DE102007049253B4 - Method for controlling a power split transmission - Google Patents

Method for controlling a power split transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102007049253B4
DE102007049253B4 DE102007049253.9A DE102007049253A DE102007049253B4 DE 102007049253 B4 DE102007049253 B4 DE 102007049253B4 DE 102007049253 A DE102007049253 A DE 102007049253A DE 102007049253 B4 DE102007049253 B4 DE 102007049253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
electric machine
power
electric
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007049253.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007049253A1 (en
Inventor
Felix Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102007049253.9A priority Critical patent/DE102007049253B4/en
Priority to PCT/GB2008/003464 priority patent/WO2009047540A1/en
Publication of DE102007049253A1 publication Critical patent/DE102007049253A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049253B4 publication Critical patent/DE102007049253B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/105Infinitely variable gearings of electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines leistungsverzweigenden Getriebes, welches einen Verbrennungsmotor und wenigstens zwei über Getriebestufen mechanisch angekoppelte Elektromaschinen (E1, E2) aufweist, welche derart im Leistungsfluss des Getriebes angeordnet sind, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch das von der jeweiligen Elektromaschine (E1, E2) aufgebrachte Drehmoment und/oder deren Drehzahl bestimmt wird und die Elektromaschinen (E1, E2) über die Getriebeelemente gekoppelt sind, wobei die Steuerung von Drehmoment und/oder Drehzahl der Elektromaschinen (E1, E2) mit folgenden Verfahrensschritten erfolgt:
- auf Basis wenigstens eines aktuellen Betriebsparameters der Elektromaschinen wird für die Steuerung der Elektromaschinen (E1, E2) eine als führende Elektromaschine (E1/E2) ausgewählt, wobei die führende Elektromaschine auf Basis von deren Drehzahlistsignal (Dz_E1/2_ist) ausgewählt wird, wobei jeweils die mit höherer Drehzahl betriebene Elektromaschine (E1/2) als führende gewählt wird
- ausgehend von dem Fahrerwunsch erfolgt anhand von Verbrauchs- und/oder Leistungskriterien eine Ermittlung der optimalen Drehzahl des Verbrennungsmotors (Dz_Vm_opt)
- basierend auf dem Fahrerwunsch und der Drehzahl des Verbrennungsmotors (Dz_Vm_ist) wird ein Drehmoment- (Dm_E1/2_soll) und/oder ein Drehzahlsollwert für die als führend festgelegte Elektromaschine gebildet, wobei die Sollwertermittlung für die folgende Elektromaschine mittels einer Leistungsbetrachtung unter Berücksichtigung der durch die Elektromaschinen lieferbaren Drehzahl bzw. des Drehmomentes erfolgt.

Figure DE102007049253B4_0000
Method for controlling a power-splitting transmission which has an internal combustion engine and at least two electric machines (E1, E2) mechanically coupled via gear stages, which are arranged in the power flow of the transmission in such a way that the transmission ratio of the transmission through that of the respective electric machine (E1, E2) applied torque and / or the rotational speed is determined and the electric machines (E1, E2) are coupled via the transmission elements, wherein the control of torque and / or rotational speed of the electric machines (E1, E2) is carried out with the following method steps:
on the basis of at least one current operating parameter of the electric machines, one is selected as the leading electric machine (E1 / E2) for controlling the electric machines (E1, E2), the leading electric machine being selected on the basis of their speed signal (Dz_E1 / 2_act), respectively the higher speed electric machine (E1 / 2) is selected as the leading one
- Based on the driver's request based on consumption and / or performance criteria, a determination of the optimal speed of the internal combustion engine (Dz_Vm_opt)
based on the driver's request and the speed of the internal combustion engine (Dz_Vm_ist), a torque (Dm_E1 / 2_soll) and / or a speed setpoint for the set as leading electric machine is formed, wherein the target value determination for the following electric machine by means of a performance consideration taking into account by the Electric machines available speed or torque occurs.
Figure DE102007049253B4_0000

Description

Vorbekannt sind Getriebe, welche mittels einer Kombination aus mechanischen Getriebeelementen und einer wenigstens teilelektrischen Übertragung des Leistungsflusses die Übersetzung zwischen dem Ein- und Ausgang eines Getriebes stufenlos regeln.Previously known are transmissions which continuously regulate the ratio between the input and output of a transmission by means of a combination of mechanical transmission elements and an at least partially electrical transmission of the power flow.

Ein Beispiel für ein derartiges Getriebe ist in der Schrift DE 103 14 234 B3 beschrieben. Es handelt sich hierbei um ein 4-Wellen-Leistungsverzweigungsgetriebe, welches an der Antriebsseite eine Verbrennungskraftmaschine aufweist und dessen Abtrieb über ein Planetengetriebe mit der Antriebsseite gekoppelt ist. Die Verbrennungskraftmaschine treibt dabei einen Planetenträger, auf dem drehbar ein dreistufiger Stufenplanet angeordnet ist. Eine erste Stufe treibt das Sonnenrad des Getriebeausgangs, eine zweite Stufe des Planetenträgers greift direkt in ein Sonnenrad ein, welches mit einer ersten Elektromaschine gekoppelt ist und eine dritte Stufe des Stufenplaneten greift über Zwischenräder in das Sonnenrad, welches mit einer zweiten Elektromaschine verbunden ist. Durch die Steuerung der Elektromaschinen wird das Übersetzungsverhältnis des Getriebes festgelegt. Durch die Festlegung der Drehzahl einer Elektromaschine und die feststehende Drehzahl des Abtriebes ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis zwischen Verbrennungskraftmaschine und Abtrieb. Dieses Übersetzungsverhältnis lässt sich über die Wahl der Elektromaschinendrehzahl stufenlos einstellen. Wird keine der Elektromaschinen angetrieben oder abgebremst, so wird kein Abstützmoment seitens der Elektromaschinen erzeugt. Das einzige Widerstandsmoment auf den Stufenplaneten stammt damit vom Abtrieb, was einer Funktion Leerlauf ohne Leistungsübertragung vom Verbrennungsmotor entspricht. Bei Stillstand jeweils einer der Elektromaschinen stellt sich jeweils eine Standübersetzung ein. Es erfolgt hierbei keine Leistungsübertragung auf elektrischem Weg. In allen anderen Betriebspunkten des Getriebes arbeitet jeweils eine der Elektromaschinen als Generator und eine als Motor. Auf elektrischem Weg erfolgt so ein Leistungsfluss. Das Getriebe eignet sich gleichfalls für ein Hybridfahrzeug, wenn im elektrischen Leistungsfluss ein Energiespeicher angeordnet wird. Ohne Energiespeicher wird das Getriebe elektrisch ausgeglichen betrieben, wobei die abgegebene Leistung einer Elektromaschine gleich der aufgenommenen Leistung der jeweils anderen Elektromaschine ist.An example of such a transmission is in the Scriptures DE 103 14 234 B3 described. This is a 4-shaft power split transmission, which has an internal combustion engine on the drive side and whose output is coupled via a planetary gear to the drive side. The internal combustion engine thereby drives a planet carrier, on which a three-stage stepped planetary gear is rotatably arranged. A first stage drives the sun gear of the transmission output, a second stage of the planet carrier engages directly in a sun gear, which is coupled to a first electric machine and a third stage of the stepped planet engages via intermediate gears in the sun gear, which is connected to a second electric machine. By controlling the electric machines, the transmission ratio of the transmission is set. By determining the speed of an electric machine and the fixed speed of the output results in a ratio between internal combustion engine and output. This transmission ratio can be infinitely adjusted via the choice of the electric machine speed. If none of the electric machines is driven or braked, then no support torque is generated by the electric machines. The only moment of resistance on the stepped planet thus comes from the output, which corresponds to a function idling without power transmission from the internal combustion engine. At standstill each one of the electric machines is in each case a stand translation. There is no power transmission by electrical means. In all other operating points of the transmission one of the electric machines works as a generator and one as a motor. By electrical means so a power flow. The transmission is also suitable for a hybrid vehicle when an energy storage is arranged in the electric power flow. Without energy storage, the transmission is operated electrically balanced, the output power of an electric machine is equal to the recorded power of the other electric machine.

Das Getriebe ist hinsichtlich seiner Übersetzung stufenlos elektrisch einstellbar und kann durch einen Energiespeicher im elektrischen Zweig mit Energiegewinnung bzw. der Abgabe von elektrischer Energie aus dem Speicher arbeiten, so dass das Getriebe für den Einsatz in einem Hybridfahrzeug die Funktionen der Rekuperation sowie des Boostens beim Beschleunigen erfüllen kann. Ein rein elektrisches Fahren ist bei Speisung der Elektromaschinen aus dem Energiespeicher ebenfalls möglich.The transmission is infinitely electrically adjustable in terms of its translation and can work by energy storage in the electrical branch with energy production and the delivery of electrical energy from the memory, so that the transmission for use in a hybrid vehicle, the functions of recuperation and boost during acceleration can fulfill. A purely electric driving is also possible when feeding the electric machines from the energy storage.

Die Steuerung für ein derartiges Getriebe ist aufgrund der komplexen Zusammenhänge aufwändig. Möglich ist die getrennte Regelung der Verbrennungskraftmaschine und der die Übersetzung steuernden Elektromaschinen. Eine getrennte Regelung der beiden Elektromaschinen und der Verbrennungskraftmaschine, welche über die Sollwertvorgaben eines Steuergerätes gesteuert wird, ist in der DE 103 33 931 A1 beschrieben. Bei dem dargestellten Leistungsverzweigungsgetriebe mit nachgeschaltetem Schaltgetriebe erfolgt aus einem Steuergerät eine Sollwertvorgabe hinsichtlich Drehmoment und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine für beide Elektromaschinen. Mit getrennten Regelkreisen wird der Sollwert für den jeweiligen Antrieb umgesetzt. Die Elektromaschinen werden dabei getrennt durch jeweils einen einzelnen Regler angesteuert, wobei eine Drehzahlregelung mit Bildung einer Regeldifferenz zum Sollwert durch Aufnahme des Drehzahlistwertes der Elektromaschine für jede der Elektromaschinen einzeln erfolgt. Die Steuerung der Elektromaschinen basiert dabei auf getrennten Regelkreisen, wobei die Steuerung über die Sollwertvorgabe im Steuergerät koordiniert wird. Die hohe Anzahl der bestehenden Freiheitsgrade des Getriebes bedingt eine sehr komplexe Regelung.The control for such a transmission is complex because of the complexities. Possible is the separate control of the internal combustion engine and the translation controlling electric machines. A separate control of the two electric machines and the internal combustion engine, which is controlled by the setpoint specifications of a control unit is in the DE 103 33 931 A1 described. In the illustrated power split transmission with a downstream manual transmission, a desired value specification with respect to torque and rotational speed of the internal combustion engine for both electric machines takes place from a control device. With separate control loops, the setpoint for the respective drive is converted. The electric machines are separately controlled by a single controller, wherein a speed control with formation of a control difference to the setpoint takes place by recording the actual speed value of the electric machine for each of the electric machines individually. The control of the electric machines is based on separate control circuits, the control is coordinated by the setpoint input in the control unit. The high number of existing degrees of freedom of the transmission requires a very complex control.

Gemäß der DE 10 2005 061 414 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines leistungsverzweigenden Hybridantriebs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten, über ein Getriebe gekoppelten Elektromaschine sowie einem Verbrennungsmotor, der ein Drehmoment ausgibt, Stand der Technik, wobei die Elektromaschinen und der Verbrennungsmotor antriebsverbunden zusammenwirken, wobei wenigstens zeitweise die erste Elektromaschine drehzahlgeregelt und die zweite Elektromaschine drehmomentgesteuert werden, wobei der Verbrennungsmotor drehzahlgeregelt betrieben wird.According to the DE 10 2005 061 414 A1 is a method of operating a power-split hybrid drive having at least first and second electric machines coupled via a transmission and an engine outputting torque, the prior art, wherein the electric machines and the internal combustion engine are drivingly connected, at least temporarily controlling the first electric machine and the second electric machine are torque-controlled, wherein the internal combustion engine is operated speed-controlled.

Gemäß der DE 103 93 594 T5 ist eine in einem Antriebssystem für ein Zweimotor-Hybridfahrzeug kombinierte Antriebseinheit Stand der Technik, die mit Kraftstoff und elektrischer Energie versorgt wird, mit einem Verbrennungsmotor, einem Motor, einer Kupplung, einem Getriebe, einer Antriebsbatterie, einem Bremssystem und einer Gesamtfahrzeugsteuerung, wobei das System weiter einen Hauptmotor, einen Hilfsmotor, ein mechanisches Stufengetriebe, eine mit der Ausgangswelle des Getriebes verbundene Läuferwelle des Hauptmotors, eine mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mittels eines Antriebsmechanismus verbundene Läuferwelle des Hilfsmotors aufweist, und der Hauptmotor und der Hilfsmotor mit einer Antriebsbatterie elektrisch verbunden sind. Durch die Steuerung der Gesamtfahrzeugsteuerung kann das Fahrzeug automatisch durch das Hybridantriebssystem in den folgenden Arbeitsmodi angetrieben werden: reiner Motorantriebsmodus, Reihenantriebsmodus, Parallelantriebsmodus, Hybridantriebsmodus, Bereitschafts-Anhaltmodus des Verbrennungsmotors, Bremsenergierückgewinnmodus, unabhängiger Antriebsmodus des Verbrennungsmotors und Hilfsantriebsmodus während des Schaltvorgangs.According to the DE 103 93 594 T5 is a prior art drive unit combined with fuel and electric power, combined with a combustion engine, an engine, a clutch, a transmission, a traction battery, a brake system, and an overall vehicle controller, combined in a drive system for a two-engine hybrid vehicle a main motor, an auxiliary motor, a mechanical step transmission, a rotor shaft of the main motor connected to the output shaft of the transmission, a rotor shaft of the auxiliary motor connected to a crankshaft of the internal combustion engine by means of a drive mechanism, and the main motor and the auxiliary motor are electrically connected to a drive battery. By controlling the Overall vehicle control, the vehicle can be automatically driven by the hybrid drive system in the following working modes: pure motor drive mode, row drive mode, parallel drive mode, hybrid drive mode, standby stop mode of the engine, brake energy recovery mode, independent drive mode of the internal combustion engine and auxiliary drive mode during the shift.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen einfachen Regelalgorithmus bereitzustellen, der für ein leistungsverzweigendes Getriebe eine flexible Steuerung der Übersetzung über die Ansteuerung wenigstens zweier Elektromaschinen erlaubt.The object of the invention is therefore to provide a simple control algorithm that allows for a power-splitter transmission flexible control of the translation via the control of at least two electric machines.

Erfindungsgemäß vorteilhaft wird ein leistungsbasierter Ansatz genutzt, wobei die Berechnung der Stellgrößen für die Elektromaschinen derart gekoppelt erfolgt, dass ausgehend von einer als führend festgelegten Elektromaschine eine Berechnung der Drehzahl und/oder des Drehmoments beider Elektromaschinen gemeinsam erfolgt. In einfacher Weise werden elektrische und mechanische Stellgrößenbeschränkungen für die Berechnung der Sollwerte berücksichtigt.Advantageously, according to the invention, a performance-based approach is used, wherein the calculation of the manipulated variables for the electric machines takes place in such a way that, starting from an electric machine specified as leading, a calculation of the rotational speed and / or the torque of both electric machines takes place together. In a simple way, electrical and mechanical manipulated variable restrictions are taken into account for the calculation of the setpoint values.

Das Verfahren zur Steuerung eines leistungsverzweigenden Getriebes geht von einer Konfiguration aus, bei welcher ein Verbrennungsmotor und wenigstens zwei über Getriebestufen mechanisch angekoppelte Elektromaschinen vorhanden sind, wobei die Elektromaschinen im Leistungsfluss des Getriebes derart angeordnet sind, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch das von der jeweiligen Elektromaschine aufgebrachte Drehmoment und/oder deren Drehzahl bestimmt wird und die Elektromaschinen über die Getriebeelemente miteinander gekoppelt sind. Mit der Festlegung der Drehzahl einer Elektromaschine und der Drehzahl des Abtriebes ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes bestimmt. Es kann sich dabei in vorteilhafter Weise um ein 4-Wellen-Leistungsverzweigungsgetriebe mit einer technischen Ausführung analog dem in der DE 103 14 234 B3 beschriebenen Getriebe handeln. Der Offenbarungsgehalt der DE 103 14 234 B3 wird hier explizit eingeschlossen. Das Steuerverfahren ist jedoch auch auf andere Leistungsverzweigungsgetriebe mit elektrischem und mechanischem Übertragungspfad der genannten Konfiguration anwendbar.The method for controlling a power-split transmission is based on a configuration in which an internal combustion engine and at least two electrically connected via gear stages electric machines are present, the electric machines are arranged in the power flow of the transmission such that the transmission ratio of the transmission by that of the respective electric machine applied torque and / or the rotational speed is determined and the electric machines are coupled to each other via the transmission elements. By determining the speed of an electric machine and the speed of the output, the transmission ratio of the transmission is determined. It may be advantageous to a 4-shaft power split transmission with a technical design analogous to that in the DE 103 14 234 B3 act described transmission. The disclosure of the DE 103 14 234 B3 is explicitly included here. However, the control method is also applicable to other power split transmission with electrical and mechanical transmission path of said configuration.

Die Steuerung des beschriebenen Getriebes erfolgt derart, dass auf Basis eines aktuellen Betriebsparameters der Elektromaschinen beispielsweise der Drehzahl für die Steuerung der Elektromaschinen eine der Elektromaschinen als für die Berechnung der Sollwerte führende Elektromaschine ausgewählt wird. Die Drehzahlsignale der Elektromaschinen liefern eine leicht messbare Information über den Betriebszustand der Maschinen. Elektromaschinen weisen in Bereichen mit kleinen Drehzahlen eine starke Änderung des Wirkungsgrades auf, wodurch Regelungssysteme mit Elektromaschinen bei kleinen Drehzahlen eine hohe Empfindlichkeit aufweisen. Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Systems können die Maschinen ihre Drehrichtung wechseln. Findet bei einer Elektromaschine ein solcher Nulldurchgang statt, weist die andere Elektromaschine prinzipbedingt eine höhere Drehzahl auf. Es erweist sich als günstig, bei solchen Betriebspunkten die Maschine mit höherer Drehzahl als Führende zu verwenden, da das System auf Stellgrößenänderungen somit weniger empfindlich reagiert. Das Drehzahlsignal ist für die Auswahl der führenden Elektromaschine demzufolge besonders geeignet. Bestimmend für die Getriebesteuerung ist der Fahrerwunsch. Ausgehend von dem vom Fahrer gewünschten Drehmoment, welches beispielsweise mit der Stellung des Pedalwertgebers erfasst wird, erfolgt anhand von Verbrauchs- und/oder Leistungskriterien eine Ermittlung der Drehzahl des Verbrennungsmotors. Hier kann beispielsweise aus dem Verbrauchskennfeld für den Motor ein Bestpunkt ausgewählt werden und der Verbrennungsmotor wird dann mit einer verbrauchsoptimalen Drehzahl angesteuert. Mit der vorgegebenen Drehzahl des Verbrennungsmotors wird ein Drehmoment- und/oder Drehzahlsollwert für die als führend festgelegte Elektromaschine gebildet, wobei die Sollwertermittlung für die folgende Elektromaschine mittels einer Leistungsbetrachtung unter Berücksichtigung des durch die Elektromaschinen im aktuellen Drehzahlbetriebspunkt lieferbaren Drehmomentes erfolgt.The control of the described transmission takes place in such a way that, on the basis of a current operating parameter of the electric machines, for example the rotational speed for the control of the electric machines, one of the electric machines is selected as the electric machine leading to the calculation of the desired values. The speed signals of the electric machines provide easily measurable information about the operating state of the machines. Electric machines have a large change in efficiency in low-speed areas, making control systems with electric machines highly sensitive at low speeds. When operating the system according to the invention, the machines can change their direction of rotation. If such a zero crossing takes place in an electric machine, the other electric machine inherently has a higher speed. It proves to be convenient to use the machine at higher speeds than leaders in such operating points, since the system reacts to manipulated variable changes thus less sensitive. The speed signal is therefore particularly suitable for the selection of the leading electric machine. Determining for the transmission control is the driver's request. Based on the torque desired by the driver, which is detected for example with the position of the pedal, takes place based on consumption and / or performance criteria, a determination of the speed of the engine. Here, for example, from the consumption map for the engine a best point can be selected and the engine is then driven with a consumption-optimal speed. With the predetermined speed of the internal combustion engine, a torque and / or speed setpoint for the set as leading electric machine is formed, wherein the target value determination for the following electric machine by means of a performance consideration taking into account the deliverable by the electric machines in the current speed operating point torque.

Für einen elektrisch ausgeglichenen Betrieb wird im Regelverfahren ausgehend von der führenden Elektromaschine die von dieser abgegebene oder aufgenommene Leistung gleich der von der folgenden aufgenommenen oder abgegebenen Leistung gesetzt. Die Leistungswerte sind dabei hinsichtlich ihres Betrages gleich, aber wurden mit unterschiedlichen Vorzeichen berechnet.For electrically balanced operation, starting from the leading electric machine, the power output or absorbed by the leading electric machine is set equal to the power consumed by the following one. The performance values are the same in terms of their amount, but were calculated with different signs.

Erfindungsgemäß vorteilhaft werden die Betriebsarten Boosten, Assisten, Rekuperieren und Laden über die Verstimmung des Leistungsgleichgewichtes der beiden Elektromaschinen realisiert. Bei der Betriebsart Boosten (Unterstützung des Verbrennungsmotors bei Volllast) und Assisten (Unterstützung des Verbrennungsmotors in Betriebsbereichen außerhalb der Volllast) erfolgt eine Energieentnahme aus dem Energiespeicher, während beim Rekuperieren (Rückgewinnung von Bremsenergie) und beim Energiespeicher laden ein Energiezufluss zum Energiespeicher stattfindet. In einfacher Weise kann mit der Verstimmung des Leistungsgleichgewichtes eine Sollwertsteuerung für diese Betriebsbereiche realisiert werden. Soll der Energiespeicher aufgeladen werden, so wird das Leistungsgleichgewicht der Elektromaschinen dahingehend verstimmt, dass ein positiver Leistungsüberschuss erzeugt wird. Die generatorisch betriebene Elektromaschine erzeugt dabei mehr Leistung, als von der motorisch betriebenen verbraucht wird. Dabei entsteht ein Generatormoment, welches zu einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses führen würde. Der Drehzahlregler für den Verbrennungsmotor versucht, diese Regeldifferenz abzubauen und vergrößert je nach Anwendungsfall den Drosselklappenwinkel oder die Einspritzmenge. Dieses kommt einer Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors gleich. Der Energieüberschuss wird dann dem Energiespeicher zugeführt. Im umgekehrten Fall, dass ein zusätzliches Antriebsmoment erzeugt werden soll, wird die Leistungsaufnahme der folgenden Elektromaschine größer gesetzt, als die Leistung, welche die führende Elektromaschine generiert. Die zusätzliche Energie wird dabei vom Energiespeicher abgenommen.Advantageously, according to the invention, the operating modes boost, assist, recuperation and charging are realized via the detuning of the power balance of the two electric machines. In Boost operating mode (support of the combustion engine at full load) and assistants (support of the combustion engine in operating ranges outside full load), energy is drawn from the energy store, while during recuperation (regeneration of braking energy) and energy storage, an energy flow to the energy store takes place. In a simple way, a setpoint control for these operating ranges can be realized with the detuning of the power balance. If the energy storage to be charged, the power balance of the electric machines is detuned to the effect that a positive power surplus is generated. The generator-operated electric machine generates more power than is consumed by the motor-driven. This results in a generator torque, which would lead to a change in the transmission ratio. The speed controller for the internal combustion engine tries to reduce this control difference and increases depending on the application, the throttle angle or the injection quantity. This is equal to a load point increase of the internal combustion engine. The energy surplus is then supplied to the energy store. In the reverse case, that an additional drive torque is to be generated, the power consumption of the following electric machine is set greater than the power that generates the leading electric machine. The additional energy is taken from the energy storage.

In einer einfachen Ausprägung des Auswahlalgorithmus der führenden Elektromaschine wird diese anhand des Drehzahlsignals bestimmt, wobei immer die Elektromaschine mit höherer Drehzahl als die Führende gewählt wird. Es wird damit vermieden, dass eine Elektromaschine im Nulldurchgang der Drehzahl bei Drehrichtungsumkehr die Basis für die Berechnung der Sollwerte bildet. In einer Weiterbildung des Verfahrens kann eine Umschaltung zwischen führender und folgender Elektromaschine erfolgen, wenn die führende Elektromaschine eine untere Drehzahlschwelle erreicht und die Drehzahl der folgenden Elektromaschine über dieser Schwelle liegt. Die Umschaltung erfolgt daher lediglich dann, wenn sich die führende Elektromaschine dem Drehzahlnullpunkt nähert.In a simple form of the selection algorithm of the leading electric machine, this is determined on the basis of the speed signal, with the electric machine always being selected at a higher speed than the leading one. It is thus avoided that an electric machine forms the basis for the calculation of the setpoint values when the rotational speed is reversed at the zero crossing of the rotational speed. In a further development of the method, a switch between leading and following electric machine can take place when the leading electric machine reaches a lower speed threshold and the speed of the following electric machine is above this threshold. The switchover therefore only takes place when the leading electric machine approaches the speed zero point.

Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet in vorteilhafter Weise eine Berücksichtigung der elektrischen und mechanischen Grenzen der Elektromaschinen. Ausgehend vom Drehzahlistwert und dem Drehmomentsollwert der führenden Elektromaschine wird deren abzugebende bzw. aufzunehmende mechanische Leistung berechnet und mit dem Wirkungsgrad der Elektromaschine in eine abzugebende bzw. aufzunehmende elektrische Leistung gewandelt. Anhand eines Schwellwertes der maximalen elektrischen Leistung bei der momentan anliegenden Drehzahl wird die elektrische Leistung bei Überschreiten des Schwellwertes auf deren Maximalwert begrenzt. Nachfolgend wird für die Betriebsart im elektrisch ausgeglichenen Betrieb ohne Energiespeicherung die aufzunehmende bzw. abzugebende elektrische Leistung der folgenden Elektromaschine gleich der abzugebenden bzw. aufzunehmenden elektrischen Leistung der führenden Elektromaschine gesetzt, wobei diese betragsmäßig gleich, jedoch deren Vorzeichen unterschiedlich ist und aus dem so ermittelten Sollwert der elektrischen Leistung und dem Drehzahlistwert der folgenden Elektromaschine das abzugebende Drehmoment berechnet wird, wobei auf Basis des elektromaschinenspezifisch festgelegten maximalen mechanischen Drehmoments unter Beachtung der Istdrehzahl der Elektromaschine eine Prüfung erfolgt, ob die folgende Elektromaschine das geforderte Drehmoment umsetzen kann und das Drehmoment bei Überschreitung des Grenzwertes auf das maximale Drehmoment begrenzt wird. Ausgehend vom max. Drehmoment erfolgt mit dem Drehzahlistwert der folgenden Elektromaschine eine Umrechnung in die geforderte elektrische Leistung der folgenden Elektromaschine. Die so berechnete Führungsgröße der elektrischen Leistung wird mit umgekehrten Vorzeichen (betragsmäßig identisch) gleichfalls als Sollwert der elektrischen Leistung der führenden Elektromaschine vorgegeben. Erfindungsgemäß wird damit der Vorteil erzielt, dass die Stellgrößenbeschränkungen der Elektromaschinen bei der Sollwertvorgabe berücksichtigt werden. Durch den Rechenpfad über beide Elektromaschinen, welche als Ausgangspunkt die führende Elektromaschine betrachtet und mit der Stellgrößenbeschränkung dieser und der Folgenden wieder auf die Führende zurückrechnet, wird sichergestellt, dass beide Elektromaschinen die geforderte abzugebende bzw. aufzunehmende Leistung umsetzen können. Gleichzeitig wird ein elektrisch ausgeglichener Betrieb realisiert.The method according to the invention advantageously includes consideration of the electrical and mechanical limits of the electric machines. Based on the actual speed value and the torque setpoint of the leading electric machine, the mechanical power to be delivered or absorbed is calculated and converted into a power output to be delivered or absorbed by the efficiency of the electric machine. Based on a threshold value of the maximum electric power at the currently applied speed, the electric power is limited to the maximum value when the threshold value is exceeded. Subsequently, for the operating mode in electrically balanced operation without energy storage, the electrical power of the following electric machine to be dispensed or set is set equal to the electric power of the leading electric machine to be dispensed or received, which is equal in magnitude, but whose sign is different and from the desired value thus determined the electric power and the speed actual value of the following electric machine, the torque to be delivered is calculated, based on the electric machine-specific maximum torque determined taking into account the actual speed of the electric machine, a check whether the following electric machine can convert the required torque and torque when exceeding the limit is limited to the maximum torque. Starting from the max. Torque takes place with the speed actual value of the following electric machine, a conversion into the required electrical power of the following electric machine. The reference variable of the electric power calculated in this way is also specified with the opposite sign (identical in terms of amount) as the desired value of the electrical power of the leading electric machine. According to the invention, the advantage is achieved that the manipulated variable limitations of the electric machines are taken into account in the setpoint specification. By the computing path on both electric machines, which considered as the starting point of the leading electric machine and with the manipulated variable limiting this and the following back to the leader, it is ensured that both electric machines can implement the required to be given or absorbed power. At the same time an electrically balanced operation is realized.

In vorteilhafter Weiterbildung wird ausgehend von den elektrischen Leistungen der Elektromaschinen mit dem jeweiligen Istwert der Drehzahl das abzugebende bzw. aufzunehmende Drehmoment der jeweiligen Elektromaschine berechnet und mit einer geeigneten unterlagerten Regelung eingestellt.In an advantageous development, starting from the electric powers of the electric machines with the respective actual value of the speed, the torque of the respective electric machine to be dispensed or to be picked up is calculated and set with a suitable subordinate control.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.The inventive method will be described below with reference to an embodiment.

Hierbei zeigt 1 einen Überblick über die Grundstruktur des Steuerverfahrens und 2 eine detaillierte Darstellung der Sollwertvorgabe für die Elektromaschinen.This shows 1 an overview of the basic structure of the tax procedure and 2 a detailed representation of the setpoint specification for the electric machines.

1 zeigt die Grundstruktur des Regelungsverfahrens. Ausgehend vom Fahrerwunsch, der über das Signal eines Pedalwertgebers PWG gemessen wird und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit v_Fzg wird in einem Leistungsinterpreter 1 ein gewünschtes Radmoment Dm_Rad_soll ermittelt. Gleichzeitig erfolgt über ein Verbrauchskennfeld die Vorgabe der unter dem Gesichtspunkt des Brennstoffverbrauchs als optimal ermittelten Drehzahl Dz_Vm_opt für den Verbrennungsmotor. Eine Regeleinrichtung, hier beispielsweise ein Drosselklappenregler 2, wird auf Basis der jeweiligen Optimaldrehzahl Dz_Vm_opt und der Messung der Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors Dz_Vm_ist zum Einregeln der gewünschten verbrauchsoptimalen Motordrehzahl Dz_Vm_opt genutzt, wobei hierfür die Stellung einer Drosselklappe Pos_Throttle geregelt wird. Alternativ könnte hier beispielsweise für einen Dieselmotor die Einspritzmenge berechnet und entsprechend eingestellt werden. 1 shows the basic structure of the regulatory procedure. Based on the driver's request, via the signal of a pedal encoder PWG is measured and the current vehicle speed v_Fzg will be in a performance interpreter 1 a desired wheel torque Dm_Rad_soll determined. At the same time via a consumption map, the specification of the determined from the point of view of fuel consumption as optimal speed Dz_Vm_opt for the internal combustion engine. A control device, here for example a throttle valve controller 2 , is based on the respective optimum speed Dz_Vm_opt and the measurement of the actual speed of the internal combustion engine Dz_Vm_ist for adjusting the desired consumption-optimal engine speed Dz_Vm_opt used, for this purpose the position of a throttle valve Pos_Throttle is regulated. Alternatively, the injection quantity could be calculated here, for example, for a diesel engine and adjusted accordingly.

Parallel zur Sollwertvorgabe für den Verbrennungsmotor werden anhand der getriebespezifischen Zwangsbedingungen aus dem gewünschten Radmoment Dm_Rad_Soll und den Drehzahlen aller Getriebewellen in einer Vorsteuerung 4 die Vorsteuer-Sollwerte für die Elektromaschinen E1, E2 berechnet. Diese sind das durch die Vorsteuerung zu realisierende Drehmoment Dm_E1_v und Dm_E2_v der Elektromaschinen E1, E2. Eingangsgrößen der Vorsteuerung sind das gewünschte Radmoment Dm_Rad_soll, der Istdrehzahlwert des Rades Dz_Rad_ist sowie des Verbrennungsmotors Dz_Vm_ist und der Elektromaschinen Dz_E1_ist, Dz_E2_ist. Parallel zur Vorsteuerung werden in einem Drehzahlregler 3 aus der Istdrehzahl des Verbrennungsmotors Dz_Vm_ist und der verbrauchsoptimalen Motordrehzahl Dz_Vm_opt die Sollmomente der Elektromaschinen Dm_E1_Dr und Dm_E2_Dr ermittelt. Die Vorsteuerung realisiert dabei die Umsetzung des gewünschten Radmomentes während der Drehzahlregler die Differenz von Motorsoll- und Motoristdrehzahl ausgleicht. Die vom Drehzahlregler 3 und der Vorsteuerung 4 ermittelten Momente werden jeweils aufsummiert. Die Drehmomentsollwerte der Elektromaschinen Dm_E1_soll, Dm_E2_soll ergeben sich aus der Summation des Drehmomentenwertes aus Vorsteuerung und Drehzahlregler. (Dm_E1_soll = Dm_E1_Dr + Dm_E1_v; Dm_E2_soll = Dm_E2_Dr + Dm_E2_v) Der Sollwert des Drehmomentes für die jeweilige Elektromaschine Dm_E1_soll und Dm_E2_soll und die Drehzahlistwerte der Elektromaschinen Dz_E1_ist und Dz_E2_ist sind die Eingangsgrößen der Elektromaschinensteuerung 5, an deren Ausgang die angeforderte elektrische Leistung P_E1_gef und P_E2_gef zur Elektromaschinenregelung einer unterlagerten Regelung zur Bildung der Stellgrößen übergeben wird. Dies kann beispielsweise die Frequenz eines Umrichters für die Ansteuerung der Elektromaschinen E1, E2 sein.Parallel to the setpoint specification for the internal combustion engine, based on the transmission-specific constraints, the desired wheel torque Dm_Rad_Soll and the speeds of all transmission shafts are used in a feedforward control 4 the pre-tax setpoints for the electrical machines E1 . E2 calculated. These are the torque Dm_E1_v and Dm_E2_v of the electric machines to be realized by the precontrol E1 . E2 , Input variables of the feedforward control are the desired wheel torque Dm_Rad_soll , the actual speed value of the wheel Dz_Rad_ist and the internal combustion engine Dz_Vm_ist and the electric machines Dz_E1_ist . Dz_E2_ist , Parallel to the pilot control are in a speed controller 3 from the actual speed of the internal combustion engine Dz_Vm_ist and the optimal engine speed Dz_Vm_opt the set torques of the electric machines Dm_E1_Dr and Dm_E2_Dr determined. The pre-control realizes the implementation of the desired wheel torque while the speed controller compensates for the difference between the motor setpoint and the actual motor speed. The from the speed controller 3 and the pilot control 4 determined moments are summed up. The torque setpoints of the electric machines Dm_E1_soll . Dm_E2_soll result from the summation of the torque value from pilot control and speed controller. ( Dm_E1_soll = Dm_E1_Dr + Dm_E1_v ; Dm_E2_soll = Dm_E2_Dr + Dm_E2_v ) The nominal value of the torque for the respective electric machine Dm_E1_soll and Dm_E2_soll and the actual speed values of the electric machines Dz_E1_ist and Dz_E2_ist are the input variables of the electric machine control 5 , at whose output the requested electrical power P_E1_gef and P_E2_gef is passed to the electric machine control a subordinate control to form the control variables. This can be, for example, the frequency of an inverter for controlling the electric machines E1 . E2 his.

Die Elektromaschinensteuerung 5 ist detailliert in 2 beschrieben. Eingangsgrößen der Elektromaschinensteuerung 5 sind - wie zu 1 beschrieben - das Solldrehmoment Dm_E1_soll und Dm_E2_soll und die Drehzahlistwerte der Elektromaschinen Dz_E1_ist und Dz_E2_ist. Die Elektromaschinensteuerung 5 erzeugt an ihrem Ausgang die geforderten elektrischen Leistungen P_E1_gef und P_E2_gef bzw. aus diesen die geforderten Drehmomente der Elektromaschinen Dm_E1_gef und Dm_E2_gef. Mit Hilfe der Elektromaschinensteuerung 5 wird sowohl der ausgeglichene elektrische Betrieb, als auch der Betrieb in den Betriebsbereichen Rekuperation, Laden, Assisten und Boosten realisiert. Ausgangspunkt der Steuerung ist eine Leistungsbetrachtung für die Elektromaschinen im Kontext des Leistungsverzweigungsgetriebes. Mit Hilfe des Istdrehzahlsignals der Elektromaschinen Dz_E1_ist und Dz_E2_ist wird eine Elektromaschine E1 o. E2 als führende Elektromaschine ausgewählt. In einer einfachen Realisierung ist die führende Elektromaschine die mit der jeweils größeren Drehzahl. Die Berechnung der Sollwerte startet ausgehend vom gewünschten Drehmoment der führenden Elektromaschine. Wenn die führende Elektromaschine E1 ist, geht die Berechnung vom Dm_E1_soll und der Drehzahl Dz_E1_ist der führenden Elektromaschine E1 aus. Mit Kenntnis des Wirkungsgrades phi wird die gewünschte elektrische Leistung P_E1_w berechnet. Auf Basis der Drehzahl Dz_E1_ist und einem elektromaschinenspezifisch bekannten Grenzwert für die Elektromaschine bei dieser Drehzahl wird die gewünschte Leistung P_E1_w begrenzt. Ausgehend vom elektrisch ausgeglichenen Betrieb muss die elektrische Leistung der folgenden Elektromaschine betragsmäßig gleich, aber mit unterschiedlichen Vorzeichen behaftet sein. (P_E2_w = (-1) × (P_E1_w)). Somit wird die gewünschte Leistung der folgenden Elektromaschine aus dem hinsichtlich seiner möglichen Stellgröße begrenzten Wert der führenden Elektromaschine bestimmt. Aus der so ermittelten gewünschten Leistung der folgenden Elektromaschine ((-1) × (P_E1_w)) wird mit deren Istdrehzahl Dz_E2_ist das interne Drehmoment Dm_E2_int der folgenden Elektromaschine berechnet. Das Drehmoment wird mit der aktuellen Drehzahl Dz_E2_ist der folgenden Elektromaschine E2 anhand eines elektromaschinenspezifischen Grenzwertes bei Überschreiten dessen auf den vorgegebenen Maximalwert begrenzt. Es wird somit das Leistungsvermögen der zweiten Elektromaschine E2 bei deren Istdrehzahl in die Berechnung der Sollwerte eingebracht. Mit der Istdrehzahl der Elektromaschine Dz_E2_ist und dem Wirkungsgrad phi erfolgt die Berechnung der geforderten elektrischen Leistungsaufnahme P_E2_gef, welche mit umgekehrtem Vorzeichen als die geforderte elektrische Leistung P_E1_gef der führenden Elektromaschine als Sollwert vorgegeben wird. Die aufgenommene bzw. abgegebene Leistung P_E2_gef und P_E1_gef der Elektromaschinen ist durch die Berücksichtigung der Grenzwerte der jeweiligen Elektromaschinen E1, E2 bei deren jeweils aktueller Drehzahl durch die Elektromaschinen umsetzbar. Die Grenzwerte beider Elektromaschinen werden bei der Vorgabe der Sollwerte betrachtet. Alternativ wird für eine drehmomentbasierte Steuerung der Elektromaschinen aus der geforderten elektrischen Leistung P_E1_gef und P_E2_gef mit den jeweiligen Istdrehzahlen der Elektromaschinen deren gefordertes Drehmoment Dm_E1_gef und Dm_E2_gef ermittelt und einem unterlagerten Drehmomentenregler zur Regelung der Elektromaschinen übergeben.The electric machine control 5 is detailed in 2 described. Input variables of the electric machine control 5 are - how to 1 described - the target torque Dm_E1_soll and Dm_E2_soll and the actual speed values of the electric machines Dz_E1_ist and Dz_E2_ist , The electric machine control 5 generates the required electrical power at its output P_E1_gef and P_E2_gef or from these the required torques of the electric machines Dm_E1_gef and Dm_E2_gef , With the help of the electric machine control 5 Both balanced electrical operation and operation in the recuperation, charging, assisting and boosting operating areas are realized. Starting point of the control is a performance consideration for the electric machines in the context of the power split transmission. With the help of the actual speed signal of the electric machines Dz_E1_ist and Dz_E2_ist becomes an electric machine E1 O. E2 selected as the leading electric machine. In a simple implementation, the leading electric machine is the one with the respective higher speed. The calculation of the setpoint values starts from the desired torque of the leading electric machine. If the leading electric machine E1 is, the calculation goes from Dm_E1_soll and the speed Dz_E1_ist the leading electric machine E1 out. With knowledge of the efficiency phi will be the desired electrical power P_E1_w calculated. Based on the speed Dz_E1_ist and a specific electrical machine known limit for the electric machine at this speed is the desired performance P_E1_w limited. Starting from the electrically balanced operation, the electric power of the following electric machine must be the same in terms of magnitude, but with different signs. (P_E2_w = (-1) × ( P_E1_w )). Thus, the desired performance of the following electric machine is determined from the limited in terms of its possible manipulated variable value of the leading electric machine. From the thus determined desired power of the following electric machine ((-1) × ( P_E1_w )) is at their actual speed Dz_E2_ist the internal torque Dm_E2_int the following electric machine calculated. The torque is at the current speed Dz_E2_ist the following electric machine E2 Based on an electromachine-specific limit value when it is limited to the predetermined maximum value. It is thus the performance of the second electric machine E2 at their actual speed introduced into the calculation of the setpoints. With the actual speed of the electric machine Dz_E2_ist and the efficiency phi the calculation of the required electrical power consumption takes place P_E2_gef , which with opposite sign than the required electric power P_E1_gef the leading electric machine is specified as a setpoint. The absorbed or delivered power P_E2_gef and P_E1_gef The electric machines is by taking into account the limits of the respective electric machines E1 . E2 at their respective current speed can be implemented by the electric machines. The limits of both electric machines are considered when specifying the setpoints. Alternatively, for a torque-based control of the electric machines from the required electrical power P_E1_gef and P_E2_gef with the respective actual speeds of the electric machines their required torque Dm_E1_gef and Dm_E2_gef determined and passed to a lower-level torque controller for controlling the electric machines.

Für den Fall, dass die Elektromaschine E2 als die Führende gewählt wird, erfolgt die Berechnung der Sollwerte analog. Die Berechnung verzweigt mittels der Stellung der Schalter S1-S4, welche so umgesteuert werden, dass die Berechnung analog zum oben beschriebenen Verfahren für die dann führende Elektromaschine durchgeführt wird.In the event that the electric machine E2 as the leader is selected, the calculation of the setpoints is done analogously. The calculation branches by means of the position of the switches S1 - S4 which are reversed so that the calculation is carried out analogously to the method described above for the then leading electric machine.

In einer Erweiterung für einen Betrieb mit einem Energiespeicher wird das Verhältnis der geforderten elektrischen Leistungen P_E1_gef und P_E2_gef, welche beim elektrisch ausgeglichenen Betrieb betragsmäßig gleich sind, gezielt verstimmt. Ein Abführen elektrischer Energie zum Speicher bzw. ein Zuführen von Energie aus dem Speicher wird durch die dann unterschiedliche Sollwertvorgabe von P_E1_gef und P_E2_gef realisiert. Ein Energiemanagement 6 errechnet dabei wenigstens aus den Eingangsgrößen Dz_E1/2_ist und der Batteriespannung U_Batt die gewünschte elektrische Zusatzleistung, die als Leistungsbeitrag P_Add_1/2 der für den ausgeglichenen Betrieb geforderten Leistung P_E1/2_gef überlagert wird. Der Betrag der geforderten Zusatzleistung wird dabei von einem übergeordneten Energiemanagement berechnet.In an extension for operation with an energy storage is the ratio of the required electrical power P_E1_gef and P_E2_gef , which are equal in terms of amount in the electrically balanced operation, deliberately detuned. A discharge of electrical energy to the memory or a supply of energy from the memory is characterized by the then different setpoint default of P_E1_gef and P_E2_gef realized. An energy management 6 calculates at least from the input variables Dz_E1 / 2_ist and the battery voltage u_Batt the desired additional electrical power, as a contribution to performance P_Add_1 / 2 the performance required for the balanced operation P_E1 / 2_gef is superimposed. The amount of the required additional service is calculated by a higher-level energy management system.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Leistungsinterpreterpower interpreter
22
Drosselklappenreglerthrottle controller
33
DrehzahlreglerSpeed governor
44
Vorsteuerungfeedforward
55
ElektromaschinensteuerungElectric machine control
66
Energiemanagementenergy management
S_1...4S_1 ... 4
Verzweigung der BerechnungBranching of the calculation
PWGPWG
Signal PedalwertgeberSignal pedal encoder
v_Fzgv_Fzg
Fahrzeuggeschwindigkeitvehicle speed
Dm_Rad_sollDm_Rad_soll
gewünschtes Radmomentdesired wheel torque
Dm_Rad_istDm_Rad_ist
Istwert des RadmomentesActual value of the wheel torque
Dz_Vm_optDz_Vm_opt
Optimaldrehzahl VerbrennungsmotorOptimum engine speed
Dz_Vm_istDz_Vm_ist
Istdrehzahl VerbrennungsmotorActual speed internal combustion engine
E1, E2E1, E2
Elektromaschinenelectric machines
Dz_E1/2_istDz_E1 / 2_ist
Istwert der Drehzahl der Elektromaschine E1 bzw. E2 Actual value of the speed of the electric machine E1 or. E2
Dz_E1/2_sollDz_E1 / 2_soll
Sollwert der Drehzahl der Elektromaschine E1 bzw. E2 Setpoint of the speed of the electric machine E1 or. E2
Dm_E1/2_vDm_E1 / 2_v
Drehmomentsollwert der Elektromaschinen aus der VorsteuerungTorque setpoint of the electric machines from the pilot control
Dm_E1/2_sollDm_E1 / 2_soll
Sollwert des Drehmoments der Elektromaschine E1 bzw. E2 am Eingang der Elektromaschinensteuerung 5Setpoint of the torque of the electric machine E1 or. E2 at the entrance of the electric machine control 5
P_E1/2_wP_E1 / 2_w
gewünschte elektrische Leistungsaufnahme / -abgabe begrenzt auf Basis der Istdrehzahl und des elektromaschinenspezifischen Leistungsvermögensdesired electrical power consumption / output limited based on the actual speed and the power-specific capacity
Dm_E1/2_intDm_E1 / 2_int
berechnetes, internes Drehmoment begrenzt auf Basis der Istdrehzahl und des elektromaschinenspezifischen Leistungsvermögenscalculated internal torque limited based on the actual speed and the electromechanical performance
P_E1/2_gefP_E1 / 2_gef
geforderte abgegebene/aufgenommene el. Leistung der Elektromaschine am Ausgang der Elektromaschinensteuerungrequired delivered / recorded el. Power of the electric machine at the output of the electric machine control
Dm_E1/2_gefDm_E1 / 2_gef
gefordertes Drehmoment der Elektromaschinen am Ausgang der ElektromaschinensteuerungRequired torque of the electric machines at the output of the electric machine control
U_Battu_Batt
Batteriespannungbattery voltage
P_Add_1/2P_Add_1 / 2
Leistungsbeitragpower contribution
Pos_ThrottlePos_Throttle
Drosselklappenpositionthrottle position
Dz_Rad_istDz_Rad_ist
Istdrehzahl des RadesActual speed of the wheel
phiphi
Wirkungsgradefficiency

Claims (7)

Verfahren zur Steuerung eines leistungsverzweigenden Getriebes, welches einen Verbrennungsmotor und wenigstens zwei über Getriebestufen mechanisch angekoppelte Elektromaschinen (E1, E2) aufweist, welche derart im Leistungsfluss des Getriebes angeordnet sind, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch das von der jeweiligen Elektromaschine (E1, E2) aufgebrachte Drehmoment und/oder deren Drehzahl bestimmt wird und die Elektromaschinen (E1, E2) über die Getriebeelemente gekoppelt sind, wobei die Steuerung von Drehmoment und/oder Drehzahl der Elektromaschinen (E1, E2) mit folgenden Verfahrensschritten erfolgt: - auf Basis wenigstens eines aktuellen Betriebsparameters der Elektromaschinen wird für die Steuerung der Elektromaschinen (E1, E2) eine als führende Elektromaschine (E1/E2) ausgewählt, wobei die führende Elektromaschine auf Basis von deren Drehzahlistsignal (Dz_E1/2_ist) ausgewählt wird, wobei jeweils die mit höherer Drehzahl betriebene Elektromaschine (E1/2) als führende gewählt wird - ausgehend von dem Fahrerwunsch erfolgt anhand von Verbrauchs- und/oder Leistungskriterien eine Ermittlung der optimalen Drehzahl des Verbrennungsmotors (Dz_Vm_opt) - basierend auf dem Fahrerwunsch und der Drehzahl des Verbrennungsmotors (Dz_Vm_ist) wird ein Drehmoment- (Dm_E1/2_soll) und/oder ein Drehzahlsollwert für die als führend festgelegte Elektromaschine gebildet, wobei die Sollwertermittlung für die folgende Elektromaschine mittels einer Leistungsbetrachtung unter Berücksichtigung der durch die Elektromaschinen lieferbaren Drehzahl bzw. des Drehmomentes erfolgt.Method for controlling a power-splitting transmission which has an internal combustion engine and at least two electric machines (E1, E2) mechanically coupled via gear stages, which are arranged in the power flow of the transmission in such a way that the transmission ratio of the transmission through that of the respective electric machine (E1, E2) applied torque and / or the speed is determined and the electric machines (E1, E2) are coupled via the gear elements, wherein the control of torque and / or rotational speed of the electric machines (E1, E2) takes place with the following method steps: - on the basis of at least one current operating parameter of the electric machines is for the control of the electric machines (E1, E2) is selected as a leading electric machine (E1 / E2), the leading electric machine being selected based on its speed signal (Dz_E1 / 2_act), with the higher speed electric machine (E1 / 2) selected as the leading one - Based on the driver's request based on consumption and / or performance criteria, a determination of the optimal speed of the engine (Dz_Vm_opt) - based on the driver's request and the engine speed (Dz_Vm_ist) is a torque (Dm_E1 / 2_soll) and / or Speed setpoint for the established as a leading electric machine formed, the setpoint mitit tion for the following electric machine by means of a performance consideration taking into account the available through the electric motor speed or torque. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den elektrisch ausgeglichenen Betrieb, bei dem kein Energiespeicher ge- oder entladen wird, die von der führenden Elektromaschine abgegebene Leistung gleich der von der folgenden aufgenommenen ist oder für den Fall der Leistungsaufnahme der führenden Elektromaschine die von der führenden Elektromaschine aufgenommene Leistung gleich der von der folgenden abgegebenen Leistung ist.Method according to Claim 1 , characterized in that for the electrically balanced operation in which no energy storage is charged or discharged, the output from the leading electric machine power is equal to that taken by the following or recorded in the case of power consumption of the leading electric machine from the leading electric machine Power is equal to that of the following delivered power. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrieb der Elektromaschinen mit einem zwischengeschalteten Energiespeicher die von diesem aufgenommene bzw. von diesem angeforderte Leistung für die ausgeglichene elektrische Leistungsbilanz mit betrachtet wird und somit die Betriebsarten Boosten und Rekuperieren über die Verstimmung des Leistungsgleichgewichtes der beiden Elektromaschinen realisiert werden.Method according to Claim 1 , characterized in that for the operation of the electric machines with an intermediate energy storage that recorded by this or requested by this power for the balanced electric power balance is considered and thus the operating modes boost and recuperation are realized on the detuning of the power balance of the two electric machines. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung zwischen führender und folgender Elektromaschine erfolgt, wenn die führende Elektromaschine eine untere Drehzahlschwelle erreicht und die Drehzahl der folgenden Elektromaschine über dieser Schwelle liegt.Method according to Claim 1 . 2 or 3 , characterized in that a switchover between leading and following electric machine takes place when the leading electric machine reaches a lower speed threshold and the speed of the following electric machine is above this threshold. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - aus dem über einen Pedalwertgeber (PWG) ermittelten Fahrerwunsch und der Fahrzeuggeschwindigkeit (v_Fzg) wird eine Optimaldrehzahl (Dz_Vm_opt) für den Verbrennungsmotor und ein gewünschtes Radmoment (Dm_Rad_soll) ermittelt - mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors (Dz_Vm_ist) und der Optimaldrehzahl (Dz_Vm_opt) als Sollwert wird eine Drehzahlregeleinrichtung für die Verbrennungskraftmaschine beaufschlagt - der Drehmomentsollwert (Dm_E1/2_soll) wird aus einem Anteil der Vorsteuerung, welche die Istdrehzahlen der Verbrennungskraftmaschine (Dz_Vm_ist) und der Elektromaschinen (Dz_E1/2_ist) und das anliegende Radmoment (Dm_Rad_ist) auswertet und aus einem Anteil eines Drehzahlreglers (3), der aus der jeweiligen Optimaldrehzahl der Verbrennungskraftmaschine (Dz_Vm_opt) und deren Istdrehzahl (Dz_Vm_ist) auswertet, gebildet - eine Elektromaschinensteuerung (5) ermittelt dabei aus den Drehmomentsollwerten (Dm_E1/2_soll) und den Drehzahlistwerten der Elektromaschinen (Dz_E1/2_ist) die geforderte abzugebende bzw. aufzunehmende Leistung (P_E1/2_gef).Method according to one of the preceding claims, characterized by the following method steps: - an optimum speed (Dz_Vm_opt) for the internal combustion engine and a desired wheel torque (Dm_Rad_set) is determined from the driver request determined via a pedal value generator (PWG) and the vehicle speed (v_Fzg) - with the speed of the internal combustion engine (Dz_Vm_ist) and the optimum speed (Dz_Vm_opt) as a setpoint, a speed control device for the internal combustion engine is applied - the torque setpoint (Dm_E1 / 2_soll) is a portion of the pilot control, which is the actual speeds of the internal combustion engine (Dz_Vm_ist) and the electric machines (Dz_E1 / 2_ist ) and the applied wheel torque (Dm_Rad_ist) and from a proportion of a speed controller (3), which evaluates from the respective optimum speed of the internal combustion engine (Dz_Vm_opt) and their actual speed (Dz_Vm_ist) formed - an electric machine control (5) determines from the Dr ehmomentsollwerte (Dm_E1 / 2_soll) and the speed actual values of the electric machines (Dz_E1 / 2_ist) the required output or input power (P_E1 / 2_gef). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Auswahl von einer der Elektromaschinen (E1, E2) auf Basis des Drehzahlvergleiches der Istdrehzahlen (Dz_E1_ist, Dz_E2_ist) - ausgehend vom Drehmomentsollwert (Dm_E1/2_soll) der führenden Elektromaschine und deren Drehzahlistsignal (Dz_E1/2_ist) wird deren abzugebende bzw. aufzunehmende mechanische Leistung berechnet und mit dem Wirkungsgrad der Elektromaschine in eine gewünschte, abzugebende bzw. aufzunehmende elektrische Leistung (P_E1/E2_w) gewandelt - anhand eines elektromaschinenspezifischen Grenzwertes des Leistungsvermögens der Elektromaschine bei der momentanen Istdrehzahl (Dz_E1/2_ist) erfolgt eine Leistungsbeschränkung der durch die Elektromaschine umsetzbaren Leistung, wobei die elektrische Leistung bei Überschreiten des Grenzwertes begrenzt wird - nachfolgend wird für den elektrisch ausgeglichenen Betrieb ohne Energiespeicherung die aufzunehmende bzw. abzugebende elektrische Leistung der folgenden Elektromaschine gleich der abzugebenden bzw. aufzunehmenden elektrischen Leistung der führenden Elektromaschine jedoch mit unterschiedlichem Vorzeichen gesetzt - aus der gewünschten elektrischen Leistung der folgenden Elektromaschine wird ein internes Drehmoment berechnet (Dm_E1/2_int) berechnet, welches mit einem elektromaschinenspezifischen Grenzwert des Leistungsvermögens der Elektromaschine bei der momentanen Istdrehzahl (Dz_E1/2_ist) auf das maximal abgebbare bzw. aufnehmbare Drehmoment bei Überschreitung des Grenzwertes begrenzt wird - das so begrenzte interne Drehmoment (Dm_E1/2_int) wird nachfolgend mit dem Drehzahlistwert der folgenden Elektromaschine (Dz_E1/2_ist) in die geforderte elektrische Leistung der folgenden Elektromaschine umgerechnet und mit umgekehrten Vorzeichen betragsmäßig identisch als Sollwert der geforderten elektrischen Leistung (P_E1/2_gef) vorgegeben.Method according to one of the preceding claims, characterized by the following method steps: - selection of one of the electric machines (E1, E2) on the basis of the speed comparison of the actual speeds (Dz_E1_ist, Dz_E2_ist) - starting from the torque setpoint (Dm_E1 / 2_soll) of the leading electric machine and its speed list signal ( Dz_E1 / 2_ist) whose mechanical power to be delivered or absorbed is calculated and converted with the efficiency of the electric machine into a desired electrical output (P_E1 / E2_w) to be delivered or picked up, based on an electromachine-specific limit value of the capacity of the electric machine at the instantaneous actual speed (Dz_E1 / 2_ist) there is a performance limitation of the achievable by the electric motor power, wherein the electric power is limited when the limit value is exceeded - below is the electrically absorbed operation without energy storage the male or to be submitted ele ktrische performance of the following electric machine equal to the output or aufzunehmenden electric power of the leading electric machine but set with different signs - from the desired electrical power of the following electric machine, an internal torque is calculated (Dm_E1 / 2_int) calculated with an electromachine specific limit of the performance of Electric machine at the current actual speed (Dz_E1 / 2_ist) is limited to the maximum deliverable or absorbable torque when exceeding the limit - the thus limited internal torque (Dm_E1 / 2_int) is in the following with the speed actual value of the following electric machine (Dz_E1 / 2_ist) in the Required electrical power of the following electric machine converted and given the opposite sign in terms of absolute value as desired value of the required electrical power (P_E1 / 2_gef). Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Sollwert für die jeweils geforderte elektrische Leistung (P_E1/2_gef) der Elektromaschinen (E1, E2) und der Istdrehzahl der jeweiligen Elektromaschine (E1, E2) das abzugebende bzw. aufzunehmende Drehmoment (Dm_E1/2_gef) der jeweiligen Elektromaschine berechnet wird.Method according to Claim 5 or 6 , characterized in that from the target value for the respectively required electric power (P_E1 / 2_gef) of the electric machines (E1, E2) and the actual speed of the respective electric machine (E1, E2) the torque to be delivered or absorbed (Dm_E1 / 2_gef) of the respective Electric machine is calculated.
DE102007049253.9A 2007-10-12 2007-10-12 Method for controlling a power split transmission Expired - Fee Related DE102007049253B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049253.9A DE102007049253B4 (en) 2007-10-12 2007-10-12 Method for controlling a power split transmission
PCT/GB2008/003464 WO2009047540A1 (en) 2007-10-12 2008-10-13 A method for regulating a power-splitting transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049253.9A DE102007049253B4 (en) 2007-10-12 2007-10-12 Method for controlling a power split transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049253A1 DE102007049253A1 (en) 2009-04-16
DE102007049253B4 true DE102007049253B4 (en) 2019-05-16

Family

ID=40276136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049253.9A Expired - Fee Related DE102007049253B4 (en) 2007-10-12 2007-10-12 Method for controlling a power split transmission

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049253B4 (en)
WO (1) WO2009047540A1 (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE540692C2 (en) 2014-03-20 2018-10-09 Scania Cv Ab A method for controlling a hybrid driver, vehicles with such a hybrid driver, computer programs for controlling such a hybrid driver, and a computer software product comprising program code
SE537896C2 (en) 2014-03-20 2015-11-17 Scania Cv Ab Method of starting an internal combustion engine in a hybrid drive line, vehicles with such a hybrid drive line, computer programs for starting an internal combustion engine, and a computer program product comprising program code
SE537897C2 (en) 2014-03-20 2015-11-17 Scania Cv Ab Procedure for driving a vehicle with a hybrid drivetrain, vehicles with such a hybrid drivetrain, computer programs for controlling a vehicle's driving, and a computer software product comprising program code
SE539028C2 (en) * 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Procedure for driving a vehicle with a hybrid drivetrain, vehicles with such a hybrid drivetrain, computer programs for controlling a vehicle's driving, and a computer software product comprising program code
SE540693C2 (en) 2014-03-20 2018-10-09 Scania Cv Ab A method for controlling a hybrid driver, vehicles with such a hybrid driver, computer programs for controlling such a hybrid driver, and a computer software product comprising program code
SE539661C2 (en) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Method for starting an internal combustion engine of a hybrid drive line, vehicles with such an internal combustion engine, computer programs for starting such an internal combustion engine, and a computer program product comprising program code
SE539032C2 (en) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab A method for controlling a hybrid driver, vehicles with such a hybrid driver, computer programs for controlling such a hybrid driver, and a computer software product comprising program code
SE539030C2 (en) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab A method for controlling a hybrid driver, vehicles with such a hybrid driver, computer programs for controlling such a hybrid driver, and a computer software product comprising program code
SE539662C2 (en) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Method of starting an internal combustion engine in a hybrid drive line, vehicles with such a hybrid drive line, computer programs for starting an internal combustion engine, and a computer program product including program code
SE538737C2 (en) 2014-03-20 2016-11-08 Scania Cv Ab A method for controlling a hybrid driver, vehicles with such a hybrid driver, a computer program for controlling a hybrid driver, and a computer software product comprising program code
SE539660C2 (en) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Method of starting an internal combustion engine in a hybrid drive line, vehicles with such a hybrid drive line, computer programs for starting an internal combustion engine, and a computer program product including program code
SE538187C2 (en) 2014-03-20 2016-03-29 Scania Cv Ab A method for controlling a hybrid driver, vehicles with such a hybrid driver, computer programs for controlling such a hybrid driver, and a computer software product comprising program code
SE538736C2 (en) 2014-03-20 2016-11-08 Scania Cv Ab A method of controlling a hybrid drive line to optimize the driving torque of an internal combustion engine arranged at the hybrid drive line
SE538735C2 (en) 2014-03-20 2016-11-08 Scania Cv Ab Procedure for controlling a hybrid drive line to optimize fuel consumption
SE539002C2 (en) 2014-03-20 2017-03-14 Scania Cv Ab A method for controlling a hybrid driver, vehicles with such a hybrid driver, computer programs for controlling such a hybrid driver, and a computer software product comprising program code

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314234B3 (en) 2003-03-29 2004-10-28 Aurator Treuhandgesellschaft Mbh Four-wave power split transmission
DE10333931A1 (en) 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Control strategy for electromechanically power-split hybrid drives
DE10393594T5 (en) 2002-12-08 2006-01-12 China First Automobile Group Corp., Changchun Drive system for dual-engine hybrid vehicle
DE102005061414A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Operating hybrid vehicle with first electrical machine revolution rate regulated and second torque regulated, at least some of the tim, involves operating internal combustion engine by regulating its revolution rate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702749B2 (en) * 2000-05-24 2005-10-05 トヨタ自動車株式会社 Hybrid vehicle and control method thereof
JP3711984B2 (en) * 2003-02-14 2005-11-02 日産自動車株式会社 Control device for hybrid vehicle
DE602005017098D1 (en) * 2004-07-21 2009-11-26 Nissan Motor Method and device for controlling the torque of an electric motor for a motor vehicle
FR2875745B1 (en) * 2004-09-24 2008-03-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa CONTROL METHOD FOR A TRANSMISSION DEVICE BETWEEN A SHAFT OF A HEAT ENGINE AND A WHEEL SHAFT OF A VEHICLE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393594T5 (en) 2002-12-08 2006-01-12 China First Automobile Group Corp., Changchun Drive system for dual-engine hybrid vehicle
DE10314234B3 (en) 2003-03-29 2004-10-28 Aurator Treuhandgesellschaft Mbh Four-wave power split transmission
DE10333931A1 (en) 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Control strategy for electromechanically power-split hybrid drives
DE102005061414A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Operating hybrid vehicle with first electrical machine revolution rate regulated and second torque regulated, at least some of the tim, involves operating internal combustion engine by regulating its revolution rate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009047540A1 (en) 2009-04-16
DE102007049253A1 (en) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049253B4 (en) Method for controlling a power split transmission
DE102011111426B4 (en) A method of controlling a hybrid powertrain to provide battery power and torque reserve for an engine start, and hybrid powertrain having a control system
DE102010026653B4 (en) METHOD OF USING A CRUISE CONTROL SYSTEM IN A VEHICLE WITH AN ELECTRIC DRIVE
DE102004043589B4 (en) Apparatus and method for determining the drive power distribution in a hybrid powertrain of a vehicle
DE112010005653B4 (en) Vehicle control device and vehicle control method
EP3377353A1 (en) Operation of a drive apparatus of a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE102015222690A1 (en) Controlling a drive device of a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE10203064A1 (en) Method for setting an operating point of a hybrid drive of a vehicle
DE112011102395T5 (en) Control device for hybrid vehicles and equipped with a control device hybrid vehicle
DE102008009763A1 (en) System and method for torque transmission using an electrical energy converter device
WO2009021913A2 (en) Method for load point displacement during hybrid operation in a parallel hybrid vehicle
DE102006045502A1 (en) Device for controlling a hybrid drive system for a motor vehicle, in particular an industrial truck
DE102008053505A1 (en) Motor vehicle's hybrid drive train controlling method, involves providing hybrid drive train with clutch, and digitally closing and/or opening clutch during attaining synchronous speed range between clutch input and clutch output
DE102010003000A1 (en) Method for controlling range-extender in electric vehicle, involves determining power rating according to required drive torque, where range-extender is controlled according to power rating
DE10236010A1 (en) Control device and method for a vehicle which is equipped with an internal combustion engine
DE10337002A1 (en) Method for controlling the drive power distribution in a motor vehicle with hybrid drive
DE112007000061T5 (en) Drive system for electrically driven dump truck
WO2009067981A1 (en) Method for controlling the operation of a generator in a vehicle drive train and vehicle drive train
DE102005039929B4 (en) Method for maneuvering a vehicle equipped with an electrodynamic drive system
DE102017112979A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A DRIVE TRAIN OF A VEHICLE
WO2008131994A2 (en) Method for operating a hybrid drive
EP1991453B1 (en) Method for operating a hybrid vehicle, and control unit for carrying out the method
WO2008015049A1 (en) Apparatus for controlling a hybrid drive
EP1998978A1 (en) Method for operating a hybrid drive for a vehicle
DE102010048548A1 (en) Method and apparatus for operating a hybrid vehicle and computer program product and vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140124

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee