DE102007059462B3 - Mobile communication device e.g. mobile phones, portable computers, personal digital assistants, music player and small computers, has two-part housing and both housing units are arranged in sliding manner relative to each other - Google Patents

Mobile communication device e.g. mobile phones, portable computers, personal digital assistants, music player and small computers, has two-part housing and both housing units are arranged in sliding manner relative to each other Download PDF

Info

Publication number
DE102007059462B3
DE102007059462B3 DE200710059462 DE102007059462A DE102007059462B3 DE 102007059462 B3 DE102007059462 B3 DE 102007059462B3 DE 200710059462 DE200710059462 DE 200710059462 DE 102007059462 A DE102007059462 A DE 102007059462A DE 102007059462 B3 DE102007059462 B3 DE 102007059462B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
mobile communication
sliding
brake
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710059462
Other languages
German (de)
Inventor
Joris Siliakus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE200710059462 priority Critical patent/DE102007059462B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059462B3 publication Critical patent/DE102007059462B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The mobile communication device has two-part housing and both the housing units are arranged in sliding manner relative to each other by the procurement of intermediate components. The end positions, defining open position, are brought from one end position into another position. The former end position defines the locked position of the device. The former sliding element has a brake pad at which a brake shoe is seized before reaching the respective end position of the brake pad. The brake shoe is arranged in the end area of another sliding element.

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsgerät mit einem zumindest zweigeteilten Gehäuse, dessen erstes und zweites Gehäuseteil gegebenenfalls unter Vermittlung von Zwischenbauteilen relativ zueinander gleitbeweglich angeordnet sind und von einer ersten Endlage, die die Geschlossenstellung des Gerätes definiert, in eine zweite, die Offenstellung definierende Endlage verbringbar sind, wozu ein Gleitmechanismus vorgesehen ist, der ein dem ersten und ein dem zweiten Gehäuseteil zugeordnetes Gleitelement umfasst.The The invention relates to a mobile communication device with at least two parts Casing, its first and second housing part optionally with the intermediary of intermediate components relative to each other are slidably mounted and from a first end position, the the closed position of the device defined, in a second, the open position defining end position are provided, including a sliding mechanism is provided, the a first and a second housing part associated sliding element includes.

Derartige mobile Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, tragbare Rechner, persönliche Digitalassistenten (PDA), Musikabspielgeräte und Kleinstrechner mit Gehäusen, die zur Gerätebedienung geöffnet werden können, sind aus dem offenkundig vorbenutzten Stand der Technik hinlänglich bekannt.such mobile communication devices, like For example, mobile phones, portable computers, personal digital assistants (PDA), music players and microcomputers with housings, the for device operation open can be are well known from the prior art of prior art.

Insbesondere bei Mobiltelefonen gibt es Gehäuse zum Aufklappen, Geräte zum Aufschieben und Geräte, welche sich um eine Vertikalachse aufschwenken lassen. Während bei so genannten Klappgeräten die Gehäuseteile in etwa buchartig zusammengelegt werden, um ein kompaktes Gerät zu erhalten, gleiten bei Schiebe- bzw. Schwenkgeräten die Gehäuseteile in gerader oder kreisbogenartiger Bewegung übereinander. Beispielhaft sei hier die europäische Patentanmeldung EP 1 662 754 A1 angeführt, welche ein Mobiltelefon vom Schiebetyp offenbart, welches mit hakenartigen Blattfederelementen einenteils und mit den Haken korrespondierende Ausnehmungen anderenteils aufweist, welche zusammen eine stabile Offen- bzw. Geschlossenstellung des Gerätes gewährleisten sollen.Especially in mobile phones, there are housing for unfolding, devices for sliding and devices that can be swiveled around a vertical axis. While in so-called folding devices, the housing parts are folded in about book-like manner to obtain a compact device, slide in sliding or swiveling the housing parts in a straight or circular arc-like motion on each other. Exemplary here is the European patent application EP 1 662 754 A1 cited, which discloses a mobile phone of the sliding type, which partly with hook-like leaf spring elements and with the hook corresponding recesses has other parts, which together should ensure a stable open or closed position of the device.

Mobile Kommunikationsgeräte werden seit geraumer Zeit mit immer größerem Funktionsumfang versehen, wobei gleichzeitig die Geräte in ihrer Bauform fortwährend verkleinert werden. Aus diesem Grund besteht fortlaufend die Notwendigkeit, insbesondere die mechanischen Bauteile in ihrer Größe zu reduzieren.mobile communications equipment be provided for some time with ever greater functionality, while at the same time the devices in their design continually be downsized. For this reason, there is an ongoing need to in particular to reduce the size of the mechanical components.

Im selben Maße sind Hersteller mobiler Kommunikationsgeräte bemüht, die Geräte nicht nur funktionell zu erweitern, sondern auch die Bedienung insbesondere haptisch angenehmer zu gestalten. Bei Telefonen mit gleitender Öffnungsbewegung soll der Gleitmechanismus möglichst spielfrei funktionieren und den Eindruck von Solidität vermitteln.in the same dimensions Manufacturers of mobile communication devices are endeavoring not only to functionalize the devices expand, but also the operation in particular haptic pleasant to design. For phones with sliding opening movement of the sliding mechanism preferably function free of play and convey the impression of solidity.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein mobiles Kommunikationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Gleitmechanismus eine für den Benutzer angenehme Öffnungs- und Schließbewegung gewährleistet.task The invention is therefore a mobile communication device of the above to create said type, the sliding mechanism one for the user pleasant opening and closing movement guaranteed.

Gelöst wird die Aufgabe von einem mobilen Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das erste Gleitelement zumindest einen Bremsklotz aufweist auf den eine in dem der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Endbereich des zweiten Gleitelementes angeordnete Bremsbacke vor Erreichen der jeweiligen Endlage den Bremsklotz zumindest teilweise überdeckend aufläuft.Is solved the object of a mobile communication device according to claim 1 with the characterizing Characteristics, according to which the first sliding element at least one brake pad has on the one in the opposite direction of movement End of the second sliding element arranged brake shoe before Reaching the respective end position, the brake pad at least partially overlapping runs.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass das erste Gleitelement Bremsklötze aufweist, auf welche korrespondierende Bremsbacken die Bremsklötze zumindest teilweise überdeckend auflaufen, wobei die Bremsbacken in der jeweiligen Bewegungsrichtung entgegengesetzten Endbereichen des zweiten Gleitelementes angeordnet sind.Especially preferred is an embodiment characterized in that the first sliding element comprises brake pads, on which corresponding brake shoes, the brake pads at least partially overlapping accumulate, the brake shoes in the respective direction of movement opposite End regions of the second sliding element are arranged.

Die Erfindung weist dabei den erheblichen Vorteil auf, dass die Öffnungs- bzw. Schließbewegung kurz vor Erreichen der jeweiligen Endlage sanft abgebremst wird, so dass es nicht zu einem ruckartigen Beenden der jeweiligen Bewegung kommt. Hiermit einhergehend wird auch die nicht unerhebliche Geräuschkulisse, welche durch das Aufeinandertreffen zweier die Bewegung begrenzender Anschläge erfolgt, wirksam gedämpft. Die auf die Gehäuseteile wirkende Belastung beim üblicherweise abrupten Beenden der jeweiligen Gleitbewegung durch das Aufeinandertreffen der Anschlagmittel wird ebenfalls erheblich verringert und das Kommunikationsgerät macht beim Öffnen bzw. Schließen einen insgesamt höherwertigen Eindruck. Die erfindungsgemäße Optimierung des Gleitmechanismus realisiert so eine Fülle von technischen Vorteilen und verbessert das haptische Benutzungserlebnis.The Invention has the considerable advantage that the opening or closing movement gently braked shortly before reaching the respective end position, so that it does not cause a jerky termination of the respective movement comes. This is accompanied by the not inconsiderable background noise, which by the clash of two limiting the movement Attacks occur, effectively steamed. The acting on the housing parts Strain at the usual Abrupt termination of the respective sliding movement by the clash the slings are also significantly reduced and makes the communication device When opening or Close an overall higher quality Impression. The optimization according to the invention The sliding mechanism thus realizes a wealth of technical advantages and improves the haptic usage experience.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das erste Gleitelement als Tragplatte und das zweite Gleitelement als Gleitplatte ausgebildet ist, wobei die Tragplatte an gegenüberliegenden Rändern im Wesentlichen U-förmige Führungskanäle ausbildet, deren Öffnung ebenenparallel zu einer von der Gleitbewegung der Gehäuseteile definierten Bewegungsbahn gerichtet ist, und in die von der Gleitplatte randlich ausgebildete Gleitschienen ebenfalls ebenenparallel eingreifen.A another embodiment provides that the first sliding element as a support plate and the second Sliding element is designed as a sliding plate, wherein the support plate at opposite edges forms essentially U-shaped guide channels, their opening plane parallel to one of the sliding movement of the housing parts Defined movement path is directed, and in the of the sliding plate randlich formed slide rails also engage parallel to the plane.

Dieser Gleitmechanismus kennzeichnet sich durch seine ausgesprochen flache Bauform und seinen einfachen Aufbau.This Sliding mechanism is characterized by its extremely flat Design and its simple construction.

Es ist vorgesehen, dass der Bremsklotz als Kunststoffelement ausgebildet ist. Hier kann je nach Einsatzzweck aus einer Fülle von Kunststoffen mit unterschiedlichen Reibwerten gewählt werden. Da die Gleitbewegung eines gattungsgemäßen Kommunikationsgerätes üblicherweise halbautomatisch mittels Federelementen erfolgt, kann der Reibwert des Kunststoffelementes an die Federkraft angepasst werden. Von Vorteil ist es zweifellos, wenn der Kunststoff flexibel oder zähelastisch ist, auch gummielastischer Kunststoff kann zum Einsatz kommen.It is envisaged that the brake pad is formed as a plastic element. Here, depending on the intended use, a large number of plastics with different friction coefficients can be selected. Since the sliding movement of a generic Kommu nikationsgerätes usually semi-automatically by means of spring elements, the coefficient of friction of the plastic element can be adapted to the spring force. It is undoubtedly advantageous if the plastic is flexible or viscoplastic, and rubber-elastic plastic can also be used.

Um die Konstruktion des Kommunikationsgerätes, insbesondere des Gleitmechanismus möglichst einfach zu gestalten, ist vorgesehen, dass die Bremsbacke als winklig zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile gerichtete aus der Gleitplatte ausgeklinkte Lasche ausgebildet ist.Around the construction of the communication device, in particular the sliding mechanism preferably Easy to design, it is provided that the brake shoe as angled to the movement path of the housing parts directed from the slide plate notched tab is formed.

Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bremsbacke als separates Metall- oder Kunststoffteil ausgebildet und an der Gleitplatte angeordnet ist.It However, it is also conceivable that the brake shoe as a separate metal or plastic part formed and arranged on the slide plate is.

Bei einer wiederum besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zweite Gleitelement einen der Bremsbacke in Bewegungsrichtung nachgeordneten Anschlag aufweist, der nach Auflaufen der Bremsbacke auf den Bremsklotz gegen selbigen anschlägt, die Bewegung unterbricht und die jeweilige Gehäuseendlage definiert, insbesondere wenn der Anschlag als aus der Gleitplatte ausgeklinkte oder ausgeprägte Lasche gebildet ist.at a again particularly preferred embodiment is provided that the second sliding element one of the brake shoe in the direction of movement Having downstream stop, which after emergence of the brake shoe on the brake pad strikes against the same, the movement interrupts and the respective housing end position defined, in particular when the stop as notched out of the sliding plate or pronounced Flap is formed.

Bei dieser Ausführungsform wird der Bremsklotz gleichzeitig als eines der die jeweilige Endlage begrenzenden Anschlagmittel genutzt, wobei dies insbesondere im Zusammenhang mit der Ausklinkung des korrespondierenden Anschlages der Gleitplatte eine weitere wesentliche Vereinfachung des Gleitmechanismus insgesamt darstellt, da durch die Doppelfunktion des Bremsklotzes weniger Teile von Nöten sind. Im Zusammenhang mit der geeigneten Materialwahl des Bremsklotzes, beispielsweise als gummielastisches Element, lässt sich ein eventuell trotz Abbremsen der Bewegung auftretender Anschlagruck bei Erreichen der jeweiligen Endlage weiter wirksam dämpfen.at this embodiment At the same time, the brake pad is defined as one of the respective end positions Slings used, and this in particular in context with the notch of the corresponding stop of the sliding plate a further substantial simplification of the sliding mechanism as a whole represents, because by the double function of the brake pad less Parts of needs are. In connection with the suitable choice of material of the brake pad, For example, as a rubber-elastic element, can be a possibly despite braking the movement occurring stop pressure upon reaching the respective Continue to effectively dampen the end position.

Besonders einfach lässt sich der Bremsklotz montieren, wenn dieser einen Schaft aufweist, mit welchem er in eine Öffnung des ersten Gleitelementes bzw. der Tragplatte eingesetzt ist.Especially just lets Assemble the brake pad, if this has a shaft, with which he enters an opening the first sliding element or the support plate is inserted.

Im Sinne eines möglichst kompakten Aufbaus des Gleitmechanismus des Kommunikationsgerätes ist es von wesentlichem Vorteil, wenn Bremsklötze und Bremsbacken zwischen erstem und zweitem Gleitelement angeordnet sind, wobei der Raum zwischen den Gleitelementen unter anderem dadurch geschaffen werden kann, dass die randlichen Gleitschienen der Gleitplatte mittels Verkröpfen sich gegenüberliegender Ränder der Gleitplatte in Richtung Tragplatte gebildet sind.in the Sense of a possible compact structure of the sliding mechanism of the communication device is It is of significant advantage if brake pads and brake shoes between first and second sliding element are arranged, wherein the space between the sliding elements can be created, inter alia, that the marginal slide rails of the sliding plate by means of crimping opposite each other margins the sliding plate are formed in the direction of the support plate.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen:Further Advantages of the invention will become apparent from the following Embodiment. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht eines Gleitmechanismus für ein mobiles Kommunikationsgerät, 1 a perspective view of a sliding mechanism for a mobile communication device,

2 eine vergrößerte Teilansicht gemäß Ausschnitt II in 1, 2 an enlarged partial view according to section II in 1 .

3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie III-III in 2, welche die Bewegungssituation vor Auflaufen der Bremsbacke auf den Bremsklotz zeigt, 3 a sectional view along section line III-III in 2 , which shows the movement situation before the brake shoe comes to rest on the brake pad,

4 die Schnittdarstellung gemäß 3 mit auf den Bremsklotz aufgelaufener Bremsbacke, 4 the sectional view according to 3 with brake shoe accumulated on the brake pad,

5 eine Schnittdarstellung gemäß 3 mit am Bremsklotz anliegendem Anschlag, 5 a sectional view according to 3 with abutment against the brake pad,

6 eine Schnittdarstellung durch den Gleitmechanismus gemäß Schnittlinie VI-VI in 1. 6 a sectional view through the sliding mechanism according to section line VI-VI in 1 ,

In den Figuren ist ein Gleitmechanismus für ein mobiles Telekommunikationsgerät insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.In the figures, a sliding mechanism for a mobile telecommunication device is indicated generally by the reference numeral 10 Mistake.

Das nicht dargestellte Kommunikationsgerät, insbesondere Mobiltelefon, umfasst zwei Gehäuseteile, die einander zugeordnet und mittels des Gleitmechanismus 10 relativ zueinander verschieblich sind. Hierzu ist ein erstes Gehäuseteil mit einer Gleitplatte 11 und ein zweites Gehäuseteil mit einer Tragplatte 12 des Gleitmechanismus 10 verbunden. Auf diese Weise kann man das Mobiltelefon öffnen, um Eingabemittel, wie beispielsweise ein Tastenfeld, zugänglich zu machen. Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 sind vorliegend als Blechteile ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass Kunststoffteile Verwendung finden oder die Platten 11 und 12 integraler Bestandteil der jeweiligen Gerätegehäuseteile sind.The communication device, not shown, in particular mobile phone, comprises two housing parts, which are associated with each other and by means of the sliding mechanism 10 are displaceable relative to each other. For this purpose, a first housing part with a sliding plate 11 and a second housing part with a support plate 12 the sliding mechanism 10 connected. In this way one can open the mobile phone to access input means such as a keypad. sliding plate 11 and support plate 12 are presently designed as sheet metal parts. However, it is also conceivable that plastic parts find use or the plates 11 and 12 integral part of the respective device housing parts are.

Dieser Gleitmechanismus 10 ist in 1 in einer schematischen Gesamtansicht dargestellt. Tragplatte 12 und Gleitplatte 11 weisen Bohrungen 24 zur Befestigung an den jeweilig zugeordneten Gehäuseteilen (hier nicht dargestellt) auf.This sliding mechanism 10 is in 1 shown in a schematic overall view. support plate 12 and sliding plate 11 have holes 24 for attachment to the respective associated housing parts (not shown here).

Die Gleitplatte 11 ist in Richtung X bzw. Y relativ verschiebbar zur Tragplatte 12, um die mit den Platten 11 und 12 verbundenen Gehäuseteile in eine Geschlossen- bzw. Offenstellung zu bewegen. Zur beweglichen Lagerung der Gleitplatte 11 bildet die Tragplatte 12 an sich gegenüberliegenden Randbereichen 25 in etwa U-förmige Führungskanäle 26 aus, wie insbesondere auch aus der Schnittdarstellung der 6 ersichtlich ist. Die Öffnungen der Führungskanäle 12 sind ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Platten 11 und 12 hin gerichtet.The sliding plate 11 is relatively displaceable in the direction X or Y to the support plate 12 to those with the plates 11 and 12 to move associated housing parts in a closed or open position. For movable storage of the sliding plate 11 forms the support plate 12 on opposite edge areas 25 roughly U-shaped guide channels 26 from, as in particular from the sectional view of 6 is apparent. The openings of the guide channels 12 are plane parallel to the trajectory of the plates 11 and 12 directed towards.

Die Gleitplatte 11 bildet in sich gegenüberliegenden Randbereichen 27 in die Führungskanäle 26 eingreifende Gleitschienen 28 aus. Diese greifen zur Reibungsminimierung unter Vermittlung von Gleitelementen 29 ebenfalls ebenenparallel zur Bewegungsbahn der Platten 11 und 12 in die Führungskanäle 26 ein. Die Gleitschienen 28 selbst werden mittels einer in Richtung der Tragplatte 12 weisenden Verkröpfung 30 von der Gleitplatte 11 ausgebildet. Durch die Verkröpfung 30 der Randbereiche 27 der Gleitplatte 11 entsteht zwischen den Platten 11 und 12 ein Raum R, innerhalb dessen verschiedene Bauteile des Gleitmechanismus 10, wie beispielsweise der Bremsklotz 14 oder die Bewegung zumindest teilweise ausführende Federelemente angeordnet sind. Um den Gleitmechanismus 10 insgesamt jedoch möglichst flach zu halten, werden die Randbereiche 27 der Gleitplatte 11 nur derart stufenförmig verkröpft, dass die Gleitplatte 11 nicht über die Bauhöhe H der Tragplatte 12, die im Wesentlichen durch die Ausbildung der U-förmigen Führungskanäle 26 bestimmt wird, hinausragt.The sliding plate 11 forms in opposite edge areas 27 in the guide channels 26 engaging slide rails 28 out. These are used to minimize friction through the intermediary of sliding elements 29 also plane-parallel to the path of movement of the plates 11 and 12 in the guide channels 26 one. The slide rails 28 itself by means of a in the direction of the support plate 12 pointing outrage 30 from the sliding plate 11 educated. By the cranking 30 the border areas 27 the sliding plate 11 arises between the plates 11 and 12 a space R, within which various components of the sliding mechanism 10 , such as the brake pad 14 or the movement are arranged at least partially exporting spring elements. To the sliding mechanism 10 overall, however, to keep as flat as possible, the edge areas 27 the sliding plate 11 only cranked so stepwise that the sliding plate 11 not on the height H of the support plate 12 essentially by the formation of the U-shaped guide channels 26 is determined, protrudes.

Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 bilden gemeinsam ein Brems-/Anschlagsystem aus, welches insgesamt mit der Bezugsziffer 13 bezeichnet ist. Dieses Brems-/Anschlagsystem 13 besteht seitens der Gleitplatte aus einer Bremsbacke 15 und einem Anschlag 18 sowie seitens der Tragplatte aus einem Bremsklotz 14.sliding plate 11 and support plate 12 Together form a brake / stop system, which in total with the reference numeral 13 is designated. This brake / stop system 13 exists on the part of the sliding plate of a brake shoe 15 and a stop 18 and on the part of the support plate from a brake pad 14 ,

Das Brems-/Anschlagsystem ist entsprechend der Ausschnittsvergrößerung II der 1 in 2 dargestellt. Die Gleitplatte 11 ist zur Verdeutlichung des hier beschriebenen Sachverhaltes derart transparent dargestellt, dass durch sie hindurch auf die Tragplatte 12 gesehen werden kann. Auf der Tragplatte 12 ist an geeigneter Stelle ein Bremselement in Form eines Bremsklotzes 14 montiert, wobei es sich vorliegend um ein Kunststoff- oder Gummielement handelt. Andere Materialien, auch Metall, sind jedoch auch denkbar.The brake / stop system is according to the enlarged detail II of 1 in 2 shown. The sliding plate 11 is shown to illustrate the situation described here transparent so that through it on the support plate 12 can be seen. On the support plate 12 is at a suitable point a brake element in the form of a brake pad 14 mounted, which is in the present case is a plastic or rubber element. Other materials, including metal, are also conceivable.

Die Gleitplatte 11 bildet in ihrem der Bewegungsrichtung X entgegengesetzten Endbereich zunächst eine dreiseitig aus dem die Gleitplatte bildenden Blech- oder Kunststoffmaterial ausgestanzte als Lasche ausgebildete Bremsbacke 15 aus. Die Bremsbacke 15 ist dabei winklig in Richtung Tragplatte 12 bzw. winklig in Richtung der gemeinsamen Bewegungsbahn der Platten 11 und 12 orientiert. Die sich in etwa in der Gleitplattenebene befindliche Laschenwurzel 16 ist in Bewegungsrichtung X vorne und der frei geschnittene und zur Tragplatte 12 gerichtete Laschenendbereich 17 in Bewegungsrichtung X hinten angeordnet. Infolgedessen ist die als Lasche ausgebildete Bremsbacke 15 entgegen der Bewegungsrichtung X zur Tragplatte 12 bzw. Bewegungsbahn hin geneigt, so dass sich der Abstand zwischen Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 im Bereich der Bremsbacke 15 kontinuierlich keilförmig verringert.The sliding plate 11 forms in its direction of movement X opposite end first a three-sided from the slide plate forming sheet metal or plastic material punched designed as a strap brake shoe 15 out. The brake shoe 15 is angled towards the support plate 12 or at an angle in the direction of the common trajectory of the plates 11 and 12 oriented. The flap root located approximately in the sliding plate plane 16 is in the direction of movement X front and the free-cutting and the support plate 12 directed flap end area 17 arranged in the direction of movement X behind. As a result, the trained as a flap brake shoe 15 against the direction of movement X to the support plate 12 or movement path inclined, so that the distance between sliding plate 11 and support plate 12 in the area of the brake shoe 15 continuously reduced wedge-shaped.

Wie wiederum aus 2 ersichtlich, bildet die Gleitplatte 11 weiterhin einen Anschlag 18 aus, der der Bremsbacke 15 in Bewegungsrichtung X nachgeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anschlag durch eine in Richtung Tragplatte 12 erfolgte Materialausklinkung bzw. Materialausprägung der Gleitplatte 11 gebildet worden. Als Bewegung in Richtung X hemmender und mit dem Anschlag 18 zusammenwirkender Gegenanschlag dient auf Seiten der Tragplatte 12 der Bremsklotz 14, wie im weiteren dargestellt wird.As turn out 2 can be seen forms the sliding plate 11 continue an attack 18 off, the brake shoe 15 is arranged downstream in the direction of movement X. In the present embodiment, the stop is by a in the direction of the support plate 12 Material notching or Materialausprägung the sliding plate 11 been formed. As movement in the direction of X more inhibitive and with the stop 18 cooperating counter-attack serves on the side of the support plate 12 the brake pad 14 as shown below.

3 zeigt das Brems-/Anschlagsystem 13, bestehend aus Bremsklotz 14, Bremsbacke 15 und Anschlag 18 in einer Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie III-III der in 2 dargestellten Ausschnittsvergrößerung. Wie bereits zuvor ausgeführt, ist aus 3 sehr gut die Lage der Bremsbacke 15 ersichtlich, unterhalb derer sich der Abstand zwischen Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 entgegen der Bewegungsrichtung X kontinuierlich keilförmig verringert. 3 shows the brake / stop system 13 , consisting of brake pad 14 , Brake shoe 15 and stop 18 in a sectional view along the section line III-III of in 2 shown enlarged detail. As stated before, is off 3 very good the position of the brake shoe 15 can be seen, below which the distance between sliding plate 11 and support plate 12 continuously reduced wedge-shaped contrary to the direction of movement X.

In Bewegungsrichtung X der Bremsbacke 15 nachgeordnet befindet sich der von der Gleitplatte 11 ausgebildete Anschlag 18, welcher im Wesentlichen im Bereich zwischen Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 angeordnet ist.In the direction of movement X of the brake shoe 15 is located downstream of the sliding plate 11 trained stop 18 which is essentially in the area between sliding plate 11 and support plate 12 is arranged.

Ebenfalls zwischen Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 angeordnet ist der Bremsklotz 14, welcher neben dem eigentlichen Brems- und Anschlagelement 19 einen Schaft 20 aufweist, mit Hilfe dessen der Bremsklotz 14 innerhalb einer Ausnehmung 21 der Tragplatte 12 gelagert ist.Also between sliding plate 11 and support plate 12 arranged is the brake pad 14 , which next to the actual braking and stop element 19 a shaft 20 having, with the aid of the brake pad 14 within a recess 21 the support plate 12 is stored.

3 stellt eine Momentaufnahme der Bewegung der Tragplatte 12 in Bewegungsrichtung X unmittelbar vor dem eigentlichen Bremseingriff des Brems-/Anschlagsystems 13 des Gleitmechanismusses 10 kurz vor Erreichen einer der Gehäuseendlagen dar. 3 provides a snapshot of the movement of the support plate 12 in the direction of movement X immediately before the actual braking intervention of the brake / stop system 13 of Gleitmechanismusses 10 shortly before reaching one of the housing end positions.

In 4 ist die Gleitplatte 11 relativ zur Tragplatte 12 weiter in X-Richtung bewegt. Die Bremsbacke 15 ist bereits teilweise auf den Bremsklotz 14 aufgelaufen und überdeckt diesen. Hierbei vermindert die Reibung zwischen Bremsklotz 14 und Bremsbacke 15 die Bewegungsgeschwindigkeit von Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 zueinander und infolgedessen auch die Bewegungsgeschwindigkeit der Gehäuseteile des Mobiltelefons oder eines anderen Gerätes.In 4 is the sliding plate 11 relative to the support plate 12 moved further in the X direction. The brake shoe 15 is already partially on the brake pad 14 accumulated and covered this. This reduces the friction between the brake pad 14 and brake shoe 15 the speed of movement of sliding plate 11 and support plate 12 each other and, as a result, the speed of movement of the housing parts of the mobile phone or other device.

Die die Bremsbacke 15 bildende Lasche ist im Bereich ihrer Laschenwurzel 16 federelastisch angelenkt und unterliegt einer zur Tragplatte 12 gerichteten Federvorspannung F. Beim Auflaufen der Bremsbacke 15 auf den Bremsklotz 14 wird die laschenartige Bremsbacke 15 in einer der Federkraft F entgegengesetzten Richtung ausgelenkt. Über die Wahl einer geeigneten Federvorspannung F lässt sich in Kombination mit einer geeigneten Materialwahl des Bremsklotzes 14 die Bremskraft des Brems-/Anschlagsystems für den jeweiligen Anwendungsfall optimal wählen.The brake shoe 15 forming flap is in the area of its tongue root 16 spring-elastic articulated and subject to a support plate 12 court spring preload F. When the brake shoe comes to rest 15 on the brake pad 14 becomes the strap-like brake shoe 15 deflected in a direction opposite to the spring force F direction. About the choice of a suitable spring preload F can be combined with a suitable choice of material of the brake pad 14 Optimum selection of the braking force of the brake / stop system for the respective application.

5 zeigt die Teilansicht von Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 in einer eine Endlage der Gerätegehäuseteile definierenden Relativposition zueinander. Hierzu wurde die Gleitplatte 11 gegenüber der Darstellung der 4 weiter in X-Richtung bewegt. Die Bremsbacke 15 ist nunmehr vollständig auf den Bremsklotz 14 aufgelaufen, die Auslenkung des Laschen endbereiches 17 der Bremsbacke 15 entgegen der Federvorspannrichtung F ist maximal. Eine in Bewegungsrichtung X vorne liegende Frontfläche 22 des Anschlags 18 schlägt gegen eine in Bewegungsrichtung X rückwärtig angeordnete Stoppfläche 23 des Bremsklotzes 14 an. 5 shows the partial view of sliding plate 11 and support plate 12 in a relative position to each other defining an end position of the device housing parts. For this purpose, the sliding plate 11 opposite the representation of the 4 moved further in the X direction. The brake shoe 15 is now completely on the brake pad 14 accumulated, the deflection of the tab end 17 the brake shoe 15 against the Federvorspannrichtung F is maximum. A front surface in the direction of movement X 22 of the stop 18 beats against a rearward in the direction of movement X arranged stop surface 23 of the brake pad 14 at.

Im Moment des Anschlagens der Flächen 22 und 23 aneinander ist die Relativbewegung von Gleitplatte 11 und Tragplatte 12 zueinander in Bewegungsrichtung X abgeschlossen, wodurch eine Endlage der Gehäuseteile des Mobiltelefons, beispielsweise die Offenstellung, definiert ist. Das vorherige Auflaufen der Bremsbacke 15 auf den Bremsklotz 14, wie in den 3 bis 5 dargestellt und vorhergehend beschrieben, führt anstelle einer abrupten Beendung der Öffnungsbewegung in Richtung X durch die Bremswirkung zu einem allmählichen Auslaufen und einem vergleichsweise weichen Anschlagen der Flächen 22 und 23 aneinander. Dies vermittelt dem Benutzer eines mobilen Kommunikationsgerätes zunächst den außerordentlich vorteilhaften und positiven Eindruck einer „satten" Bewegung und eines soliden Gerätes.At the moment of striking the planes 22 and 23 together is the relative movement of sliding plate 11 and support plate 12 closed to each other in the direction of movement X, whereby an end position of the housing parts of the mobile phone, for example, the open position is defined. The previous emergence of the brake shoe 15 on the brake pad 14 as in the 3 to 5 shown and described above, leads instead of an abrupt termination of the opening movement in the direction X by the braking effect to a gradual leakage and a comparatively soft striking the surfaces 22 and 23 together. This gives the user of a mobile communication device initially the extremely beneficial and positive impression of a "rich" movement and a solid device.

Weiterhin werden die Gehäuseteile durch die vorherige Verlangsamung der Bewegung in Richtung X geschont, da die bei Bewegungsende anfallende Anschlagenergie beim Auftreffen der Flächen 22 und 23 aufeinander wesentlich verringert wird. Gleichzeitig bewirkt dies auch eine Verringerung der Geräuschentwicklung bei Erreichen der Gehäuseteile-Endlage. Letztlich ist ein wesentlicher Vorteil des oben konkret beschriebenen Ausführungsbeispiel, dass der Bremsklotz 14 gleichzeitig als Anschlag zur Definition der Endlage der Gehäuseteile genutzt wird, womit ein sonst separat vorzusehendes Bauteil entfällt, was die gesamte Gleitmechanismus-Konstruktion wesentlich vereinfacht.Furthermore, the housing parts are spared by the previous slowing down of the movement in the direction X, as incurred at the end of the movement stop energy when hitting the surfaces 22 and 23 is significantly reduced to each other. At the same time, this also causes a reduction in the noise when reaching the housing parts end position. Finally, a significant advantage of the embodiment specifically described above is that the brake pad 14 at the same time is used as a stop to define the end position of the housing parts, which eliminates an otherwise separately provided component, which greatly simplifies the entire sliding mechanism construction.

Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist lediglich die Funktion bei Bewegung in X-Richtung beschrieben. Die Ausführungen gelten jedoch bei der Gegenbewegung in Richtung Y analog. Wie aus 1 ersichtlich, sind die Bremsbacke 15 und der Anschlag 18 der beiden mit 13 bezeich neten Brems-/Anschlagsysteme lediglich spiegelverkehrt zueinander angeordnet. Zu bemerken ist jedoch, dass im Ausführungsbeispiel ein Bremsklotz 14 ausreicht, der die Bewegung der Gleitplatte sowohl in Richtung X als auch in Richtung Y abbremst und als Gegenanschlag zum Anschlag 18 dient. Dieser ist an geeigneter Stelle zwischen den zwei in 1 dargestellten Brems-/Anschlagsystemen 13 angeordnet.In the above-described embodiment, only the function when moving in the X direction is described. However, the statements apply analogously to the countermovement in direction Y. How out 1 can be seen, are the brake shoe 15 and the stop 18 the two with 13 designated Neten brake / stop systems arranged only mirrored to each other. It should be noted, however, that in the embodiment a brake pad 14 sufficient, which slows down the movement of the sliding plate in both X and Y direction and as a counter stop to the stop 18 serves. This is at a suitable location between the two in 1 illustrated brake / stop systems 13 arranged.

Claims (12)

Mobiles Kommunikationsgerät mit einem zumindest zweigeteilten Gehäuse, dessen erstes und zweites Gehäuseteil gegebenenfalls unter Vermittlung von Zwischenbauteilen (11, 12) relativ zueinander gleitbeweglich angeordnet sind und von einer ersten Endlage, die die Geschlossenstellung des Gerätes definiert, in eine zweite, die Offenstellung definierende Endlage verbringbar sind, wozu ein Gleitmechanismus (10) vorgesehen ist, der ein dem ersten und ein dem zweiten Gehäuseteil zugeordnetes Gleitelement (12, 11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (12) zumindest einen Bremsklotz (14) aufweist auf den eine in dem der Bewegungsrichtung (X, Y) entgegengesetzten Endbereich des zweiten Gleitelementes (11) angeordnete Bremsbacke (15) vor Erreichen der jeweiligen Endlage den Bremsklotz (14) zumindest teilweise überdeckend aufläuft.Mobile communication device having an at least two-part housing, whose first and second housing parts may be interconnected by intermediary components ( 11 . 12 ) are arranged to be slidable relative to each other and from a first end position, which defines the closed position of the device, in a second, the open position defining end position can be brought, including a sliding mechanism ( 10 ) is provided, which comprises a first and a second housing part associated sliding element ( 12 . 11 ), characterized in that the first sliding element ( 12 ) at least one brake pad ( 14 ) has on the one in the movement direction (X, Y) opposite end portion of the second sliding element ( 11 ) arranged brake shoe ( 15 ) before reaching the respective end position the brake pad ( 14 ) runs at least partially overlapping. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (12) Bremsklötze (14) aufweist, auf welche korrespondierende Bremsbacken (15) die Bremsklötze (14) zumindest teilweise überdeckend auflaufen, wobei die Bremsbacken (15) in der jeweiligen Bewegungsrichtung (X, Y) entgegengesetzten Endbereichen des zweiten Gleitelementes (11) angeordnet sind.Mobile communication device according to claim 1, characterized in that the first sliding element ( 12 ) Brake pads ( 14 ), to which corresponding brake shoes ( 15 ) the brake pads ( 14 ) accumulate at least partially overlapping, wherein the brake shoes ( 15 ) in the respective direction of movement (X, Y) opposite end portions of the second sliding element ( 11 ) are arranged. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (12) als Tragplatte (12) und das zweite Gleitelement (11) als Gleitplatte (11) ausgebildet ist, wobei die Tragplatte (12) an gegenüberliegenden Rändern im Wesentlichen U-förmige Führungskanäle (26) ausbildet, deren Öffnung ebenenparallel zu einer von der Gleitbewegung der Gehäuseteile definierten Bewegungsbahn gerichtet ist, und in die von der Gleitplatte (11) randlich ausgebildete Gleitschienen (28) ebenfalls ebenenparallel eingreifen.Mobile communication device according to one of the preceding claims, characterized in that the first sliding element ( 12 ) as a support plate ( 12 ) and the second sliding element ( 11 ) as a sliding plate ( 11 ) is formed, wherein the support plate ( 12 ) at opposite edges substantially U-shaped guide channels ( 26 ) is formed, whose opening is directed plane parallel to a movement path defined by the sliding movement of the housing parts, and in which of the sliding plate ( 11 ) randlich trained slide rails ( 28 ) also intervene plane parallel. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsklotz (14) als Kunststoffelement ausgebildet ist.Mobile communication device according to one of the preceding claims, characterized in that the brake pad ( 14 ) is formed as a plastic element. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (15) als winklig zur Bewegungsbahn der Gehäuseteile gerichtete aus der Gleitplatte (11) ausgeklinkte Lasche ausgebildet ist.Mobile communication device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the brake shoe ( 15 ) as an angle to the movement path of the housing parts directed from the sliding plate ( 11 ) Notched tab is formed. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gleitelement (11) einen der Bremsbacke (15) in Bewegungsrichtung (X, Y) nachgeordneten Anschlag (18) aufweist, der nach Auflaufen der Bremsbacke (15) auf den Bremsklotz (14) gegen selbigen anschlägt, die Bewegung (X, Y) unterbricht und die jeweilige Gehäuseendlage definiert.Mobile communication device according to one of the preceding claims, characterized in that the second sliding element ( 11 ) one of the brake shoes ( 15 ) in the direction of movement (X, Y) downstream stop ( 18 ), which after emergence of the brake shoe ( 15 ) on the brake pad ( 14 ) abuts against the same, the movement (X, Y) interrupts and defines the respective housing end position. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) als aus der Gleitplatte (11) ausgeklinkte oder ausgeprägte Lasche gebildet ist.Mobile communication device according to claim 3 and 6, characterized in that the stop ( 18 ) than from the sliding plate ( 11 ) Notched or pronounced tab is formed. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsklotz (14) einen Schaft (20) aufweist, mit welchem er in eine Ausnehmung (21) des ersten Gleitelementes (12) eingesetzt ist.Mobile communication device according to one of the preceding claims, characterized in that the brake pad ( 14 ) a shaft ( 20 ), with which he in a recess ( 21 ) of the first sliding element ( 12 ) is used. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsklötze (14) und Bremsbacken (15) zwischen erstem und zweitem Gleitelement (12, 11) angeordnet sind.Mobile communication device according to one of the preceding claims, characterized in that brake pads ( 14 ) and brake shoes ( 15 ) between the first and second sliding elements ( 12 . 11 ) are arranged. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die randlichen Gleitschienen (28) der Gleitplatte (11) mittels Verkröpfen sich gegenüberliegender Ränder (27) der Gleitplatte (11) in Richtung Tragplatte (12) gebildet sind.Mobile communication device according to claim 3, characterized in that the peripheral slide rails ( 28 ) of the sliding plate ( 11 ) by puckering opposing edges ( 27 ) of the sliding plate ( 11 ) in the direction of the support plate ( 12 ) are formed. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (15) federnd in Richtung Bremsklotz (14) vorgespannt ist.Mobile communication device according to one of the preceding claims, characterized in that the brake shoe ( 15 ) resiliently in the direction of the brake pad ( 14 ) is biased. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (15) als aus der Gleitplatte (11) ausgeklinkte unter Federspannung F in Richtung Bremsklotz (14) stehende Lasche ausgebildet ist.Mobile communication device according to claim 5 and 11, characterized in that the brake shoe ( 15 ) than from the sliding plate ( 11 ) unlatched under spring tension F in the direction of the brake pad ( 14 ) standing tab is formed.
DE200710059462 2007-12-11 2007-12-11 Mobile communication device e.g. mobile phones, portable computers, personal digital assistants, music player and small computers, has two-part housing and both housing units are arranged in sliding manner relative to each other Expired - Fee Related DE102007059462B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059462 DE102007059462B3 (en) 2007-12-11 2007-12-11 Mobile communication device e.g. mobile phones, portable computers, personal digital assistants, music player and small computers, has two-part housing and both housing units are arranged in sliding manner relative to each other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059462 DE102007059462B3 (en) 2007-12-11 2007-12-11 Mobile communication device e.g. mobile phones, portable computers, personal digital assistants, music player and small computers, has two-part housing and both housing units are arranged in sliding manner relative to each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059462B3 true DE102007059462B3 (en) 2009-06-25

Family

ID=40690293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059462 Expired - Fee Related DE102007059462B3 (en) 2007-12-11 2007-12-11 Mobile communication device e.g. mobile phones, portable computers, personal digital assistants, music player and small computers, has two-part housing and both housing units are arranged in sliding manner relative to each other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059462B3 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032032C3 (en) * 1970-06-29 1975-10-23 Karl Suess Kg, Praezisionsgeraete Fuer Wissenschaft Und Industrie, 8046 Garching Braking device for two mutually displaceable components
GB2381988A (en) * 2001-10-03 2003-05-14 Nec Corp Slide type mobile phone
DE202004001794U1 (en) * 2004-02-06 2004-05-13 ACE Stoßdämpfer GmbH Damping device for braking moving masses, e.g. Furniture drawers, furniture doors, furniture flaps or the like.
EP1496674A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Lg Electronics Inc. Slide type portable terminal
US20050018394A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Lg Electronics Inc. Slide type portable terminal
WO2006006776A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Hitech Parts Co., Ltd. Slider assembly for sliding-type mobile phone and cellular phone having the slider assembly
EP1662754A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-31 Samsung Electronics Co, Ltd Sliding module for sliding-type portable terminal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032032C3 (en) * 1970-06-29 1975-10-23 Karl Suess Kg, Praezisionsgeraete Fuer Wissenschaft Und Industrie, 8046 Garching Braking device for two mutually displaceable components
GB2381988A (en) * 2001-10-03 2003-05-14 Nec Corp Slide type mobile phone
EP1496674A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Lg Electronics Inc. Slide type portable terminal
US20050018394A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Lg Electronics Inc. Slide type portable terminal
DE202004001794U1 (en) * 2004-02-06 2004-05-13 ACE Stoßdämpfer GmbH Damping device for braking moving masses, e.g. Furniture drawers, furniture doors, furniture flaps or the like.
WO2006006776A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Hitech Parts Co., Ltd. Slider assembly for sliding-type mobile phone and cellular phone having the slider assembly
EP1662754A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-31 Samsung Electronics Co, Ltd Sliding module for sliding-type portable terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512156B1 (en) Arrangement for moving a movable furniture part
EP2445376B1 (en) Automatic retraction device and extension guide
DE202011104673U1 (en) Device for the detachable connection of a furniture drawer movably guided in a furniture body via a guide unit with the guide unit
EP2353445B1 (en) Slide for retracting parts of furniture
DE102011076568A1 (en) Connectors
DE202015006933U1 (en) Device for releasably connecting a movable in a furniture body of a furniture part via a guide unit furniture drawer with the guide unit
DE69727347T2 (en) One-way damping systems
EP2455247B1 (en) Sliding roof systems
DE69909975T2 (en) Device for operating the visor of helmets for motorcyclists and the like
DE202007011066U1 (en) belt buckle
DE102012213772A1 (en) Spring clip for forked displaceable slide in flexible hinge of eyeglasses, has pair of arms projecting from toric head of metal strip, provided with passage hole, and ending in resilient tongues, which are rearwardly bent
EP1911920A1 (en) Device for regulating the opening sequence of swinging doors
DE102007059462B3 (en) Mobile communication device e.g. mobile phones, portable computers, personal digital assistants, music player and small computers, has two-part housing and both housing units are arranged in sliding manner relative to each other
DE202016104784U1 (en) Roof closure device and a wind deflector device
DE202008002407U1 (en) Furniture fitting for the movable storage of a furniture part
DE102010023283A1 (en) Motor vehicle body i.e. motor car body, has blank holder coupled to actuator and movable between inoperative and raised positions for fixing frame-side lever arm at frame when actuator is arranged in locked condition
DE202007017250U1 (en) Mobile communication device
DE102010032795A1 (en) Drive shaft for electrical switch in electrical system, has spring whose two ends are protruded into groove, where one of ends of spring rests at sliding part in opening condition when other end is not in contact with sliding part
DE102009050380A1 (en) knife
DE102012111364A1 (en) Locking device for a door, preferably with a door closer
DE102004050963A1 (en) Foldable shoulder rest and handgun with such a shoulder rest
DE202014102482U1 (en) Device for moving a folded flap movably received on a furniture body and furniture with such a device
DE102019131546A1 (en) knife
EP1439277B1 (en) Hinge
DE102018209090A1 (en) Front unit for a slide board binding

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702