DE102007040326A1 - Laundry pre-treatment agent and method - Google Patents

Laundry pre-treatment agent and method Download PDF

Info

Publication number
DE102007040326A1
DE102007040326A1 DE102007040326A DE102007040326A DE102007040326A1 DE 102007040326 A1 DE102007040326 A1 DE 102007040326A1 DE 102007040326 A DE102007040326 A DE 102007040326A DE 102007040326 A DE102007040326 A DE 102007040326A DE 102007040326 A1 DE102007040326 A1 DE 102007040326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
substrate
oxidoreductase
perhydrolase
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007040326A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr. Weber
Timothy Dr. O'connell
Karl-Heinz Dr. Maurer
Astrid Spitz
Inken PRÜSER
Ralf Weidenhaupt
Nina Hoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102007040326A priority Critical patent/DE102007040326A1/en
Priority to PCT/EP2008/060737 priority patent/WO2009027247A1/en
Publication of DE102007040326A1 publication Critical patent/DE102007040326A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38654Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsleistung von Waschmitteln, bei dem Anschmutzungen auf der zu reinigenden Wäsche mit einem Vorbehandlungsmittel vor der Durchführung des Waschvorgangs vorbehandelt werden,ine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und vorzugsweise einen Bleichaktivator und/oder ein Substrat für eine Perhydrolase enthält.The present invention relates to a process for improving the cleaning performance of detergents, in which soils on the laundry to be cleaned are pretreated with a pretreatment agent before carrying out the washing process, containing hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and preferably a bleach activator and / or a substrate for a perhydrolase.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsleistung von Waschmitteln, bei dem Anschmutzungen auf der zu reinigenden Wäsche mit einem Vorbehandlungsmittel vor der Durchführung des Waschvorgangs vorbehandelt werden, wobei das Vorbehandlungsmittel ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und vorzugsweise einen Bleichaktivator und/oder ein Substrat für eine Perhydrolase enthält.The The present invention relates to a method for improving the Cleaning performance of detergents in which stains on the laundry to be cleaned with a pretreatment agent be pretreated before carrying out the washing process, wherein the pretreatment agent is a substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase, and preferably a bleach activator and / or a substrate for a perhydrolase.

Beim Waschen von Textilien werden gelegentlich zur Verbesserung der Waschleistung Bleichmittel eingesetzt. Bei dem eingesetzten Bleichmittel kann es sich etwa direkt um Wasserstoffperoxid oder etwa um Persäuren handeln.At the Washing textiles are occasionally used to improve the washing performance Bleach used. In the bleach used can it is about directly to hydrogen peroxide or about peracids act.

Alternativ hierzu bzw. als weitere Hilfskomponente kommt der Einsatz von Bleichkatalysatoren und Bleichaktivatoren in Betracht, deren Zusatz zu Waschmitteln in situ während des Waschvorgangs die Bildung von bleichaktiven Verbindungen ermöglicht bzw. erleichtert. Als Alternative zum Einsatz von Bleichaktivatoren ist auch die Verwendung von Perhydrolasen beschrieben, die unter Umsetzung eines geeigneten Substrats bleichaktive Verbindungen in situ bilden können.alternative this or as a further auxiliary component is the use of bleach catalysts and bleach activators, their addition to detergents in situ during the washing process, the formation of bleach-active Enables or facilitates connections. As alternative The use of bleach activators is also the use of perhydrolases described that bleach active while reacting a suitable substrate Compounds can form in situ.

Außer den zuvor genannten Bleichmitteln und Bleichhilfsmitteln wird in einigen Publikationen auch der Einsatz von Enzymen zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid in situ beschrieben. Bei diesen Enzymen handelt es sich um Oxidoreduktasen, vor allem um die Glucose-Oxidase. Die katalysierte Reaktion ist der Transfer von Elektronen vom organischen Substrat, etwa der Glucose, auf Sauerstoff als Elektronenakzeptor unter Ausbildung des gewünschten Wasserstoffperoxids.Except The aforementioned bleaching agents and bleaching aids are used in Some publications also use enzymes for their production of hydrogen peroxide described in situ. These enzymes are oxidoreductases, especially glucose oxidase. The catalyzed Reaction is the transfer of electrons from the organic substrate, about the glucose, to oxygen as an electron acceptor under training the desired hydrogen peroxide.

Trotz des Einsatzes der genannten Bleichmittel, Bleichshilfsmittel und reinigungsaktiven Enzyme ist die Reinigungsleistung in Bezug auf einige hartnäckige Anschmutzungen noch nicht zufrieden stellend.In spite of the use of said bleaching agents, bleaching agents and cleaning-active enzymes is related to the cleaning performance some stubborn soiling still not satisfied stellend.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren mit verbesserter Reinigungsleistung zur Verfügung zu stellen.task The present invention was therefore a method with improved To provide cleaning performance.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Entfernung von hartnäckigen Anschmutzungen von Textilien verbessert werden kann, wenn die Anschmutzungen mit einem Mittel vorbehandelt werden, das ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält. Eine weitere deutliche Verbesserung kann erreicht werden, wenn in dem Mittel neben dem Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase zusätzlich einen Bleichaktivator enthalten ist.Surprisingly has now been found that the removal of stubborn Staining of textiles can be improved if the stains pretreated with an agent that is a substrate for contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase. Another significant improvement can be achieved when in the agent next to the substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase additionally a bleach activator is included.

Im Einzelnen wurde hierbei herausgefunden, dass man bei Auftragung einer Mischung aus Enzymsubstrat und Bleichaktivator auf das Textil eine mehr als vierzehnfach bessere Reinigungsleistung erzielt, als wenn man das Enzymsubstrat und den Bleichaktivator in gleicher Menge in das Waschmittel gibt, wenn in dem Waschmittel, das anschließend für den Waschvorgang verwendet wird, ein das Enzymsubstrat unter Bildung von Wasserstoffperoxid umsetzendes Enzym enthalten ist. Überraschend war hierbei vor allem auch, dass selbst Anschmutzungen auf anderen Textilien, die sich in derselben Waschflotte befinden wie das Textil mit der vorbehandelten Anschmutzung, deutlich besser entfernt werden, auch wenn sie selbst nicht vorbehandelt wurden. So konnte selbst für diese nicht vorbehandelten Anschmutzungen eine fast fünffach bessere Reinigungsleistung erzielt werden.in the Individual it was found out that one at application a mixture of enzyme substrate and bleach activator on the textile achieves more than fourteen times better cleaning performance than when the enzyme substrate and the bleach activator in the same amount in the detergent, if in the detergent, which subsequently used for the washing process, an enzyme substrate containing enzyme to form hydrogen peroxide is. Above all, it was surprising that even Stains on other textiles that are in the same wash liquor like the textile with the pre-treated soiling, clearly are better removed, even if they are not pretreated were. So could not pretreated even for this Soiling almost five times better cleaning performance be achieved.

Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass, unabhängig davon, auf welcher Position und/oder auf welchem Textil der Waschflotte das Vorbehandlungsmittel aufgetragen wird, das Textil und/oder die Waschflotte als Ganzes deutlich besser gereinigt wird, als ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittels stattdessen die Komponenten in gleicher Menge mit dem Waschmittel in die Waschflotte einzubringen. Die Reinigungseffekte konnten hierbei noch etwas weiter verbessert werden, wenn das Wäschevorbehandlungsmittel vor dem Waschvorgang einige Zeit einwirken gelassen wird.It can therefore be assumed that, independently of which position and / or on which textile of the wash liquor the pretreatment agent is applied, the textile and / or the Wash liquor as a whole is cleaned much better than without Use of the pretreatment agent according to the invention instead, add the same amount of components to the detergent to introduce into the wash liquor. The cleaning effects could hereby be further improved if the laundry pre-treatment agent is allowed to act for a while before washing.

Weiterhin wurde überraschenderweise herausgefunden, dass selbst wenn kein das Enzymsubstrat unter Bildung von Wasserstoffperoxid umsetzendes Enzym in dem Waschmittel enthalten ist, mit dem nach der Vorbehandlung der Waschvorgang durchgeführt wird, selbst dann aufgrund der Behandlung mit dem Enzymsubstrat und gegebenenfalls Bleichaktivator enthaltendem Vorbehandlungsmittel eine deutlich verbesserte Reinigungsleistung erzielt werden konnte. Wenn das Vorbehandlungsmittel lange genug einwirken gelassen wurde, konnte so selbst ohne Einsatz eines Enzyms eine um mehr als 10fach bessere Reinigungsleistung erzielt werden.Farther it was surprisingly found that even if no reacting the enzyme substrate to form hydrogen peroxide Enzyme is contained in the detergent, with the after pretreatment the washing process is carried out, even then the treatment with the enzyme substrate and optionally bleach activator containing pretreatment agent significantly improved cleaning performance could be achieved. If the pretreatment agent is long enough was allowed to so act even without the use of an enzyme a more than 10 times better cleaning performance can be achieved.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reinigung von textilen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilden, und insbesondere die sich darauf befindlichen Anschmutzungen, vor dem Waschvorgang mit einem Mittel behandelt werden, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält.One The first object of the present invention is therefore a method for cleaning textile fabrics, characterized that the textile fabrics, and in particular the on it soiling, before washing with be treated with an agent containing at least one substrate for contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reinigung von textilen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde, und insbesondere die sich darauf befindlichen Anschmutzungen, vor dem Waschvorgang mit einem Mittel behandelt werden, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator enthält.One Another object of the present invention is therefore a method for cleaning textile fabrics, characterized that the textile fabrics, and in particular the on it soiling, before washing with be treated with an agent containing at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least contains a bleach activator.

Alternativ zu Bleichaktivatoren können auch Perhydrolasen in Kombination mit einem geeigneten Substrat eingesetzt werden. Bei Verwendung von Perhydrolasen in Kombination mit einem geeigneten Substrat, befindet sich zumindest das Substrat der Perhydrolase in dem Vorbehandlungsmittel, die Perhydrolase selbst kann sowohl in dem Vorbehandlungsmittel als auch in dem Waschmittel enthalten sein.alternative bleach activators can also be perhydrolases in combination be used with a suitable substrate. Using of perhydrolases in combination with a suitable substrate at least the substrate of the perhydrolase in the pretreatment agent, the perhydrolase itself can be used both in the pretreatment agent as well as being contained in the detergent.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Reinigung von textilen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilden, und insbesondere die sich darauf befindlichen Anschmutzungen, vor dem Waschvorgang mit einem Mittel behandelt werden, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase sowie gegebenenfalls mindestens eine Perhydrolase enthält.One Another object of the present invention is therefore also a Process for cleaning textile fabrics, characterized characterized in that the textile fabrics, and in particular the soiling thereon, before the Washing process should be treated with a means that at least one Substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least one substrate for a perhydrolase as well optionally contains at least one perhydrolase.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Reinigung textiler Flächengebilde, folgende Schritte umfassend:

  • a) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel, enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase behandelt,
  • b) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, das das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.
A further subject of the present invention is therefore also a process for the cleaning of textile fabrics, comprising the following steps:
  • a) a textile fabric, and in particular at least one soiling thereon, is treated with an agent containing at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase,
  • b) the fabric according to (a) is subjected to a washing process, wherein during the washing process preferably a detergent is used which contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which can implement the substrate according to (a) to form hydrogen peroxide.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Reinigung textiler Flächengebilde, folgende Schritte umfassend:

  • a) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel, enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator behandelt,
  • b) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, das das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.
A further subject of the present invention is therefore also a process for the cleaning of textile fabrics, comprising the following steps:
  • a) a textile fabric, and in particular at least one soiling thereon, is treated with an agent containing at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least one bleach activator,
  • b) the fabric according to (a) is subjected to a washing process, wherein during the washing process preferably a detergent is used which contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which can implement the substrate according to (a) to form hydrogen peroxide.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Reinigung textiler Flächengebilde, folgende Schritte umfassend:

  • a) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Perhydrolase behandelt,
  • b) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a1) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann, sowie mindestens eine Perhydrolase enthält, die das Substrat gemäß (a2) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in eine Persäure umwandeln kann.
A further subject of the present invention is therefore also a process for the cleaning of textile fabrics, comprising the following steps:
  • a) a textile fabric, and in particular at least one soiling thereon, is treated with an agent containing at least (a1) a substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least (a2) a substrate for a perhydrolase,
  • b) the textile fabric according to (a) is subjected to a washing process, during the washing process preferably a detergent is used which contains at least one hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which can implement the substrate according to (a1) to form hydrogen peroxide, and at least one perhydrolase contains, which can convert the substrate according to (a2) under reaction of hydrogen peroxide into a peracid.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Reinigung textiler Flächengebilde, folgende Schritte umfassend:

  • c) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Perhydrolase sowie ferner enthaltend mindestens eine Perhydrolase, die das Substrat gemäß (a2) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in eine Persäure umwandeln kann, behandelt,
  • d) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a1) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.
A further subject of the present invention is therefore also a process for the cleaning of textile fabrics, comprising the following steps:
  • c) a fabric, and in particular at least one soiling thereon, containing an agent containing at least (a1) a substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least (a2) a substrate for a perhydrolase, and further containing at least one perhydrolase, the the substrate according to (a2) can be converted by reaction of hydrogen peroxide in a peracid, treated
  • d) the fabric according to (a) is subjected to a washing process, during the washing process preferably a detergent is used which contains at least one hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which can implement the substrate according to (a1) to form hydrogen peroxide.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Wäschevorbehandlungsmittel, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält.object The present invention therefore also provides a laundry pre-treatment agent. the at least one substrate for a hydrogen peroxide containing producing oxidoreductase.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Wäschevorbehandlungsmittel, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator enthält.object The present invention therefore also provides a laundry pre-treatment agent. the at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least one bleach activator contains.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Wäschevorbehandlungsmittel, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase enthält.object The present invention therefore also provides a laundry pre-treatment agent. the at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least one substrate for one Contains perhydrolase.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Wäschevorbehandlungsmittel, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase, mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase und mindestens eine Perhydrolase enthält.object The present invention therefore also provides a laundry pre-treatment agent. the at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase, at least one substrate for contains a perhydrolase and at least one perhydrolase.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Mehrkomponenten-Kit enthaltend

  • a) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase,
  • b) ein Waschmittel, das vorzugsweise eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.
The subject of the present invention is therefore likewise a multi-component kit containing
  • a) a laundry pre-treatment agent containing at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase,
  • b) a detergent, preferably containing a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which can implement the substrate according to (a) to form hydrogen peroxide.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Mehrkomponenten-Kit enthaltend

  • c) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator,
  • d) ein Waschmittel, das vorzugsweise eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.
The subject of the present invention is therefore likewise a multi-component kit containing
  • c) a laundry pretreatment agent comprising at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least one bleach activator,
  • d) a detergent which preferably contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase which can react the substrate according to (a) to form hydrogen peroxide.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Mehrkomponenten-Kit enthaltend

  • a) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Perhydrolase,
  • b) ein Waschmittel, das vorzugsweise mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a1) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann, und vorzugsweise mindestens eine Perhydrolase enthält, die das Substrat gemäß (a2) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in einer Persäure umsetzen kann.
The subject of the present invention is therefore likewise a multi-component kit containing
  • a) a laundry pre-treatment composition comprising at least (a1) a substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least (a2) a substrate for a perhydrolase,
  • b) a detergent which preferably contains at least one hydrogen peroxide-producing oxidoreductase which can react the substrate according to (a1) to form hydrogen peroxide, and preferably contains at least one perhydrolase, which convert the substrate according to (a2) by reacting hydrogen peroxide in a peracid can.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenso ein Mehrkomponenten-Kit enthaltend

  • a) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Perhydrolase sowie mindestens eine Perhydrolase, die das Substrat gemäß (a1) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in eine Persäure umsetzen kann,
  • b) ein Waschmittel, das vorzugsweise mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a1) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.
The subject of the present invention is therefore likewise a multi-component kit containing
  • a) a laundry pre-treatment agent containing at least (a1) a substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least (a2) a substrate for a perhydrolase and at least one perhydrolase, which can convert the substrate according to (a1) by reacting hydrogen peroxide into a peracid,
  • b) a detergent, which preferably contains at least one hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which can implement the substrate according to (a1) to form hydrogen peroxide.

Bei den zuvor genannten Wäschevorbehandlungsmitteln, die mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthalten, ist das Substrat für die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase in dem Wäschevorbehandlungsmittel vorzugsweise in einer Menge von mindestens 5, 10 oder 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von mindestens 20, 25 oder 30 Gew.-% enthalten.at the previously mentioned laundry pretreatment means which at least a substrate for a hydrogen peroxide producing Containing oxidoreductase is the substrate for the hydrogen peroxide producing oxidoreductase in the laundry pre-treatment agent preferably in an amount of at least 5, 10 or 15% by weight, more preferably in an amount of at least 20, 25 or 30 Wt .-% included.

Bei den zuvor genannten Wäschevorbehandlungsmitteln, die mindestens einen Bleichaktivator und mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthalten, sind der Bleichaktivator und das Substrat für die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase in dem Wäschevorbehandlungsmittel unabhängig voneinander jeweils vorzugsweise in einer Menge von mindestens 5, 10 oder 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von mindestens 20, 25 oder 30 Gew.-% enthalten, wobei die Gesamtmenge an Bleichaktivator und Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase vorzugsweise mindestens 10 oder 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 30 oder 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 oder 60 Gew.-% beträgt.In the aforementioned laundry pretreatment compositions containing at least one bleach activator and at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, the bleach activator and the substrate for the hydrogen peroxide-producing oxidoreductase in the laundry pretreatment agent are each independently preferably in an amount of at least 5, 10 or 15 wt %, more preferably in an amount of at least 20, 25 or 30 wt .-%, wherein the total amount of bleach activator and substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase preferably at least 10 or 20 wt .-%, more preferably at least 30 or 40 Wt .-%, esp especially at least 50 or 60 wt .-% is.

Bei den zuvor genannten Wäschevorbehandlungsmitteln, die mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase und mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthalten, sind das Substrat für die Perhydrolase und das Substrat für die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase in dem Wäschevorbehandlungsmittel unabhängig voneinander vorzugsweise in einer Menge von mindestens 5, 10 oder 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von mindestens 20, 25 oder 30 Gew.-% enthalten, wobei die Gesamtmenge an Substrat für eine Perhydrolase und Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase vorzugsweise mindestens 10 oder 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 30 oder 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 oder 60 Gew.-% beträgt.at the previously mentioned laundry pretreatment means which at least a substrate for a perhydrolase and at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase are the substrate for the perhydrolase and the Substrate for the hydrogen peroxide-producing oxidoreductase in the laundry pretreatment agent independently of each other preferably in an amount of at least 5, 10 or 15% by weight, more preferably in an amount of at least 20, 25 or 30 Wt .-%, wherein the total amount of substrate for a perhydrolase and substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase preferably at least 10 or 20 Wt .-%, particularly preferably at least 30 or 40 wt .-%, in particular at least 50 or 60 wt .-% is.

Bei den zuvor genannten Wäschevorbehandlungsmitteln, die mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase, mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens eine Perhydrolase enthalten, sind das Substrat für die Perhydrolase und das Substrat für die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase in dem Wäschevorbehandlungsmittel unabhängig voneinander vorzugsweise in einer Menge von mindestens 5, 10 oder 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von mindestens 20, 25 oder 30 Gew.-% enthalten, wobei die Gesamtmenge an Substrat für eine Perhydrolase und Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase vorzugsweise mindestens 10 oder 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 30 oder 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 oder 60 Gew.-% beträgt.at the previously mentioned laundry pretreatment means which at least a substrate for a perhydrolase, at least one hydrogen peroxide containing oxidoreductase and at least one perhydrolase, are the substrate for the perhydrolase and the substrate for the hydrogen peroxide producing oxidoreductase in the laundry pretreatment agent independently of each other preferably in an amount of at least 5, 10 or 15% by weight, more preferably in an amount of at least 20, 25 or 30 Wt .-%, wherein the total amount of substrate for a perhydrolase and substrate for a hydrogen peroxide producing Oxidoreductase preferably at least 10 or 20 wt .-%, more preferably at least 30 or 40 wt .-%, in particular at least 50 or 60 Wt .-% is.

Besonders vorteilhaft werden erfindungsgemäße Wäschevorbehandlungsmittel in Kombination mit Flüssigwaschmittel eingesetzt. Denn hierdurch kann die aufwendige Integration von Bleichmitteln in Flüssigwaschmitteln vermieden werden. Stattdessen müssen nur geringe Mengen an Oxidoreduktase in das Flüssigwaschmittel aufgenommen werden, während die weiteren für die Bleiche erforderlichen Bestandteile in das Wäschevorbehandlungsmittel aufgenommen werden können, das durch gezielte Dosierung und Applikation eine deutlich verbesserte Waschleistung ermöglicht.Especially advantageous laundry pre-treatment agent according to the invention are advantageous used in combination with liquid detergent. Because This can be the complicated integration of bleaching agents in liquid detergents be avoided. Instead, only small quantities taken up in oxidoreductase in the liquid detergent while the others are required for bleaching Components added to the laundry pretreatment can be achieved by targeted dosage and application significantly improved wash performance possible.

Wasserstoffperoxid produzierende OxidoreduktasenHydrogen peroxide producing oxidoreductases

Bei der Wasserstoffperoxid erzeugenden Oxidoreduktase handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um eine Oxidoreduktase, die Wasserstoffperoxid produziert, indem sie Sauerstoff als Elektronenakzeptor verwendet. Hierbei kommen insbesondere Oxidoreduktasen der EC-Klassen E. C. 1.1.3 (CH-OH als Elektronendonor), E. C. 1.2.3 (Aldehyd oder Oxo-Gruppe als Elektronendonor), E. C. 1.4.3 (CH-NH2 als Donor), E. C. 1.7.3 (N-haltige Gruppe als Donor) und E. C. 1.8.3 (S-haltige Gruppe als Donor) in Betracht, wobei Enzyme der EC-Klasse E. C. 1.1.3 bevorzugt sind.The hydrogen peroxide-producing oxidoreductase according to the invention is preferably an oxidoreductase which produces hydrogen peroxide by using oxygen as an electron acceptor. In particular, oxidoreductases of EC classes EC 1.1.3 (CH-OH as electron donor), EC 1.2.3 (aldehyde or oxo group as electron donor), EC 1.4.3 (CH-NH 2 as donor), EC 1.7 are used. 3 (N-containing group as donor) and EC 1.8.3 (S-containing group as donor) into consideration, preference being given to enzymes of the EC class EC 1.1.3.

Bevorzugte Enzyme sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Malat-Oxidase (EC 1.1.3.3), Glucose-Oxidase (EC 1.1.3.4), Hexose-Oxidase (EC 1.1.3.5), Cholesterin-Oxidase (EC 1.1.3.6), Galactose-Oxidase (EC 1.1.3.9), Pyranose-Oxidase (EC 1.1.3.10), Alkohol-Oxidase (EC 1.1.3.13), Cholin-Oxidase (EC 1.1.3.17, siehe insbesondere WO 04/58955 ), Oxidasen für langkettige Alkohole (EC 1.1.3.20), Glycerin-3-phosphat-Oxidase (EC 1.1.3.21), Cellobiose-Oxidase (EC 1.1.3.25), Nucleosid-Oxidase (EC 1.1.3.39), D-Mannitol-Oxidase (EC 1.1.3.40), Xylitol-Oxidase (EC 1.1.3.41), Alditol-Oxidase, Sorbitol-Oxidase, Zuckeralkohol-Oxidase, Glycerin-Oxidase, Aldehyd-Oxidase (EC 1.2.3.1), Pyruvat-Oxidase (EC 1.2.3.3), Oxalat-Oxidase (EC 1.2.3.4), Glyoxylat-Oxidase (EC 1.2.3.5), Indol-3-acetaldehyd-Oxidase (EC 1.2.3.7), Pyridoxal-Oxidase (EC 1.2.3.8), Arylaldehyd-Oxidase (EC 1.2.3.9), Retinal-Oxidase (EC 1.2.3.11), L-Aminosäure-Oxidase (EC 1.4.3.2), Amin-Oxidase (EC 1.4.3.4, EC 1.4.3.6), L-Glutamat-Oxidase (EC 1.4.3.11), L-Lysin-Oxidase (EC 1.4.3.14), L-Aspartat-Oxidase (EC 1.4.3.16), Tryptophan-alpha,beta-Oxidase (EC 1.4.3.17), Glycin-Oxidase EC 1.4.3.19), Harnstoff-Oxidase (EC 1.7.3.3), Thiol-Oxidase (EC 1.8.3.2) und Glutathion-Oxidase (EC 1.8.3.3) sowie aus Varianten dieser Enzyme.Preferred enzymes are in particular selected from the group consisting of malate oxidase (EC 1.1.3.3), glucose oxidase (EC 1.1.3.4), hexose oxidase (EC 1.1.3.5), cholesterol oxidase (EC 1.1.3.6), Galactose oxidase (EC 1.1.3.9), pyranose oxidase (EC 1.1.3.10), alcohol oxidase (EC 1.1.3.13), choline oxidase (EC 1.1.3.17, see in particular WO 04/58955 ), Oxidases for long-chain alcohols (EC 1.1.3.20), glycerol-3-phosphate oxidase (EC 1.1.3.21), cellobiose oxidase (EC 1.1.3.25), nucleoside oxidase (EC 1.1.3.39), D-mannitol Oxidase (EC 1.1.3.40), xylitol oxidase (EC 1.1.3.41), alditol oxidase, sorbitol oxidase, sugar alcohol oxidase, glycerol oxidase, aldehyde oxidase (EC 1.2.3.1), pyruvate oxidase (EC 1.2.3.3), oxalate oxidase (EC 1.2.3.4), glyoxylate oxidase (EC 1.2.3.5), indole-3-acetaldehyde oxidase (EC 1.2.3.7), pyridoxal oxidase (EC 1.2.3.8), aryl aldehyde Oxidase (EC 1.2.3.9), retinal oxidase (EC 1.2.3.11), L-amino acid oxidase (EC 1.4.3.2), amine oxidase (EC 1.4.3.4, EC 1.4.3.6), L-glutamate Oxidase (EC 1.4.3.11), L-lysine oxidase (EC 1.4.3.14), L-aspartate oxidase (EC 1.4.3.16), tryptophan-alpha, beta-oxidase (EC 1.4.3.17), glycine oxidase EC 1.4.3.19), urea oxidase (EC 1.7.3.3), thiol oxidase (EC 1.8.3.2) and glutathione oxidase (EC 1.8.3.3) as well as variants of these enzymes.

Bei der Wasserstoffperoxid produzierenden Oxidoreduktase handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um eine, die einen Zucker als Elektronendonor verwendet. Die Wasserstoffperoxid produzierende und Zucker oxidierende Oxidoreduktase ist erfindungsgemäß vorzugsweise ausgewählt aus Glucose-Oxidase (EC 1.1.3.4), Hexose-Oxidase (EC 1.1.3.5), Galactose-Oxidase (EC 1.1.3.9) und Pyranose-Oxidase (EC 1.1.3.10). Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß die Glucose-Oxidase (EC 1.1.3.4) sowie Varianten dieses Enzyms.at the hydrogen peroxide producing oxidoreductase is in a preferred embodiment, one that used a sugar as an electron donor. The hydrogen peroxide producing and sugar oxidizing oxidoreductase is according to the invention preferably selected from glucose oxidase (EC 1.1.3.4), hexose oxidase (EC 1.1.3.5), galactose oxidase (EC 1.1.3.9) and pyranose oxidase (EC 1.1.3.10). Particularly preferred according to the invention is the Glucose oxidase (EC 1.1.3.4) and variants of this enzyme.

Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluß zu gewährleisten (Mediatoren).Advantageously, it is additionally preferred to add organic, particularly preferably aromatic, compounds which interact with the enzymes, in order to enhance the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or, in the case of greatly differing redox potentials, between the oxidizing Enzymes and soiling to ensure the flow of electrons (mediators).

Die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase wird in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, dass das gesamte Mittel eine auf die Oxidoreduktase bezogene Enzym-Aktivität von 30 U/g bis 20.000 U/g, insbesondere von 60 U/g bis 15.000 U/g aufweist. Die Einheit 1 U (Unit) entspricht hierbei der Aktivität derjenigen Enzymmenge, die 1 μmol ihres Substrats bei pH 7 und 25°C in einer Minute umsetzt.The Hydrogen peroxide-producing oxidoreductase is used in the inventive Detergents and cleaners are preferably used in an amount that the whole agent has an oxidoreductase-related enzyme activity from 30 U / g to 20,000 U / g, especially from 60 U / g to 15,000 U / g having. The unit 1 U (unit) corresponds to the activity the amount of enzyme containing 1 μmol of its substrate at pH 7 and 25 ° C in one minute.

Substrate für die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase Als Substrat für die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase können entsprechend in Abhängigkeit von dem eingesetzten Enzym insbesondere Malat, Glucose, Hexosen, Cholesterin, Galactose, Pyranosen, Alkohole, Cholin, Glycerin-3-phosphat, Cellobiose, Nucleoside, D-Mannitol, Xylitol, Zuckeralkohole, Alditol, Sorbitol, Glycerin, Aldehyde, Pyruvat, Oxalat, Glyoxylat, Indol-3-acetaldehyd, Pyridoxal, Arylaldehyde, Retinal, L-Aminosäuren, Amine, L-Glutamat, L-Lysin, L-Aspartat, Tryptophan, Glycin, Harnstoff, Thiole oder Glutathion verwendet werden.substrates for the hydrogen peroxide producing oxidoreductase As a substrate for the hydrogen peroxide-producing oxidoreductase can be used depending on the used Enzyme, in particular malate, glucose, hexoses, cholesterol, galactose, Pyranoses, alcohols, choline, glycerol-3-phosphate, cellobiose, nucleosides, D-mannitol, xylitol, sugar alcohols, alditol, sorbitol, glycerol, Aldehydes, pyruvate, oxalate, glyoxylate, indole-3-acetaldehyde, pyridoxal, Aryl aldehydes, retinal, L-amino acids, amines, L-glutamate, L-lysine, L-aspartate, tryptophan, glycine, urea, thiols or Glutathione can be used.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Substrat Glucose eingesetzt.In a particularly preferred embodiment is used as a substrate Used glucose.

Perhydrolasenperhydrolases

Bei der Perhydrolase handelt es sich hierbei vorzugsweise um ein Enzym ausgewählt aus der Gruppe der Lipasen, Esterasen und Proteasen, das dazu in der Lage ist, ausgehend von Carbonsäuren und Wasserstoffperoxid Persäuren zu bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Reaktionszentrum der Perhydrolase die katalytische Triade Ser-His-Asp enthalten.at the perhydrolase is preferably an enzyme selected from the group of lipases, esterases and proteases, which is capable of starting from carboxylic acids and Hydrogen peroxide to form peracids. In a preferred Embodiment is in the reaction center of perhydrolase contain the catalytic triad Ser-His-Asp.

Hinsichtlich erfindungsgemäß einsetzbarer Perhydrolasen sei insbesondere auf die Anmeldungen DE 10260903 , DE 102004029475 , WO 98/45398 , WO 04/58961 , WO 05/56782 , PCT/ EP 05/06178 und US 2007105740 verwiesen. Des Weiteren können insbesondere Varianten dieser Enzyme eingesetzt werden.With regard to perhydrolases which can be used according to the invention, reference may be made in particular to the applications DE 10260903 . DE 102004029475 . WO 98/45398 . WO 04/58961 . WO 05/56782 , PCT / EP 05/06178 and US 2007105740 directed. Furthermore, in particular variants of these enzymes can be used.

Die Perhydrolase wird erfindungsgemäß vorzugsweise, insbesondere als Enzymkonzentrat oder als feste Perhydrolase-Zubereitung, in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.The Perhydrolase is preferably used according to the invention, in particular as an enzyme concentrate or as a solid perhydrolase preparation, in amounts of 0.1 to 5.0 wt .-%, particularly preferably from 0.2 to 3.0 wt .-%, each based on the total agent used.

Perhydrolase-SubstratePerhydrolase substrates

Als Substrat für die Perhydrolase können etwa Carbonsäureester, Carbonsäuren und/oder deren Salze und/oder Derivate davon eingesetzt werden. Als Beispiele seien allgemein Verbindungen der Formel R1-(R2)m-OR3 genannt, wobei
R1 für R4C(O)- oder R4C(NR5)- steht,
R3 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes, insbesondere durch gegebenenfalls substituierte Aminogruppen substituiertes, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Alkylaryl, Heteroaryl oder Alkylheteroaryl oder für eine Gruppe -X-O-(R2b)n-R1b steht,
R4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Alkylaryl, Heteroaryl oder Alkylheteroaryl oder für eine Gruppe -Y-R1a-(R2a)o-OR3a steht,
X und Y für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Alkylaryl, Heteroaryl oder Alkylheteroaryl stehen,
R2, R2a und R2b für eine Alkoxygruppe stehen,
R1a für –C(O)- oder -C(NR5)- steht,
R1b für R6C(O)- oder R6C(NR5)- steht,
R3a und R6 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Alkylarl, Heteroaryl oder Alkylheteroaryl stehen,
R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
m, n und o unabhängig voneinander einen Wert von 0 bis 12 annehmen.
Carboxylic acid esters, carboxylic acids and / or their salts and / or derivatives thereof can be used as substrate for the perhydrolase. Examples which may be mentioned in general are compounds of the formula R 1 - (R 2 ) m -OR 3 , where
R 1 is R 4 C (O) - or R 4 C (NR 5 ) -,
R 3 is hydrogen or optionally substituted, in particular substituted by optionally substituted amino groups, alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, alkylaryl, heteroaryl or alkylheteroaryl or a group -XO- (R 2b ) n -R 1b ,
R 4 is hydrogen or optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, alkylaryl, heteroaryl or alkylheteroaryl or a group -YR 1a - (R 2a ) o -OR 3a ,
X and Y are optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, alkylaryl, heteroaryl or alkylheteroaryl,
R 2 , R 2a and R 2b represent an alkoxy group,
R 1a represents -C (O) - or -C (NR 5 ) -,
R 1b is R 6 C (O) - or R 6 C (NR 5 ) -,
R 3a and R 6 are hydrogen or optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl, alkylaryl, heteroaryl or alkylheteroaryl,
R 5 is hydrogen or alkyl,
m, n and o independently assume a value from 0 to 12.

Als Beispiele für als Perhydrolase-Substrat gegebenenfalls in Form ihrer Ester und/oder Salze einsetzbaren Carbonsäuren seien insbesondere Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Decansäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Milchsäure, Fruchtsäuren sowie Phthalsäure genannt.When Examples of as perhydrolase substrate optionally Carboxylic acids which can be used in the form of their esters and / or salts are in particular acetic acid, propionic acid, butyric acid, Valeric acid, hexanoic acid, heptanoic acid, Octanoic acid, decanoic acid, maleic acid, Oxalic acid, benzoic acid, citric acid, Lactic acid, fruit acids and phthalic acid called.

BleichaktivatorenBleach activators

Als Bleichaktivatoren können insbesondere Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glycolurile, insbesondere 1,3,4,6-Tetraacetylglycoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- beziehungsweise iso-NOBS), acylierte Hydroxycarbonsäuren, wie Triethyl-O-acetylcitrat (TEOC), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Isatosäureanhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid, Carbonsäureamide, wie N-Methyldiacetamid, Glycolid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglycoldiacetat, Isopropenylacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP 0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin beziehungsweise Gluconolacton, Triazol beziehungsweise Triazolderivate und/oder teilchenförmige Caprolactame und/oder Caprolactamderivate, bevorzugt N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam und N-Acetylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Ebenso können Nitrilderivate wie Cyanopyridine, Nitrilquats, zum Beispiel N-Alkylammoniumacetonitrile, und/oder Cyanamidderivate eingesetzt werden. Bevorzugte Bleichaktivatoren sind Natrium-4-(octanoyloxy)benzolsulfonat, n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n-beziehungsweise iso-NOBS), Undecenoyloxybenzolsulfonat (UDOBS), Natriumdodecanoyloxybenzolsulfonat (DOBS), Decanoyloxybenzoesäure (DORA, OBC 10) und/oder Dodecanoyloxybenzolsulfonat (OBS 12), sowie N-Methylmorpholinum-acetonitril (MMA).As bleach activators it is possible, in particular, to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular 1,3,4,6 Tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), acylated hydroxycarboxylic acids, such as triethyl-O-acetylcitrate (TEOC), Carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, isatoic anhydride and / or succinic anhydride, carboxylic acid amides such as N-methyldiacetamide, glycolide, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate, isopropenyl acetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran and those from the German patent applications DE 196 16 693 and DE 196 16 767 known enol esters and acetylated sorbitol and mannitol or their in the European patent application EP 0 525 239 mixtures described (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose (PAG), pentaacetylfructose, tetraacetylxylose and octaacetyllactose as well as acetylated, optionally N-alkylated glucamine or gluconolactone, triazole or triazole derivatives and / or particulate caprolactams and / or caprolactam derivatives, preferably N-acylated lactams, for example, N-benzoylcaprolactam and N-acetylcaprolactam. Hydrophilic substituted acyl acetals and acyl lactams are also preferably used. Combinations of conventional bleach activators can also be used. Likewise, nitrile derivatives such as cyanopyridines, nitrile quats, for example N-alkylammonium acetonitriles, and / or cyanamide derivatives can be used. Preferred bleach activators are sodium 4- (octanoyloxy) benzenesulfonate, n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), undecenoyloxybenzenesulfonate (UDOBS), sodium dodecanoyloxybenzenesulfonate (DOBS), decanoyloxybenzoic acid (DORA, OBC 10) and / or dodecanoyloxybenzenesulfonate (OBS 12), as well as N-methylmorpholinum acetonitrile (MMA).

Weitere im Rahmen der vorliegenden Anmeldung einsetzbare Bleichaktivatoren sind Verbindungen aus der Gruppe der kationischen Nitrile, insbesondere kationische Nitrile der Formel

Figure 00100001
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist.Other bleach activators which can be used in the context of the present application are compounds from the group of cationic nitriles, in particular cationic nitriles of the formula
Figure 00100001
in the R 1 is -H, -CH 3 , a C 2-24 alkyl or alkenyl radical, a substituted C 2-24 alkyl or alkenyl radical having at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical having a C 1-24 -alkyl group, or represents a substituted alkyl or alkenylaryl radical having a C 1-24 -alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) - CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 -O) n H where n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion.

Besonders bevorzugt ist ein kationisches Nitril der Formel

Figure 00110001
in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X besonders bevorzugt sind, wobei aus der Gruppe dieser Substanzen wiederum das kationische Nitril der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X, in welcher X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ausgewählt ist, besonders bevorzugt wird.Particularly preferred is a cationic nitrile of the formula
Figure 00110001
in which R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , wherein R 4 additionally also -H may be and X is an anion, preferably R 5 = R 6 = -CH 3 and in particular R 4 = R 5 = R 6 = -CH 3 and compounds of the formulas (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH ( CH 3 )) 3 N (+) CH 2 -CN X - , or (HO-CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - are particularly preferred, wherein from the group of these substances turn the cationic Nitrile of the formula (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - in which X - represents an anion selected from the group consisting of chloride, bromide, iodide, hydrogensulfate, methosulfate, p-toluenesulfonate (tosylate) or xylenesulfonate is particularly preferred.

Bei dem Bleichaktivator handelt es sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform um TAED.at the bleach activator is a particularly preferred Embodiment to TAED.

Der Bleichaktivator ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, vor allem in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.Of the Bleach activator is in the compositions of the invention, especially in detergents and cleaners, preferably in one Amount of 0.01 to 20 wt .-%, preferably in an amount of 0.1 up to 15% by weight, in particular in an amount of 1 to 10% by weight, especially in an amount of 2 to 5 wt .-%, based on the total Composition, included.

Die erfindungsgemäßen Wäschevorbehandlungsmittel und Textilwaschmittel können weitere Bestandteile enthalten, wie sie für Wasch- und Reinigungsmittel üblich sind.The Inventive laundry pre-treatment agent and laundry detergents may contain other ingredients, as usual for detergents and cleaners are.

Bleichmittelbleach

Unter einem Bleichmittel sind Wasserstoffperoxid selbst sowie in Wasser Wasserstoffperoxid liefernde Verbindungen zu verstehen. Der Einsatz von Bleichmitteln ist erfindungsgemäß nicht erforderlich, da die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase das Wasserstoffperoxid in situ erzeugt. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird daher auf den Einsatz von Bleichmitteln verzichtet. Dennoch können natürlich auch Bleichmittel zur Verstärkung der Bleichwirkung erfindungsgemäß eingesetzt werden, so dass in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform Bleichmittel entweder im Wäschevorbehandlungsmittel oder im Textilwaschmittel oder in beiden enthalten sein können. Falls vorhanden werden die Bleichmittel vorzugsweise im Wäschevorbehandlungsmittel eingesetzt.Under A bleaching agent is hydrogen peroxide itself as well as water To understand hydrogen peroxide-yielding compounds. The use bleaching agents are not required according to the invention, since the hydrogen peroxide producing oxidoreductase is the hydrogen peroxide generated in situ. In a preferred invention Embodiment is therefore directed to the use of bleaching agents waived. Nevertheless, bleach can of course be used used to enhance the bleaching effect according to the invention so that in another invention Embodiment bleach either in the laundry pre-treatment or may be included in the laundry detergent or in both. If present, the bleaching agents are preferably in the laundry pre-treatment agent used.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natrium perborattetrahydrat und das Natrium perboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2·H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphthoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxyhexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure).Among the compounds serving as bleaches in water H 2 O 2 , sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Other useful bleaching agents are, for example, peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as persulfates or persulfuric acid. Also useful is the urea peroxohydrate percarbamide, which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 .H 2 O 2 . In particular, when using the means for cleaning hard surfaces, for example in automatic dishwashing, they may, if desired, also contain bleaching agents from the group of organic bleaches, although their use is also possible in principle for laundry detergents. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxycaproic acid (Phthalimidoperoxyhexanoic acid, PAP and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-1,4 diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercaproic acid).

Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterozyklische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICH) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.When Bleaching agents can also chlorine or bromine releasing substances be used. Among the suitable chlorine or bromine releasing Materials include, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloroamides, for example, trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, Dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICH) and / or their salts with cations such as potassium and sodium into consideration. Hydantoin compounds, such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Erfindungsgemäß werden Zusammensetzungen, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, vor allem maschinelle Geschirrspülmittel, bevorzugt, die bis zu 45 Gew.-%, insbesondere 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Bleichmittel, vorzugsweise Natriumpercarbonat, enthalten.According to the invention Compositions, in particular detergents or cleaners, before all automatic dishwashing detergent, preferably, the bis at 45% by weight, especially 1 to 35% by weight, preferably 2.5 to 30 wt .-%, particularly preferably 3.5 to 20 wt .-% and in particular 5 to 15 wt .-% bleach, preferably sodium percarbonate.

Der Aktivsauerstoffgehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere der Wasch- oder Reinigungsmittel, vor allem der maschinellen Geschirrspülmittel, beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise zwischen 0,4 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,6 und 5 Gew.-%. Besonders bevorzugte Mittel weisen einen Aktivsauerstoffgehalt oberhalb 0,3 Gew.-%, bevorzugt oberhalb 0,7 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb 0,8 Gew.-% und insbesondere oberhalb 1,0 Gew.-% auf.Of the Active oxygen content of the compositions according to the invention, especially the washing or cleaning agents, especially the machine Dishwashing detergent, is, in each case based on the total weight of the agent, preferably between 0.4 and 10 Wt .-%, more preferably between 0.5 and 8 wt .-% and in particular between 0.6 and 5 wt .-%. Particularly preferred agents have one Active oxygen content above 0.3% by weight, preferably above 0.7 Wt .-%, more preferably above 0.8 wt .-% and in particular above 1.0% by weight.

Bleichkatalysatorenbleach catalysts

Des Weiteren können sowohl in dem Wäschevorbehandlungsmittel als auch in dem für die Textilreinigung eingesetzten Waschmittel etwa Bleichkatalysatoren enthalten sein.Of Further, both in the laundry pre-treatment agent as well as in the detergent used for the textile cleaning be contained about bleach catalysts.

Bei diesen Stoffen kann es sich generell um jedes beliebige bleichverstärkende Übergangsmetallsalz beziehungsweise jeden beliebigen Übergangsmetallkomplex handeln. Als Übergangsmetalle kommen hierbei insbesondere Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V oder Cu in unterschiedlichen Oxidationsstufen in Betracht. Als mögliche komplexierende Liganden kommen insbesondere, wie in der Literatur beschrieben, Guanidine, Aminophenole, Aminoxide, Salene, Saldimine, Lactame, monocyclische sowie querverbrückte polycyclische Polyazaalkane, Terpyridine, Dendrimere, Tetraamido-Liganden, Bis- und Tetrakis(pyridylmethyl)alkylamine, sekundäre Amine und Polyoxometallate in Betracht.at These substances may generally be any bleach-enhancing transition metal salt or act any transition metal complex. As transition metals in particular Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V or Cu come in here different oxidation states into consideration. As possible Complexing ligands come in particular, as in the literature guanidines, aminophenols, amine oxides, salene, sodimines, Lactams, monocyclic and cross-bridged polycyclic Polyazaalkanes, terpyridines, dendrimers, tetraamido ligands, bis- and tetrakis (pyridylmethyl) alkylamines, secondary amines and polyoxometalates.

Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der bleichaktivatorhaltigen Mittel, eingesetzt. In speziellen Fällen kann jedoch auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.Bleach-enhancing transition metal complexes, in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or Cobalt salts and / or complexes, more preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the Chlorides of cobalt or manganese, manganese sulfate are used in common Quantities, preferably in an amount up to 5 wt .-%, in particular from 0.0025 wt.% to 1 wt.%, and more preferably from 0.01 Wt .-% to 0.25 wt .-%, each based on the total weight of bleach activator-containing agent used. In special cases however, more bleach activator can also be used.

Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [MnIII 2(μ-O)1(μ-OAc)2(TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(μ-O)2(μ-OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [MnIV 4(μ-O)6(TACN)4](ClO4)4, [MnIII 2(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)3, [MnIV 2(μ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [MnIV 2(μ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2 (OAc = OC(O)CH3).It is particularly preferred to use complexes of manganese in the oxidation state II, III, IV or IV, which preferably contain one or more macrocyclic ligands with the donor functions N, NR, PR, O and / or S. Preferably, ligands are used which have nitrogen donor functions. It is particularly preferred to use bleach catalyst (s) in the compositions of the invention, which as macromolecular ligands 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-triazacyclononane (TACN ), 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN) and or 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / TACN). Suitable manganese complexes are, for example, [Mn III 2 (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (TACN) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV (μ-O) 2 (μ-OAc) 1 (TACN ) 2 ] (BPh 4 ) 2 , [Mn IV 4 (μ-O) 6 (TACN) 4 ] (ClO 4 ) 4 , [Mn III 2 (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (Me-TACN ) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV (μ-O) 1 (μ-OAc) 2 (Me-TACN) 2 ] (ClO 4 ) 3 , [Mn IV 2 (μ-O) 3 ( Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 and [Mn IV 2 (μ-O) 3 (Me / Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 (OAc = OC (O) CH 3 ).

Bleichkatalysatoren können in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, insbesondere eines Wasch- oder Reinigungsmittels, eingesetzt werden. In speziellen Fällen kann jedoch auch mehr Bleichkatalysator eingesetzt werden.bleach catalysts can in usual amounts, preferably in one Amount up to 5% by weight, in particular from 0.0025% by weight to 1% by weight and more preferably from 0.01% to 0.25% by weight, respectively based on the total weight of the composition, in particular a washing or cleaning agent used. In special However, it is also possible to use more bleach catalyst in cases become.

Im übrigen können sowohl in dem Wäschevorbehandlungsmittel als auch in dem Textilwaschmittel Komponenten enthalten sein, die üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden.Furthermore can both in the laundry pretreatment as well as being included in the laundry detergent components, usually be used in detergents and cleaners.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen alle nach dem Stand der Technik etablierten und/oder alle zweckmäßigen Darreichungsformen des erfindungsgemäßen Wäschevorbehandlungsmittel sowie des erfindungsgemäßen Textilwaschmittels. Dazu zählen flüssige, gelförmige und pastöse Darreichungsformen für das Wäschevorbehandlungsmittel sowie feste, pulverförmige, flüssige, gelförmige und pastöse Darreichungsformen für das Textilwaschmittel, gegebenenfalls jeweils auch aus mehreren Phasen, komprimiert oder nicht komprimiert. Ferner kann das Wäschevorbehandlungsmittel auch in Form eines Sprays auf dem zu behandelnden Textil versprüht werden. Für das Textilwaschmittel kommen des Weiteren auch Extrudate, Granulate, Tabletten oder Pouches in Frage, sowohl in Großgebinden als auch portionsweise abgepackt. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Wäschevorbehandlungsmittel und flüssigem Textilwaschmittel, da in flüssigen Textilwaschmitteln bislang nur unzureichende Bleichaktivitäten erzielt werden konnten.embodiments The present invention includes all of the prior art established and / or all appropriate dosage forms the laundry pre-treatment agent according to the invention and the textile detergent according to the invention. These include liquid, gel and pasty dosage forms for the laundry pre-treatment agent and solid, powdered, liquid, gelatinous and pasty dosage forms for the laundry detergent, optionally also from several phases, compressed or not compressed. Furthermore, the laundry pre-treatment agent sprayed in the form of a spray on the textile to be treated become. For the laundry detergent also come Extrudates, granules, tablets or pouches in question, both in Large packs as well as portionwise packed. Especially advantageous is the combination of laundry pre-treatment agent and liquid laundry detergent, as in liquid Textile detergents so far only insufficient bleaching activities could be achieved.

Das Wäschevorbehandlungsmittel ist erfindungsgemäß vorzugsweise weitgehend wasserfrei.The Laundry pre-treatment agent according to the invention is preferably largely anhydrous.

Sowohl das Wäschevorbehandlungsmittel als auch das Textilwaschmittel können Tensid(e) enthalten, wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden Der Gesamttensidgehalt des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Waschmittel.Either the laundry pre-treatment agent as well as the laundry detergent may contain surfactant (s) where anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants can be used. Preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants The total surfactant content of the liquid detergent or cleaner is preferably below 40 wt .-% and particularly preferred below 35 wt .-%, based on the total liquid Laundry detergent.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they usually in oxoal koholresten present. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Here, block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers. Of course, it is also possible to use mixed alkoxylated nonionic surfactants in which EO and PO units are not distributed in blocks, but randomly. Such products are available by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Alkylglykoside sind bekannte, milde Tenside.In addition, as further nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4. Alkyl glycosides are known, mild surfactants.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.A another class of preferred nonionic surfactants, the either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fatty acid methyl ester.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide may be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated Fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),

Figure 00160001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I)
Figure 00160001
in which RCO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),

Figure 00160002
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
Figure 00160002
in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N- Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example, glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxyfatty acid amides are transferred.

Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Wasch- oder Reinigungsmittel.Of the The content of nonionic surfactants in the washing or cleaning agent preferably 5 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-%, each based on the washing or cleaning agent.

Neben den nichtionischen Tensiden kann das Wasch- oder Reinigungsmittels auch anionische Tenside enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.In addition to the nonionic surfactants, the washing or cleaning agent may also contain anionic surfactants. As anionic surfactants, for example, those of the sulfonate type and sulfates are used. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration. Also suitable are alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise suitable are the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Further Suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters As well as their mixtures to understand, as in the production through Esterification of a monoglycerine with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol to be obtained. Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, Caprylic acid, capric acid, myristic acid, Lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. Also 2,3-alkyl sulfates, which can be obtained as commercial products of Shell Oil Company under the name DAN ® , are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Further suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below). Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Especially preferred anionic surfactants are soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts lauric, myristic, palmitic, Stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and in particular from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants, including the soaps, may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. In front Preferably, the anionic surfactants are in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Der Gehalt eines erfindungsgemäßen Mittels an anionischen Tensiden kann 0,01 bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel betragen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Menge an anionischen Tensiden verhältnismäßig gering ist, um Wechselwirkungen der anionischen Tenside mit einem möglicherweise enthaltenen Farbübertragungsinhibitor, die dessen Wirkung herabsetzen, zu minimieren. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Mittel daher anionische Tenside in Mengen bis 5 Gew.-%. In einer besonderen Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Mittel überhaupt keine anionischen Tenside.Of the Content of an inventive agent of anionic Surfactants can be from 0.01 to 30% by weight, based on the total washing or detergents. However, it is preferred that the Amount of anionic surfactants relatively is low to possibly interactions of anionic surfactants contained color transfer inhibitor, the effect of this minimize, minimize. In a preferred embodiment contains an agent according to the invention therefore anionic surfactants in amounts up to 5 wt .-%. In a special Embodiment contains an inventive Means no anionic surfactants.

In der vorliegenden Erfindung kann es unter anderem aus Stabilitäts- und/oder ästhetischen Gründen äußerst bevorzugt sein, dass das Textilwaschmittel ausschließlich nicht-ionische Tenside enthält.In of the present invention may consist, inter alia, of stability and / or aesthetic reasons extremely be preferred that the textile detergent exclusively contains nonionic surfactants.

Sowohl das Wäschevorbehandlungsmittel als auch das Textilwaschmittel können weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der betreffenden Mittel weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Vorbehandlungsmittel und/oder das Textilwaschmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, weitere Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze, weichmachende Komponenten sowie UV-Absorber, wobei diese zusätzlichen Komponenten, sofern eingesetzt, in einer bevorzugten Ausführungsform nur in dem Textilwaschmittel, nicht jedoch im Wäschevorbehandlungsmittel enthalten sind. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Wäschevorbehandlungsmittel frei von Gerüststoffen oder anderen Wasser enthärtenden Substanzen.Either the laundry pre-treatment agent as well as the laundry detergent may contain other ingredients that are the application-related and / or aesthetic properties of the means concerned improve further. In the context of the present invention contains the pretreatment agent and / or the laundry detergent preferably additionally one or more substances from the group of Builders, other enzymes, electrolytes, non-aqueous Solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, Fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, Anti redeposition agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, Anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial Active ingredients, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, Corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, phobizers and impregnating agents, swelling and anti-seizing agents, neutral Filling salts, softening components and UV absorbers, these additional components, if used, in a preferred embodiment only in the laundry detergent, not included in the laundry pre-treatment agent. The laundry pre-treatment agent according to the invention is particularly preferred free from builders or other water softening agents Substances.

Im Folgenden wird, sofern auf das Textilwaschmittel und das Wäschevorbehandlungsmittel Bezug genommen wird, allgemein der Begriff „Reinigungsmittel" gebraucht.in the The following applies, provided that the textile detergent and the laundry pre-treatment agent Reference is made, generally the term "detergent" second hand.

Als Farbübertragungsinhibitor kommen insbesondere stickstoffhaltige Farbübertragungsinhibitoren in Betracht. Es ist hierbei insbesondere bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt.When Color transfer inhibitors are especially nitrogen-containing Color transfer inhibitors into consideration. It is here especially preferred that the color transfer inhibitor a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole. As a color transfer inhibitor suitable polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), Polyvinylpyridine N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride and mixtures thereof. Particularly preferred are polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) as a color transfer inhibitor used.

Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich.The polyvinylpyrrolidone (PVP) preferably have an average molecular weight of from 2,500 to 400,000, and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan ® HP 50 or Sokalan ® HP 53 available.

Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56.The copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000. A commercially available PVP / PVI copolymer is, for example, by BASF under the name Sokalan ® HP 56th

Des weiteren können auch Fettalkyldialkylhydroxyethylammonium-Salze als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt werden, insbesondere in Mischung mit den zuvor genannten stickstoffhaltigen Farbübertragungsinhibitoren. Bei dem Fettalkyldialkylhydroxyethylammonium-Salz handelt es sich hierbei vorzugsweise um ein Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-Salz, besonders bevorzugt um ein C12-C18-Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-Salz. Es ist Insbesondere bevorzugt, dass das Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-Salz C12-C14-Fettalkyldimethylhydroxyethylammonium-chlorid ist.Furthermore, it is also possible to use fatty alkyl dialkylhydroxyethylammonium salts as color transfer inhibitors, in particular in admixture with the abovementioned nitrogenous dye transfer inhibitors. The fatty alkyl dialkylhydroxyethylammonium salt is preferably a fatty alkyldimethylhydroxyethylammonium salt, more preferably a C 12 -C 18 fatty alkyldimethylhydroxyethylammonium salt. It is particularly preferred that the fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium salt is C 12 -C 14 fatty alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium chloride.

Die Menge an zweitem Farbübertragungsinhibitor, falls vorhanden, bezogen auf die Gesamtmenge an Reinigungsmittel liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%.The Amount of second color transfer inhibitor, if any, based on the total amount of detergent is preferred in the range from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1% by weight and more preferably from 0.1 to 0.5% by weight.

Als Gerüststoffe, die einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.As builders, which may be included in a cleaning agent according to the invention are esp special silicates, aluminum silicates (especially zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt.Suitable crystalline layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „amorph" auch „röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.It is also possible to use amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which Delayed and have secondary washing properties. The dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying. In the context of this invention, the term "amorphous" is also understood to mean "X-ray amorphous". This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to a maximum of 50 nm and in particular up to a maximum of 20 nm being preferred. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.

Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma SASOL unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O·(1 – n)K2O·Al2O3·(2 – 2,5)SiO2·(3,5 – 5,5)H2O n = 0,90 – 1,0 beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. Also suitable, however, are zeolite X and mixtures of A, X and / or P. Commercially available and preferably usable in the context of the present invention is, for example, a cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) which is sold by SASOL under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula), nNa 2 O · (1-n) K 2 O · Al 2 O 3 · (2 - 2.5) SiO 2 · (3.5 - 5.5) H 2 O n = 0.90 - 1.0 can be described. The zeolite can be used as a spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation. In the event that the zeolite is used as a suspension, it may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols having 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.Of course it is also possible to use the generally known phosphates as builders, if such use is not for environmental reasons should be avoided. Particularly suitable are the sodium salts the orthophosphates, the pyrophosphates and in particular the tripolyphosphates.

Organische Gerüststoffe, welche in dem Reinigungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.organic Builders present in the detergent may be, for example, in the form of their sodium salts usable polycarboxylic acids, wherein among polycarboxylic acids Such carboxylic acids are understood to be more than one Wear acidity. For example, these are citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric acid, malic acid, Tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, Nitrilotriacetic acid (NTA) and its derivatives as well as mixtures of these. Preferred salts are the salts of Polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, Sugar acids and mixtures of these.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Werts von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Weitere einsetzbare Säuerungsmittel sind bekannte pH-Regulatoren wie Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrogensulfat.The acids themselves can also be used. In addition to their builder effect, the acids also typically have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners. In particular, citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these are in particular call. Further useable acidulants are known pH regulators, such as sodium bicarbonate and sodium hydrogen sulfate.

Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70 000 g/mol.When Builders are further suitable polymeric polycarboxylates. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2 000 bis 20 000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2 000 bis 10 000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3 000 bis 5 000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.suitable Polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight from 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior Solubility can turn out of this group the short-chain polyacrylates, the molecular weights of 2,000 to 10,000 g / mol, and more preferably from 3,000 to 5,000 g / mol, be preferred.

Geeignete Polymere können auch Substanzen umfassen, die teilweise oder vollständig aus Einheiten aus Vinylalkohol oder dessen Derivaten bestehen.suitable Polymers may also include substances that partially or entirely from units of vinyl alcohol or its Derivatives exist.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2 000 bis 70 000 g/mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g/mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g/mol. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als wäßrige Lösung oder vorzugsweise als Pulver eingesetzt werden.Suitable are furthermore copolymeric polycarboxylates, especially those of Acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As special suitable copolymers of acrylic acid with maleic acid proven, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 Wt .-% maleic acid. Your molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol. The (co) polymeric polycarboxylates can be either as an aqueous solution or preferably used as a powder.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.to The water solubility can be improved Polymers also allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate enthalten.Especially Biodegradable polymers of more than two are also preferred various monomer units, for example, those as monomers Salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers, salts of acrylic acid and the 2-Alkylallylsulfonsäure and sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymers are those which are preferably used as monomers Acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Gerüststoffe polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.As well as further preferred builders are polymeric aminodicarboxylic acids, to mention their salts or their precursors. Especially preference is given to polyaspartic acids or their salts and derivatives, in addition to builder properties also a bleach-stabilizing Have effect.

Weitere geeignete Gerüststoffe sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsaure erhalten.Further Suitable builders are polyacetals, which by reaction of dialdehydes with polyolcarboxylic acids, which are 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups can be obtained. Preferred polyacetals are selected from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from Polyolcarbonsäuren such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Gerüststoffe sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch so genannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2 000 bis 30 000 g/molOther suitable organic builders are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes. Preferably, it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500 000 g / mol. In this case, a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is. Usable are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dex trine and white dextrins with higher molecular weights in the range of 2,000 to 30,000 g / mol

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein. Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Gerüststoffe. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Also suitable is an oxidized oligosaccharide. A product oxidized to C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous. Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are also other suitable builders. In this case, ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS), preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Also preferred in this context are glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates.

Weitere brauchbare organische Gerüststoffe sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Further useful organic builders are, for example acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which optionally also be present in Lactonform and which at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and contain a maximum of two acid groups.

Es kann auch bevorzugt sein, dass das Reinigungsmittel ein weichmachendes Reinigungsmittel („2in1") ist. Zu diesem Zweck enthält das Reinigungsmittel neben dem Farbübertragungsinhibitor und den Tensiden auch eine weichmachende Komponente.It may also be preferred that the cleaning agent is a softening Detergent ("2in1") is included for this purpose the cleaning agent next to the color transfer inhibitor and the surfactants also have a softening component.

Die weichmachende Komponente umfasst beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrimethylammonium-Verbindungen, Dialk(en)yldimethylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren mit Alkanolaminen.The softening component includes, for example, quaternary Ammonium compounds such as monoalk (en) yltrimethylammonium compounds, Dialk (en) yldimethylammonium compounds, mono-, di- or triesters of fatty acids with alkanolamines.

Geeignete Beispiele für quaternäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise in den Formeln (III) und (IV) gezeigt:

Figure 00250001
wobei in (III) R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, R1 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 und R3 entweder gleich R oder R1 sind oder für einen aromatischen Rest stehen. X steht entweder für ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen. Beispiele für kationische Verbindungen der Formel (III) sind Monotalgtrimethylammoniumchlorid, Monostearyltrimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecylammoniumchlorid.Suitable examples of quaternary ammonium compounds are shown, for example, in formulas (III) and (IV):
Figure 00250001
wherein in (III) R is an acyclic alkyl radical having 12 to 24 carbon atoms, R 1 is a saturated C 1 -C 4 alkyl or hydroxyalkyl radical, R 2 and R 3 are either R or R 1 or are an aromatic radical , X - is either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion and mixtures thereof. Examples of cationic compounds of the formula (III) are monotaltrimethylammonium chloride, monostearyltrimethylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, ditallowdimethylammonium chloride or dihexadecylammonium chloride.

Verbindungen der Formel (IV), (V) und (VI) sind so genannte Esterquats. Esterquats zeichnen sich durch eine hervorragende biologische Abbaubarkeit aus. In Formel (IV) steht R4 für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und/oder gegebenenfalls mit Substituenten; R5 steht für H, OH oder O(CO)R7, R6 steht unabhängig von R5 für H, OH oder O(CO)R8, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. m, n und p können jeweils unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 haben. X kann entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Methophosphat- oder Phosphation sowie Mischungen aus diesen Anionen sein. Bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe O(CO)R7 darstellt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R5 die Gruppe O(CO)R7 darstellt und R4 und R7 Alk(en)ylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R6 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat, 1,2-Bis-[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid oder Methyl-N,N-bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat.Compounds of the formula (IV), (V) and (VI) are so-called ester quats. Esterquats are characterized by excellent biodegradability. In formula (IV) R 4 is an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds and / or optionally with substituents; R 5 is H, OH or O (CO) R 7 , R 6 is, independently of R 5, H, OH or O (CO) R 8 , where R 7 and R 8 are each independently an aliphatic alk (ene) ylrest having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. m, n and p can each independently be 1, 2 or 3. X - may be either a halide, methosulfate, methophosphate or phosphate ion as well as mixtures of these anions. Preference is given to compounds in which R 5 represents the group O (CO) R 7 . Particular preference is given to compounds in which R 5 is the group O (CO) R 7 and R 4 and R 7 are alk (en) yl radicals having 16 to 18 carbon atoms. Particularly preferred are compounds in which R 6 is also OH. Examples of compounds of the formula (IV) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallow acyloxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate, 1,2-bis - [tallowloxy] -3-trimethylammonium propane chloride or methyl N, N-bis (stearoyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulphate.

Werden quaternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, mehr bevorzugt zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von größer als 30:70, vorzugsweise größer als 50:50 und insbesondere gleich oder größer als 60:40 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter Dehyquart® bekannten Produkte von Cognis, die unter Rewoquat® bekannten Produkte von Degussa bzw. die unter Tetranyl® bekannten Produkte von Kao. Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Diesterquats der Formel (V), die unter dem Namen Rewoquat® W 222 LM bzw. CR 3099 erhältlich sind.If quaternized compounds of the formula (IV) are used which have unsaturated alkyl chains, the acyl groups are preferred whose corresponding fatty acids have an iodine number between 1 and 100, preferably between 5 and 80, more preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and which have a cis / trans isomer ratio (in% by weight) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular equal to or greater than 60:40. Commercial examples are sold by Stepan under the tradename Stepantex ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium or those known under Dehyquart ® Cognis products, known under Rewoquat ® products from Degussa or those known under Tetranyl ® products of Kao. Other preferred compounds are the dies terquats of formula (V) which are obtainable under the name Rewoquat ® 3099 W 222 LM or CR.

Figure 00260001
Figure 00260001

R21 und R22 stehen dabei unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen.R 21 and R 22 are each independently an aliphatic radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds.

Anstelle der Estergruppe O(CO)R, wobei R für einen langkettigen Alk(en)ylrest steht, können weichmachende Verbindungen eingesetzt werden, die folgende Gruppen aufweisen: RO(CO), N(CO)R oder RN(CO) weisen, wobei von diesen Gruppen N(CO)R-Gruppen bevorzugt sind.Instead of the ester group O (CO) R, where R is a long chain Alk (en) ylrest can, softening compounds can be used, which have the following groups: RO (CO), N (CO) R or RN (CO), of which N (CO) R groups are preferred are.

Neben den oben beschriebenen quaternären Verbindungen können auch andere Verbindungen als weichmachende Komponente eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (VI),

Figure 00260002
wobei R9 für H oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R10 und R11 unabhängig voneinander jeweils für einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R10 alternativ auch für O(CO)R20 stehen kann, wobei R20 einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und X ein Anion ist. q kann ganzzahlige Werte zwischen 1 und 4 annehmen.In addition to the quaternary compounds described above, it is also possible to use other compounds as the softening component, for example quaternary imidazolinium compounds of the formula (VI)
Figure 00260002
where R 9 is H or a saturated alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, R 10 and R 11 are each independently an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, R 10 may alternatively be O (CO) R 20 wherein R 20 is an aliphatic, saturated or unsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, and Z is an NH group or oxygen and X - is an anion. q can take integer values between 1 and 4.

Weitere besonders bevorzugte weichmachende Verbindungen sind durch Formel (VII) beschrieben,

Figure 00270001
wobei R12, R13 und R14 unabhängig voneinander für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R15 und R16 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt, X ein Anion ist und r eine Zahl zwischen 0 und 5 ist. Ein bevorzugtes Beispiel einer kationischen Abscheidungshilfe gemäß Formel (VII) ist 2,3-Bis[talgacyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid.Further particularly preferred plasticizing compounds are described by formula (VII),
Figure 00270001
wherein R 12 , R 13 and R 14 independently represent a C 1-4 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group, each of R 15 and R 16 independently represents a C 8-28 alkyl group, X - is an anion and r is a number between 0 and 5. A preferred example of a cationic deposition aid according to formula (VII) is 2,3-bis [tallowacyloxy] -3-trimethylammoniumpropane chloride.

Weitere erfindungsgemäß verwendbare weichmachende Komponenten stellen quaternisierte Proteinhydrolysate oder protonierte Amine dar.Further Softening components which can be used according to the invention represent quaternized protein hydrolysates or protonated amines represents.

Weiterhin sind auch kationische Polymere geeignete weichmachende Komponente. Zu den geeigneten kationischen Polymeren zählen die Polyquaternium-Polymere, wie sie im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), insbesondere die auch als Merquats bezeichneten Polyquaternium-6-, Polyquaternium-7-, Polyquaternium-10-Polymere (Polymer JR, LR und KG Reihe von Amerchol), Polyquaternium-4-Copolymere, wie Pfropfcopolymere mit einen Cellulosegerüst und quartären Ammoniumgruppen, die über Allyldimethylammoniumchlorid gebunden sind, kationische Cellulosederivate, wie kationisches Guar, wie Guarhydroxypropyltriammoniumchlorid, und ähnliche quaternierte Guar-Derivate (z. B. Cosmedia Guar von Cognis oder die Jaguar Reihe von Rhodia), kationische quaternäre Zuckerderivate (kationische Alkylpolyglucoside), z. B. das Handelsprodukt Glucquat® 100, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", Copolymere von PVP und Dimethylaminomethacrylat, Copolymere von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon, Aminosiliconpolymere und Copolymere.Furthermore, cationic polymers are also suitable softening component. Suitable cationic polymers include the polyquaternium polymers as described in the CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance, Inc., 1997), in particular the Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium, also referred to as Merquats. 10 polymers (Polymer JR, LR and KG series from Amerchol), polyquaternium-4 copolymers such as graft copolymers having a cellulose backbone and quaternary ammonium groups attached via allyldimethylammonium chloride, cationic cellulose derivatives such as cationic guar such as guar hydroxypropyltriammonium chloride, and similar quaternized guar Derivatives (eg Cosmedia Guar from Cognis or the Jaguar series from Rhodia), cationic quaternary sugar derivatives (cationic alkyl polyglucosides), e.g. , The commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride", copolymers of PVP and dimethylaminomethacrylate, copolymers of vinylimidazole and vinylpyrrolidone, and copolymers Aminosiliconpolymere.

Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z. B. Luviquat® Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer.Polyquaternized polymers (for example Luviquat ® Care from BASF.), And cationic biopolymers based on chitin and derivatives thereof, for example, under the trade designation chitosan ® (manufacturer: Cognis) polymer obtainable.

Einige der genannten kationischen Polymere weisen zusätzlich haut- und/oder textilpflegende Eigenschaften auf.Some said cationic polymers additionally have skin and / or textile care properties.

Ebenfalls einsetzbar sind Verbindungen der Formel (VIII),

Figure 00280001
R17 kann ein aliphatischer Alk(en)ylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen sein. s kann Werte zwischen 0 und 5 annehmen. R18 und R19 stehen unabhängig voneinander jeweils für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und X ist ein Anion.It is likewise possible to use compounds of the formula (VIII)
Figure 00280001
R 17 can be an aliphatic alk (en) yl radical having 12 to 22 carbon atoms with 0, 1, 2 or 3 double bonds. s can take values between 0 and 5. R 18 and R 19 are each independently H, C 1-4 alkyl or hydroxyalkyl and X - is an anion.

Weitere geeignete weichmachende Komponenten umfassen protonierte oder quaternierte Polyamine.Further Suitable softening components include protonated or quaternized Polyamines.

Alternativ kann das Reinigungsmittel auch einen Textil-weichmachenden Ton, wie beispielsweise Bentonit, als weichmachende Komponente enthalten.alternative the detergent may also have a textile softening clay, such as bentonite, as softening component included.

Besonders bevorzugte weichmachende Komponenten sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist. Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat oder Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methylammonium-methosulfat.Especially preferred plasticizing components are alkylated quaternary Ammonium compounds, of which at least one alkyl chain an ester group and / or amido group is interrupted. Most notably preferred are N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate or bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethyl methyl ammonium methosulfate.

Das Reinigungsmittel kann ein Verdickungsmittel enthalten. Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkernmehl, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden.The Detergent may contain a thickener. The thickener For example, a polyacrylate thickener, xanthan gum, gellan Gum, guar gum, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, Gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrins, gelatin and casein. But also modified natural substances such as modified Starches and celluloses, examples being carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose as well Called Kernmehlether, can be used as a thickener become.

Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients" der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)": Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. 3 V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z. B. Polygel DA, und von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1. 250.000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3. 000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® sowie von der Firma Degussa (Goldschmidt) unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind, z. B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. B. F. Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z. B. das hydrophobierte Carbopol ETD 2623 und Carbopol 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol Aqua 30 (früher Carbopol EX 473).Examples of polyacrylic and polymethacrylic thickeners include the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) ": carbomer), also referred to as carboxyvinyl polymers. Such polyacrylic acids are inter alia from the company. 3 V Sigma under the trade name Polygel ® , z. B. Polygel DA, and from the company. BF Goodrich under the trade name Carbopol ® available, z. Carbopol 940 (molecular weight about 4,000,000), Carbopol 941 (molecular weight about 1 250,000) or Carbopol 934 (molecular weight about 3,000,000). Furthermore, the following acrylic acid copolymers are included: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple ester, preferably formed with C 1-4 -alkanols (INCI acrylates copolymer), such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS name according to Chemical Abstracts service: 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and, for example, by the company Rohm & Haas under the trade names Aculyn ®. and Acusol ®, and from Degussa (Goldschmidt) under the trade name Tego ® polymer, z. The anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyn 28, Aculyn 33 (crosslinked), Acusol 810, Acusol 820, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C 10-30 alkyl acrylates with one or more monomers selected from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C 1-4 Alkanols formed, esters (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and which are available, for example, from the company. BF Goodrich under the trade name Carbopol ® , z. B. the hydrophobic Carbopol ETD 2623 and Carbopol 1382 (INCI Acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer) and Carbopol Aqua 30 (formerly Carbopol EX 473).

Ein weiteres bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan Gum, ein mikrobielles anionisches Heteropolysaccharid, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Einheiten die Viskosität des Xanthan Gums bestimmt.Another preferred polymeric thickener is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of from 2 to 15 million daltons. Xanthan is formed from a chain of β-1,4-linked glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyru vat units determines the viscosity of the xanthan gum.

Als Verdickungsmittel kommt auch ein Fettalkohol in Frage. Fettalkohole können verzweigt oder nichtverzweigt sowie nativen Ursprungs oder petrochemischen Ursprungs sein. Bevorzugte Fettalkohole haben eine C-Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18. Bevorzugt werden Mischungen unterschiedlicher C-Kettenlängen, wie Talgfettalkohol oder Kokosfettalkohol, eingesetzt. Beispiele sind Lorol® Spezial (C12-14-ROH) oder Lorol® Technisch (C12-18-ROH) (beide ex Cognis).As thickening agent, a fatty alcohol is also suitable. Fatty alcohols may be branched or unbranched, of native origin or of petrochemical origin. Preferred fatty alcohols have a C chain length of 10 to 20 C atoms, preferably 12 to 18. Preference is given to using mixtures of different C chain lengths, such as tallow fatty alcohol or coconut oil fatty alcohol. Examples are Lorol ® Special (C 12-14 -ROH) or Lorol ® Technical (C 12-18 -ROH) (both ex Cognis).

Das Reinigungsmittel kann 0,01 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Verdickungsmittel enthalten. Die Menge an eingesetztem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung.The Detergent may be 0.01 to 3 wt%, and preferably 0.1 to 1 wt .-% thickener included. The amount of inserted Thickener is dependent on the type of thickener and the desired degree of thickening.

Erfindungsgemäße Mittel können zur Steigerung der Wasch- beziehungsweise Reinigungsleistung neben den zuvor genannten Oxidoreduktasen weitere Enzyme enthalten, wobei prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar sind. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Amadoriasen, Lipasen, Hemicellulasen oder Cellulasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind in der Regel natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Mittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10–6 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein.Agents according to the invention may comprise further enzymes in addition to the abovementioned oxidoreductases in order to increase the washing or cleaning performance, it being possible in principle to use all enzymes established for this purpose in the prior art. These include in particular proteases, amylases, amadoriases, lipases, hemicellulases or cellulases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are usually of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents and cleaners, which are preferably used accordingly. Agents of the invention preferably contain enzymes in total amounts of from 1 × 10 -6 to 5 weight percent based on active protein.

Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsværd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 ( WO 91/02792 ) leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Varianten ab, die insbesondere in WO 92/21760 , WO 95/23221 , WO 02/088340 und WO 03/038082 beschrieben werden. Weitere verwendbare Proteasen aus verschiedenen Bacillus sp.- und B. gibsonii-Stämmen gehen aus den Patentanmeldungen WO 03/054185 , WO 03/056017 , WO 03/055974 und WO 03/054184 hervor.Among the proteases, those of the subtilisin type are preferable. Examples thereof are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and the subtilases, but not the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7. Subtilisin Carlsberg in a developed form under the trade names Alcalase ® from Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark. The subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase ®, or Savinase ® from Novozymes. From the protease from Bacillus lentus DSM 5483 ( WO 91/02792 ) derive from the name under the name BLAP ® variants, which in particular in WO 92/21760 . WO 95/23221 . WO 02/088340 and WO 03/038082 to be discribed. Other useful proteases from various Bacillus sp. And B. gibsonii strains are found in the patent applications WO 03/054185 . WO 03/056017 . WO 03/055974 and WO 03/054184 out.

Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® und Ovozymes® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect®OxP, Purafect Prime® und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme.Other usable proteases are, for example, under the trade names Durazym ®, relase ®, Everlase® ®, Nafizym, Natalase ®, Kannase® ® and Ovozymes ® from Novozymes, under the trade names Purafect ®, Purafect ® OxP, Purafect Prime ® and Properase.RTM ® from Genencor, that under the trade name Protosol® ® from Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, under the trade name Wuxi ® from Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, the P under the trade names Proleather® ® and protease ® from Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzymes available under the name proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.

Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes. Weitere einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT®, Stainzyme® und Stainzyme Ultra®, letztere ebenfalls von der Firma Novozymes.Examples of amylases which can be used according to the invention are the α-amylases from Bacillus licheniformis, B. amyloliquefaciens or B. stearothermophilus and also their further developments improved for use in detergents and cleaners. The enzyme from B. licheniformis is available from Novozymes under the name Termamyl ® and from Genencor under the name Purastar® ® ST. Development products of this α-amylase are available from Novozymes under the trade names Duramyl ® and Termamyl ® ultra, from Genencor under the name Purastar® ® OxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase ®. The α-amylase from B. amyloliquefaciens is marketed by Novozymes under the name BAN ®, and variants derived from the α-amylase from B. stearothermophilus under the names BSG ® and Novamyl ®, likewise from Novozymes. Further commercial products are for example the Amylase-LT ®, ® and Stainzyme® Stainzyme® Ultra ®, the latter also from the Novozymes.

Desweiteren sind für diesen Zweck die in der Anmeldung WO 02/10356 offenbarte α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die in der Anmeldung WO 02/44350 beschriebene Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ferner sind die amylolytischen Enzyme einsetzbar, die dem Sequenzraum von α-Amylasen angehören, der in der Anmeldung WO 03/002711 definiert wird, und die, die in der Anmeldung WO 03/054177 beschrieben werden. Ebenso sind Fusionsprodukte der genannten Moleküle einsetzbar, beispielsweise die aus der Anmeldung DE 10138753 .Furthermore, for this purpose in the application WO 02/10356 disclosed α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and in the application WO 02/44350 described cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948). Furthermore, the amylolytic enzymes belonging to the sequence space of α-amylases can be used, which in the application WO 03/002711 is defined, and the ones in the application WO 03/054177 to be discribed. Likewise, fusion products of said molecules can be used, for example those from the application DE 10138753 ,

Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von der Firma Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Ein weiteres Handelsprodukt ist beispielsweise die Amylase-LT®.In addition, the enhancements available under the trade names Fungamyl.RTM ® by Novozymes of α-amylase from Aspergillus niger and A. oryzae, which are. Another commercial product is, for example, the amylase LT® .

Erfindungsgemäße Mittel können Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglyceridspaltenden Aktivitäten enthalten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen, beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.Compositions according to the invention may contain lipases or cutinases, in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also in order to generate in situ peracids from suitable precursors. These include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold, for example, by Novozymes under the trade names Lipolase ®, Lipolase Ultra ®, LipoPrime® ®, Lipozyme® ® and Lipex ®. Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Likewise useable lipases are available from Amano under the designations Lipase CE ®, Lipase P ®, Lipase B ®, or lipase CES ®, Lipase AKG ®, Bacillis sp. Lipase® , Lipase AP® , Lipase M- AP® and Lipase AML® are available. From the company Genencor, for example, the lipases, or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii. Other important commercial products are the originally marketed by Gist-Brocades preparations M1 Lipase ® and Lipomax® ® and the enzymes marketed by Meito Sangyo KK, Japan under the names Lipase MY-30 ®, Lipase OF ® and lipase PL ® to mention also the product Lumafast® ® from Genencor.

Erfindungsgemäße Mittel können, insbesondere wenn sie für die Behandlung von Textilien gedacht sind, Cellulasen enthalten, je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere Beiträge zur Primärwaschleistung, zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition) und Avivage (Gewebewirkung), bis hin zum Ausüben eines „stone washed"-Effekts.invention Means can, especially if they are for treatment of textiles are thought to contain cellulases, depending on the purpose as pure enzymes, as enzyme preparations or in the form of Mixtures in which the individual components advantageously with regard to their different performance aspects. These performance aspects include, in particular, contributions to the primary washing power, to the secondary washing power of the agent (anti-redeposition effect or graying inhibition) and conditioning (fabric effect), to the exercise of a "stone wash "effect.

Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen werden von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft® und Renozyme®. Letzteres basiert auf der Anmeldung WO 96/29397 A1 . Leistungsverbesserte Cellulase-Varianten gehen beispielsweise aus der Anmeldung WO 98/12307 A1 hervor. Ebenso sind die in der Anmeldung WO 97/14804 A1 offenbarten Cellulasen einsetzbar; beispielsweise die darin offenbarte 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich ist. Weitere Handelprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93 werden in WO 96/34092 A2 offenbart, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind „Genencor detergent cellulase L" und IndiAge®Neutra.A useful fungal, endoglucanase (EG) -rich cellulase preparation, or its further developments are offered by Novozymes under the trade name Celluzyme ®. The products Endolase® ® and Carezyme ®, likewise available from Novozymes, are based on the 50 kD EG and 43 kD EG from H. insolens DSM 1800. Further commercial products of this company are Cellusoft® ® and Renozyme ®. The latter is based on the application WO 96/29397 A1 , Performance-enhanced cellulase variants go, for example, from the application WO 98/12307 A1 out. Likewise, those in the application WO 97/14804 A1 disclosed cellulases used; For example, it revealed 20 kD EG Melanocarpus, available from AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® ® and Biotouch ®. Further commercial products from AB Enzymes are Econase® ® and ECOPULP ®. Other suitable cellulases from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93 are in WO 96/34092 A2 disclosed, the Bacillus sp. CBS 670.93 from the company Genencor under the trade name Puradax ® is available. Further commercial products of the company Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and IndiAge ® Neutra.

Erfindungsgemäße Mittel können insbesondere zur Entfernung bestimmter Problemanschmutzungen auch Enzyme enthalten, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen. Geeignete Mannanasen sind beispielsweise unter den Namen Gamanase® und Pektinex AR® von der Firma Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1L von der Firma AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von der Firma Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich. Eine geeignete β-Glucanase aus einem B. alcalophilus geht beispielsweise aus der Anmeldung WO 99/06573 A1 hervor. Die aus B. subtilis gewonnene β-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich.Compositions according to the invention may also contain enzymes, which are grouped together under the term hemicellulases, in particular for the removal of certain problem soiling. These include, for example, mannanases, xanthan lyases, pectin lyases (= pectinases), pectin esterases, pectate lyases, xyloglucanases (= xylanases), pullulanases and β-glucanases. Suitable mannanases are available, for example under the name Gamanase ® and Pektinex AR ® from Novozymes, under the name Rohapec ® B1 from AB Enzymes and under the name Pyrolase® ® from Diversa Corp., San Diego, CA, United States. A suitable β-glucanase from a B. alcalophilus, for example, from the application WO 99/06573 A1 out. The obtained from B. subtilis β-glucanase is available under the name Cereflo ® from Novozymes.

Die in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Enzyme stammen entweder ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder filamentöse Fungi.The enzymes used in agents according to the invention are either originally from microorganisms, about genera Bacillus, Streptomyces, Humicola or Pseudomonas, and / or are used according to known biotechnological processes produced by suitable microorganisms, such as transgenic Expression hosts of the genera Bacillus or filamentous Fungi.

Die Aufreinigung der betreffenden Enzyme erfolgt günstigerweise über an sich etablierte Verfahren, beispielsweise über Ausfällung, Sedimentation, Konzentrierung, Filtration der flüssigen Phasen, Mikrofiltration, Ultrafiltration, Einwirken von Chemikalien, Desodorierung oder geeignete Kombinationen dieser Schritte.The Purification of the enzymes concerned is conveniently carried out over per se established methods, for example about precipitation, Sedimentation, concentration, filtration of the liquid Phases, microfiltration, ultrafiltration, exposure to chemicals, Deodorization or suitable combinations of these steps.

Erfindungsgemäßen Mitteln können die Oxidoreduktasen ebenso wie die gegebenenfalls zusätzlich eingesetzten Enzyme in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Alternativ können diese Proteine sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform auf einem festen Träger adsorbiert und/oder verkapselt werden.invention The oxidoreductases can be used as well as the optionally additionally used enzymes in each according to the state the technique established form be added. These include, for example those obtained by granulation, extrusion or lyophilization solid preparations or, especially in liquid or gel agents, solutions of enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or mixed with stabilizers. Alternatively, these proteins can for both solid and liquid Dosage form adsorbed on a solid support and / or be encapsulated.

Verkapselung kann beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer erfolgen oder etwa in Form von Kapseln, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalienundurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttet- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.encapsulation For example, by spray drying or extrusion the enzyme solution together with a preferably natural Polymer take place or in the form of capsules in which the enzymes as enclosed in a solidified gel or in such of the core-shell type, in which an enzyme-containing core with a water, Air and / or chemical impermeable protective layer coated is. In superimposed layers may additionally other active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, Bleaching or dyes are applied. Such capsules are according to methods known per se, for example by pouring or roll granulation or applied in fluid-bed processes. advantageously, are such granules, for example by applying polymeric Film former, low-dust and storage-stable due to the coating.

Die verkapselte Form bietet sich an, um die Enzyme oder andere Inhaltsstoffe vor anderen Bestandteilen, wie beispielsweise Bleichmitteln, zu schützen oder um eine kontrollierte Freisetzung (controlled release) zu ermöglichen. Je nach der Größe dieser Kapseln wird nach Milli-, Mikro- und Nanokapseln unterschieden, wobei Mikrokapseln für Enzyme besonders bevorzugt sind. Solche Kapseln werden beispielsweise in den Patentanmeldungen WO 97/24177 und DE 19918267 offenbart. Eine weitere mögliche Verkapselungsmethode besteht darin, dass die Proteine, ausgehend von einer Mischung der Proteinlösung mit einer Lösung oder Suspension von Stärke oder einem Stärkederivat, in dieser Substanz verkapselt werden. Ein solches Verkapselungsverfahren wird mit der Anmeldung WO 01/38471 beschrieben.The encapsulated form lends itself to protecting the enzymes or other ingredients from other ingredients, such as bleaches, or to allow for controlled release. Depending on the size of these capsules, a distinction is made according to milli, micro and nano capsules, with microcapsules for enzymes being particularly preferred. Such capsules are described, for example, in the patent applications WO 97/24177 and DE 19918267 disclosed. Another possible encapsulation method is that the proteins are encapsulated in this substance, starting from a mixture of the protein solution with a solution or suspension of starch or a starch derivative. Such an encapsulation process is with the application WO 01/38471 described.

In einer besonderen Ausführungsform kann auch Granulation der Enzyme, insbesondere der erfindungsgemäß einzusetzenden Oxidoreduktase, wie in der Anmeldung DE 102006018780 beschrieben erfolgen. Neben den Enzymen können auch weitere sensitive Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe wie beispielsweise Duftstoffe, optische Aufheller oder die erfindungsgemäß einzusetzenden Bleichaktivatoren, auf diese Art und Weise granuliert werden, um sie vor anderen Komponenten, insbesondere vor gegebenenfalls vorhandenen Bleichmitteln, zu schützen.In a particular embodiment, granulation of the enzymes, in particular of the oxidoreductase to be used according to the invention, as in the application DE 102006018780 described described. In addition to the enzymes, it is also possible to granulate further sensitive detergent or cleaning agent ingredients such as fragrances, optical brighteners or the bleach activators to be used according to the invention in order to protect them from other components, in particular from any bleaching agents present.

In dieser Ausführungsform wird der sensitive Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoff zusammen mit einem chemisch inerten Trägermaterial und einem chemisch inerten Bindemittel granuliert. Das Trägermaterial kann hierbei ausgewählt sein aus anorganischen Substanzen, wie beispielsweise Tonen, Silikaten oder Sulfaten, insbesondere Talkum, Kieselsäuren, Metalloxiden, insbesondere Aluminiumoxiden und/oder Titandioxid, Silikaten, insbesondere Schichtsilikaten, Natriumaluminiumsilikaten, Bentoniten und/oder Alumosilikaten (Zeolithen). Es kann sich aber auch um eine organische Verbindung wie beispielsweise Polyvinylalkohol (PVA), insbesondere um zumindest teilweise hydrolysiertes PVA handeln. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Verbindungen einen zusätzlichen Nutzen erfüllen, beispielsweise eine Builderfunktion beim Einsatz des Wasch- beziehungsweise Reinigungsmittels.In This embodiment is the sensitive detergent or cleaning agent ingredient together with a chemically inert carrier material and granulated a chemically inert binder. The carrier material can in this case be selected from inorganic substances, such as For example, clays, silicates or sulfates, especially talc, Silicas, metal oxides, in particular aluminum oxides and / or titanium dioxide, silicates, in particular phyllosilicates, Sodium aluminum silicates, bentonites and / or aluminosilicates (zeolites). It can also be an organic compound such as Polyvinyl alcohol (PVA), in particular at least partially hydrolyzed PVA act. It is particularly advantageous if these compounds fulfill an additional benefit, for example a builder function when using the detergent or cleaning agent.

Unter einem Bindemittel ist hingegen in dieser Ausführungsform ein bei Raumtemperatur festes, pastöses (wachsartiges) oder flüssiges Material zu verstehen, das chemisch ebenfalls so weit inert ist, dass es unter den Herstellungs-, Verarbeitungs- und Lagerbedingungen des Granulats mit keinem anderen der Inhaltsstoffe des Granulats oder Mittels in einem die Gesamtwirksamkeit der Granulate beeinträchtigenden Ausmaß reagiert. Es ist ein vom Trägermaterial unterschiedlicher Stoff. Es ist oder wird unter den Bedingungen der Granulatherstellung wenigstens so viskos, dass es die übrigen Inhaltsstoffe quasi miteinander verklebt. Hierbei ist insbesondere die physiko-chemische Wechselwirkung mit dem Trägermaterial von Bedeutung, die dazu führt, dass die erhaltene Masse zu einer insgesamt homogenen Phase wird, die anschließend in einzelne Granulatpartikel überführbar ist. In diesen Brei, der überwiegend von den Trägermaterial- und Bindemittelkomponenten gebildet wird, werden die übrigen Inhaltsstoffe und insbesondere der zu konfektionierende Inhaltsstoff eingeschlossen. Als Bindemittel eignen sich anorganische oder organische Substanzen, die die beschriebenen Eigenschaften aufweisen, beispielsweise nicht quervernetzte, polymere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidone, Polysaccharide oder substituierten Polysaccharide, insbesondere Celluloseether, und/oder Polyvinylalkohole (PVA), vorzugsweise partiell hydrolysierte Polyvinylalkohole und/oder ethoxylierte Polyvinylalkohole sowie deren Copolymere und Mischungen. PVA bzw. seine Derivate sind aufgrund ihrer Adsorptionseigenschaften und ihrer gleichzeitig vorhandenen Bindewirkung sowohl als Trägermaterial als auch als Bindemittelkomponente geeignet. Sie können daher als Bindemittel eingesetzt werden, falls sie nicht schon als Trägermaterial eingesetzt werden.By contrast, in this embodiment, a binder is a solid, waxy or liquid material which is solid at room temperature and which is chemically inert to such an extent that it can not be mixed with any of the ingredients of the production, processing and storage conditions of the granules Granules or agent in an affecting the overall efficiency of the granules extent reacts. It is a different material from the substrate. It is or becomes at least so viscous under the conditions of granule production that it virtually sticks the other ingredients together. Of particular importance here is the physico-chemical interaction with the carrier material, which leads to the resulting mass becoming an overall homogeneous phase which can subsequently be converted into individual granulate particles. In this pulp, which is formed predominantly of the carrier material and binder components, the other ingredients and in particular the ingredient to be formulated are included. Suitable binders are inorganic or organic substances which have the properties described, for example non-crosslinked, polymeric compounds selected from the group of polyacrylates, polymethacrylates, methacrylic acid-ethyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidones, polysaccharides or substituted polysaccharides, in particular cellulose ethers, and / or polyvinyl alcohols (PVA), preferably partially hydrolyzed polyvinyl alcohols and / or ethoxylated polyvinyl alcohols and their copolymers and mixtures. PVA or its derivatives are due to their adsorption properties and their co-existing binding effect both as a carrier material and as a binder component suitable. They can therefore be used as binders, if they are not already used as a carrier material.

Im übrigen wird bezüglich dieser Ausführungsform auf die DE 102006018780 verwiesen.Incidentally, with respect to this embodiment, the DE 102006018780 directed.

Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme, etwa eine erfindungsgemäß einzusetzende Oxidoreduktase und ein weiteres Enzym, zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.Farther For example, it is possible to use two or more enzymes, such as one to be used according to the invention Oxidoreductase and another enzyme to assemble together so that a single granule has multiple enzyme activities having.

Ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Protein, insbesondere auch die erfindungsgemäße Oxidoreduktase, kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten zu diesem Zweck Stabilisatoren.One contained in a composition according to the invention Protein, in particular the inventive Oxidoreductase, especially against during storage Damage such as inactivation, denaturation or decay by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage. In microbial Obtaining the proteins and / or enzymes is inhibiting the Proteolysis particularly preferred, especially if the means Contain proteases. Preferred inventive Means contain stabilizers for this purpose.

Eine Gruppe von Stabilisatoren sind reversible Proteaseinhibitoren. Häufig werden hierfür Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester eingesetzt, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, insbesondere 4-Formylphenyl-Boronsäure, beziehungsweise die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Auch Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus, insbesondere solche aus 2 bis 50 Monomeren werden zu diesem Zweck eingesetzt. Zu den peptidischen reversiblen Proteaseinhibitoren gehören unter anderem Ovomucoid und Leupeptin. Auch spezifische, reversible Peptid-Inhibitoren für die Protease Subtilisin sowie Fusionsproteine aus Proteasen und spezifischen Peptid-Inhibitoren sind hierfür geeignet.A Group of stabilizers are reversible protease inhibitors. Often For this purpose, benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, Boronic acids or their salts or esters used, including especially derivatives with aromatic groups, such as ortho-, meta- or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenyl-boronic acid, or the salts or Esters of the compounds mentioned. Also peptide aldehydes, that is Oligopeptide with reduced C-terminus, especially those from From 2 to 50 monomers are used for this purpose. To the peptidic reversible protease inhibitors include, among others, ovomucoid and Leupeptin. Also specific, reversible peptide inhibitors for the protease subtilisin as well as fusion proteins from proteases and specific peptide inhibitors are suitable for this purpose.

Weitere Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie beispielsweise Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind für diesen Zweck geeignet. Bestimmte als Builder eingesetzte organische Säuren vermögen zusätzlich ein enthaltenes Enzym zu stabilisieren.Other enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C 12 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids. End-capped fatty acid amide alkoxylates are also suitable for this purpose. Certain organic acids used as builders are additionally capable of stabilizing a contained enzyme.

Niedere aliphatische Alkohole, vor allem aber Polyole, wie beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit sind weitere häufig eingesetzte Enzymstabilisatoren. Auch Di-Glycerinphosphat schützt gegen Denaturierung durch physikalische Einflüsse. Ebenso werden Calcium- und/oder Magnesiumsalze eingesetzt, wie beispielsweise Calciumacetat oder Calcium-Formiat.low aliphatic alcohols, but especially polyols, such as Glycerine, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol are other commonly used enzyme stabilizers. Di-glycerol phosphate also protects against denaturation due to physical influences. As well Calcium and / or magnesium salts are used, such as Calcium acetate or calcium formate.

Polyamid-Oligomere oder polymere Verbindungen wie Lignin, wasserlösliche Vinyl-Copolymere oder Cellulose-Ether, Acryl-Polymere und/oder Polyamide stabilisieren die Enzym-Präparation unter anderem gegenüber physikalischen Einflüssen oder pH-Wert-Schwankungen. Polyamin-N-Oxid-enthaltende Polymere wirken gleichzeitig als Enzymstabilisatoren und als Farbübertragungsinhibitoren. Andere polymere Stabilisatoren sind lineare C8-C18 Polyoxyalkylene. Auch Alkylpolyglycoside können die enzymatischen Komponenten des erfindungsgemäßen Mittels stabilisieren und vermögen vorzugsweise diese zusätzlich in ihrer Leistung zu steigern. Vernetzte N-haltige Verbindungen erfüllen vorzugsweise eine Doppelfunktion als Soil-Release-Agentien und als Enzym-Stabilisatoren. Hydrophobes, nichtionisches Polymer stabilisiert insbesondere eine gegebenenfalls enthaltene Cellulase.Polyamide oligomers or polymeric compounds such as lignin, water-soluble vinyl copolymers or cellulose ethers, acrylic polymers and / or polyamides stabilize the enzyme preparation, inter alia, against physical influences or pH fluctuations. Polyamine N-oxide containing polymers act simultaneously as enzyme stabilizers and as dye transfer inhibitors. Other polymeric stabilizers are linear C 8 -C 18 polyoxyalkylenes. Also, alkylpolyglycosides can stabilize the enzymatic components of the agent according to the invention and are able, preferably, to additionally increase their performance. Crosslinked N-containing compounds preferably perform a dual function as soil release agents and as enzyme stabilizers. Hydrophobic, nonionic polymer stabilizes in particular an optionally contained cellulase.

Reduktionsmittel und Antioxidantien erhöhen die Stabilität der Enzyme gegenüber oxidativem Zerfall; hierfür sind beispielsweise schwefelhaltige Reduktionsmittel geläufig. Andere Beispiele sind Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker.reducing agent and antioxidants increase the stability of the Enzymes against oxidative decay; are for this For example, sulfur-containing reducing agents familiar. Other examples are sodium sulfite and reducing sugars.

Besonders bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren eingesetzt, beispielsweise aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. Die Wirkung von Peptid-Aldehyd-Stabilisatoren wird günstigerweise durch die Kombination mit Borsäure und/oder Borsäurederivaten und Polyolen gesteigert und noch weiter durch die zusätzliche Wirkung von zweiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Calcium-Ionen.Especially preferably combinations of stabilizers are used, for example from polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing Salt. The effect of peptide-aldehyde stabilizers is favorably by combination with boric acid and / or boric acid derivatives and polyols increased and even further by the extra Effect of divalent cations, such as calcium ions.

Im Fall fester Mittel können die Proteine – erfindungsgemäße Polypeptide ebenso wie gegebenenfalls enthaltene weitere Enzyme – beispielsweise in getrockneter, granulierter und/oder verkapselter Form eingesetzt werden. Sie können separat, das heißt als eigene Phase, oder mit anderen Bestandteilen zusammen in derselben Phase, mit oder ohne Kompaktierung zugesetzt werden. Sollen mikroverkapselte Enzyme in fester Form verarbeitet werden, so kann das Wasser mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aus den sich aus der Aufarbeitung ergebenden wäßrigen Lösungen entfernt werden, wie Sprühtrocknung, Abzentrifugieren oder durch Umsolubilisieren. Die auf diese Weise erhaltenen Teilchen haben üblicherweise eine Teilchengröße zwischen 50 und 200 μm.In the case of solid compositions, the proteins - polypeptides according to the invention as well as optionally contained further enzymes - can be used, for example, in dried, granulated and / or encapsulated form. They can be used separately, ie as a separate phase, or with other components together the same phase, be added with or without compaction. If microencapsulated enzymes are to be processed in solid form, the water can be removed by methods known from the prior art from the aqueous solutions resulting from the workup, such as spray drying, centrifuging or by solubilization. The particles obtained in this way usually have a particle size between 50 and 200 microns.

Flüssigen, gelförmigen oder pastösen erfindungsgemäßen Mitteln können die Proteine ausgehend von einer nach dem Stand der Technik durchgeführten Proteingewinnung und Präparation in konzentrierter wäßriger oder nichtwäßriger Lösung, Suspension oder Emulsion zugesetzt werden, aber auch in Gelform oder verkapselt oder als getrocknetes Pulver. Derartige erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel werden in der Regel durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe hergestellt, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können.liquid, gelatinous or pasty inventive The proteins can be used starting from one after the Prior art protein recovery and preparation in concentrated aqueous or non-aqueous Solution, suspension or emulsion are added, but also in gel form or encapsulated or as a dried powder. such Detergents or cleaning agents according to the invention are usually made by simply mixing the ingredients, in substance or as a solution in an automatic Mixer can be given.

Der Anteil der Enzyme, der Enzymflüssigformulierung(en) oder der Enzymgranulate in einem Reinigungsmittel kann beispielsweise etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2,5 Gew.-% betragen.Of the Proportion of enzymes, of the enzyme liquid formulation (s) or the enzyme granules in a detergent can, for example about 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.12 to about 2.5 wt .-% amount.

Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den Textilbehandlungsmitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in dem Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt üblicherweise 0,1 bis 5 Gew.-%.As electrolytes from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a production point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the textile treatment agents is preferred. The proportion of electrolytes in the washing or cleaning agent is usually 0.1 to 5 wt .-%.

Nichtwässrige Lösungsmittel, die in dem Reinigungsmittel eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmonon-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Di-iso-propylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwässrige Lösungsmittel können in dem Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt aber unter 12 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 9 Gew.-% eingesetzt werden.non-aqueous Solvents used in the detergent may come, for example, from the group of or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, if so they are miscible with water in the specified concentration range. Preferably, the solvents are selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or Butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, Ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, Ethylene glycol monon butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, Propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, di-iso-propylene glycol monomethyl or ethyl ether, Methoxy, ethoxy or butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether, di-n-octyl ether as well as mixtures of these solvents. non-aqueous Solvents may be present in the washing or cleaning agent in amounts of between 0.5 and 15% by weight, but preferably below 12% by weight and in particular be used below 9 wt .-%.

Um den pH-Wert des Reinigungsmittels in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.Around the pH of the detergent in the desired range The use of pH adjusters may be indicated. Can be used here all known acids or alkalis, provided that their use is not from application technology or ecological reasons or for reasons consumer protection. Usually exceeds the amount of these adjusting agents is not 10% by weight of the total formulation.

Der pH-Wert des Reinigungsmittels liegt bevorzugt zwischen 4 und 10 und bevorzugt zwischen 5,5 und 8,8.Of the pH of the cleaning agent is preferably between 4 and 10 and preferably between 5.5 and 8.8.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Reinigungsmittel ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%.In a preferred embodiment contains the Detergent one or more perfumes in a crowd from usually to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0.3 to 3 wt .-%.

Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.When Perfume oils or fragrances can be individual Fragrance compounds, eg. B. the synthetic products of the type the esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons be used. However, mixtures of various are preferred Fragrances are used, which together create an appealing fragrance produce. Such perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, such as those from vegetable Sources are accessible.

Um den ästhetischen Eindruck des Reinigungsmittels zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Textilbehandlungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.Around to improve the aesthetic impression of the cleaning agent, they can be colored with suitable dyes become. Preferred dyes, the selection of which the expert no Difficulty, possess a high storage stability and insensitivity to the other ingredients the textile treatment agent and against light and no pronounced Substantivity to textile fibers, not these to stain.

Als Schauminhibitoren, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können.Suitable foam inhibitors which can be used in the detergents or cleaners are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which may be applied to support materials could be brought.

Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel" bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methyl hydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.suitable Soil-release polymers, also called "anti-redeposition agents" are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methyl hydroxypropylcellulose with a Proportion of methoxy groups from 15 to 30 wt .-% and hydroxypropyl groups from 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether as well as the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof, in particular Polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene and / or Polypropylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these. Suitable derivatives include the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.graying have the task, the detached from the fiber dirt to keep suspended in the fleet and so the recovery of the Prevent dirt. These are water-soluble colloids mostly organic nature suitable, for example, glue, gelatin, Salts of ether sulfonic acids of starch or Cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of Cellulose or starch. Also water-soluble, Acidic group-containing polyamides are for this purpose suitable. Furthermore, can be soluble starch preparations and use other than the above starch products, for example degraded starch, aldehyde starches etc. Also, polyvinylpyrrolidone is useful. However, preference is given Cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, Hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and their Mixtures in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the total amount on washing or cleaning agents used.

Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Wasch- oder Reinigungsmittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.There textile fabrics, in particular of rayon, rayon, Cotton and its blends may tend to wrinkle, because the individual fibers against bending, bending, pressing and squeezing transverse to the fiber direction, the washing or detergents containing synthetic crease inhibitors. These include, for example, synthetic products the base of fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, Alkylolestern, -alkylolamiden or fatty alcohols, usually with Ethylene oxide reacted or products based on lecithin or modified phosphoric acid ester.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.to Control of microorganisms can be the cleaners contain antimicrobial agents. Here one differentiates depending on antimicrobial spectrum and mechanism of action between Bacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides, etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, Alkylarylsulfonates, halophenols and Phenolmercuriacetat, wherein in the inventive detergents or cleaners also be completely dispensed with these compounds can.

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können Konservierungsmittel enthalten, wobei vorzugsweise nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes hautsensibilisierendes Potential besitzen. Beispiele sind Sorbinsäure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Salicylsäure und seine Salze, Phenoxyethanol, Ameisensäure und seine Salze, 3-Iodo-2-propynylbutylcarbamat, Natrium N-(hydroxymethyl)glycinat, Biphenyl-2-ol sowie Mischungen davon. Ein geeignetes Konservierungsmittel stellt die lösungsmittelfreie, wässrige Kombination von Diazolidinylharnstoff, Natriumbenzoat und Kaliumsorbat (erhältlich als Euxyl® K 500 ex Schuelke & Mayr) dar, welches in einem pH-Bereich bis 7 eingesetzt werden kann.The cleaning agents according to the invention may contain preservatives, it being preferred to use only those which have no or only a slight skin-sensitizing potential. Examples are sorbic acid and its salts, benzoic acid and its salts, salicylic acid and its salts, phenoxyethanol, formic acid and its salts, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, sodium N- (hydroxymethyl) glycinate, biphenyl-2-ol and mixtures thereof. A suitable preservative provides the solvent-free, aqueous combination of diazolidinyl urea, sodium benzoate and potassium sorbate (available as Euxyl K 500 ® from Schuelke & Mayr), which can be used in a pH range up. 7

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Textilbehandlungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Wasch- oder Reinigungsmittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phosphonate und Vitamin E.Around undesirable, by oxygen action and other oxidative Processes caused changes to the textile treatment agents and / or to prevent the treated fabrics the detergents or cleaning agents contain antioxidants. To this Class of connection includes, for example, substituted ones Phenols, hydroquinones, catechols and aromatic amines as well organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites, phosphonates and vitamin E.

Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Wasch- oder Reinigungsmitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quaternäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Textilbehandlungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.One increased wearing comfort can from the additional Use of antistatic agents that results in detergents or cleansers additionally be attached. Enlarge antistatic agents the surface conductivity and allow thus an improved drainage of formed charges. Outer Antistatic agents are usually substances with at least one hydrophilic Molecule ligands and give on the surfaces a more or less hygroscopic film. These mostly surface-active Antistatic agents can be found in nitrogenous (amines, amides, quaternary Ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents. Lauryl (or stearyl) dimethylbenzylammonium chlorides are suitable as antistatics for textile fabrics or as an additive to textile treatment agents, in addition a softening effect is achieved.

Zur Verbesserung des der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten textilen Flächengebilde können in den Textilbehandlungsmitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Wasch- oder Reinigungsmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas; wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittels eingesetzt werden können.to Improvement of the rewettability of the treated textile Fabrics and to facilitate ironing the treated fabrics can used in the textile treatment agents, for example, silicone derivatives become. These additionally improve the rinsing behavior the washing or cleaning agent by its foam-inhibiting Properties. Preferred silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups are one to five Have C atoms and are completely or partially fluorinated. preferred Silicones are polydimethylsiloxanes which are optionally derivatized can be and then amino-functional or quaternized or Si-OH, Si-H and / or Si-Cl bonds. The Viscosities of the preferred silicones are 25 ° C in the range between 100 and 100,000 mPas; the silicones being in Amounts between 0.2 and 5% by weight, based on the total amount of washing or cleaning agent can be used.

Schließlich kann das Reinigungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.After all The cleaning agent may also contain UV absorbers on the Treat treated fabrics and the light resistance improve the fibers. Connections that those desired Properties are, for example, those by radiationless Deactivation of effective compounds and derivatives of benzophenone with substituents in the 2- and / or 4-position. Continue to be substituted benzotriazoles, in the 3-position phenyl-substituted Acrylates (cinnamic acid derivatives), optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural products like umbelliferone and the body's own urocanic acid suitable.

Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz (MGDA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.Around the catalyzed by heavy metals decomposition of certain detergent ingredients To avoid substances can be used, the heavy metals complex. Suitable heavy metal complexing agents are, for example the alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA), methylglycinediacetic acid trisodium salt (MGDA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes like polymaleates and polysulfonates.

Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.A preferred class of complexing agents are the phosphonates, which in the washing or cleaning agent in amounts of 0.01 to 2.5 wt .-%, preferably 0.02 to 2 wt .-% and in particular from 0.03 to 1.5 Wt .-% are included. These preferred compounds include in particular organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriamine-penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) as well as 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly in the form of their ammonium or alkali metal salts be used.

Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können zum Waschen und/oder Reinigen von textilen Flächengebilden, insbesondere gefärbten textilen Flächengebilden, verwendet werden.The Cleaning agents according to the invention can for washing and / or cleaning textile fabrics, in particular dyed textile fabrics, be used.

Zur Herstellung der Reinigungsmittel kann zunächst eine Basisrezeptur mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren hergestellt werden, bei dem beispielsweise die Bestandteile der Basisrezeptur einfach in Rührkesseln vermischt werden, wobei Wasser, nichtwässrige Lösungsmittel und Tenside zweckmäßigerweise vorgelegt werden und die weiteren Bestandteile (gegebenenfalls in verkapselter Form) hinzugefügt werden. Ein gesondertes Erwärmen bei der Herstellung ist nicht erforderlich. Wenn es gewünscht ist, sollte die Temperatur der Mischung 80°C nicht übersteigen.to Preparation of the cleaning agent can initially be a basic formula produced by conventional methods and methods in which, for example, the ingredients of the base recipe are simply mixed in stirred tanks, water, non-aqueous solvents and surfactants suitably be submitted and the other ingredients (if necessary in encapsulated form). A separate one Heating during production is not required. If If desired, the temperature of the mixture should be 80 ° C do not exceed.

Ausführungsbeispiele:EXAMPLES

Beispiel 1: Überprüfung der Reinigungsleistung eines Waschmittels mit und ohne Vorbehandlung der Wäsche durch ein erfindungsgemäßes VorbehandlungsmittelExample 1: Review the cleaning performance of a detergent with and without pretreatment the laundry by an inventive pretreatment agents

Eine Vorbehandlungscreme enthaltend einen Bleichaktivator (TAED) sowie ein Oxidoreduktase-Substrat (Glucose) wird auf eine Wäscheanschmutzung aufgetragen und entweder unmittelbar nach dem Auftragen oder nach 30-minütiger Einwirkzeit wird der Waschvorgang durchgeführt. Beim anschließenden Waschvorgang wurde ein handelsübliches Flüssigwaschmittel eingesetzt, das dadurch erweitert wurde, dass eine Oxidoreduktase (Glucose-Oxidase) hinzugegeben wurde.A Pretreatment cream containing a bleach activator (TAED) as well an oxidoreductase substrate (glucose) is put on a laundry soiling applied and either immediately after application or after 30 minutes exposure time, the washing process is carried out. During the subsequent washing process was a commercial Liquid detergent used, which has been extended by that an oxidoreductase (glucose oxidase) was added.

– Herstellung der Vorbehandlungscreme- Preparation of the pretreatment cream

Zunächst wird eine Seife hergestellt. Dazu werden 5 g Glycerol und 2 g Fettsäure (Edenor PK 12-18 GA, CAS 67701-05-7, geschmolzen bei 70°C) bei 70°C miteinander vermischt. Anschließend wird NaOH-Lösung hinzugegeben, bis der pH bei 7–8 liegt. Die Seife wird im flüssigen Zustand mit den anderen Zutaten vermischt. 7 g TAED werden gemörsert und mit 7 g Glucose-Monohydrat vermischt. Zu diesem Gemisch werden 7 g der flüssigen Seife hinzugegeben. Die so entstehende Zubereitung wird vermischt und abgekühlt.First, a soap is made. For this purpose, 5 g of glycerol and 2 g of fatty acid (Edenor PK 12-18 GA, CAS 67701-05-7, melted at 70 ° C) are mixed together at 70 ° C. Subsequently, NaOH solution is added until the pH is 7-8. The soap is mixed in the liquid state with the other ingredients. 7 g of TAED are mortared and mixed with 7 g of glucose monohydrate. To be this mixture 7 g of liquid soap added. The resulting preparation is mixed and cooled.

– Waschversuch- Washing test

Es wird eine definierte Menge der Creme auf ein Anschmutzläppchen (2,5 × 2,5 cm EMPA 167) aufgebracht und mit dem Spatel kurz einmassiert; in diesem Beispiel wurde so dosiert, dass in dem Waschansatz anschließend 0,3 mmol/300 ml Waschflotte an Glucose und 0,26 mmol/300 ml an TAED enthalten waren. Nach dem Auftragen des Vorbehandlungsmittels wurde entweder sofort gewaschen oder aber vor dem Waschen erst 30 Minuten einwirken gelassen. Im Kolben mit dem vorbehandelten Läppchen wurde jeweils auch ein unbehandeltes Läppchen mitgewaschen. Zur Ermittlung von Vergleichswerten wurde einmal mit handelsüblichem Flüssigwaschmittel ohne Oxidoreduktase gewaschen, zum anderen wurde Flüssigwaschmittel mit Oxidoreduktase eingesetzt, wobei die Komponenten der Vorwaschcreme (Glucose und TAED) zum Vergleich – in derselben Menge wie auf die Läppchen aufgetragen – direkt in die Waschflotte gegeben wurden.It Apply a defined amount of the cream on a smudge lobe (2.5 × 2.5 cm EMPA 167) applied and with the spatula briefly massaged; in this example was dosed so that in the Wash then 0.3 mmol / 300 ml of wash liquor Glucose and 0.26 mmol / 300 ml of TAED. After application of the pretreatment agent was either washed immediately or else allowed to act for 30 minutes before washing. In the piston with The pretreated lobe was also an untreated Läppchen mitgewaschen. For the determination of comparative values was once with commercial liquid detergent washed without oxidoreductase, on the other was liquid detergent used with oxidoreductase, the components of the pre-wash cream (Glucose and TAED) for comparison - in the same amount as applied to the lobules - directly into the wash liquor were given.

Die Läppchen wurden in 300 ml Waschlauge (4,4 g/l Flüssigwaschmittel, 30 ml 150 mM Glycin/NaOH pH 10, 140 ml synthetisches Leitungswasser, 88 U Glucose-Oxidase für 60 min. bei 40°C und 150 rpm in 500 ml Schikanekolben gewaschen.The Lappets were dissolved in 300 ml of washing liquor (4.4 g / l liquid detergent, 30 ml 150 mM glycine / NaOH pH 10, 140 ml synthetic tap water, 88 U glucose oxidase for 60 min. at 40 ° C and Washed 150 rpm in 500 ml baffle flask.

Die Auswertung erfolgte nach Trocknung der Läppchen mittels einer Helligkeitsmessung mit der Kamera Minolta Cm508d. Nach Abzug des Waschmittel-Vergleichswertes (kein Bleichaktivator, keine Glucoseoxidase, keine Glucose) werden die Ergebnisse (ΔL*) notiert.The Evaluation took place after drying of the lobules by means of a brightness measurement with the camera Minolta Cm508d. After deduction of the detergent comparison value (no bleach activator, no glucose oxidase, no glucose) the results (ΔL *) are noted.

Herstellung des synthetischen Leitungswassers:Production of synthetic tap water:

Unter Rühren werden
290 mg CaCl2 2H2O
140 mg MgCl2 6H2O und
210 mg NaHCO3
in 1 l bidest. Wasser gegeben und gut durchmischt.
While stirring
290 mg CaCl2 2H2O
140 mg MgCl2 6H2O and
210 mg NaHCO3
in 1 liter redist. Add water and mix well.

ErgebnisseResults

Tabelle 1: Ergebnisse (ΔL*) der Helligkeitsmessungen relativ zum Ergebnis der in Reihe 1 angegebenen Referenz

Figure 00430001
Table 1: Results (ΔL *) of the brightness measurements relative to the result of the reference given in row 1
Figure 00430001

Proben 2) und 3) sind besser gebleicht als Probe 1), also wirkt sich die Vorbehandlung mit der erfindungsgemäßen Vorwaschcreme positiv auf das Waschergebnis im Vergleich mit einem Einkomponentenwaschmittel aus, das das komplette Bleichsystem enthält. Hierbei profitiert überraschenderweise auch die nicht vorbehandelte Anschmutzung 2) von der Präsenz der Vorbehandlung 3) in der gemeinsamen Waschflotte des Kolbens Nr. 1, jedoch wird die vorbehandelte Anschmutzung 2) deutlich stärker gebleicht als die nicht vorbehandelte Anschmutzung.rehearse 2) and 3) are better bleached than sample 1), so the Pretreatment with the prewash cream according to the invention positive for the washing result in comparison with a one-component detergent which contains the complete bleach system. This benefits surprisingly also the non-treated soiling 2) of the presence Pretreatment 3) in the common wash liquor of the flask No. 1, however, the pretreated soil 2) becomes much stronger bleached as the non-pretreated soiling.

Ein analoges Ergebnis wurde auch bei Vorbehandlung mit 30-minütiger Vorinkubation erzielt (Kolben Nr. 2). Es konnte hierbei festgestellt werden, dass nach 30-minütiger Vorinkubation sowohl der vorbehandelte als auch der nicht vorbehandelte Schmutz (Kolben 2) nochmals deutlich besser gebleicht wird als ohne Vorinkubation (Kolben 1, Proben 2) und 3)), obwohl sich die Gesamtdosierung von TAED und Glucose in den Kolben 0, 1 und 2 auf die Waschflotte nicht unterscheidet.One similar result was also at pretreatment with 30 minutes Pre-incubation achieved (piston no. 2). It was found here be that after 30 minutes preincubation of both the pretreated and untreated dirt (piston 2) again bleached much better than without preincubation (piston 1, Samples 2) and 3)), although the total dosage of TAED and Glucose in the pistons 0, 1 and 2 does not differ on the wash liquor.

Kolben 3 und 4 zeigen, dass die Vorwaschcreme auch ohne Glucoseoxidase ausschließlich auf vorbehandelten Anschmutzungen eine gewisse Aufhellungsleistung bewirken kann, die jedoch deutlich geringer ist als mit jeweils gleich langer Vorbehandlung und anschließendem Waschen mit Glucoseoxidase (Probe 7 im Vergleich zu Probe 3 und Probe 9 im Vergleich zu Probe 5)).piston Figures 3 and 4 show that the pre-wash cream also works without glucose oxidase only on pretreated stains a certain Whitening performance can cause, however, is significantly lower as each with the same length of pretreatment and subsequent Washing with glucose oxidase (sample 7 compared to sample 3 and Sample 9 compared to sample 5)).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 04/58955 [0033] WO 04/58955 [0033]
  • - DE 10260903 [0040] - DE 10260903 [0040]
  • - DE 102004029475 [0040] - DE 102004029475 [0040]
  • - WO 98/45398 [0040] WO 98/45398 [0040]
  • - WO 04/58961 [0040] WO 04/58961 [0040]
  • - WO 05/56782 [0040] WO 05/56782 [0040]
  • - EP 05/06178 [0040] - EP 05/06178 [0040]
  • - US 2007105740 [0040] US 2007105740 [0040]
  • - DE 19616693 [0044] - DE 19616693 [0044]
  • - DE 19616767 [0044] - DE 19616767 [0044]
  • - EP 0525239 [0044] - EP 0525239 [0044]
  • - WO 91/02792 [0131] WO 91/02792 [0131]
  • - WO 92/21760 [0131] WO 92/21760 [0131]
  • - WO 95/23221 [0131] WO 95/23221 [0131]
  • - WO 02/088340 [0131] WO 02/088340 [0131]
  • - WO 03/038082 [0131] WO 03/038082 [0131]
  • - WO 03/054185 [0131] WO 03/054185 [0131]
  • - WO 03/056017 [0131] WO 03/056017 [0131]
  • - WO 03/055974 [0131] WO 03/055974 [0131]
  • - WO 03/054184 [0131] WO 03/054184 [0131]
  • - WO 02/10356 [0134] WO 02/10356 [0134]
  • - WO 02/44350 [0134] WO 02/44350 [0134]
  • - WO 03/002711 [0134] WO 03/002711 [0134]
  • - WO 03/054177 [0134] WO 03/054177 [0134]
  • - DE 10138753 [0134] - DE 10138753 [0134]
  • - WO 96/29397 A1 [0138] WO 96/29397 A1 [0138]
  • - WO 98/12307 A1 [0138] WO 98/12307 A1 [0138]
  • - WO 97/14804 A1 [0138] WO 97/14804 A1 [0138]
  • - WO 96/34092 A2 [0138] WO 96/34092 A2 [0138]
  • - WO 99/06573 A1 [0139] WO 99/06573 A1 [0139]
  • - WO 97/24177 [0144] WO 97/24177 [0144]
  • - DE 19918267 [0144] - DE 19918267 [0144]
  • - WO 01/38471 [0144] WO 01/38471 [0144]
  • - DE 102006018780 [0145, 0148] - DE 102006018780 [0145, 0148]

Claims (22)

Verfahren zur Reinigung von textilen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde, und insbesondere die sich darauf befindlichen Anschmutzungen, vor dem Waschvorgang mit einem Mittel behandelt werden, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält.Process for the cleaning of textile fabrics, characterized in that the textile fabrics, and in particular the soils thereon, are treated prior to the washing process with an agent containing at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase. Verfahren nach Anspruch 1, folgende Schritte umfassend: a) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase behandelt, b) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.Method according to claim 1, comprising the following steps: a) a textile fabric, and in particular at least a stain on it will come with a remedy containing at least one substrate for a hydrogen peroxide treating producing oxidoreductase, b) the textile fabric according to (a) is subjected to a washing process, during the washing process preferably a detergent is used, which is a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase containing the substrate according to (a) below Training hydrogen peroxide can implement. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde, und insbesondere die sich darauf befindlichen Anschmutzungen, vor dem Waschvorgang mit einem Mittel behandelt werden, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator enthält.Method according to claim 1, characterized in that that the textile fabrics, and in particular the on it soiling, before washing with be treated with an agent containing at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least one Contains bleach activator. Verfahren nach Anspruch 3, folgende Schritte umfassend: a) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel, enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator behandelt, b) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.Method according to claim 3, comprising the following steps: a) a textile fabric, and in particular at least a stain on it, will be provided with a means containing at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least one bleach activator treated b) the textile fabric according to (a) is subjected to a washing process, during which Washing process preferably a detergent is used, the contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which the substrate according to (a) to form Hydrogen peroxide can implement. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilden, und insbesondere die sich darauf befindlichen Anschmutzungen, vor dem Waschvorgang mit einem Mittel behandelt werden, das mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase sowie gegebenenfalls mindestens eine Perhydrolase enthält.Method according to claim 1, characterized in that that the textile fabrics, and in particular the on it soiling, before washing with be treated with an agent containing at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least one Substrate for a perhydrolase and optionally at least contains a perhydrolase. Verfahren nach Anspruch 5, folgende Schritte umfassend: a) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Perhydrolase behandelt, b) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a1) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann, sowie mindestens eine Perhydrolase enthält, die das Substrat gemäß (a2) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in eine Persäure umwandeln kann.Method according to claim 5, comprising the following steps: a) a textile fabric, and in particular at least a stain on it, will be provided with a means containing at least (a1) a substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least (a2) a substrate for treated a perhydrolase, b) the textile fabric according to (a) is subjected to a washing process, during the washing process preferably a detergent is used, which produces at least one hydrogen peroxide Oxidoreductase containing the substrate according to (a1) with the formation of hydrogen peroxide, as well as at least a perhydrolase containing the substrate according to (a2) by reacting hydrogen peroxide in a peracid can convert. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, folgende Schritte umfassend: a) ein textiles Flächengebilde, und insbesondere mindestens eine sich darauf befindliche Anschmutzung, wird mit einem Mittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Perhydrolase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase sowie ferner enthaltend mindestens eine Perhydrolase, die das Substrat gemäß (a1) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in eine Persäure umwandeln kann, behandelt, b) das textile Flächengebilde gemäß (a) wird einem Waschvorgang unterworfen, wobei während des Waschvorgangs vorzugsweise ein Waschmittel eingesetzt wird, das mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a2) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.Method according to claim 5 or 6, the following steps full: a) a textile fabric, and in particular at least one soiling thereon, with a An agent containing at least (a1) a substrate for a Perhydrolase and at least (a2) a substrate for one Containing hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and further at least one perhydrolase comprising the substrate according to (a1) by reacting hydrogen peroxide in a peracid can handle, treated, b) the textile fabric according to (a) is subjected to a washing process, during the washing process preferably a detergent is used, which produces at least one hydrogen peroxide Containing oxidoreductase containing the substrate according to (a2) can implement with the formation of hydrogen peroxide. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase eine Glucose-Oxidase eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that producing as hydrogen peroxide Oxidoreductase a glucose oxidase is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bleichaktivator TAED eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that used as a bleach activator TAED becomes. Wäschevorbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält.Laundry pre-treatment agent, characterized that there is at least one substrate for a hydrogen peroxide containing producing oxidoreductase. Wäschevorbehandlungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekenzeichnet, dass es mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator enthält.Laundry pre-treatment agent according to claim 10, characterized in that there is at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least contains a bleach activator. Wäschevorbehandlungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase enthält.Laundry pre-treatment agent according to claim 10, characterized in that it has at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase and at least contains a substrate for a perhydrolase. Wäschevorbehandlungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase, mindestens ein Substrat für eine Perhydrolase und mindestens eine Perhydrolase enthält.Laundry pre-treatment agent according to claim 12, characterized in that it has at least one substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, at least a substrate for a perhydrolase and at least one Contains perhydrolase. Wäschevorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat für die Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% enthalten ist.Laundry pre-treatment agent according to one of Claims 10 to 13, characterized in that the substrate for the hydrogen peroxide producing oxidoreductase is contained in an amount of at least 5 wt .-%. Wäschevorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase eine Glucose-Oxidase eingesetzt wird.Laundry pre-treatment agent according to one of Claims 10 to 14, characterized in that as hydrogen peroxide producing oxidoreductase a glucose oxidase is used. Wäschevorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Bleichaktivator TAED eingesetzt wird.Laundry pre-treatment agent according to one of Claims 10 to 15, characterized in that as bleach activator TAED is used. Mehrkomponenten-Kit enthaltend a) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase, b) ein Waschmittel, das vorzugsweise eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.Containing multi-component kit a) a laundry pre-treatment agent, containing at least one substrate for a hydrogen peroxide producing oxidoreductase, b) a detergent, preferably contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which the substrate according to (a) to form Hydrogen peroxide can implement. Mehrkomponenten-Kit nach Anspruch 17, enthaltend a) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens einen Bleichaktivator, b) ein Waschmittel, das vorzugsweise eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.A multi-component kit according to claim 17, comprising a) a laundry pre-treatment agent containing at least one Substrate for a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase and at least one bleach activator, b) a detergent that preferably a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase containing the substrate according to (a) below Training hydrogen peroxide can implement. Mehrkomponenten-Kit nach Anspruch 17, enthaltend a) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Perhydrolase, b) ein Waschmittel, das vorzugsweise mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a1) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann, und vorzugsweise mindestens eine Perhydrolase enthält, die das Substrat gemäß (a2) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in eine Persäure umsetzen kann.A multi-component kit according to claim 17, comprising a) a laundry pre-treatment agent containing at least (a1) a substrate for a hydrogen peroxide producing Oxidoreductase and at least (a2) a substrate for one perhydrolase, b) a detergent, preferably at least contains a hydrogen peroxide-producing oxidoreductase, which the substrate according to (a1) to form Hydrogen peroxide can implement, and preferably at least one Containing perhydrolase which is the substrate according to (a2) by reacting hydrogen peroxide in a peracid can implement. Mehrkomponenten-Kit nach Anspruch 19, enthaltend a) ein Wäschevorbehandlungsmittel, enthaltend mindestens (a1) ein Substrat für eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase und mindestens (a2) ein Substrat für eine Perhydrolase sowie mindestens eine Perhydrolase, die das Substrat gemäß (a2) unter Umsetzung von Wasserstoffperoxid in eine Persäure umsetzen kann, b) ein Waschmittel, das vorzugsweise mindestens eine Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase enthält, die das Substrat gemäß (a1) unter Ausbildung von Wasserstoffperoxid umsetzen kann.A multi-component kit according to claim 19, comprising a) a laundry pre-treatment agent containing at least (a1) a substrate for a hydrogen peroxide producing Oxidoreductase and at least (a2) a substrate for one Perhydrolase and at least one perhydrolase, which is the substrate according to (a2) with the reaction of hydrogen peroxide into a peracid, b) a detergent, which preferably produces at least one hydrogen peroxide Oxidoreductase containing the substrate according to (a1) can implement with the formation of hydrogen peroxide. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoffperoxid produzierende Oxidoreduktase eine Glucose-Oxidase eingesetzt wird.Multi-component kit according to one of the claims 17 to 20, characterized in that producing as hydrogen peroxide Oxidoreductase a glucose oxidase is used. Mehrkomponenten-Kit nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Bleichaktivator TAED eingesetzt wird.Multi-component kit according to one of the claims 17 to 21, characterized in that TAED as bleach activator is used.
DE102007040326A 2007-08-24 2007-08-24 Laundry pre-treatment agent and method Ceased DE102007040326A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040326A DE102007040326A1 (en) 2007-08-24 2007-08-24 Laundry pre-treatment agent and method
PCT/EP2008/060737 WO2009027247A1 (en) 2007-08-24 2008-08-15 Laundry pretreatment agent and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040326A DE102007040326A1 (en) 2007-08-24 2007-08-24 Laundry pre-treatment agent and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040326A1 true DE102007040326A1 (en) 2009-02-26

Family

ID=39884316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040326A Ceased DE102007040326A1 (en) 2007-08-24 2007-08-24 Laundry pre-treatment agent and method

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040326A1 (en)
WO (1) WO2009027247A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195214A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Alcohol oxidase having activity for glycerol

Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
EP0506178A2 (en) 1991-03-25 1992-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply apparatus
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
EP0525239A1 (en) 1991-07-31 1993-02-03 AUSIMONT S.p.A. Process for increasing the bleaching efficiency of an inorganic persalt
WO1995023221A1 (en) 1994-02-24 1995-08-31 Cognis, Inc. Improved enzymes and detergents containing them
WO1996002623A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 Genencor International Inc. Enzymatic bleach booster compositions
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1996034092A2 (en) 1995-04-28 1996-10-31 Genencor International, Inc. Detergents comprising cellulases
WO1997014804A1 (en) 1995-10-17 1997-04-24 Röhn Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
WO1997024177A1 (en) 1995-12-29 1997-07-10 Allied Colloids Limited Enzyme-containing particles and liquid detergent concentrate
DE19616767A1 (en) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Bleach activators for detergents and cleaning agents
DE19616693A1 (en) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enol esters as bleach activators for detergents and cleaning agents
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1998045398A1 (en) 1997-04-04 1998-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activators for peroxide compounds in detergents and cleaning agents
WO1999006573A1 (en) 1997-07-30 1999-02-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New beta-glucanase from a bacillus
DE19918267A1 (en) 1999-04-22 2000-10-26 Henkel Kgaa Surfactant-containing material, e.g., a washing-up liquid, which includes microcapsules in which incompatible or sensitive components are enclosed
WO2001038471A1 (en) 1999-11-24 2001-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for production of enzyme-containing micro-emulsions and micro-encapsulated enzymes
WO2002010356A2 (en) 2000-07-28 2002-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel amylolytic enzyme extracted from bacillus sp. a 7-7 (dsm 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme
WO2002044350A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cyclodextrin glucanotransferase (cgtase), obtained from bacillus agaradherens (dsm 9948) and detergents and cleaning agents containing said novel cyclodextrin glucanotransferase
WO2002088340A2 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkaline protease variants and detergents and cleaning agents containing said alkaline protease variants
WO2003002711A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A NOVEL GROUP OF α-AMYLASES AND A METHOD FOR IDENTIFICATION AND PRODUCTION OF NOVEL α-AMYLASES
DE10138753A1 (en) 2001-08-07 2003-03-06 Henkel Kgaa Detergent and cleaning agent with hybrid alpha amylases
WO2003038082A2 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkaline protease variants and detergents and cleansers containing these novel alkaline protease variants
WO2003054184A1 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkali protease formed by bacillus gibsonii (dsm 14393) and washing and cleaning agents containing said novel alkali protease
WO2003054177A2 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New glycosyl hydrolases
WO2003054185A1 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkaline protease from bacillus gibsonii (dsm 14391) and washing and cleaning agents containing said novel alkaline protease
WO2003056017A2 (en) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkaline protease from bacillus sp. (dsm 14390) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
WO2003055974A2 (en) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkaline protease from bacillus sp. (dsm 14392) and washing and cleaning products comprising said novel alkaline protease
DE10260903A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Henkel Kgaa New perhydrolases
WO2004058955A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Choline oxidases
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
WO2006008497A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Reckitt Benckiser N.V. Enzymes as active oxygen generators in cleaning compositions
DE102004029475A1 (en) 2004-06-18 2006-01-26 Henkel Kgaa New enzymatic bleaching system
US20070105740A1 (en) 2005-04-29 2007-05-10 Dicosimo Robert Enzymatic production of peracids using perhydrolytic enzymes
DE102005053529A1 (en) * 2005-11-08 2007-06-21 Henkel Kgaa System for the enzymatic generation of hydrogen peroxide
DE102006018780A1 (en) 2006-04-20 2007-10-25 Henkel Kgaa Granules of a sensitive detergent or cleaning agent ingredient

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288746A (en) * 1992-12-21 1994-02-22 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergents containing stabilized glucose/glucose oxidase as H2 O2 generation system
US6734155B1 (en) * 1997-07-09 2004-05-11 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions comprising an oxidoreductase
ES2218278T3 (en) * 1999-12-22 2004-11-16 Unilever N.V. PROCEDURE FOR THE TREATMENT OF FABRICS AND APPLIANCE USED IN THE SAME.
JP3857082B2 (en) * 2001-07-24 2006-12-13 花王株式会社 Laundry pretreatment composition for clothing
DE10205134A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-21 Henkel Kgaa cleaning paste
US20040053803A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for enhancing cleansing vehicles and cleansing vehicles utilizing such method

Patent Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
EP0506178A2 (en) 1991-03-25 1992-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply apparatus
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
EP0525239A1 (en) 1991-07-31 1993-02-03 AUSIMONT S.p.A. Process for increasing the bleaching efficiency of an inorganic persalt
WO1995023221A1 (en) 1994-02-24 1995-08-31 Cognis, Inc. Improved enzymes and detergents containing them
WO1996002623A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 Genencor International Inc. Enzymatic bleach booster compositions
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1996034092A2 (en) 1995-04-28 1996-10-31 Genencor International, Inc. Detergents comprising cellulases
WO1997014804A1 (en) 1995-10-17 1997-04-24 Röhn Enzyme Finland OY Cellulases, the genes encoding them and uses thereof
WO1997024177A1 (en) 1995-12-29 1997-07-10 Allied Colloids Limited Enzyme-containing particles and liquid detergent concentrate
DE19616767A1 (en) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Bleach activators for detergents and cleaning agents
DE19616693A1 (en) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enol esters as bleach activators for detergents and cleaning agents
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1998045398A1 (en) 1997-04-04 1998-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activators for peroxide compounds in detergents and cleaning agents
WO1999006573A1 (en) 1997-07-30 1999-02-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New beta-glucanase from a bacillus
DE19918267A1 (en) 1999-04-22 2000-10-26 Henkel Kgaa Surfactant-containing material, e.g., a washing-up liquid, which includes microcapsules in which incompatible or sensitive components are enclosed
WO2001038471A1 (en) 1999-11-24 2001-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for production of enzyme-containing micro-emulsions and micro-encapsulated enzymes
WO2002010356A2 (en) 2000-07-28 2002-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel amylolytic enzyme extracted from bacillus sp. a 7-7 (dsm 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme
WO2002044350A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cyclodextrin glucanotransferase (cgtase), obtained from bacillus agaradherens (dsm 9948) and detergents and cleaning agents containing said novel cyclodextrin glucanotransferase
WO2002088340A2 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkaline protease variants and detergents and cleaning agents containing said alkaline protease variants
WO2003002711A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien A NOVEL GROUP OF α-AMYLASES AND A METHOD FOR IDENTIFICATION AND PRODUCTION OF NOVEL α-AMYLASES
DE10138753A1 (en) 2001-08-07 2003-03-06 Henkel Kgaa Detergent and cleaning agent with hybrid alpha amylases
WO2003038082A2 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkaline protease variants and detergents and cleansers containing these novel alkaline protease variants
WO2003054184A1 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkali protease formed by bacillus gibsonii (dsm 14393) and washing and cleaning agents containing said novel alkali protease
WO2003054185A1 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkaline protease from bacillus gibsonii (dsm 14391) and washing and cleaning agents containing said novel alkaline protease
WO2003054177A2 (en) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New glycosyl hydrolases
WO2003055974A2 (en) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Novel alkaline protease from bacillus sp. (dsm 14392) and washing and cleaning products comprising said novel alkaline protease
WO2003056017A2 (en) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkaline protease from bacillus sp. (dsm 14390) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
DE10260903A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Henkel Kgaa New perhydrolases
WO2004058955A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Choline oxidases
WO2004058961A1 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Subtilisin variants, with improved perhydrolase activity
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
DE102004029475A1 (en) 2004-06-18 2006-01-26 Henkel Kgaa New enzymatic bleaching system
WO2006008497A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Reckitt Benckiser N.V. Enzymes as active oxygen generators in cleaning compositions
US20070105740A1 (en) 2005-04-29 2007-05-10 Dicosimo Robert Enzymatic production of peracids using perhydrolytic enzymes
DE102005053529A1 (en) * 2005-11-08 2007-06-21 Henkel Kgaa System for the enzymatic generation of hydrogen peroxide
DE102006018780A1 (en) 2006-04-20 2007-10-25 Henkel Kgaa Granules of a sensitive detergent or cleaning agent ingredient

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195214A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Alcohol oxidase having activity for glycerol

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027247A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018780A1 (en) Granules of a sensitive detergent or cleaning agent ingredient
EP1440141B1 (en) Detergent or cleanser that can be dispersed in an essentially sediment-free manner
DE102007017654A1 (en) Bis (hydroxyquinoline) metal complexes as bleaching catalysts
WO2008101909A1 (en) Siderophore-metal- complexes used as bleach catalysts
DE102007017656A1 (en) Biheteroaryl metal complexes as bleaching catalysts
EP2144882A2 (en) Tris(heterocyclyl) metal complexes as bleach catalysts
DE102008009462A1 (en) Detergent, useful for cleaning hard surfaces, comprises surfactant and/or builder, where builder has phosphate, perfume(s) and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity
DE102011007627A1 (en) Detergents or cleaning agents with solid enzyme preparation
DE102006029344A1 (en) Dental treatment agent with enhanced bleaching effect
DE102007037430A1 (en) Color-protecting detergent or cleaner with optical brightener
DE102006013104A1 (en) Multi-phase washing, rinsing or cleaning agent with vertical phase boundaries
WO2008017668A1 (en) Washing and cleaning agent containing oxidoreductases and bleach activators
DE10312617A1 (en) Germ-reducing detergent or cleaning agent and process for its production
DE102006046073A1 (en) Hyperbranched polymers for hygienic equipment
EP3545067B1 (en) Portion bag having bleach activator/complexing agent compound
DE102007005419A1 (en) Detergent composition useful for washing textiles comprises an enzyme and a nitrogen-containing surfactant
DE102007040326A1 (en) Laundry pre-treatment agent and method
DE102006054895A1 (en) Washing- or cleaning agent kit for colored and non-colored textiles, comprises a first container having washing-, bleaching agent and optical brightener and second container having washing agent, surfactant and dye transfer inhibitor
DE102019135551A1 (en) Liquid detergents and cleaning agents with a highly concentrated enzyme formulation
DE102008009456A1 (en) Textile aftertreatment agent, useful e.g. in rinse cycle of a textile conditioning method, comprises surfactant/builder, perfume and spherical, porous polyamide particle having e.g. specific particle diameter and oil absorption capacity
DE102008027375A1 (en) Bacitracin-metal complexes as bleaching catalysts
DE102006045774A1 (en) Textile treatment agents
DE102005061726A1 (en) Multiphase surfactant-containing detergents or rinsing agents have a vertical phase boundary especially to allow incompatible ingredients to be incorporated
WO2017102473A1 (en) Particulate agent for increasing the bleaching effect
EP3472285A1 (en) C8-10-alkylamidoalkyl beataine as anti-wrinkle agent

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection