DE102007039262A1 - Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102007039262A1
DE102007039262A1 DE102007039262A DE102007039262A DE102007039262A1 DE 102007039262 A1 DE102007039262 A1 DE 102007039262A1 DE 102007039262 A DE102007039262 A DE 102007039262A DE 102007039262 A DE102007039262 A DE 102007039262A DE 102007039262 A1 DE102007039262 A1 DE 102007039262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
data
calibration
calibration data
calibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007039262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039262B4 (de
Inventor
Detlev Dr. Wittmer
Thomas Alber
Edin Andelic
Martin Dr. Freundenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102007039262.3A priority Critical patent/DE102007039262B4/de
Publication of DE102007039262A1 publication Critical patent/DE102007039262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039262B4 publication Critical patent/DE102007039262B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters, welches einen Sensor (1) mit einem Wandler (3) zum Ausgeben eines von dem Wert des Parameters abhängigen Messsignals aufweist, wobei die Übertragungsfunktion des Wandlers (3) zwischen den tatsächlichen Werten des Parameters und dem Messsignal veränderlich ist, so dass der Sensor wiederholt zu kalibrieren bzw. justieren ist, und wobei dem Sensor (1) ein Datenspeicher (7) zugeordnet ist, in dem die Kalibrierdaten von mehreren Kalibrierungen gespeichert werden, wobei dem Sensor ferner eine Datenverarbeitungseinheit (6) zugeordnet ist, welche den für die Kalibrierdaten verfügbaren Speicherplatz überwacht und Maßnahmen ergreift, damit Kalibrierdaten älterer Kalibrierungen bei neuen Kalibrierungen nicht unbemerkt verloren gehen. Weiterhin offenbart die Erfindung ein Messgerät, in dem das erfindungsgemäße Verfahren implementiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters, welches ein Sensor mit einem Wandler zum Ausgeben eines von dem Wert des Parameters abhängigen Messsignals aufweist, wobei eine Übertragungsfunktion des Wandlers zwischen dem tatsächlichen Wert des Parameters und dem Messsignal veränderlich ist, so dass der Sensor wiederholt zu kalibrieren ist, und wobei dem Sensor ein Datenspeicher zugeordnet ist, in dem die Kalibrierdaten von mehreren Kalibrierungen gespeichert werden. Derartige Messgeräte sind beispielsweise pH-Messgeräte, welche einen Messumformer und als Sensor eine Einstabmesskette umfassen können. Nullpunkt und Steilheit der pH-Elektrode bzw. der Einstabmesskette sind je nach Messstelle und gegebenenfalls Alterungszustand des Sensors in bestimmten zeitlichen Abständen zu kalibrieren. Bei älteren gattungsgemäßen Messgeräten werden die Kalibrierdaten gewöhnlich in einem Datenspeicher des Messumformers hinterlegt. Die Anmelderin vertreibt unter der Marke MEMOSENS® pH-Sensoren, die einen Sensorkopf aufweisen, in dem ein dem Sensor zugeordneter Datenspeicher vorgesehen ist, um sensorspezifische Daten zu speichern und beim Sensor vorzuhalten. Zu diesen Daten gehören insbesondere die Kalibrierdaten.
  • Nun liegt es in der Natur der Sache, dass ein beim Sensor angeordneter Datenspeicher nur eine begrenzte Speicherkapazität aufweist und insofern nur eine begrenzte Anzahl von Kalibrierdatensätzen speichern kann. Ist der für die Kalibrierdaten vorgesehene Speicherbereich gefüllt, müssen die Kalibrierdaten vergangener Kalibrierungen entweder komplett gelöscht oder in Form eines Ringspeichers überschrieben werden. Dies kann im Ergebnis zu einem unwiederbringlichen Datenverlust führen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereit zu stellen, welches diesen Datenverlust verhindert, sowie ein Messgerät, welches das erfindungsgemäße Verfahren implementiert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1 und das Messgerät gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 8. Die Erfindung geht aus von dem gattungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts, wobei ferner dem Sensor eine Datenverarbeitungseinheit zugeordnet ist, welche den für die Kalibrierdaten verfügbaren Speicherplatz überwacht und Maßnahmen ergreift, damit Kalibrierdaten älterer Kalibrierungen nicht unbemerkt verloren gehen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt die Datenverarbeitungseinheit zu jeder Kalibrierung die Anzahl der noch speicherbaren Kalibrierdatensätze und gibt diese Information gegebenenfalls aus.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Datenverarbeitungseinheit bei Unterschreitung eines vorgegebenen Minimums für den Speicherplatz eine Warnung ausgeben.
  • Weiterhin kann in einer Ausgestaltung der Erfindung eine weitere Kalibrierung verweigert werden, wenn nicht zuvor ältere Kalibrierdaten zumindest teilweise in einem zweiten Datenspeicher gesichert worden sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können ferner Datenreduktionsalgorithmen angewandt werden, um den Speicherplatz, welchen die Kalibrierdaten benötigen, zu verringern.
  • In einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung können neue Kalibrierdaten als Änderung gegenüber den vorangegangenen Kalibrierdaten gespeichert werden. insofern als sich die Kalibrierdaten zwischen aufeinander folgenden Kalibrierungen im Verhältnis zum Gesamtwert nur wenig verändern, erfordert die Speicherung der Änderungen bei gleicher Auflösung weniger Speicherplatz als die Speicherung der jeweiligen Gesamtwerte der Kalibrierdaten.
  • In einer anderen Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung können ältere Kalibrierdaten statistisch ausgewertet und als zeitabhängige Funktion bzw. Funktionen gespeichert werden, beispielsweise als Koeffizientensatz einer linearen Funktion, eines Polymers, oder einer Exponentialfunktion.
  • Das erfindungsgemäße Messgerät zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters umfasst einen Sensor mit einem Wandler zum Ausgeben eines von dem Wert des Parameters abhängigen Messsignals, wobei eine Übertragungsfunktion des Wandlers zwischen den tatsächlichen Werten des Parameters und dem Messsignal veränderlich ist, so dass der Sensor wiederholt kalibriert bzw. justiert werden muss, und wobei in dem Sensor ein Datenspeicher angeordnet ist, in dem die Kalibrierdaten von mehreren Kalibrierungen gespeichert werden, wobei dem Sensor ferner eine Datenverarbeitungseinheit zugeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, den für die Kalibrierungen verfügbaren Speicherplatz zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern das Kalibrierdaten älterer Kalibrierungen unbemerkt verloren gehen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messanordnung;
  • 2: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Datenspeicherstruktur einer erfindungsgemäßen Messanordnung; und
  • 3: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Datenspeicherstruktur einer erfindungsgemäßen Messanordnung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Messanordnung mit einem pH-Sensor 1, der zum Kalibrieren an einem Messumformer 2 angeschlossen ist. Der pH-Sensor 1 umfasst als Wandler beispielsweise eine Einstabmesskette 3 und einen Sensorkopf 4, in dem eine Schaltung 5 mit einem Mikroprozessor 6 zur Vorverarbeitung der Signale der Einstabmesskette vorgesehen ist. Die Vorverarbeitung umfasst eine Impedanzwandlung und eine A/D-Wandlung, um Messsignale sicherer vom pH-Sensor zu dem Messumformer übertragen zu können. Der Datenaustausch zwischen dem pH-Sensor 1 und dem Messumformer 2 kann insbesondere über eine induktiv koppelnde Schnittstelle erfolgen, wie beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 1 206 012 offenbart ist. Dieser Datenaustausch wird seitens des pH-Sensors 1 von dessen Mikroprozessor 6 gesteuert.
  • Während der Kalibrierung wird das digitalisierte Messsignal U(pH, t) an den Messumformer 2 übertragen, wo es zur Auswertung (zwischen-)gespeichert wird. Der Messumformer 2 enthält einen zweiten Mikroprozessor 8, welcher anhand des Messsignals U(pH, t) den Nullpunkt N, die Steilheit S und ggf. weitere Kalibrierdaten des pH-Sensors bestimmt. Die Werte N, S und ggf. weitere Kalibrierdaten werden zum pH-Sensor 1 übertragen und dort gemeinsam mit dem Zeitpunkt der Kalibrierung in dem Datenspeicher 7 des Mikroprozessors 6 gespeichert. Wenn für den pH-Sensor 1 nach erfolgter Kalibrierung der Messbetrieb am gleichen Messumformer oder an einen anderen Messumformer initialisiert wird, werden aus dem Datenspeicher 7 des pH-Sensors die aktuellen Kalibrierdaten für den Messbetrieb ausgelesen.
  • Wenngleich für den Messbetrieb im wesentlichen nur die aktuellen Kalibrierdaten von Interesse sind, so enthalten doch die Kalibrierdaten vorausgegangener Kalibrierungen wesentliche Informationen zur Zustandsanalyse des Sensors. Die Speicherung der Kalibrierdaten erfolgt daher in solcher Weise, dass ältere Kalibrierdaten nicht unbemerkt überschrieben werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel für die Struktur des Datenspeichers 7, in dem ein Bereich 71 für Kalibrierdaten vorgesehen ist, der folgendermaßen unterteilt ist. In einem ersten Teilbereich 72 ist eine Belegungsvariable gespeichert, die eine Information über Belegungsgrad B des Speicherbereichs 71 enthält. Die einzelnen Kalibrierdatensätze werden in Speicherteilbereichen 73-1 bis 73-N gespeichert. Demnach können N Kalibrierdatensätze gespeichert werden. Die Belegungsvariable kann beispielsweise die Anzahl der bereits gespeicherten Kalibrierdatensätze (Ni, Si, ...) oder die verbleibende Zahl der speicherbaren Kalibrierdatensätze nennen, die sich durch Herunterzählen von der Gesamtzahl N ergibt.
  • Das Speichern der Kalibrierdaten wird von dem Mikroprozessor 6 des Sensors kontrolliert. Wenn der Belegungsgrad B ein Prüfkriterium verletzt, beispielsweise (N – B ≤ K, K = 2) dann signalisiert der Mikroprozessor 6 bei der nächsten Kalibrierung diesen Zustand, worauf entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können, beispielsweise Sichern der Kalibrierdaten an anderer Stelle.
  • 3 zeigt schließlich eine Strukturierung des Datenspeichers 7 gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, wonach die Kalibrierdatensätze unter Verwendung von Datenreduktionsalgorithmen gespeichert werden. Ein den Kalibrierdatensätzen zugewiesener Speicherbereich 171 des Speichers 7 ist in Teilbereiche 172, 173, 174-1, ..., 174-(n + m) untergliedert. Der Teilbereich 172 enthält wie zuvopr beschrieben eine Belegvariable. Der Teilbereich 173 enthält einen ersten Kalibrierdatensatz (N, S – 1, ...). In den Teilbereichen 174-i mit i = 1, ..., n + m werden folgende Kalibrierdaten differentiell gespeichert als ΔNi, ΔSi, wobei gilt: ΔN = Ni – Ni-1 und ΔSi = Si –Si-1. Damit können bei gleicher Gesamtgröße des Speicherbereichs 171 und des Speicherbereichs 71 des vorherigen Ausführungsbeispiels mehr Kalibrierdatensätze gespeichert werden. Die Alarmierung bei einer absehbaren Auslastung der Speicherkapazität erfolgt, wie zuvor beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1206012 [0015]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters, welches einem Sensor (1) mit einem Wandler (3) zum Ausgeben eines von dem Wert des Parameters abhängigen Messsignals aufweist, wobei die Übertragungsfunktion des Wandlers (3) zwischen den tatsächlichen Werten des Parameters und dem Messsignal veränderlich ist, so dass der Sensor (1) wiederholt zu kalibrieren bzw. justieren ist, und wobei dem Sensor ein Datenspeicher (7) zugeordnet ist, in dem die Kalibrierdaten von mehreren Kalibrierungen gespeichert werden, wobei dem Sensor ferner eine Datenverarbeitungseinheit (6) zugeordnet ist, welche den für die Kalibrierdaten verfügbaren Speicherplatz überwacht, und Maßnahmen ergreift dass Kalibrierdaten älterer Kalibrierungen nicht unbemerkt verloren gehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Datenverarbeitungseinheit zu jeder Kalibrierung die Anzahl der noch zu speicherbaren Kalibrierdatensätze ermittelt und gegebenenfalls ausgibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Datenverarbeitungseinheit bei Unterschreitung eines vorgegebenen Minimums für den verfügbaren Speicherplatz eine Warnung ausgibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Datenverarbeitungseinheit eine Neukalibrierung verweigert, wenn nicht Kalibrierdaten von vorangegangenen Kalibrierung von zumindest Teilweise in ein zweiten Datenspeicher gesichert worden sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei ferner Datenreduktionsalgorithmen angewandt werden, um dem benötigten Speicherplatz für die Kalibrierdaten zu verringern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 wobei, neue Kalibrierdaten als Änderung gegenüber den alten Kalibrierdaten gespeichert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 61, wobei die Daten vorangegangener Kalibrierungen statistisch ausgewertet werden und als zweitabhängige Funktion gespeichert werden.
  8. Messgerät zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters, umfassend: einen Sensor (1) mit einem Wandler (3) zum Ausgeben eines von dem Wert des Parameters abhängigen Messsignals, wobei eine Übertragungsfunktion des Wandlers (3) zwischen dem tatsächlichen Wert des Parameters und dem Messsignal veränderlich ist, so dass der Sensor wiederholt kalibriert bzw. justiert werden muss, und wobei im Sensor ein Datenspeicher (7) angeordnet ist, in dem die Kalibrierdaten von mehreren Kalibrierungen gespeichert werden, wobei dem Sensor ferner eine Datenverarbeitungseinheit (6) zugeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, den für die Kalibrierungen verfügbaren Speicherplatz zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern dass Kalibrierdaten ältere Kalibrierungen unbemerkt verloren gehen.
DE102007039262.3A 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes Active DE102007039262B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039262.3A DE102007039262B4 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039262.3A DE102007039262B4 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039262A1 true DE102007039262A1 (de) 2009-02-26
DE102007039262B4 DE102007039262B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=40280024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039262.3A Active DE102007039262B4 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039262B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743847A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Porsche Ag Prozessdatenerfassungs- und -verarbeitungssystem
EP1206012A2 (de) 2000-11-07 2002-05-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Steckverbinder zum Anschluss einer Übertragungsleitung an mindestens einen Sensor
DE60005849T2 (de) * 1999-07-09 2004-09-09 Mykrolis Corp., Billerica Verfahren und vorrichtung zum bertreiben eines digitalen massendurchflussreglers
WO2005124274A2 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Carl Zeiss Smt Ag Kalibrierverfahren, messverfahren, optische messvorrichtung und betriebsverfahren für eine senderanordnung
DE102004063468A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE102005047762A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Messvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743847A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Porsche Ag Prozessdatenerfassungs- und -verarbeitungssystem
DE60005849T2 (de) * 1999-07-09 2004-09-09 Mykrolis Corp., Billerica Verfahren und vorrichtung zum bertreiben eines digitalen massendurchflussreglers
EP1206012A2 (de) 2000-11-07 2002-05-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Steckverbinder zum Anschluss einer Übertragungsleitung an mindestens einen Sensor
WO2005124274A2 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Carl Zeiss Smt Ag Kalibrierverfahren, messverfahren, optische messvorrichtung und betriebsverfahren für eine senderanordnung
DE102004063468A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE102005047762A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039262B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des rauschens eines sensors
DE4116042C2 (de)
DE102015119439A1 (de) Reduzierte Leistungsaufnahme bei Datenübertragung mit Sensoren mittels Strommodulation
DE10046696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Fahrzeugdaten
DE102017006260A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3581894B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erfassung eines manipulationsversuches an einem sensor eines fahrzeuges und sensor
DE102007039265A1 (de) Messanordnung mit Zustanderkennung bei Kalibrierung
WO2014146981A1 (de) Verfahren zur komprimierten speicherung von grafischen daten
DE102010053955A1 (de) Verfahren zur Datenerfassung in Kraftfahrzeugen
EP1262760B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
AT410486B (de) System zur überwachung von fahrzeugtanks
DE102007039262B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes
EP2123589B1 (de) Bestimmung und Rekonstruktion von Laständerungen an Hebezeugen
EP2093093A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad
DE102018122115A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Fahrzeugs
DE102017109650A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Reifendrucks bzw. zum Erkennen von Schäden
DE102017004114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines vollautonom oder zumindest teilautonom fahrenden Fahrzeugs
EP3663107A1 (de) System, fahrzeug und verfahren
DE102019217758A1 (de) Verfahren zum schätzen einer klemmkraft eines bolzens
DE102013220453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Auswerten von erfassten zeitlichen Verläufen
DE10120235B4 (de) Verfahren zur informationsverlustarmen Anbindung eines Sensors für die Übermittlung statistischer Daten an ein übergeordnetes Auswertesystem
DE102019113206A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102017109647A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Schäden eines Radlagers
DE102020131947A1 (de) Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines zeitlichen Messwertverlaufs
DE10220844B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten mittels eines pulsmodulierten Signals sowie zugehöriger Sensor und System mit Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140611

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final