DE102008029296A1 - Sohleneinheit für Schuhwerk - Google Patents

Sohleneinheit für Schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102008029296A1
DE102008029296A1 DE102008029296A DE102008029296A DE102008029296A1 DE 102008029296 A1 DE102008029296 A1 DE 102008029296A1 DE 102008029296 A DE102008029296 A DE 102008029296A DE 102008029296 A DE102008029296 A DE 102008029296A DE 102008029296 A1 DE102008029296 A1 DE 102008029296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sole
sole unit
fiber
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008029296A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Peikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE202008009455U priority Critical patent/DE202008009455U1/de
Priority to DE102008029296A priority patent/DE102008029296A1/de
Priority to EP09765634A priority patent/EP2296502A1/de
Priority to KR1020117001426A priority patent/KR101406269B1/ko
Priority to JP2011513954A priority patent/JP5563566B2/ja
Priority to KR1020137029019A priority patent/KR20130127554A/ko
Priority to US12/997,108 priority patent/US20110167678A1/en
Priority to PCT/EP2009/004442 priority patent/WO2009153054A1/de
Priority to CA2728053A priority patent/CA2728053C/en
Priority to RU2011101902/12A priority patent/RU2493755C2/ru
Priority to CN2009801309698A priority patent/CN102112019B/zh
Publication of DE102008029296A1 publication Critical patent/DE102008029296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Wasserdampfdurchlässige und wasserdurchlässige Sohleneinheit (15) für Schuhwerk (11), aufweisend wenigstens eine Sohlenlage (25) mit mindestens einer sich durch deren Dicke erstreckenden großflächigen Durchbrechung (27) und mindestens zwei übereinander angeordnete Flächengebilde, welche die mindestens eine Durchbrechung verschließen und von denen ein erstes Flächengebilde eine textile wasserdampfdurchlässige Barrierelage (39) aufweist und ein zweites Flächengebilde eine wasserdampfdurchlässige Dekorlage (45) aufweist, die unterhalb des ersten Flächengebildes wenigstens im Bereich der mindestens einen Durchbrechung angeordnet ist und von der Unterseite der Sohlenlage (25) aus in der mindestens einen Durchbrechung sichtbar ist. Mit einer erfindungsgemäßen Dekorlage (45) können ästhetische und optische Gestaltungsmöglichkeiten für das Aussehen der Unterseite der Sohleneinheit (15) verwirklicht werden, welche das Material der Faserlage (39) entweder verwehrt oder die mithilfe der Faserlage (39) nur mit höherem Aufwand erreichbar wären.

Description

  • Es gibt seit längerer Zeit Schuhwerk mit einem wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Schaft, sodass solches Schuhwerk trotz Wasserdichtigkeit nun im Schaftbereich Schwitzfeuchtigkeit abgeben kann. Damit auch im Sohlenbereich Schwitzfeuchtigkeit entweichen kann, ist man zu einem Sohlenaufbau übergegangen, der eine Laufsohle mit sich durch deren Dicke erstreckende Durchgangsöffnungen und darüber eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Sohlenfunktionsschicht, beispielsweise in Form einer Membran, aufweist. Ein Beispiel zeigt die EP 0 382 904 A2 , deren Laufsohle Durchgangsöffnungen in Form von Mikroperforationen aufweist, mit entsprechender Begrenzung der Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Um im Hinblick auf die starke Schwitzneigung des menschlichen Fußes zu einer höheren Wasserdampfdurchlässigkeit zu kommen, ist man dazu übergegangen, die Laufsohle mit im Vergleich zu Microperforationen großen Durchgangsöffnungen zu versehen. Aus der EP 0 275 644 A2 , die ein Beispiel hierfür zeigt, ist die Lehre bekannt, die Durchgangsöffnungen möglichst groß zu machen, um eine besonders hohe Wasserdampfdurchlässigkeit zu erzielen.
  • Je größer die Durchgangsöffnungen der Laufsohle sind, desto größer ist die Gefahr, dass eine über den Durchgangsöffnungen der Laufsohle befindliche wasserdichte Membran durch Fremdkörper, wie beispielsweise Steinchen, welche die Durchgangsöffnungen durchdringen, verletzt und damit ihrer Wasserdichtigkeit beraubt wird. Daher sieht die EP 0 275 644 A2 vor, dass zwischen der Laufsohle mit ihren Durchgangsöffnungen und der darüber befindlichen Membran eine Schutzlage beispielsweise aus einem Gitter- oder Filzmaterial angeordnet wird, welche die Durchgangsöffnungen der Laufsohle durchdringende Fremdkörper davon abhält, bis zur Membran vorzudringen.
  • Weitere Beispiele mit großen Durchgangsöffnungen der Laufsohle, bei welchen die Durchgangsöffnungen mittels einer Membran gegen das Vordringen von Wasser zum Schuhinnenraum verschlossen sind und sich unterhalb der Membran eine Schutzlage befindet, welche das Vordringen von Fremdkörpern zur Membran ver hindern soll, sind bekannt aus WO 2004/028284 A1 , WO 2006/010578 A1 , WO 2007/147421 A1 und WO 2008/003375 A1 . In allen diesen Fällen ist auf eine Seite der Membran, üblicherweise einer Folie, eine textile Abseite in Form einer feinen Maschenware laminiert. Eine zwischen Membran und Durchgangsöffnungen der Laufsohle angeordnete netzartige Schutzlage bietet einen gewissen Schutz gegen das Vordringen von Fremdkörpern zur Membran. Zur Verbesserung des Schutzes für die Membran ist zwischen der Membran und der netzartige Schutzlage eine weitere Schutzlage angeordnet, bei welcher es sich beispielsweise um eine Filzlage handelt. Somit wird ein Doppelschutz für die Membran geschaffen, an welchem zwei übereinander angeordnete Lagen beteiligt sind, die je für sich eine technische Schutzfunktion haben.
  • Die Materialauswahl für diese Lagen sowie deren Dicken- und Durchstichfestigkeitswerte sind an die Bedürfnisse der jeweiligen praktischen Ausführungsform anzupassen. Dies gilt für die bekannten Lösungen genauso wie für die mit vorliegender Erfindung vorgestellten Lösungen.
  • Ein weiteres Beispiel für sehr große Sohlenöffnungen zeigt die WO 2007/101624 A1 , gemäß welcher die großen Durchgangsöffnungen der Laufsohle mittels Stabilisierungsstegen und/oder Stabilisierungsgittern stabilisiert sind. Diese tragen in die Durchgangsöffnungen eingepasstes wasserdampfdurchlässiges, textiles Material, beispielsweise filzartiges Material. Der derartig aufgebaute Schuhsohlenverbund wird mit einem Schaft verbunden, dessen Schaftboden mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Schaftbodenfunktionsschicht geschlossen ist, sodass der gesamte Schuh wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist.
  • Für das textile Material eignet sich besonders eine Faserlage, welche mindestens zwei Faserkomponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Schmelztemperaturen unterscheiden, wobei mindestens ein Teil einer ersten Faserkomponente eine erste Schmelztemperatur und einen darunter liegenden ersten Erweichungstemperaturbereich aufweist und mindestens ein Teil einer zweiten Faserkomponente eine zweite Schmelztemperatur und einen darunter liegenden zweiten Erweichungstemperaturbereich aufweist und die erste Schmelztemperatur und der erste Erweichungstemperaturbereich höher als die zweite Schmelztemperatur und der zweite Erweichungstemperaturbereich sind und wobei die Faserlage infolge thermischer Aktivierung der zweiten Faserkomponente mit einer im zweiten Erweichungstemperaturbereich liegenden Klebeerweichungstemperatur auf thermische Weise mechanisch verfestigt ist unter Aufrechterhaltung von Wasserdampfdurchlässigkeit im thermisch verfestigten Bereich. Dabei können entweder die Durchgangsöffnung oder gegebenenfalls mehreren Durchgangsöffnungen der Laufsohle mit einzelnen Stücken des textilen Materials verschlossen sein oder sämtliche Durchgangsöffnungen der Laufsohle sind mit einem einzigen Stück des textilen Materials verschlossen.
  • Bei diesem bekannten Schuhwerk hat das textile Material zwei Funktionen. Zum einen dient es der Stabilisierung des Sohlenaufbaus, insbesondere im Hinblick darauf, dass eine Laufsohle mit großen Öffnungen selbst nicht ausreichend zur Stabilisierung des Sohlenaufbaus beitragen kann. Denn das textile Material ist mit einer relativ hohen Eigenstabilität ausgebildet, welche der gesamten Stabilität des Sohlenaufbaus zugute kommt. Zum anderen befindet sich bei dem fertigen Schuhwerk, beispielsweise gemäß WO 2007/101624 A1 , über dem Sohlenaufbau eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Membran, die mittels des textilen Materials vor Beschädigungen durch Fremdkörper wie beispielsweise Steinchen, welche die Membran beschädigen könnten, geschützt wird.
  • Für das textile Material eignen sich insbesondere Polymere, die beispielsweise ausgewählt sind aus PES (Polyester), Polypropylen, PA (Polyamid) und Mischungen von Polymeren.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß der bereits erwähnten WO 2007/101624 A1 besteht das textile Material aus einem Faserverbund in Form eines auf thermische Weise mechanisch verfestigten und zusätzlich durch thermische Oberflächenbehandlung oberflächenverfestigten Vlieses mit zwei Faserkomponenten, die je mit Polyesterfasern aufgebaut sind. Dabei bildet die erste Faserkomponente mit der höheren Schmelztemperatur eine Trägerkomponente des Faserverbundes und bildet die zweite Faserkomponente mit den niedrigeren Schmelztemperatur eine Verfestigungskomponente. Um eine Temperaturstabilität des gesamten Faserverbundes von mindestens 180°C zu gewährleisten, und zwar angesichts dessen, dass Schuhwerk bei seiner Herstellung relativ hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann, beispielsweise beim Anspritzen einer Laufsohle, werden bei der betrachteten Ausführungsform für beide Faserkomponenten Polyesterfasern mit einer über 180°C liegenden Schmelztemperatur eingesetzt. Es gibt verschiedene Variationen von Polyesterpolymeren, die verschiedene Schmelztemperaturen und entsprechend darunter liegende Erweichungstemperaturen haben. Bei der betrachteten Ausführungsform des filzartigen Materials wird für die erste Komponente ein Polyesterpolymer mit einer Schmelztemperatur von etwa 230°C gewählt, während für die zweite Faserkomponente ein Polyesterpolymer mit einer Schmelztemperatur von etwa 200°C gewählt wird. Bei der zweiten Faserkomponente kann es sich um eine Kern-Mantel-Faser handeln, wobei der Kern dieser Faser aus einem Polyester mit einer Erweichungstemperatur von etwa 230°C und der Mantel dieser Faser aus Polyester mit einer Klebeerweichungstemperatur von etwa 200°C bestehen. Eine derartige Faserkomponente mit zwei Faseranteilen unterschiedlicher Schmelztemperatur wird auch als ”Bico” bezeichnet. Nähere Angaben zu solchem textilen Material, bei dem es sich beispielsweise um filzartiges Material handeln kann, finden sich in der bereits genannten WO 2007/101624 A1 .
  • Das für die beiden oben angegebenen Zwecke, nämlich Stabilisierung und Membranschutz, besonders geeignete, auf thermische Weise mechanisch verfestigte textile Material hat den Nachteil, dass seine als Verfestigungskomponente dienende Faserkomponente mit der niedrigeren Schmelztemperatur nicht zufrieden stellend oder nur unzureichend gefärbt werden kann und daher in dem Faserverbund weiß bleibt, was dem textilen Material insgesamt ein nicht zufrieden stellendes Aussehen gibt. Dies macht sich nachteilig bemerkbar, weil das textile Material durch die großen Durchgangsöffnungen der Laufsohle hindurch sichtbar ist. Dem wachsenden Bedürfnis, das gesamte Schuhwerk und damit auch dessen Sohlenunterseite modisch zu gestalten, indem auch der Unterseite des Sohlenaufbaus eine modisch ansprechende Erscheinung gegeben wird, insbesondere durch ansprechende und abwechslungsreiche Farbgestaltung, kann daher mit diesem textilen Material nicht entsprochen werden.
  • Es ist auch bekannt, große Öffnungen in einer Sohle mit anderen Materialien zu verschließen, beispielsweise mit filzartigem Material, das zumindest teilweise aus Aramidfasern wie KEVLAR besteht. Fasern aus Aramiden sind jedoch auch nicht oder nur sehr schlecht einfärbbar, so dass es auch in diesem Fall zu den oben bereits beschriebenen Problemen kommt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Sohleneinheit für Schuhwerk geschaffen, welche eine zufrieden stellende und weitgehend beliebige modische Gestaltung der Unterseite des Sohlenaufbaus hinsichtlich Farb- und Mustergebung sowie Materialauswahl ermöglicht, ohne die Wasserdampfdurchlässigkeit der Sohleneinheit oder deren Barriere bzw. Schutzfunktion ernsthaft zu beeinträchtigen.
  • Erreicht wird dies mit einer erfindungsgemäßen Sohleneinheit gemäß Patentanspruch 1, mit welcher erfindungsgemäßes Schuhwerk gemäß Patentanspruch 25 hergestellt werden kann. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Sohleneinheit für Schuhwerk ist wasserdampfdurchlässig und wasserdurchlässig und besitzt wenigstens eine Sohlenlage mit mindestens einer sich durch deren Dicke erstreckenden großflächigen Durchbrechung. Sie weist außerdem mindestens zwei übereinander angeordnete Flächengebilde auf, welche die mindestens eine Durchbrechung verschließen und von denen ein erstes Flächengebilde eine textile wasserdampfdurchlässige Barrierelage aufweist und ein zweites Flächengebilde eine wasserdampfdurchlässige Dekorlage aufweist, die unterhalb des ersten Flächengebildes wenigstens im Bereich der mindestens einen Durchbrechung angeordnet ist und von der Unterseite der Sohlenlage aus in der mindestens einen Durchbrechung sichtbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Barrierelage mit einer Faserlage aufgebaut, welche mindestens zwei Faserkomponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Schmelztemperaturen unterscheiden, wobei mindestens ein Teil einer ersten Faserkomponente eine erste Schmelztemperatur und einen darunter liegenden ersten Erweichungstemperaturbereich aufweist und mindestens ein Teil einer zweiten Faserkomponente eine zweite Schmelztemperatur und einen darunter liegenden zweiten Erweichungstemperaturbereich aufweist und die erste Schmelztemperatur und der erste Erweichungstemperaturbereich höher als die zweite Schmelztemperatur und der zweite Erweichungstemperaturbereich sind. Die Faserlage ist infolge thermischer Aktivierung der zweiten Faserkomponente mit einer im zweiten Erweichungstemperaturbereich liegenden Klebeerweichungstemperatur auf thermische Weise mechanisch verfestigt unter Aufrechterhaltung von Wasserdampfdurchlässigkeit im auf thermische Weise mechanisch verfestigten Bereich.
  • Es kann verschiedene Gründe dafür geben, bei Schuhwerk mit einer Sohleneinheit, insbesondere der zuvor angesprochenen Art, das von der Unterseite der Laufsohle durch deren großflächige Durchbrechungen, hier auch Öffnungen genannt, hindurch sichtbare Material der Sohleneinheit mindestens teilweise mittels einer erfindungsgemäßen Dekorlage abzudecken.
  • Der erfindungsgemäßen Verwendung einer solchen Dekorlage bei einer Sohleneinheit mit einer oben erwähnten Faserlage liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass das Färben der als Verfestigungskomponente dienenden Faserkomponente mit der niedrigeren Schmelztemperatur erfordert, dass diese Faserkomponente auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb der Erweichungstemperatur dieser Faserkomponente liegt, so dass diese Faserkomponente nicht gefärbt werden kann. Anders ist das mit der anderen Faserkomponente mit der höheren Schmelztemperatur. Deren Schmelztemperatur liegt höher als die zum Färben erforderliche Temperatur. Ein Färben ist daher nur hinsichtlich der Faserkomponente mit der höheren Schmelztemperatur möglich, nicht jedoch hinsichtlich der Faserkomponente mit der niedrigeren Schmelztemperatur, so dass sich weiße Flecken innerhalb des Faserverbundes des textilen Materials nicht vermeiden lassen, was zu einem ästhetisch wenig ansprechenden Aussehen führt.
  • Diesem Problem wird bei einem Sohlenaufbau mit einer derartigen Faserlage erfindungsgemäß dadurch begegnet, dass die nicht zufrieden stellende Farbgebung des textilen Materials hingenommen und diesem textilen Material eine Dekorlage vorgeschaltet wird, welche aus Material mit ansprechender Farbe oder Färbung besteht, wobei dieses Material beispielsweise gitterartig oder netzartig ist oder aus einem perforierten Flachmaterial oder einem textilen Material mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit besteht, die Wasserdampfdurchlässigkeit der Sohleneinheit durch die Dekorlage somit kaum beeinträchtigt wird. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann daher, bei im wesentlichen kaum beeinträchtigter Wasserdampfdurchlässigkeit, das weniger ansprechende Aussehen der textilen Faserlage versteckt werden hinter der Dekorlage, die der oben im Zusammenhang mit dem Textilmaterial erläuterten Begrenzung hinsichtlich Farbe oder Farbgebung nicht unterliegt. Die Dekorlage kann daher unabhängig und nahezu beliebigen modischen Vorstellungen gemäß gefärbt und gestaltet werden, was für das textile Material der oben erwähnten Faserlage nicht möglich ist. Man kann für die Dekorlage gezielt Materialien verwenden, welche sich gut färben und/oder in Muster bringen lassen oder von Haus aus ansprechende Farben und/oder Muster haben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung hat man also eine technische Anforderung, nämlich eine Schutzfunktion, und eine ästhetische Anforderung, nämlich ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild, dadurch leichter verwirklichbar und auch kommerziell attraktiver gemacht, dass man diese beiden Anforderungen nicht mehr mit einer einzigen Lage zu erzielen versucht sondern auf zwei verschiedene Lagen aufteilt, die jede für sich im Hinblick auf ihre spezielle Anforderung und Funktion gezielt ausgebildet werden können. Einerseits braucht man bei der Lage mit der technischen Funktion keine Kompromisse mehr zu schließen, um mindestens einen halbwegs ansprechenden ästhetischen Eindruck zu verwirklichen. Andererseits kann man die Lage mit der ästhetischen Funktion so gut wie ausschließlich entsprechend dieser Funktion gestalten, weil sie die technische Funktion der anderen Lage nicht zu erbringen braucht.
  • Es gibt weitere kommerzielle Vorteile der erfindungsgemäßen Entkopplung von technischer Funktion, beispielsweise Stabilisierungsfunktion, und ästhetischer Funktion. Die Lage mit der technischen Funktion, beispielsweise die Stabilisierungslage, kann in Standardfarbe produziert werden, so dass sie für alle Schuhe, die mit einer solchen technisch wirksamen Lage ausgestattet werden sollen, verwendbar ist, was sehr kosteneffektiv ist. Die Lage mit der ästhetischen Funktion, nämlich die Dekorlage, kann aus einem Standardsortiment gewählt werden, was ebenfalls sehr kosteneffektiv ist.
  • Eine erfindungsgemäße Dekorlage zu verwenden, kann auch für den Fall vorteilhaft sein, dass für beide Komponenten der thermisch verfestigten Faserlage Materialien verfügbar sein oder werden sollten, die der oben erläuterten Begrenzung hinsichtlich der Farbe oder Farbgebung nicht unterliegen. Beispielsweise ist das auf thermische Weise mechanisch verfestigte textile Material der Faserlage höherpreisig als Materialien, die sich für die Dekorlage eignen. Insbesondere in dem hoch modischen Marktsektor der Freizeitschuhe gibt es einen starken Trend, gleiche oder unterschiedliche Schuhmodelle mit unterschiedlichen Farben und unterschiedlicher Mustergebung zu versehen, beispielsweise um unterschiedliche Altersgruppen mit unterschiedlichen modischen Gestaltungen anzusprechen. Würde diesem Bedürfnis mit unterschiedlich gefärbten oder gemusterten Faserlagen entsprochen, müsste der jeweilige Schuhhersteller sich entsprechend gefärbte und/oder gemusterte unterschiedliche Faserlagen besorgen und bevorraten. Dies wäre nicht nur unter logistischen Aspekten sowohl für den Hersteller der Faserlagen als auch für den Schuhhersteller sondern auch hinsichtlich höherer Einkaufskosten für den Schuhhersteller infolge der relativ geringen Stückzahl pro Farb- und/oder Musterart nachteilig. Dadurch, dass bei Verwendung der Dekorlage das Aussehen der Unterseite der Sohleneinheit nicht mehr durch das Faserlagenmaterial bestimmt wird sondern durch das Aussehen der Dekorlage, kann der Schuhhersteller einheitliches Faserlagenmaterial beziehen und sich hinsichtlich der optischen und modischen Erscheinung des Aussehens der Unterseite der Sohleneinheit auf die Dekorlage konzentrieren. Material dafür kann der Schuhhersteller oder, wenn dieser die Sohlen für seine Schuhe nicht selber herstellt, der Sohlenhersteller in gezielter Menge und Farbgebung sowie Struktur und Materialart beziehen oder selbst hinsichtlich Farbgebung und Farbmuster gestalten, wobei er von einer größeren Anzahl von Lieferanten Materialien für die von ihm gewünschten Dekorlagen beziehen kann, so dass er sich sowohl hinsichtlich Preisgestaltung als auch hinsichtlich der Erhältlichkeit verschiedener Materialien an verschiedene Materialienhersteller wenden kann. Es kann also unabhängig davon, ob das Material der Faserlage den gewünschten Vorstellungen entsprechend gefärbt werden kann oder nicht, erwägenswert sein, die optische Gestaltung der Unterseite der Sohleneinheit hinsichtlich Farbe und Muster mit einer zusätzlichen Dekorlage vorzunehmen, insbesondere aus den oben genannten Gründen der Logistik, Vielfältigkeit und unter Preisgesichtspunkten.
  • Soll das Material für die Dekorlage nach dessen Herstellung gefärbt werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Siebdruck oder Ähnliches, braucht lediglich darauf geachtet zu werden, dass die Färbung oder Mustergebung in solcher Weise erfolgt, dass die Maschen oder andersartigen Öffnungen oder Poren des Materials der Dekorlage so weit offen bleiben, dass die gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit erhalten bleibt. Eine derartige farbliche Gestaltung mit solchen Mitteln und Verfahren wäre bei einer textilen Lage, insbesondere Filzlage, welche in bekannten Fällen durch die Durchgangsöffnungen der Laufsohle sichtbar ist, nicht möglich. Einerseits lassen sich auf Oberflächen von textilen Materialien wie Filz Farbmuster, insbesondere fein strukturierter Art, nicht mit genügender Auflösung herstellen. Andererseits lässt sich nur schwer vermeiden, dass beim Aufbringen von Farbe durch Aufsprühen oder Siebdruck die Oberflächen solcher Materialien in erheblichem Maße zugesetzt werden, so dass sich die gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit nicht mehr realisieren lässt. Zudem sind solche Techniken relativ teuer. Ein Prägen von textilen Materialien führt zu einer uneinheitlichen Oberflächenhöhe, was wiederum beim Anspritzen von Sohlenmaterial von Nachteil ist, da dann der Fluss von Sohlenmaterial in der textilen Lage unberechenbar wird.
  • Eine erfindungsgemäße Dekorlage ist besonders vorteilhaft bei einer Ausführungsform, bei welcher die Faserlage zwei Faserkomponenten aufweist und für die zweite Faserkomponente ein Material verwendet wird, bei welchem der Erweichungstemperaturbereich der zweiten Faserkomponente unterhalb der für ein Färben der zweiten Faserkomponente erforderlichen Temperatur liegt. Denn in diesem Fall lässt sich die ästhetisch wenig ansprechende Erscheinungsform der Faserlage mit ihren weißen Flecken nur mit einer erfindungsgemäßen Dekorlage kaschieren, so dass die Unterseite der Sohleneinheit dennoch optisch ansprechend gestaltet werden kann.
  • Insbesondere für den Fall, dass sich Schuhe mit einer Sohleneinheit, die mit einer erfindungsgemäßen Dekorlage versehen sind, an jüngere Abnehmer richten, kann ein mit der Dekorlage erzielter ”Metalllook” attraktiv sein. Daher besteht bei einer Ausführungsform der Erfindung die Dekorlage aus Material, welches das Erscheinungsbild von Metall mit sich bringt. Bei einer dafür vorgesehenen ersten Ausfüh rungsform der Erfindung besteht das Material der Dekorlage ausschließlich aus Metall, beispielsweise aus einem Metallgitter oder einem Metallnetz. Bei einer dafür vorgesehenen zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht das Material der Dekorlage aus einem metallisierten Kunststoffgitter oder ist mit einer metallisierten Faser aufgebaut, die in eine Garnstruktur oder in die Form eines Garnnetzes gebracht ist.
  • Materialbeispiele für eine rein metallische Dekorlage sind Eisen, Aluminium und Stahl. Materialbeispiele für eine Dekorlage aus metallisiertem Kunststoff sind Gewebe, Gewirke und Gestricke mit einer Umhüllung aus Zinn, Silber, Kupfer, Nickel, oder anderen Legierungen, Z. B. POLYMET® der Firma Platingtech Beschichtung GmbH & Co KG, Niklasdorf, Österreich. Das Material wird so reißfest, verschleiß- und korrosionsbeständig. Materialbeispiele für eine Dekorlage aus nicht metallisiertem Kunststoff sind Polyester, Polypropylen, Polyurethan, Polymere, Polyamid, z. B. Polyamid Mesh Silver der Firma Panatex, 25030 Zocco d'Erbusco, Italien
  • Als Material für die Dekorlage eignen sich aber auch durch Bearbeitung wie beispielsweise Perforieren wasserdampfdurchlässig gestaltete Materialien oder auch perforiertes Flachmaterial, beispielsweise aus Polyamid, Polyurethan etc., oder von Haus aus wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial, beispielsweise aus Kunststoff, Textil, Leder, Metall, Glasfasern oder einer Kombination davon.
  • Man kann die oben genannten Materialbeispiele für die Dekorlage auch miteinander oder mit weiteren Materialien kombinieren, um den jeweils gewünschten Farb- und Mustereffekt zu erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Dekorlage ein Substrat und eine die Oberfläche des Substrat bedeckende Beschichtung auf, wobei die Beschichtung mit einem Material aufgebaut ist, das gefärbt ist oder wenigstens einen Farbstoff aufweist. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Materialanforderungen für eine Dekorlage kombinieren, beispielsweise ein Substrat mit gewünschten mechanischen Eigenschaften und gewünschter Wasserdampfdurchlässigkeit in Kombination mit einer Beschichtung, welche ausschließlich nach ästhetischen Gesichtspunkten gefärbt und gemustert sein kann, weil sie zu den gewünschten oder erforderlichen mechanischen Eigenschaften und der gewünschten Wasserdampfdurchlässigkeit der Dekorlage keinen Beitrag leisten muss.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Dekorlage eine Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 10.000 g/m2·24 h bis 50.000 g/m2·24 h, insbesondere im Bereich von 20.000 g/m2·24 h bis 30.000 g/m2·24 h, aufweisen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Dekorlage eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 26.000 g/m2·24 h. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Stabilisierungslage, hier auch Barrierelage oder Faserlage genannt, (textiles Material) eine Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 3.000 g/m2·24 h bis 20.000 g/m2·24 h, insbesondere im Bereich von 8.000 g/m2·24 h bis 15.000 g/m2·24 h, aufweisen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Stabilisierungslage eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 12.588 g/m2·24 h. Mit derartigen Werten für die Wasserdampfdurchlässigkeit der Dekorlage und der Stabilisierungslage lässt sich eine für die gesamte Sohleneinheit wünschenswerte Wasserdampfdurchlässigkeit erreichen. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die gesamte Sohleneinheit eine Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 1.000 g/m2·24 h bis 20.000 g/m2·24 h, insbesondere im Bereich von 6.000 g/m2·24 h bis 12.000 g/m2·24 h, aufweisen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Wasserdampfdurchlässigkeit der gesamten Sohleneinheit bei 9.337 g/m2·24 h.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Sohlenlage der Sohleneinheit, welcher die Dekorlage zugeordnet wird, aus einem spritzbaren Material, insbesondere Kunststoffmaterial. Dies ermöglicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Sohlenlage an die Faserlage und die Dekorlage derart angespritzt ist, dass die Faserlage und die Dekorlage über Sohlenlagenmaterial mit der Sohlenlage verbunden sind. Bei einer Ausführungsform können die Faserlage und die Dekorlage mittels Sohlenlagenmaterials miteinander verbunden sein. Bei einer Ausführungsform können die Faserlage und die Dekorlage von Sohlenlagenmaterial durchdrungen sein. Diese Ausführungsformen ermöglichen eine besonders vorteilhafte, weil preiswerte und technisch wenig aufwändige Verbindung von Sohlenlage, Faserlage und Dekorlage.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung bildet die Sohlenlage eine Laufsohle. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung bildet die Sohlenlage eine Zwischensohle der Sohleneinheit.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung bilden die Faserlage und die Dekorlage einen Einsatz. Dies führt zu der Möglichkeit, für Sohlenaufbauten gleicher Art, die beispielsweise eine gleiche Laufsohle beziehungsweise Zwischensohle und/oder andere gleiche Komponenten aufweisen, durch deren Kombination mit unterschiedlich gestalteten Einsätzen, die insbesondere hinsichtlich ihrer Dekorlage voneinander verschieden sind, eine relativ große Vielzahl von erfindungsgemäßen Sohleneinheiten auf rationelle und damit kostengünstige Weise und unter logistisch vorteilhaften Gesichtspunkten verfügbar zu machen.
  • Außerdem schafft die Erfindung Schuhwerk mit einer Sohleneinheit, die erfindungsgemäß mit einer Dekorlage versehen ist und einen Schaft aufweist, der in einem sohlenseitigen Schaftendbereich mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Schaftbodenfunktionsschicht versehen ist, wobei die mit der Schaftbodenfunktionsschicht versehene Sohleneinheit an dem Schaftendbereich derart befestigt ist, dass die Schaftbodenfunktionsschicht wenigstens in dem Bereich der wenigstens einen Durchbrechung mit der Faserlage unverbunden ist. Letzteres erbringt eine besonders hohe Wasserdampfdurchlässigkeit, weil im Bereich der Durchbrechung(en) kein Klebstoff zwischen Faserlage und Schaftbodenfunktionsschicht vorhanden ist, der zu einer Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit führen würde.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Schuhwerk neben der Schaftbodenfunktionsschicht eine sich über einen wesentlichen Bereich des Schaftobermaterials erstreckende Schaftfunktionsschicht auf, welche mit der Schaftbodenfunktionsschicht wasserdicht verbunden ist oder mit dieser zu einem sockenartigen Einsatz (auch Bootie genannt) verbunden ist.
  • Derartiges Schuhwerk ist einerseits (mit Ausnahme der Fußeinschlüpföffnung) rundum wasserdicht und dennoch wasserdampfdurchlässig und lässt sich andererseits hinsichtlich der Erscheinungsform der Sohlenunterseite des Schuhwerks, die insbesondere bei modischen Schuhen wichtig ist aus ästhetischen Gründen oder weil der Schuhhersteller eine besondere, auf ihn hinweisende optische Gestaltung der Sohlenunterseite wünscht, weitgehend beliebig gestalten.
  • Definitionen und Testmethoden
  • Schuhwerk:
  • Fußbekleidung mit einem geschlossenen Oberteil (Schaftanordnung) welches eine Fußeinschlüpföffnung aufweist und mindestens eine Sohle oder eine Sohleneinheit.
  • Schaftobermaterial:
  • Ein Material, welches die Außenseite des Schaftes und somit der Schaftanordnung bildet und beispielsweise aus Leder, einem Textil, Kunststoff oder anderen bekannten Materialien und Kombinationen davon besteht oder damit aufgebaut ist und im allgemeinen aus wasserdampfdurchlässigem Material besteht. Das sohlenseitige untere Ende des Schaftobermaterials bildet einen Bereich angrenzend an den oberen Rand der Sohle oder Sohleneinheit bzw. oberhalb einer Grenzebene zwischen Schaft und Sohle oder Sohleneinheit.
  • Montagesohle (Brandsohle):
  • Eine Montagesohle ist Teil des Schaftbodens. An der Montagesohle wird ein sohlenseitiger unterer Schaftendbereich befestigt.
  • Sohle:
  • Ein Schuh hat mindestens eine Laufsohle, kann aber auch mehrere Arten von Sohlenlagen haben, die übereinander angeordnet sind und eine Sohleneinheit bilden.
  • Laufsohle:
  • Unter Laufsohle ist derjenige Teil des Sohlenbereichs zu verstehen, der den Boden/Untergrund berührt bzw. den hauptsächlichen Kontakt zum Boden/Unter grund herstellt. Die Laufsohle weist mindestens eine den Boden berührende Lauffläche auf.
  • Zwischensohle:
  • Im Fall, dass die Laufsohle nicht unmittelbar an der Schaftanordnung angebracht wird, kann eine Zwischensohle zwischen Laufsohle und Schaftanordnung eingefügt werden. Die Zwischensohle kann beispielsweise der Polsterung, Dämpfung oder als Füllmaterial dienen.
  • Bootie:
  • Als Bootie wird eine sockenartigen Innenauskleidung einer Schaftanordnung bezeichnet. Ein Bootie bildet eine sackartige Auskleidung der Schaftanordnung, welche das Innere des Schuhwerks im wesentlichen vollständig bedeckt.
  • Funktionsschicht:
  • Wasserdichte und/oder wasserdampfdurchlässige Schicht, beispielsweise in Form einer Membran oder eines entsprechend behandelten oder ausgerüsteten Materials, z. B. eines Textils mit Plasmabehandlung. Die Funktionsschicht kann in Form einer Schaftbodenfunktionsschicht mindestens eine Lage eines Schaftbodens der Schaftanordnung bilden, kann aber auch zusätzlich als eine den Schaft zumindest teilweise auskleidende Schaftfunktionsschicht vorgesehen sein. Sowohl die Schaftfunktionsschicht als auch die Schaftbodenfunktionsschicht können Teil eines mehrlagigen, meist zwei-, drei oder vierlaggigen Membranlaminats sein. Die Schaftfunktionsschicht und die Schaftbodenfunktionsschicht können je Teil eines Funktionsschicht-Bootie sein. Werden anstelle eines Funktionsschicht-Bootie eine Schaftfunktionsschicht und eine separate Schaftbodenfunktionsschicht verwendet, werden diese beispielsweise im sohlenseitigen unteren Bereich der Schaftanordnung gegeneinander wasserdicht abgedichtet. Schaftbodenfunktionsschicht und Schaftfunktionsschicht können aus verschiedenem oder gleichen Material gebildet sein.
  • Geeignete Materialien für die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht sind insbesondere Polyurethan, Polypropylen und Polyester, einschließlich Polyetherester und deren Laminate, wie sie in den Drucksschriften US-A-4,725,418 und US-A-4,493,870 beschrieben sind. In einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht mit mikroporösem, gerecktem Polytetrafluorethylen (ePTFE) aufgebaut, wie es beispielsweise in den Druckschriften US-A-3,953,566 sowie US-A-4,187,390 beschrieben ist. Bei einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht mit gerecktem Polytetrafluorethylen, welches mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder hydrophilen Schichten versehen ist, aufgebaut; siehe beispielsweise die Druckschrift US-A-4,194,041 . Unter einer mikroporösen Funktionsschicht wird eine Funktionsschicht verstanden, deren durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 0,2 μm und etwa 0,3 μm liegt.
  • Laminat:
  • Laminat ist ein Verbund bestehend aus mehreren Lagen, die miteinander dauerhaft verbunden sind, im allgemeinen durch gegenseitiges Verkleben. Bei einem Funktionsschichtlaminat ist eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht mit mindestens einer textilen Lage versehen. Die mindestens eine textile Lage, auch Abseite genannt, dient hauptsächlich dem Schutz der Funktionsschicht während deren Verarbeitung. Man spricht hier von einem 2-Lagen-Laminat. Ein 3-LagenLaminat besteht aus einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, die eingebettet ist in zwei textile Lagen. Die Verbindung zwischen der Funktionsschicht und der mindestens einen textilen Lage erfolgt beispielsweise mittels einer kontinuierlichen wasserdampfdurchlässigen Klebstoffschicht oder mittels einer diskontinuierlichen Klebstoffschicht aus nicht wasserdampfdurchlässigem Klebstoff. In einer Ausführungsform kann zwischen der Funktionsschicht und der einen oder den beiden Textillagen Klebstoff in Form eines punktförmigen Musters aufgebracht sein. Das punktförmige bzw. diskontinuierliche Aufbringen des Klebstoffs erfolgt, weil eine vollflächige Schicht aus einem selbst nicht wasserdampfdurchlässigen Klebstoff die Wasserdampfdurchlässigkeit der Funktionsschicht blockieren würde.
  • Barrierelage:
  • Eine Barrierelage dient als Barriere gegen das Vordringen von Substanzen, insbesondere in Form von Partikeln oder Fremdkörpern, beispielsweise Steinchen, zu einer zu schützenden Materiallage, insbesondere zu einer mechanisch empfindlichen Funktionsschicht oder Funktionsschichtmembran.
  • Dekorlage:
  • Eine Dekorlage ist eine aus ästhetischen Gründen vorgesehene Materiallage, zu deren Funktion es gehört, das Aussehen einer ohne die Dekorlage sichtbaren, von der Dekorlage aber bedeckten und insbesondere wegen ihrer technischen Funktion vorgesehenen Materiallage zu kaschieren, insbesondere wenn die Materiallage ein nicht zufriedenstellendes oder nicht gewünschtes ästhetisches Erscheinungsbild hat.
  • Porös:
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dekorlage bedeutet hier porös, dass das Material der Dekorlage von Haus aus oder infolge Bearbeitung wasserdurchlässig und wasserdampfdurchlässige ist
  • Durchstichfest:
  • Die Durchstichfestigkeit eines textilen Flächengebildes kann gemessen werden mit einer von der EMPA (Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) verwendeten Messmethode unter Verwendung eines Prüfgerätes der Instron-Zug-Prüfmaschine (Modell 4465). Mittels eines Stanzeisens wird ein rundes Textilstück mit 13 cm Durchmesser ausgestanzt und auf einer Stützplatte befestigt, in der sich 17 Bohrungen befinden. Ein Stempel, an dem 17 dornenähnliche Nadeln (Nähnadel Typ 110/18) befestigt sind wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 mm/min so weit heruntergefahren, dass die Nadeln durch das Textilstück hindurch in die Bohrungen der Stützplatte eintauchen. Die Kraft zum Durchstechen des Textilstückes wird mittels einer Messdose (eines Kraftaufnehmers) gemessen. Das Ergebnis wird aus einer Probenanzahl von drei Proben ermittelt.
  • Die Durchstichfestigkeit einer Materiallage wie der Barrierelage oder Stabilisierungslage wird getestet mittels der Testmethode ”TM 37 SATRA” des SATRA Technology Centre, Wyndham Way, Kettering, Northamptonshire, NN16 8SD, Vereinigte Königreich.
  • Refernzdokument:
    • Europäischen Norm EN 344-1, insbesondere Abschnitt 4.3.3 (Penetrierungswiderstand)
  • Testbeschreibung:
  • Es wird die Kraft ermittelt, die erforderlich ist, um einen gehärteten Stahlnagel mit scharfer Spitze durch einen Stiefel- oder Schuhboden zu treiben.
  • Testvorrichtung-Parameter:
  • Zerreißprüfungsvorrichtung von Instron Deutschland GmbH, Werner-von-Siemens-Strasse 2, 64319 Pfungstadt;
    als Amboss dient ein mit scharfer Spitze versehener Stahlnagel mit einem Durchmesser von 4,5 mm und einem Spitzenwinkel von 30°;
    die Vortriebgeschwindigkeit ist 10 ± 3 mm/min;
    Teststellen: der Test TM 37 SATRA sieht für den Test der Durchstichfestigkeit einer Sohle an sich vier Teststellen vor, die über die Sole verteilt sind und einen Abstand von mindestens 20 mm voneinander haben (Fußballenbereich ihnen, Fußballenbereich außen, Mittelfußbereich, Ferse). Da es im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung um die Durchstichfestigkeit der Barrierelage geht, die jedoch für das Durchdringen mit spitzen Teilchen unmittelbar nur im Bereich der für eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit vorgesehenen großflächigen Durchbrechungen der damit versehenen Sohlenlage gefährdet sind, wird für diejenigen Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen im Fersenbereich keine solchen Durchbrechungen vorgesehen sind, bei Anwendung des Testes TM 37 SATRA die Textstelle im Fersenbereich weggelassen.
  • Definition der Durchstichfestigkeit:
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet durchstichfest, dass das getestete Material, insbesondere das erfindungsgemäßen Schuhstabilisierungsmaterial oder Barrierematerial, bei dem Durchstichtest TM 37 SATRA einer Kraft von mindestens 40 Newton standhält.
  • Dicke
  • Die Dicke des erfindungsgemäßen Schuhstabilisierungsmaterials wird nach DIN ISO 5084 (10/1996) getestet.
  • Wasserdicht:
  • Als ”wasserdicht” wird eine Funktionsschicht/Funktionsschichtlaminat/Membran angesehen, gegebenenfalls einschließlich an der Funktionsschicht/Funktionsschichtlaminat/Membran vorgesehener Nähte, wenn sie einen Wassereingangs druck von mindestens 1 × 104 Pa gewährleistet. Vorzugsweise gewährleistet das Funktionsschichtmaterial einen Wassereingangsdruck von über 1 × 105 Pa. Dabei ist der Wassereingangsdruck nach einem Testverfahren zu messen, bei dem destilliertes Wasser bei 20 ± 2°C auf eine Probe von 100 cm2 der Funktionsschicht mit ansteigendem Druck aufgebracht wird. Der Druckanstieg des Wassers beträgt 60 ± 3 cm Ws je Minute. Der Wassereingangsdruck entspricht dann dem Druck, bei dem erstmals Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Details der Vorgehensweise sind in der ISO-Norm 0811 aus dem Jahre 1981 vorgegeben.
  • Ob ein Schuh wasserdicht ist, kann z. B. mit einer Zentrifugenanordnung der in der US-A-5 329 807 beschriebenen Art getestet werden.
  • Wasserdampfdurchlässig:
  • Als ”wasserdampfdurchlässig” wird eine Funktionsschicht/ein Funktionsschichtlaminat dann angesehen, wenn sie/es eine Wasserdampfdurchlässigkeitszahl Ret von unter 150 m2 × Pa × W – 1 aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach dem Hohenstein-Hautmodell getestet. Diese Testmethode wird in der DIN EN 31092 (02/94) bzw. ISO 11092 (1993) beschrieben.
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeitswerte der erfindungsgemäßen Barrierelage/Faserlage/Stabilisierungslage/Dekorlage werden mit Hilfe der sogenannten Bechermethode nach DIN EN ISO 15496 (09/2004) getestet.
  • Das Maß der Wasserdampfdurchlässigkeit der Sohleneinheit kann mit der in dem Dokument EP 0 396 716 B1 angegebenen Messmethode ermittelt werden, die zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit eines gesamten Schuhs konzipiert worden ist. Zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit nur der Sohleneinheit eines Schuhs kann die Messmethode gemäß EP 0 396 716 B1 ebenfalls eingesetzt werden, indem mit dem in 1 der EP 0 396 716 B1 gezeigten Messaufbau in zwei aufeinanderfolgenden Messszenarien gemessen wird, nämlich einmal der Schuh mit einer wasserdampfdurchlässigen Sohleneinheit und ein anderes Mal der ansonsten identische Schuh mit einer wasserdampfundurchlässigen Sohleneinheit. Aus der Differenz zwischen den beiden Messwerten kann dann der Anteil der Wasserdampfdurchlässigkeit ermittelt werden, welcher auf die Wasserdampfdurchlässigkeit der wasserdampfdurchlässigen Sohleneinheit zurück geht.
  • Bei jedem Messszenario wird unter Verwendung der Messmethode gemäß EP 0 396 716 B1 vorgegangen, nämlich mit folgender Schrittfolge:
    • 1. Konditionierung des Schuhs dadurch, dass dieser in einem klimatisierten Raum (23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) für mindestens 12 Stunden belassen wird.
    • 2. Entfernung der Einlegesohle (Fußbett)
    • 3. Auskleidung des Schuhs mit an den Schuhinnenraum angepasstem wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Auskleidungsmaterial, welches im Bereich der Fußeinschlüpföffnung des Schuhs mit einem wasserdichten, wasserdampfundurchlässigen Dichtungsstopfen (beispielsweise aus Plexiglas und mit einer aufblasbaren Manschette) wasserdicht und wasserdampfdicht verschließbar ist.
    • 4. Einfüllen von Wasser in das Auskleidungsmaterial und Verschließen der Fußeinschlüpföffnung des Schuhs mit dem Dichtungsstopfen
    • 5. Vorkonditionierung des mit Wasser gefüllten Schuhs dadurch, dass dieser während einer vorbestimmten Zeitspanne (3 Stunden) ruhen gelassen wird, wobei die Temperatur des Wassers konstant auf 35°C gehalten wird. Das Klima des umgebenden Raums wird ebenfalls konstant gehalten bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit. Der Schuh wird während des Tests frontal von einem Ventilator angeblasen mit im Mittel mindestens 2 m/s bis 3 m/s Windgeschwindigkeit (zur Zerstörung einer sich um den stehenden Schuh herum bildenden ruhenden Luftschicht, welche einen erheblichen Widerstand gegen den Wasserdampfdurchlass verursachen würde)
    • 6. erneutes Wiegen des mit dem Dichtungsstopfen abgedichteten, mit Wasser gefüllten Schuhs nach der Vorkonditionierung (ergibt Gewicht m2 [g])
    • 7. erneutes ruhen Lassen und eigentliche Testphase von 3 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie bei Schritt e)
    • 8. erneutes Wiegen des abgedichteten, mit Wasser gefüllten Schuhs (ergibt Gewicht m3 [g]) nach der Testphase von 3 Stunden
    • 9. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit des Schuhs aus der während der Testzeit von 3 h durch den Schuh entwichenen Wasserdampfmenge (m2 – m3) [g] gemäß der Beziehung M = (m2 – m3) [g]/3 [h]
  • Nachdem beide Messszenarien durchgeführt worden sind, bei denen man die Wasserdampfdurchlässigkeitswerte einerseits für den gesamten Schuh mit wasserdampfdurchlässiger Sohleneinheit (Wert A) und andererseits für den gesamten Schuh mit wasserdampfundurchlässigem Schaftbodenaufbau (Wert B) gemessen hat, kann der Wasserdampfdurchlässigkeitswert für die wasserdampfdurchlässigen Sohleneinheit alleine aus der Differenz A – B ermitteln.
  • Wichtig ist es, während der Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit des Schuhs mit der wasserdampfdurchlässigen Sohleneinheit zu vermeiden, dass der Schuh bzw. dessen Sohle direkt auf einer geschlossenen Unterlage steht. Dies kann man durch Anheben des Schuhs oder durch Abstellen des Schuhs auf einer Gitterkonstruktion erreichen, sodass dafür gesorgt ist, dass der Ventilationsluftstrom auch oder vollständig unterhalb der Laufsohle entlang strömen kann.
  • Es ist sinnvoll, bei jedem Testaufbau für einen bestimmten Schuh Wiederholungsmessungen durchzuführen und Mittelwerte daraus zu betrachten, um die Messstreuung besser einschätzen zu können. Es sollten mit dem Messaufbau für jeden Schuh mindestens zwei Messungen durchgeführt werden. Bei allen Messungen sollte von einer natürlichen Schwankung der Messergebnisse von ±0,2 g/h um den tatsächlichen Wert z. B. 1 g/h ausgegangen werden. Für dieses Beispiel könnten somit für den identischen Schuh Messwerte zwischen 0,8 g/h und 1,2 g/h erhalten werden. Einflussfaktoren für diese Schwankungen könnten beispielsweise von der den Test durchführenden Person oder von der Abdichtungsgüte am oberen Schaftrand kommen. Durch Mittelung mehrerer Einzelmesswerte für denselben Schuh kann ein exakteres Bild des tatsächlichen Wertes gewonnen werden.
  • Alle Werte für die Wasserdampfdurchlässigkeit der Sohleneinheits basieren auf einem normal geschnürten Herrenhalbschuh der Größe 43 (französische Maß), wobei diese Größengebung nicht genormt ist und Schuhe unterschiedlicher Hersteller verschieden ausfallen können.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen, welche lediglich nicht beschränkende Beispiele für die Implementierung der Erfindung darstellen, zusätzlich erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Schuhs mit einem Schaft und einem Schuhsohlenverbund mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Sohleneinheit;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Schuhs gemäß 1, wobei der Schuhsohlenverbund noch nicht mit dem Schuhschaft verbunden ist;
  • 3 den Schuhsohlenverbund gemäß 1 und 2 in perspektivischer Draufsicht;
  • 4 eine schematische Querschnittdarstellung des in 1 gezeigten Schuhs in einer Ausführungsform mit angeklebtem Schuhsohlenverbund in der Montagestufe gemäß 2, wobei der Schaft nicht vollständig gezeigt ist; und
  • 5 eine schematische Querschnittdarstellung gemäß 4, jedoch für eine Ausführungsform eines Schuhs mit einem an den Schaft angespritzten Schuhsohlenverbund, wobei der Schaft ebenfalls nicht vollständig gezeigt ist.
  • Wenn hier Begriffe wie beispielsweise oben, unten, rechts, links usw. verwendet werden, ist dies immer nur auf die spezielle Darstellung in der jeweiligen Figur bezogen und gilt nicht absolut.
  • Die 1 und 2 zeigen in perspektivischer Schrägansicht von unten ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schuhs 11 mit einem Schaft 13 und einer erfindungsgemäßen Sohleneinheit 15. In 1 ist der Schuh 11 in einem Zustand gezeigt, in welchem der Schaft 13 und die Sohleneinheit 15 miteinander verbunden sind. 2 zeigt den Schuh gemäß 1 in einer Montagestufe, bevor die Sohleneinheit 15 an dem Schaft 13 befestigt ist.
  • Der Schuh 11 weist einen Vorderfußbereich 17, einen Mittelfußbereich 19, einen Fersenbereich 21 und eine Fußeinschlüpföffnung 23 auf. Die Sohleneinheit 15 besitzt eine Sohlenlage in Form einer Trägerlage 25, die entscheidend zur Stabilisierung der fertigen Sohleneinheit 15 beiträgt und welche im Vorderfußbereich 17 und im Mittelfußbereich 19 großflächige Durchbrechungen 27 (2) aufweist. Infolge ihrer Stabilisierungswirkung wird die Trägerlage 25 hier auch Stabilisierung tage genannt. Großflächig heißt in diesem Zusammenhang, dass die einzelnen Durchbrechungen 27 eine Fläche im Bereich von einem bis mehreren cm2 besitzen, beispielsweise im Bereich von etwa 2 cm2 bis etwa 30 cm2, innerhalb dieses Bereiches zum Beispiel im Bereich von 10 cm2 bis 20 cm2. Die Durchbrechungen 27 werden möglichst groß gewählt, um eine Sohleneinheit 15 mit möglichst großer Wasserdampfdurchlässigkeit verfügbar zu machen.
  • Unterhalb der Trägerlage 25 befindet sich eine Laufsohle 29, die aus mehreren einzelnen Laufsohlenteilen zusammengesetzt ist, nämlich einem Laufsohlenteil 29a im Fersenbereich, einem Laufsohlenteil 29b im Fußballenbereich und einem Laufsohlenteil 29c im Zehenbereich. Diese Laufsohlenteile sind an der Unterseite der Trägerlage 25 befestigt. Im Fußballenbereich und im Zehenbereich weisen die Laufsohlenteile 29b und 29c großflächige Durchbrechungen 27 auf, welche derart bemessen sind, dass die Durchbrechungen 27 der Trägerlage 25 gänzlich oder im wesentlichen frei von Laufsohlenmaterial bleiben, damit die durch die Durchbrechungen 27 der Trägerlage 25 erreichte Wasserdampfdurchlässigkeit der Sohleneinheit nicht beeinträchtigt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich oberhalb der Trägerlage 25 eine Dämpfungssohlenlage 31, welche eine Trittdämpfung bewirkt und damit den Gehkomfort des Schuhs verbessert. Die Dämpfungssohlenlage 31 weist ein Dämpfungssohlenteil 31a im Fersenbereich und ein Dämpfungssohlenteil 31b im Vorderfußbereich auf. Auch die Dämpfungssohlenteile 31a und 31b weisen großflächige Durchbrechungen auf, welche die Durchbrechungen 27 der Trägerlage 25 gänzlich oder mindestens im wesentlichen freilassen, um die Wasserdampfdurchlässigkeit, welche mit den Durchbrechungen 27 der Trägerlage 25 erreicht wird, nicht oder nicht wesentlich zu beeinträchtigen
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Sohle auch einteilig ausgebildet sein. Das heißt, die Dämpfungslage und die Laufsohlenlage sind dann zu einer einzigen Sohlenlage zusammengefasst, wobei hinsichtlich Trittdämpfungseigenschaften und Laufeigenschaften eine beiden Eigenschaften möglichst gut Rechnung tragende Materialauswahl getroffen wird.
  • Nicht nur die Dämpfungssohlenlage 31 sondern auch die Teile der Laufsohle 29 bestehen aus einem elastischen Material mit einem gewissen Weichheitsgrad, um einen guten Gehkomfort zu erreichen und eine Laufsohle mit guten Tritteigenschaften zu erzielen. Aufgrund dieses relativ weichen elastischen Materials und aufgrund ihrer Zusammensetzung aus einzelnen Teilen mit großen Durchbrechungen kann die Laufsohle 29 nicht ausreichend zur Stabilität der gesamten Sohleneinheit 15 beitragen. Selbst bei Ausführungsformen mit einteiliger Laufsohle lässt sich sich aufgrund des weichen elastischen Materials und der großen Durchbrechungen eine ausreichend zufrieden stellende Stabilität der gesamten Sohleneinheit nicht erreichen.
  • Aufgrund ihres relativ weichen Materials und ihrer großflächigen Durchbrechungen einerseits und ihrer Zusammensetzung aus einzelnen Teilen andererseits bieten wieder die Teile der Laufsohle 29 noch die Teile der Dämpfungssohlenlage 31 die für eine Sohleneinheit erwünschte Stabilität. Aus diesem Grund ist die als Stabilisierungslage wirkende Trägerlage 25 vorgesehen, die aus relativ steifem Material gemacht werden kann, weil sie weder Trittdämpfungseigenschaften noch Laufsohleneigenschaften Rechnung getragen muss. Um die Stabilisierungseigenschaften der Stabilisierungslage 25, welche trotz ihres relativ steifen Materials durch die großflächigen Durchbrechungen 27 in gewissem Ausmaß beeinträchtigt sein kann, zu verbessern, sind die einzelnen Durchbrechungen 27 der Trägerlage 25 mittels Stabilisierungsstegen 33 überbrückt. Damit erhält die Trägerlage 25 einen Grad an Biege- und Verwindungssteifigkeit, welcher der gesamten Sohleneinheit 15 die gewünschte Stabilisierung verleiht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird das untere Ende des Schaftes 13 mit einem Schaftboden 35 verschlossen, bevor die Sohleneinheit 15 mit dem Schaft 13 verbunden wird. Der Schaftboden 35 ist mit einer Schaftbodenfunktionsschicht 37 versehen, wie nachfolgend noch im Zusammenhang mit den 4 und 5 erläutert werden wird. Diese Schaftbodenfunktionsschicht 37 weist beispielsweise eine Membran auf, die mindestens wasserdicht, vorzugsweise auch wasserdampfdurchlässig ist.
  • Während 2 die Sohleneinheit 15 in perspektivischer Schrägansicht von unten zeigt, ist in 3 die Sohleneinheit 15 in perspektivischer Schrägansicht von oben dargestellt. Wie 3 zeigt, befinden sich auf der von der Laufsohle 29 abliegenden Oberseite der Trägerlage 25 in deren Mittelbereich 25b und deren Vorderfußbereich 25c mehrere Stücke 39a, 39b, 39c und 39d einer als Faserlage 39 ausgebildeten Barrierelage. Mit diesen Faserlagestücken 39a, 39b und 39c sind die in 3 nicht sichtbaren Durchbrechungen 27 der Trägerlage 25 abgedeckt. In 3 sind auch die im Fersenbereich und im Vorderfußbereich der Sohleneinheit 15 auf der Oberseite der Trägerlage 25 angeordneten Trittdämpfungslagenteile 31a bzw. 31b zu sehen. Das Trittdämpfungslagenteil 31a im Fersenbereich ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen vollflächig, während das Trittdämpfungslagenteil 31b im Vorderfußbereich mit Aussparungen dort, wo sich die Faserlagenstücke 39b, 39c und 39d befinden, versehen ist. Die Faserlagenstücke 39a bis 39d liegen oberhalb der Stabilisierungsstege 33, die in 3 nicht sichtbar sind. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform weist die Trägerlage 25 Begrenzungsränder 43a, 43b und 43c auf, welche die je zugehörige Durchbrechung 27 der Trägerlage 25 umgeben und welche als Einfassungen für das je zugehörige Faserlagenstück dienen.
  • Da die Laufsohlenteile der Laufsohle 29, die Trägerlage 25 und die Trittdämpfungslagenteile 31a und 31b unterschiedliche Funktionen innerhalb des die Sohleneinheit 15 bildenden Schuhsohlenverbundes haben, werden sie zweckmäßigerweise auch mit unterschiedlichen Materialien aufgebaut. Die Laufsohlenteile, die eine gute Abriebfestigkeit aufweisen und Trittsicherheit bieten sollen, bestehen beispielsweise aus einem als Laufsohlenmaterial geeigneten thermoplastischen Polyurethan (TPU) oder Gummi. Die Trittdämpfungslagenteile 31a und 31b, welche für den Benutzer des Schuhs eine Stoßdämpfung bei den Gehbewegungen bewirken sollen, bestehen aus entsprechend elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) oder Polyurethan (PU). Die Stabilisierungslage 25, welche für die nicht zusammenhängenden Laufsohlenteile 29a, 29b, 29c und für die ebenfalls nicht zusammenhängenden Trittdämpfungslagenteile 31a, 31b als Träger und für die gesamte Sohleneinheit 15 als Stabilisierungselement dient und eine entsprechende elastische Steifigkeit haben soll, besteht beispielsweise aus mindestens einem Thermoplasten.
  • Die Faserlagenstücke 39a, 39b, 39c und 39d dienen einerseits als mechanischer Schutz für die Schaftbodenfunktionsschicht 37, mit welcher der Schaftboden 35 versehen ist. Kleine Teilchen, wie beispielsweise Steinchen, welche die Durchbrechungen 27 der Trägerlage 25 durchdringen und zur Schaftbodenfunktionsschicht 37 vordringen und diese beschädigen könnten, werden zum Schutz der Schaftbodenfunktionsschicht 37 von den Faserlagenstücken abgehalten. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhwerks haben die Faserlagenstücke 39a, 39b, 39c und 39d zusätzlich eine stabilisierende Funktion. Zu diesem Zweck bestehen die Faserlagenstücke 39a, 39b, 39c und 39d aus einem auf thermische Weise mechanisch verfestigten Fasermaterial der bereits erwähnten Art mit mindestens zwei Faserkomponenten unterschiedlicher Schmelztemperatur und entsprechend unterschiedlicher Erweichungstemperatur. Durch Wahl des Verhältnisses der Anteile der beiden unterschiedliche Schmelztemperatur aufweisenden Faserkomponente und durch den Grad der Erwärmung und damit der Erweichung der zweiten Faserkomponente kann einerseits die thermische Verfestigung und andererseits die Wasserdampfdurchlässigkeit der Faserlage wunschgemäß beeinflusst werden. Aufgrund ihrer thermischen Verfestigung kann die Faserlage 39 beziehungsweise können die Faserlagenstücke 39a, 39b, 39c und 39d als Stabilisierungselemente für die Sohleneinheit 15 dienen.
  • Die Faserlage 39 als solche ist bereits bekannt aus WO 2007/101624 A1 . Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Faserlage 39, aus welcher die Faserlagenstücke 39a, 39b, 39c und 39d bestehen, und zwar sowohl hinsichtlich der Materialwahl und Materialzusammensetzung als auch hinsichtlich der Herstellung und thermischen Aktivierung, werden daher an dieser Stelle nicht in weiteren Einzelheiten angegeben sondern können der WO 2007/101624 A1 entnommen werden. Gleiches gilt für Einzelheiten hinsichtlich der Laufsohle 29, der Trittdämpfungslage 31 und der Trägerlage 25, beispielsweise hinsichtlich Aufbau, Form und verwendeter Materialien, die ebenfalls der WO 2007/101624 A1 entnommen werden können.
  • Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, hat das bei praktischen Ausführungsformen verwendete Faserlagenmaterial den Nachteil, dass sich das für die zweite Faserkomponente mit der niedrigeren Schmelztemperatur verwendete Material nicht fär ben lässt, weil für das Färben Temperaturen erforderlich sind, die oberhalb der Schmelztemperatur dieser Faserkomponente liegen. Daher lässt sich bei diesem Faserlagenmaterial allenfalls die Faserkomponente mit der höheren Schmelztemperatur färben, während die zweite Faserkomponente mit der niedrigeren Schmelztemperatur weiß bleibt. Daher sind, wie auch bereits ausgeführt, der optischen und ästhetischen Gestaltungsmöglichkeit für die Faserlage sehr enge Grenzen gesetzt.
  • Diesem Problem wird mit einer erfindungsgemäßen Dekorlage 45 abgeholfen, die in den 1 und 2 als in den Durchbrechungen 27 sichtbares Gitter und in den nachfolgend erläuterten 4 und 5 je durch eine Reihe quadratischer Punkte dargestellt ist. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer Sohleneinheit 15 sind mehrere Dekorlagenstücke 45 vorgesehen, die je einer der Durchbrechungen 27 der Stabilisierungslage 25 zugeordnet sind und je die Ausmaße der je zugehörigen Durchbrechung 27 haben, entsprechend den in 3 gezeigten Faserlagenstücken 39a, 39b, 39c und 39d. Auf diese Weise wird die durch die jeweilige der Durchbrechungen 27 sichtbare Unterseite eines jeden dieser Faserlagenstücke 39a, 39b, 39c und 39d durch ein zugehöriges Dekorlagenstück kaschiert und somit unsichtbar gemacht. Da für die Dekorlage 45 nahezu beliebige Materialien verwendet werden können, solange sie einerseits farbig oder färbbar und andererseits wasserdampfdurchlässig sind, ist der gewünschten Farb- und Mustergebung der Dekorlage 45 kaum eine Grenze gesetzt.
  • In den 4 und 5 sind zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßem Schuhwerk in dem Herstellungsstadium gemäß 2 in Querschnittansicht gezeigt, im Fall der 4 hinsichtlich Schuhwerk mit an den Schaft 13 angeklebter Sohleneinheit 15 und im Fall der 5 hinsichtlich Schuhwerk mit an den Schaft 13 angespritzter Sohleneinheit 15. Beide Figuren zeigen in sehr schematischer und hinsichtlich Abmessungen und Maßstab nicht unbedingt realistischer Darstellung einen Querschnitt durch z. B. einen Vorderfußbereich eines Schaftes 13 eines Schuhs 11. Dabei sind von dem Schaft 13 nur der Schaftboden 35 und ein linker Schaftteil gezeigt, wobei der nicht gezeigte rechte Schaftteil spiegelsymmetrisch mit dem gezeigten Schaftteil übereinstimmt.
  • Bei den in den 4 und 5 gezeigten beiden Ausführungsformen weist der Schaft 13 eine Obermateriallage 47, eine Schaftfunktionsschicht 49 und eine Futterlage 51 auf. Bei beiden Ausführungsformen ist das sohlenseitige untere Schaftende 55 mittels eines mehrlagigen Schaftbodens 35 geschlossen, der eine Schaftbodenfunktionsschicht 37 besitzt. Bei beiden Ausführungsformen sind die Schaftfunktionsschicht 49 und die Schaftbodenfunktionsschicht 37 in wasserdichter Weise miteinander verbunden, was zu einem rundum wasserdichten und bei Verwendung einer nicht nur wasserdichten sondern auch wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht rundum wasserdampfdurchlässigen Schuh führt. Und bei beiden Ausführungsformen weist die Sohleneinheit 15 die bereits im Zusammenhang mit den 1 bis 3 erwähnten Komponenten auf, nämlich eine Laufsohle 29 und eine Trägerlage 25. In beiden Fällen ist die großflächige Durchbrechung 27, welche sich durch die genannten Sohlenlagen hindurch erstreckt, von einer Faserlage 39 abgedeckt, unterhalb welcher sich eine Dekorlage 45 befindet. Die beiden Ausführungsformen der 4 und 5 unterscheiden sich hinsichtlich der Lagen ihrer Sohleneinheit 15, des Aufbaus ihres Schaftbodens 35, der Art der Befestigung der Sohleneinheit 15 am Schaft 13 und der Art der Abdichtung zwischen der Schaftfunktionsschicht 49 und der Schaftbodenfunktionsschicht 37.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform weist die Sohleneinheit 15 zusätzlich zur Laufsohle 29 und zur Trägerlage 25 eine Trittdämpfungslage 31 auf und besitzt der Schaftboden 35 eine Montagesohle 53, häufig auch Brandsohle genannt, die mit dem sohlenseitigen unteren Schaftende 55 mittels einer Strobelnaht 57 verbunden ist. Unterhalb der Montagesohle 53 befindet sich ein Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 59, bei der dargestellten Ausführungsform ein Dreilagenlaminat, welches die Schaftbodenfunktionsschicht 37, eingebettet zwischen einer unteren Funktionsschichtträgerlage 61 und einer oberen Funktionsschichtträgerlage 63, aufweist. Die beiden Funktionsschichtträgerlagen 61 und 63 bestehen beispielsweise je aus einer Textillage. Die obere Textillage 63 ist derart ausgebildet, dass sie von flüssigem Dichtungsmaterial 65 durchdrungen werden kann, welches zwischen der Unterseite des sohlenseitigen unteren Endes der Schaftfunktionsschicht 49 und der Oberseite des Umfangsrandes der Schaftbodenfunktionsschicht 37 angeordnet ist, um eine wasserdichte Abdichtung zwischen der Schaftfunktionsschicht 49 und der Schaftbodenfunktionsschicht 37 herzustellen. Wie in
  • 4 gezeigt ist, ist das sohlenseitige untere Ende des Schaftobermaterials 47 vom sohlenseitigen unteren Ende der Schaftfunktionsschicht 49 abgehoben und mittels Sohlenklebstoffs 67 mit der Unterseite des Schaftbodenfunktionsschichtlaminat 59 verklebt. Die Sohleneinheit 15 ist vorgefertigt und wird mittels eines Sohlenklebstoffs 67, der mindestens auf die Oberseite der Umfangsrandzone der Sohleneinheit 15 aufgebracht worden ist, am sohlenseitigen unteren Schaftende 55 befestigt.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform mit an den Schaft 13 angespritzter Sohleneinheit 15 weist die Sohleneinheit 15 keine Trittdämpfungslage 31 auf. Der Schaftboden 35 ist durch ein Montagesohlenlaminat 69 gebildet, bei dem es sich ebenfalls um ein Dreilagenlaminat handelt, dessen eine Außenlage, bei der dargestellten Ausführungsform die obere Außenlage 63, aus einem derart stabilen und festen Material besteht, dass dieses Montagesohlenlaminat 69 die Funktion einer Montagesohle oder Brandsohle zum Schließen des unteren Schaftendes 55 übernehmen kann. Bei dieser Ausführungsform weisen die Schaftfunktionsschicht 49 und das Schaftfutter 51 am sohlenseitigen Ende einen Überstand über das Schaftobermaterial 47 auf. Dieser Überstand ist mittels eines Netzbandes 71 überbrückt, welches für beim Anspritzen flüssiges Laufsohlenmaterial durchlässig ist. Das Netzband 71 ist auf einer Seite nur mit dem Schaftobermaterial 47 verbunden, nicht jedoch mit der Schaftfunktionsschicht 49, und ist auf der anderen Seite über eine Strobelnaht 57 sowohl mit der Schaftfunktionsschicht 49 und dem Schaftfutter 51 als auch mit dem Montagesohlenlaminat 69 verbunden. Die Sohleneinheit 15 dieser Ausführungsform weist neben der mit der Faserlage 39 und der Dekorlage 45 versehenen Trägerlage 25 nur eine Laufsohlenlage 29 auf, in welche die mit der Faserlage 39 und der Dekorlage 45 bestückte Trägerlage 25 beim Vorgang des Anspritzens der Laufsohlenlage 29 in der 5 dargestellten Weise eingebettet wird. Beim Anspritzen der Laufsohlenlage 29 an den Schaft 13 dringt flüssiges Laufsohlenmaterial einerseits durch das Netzband 71 hindurch zum Überstand des sohlenseitigen unteren Endes der Schaftfunktionsschicht 49 und zur Strobelnaht 57 vor und andererseits zur Unterseite des Umfangsrandbereichs des Montagesohlenlaminats 69, wo es dessen untere Textillage durchdringen und dort bis zur Schaftbodenfunktionsschicht 37 gelangen kann. Auf diese Weise wird mit tels Laufsohlenmaterials der Übergang zwischen Schaftfunktionsschicht 49 und Schaftbodenfunktionsschicht 37 abgedichtet.
  • Bei beiden in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen wird die Trägerlage 25 vorzugsweise durch einen Spritzvorgang hergestellt. Dabei können die Dekorlage 45 und die Faserlage 39 vor dem Spritzvorgang in die Spritzform eingelegt werden. Während des Spritzvorgangs dringt Material der Trägerlage 25 durch den Außenumfangsbereich der Dekorlage 45 hindurch und in den Außenumfangsbereich der Faserlage 39 hinein, so dass die Trägerlage 25, die Dekorlage 45 und die Faserlage 39 mittels des Spritzvorgangs aneinander befestigt werden.
  • Bei einer Abwandlung der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform werden die Faserlage 39 und die Dekorlage 45 miteinander zu einer Baueinheit vereinigt, bevor sie mit der Sohleneinheit 15 verbunden werden. Diese Baueinheit kann einen Einsatz bilden, der separat von den restlichen Komponenten der Sohleneinheit 15 hergestellt und beim Herstellen der Sohleneinheit 15 eingesetzt wird. Dieses Einsetzen geschieht in diejenige Sohlenlage, mit welcher die Baueinheit aus Dekorlage 45 und Faserlage 39 versehen werden soll.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen wird dieser Einsatz in die Trägerlage 25 eingesetzt. Bei nicht gezeigten anderen Ausführungsformen, bei welchen die mit der Dekorlage 45 und der Faserlage 39 versehene Sohlenlage nicht durch eine Trägerlage gebildet wird sondern beispielsweise durch eine Laufsohle oder eine Zwischensohle anderer Art als die Trägerlage, kann der Einsatz in die entsprechende Sohlenlage eingesetzt werden. Das heißt, der Einsatz wird separat hergestellt und wird dann je nach Aufbau und/oder gewünschtem Aussehen der speziellen Sohleneinheit 15 in eine geeignete Sohlenlage eingesetzt. Man kann Einsätze mit optisch verschiedener Dekorlage 45 in Vorrat halten und in die Sohleneinheit 15 je nachdem, für welchen Schuhtyp sie bestimmt ist, einen entsprechend ausgewählten Einsatz einsetzen.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist innerhalb der Durchbrechung 27 der Trägerlage 25 mindestens einer der Stabilisierungsstege als Stützsteg 73 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Stützsteg 73 derart ausgebildet, dass er bis zur Auftrittfläche 75 der Laufsohlenlage 29 herab reicht und sich somit beim Laufen mit dem Schuh genauso wie die Laufsohlenlage 29 am Boden 77 abstützt. Daher wird mit dem in 5 gezeigten Stützsteg 73 eine besonders gute Stabilisierung der Sohleneinheit 15 auch beim Laufen erreicht.
  • Ein solcher Stützsteg ist bei der in 4 gezeigten Ausführungsform mindestens in der dort gezeigten Querschnittsebene in der Durchbrechung 27 der Trägerlage 25 nicht vorhanden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0382904 A2 [0001]
    • - EP 0275644 A2 [0002, 0003]
    • - WO 2004/028284 A1 [0004]
    • - WO 2006/010578 A1 [0004]
    • - WO 2007/147421 A1 [0004]
    • - WO 2008/003375 A1 [0004]
    • - WO 2007/101624 A1 [0006, 0008, 0010, 0010, 0084, 0084, 0084]
    • - US 4725418 A [0045]
    • - US 4493870 A [0045]
    • - US 3953566 A [0045]
    • - US 187390 [0045]
    • - US 4194041 A [0045]
    • - US 5329807 A [0057]
    • - EP 0396716 B1 [0060, 0060, 0060, 0061]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm EN 344-1 [0051]
    • - DIN ISO 5084 (10/1996) [0055]
    • - ISO-Norm 0811 [0056]
    • - DIN EN 31092 (02/94) [0058]
    • - ISO 11092 (1993) [0058]
    • - DIN EN ISO 15496 (09/2004) [0059]

Claims (25)

  1. Wasserdampfdurchlässige und wasserdurchlässige Sohleneinheit (15) für Schuhwerk (11), aufweisend: wenigstens eine Sohlenlage (25) mit mindestens einer sich durch deren Dicke erstreckenden großflächigen Durchbrechung (27); mindestens zwei übereinander angeordnete, je ein- oder mehrstückige Flächengebilde, welche die mindestens eine Durchbrechung (27) verschließen und von denen ein erstes Flächengebilde eine textile wasserdampfdurchlässige Barrierelage (39) aufweist und ein zweites Flächengebilde eine wasserdampfdurchlässige Dekorlage (45) aufweist, die unterhalb des ersten Flächengebildes wenigstens im Bereich der mindestens einen Durchbrechung (27) angeordnet ist und von der Unterseite der Sohlenlage (25) aus in der mindestens einen Durchbrechung (27) sichtbar ist.
  2. Sohleneinheit (15) nach Anspruch 1, wobei die Dekorlage (45) ein Material aufweist, welches gefärbt ist oder wenigstens einen Farbstoff aufweist.
  3. Sohleneinheit (15) nach Anspruch 1 oder 2, deren Dekorlage (45) ein Substrat und eine die Oberfläche des Substrats bedeckende Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung mit einem Material aufgebaut ist, das gefärbt ist oder wenigstens einen Farbstoff aufweist.
  4. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Material der Dekorlage (45) aus der Materialgruppe gitterförmiges, netzförmiges, poröses oder perforiertes Flachmaterial ausgewählt ist.
  5. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Material der Dekorlage (45) aus der Materialgruppe Metall, Kunststoff, Textil, Leder oder eine Kombination davon ausgewählt ist.
  6. Sohleneinheit nach Anspruch 5, deren Dekorlage (45) mit monofilen Fasern aufgebaut ist.
  7. Sohleneinheit nach Anspruch 6, deren Dekorlage (45) gänzlich aus Metall besteht.
  8. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, deren Dekorlage (45) mit einem metallisierten Kunststoffgitter aufgebaut ist.
  9. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, bei welcher die großflächige Durchbrechung (27) von mindestens einem Stabilisierungssteg mindestens teilweise überquert wird.
  10. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, deren Barrierelage (39) als Schutz gegen das Vordringen von durch die großflächige Durchbrechung (27) eindringenden Fremdkörpern zu oberhalb des ersten Flächengebildes befindlichen Komponenten der Sohleneinheit ausgebildet ist.
  11. Sohleneinheit nach Anspruch 10, deren Barrierelage (39) zum Schutz vor stechenden Fremdkörpern wie beispielsweise Nägeln durchstichfest ausgebildet ist.
  12. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, deren Barrierelage (39) mit den Schuhsohlenverbund stabilisierendem Material aufgebaut ist.
  13. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei: die Barrierelage (39) mindestens zwei Faserkomponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Schmelztemperaturen unterscheiden; mindestens ein Teil einer ersten Faserkomponente eine erste Schmelztemperatur und einen darunter liegenden ersten Erweichungstemperaturbereich aufweist und mindestens ein Teil einer zweiten Faserkomponente eine zweite Schmelztemperatur und einen darunter liegenden zweiten Erweichungstemperaturbereich aufweist und die erste Schmelztemperatur und der erste Erweichungstemperaturbereich höher als die zweite Schmelztemperatur und der zweite Erweichungstemperaturbereich sind; und die Faserlage (39) infolge thermischer Aktivierung der zweiten Faserkomponente mit einer im zweiten Erweichungstemperaturbereich liegenden Klebeerweichungstemperatur auf thermische Weise mechanisch verfestigt ist unter Aufrechterhaltung von Wasserdampfdurchlässigkeit im auf thermische Weise verfestigten Bereich.
  14. Sohleneinheit nach Anspruch 13, wobei der zweite Erweichungstemperaturbereich der zweiten Faserkomponente unterhalb der für ein Färben der zweiten Faserkomponente erforderlichen Temperatur liegt.
  15. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, deren Faserlage (39) eine Wasserdampfdurchlässigkeit von im Bereich von 3.000 g/m2·24 h bis 20.000 g/m2·24 h, insbesondere im Bereich von 8.000 g/m2·24 h bis 15.000 g/m2·24 h, und insbesondere von 12.588 g/m2·24 h aufweist.
  16. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, deren Dekorlage (45) eine Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 10.000 g/m2·24 h bis 50.000 g/m2·24 h, insbesondere im Bereich von 20.000 g/m2·24 h bis 30.000 g/m2·24 h, und insbesondere von 26.000 g/m2·24 h aufweist.
  17. Sohleneinheit nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 1.000 g/m2·24 h bis 20.000 g/m2·24 h, insbesondere im Bereich von 6.000 g/m2·24 h bis 12.000 g/m2·24 h, und insbesondere von 9.337 g/m2·24 h aufweist.
  18. Sohleneinheit (15) nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, deren Sohlenlage (25) aus einem spritzbaren Material besteht.
  19. Sohleneinheit (15) nach Anspruch 18, deren Sohlenlage (25) an die Faserlage (39) und die Dekorlage (45) derart angespritzt ist, dass die Faserlage (39) und die Dekorlage (45) über Sohlenlagenmaterial mit der Sohlenlage (25) verbunden sind.
  20. Sohleneinheit (15) nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Faserlage (39) und die Dekorlage (45) mittels Sohlenlagenmaterials miteinander verbunden sind.
  21. Sohleneinheit (15) nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Faserlage (39) und die Dekorlage (45) von Sohlenlagenmaterial durchdrungen sind.
  22. Sohleneinheit (15) nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, deren Sohlenlage (25) eine Laufsohle (29) der Sohleneinheit (15) bildet.
  23. Sohleneinheit (15) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, deren Sohlenlage (25) eine Zwischensohle der Sohleneinheit (15) bildet.
  24. Sohleneinheit (15) nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, bei welcher die Barrierelage (39) und die Dekorlage (45) zu einer als Einsatz verwendbaren Baueinheit verbunden sind.
  25. Schuhwerk (11) mit einer Sohleneinheit (15) nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche und mit einem Schaft (13), der in einem sohlenseitigen Schaftendbereich (55) mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Schaftbodenfunktionsschicht (37) versehen ist, wobei die Sohleneinheit (15) an dem Schaftendbereich (55) derart befestigt ist, dass die Schaftbodenfunktionsschicht (37) wenigstens in dem Bereich der wenigstens einen Durchbrechung (27) mit der Faserlage (39) unverbunden ist.
DE102008029296A 2008-06-20 2008-06-20 Sohleneinheit für Schuhwerk Ceased DE102008029296A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009455U DE202008009455U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Sohleneinheit für Schuhwerk
DE102008029296A DE102008029296A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Sohleneinheit für Schuhwerk
EP09765634A EP2296502A1 (de) 2008-06-20 2009-06-19 Sohleneinheit für schuhwerk
KR1020117001426A KR101406269B1 (ko) 2008-06-20 2009-06-19 신발류용 밑창 유닛
JP2011513954A JP5563566B2 (ja) 2008-06-20 2009-06-19 靴類用のソールユニット
KR1020137029019A KR20130127554A (ko) 2008-06-20 2009-06-19 신발류용 밑창 유닛
US12/997,108 US20110167678A1 (en) 2008-06-20 2009-06-19 Sole Unit For Footwear
PCT/EP2009/004442 WO2009153054A1 (de) 2008-06-20 2009-06-19 Sohleneinheit für schuhwerk
CA2728053A CA2728053C (en) 2008-06-20 2009-06-19 Sole unit for footwear
RU2011101902/12A RU2493755C2 (ru) 2008-06-20 2009-06-19 Подошвенный узел для обувного изделия
CN2009801309698A CN102112019B (zh) 2008-06-20 2009-06-19 用于鞋的可透过水蒸气且不透水的鞋底单元和采用它的鞋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029296A DE102008029296A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Sohleneinheit für Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029296A1 true DE102008029296A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40936684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029296A Ceased DE102008029296A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Sohleneinheit für Schuhwerk
DE202008009455U Expired - Lifetime DE202008009455U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Sohleneinheit für Schuhwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009455U Expired - Lifetime DE202008009455U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Sohleneinheit für Schuhwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110167678A1 (de)
EP (1) EP2296502A1 (de)
JP (1) JP5563566B2 (de)
KR (2) KR20130127554A (de)
CN (1) CN102112019B (de)
CA (1) CA2728053C (de)
DE (2) DE102008029296A1 (de)
RU (1) RU2493755C2 (de)
WO (1) WO2009153054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006151A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE102010006150A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE102010044260A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Ecco Sko A/S Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
WO2013017155A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper assembly for footwear and footwear including the same
JP2018521805A (ja) * 2015-08-03 2018-08-09 ジェオックス エス.ピー.エー.GEOX S.p.A. 防水性かつ通気性の靴

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000668U1 (de) * 2006-03-03 2007-03-29 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhsohlenstabilisierungsmaterial
CA2856051C (en) 2006-03-03 2018-01-16 W.L. Gore & Associates Gmbh Composite shoe sole, footwear constructed thereof, and method for producing the same
DE102006010007A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhsohlenverbund und damit aufgebautes Schuhwerk
DE102008027856A1 (de) 2008-06-11 2009-12-24 W. L. Gore & Associates Gmbh Schuh mit Belüftung im unteren Schaftbereich und dafür verwendbares luftdurchlässiges Abstandsgebilde
US9549585B2 (en) 2008-06-13 2017-01-24 Nike, Inc. Footwear having sensor system
US9297709B2 (en) 2013-03-15 2016-03-29 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US9089182B2 (en) 2008-06-13 2015-07-28 Nike, Inc. Footwear having sensor system
CN105768322A (zh) 2008-06-13 2016-07-20 耐克创新有限合伙公司 具有传感器系统的鞋
NZ782655A (en) * 2008-12-10 2023-06-30 ResMed Pty Ltd Headgear for masks
IT1402785B1 (it) * 2010-11-19 2013-09-18 Geox Spa Calzatura traspirante con suola impermeabile e traspirante
EP3153046B1 (de) 2011-02-17 2019-01-23 NIKE Innovate C.V. Schuhwerkeinsatz mit sensorsystem
US9149087B2 (en) * 2011-08-05 2015-10-06 Newton Running Company, Inc. Shoe soles for shock absorption and energy return
US20130213144A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
US20130213147A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
CN102669877B (zh) * 2012-05-28 2016-07-06 广东统一人力资源创富就业促进中心 前高跟保健鞋底
PL2742820T3 (pl) * 2012-12-14 2015-10-30 Gore W L & Ass Gmbh Wyłożenie z włókna pojedynczego do obuwia
US9743861B2 (en) 2013-02-01 2017-08-29 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US10926133B2 (en) 2013-02-01 2021-02-23 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US11006690B2 (en) 2013-02-01 2021-05-18 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US20140250564A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 The North Face Apparel Corp. Waterproof Taped Glove and Mitten with Laminated Leather
JP6105760B2 (ja) * 2013-03-15 2017-03-29 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエーツ,ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングW.L. Gore & Associates, Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 空気透過層と、アッパー配列の下側周辺領域内の空気透過部分とを有する履き物
US20140325876A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Wolverine World Wide, Inc. Sole assembly for article of footwear
DK3003699T3 (da) * 2013-05-24 2019-08-12 Ecco Sko As Fodtøjsgenstand og fremgangsmåden til dannelse af genstanden
DE102015202014B4 (de) * 2015-02-05 2020-02-06 Adidas Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhs und damit hergestellter Schuh
EP3297482B1 (de) * 2015-05-22 2021-10-13 Nike Innovate C.V. Bodengreifstrukturen für schuhwerk
WO2017095479A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Carbitex, Inc. Joined fiber-reinforced composite material assembly with tunable anisotropic properties
EP3487345B1 (de) * 2016-07-20 2019-11-13 Nike Innovate C.V. Schuhwerkplatte
US11109639B2 (en) * 2018-05-23 2021-09-07 Carbitex, Inc. Footwear insert formed from a composite assembly having anti-puncture and anisotropic properties
US10729207B1 (en) * 2019-04-23 2020-08-04 Sergio Luna Construction unit and decorative component, and a shoe incorporating same

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US187390A (en) 1877-02-13 Improvement in ventilating railway-cars
US3953566A (en) 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
US4493870A (en) 1982-12-02 1985-01-15 Akzo Nv Flexible layered product
US4725418A (en) 1977-02-08 1988-02-16 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
EP0275644A2 (de) 1987-01-20 1988-07-27 Japan Gore-Tex, Inc. Dampfdurchlässiges wasserdichtes Schuhwerk
EP0382904A2 (de) 1989-02-17 1990-08-22 POL SCARPE SPORTIVE S.r.l. Sohlenaufbau für Schuhwerk
US5329807A (en) 1993-06-18 1994-07-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Centrifuge test apparatus for footwear and apparel
EP0396716B1 (de) 1988-10-28 1994-12-07 W.L. Gore & Associates, Inc. Verfahren zur messung der feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von bekleidungsstücken
DE19503308A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Uhlsystem Deutschland Gmbh Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2004028284A1 (en) 2002-09-24 2004-04-08 Geox S.P.A. Waterproof and breathable sole for shoes, and shoe manufactured with such sole
DE19729341C5 (de) * 1997-07-09 2005-06-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
WO2006010578A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Geox S.P.A. Waterproof and breathable sole for shoes
WO2007101624A1 (de) 2006-03-03 2007-09-13 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
WO2007147421A1 (en) 2006-06-20 2007-12-27 Geox S.P.A. Vapor-permeable element to be used in composing soles for shoes, sole provided with such vapor-permeable element, and shoe provided with such sole
WO2008003375A1 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Geox S.P.A. Waterproof vapor-permeable shoe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2030158C1 (ru) * 1992-01-09 1995-03-10 Аркадий Николаевич Новогрудский Обувь с противоскользящим устройством
IN189119B (de) * 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv
DE29601932U1 (de) * 1996-02-08 1996-07-25 Gore W L & Ass Gmbh Atmungsaktive Schuhsohle
DK174667B1 (da) * 2000-08-09 2003-08-18 Ecco Sko As Skomellemsål
JP2003204802A (ja) * 2002-11-21 2003-07-22 Kazuyuki Arai メッシュブーツ
DE10321491A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2857614B1 (fr) * 2003-07-17 2005-08-19 Saint Gobain Procede de decoupe d'un film fonctionnel en matiere plastique, applique sur un substrat, tel qu'une plaque de verre
US20050126036A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Huei-Ling Wu Sole structure with complex waterproof and gas-permeable material and manufacturing method thereof
ITPD20030312A1 (it) * 2003-12-30 2005-06-30 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature
ITTV20060104A1 (it) 2006-06-14 2007-12-15 Geox Spa Suola per calzature, del tipo impermeabile all'acqua e permeabile al vapore acqueo e calzatura realizzata con detta suola
ITPD20060437A1 (it) * 2006-11-23 2008-05-24 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature, calzatura utilizzante detta suola e procedimento per la realizzazione di detta suola e detta calzatura
ITPD20070106A1 (it) * 2007-03-23 2008-09-24 Geox Spa Sottopiede di montaggio impermeabile all'acqua e permeabile al vapord'acqua e calzatura realizzata con detto sottopiede
IT1395217B1 (it) * 2008-09-22 2012-09-05 Foch Italia S R L Scarpa aerata avente effetto ammortizzante per il piede, equipaggiata con un dispositivo di regolazione del flusso d'aria in entrata e in uscita su tutta la superficie della suola.

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US187390A (en) 1877-02-13 Improvement in ventilating railway-cars
US3953566A (en) 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US4725418A (en) 1977-02-08 1988-02-16 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
US4493870A (en) 1982-12-02 1985-01-15 Akzo Nv Flexible layered product
US4493870B1 (en) 1982-12-02 1997-10-14 Akzo Nv Flexible layered product
EP0275644A2 (de) 1987-01-20 1988-07-27 Japan Gore-Tex, Inc. Dampfdurchlässiges wasserdichtes Schuhwerk
EP0396716B1 (de) 1988-10-28 1994-12-07 W.L. Gore & Associates, Inc. Verfahren zur messung der feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von bekleidungsstücken
EP0382904A2 (de) 1989-02-17 1990-08-22 POL SCARPE SPORTIVE S.r.l. Sohlenaufbau für Schuhwerk
US5329807A (en) 1993-06-18 1994-07-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Centrifuge test apparatus for footwear and apparel
DE19503308A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Uhlsystem Deutschland Gmbh Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE19729341C5 (de) * 1997-07-09 2005-06-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
WO2004028284A1 (en) 2002-09-24 2004-04-08 Geox S.P.A. Waterproof and breathable sole for shoes, and shoe manufactured with such sole
WO2006010578A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Geox S.P.A. Waterproof and breathable sole for shoes
WO2007101624A1 (de) 2006-03-03 2007-09-13 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
WO2007147421A1 (en) 2006-06-20 2007-12-27 Geox S.P.A. Vapor-permeable element to be used in composing soles for shoes, sole provided with such vapor-permeable element, and shoe provided with such sole
WO2008003375A1 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Geox S.P.A. Waterproof vapor-permeable shoe

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 31092 (02/94)
DIN EN ISO 15496 (09/2004)
DIN ISO 5084 (10/1996)
ISO 11092 (1993)
ISO-Norm 0811
Norm EN 344-1

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102740719A (zh) * 2010-01-29 2012-10-17 W.L.戈尔有限公司 用于鞋类的鞋统结构以及包括该结构的鞋类
RU2524006C2 (ru) * 2010-01-29 2014-07-27 В.Л. Горе Унд Ассошиэйтс Гмбх Конструкция верха обувного изделия, а также обувное изделие с такой конструкцией верха
DE102010006150A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
WO2011092172A2 (de) 2010-01-29 2011-08-04 W.L. Gore & Associates Gmbh Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE102010006151A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
CN102740719B (zh) * 2010-01-29 2015-09-16 W.L.戈尔有限公司 用于鞋类的鞋统结构以及包括该结构的鞋类
WO2011092173A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 W.L. Gore & Associates Gmbh Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
AU2011209318B2 (en) * 2010-01-29 2014-10-16 W.L. Gore & Associates Gmbh Upper structure for footwear and footwear comprising the same
WO2011092172A3 (de) * 2010-01-29 2011-09-22 W.L. Gore & Associates Gmbh Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
CN102740718A (zh) * 2010-01-29 2012-10-17 W.L.戈尔有限公司 用于鞋类的鞋统结构以及包括该结构的鞋类
WO2012028714A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 W.L. Gore & Associates Gmbh Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE102010044260A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Ecco Sko A/S Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
US9301572B2 (en) 2010-09-03 2016-04-05 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper arrangement for footwear, and footwear with said upper arrangement
WO2013017155A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper assembly for footwear and footwear including the same
JP2018521805A (ja) * 2015-08-03 2018-08-09 ジェオックス エス.ピー.エー.GEOX S.p.A. 防水性かつ通気性の靴
US11083241B2 (en) 2015-08-03 2021-08-10 Geox S.P.A. Waterproof and breathable shoe

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011101902A (ru) 2012-07-27
KR20110031205A (ko) 2011-03-24
WO2009153054A1 (de) 2009-12-23
CN102112019B (zh) 2013-05-29
CA2728053A1 (en) 2009-12-23
CN102112019A (zh) 2011-06-29
JP2011524229A (ja) 2011-09-01
JP5563566B2 (ja) 2014-07-30
EP2296502A1 (de) 2011-03-23
US20110167678A1 (en) 2011-07-14
KR101406269B1 (ko) 2014-06-12
CA2728053C (en) 2014-05-27
KR20130127554A (ko) 2013-11-22
RU2493755C2 (ru) 2013-09-27
DE202008009455U1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029296A1 (de) Sohleneinheit für Schuhwerk
EP1991728B1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
EP3001922B1 (de) Schuhsohlenverbund, damit aufgebautes schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP2413728B1 (de) Sohleneinheit für schuhwerk und damit versehenes schuhwerk
EP2611325B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
DE102006010007A1 (de) Schuhsohlenverbund und damit aufgebautes Schuhwerk
DE202006018138U1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial, Barriereeinheit, Schuhsohlenverbund und Schuhwerk
DE60112679T2 (de) Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes
EP2328435B1 (de) Schuh mit belüftung im unteren schaftbereich
DE102010006150A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010006151A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE102018203297A1 (de) Beschichtetes Schuhoberteil
DE202014100250U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE202020103313U1 (de) Atmungsaktives und wasserdichtes Schuherzeugnis
DE102013100497A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke
DE202014100248U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE202013009049U1 (de) Schuhwerk
DE202006003317U1 (de) Mehrschichtige Schuheinlegesohle
DE202014100249U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE202010015167U1 (de) Formatzuschnitt
DE19510240A1 (de) Leder oder Kunstleder
DE19900799A1 (de) Lage aus einem Fasermaterial bzw. einem Faser-Wirkstoff-Gemisch und Verfahren zu deren Herstellung
DE202015002270U1 (de) Ventilationselement für den Einsatz in einem Schaftboden eines Schuhs und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final