DE102008021290B4 - Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure - Google Patents

Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure Download PDF

Info

Publication number
DE102008021290B4
DE102008021290B4 DE102008021290A DE102008021290A DE102008021290B4 DE 102008021290 B4 DE102008021290 B4 DE 102008021290B4 DE 102008021290 A DE102008021290 A DE 102008021290A DE 102008021290 A DE102008021290 A DE 102008021290A DE 102008021290 B4 DE102008021290 B4 DE 102008021290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
fiber optic
section
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008021290A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008021290A1 (en
Inventor
Hubert Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102008021290A priority Critical patent/DE102008021290B4/en
Priority to FR0900462A priority patent/FR2930625B1/en
Publication of DE102008021290A1 publication Critical patent/DE102008021290A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021290B4 publication Critical patent/DE102008021290B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Lichtleiterstruktur (13) für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (11) umfassend einen Lichtweiterleitungsbereich (15) zum Weiterleiten von Licht innerhalb der Lichtleiterstruktur (13) und einen Auskoppelbereich (23) zum Zuleiten des Lichts zu einem Lichtaustrittsabschnitt (35) des Auskoppelbereichs (23), wobei der Lichtweiterleitungsbereich (15) einen Einkoppelabschnitt (17) zum Einkoppeln des Lichts in die Lichtleiterstruktur (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) und der Auskoppelbereich (23) ringförmig und konzentrisch zu einer Längsachse (25) der Lichtleiterstruktur (13) und derart als getrennte Bereiche (15, 23) der Lichtleiterstruktur (13) ausgebildet sind, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) gegenüber dem Auskoppelbereich (23) orthogonal zu der Längsachse (25) betrachtet nach innen versetzt ist und das auszukoppelnde Licht durch den Auskoppelbereich (23) hindurch am Lichtweiterleitungsbereich (15) vorbei zu dem Lichtaustrittsabschnitt (35) gelangt.Light guide structure (13) for a motor vehicle lighting device (11) comprising a light transmission area (15) for transmitting light within the light guide structure (13) and a coupling-out area (23) for guiding the light to a light exit section (35) of the coupling-out area (23), the Light transmission area (15) has a coupling section (17) for coupling the light into the light guide structure (13), characterized in that the light transmission area (15) and the coupling area (23) are ring-shaped and concentric to a longitudinal axis (25) of the light guide structure (13). and are designed as separate areas (15, 23) of the light guide structure (13) such that the light transmission area (15) is offset inwards relative to the outcoupling area (23) orthogonal to the longitudinal axis (25) and the light to be outcoupled by the outcoupling area ( 23) past the light transmission area (15) to the light outlet ttsabschnitt (35) arrives.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung umfassend einen Lichtweiterleitungsbereich zum Weiterleiten von Licht innerhalb der Lichtleiterstruktur und einen Auskoppelbereich zum Zuleiten des Lichts zu einem Lichtaustrittsabschnitt des Auskoppelbereichs, wobei der Lichtweiterleitungsbereich einen Einkoppelabschnitt zum Einkoppeln des Lichts in die Lichtleiterstruktur aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die eine solche Lichtleiterstruktur aufweist.The invention relates to a light guide structure for a motor vehicle lighting device comprising a light transmission area for transmitting light within the light guide structure and a coupling-out area for supplying the light to a light exit section of the coupling-out region, wherein the light-transmitting area has a coupling-in section for coupling the light into the optical waveguide structure. The invention also relates to a motor vehicle lighting device having such a light guide structure.

Aus der DE 101 58 336 A1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge mit einer ringförmigen Lichtleiterstruktur bekannt. Diese Lichtleiterstruktur weist einen Einkoppelabschnitt auf, der eine an einer Sichtseite der Lichtleiterstruktur angebrachte Ausnehmung mit Reflexionsflächen umfasst. Nachteilig an dieser Lichtleiterstruktur ist, dass bei der Gestaltung einer sichtbaren leuchtenden Fläche der in Betrieb befindlichen Lichtleiterstruktur ein relativ geringer Entwurfsfreiraum besteht. Insbesondere ist im Einkoppelabschnitt wenig oder kein Platz für Umlenkelemente zum Umlenken des Lichts in eine Lichtabstrahlrichtung vorhanden. Folglich erscheint die Lichtleiterstruktur beim Betrieb der Leuchte im Bereich des Einkoppelabschnitts relativ dunkel. Ferner besteht auch bezüglich der Festlegung einer Lichtverteilung von von der Lichtleiterstruktur abgegebenem Licht ein relativ geringer Entwurfsfreiraum.From the DE 101 58 336 A1 a luminaire for vehicles with an annular light guide structure is known. This optical waveguide structure has a coupling-in section, which comprises a recess with reflection surfaces attached to a visible side of the optical waveguide structure. A disadvantage of this optical waveguide structure is that there is a relatively small design freedom in the design of a visible luminous surface of the optical waveguide structure in operation. In particular, there is little or no space for deflection elements for deflecting the light in a light emission direction in the coupling-in section. Consequently, the light guide structure appears relatively dark during operation of the lamp in the region of the coupling-in section. Furthermore, there is also a relatively small design freedom with respect to the determination of a light distribution of light emitted from the light guide structure.

Des Weiteren sind zu einem Kreissegment gebogene röhrenförmige Lichtleiterstrukturen, die üblicherweise an dem Rand eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers angebracht werden, allgemein bekannt, so bspw. aus der DE 101 37 605 A1 . Solche Lichtleiterstrukturen werden häufig als ”Standlichtringe” bezeichnet. Beim Betrieb dieser Lichtleiterstrukturen ist ebenfalls ein dunkler Abschnitt im Bereich des Einkoppelabschnitts vorhanden. Zudem tritt häufig an den Rändern des Einkoppelbereichs vergleichsweise viel Licht aus der Lichtleiterstruktur aus, sodass es dort zu relativ hellen Stellen in der von diesen Lichtleiterstrukturen erzeugten Lichtverteilung kommt.Furthermore, curved to a circular segment tubular light guide structures, which are usually mounted on the edge of a reflector of a motor vehicle headlight, well known, so for example. From DE 101 37 605 A1 , Such light guide structures are often referred to as "standing light rings". During operation of these optical waveguide structures, a dark section is likewise present in the region of the coupling-in section. In addition, comparatively much light often emerges from the optical waveguide structure at the edges of the coupling-in region, so that relatively light spots occur in the light distribution produced by these optical waveguide structures.

Ferner ist aus der DE 102 08 045 A1 ein Beleuchtungsring für ein Zündschloss bekannt. Dieser weist jedoch eine relativ schlechte Effizienz auf, da keine strikte Trennung zwischen Lichtweiterleitungsbereich und Auskoppelbereich gegeben ist.Furthermore, from the DE 102 08 045 A1 a lighting ring for an ignition lock known. However, this has a relatively poor efficiency, since there is no strict separation between the light transmission area and decoupling area.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung bereitzustellen, bei der ein relativ großer Entwurfsfreiraum bezüglich der Festlegung einer Lichtverteilung von von der Lichtleiterstruktur abgegebenem Licht und/oder bezüglich der Festlegung einer sichtbaren leuchtenden Fläche besteht.The object of the invention is to provide a light guide structure for a motor vehicle lighting device, in which there is a relatively large design freedom with respect to the determination of a light distribution of light emitted from the light guide structure and / or with respect to the definition of a visible luminous surface.

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Lichtleiterstruktur der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lichtweiterleitungsbereich und der Auskoppelbereich ringförmig und konzentrisch zu einer Längsachse der Lichtleiterstruktur und derart als getrennte Bereiche der Lichtleiterstruktur ausgebildet sind, dass der Lichtweiterleitungsbereich gegenüber dem Auskoppelbereich orthogonal zu der Längsachse betrachtet nach innen versetzt ist und das auszukoppelnde Licht durch den Auskoppelbereich hindurch am Lichtweiterleitungsbereich vorbei zu dem Lichtaustrittabschnitt gelangt.To achieve the object, an optical waveguide structure of the type mentioned is proposed, which is characterized in that the Lichtweiterleitungsbereich and Auskoppelbereich are annular and concentric to a longitudinal axis of the optical waveguide structure and as separate regions of the optical waveguide structure such that the Lichtweiterleitungsbereich opposite the Auskoppelbereich orthogonal to When viewed along the longitudinal axis, the light to be coupled out is transmitted through the coupling-out region past the light-propagating region to the light-emitting section.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass für verschiedene Funktionen der Lichtleiterstruktur voneinander getrennte Bereiche der Lichtleiterstruktur vorgesehen werden müssen. Die Lichtleiterstruktur erfüllt die Funktionen der Lichteinkopplung, der Lichtweiterleitung, der Lichtauskopplung sowie des Lichtaustritts. Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiterstruktur erfüllt insbesondere der Lichtleiterweiterleitungsbereich samt Einkoppelabschnitt die Funktionen der Lichteinkopplung und der Lichtweiterleitung, und insbesondere der Auskoppelbereich samt Lichtaustrittsabschnitt erfüllt die Funktionen der Lichtauskopplung und des Lichtaustritts. Hierbei ist für die Funktion der Lichteinkopplung der Einkoppelabschnitt und für die Funktion des Lichtaustritts der Lichtaustrittsabschnitt vorgesehen.According to the invention, it has been recognized that separate regions of the optical waveguide structure must be provided for different functions of the optical waveguide structure. The optical fiber structure fulfills the functions of light coupling, light transmission, light extraction and light emission. In the case of the optical waveguide structure according to the invention, in particular the optical waveguide transmission region including the coupling-in section fulfills the functions of light coupling and light transmission, and in particular the coupling-out region together with the light exit section fulfills the functions of light extraction and light emission. In this case, the coupling-in section is provided for the function of the light coupling and the light exit section for the function of the light exit.

Durch die Trennung des Lichtweiterleitungsbereichs und des Auskoppelbereichs werden störende Wechselwirkungen zwischen von diesen Bereichen realisierten Funktionen vermieden. Der Lichtweiterleitungsbereich kann zur optimalen Lichteinkopplung und Lichtweiterleitung konstruiert werden, ohne dass hierdurch die Lichtauskopplung und/oder der Lichtaustritt beeinträchtigt wird. Unerwünschte helle oder dunkle Stellen in einer Lichtverteilung von von der erfindungsgemäßen Lichtleiterstruktur abgegebenem Licht oder in einer beim Betrieb der Lichtleiterstruktur sichtbaren leuchtenden Fläche der Lichtleiterstruktur können somit weitgehend vermieden werden.The separation of the light transmission area and the decoupling area avoids disturbing interactions between functions realized by these areas. The light transmission area can be designed for optimum light coupling and light transmission, without affecting the light extraction and / or the light emission. Unwanted light or dark spots in a light distribution of light emitted by the light guide structure according to the invention or in a luminous surface of the light guide structure visible during operation of the light guide structure can thus be largely avoided.

Es ist besonders bevorzugt, dass die Lichtleiterstruktur einen Umlenkabschnitt zum Umlenken des Lichts zum Lichtaustrittsabschnitt hin aufweist, wobei der Auskoppelbereich derart zwischen dem Umlenkabschnitt und dem Lichtaustrittsabschnitt angeordnet ist, dass das am Umlenkabschnitt umgelenkte Licht durch den Auskoppelbereich hindurch am Lichtweiterleitungsbereich vorbei zu dem Lichtaustrittsabschnitt gelangt. Der Umlenkabschnitt dient somit dazu, dass innerhalb der Lichtleiterstruktur weitergeleitete Licht dem Auskoppelbereich zuzuführen. Vorteilhafterweise kann der Auskoppelbereich, insbesondere der Lichtaustrittsabschnitt, zum Festlegen einer bestimmten Lichtverteilung oder leuchtenden Fläche weitgehend unabhängig von dem Umlenkabschnitt gestaltet werden. Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass die Lichtleiterstruktur eine leuchtende Fläche, die beispielsweise kreisförmig oder oval ist, die Form eines abgeflachten ”O” aufweist oder eine rechteckige Form aufweist.It is particularly preferred that the optical waveguide structure has a deflection section for deflecting the light toward the light exit section, wherein the coupling-out region is arranged between the deflection section and the light exit section such that the light deflected at the deflection section passes through the coupling-out region past the light-propagating region to the light exit section. The deflection section thus serves to supply light which has been conducted further within the light guide structure to the coupling-out region. Advantageously, the decoupling region, in particular, the light exit section, to set a specific light distribution or luminous surface are largely independent of the deflection designed. For example, it can be provided that the light guide structure has a luminous surface, which is, for example, circular or oval, has the shape of a flattened "O" or has a rectangular shape.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Lichtweiterleitungsbereich neben dem Auskoppelbereich, wobei der Lichtweiterleitungsbereich und der Auskoppelbereich sich an mindestens einer Übergangsfläche innerhalb der Lichtleiterstruktur derart berühren, dass das Licht vom Lichtweiterleitungsbereich über den Auskoppelbereich zum Umlenkabschnitt gelangt. Obwohl vorgesehen werden kann, dass sich der Lichtweiterleitungsbereich und der Auskoppelbereich abschnittsweise berühren, sodass sich mehrere Übergangsflächen ergeben, ist bevorzugt, dass genau eine Übergangsfläche vorgesehen ist, die entlang der ganzen Länge des neben dem Auskoppelbereich angeordneten Lichtweiterleitungsbereich verläuft. Somit ergibt sich eine verhältnismäßig große Übergangsfläche und somit eine gute optische Kopplung des Auskoppelbereichs mit dem Lichtweiterleitungsbereich.In a preferred embodiment of the invention, the light-propagating region extends next to the coupling-out region, wherein the light-propagating region and the coupling-out region contact each other at at least one transitional surface within the optical waveguide structure such that the light passes from the light-propagating region via the coupling-out region to the deflection section. Although it can be provided that the light-propagating region and the coupling-out region touch in sections, resulting in a plurality of transition surfaces, it is preferred that exactly one transition surface is provided which extends along the entire length of the light-propagating region arranged next to the coupling-out region. This results in a relatively large transition area and thus a good optical coupling of the decoupling area with the light-transmitting area.

Es kann vorgesehen werden, dass der Einkoppelabschnitt der Lichtleiterstruktur eine Ausnehmung am Lichtweiterleitungsbereich umfasst, wobei die Ausnehmung mindestens eine Einkoppelfläche, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Einkoppelflächen aufweist. Mit Hilfe der an der Ausnehmung vorgesehenen Einkoppelfläche kann Licht auf einfache Weise wirkungsvoll in den Einkoppelabschnitt der Lichtleiterstruktur eingekoppelt werden. Im Falle von zwei gegenüberliegenden Einkoppelflächen werden Lichtbündel eingekoppelt, die sich in dem Einkoppelabschnitt in entgegengesetzten Richtungen ausbreiten. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Verteilung von Licht innerhalb des Lichtweiterleitungsbereichs und somit auch innerhalb der gesamten Lichtleiterstruktur erreicht.It can be provided that the coupling-in section of the light guide structure comprises a recess on the light-propagating region, wherein the recess has at least one coupling-in surface, preferably two opposing coupling surfaces. With the aid of the coupling surface provided on the recess, light can be coupled in a simple manner effectively into the coupling-in section of the optical waveguide structure. In the case of two opposite coupling surfaces light bundles are coupled, which propagate in the coupling section in opposite directions. As a result, a particularly uniform distribution of light within the light transmission area and thus also within the entire light guide structure is achieved.

Hierbei ist bevorzugt, dass die Ausnehmung schmaler ist als eine Breite des Lichtweiterleitungsbereichs, sodass der Lichtweiterleitungsbereich im Bereich des Einkoppelabschnitts eine um die Querschnittsfläche der Ausnehmung verringerte Querschnittsfläche aufweist. Der Lichtweiterleitungsbereich wird somit durch die Ausnehmung nicht unterbrochen, sodass durch den Lichtweiterleitungsbereich geleitetes Licht den Einkoppelabschnitt des Lichtweiterleitungsbereichs passieren kann. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass das Licht noch besser innerhalb des Lichtweiterleitungsbereichs verteilt wird.In this case, it is preferable for the recess to be narrower than a width of the light-transmitting region, so that the light-propagating region in the region of the coupling-in section has a reduced cross-sectional area around the cross-sectional area of the recess. The light-propagating region is thus not interrupted by the recess, so that light guided by the light-propagating region can pass through the coupling-in portion of the light-propagating region. In this way, in particular, it is achieved that the light is distributed even better within the light transmission area.

Obwohl die Lichtleiterstruktur auch gerade ausgebildet sein kann, ist bevorzugt, dass die Lichtleiterstruktur eine zumindest abschnittsweise gebogene Form aufweist. Auf diese Weise kann eine entsprechende gebogene Form der leuchtenden Fläche der im Betrieb befindlichen Lichtleiterstruktur erzielt werden.Although the optical waveguide structure may also be straight, it is preferred that the optical waveguide structure has an at least partially curved shape. In this way, a corresponding curved shape of the luminous surface of the optical waveguide structure in operation can be achieved.

Um eine ringförmige, nicht notwendigerweise kreisringförmige leuchtende Fläche zu erzielen, kann vorgesehen werden, dass der die Lichtleiterstruktur geschlossen, vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist.In order to achieve an annular, not necessarily annular, luminous surface, it can be provided that the light guide structure is closed, preferably annular.

Soll die leuchtende Fläche nicht geschlossen sein, so kann vorgesehen werden, dass die Lichtleiterstruktur offen, vorzugsweise kreissegmentförmig ist.If the luminous surface is not to be closed, it can be provided that the optical waveguide structure is open, preferably circular-segment-shaped.

Im Falle einer geschlossenen Lichtleiterstruktur legt das in den Lichtweiterleitungsbereich eingekoppelte Licht innerhalb des Lichtweiterleitungsbereichs oder innerhalb der gesamten Lichtleiterstruktur, bevor es wieder aus der Lichtleiterstruktur austritt, eine Strecke zurück, die nur einen Teil eines Umlaufs durch den ringförmigen Lichtweiterleitungsbereichs beziehungsweise der ringförmigen Lichtleiterstruktur, einen ganzen Umlauf oder mehr als ein Umlauf entspricht. Verschiedene Lichtstrahlen legen verschiedene Strecken innerhalb der Lichtleiterstruktur zurück, sodass sich eine gleichmäßige Verteilung des Lichts innerhalb des Lichtweiterleitungsbereichs beziehungsweise der Lichtleiterstruktur ergibt.In the case of a closed optical waveguide structure, the light coupled into the light transmitting region within the light transmitting region or within the entire optical waveguide structure before returning out of the optical waveguide structure travels a distance only a part of a revolution through the annular light transmitting region or the annular optical waveguide structure Circulation or more than one revolution. Different light beams travel different distances within the light guide structure, resulting in a uniform distribution of the light within the light transmission area or the light guide structure.

Um auch bei einer offenen Lichtleiterstruktur eine relativ gleichmäßige Verteilung des Lichts zu erreichen, ist bevorzugt, dass der Lichtweiterleitungsbereich oder die gesamte Lichtleiterstruktur durch zwei Endflächen begrenzt ist, wobei mindestens eine der Endflächen derart verspiegelt ist, dass das von dem Lichtweiterleitungsbereich weitergeleitete Licht an der mindestens einen verspiegelten Endfläche reflektiert wird.In order to achieve a relatively even distribution of the light even with an open optical waveguide structure, it is preferred that the light transmission region or the entire optical waveguide structure is delimited by two end surfaces, wherein at least one of the end surfaces is mirrored such that the light transmitted by the light transmission region at the at least a mirrored end surface is reflected.

Vorzugsweise ist der Lichtweiterleitungsbereich im Querschnitt zumindest im Wesentlichen rechteckig. Hierbei kann der Lichtweiterleitungsbereich als ein Hohlzylinder ausgebildet sein.Preferably, the light transmission area is at least substantially rectangular in cross-section. Here, the light transmission area may be formed as a hollow cylinder.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Auskoppelbereich im Querschnitt durch zwei nebeneinander liegende Biegungen begrenzt ist. Vorzugsweise ist ein Abstand der Biegungen am Umlenkabschnitt geringer als am Lichtaustrittsabschnitt des Auskoppelbereichs. Im Falle einer gebogenen, insbesondere ringförmigen Lichtleiterstruktur ist bevorzugt, dass der Umlenkabschnitt an einem größten Umfang des ringförmigen Auskoppelbereichs angeordnet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Licht, sobald es den Lichtweiterleitungsbereich über die Übergangsfläche verlassen hat, relativ schnell auf den Umlenkabschnitt gelangt.In a preferred embodiment of the present invention, it is provided that the decoupling region is limited in cross-section by two adjacent bends. Preferably, a distance of the bends at the deflection portion is less than at the light exit portion of the decoupling region. In the case of a curved, in particular annular light guide structure, it is preferred that the deflection section is arranged on a largest circumference of the annular coupling-out region. This can be achieved that the Light, as soon as it has left the light transmission area on the transition surface, relatively quickly reaches the deflection section.

Es ist bevorzugt, dass der Umlenkabschnitt eine Oberfläche des Auskoppelbereichs der Lichtleiterstruktur umfasst, an welcher mindestens ein Umlenkelement zum Umlenken des Lichts zu dem Lichtaustrittsabschnitt hin angeordnet ist.It is preferred that the deflection section comprises a surface of the outcoupling region of the light guide structure, on which at least one deflection element for deflecting the light toward the light exit section is arranged.

Hierbei kann vorgesehen werden, dass zumindest eines der Umlenkelemente prismenförmig ist.It can be provided that at least one of the deflecting elements is prismatic.

Ferner ist bevorzugt, dass der Lichtaustrittsabschnitt mindestens eine Richtfläche zum Beeinflussen einer Richtung des von der Lichtleiterstruktur über den Lichtaustrittsabschnitt abgegebenen Lichts aufweist. Durch eine geeignete Ausgestaltung der Richtfläche können somit die Lichtverteilung des von der Lichtleiterstruktur abgegebenen Lichts sowie die Form der leuchtenden Fläche beeinflusst werden.It is further preferred that the light exit section has at least one directional surface for influencing a direction of the light emitted by the light guide structure via the light exit section. By means of a suitable design of the straightening surface, the light distribution of the light emitted by the light guide structure and the shape of the luminous surface can thus be influenced.

Hierbei kann beispielsweise vorgesehen werden, dass die Richtfläche mehrere nebeneinander angeordnete Segmente aufweist, die in einer zu einer Hauptlichtabgaberichtung der Lichtleiterstruktur zumindest im Wesentlichen orthogonalen Richtung zueinander versetzt sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein Betrachter, der sich die im Betrieb befindliche Lichtleiterstruktur ansieht, die leuchtende Fläche als ein vergleichsweise breites leuchtendes Band wahrnimmt.In this case, provision can be made, for example, for the directional surface to have a plurality of segments arranged next to one another which are offset relative to one another in a direction which is at least substantially orthogonal to a main light emission direction of the light guide structure. In this way, it can be achieved that a viewer, who looks at the optical waveguide structure in operation, perceives the luminous surface as a comparatively broad luminous band.

Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen werden, dass die Richtfläche mindestens ein optisches Element zum Beeinflussen einer Lichtverteilung des von der Lichtleiterstruktur abgegebenen Lichts aufweist.Alternatively or additionally, it can be provided that the straightening surface has at least one optical element for influencing a light distribution of the light emitted by the optical waveguide structure.

Optische Elemente zum Beeinflussen der Lichtverteilung und/oder zum Beeinflussen eines Erscheinungsbildes der nicht im Betrieb befindlichen Lichtleiterstruktur können außer an der Richtfläche auch an anderen Oberflächen des Lichtaustrittsabschnitts angeordnet sein.Optical elements for influencing the light distribution and / or influencing an appearance of the optical waveguide structure which is not in operation can also be arranged on other surfaces of the light exit section, apart from the directional surface.

Die Segmente und/oder die optischen Elemente können in einer variierenden Dichte an der Richtfläche angeordnet werden, wobei die Dichte in einer Längsrichtung der Richtfläche variiert. Hierbei können mindestens ein erster Abschnitt der Richtfläche, an dem nur die Segmente angeordnet sind, mindestens ein zweiter Abschnitt der Richtfläche, an dem nur die optischen Elemente angeordnet sind, und/oder mindestens ein dritter Abschnitt der Richtfläche, an dem weder die Segmente noch die optischen Elemente angeordnet sind, vorgesehen werden. Zwischen den einzelnen Abschnitten kann jeweils ein Übergangsabschnitt der Richtfläche angeordnet sein, der sowohl die Segmente als auch die optischen Elemente aufweist. Aufgrund des Übergangsabschnitts ergibt sich ein fließender Übergang zwischen den ersten, zweiten bzw. dritten Abschnitten.The segments and / or the optical elements may be arranged at a varying density on the straightening surface, the density varying in a longitudinal direction of the straightening surface. Here, at least a first portion of the straightening surface, on which only the segments are arranged, at least a second portion of the straightening surface on which only the optical elements are arranged, and / or at least a third portion of the straightening surface on which neither the segments nor the are arranged optical elements are provided. Between the individual sections, in each case a transition section of the straightening surface can be arranged, which has both the segments and the optical elements. Due to the transition section, there is a smooth transition between the first, second and third sections.

Außerdem ist bevorzugt, der Lichtweiterleitungsbereich zumindest abschnittsweise gekrümmt ist, wobei ein minimaler Außenradius des Lichtweiterleitungsbereichs vorzugsweise dem dreifachen bis siebenfachen, vorzugsweise dem fünffachen, einer Dicke des Lichtweiterleitungsbereichs entspricht.In addition, it is preferred that the light transmission region is curved at least in sections, wherein a minimum outer radius of the light transmission region preferably corresponds to three times to seven times, preferably five times, a thickness of the light transmission region.

Als eine weitere Lösung der Aufgabe wird eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterstruktur vorgeschlagen, wobei die Lichtleiterstruktur einen Lichtweiterleitungsbereich zum Weiterleiten von Licht innerhalb der Lichtleiterstruktur umfasst, wobei der Lichtweiterleitungsbereich einen Einkoppelabschnitt zum Einkoppeln des Lichts in die Lichtleiterstruktur aufweist, und wobei die Lichtleiterstruktur einen Auskoppelbereich zum Zuleiten des Lichts zu einem Lichtaustrittsabschnitt des Auskoppelbereichs umfasst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei der Lichtleiterstruktur um die oben beschriebene erfindungsgemäße Lichtleiterstruktur handelt. Bei der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Scheinwerfer oder eine Rückleuchte handeln.As a further solution of the object, a motor vehicle lighting device with a light guide structure is proposed, wherein the light guide structure comprises a light transmission area for transmitting light within the light guide structure, wherein the light transmission area has a coupling-in section for coupling the light into the optical waveguide structure, and wherein the light guide structure has a coupling-out area of the light to a light exit section of the decoupling region, which is characterized in that the optical waveguide structure is the above-described light waveguide structure according to the invention. The motor vehicle lighting device may be, for example, a headlight or a tail light.

Es ist bevorzugt, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle zum Erzeugen von Licht und eine zwischen der Lichtquelle und der Lichtleiterstruktur angeordnete Zuleitungslichtleiterstruktur zum Zuleitendes von der Lichtquelle erzeugten Lichts zu der Lichtleiterstruktur aufweist. Die Zuleitungslichtleiterstruktur ermöglicht nicht nur eine von der Lichtleiterstruktur räumlich abgesetzte Montage der Lichtquelle, sondern auch ein verlustarmes Einkoppeln des Lichts in die Lichtleiterstruktur.It is preferred that the illumination device has a light source for generating light and a lead light waveguide structure arranged between the light source and the light guide structure for supplying the light generated by the light source to the light guide structure. The lead light waveguide structure not only allows a mounting of the light source spatially remote from the light guide structure, but also a low-loss coupling of the light into the light guide structure.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtleiterstruktur mit zwei gegenüberliegenden Eintrittsflächen aufweist. und dass die Zuleitungslichtleiterstruktur an einem der Lichtleiterstruktur zugewandten Endabschnitt einen Strahlteiler mit zwei Auskoppelflächen aufweist, wobei jeder Auskoppelfläche des Strahlteilers genau eine Einkoppelfläche der Lichtleiterstruktur derart zugeordnet ist, dass das über einer jeden Auskoppelfläche aus dem Strahlteiler ausgekoppelte Licht über die dieser Auskoppelfläche zugeordneten Einkoppelfläche der Lichtleiterstruktur in die Lichtleiterstruktur eingekoppelt wird.According to a preferred embodiment, it is provided that the illumination device has an optical waveguide structure with two opposite entry surfaces. and in that the supply-line optical waveguide structure has a beam splitter with two outcoupling surfaces at an end section facing the optical waveguide structure, wherein each outcoupling surface of the beam splitter is assigned exactly one coupling-in surface of the optical waveguide structure such that the light coupled out of the beam splitter via each outcoupling surface is coupled via the coupling-in surface of the optical waveguide structure assigned to this outcoupling surface is coupled into the optical waveguide structure.

Bei einem Strahlteiler handelt es sich um eine Vorrichtung zur Aufteilung von in die Vorrichtung eingekoppeltem Licht auf mehrere Auskoppelzweige. Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit beliebigen Strahlteilern verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass der in der DE 10 2007 049 861 A1 gezeigte Strahlteiler verwendet wird. Bei diesem Strahlteiler sind Auskoppelzweige innerhalb eines Aufteilungsabschnitts des Strahlteilers zur Aufteilung von in den Strahlteiler eingekoppeltem Licht relativ zueinander versetzt angeordnet, sodass sich bei diesem Strahlteiler besonders geringe Lichtverluste ergeben. Insbesondere wird bei diesem Strahlteiler parasitäre Lichtabstrahlung weitgehend vermieden, sodass die Lichtverteilung und/oder die leuchtende Fläche der erfindungsgemäßen Lichtleiterstruktur vom Strahlteiler nicht auf ungünstige Weise beeinflusst werden.A beam splitter is a device for splitting light coupled into the device onto a plurality of decoupling branches. The present invention may be used in conjunction with any beam splitter. However, it is preferred that in the DE 10 2007 049 861 A1 shown beam splitter is used. In this beam splitter, decoupling branches are arranged offset relative to one another within a splitting section of the beam splitter for splitting light coupled into the beam splitter, so that particularly low light losses result in this beam splitter. In particular, in this beam splitter parasitic light emission is largely avoided, so that the light distribution and / or the luminous surface of the optical waveguide structure according to the invention are not adversely affected by the beam splitter.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher besonders bevorzugte exemplarische Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description, in which particularly preferred exemplary embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Showing:

1 eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit einer Lichtleiterstruktur und einer Zuleitungslichtleiterstruktur in perspektivischer Darstellung; 1 a lighting device according to a first preferred embodiment with a light guide structure and a Zuleitungslichtleiterstruktur in perspective view;

2 einen Querschnitt durch die Lichtleiterstruktur aus 1; 2 a cross section through the light guide structure 1 ;

3 einen Querschnitt ähnlich 2 einer Lichtleiterstruktur gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden, Erfindung; und 3 a cross section similar 2 a light guide structure according to a second preferred embodiment of the present invention; and

4 eine geschnittene Draufsicht auf die Lichtleiterstruktur aus 3. 4 a sectional plan view of the light guide structure 3 ,

1 zeigt eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 11 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in ihrer Gesamtheit. Diese Beleuchtungseinrichtung 11 weist eine insgesamt ringförmige Lichtleiterstruktur 13 auf. Die Lichtleiterstruktur 13 weist in der gezeigten ersten Ausführungsform die Form eines Kreisringes auf. Jedoch kann auch vorgesehen werden, dass die Lichtleiterstruktur oval ist, die Form eines abgeflachten ”O”, eine rechteckige Form oder eine beliebige andere Form aufweist. Die in 1 gezeigte Lichtleiterstruktur 13 ist geschlossen, jedoch kann auch eine offene Lichtleiterstruktur 13 vorgesehen werden. Diese kann beispielsweise die Form eines Kreissegments oder die Form eines Ausschnitts einer Ellipse aufweisen. Des Weiteren kann die offene Lichtleiterstruktur 13 auch stabförmig sein und somit keine Biegung aufweisen. 1 shows a motor vehicle lighting device 11 according to a first preferred embodiment in its entirety. This lighting device 11 has an overall annular light guide structure 13 on. The light guide structure 13 has the shape of a circular ring in the first embodiment shown. However, it may also be envisaged that the optical fiber structure is oval, has the shape of a flattened "O", a rectangular shape, or any other shape. In the 1 shown optical fiber structure 13 is closed, but can also be an open fiber optic structure 13 be provided. This may for example have the shape of a circle segment or the shape of a section of an ellipse. Furthermore, the open light guide structure 13 also be rod-shaped and thus have no bending.

Die Lichtleiterstruktur 13 weist einen mit einem Außenradius R gekrümmten hohlzylinderförmigen Lichtweiterleitungsbereich 15 auf. Der Außenradius kann in etwa dem fünffachen einer Dicke d des Lichtweiterleitungsbereich 15 entsprechen. Der Lichtweiterleitungsbereich 15 umfasst einen Einkoppelabschnitt 17, der eine Ausnehmung 19 im hohlzylinderförmigen Lichtweiterleitungsbereich 15 aufweist. Die Ausnehmung 19 weist eine rechteckige Querschnittsfläche auf, deren Größe im gesamten Bereich der Ausnehmung 19 konstant ist, sodass sich an gegenüberliegenden Enden der Ausnehmung 19 zwei gegenüberliegende in tangentialer Richtung zueinander versetzt angeordnete Einkoppelflächen 21 ergeben. Eine Breite b1 der Ausnehmung 19 ist geringer als eine Breite b2 des hohlzylinderförmigen Lichtweiterleitungsbereichs 15. In der gezeigten ersten Ausführungsform ist die Breite b1 der Ausnehmung 19 sogar geringer als die Hälfte der Breite b2 des Lichtweiterleitungsbereichs 15. Aufgrund der Ausnehmung 19 ergibt sich am Einkoppelabschnitt 17 ein Abschnitt des Lichtweiterleitungsbereichs 15, an dem eine Querschnittsfläche des Lichtweiterleitungsbereichs 15 um eine Querschnittsfläche der Ausnehmung verringert ist. Jedoch unterbricht die Ausnehmung 19 den Lichtweiterleitungsbereich 15 am Einkoppelabschnitt 17 nicht.The light guide structure 13 has a curved with an outer radius R hollow cylindrical light transmission area 15 on. The outer radius may be about five times a thickness d of the light transmission area 15 correspond. The light transmission area 15 includes a coupling section 17 , a recess 19 in the hollow cylindrical light transmission area 15 having. The recess 19 has a rectangular cross-sectional area whose size is in the entire area of the recess 19 is constant, so that at opposite ends of the recess 19 two opposing in the tangential direction offset from each other arranged coupling surfaces 21 result. A width b 1 of the recess 19 is smaller than a width b 2 of the hollow cylindrical light transmission region 15 , In the first embodiment shown, the width b 1 of the recess 19 even less than half the width b 2 of the light transmission area 15 , Due to the recess 19 arises at the coupling section 17 a section of the light transmission area 15 at which a cross-sectional area of the light-transmitting area 15 is reduced by a cross-sectional area of the recess. However, the recess interrupts 19 the light transmission area 15 at the coupling section 17 Not.

Neben dem Lichtweiterleitungsbereich 15 verläuft ein Auskoppelbereich 23 der Lichtleiterstruktur 13. Der Auskoppelbereich 23 weist insgesamt eine ringartige Form auf und verläuft konzentrisch mit dem Lichtweiterleitungsbereich 15. Der Lichtweiterleitungsbereich 15 und der Auskoppelbereich 23 berühren sich an einer ringförmig um eine Längsachse 25 der Lichtleiterstruktur 13 umlaufenden und radial bezüglich der Längsachse 25 verlaufenden Übergangsfläche 27. Die Längsachse 25 der Lichtleiterstruktur 13 entspricht einer gemeinsamen Mittellinie des Lichtweiterleitungsbereichs 15 und des Auskoppelbereichs 23. Der Auskoppelbereich 23 ist im Querschnitt gebogen, sodass ein Umfang des insgesamt ringartig geformten Auskoppelbereichs 23 in Richtung einer Hauptlichtabgaberichtung (Pfeil 29) abnimmt. An einem Ende, an dem der Auskoppelbereich 23 seinen größten Umfang aufweist, ist am Auskoppelbereich 23 ein Umlenkabschnitt 31 mit prismenförmig ausgebildeten Umlenkelementen 33 angeordnet. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform können die Umlenkelemente 33 auch eine andere Form aufweisen, oder es kann ein einziges Umlenkelement 33, beispielsweise in Form einer verspiegelten Oberfläche am Umlenkabschnitt 31 des Auskoppelbereichs 23, vorgesehen werden.In addition to the light transmission area 15 There is a decoupling area 23 the light guide structure 13 , The decoupling area 23 has an overall ring-like shape and concentric with the light transmission area 15 , The light transmission area 15 and the decoupling area 23 touch each other at a ring about a longitudinal axis 25 the light guide structure 13 circumferential and radial with respect to the longitudinal axis 25 extending transition surface 27 , The longitudinal axis 25 the light guide structure 13 corresponds to a common center line of the light transmission area 15 and the decoupling area 23 , The decoupling area 23 is curved in cross-section, so that a circumference of the overall annular coupling-out area 23 in the direction of a main light emission direction (arrow 29 ) decreases. At one end, where the decoupling area 23 its largest extent is at the decoupling area 23 a deflection section 31 with prism-shaped deflecting elements 33 arranged. Notwithstanding the embodiment shown, the deflecting elements 33 also have a different shape, or it may be a single deflecting element 33 , For example in the form of a mirrored surface at the deflection 31 the decoupling area 23 be provided.

An seinem von dem Umlenkabschnitt 31 abgewandten Ende weist der Auskoppelbereich 23 einen Lichtaustrittsabschnitt 35 auf. Der Lichtaustrittsabschnitt 35 umfasst eine konisch in Richtung der Hauptlichtabgaberichtung 29 verjüngend verlaufende Richtfläche 37 auf.At his from the deflection section 31 opposite end has the decoupling area 23 a light exit section 35 on. The light exit section 35 includes a conical in the direction of Hauptlichtabgaberichtung 29 tapering surface 37 on.

Am Einkoppelabschnitt 17 der Lichtleiterstruktur 13 ist eine Zuleitungslichtleiterstruktur 39 der Beleuchtungseinrichtung 11 angeordnet. Die Zuleitungslichtleiterstruktur 39 weist einen Strahlteiler 41 mit einer Einkoppelfläche 43 und zwei Auskoppelflächen 45, die an einem Ende je eines Auskoppelzweigs 47 des Strahlteilers 41 angeordnet sind, auf. Jeder Auskoppelfläche 45 des Strahlteilers 41 ist genau eine Einkoppelfläche 21 der Lichtleiterstruktur 13 zugeordnet, sodass jeder Auskoppelfläche 45 des Strahlteilers 41 genau eine Einkoppelfläche 21 der Lichtleiterstruktur 13 gegenüberliegt. Die beiden Auskoppelzweige 47 des Strahlteilers 41 berühren sich in der Darstellung der 1 oberhalb einer Verzweigungsstelle 49 des Strahlteilers 41 und sind zumindest an der Verzweigungsstelle 49 relativ zueinander versetzt angeordnet. Ein derart ausgestalteter Strahlteiler 41 ist in der DE 10 2007 049 861 A1 im Detail beschrieben. Hinsichtlich Aufbau und Funktion dieses Strahlteilers 41 wird auf diese Druckschrift verwiesen.At the coupling section 17 the light guide structure 13 is a lead fiber optic structure 39 the lighting device 11 arranged. The lead fiber optic structure 39 has a beam splitter 41 with a coupling surface 43 and two decoupling surfaces 45 , one at each end Auskoppelzweigs 47 of the beam splitter 41 are arranged on. Each decoupling surface 45 of the beam splitter 41 is exactly one coupling surface 21 the light guide structure 13 assigned so that each decoupling surface 45 of the beam splitter 41 exactly one coupling surface 21 the light guide structure 13 opposite. The two decoupling branches 47 of the beam splitter 41 touch each other in the presentation of 1 above a branching point 49 of the beam splitter 41 and are at least at the branching point 49 arranged offset relative to each other. Such a designed beam splitter 41 is in the DE 10 2007 049 861 A1 described in detail. With regard to structure and function of this beam splitter 41 Reference is made to this document.

An der Einkoppelfläche 43 des Strahlteilers 41 ist eine Lichtquelle 51 mit einer Leuchtdiode 53 angeordnet. Es kann auch eine Lichtquelle 51 mit mehreren Leuchtdioden 53 vorgesehen werden. Außerdem können anstelle der Leuchtdiode 53 oder zusätzlich zur Leuchtdiode 53 andere Mittel zur Lichterzeugung wie beispielsweise eine Glühlampe eingesetzt werden.At the coupling surface 43 of the beam splitter 41 is a light source 51 with a light emitting diode 53 arranged. It can also be a light source 51 with several LEDs 53 be provided. In addition, instead of the light emitting diode 53 or in addition to the LED 53 other means of producing light such as a light bulb can be used.

Die Lichtleiterstruktur 13 und die Zuleitungslichtleiterstruktur 39 sind als getrennte Teile ausgeführt, die aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise Plexiglas® (Polymethylmethacrylat, PMMA) vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt sind. Das transparente Material kann farblos oder auch gefärbt sein. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform können die Lichtleiterstruktur 13 und die Zuleitungslichtleiterstruktur 39 auch einstückig sein. Außerdem kann zumindest ein Teil der Lichtquelle 51 einstückig mit der Zuleitungslichtleiterstruktur 39 ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Gehäuse (ohne Bezugszeichen) der Lichtquelle 51 und die Zuleitungslichtleiterstruktur 39 ein einziges Kunststoffteil sein, wobei in das Gehäuse der Lichtquelle 51 die Leuchtdiode 53 als ein separates Bauteil eingesetzt ist.The light guide structure 13 and the lead fiber structure 39 are made as separate parts, which are made of a transparent material, preferably made of a transparent plastic such as Plexiglas ® (polymethyl methacrylate, PMMA), preferably by injection molding. The transparent material may be colorless or colored. Notwithstanding the embodiment shown, the optical waveguide structure 13 and the lead fiber structure 39 also be in one piece. In addition, at least a part of the light source 51 integral with the lead fiber optic structure 39 be educated. For example, a housing (without reference numeral) of the light source 51 and the lead fiber structure 39 be a single plastic part, wherein in the housing of the light source 51 the LED 53 is used as a separate component.

2 zeigt einen Querschnitt der Lichtleiterstruktur 13 entlang einer Radialebene der Lichtleiterstruktur 13. Man erkennt, dass der Lichtweiterleitungsbereich 15 im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist und (in der Darstellung von 2) nach unten durch die radiale, kreisringförmige Übergangsfläche 27 begrenzt ist. Außenflächen des Lichtweiterleitungsbereichs 15 können hierbei, vorzugsweise ohne von der im Wesentlichen rechteckigen Form der Querschnittsfläche abzuweichen, geringfügig geneigt sein und dadurch Entformungsschrägen bilden, die ein Herstellen der Lichtleiterstruktur 13 durch Spritzgießen erleichtern. Die Übergangsfläche 27 begrenzt außerdem einen Übergangsabschnitt 55 des Auskoppelbereichs 23. Der Auskoppelbereich 23 ist zudem durch zwei nebeneinander liegende Biegungen 57 begrenzt, wobei ein Abstand der beiden Biegungen 57 im Bereich des Umlenkabschnitts 31 geringer ist als am Lichtaustrittsabschnitt 35. In der ersten Ausführungsform ist die Richtfläche 37 zumindest im Wesentlichen kegelförmig. Abweichend hiervon kann jedoch auch wie in 2 gestrichelt dargestellt, vorgesehen werden, dass die Richtfläche ein oder mehrere optische Elemente 59 aufweist. Die optischen Elemente 59 können wie in 2 dargestellt als Erhebungen an der Richtfläche 37 ausgebildet sein. Jedoch kann auch vorgesehen werden, dass zumindest ein Teil der optischen Elemente 59 durch Vertiefungen (nicht gezeigt) an der Richtfläche 37 gebildet ist. Die optischen Elemente 59 können über ihren ganzen Umfang der Richtfläche 37 hinweg einen konstanten Querschnitt aufweisen. Sie können gleichmäßig oder ungleichmäßig auf der Richtfläche 37 verteilt werden. Sie können als durch eine oder mehrere rechteckige, insbesondere quadratische Flächen begrenzte Linsenelemente ausgebildet sein. 2 shows a cross section of the light guide structure 13 along a radial plane of the optical fiber structure 13 , It can be seen that the light transmission area 15 is substantially rectangular in cross-section and (in the illustration of 2 ) down through the radial, annular transition surface 27 is limited. Outside surfaces of the light transmission area 15 In this case, they may be slightly inclined, preferably without deviating from the substantially rectangular shape of the cross-sectional area, and thereby form draft angles, which make it possible to manufacture the optical waveguide structure 13 by injection molding. The transition area 27 also limits a transition section 55 the decoupling area 23 , The decoupling area 23 is also by two adjacent bends 57 limited, with a distance between the two bends 57 in the region of the deflection section 31 is less than at the light exit section 35 , In the first embodiment, the straightening surface 37 at least substantially conical. Deviating from this, however, as in 2 shown in dashed lines, provided that the straightening surface one or more optical elements 59 having. The optical elements 59 can like in 2 represented as elevations on the surface 37 be educated. However, it can also be provided that at least a part of the optical elements 59 by depressions (not shown) on the surface 37 is formed. The optical elements 59 can over their entire circumference of the straightening surface 37 have a constant cross section. They can be evenly or unevenly on the straightening surface 37 be distributed. They can be designed as lens elements bounded by one or more rectangular, in particular square surfaces.

Die Richtfläche 37 kann auch wie in 3 (zweite Ausführungsform) gezeigt gestuft ausgeführt werden. Hierbei ist die Richtfläche 37 in mehrere nebeneinander angeordnete Segmente 61 unterteilt, wobei die Segmente in einer zur Hauptlichtabgaberichtung 29 orthogonalen Richtung zueinander versetzt sind. Ferner weist in der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform die Lichtleiterstruktur 13 am Lichtaustrittsabschnitt 35 weitere optische Elemente 63 auf, welche als Erhebungen (durchgezogen gezeichnet) und/oder als Vertiefungen (gestrichelt gezeichnet) ausgeführt werden können. Ähnlich den optischen Elementen 59 können auch die weiteren optischen Elemente 63 gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang des Lichtaustrittsabschnitts 35 verteilt werden. Sie können am gesamten Umfang des Lichtaustrittsabschnitts 35 oder nur an einem oder mehreren Teilabschnitten des Lichtaustrittsabschnitts 35 angeordnet werden. Sie können als durch eine oder mehrere rechteckige, insbesondere quadratische Flächen begrenzte Linsenelemente ausgebildet sein.The surface area 37 can also be like in 3 (second embodiment) shown stepped. Here is the surface area 37 in several juxtaposed segments 61 divided, wherein the segments in a direction to the Hauptlichtabgaberichtung 29 orthogonal direction are offset from each other. Furthermore, in the in 3 shown second embodiment, the light guide structure 13 at the light exit section 35 other optical elements 63 on, which can be performed as surveys (drawn through) and / or depressions (dashed lines). Similar to the optical elements 59 can also use the other optical elements 63 evenly or non-uniformly over the circumference of the light exit section 35 be distributed. You can see the entire circumference of the light exit section 35 or only at one or more sections of the light exit section 35 to be ordered. They can be designed as lens elements bounded by one or more rectangular, in particular square surfaces.

Eine Dichte der Segmente 61 und/oder der optischen Elemente 59, das heißt eine Anzahl der Segmente 61 bzw. der optischen Elemente 59 pro Flächeneinheit der Richtfläche 37, kann in einer Längsrichtung (Pfeil 64) der Richtfläche 37 variieren. Es kann ein fließender Übergang zwischen Bereichen der Richtfläche 37 mit den Segmenten 61 und Bereichen der Richtfläche 37 mit den optischen Elementen 59 vorgesehen werden.A density of the segments 61 and / or the optical elements 59 that is, a number of the segments 61 or the optical elements 59 per unit area of the straightening surface 37 , can in a longitudinal direction (arrow 64 ) of the surface 37 vary. There may be a fluid transition between areas of the surface 37 with the segments 61 and areas of the straightening area 37 with the optical elements 59 be provided.

Anhand der in 4 gezeigten geschnittenen Draufsicht auf die Lichtleiterstruktur 13 gemäß der zweiten Ausführungsform ist erkennbar, dass bei der zweiten Ausführungsform die Lichtleiterstruktur 13 im Gegensatz zur ersten Ausführungsform kreissegmentförmig ist. Die Lichtleiterstruktur 13 und somit auch der Lichtweiterleitungsbereich 15 und der Auskoppelbereich 23 sind durch zwei verspiegelte Endflächen 65 begrenzt. Die Verspiegelung der Endflächen 65 kann beispielsweise durch eine Beschichtung der Endflächen 65 mit einem reflektierenden Material erreicht werden.On the basis of in 4 shown cutaway plan view of the light guide structure 13 According to the second embodiment, it can be seen that in the second embodiment, the optical waveguide structure 13 in contrast to the first embodiment is a circular segment. The light guide structure 13 and thus also the light transmission area 15 and the decoupling area 23 are by two mirrored end faces 65 limited. The mirroring of the end surfaces 65 For example, by a coating of the end surfaces 65 can be achieved with a reflective material.

Beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 11 erzeugt die Leuchtdiode 53 der Lichtquelle 51 Licht, das über die Einkoppelfläche 43 in den Strahlteiler 41 eingekoppelt wird. Der Strahlteiler 41 teilt das Licht auf und gibt es über die beiden Auskoppelflächen 45 seiner beiden Auskoppelzweige 47 ab. Das von dem Strahlteiler 41 abgegebene Licht gelangt über die Einkoppelflächen 21 in den Lichtweiterleitungsbereich 15 der Lichtleiterstruktur 13 und breitet sich dort überwiegend in einer radialen Richtung aus (siehe Lichtstrahl 67 in 1). Das Licht wird also innerhalb des Lichtweiterleitungsbereichs 15 in tangentialer Richtung geführt, wobei es an Seitenflächen des Lichtweiterleitungsbereichs 15 reflektiert wird.During operation of the lighting device 11 generates the LED 53 the light source 51 Light, that over the coupling surface 43 in the beam splitter 41 is coupled. The beam splitter 41 split the light and give it over the two decoupling surfaces 45 his two decoupling branches 47 from. That of the beam splitter 41 emitted light passes over the coupling surfaces 21 in the light transmission area 15 the light guide structure 13 and spreads there predominantly in a radial direction (see light beam 67 in 1 ). The light is thus within the light transmission area 15 guided in tangential direction, where it is on side surfaces of the light transmission area 15 is reflected.

Der Lichtstrahl 67 weist außer einer tangentialen Komponente auch eine radiale Komponente und eine axiale Komponente auf. In den 2 und 3 sind lediglich die radiale und axiale Komponente des Lichtstrahls 67 eingezeichnet, das heißt in der Darstellung der 2 und 3 ist nicht berücksichtigt, dass das Licht innerhalb der Lichtleiterstruktur 13 eine der Biegung der Lichtleiterstruktur 13 entsprechende Bahn zurücklegt und nach einem Bruchteil eines Umlaufs durch die Lichtleiterstruktur 13, nach einem Umlauf durch die Lichtleiterstruktur 13 oder nach mehr als einem Umlauf durch die Lichtleiterstruktur 13 die Lichtleiterstruktur 13 verlässt. Die Strecke, die jeder Lichtstrahl 67 in tangentialer Richtung innerhalb des Lichtweiterleitungsbereichs 15 der Lichtleiterstruktur 13 zurücklegt, variiert zwischen den einzelnen Lichtstrahlen, sodass eine Intensität des Lichts an der Übergangsfläche 27 zumindest im Wesentlichen konstant ist, sodass der Auskoppelbereich 23 gleichmäßig mit Licht versorgt wird.The light beam 67 In addition to a tangential component, it also has a radial component and an axial component. In the 2 and 3 are only the radial and axial components of the light beam 67 drawn, that is in the representation of 2 and 3 does not take into account that the light within the light guide structure 13 one of the bending of the optical waveguide structure 13 corresponding trajectory travels and after a fraction of a cycle through the optical fiber structure 13 after one revolution through the optical fiber structure 13 or after more than one revolution through the fiber optic structure 13 the light guide structure 13 leaves. The route, every ray of light 67 in the tangential direction within the light transmission area 15 the light guide structure 13 travels, varies between each light rays, so that an intensity of light at the transition surface 27 is at least substantially constant, so that the decoupling 23 evenly supplied with light.

Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, gelangt das Licht vom Lichtweiterleitungsbereich 15 über die Übergangsfläche 27 in den Auskoppelbereich 23. Der Auskoppelbereich 23 leitet das Licht am Lichtweiterleitungsbereich 15 vorbei zum Umlenkabschnitt 31. Die prismenförmigen Umlenkelemente 33 (siehe 1) lenken das Licht zum Lichtaustrittsabschnitt 35 um. Nachdem das Licht am Umlenkabschnitt 31 umgelenkt worden ist, ist seine tangentiale Komponente im Vergleich zum noch nicht am Umlenkabschnitt 31 umgelenkten Lichtstrahl 67 gering. Der Lichtstrahl 67 wird also im Wesentlichen in axialer und radialer Richtung zum Lichtaustrittsabschnitt 35 geleitet.Like from the 2 and 3 seen, the light passes from the light transmission area 15 over the transition area 27 in the decoupling area 23 , The decoupling area 23 directs the light at the light transmission area 15 over to the deflection section 31 , The prism-shaped deflecting elements 33 (please refer 1 ) direct the light to the light exit section 35 around. After the light at the deflection section 31 has been deflected, its tangential component compared to not yet at the deflection section 31 deflected light beam 67 low. The light beam 67 So is essentially in the axial and radial directions to the light exit section 35 directed.

Die Richtfläche 37 reflektiert das Licht, um es in eine gewünschte Richtung zu lenken, bevor es die Lichtleiterstruktur 13 über den Lichtaustrittsabschnitt 35 verlässt. Die Lichtleitung innerhalb der Lichtleiterstruktur 13, insbesondere innerhalb des Lichtweiterleitungsbereichs 15 und innerhalb des Auskoppelbereichs 23 beruht unter anderem darauf, dass das Licht an Oberflächen der Lichtleiterstruktur reflektiert wird.The surface area 37 reflects the light to direct it in a desired direction, before it the light guide structure 13 over the light exit section 35 leaves. The light pipe within the optical fiber structure 13 , especially within the light transmission area 15 and within the decoupling area 23 is based inter alia on the fact that the light is reflected on surfaces of the light guide structure.

Durch eine geeignete Ausgestaltung der Lichtleiterstruktur, 13, insbesondere der Richtfläche 37 können sowohl eine Lichtverteilung des von der Lichtleiterstruktur 13 abgegebenen Lichts als auch die Gestalt einer leuchtenden Fläche der Lichtleiterstruktur 13 beeinflusst werden. Unter der beleuchteten Fläche der Lichtleiterstruktur 13 ist diejenige leuchtende Fläche zu verstehen, die ein Betrachter wahrnimmt, der sich die im Betrieb befindliche Lichtleiterstruktur 13 von vorne, das heißt entgegen der Hauptlichtabgaberichtung 29 ansieht. Eine besonders breite leuchtende Fläche kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die in 3 gezeigte gestufte Richtfläche 37 vorgesehen wird. Durch eine geeignete Ausgestaltung der optischen Elemente 59 an der Richtfläche 37 und der weiteren optischen Elemente 63 am Lichtaustrittsabschnitt 35 kann insbesondere die Lichtverteilung beeinflusst werden.By a suitable embodiment of the optical waveguide structure, 13 , in particular the leveling surface 37 can both a light distribution of the light guide structure 13 emitted light as well as the shape of a luminous surface of the light guide structure 13 to be influenced. Under the illuminated surface of the optical waveguide structure 13 is to be understood as the luminous surface perceived by an observer who views the optical waveguide structure in operation 13 from the front, that is opposite to the Hauptlichtabgaberichtung 29 look. A particularly broad luminous surface can be achieved, for example, by the fact that the in 3 shown stepped surface 37 is provided. By a suitable embodiment of the optical elements 59 on the surface 37 and the other optical elements 63 at the light exit section 35 In particular, the light distribution can be influenced.

Durch geeignetes Ausgestalten der weiteren optischen Elemente 63 kann auch das Erscheinungsbild der nicht im Betrieb befindlichen Lichtleiterstruktur 13 beeinflusst werden. Zur weiteren Beeinflussung des Erscheinungsbilds der Lichtleiterstruktur 13 können Bereiche der Lichtleiterstruktur 13 außerhalb des Lichtaustrittsabschnitts 35 verdeckt werden. Beispielsweise kann eine ringförmige beziehungsweise ringsegmentförmige Blende 69 vorgesehen werden, welche insbesondere den Umlenkabschnitt 31 und damit auch die Umlenkelemente 33 verdeckt. Dadurch wird bewirkt, dass der Betrachter insbesondere der nicht im Betrieb befindlichen Lichtleiterstruktur 13 den aufgrund der prismenförmigen Umlenkelemente 33 gezackten Umlenkabschnitt 31 nicht sieht und somit lediglich im Wesentlichen glatte Flächen der Lichtleiterstruktur 13 sehen kann.By suitable shaping of the further optical elements 63 can also the appearance of not in operation light guide structure 13 to be influenced. For further influencing the appearance of the optical waveguide structure 13 can be areas of the fiber optic structure 13 outside the light exit section 35 to be covered. For example, an annular or annular segment-shaped aperture 69 are provided, which in particular the deflection section 31 and thus also the deflection elements 33 covered. This causes the viewer in particular the not in operation light guide structure 13 due to the prism-shaped deflecting elements 33 serrated deflection section 31 does not see, and thus only substantially smooth surfaces of the light guide structure 13 able to see.

Dadurch, dass der Lichtweiterleitungsbereich 15 und der Auskoppelbereich 23 getrennte Bereiche sind, können der Einkoppelabschnitt 17, der Umlenkabschnitt 31 und der Lichtaustrittsabschnitt 35 weitgehend unabhängig voneinander ausgestaltet werden. So können beispielsweise die Umlenkelemente 33 am ganzen Umfang des Umlenkabschnitts angeordnet werden. Es braucht kein Platz für den Einkoppelabschnitt 17 im Bereich des an dem Auskoppelbereich 23 angeordneten Umlenkabschnitts 31 vorgesehen werden. Der Einkoppelabschnitt 17 befindet sich nämlich – anders als bei bekannten Lichtleiterstrukturen – als getrennter Bereich außerhalb des Auskoppelbereichs 23.Due to the fact that the light transmission area 15 and the decoupling area 23 are separate areas, the coupling section 17 , the deflection section 31 and the light exit section 35 be designed largely independent of each other. For example, the deflecting elements 33 be arranged on the entire circumference of the deflection. It needs no space for the coupling section 17 in the area of the at the decoupling area 23 arranged deflection section 31 be provided. The coupling section 17 namely, unlike in the case of known optical waveguide structures, is located as a separate region outside the outcoupling region 23 ,

Claims (21)

Lichtleiterstruktur (13) für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (11) umfassend einen Lichtweiterleitungsbereich (15) zum Weiterleiten von Licht innerhalb der Lichtleiterstruktur (13) und einen Auskoppelbereich (23) zum Zuleiten des Lichts zu einem Lichtaustrittsabschnitt (35) des Auskoppelbereichs (23), wobei der Lichtweiterleitungsbereich (15) einen Einkoppelabschnitt (17) zum Einkoppeln des Lichts in die Lichtleiterstruktur (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) und der Auskoppelbereich (23) ringförmig und konzentrisch zu einer Längsachse (25) der Lichtleiterstruktur (13) und derart als getrennte Bereiche (15, 23) der Lichtleiterstruktur (13) ausgebildet sind, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) gegenüber dem Auskoppelbereich (23) orthogonal zu der Längsachse (25) betrachtet nach innen versetzt ist und das auszukoppelnde Licht durch den Auskoppelbereich (23) hindurch am Lichtweiterleitungsbereich (15) vorbei zu dem Lichtaustrittsabschnitt (35) gelangt.Fiber optic structure ( 13 ) for a motor vehicle lighting device ( 11 ) comprising a light transmission area ( 15 ) for transmitting light within the optical waveguide structure ( 13 ) and a decoupling area ( 23 ) for supplying the light to a light exit section ( 35 ) of the decoupling area ( 23 ), the light-transmitting area ( 15 ) a coupling section ( 17 ) for coupling the light into the optical waveguide structure ( 13 ), characterized in that the light transmission area ( 15 ) and the decoupling area ( 23 ) annular and concentric with a longitudinal axis ( 25 ) of the optical waveguide structure ( 13 ) and as separate areas ( 15 . 23 ) of the optical waveguide structure ( 13 ) are formed such that the light transmission area ( 15 ) relative to the decoupling area ( 23 ) orthogonal to the longitudinal axis ( 25 ) is offset inwardly and the light to be coupled out through the decoupling region ( 23 ) at the light transmission area ( 15 ) over to the light exit section ( 35 ). Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelbereich (23) einen Umlenkabschnitt (31) zum Umlenken des Lichts zum Lichtaustrittsabschnitt (35) hin aufweist, wobei der Auskoppelbereich (23) derart zwischen dem Umlenkabschnitt (31) und dem Lichtaustrittsabschnitt (35) angeordnet ist, dass das am Umlenkabschnitt (31) umgelenkte Licht durch den Auskoppelbereich (23) hindurch am Lichtweiterleitungsbereich (15) vorbei zu dem Lichtaustrittsabschnitt (35) gelangt.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 1, characterized in that the decoupling area ( 23 ) a deflection section ( 31 ) for deflecting the light to the light exit section ( 35 ), the decoupling area ( 23 ) between the deflection section ( 31 ) and the light exit section ( 35 ) is arranged, that at the deflection ( 31 ) deflected light through the decoupling area ( 23 ) at the light transmission area ( 15 ) over to the light exit section ( 35 ). Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) neben dem Auskoppelbereich (23) verläuft, wobei der Lichtweiterleitungsbereich (15) und der Auskoppelbereich (23) sich an mindestens einer Übergangsfläche (27) innerhalb der Lichtleiterstruktur (13) derart berühren, dass das Licht vom Lichtweiterleitungsbereich (15) über den Auskoppelbereich (23) zu dem Umlenkabschnitt (31) gelangt.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the light transmission area ( 15 ) next to the decoupling area ( 23 ), wherein the light transmission area ( 15 ) and the decoupling area ( 23 ) on at least one transitional surface ( 27 ) within the optical waveguide structure ( 13 ) in such a way that the light from the light transmission area ( 15 ) via the decoupling area ( 23 ) to the deflection section ( 31 ). Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkoppelabschnitt (17) der Lichtleiterstruktur (13) eine Ausnehmung (19) am Lichtweiterleitungsbereich (15) umfasst, wobei die Ausnehmung (19) mindestens eine Einkoppelfläche (21), vorzugsweise zwei gegenüberliegende Einkoppelflächen (21), aufweist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling-in section ( 17 ) of the optical waveguide structure ( 13 ) a recess ( 19 ) at the light transmission area ( 15 ), wherein the recess ( 19 ) at least one coupling surface ( 21 ), preferably two opposing coupling surfaces ( 21 ), having. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (19) schmaler ist als eine Breite (b2) des Lichtweiterleitungsbereichs (15), so dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) im Bereich des Einkoppelabschnitts (17) eine um die Querschnittsfläche der Ausnehmung (19) verringerte Querschnittsfläche aufweist.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 4, characterized in that the recess ( 19 ) is narrower than a width (b 2 ) of the light transmission area ( 15 ), so that the light transmission area ( 15 ) in the region of the coupling-in section ( 17 ) one around the cross-sectional area of the recess ( 19 ) has reduced cross-sectional area. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) eine zumindest abschnittsweise gebogene Form aufweist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light guide structure ( 13 ) has an at least partially curved shape. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) geschlossen, vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light guide structure ( 13 ) Closed, preferably annular. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) offen, vorzugsweise kreissegmentförmig, ist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the light guide structure ( 13 ) is open, preferably circular segment, is. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) oder die gesamte Lichtleiterstruktur (13) durch zwei Endflächen (65) begrenzt ist, wobei mindestens eine der Endflächen (65) derart verspiegelt ist, dass das von dem Lichtweiterleitungsbereich (15) weitergeleitete Licht an der mindestens einen verspiegelten Endfläche (65) reflektiert wird.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 8, characterized in that the light transmission area ( 15 ) or the entire optical waveguide structure ( 13 ) by two end surfaces ( 65 ) is limited, wherein at least one of the end surfaces ( 65 ) is mirrored such that the light transmission area ( 15 ) forwarded light at the at least one mirrored end face ( 65 ) is reflected. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) im Querschnitt rechteckig ist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light transmission area ( 15 ) is rectangular in cross section. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelbereich (23) im Querschnitt durch zwei nebeneinander liegende Biegungen (57) begrenzt ist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the decoupling region ( 23 ) in cross section through two adjacent bends ( 57 ) is limited. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umlenkabschnitt (31) mindestens ein Umlenkelement (33) zum Umlenken des Lichts zu dem Lichtaustrittsabschnitt (35) hin angeordnet ist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of claims 2 to 11, characterized in that at the deflection section ( 31 ) at least one deflecting element ( 33 ) for deflecting the light to the light exit section ( 35 ) is arranged. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Umlenkelemente (33) prismenförmig ist.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 12, characterized in that at least one of the deflecting elements ( 33 ) is prismatic. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt (35) mindestens eine Richtfläche (37) zum Beeinflussen einer Richtung des von der Lichtleiterstruktur (13) über den Lichtaustrittsabschnitt (35) abgegebenen Lichts aufweist.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light exit section ( 35 ) at least one straightening surface ( 37 ) for influencing a direction of the light guide structure ( 13 ) over the light exit section ( 35 ) emitted light. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtfläche (37) mehrere nebeneinander angeordnete Segmente (61) aufweist, die orthogonal zur Längsachse (25) der Lichtleiterstruktur (13) zueinander versetzt sind.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 14, characterized in that the directional surface ( 37 ) several juxtaposed segments ( 61 ) which is orthogonal to the longitudinal axis ( 25 ) of the optical waveguide structure ( 13 ) are offset from each other. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtfläche (37) mindestens ein optisches Element (59) zum Beeinflussen einer Lichtverteilung des von der Lichtleiterstruktur (13) abgegebenen Lichts aufweist.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 14 or 15, characterized in that the directional surface ( 37 ) at least one optical element ( 59 ) for influencing a light distribution of the light guide structure ( 13 ) emitted light. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (61) und/oder die optischen Elemente (61) in einer variierenden Dichte an der Richtfläche (37) angeordnet sind, wobei die Dichte in einer Längsrichtung (64) der Richtfläche (37) variiert.Fiber optic structure ( 13 ) according to claim 15 or 16, characterized in that the segments ( 61 ) and / or the optical elements ( 61 ) in a varying density at the surface ( 37 ) are arranged, wherein the density in a longitudinal direction ( 64 ) of the surface ( 37 ) varies. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtweiterleitungsbereich (15) zumindest abschnittsweise gekrümmt ist, wobei ein minimaler Außenradius (R) des Lichtweiterleitungsbereichs vorzugsweise dem dreifachen bis siebenfachen, vorzugsweise dem fünffachen, einer Dicke (d) des Lichtweiterleitungsbereichs (15) entspricht.Fiber optic structure ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light transmission area ( 15 ) is curved at least in sections, wherein a minimum outer radius (R) of the light transmission region is preferably three times to seven times, preferably five times, a thickness (d) of the light transmission region ( 15 ) corresponds. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (11) mit einer Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Automotive lighting device ( 11 ) with a light guide structure ( 13 ) according to any one of the preceding claims. Beleuchtungseinrichtung (11) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (11) eine Lichtquelle (51) zum Erzeugen von Licht und eine zwischen der Lichtquelle (51) und der Lichtleiterstruktur (13) angeordnete Zuleitungslichtleiterstruktur (39) zum Zuleiten des von der Lichtquelle (51) erzeugten Lichts zu der Lichtleiterstruktur (13) aufweist.Lighting device ( 11 ) according to claim 19, characterized in that the illumination device ( 11 ) a light source ( 51 ) for generating light and one between the light source ( 51 ) and the optical waveguide structure ( 13 ) arranged Zuleitungslichtleiterstruktur ( 39 ) for supplying the light source ( 51 ) generated light to the light guide structure ( 13 ) having. Beleuchtungseinrichtung (11) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (11) eine Lichtleiterstruktur (13) mit zwei gegenüberliegenden Einkoppelflächen (21) aufweist und dass die Zuleitungslichtleiterstruktur (39) an einem der Lichtleiterstruktur (13) zugewandten Endabschnitt einen Strahlteiler (41) mit zwei Auskoppelflächen (45) aufweist, wobei jeder Auskoppelfläche (45) des Strahlteilers (41) genau eine Einkoppelfläche (21) der Lichtleiterstruktur (13) derart zugeordnet ist, dass das über einer jeden Auskoppelfläche (45) aus dem Strahlteiler (41) ausgekoppelte Licht über die dieser Auskoppelfläche (45) zugeordneten Einkoppelfläche (21) der Lichtleiterstruktur (13) in die Lichtleiterstruktur (13) eingekoppelt wird.Lighting device ( 11 ) according to claim 19 or 20, characterized in that the illumination device ( 11 ) a light guide structure ( 13 ) with two opposing coupling surfaces ( 21 ) and that the lead fiber optic structure ( 39 ) on one of the optical waveguide structure ( 13 ) end portion a beam splitter ( 41 ) with two decoupling surfaces ( 45 ), each decoupling surface ( 45 ) of the beam splitter ( 41 ) exactly one coupling surface ( 21 ) of the optical waveguide structure ( 13 ) is assigned such that the above each decoupling surface ( 45 ) from the beam splitter ( 41 ) decoupled light over the this decoupling surface ( 45 ) associated coupling surface ( 21 ) of the optical waveguide structure ( 13 ) in the optical waveguide structure ( 13 ) is coupled.
DE102008021290A 2008-04-29 2008-04-29 Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure Expired - Fee Related DE102008021290B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021290A DE102008021290B4 (en) 2008-04-29 2008-04-29 Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure
FR0900462A FR2930625B1 (en) 2008-04-29 2009-02-04 LIGHT GUIDE STRUCTURE FOR A MOTOR VEHICLE LIGHTING DEVICE AND LIGHTING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE COMPRISING A LIGHT GUIDE STRUCTURE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021290A DE102008021290B4 (en) 2008-04-29 2008-04-29 Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021290A1 DE102008021290A1 (en) 2009-11-05
DE102008021290B4 true DE102008021290B4 (en) 2012-12-06

Family

ID=41130844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021290A Expired - Fee Related DE102008021290B4 (en) 2008-04-29 2008-04-29 Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008021290B4 (en)
FR (1) FR2930625B1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025208A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Automotive lighting device with an elongated light guide
DE102011004349A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device of a motor vehicle
EP2584249B1 (en) * 2011-10-17 2017-08-16 odelo GmbH Light guide and motor vehicle light
AT512056B1 (en) * 2011-11-08 2013-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh LIGHTING ELEMENT AND LIGHT UNIT
EP2624027B1 (en) * 2012-01-31 2016-06-29 Hella Lighting Finland Oy LED Light
DE102013218739A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device of a motor vehicle
DE102014212508A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Optical fiber arrangement
CN107013857B (en) * 2015-11-06 2023-12-12 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 Lighting device for vehicle and manufacturing method of lighting device
FR3066156B1 (en) * 2017-05-09 2020-10-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa ARRANGEMENT OF AN AMBIENT LIGHTING SYSTEM IN A VEHICLE INTERIOR TRIM ELEMENT
DE102018117386B4 (en) * 2018-07-18 2020-07-30 Lisa Dräxlmaier GmbH LIGHT GUIDE DEVICE FOR LIGHTING AN INTERIOR COMPONENT OF A MOTOR VEHICLE AND INTERIOR ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE
EP3951461A1 (en) 2020-08-06 2022-02-09 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Light path along a circular arc and transmission of a signal between two mutually rotating units
DE102021003150B3 (en) 2021-06-18 2022-10-27 Mercedes-Benz Group AG Lighting device with ring light guide and vehicle with such a lighting device
DE102022119181B3 (en) 2022-08-01 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Light guide and illuminated screen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6097549A (en) * 1997-08-12 2000-08-01 Breault Research Organization, Inc. Bireflective lens element
US20020018350A1 (en) * 1997-04-22 2002-02-14 Lepley Geoffrey Peter Illuminated looped light pipe
DE10137605A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-27 Hella Kg Hueck & Co Light for vehicles
DE10208045A1 (en) * 2001-03-09 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert lighting ring
DE102007057941A1 (en) * 2007-12-01 2009-07-02 Preh Gmbh Transparent or translucent light guiding element for illuminating display area in e.g. vehicle, has coupling and/or decoupling segments forming boundary surface of coupling element and inwardly arranged against another coupling segment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158336B4 (en) 2001-11-28 2010-12-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lamp for vehicles
DE102007049861B4 (en) 2007-10-18 2010-10-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light guide structure for a motor vehicle headlight or a motor vehicle light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020018350A1 (en) * 1997-04-22 2002-02-14 Lepley Geoffrey Peter Illuminated looped light pipe
US6097549A (en) * 1997-08-12 2000-08-01 Breault Research Organization, Inc. Bireflective lens element
DE10208045A1 (en) * 2001-03-09 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert lighting ring
DE10137605A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-27 Hella Kg Hueck & Co Light for vehicles
DE102007057941A1 (en) * 2007-12-01 2009-07-02 Preh Gmbh Transparent or translucent light guiding element for illuminating display area in e.g. vehicle, has coupling and/or decoupling segments forming boundary surface of coupling element and inwardly arranged against another coupling segment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021290A1 (en) 2009-11-05
FR2930625A1 (en) 2009-10-30
FR2930625B1 (en) 2015-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021290B4 (en) Light guide structure for a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide structure
DE102016100207B4 (en) Signal light
DE60014538T2 (en) Vehicle lighting device with an LED light source
EP2857740B1 (en) Motor vehicle lighting device
EP3190332B1 (en) Lighting unit for a motor vehicle
DE102013104174A1 (en) Lighting device for vehicles
EP3215791A1 (en) Light system for a motor vehicle
EP2592333A2 (en) Light guide for a vehicle headlamp
DE102005011715B4 (en) Interior light of a vehicle
DE102009012224A1 (en) Light-guiding device for use in e.g. headlamp of motor vehicle, has light decoupling elements including solid bodies provided with light discharging surfaces, where light beam runs from inner side of optical fiber to outer side of device
EP1491815B1 (en) Vehicle lighting device
DE102012202508A1 (en) Single-piece light conductor device for headlight, of motor car, has light guidance fingers whose boundary surfaces fulfill conditions mentioned in preamble, so that straight line of fingers is extended in sagittal surface of device
DE202005022137U1 (en) Lighting and / or signaling device with light guide
DE102011051045B4 (en) Light guide module and light for vehicles
DE102004047653B4 (en) Light ring arrangement
DE10356483B4 (en) Vehicle outside mirror light of a motor vehicle
EP2618045A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
WO2016050237A1 (en) Vehicle light
EP2927572A1 (en) Light for motor vehicle comprising a wipe effect
EP3899358B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlamp and motor vehicle headlamp
EP1408362A1 (en) Lamp, in particular vehicle lamp
DE102013007856A1 (en) Light guide and lighting device with the light guide
EP3812653B1 (en) Signal light with a light guide
EP1832902A1 (en) Flat lamp device
DE10332977A1 (en) Motor vehicle light, has additional filament which is arranged relative to light entrance surface

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee