033137A DE102008033137A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
US12/501,539 US8023616B2 (en) 2008-07-15 2009-07-13 Method and apparatus for setting a dynamically adjustable position of an imaging system
JP2009166594A JP5661258B2 (ja) 2008-07-15 2009-07-15 ダイナミックに適合可能な画像形成システムの位置を調整する方法およびx線システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033137A DE102008033137A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033137A1 true DE102008033137A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033137A Ceased DE102008033137A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8023616B2 (de)
JP (1) JP5661258B2 (de)
DE (1) DE102008033137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006484A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts und angiographisches Untersuchungsverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039304A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für eine Mitralklappe und Verfahren
JP6169832B2 (ja) * 2011-11-29 2017-07-26 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線撮影装置
JP2013233413A (ja) * 2012-04-09 2013-11-21 Toshiba Corp X線診断装置
JP6662943B2 (ja) * 2012-04-09 2020-03-11 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
DE102012205935B4 (de) * 2012-04-12 2018-11-15 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
JP6014866B2 (ja) * 2012-10-17 2016-10-26 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線撮影条件設定システム、画像診断装置及びx線撮影条件設定プログラム
JP6222801B2 (ja) * 2012-10-26 2017-11-01 東芝メディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置、x線診断装置及び医用画像処理プログラム
KR20150100709A (ko) * 2012-12-05 2015-09-02 마이클 비. 맥도날드 Tavr 심실 카테터
US10888297B2 (en) * 2012-12-05 2021-01-12 Michael B. McDonald Above-the-valve TAVR ventricular catheter
JP6499328B2 (ja) * 2015-06-17 2019-04-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 弁位置決めのためのcアームアンギュレーションの決定
US10796463B2 (en) 2015-08-05 2020-10-06 General Electric Company Tomographic imaging for time-sensitive applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210646A1 (de) 2002-03-11 2003-10-09 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102004048209B3 (de) 2004-09-30 2005-09-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines bewegten Objekts mittels Röntgentomographie
DE102005032523A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren zur prä-interventionellen Planung einer 2D-Durchleuchtungsprojektion
DE102005049106A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019A (en) * 1849-01-09 Cast-iron car-wheel
JPH0413381A (ja) * 1990-04-30 1992-01-17 Shimadzu Corp デジタルアンギオ装置
JP4226829B2 (ja) * 2001-03-06 2009-02-18 株式会社東芝 X線診断装置及び画像処理装置
US7239684B2 (en) * 2005-02-28 2007-07-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radiotherapy apparatus monitoring therapeutic field in real-time during treatment
JP5269298B2 (ja) * 2006-06-20 2013-08-21 株式会社東芝 X線診断装置
DE102006028327B3 (de) * 2006-06-20 2008-01-31 Siemens Ag Robotergesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere für die Aufzeichnung von Röntgenbilddaten, sowie zugehöriges Verfahren
DE102006049575A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Siemens Ag Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in bis zu drei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in zueinander verschiedenen Erfassungsrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210646A1 (de) 2002-03-11 2003-10-09 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102004048209B3 (de) 2004-09-30 2005-09-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines bewegten Objekts mittels Röntgentomographie
DE102005032523A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren zur prä-interventionellen Planung einer 2D-Durchleuchtungsprojektion
DE102005049106A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Siemens Ag Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren mit regelbarem Arm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.siemens.com/medical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006484A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts und angiographisches Untersuchungsverfahren
US8750591B2 (en) 2011-03-31 2014-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Angiography system for angiographic examination of an object under examination and angiographic examination method

Also Published As

Publication number Publication date
US20100014629A1 (en) 2010-01-21
JP2010022829A (ja) 2010-02-04
US8023616B2 (en) 2011-09-20
JP5661258B2 (ja) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
DE102011083876B4 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem
DE102015204449A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Röntgenröhrenstromprofils, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102011005777B4 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102015201070B4 (de) Röntgenaufnahmesystem
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
EP3443908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines röntgengeräts mit einem gelenkarm und röntgengerät mit einem gelenkarm
DE102005030609A1 (de) Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
DE102008016414A1 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE102013219737B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
WO2019149400A1 (de) Verfahren zur positionsplanung eines aufnahmesystems eines medizinischen bildgebenden geräts und medizinisches bildgebendes gerät
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102011080333A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage, Bilddatenverarbeitungsstation sowie Computerprogrammprodukt
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102011006484A1 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts und angiographisches Untersuchungsverfahren
EP3626173A1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur eines rekonstruierten drei-dimensionalen bilddatensatzes, biplan-röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE10200534A1 (de) Verfahren zum kollisionsfreien Bewegen wenigstens zweier gegeneinander bewegbarer Gegenstände
DE102012205238B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers bei Aufnahme mit symmetrischer Kollimierung und Röntgeneinrichtung
DE102009047867A1 (de) Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
EP3628225A1 (de) Verfahren zur aufnahme von bilddaten und medizinisches bildgebungssystem
DE102020213035A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgengerätes und medizinisches System
DE102007051479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111105