DE102008008072A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008008072A1
DE102008008072A1 DE102008008072A DE102008008072A DE102008008072A1 DE 102008008072 A1 DE102008008072 A1 DE 102008008072A1 DE 102008008072 A DE102008008072 A DE 102008008072A DE 102008008072 A DE102008008072 A DE 102008008072A DE 102008008072 A1 DE102008008072 A1 DE 102008008072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
data
data carrier
sensor according
rfid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008072A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE102008008072A priority Critical patent/DE102008008072A1/de
Priority to US12/319,468 priority patent/US8179266B2/en
Publication of DE102008008072A1 publication Critical patent/DE102008008072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Um einen Sensor, umfassend mindestens ein sensitives Element und ein Gehäuse, innerhalb welchem das mindestens eine sensitive Element angeordnet ist, bereitzustellen, welcher auf vorteilhafte Weise einsetzbar ist, ist vorgesehen, dass unterhalb einer Gehäuseoberfläche mindestens ein RFID-Datenträger angeordnet ist, welcher Sensoreigenschaften nicht flüchtig speichert und welcher berührungslos auslesbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor, umfassend mindestens ein sensitives Element und ein Gehäuse, innerhalb welchem das mindestens eine sensitive Element angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher auf vorteilhafte Weise einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sensor erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unterhalb einer Gehäuseoberfläche mindestens ein RFID-Datenträger angeordnet ist, welcher Sensoreigenschaften nicht flüchtig speichert und welcher berührungslos auslesbar ist.
  • Durch das Vorsehen eines RFID-Datenträgers, welcher insbesondere als Transponder ausgebildet ist, lassen sich bestimmte Daten des Sensors wie beispielsweise Typendaten auch dann auslesen, wenn eine Oberfläche des Sensors mit einem Typenschild oder einer Beschriftung so stark verschmutzt ist, dass diese Daten nicht mehr auslesbar sind. Weiterhin ist eine berührungslose Auslesbarkeit ermöglicht, so dass eine schnellere und sichere (und insbesondere automatisierte) Erkennung der Daten möglich ist.
  • Weiterhin lässt sich der mindestens eine RFID-Datenträger von einer Sensorelektronik und einem elektrischen Anschlusssystem des Sensors entkoppeln.
  • Dadurch ist eine Datenauslesung auch dann möglich, wenn beispielsweise der elektrische Anschluss unterbrochen ist oder gestört ist bzw. generell eine Sensorschnittstelle mit der Umgebung gestört ist. Es lässt sich beispielsweise ein Notkanal realisieren, über den Daten bei Störungen des Sensors wie beispielsweise einem Havariefall oder Kabelbruch ausgelesen werden können.
  • Über den mindestens einen RFID-Datenträger ist, wenn dieser beschreibbar ist, auch eine Programmierung und/oder Konfiguration des Sensors möglich, wobei der Sensor selber nicht unbedingt mit Energie versorgt werden muss. Eine solche Programmierung bzw. Konfigurierung und auch das Auslesen von Informationen ist auch außerhalb einer Anwendung und beispielsweise weit entfernt von einem Anwendungsort möglich.
  • Wartungsvorgänge lassen sich in Abhängigkeit von der Historie des Sensors durchführen, d. h. bei der oder für die Wartung kann der Sensorzustand aufgrund der Bedingungen, denen der Sensor in der Vergangenheit unterworfen wurde, berücksichtigt werden. Beispielsweise ist es möglich, die passive Betriebsdauer des Sensors und die aktiven Betriebsstunden an einer Anwendung zu speichern und auch für die Auswertung zu benutzen. Ferner ist es beispielsweise möglich, zwischen einem Aktivbetrieb des Sensors zu unterscheiden und einem nicht aktiven Betrieb, bei dem der Sensor nicht mit Energie versorgt wird oder im stand by betrieben wird. In einem solchen Zeitpunkt können dann beispielsweise an dem Sensor Prüfungen und Kalibrierungen vorgenommen werden.
  • Weiterhin lässt sich die Lagerverwaltung für solche Sensoren vereinfachen. Lagerbewegungen lassen sich durch den Dialog mit dem mindestens einen RFID-Datenträger überwachen und registrieren.
  • Über den mindestens einen RFID-Datenträger ist es auch möglich, Sensordaten wie Messdaten auszulesen bzw. eine Sicherheitsabfrage oder Diagnoseabfrage durchzuführen.
  • Weiterhin ist es möglich, einen Alarm zu generieren, wenn beispielsweise Umgebungsbedingungen nicht mit der Sensorspezifikation korrelieren.
  • Es ist auch möglich, auf dem mindestens einen RFID-Datenträger umweltrelevante Kenndaten bzw. Materialangaben zu speichern, um später eine umweltgerechte Entsorgung eines Sensors zu ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäße Sensor ist insbesondere ein optischer Sensor, induktiver Sensor, kapazitiver Sensor oder Ultraschallsensor, welcher quantitativ oder qualitativ die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Gegenstands detektiert. Beispielsweise ist der Sensor als Taster ausgebildet, welcher prüft, ob ein Gegenstand in ein Messfeld (welches insbesondere ein Lichtfeld ist) gelangt. Es ist auch möglich, dass der Sensor als Abstandssensor, Näherungssensor oder Positionssensor ausgebildet ist, welcher den Abstand bzw. die Position eines Gegenstands relativ zu dem Sensor absolut bestimmt oder ein Schaltsignal erzeugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auf einfache Weise ein Sensor bereitstellen, dessen Sensoreigenschaften auf einfache Weise ermittelt werden können. Weiterhin können Sendeeigenschaften und/oder Empfangseigenschaften des mindestens einen RFID-Datenträgers dazu verwendet werden, Sensordaten berührungslos auszulesen, um beispielsweise einen Notkanal zu bilden. Es ist möglich, über den mindestens einen RFID-Datenträger Signale intern in den Sensor einzukoppeln, um beispielsweise eine Sicherheitsabfrage durchzuführen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der mindestens eine RFID-Datenträger berührungslos beschreibbar ist. Dadurch können während des "Lebens" des Sensors auch weitere Daten wie beispielsweise Wartungsdaten und Prüfdaten gespeichert werden. Die Beschreibbarkeit des mindestens einen RFID-Datenträgers kann auch dazu verwendet werden, um Stimulationssignale dem Sensor bereitzustellen, welche dann intern in dem Sensor verarbeitet werden. Dadurch kann beispielsweise eine fernausgelöste Diagnose durchgeführt werden; beispielsweise werden Stimulationssignale übertragen, die dann zu einer Überprüfung der Sensorfunktionen führen. Es ist eine Sicherheitsabfrage über Stimulationssignale möglich, welche an den mindestens einen RFID-Datenträger übertragen werden.
  • Insbesondere ist das Gehäuse so ausgebildet und/oder der mindestens eine RFID-Datenträger ist so angeordnet und ausgebildet, dass der mindestens eine RFID-Datenträger von einem Lese-/Schreibgerät außerhalb des Gehäuses lesbar und/oder beschreibbar ist. Dadurch können die entsprechenden Daten bezüglich der Sensoreigenschaften auch dann ausgelesen werden, wenn beispielsweise eine Oberfläche des Gehäuses verschmutzt ist. Ferner ist eine einfache und insbesondere automatisierte Datenauslesung und Datenbeschreibung möglich.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass der mindestens eine RFID-Datenträger in einer Ausnehmung des Gehäuses sitzt, welche nach außen geschlossen ist. Bei einer fertigungstechnisch einfachen Ausführungsform ist der mindestens eine RFID-Datenträger innerhalb des Gehäuses angeordnet. Er lässt sich dadurch integral mit der Herstellung des Sensors positionieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine RFID-Datenträger mindestens eine der folgenden Daten speichert: Typendaten des Sensors, feste Einstellungen des Sensors, programmierbare Einstellungen des Sensors, Pflegedaten und/oder Wartungsdaten des Sensors, Prüfdaten des Sensors, Herstellungsdaten, Lebenslauf des Sensors, Betriebsdaten des Sensors. Die entsprechenden Daten werden integriert in den Sensor mit diesem mitgeführt. Wenn ein Sensor dann beispielsweise ausgetauscht werden muss, dann lassen sich dessen Einstellungen schnell und sicher ermitteln, um den Austauschsensor entsprechend wählen bzw. einstellen zu können. Wartungsdaten bzw. Pflegedaten können die "Historie" des Sensors belegen und entsprechende Wartungen bzw. Prüfungen nachweisen. Solche Pflegedaten bzw. Wartungsdaten sind beispielsweise Daten bezüglich der Reinigung einer optischen Einrichtung eines optischen Sensors oder Daten bezüglich der Justierung oder Ausrichtung eines Sensors. Durch die Speicherung solcher Daten fest mit dem Sensor lässt sich beispielsweise ein Schutz bezüglich Plagiaten erreichen. Sensorparameter wie Schaltabstand, NO/NC usw. lassen sich auf einfache Weise auslesen. Der Typ, die Variante und die Ausführung des Sensors lassen sich auf einfache Weise extern ermitteln, ebenso wie die Seriennummer. Der Lebenslauf lässt sich auf einfache Weise ermitteln, um beispielsweise eine vom Lebenslauf abhängige Wartung durchzuführen.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine RFID-Datenträger über elektromagnetische Wellen auslesbar und/oder beschreibbar ist. Vorteilhafterweise ist der RFID-Datenträger als Transponder ausgebildet, wobei die Energie, welche benötigt wird zum Auslesen bzw. Beschreiben des Sensors, aus dem elektromagnetischen Feld eines Lese-/Schreibgeräts stammt. Dadurch lässt sich der mindestens eine RFID-Datenträger bezüglich des Datenaustausches komplett von anderen Komponenten des Sensors entkoppeln.
  • Insbesondere liegen die elektromagnetischen Wellen in einem technischen Hochfrequenzbereich. Dadurch lässt sich eine sichere Lesbarkeit und Beschreibbarkeit realisieren. Entsprechende RFID-Datenträger sind kommerziell erhältlich.
  • Günstig ist es, wenn eine Lese-/Schreibfrequenz in einem ISM-Band liegt. ISM-Bänder (industrial, scientific and medical band) definieren Frequenzbereiche, die durch Hochfrequenzgeräte genutzt werden können, wobei eine allgemeine Zulassung ausreichend ist.
  • Beispielsweise liegt eine Lese-/Schreibfrequenz im UHF-Bereich. Der UHF-Frequenzbereich liegt zwischen 860 MHz und 960 MHz.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt eine Lese-/Schreibfrequenz bei 13,56 MHz und/oder 125 kHz.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine RFID-Datenträger ohne Verwendung eines Anschlusses des Sensors auslesbar und/oder be schreibbar ist. Dadurch lassen sich die entsprechenden Sensoreigenschaften auch dann noch auslesen, wenn der Anschluss ausgefallen ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine RFID-Datenträger eine Energieversorgung aufweist, welche unabhängig von einer Energieversorgung des Sensors ist. Die Energieversorgung des RFID-Datenträgers erfolgt insbesondere über ein Schreibfeld bzw. Auslesefeld eines Senders/Empfängers. Es ist dadurch möglich, Daten aus dem Sensor auszulesen, auch wenn dieser nicht mit Energie versorgt wird. Ferner ist es grundsätzlich möglich, den Sensor zu programmieren, zu konfigurieren oder zu kalibrieren, auch wenn er nicht mit Energie versorgt wird. Dadurch ergeben sich umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels des mindestens einen RFID-Datenträgers ein Notkanal zum Auslesen von Daten gebildet ist. Es ist beispielsweise möglich, dass nach einem Havariefall oder nach Kabelbruch usw. Sensordaten über Kabelanschlüsse nicht mehr auslesbar sind. Über den mindestens einen RFID-Datenträger, welcher grundsätzlich unabhängig von den sonstigen Funktionen des Sensors ausgebildet ist, lassen sich entsprechende Sensordaten berührungslos auslesen, wenn diese zuvor bereitgestellt wurden.
  • Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn eine Schnittstelleneinrichtung vorgesehen ist, welche in den Sensor integriert ist und durch welche Sensordaten dem mindestens einen RFID-Datenträger bereitstellbar sind und/oder Signale von dem RFID-Datenträger intern dem Sensor bereitstellbar sind. Die Schnittstelleneinrichtung sorgt für die Datenkommunikation zwischen einer Schaltungselektronik des Sensors und dem mindestens einen RFID-Datenträger.
  • Beispielsweise ist es dadurch möglich, wenn über die Schnittstelleneinrichtung Sensordaten dem mindestens einen RFID-Datenträger bereitgestellt werden, diese berührungslos auszulesen. Dadurch lässt sich beispielsweise ein Notkanal zum Auslesen von Daten in einem Störungsfall realisieren. Es ist beispielsweise auch möglich, dass, wenn qualitätsrelevante Parameter überschritten werden, über den mindestens einen RFID-Datenträger ein Warnsignal abgegeben wird. Ferner ist es auch möglich, über den mindestens einen RFID-Datenträger intern in den Sensor einzugreifen, indem entsprechende Signale intern an den Sensor übertragen werden. Beispielsweise wird der mindestens eine RFID-Datenträger mit einem externen Stimulationssignal beaufschlagt, welches über die Schnittstelleneinrichtung intern dem Sensor bereitgestellt wird und dort eine Sicherheitsabfrage auslöst. Auf diese Weise kann auch eine fernausgelöste Diagnose des Sensors durchgeführt werden. Es können Sensorfunktionen wie beispielsweise die Hauptfunktion des Sensors und Schutzfunktionen überprüft werden.
  • Über den mindestens einen RFID-Datenträger als Antenne zur externen Kommunikation des Sensors mit der Umwelt lassen sich Programmiersignale und/oder Parametriersignale bereitstellen. Dadurch kann der Sensor programmiert oder konfiguriert werden.
  • Es ist auch möglich, dass die dem Sensor bereitgestellten Signale Stimulationssignale für Sensorabfragen und/oder Auslösung für Diagnosevorgänge am Sensor umfassen. Dadurch kann extern ein Überprüfungsvorgang an dem Sensor eingeleitet werden, ohne dass auf die normalen Anschlüsse an dem Sensor zurückgegriffen werden muss.
  • Es ist auch möglich, dass die Sensordaten, welche dem mindestens einen RFID-Datenträger bereitgestellt werden, Warnsignale umfassen. Wenn beispielsweise eine Diagnosefunktion des Sensors eine Störung erkennt, dann kann diese über die Schnittstelleneinrichtung dem mindestens einen RFID-Datenträger zur Aussendung bereitgestellt werden. Dies kann zusätzlich zur Abgabe eines Warnsignals über einen normalen Anschluss erfolgen.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Sensordaten Messdaten umfassen. Dadurch können beispielsweise bei einer Störung des Sensors die zuletzt ermittelten Messdaten noch ausgelesen werden.
  • Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Schnittstelleneinrichtung eine Speichereinrichtung zugeordnet ist. Die Speichereinrichtung speichert beispielsweise Messdaten zumindest temporär, um, wenn eine Sensorstörung detektiert wird, diese Messdaten über den mindestens einen RFID-Datenträger auslesen zu können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensors; und
  • 2 eine Ansicht des Sensors gemäß 1 in der Richtung A.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors, welches in 1 schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Gehäuseinnenraum 14. Das Gehäuse 12 ist beispielsweise aus einem metallischen Material oder einem Kohlenstoffmaterial hergestellt.
  • In dem Gehäuseinnenraum 14 ist mindestens teilweise mindestens ein sensitives Element 16 angeordnet. Dieses sensitive Element 16 dient zur Detektion einer oder mehreren physikalischen Größen.
  • An dem Gehäuse 12 kann dem sensitiven Element 16 ein Fenster 18 angeordnet sein. Das Fenster 18 ermöglicht eine Signalbeaufschlagung des sensitiven Elements 16. Im Beispielsfalle eines optischen Sensors 10, bei dem das sensitive Element 16 elektromagnetische Strahlung im optischen Bereich detektiert, ist das Fenster 18 für Licht der entsprechenden Wellenlänge durchlässig.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Sensor 10 einen Sender 20 aufweist, welcher elektromagnetische Strahlung emittiert, die dann beispielsweise reflektiert wird und die reflektierte Strahlung ist über das sensitive Element 16 detektierbar.
  • Je nach Ausführungsform können dabei das sensitive Element 16 und der Sender 20 eine integrale Kombination bilden (beispielsweise bei einem kapazitiven Sensor oder einem induktiven Sensor).
  • In dem Gehäuseinnenraum 14 ist eine Auswertungseinrichtung 22 angeordnet, welche zumindest eine Teilauswertung durchführt. Die Auswertungseinrichtung 22 umfasst beispielsweise ein oder mehrere IC-Bauteile und/oder ein oder mehrere diskrete elektronische Bauteile.
  • Die Auswertungseinrichtung 22 ist beispielsweise auf einem oder mehreren Trägern 24 angeordnet. Ein Träger 24 kann dabei beispielsweise als Schaltungsplatine ausgebildet sein. Es ist dabei möglich, dass das sensitive Element 16 und der Sender 20 ebenfalls an dem Träger 24 gehalten sind.
  • Der Sensor 10 weist einen Anschluss 26 auf, an den ein Stecker anschließbar ist oder an den ein Kabel angeschlossen ist. Über das Kabel bzw. den Stecker lässt sich der Sensor 10 mit elektrischer Energie versorgen und Sensorsignale lassen sich abführen. Gegebenenfalls lassen sich Steuersignale einkoppeln.
  • An dem Träger 24 ist ein Ankopplungselement 28 angeordnet, welches elektrisch wirksam mit dem Anschluss 26 verbunden ist. Über das Ankopplungselement 28 lässt sich der Auswertungseinrichtung 22 und dem Sender 20 und dem sensitiven Element 16 elektrische Energie bereitstellen. Ferner lassen sich über das Ankopplungselement 28 Signale von der Auswertungseinrichtung 22 abführen.
  • An einer oder mehreren Gehäuseseiten 30 (2) können ein oder mehrere optische Anzeigeelemente 32a, 32b wie beispielsweise Leuchtdioden angeordnet sein. Sie zeigen die Funktionsfähigkeit bzw. den Betrieb des Sensors 10 an.
  • Weiterhin kann beispielsweise an einer Gehäuseseite 30 ein Potentiomenter 34 angeordnet sein, um gewisse Sensorparameter einstellen zu können.
  • Der Sensor 10 umfasst (mindestens) einen RFID-Datenträger 36, welcher unterhalb einer Oberfläche des Gehäuses 12 angeordnet ist und damit vor externen Verschmutzungen und dergleichen geschützt ist. Insbesondere ist der RFID-Datenträger in dem Gehäuseinnenraum 14 angeordnet. Beispielsweise sitzt er an dem Träger 24.
  • Der RFID-Datenträger 36 ist als Transponder ausgebildet, welcher durch ein Lese-/Schreibgerät 38 berührungslos lesbar und beschreibbar ist. Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass der RFID-Datenträger 36 nur lesbar ist und nicht beschreibbar ist, oder dass er sowohl lesbar als auch beschreibbar ist.
  • Auf dem RFID-Datenträger 36 lassen sich Daten nichtflüchtig speichern. Die Lesbarkeit und Beschreibbarkeit kann extern erfolgen, d. h. das Lese-/Schreibgerät 38 ist außerhalb des Gehäuses 12 positioniert. Ferner kann die Lesbarkeit und Beschreibbarkeit unter Umgehung des Ankopplungselements 28 erfolgen.
  • In dem RFID-Datenträger 36 werden den Sensor 10 charakterisierende Daten gespeichert. Dabei handelt es sich beispielsweise um Typendaten des Sensors und/oder Prüfdaten des Sensors und/oder Herstellungsdaten. Es können auch Einstellungsdaten des Sensors gespeichert werden. Bei diesen Einstellungsdaten kann es sich um feste Einstellungen handeln (die beispielsweise bei der Herstellung des Sensors vorgenommen werden) oder um programmierbare Einstellungen des Sensors.
  • Beispielsweise ist in dem RFID-Datenträger gespeichert, ob der Sensor, wenn er als Schalter ausgebildet ist, ein Öffner oder Schließer ist. Weiterhin können beispielsweise auch Einstellungen einer analogen Ausgangskennlinie auf dem RFID-Datenträger gespeichert werden.
  • Im Falle eines optischen Sensors können beispielsweise Wartungsdaten wie Daten der Reinigung einer Optik und insbesondere des Fensters 18 und/oder eines Fensters 40, welcher dem Sender 20 zugeordnet ist, gespeichert werden.
  • Es können auch Wartungsdaten beispielsweise bezüglich einer Nachjustierung und/oder Ausrichtung des Sensors 10 in dem RFID-Datenträger hinterlegt werden.
  • Durch den RFID-Datenträger 36 lassen sich Daten des Sensors 10 nichtflüchtig speichern, welche berührungslos extern auslesbar sind, auch wenn beispielsweise in einer verschmutzten Umgebung ein Typenschild oder eine Aufschrift des Sensors 10 auf dessen Gehäuseoberfläche nicht mehr lesbar sind. Weiterhin ist durch den RFID-Datenträger eine Unabhängigkeit von dem Ankopplungselement 28 und auch von der Auswertungseinrichtung 22 realisiert; der RFID-Datenträger 36 ist unter Umgehung anderer Komponenten des Sensors 10 lesbar und beschreibbar. Dadurch ist eine Lesbarkeit auch bei Ausfall des Sensors und insbesondere auch bei gestörter Kommunikation über den Anschluss 26 bzw. das Ankopplungselement 28 möglich.
  • Durch die Ausbildung des RFID-Datenträgers 36 als Transponder ist er auch nicht auf die Energieversorgung des Sensors 10 angewiesen, sondern die not wendige Energie zum Lesen/Schreiben von Daten wird durch das elektromagnetische Feld des Lese-/Schreibgeräts 38 bereitgestellt.
  • Eine oder mehrere Frequenzen, mit welchen der RFID-Datenträger 36 lesbar bzw. beschreibbar ist, liegen im technischen Hochfrequenzbereich. Beispielsweise liegt eine entsprechende Frequenz bei 13,56 MHz oder bei 125 kHz.
  • Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere entsprechende Frequenzen in einem UHF-Bereich liegen, d. h. im Frequenzbereich zwischen 860 MHz und 960 MHz (in Europa liegt der UHF-Bereich zwischen 865 MHz und 868 MHz, in den USA liegt er zwischen 902 MHz und 928 MHz und in Asien liegt er zwischen 950 MHz und 960 MHz).
  • Es ist dabei günstig, wenn die entsprechende Frequenz oder Frequenzen in einem ISM-Band liegen. Dadurch ist ein einfacher Einsatz möglich.
  • Der Sensor 10 kann als optischer Sensor ausgebildet sein, welcher optische Signale detektiert. Er kann auch andere elektromagnetische Signale detektieren. Beispielsweise ist er als induktiver Sensor oder kapazitiver Sensor ausgebildet. Auch weitere Möglichkeiten wie die Ausbildung als Ultraschallsensor, Mikrowellensensor usw. sind möglich. Beispielsweise kann der Sensor auch als magnetostriktiver Wegmesssensor ausgebildet sein.
  • Der Sensor 10 kann beispielsweise auch als Lichttaster ausgebildet sein.
  • Er kann als Abstandssensor oder Abstandsschalter oder als Näherungssensor oder Näherungsschalter ausgebildet sein. Er kann Positionen oder Wege absolut erfassen oder Schaltpositionen detektieren.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass der (mindestens eine) RFID-Datenträger 36 unabhängig von der Schaltungselektronik des Sensors ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Sensor 10 eine Schnittstelleneinrichtung 42 auf. Über diese Schnittstelleneinrichtung 42 ist eine Kommunikation des mindestens einen RFID-Datenträgers 36 mit der Auswertungseinrichtung 22 möglich. Die Kommunikation kann dabei unidirektional sein oder bidirektional.
  • Der Schnittstelleneinrichtung 42 kann eine Speichereinrichtung 44 zur Speicherung und insbesondere Zwischenspeicherung von Daten und insbesondere Sensordaten zugeordnet sein.
  • Über die Schnittstelleneinrichtung 42 können, wenn diese bidirektional ausgelegt ist, Daten von dem RFID-Datenträger 36 der Auswertungseinrichtung 22 bereitgestellt werden. Dadurch ist beispielsweise eine (drahtlose) ferngesteuerte Programmierung oder Konfiguration des Sensors 10 möglich. Beispielsweise lassen sich dann über den RFID-Datenträger 36 als drahtlosen Anschluss Parameter des Sensors ändern.
  • Es ist auch möglich, über den RFID-Datenträger 36 beispielsweise Stimulationssignale einzukoppeln, um eine Sicherheitsabfrage an der Auswertungs einrichtung 22 durchführen zu können oder um eine fernausgelöste Diagnose durchzuführen; es lassen sich dadurch Sensorfunktionen überprüfen.
  • Bei einer bidirektionalen Ausgestaltung der Schnittstelleneinrichtung 42 lassen sich dann auch Sensordaten über den RFID-Datenträger 36 nach außen übertragen. Dadurch lässt sich beispielsweise ein Notkanal realisieren, über den Sensordaten (wie beispielsweise Messdaten) beispielsweise in einem Havariefall oder bei Kabelbruch ausgelesen werden können. Diese Sensordaten können zuvor in der Speichereinrichtung 44 zwischengespeichert werden. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Auswertungseinrichtung 22 entsprechende Messdaten in die Speichereinrichtung 44 schreibt. In einem Notfall kann die Schnittstelleneinrichtung 42 die in der Speichereinrichtung 44 gespeicherten Daten auslesen und über den RFID-Datenträger 36 nach außen übertragen.
  • Es ist beispielsweise dadurch auch möglich, wenn intern in dem Sensor 10 durch die Auswertungseinrichtung 22 ein Warnsignal erzeugt wird, dieses über die Schnittstelleneinrichtung 42 an den RFID-Datenträger 36 zu übertragen und auszusenden. Dadurch kann beispielsweise ein Warnsignal von dem Sensor 10 abgegeben werden, wenn Umgebungsbedingungen (welche über den RFID-Datenträger 36 einschreibbar sind) die Spezifikation des Sensors 10 verletzen (wobei die Spezifikationsdaten auf dem RFID-Datenträger 36 gespeichert sein können).

Claims (19)

  1. Sensor, umfassend mindestens ein sensitives Element (16) und ein Gehäuse (12), innerhalb welchem das mindestens eine sensitive Element (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb einer Gehäuseoberfläche mindestens ein RFID-Datenträger (36) angeordnet ist, welcher Sensoreigenschaften nicht flüchtig speichert und welcher berührungslos auslesbar ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Datenträger (36) berührungslos beschreibbar ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) so ausgebildet ist und/oder der mindestens eine RFID-Datenträger (36) so angeordnet und ausgebildet ist, dass der mindestens eine RFID-Datenträger (36) von einem Lese-/Schreibgerät (38) außerhalb des Gehäuses (12) lesbar und/oder beschreibbar ist.
  4. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Datenträger innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  5. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Datenträger (36) mindestens eine der folgenden Daten speichert: Typendaten des Sensors, feste Einstellungen des Sensors, programmierbare Einstellungen des Sensors, Pflegedaten und/oder Wartungsdaten des Sensors, Prüfdaten des Sensors, Herstellungsdaten, Lebenslauf des Sensors, Betriebsdaten des Sensors.
  6. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Datenträger (36) über elektromagnetische Wellen auslesbar und/oder beschreibbar ist.
  7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen eine Frequenz in einem technischen Hochfrequenzbereich aufweisen.
  8. Sensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lese-/Schreibfrequenz in einem ISM-Band liegt.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lese-/Schreibfrequenz im UHF-Bereich liegt.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lese-/Schreibfrequenz bei 13,56 MHz und/oder 125 kHz liegt.
  11. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Datenträger (36) ohne Verwendung eines Anschlusses (26) des Sensors auslesbar ist und/oder beschreibbar ist.
  12. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Datenträger (36) eine Energieversorgung aufweist, welche unabhängig von einer Energieversorgung des Sensors ist.
  13. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mindestens einen RFID-Datenträgers (36) ein Notkanal zum Auslesen von Daten gebildet ist.
  14. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnittstelleneinrichtung (42), welche in den Sensor integriert ist und durch welche Sensordaten dem mindestens einen RFID-Datenträger (36) bereitstellbar sind und/oder Signale von dem RFID-Datenträger (36) intern dem Sensor bereitstellbar sind.
  15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sensor bereitgestellten Signale Programmiersignale und/oder Parametriesignale umfassen.
  16. Sensor nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sensor bereitgestellten Signale Stimulationssignale für Sensorabfragen und/oder Auslösung von Diagnosevorgängen am Sensor umfassen.
  17. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten Warnsignale umfassen.
  18. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten Messdaten umfassen.
  19. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstelleneinrichtung (42) eine Speichereinrichtung (44) zugeordnet ist.
DE102008008072A 2008-01-29 2008-01-29 Sensor Withdrawn DE102008008072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008072A DE102008008072A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Sensor
US12/319,468 US8179266B2 (en) 2008-01-29 2009-01-07 Sensor with RFID data carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008072A DE102008008072A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008072A1 true DE102008008072A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008072A Withdrawn DE102008008072A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Sensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8179266B2 (de)
DE (1) DE102008008072A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082002A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren sowie System zur drahtlosen Datenübertragung
DE102011089346A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102012102516A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102012106011A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102012112687A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät der Automatisierungstechnik, insbesondere der Prozessautomatisierungstechnik
WO2015090663A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor mit integrierter identifikationseinrichtung
WO2016058680A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Wabco Gmbh Verfahren zur identifikation einer sensorvorrichtung zur drehzahlmessung, sensorvorrichtung zur drehzahlmessung und fahrzeug mit wenigstens einer sensorvorrichtung zur drehzahlmessung
WO2017194461A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Eisenmann Se Filterelement für ein filtermodul zur filterung von prozessluft für eine behandlungsanlage

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7811231B2 (en) 2002-12-31 2010-10-12 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US7587287B2 (en) 2003-04-04 2009-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for transferring analyte test data
US7679407B2 (en) 2003-04-28 2010-03-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing peak detection circuitry for data communication systems
US7722536B2 (en) * 2003-07-15 2010-05-25 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device integrated into a holster for a personal area network device
WO2005089103A2 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
CA2572455C (en) 2004-06-04 2014-10-28 Therasense, Inc. Diabetes care host-client architecture and data management system
US8029441B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system
US9351669B2 (en) 2009-09-30 2016-05-31 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US7545272B2 (en) 2005-02-08 2009-06-09 Therasense, Inc. RF tag on test strips, test strip vials and boxes
US7768408B2 (en) 2005-05-17 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data management in data monitoring system
CN102440785A (zh) 2005-08-31 2012-05-09 弗吉尼亚大学专利基金委员会 传感器信号处理方法及传感器信号处理装置
US7583190B2 (en) 2005-10-31 2009-09-01 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data communication in data monitoring and management systems
US7801582B2 (en) 2006-03-31 2010-09-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management system and methods therefor
US9326709B2 (en) 2010-03-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8219173B2 (en) 2008-09-30 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Optimizing analyte sensor calibration
US8478557B2 (en) 2009-07-31 2013-07-02 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte monitoring system calibration accuracy
US9392969B2 (en) 2008-08-31 2016-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control and signal attenuation detection
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
EP2146627B1 (de) 2007-04-14 2020-07-29 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von datenverarbeitung und -kontrolle in einem medizinischen kommunikationssystemen
US8140142B2 (en) * 2007-04-14 2012-03-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
CA2683959C (en) 2007-04-14 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
EP2146625B1 (de) 2007-04-14 2019-08-14 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und gerät zur bereitstellung von datenverarbeitung und kontrolle in einem medizinischen kommunikationssystem
ES2461090T3 (es) 2007-04-14 2014-05-16 Abbott Diabetes Care Inc. Procedimiento y aparato para proporcionar tratamiento y control de datos en un sistema de comunicación médica
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US10002233B2 (en) 2007-05-14 2018-06-19 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8444560B2 (en) 2007-05-14 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8600681B2 (en) 2007-05-14 2013-12-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8239166B2 (en) 2007-05-14 2012-08-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8103471B2 (en) 2007-05-14 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8260558B2 (en) 2007-05-14 2012-09-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8560038B2 (en) 2007-05-14 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US9125548B2 (en) 2007-05-14 2015-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
WO2008144616A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Heidi Kay Lipid raft, caveolin protein, and caveolar function modulation compounds and associated synthetic and therapeutic methods
WO2008157820A1 (en) 2007-06-21 2008-12-24 Abbott Diabetes Care, Inc. Health management devices and methods
US8617069B2 (en) 2007-06-21 2013-12-31 Abbott Diabetes Care Inc. Health monitor
US8160900B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management device and method to analyze the frequency of user interaction with the device
US8834366B2 (en) 2007-07-31 2014-09-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor calibration
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
US7826382B2 (en) 2008-05-30 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Close proximity communication device and methods
US9402544B2 (en) 2009-02-03 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor
JP5455753B2 (ja) * 2009-04-06 2014-03-26 株式会社半導体エネルギー研究所 Icカード
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
WO2010127187A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
EP2456361B1 (de) 2009-07-23 2019-12-11 Abbott Diabetes Care, Inc. System zur fortlaufenden analytmessung
CN102473276B (zh) 2009-08-31 2016-04-13 雅培糖尿病护理公司 医疗装置及方法
US8993331B2 (en) 2009-08-31 2015-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US20110184265A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and Apparatus for Providing Notification in Analyte Monitoring Systems
US8635046B2 (en) 2010-06-23 2014-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics
US11213226B2 (en) 2010-10-07 2022-01-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods
US10136845B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
AU2012254094B2 (en) 2011-02-28 2016-08-25 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
WO2013066849A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Abbott Diabetes Care Inc. Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism
WO2013066873A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Abbott Diabetes Care Inc. Electronic devices having integrated reset systems and methods thereof
JP6443802B2 (ja) 2011-11-07 2018-12-26 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッドAbbott Diabetes Care Inc. 分析物モニタリング装置および方法
JP5728366B2 (ja) * 2011-11-10 2015-06-03 株式会社堀場製作所 排ガス分析装置、排ガス分析装置用管理装置及び排ガス分析装置用管理プログラム
US9317656B2 (en) 2011-11-23 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Compatibility mechanisms for devices in a continuous analyte monitoring system and methods thereof
US8710993B2 (en) 2011-11-23 2014-04-29 Abbott Diabetes Care Inc. Mitigating single point failure of devices in an analyte monitoring system and methods thereof
EP3395252A1 (de) 2012-08-30 2018-10-31 Abbott Diabetes Care, Inc. Ausfallerkennung bei kontinuierlichen analytüberwachungsdaten bei datenabweichungen
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
WO2014052136A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for improving lag correction during in vivo measurement of analyte concentration with analyte concentration variability and range data
US9474475B1 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing
WO2014152034A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison
US10433773B1 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data
EP3125761B1 (de) 2014-03-30 2020-09-30 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des starts einer mahlzeit und von spitzenwertereignissen in analytüberwachungssystemen
CN108024765B (zh) 2015-07-10 2021-06-11 雅培糖尿病护理公司 对于生理参数进行动态葡萄糖曲线响应的系统、装置和方法
WO2018175489A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Abbott Diabetes Care Inc. Methods, devices and system for providing diabetic condition diagnosis and therapy
US10670567B2 (en) * 2017-04-11 2020-06-02 General Electric Company Communication with testing systems
HUE055122T2 (hu) 2018-07-20 2021-11-29 Grieshaber Vega Kg Elemmel vagy akkumulátorral mûködtetett terepi eszköz idõinformáció átvitellel
DE102019211607B4 (de) 2019-08-01 2024-03-14 Vega Grieshaber Kg Messgerät mit Nahfeldantenne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500065A (en) * 1994-06-03 1996-03-19 Bridgestone/Firestone, Inc. Method for embedding a monitoring device within a tire during manufacture
US5731754A (en) * 1994-06-03 1998-03-24 Computer Methods Corporation Transponder and sensor apparatus for sensing and transmitting vehicle tire parameter data
US7561048B2 (en) * 2005-12-15 2009-07-14 Invisitrack, Inc. Methods and system for reduced attenuation in tracking objects using RF technology

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029997A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren sowie system zur drahtlosen datenübertragung
DE102011082002A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren sowie System zur drahtlosen Datenübertragung
US9811696B2 (en) 2011-12-21 2017-11-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for operating a field device of process automation technology
DE102011089346A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2013092246A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum betreiben eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
DE102011089346B4 (de) 2011-12-21 2021-12-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102012102516A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
WO2013139556A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum drahtlosen bedienen eines feldgerätes
DE102012106011A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102012112687A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät der Automatisierungstechnik, insbesondere der Prozessautomatisierungstechnik
WO2015090663A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor mit integrierter identifikationseinrichtung
US10690693B2 (en) 2013-12-17 2020-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor comprising an integrated identification device
WO2016058680A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Wabco Gmbh Verfahren zur identifikation einer sensorvorrichtung zur drehzahlmessung, sensorvorrichtung zur drehzahlmessung und fahrzeug mit wenigstens einer sensorvorrichtung zur drehzahlmessung
WO2017194461A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Eisenmann Se Filterelement für ein filtermodul zur filterung von prozessluft für eine behandlungsanlage
CN109075818A (zh) * 2016-05-12 2018-12-21 艾森曼欧洲公司 用于处理设施的过程空气过滤的过滤器模块的过滤器元件
CN109075818B (zh) * 2016-05-12 2022-01-21 艾森曼机械设备(上海)有限公司 用于过滤处理设施的过程空气的设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20090189738A1 (en) 2009-07-30
US8179266B2 (en) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008072A1 (de) Sensor
EP2194831B1 (de) Reinigungswerkzeug und reinigungsgerät mit einem derartigen reinigungswerkzeug
EP0901881B1 (de) Werkzeug oder Werkzeughalter
EP3198567B1 (de) Daten- und messerfassungsvorrichtung für einen türgriff sowie verfahren dazu
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
WO2016188959A1 (de) Chirurgisches behälterinhalt-erfassungssystem
DE102011087588A1 (de) Feldgerät für die Automatisierungstechnik
DE102012202789A1 (de) Sensoranordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Schwingungen eines Messobjekts sowie Messobjekt mit zumindest einer derartigen Sensoranordnung
DE102005061249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und drahtlosen Übermittlung des Zustands eines Signalgebers
DE102004006987B3 (de) Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten, insbesondere bei deren Einsatz in Niederspannungsnetzen oder der Informationstechnik
DE102015122278B4 (de) Funktionalisierter Gehäusedeckel
DE19802462C2 (de) Einrichtung für die chemische Analyse
EP2948058B1 (de) Handmessgerät
DE202007016235U1 (de) Sensor
EP3009956B1 (de) Verfahren zum Erkennen ob sich ein Transponder eines RFID Systems in einem Grenzbereich befindet, RFID-System und Sicherheitsschalter
EP1562272B1 (de) Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten, insbesondere bei deren Einsatz in Niederspannungsnetzen oder der Informationstechnik
EP3227648A1 (de) Zähler und verfahren zur ermittlung von zählerständen und verfahren zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie
DE10000799C1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
DE102009037168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung der Anwesenheit eines RFID-Tags oder eines Handgeräts mit einer Antenne
DE102014102564A1 (de) Absolutwert-Singleturn-Drehgeber mit auswählbarer Multiturn-Funktion
EP3015755B1 (de) RFID-Element, RFID-Sender/Empfänger-System sowie Sicherheitsschalter
DE102014112019B4 (de) Sensoreinheit zur Temperaturüberwachung sowie zur Temperaturkompensation eines Ultraschallsensors sowie eine Anordnung enthaltend eine Sensoreinheit und einen Ultraschallsensor
DE102015122457A1 (de) Service-Adapter für ein Feldgerät
DE102010047305A1 (de) Misch-, Rühr- oder Dispergierverfahren und Vorrichtung hierfür
DE4001163C2 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Arbeitsbereiches für den Datenaustausch bei einem induktiven Identifikationssystem und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140527

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee