DE102008025824B4 - Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker - Google Patents

Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102008025824B4
DE102008025824B4 DE200810025824 DE102008025824A DE102008025824B4 DE 102008025824 B4 DE102008025824 B4 DE 102008025824B4 DE 200810025824 DE200810025824 DE 200810025824 DE 102008025824 A DE102008025824 A DE 102008025824A DE 102008025824 B4 DE102008025824 B4 DE 102008025824B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pump radiation
arrangement according
laser amplifier
amplifier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810025824
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025824B8 (de
DE102008025824A1 (de
Inventor
Peter Prof. Pauser
Willi Dr. Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE200810025824 priority Critical patent/DE102008025824B8/de
Priority to PCT/EP2009/056459 priority patent/WO2009144248A1/de
Publication of DE102008025824A1 publication Critical patent/DE102008025824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025824B4 publication Critical patent/DE102008025824B4/de
Publication of DE102008025824B8 publication Critical patent/DE102008025824B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08063Graded reflectivity, e.g. variable reflectivity mirror
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094061Shared pump, i.e. pump light of a single pump source is used to pump plural gain media in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers

Abstract

Miniaturisierte Laserverstärkeranordnung (20) mit:
einer optischen Pumpquelle (20) zum Aussenden von Pumpstrahlung (3),
einem Laseroszillator (6a), der durch einen Teil der Pumpstrahlung (3) zum Aussenden eines Laserstrahles (8) anregbar ist,
einem Laserverstärker (24), der sowohl zum Empfangen des Laserstrahls (8) als auch der Pumpstrahlung (3) ausgebildet ist, um den Laserstrahl (8) mittels der Pumpstrahlung zu verstärken, und
einer optischen Umlenkeinrichtung (22) zum Leiten von Pumpstrahlung (3) zu dem Laserverstärker (24),
wobei die optische Umlenkeinrichtung (22) einen Großteil der Pumpstrahlung (3) an dem Laseroszillator (6a) vorbei zu dem Laserverstärker (24) leitet, um sie dem Laserverstärker (24) zum Verstärken des Laserstrahles (8) zur Verfügung zu stellen,
wobei die optische Umlenkeinrichtung (22) eine Kollimator-Linseneinrichtung zum Kollimieren der Pumpstrahlung (3) derart aufweist, dass die Pumpstrahlung über eine definierte Strecke (14) quasi parallel verläuft,
und wobei der Laseroszillator (6a) innerhalb oder an der definierten Strecke (14) angeordnet ist...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine miniaturisierte Laserverstärkeranordnung mit einer optischen Pumpquelle zum Aussenden von Pumpstrahlung, einem Laseroszillator, der durch einen Teil der Pumpstrahlung zum Aussenden eines Laserstrahles anregbar ist, einem Laserverstärker, der sowohl zum Empfangen des Laserstrahls als auch der Pumpstrahlung ausgebildet ist, um den Laserstrahl mittels der Pumpstrahlung zu verstärken, und einer optischen Umlenkeinrichtung zum Einleiten von Pumpstrahlung zu dem Laserverstärker. Eine solche Laserverstärkeranordnung ist aus der US 6,512,630 B1 bekannt, auf welche hiernach noch näher eingegangen wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen miniaturisierten Laseroszillator-Verstärker für die Erzeugung von Laserstrahlung hoher Strahlqualität und hoher Leistung.
  • Für zahlreiche Anwendungen sind miniaturisierte Laser wünschenswert oder sogar erforderlich, die gepulste Laserstrahlung mit Pulsbreiten von wenigen Nanosekunden und Pulsenergien im Bereich von mehreren mJ erzeugen können. Anwendungsbeispiele sind langreichweitige Laser-Messysteme, Laser für Materialfeinbearbeitung oder zur Anregung optisch nicht linearer Prozesse. Diodengepumpte Festkörperlaser sind hierfür besonders geeignet. Für nähere Einzelheiten hierzu wird auf P. Peuser, N. P. Schmitt: „Diodengepumpte Festkörperlaser”, Springer Verlag, 1995, verwiesen. Die erforderlichen Pulsleistungen liegen typischerweise im Bereich von etwa 100 kW bis zu mehr als einem MW.
  • Mittels passiver Güteschaltung lassen sich besonders kompakte oder auch miniaturisierte Pulslaser realisieren, jedoch ist derzeit ein zuverlässiger Betrieb mit hoher Strahlqualität und Amplitudenstabilität nur bei maximalen Pulsenergien von wenigen mJ möglich. Ein entsprechender Pulslaser ist in P. Peuser, W. Platz, P. Zeller, T. Brand, B. Köhler, M. Haag; Opt. Lett. 31 (2006) 1991 beschrieben. Um eine Leistungsskalierung zu erreichen, können ein oder auch mehrere Verstärker mit einem mehrfachen Strahlengang (Multipass) nachgeschaltet werden, wodurch besonders große Pulsenergien erzielt werden. Allerdings sind dann die Möglichkeiten für eine weitgehende Miniaturisierung reduziert.
  • Besonders vorteilhaft für praxistaugliche Lasersysteme ist es, wenn die Koppelung mit der Versorgungs- und Kontrollelektronik über eine mehrere Meter lange Faserverbindung hergestellt werden kann.
  • Die in letzter Zeit entwickelten gepulsten Faserlaser oder Faserverstärker-Anordnungen zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauweise und eine hohe Strahlqualität aus, jedoch liegen die verfügbaren Pulsleistungen meist unterhalb von 100 kW, was für viele Anwendungen nicht mehr ausreicht.
  • Hierbei begrenzen verschiedene grundlegende physikalische Prozesse die Pulsenergien auf den Bereich von typischerweise etwa 1 mJ. Diese Prozesse sind in erster Linie ASE (sog. Amplified Spontaneous Emission), Stimulierte Brillouin-Streuung, Stimulierte Raman-Streuung sowie Selbstfokussierung. Es wird in diesem Zusammenhang für weitere Einzelheiten auf F. D. Teodoro et al., Opt. Lett. 27 (2002) 518 und R. L. Farrow et al., Opt. Lett. 31 (2006) 3423 verwiesen. Aufgrund des kleinen Faserquerschnitts kommen im ns-Pulsbetrieb extrem hohe Intensitäten zustande, so dass bei einer Skalierung der Pumpleistung die Faser schließlich zerstört wird. Um einige wenige mJ zu erzeugen, muss der Faserquerschnitt so weit vergrößert werden, dass die Strahlqualität erheblich reduziert würde.
  • In der eingangs erwähnten US 6,512,630 B1 wird eine miniaturisierte Konfiguration beschrieben, bei der ein sogenannter passiv gütegeschalteter Mikrolaser oder allgemein miniaturisierter Laser mit einem Verstärker gekoppelt ist. Die gesamte Pumpstrahlung wird dabei in einer zur Laserachse longitudinalen Richtung in den Mikrolaser eingekoppelt und dabei teilweise im Laserkristall absorbiert. Die transmittierte restliche, im Laseroszillator nicht absorbierte Pumpstrahlung wird gemeinsam mit dem vom Mikrolaser erzeugten Laserstrahl mittels einer Linse in den Verstärkerkristall fokussiert. Es wird aber auch eine Anordnung erwähnt, welche ohne Linse auskommen soll. Der aus dem Oszillator austretende Laserstrahl wird dann in dem Verstärkerkristall verstärkt.
  • Allerdings ist eine solche Konfiguration nur für den niedrigen Leistungsbereich bzw. Pulsenergiebereich geeignet. Ein Grund hierfür ist, dass nur eine ungenügende Anpassung des Laserstrahls an die Inversionsdichteverteilung im Verstärkerkristall stattfinden kann. Der aus dem miniaturisierten Laseroszillator austretende Laserstrahl hat weiter grundsätzlich andere Strahleigenschaften als der Pumpstrahl, wie z. B. Divergenz und Strahldurchmesser. Wenn nun eine Linse zwischen dem Oszillator und dem Verstärker verwendet wird, kann deshalb keine optimale räumliche Überlappung im Verstärker zustande kommen. Ähnliches gilt für den Fall, wenn keine Linse eingesetzt wird.
  • Aus der US 2007/0053403 A1 ist ein Laserresonator bekannt, dem Pumpstrahlung aus einer Lichtwellenleitung zugeführt wird. Der Laserresonator hat wenigstens einen ersten Spiegel und einen zweiten Spiegel und wenigstens ein Verstärkungsmedium, das in einem optischen Weg zwischen diesen Spiegeln vorhanden ist. Ein Strahlaufteiler ist zwischen zwei Kollimatorlinsen angeordnet, die die Pumpstrahlung derart kollimieren, dass die Pumpstrahlung über eine definierte Strecke im wesentlich parallel oder quasi parallel verläuft. Innerhalb dieser Strecke ist der Strahlaufteiler angeordnet. Die beiden Teile des aufgesplitteten Strahls werden dann von unterschiedlichen Seiten in das Verstärkungsmedium eingeleitet. Dadurch ist eine Laserkonfiguration bekannt, die relativ hohe Pulsleistungen erzeugen kann.
  • Aus der US 2006/0159132 A1 ist ein Laser mit einem Laserresonator bekannt, der zwischen zwei Spiegeln gebildet ist. Innerhalb des Laserresonators ist ein Verstärkungsmedium zur. Laserverstärkung angeordnet. Weiter ist in dem Laserresonator ein sättigbarer Absorber angeordnet. Eine Pumpquelle ist dazu angeordnet, dass Verstärkungsmedium mit Energie zu versorgen. Der sättigbare Absorber, der Laserverstärker und die Resonatorlänge sowie der zweite Spiegel sind so ausgewählt, das Ausgangspulse mit einer Länge von weniger als 75 Nanosekunden durch den Laser erzeugbar sind.
  • Ausgehend von der US 2007/0053403 A1 ist es Aufgabe der Erfindung, eine Laserkonfiguration bereitzustellen, mit der ns-Pulse mit großer Leistung erzeugt werden können, die aber wesentlich weiter miniaturisiert ist als die aus der US 2007/0054303 A1 bekannte Laseranordnung.
  • Insbesondere soll mit der Erfindung eine weiter miniaturisierte Laserkonfiguration bereitgestellt werden, mit der ns-Pulse mit einer wesentlichen Leistungssteigerung gegenüber bisher bekannten Miniaturlasern erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine miniaturisierte Laserverstärkeranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen und/oder die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung wird erreicht, dass mit einem sehr hohen Miniaturisierungsgrad ein leistungsstarker Laser mit hoher Strahlqualität entsteht, der die Leistung von vergleichbaren miniaturisierten Anordnungen nach dem Stand der Technik um wenigstens eine Größenordnung übertrifft.
  • In bevorzugter Anordnung wird Laserstrahlung aus einer leistungsstarken Diodenlaser-Strahlquelle verwendet, um eine miniaturisierte Festkörperlaseroszillator-Verstärker-Konfiguration anzuregen, bei welcher der Laseroszillator und der Verstärker mittels besonders angeordneter optischer Umlenksysteme – insbesondere mit Linsen und feinmechanischen Elementen – unabhängig voneinander optimiert und aufeinander abgestimmt werden können, so dass Laserstrahlung mit hoher Strahlqualität, leistungsstarken Laserpulsen und einem hohen Wirkungsgrad erzeugt wird.
  • Vorteilhafte Anwendungen sind:
    • a) Roboter – getragene Laser
    • b) Miniaturisierter Transmitter für flugzeuggetragene Lidar-Systeme
    • c) Lasertransmitter für Weltraumanwendungen
    • d) Laserzündung in Motoren
  • Erfindungsgemäß ist eine optische Umlenkeinrichtung vorgesehen, die einen Großteil der Pumpstrahlung an dem Laseroszillator vorbei zu dem Laserverstärker leitet, wo sie dem Laserverstärker zum Verstärken des Laserstrahles zur Verfügung steht. Hierdurch wird zunächst eine Beeinflussung und Absorption der Pumpstrahlung durch den Laseroszillator vermieden. Der Laseroszillator kann unabhängig von der Forderung einer hohen Durchlässigkeit für die Pumpstrahlung optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß weist die optische Umlenkeinrichtung eine Kollimator-Linseneinrichtung auf, mittels der die Pumpstrahlung so kollimierbar ist, dass sie über eine definierte Strecke parallel, d. h. hier im wesentlichen parallel oder quasiparallel verläuft. Innerhalb oder zu Beginn oder Ende dieser Strecke ist der Laseroszillator mit gegenüber dem Durchmesser der durch diese Strecke geleiteten Pumpstrahlung kleinerem Querschnitt angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die optische Umlenkeinrichtung weiter derart ausgebildet, dass der aus dem Laseroszillator austretende Laserstrahl nicht durch die optische Umlenkeinrichtung, welche zum Umlenken der Pumpstrahlung vorgesehen ist, beeinflusst wird. Hierzu ist beispielsweise eine Fokussier-Linseneinrichtung, welche die quasi-parallele Pumpstrahlung auf den Laserverstärker fokussiert, mit einem Durchlass zum unbeeinflussten Durchlassen des Laserstrahles versehen.
  • Die den Laseroszillator und den Laserverstärker aufweisende Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration wird durch die Pumpstrahlung vorzugsweise longitudinal gepumpt. Die Pumpstrahlung aus der Pumpquelle wird vorzugsweise in Längsrichtung in die Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration eingeleitet. Die Kollimator-Linseneinrichtung richtet die Pumpstrahlung vorzugsweise im wesentlichen parallel zu dieser Längsrichtung aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 1a eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 1b eine schematische Darstellung des Strahlenganges bei der Ausführungsform gemäß 1;
  • 2 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 7 eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 8 eine schematische Darstellung einer neunten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 9 eine schematische Darstellung einer zehnten Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung;
  • 10 eine schematische Darstellung einer elften Ausführungsform einer Laserverstärkeranordnung.
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer insgesamt mit 12 bezeichneten Laserverstärkeranordnung dargestellt. Dabei wird Pumpstrahlung 3 aus einer Pumpquelle 20, die einen leistungsstarken Diodenlaser 1 aufweist, welcher vorzugsweise mit einer optischen Faser 2 gekoppelt ist, mit einer optischen Umlenkeinrichtung 22 – insbesondere einer geeigneten Linsenanordnung – zunächst kollimiert, d. h. dass die Pumpstrahlung 3 über eine Wegstrecke 14 von mehreren Millimetern bis zu mehreren Zentimetern quasi-parallel verläuft.
  • Im Zentrum der Pumpstrahlung 3 befindet sich in einer axialen Anordnung ein Laseroszillator 6a mit einem Laserkristall 6b, auf den ein kleiner Teil der Diodenlaserstrahlung – d. h. der Pumpstrahlung 3 – auftrifft. Der überwiegende Teil der Pumpstrahlung wird (im Gegensatz zum Stand der Technik nach der US 6,512,630 B1 ) am Laserkristall 6b vorbei geleitet und zur optischen Anregung eines Laserverstärkers 24, welcher mit einem Verstärkerkristall 9 versehen ist, verwendet.
  • Bei einer in 1 dargestellten ersten Ausführungsform und einer in 1a dargestellten zweiten Ausführungsform, welche Grundkonfigurationen repräsentieren, ist der Laserkristall 6b mit einem passiven Güteschalter-Kristall 6c verbunden. Der Laserkristall 6b mit dem Güteschalter 6c befindet sich zentral in einer Halterung 6, welche so gestaltet ist, dass möglichst viel der Pumpstrahlung 3 am Laserkristall 6b vorbei durch die Halterung 6 hindurchtreten kann.
  • Der Laserkristall 6b kann mit dem passiven Güteschalterkristall 6c optisch kontaktiert sein (sog. quasi-monolithischer Laser), wobei die Austrittsfläche dieser Kris tallkonfiguration für die Laserwellenlänge partiell reflektierend beschichtet ist, so dass Laserstrahlung 8 in Form kurzer Laserpulse mit einer Pulsbreite von typischerweise einigen Nanosekunden emitiert wird. Es wird für nähere Einzelheiten und zu den Grundlagen der physikalischen Vorgänge auf P. Peuser, N. P. Schmitt: „Diodengepumpte Festkörperlaser”, Springer Verlag 1995 verwiesen.
  • Die Ausführungsformen von 1 und 1a unterscheiden sich durch die Ausbildung der Pumpquelle 20 mit und ohne die optische Faser 2. Um die Pumpgeometrie dieses Laseroszillators 6a optimal zu gestalten, ist vorzugsweise eine kleine Fokussierlinse 5a für den Laseroszillator 6a vorgesehen, die einen kleineren Durchmesser als der Querschnitt der Pumpstrahlung 3 auf der Strecke 14 hat und vor der Einkoppelfläche des Laserkristalls 6b angebracht ist, so dass der in den Laseroszillator 6a einzuleitende kleine Teil der Pumpstrahlung 3 in den Laserkristall 6b fokussiert wird.
  • 2 zeigt eine dritte Ausführungsform der Laserverstärkeranordnung 12, wobei eine Halterung 5 für die kleine Fokussierlinse 5a einstellbar ausgebildet ist. Hierdurch ist der Abstand der kleinen Fokussierlinse 5a zum Laserkristall 6b variabel. Dadurch wird bewirkt, dass einerseits die Pumpgeometrie für den Laseroszillator 6a optimiert werden kann. In erster Linie können hier der Wirkungsgrad und die Pulsenergie bestimmt werden. Andererseits kann bei einer konstanten Pumpleistung der Zeitpunkt für die Entstehung des ns-Pulses nach dem Start des Pumppulses verschoben werden, indem der Linsenabstand und damit die Pumpintensität und die Überlappung der Pumpstrahlung 3 mit dem Lasermodenvolumen eingestellt werden. Dies hat Vorteile, wenn ein Verstärker – Verstärkerkristall 9 des Laserverstärkers 24 – nachgeschaltet wird, da die maximale Verstärkung bzw. der maximale Wirkungsgrad nur dann erreicht werden, wenn der Laserpuls kurz vor dem Ende des Pumplichtpulses auftritt. Auf diese Weise kann auch erreicht wer den, dass bei einer konstanten Pumpleistung wahlweise ein oder mehrere Pulse entstehen.
  • Wie aus 1b, die den Strahlengang für die erste Ausführungsform (Grundkonfiguration) zeigt, ersichtlich ist, wird der überwiegende Teil der kollimierten Pumpstrahlung 3 am Laserkristall 6b vorbei geleitet und mit Hilfe einer optischen Linse – Fokussierlinse 7, 7a – zur optischen Anregung in den Verstärkerkristall 9 abgebildet. Bei den in den 1, 1a, 1b, 2, 3, 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen ist zum Bilden eines Durchlasses für die Laserstrahlung 8 im Zentrum der Fokussierlinse 7 eine Durchbohrung vorgesehen, um den aus dem Laseroszillator 6a austretenden Laserstrahl 8 ohne Beeinflussung in den Verstärkerkristall 9 zu leiten, so dass der Laserstrahl 8 grundsätzlich ohne eine Änderung seiner Divergenz bzw. der Strahlqualität beim Durchlaufen des Verstärkerkristalls 9 verstärkt wird. Die Brennweite der Linse kann aufgrund der Durchleitung oder Umleitung der Laserstrahlung nun so gewählt werden, dass sich ein optimaler Betrieb, d. h. eine maximale Verstärkung und ein maximaler Wirkungsgrad ergibt.
  • Demnach weist eine optische Umlenkeinrichtung zum Vorbeileiten eines Großteils der Pumpstrahlung vorbei an dem Laserkristall 6b und hin zu dem Verstärkerkristall 9 eine Kollimator-Linseneinrichtung, beispielsweise mit einer Kollimatorlinse 4, und eine Fokussier-Linseneinrichtung, beispielsweise mit der Fokussierlinse 7, 7a auf.
  • Der quasi-monolithische Laser kann in weiteren Ausführungsbeispielen auch in der Kollimator-Linseneinrichtung integriert sein, wobei ein Betrieb mit oder ohne Fokussierlinse 5a des Laseroszillators 6a möglich ist.
  • Bei einer in 3 dargestellten vierten Ausführungsform ist der Laseroszillator 6a in der Kollimatorlinse 4 für die Pumpstrahlung 3 untergebracht.
  • Bei den in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen – fünfte und sechste Ausführungsform – wird anstelle der getrennten Kollimatorlinse 4 und Fokussierlinse 7, 7a für die Kollimation und Fokussierung der Pumpstrahlung 3 ein kompakter Linsenblock 11 verwendet, der an seiner Eintritts- und Austrittsfläche entsprechend linsenartig geformt ist. Bei der dargestellten Ausgestaltung nimmt dieser die Strecke 14 einschließende Linsenblock 11 den quasi-monolithischen Laseroszillator 6a mit oder ohne Fokussierungslinse 5a auf. Dieser Linsenblock 11 kann beispielsweise aus Saphir gefertigt sein. Dieses für die Pumpstrahlung 3 hochdurchlässige optische Material hat eine große Wärmeleitfähigkeit und kann somit die im Laseroszillator 6a entstehende Verlustwärme ableiten. Für den Fall großer mittlerer Leistungen, d. h. für hohe Pulsrepetitionsraten, ist dies vorteilhaft. Bevorzugt sind die linsenförmigen Flächen des Linsenblocks 11 für die Pumpstrahlung 3 antireflektierend beschichtet.
  • Durch die Kollimation der Pumpstrahlung ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik nach US 6,512,630 B1 noch ein weiterer Vorteil. Ein Laserresonator kann so ausgebildet werden, dass sich ein großer Spiegelabstand ergibt. Dadurch lässt sich die Strahlqualität des Lasers erheblich verbessern. Dabei wird die Gesamtlänge der optischen Umlenkeinrichtung 22, die auch als Kollimator-Fokussier-System bezeichnet werden kann, so vergrößert, dass ein Auskoppelspiegel 6d des Laseroszillators 6a in einem entsprechend großen Abstand zum Laserkristall 6b angebracht werden kann.
  • Bei der in 6 dargestellten siebten Ausführungsform ist der Auskoppelspiegel 6d in der Fokussierlinse 7a des kollimierten Pumpstrahles 3 untergebracht.
  • Bei der in 7 dargestellten achten Ausführungsform wird als Auskoppelspiegel der entsprechend optisch beschichtete Güteschalterkristall verwendet, welcher in 7 entsprechend als Güteschalter-Auskoppelspiegel 6e gezeigt ist. Für nähere Einzelheiten zum Nutzen des Güteschalterkristalls als Auskoppelspiegel wird auf P. Peuser, N. P. Schmitt: Diodengepumpte Festkörperlaser, Springer Verlag 1995 verwiesen.
  • Bei der in 8 dargestellten neunten Ausführungsform ist der Auskoppelspiegel 6d im kollimierten Pumpstrahl 3 auf einem separaten Spiegelhalter – Justierhalterung 6f für Auskoppelspiegel – angebracht, der feinmechanisch justierbar ist. Die Pumpstrahlung 3 wird an dem Auskoppelspiegel 6d vorbei geleitet.
  • Die in 9 dargestellte zehnte Ausführungsform stellt dar, dass die gesamte Ausführung für den Auskoppelspiegel 6d auch als optisches Teil, beispielsweise eine Platte konstruiert sein kann, welcher hochtransmittierend für die Pumpstrahlung 3 und partiell transmittierend für die Laserstrahlung 8 des Laseroszillators 6a beschichtet ist.
  • Bei der in 10 dargestellten elften Ausführungsform ist die Fokussierlinse 7 für die Pumpstrahlung 3 am Ende des kollimierten Strahls so gestaltet, dass diese im Zentrum als partiell reflektierender Auskoppelspiegel 6d für die Laserstrahlung 8 ausgebildet ist.
  • Die vorgenannten Ausführungsbeispiele stellen lediglich beispielhafte Anordnungen für miniaturisierte Laserverstärkeranordnungen 12 mit entsprechenden optischen Umlenkeinrichtungen oder Linsensystemen dar.
  • Als laseraktive Materialien sind vorzugsweise Nd-dotierte Kristalle, wie z. B. Nd: VAG, Nd: VIF, Yb-dotierte Kristalle oder auch Tm- und Ho-dotierte Kristalle zu verwenden.
  • Die voranstehend beschriebenen Konfigurationen können außer für die Erzeugung von kurzen Laserpulsen prinzipiell auch als Oszillator-Verstärker-Anordnung für die Erzeugung kontinuierlicher oder quasi-kontinuierlicher Laserstrahlung oder auch Single-Frequency-Laserstrahlung verwendet werden, wenn der Güteschalterkristall 6c nicht eingesetzt wird oder der Laseroszillator 6a als Single-Frequency-Laser ausgebildet ist.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen wird erreicht, dass mit einem hohen Miniaturisierungsgrad ein leistungsstarker Laser mit hoher Strahlqualität entsteht, der die Leistung von vergleichbaren miniaturisierten Anordnungen nach dem Stand der Technik um wenigstens eine Größenordnung übertrifft. Weitere besondere Merkmale, insbesondere im Vergleich zu der Anordnung nach der US 6,512,630131 , sind:
    • • Der Laseroszillator 6a und der Laserverstärker 24 können unabhängig voneinander optimiert werden;
    • • Der im Laseroszillator 6a erzeugte Laserstrahl 8 wird unbeeinflusst von optischen Komponenten verstärkt;
    • • Die Zahl der pro Pumppuls emittierten Laserpulse kann unabhängig von der Verstärkerleistung eingestellt werden;
    • • Durch eine separate Anordnung des Auskoppelspiegels 6d kann der Resonator so verlängert werden, dass eine hohe Strahlqualität erreichbar wird.
  • 1
    Hochleistungsdiodenlaser
    2
    Optische Faser
    3
    Pumpstrahlung
    4
    Kollimatorlinse
    5
    Halterung für kleine Fokussierlinse
    5a
    kleine Fokussierlinse für den Laseroszillator
    6
    Halterung für Laseroszillator
    6a
    Laseroszillator
    6b
    Laserkristall
    6c
    Güteschalter(-kristall)
    6d
    Auskoppelspiegel
    6e
    Güteschalter-Auskoppelspiegel
    6f
    Justierhalterung für Auskoppelspiegel
    6g
    Rückseite des Auskoppelspiegels mit AR-Beschichtung
    7
    Fokussierlinse mit Durchbohrung
    7a
    Fokussierlinse mit Auskoppelspiegel
    8
    Laserstrahl
    9
    Verstärkerkristall
    10
    verstärkter Laserstrahl
    11
    Linsenblock
    12
    Laserverstärkeranordnung
    14
    Strecke
    20
    Pumpquelle
    22
    optische Umlenkeinrichtung
    24
    Laserverstärker

Claims (14)

  1. Miniaturisierte Laserverstärkeranordnung (20) mit: einer optischen Pumpquelle (20) zum Aussenden von Pumpstrahlung (3), einem Laseroszillator (6a), der durch einen Teil der Pumpstrahlung (3) zum Aussenden eines Laserstrahles (8) anregbar ist, einem Laserverstärker (24), der sowohl zum Empfangen des Laserstrahls (8) als auch der Pumpstrahlung (3) ausgebildet ist, um den Laserstrahl (8) mittels der Pumpstrahlung zu verstärken, und einer optischen Umlenkeinrichtung (22) zum Leiten von Pumpstrahlung (3) zu dem Laserverstärker (24), wobei die optische Umlenkeinrichtung (22) einen Großteil der Pumpstrahlung (3) an dem Laseroszillator (6a) vorbei zu dem Laserverstärker (24) leitet, um sie dem Laserverstärker (24) zum Verstärken des Laserstrahles (8) zur Verfügung zu stellen, wobei die optische Umlenkeinrichtung (22) eine Kollimator-Linseneinrichtung zum Kollimieren der Pumpstrahlung (3) derart aufweist, dass die Pumpstrahlung über eine definierte Strecke (14) quasi parallel verläuft, und wobei der Laseroszillator (6a) innerhalb oder an der definierten Strecke (14) angeordnet ist und einen Querschnitt aufweist, der wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der durch die Umlenkeinrichtung (22) über die Strecke (14) geleiteten Pumpstrahlung (3).
  2. Laserverstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimator-Linseneinrichtung eine Kollimatorlinse (4) oder eine als Kollimatorlinse wirkende Eintrittsfläche eines Linsenblocks (11) aufweist.
  3. Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laseroszillator (6a) zentrisch zu der Pumpstrahlung (3) angeordnet ist.
  4. Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laseroszillator (6a) einen Laserkristall (9) aufweist.
  5. Laserverstärkeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserkristall (9) mit einem passiven Güteschalterkristall (6c) verbunden ist.
  6. Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laseroszillator (6a) an einer Halterung (6) angeordnet ist, durch die ein Großteil der Pumpstrahlung (3) am Laseroszillator (6a) vorbei hindurchtreten kann.
  7. Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fokussierlinse (5a) mit kleinerem Durchmesser als der Durchmesser der Pumpstrahlung (3) vor einer Einkoppelfläche des Laseroszillators (6a) angebracht ist, um einen Teil der Pumpstrahlung (3) in den Laseroszillator (6a) zu fokussieren.
  8. Laserverstärkeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Fokussierlinse mit kleinerem Durchmesser zu der Einkoppelfläche einstellbar und/oder variabel ist.
  9. Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Umlenkeinrichtung (22) eine Fokussier-Linseneinrichtung aufweist, um einen an dem Laseroszillator (6a) vorbei geleiteten Teil der Pumpstrahlung (3) auf den Laserverstärker (24) zu fokussieren.
  10. Laserverstärkeranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussier-Linseneinrichtung einen Durchlass zum durch die Fokussier-Linseneinrichtung unbeeinflussten Durchlass des Laserstrahles (8) von dem Laseroszillator (6a) zu dem Laserverstärker (24) hat.
  11. Laserverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussier-Linseneinrichtung eine Fokussierlinse (7, 7a) oder eine als Fokussierlinse wirkende Austrittsfläche eines Linsenblocks (11) hat.
  12. Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpquelle (20) eine einzige Diodenlaser-Strahlquelle (1) aufweist.
  13. Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpquelle (20) eine optische Faser (2) zum Einkoppeln der Pumpstrahlung aufweist.
  14. Verwendung einer Laserverstärkeranordnung nach einem der voranstehenden • als Basislaser für Roboter – getragene Lasersysteme, • als miniaturisierter Transmitter für LIDAR-Systeme, insbesondere an Luftfahrzeugen, • als Lasertransmitter für Weltraumanwendungen oder • zur Laserzündung in Motoren.
DE200810025824 2008-05-29 2008-05-29 Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker Expired - Fee Related DE102008025824B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025824 DE102008025824B8 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker
PCT/EP2009/056459 WO2009144248A1 (de) 2008-05-29 2009-05-27 Miniaturisierter laseroszillator-verstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025824 DE102008025824B8 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008025824A1 DE102008025824A1 (de) 2010-01-21
DE102008025824B4 true DE102008025824B4 (de) 2010-04-08
DE102008025824B8 DE102008025824B8 (de) 2010-08-05

Family

ID=40897620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025824 Expired - Fee Related DE102008025824B8 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025824B8 (de)
WO (1) WO2009144248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045184A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005167B4 (de) * 2010-01-20 2013-10-10 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Verstärken eines Laserstrahls
DE102012219972B4 (de) * 2012-10-31 2019-02-14 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh MOPA-Laseranordnung und Verfahren zur optischen Leistungsverstärkung
RU2727588C1 (ru) * 2016-12-12 2020-07-22 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство световой обработки ткани
CN108988110A (zh) * 2018-09-06 2018-12-11 英诺激光科技股份有限公司 一微米波段的固体激光放大器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373864B1 (en) * 2000-01-21 2002-04-16 Nanolase S.A. Sub-nanosecond passively q-switched microchip laser system
US6512630B1 (en) * 2001-07-13 2003-01-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Miniature laser/amplifier system
US6553052B1 (en) * 1999-12-16 2003-04-22 Advanced Optical Technology Ltd. Solid-state laser
US20060159132A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Young York E System and method for a passively Q-switched, resonantly pumped, erbium-doped crystalline laser
US20070053403A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Laser Quantum Ltd. Laser cavity pumping configuration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2862031B2 (ja) * 1991-07-01 1999-02-24 三菱電機株式会社 レーザ装置
JPH077234A (ja) * 1993-02-24 1995-01-10 Laser Noshuku Gijutsu Kenkyu Kumiai 色素レーザ発振装置
JP4532584B2 (ja) * 2005-05-27 2010-08-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関用の点火装置
DE102006024679A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553052B1 (en) * 1999-12-16 2003-04-22 Advanced Optical Technology Ltd. Solid-state laser
US6373864B1 (en) * 2000-01-21 2002-04-16 Nanolase S.A. Sub-nanosecond passively q-switched microchip laser system
US6512630B1 (en) * 2001-07-13 2003-01-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Miniature laser/amplifier system
US20060159132A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Young York E System and method for a passively Q-switched, resonantly pumped, erbium-doped crystalline laser
US20070053403A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Laser Quantum Ltd. Laser cavity pumping configuration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045184A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung
DE102010045184B4 (de) * 2010-09-13 2012-07-19 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009144248A1 (de) 2009-12-03
DE102008025824B8 (de) 2010-08-05
DE102008025824A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025824B4 (de) Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker
WO2011032711A1 (de) Stabilisierung der repetitionsrate eines passiv gütegeschalteten lasers über gekoppelte resonatoren
DE112012005144B4 (de) CO2 Laservorrichtung und Materialbearbeitungsvorrichtung
EP3694062B1 (de) Passiv gütegeschalteter festkörperlaser
DE102012212672B4 (de) Laseroszillator und Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen
EP3414802A1 (de) Treiberlaseranordnung mit einem optischen isolator und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung damit
DE102010045184B4 (de) Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung
WO2011072946A1 (de) Laserzündsystem
DE102006031183B4 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
DE102010005167B4 (de) Vorrichtung zum Verstärken eines Laserstrahls
EP2514048B1 (de) Miniaturisierte laserverstärkeranordnung mit pumpquelle
DE102008025823B4 (de) Miniaturisierte Laserverstärkeranordnung mit Pumpquelle
DE102008029776B4 (de) Faserlaseranordnung
EP1944840B1 (de) Laser-Hochleistungsverstärker
DE102016106742B3 (de) Laservorrichtung mit einem optischen Resonator und Verfahren zum Justieren der Laservorrichtung
WO2007056999A2 (de) Festkörperlasersystem und verfahren zum betreiben
DE102011114975B3 (de) Passiv gütegeschalteter Mikrochip-Laser mit optischem Verstärker
DE102005060487A1 (de) Festkörperlasersystem und Verfahren zum Betreiben
EP2803121B1 (de) Nichtregenerativer optischer verstärker
DE102009029652B4 (de) Lasereinrichtung
WO2003012941A2 (de) Vorrichtung zur kontrolle der dynamik von lasersystemen
WO2024056390A1 (de) Kurzer festkörperlaser
DE10357515B4 (de) Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter
DE102020207949A1 (de) Laservorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Laservorrichtung
DE10393167T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum polarisations- und wellenlängenunempfindlichen Pumpen von Festkörperlasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PLATZ, WILLI, DR., 80992 MUENCHEN, DE

Inventor name: PEUSER, PETER, PROF., 85521 RIEMERLING, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee