DE102008013859A1 - Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung - Google Patents

Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008013859A1
DE102008013859A1 DE200810013859 DE102008013859A DE102008013859A1 DE 102008013859 A1 DE102008013859 A1 DE 102008013859A1 DE 200810013859 DE200810013859 DE 200810013859 DE 102008013859 A DE102008013859 A DE 102008013859A DE 102008013859 A1 DE102008013859 A1 DE 102008013859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
puncture
imaging sensor
sensor
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810013859
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810013859 priority Critical patent/DE102008013859A1/de
Publication of DE102008013859A1 publication Critical patent/DE102008013859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3478Endoscopic needles, e.g. for infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • A61B2017/00247Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00778Operations on blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • A61B2018/00392Transmyocardial revascularisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/373Surgical systems with images on a monitor during operation using light, e.g. by using optical scanners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ein Katheter (2) zur Behandlung eines Herzens mit einer einen Katheterhohlraum (6) umgebenden flexiblen Katheterhülle (4) und mit einer Vorrichtung (8) zur septalen Punktion, die ein am proximalen Ende (11) im Bereich der Katheterspitze (12) angeordnetes Punktionswerkzeug (14) aufweist, soll so beschaffen sein, dass das Risiko einer septalen Punktion gegenüber bislang bekannten und praktizierten Konzepten verringert ist. Dazu ist erfindungsgemäß im Bereich der Katheterspitze (12) zumindest ein bildgebender Sensor (18) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion im Herzen, der eine einen Katheterhohlraum umgebende flexible Katheterhülle aufweist, und an dessen proximalem Ende im Bereich der Katheterspitze ein Punktionswerkzeug angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung mit einem solchen Katheter.
  • Seit einiger Zeit Jahren werden bei kardiologischen Erkrankungen, welche zu Herzrhythmusstörungen führen, als therapeutisches Mittel Herzschrittmacher eingesetzt. Zu den auf diesem Wege behandelten Erkrankungen zählen beispielsweise die so genannten Tachykardien, bei welchen der Herzmuskel aufgrund von elektrophysiologischen Reizleitungsstörungen irregulär angeregt ist. Dadurch unterliegt die Herzfrequenz instabilen Schwankungen, wobei typischerweise die Pumpleistung des Herzens signifikant herabgesetzt ist. Bis in die 1990er Jahre wurden Tachykardien – zumeist ergänzt durch medikamentöse Therapien – in der Regel durch chirurgische Operationen am offenen Herzen behandelt. Dabei wird in bestimmten Bereichen des Herzens das Reizleitungsgewebe zu Beseitigung irregulärer Anregungen lokal durchtrennt. Mit Hilfe eines Herzschrittmachers kann dann ein normales Herzrhythmusprofil wiederhergestellt und stabilisiert werden.
  • Ein solcher chirurgischer Eingriff geht mit einem hohen Risiko und einer langen Genesungszeit für den Patienten einher. Seit einiger Zeit etablieren sich in zunehmendem Maße minimalinvasive Therapiekonzepte, die für den Patienten ein verringertes Operationsrisiko und eine deutlich geringere Belastung darstellen. Bei derartigen minimalinvasiven Eingriffen kommen speziell dafür konzipierte Katheter zur Anwendung.
  • Bei der minimalinvasiven Operationsmethode wird ein dünner flexibler Hohlkörper oder Katheter von der Leiste oder vom Arm des Patienten ausgehend in die Blutbahn (Vene oder Arterie) eingebracht und soweit vorgeschoben, bis das körperzugewandte (proximale) Ende des Katheters – die Katheterspitze – den zu behandelnden Bereich des Herzens erreicht. Nach der Durchführung der Behandlung mit einem im Bereich der Katheterspitze angeordneten Behandlungswerkzeug oder Instrument wird der Katheter wieder über die Blutbahn herausgezogen und somit entfernt. Häufig reicht eine einmalige Anwendung dieser Methode aus, um einen dauerhaften Heilungserfolg zu erzielen.
  • Zur minimalinvasiven Behandlungen von Tachykardien kommen so genannte Ablationskatheter zur Anwendung. Ein solcher Ablationskatheter weist im Bereich der Katheterspitze eine Vorrichtung zum lokalen „Ausbrennen” der Reizleitungsstörungen im Herzmuskelgewebe mittels elektrischer Impulse auf. Das hierbei zur Anwendung kommende Verfahren wird in der Elektrophysiologie allgemein als Hochfrequenzablation bezeichnet. Mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung werden zur Bestimmung der jeweils optimalen Ablationspunkte die elektrophysiologischen Potentiale im Herzen zunächst lokal gemessen. Zum Erreichen der Ablationspunkte kann es erforderlich sein, den Ablationskatheter durch die Herzscheidewand – das so genannte Septum – zu führen. Hierzu wird zunächst mit Hilfe eines mit einem weiteren Katheter geführten Werkzeugs, beispielsweise einer Punktionsnadel, das Septum durchstochen, um eine temporäre Öffnung zu erzielen, durch welche dann in einem nachfolgenden Behandlungsschritt der eigentliche Ablationskatheter geführt wird.
  • Das Durchstechen des Septums wird auch als (trans-)septale Punktion bezeichnet und stellt ein besonders riskantes Element bei einer Eingriffsabfolge dar. Die transseptale Punktion kann auch bei anderen Eingriffen angewandt werden, bei spielsweise zur Diagnose von Druckverhältnissen im Herzen bei Herzklappenerkrankungen.
  • Eine kathetergestützte Punktionsvorrichtung ist beispielsweise aus der der US 2006/0079787 bekannt.
  • Wenngleich die minimalinvasive Operationsmethodik einen bedeutenden Fortschritt gegenüber einem chirurgischen Eingriff am offenen Herzen darstellt, so geht mit einem Eingriff, bei welchem mit Hilfe eines Katheters eine transseptale Punktion im Herzen durchgeführt wird, dennoch ein erhebliches Risiko für den Patienten einher.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Katheter der eingangs genannten Art und eine zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung anzugeben, mit denen das Risiko eines solchen Eingriffs gegenüber bislang bekannten und praktizierten Konzepten weiter abgesenkt und die Wahrscheinlichkeit eines umfassenden Behandlungserfolgs erhöht werden kann.
  • In Bezug auf den Katheter wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Katheterspitze zumindest ein bildgebender Sensor angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Katheter Bestandteil einer medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung, wobei der bildgebende Sensor über eine im Katheterholraum geführte Signalleitung mit einer außerhalb des Katheters befindlichen Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung verbunden ist und an diese in Echtzeit Bildinformationen vom Ort eines Eingriffs überträgt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein großer Nachteil bisheriger Punktionswerkzeuge und ihrer Handhabung darin besteht, dass diese mit Hilfe externer Röntgendurchleuchtung (Angiographie) im Herzen appliziert werden, so dass der Patient und das medizinische Personal während dieser Pro zedur Röntgenstrahlung ausgesetzt sind. Hinzu kommt der Nachteil, dass im Röntgenbild entweder der Katheter und/oder das Punktionswerkzeug und/oder die lokale Umgebung des Punktionswerkzeuges im Körperinneren verhältnismäßig schlecht sichtbar sind/ist, insbesondere bei Anwendung eines kostengünstigen herkömmlichen Röntgenverfahrens mit zweidimensionaler Abbildungscharakteristik. Durch Injizieren von Kontrastmitteln kann zwar die unmittelbare Umgebung der Katheterspitze bzw. der Punktionsnadel deutlicher und kontrastreicher dargestellt werden, jedoch gibt es Patienten, die allergisch auf Kontrastmittel reagieren, was zu gefährlichen Komplikationen führen kann. Durch die beschränkte Auflösung der Darstellung bei der angiographischen Röntgenstrahldurchleuchtung besteht mithin das Risiko, dass während eines Eingriffs zur transseptalen Punktion die Lage des Punktionswerkzeugs nicht hinreichend genau überprüft werden kann, und dass damit das Punktionswerkzeug nicht hinreichend genau positionierbar ist. Beispielsweise könnte eine unbeabsichtigtes Punktion der Aorta oder ein Durchstoßen der Herzkammerwände schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen.
  • Zur Vermeidung derartiger Schwierigkeiten ist es nunmehr vorgesehen, einen bildgebenden Sensor in die Katheterspitze, insbesondere in das Punktionswerkzeug, zu integrieren. Dies ermöglicht eine besonders einfache, präzise und sichere Positionierung des Punktionswerkzeuges. Dabei ist es von Vorteil, dass mit Hilfe des bildgebenden Sensors „Live-Bilder” vom Ort des minimalinvasiven Eingriffs, d. h. direkt aus dem Herzen, an eine extern aufgestellte Wiedergabeeinrichtung, z. B. ein computergesteuertes Visualisierungssystem mit angeschlossenem Monitor, übertragen werden können. Mit dem bildgebenden Sensor kann die Ein- und Durchführung des Katheter durch die Gefäße, Herzkammern und Herzklappen und die zielgenaue Positionierung des Punktionswerkzeugs in Echtzeit kontrollierend verfolgt werden. Durch eine somit ermöglichte hoch aufgelöste Lagedarstellung sind zeitnah feine Positionskorrekturen des Katheters möglich. Insbesondere kann das Risiko eines zu vermeidenden „Einstichs” des Punktionswerkzeugs in nicht dafür vorgesehene Bereiche des Körpergewebes, beispielsweise in die Gefäßwände während der Führung des Katheters durch ein Blutgefäß, verringert werden. Zudem kann ggf. auf eine insbesondere bei Kindern unerwünschte und möglicherweise auf lange Sicht schädliche Applikation von Röntgenstrahlung verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise ist der bildgebende Sensor derart konfiguriert und ausgerichtet, dass sein Blickfeld einen um das Punktionswerkzeug herum liegenden Raumbereich abdeckt. Das heißt, der bildgebende Sensor „blickt” – bezogen auf die in etwa zylindrisch um eine Mittelachse angeordnete Katheterhülle – im Wesentlichen radial nach außen, je nach spezifischer Anordnung und/oder nach Typ und Funktionsprinzip des Sensors und/oder nach Material des Punktionswerkzeugs gegebenenfalls auch durch das Punktionswerkzeug „hindurch” oder an ihm vorbei.
  • In alternativer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Blickfeld des bildgebenden Sensors vor allem den vor der Katheterspitze liegenden Raumbereich abdeckt, also bezogen auf die Einschubrichtung des Katheters nach vorne „blickt”, was während des Punktionsvorgangs besonders zweckmäßig ist, sowie für eine Überwachung des Einführvorgangs des Katheters und dessen Vorschub, z. B. durch eine Herzklappe hindurch.
  • Optimalerweise sind für den bildgebenden Sensor die beiden oben genannten Möglichkeiten in geeigneter Weise miteinander kombiniert, so dass der Sensor sowohl in Radial- als auch in Vorwärtsrichtung ein möglichst großes Gesichtsfeld aufweist. Alternativ können, sofern es die Platzverhältnisse gestatten, auch mehrere bildgebende Elemente oder Sensoren vorgesehen sein, die in Ergänzung zueinander verschiedene Raumwinkelbereiche abdecken.
  • Vorteilhafterweise ist der bildgebende Sensor gegenüber der äußeren Katheterhülle in Längsrichtung verschiebbar. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, den Sensor aus einer in der Nähe der vorderen (proximalen) Endseite der äußeren Katheterhülle befindlichen „zurückgezogenen” Anschlagsposition in Vorwärtsrichtung aus der Katheterhülle herauszubewegen, um hierdurch bei einer konstant gehaltenen Position der Katheterhülle einen variabel positionierbaren Beobachtungspunkt zu definieren, von welchem aus die weiter vorn liegenden Bereiche inspiziert werden können. Zu diesem Zweck kann der bildgebende Sensor beispielsweise an einem relativ zur äußeren Katheterhülle verschiebbaren und in deren Hohlraum angeordneten Innenkatheter oder an einem Innenteil, insbesondere am Punktionswerkzeug, angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist als Punktionswerkzeug eine Punktionsnadel mit hohlzylinderförmigem Querschnitt vorgesehen, welche am vorderen offenen Ende zur Bildung einer Punktionsspitze angeschrägt ist. Hierdurch weist die Punktionsnadel eine Geometrie auf, die im Wesentlichen der Form einer Kanüle oder Hohlnadel – wie sie beispielsweise bei Injektionsnadeln Verwendung finden – entspricht. Hierbei ist der bildgebende Sensor vorteilhafterweise in den Hohlraum der Punktionsnadel integriert. Die Punktionsnadel besteht vorzugsweise zumindest in einem Teilbereich aus einem Werkstoff, der für die Signale, die der bildgebende Sensor aussendet und/oder empfängt, transparent ist, beispielsweise aus einem bruchfesten, glasartigen Werkstoff im Falle eines optischen bildgebenden Sensors.
  • Je nach spezifischem Anwendungsbereich und den daraus resultierenden Randbedingungen weist die Punktionsspitze der Punktionsnadel eine definierte Geometrie auf, insbesondere eine vorgegebene Länge, Krümmung und Querschnittsform. Der in den Hohlraum der Punktionsnadel integrierte bildgebende Sensor ist dieser Geometrie in entsprechender Weise angepasst. Zweckmäßigerweise ist die erforderliche Flexibilität des Katheters, insbesondere der äußeren Katheterhülle, möglichst nur geringfügig durch die Punktionsnadel an der Katheterspitze lokal eingeschränkt. Die Punktionsspitze kann weiterhin mit einem flexiblen Zwischenstück versehen sein und/oder zur Ausbildung einer variablen lokalen Krümmung ein Zwischenstück mit einer Anzahl gegeneinander verkippbarer Elemente umfassen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Sensor in dem Hohlraum der Punktionsnadel längsverschiebbar gelagert, und kann gegebenenfalls bei konstant gehaltener Position des Katheters aus der Öffnung der Punktionsnadel herausgeschoben werden.
  • Die Punktionsnadel ist zweckmäßigerweise selber gegenüber der Katheterhülle längsverschiebbar. Während des Kathetervorschubs durch die Blutgefäße ist die Punktionsnadel vorzugsweise ganz in die sie umgebende Katheterhülle hineingeschoben, so dass es nicht zu unbeabsichtigten und unkontrollierten Einstichen in die Gefäßwände kommen kann. Erst am Behandlungsort im Herzen wird die Spitze der Punktionsnadel dann kontrolliert unter ständiger Beobachtung mit Hilfe der integrierten Bildgebung aus der Katheterhülle herausgeschoben.
  • Vorzugsweise ist der bildgebende Sensor als ein (akustischer) Ultraschallsensor, als ein Magnetresonanzsensor oder als ein optischer Bildsensor realisiert.
  • Die Bildgebung mit Ultraschall (Sonographie) erfolgt nach dem so genannten Echo-Impuls-Verfahren. Ein elektrischer Impuls eines Hochfrequenzgenerators wird im Schallkopf eines Ultraschall-Wandlers (zumeist ein Piezo-Kristall, möglich ist auch ein siliziumbasierter Sensor) in einen Schallimpuls umgesetzt und ausgesendet. Die Schallwelle wird an den Inhomogenitäten der Gewebestruktur teilweise oder vollständig gestreut oder reflektiert. Ein zurücklaufendes Echo wird im Schallkopf in ein elektrisches Signal gewandelt und anschließend in einer angeschlossenen elektronischen Auswerte- und Anzeigeeinheit visualisiert, wobei durch ein mechanisches oder elektronisches Schwenken des Sensors ein 2D- oder 3D-Scan des Untersuchungsbereiches erfolgen kann. Die intervaskuläre Ultra schallbildgebung (IVUS) ist besonders zur Abbildung von tiefer liegenden Gewebeschichten und Gefäßstrukturen geeignet.
  • In einer zweiten vorteilhaften Variante handelt es sich bei dem bildgebenden Sensor um einen so genannten IVMRI-Sensor zur intervaskulären Magnetresonanztomographie (IVMRI = Intra Vascular Magnetic Resonance Imaging). Bei der magnetischen (Kern-)Resonanztomographie werden die magnetischen Momente (Kernspins) der Atomkerne des untersuchten Gewebes in einem äußeren Magnetfeld ausgerichtet und durch eingestrahlte Radiowellen zu einer Kreiselbewegung (Präzession) angeregt, wobei in Folge von Relaxationsvorgängen in einer zugeordneten Empfangsspule ein elektrisches Magnetresonanzsignal induziert wird, das die Grundlage für die Bildberechnung darstellt.
  • Neuerdings ist es gelungen, die magnetfelderzeugenden Elemente sowie die Sende- und Empfangsspulen derart zu miniaturisieren und in einem bildgebenden IVMRI-Sensor zu integrieren, dass eine intrakorporale bzw. intervaskuläre Anwendung des MRI-Verfahrens (MRI = Magnetic Resonance Imaging) möglich ist, wobei vorteilhafterweise das erforderliche statische Magnetfeld innerhalb des Patientenkörpers erzeugt bzw. appliziert wird. Eine derartiges Konzept ist z. B. in der US 6,600,319 beschrieben.
  • Zu diesem Zweck sind in den IVMRI-Sensor ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes und eine gleichermaßen als Sende- und Empfangsspule wirksame Spule integriert. Der Magnet erzeugt Feldgradienten von vorzugsweise 2 T/m bis zu 150 T/m in der Nähe des zu untersuchenden Gefäßes bzw. Organs. In der Nähe bedeutet hierbei bis zu 20 mm vom Magneten entfernt. Über die Spule können abhängig von der Stärke des Magnetfeldes Radiowellen im Frequenzbereich von 2 MHz bis 250 MHz zur Anregung des umliegenden Körpergewebes ausgekoppelt werden. Höhere statische Magnetfeldstärken erfordern höhere Frequenzen beim Anregungsfeld. Die Spule dient vorteilhafterweise auch zum Empfang des zugehörigen „Antwortfeldes” aus dem Körpergewebe. In einer alternativen Ausgestaltung können getrennte Sende- und Empfangsspulen vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen MRI-Anlagen sind der IVMRI-Sensor und die zur Signalaufbereitung und -Auswertung vorgesehenen elektronischen Schaltkreise und digitalen Auswerteeinheiten vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass sie auch bei einem vergleichsweise inhomogenen Magnetfeld mit hohen örtlichen Feldgradienten arbeiten und entsprechende Magnetresonanzbilder erzeugen können. Da unter diesen Bedingungen die empfangenen Echo-Signale in charakteristischer Weise durch die mikroskopische Diffusion von Wassermolekülen in dem untersuchten Gewebe beeinflusst werden, ist in der Regel eine ausgezeichnete Darstellung und Differenzierung zwischen unterschiedlichen Weichteilen, z. B. zwischen Lipidschichten und faserigem Gewebe, ermöglicht. Dies ist gerade bei dem nunmehr vorgesehenen Einsatzgebiet minimalinvasiver Eingriffe von besonderem Interesse.
  • Alternativ zu dem hier beschriebenen Konzept kann das statische Magnetfeld auch durch externe Magneten erzeugt werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen MRI werden die dynamischen Felder, d. h. die Radiowellen, aber auch bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise intervaskulär, d. h. durch eine Anzahl von an dem Katheter angeordneten Sende- und Empfangseinheiten erzeugt.
  • Des Weiteren kann in alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung ein optisches bildgebendes Element im Bereich der Katheterspitze vorgesehen sein. Beispielsweise kommt ein auf der bekannten CMOS-Technologie (CMOS = Complementary Metal Oxide Semiconductor) beruhender optischer Halbleiterdetektor zur Detektion einfallenden Lichtes in Betracht. Ein solcher auch als „Active Pixel Sensor” bekannter CMOS-Sensor basiert ähnlich wie auch die vor allem aus dem Bereich der Digitalfotografie bekannten CCD-Sensoren (CCD = Charge-Coupled Device) auf dem inneren fotoelektrischen Effekt und besitzt neben einem geringen Stromverbrauch den Vorteil, dass er besonders kostengünstig herzustellen ist. Zur Ausleuchtung der Untersuchungs- und Behandlungsregion, speziell der jeweiligen Herzklappe, ist bei dieser Variante der Bildgebung eine geeignete Lichtquelle, z. B. eine LED (LED = Light Emitting Diode) im Bereich der Katheterspitze vorzusehen, die über eine durch den Katheterholraum geführte elektrische Leitung mit elektrischem Strom versorgt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann der Katheter auch mit einem Sensor zur optischen Kohärenztomographie (OCT = Optical Coherence Tomography) ausgestattet sein.
  • Die optische Kohärenztomographie-Bildgebung liefert hoch auflösende Bilder, die insbesondere die Strukturen in der Nähe der Gefäßoberfläche vergleichsweise exakt wiedergeben. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht darauf, dass von dem Katheter über einen Lichtleiter zugeführtes Licht, vorzugsweise Infrarotlicht, in das Gefäß oder auf eine Gewebestruktur eingestrahlt wird, wobei das dort reflektierte Licht wieder in den Lichtleiter eingekoppelt und zu einer Auswerteeinrichtung geführt wird. In der Auswerteeinheit wird – ähnlich wie bei einem Michelson-Interferometer – die Interferenz des reflektierten Lichts mit dem Referenzlicht zur Bilderzeugung ausgewertet.
  • Während herkömmliche interferometrische Apparaturen bevorzugt mit Laserlicht einer definierten Wellenlänge arbeiten, welches eine vergleichsweise große optische Kohärenzlänge besitzt, kommen bei der so genannten LCI (LCI = Low Coherence Interferometry) Lichtquellen mit breitbandiger Abstrahlungscharakteristik („weißes Licht”) und mit vergleichsweise geringer Kohärenzlänge des emittierten Lichtes zum Einsatz. Entsprechende Bildsensoren, die nunmehr entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zum Einsatz in dem Katheter vorgesehen sind, sind beispielsweise in der US 2006/0103850 beschrieben.
  • In einer vorteilhaften Abwandlung kann auch ein Bildsensor vorgesehen sein, der auf dem so genannten OFDI-Prinzip (OFDI = Optical Frequency Domain Imaging) beruht. Die Methode ist mit OCT verwandt, benutzt aber ein breiteres Frequenzband. Das Funktionsprinzip ist z. B. in der Veröffentlichung „Optical frequency domain imaging with a rapidly swept laser in the 815–870 nm range", H. Lim et al., Optics Express 5937, Vol. 14, No. 13 näher beschrieben.
  • Schließlich kann der Katheter auch einen bildgebenden Sensor aufweisen, der auf der so genannten „Near-infrared (NIR) Diffuse Reflectance Spectroscopy” beruht.
  • Ferner können auch Kombinationen von mindestens zwei optischen Sensoren der oben genannten Art vorhanden sein.
  • Ein tabellarischer Überblick fasst die Stärken und Schwächen der jeweiligen bildgebenden optischen Verfahren zusammen (von ++ = besonders gut bzw. geeignet bis -- = mangelhaft bzw. ungeeignet):
    Vergleich der Bildsensoren Nah-Auflösung Fern-Auflösung Durchdringung von Blut
    Optisch (CMOS) + + -
    OCT ++ - --
    LCI + + +
    NIR - - +/-
    OFDI ++ - +
  • Da der mit dem jeweiligen Bildsensor erfassbare bzw. zu überblickende Raumwinkel üblicherweise begrenzt ist, ist es insbesondere bei der bereits erwähnten Konfiguration mit radialer Blickrichtung (in Bezug auf die Mittelachse des Katheter) vorteilhaft, wenn der bildgebende Sensor über eine im Katheterhohlraum geführte Antriebswelle gegenüber der äußeren Katheterhülle und gegenüber dem Punktionswerkzeug drehbar gelagert ist. Dadurch ist es möglich, ohne die äußere Katheter hülle selbst gegenüber der Umgebung im Körperinneren drehen zu müssen, einen 360°-Rundblick zu erhalten.
  • Alternativ ist es auch denkbar, eine Mehrzahl von bildgebenden Sensoren über den Umfangs der Katheterhülle verteilt und gegenüber dieser feststehend anzuordnen und eine zyklische Datenauslesung von den Sensoren vorzusehen. Solch eine Konfiguration ist beispielsweise dadurch realisiert, dass die Sensoren auf der Katheterhülle angeordnet sind. Alternativ (oder in Ergänzung) dazu können die (bzw. zusätzliche) Sensoren auch innerhalb der Punktionsnadel feststehend angeordnet sein. Bei einer Konfiguration der hier beschriebenen Art ist nur eine einzige Signalleitung innerhalb der Katheterhülle erforderlich, über die die Bilddaten der verschiedenen Sensoren in der Art einer seriellen Schnittstelle nacheinander verschickt bzw. abgefragt werden. Dazu ist vorzugsweise ein Multiplexer vorgesehen. Eine geringe Zahl von Signalleitungen, vorzugsweise nur eine einzige, begrenzt den Platzbedarf innerhalb der Katheterhülle und ist daher für die Nutzbarkeit der mechanischen Flexibilität und Biegsamkeit der Katheterhülle von Vorteil.
  • Durch die (mechanische oder elektronische) Rotation des Bildsensors können bei gleichzeitigem Rückzug oder Vorschub durch geeignete, prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannte Methoden der Signalaufbereitung und Bildberechnung vorteilhafterweise 3D-Aufnahmen bzw. Volumendatensätze erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Bereich der Katheterspitze eine Anzahl von Positionssensoren oder Positionsgebern angeordnet, mittels derer sich die aktuelle Position und vorzugsweise auch die Orientierung der Katheterspitze bzw. der Punktionsnadel bestimmen lässt. Der oder jeder Positionssensor ist dabei zweckmäßigerweise auf der äußeren Katheterhülle und/oder an dem Punktionswerkzeug angeordnet. Vorzugsweise umfasst der jeweilige Positionssensor eine Anzahl von elektromagnetischen Sendespulen, die mit einer An zahl von extern, d. h. außerhalb des Patienten angeordneten Empfangsspulen oder Signaldetektoren zusammenwirken.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Rolle der Sende- und Empfangseinheiten auch vertauscht sein, d. h. die Empfangsspulen sind katheterseitig fixiert, während die Sendespulen vorzugsweise stationär im Raum angeordnet sind.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist katheterseitig eine Anzahl passiver Sensoren fixiert, beispielsweise eine Anzahl von RFID-Transpondern (RFID = Radio Frequency Identification). Von einem von einer stationären Sendespule ausgesendeten Signal wird in einem RFID-Transponder ein Antwortsignal induziert, welches von einer stationären Empfangsspule empfangen wird und eine präzise räumliche Lokalisierung des RFID-Transponders erlaubt. Ein passiver Sensor braucht somit keine eigene Energieversorgung und mithin vorteilhafterweise keine Zuleitung von außen.
  • Die vom dem jeweiligen Positionssensor erhaltenen Positionsangaben erleichtern einerseits das sichere Einführen des Katheters und dessen Navigation zum Zielgebiet, andererseits unterstützen sie in vorteilhafter Weise die Konstruktion von dreidimensionalen Aufnahmen aus einer Mehrzahl zweidimensionaler Querschnittsbilder. Des Weiteren lassen sich die Positionsdaten vorteilhaft in die rechnerische Korrektur von Bewegungsartefakten und dergleichen einbeziehen.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung kann im Bereich der Katheterspitze mindestens ein magnetisches Element zur Führung des Katheters mittels eines externen Magnetfeldes vorgesehen sein. Bei dieser so genannten magnetischen Navigation wird der Katheter durch ein externes Magnetfeld gesteuert und angetrieben. Bei dem jeweiligen magnetischen Element kann es sich um einen Permanentmagneten oder um einen Elektromagneten handeln.
  • Alternativ zur Führung des Katheters durch ein externes Magnetfeld kann eine mechanische Navigation vorgesehen sein. Hierzu sind in dem Katheter zweckmäßigerweise geeignete mechanische Elemente, z. B. in Form von Zugdrähten und dergleichen, integriert, die durch äußere Zug- und Druckkräfte eine temporäre mechanische Verformung, Dehnung und/oder Biegung des Katheters oder einzelner, auswählbarer Katheterabschnitte, insbesondere der Katheterspitze, erlauben. Vorzugsweise erfolgt die mechanische und/oder magnetische Führung des Katheters automatisch mit Hilfe einer computergestützten Steuer- und Antriebsvorrichtung.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, den eigentlichen Behandlungskatheter durch einen äußeren Führungskatheter hindurch bis in das zu behandelnde Organ einzuführen. Beispielsweise kann somit nach der Durchführung einer transseptalen Punktion mit einem Katheter der oben beschriebenen Art jener Katheter gegen einen Ablationskatheter, mit dessen Hilfe die eigentliche Ablationstherapie im Herzen durchgeführt wird, innerhalb des Führungskatheters ausgetauscht werden, ohne dass der Patient durch eine erneute Invasion, sprich durch einen Wechsel oder eine Bewegung oder sonstige Manipulation des äußeren Führungskatheters, belastet wird. Der ausgewechselte Innenkatheter muss auch nicht erst aufwändig in das Zielgebiet navigiert und dort erneut justiert werden. Vielmehr genügt es, ihn bis zu einer Anschlagsposition in den Hohlraum des äußeren Führungskatheters einzuschieben, der während der Prozedur in seiner zuvor erreichten oder eingenommenen Lage im Gefäß bzw. im Herzen verbleibt.
  • Vorteilhafterweise sind in die Katheterspitze oder in das Punktionswerkzeug weitere Sensoren integriert, z. B. zur Druckmessung, zur Temperaturmessung oder zur Messung des elektrochemischen oder elektrophysiologischen Potentials im Herzen. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist über einen zugeordneten Drucksensor oder Kraftsensor der Anpressdruck oder die Anpresskraft der Punktionsnadel gegenüber der zu punktierende Gefäßwand messbar. Dies liefert dem den Ein griff ausführenden Arzt wichtige objektive Informationen in Ergänzung zu seiner subjektiven haptischen Wahrnehmung.
  • Ein zweckmäßiger Arbeitsablauf (Workflow) für den Einsatz des Punktionskatheters mit integrierter Bildgebung sieht beispielsweise wie folgt aus:
    • 1. Positionierung des Patienten auf dem Behandlungstisch,
    • 2. evtl. vorbereitende Röntgenuntersuchung und/oder extrakorporale Ultraschalluntersuchung,
    • 3. Einführung des Katheters mit dem Punktionswerkzeug über einen venösen Zugang,
    • 4. Führung des Katheters basierend auf der integrierten Bildgebung bis zu der zu behandelnden Region im Herzen,
    • 5. Beobachtung des zu behandelnden Herzgewebes und Positionierung des Katheters bzw. des Punktionswerkzeuges mit Hilfe der integrierten Bildgebung,
    • 6. Durchführung einer transseptalen Punktion unter Echtzeitbeobachtung mittels der integrierten Bildgebung
    • 7. Entfernung des Katheters,
    • 8. evtl. Wiederholung der Schritte 3 bis 5 mit einem Ablationskatheter, dann Messung der Ablationspunkte im Herzgewebe und Durchführung einer (Hochfrequenz-)Ablation unter Echtzeitbeobachtung mittels der integrierten Bildgebung, dann abschließende Kontrolle des Operationsergebnisses mit der integrierten Bildgebung und Entfernung des Ablationskatheters,
    • 9. evtl. ergänzende abschließende Röntgenkontrolluntersuchung und/oder extrakorporale Ultraschalluntersuchung,
    • 10. Verlegung des Patienten.
  • Je nach Art der Bildgebung und deren Fähigkeit zur „Durchdringung” von Blut kann es während der Schritte Nr. 4 bis Nr. 6 (und in Entsprechung dessen während der Schrittes Nr. 8) sinnvoll sein, den zu beobachtenden Bereich zeitweilig mit einer physiologischen Kochsalzlösung zu spülen, um einmalig kurzzeitig oder kurzzeitig gepulst in periodischen Wiederholungszyklen das Blut zu verdrängen bzw. zu verdünnen. Des Weiteren kann es sinnvoll sein, ein Kontrastmittel am Ort der Beobachtung zu applizieren, im Fall einer IVMRI-Bildgebung beispielsweise auf Basis von Gadolinium, oder bei einer Ultraschallbildgebung auf Basis von Schwefelhexanfluorid. Die Injektion erfolgt vorteilhafterweise über eine im Katheterholraum verlegte, im Bereich der Katheterspitze eine Auslassöffnung aufweisende Injektionsleitung oder dergleichen.
  • Weiterhin kann bei der Durchführung der genannten Vorgänge eine begleitende Röntgenkontrolle, basierend auf 2D oder 3D-Röntgenaufnahmen, vorgesehen sein. In vorteilhafter Weiterbildung werden dabei die extrakorporal aufgenommenen Röntgenbilder und die intrakorporal mit Hilfe der in den Katheter integrierten Bildgebung erzeugten Bilder in geeigneter Weise durch eine computergestützte Bildfusionsvorrichtung registriert und fusioniert und die so erzeugten, besonders aussagekräftigen Fusionsbilder auf einem Monitor angezeigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Registrierung, d. h. ein koordinatenmäßiger Abgleich und eine Transformation in ein gemeinsames Bezugssystem, der von den Positionssensoren am Katheter generierten Positionsdaten mit den Bilddaten der Röntgenuntersuchung vorgesehen sein, wodurch die Führung des Katheters erleichtert ist.
  • Zusammengefasst ist mit dem hier beschriebenen Katheter vor allem eine Optimierung der medizinischen Arbeitsabläufe bei einem minimalinvasiven Eingriff am Herzen eines Lebewesens ermöglicht, bei welchem eine transseptale Punktion (ggf. unter Einbeziehung einer nachfolgenden Ablation) durchgeführt wird. Derartige Eingriffe können mit einem höheren Maß an Patientensicherheit und zugleich schneller als bislang absolviert werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in jeweils stark vereinfachter und schematischer Darstellung:
  • 1 eine medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung mit einem im Längsschnitt dargestellten, ein Punktionswerkzeug aufweisenden Katheter,
  • 2 bis 4 alternative Ausführungsformen eines solchen Katheters,
  • 5 eine Detaildarstellung eines in einen Katheter integrierten optischen Sensors mit seitlicher/radialer Beobachtungsrichtung,
  • 6 eine Detaildarstellung eines integrierten optischen Sensors mit vorwärts gerichteter Beobachtungsrichtung,
  • 7 eine Detaildarstellung eines integrierten Sensorkopfes für OCT- oder LCI-Bildgebung mit seitlicher/radialer Beobachtungsrichtung,
  • 8 eine Detaildarstellung eines integrierten Sensorkopfes für OCT- oder LCI-Bildgebung mit vorwärtsgerichteter Beobachtungsrichtung,
  • 9 eine Detaildarstellung eines integrierten Sensors für IVMRI-Bildgebung mit seitlicher/radialer Beobachtungsrichtung, und
  • 10 eine Detaildarstellung eines integrierten Sensors für IVMRI-Bildgebung mit vorwärtsgerichteter Beobachtungsrichtung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der in 1 dargestellte Katheter 2 ist für einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff am Herzen ausgelegt. Er umfasst eine flexible Katheterhülle 4 zur Einführung in ein nicht näher dargestelltes Blutgefäß und zum anschließenden Vorschub bis zum Herzen. Die Katheterhülle 4 umgibt einen zylindrischen Katheterholraum 6 (auch als Lumen bezeichnet), in welchem eine Vorrichtung 8 zur Durchführung einer transseptalen Punktion angeordnet ist. Die eine hohlzylindrisch ausgebildete Punktionsnadel 10 umfassende Vorrichtung 8 weist zu diesem Zweck ein am proximalen Ende 11 im Bereich der Katheterspitze 12 angeordnetes Punktionswerkzeug 14 in Form einer angeschrägten Punktionsspitze 16 auf. Mit Hilfe der Punktionsnadel 10 – genauer: mit ihrer Punktionsspitze 16 – kann die Herzscheidewand, das so genannte Septum (nicht dargestellt), lokal durchstochen werden, um eine Öffnung darin zu erzielen. Durch diese Öffnung kann im Zuge eines nachfolgenden Behandlungsschrittes ein weiterer Katheter geführt werden, um zu den (beispielsweise mittels Ablation) zu behandelnden Regionen im Herzen vorzudringen. Dieser Vorgang wird als „septale Punktion” oder „transseptale Punktion” bezeichnet.
  • Die Punktionsnadel 10 kann während der Führung des Katheters 2 durch die Blutgefäße in eine hier nicht dargestellte, zurückgezogene Position gebracht werden, so dass die Punktionsspitze 16 in proximaler Richtung nicht über das proximale Ende der Katheterhülle 4 hinausragt. In 1 ist die vorgeschobene Behandlungsposition dargestellt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Punktionsspitze 16 abnehmbar und damit auswechselbar gestaltet, um sie vor einem Eingriff unabhängig von den restlichen Bestandteilen des Katheters 2 reinigen und sterilisieren zu können. Außerdem können auf diese Weise verschiede, an den jeweiligen Einsatzzweck und an die konkreten anatomischen Verhältnisse besonderes gut angepasste Punktionsspitzen 16 montiert werden.
  • Für einen optimalen und dauerhaften Heilungserfolg und zur Minimierung eventueller Eingriffsrisiken ist es wichtig, dass der Katheter 2 und dessen lokale Umgebung im Körperinneren während des Vorschubs durch ein Blutgefäß zum Herzen für zeitnahe und feine Positionskorrekturen möglichst gut aufgelöst beobachtbar ist. Insbesondere ist es wichtig, dass die Punktionsspitze 16 möglichst exakt an der für den jeweiligen Eingriff richtigen bzw. „passenden” Stelle des Septums zur Durchdringung desselben im Herzen positioniert wird. Eine derartige Überwachung erfolgte bislang üblicherweise durch angiographische Röntgenkontrolle.
  • Für eine qualitativ verbesserte Überwachung ohne Einsatz von ionisierender Röntgenstrahlung ist der Katheter 2 gemäß 1 mit einem bildgebenden Sensor 18 ausgestattet, welcher in den Hohlraum 17 der Punktionsnadel 10 integriert ist. Sein „Blickfeld” ist je nach Sensortyp und sonstigen Details der Ausgestaltung vorzugsweise radial nach außen (zur umgebenden Gefäßwand, hier nicht dargestellt) und/oder in proximaler Richtung nach vorne (also in Vorschubrichtung des Katheters 2) gerichtet, wie symbolisch durch die Pfeile 20 angedeutet ist.
  • Der bildgebende Sensor 18 kann beispielsweise ein optischer, ein akustischer (Ultraschall) oder ein auf dem Prinzip der Magnetresonanz beruhender Sensor sein. Die für seinen Betrieb und zur Übertragung der aufgenommenen Bilddaten erforderlichen Signal- und Versorgungsleitungen 22 sind im Inneren der Katheterhülle 4 bzw. der Punktionsnadel 10 bis zu einer am körperabgewandten (distalen) Ende des Katheters 2 angeordneten Anschlusskupplung 24 geführt. Über die Anschlusskupplung 24 sind zum einen ggf. vorhandene druck- und/oder fluidführende Leitungen innerhalb der Katheterhülle 4 mit externen Vorratsbehältern und dergleichen mechanisch verbindbar. Zum anderen sind über die Anschlusskupplung 24 die bildgebenden elektronischen Komponenten des Katheters 2 elektrisch mit einem nur schematisch angedeuteten Signalinterface 26 verbindbar, welches seinerseits mit einer externen Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung 28 verbunden ist. Ein nicht näher dargestellter Monitor dient zur Wiedergabe der vom bildgebenden Sensor 18 intervaskulär bzw. intrakorporal auf genommenen und gegebenenfalls anschließend rechnerisch aufbereiteten „Live-Bilder” vom Behandlungsort.
  • Um den bildgebenden Sensor 18 innerhalb der feststehenden Katheterhülle 4 bzw. innerhalb der Punktionsnadel 10 um seine eigene Achse rotieren zu können, kann ferner eine rotierbare Antriebswelle im Hohlraum 17 der Punktionsnadel 10 angeordnet sein, die allerdings in 1 nicht näher dargestellt ist. Der bildgebende Sensor 18, die Signalleitungen 22 und gegebenenfalls die Antriebswelle können in der Art eines innerhalb der Punktionsnadel 10 angeordneten Innenteils zu einer kompakten Einheit zusammengefasst und von einer (inneren) Schutzhülle umgeben sein. Insbesondere bei Anwendung interferometrischer Bildgebungsmethoden können in dem Innenteil auch Lichtleiter verlegt sein, über die ein- und ausfallende Lichtbündel zu einer extern aufgestellten, über die Anschlusskupplung 24 verbindbaren Interferometereinheit oder dergleichen geführt werden. Im Bereich des bildgebenden Sensors 18 weist die Punktionsnadel 10, sowie gegebenenfalls auch die innere Schutzhülle und/oder die äußere Katheterhülle 4, zweckmäßigerweise einen für das jeweilige bildgebende Verfahren transparenten Bereich 32, gegebenenfalls auch eine optische Linse, auf.
  • Des Weiteren können (optional) eine oder mehrere hier nicht näher dargestellte Leitungen für eine Spülflüssigkeit oder ein Kontrastmittel vorgesehen sein, welches über eine in der Nähe des Punktionswerkzeugs 14 angeordnete Austrittsöffnung in die zu untersuchende/zu behandelnde Herzregion injizierbar ist.
  • Schließlich können im Bereich der Katheterspitze 12, hier in 1 in unmittelbarer Nachbarschaft zum bildgebenden Sensor 18, Positionssensoren 38 vorgesehen sein, die im Zusammenspiel mit einer außerhalb des Patientenkörpers angeordneten Positionserkennungseinheit 40 nach dem Sender-Empfänger-Prinzip eine genaue Ortung/Lokalisierung der Katheterspitze 12 bzw. der Punktionsspitze 16 durch Identifikation der jeweili gen Koordinaten ermöglichen. Die so gewonnenen Positionsdaten können beispielsweise der Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung 28 zugeführt werden und bei der Bildrekonstruktion, speziell bei der Artefaktkorrektur, Berücksichtigung finden. Die notwendigen Signalleitungen 42 für die Positionssensoren 38 können ebenfalls im Hohlraum 17 im Wesentlichen parallel zu den Signalleitungen 22 des bildgebenden Sensors 18 geführt sein.
  • In 2 bis 5 sind jeweils konstruktive Abwandlungen des Katheters 2 dargestellt.
  • So ist beispielsweise in 2 das den bildgebenden Sensor 18 tragende Innenteil 44 gegenüber der Katheterhülle 4 und gegenüber der Punktionsnadel 10 nach vorne (in proximaler Richtung) aus einer nicht näher kenntlich gemachten, der Position in 1 entsprechenden Rückzugsposition in eine vorgelagerte Position verschiebbar und umgekehrt (angedeutet durch den Doppelpfeil 46). Das heißt, der bildgebende Sensor 18 lässt sich bei Bedarf über den Bereich der Katheterspitze 12 und aus der vorderen Öffnung der Punktionsnadel 10 hinaus nach vorne schieben und hat dort eine von Komponenten des Katheters 2 uneingeschränkte Sicht. Gegebenenfalls kann dann auch ganz auf einen transparenten Bereich verzichtet werden.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 entspricht im Wesentlichen derjenigen aus 1, allerdings ist/sind der/die Positionssensor/en 38 bei dieser Variante nunmehr an der äußeren Katheterhülle 4 angeordnet. Bei der Variante gemäß 4 schließlich ist der Verschiebeweg des bildgebenden Sensors 18 in Längsrichtung zum distalen Ende des Katheters 2 hin vergrößert. Daher ist ein transparenter Bereich 32 mit transparenten Fenstern sowohl an der Punktionsnadel 10 als auch an der Katheterhülle 4 und mit dementsprechend vergrößerter räumlicher Ausdehnung vorgesehen. Die Positionssensoren 38 sind hier ebenfalls weiter zum körperabgewandten Ende des Katheters 2 hin am hinteren Ende des Punktionswerkzeugs 14 angebracht.
  • In der Detaildarstellung gemäß 5 ist der Bereich der Katheterspitze 12 mit dem bildgebenden Sensor 18 vergrößert herausgehoben, wobei in der hier dargestellten Variante ein optischer Sensor auf CMOS-Basis Verwendung findet. Eine Lichtquelle 48, hier eine Hochleistungs-Mikro-LED, beleuchtet die in etwa ringförmig den Katheter 2 und speziell den bildgebenden Sensor 18 umgebende Gefäßwand 50 (ausgesandtes Licht 51). An der Gefäßwand 50 reflektiertes Licht 53 fällt durch eine Linse 52 auf einen Reflektionsspiegel 54 (oder auch z. B. auf ein Prisma mit analoger Funktionsweise bzw. Strahlführung) und von dort auf den eigentlichen CMOS-Bilddetektor 56. Die Anordnung gemäß 5 ist also für eine radiale Blickrichtung (bezogen auf die Mittelachse 58 des Katheters 2) konfiguriert. Durch eine mit Hilfe der Antriebswelle 59 bewerkstelligte Rotationsbewegung um die Mittelachse 58, angedeutet durch den Pfeil 60, kann das volle seitliche 360°-Blickfeld abgedeckt werden.
  • Alternativ ist in 6 ein Beispiel für eine Konfiguration von Lichtquelle 48, Linse 52 und CMOS-Detektor 56 dargestellt, mit der eine Vorwärtsbetrachtung ermöglicht ist, die bei der Durchführung einer Punktion und beim Vorschub des Katheters 2 durch die Blutgefäße bis zu den Herzkammern und gegebenenfalls durch die Herzklappen hindurch besonders nützlich ist. Ein in Vorwärtsrichtung liegendes, den weiteren Vorschub möglicherweise behinderndes Hindernis 61 kann so erkannt werden. Gleichsam lässt sich die Punktionsspitze 16 (hier nicht dargestellt) gut beobachten. Die beiden Varianten nach 5 und 6 können gegebenenfalls auch miteinander kombiniert sein, um ein besonders umfassendes Blickfeld in praktisch alle Richtungen bereitzustellen.
  • Die genannten Beobachtungsrichtungen, nämlich radial-/seitlich und vorwärtsgerichtet, können auch bei anderen Sensortypen verwirklicht sein. Beispielsweise ist in 7 eine Konfiguration eines OCT- oder LCI-Sensorkopfes 62 für radiale Abstrahlung und Empfang und in 8 für eine vorwärtsgerich tete Abstrahlung und Empfang darstellt. Genauer gesagt, bezeichnet das Bezugszeichen 62 nur den für die Lichtaus- und Einkopplung in den Lichtleiter 64 zuständigen Sensorteil oder Sensorkopf; die eigentliche interferometrische Auswertung und Bilderzeugung erfolgt außerhalb des Katheters 2. Dargestellt ist jeweils der durch den Reflektionsspiegel 66 und die Linse 68 beeinflusste Strahlengang ausgekoppelter und reflektierter Lichtstrahlen.
  • In ähnlicher Weise kann auch ein IVMRI-Sensor oder IVUS-Sensor entweder für radiale oder vorwärtsgerichtete Abstrahlung/Empfang konfiguriert sein, wie in 9 und 10 schematisch für einen IVMRI-Sensor 69 mit Permanentmagneten 70 für das statische Magnetfeld und Sende-/Empfangsspulen 72 dargestellt ist.
  • Bei seitlicher Abstrahlung/Empfang kann es insbesondere im Fall von Ultraschallsensoren anstelle eines einzigen rotierenden Sensors vorteilhaft sein, ein Array von Ultraschallsensorelementen mit verschiedenen „Blickrichtungen” vorzusehen, die beispielsweise zyklisch über einen Multiplexer aktiviert, d. h. angeregt und abgefragt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0079787 [0008]
    • - US 6600319 [0026]
    • - US 2006/0103850 [0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Optical frequency domain imaging with a rapidly swept laser in the 815–870 nm range”, H. Lim et al., Optics Express 5937, Vol. 14, No. 13 [0034]

Claims (16)

  1. Katheter (2) zur Behandlung eines Herzens mit einer einen Katheterhohlraum (6) umgebenden flexiblen Katheterhülle (4) und mit einer Vorrichtung (8) zur septalen Punktion, die ein am proximalen Ende (11) im Bereich der Katheterspitze (12) angeordnetes Punktionswerkzeug (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Katheterspitze (12) zumindest ein bildgebender Sensor (18) angeordnet ist.
  2. Katheter (2) nach Anspruch 1, wobei der bildgebende Sensor (18) derart konfiguriert und ausgerichtet ist, dass sein Blickfeld einen um das Punktionswerkzeug (14) herum liegenden Raumbereich abdeckt.
  3. Katheter (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der bildgebende Sensor (18) derart konfiguriert und ausgerichtet ist, dass sein Blickfeld einen vor der Katheterspitze (12) liegenden Raumbereich abdeckt.
  4. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der bildgebende Sensor (18) gegenüber der Katheterhülle (4) längsverschiebbar gelagert ist.
  5. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Punktionswerkzeug (14) eine Punktionsnadel (10) mit hohlzylinderförmigem Querschnitt und mit einer angeschrägten Punktionsspitze (16) vorgesehen ist, und wobei der bildgebende Sensor (18) in den Hohlraum (17) der Punktionsnadel (10) integriert ist.
  6. Katheter (2) nach Anspruch 5, wobei der bildgebende Sensor (18) in dem Hohlraum (17) der Punktionsnadel (10) längsverschiebbar gelagert ist.
  7. Katheter (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Punktionsnadel (10) innerhalb der Katheterhülle (4) gegenüber dieser längsverschiebbar gelagert ist.
  8. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als bildgebender Sensor (18) ein Ultraschallelement vorgesehen ist.
  9. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als bildgebender Sensor (18) ein Magnetresonanzelement vorgesehen ist.
  10. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als bildgebender Sensor (18) ein optischer Bildsensor vorgesehen ist.
  11. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der bildgebende Sensor (18) über eine im Katheterhohlraum (6) geführte Antriebswelle (59) gegenüber der Katheterhülle (4) und/oder dem Punktionswerkzeug (14) drehbar gelagert ist.
  12. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Mehrzahl von bildgebenden Sensoren (18) über den Umfang der Katheterhülle (4) verteilt und gegenüber dieser feststehend angeordnet ist.
  13. Katheter (2) nach Anspruch 12, wobei eine zyklische Datenauslesung von den bildgebenden Sensoren (18) über einen Multiplexer vorgesehen ist.
  14. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung mit einem Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der bildgebende Sensor (18) über eine im Katheterhohlraum (6) geführte Signalleitung (22) mit einer außerhalb des Katheters (2) befindlichen Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung (28) verbunden ist und an diese in Echtzeit Bildinformationen vom Ort eines mit Hilfe des Katheters (2) durchgeführten Eingriffs überträgt.
  15. Verfahren zum minimalinvasiven Eingriff am Herzen, insbesondere am Septum, bei dem ein mit einer Vorrichtung (8) zur septalen Punktion ausgestatteter Katheter (2) mit einem Punktionswerkzeug (14) und mit einem am proximalen Ende (11) angeordneten bildgebenden Sensor (18) durch die Blutgefäße eines Patienten bis zu der zu behandelnden Herzregion geführt wird, wobei anhand von an eine außerhalb des Patientenkörpers befindliche Wiedergabeeinheit übermittelten Echtzeit-Bildern, die von dem bildgebenden Sensor (18) aufgenommen werden, eine Überwachung des Kathetervorschubs und eine Lagekontrolle des Punktionswerkzeugs (14) vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem anhand von Echtzeit-Bildern eine Überwachung einer mit dem Punktionswerkzeug (14) durchgeführten septalen Punktion vorgenommen wird.
DE200810013859 2008-03-12 2008-03-12 Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung Ceased DE102008013859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013859 DE102008013859A1 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013859 DE102008013859A1 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013859A1 true DE102008013859A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40983843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013859 Ceased DE102008013859A1 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063256A3 (en) * 2010-11-04 2012-12-27 Perfint Healthcare Pvt. Ltd Sensor system
WO2023183420A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Case Western Reserve University Methods, systems and apparatuses for transseptal procedures

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564087B1 (en) * 1991-04-29 2003-05-13 Massachusetts Institute Of Technology Fiber optic needle probes for optical coherence tomography imaging
US6600319B2 (en) 1999-12-08 2003-07-29 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device
US20060079787A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Whiting James S Transmembrane access systems and methods
US20060103850A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Alphonse Gerard A Single trace multi-channel low coherence interferometric sensor
DE102005050344A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
US20070293724A1 (en) * 2005-02-02 2007-12-20 Voyage Medical, Inc. Visualization apparatus for transseptal access

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564087B1 (en) * 1991-04-29 2003-05-13 Massachusetts Institute Of Technology Fiber optic needle probes for optical coherence tomography imaging
US6600319B2 (en) 1999-12-08 2003-07-29 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device
US20060079787A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Whiting James S Transmembrane access systems and methods
US20060103850A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Alphonse Gerard A Single trace multi-channel low coherence interferometric sensor
US20070293724A1 (en) * 2005-02-02 2007-12-20 Voyage Medical, Inc. Visualization apparatus for transseptal access
DE102005050344A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Optical frequency domain imaging with a rapidly swept laser in the 815-870 nm range", H. Lim et al., Optics Express 5937, Vol. 14, No. 13
Lim H.: "Optical frequency domain imaging with a rapidly swept laser the 815-870 nm range". In: Optics Express, Vol.14, Issue 13 pp. 5937-5944
Lim H.: "Optical frequency domain imaging with a rapidly swept laser the 815-870 nm range". In: Optics Express, Vol.14, Issue 13 pp. 5937-5944 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012063256A3 (en) * 2010-11-04 2012-12-27 Perfint Healthcare Pvt. Ltd Sensor system
CN103327908A (zh) * 2010-11-04 2013-09-25 帕芬特保健私人有限公司 传感器系统
WO2023183420A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Case Western Reserve University Methods, systems and apparatuses for transseptal procedures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013854A1 (de) Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102009014489B4 (de) Katheter und medizinische Vorrichtung
DE10355275B4 (de) Kathedereinrichtung
DE102008054297A1 (de) Katheter-Anordnung zum Einführen in ein Blutgefäß, medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung mit einer solchen Katheter-Anordnung und Verfahren zum minimalinvasiven Eingriff an einem Blutgefäß im Gehirn
DE102008013858A1 (de) Kathetervorrichtung und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102009014462B4 (de) Blutpumpe, medizinische Vorrichtung, aufweisend eine Blutpumpe und Verfahren zur Unterstützung der Platzierung einer Blutpumpe
DE10358735B4 (de) Kathetereinrichtung umfassend einen Katheter, insbesondere einen intravaskulären Katheter
DE102005059261B4 (de) Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE19732784C1 (de) Positioniersystem und Verfahren zur exakten Positionsbestimmung eines manuell geführten Manipulators in einem MR-Tomographen
DE69919028T2 (de) Biegbarer katheter zur bildgebung
DE102005045071A1 (de) Kathetervorrichtung mit einem Positionssensorsystem zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefäßverschlusses unter Bildüberwachung
DE102011119608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
DE102005032755B4 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102004008164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen zumindest eines Ausschnitts eines virtuellen 3D-Modells eines Körperinnenraums
DE10210648A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in ein zu untersuchendes oder behandelndes Hohlraumorgan eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments
DE10323217A1 (de) Optisches Kohärenztomographiesystem zur Untersuchung des menschlichen oder tierischen Gewebes oder von Organen
DE112011103692T5 (de) Medizinisches Instrument, das Nah-Infrarot-Fluoreszenz emittiert und Medizinisches Instrumenten-Positions-Bestätigungs-System
EP1245191A2 (de) Verfahren und bildgebendes Ultraschallsystem zur Bestimmung der Position eines Katheters
DE102005050344A1 (de) Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
DE102009025077A1 (de) System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper
DE10354496A1 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102006061178A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102005048892A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final