DE102008032816A1 - Conditioning module for conditioning inherently static liquids - Google Patents

Conditioning module for conditioning inherently static liquids Download PDF

Info

Publication number
DE102008032816A1
DE102008032816A1 DE102008032816A DE102008032816A DE102008032816A1 DE 102008032816 A1 DE102008032816 A1 DE 102008032816A1 DE 102008032816 A DE102008032816 A DE 102008032816A DE 102008032816 A DE102008032816 A DE 102008032816A DE 102008032816 A1 DE102008032816 A1 DE 102008032816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning module
conditioning
liquid
pump
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032816A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas GRÜNER
Martin Dr. Janßen
Rüdiger Knauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102008032816A priority Critical patent/DE102008032816A1/en
Priority to PCT/EP2009/057651 priority patent/WO2010003802A1/en
Priority to US13/003,341 priority patent/US20110186273A1/en
Priority to EP09779845A priority patent/EP2304198A1/en
Publication of DE102008032816A1 publication Critical patent/DE102008032816A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Konditioniermodul (1) zum Konditionieren von an sich ruhenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitssumpf, insbesondere Differenzialöl oder Batterieflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug, mit einer Pumpe (3) und zumindest einer weiteren Konditioniereinrichtung (2), wobei die Pumpe einen Flüssigkeitskreislauf der zu konditionierenden Flüssigkeit zwischen dem Flüssigkeitssumpf, der Pumpe (3) und der Konditioniereinrichtung (2) erzeugt.The invention relates to a conditioning module (1) for conditioning inherently static liquids in a liquid sump, in particular a differential oil or battery liquid in a motor vehicle, having a pump (3) and at least one further conditioning device (2), the pump having a liquid circuit to be conditioned Liquid between the liquid sump, the pump (3) and the conditioning device (2) generated.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konditioniermodul zum Konditionieren von an sich ruhenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitssumpf, insbesondere Differenzialöl oder Batterieflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einem derartigen Konditioniermodul ausgestattetes Kraftfahrzeug.The The present invention relates to a conditioning module for conditioning of inherently fluid in a liquid sump, especially differential oil or battery fluid in a motor vehicle. The invention also relates a motor vehicle equipped with such a conditioning module.

Aus dem Stand der Technik sind Kühlmodule und Filtermodule bekannt. Diese filtern oder kühlen meist unter Druck stehende Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Schmieröl eines Verbrennungsmotors. Oft sind bei diesen Modulen auch die erforderlichen Pumpen mit integriert, die das gesamte im Kreislauf befindliche Schmieröl bewegen. Da die betreffenden Flüssigkeiten über relativ große Distanzen bewegt werden müssen, sind auch die Pumpen entsprechend groß und stark ausgelegt.Out the prior art are cooling modules and filter modules known. These filter or cool mostly pressurized Liquids, such as lubricating oil one Combustion engine. Often these modules also require the necessary pumps integrated with, which is the entire circulating lubricating oil move. Since the liquids concerned over relatively large distances have to be moved Also, the pumps are designed to be large and strong.

Aus der EP 838 577 B1 ist beispielsweise solch ein Konditioniermodul mit Filter, Kühler und integrierter Pumpe bekannt, das den gesamten Ölkreis zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit Öl antreibt. Dieses Konditioniermodul muss auf Grund der relativ hohen Drücke, die in dem Ölkreis herrschen, stabil gebaut sein und kann daher nicht allzu sehr minimiert werden.From the EP 838 577 B1 For example, such a conditioning module with filter, cooler and integrated pump is known, which drives the entire oil circuit to supply the internal combustion engine with oil. This conditioning module must be stably constructed due to the relatively high pressures prevailing in the oil circuit and therefore can not be minimized too much.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Konditionierungsmodul vorzuschlagen, mit welchem die Leistung bisher nicht konditionierter Aggregate gesteigert werden kann.The The object of the present invention is to provide a conditioning module to propose, with which the performance so far not conditioned Aggregates can be increased.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This Problem is inventively by the objects of the independent claims. advantageous Embodiments are the subject of the dependent Claims.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für an sich ruhende und derzeit nicht konditionierte Flüssigkeiten, wie beispielsweise Differenzialöl in einem Differenzial, ein Konditioniermodul bereitzustellen, und dadurch die Leistung der mit den nunmehr erstmalig konditionierten Flüssigkeiten betriebenen Aggregaten zu erhöhen. Das Konditioniermodul weist dabei eine Pumpe und zumindest eine weitere Konditioniereinrichtung, insbesondere eine Kühleinrichtung, auf, wobei die Pumpe einen Flüssigkeitskreislauf der zu konditionierenden Flüssigkeit zwischen einem Flüssigkeitssumpf des Aggregates, der Pumpe und der Konditioniereinrichtung erzeugt. Hierdurch ist es erstmals möglich, bisher nicht konditionierte Flüssigkeiten, wie beispielsweise ein Differenzialöl oder eine Batterieflüssigkeit zu konditionieren und dadurch die Leistungsfähigkeit derartiger Aggregate zu steigern.The Invention is based on the general idea, in itself dormant and currently unconditioned liquids, such as differential oil in a differential, to provide a conditioning module, and thereby the performance the with the now first time conditioned liquids increase aggregates. The conditioning module has a pump and at least one further conditioning device, in particular a cooling device, wherein the pump a liquid circuit of the liquid to be conditioned between a liquid sump of the unit, the pump and the Conditioner generated. This makes it possible for the first time previously unconditioned liquids, such as a differential oil or a battery fluid to condition and thereby the performance of such Increase aggregates.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention will become apparent from the Subclaims, from the drawings and from the associated Description of the figures with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It it is understood that the above and the following yet to be explained features not only in each case specified combination, but also in other combinations or can be used in isolation, without the scope of the present To leave invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.preferred Embodiments of the invention are in the drawings and will become more apparent in the following description explained, wherein the same reference numerals to the same or similar or functionally identical components relate.

Dabei zeigen, jeweils schematisch,there show, in each case schematically,

1 eine Übersicht über Anwendungsmöglichkeiten in einem Hybridfahrzeug, 1 an overview of possible applications in a hybrid vehicle,

2 ein erfindungsgemäßes Konditioniermodul an einem Getriebe, 2 an inventive conditioning module on a transmission,

3 ein Konditioniermodul gemäß 2, jedoch mit offenem Getriebegehäuse, 3 a conditioning module according to 2 , but with open gearbox,

4 einen möglichen Aufbau des Konditioniermoduls, 4 a possible structure of the conditioning module,

5 eine Darstellung wie in 4, jedoch aus einer anderen Perspektive, 5 a representation like in 4 but from a different perspective,

6 eine Innenansicht des Konditioniermoduls, 6 an inside view of the conditioning module,

7 eine Explosionsdarstellung des Konditioniermoduls 7 an exploded view of the conditioning module

8 eine Ansicht des Konditioniermoduls von unten. 8th a view of the conditioning module from below.

In 1 ist eine mögliche Verwendung des erfindungsgemäßen Konditioniermoduls 1 dargestellt. Bisher werden üblicherweise das Motorenöl, der Kraftstoff oder teilweise auch die Getriebeöle konditioniert. Mit dem erfindungsgemäßen Konditioniermodul 1 können beispielsweise in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb nunmehr auch eine Flüssigkeit einer Batterie 12 sowie verschiedene Getriebeflüssigkeiten, wie die eines Ausgleichsgetriebes 10 an einer Vorderachse und an einer Hinterachse konditioniert werden. Hierbei handelt es sich um an sich ruhende Flüssigkeiten, die bisher nicht konditioniert wurden. Durch die Konditionierung kann jedoch die Leistung dieser Aggregate gesteigert werden.In 1 is a possible use of the conditioning module according to the invention 1 shown. So far, usually the engine oil, the fuel or partially the transmission oils are conditioned. With the conditioning module according to the invention 1 For example, in a vehicle with hybrid drive now also a liquid of a battery 12 as well as various transmission fluids, such as a differential gear 10 conditioned on a front axle and on a rear axle. These are inherently dormant fluids that have not previously been conditioned. By conditioning, however, the performance of these units can be increased.

Idealerweise ist das erfindungsgemäße Konditioniermodul 1 autark, so dass es keine Kabelanschlüsse oder Kühlmittelanschlüsse benötigt. Verwendet man luftgekühlte Wärmetauschereinrichtungen 2 zum Konditionieren der Flüssigkeit, so benötigt man keine Kühlmittelanschlüsse. Aus dem Temperaturunterschied der in der Wärmetauschereinrichtung 2 herrschen kann, kann man unter Umständen eine zum Konditioniermodul 1 gehörende Pumpe 3 betreiben, so dass man auf separate Stromanschlüsse verzichten kann. Für den Fall dass die gewonnene Abwärme für andere Bereiche des Fahrzeugs genutzt werden soll, benötigt man Stromanschlüsse für die Pumpe 3 und Kühlmittelanschlüsse für die Wärmetauschereinrichtung 2. Vorzugsweise werden dabei Pumpen 3 sehr kleiner Bauart mit niedrigem Stromverbrauch eingesetzt. Verwendet man beispielsweise Mikro-Zahn-Ring-Pumpen, so treten keine Pulsationen auf und die Flüssigkeit wird gleichmäßig konditioniert, was daran liegt, dass der Fluss, den diese Art Pumpen 3 erzeugen, sehr gleichmäßig ist. Damit eine Pumpe 3 verwendet werden kann, die nur geringe Drücke erzeugt, muss auch die Wärmetauschereinrichtung 2 möglichst wenig Druckverlust erzeugen.Ideally, the conditioning module according to the invention 1 self-sufficient, so there is no cable required connections or coolant connections. Using air-cooled heat exchanger devices 2 for conditioning the liquid, so you need no coolant connections. From the temperature difference in the heat exchanger device 2 can prevail under certain circumstances, one to the conditioning module 1 belonging pump 3 operate, so you can do without separate power connections. In case the waste heat is to be used for other areas of the vehicle, power connections are needed for the pump 3 and coolant connections for the heat exchanger device 2 , Preferably, these are pumps 3 very small design with low power consumption. For example, using micro-tooth-ring pumps, pulsations do not occur and the fluid is uniformly conditioned, due to the flow that pumps this type 3 produce, is very even. With it a pump 3 can be used, which generates only low pressures, must also heat exchanger device 2 generate as little pressure loss as possible.

2 zeigt ein an ein Ausgleichsgetriebe/Differentialgetriebe 10 angebrachtes Konditioniermodul 1. Relativ zum Getriebe 10 ist das Konditioniermodul 1 noch relativ groß, wobei gilt, je kleiner desto vielseitiger einsetzbar. Um das Konditioniermodul 1 am Getriebe 10 befestigen zu können, insbesondere anzuschrauben, sind beispielsweise Aufnahmen 110 vorgesehen. Generell ist aber auch denkbar, dieses mit anderen Mitteln zu befestigen. 2 indicates an on a differential / differential 10 attached conditioning module 1 , Relative to the gearbox 10 is the conditioning module 1 still relatively large, where, the smaller the more versatile. To the conditioning module 1 on the gearbox 10 to attach, in particular screw, are for example recordings 110 intended. In general, however, it is also conceivable to fix this by other means.

In 3 ist ein Getriebegehäuse 100 des Getriebes 10 offen dargestellt. Aufgrund der Schwerkraft bildet sich im unteren Teil des Getriebegehäuses 100 ein Flüssigkeits-, insbesondere ein Ölsumpf. Bei moderneren Getrieben kann es dabei zu Temperaturproblemen kommen. Hier setzt das erfindungsgemäße Konditioniermodul 1 an, um die Temperatur der Flüssigkeit, insbesondere des Getriebeöls niedrig zu halten. Über eine Zulauföffnung 71 im Getriebegehäuse 100, kann bei eingeschalteter Pumpe 3 das Getriebeöl, die in diesem Fall zu konditionierende drucklose Flüssigkeit, in das Konditioniermodul 1 gepumpt werden. Die Zulauföffnung 71 ist dabei vorzugsweise so im Getriebegehäuse 100 angebracht, dass das Getriebeöl problemlos aus einem Sumpf abgepumpt werden kann. Nach dem Durchfließen des Konditioniermoduls 1, wird das Getriebeöl dem Getriebe 10 über den Ablauf 4 und die Ablauföffnung 41 wieder zugeführt. Zwischen der Zulauföffnung 71 und der Ablauföffnung 41 sollte ein räumlicher Abstand d sein, damit nicht gerade eben konditionierte Flüssigkeit wieder angesaugt wird. Ideaerweise ist zwischen der Zulauföffnung 71 und der Ablauföffnung 41 auch ein Höhenunterschied h vorhanden, so dass gewährleistet ist, dass wirklich der Getriebeölsumpf konditioniert wird. Bei anderen Anwendungsfällen kann es sinnvoll sein einen anderen Abstand d und eine andere Höhe h zu wählen.In 3 is a gearbox 100 of the transmission 10 shown open. Due to gravity forms in the lower part of the gearbox 100 a liquid, especially an oil sump. With modern gearboxes, this can lead to temperature problems. This is where the conditioning module according to the invention sets 1 to keep the temperature of the liquid, in particular the transmission oil low. Via an inlet opening 71 in the gearbox 100 , can when the pump is switched on 3 the transmission oil, the pressureless fluid to be conditioned in this case, into the conditioning module 1 be pumped. The inlet opening 71 is preferably in the gear housing 100 appropriate that the transmission oil can be pumped out of a sump easily. After flowing through the conditioning module 1 , the transmission oil is the transmission 10 about the process 4 and the drain hole 41 fed again. Between the inlet opening 71 and the drain hole 41 should be a spatial distance d, so that not just just conditioned liquid is sucked in again. Ideally, there is between the inlet opening 71 and the drain hole 41 There is also a height difference h, so that it is ensured that the transmission oil sump is really conditioned. In other applications, it may be useful to choose a different distance d and a different height h.

Die Pumpe 3 kann so ausgestaltet sein, dass sie einen langsamen, aber gleichförmigen Flüssigkeitsstrom in dem Getriebegehäuse 100 erzeugt. Sie kann aber auch so ausgestaltet sein, dass je nach Bedarf ein unterschiedlich großes Pumpvolumen pro Sekunde durch das Konditioniermodul 1 gefördert wird. Gesteuert wird dies durch eine in das Konditioniermodul integrierte Regelschaltung, die in einem extrem kleinen SMD-Chip platziert sein kann. Das Volumen an zu konditionierender Flüssigkeit hängt auch von der Ausgestaltung der Wärmetauschereinrichtung 2 ab. Als Wärmetauschereinrichtungen 2 eignen sich alle kompakten und effizienten Wärmetauscher, die einen kleinen Bauraum beanspruchen.The pump 3 may be configured to provide a slow but uniform fluid flow in the transmission housing 100 generated. But it can also be designed so that, depending on requirements, a different size pumping volume per second by the Konditioniermodul 1 is encouraged. This is controlled by a control circuit integrated in the conditioning module, which can be placed in an extremely small SMD chip. The volume of liquid to be conditioned also depends on the configuration of the heat exchanger device 2 from. As heat exchanger devices 2 All compact and efficient heat exchangers that require a small installation space are suitable.

In 4 ist der Aufbau des Konditioniermoduls 1 dargestellt. Es besteht aus mehreren Bauteilen. Folgende Bauteile sind hier abgebildet, die Wärmetauschereinrichtung 2, die Pumpe 3, eine Modulbasisplatte, die hier zweiteilig aufgebaut ist aus einer Modulgrundplatte 5 und einer Moduldeckplatte 9, die die Kanäle der Medien in der Modulgrundplatte 5 schließt, einen Ablauf 4 und einen Zulauf 7. Es können auch noch weitere nicht gezeigte Bauteile vorgesehen werden, z. B. ein Filterelement, das auch auswechselbar sein kann, ein Thermostatventil, ein Schalter beliebiger Art zum Ein- und Ausschalten des Konditioniermoduls 1 je nach Bedarf, ein Wasserabscheider, etc..In 4 is the structure of the conditioning module 1 shown. It consists of several components. The following components are shown here, the heat exchanger device 2 , the pump 3 , a module base plate, which is here constructed in two parts of a module base plate 5 and a module cover plate 9 containing the channels of the media in the module base plate 5 closes, a drain 4 and a feed 7 , It may also be provided other components not shown, for. As a filter element, which may also be interchangeable, a thermostatic valve, a switch of any kind for switching on and off the Konditioniermoduls 1 as needed, a water separator, etc ..

Mittels Durchgangsöffnungen 6, die insbesondere als Bohrungen ausgebildet sein können, werden die Bauteile und das Konditioniermodul 1 selbst an einem Getriebegehäuse 100 oder auch an anderen Gefäßen, in dem sich die zu konditionierende Flüssigkeit befindet, befestigt. Für die Pumpe 3 ist in der Modulgrundplatte 5 eine Öffnung 73 vorgesehen, hier werden die bewegten Elemente der Pumpe 3 eingesteckt. Die Pumpe 3 pumpt dann durch die Öffnung 72, die mit der Öffnung 71 im Getriebegehäuse 100 in dem sich die zu pumpende Flüssigkeit befindet, korrespondiert, die zu konditionierende Flüssigkeit.By means of passage openings 6 , which may be formed in particular as holes, the components and the conditioning module 1 even on a gearbox 100 or on other vessels in which the liquid to be conditioned is attached. For the pump 3 is in the module base plate 5 an opening 73 provided here are the moving elements of the pump 3 plugged in. The pump 3 then pump through the opening 72 that with the opening 71 in the gearbox 100 in which the liquid to be pumped is located, corresponds to the liquid to be conditioned.

Verwendet man wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine kühlflüssigkeits- oder wassergekühlte Wärmetauschereinrichtung 2, so befinden sich beispielsweise an der Modulgrundplatte 5 die Zulauf- 57 und Ablaufstutzen 58 für die Kühlflüssigkeit. Diese Stutzen können auch an einer anderen Stelle an der Wärmetauschereinrichtung 2 angebracht sein. Daher sind sie in dieser Figur nur schematisch dargestellt.Is used as in the embodiment shown here a cooling liquid or water-cooled heat exchanger device 2 , so are for example on the module base plate 5 the feed 57 and drain neck 58 for the coolant. These sockets may also be located elsewhere on the heat exchanger device 2 to be appropriate. Therefore, they are shown only schematically in this figure.

In 5 ist das einbaubare Konditioniermodul 1 als Ganzes zu sehen. Durch ein Eingreifen der Pumpe 3 in die Modulgrundplatte 5 des Konditioniermoduls 1, verringert sich die Größe einer Öffnung 72 der Modulgrundplattes 5. In der Modulgrundplatte 5 ist eine Aufnahme für eine Dichtung 56 vorgesehen, die den Über gang des Zulaufs 7 zum Getriebegehäuse 100 in dem sich die zu konditionierende Flüssigkeit befindet abdichtet. Ebenso ist am Ablauf 4 eine Dichtung 55 vorgesehen, die ebenfalls in einer passenden Aufnahme an der Modulgrundplatte 5 aufgenommen wird. Das Konditioniermodul 1 wird formschlüssig und dicht am Getriebegehäuse 100, in dem sich die zu konditionierende Flüssigkeit befindet, durch Schrauben 60 oder andere Befestigungsmittel befestigt. Der Ablauf 4 ist vorzugsweise so lang, dass die zu konditionierende Flüssigkeit am anderen Ende des Getriebegehäuses 100 in dem sich die zu konditionierende Flüssigkeit befindet in das Getriebegehäuse 100 zurück fließt. Der Abstand d zwischen der Zulauföffnung 71 und der Ablauföffnung 41 soll maximal sein. Auch ein Höhenunterschied h zwischen der Zulauföffnung 71 und der Ablauföffnung 41 optimiert die Konditionierung der Flüssigkeit.In 5 is the installable conditioning module 1 as a whole. By intervention of the pump 3 into the module base plate 5 of the conditioner module 1 , the size of an opening decreases 72 the module baseplate 5 , In the module base plate 5 is a recording for a seal 56 provided that the passage of the inlet 7 to the gearbox 100 in which the liquid to be conditioned is sealed. Likewise is at the expiration 4 a seal 55 provided, which also in a matching receptacle on the module base plate 5 is recorded. The conditioning module 1 becomes positive and tight on the gearbox 100 , in which the liquid to be conditioned is located, by screws 60 or other fasteners attached. The sequence 4 is preferably so long that the liquid to be conditioned at the other end of the transmission housing 100 in which the liquid to be conditioned is in the transmission housing 100 flows back. The distance d between the inlet opening 71 and the drain hole 41 should be maximum. Also a height difference h between the inlet opening 71 and the drain hole 41 optimizes the conditioning of the liquid.

In 6 ist die offene Modulgrundplatte 5 ohne Moduldeckplatte 9 dargestellt. Man erkennt die eingesetzte Pumpe 3 mit ihren Zahnrädern 33. Die zu konditionierende Flüssigkeit wird über einen Kanal 80, der in der Modulgrundplatte 5 angebracht ist, der Wärmetauschereinrichtung 2 zugeführt. Die Kanalwände 52 der Kanäle 80 und 81 stützen die Modulgrundplatte 5 ab. Der unterbrochen gezeichnete Pfeil stellt den Fluss der Flüssigkeit durch die Wärmtauschereinrichtung 2 dar. Über den Kanal 81, die Ablauföffnung 42, den Ablauf 4 und die Ablauföffnung 41, gelangt die zu konditionierende Flüssigkeit von der Wärmetauschereinrichtung 2 wieder zurück in das Getriebegehäuse 100 aus dem sie abgepumpt wurde.In 6 is the open module base plate 5 without module cover plate 9 shown. You can see the pump used 3 with their gears 33 , The liquid to be conditioned is passed through a channel 80 which is in the module base plate 5 is attached, the heat exchanger device 2 fed. The canal walls 52 of the channels 80 and 81 support the module base plate 5 from. The broken arrow represents the flow of liquid through the heat exchanger means 2 dar. About the channel 81 , the drain hole 42 , process 4 and the drain hole 41 , the liquid to be conditioned passes from the heat exchanger device 2 back into the gearbox 100 from which she was pumped out.

In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, befindet sich die Modulbasisplatte zwischen dem Getriebegehäuse 100, in dem sich die zu konditionieren Flüssigkeit befindet, und den weiteren Bauteilen, wie Pumpe 3 und Wärmetauschereinrichtung 2. Die Modulbasisplatte kann jedoch auch so ausgestaltet sein, dass die weiteren Bauteile in der Modulbasisplatte angeordnet sind. Dies ist dann vorteil haft, wenn die Modulbasisplatte aus Kunststoff hergestellt wird. Sie kann auch wie im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Metall, vorzugsweise Aluminium sein, und mit der Wärmetauschereinrichtung 2 in einem Prozess hergestellt und gelötet werden.In the embodiment shown here, the module base plate is located between the transmission housing 100 , in which there is the liquid to be conditioned, and the other components, such as pump 3 and heat exchanger means 2 , However, the module base plate may also be configured such that the further components are arranged in the module base plate. This is advantageous if the module base plate is made of plastic. It may also be as in the embodiment shown made of metal, preferably aluminum, and with the heat exchanger device 2 be made in a process and soldered.

Die hier gezeigte Modulbasisplatte kann zweiteilig oder auch mehrteilig sein, je nach Bedarf.The Module base plate shown here can be two-piece or multi-part be, as needed.

In 7 ist eine Explosionsdarstellung des Konditioniermoduls 1 zu sehen. Alle erforderlichen Bauteile sind dargestellt. In der Moduldeckplatte 9 befinden sich passend zu den Kanälen 80 und 81 in der Modulgrundplatte 5 die Öffnungen 94 und 95 für den Zu- und Ablauf der zu konditionierenden Flüssigkeit aus der Wärmtauschereinrichtung 2. Die Öffnungen 92 und 91 stehen für das Kühlmittel zur Verfügung, wenn die Wärmetauschereinrichtung 2 über die Modulgrundplatte 5 und zugehörige Anschlussstutzen 57 und 58 an einen Kühlkreislauf angeschlossen ist. Die Außenwand 50 und die Kanalwände 52 der Modulgrundplatte 5 können relativ dünn ausfallen, da die zu konditionierende Flüssigkeit nahezu druckfrei ist. Die Schrauben 60 befestigen mittels der Durchgangsöffnungen 6 das Konditioniermodul 1 an dem Getriebegehäuse 100.In 7 is an exploded view of the conditioning module 1 to see. All required components are shown. In the module cover plate 9 are appropriate to the channels 80 and 81 in the module base plate 5 the openings 94 and 95 for the inlet and outlet of the liquid to be conditioned from the heat exchanger device 2 , The openings 92 and 91 are available for the coolant when the heat exchanger device 2 over the module base plate 5 and associated connecting pieces 57 and 58 connected to a cooling circuit. The outer wall 50 and the canal walls 52 the module base plate 5 can be relatively thin, since the liquid to be conditioned is almost free of pressure. The screws 60 fasten by means of the through holes 6 the conditioning module 1 on the gearbox 100 ,

Das hier gezeigte Konditionierungsmodul 1 für druckfreie Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug ist passend zu dem Anwendungsfall für ein Getriebe 10 aufgebaut. Kommt es jedoch nicht zu einer Sumpfbildung in dem die Flüssigkeit steht, so muss das Konditionierungsmodul 1 in seinem Aufbau anders gestaltet werden. Die Anordnung von Pumpe 3 und Wärmetauschereinrichtung 2 ist nur beispielhaft. Auch der Aufbau der Modulbasisplatte muss je nach Bedarf angepasst werden, da sie die zu und abführenden Kanäle der Medien enthält. Es kann je nach Einsatz des Konditioniermoduls 1 auch erforderlich sein, das gesamte Konditioniermodul 1 durch eine Kappe vor Umwelteinflüssen zu schützen.The conditioning module shown here 1 for pressure-free fluids in a motor vehicle is suitable for the application for a transmission 10 built up. However, if it does not come to a sump formation in which the liquid is, then the conditioning module 1 be designed differently in its construction. The arrangement of pump 3 and heat exchanger means 2 is only an example. Also, the structure of the module base plate must be adjusted as needed, as it contains the incoming and outgoing channels of the media. It may vary depending on the use of the conditioning module 1 also be required, the entire conditioning module 1 Protected by a cap from environmental influences.

In der 8 ist die Ansicht des Konditioniermoduls 1 von unten dargestellt. Der rohrförmige Ablauf 4 ist hier nicht mit eingezeichnet. Die Dichtungen 55 und 56 dichten die Modulgrundplatte 5 gegen das Getriebegehäuse 100 ab.In the 8th is the view of the conditioning module 1 shown from below. The tubular drain 4 is not shown here. The seals 55 and 56 seal the module base plate 5 against the gearbox 100 from.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 838577 B1 [0003] - EP 838577 B1 [0003]

Claims (11)

Konditioniermodul (1) zum Konditionieren von an sich ruhenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitssumpf, insbesondere Differenzialöl oder Batterieflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug, mit einer Pumpe (3) und zumindest einer weiteren Konditioniereinrichtung (2), wobei die Pumpe einen Flüssigkeitskreislauf der zu konditionierenden Flüssigkeit zwischen dem Flüssigkeitssumpf, der Pumpe (2) und der Konditioniereinrichtung (2) erzeugt.Conditioning module ( 1 ) for conditioning per se stationary liquids in a liquid sump, in particular differential oil or battery liquid in a motor vehicle, with a pump ( 3 ) and at least one further conditioning device ( 2 ), wherein the pump is a liquid circuit of the liquid to be conditioned between the liquid sump, the pump ( 2 ) and the conditioning device ( 2 ) generated. Konditioniermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Konditioniereinrichtung (2) als Filtereinrichtung, als Trocknereinrichtung oder als Wärmetauschereinrichtung (2) ausgebildet ist.Conditioning module according to claim 1, characterized in that the further conditioning device ( 2 ) as a filter device, as a dryer device or as a heat exchanger device ( 2 ) is trained. Konditioniermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditioniermodul (1) zumindest einen Zulauf (7) und einen Ablauf (4) aufweist, die beide direkt mit dem Flüssigkeitssumpf verbunden sind.Conditioning module according to claim 1 or 2, characterized in that the conditioning module ( 1 ) at least one inlet ( 7 ) and a process ( 4 ), both of which are directly connected to the liquid sump. Konditioniermodul nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass am Zulauf (7) und am Ablauf (4) zumindest eine Dichtung vorgesehen ist.Conditioning module according to claim 3, characterized in that at the inlet ( 7 ) and on the expiry ( 4 ) At least one seal is provided. Konditioniermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) als eine Mikrozahnringpumpe für einen geringen Betriebsdruck ausgebildet ist.Conditioning module according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pump ( 3 ) is designed as a micro ring pump for a low operating pressure. Konditioniermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) als eine Miniatur-Zahnradpumpe ausgebildet ist.Conditioning module according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pump ( 3 ) is designed as a miniature gear pump. Konditioniermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung (2) als autarker, luftgekühlter Flüssigkeitswärmetauscher mit Platten und Luftlamellen ausgebildet ist.Conditioning module according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heat exchanger device ( 2 ) is designed as a self-contained, air-cooled liquid heat exchanger with plates and air blades. Konditioniermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung (2) ein flüssigkeitsgekühlter Wärmetauscher mit Platten ist.Conditioning module according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heat exchanger device ( 2 ) is a liquid-cooled plate heat exchanger. Konditioniermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung (2) als autarker luftgekühlter Wärmetauscher mit Flachrohren, Luftlamellen und Sammlerrohren ausgebildet ist.Conditioning module according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heat exchanger device ( 2 ) is designed as a self-sufficient air-cooled heat exchanger with flat tubes, air fins and collector tubes. Konditioniermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einen Mündung des Zulaufs (7) zum Konditioniermodul (1) in räumlich großem Abstand zu einer Mündung des Ablaufs (4) im Flüssigkeitssumpf angeordnet ist.Conditioning module according to one of claims 1 to 9, characterized in that a mouth of the inlet ( 7 ) to the conditioning module ( 1 ) in a spatially far distance to an outlet of the process ( 4 ) is arranged in the liquid sump. Kraftfahrzeug mit einem Konditioniermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.Motor vehicle with a conditioning module ( 1 ) according to one of claims 1 to 10.
DE102008032816A 2008-07-11 2008-07-11 Conditioning module for conditioning inherently static liquids Withdrawn DE102008032816A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032816A DE102008032816A1 (en) 2008-07-11 2008-07-11 Conditioning module for conditioning inherently static liquids
PCT/EP2009/057651 WO2010003802A1 (en) 2008-07-11 2009-06-19 Conditioning module for conditioning two fluids that are substantially at rest
US13/003,341 US20110186273A1 (en) 2008-07-11 2009-06-19 Conditioning module for conditioning two fluids that are substantially at rest
EP09779845A EP2304198A1 (en) 2008-07-11 2009-06-19 Conditioning module for conditioning two fluids that are substantially at rest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032816A DE102008032816A1 (en) 2008-07-11 2008-07-11 Conditioning module for conditioning inherently static liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032816A1 true DE102008032816A1 (en) 2010-01-14

Family

ID=41073368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032816A Withdrawn DE102008032816A1 (en) 2008-07-11 2008-07-11 Conditioning module for conditioning inherently static liquids

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110186273A1 (en)
EP (1) EP2304198A1 (en)
DE (1) DE102008032816A1 (en)
WO (1) WO2010003802A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536425A (en) * 2010-12-16 2012-07-04 马勒国际有限公司 Charge air cooler
DE102012111963A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Axle drive unit for motor vehicle, has transmission oil passage that is disposed adjacent to one coolant line, where coolant flow in coolant line extends in opposite directions to flow of oil in transmission oil passage
DE102020216288A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Mahle International Gmbh oil module
DE102021212081A1 (en) 2021-10-26 2023-04-27 Mahle International Gmbh oil module

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013159172A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
DE102022204078A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit for a vehicle

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091588B (en) * 1955-11-08 1960-10-27 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Device for transmission oil cooling with the aid of a pump arranged on the transmission and a fan-cooled cooler
FR2311984A1 (en) * 1975-05-20 1976-12-17 Rodie Talbere Henri Lubrication oil treatment device - has pumping and filter units mounted on reservoir wall portion
DE8523125U1 (en) * 1985-08-10 1987-03-12 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg, De
DE3907631A1 (en) * 1989-03-09 1990-09-20 Hydac Technology Gmbh VOLUME FLOW CONTROL SYSTEM FOR LUBRICATION SYSTEMS
DE4000126A1 (en) * 1990-01-04 1991-07-11 Abs Pumpen Ag Aeration of emulsion of cutting oil in water - for cooling and lubricating machine tools to inhibit anaerobic bacteria
DE3913100C2 (en) * 1989-04-21 1994-02-17 Laengerer & Reich Kuehler Heat exchangers, especially oil coolers
DE19519740A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Heat exchanger
DE19741536A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-09 Volkswagen Ag Lubrication of gearbox for electric motor powered vehicle
DE19747104A1 (en) * 1996-10-25 1998-04-30 Volvo Ab Automotive gear box
DE19647937A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Roller bearing lubrication from external source via dosing chamber
DE19843161A1 (en) * 1998-09-21 2000-04-06 Hnp Mikrosysteme Gmbh Housing structure to accommodate a microsystem with fluid throughput
US6216772B1 (en) * 1996-09-24 2001-04-17 Volvo Lastvagnar Ab Device for filtering and cooling
EP0838577B1 (en) 1996-10-26 2001-10-24 MAHLE Filtersysteme GmbH Oilfeeder system for combustion engine
DE69814594T2 (en) * 1997-02-18 2004-04-08 Safematic Oy A LUBRICATION CIRCUIT SYSTEM
US20070209878A1 (en) * 2006-02-17 2007-09-13 Czechowski Edward S Integrated lubrication module for compressors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452275A (en) * 1944-12-22 1948-10-26 George V Woodling Tube fitting coupling
US3074748A (en) * 1961-03-24 1963-01-22 Ulrich Foundation Inc Threaded pipe connection
CA1098843A (en) * 1978-10-31 1981-04-07 Versatile Manufacturing Company, A Division Of Versatile Cornat Corporation Lubrication pump and filter for axle assemblies
FR2569767B1 (en) * 1984-09-04 1988-12-02 Chausson Usines Sa PRESSURE AND BYPASS REGULATOR DEVICE FOR LUBRICATING CIRCUIT OF HEAT ENGINES
DE19622722A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Fraunhofer Ges Forschung Micro-motor and micro-pump e.g. for technical and medical fields
JP3720492B2 (en) * 1996-10-15 2005-11-30 株式会社日立製作所 Gear pump device
US6216722B1 (en) * 1999-02-09 2001-04-17 Fred D. Solomon Freeze-resistant hydrant
US7124775B2 (en) * 2003-02-05 2006-10-24 Neng-Chao Chang Micro pump device with liquid tank
WO2005088084A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-22 Donaldson Company, Inc. Oil conditioning arrangement; apparatus; and, methods
JP2005291252A (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Jatco Ltd Automatic transmission and its oil cooler

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091588B (en) * 1955-11-08 1960-10-27 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Device for transmission oil cooling with the aid of a pump arranged on the transmission and a fan-cooled cooler
FR2311984A1 (en) * 1975-05-20 1976-12-17 Rodie Talbere Henri Lubrication oil treatment device - has pumping and filter units mounted on reservoir wall portion
DE8523125U1 (en) * 1985-08-10 1987-03-12 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg, De
DE3907631A1 (en) * 1989-03-09 1990-09-20 Hydac Technology Gmbh VOLUME FLOW CONTROL SYSTEM FOR LUBRICATION SYSTEMS
DE3913100C2 (en) * 1989-04-21 1994-02-17 Laengerer & Reich Kuehler Heat exchangers, especially oil coolers
DE4000126A1 (en) * 1990-01-04 1991-07-11 Abs Pumpen Ag Aeration of emulsion of cutting oil in water - for cooling and lubricating machine tools to inhibit anaerobic bacteria
DE19519740A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Heat exchanger
US6216772B1 (en) * 1996-09-24 2001-04-17 Volvo Lastvagnar Ab Device for filtering and cooling
DE19741536A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-09 Volkswagen Ag Lubrication of gearbox for electric motor powered vehicle
DE19747104A1 (en) * 1996-10-25 1998-04-30 Volvo Ab Automotive gear box
EP0838577B1 (en) 1996-10-26 2001-10-24 MAHLE Filtersysteme GmbH Oilfeeder system for combustion engine
DE19647937A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Roller bearing lubrication from external source via dosing chamber
DE69814594T2 (en) * 1997-02-18 2004-04-08 Safematic Oy A LUBRICATION CIRCUIT SYSTEM
DE19843161A1 (en) * 1998-09-21 2000-04-06 Hnp Mikrosysteme Gmbh Housing structure to accommodate a microsystem with fluid throughput
US20070209878A1 (en) * 2006-02-17 2007-09-13 Czechowski Edward S Integrated lubrication module for compressors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536425A (en) * 2010-12-16 2012-07-04 马勒国际有限公司 Charge air cooler
EP2466089A3 (en) * 2010-12-16 2014-01-01 Mahle International GmbH Charge air cooler
US8857415B2 (en) 2010-12-16 2014-10-14 Mahle International Gmbh Charge air cooler
CN102536425B (en) * 2010-12-16 2016-08-24 马勒国际有限公司 Charger-air cooler
DE102012111963A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Axle drive unit for motor vehicle, has transmission oil passage that is disposed adjacent to one coolant line, where coolant flow in coolant line extends in opposite directions to flow of oil in transmission oil passage
DE102012111963B4 (en) 2012-12-07 2021-07-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Axle gear unit for a motor vehicle
DE102020216288A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Mahle International Gmbh oil module
US11906032B2 (en) 2020-12-18 2024-02-20 Mahle International Gmbh Oil module
DE102021212081A1 (en) 2021-10-26 2023-04-27 Mahle International Gmbh oil module

Also Published As

Publication number Publication date
US20110186273A1 (en) 2011-08-04
EP2304198A1 (en) 2011-04-06
WO2010003802A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014830B4 (en) Vehicle powertrain thermal management unit
DE102012113213B4 (en) Heat exchanger for a vehicle
DE102008032816A1 (en) Conditioning module for conditioning inherently static liquids
DE102016204099B3 (en) Seal arrangement for switchable vane pump in cartridge design
DE102007004965A1 (en) Transmission with oil circuit piping and gearbox series
DE102020130486A1 (en) Device for handling fluid within an at least partially electrically powered vehicle
EP2035725A1 (en) Heat exchanger with integrated bypass valve
EP3108141A2 (en) Compact unit
DE102008001028A1 (en) Housing for an electronic circuit with cooling channel system
DE102014204257A1 (en) cooler
DE102008051650A1 (en) Anordbarer device on an electric motor
DE10315684A1 (en) Heat exchanger integrated in the gearbox
EP2466089B1 (en) Charge air cooler
DE102015221528A1 (en) Heat exchanger
DE102017006079A1 (en) Cooling device for a motor vehicle
EP1124105B1 (en) System for cooling liquids
EP2532848B1 (en) Filter and cooling device
DE102010062137A1 (en) Liquid conveying device
DE102017127675A1 (en) Hydraulic pressure supply unit
DE102007036238A1 (en) liquid pump
DE102020214486A1 (en) gas supply device
DE102019220442A1 (en) Pump unit
DE102015207033A1 (en) Portable mobile hydraulic pump for hydraulically operated tools
EP3303969B1 (en) Combination of a heat exchanger and at least two connection elements which can be connected alternatively to the heat exchanger
DE102019210057A1 (en) accumulator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination