DE102008029928B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Bilddaten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Bilddaten Download PDF

Info

Publication number
DE102008029928B4
DE102008029928B4 DE102008029928A DE102008029928A DE102008029928B4 DE 102008029928 B4 DE102008029928 B4 DE 102008029928B4 DE 102008029928 A DE102008029928 A DE 102008029928A DE 102008029928 A DE102008029928 A DE 102008029928A DE 102008029928 B4 DE102008029928 B4 DE 102008029928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer unit
image
digital image
digital
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008029928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029928A1 (de
Inventor
Hans Dr. Jehmlich
Michael Bledau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik
Original Assignee
Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik filed Critical Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik
Priority to DE102008029928A priority Critical patent/DE102008029928B4/de
Publication of DE102008029928A1 publication Critical patent/DE102008029928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029928B4 publication Critical patent/DE102008029928B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00251Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an apparatus for taking photographic images, e.g. a camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/325Modified version of the image, e.g. part of the image, image reduced in size or resolution, thumbnail or screennail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3273Display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Übertragung von Bilddaten digitaler Bilder (5), umfassend eine erste Rechnereinheit (2), eine zweite Rechnereinheit (3) und eine Datenübertragungseinrichtung (4), die die erste Rechnereinheit (2) mit der zweiten Rechnereinheit (3) verbindet, wobei
– auf der ersten Rechnereinheit (2) zumindest ein digitales Bild (5) sowie mehrere Kopien (5.1, 5.2, 5.3) dieses digitalen Bildes (5) hinterlegt sind, wobei die Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) geringere Auflösungen als das digitale Bild (5) aufweisen und wobei die Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) sich voneinander in ihrer Auflösung unterscheiden;
– die zweite Rechnereinheit (3) ein Anzeigefenster aufweist, in dem (i) Ausschnitte des digitalen Bildes (5) oder der Kopien des digitalen Bildes (5.2, 5.3) oder (ii) die Kopie (5.1) des digitalen Bildes (5) mit der geringsten Auflösung angezeigt werden können; und
– die erste Rechnereinheit (2) eine Einrichtung (7) zur Bildmanipulation der anzuzeigenden Bilddaten der zweiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Bilddaten und ein dazu geeignetes Verfahren. Die Vorrichtung und das Verfahren sind insbesondere zur Übertragung von Ausschnitten sehr umfangreicher Bilddaten von einem Bild-Server auf einen Bild-Client geeignet.
  • Aus DE 10 2005 011 124 B4 ist ein Verfahren zur Übertragung von Bilddaten bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Bilddaten einer Bilddatei, die mit variabler Bildqualität übertragbar sind, in eine Vielzahl von Datenpakete zerlegt. Die Übertragung beginnt, indem Bilddaten einer Bilddatei in geringer Bildqualität übertragen werden. Aus den übertragenen Bilddaten kann der Anwender einen Bildausschnitt auswählen. Anschließend werden Bilddaten, die zu dem ausgewählten Bildausschnitt gehören, in höherer Bildqualität übertragen, während weitere Datenpakete in niedriger Bildqualität übertragen werden. Mit diesem Verfahren soll der Anwender die Möglichkeit haben, in die Reihenfolge der Übertragung einzugreifen und die gezielte Übertragung eines Datenpaketes in höherer Bildqualität vorzuziehen. Die Übertragung wird solange fortgesetzt bis die gesamten, d. h. sowohl die ausgewählten als auch die nicht-ausgewählten Bilddaten in der höchsten Bildqualität übertragen sind. Dabei werden schließlich auch die Bilddaten übertragen, die sich außerhalb des auf dem Bildschirm des Anwenders angezeigten Ausschnittes befinden.
  • Gemäß DE 10 2005 011 124 B4 wird somit das gesamte Bild stets vollständig und in höchster Bildqualität übertragen. Der An wender kann lediglich entscheiden welcher Ausschnitt des Bildes zunächst in höherer Qualität übertragen wird. Nach einer gewissen Zeit verfügt der Anwender jedoch über alle Bilddaten in hoher Qualität. Eine solche Verfahrensweise ist insbesondere bei medizinischen Anwendungen sinnvoll, wo für einen Behandler zunächst ein Ausschnitt eines Bildes, das mittels eines bildgebenden medizinischen Verfahrens gewonnen worden ist, für seine Diagnose von besonderem Interesse ist. Zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere nach der vollständigen Übertragung des Bildes, kann der Behandler weitere Ausschnitte betrachten und das Bild dauerhaft auf seinem Computer speichern.
  • Es kann in bestimmten Fällen jedoch wünschenswert sein, daß einem Anwender die Betrachtung eines umfangreichen digitalen Bildes in hoher Qualität ermöglicht wird, andererseits jedoch die Speicherung, Weiterverarbeitung und Nutzung des vollständigen Bildes durch den Anwender verhindert wird.
  • US 6,744,891 B1 beschreibt ein Verfahren und ein System zur Gewährleistung der Zahlung von Lizenzgebühren. Bei diesem Verfahren sind zwei Klassen von Benutzer vorgesehen. Der ersten Klasse wird eine teilweise verschlechterte Version der Daten geliefert, während der zweiten Klassen eine qualitativ bessere Version der Daten geliefert wird. Die höhere Qualität wird geliefert, sofern eine Lizenzgebühr gezahlt wird. Die Qualität der Versionen kann über das Auflösungsniveau der Daten bestimmt werden. Bei Festbildern können der Kontrast oder die Auflösung verringert werden. Bei Bitmap-Bildern können Störungen hinzugefügt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung angegeben werden, die einem Anwender die Betrachtung eines umfangreichen digitalen Bildes in hoher Qualität ermöglicht, jedoch die Speicherung des Bildes durch den Anwender verhindert. Ferner soll ein zu diesem Zweck geeignetes Verfahren angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 14.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Bilddaten digitaler Bilder vorgesehen, die eine erste Rechnereinheit, eine zweite Rechnereinheit und eine Datenübertragungseinrichtung umfaßt, die die erste Rechnereinheit mit der zweiten Rechnereinheit verbindet, wobei
    • – auf der ersten Rechnereinheit zumindest ein digitales Bild sowie mehrere Kopien dieses digitalen Bildes hinterlegt sind, wobei die Kopien des digitalen Bildes geringere Auflösungen als das digitale Bild aufweisen und wobei die Kopien des digitalen Bildes sich voneinander in ihrer Auflösung unterscheiden;
    • – die zweite Rechnereinheit ein Anzeigefenster aufweist, in dem (i) Ausschnitte des digitalen Bildes oder der Kopien des digitalen Bildes oder (ii) die Kopie des digitalen Bildes mit der geringsten Auflösung angezeigt werden können; und
    • – die erste Rechnereinheit (2) eine Einrichtung (7) zur Bildmanipulation der anzuzeigenden Bilddaten der zweiten Rechnereinheit umfasst und die Einrichtung (7) zur Bildmanipulation bei jedem Bildwechsel durch einen Zufallsgenerator die Art der Bildmanipulation steuert.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise derart eingerichtet, daß zu Beginn der Übertragung
    • – die zweite Rechnereinheit über die Datenübertragungseinrichtung die Bilddaten der Kopie des digitalen Bildes mit der geringsten Auflösung anfordert;
    • – die Datenübertragungseinrichtung die angeforderten Bilddaten von der ersten Rechnereinheit auf die zweite Rechnereinheit überträgt; und
    • – die Kopie des digitalen Bildes mit der geringsten Auflösung in dem Anzeigefenster der zweiten Rechnereinheit dargestellt wird.
  • Die Auflösung des in dem Anzeigefenster dargestellten Bildes kann durch Auswahl eines Ausschnittes aus dem dargestellten Bild erhöht werden. Dazu werden nach der Auswahl des Bildausschnittes aus dem dargestellten Bild die Bilddaten der Kopie desjenigen digitalen Bildes von der ersten Rechnereinheit über die Datenübertragungseinrichtung auf die zweite Rechnereinheit übertragen, die gewählte, beispielsweise die nächst höhere Auflösung hat. Steht keine Kopie des digitalen Bildes mit höherer Auflösung zur Verfügung, so wird ein Ausschnitt des digitalen Bildes selbst auf die zweite Rechnereinheit übertragen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, insbesondere zwei bis zehn Kopien des digitalen Bildes auf der ersten Rechnereinheit hinterlegt. Vorzugsweise ist auf der ersten Rechnereinheit eine Vielzahl digitaler Bilder hinterlegt, wobei gleichzeitig für jedes dieser digitalen Bilder Kopien auf der ersten Rechnereinheit hinterlegt sind.
  • Die erste Rechnereinheit sollte ferner eine Einrichtung zur Codierung der Bilddaten umfassen.
  • Die erste Rechnereinheit ist vorzugsweise ein Bild-Server, auf dem die Vielzahl von digitalen Bildern und deren Kopien gespeichert sind. Die zweite Rechnereinheit ist vorzugsweise ein Bild-Client. Die Datenübertragungseinrichtung ist vorzugsweise ein Netzwerk, beispielsweise das Internet oder ein Intranet.
  • Die Kopien des digitalen Bildes haben erfindungsgemäß eine geringere Auflösung als das digitale Bild, wobei sich die Auflösungen der digitalen Kopien voneinander unterscheiden. Unter dem Begriff „Auflösung” wird die Anzahl von Bildpunkten des digitalen Bildes oder seiner Kopien verstanden.
  • Erfindungsgemäß hat das digitale Bild eine sehr große Auflösung, beispielsweise eine Auflösung von beispielsweise 10.000 × 10.000 Bildpunkten.
  • Das digitale Bild ist vorzugsweise keinem Kompressionsverfahren unterzogen worden. Ein solches digitales Bild kann beispielsweise mittels eines Hochleistungsscanners erhalten werden.
  • Das Anzeigefenster hat zweckmäßigerweise eine Auflösung, die geringer als die Auflösung des digitalen Bildes ist. Aus diesem Grund kann das digitale Bild nicht vollständig in dem Anzeigefenster dargestellt werden. Vorzugsweise hat das Anzeigefenster eine Auflösung, die üblichen Bildschirmformaten entspricht. Beispielhafte Auflösungen des Anzeigefensters sind 640 × 480, 800 × 600, 1024 × 768, 1280 × 1024 Bildpunkte. Vorzugsweise kann die Größe des Anzeigefensters durch den Nutzer nicht verändert werden.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Übertragung von Bilddaten digitaler Bilder mittels einer Datenübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, die eine erste Rechnereinheit mit einer zweiten Rechnereinheit verbindet, vorgesehen, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • – Bereitstellen zumindest eines digitalen Bildes sowie mehrerer Kopien dieses digitalen Bildes auf der ersten Rechnereinheit, wobei die Kopien des digitalen Bildes geringere Auflö sungen als das digitale Bild aufweisen und wobei die Kopien des digitalen Bildes sich voneinander in ihrer Auflösung unterscheiden;
    • – Bereitstellen eines Anzeigefensters auf der zweiten Rechnereinheit, in dem (i) Ausschnitte des digitalen Bildes oder der Kopien des digitalen Bildes oder (ii) die Kopie des digitalen Bildes mit der geringsten Auflösung angezeigt werden können; und
    • – Übertragung von Bilddaten von der ersten Rechnereinheit über die Datenübertragungseinrichtung auf die zweite Rechnereinheit,
    wobei zu Beginn der Übertragung
    • – die zweite Rechnereinheit über die Datenübertragungseinrichtung die Bilddaten der Kopie des digitalen Bildes mit der geringsten Auflösung anfordert;
    • – die Datenübertragungseinrichtung die angeforderten Bilddaten von der ersten Rechnereinheit auf die zweite Rechnereinheit überträgt; und
    • – die Kopie des digitalen Bildes mit der geringsten Auflösung in dem Anzeigefenster der zweiten Rechnereinheit dargestellt wird;
    und wobei im Anschluß die Auflösung des in dem Anzeigefenster dargestellten Bildes durch Auswahl eines Ausschnittes aus dem dargestellten Bild heraufsetzbar ist.
  • Nach Auswahl eines Bildausschnittes aus dem in dem Anzeigefenster dargestellten Bild werden die Bilddaten der Kopie desjenigen digitalen Bildes von der ersten Rechnereinheit über die Datenübertragungseinrichtung auf die zweite Bildeinheit übertragen, die die gewählte Auflösung hat. Steht eine weitere Kopie eines digitalen Bildes mit höherer Auflösung nicht mehr zur Verfügung, so wird ein Ausschnitt des digitalen Bildes übertragen. Wenn bereits ein Ausschnitt des digitalen Bildes in dem Anzeigefenster der zweiten Rechnereinheit angezeigt wird, und ein anderer Ausschnitt des digitalen Bildes angefordert wird, werden die Bilddaten des ursprünglich angezeigten Ausschnittes, die nicht Teil des anderen Ausschnittes sind, von der zweiten Rechnereinheit gelöscht.
  • Zweckmäßigerweise wird der Ausschnitt des digitalen Bildes oder der Kopie des digitalen Bildes vor der Übertragung von der ersten Rechnereinheit auf die zweite Rechnereinheit mittels eines digitalen Manipulationsverfahrens derart verändert, daß das digitale Bild auf der zweiten Rechnereinheit nicht oder nur fehlerhaft aus den übertragenen Ausschnitten des digitalen Bildes zusammengesetzt werden kann. Dazu kann beispielsweise eine Verzerrung des übertragenen Ausschnittes des digitalen Bildes vorgenommen werden, der Farbkanal der zu der zweiten Rechnereinheit übertragenen Bilddaten des digitalen Bildes und/oder der Kopien des digitalen Bildes vor der Übertragung verändert werden, oder die Bilddaten des digitalen Bildes und/oder der Kopien des digitalen Bildes können vor der Übertragung mit einem digitalen Wasserzeichen versehen werden.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein digitales Bild mit hoher Auflösung auf einer ersten Rechnereinheit hinterlegt ist, wodurch eine Bilddatenbank bereitgestellt wird, die von einem zweiten Rechner über die Datenübertragungseinrichtung abrufbar ist. Zur Verhinderung der Weitergabe dieses digitalen Bildes von dem zweiten Rechner an Dritte, ist vorgesehen, daß auf der zweiten Rechnereinheit jeweils nur ein Ausschnitt des digitalen Bildes dargestellt wird. Die dargestellten Ausschnitte des digitalen Bildes besitzen die volle Auflösung des digitalen Bildes. Die Größe des dargestellten Ausschnittes wird durch die Größe des Anzeigefensters, d. h. dessen Auflösung, auf der zweiten Rechnereinheit bestimmt. Soll ein größerer Ausschnitt des digitalen Bildes in dem Anzeigefenster dargestellt werden, so wird dieser größere Ausschnitt in einer Auflösung dargestellt, die geringer als die des digitalen Bildes ist. Dazu wird entweder ein Ausschnitt aus einer der hinterlegten Kopien des digitalen Bildes oder eine vollständige Kopie des digitalen Bildes in dem Anzeigefenster dargestellt, wobei die vollständige Kopie die geringste Auflösung aufweist.
  • Typischerweise wird auf der zweiten Rechnereinheit zunächst die Kopie (Kopie 1) des digitalen Bildes in dem Anzeigefenster dargestellt, die die geringste Auflösung aufweist. Innerhalb dieser Kopie (Kopie 1), die als Übersichtsbild bezeichnet wird, kann der Nutzer der zweiten Rechnereinheit mittels eines Eingabegerätes wie einer Maus navigieren, d. h. er kann einen Ausschnitt innerhalb des Übersichtsbildes wählen. Diese Auswahl wird dann über die Datenübertragungseinrichtung an die erste Rechnereinheit übermittelt. Anschließend werden die Bilddaten der Kopie (Kopie 2) des digitalen Bildes mit nächst höherer Auflösung von der ersten Rechnereinheit über die Datenübertragungseinrichtung auf die zweite Rechnereinheit übertragen, die dem gewählten Ausschnitt entsprechen und in dem Anzeigefenster dargestellt. Wählt der Nutzer innerhalb des Anzeigefensters erneut einen Ausschnitt aus, so werden Bilddaten der Kopie (Kopie 3), die wiederum die nächst höhere Auflösung aufweist, oder, sofern keine weitere Kopie zur Verfügung steht, Bilddaten des digitalen Bildes übertragen, die dem gewählten Ausschnitt entsprechen und in dem Anzeigefenster dargestellt.
  • Überdies kann der Anwender innerhalb des angezeigten Ausschnittes sich einen Ausschnitt anzeigen lassen, der an den aktuell dargestellten Ausschnitt angrenzt und dieselbe Auflösung wie der aktuell dargestellte Ausschnitt aufweist. Dazu werden die Bilddaten derselben Kopie oder des digitalen Bildes übertragen, die dem gewählten Ausschnitt entsprechen, wobei die nicht mehr benötigten Bilddaten, d. h. die Bilddaten, die nicht mehr in dem Anzeigefenster der zweiten Rechnereinheit dargestellt werden, gelöscht.
  • Ferner kann der Nutzer sich größere Ausschnitte des digitalen Bilds anzeigen lassen, in dem er zu Kopien des digitalen Bildes zurückkehrt, die eine geringe Auflösung aufweisen.
  • Zur weiteren Sicherung des Bildes gegen mißbräuchliche Verwendung können in der Technik übliche Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Farbkanäle, die Abbildungsmaßstäbe oder anderes so verändert werden, daß diese Änderungen in dem Ausschnitt nicht sichtbar sind, jedoch beim Zusammensetzen der Ausschnittbilder ein fehlerhaftes Bild ergeben.
  • Das Verfahren ist insbesondere für den Betrieb von Bilddatenbanken von Vorteil. Eine solche Bilddatenbank umfaßt eine Vielzahl von Bildern mit hoher Auflösung. Ein Beispiel einer solchen Bilddatenbank sind Bilder botanischer Objekte, die mit Hilfe eines der oben genannten Hochleistungsscanner digitalisiert worden sind, wodurch eine botanische Bilddatenbank erhalten wurde. Diese Bilder sollen Botanikern an deren jeweiligen Einsatzort zur Verfügung gestellt werden. Um eine Artbestimmung am Einsatzort vornehmen zu können, benötigt der Botaniker eine hohe Detailgenauigkeit des Bildes. Allerdings soll verhindert werden, daß der Botaniker dazu das Bild vollständig vom Bild-Server auf seine Rechnereinheit herunterlädt und dann die Dienste des Betreibers der Bilddatenbank nicht länger benötigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach 1 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus einer ersten Rechnereinheit 2, die über eine Datenübertragungseinrichtung 4 mit einer zweiten Rechnereinheit 3 verbunden ist. Die erste Rechnereinheit ist ein Bild-Server. Auf dem Bildserver ist eine Vielzahl von digitalen Bildern gespeichert, wobei in 1 zur Veranschaulichung nur eines dieser digitalen Bilder 5 dargestellt ist. Ferner sind auf der ersten Rechnereinheit 2 Kopien von jedem der digitalen Bilder 5 hinterlegt. Die Kopien 5.1, 5.2, 5.3 haben eine geringere Auflösung als das jeweilige digitale Bild 5, wobei sich die Auflösung der Kopien 5.1, 5.2, 5.3 auch voneinander unterscheidet. Für das in 1 gezeigte digitale Bild 5 heißt dies, das folgende Kopien 5.1, 5.2, 5.3 hinterlegt sind:
    • – eine erste Kopie 5.1 mit der geringsten Auflösung im Vergleich zu den beiden anderen Kopien 5.2, 5.3;
    • – eine zweite Kopie 5.2 mit einer mittleren Auflösung, wobei die mittlere Auflösung höher als die Auflösung der ersten Kopie 5.1 und geringer als die Auflösung der dritten Kopie 5.3 ist; und
    • – eine dritte Kopie 5.3 mit der höchsten Auflösung im Vergleich zu der ersten und der zweiten Kopie 5.1, 5.2, aber einer geringeren Auflösung als die Auflösung des digitalen Bildes 5.
  • Die zweite Rechnereinheit 3 weist eine Anzeigevorrichtung 6 mit dem Anzeigefenster auf. Die Datenübertragungseinrichtung 4, die die erste Rechnereinheit 2 und die zweite Rechnereinheit 3 miteinander verbindet, besteht aus zwei Kanälen 8 und 9, wobei über Kanal 8 die mit der Navigation des Nutzers verbundenen Daten von der zweiten Rechnereinheit 3 an die erste Rechnereinheit 2 übermittelt werden und über Kanal 9 die Bilddaten von der ersten Rechnereinheit 3 an die zweite Rechnereinheit 2 übermittelt werden.
  • Zunächst wird von der ersten Rechnereinheit 2 die erste Kopie 5.1 zur zweiten Rechnereinheit 3 übertragen, so daß die erste Kopie 5.1 innerhalb des Anzeigefensters der Anzeigevorrichtung 6 der zweiten Rechnereinheit 3 dargestellt wird. Der Nutzer kann dann innerhalb der ersten Kopie 5.1 einen Ausschnitt auswählen. Dieser Ausschnitt wird dann mit einer höheren Auflösung innerhalb des Anzeigefensters der Anzeigevorrichtung 6 der zweiten Rechnereinheit 3 dargestellt. Dazu werden die Bilddaten, die für die Darstellung dieses Ausschnittes benötigt werden, von der zweiten Rechnereinheit über die Datenübertragungseinrichtung 4 bei der ersten Rechnereinheit angefordert. Anschließend werden von der ersten Rechnereinheit die Bilddaten der zweiten Kopie 5.2, die dem gewählten Ausschnitt entsprechen, übertragen. Wählt der Nutzer hierin erneut einen Ausschnitt aus, so werden nach Anforderung über Kanal 8 von der ersten Rechnereinheit die Bilddaten, von der ersten Rechnereinheit 2 die Bilddaten der zweiten Kopie 5.3, die dem gewählten Ausschnitt entsprechen, auf die zweite Rechnereinheit übertragen. Wenn der Nutzer auch hierin einen neuen Ausschnitt wählt, so werden schließlich nach Anforderung über Kanal 8 Bilddaten des digitalen Bildes 5 auf die zweite Rechnereinheit 3 übertragen und in dem Anzeigefenster dargestellt. Auf diese Weise kann der Nutzer einen Ausschnitt des digitalen Bildes 5 in der höchsten Auflösung betrachten, ohne daß das digitale Bild 5 vollständig auf die zweite Rechnereinheit 3 übertragen wird.
  • Selbstverständlich kann der Nutzer von einem Ausschnitt mit höherer Auflösung zu einem Ausschnitt mit niedrigerer Auflösung zurückkehren oder einen zum dargestellten Ausschnitt angrenzenden Ausschnitt wählen, der dieselbe Auflösung aufweist wie der dargestellte Ausschnitt, wobei sich diese Ausschnitte überschneiden können.
  • Nach Eingang der Anforderung von Bilddaten auf der ersten Rechnereinheit 2 wird dort mittels eines Auswahlschalters 5 bestimmt, welche Bilddaten an die zweite Rechnereinheit 3 zu übertragen sind, um den ausgewählten Ausschnitt oder das Übersichtsbild in dem Anzeigefenster darzustellen. Neben dem Auswahlschalter 5 ist auf der ersten Rechnereinheit 2 eine Einrichtung 6 zur Bildmanipulation und/oder Codierung sowie zur Übertragung der Datenpakete ausgebildet, so daß die Bilddaten vor der Übertragung verändert werden können, beispielsweise durch Verzerrung, die Veränderung eines Farbkanals oder den Einbau eines Wasserzeichens.
  • 1
    Vorrichtung zur Übertragung von Bilddateien
    2
    erste Rechnereinheit
    3
    zweite Rechnereinheit
    4
    Datenübertragungseinrichtung
    5
    digitales Bild
    5.1
    erste Kopie des digitalen Bildes mit niedriger Auflösung
    5.2
    zweite Kopie des digitalen Bildes mit mittlerer Auflösung
    5.3
    dritte Kopie des digitalen Bildes mit höherer Auflösung
    6
    Auswahlschalter
    7
    Einrichtung zur Bildmanipulation bzw. Codierung der Bilddaten
    8
    Kanal der Datenübertragungseinrichtung zur Übertragung von Daten von der zweiten Rechnereinheit zur ersten Rechnereinheit
    9
    Kanal der Datenübertragungseinrichtung zur Übertragung von Daten von der ersten Rechnereinheit zur zweiten Rechnereinheit

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von Bilddaten digitaler Bilder (5), umfassend eine erste Rechnereinheit (2), eine zweite Rechnereinheit (3) und eine Datenübertragungseinrichtung (4), die die erste Rechnereinheit (2) mit der zweiten Rechnereinheit (3) verbindet, wobei – auf der ersten Rechnereinheit (2) zumindest ein digitales Bild (5) sowie mehrere Kopien (5.1, 5.2, 5.3) dieses digitalen Bildes (5) hinterlegt sind, wobei die Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) geringere Auflösungen als das digitale Bild (5) aufweisen und wobei die Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) sich voneinander in ihrer Auflösung unterscheiden; – die zweite Rechnereinheit (3) ein Anzeigefenster aufweist, in dem (i) Ausschnitte des digitalen Bildes (5) oder der Kopien des digitalen Bildes (5.2, 5.3) oder (ii) die Kopie (5.1) des digitalen Bildes (5) mit der geringsten Auflösung angezeigt werden können; und – die erste Rechnereinheit (2) eine Einrichtung (7) zur Bildmanipulation der anzuzeigenden Bilddaten der zweiten Rechnereinheit umfasst und die Einrichtung (7) zur Bildmanipulation bei jedem Bildwechsel durch einen Zufallsgenerator die Art der Bildmanipulation steuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) derart eingerichtet ist, daß zu Beginn der Übertragung – die zweite Rechnereinheit (3) über die Datenübertragungseinrichtung (4) die Bilddaten der Kopie (5.1) des digitalen Bildes (5) mit der geringsten Auflösung anfordert; – die Datenverarbeitungsvorrichtung (4) die angeforderten Bilddaten von der ersten Rechnereinheit (2) auf die zweite Rechnereinheit (3) überträgt; und – die Kopie (5.1) des digitalen Bildes mit der geringsten Auflösung in dem Anzeigefenster der zweiten Rechnereinheit (3) dargestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösung des in dem Anzeigefenster dargestellten Bildes durch Auswahl eines Ausschnittes aus dem dargestellten Bild änderbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auswahl eines Ausschnittes aus dem dargestellten Bild die Bilddaten der Kopie (5.2, 5.3) desjenigen digitalen Bildes (5) von der ersten Rechnereinheit (2) über die Datenübertragungseinrichtung (4) auf die zweite Bildeinheit (3) übertragen werden, die die nächsthöhere Auflösung hat.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) auf der ersten Rechnereinheit (3) hinterlegt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Rechnereinheit (2) eine Datenbank bereitgestellt ist, die eine Vielzahl digitaler Bilder (5) umfaßt.
  7. Verfahren zur Übertragung von Bilddaten digitaler Bilder (5) mittels einer Vorrichtung (1), die eine erste Rechnereinheit (2), eine zweite Rechnereinheit (3) und eine Datenübertragungseinrichtung (4), die die erste Rechnereinheit (2) mit der zweiten Rechnereinheit (3) verbindet, und eine Einrichtung (7) zur Bildmanipulation der anzuzeigenden Bilddaten der zweiten Rechnereinheit umfasst, die bei jedem Bildwechsel durch einen Zufallsgenerator die Art der Bildmanipulation steuert, umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte – Bereitstellen zumindest eines digitalen Bildes (5) sowie mehrerer Kopien (5.1, 5.2, 5.3) dieses digitalen Bildes (5) auf der ersten Rechnereinheit (2), wobei die Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) geringere Auflösungen als das digitale Bild (5) aufweisen und wobei die Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) sich voneinander in ihrer Auflösung unterscheiden; – Bereitstellen eines Anzeigefensters auf der zweiten Rechnereinheit (3), in dem (i) Ausschnitte des digitalen Bildes (5) oder der Kopien (5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) oder (ii) die Kopie (5.1) des digitalen Bildes (5) mit der geringsten Auflösung angezeigt werden können; und – Übertragung von Bilddaten von der ersten Rechnereinheit (2) über die Datenübertragungseinrichtung (4) auf die zweite Rechnereinheit (3), wobei zu Beginn der Übertragung – die zweite Rechnereinheit (3) über die Datenübertragungseinrichtung (4) die Bilddaten der Kopie (5.1) des digitalen Bildes (5) mit der geringsten Auflösung anfordert; – die Datenübertragungseinrichtung (4) die angeforderten Bilddaten von der ersten Rechnereinheit (2) auf die zweite Rechnereinheit (3) überträgt; und – die Kopie (5.1) des digitalen Bildes (5) mit der geringsten Auflösung in dem Anzeigefenster der zweiten Rechnereinheit (3) dargestellt wird; und wobei im Anschluß die Auflösung des in dem Anzeigefenster dargestellten Bildes durch Auswahl eines Ausschnittes aus dem dargestellten Bild heraufsetzbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß nach Auswahl eines Ausschnittes aus dem dargestellten Bild die Bilddaten der Kopie (5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) von der ersten Rechnereinheit (2) aber die Datenübertragungseinrichtung (4) auf die zweite Rechnereinheit (3) übertragen werden, die die nächsthöhere Auflösung hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn ein Ausschnitt des digitalen Bildes (5) in dem Anzeigefenster der zweiten Rechnereinheit (3) angezeigt wird, und ein anderer Ausschnitt des digitalen Bildes (5) angefordert wird, die Bilddaten des ursprünglich angezeigten Ausschnittes, die nicht Teil des anderen Ausschnittes sind, von der zweiten Rechnereinheit (3) gelöscht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Bild (5) ein zweidimensionales Bild ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Bild (5) unkomprimiert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt des digitalen Bildes (5) oder der Kopie (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) vor der Übertragung von der ersten Rechnereinheit (2) auf die zweite Rechnereinheit (3) mittels eines digitalen Manipulationsverfahrens derart verändert werden, daß das digitale Bild (5) auf der zweiten Rechnereinheit (3) nicht oder nur fehlerhaft aus den übertragenen Ausschnitten des digitalen Bildes zusammengesetzt werden kann.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkanal der zu der zweiten Rechnereinheit übertragenen Bilddaten des digitalen Bildes (5) und/oder der Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) vor der Übertragung verändert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten des digitalen Bildes (5) und/oder der Kopien (5.1, 5.2, 5.3) des digitalen Bildes (5) vor der Übertragung mit einem digitalen Wasserzeichen versehen werden.
DE102008029928A 2008-06-26 2008-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Bilddaten Expired - Fee Related DE102008029928B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029928A DE102008029928B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Bilddaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029928A DE102008029928B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Bilddaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029928A1 DE102008029928A1 (de) 2010-01-14
DE102008029928B4 true DE102008029928B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=41412490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029928A Expired - Fee Related DE102008029928B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Bilddaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029928B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020126916A1 (en) * 1998-01-30 2002-09-12 Hideya Takeo Image storing method and image output system
US6744891B1 (en) * 1994-07-25 2004-06-01 Lucent Technologies Inc. Methods and system for ensuring royalty payments for data delivered over a telephone network utilizing bidirectional communication
US20040215659A1 (en) * 2001-08-02 2004-10-28 Singfield Christian Robert Mau Network image server

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011124B4 (de) 2005-03-10 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Bilddaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6744891B1 (en) * 1994-07-25 2004-06-01 Lucent Technologies Inc. Methods and system for ensuring royalty payments for data delivered over a telephone network utilizing bidirectional communication
US20020126916A1 (en) * 1998-01-30 2002-09-12 Hideya Takeo Image storing method and image output system
US20040215659A1 (en) * 2001-08-02 2004-10-28 Singfield Christian Robert Mau Network image server

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029928A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007530B4 (de) Priorisierte Bildvisualisierung aus skalierbaren komprimierten Daten
DE69733992T2 (de) Verfahren zur Verstecken und Extrahieren von Daten
DE69735538T2 (de) Verfahren und system zur dynamischen erweiterung der funktionalitaet eines netz-browsers
DE10321508B4 (de) Fahrzeuginnengeräte-Steuersystem, das eine Einstellanzeige variiert
DE10149634B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE10309165A1 (de) Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten
DE3341418A1 (de) Bilddaten-speicher/abrufanordnung
DE69925084T3 (de) Mikroskopie
WO2010009703A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von fehlerreduzierten hochauflösenden und kontrastverbesserten bildern
DE10150428A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler, mehrfachaufgelöster Volumenbilder eines Untersuchungsobjekts
EP1164549A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kodierung von Livebildern in der Mikroskopie
DE102007001390A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Datenobjekten in einem digitalen Bildinformationssystem
DE19623893A1 (de) Verfahren zur Übertragung von digital kodierten Daten
WO2000078036A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kontrastverbesserung eines bildes
DE10112008A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und computerlesbares Speichermedium
DE3626916A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines videosignales
DE2835434C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Bildsignalen über schmalbandige !bertragungskanäle
DE102008029928B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Bilddaten
WO2004110276A1 (de) Verfahren und einheit zur bildaufbereitung von röntgenbildern
DE10324908A1 (de) Selbstlernendes Verfahren zur Bildaufbereitung von digitalen Röntgenbildern sowie zugehörige Vorrichtung
DE10128532A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Datenkompressionsverfahrens
DE112017007815T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildvergrbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE102005011124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Bilddaten
DE10224756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer kombinierten Parameterkarte
DE10132697B4 (de) Synchronisation von Viewern in Computerprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101