DE102008027019A1 - Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008027019A1
DE102008027019A1 DE102008027019A DE102008027019A DE102008027019A1 DE 102008027019 A1 DE102008027019 A1 DE 102008027019A1 DE 102008027019 A DE102008027019 A DE 102008027019A DE 102008027019 A DE102008027019 A DE 102008027019A DE 102008027019 A1 DE102008027019 A1 DE 102008027019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
ignition source
fuel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008027019A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasser Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008027019A priority Critical patent/DE102008027019A1/de
Priority to CN2009101454706A priority patent/CN101598052B/zh
Publication of DE102008027019A1 publication Critical patent/DE102008027019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/204Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using an exhaust gas igniter, e.g. a spark or glow plug, without introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors, der in seiner Abgasleitung zumindest eine Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweist, wobei die Temperatur der in Brennkammern des Verbrennungsmotors entstehenden Abgase über eine externe Zufuhr von Brenngasen in die Abgasleitung stromaufwärts der zumindest einen Abgasnachbehandlungseinrichtung erhöht wird, wobei die extern zugeführten Brenngase mittels einer Zündquelle gezündet werden, wobei die Zündquelle deaktiviert wird, und die Zufuhr von Brenngasen für eine exotherme Reaktion der Abgasnachbehandlungseinrichtung aufrechterhalten wird, und wobei die Zündquelle unter Aufrechterhalten der Brenngaszufuhr abwechselnd deaktiviert und aktiviert wird, so dass ein pulsierender Abgasstrom erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors.
  • Üblicherweise sind Selbstzündungsmotoren, wie zum Beispiel Dieselmotoren, insbesondere in Teillastbereichen effizienter als fremd gezündete Verbrennungsmotoren (Ottomotoren). Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass z. B. Dieselmotoren bei magereren Kraftstoff-Luft-Verhältnissen und höherer Kompression als z. B. Ottomotoren betrieben werden. Dies kann erreicht werden, wenn ein Dieselkraftstoff mit hohem Cetan-Gehalt verwendet wird, der im Vergleich zum Ottokraftstoff (geringer Cetan-Gehalt, hoher Oktan-Gehalt) eine hohe Selbstzündungstendenz aufweist. Weist der Dieselmotor zudem noch einen Turbolader auf, führt dieses magere Verbrennungskonzept bei Teillast zu geringen Abgastemperaturen stromaufwärts des Turboladers, was zu im Übergang von geringen Lasten zu hohen Lasten zu dem Phänomen des so genannten Turbolochs führen kann. Dies könnte eine zweistufige Aufladung notwendig machen, um einerseits die Saugfähigkeit zu verbessern und andererseits einen höheren Betrag an Abgas rückführen (AGR) zu können. Weiter begrenzt die geringe Abgastemperatur die Effizienz von Abgasnachbehandlungseinrichtungen. Um deren Effizienz insbesondere im geringen Lastbereich oder bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors zu verbessern, wird die Abgastemperatur entweder mittels Nacheinspritzungen in den Brennraum des Verbrennungsmotors oder auch mittels externer Zufuhr von Brenngasen in die Abgasleitung stromaufwärts des Turboladers und/oder der Abgasnachbehandlungseinrichtung erhöht.
  • Die DE 694 106 08 (= WO 94/24424 ) befasst sich mit dem Problem der Reduzierung von Schadstoffemissionen aus Verbrennungsmotoren. Der Motor weist eine Abgasleitung auf, in der eine Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet ist. Während der Kaltstartperiode wird ein spontan brennbares, bzw. selbstentzündliches Verbrennungsgemisch stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung in die Abgasleitung geführt. Durch Verbrennen des Gemisches innerhalb der Abgasleitung wird die Abgastemperatur erhöht.
  • Die WO 02/64954 A1 betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur nachmotorischen Einbringung eines Kraftstoffs in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine, wobei eine Gasentladung zur Unterstützung einer mindestens partiellen Oxidation des Kraftstoffs vor dem Eintreten in eine Abgasnachbehandlungsanordnung unterstützt wird.
  • In der AT E 22 963 B (= EP 0 132 166 ) wird ein leicht entzündliches Gemisch erzeugt und in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eingeleitet, wobei das Gemisch mittels einer Zündkerze bzw. einer Glühkerze entzündet wird, um die Abgastemperatur zu erhöhen.
  • Ebenfalls mit der Erhöhung der Abgastemperatur beschäftigt sich die EP 1 369 557 A1 . Einer Katalysatoreinheit ist eine Kraftstoffverdampfungseinheit vorgeschaltet, welche ein elektrisches Heizelement umfasst. Über einen Kraftstoffdampfeinspeisekanal wird stromaufwärts der Katalysatoreinheit Kraftstoffdampf in die Abgasleitung geleitet, wobei der in der Kraftstoffverdampfungseinheit erzeugte Kraftstoffdampf die Abgastemperatur erhöhen soll.
  • Die EP 1 637 706 A1 offenbart auch ein verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur, wobei auch hierbei ein entzündliches Gas stromabwärts des Verbrennungsmotors in die Abgasleitung eingeleitet wird.
  • Die EP 1 171 697 B1 (= US 2002/0179726 ) offenbart ebenfalls die Möglichkeit, die Abgastemperatur mittels externer Mittel zu erhöhen. Im Bereich eines Abgaskrümmers ist eine Brennkammer angeordnet, welche über eine Abgasleitung an den Abgaskrümmer angeschlossen ist. Bei Bedarf wird die Brennkammer in Betrieb genommen, so dass deren heißen Abgase die Abgasanlage des Verbrennungsmotors aufheizen.
  • Bekannt ist aber auch, Dieselkraftstoff insbesondere bei niedrigen Lastzuständen des Dieselmotors in die Abgasanlage einzuspritzen, um so die Temperatur des Abgases und damit der Abgasnachbehandlungseinrichtungen, welche üblicherweise bei Dieselmotoren Verwendung finden, anzuheben. Der Dieselkraftstoff kann über externe Glühelemente verdampft werden, bevor dieser in die Abgasleitung eingeleitet wird. Sollten aber keine externen Glühelemente vorhanden sein, müssen andere Maßnahmen getroffen werden; Denn da Dieselkraftstoff (hoher Cetan-Gehalt) einen Siedepunkt im Bereich von 180° bis 360°C aufweist, muss die Abgastemperatur über interne Mittel innerhalb des Verbrennungsmotors (Nacheinspritzungen) mindestens auf einen Betrag zwischen 300° bis 400°C angehoben werden, so dass ein Verdampfen des flüssig eingespritzten Kraftstoffs und ein Reduzieren des axialen Temperaturgradienten über den Katalysator durch ein Begrenzen der exthermischen Reaktion auf einen Betrag zwischen 200° bis 300°C erreicht wird. Weiter ist es nicht immer sinnvoll den in die Abgasleitung eingeleiteten bzw. eingespritzten Kraftstoff zu verbrennen, bevor dieser den Katalysator erreicht hat, da die Temperaturbeträge für eine Selbstentzündung nicht hoch genug sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors anzugeben, bei welchem mit einfachen Mitteln die Abgastemperatur in unterschiedlichen Lastzuständen des Verbrennungsmotors angehoben wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors, der in seiner Abgasleitung zumindest eine Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweist, wobei die Temperatur der in Brennkammern des Verbrennungsmotors entstehenden Abgase über eine externe Zufuhr von Brenngasen in die Abgasleitung stromaufwärts der zumindest einen Abgasnachbehandlungseinrichtung erhöht wird, wobei die extern zugeführten Brenngase mittels einer Zündquelle gezündet werden, wobei
    die Zündquelle deaktiviert wird, die Zufuhr von Brenngasen aber für eine exotherme Reaktion der Abgasnachbehandlungseinrichtung aufrechterhalten wird, und wobei
    die Zündquelle unter aufrechterhalten der Brenngaszufuhr abwechselnd deaktiviert und aktiviert wird, so dass ein pulsierender Abgasstrom erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Abgastemperatur in zwei Phasen erhöht werden kann. In einer ersten Phase wird in dem Verbrennungsmotor selbst z. B. Dieselkraftstoff mit einem hohen Cetan-Gehalt verbrannt. In einer zweiten Phase werden Brenngase z. B. hoch Oktanhaltiger Kraftstoff z. B. in flüssigem oder gasförmigem Zustand in die Abgasleitung eingespritzt. Denkbar ist auch, Brenngase flüssig in eine Verdampfungskammer zu leiten, in welcher ein Glühelement ein Verdampfen bewirkt, so dass gasförmige Brenngase in die Abgasleitung eingeleitet werden. Die Brenngase können dann über externe Zündquellen gezündet werden, welche als Glühkerzen öder Zündkerzen ausgeführt sein können. Insofern kann das externe Injektionssystem stromaufwärts der zumindest einen Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet sein, um die Abgastemperatur zu erhöhen, so dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung beispielsweise nach einem Kaltstart schneller auf Betriebstemperatur bzw. Zündtemperatur (light off) geführt werden kann.
  • Möglich ist aber auch, das Injektionssystem stromaufwärts eines Turboladers bzw. seiner Turbine anzuordnen. In diesem Falle wird die Abgastemperatur (typischer Weise hoher Sauerstoffgehalt) während eines Übergangs eines niedrigen Lastzustandes zu einem hohen Lastzustand des Verbrennungsmotors über hoch oktanhaltige Brenngase erhöht, welche über die Zündquelle entzündet werden können. Dieser abrupte Anstieg der Abgastemperatur erhöht den Enthalpieeintrag in die Turbine des Turboladers und somit ein Erhöhen des Betrages der zugeleiteten frischen Luft in die Brennkammer (Kompressorseite des Turboladers). Dies erlaubt dann entweder einen erhöhten Betrag an Kraftstoff in die Brennkammer des Verbrennungsmotors einzuspritzen, oder einen höheren Betrag an Abgasen zurückzuführen (AGR, NOx-Reduktion).
  • Sobald die Abgastemperatur hoch genug ist, werden die externe Zündquelle und auch das externe Zuführen von Brenngasen deaktiviert. Insofern ist es durchaus sinnvoll das externe Zuleiten von Brenngasen mit hohem Oktangehalt mit anschließendem Zünden anzuwenden, wenn die Abgastemperatur insbesondere bei einem Kaltstart erhöht werden soll, um die zumindest eine Abgasnachbehandlungseinrichtung schneller auf deren Betriebstemperatur zu führen, so diese alsbald Schadstoffemissionen des Verbrennungsmotors reduzieren kann.
  • Verbrennungsmotoren weisen einen innerhalb der Brennkammer ablaufenden Verbrennungsprozess auf, wobei Kraftstoffe also intern verbrannt werden. Im Sinne der Erfindung bezieht sich der Begriff extern dagegen auf eine außerhalb des Verbrennungsmotors, eben z. B. in der Abgasleitung stattfindende Verbrennung oder eine in die Abgasleitung mündende Zuleitung von Brenngasen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Zündquelle deaktiviert wird, das externe Zuleiten von Brenngasen, insbesondere von hoch oktanhaltigen Brenngasen aber aufrechterhalten wird. Dies ist vorteilhaft, wenn die Betriebstemperatur der zumindest einen Abgasnachbehandlungseinrichtung erreicht ist, wobei die Abgastemperatur aus dem internen Verbrennungsprozess im Bereich zwischen mittleren bis hohen Lastzuständen des Verbrennungsmotors hoch genug ist. Ein Verbrennen der extern zugeführten Brenngase ist dann nicht mehr erforderlich, jedoch wird die externe Brenngaszufuhr für eine exotherme Reaktion der zumindest einen Abgasnachbehandlungseinrichtung aufrechterhalten.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die externe Zündquelle alternierend bzw. abwechselnd aktiviert und deaktiviert wird, so dass bei Aufrechterhalten der externen Brenngaszufuhr ein pulsierender Abgasstrom bzw. eine pulsierende Verbrennung der extern zugeführten Brenngase, insbesondere der extern zugeführten hoch oktanhaltigen Brenngase erzeugt wird. Dieses vorgehen ist sinnvoll bei Übergängen von niedrigen zu mittleren Lastzuständen des Verbrennungsmotors, wobei der pulsierende Abgasstrom bzw. die pulsierende Verbrennung des extern zugeführten Brenngases stromaufwärts des zumindest einen Katalysators die effektive exothermische Reaktion des zumindest einen Katalysators bei geringen Abgastemperaturen des Verbrennungsmotors (interner Verbrennungsprozess) reduzieren kann.
  • Das Brenngas ist bevorzugter Weise so gewählt, dass dieses hoch oktanhaltig ist, und einen Siedepunkt im Bereich von 25° bis 215°C aufweist. Als Brenngas kann auch CNG (Compressed Natural Gas, komprimiertes Erdgas) Verwendung finden.
  • Über die Betriebsdauer der zumindest einen Abgasnachbehandlungseinrichtung bzw. eines Katalysators altert dieser, was bedeutet, dass seine Konvertierungs leistung sinkt. Ein neuwertiger Katalysator kann als frisches System bezeichnet werden, wobei das frische System mit zunehmender Betriebsdauer altert. Insofern wird die Aktivierung des Zündelementes vorteilhaft in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur und dessen Alterung aktiviert. Die Temperatur über den Katalysator wird bei einem frischen System mittels aktivierter Zündquelle erzeugt, wobei die Temperatur bei einem gealterten System erzeugt wird, indem die Zündquelle deaktiviert, also ausgeschaltet ist.
  • Hierbei ist die Aktivierung der Zündquelle abhängig von:
    der Abgastemperatur vor dem Katalysator, wobei die Temperatur höher sein sollte als der Siedepunkt des Brenngases, was besonders vorteilhaft ist, wenn das Brenngas in der Gasphase ist;
    der Katalysatortemperatur und dem Alterungszustand, wobei der Exothermensollwert bestimmt wird, wobei der Exothermensollwert abhängig ist von der Katalysatortemperatur, dem Alterungszustand und dem Abgasmassenstrom, wobei der Sollwert für die Temperatur vor dem Katalysator bestimmt wird, indem der Exothermensollwert von dem Sollwert der Temperatur in dem Katalysator abgezogen wird;
    der Hydrocarbon (HC)-Konzentration im Abgassystem, wobei die HC-Konzentration abhängig ist von Exothermensollwert und von dem Sollwert der Sauerstoffkonzentration nach dem Katalysator.
  • Das Zündelement wird demnach aktiviert um den Sollwert der Temperatur vor dem Katalysator zu erreichen, aber deaktiviert um den Exothermensollwert zu erreichen. Hierbei werden können folgende beispielhaften Fälle betrachtet werden:
    Fall 1: Die Abgastemperatur vor dem Katalysator ist kleiner als der Sollwert für
    die Temperatur vor dem Katalysator, und die Differenztemperatur der
    Temperatur vor dem Katalysator und der Temperatur nach dem
    Katalysator ist größer als der Exothermensollwert, dann wird Brenngas
    extern zugeführt, wobei das Zündelement aktiviert wird.
    Fall 2: Die Abgastemperatur vor dem Katalysator ist kleiner als der Sollwert für
    die Temperatur vor dem Katalysator, und die Differenztemperatur der
    Temperatur vor dem Katalysator und der Temperatur nach dem
    Katalysator ist kleiner als der Exothermensollwert, dann wird Brenngas
    extern zugeführt, wobei das Zündelement pulsierend aktiviert/deaktiviert
    wird.
    Fall 3: Die Abgastemperatur vor dem Katalysator ist größer als der Sollwert für
    die Temperatur vor dem Katalysator, und die Differenztemperatur der
    Temperatur vor dem Katalysator und der Temperatur nach dem
    Katalysator ist größer als der Exothermensollwert, dann wird Brenngas
    extern zugeführt, wobei das Zündelement deaktiviert wird.
    Fall 4: Die Abgastemperatur vor dem Katalysator ist größer als der Sollwert für
    die Temperatur vor dem Katalysator, und die Differenztemperatur der
    Temperatur vor dem Katalysator und der Temperatur nach dem
    Katalysator ist kleiner als der Exothermensollwert, dann wird Brenngas
    extern zugeführt, wobei das Zündelement deaktiviert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69410608 [0003]
    • - WO 94/24424 [0003]
    • - WO 02/64954 A1 [0004]
    • - AT 22963 B [0005]
    • - EP 0132166 [0005]
    • - EP 1369557 A1 [0006]
    • - EP 1637706 A1 [0007]
    • - EP 1171697 B1 [0008]
    • - US 2002/0179726 [0008]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors, der in seiner Abgasleitung zumindest eine Abgasnachbehandlungseinrichtung aufweist, wobei die Temperatur der in Brennkammern des Verbrennungsmotors entstehenden Abgase über eine externe Zufuhr von Brenngasen in die Abgasleitung stromaufwärts der zumindest einen Abgasnachbehandlungseinrichtung erhöht wird, wobei die extern zugeführten Brenngase mittels einer Zündquelle gezündet werden, wobei die Zündquelle deaktiviert wird, und die Zufuhr von Brenngasen für eine exotherme Reaktion der Abgasnachbehandlungseinrichtung aufrechterhalten wird, und wobei die Zündquelle unter Aufrechterhalten der Brenngaszufuhr abwechselnd deaktiviert und aktiviert wird, so dass ein pulsierender Abgasstrom erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngas ein hoch oktanhaltiges Brenngas ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngas einen Siedepunkt im Bereich von 25° bis 215°C aufweist.
DE102008027019A 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors Ceased DE102008027019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027019A DE102008027019A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors
CN2009101454706A CN101598052B (zh) 2008-06-06 2009-06-05 减少内燃发动机有害物质排放的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027019A DE102008027019A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027019A1 true DE102008027019A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027019A Ceased DE102008027019A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101598052B (de)
DE (1) DE102008027019A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22963B (de) 1905-03-16 1906-02-10 Franz Ebert Verfahren zur Herstellung von prismatisch vertieften Blechbuchstaben für Glasschilder, Shaufenster u. dgl.
EP0132166A1 (de) 1983-06-16 1985-01-23 Regie Nationale Des Usines Renault Regenierung von Staubfilter, insbesondere für Dieselmotoren
WO1994024424A1 (en) 1993-04-16 1994-10-27 Engelhard Corporation Method and apparatus for reduction of pollutants emitted from automotive engines by flame incineration
WO2002064954A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur nachmotorischen einbringung eines hilfsmittels in einen abgasstrom
US20020179726A1 (en) 2000-02-08 2002-12-05 Michael Baeuerle Heating system
EP1369557A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
EP1637706A1 (de) 2004-09-16 2006-03-22 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren um die Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine zu erhöhen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1427142A (zh) * 2001-12-21 2003-07-02 中国人民解放军军事交通学院 柴油机排气微粒过滤体燃气加热再生方法及所用设备
JP2004225579A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Isuzu Motors Ltd 排気ガス浄化システム
CN1896467A (zh) * 2005-07-11 2007-01-17 中国人民解放军军事交通学院 一种使用含氧燃料催化燃烧再生柴油机排气微粒过滤体的方法及再生装置
JP4404061B2 (ja) * 2006-03-23 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22963B (de) 1905-03-16 1906-02-10 Franz Ebert Verfahren zur Herstellung von prismatisch vertieften Blechbuchstaben für Glasschilder, Shaufenster u. dgl.
EP0132166A1 (de) 1983-06-16 1985-01-23 Regie Nationale Des Usines Renault Regenierung von Staubfilter, insbesondere für Dieselmotoren
WO1994024424A1 (en) 1993-04-16 1994-10-27 Engelhard Corporation Method and apparatus for reduction of pollutants emitted from automotive engines by flame incineration
DE69410608T2 (de) 1993-04-16 1998-12-03 Engelhard Corp Verahren und vorrichtung zur verringerung von schadstoffen in brennkraftmaschinenabgasen durch flammenverbrennung
US20020179726A1 (en) 2000-02-08 2002-12-05 Michael Baeuerle Heating system
EP1171697B1 (de) 2000-02-08 2005-06-01 Robert Bosch Gmbh Heizanlage
WO2002064954A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur nachmotorischen einbringung eines hilfsmittels in einen abgasstrom
EP1369557A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
EP1637706A1 (de) 2004-09-16 2006-03-22 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren um die Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine zu erhöhen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101598052A (zh) 2009-12-09
CN101598052B (zh) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046762B4 (de) System und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102006035139B4 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP3683414B1 (de) Abgasanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betreiben derselben
AT516289B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
DE102006022321B4 (de) DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN
DE102012002948A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102010054601A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor und Verfahren zum Erhöhen einer Temperatur eines SCR-Katalysators, um NOx in Abgasen zu reduzieren
DE102011013401A1 (de) System für gezielte Partikelmaterialfilterregeneration
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO2010149362A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
Lalsangi et al. Analysis of CRDI diesel engine characteristics operated on dual fuel mode fueled with biodiesel-hydrogen enriched producer gas under the single and multi-injection scheme
DE60307676T2 (de) Katalytisches wärmedämmsystem für mehrbrennstoffmotor
AT5135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
WO2014191074A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005031136A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102010000624B4 (de) Steuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine des Kompressionszündungstyps
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102006023674B4 (de) Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors
DE102008027019A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors
DE19812829B4 (de) Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
AT519749B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP4045784B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
Sonawane et al. Low-temperature combustion with multiple injection strategies in single cylinder diesel engine
EP2383450A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final