DE102007037162A1 - Vermessungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung - Google Patents

Vermessungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102007037162A1
DE102007037162A1 DE102007037162A DE102007037162A DE102007037162A1 DE 102007037162 A1 DE102007037162 A1 DE 102007037162A1 DE 102007037162 A DE102007037162 A DE 102007037162A DE 102007037162 A DE102007037162 A DE 102007037162A DE 102007037162 A1 DE102007037162 A1 DE 102007037162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser scanner
information
time
recorded
satellite navigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037162A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Hesse
Hansjörg Prof. Dr.-Ing. habil. Kutterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE102007037162A priority Critical patent/DE102007037162A1/de
Publication of DE102007037162A1 publication Critical patent/DE102007037162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einem beweglich gelagerten Laserscanner (2), der zum Abtasten einer Vielzahl von Messpunkten mittels Laserstrahl eingerichtet ist, mit einem Satellitennavigationsempfänger (3) und mit einer Datenverarbeitungseinheit (4) wird beschrieben. Von dem Satellitennavigationsempfänger (3) werden Zeiten im Zeitnormal empfangen. Das Verfahren hat die Schritte: - Aufzeichnen von Messinformationen, die mindestens die mit dem Laserscanner (2) abgetasteten Messpunkte und die zu den jeweiligen Messpunkten gehörige Lage des Laserscanners (2) enthalten, in Bezug auf Triggerzeitpunkte, die durch den Laserscanner (2) vorgegeben sind, - Aufzeichnen von in einem Zeitnormal vorgegebenen und von dem Satellitennavigationsempfänger (3) empfangenen Zeiten, jeweils bezogen auf das empfangene Zeittaktsignal zu den Triggerzeitpunkten des Laserscanners (2), - Umrechnen der auf die Triggerzeitpunkte bezogenen, aufgezeichneten Messinformationen auf ein gemeinsames Zeitnormal mittels der auf das Zeittaktsignal bezogenen und auf die Triggerzeitpunkte synchronisierten, aufgezeichneten Zeiten im Zeitnormal.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vermessungseinrichtung und ein Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einem beweglich gelagerten Laserscanner, der zum Abtasten einer Vielzahl von Messpunkten mittels Laserstrahl eingerichtet ist, mit einem Satellitennavigationsempfänger und mit einer Datenverarbeitungseinheit.
  • Es besteht ein Bedarf zur schnellen dreidimensionalen Erfassung von künstlichen und natürlichen Objekten im Außenbereich, beispielsweise um realitätskonforme und fotorealistische dreidimensionale Stadtmodelle zu erstellen. Hierzu ist bekannt, mittels Laserscannern die Umgebung des Laserscanners abzutasten, um eine dreidimensionale Punktwolke zu erhalten, die mittels Datenverarbeitung in ein dreidimensionales georeferenziertes Punktmodell der Aufnahmeobjekte umgerechnet wird.
  • Aus Manandhar, D. Shibasaki, R.: "Geo-Referencing of Multi-Sensor Range Data For Vehicle-borne Laser Mapping System (VLMS)", 21st Asian Conference an Remote Sensing (ACRS), Vol. 2, Taipei, 4.–8. Dezember 2000, Seiten 932–937; Manandhar, D. Shibasaki, R.: Vehicle-borne Laser Mapping System (VLMS) for 3-D GIS; Geoscience and Remote Sensing Symposium; IGARSS '01; IEEE 2001 International, Vol. 5, 9.–13. Juli 2001, Seiten 2073–2075 und aus Manandhar, D. Shibasaki, R.: Auto Extraction of Urban Features From Vehicle-borne Laser Data. Geospatial Theo, Processing and Applications, ISPRS Commission IV; Symposium 2002, Ottawa, 9.–12. Juli 2002 ist ein fahrzeuggestütztes System zur dreidimensionalen geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einem Laserscanner in Verbindung mit Kameras zur Erfassung von Texturinformationen, einem Satelliteninformationsempfänger zur Positionsbestimmung und einem Inertialsystem sowie einem Odometer zur Ermittlung von der Positions- und Lagedaten beschrieben. Das Hauptproblem besteht dabei in der Identifizierung der Position mit dem Laser abgescannten Objekte während der Bewegung des Fahrzeugs, auf dem die Vermessungseinrichtung montiert ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Ausgang des Navigationsempfängers in WGS84-Koordinaten vorliegt, während der Laserscanner mit seinem eigenen Koordinatensystem arbeitet. Durch Koordinatentransformationen ist es möglich, die Messdaten zusammenzuführen. Die zeitliche Synchronisierung der erfassten Daten erfolgt implizit am Eingang der Datenverarbeitungsanlage. Eine direkte Synchronisierung der Erfassung und Aufzeichnung der unterschiedlichen Messinformationen findet nicht satt.
  • Gräfe, G.; Caspary, W.; Heister, H.; Klemm, J.; Lang, M.: Erfahrungen bei der kinematischen Erfassung von Verkehrswegen mit MoSES; Proceedings, Ingeniervermessung 2004, 14th International Conference an Engineering Surveying, Zürich, 15.–19. März 2004 beschreibt einen mobiles Straßenerfassungssystem, das Sensordaten von digitalen Videokameras, Stereomesskameras und Laserscannern zusammenführt. Für die exakt zeitsynchronisierten Aufnahmesensoren dienen die dreidimensionalen Lagewinkel, die mit Hilfe einer Inertialenmesseinheit, Satellitennavigationsempfängern DGPS und weiteren Sensoren kontinuierlich ermittelt werden, als äußere Orientierung. Die zeitliche Synchronisierung der Positionsdaten erfolgt anhand des so genannten PPS-Signals, das von Satellitennavigationsempfängern aufgenommen wird. Das PPS-Signal wird vom Navigationssatelliten erzeugt, indem ein Impuls pro Sekunde ausgestrahlt wird.
  • Wildi, Th.; Glaus, R.: "A Multisensor Platform For Kinematic Track Surveying" in: Proceedings of 2nd Symposium an Geodesy for Geotechnical and Structual Engineering; Berlin 24 Mai 2002, Seiten 238–249 ist ein Vermessungssystem mit zwei Laserscannern beschrieben. Zusätzlich zu der mit den Laserscannern aufgenommenen Punktwolke wird mit einer Echtzeit-GPS-Einheit die absolute Position des Laserscanners und mit einem Inklinometer und Temperaturfühler eine kompensierte Lage der Laserscanner ermittelt. Das PPS-Signal des GPS-Empfängers wird zur Synchronisation der Laserscannerdaten genutzt.
  • Aus Alamùs, R., Baron, A., Bosch, E., Casacuberta, J., Miranda, J., Pla, M., Sànchez, S., Serra, A., Talaya, J.: On the Accuracy and Performance of the GEOMÒBIL System. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing an Spatial Information Siences, Vol. 35, ISPRS, Istanbul, 2004 ist ein System zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einem auf ein Fahrzeug installierten Laserscanner beschrieben. Zur Bestimmung der Orientierung des Laserscanners und einer Kamera sind eine Inertialmesseinheit, ein GPS-Empfänger, ein Abstandsmessgerät und ein Computersystem zur Ermittlung der Orientierung aus den Daten vorgesehen. Zur Synchronisierung der mit dem Laserscanner aufgenommenen Zeilenscans wird das PPS-Signal des GPS-Empfängers als Triggersignal verwendet. Das Triggersignal wird extern erzeugt und in den Datenstrom des Laserscanners eingespeist, so dass das System ohne das GPS-Signal nicht genutzt werden kann.
  • Dieses System ist auch in Alamùs, R., Baron, A., Casacuberta, J., Pla, M., Sànchez, S., Serra, A., Talaya, J.: "GEOMÒBIL: ICC land based mobile mapping system for cartographic data capture: Proceedings of the XXII International Cartographic Conference of the ICA. La Coruña, Spanien, 2005; Talaya, J. Alamùs, R., Bosch, E., Serra, A., Kornus, W., Baron, A.: "Integration of a Terrestrial Laser Scanner with GPS-IMU Orientation Sensors. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 35, ISPRS; Instanbul, 2004 und in Talaya, J. Bosch, E., Alamùs, R., Serra, A., Baron, A.: "GEOVAN: The mobile mapping system form the ICC Proceedings of the 4th International Symposium an Mobile Mapping Technology (MMT '2004); Kumming, China, 2004 näher beschrieben.
  • DE 10 2004 028 736 A1 offenbart ein System zur automatischen Erfassung von ortsfesten Objekten im Freien von einem Fahrzeug aus. Zur Erfassung der Umgebung werden vier Digitalkameras sowie vier profilmessende Laserscanner eingesetzt. Die Positionsbestimmung erfolgt durch bis zu drei im DGPS(Differential-Global-Positioning-System)-Verfahren arbeitende GPS-Empfänger, sowie über Koppelnavigation mit Hilfe von Inkrementalgeber und Gierratensensor bei Ausfall der GPS-Signale. Alternativ ist auch ein Inertialsystem für die Bestimmung der Position und der Raumwinkel vorgesehen. Die von dem GPS-Empfänger gelieferten Zeitmarken in Form des PPS-Signals werden für die Synchronisierung der Messwerte verwendet.
  • Mit den beschriebenen Verfahren soll unter Einsatz eines Laserscanners in Verbindung mit verschiedenen Navigations-, Positions-, Temperatur- und weiteren Sensoren eine hochaufgelöste Punktwolke lang gestreckter Objekte im Außenbereiche verzerrungsfrei und maßstabsgetreu erfasst werden. Durch den Einsatz des Laserscanners während der Bewegung wird die notwendige Zeit für die Erfassung minimiert, die bei statischen Laserscans mit fester Position des Zentrum des Laserscanners oder im Stop-and-Go-Modus mit einer Aufnahme einer Abfolge mehrerer statistischer Laserscans mit veränderten Positionen des Zentrum des Laserscanners bisher notwendige Verknüpfung von Einzelpunktwolken über Passpunkte oder Merkmale aus dem Objektraum entfällt hierbei. Vielmehr werden für jeden Punkt lediglich die mit dem Laserscanner aufgenommenen Profilmessungen in Form von Y- und Z-Koordinaten sowie der Remissionswert des ausgesendeten Lasersignals ermittelt.
  • Durch die Bewegung des Laserscanners sind Position und Raumwinkel des Sensors jedoch variabel und a priori unbekannt. Für die Transformation der innerhalb der Profile bestimmten zweidimensionalen Punktkoordinaten in den dreidimensionalen Raum ist die Bestimmung der unbekannten Parameter mit Hilfe zusätzlicher Sensoren notwendig. Hierzu werden die beschriebenen GPS-Empfänger, Odometer etc. eingesetzt. Je nach Geschwindigkeit der Plattform des Laserscanners ist die Genauigkeit der Verknüpfung von Positionsinformationen und Raumwinkeln des Laser scanners mit den durch den Laserscanner bestimmten Profilmessungen zum Objekt entscheidend für die Qualität der erfassten Punktwolke. Ein Versatz zwischen Profilmessung und Position und/oder Raumwinkeln führt beispielsweise bei Kurvenfahrten zu deutlich sichtbaren Verzerrungen innerhalb der Punktwolke insbesondere am Anfang und Ende der Kurve. Für eine Geschwindigkeit von 50 km/h muss die Synchronisierung der einzelnen Sensoren mit einer Genauigkeit von mehr als 4 ms erfolgen, um den hierdurch bedingten Positionsfehler der Einzelpunkte auf gerader Strecke nicht größer als 5 cm werden zu lassen. Bei Kurvenfahrten und der damit verbunden Schwenkbewegung ist die Anforderung an die Genauigkeit der Zeitsynchronisierung ja nach Kurvenradius und Fahrgeschwindigkeit entsprechend höher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine verbesserte Vermessungseinrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zur dreidimensionalen geometrischen Erfassung mit einem beweglich gelagerten Laserscanner zu schaffen, wobei von dem Satellitennavigationsempfänger Zeiten im Zeitnormal, wie beispielsweise das PPS-Signal, empfangen werden.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst durch
    • – Aufzeichnen von Messinformationen, die mindestens die mit dem Laserscanner abgetasteten Messpunkte und der zu den jeweiligen Messpunkten gehörigen Lage des Laserscanners enthalten, in Bezug auf Triggerzeitpunkte, die durch den Laserscanner vorgegeben sind,
    • – Aufzeichnen von in einem Zeitnormal vorgegebenen und von dem Satellitennavigationsempfänger empfangenen Zeiten, jeweils bezogen auf das empfangene Zeittaktsignal zu den Triggerzeitpunkten des Laserscanners,
    • – Umrechnen der auf die Triggerzeitpunkte bezogenen, aufgezeichneten Messinformationen auf ein gemeinsames Zeitnormal mittels der auf das Zeittaktsignal bezogenen und auf die Triggerzeitpunkte synchronisierten, aufgezeichneten Zeiten im Zeitnormal.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung sollen somit die durch den Laserscanner vorgegebenen Triggerzeitpunkte als Basissynchronisationszeiten genutzt werden und nicht wie im Stand der Technik vorgeschlagen, das PPS-Signal des Satellitennavigationsempfängers. Hierdurch ist eine präzise Triggerung und eine Synchronisierung für eine präzise Erfassung bei einer hohen Erfassungsrate von bis zu 500.000 Punkten pro Sekunde bei Profilfrequenzen von 33 bis zu 50 Hz möglich.
  • Die vom Satellitennavigationsempfänger empfangenen in einem Zeitnormal vorgegebenen Zeiten werden bezogen auf die Triggerzeitpunkte des Laserzeitscanner aufgezeichnet, so dass die ebenfalls auf die Triggerzeitpunkte bezogenen, aufgezeichneten Messinformationen des Laserscanners und der Lagesensoren mit Hilfe des Zeittaktsignals einfach auf das gemeinsame Zeitnormal umgerechnet werden können. Hierdurch wird eine direkte Verrechnung der Sensordaten miteinander und Transformation der auf die genauen Triggerzeitpunkte der durch den Laserscanner erfassten Punktwolke bezogenen Mess- und Lagedaten unmittelbar möglich.
  • Die im Satellitennavigationsempfänger empfangenen und aufgezeichneten Zeiten liegen vorzugsweise im UTC-Zeitnormal (Universal-Time-Coordinated) vor. UTC ist die koordinierte Weltzeit und stellt eine Kombination aus der internationalen Atomzeit TAI und der Universalzeit UT dar.
  • Das vom Satellitennavigationsempfänger empfangene Zeittaktsignal kann beispielsweise aus dem jede Sekunde ausgestrahlten Zeitimpuls PPS gewonnen werden.
  • Zur Ermittlung der Lage des Laserscanners ist es vorteilhaft, die Neigungsdaten des Laserscanners als Lageinformation zu erfassen und aufzuzeichnen. Zusätzlich hierzu können auch die Nick- und Wank-Winkel des Laserscanners als Neigungsdaten erfasst werden. Die Erfassung der Lageinformation kann beispielsweise mit einem Neigungsmesser und/oder Beschleunigungsmesser erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Umgebungstemperatur des Laserscanners zu messen und die erfassten Lageinformationen, insbesondere die Neigungsdaten, in Abhängigkeit von der aktuell gemessenen Umgebungstemperatur zu kompensieren. Hierdurch werden temperaturbedingte Lageverschiebungen des Laserscanners aus geglichen, wobei der Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Lageveränderung erkannt und beispielsweise vom Hersteller als Kalibrierkurve vorgegeben ist.
  • Da die auf die Triggerzeitpunkte bezogenen aufgezeichneten Messinformationen bereits auf ein gemeinsames Zeitnormal umgerechnet sind, ist es vorteilhaft, die dreidimensionalen Raumkoordinaten der erfassten Umgebung direkt aus den auf das Zeitnormal bezogenen Messinformationen zu berechnen. Eine weitere Zeittransformation einzelner Messinformationen ist daher nicht mehr nötig. Weiterhin ist es vorteilhaft, den Gierwinkel des Laserscanners aus dem mit dem Satellitennavigationsempfänger erfassten Einzelpositionen der Trajektorie des Laserscanners abzuleiten und diesen Gierwinkel als Messinformation bei der Berechnung der dreidimensionalen Raumkoordinaten erfassten Umgebung mit zu berücksichtigen. Dieser den Azimut des Laserscanners wiedergebende Gierwinkel, der die Ausrichtung des Laserscanners in der X-Y-Ebene wiedergibt und um die Z-Achse senkrecht zur Strahlrichtung des Laserscanners dreht, muss nicht mit einer Winkelmesseinheit bestimmt werden. Der Winkel ist bereits in den Positionsänderungsinformationen des Laserscanners enthalten und kann aus der Trajektorie einfach mathematisch abgeleitet werden.
  • Das Ableiten des Gierwinkels kann beispielsweise durch Filterung, Glättung, Approximation und/oder Interpolation der Einzelpositionen der Trajektorie oder direkte Messung erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Filterung der erfassten Lageinformationen des Laserscanners durchgeführt wird. Die Lageinformationen sollte dabei mindestens eine mit dem Satellitennavigationsempfänger bestimmte Ortsinformationen des Laserscanners und mit einer Neigungsmesseinheit erfasste Neigungsdaten enthalten. Diese Ortsinformationen und Neigungsdaten werden dann durch die Kalman-Filterung zusammengeführt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Filterung mit einem Kalman-Filter durchgeführt wird. Hierbei wird in einer Vorwärtsfilterung zunächst die Varianz-Kovarianz-Information der durch die Vorwärtsfilterung ausgeglichenen Lageinformationen für eine nachfolgende Rückwärtsfilterung gespeichert. Anschließend wird die Rückwärtsfilterung auf Basis der Varianz-Kovarianz-Information durchgeführt. Alternativ sind auch andere Verfahren denkbar, wie z. B. Bessel-Filter, Spline-Approximation etc..
  • Nach der Kalman-Filterung erfolgt vorzugsweise ein Glätten der gefilterten Lageinformation, beispielsweise mittels eines an sich bekannten Rauch-Tung-Striebel-Algorithmus.
  • Aus den ggf. gefilterten und geglätteten Lageinformationen werden dann die Winkelpositionen des Laserscanners berechnet und die im zweidimensionalen Raum durch den Laserscanner abgetasteten und aufgezeichneten Messpunkte in Verbindung mit den im Zeitnormal zugeordneten Winkelpositionen und Ortspositionen des Laserscanners in dreidimensionale Raumkoordinaten der Umgebung transformiert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vermessungseinrichtung der genannten Art dadurch gelöst, dass die Datenverarbeitungseinheit durch die von dem Laserscanner vorgegebenen Triggerzeitpunkte gesteuert und zum
    • – Aufzeichnen von Messinformationen, die mindestens die mit dem Laserscanner abgetasteten Messpunkte und die zu den jeweiligen Messpunkten gehörige Lage des Laserscanners enthalten, in Bezug auf Triggerzeitpunkte, die durch den Laserscanner vorgegeben sind,
    • – Aufzeichnen von in einem Zeitnormal vorgegebenen und von dem Satellitennavigationsempfänger empfangenen Zeiten, jeweils bezogen auf das empfangene Zeittaktsignal zu den Triggerzeitpunkten des Laserscanners, und
    • – Umrechnen der auf die Triggerzeitpunkte bezogenen, aufgezeichneten Messinformationen auf ein gemeinsames Zeitnormal mittels der auf das Zeittaktsignal bezogenen und auf die Triggerzeitpunkte synchronisierten, aufgezeichneten Zeiten im Zeitnormal eingerichtet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Skizze einer erfindungsgemäßen Vermessungseinrichtung;
  • 2 – Blockdiagramm der Vermessungseinrichtung aus 1;
  • 3 – Funktionsdiagramm des Verfahrens zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung
  • 1 lässt eine auf einem Fahrzeug 1 angeordnete mobile Vermessungseinrichtung zur dreidimensionalen geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einem beweglich gelagerten Laserscanner 2 erkennen, der am Dach des Fahrzeugs montiert ist. Die Vermessungseinrichtung hat weiterhin einen Satellitennavigationsempfänger 3, beispielsweise einen GPS-Empfänger (Global-Postion-System), um die Ortsposition des Fahrzeug 1 bzw. des Laserscanners 2 in an sich bekannter Weise durch Laufzeitmessung aus den Satellitensignalen und der bekannten festen Position des Satellitennavigationsempfängers 3 in Bezug auf den Laserscanner 2 zu bestimmen. An Stelle eines GPS-Empfängers können auch andere Satellitennavigationssysteme genutzt werden, wie beispielsweise Galileo oder Glonass etc. Denkbar ist auch, eine Mehrzahl von Satellitennavigationsempfängern zu verwenden oder alternativ optional gleichwirkende und gleichwertige Mittel, wie an sich bekannte Mobilfunkortungseinrichtungen, die auf Basis der Position eines Mobiltelefons in einem zellularen Mobilfunknetz die Ortsposition bestimmen.
  • Der mindestens eine Satellitennavigationsempfänger 3 sowie der Laserscanner 2 sind mit einer Datenverarbeitungseinheit 4 verbunden, die ihrerseits wiederum Zugriff auf mindestens einen Datenspeicher 5 hat, um die erfassten Messinformationen direkt oder nach einer Verarbeitung aufzuzeichnen.
  • 2 lässt ein Blockdiagramm der Vermessungseinrichtung in einer besonderen Ausführungsform erkennen. Die Datenverarbeitungseinheit 4 ist hierbei in eine Daten-Personalcomputer 4a mit einer Steuerungssoftware sowie einen multitaskingfä higen Echtzeit-Messrechner 4b aufgeteilt. Die Daten des Laserscanners 2 werden an den Daten-Personalcomputer 4a geleitet, während die Triggerzeitpunkte des Laserscanners 2 als Synchronisationssignal an den multitaskingfähigen Echtzeit-Messrechner 4b geführt werden. Für die notwendige hoch präzise Synchronisierung des Scannersystems wird dieses durch den Laserscanner 2 erzeugte Rechteck-Triggersignal verwendet, mit dem der echtzeitfähige Messrechner 4b präzise getriggert wird. Die Erfassung von Navigations-, Positions-, Temperatur- und weiterer Sensordaten erfolgt in Bezug auf dieses Triggersignal des Laserscanners 2.
  • Es ist erkennbar, dass ein Satellitennavigationsempfänger 3 an diesen Messrechner 4b angeschlossen ist und das sekündlich ausgestrahlte PPS-Signal (Puls-Per-Second) sowie einen Zeitstempel über eine digitale und eine digital-serielle Schnittstelle des Messrechners 4b zu führen. Weiterhin ist ein erster und zweiter Neigungsmesser 6a, 6b mit dem Messrechner 4b verbunden, um die mit den Neigungsmessern 6 erfassten Nick- und Wank-Winkel des Laserscanners 2 zu den durch den Laserscanner 2 vorgebenen Triggerzeitpunkten vom Messrechner 4b aufzeichnen zu lassen.
  • Zur Kompensation der mit den Neigungsmessern 6a, 6b erfassten Lageinformationen ist ein Thermometer 7 vorgesehen, der die Umgebungstemperatur des Laserscanners 2 misst und die Temperaturdaten über eine serielle Schnittstelle an den Messrechner 4b leitet. Auch die Temperaturdaten werden zu den Triggerzeitpunkten bezogen auf die Triggerzeitpunkte aufgenommen.
  • Der Daten-Personalcomputer 4a ist über ein lokales Netzwerk mit dem Echtzeit-Messrechner 4b verbunden.
  • Ein weiterer Satellitennavigationsempfänger 8 ist mit dem Daten-Personalcomputer 4a verbunden, um die mit diesem Satellitennavigationsempfänger ermittelten Ortsinformationen zusammen mit den mit dem ersten Satellitennavigationsempfänger 3 ermittelten Ortsinformationen aufzuzeichnen.
  • Mit dieser Vermessungseinrichtung ist eine schnelle dreidimensionale Erfassung von natürlichen und künstlichen Objekten im Außenbereich möglich. Diese Erfassung wird mit Hilfe des terrestrischen Laserscanners 2 durchgeführt, der auf einer Plattform, wie z. B. dem Fahrzeug 1, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h bewegt werden kann. Der terrestrische Laserscanner 2 wird in Verbindung mit den Navigations-, Positions-, Temperatur- und weiteren Sensoren 3, 6, 7, 8 dazu benutzt, um eine hochaufgelöste Punktwolke lang gestreckter Objekte im Außenbereich verzerrungsfrei und maßstabsgetreu zu erfassen. Um eine möglichst hohe Punktdichte des zu erfassenden Objektes zu erzielen, wird der Laserscanner 2 im Profilmodus betrieben, in dem der Laserstrahl von einem um seine horizontale Achse rotierenden Spiegel abgelenkt wird. Hierdurch sind Profilfrequenzen von bis zu 33 bis 50 Hz mit Erfassungsraten von bis zu 500.000 Punkten pro Sekunde realisierbar. Die bei statischen Scans, d. h. bei einer festen Position des Scannerzentrums, oder im Stop-and-Go-Modus, d. h. eine Abfolge mehrerer statischer Scans mit veränderten Positionen des Scannerzentrum, bisher notwendige Verknüpfung von Einzelpunktwolken über Passpunkte oder Merkmale aus dem Objektraum entfällt hierbei. Für jeden Punkt der resultierenden Punktwolke sollen seine X-Y-Z-Koordinaten sowie der Remissionswert des ausgesendeten Lasersignals ermittelt werden.
  • Der Einsatz des Laserscanners 2 während der Bewegung minimiert die notwendige Zeit für eine Erfassung, wodurch eine Beeinträchtigung bei einem Einsatz im Straßenverkehr im Vergleich zum konventionellen Einsatz im statischen Modus verhindert werden können.
  • Durch die Bewegung des Laserscanners 2 sind Position und Raumwinkel des Laserscanners 2 jedoch variabel und a priori unbekannt. Für die Transformation der innerhalb der Profile bestimmten zweidimensionalen Punktkoordinaten in den dreidimensionalen Raum ist die Bestimmung der unbekannten Parameter mit Hilfe von Sensoren notwendig. Der Nick- und Wank-Winkel wird hierbei durch elektronische Neigungsmesser 6a, 6b erfasst. Die Position der Plattform und somit auch des Laserscanners 2 werden über einen oder wie dargestellt mehrere GPS-Empfänger 3, 8 in Kombination mit differentiellen Auswerteverfahren, wie beispielsweise durch den GPPS(Geodätischer Postprocessing Positionierungs Service)-Dienst des SAPOS (Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landvermessung) ermittelt. Der Gierwinkel kann in einer nachfolgenden Auswertung aus den Einzelpositionen der Trajektorie mit Hilfe geeigneter Filterverfahren abgeleitet werden. Dies hat den Vorteil, dass aufwendige Intertialnavigationssysteme nicht notwendig sind.
  • Der Nickwinkel beschreibt hierbei die Längsneigung des Laserscanners 2, während der Wank-Winkel die Querneigung bzw. den Hängewinkel definiert. Der Gierwinkel beschreibt das Azimut bzw. die Winkelrichtung des Laserstrahls in der X-Y-Ebene.
  • Je nach Geschwindigkeit der Plattform ist die Genauigkeit der Verknüpfung von Positionsinformationen und Raumwinkeln des Laserscanners 2 mit den durch den Laserscanner 2 bestimmten Profilmessungen zum Objekt entscheidend für die Präzision der erfassten Punktwolke. Ein Versatz zwischen Profilmessung und Position und/oder Raumwinkeln führt insbesondere bei Kurvenfahrten zu deutlich sichtbaren Verzerrungen innerhalb der Punktwolke am Anfang und Ende der Kurve. Für eine Genauigkeit von 50 km/h muss die Synchronisierung der einzelnen Sensoren mit einer Genauigkeit von besser als 4 ms erfolgen, um den hierdurch bedingten Positionsfehler der Einzelpunkte auf gerader Strecke nicht größer als 5 cm werden zu lassen. Bei Kurvenfahrten und den damit verbundenen Schwenkbewegungen ist die Anforderung an die Genauigkeit der Zeitsynchronisierung entsprechend höher, je nach Kurvenradius und Fahrtgeschwindigkeit.
  • Durch die ermittelten Positionsinformationen und die Raumwinkel kann die dreidimensionale Punktwolke ohne Zusatzinformationen aus dem Objektraum direkt im Anschluss an die Messung erstellt werden.
  • Hierzu ist als bildgebender Sensor der dreidimensionale terrestrische Laserscanner 2 vorgesehen. Dieser Laserscanner 2 wird lediglich für die Erfassung der Messinformationen im zweidimensionalen Profiler-Modus betrieben. Die Distanzmessung wird bei einem solchen System nach einem Phasenvergleichsverfahren durchgeführt. Die Synchronisation der Sensoren erfolgt mit Hilfe des Messrechners 4b mit echtzeitfähigem Betriebssystem. Als Zeitnormal wird das PPS-Signal des geodätischen L1/L2-GPS-Empfängers 3 mit einer Frequenz von 1 Hz verwendet, um evtl. auftretende Driften der Uhr des Messrechners 4b zu bestimmen und alle Messwerte in das UTC-Zeitnormal (Universal-Time-Coordinate) zu überführen. Hierzu ist ein direkter Bezug zu den durch den Satellitennavigationsempfänger 3 ermittelten und ebenfalls im UTC vorliegenden kinematischen Einzelpunktpositionen möglich.
  • Der Messrechner 4b ist zur Erfassung der unterschiedlichen Signalformate mit einem optoentkoppelten Digital-IO-Modul, einer seriellen RS-232-RS-422-Schnittstelle und einem AD-Wandler bestückt. Sensorseitig werden ein Laserscanner 2, zwei oder mehr GPS-Empfänger 3 sowie zwei Neigungsmesser 6a, 6b zur Datenerfassung eingesetzt.
  • Der Laserscanner 2 erzeugt bei der Messung ein 24 Volt-Rechtecksignal, dessen steigende Flanke mit dem Nulldurchgang eines jeden Profils zusammenfällt. Dies wird ebenso wie das in Form eines TTL-Pegels vorliegende PPS-Signal (Puls-Per-Second) des GPS-Empfängers vom Digital-IO-Modul ereignisgesteuert erfasst. Der Kanal für den Laserscanner 2 besitzt hierbei eine höhere Priorität als der Kanal für den PPS-Puls. Da der Zeitpunkt der steigenden Flanke des PPS-Signals in Bezug auf die vollständige GPS-Zeit mehrdeutig ist, muss der GPS-Empfänger 3 parallel dazu an ein Modul mit serieller RS-232-Schnittstelle angeschlossen werden, an die der Zeitstring der zugehörigen GPS-Zeit in ASCII-Codierung gesendet wird. Der Zeitstring wird hierbei 0,5 s vor dem eigenen PPS-Puls auf die Schnittstellen ausgegeben. Über das serielle Modul wird ebenfalls ein Digitalmodul 7 angeschlossen, das die Systemtemperatur erfasst, mit Hilfe derer die Temperaturkorrektionen der Neigungsmesser 6a, 6b errechnet werden können. Ein Analog-Digital-Wandler übernimmt die Digitalisierung der analogen Signale der Neigungsmesser 6a, 6b.
  • Eine interne Uhr liefert die Systemzeit für die einzelnen Abtastzeitpunkte. Parallel dazu werden die Rohdaten des Laserscanners 2 auf dem externen Daten-Personalcomputer 4a erfasst, um die Belastung von dem Messrechner 4b so gering wie möglich zu halten. Der Anschluss der GPS-Empfänger 3, 8 an den Datenpersonalcomputer 4a ist optional und kann entfallen, wenn der oder die Satellitennavigationsempfänger 3, 8 über einen ausreichend großen internen Speicher verfügen.
  • 3 lässt ein Funktionsdiagramm des Verfahrens der zur dreidimensionalen geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einer oben beschriebenen Vermessungsvorrichtung erkennen.
  • Zur präzisen Synchronisierung der einzelnen Sensoren wird ein echtzeitfähiges Betriebssystem verwendet. Die Datenerfassungsaufgaben werden hierbei von hardwarenahen Programmen übernommen, die als unabhängige Aufgaben (Tasks) auf Betriebssystemebene laufen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die unterschiedlichen Datenkanäle nahezu parallel abgetastet werden können und die Latenz der Datenerfassung möglichst wenig durch das Betriebssystem beeinflusst wird.
  • Die Erfassung der durch die einzelnen Laserscanprofile erzeugten Rechtecksignale erfolgt interruptgesteuert an einem Digital-IO-Eingang in Task 1. Ebenso wie dieser reagiert ein Task 2 auf Interrupts, die durch das PPS-Signal des Satellitennavigationsempfängers 3 erzeugt werden. Dieser erste Task 1 besitzt nach dem Betriebssystem die höchste Task-Priorität, da er maßgeblich die Qualität der gesamten Synchronisierung bestimmt. Task 3 liest den Port des seriellen Moduls aus, auf dem der String zu der GPS-Zeit, d. h. des PPS-Zeitstempels ausgegeben wird. Task 4 liest einen weiteren Port des seriellen Moduls aus, über den die aktuelle Systemtemperatur von einem digitalen Thermometer 7 gelesen wird. Der Task 5 tastet die analogen Signale aller angeschlossenen elektronischen Neigungsmesser 6a, 6b (Inklinometer) mit vorgegebener Frequenz ab. Task 6 dient zur Verwaltung und Steuerung der internen Systemuhr.
  • Die Erfassung der Rohdaten des Laserscaners 2 sowie sämtliche Steuerbefehle können über Treiberfunktionen direkt aus der Anwendersoftware heraus gesteuert werden. Über Bibliotheksaufrufe lassen sich die binär gespeicherten Daten zur weiteren Bearbeitung ins ASCII-Format konvertieren. Bedingt durch die große Datenmenge werden die Daten des Laserscanners aus Gründen der Geschwindigkeit auf dem externen Daten-Personalcomputer 4a gespeichert.
  • Die Erfassung der GPS-Position mit den Satellitennavigationsempfängern 3, 8 sowie die Speicherung der Ortsinformations-Rohdaten wird in der Regel vom Satellitenna vigationsempfänger 3, 8 übernommen, der die Ortsinformations-Rohdaten in diesem Fall in seinen internen Speicher ablegt. Alternativ kann die Speicherung je nach Messdauer auch optional auf dem externen Daten-Personalcomputer 4a erfolgen. In Verbindung mit Beobachtungsdaten einer nahe gelegenen SAPOS- oder virtuellen Referenzstationen werden mit Hilfe differentieller Auswerteverfahren präzise kinematische Einzelpunktpositionen der abgefahrenen Trajektorie durch eine Postprocessing-Auswertung erzeugt. Dies geschieht mit Hilfe geodätischer GPS-Standardsoftware.
  • Die Steuerung des gesamten Messablaufs erfolgt von einem zentralen Programm aus, das auf dem Daten-Personalcomputer 4a läuft. Dieses übernimmt nicht nur die Kommunikation mit dem Laserscanner 2 über Treiberfunktionen, sondern überträgt auch sämtliche Echtzeitprogramme auf den Messrechner 4b nach dessen Inbetriebnahme. Zudem sorgt es für den Start und die Beendigung der Echtzeitprogramme und die Speicherung der Messwerte auf den Daten-Personalcomputer 4a, da der Messrechner 4b nur über einen flüchtigen Ringpuffer verfügt. Durch die Information über die Anzahl der aktuell verfügbaren Satelliten und über die Information über die Positionsgenauigkeit (PDOP-Positional-Dilution of precissionlerringerung der Positionsgenauigkeit), die vom Satellitennavigationsempfänger 3, 8 am Ende des Zeitstrings bereitgestellt wird, kann der Messablauf ereignisgesteuert modifiziert werden. So lässt sich bei einer länger andauernden Unterbrechung der Satellitensignale die Datenerfassung mit dem Laserscanner 2 ebenfalls unterbrechen, da eine Prädiktion der Trajektorie mit zunehmender Dauer nicht zuverlässig möglich ist. Zudem kann der aktuelle Systemstand dem Benutzer permanent mitgeteilt werden.
  • Im Anschluss an die Datenerfassung werden alle Abtastzeitpunkte in einem gemeinsamen Zeitrahmen überführt. Hierzu wird die GPS-Zeit verwendet, da die GPS-Beobachtungen bereits in dieser Zeitskala vorliegen, oder die hieraus abgeleitete UTC-Zeit. Über das erfasste PPS-Zeitsignal, den dazugehörigen Zeitstempel und die Abtastzeit aller Sensoren lassen sich alle in Systemzeit vorliegenden Sensordaten in UTC-Zeit überführen. Eine eventuelle Driftkorrektur der Systemuhr wird, falls notwendig, vorgenommen.
  • Weiterhin sind an die Inklinometermessung durch die Neigungsmesser 6a, 6b ebenso Korrektionen, insbesondere hinsichtlich des Temperatureinflusses anzubringen. Hierzu werden die Temperaturmessungen des digitalen Thermometers 7 genutzt, die durch Task 4 auf der seriellen Schnittstelle erfasst werden. Als Ergebnis dieser Auswertungen liegen die Profilzeitpunkte sowie die Neigungsmessungen kalibriert und interpoliert in UTC-Zeit vor.
  • Die in kartesischen Koordinaten vorliegenden Scannerrohdaten werden zunächst in Polarkoordinaten umgewandelt, um verschiedene Kalibrierwerte an die Winkel- und Streckenmessung anzubringen. Ebenfalls ist der Nullpunktversatz der Profile gegenüber der Zenitrichtung zu berücksichtigen. Das Ergebnis der Profilmessungen sind kalibrierte 2D-Polarkoordinaten, sowie der Intensitätswert des vom Objekt zurückgestrahlten Lasersignals. Die Profilzeitpunkte müssen nur noch um den Nullpunktversatz gegenüber der Vertikalen und Achsabweichungen korrigiert werden.
  • Die eigentliche Auswertung aller gemessenen Daten erfolgt schließlich dadurch, dass im Rahmen einer Kalman-Filterung alle Messungen zusammengeführt und anschließend geglättet werden. Die aus der differentiellen GPS-Auswertung ermittelten Einzelpositionen der GPS-Antennen werden mit Hilfe der Kalibierwerte der Fahrzeugplattform auf das Zentrum des Laserscanners 2 umgerechnet. Diese Kalibrierwerte können vor oder nach einer Messung im Labor bestimmt werden. Als Filter kommt in diesem beschriebenen System ein Kalman-Filter-Algorithmus als rekursives Schätzverfahren zum Einsatz, der sowohl vorwärts als auch rückwärts auf die 3D-Trajektorie angewendet wird, die vom Satellitennavigationsempfänger aufgenommen wurde. Weiterhin werden die Neigungsdaten des Laserscanners 2 sowie die Kalibrierwerte bei der Filterung berücksichtigt. Die Varianz-Kovarianz-Information der ausgeglichenen Zustandgrößen aus der Vorwärtsfilterung wird hierbei für die Rückwärtsfilterung gespeichert. Im Anschluss daran wird die 3D-Trajektorie durch einen Rauch-Tung-Striebel-Algorithmus zusätzlich geglättet. Aus diesen gefilterten und geglätteten Punktpositionen werden im Anschluss die Azimute des Laserscanners 2 für jeden prädizierten Zeitpunkt berechnet, um die in den 2D-Einzelprofilen vorhanden Objektpunkte zusammen mit den Positionen des Laserscanners und den Raumwinkeln in den 3D-Raum zu transformieren. Als Ergebnis dieser automatischen Prozessierung wird eine vollständig entzerrte und maßstäbliche Punktwolke des eingescannten Objektraumes gewonnen.
  • Das Verfahren nutzt das vom Laserscanner 2 erzeugte Rechtecksignal zur notwendigen hochpräzisen Synchronisierung des Laserscannersystems aus. Mit Hilfe des Triggersignals des Laserscanners 2 wird der echtzeitfähige Messrechner 4b präzise getriggert, so dass dieser weitgehend unabhängig von extern erzeugten Triggern, wie dem PPS-Signal des GPS-Systems ist. Das Triggersignal des Laserscanners 2 bestimmt die Abtastzeitpunkte der weiteren Sensoren wie Satellitennavigationsempfänger 3, 8, Thermometer 7 und Neigungsmesser 6a, 6b. Die auf diesen gemeinsamen Triggerzeitpunkt bezogenen Messinformationen können dann die UTC-Zeit aufgrund der ebenfalls auf die Triggerzeitpunkte bezogenen PPS-Signale und damit zusammenhängend den mit dem Satellitennavigationsempfänger 3 aufgezeichneten UTC-Zeiten überführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004028736 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Manandhar, D. Shibasaki, R.: "Geo-Referencing of Multi-Sensor Range Data For Vehicle-borne Laser Mapping System (VLMS)", 21st Asian Conference an Remote Sensing (ACRS), Vol. 2, Taipei, 4.–8. Dezember 2000, Seiten 932–937 [0003]
    • - Manandhar, D. Shibasaki, R.: Vehicle-borne Laser Mapping System (VLMS) for 3-D GIS; Geoscience and Remote Sensing Symposium; IGARSS '01; IEEE 2001 International, Vol. 5, 9.–13. Juli 2001, Seiten 2073–2075 [0003]
    • - Manandhar, D. Shibasaki, R.: Auto Extraction of Urban Features From Vehicle-borne Laser Data. Geospatial Theo, Processing and Applications, ISPRS Commission IV; Symposium 2002, Ottawa, 9.–12. Juli 2002 [0003]
    • - Gräfe, G.; Caspary, W.; Heister, H.; Klemm, J.; Lang, M.: Erfahrungen bei der kinematischen Erfassung von Verkehrswegen mit MoSES; Proceedings, Ingeniervermessung 2004, 14th International Conference an Engineering Surveying, Zürich, 15.–19. März 2004 [0004]
    • - Wildi, Th.; Glaus, R.: "A Multisensor Platform For Kinematic Track Surveying" in: Proceedings of 2nd Symposium an Geodesy for Geotechnical and Structual Engineering; Berlin 24 Mai 2002, Seiten 238–249 [0005]
    • - Alamùs, R., Baron, A., Bosch, E., Casacuberta, J., Miranda, J., Pla, M., Sànchez, S., Serra, A., Talaya, J.: On the Accuracy and Performance of the GEOMÒBIL System. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing an Spatial Information Siences, Vol. 35, ISPRS, Istanbul, 2004 [0006]
    • - Alamùs, R., Baron, A., Casacuberta, J., Pla, M., Sànchez, S., Serra, A., Talaya, J.: "GEOMÒBIL: ICC land based mobile mapping system for cartographic data capture: Proceedings of the XXII International Cartographic Conference of the ICA. La Coruña, Spanien, 2005 [0007]
    • - Talaya, J. Alamùs, R., Bosch, E., Serra, A., Kornus, W., Baron, A.: "Integration of a Terrestrial Laser Scanner with GPS-IMU Orientation Sensors. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 35, ISPRS; Instanbul, 2004 [0007]
    • - Talaya, J. Bosch, E., Alamùs, R., Serra, A., Baron, A.: "GEOVAN: The mobile mapping system form the ICC Proceedings of the 4th International Symposium an Mobile Mapping Technology (MMT '2004); Kumming, China, 2004 [0007]

Claims (16)

  1. Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einem beweglich gelagerten Laserscanner, der zum Abtasten einer Vielzahl von Messpunkten mittels Laserstrahl eingerichtet ist, mit einem Satellitennavigationsempfänger und mit einer Datenverarbeitungseinheit, wobei von dem Satellitennavigationsempfänger Zeiten im Zeitnormal empfangen werden, gekennzeichnet durch: – Aufzeichnen von Messinformationen, die mindestens die mit dem Laserscanner abgetasteten Messpunkte und der zu den jeweiligen Messpunkten gehörigen Lage des Laserscanners enthalten, in Bezug auf Triggerzeitpunkte, die durch den Laserscanner vorgegeben sind, – Aufzeichnen von in einem Zeitnormal vorgegebenen und von dem Satellitennavigationsempfänger empfangenen Zeiten, jeweils bezogen auf das empfangene Zeittaktsignal zu den Triggerzeitpunkten des Laserscanners, – Umrechnen der auf die Triggerzeitpunkte bezogenen, aufgezeichneten Messinformationen auf ein gemeinsames Zeitnormal mittels der auf das Zeittaktsignal bezogenen und auf die Triggerzeitpunkte synchronisierten, aufgezeichneten Zeiten im Zeitnormal.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Satellitennavigationsempfänger empfangenen und aufgezeichneten Zeiten im durch die Universal-Time-Coordinated (UTC) definierten Zeitnormal vorliegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Satellitennavigationsempfänger empfangene Zeittaktsignal aus einem jede Sekunde ausgestrahlten Zeitimpuls (PPS) gewonnen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Erfassen und Aufzeichnen von Neigungsdaten des Laserscanners als Lageinformation.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsdaten den Nick- und Wankwinkel des Laserscanners umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Messen der Umgebungstemperatur des Laserscanners und Kompensation der erfassten Neigungsdaten in Abhängigkeit von der aktuell gemessenen Umgebungstemperatur.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Berechnen der dreidimensionalen Raumkoordinaten der erfassten Umgebung aus den auf das Zeitnormal bezogenen Messinformationen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Ableiten des Gierwinkels des Laserscanners aus dem mit dem Satellitennavigationsempfänger erfassten Einzelpositionen der Trajektorie des Laserscanners und Berücksichtigung des Gierwinkels als Messinformation bei der Berechnung der dreidimensionalen Raumkoordinaten der durch den Laserscanner erfassten Umgebung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableiten des Gierwinkels durch Filterung der Einzelpositionen der Trajektorie erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Filterung, Glättung, Approximation und/oder Interpolation der erfassten Lageinformation des Laserscanners, wobei die Lageinformation mindestens eine mit dem Satellitennavigationsempfänger bestimmte Ortsinformation des Laserscanners und mit einer Neigungsmesseinheit erfasste Neigungsdaten enthalten, zur Zusammenfügung der gefilterten Lageinformation.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung mit einem Kalman-Filter durchgeführt wird, wobei in einer Vorwärtsfilterung zunächst Varianz-Kovarianz-Information der durch die Vorwärtsfilterung ausgeglichenen Lageinformationen für eine nachfolgende Glättung gespeichert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Glätten der gefilterten Lageinformationen mittels eines Rauch-Tung-Striebel-Algorhithmus.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Berechnen der räumlichen Orientierung des Laserscanners aus den Lageinformationen und Transformieren der von im zweidimensionalen Raum durch den Laserscanner abgetasteten und aufgezeichneten Messpunkten in Verbindung mit den im Zeitnormal zugeordneten räumlichen Orientierungen und Ortspositionen des Laserscanners in dreidimensionale Raumkoordinaten der Umgebung.
  14. Vermessungseinrichtung zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung mit einem beweglich gelagerten Laserscanner, der zum Abtasten einer Vielzahl von Messpunkten mittels Laserstrahl eingerichtet ist, mit einem Satellitennavigationsempfänger und mit einer Datenverarbeitungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit durch die von dem Laserscanner vorgegebenen Triggerzeitpunkte gesteuert und zum – Aufzeichnen von Messinformationen, die mindestens die mit dem Laserscanner abgetasteten Messpunkte und der zu den jeweiligen Messpunkten gehörigen Lage des Laserscanners enthalten, in Bezug auf Triggerzeitpunkte, die durch den Laserscanner vorgegeben sind, – Aufzeichnen von in einem Zeitnormal vorgegebenen und von dem Satellitennavigationsempfänger empfangenen Zeiten, jeweils bezogen auf das empfangene Zeittaktsignal zu den Triggerzeitpunkten des Laserscanners, und – Umrechnen der auf die Triggerzeitpunkte bezogenen, aufgezeichneten Messinformationen auf ein gemeinsames Zeitnormal mittels der auf das Zeittaktsignal bezogenen und auf die Triggerzeitpunkte synchronisierten, aufgezeichneten Zeiten im Zeitnormal. eingerichtet ist.
  15. Vermessungseinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen mit der Datenverarbeitungseinheit verbundenen Temperatursensor zur Messung der Umgebungstemperatur des Laserscanners, wobei die Datenverarbeitungseinheit zur Kompensation der erfassten Lagedaten in Abhängigkeit von der aktuell gemessenen Umgebungstemperatur eingerichtet ist.
  16. Vermessungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 eingerichtet ist.
DE102007037162A 2007-08-07 2007-08-07 Vermessungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung Withdrawn DE102007037162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037162A DE102007037162A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Vermessungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037162A DE102007037162A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Vermessungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037162A1 true DE102007037162A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037162A Withdrawn DE102007037162A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Vermessungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037162A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011022741A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Laserscanvorrichtung zur montage am dachträger eines fahrzeugs
DE102012012002A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Umfelderfassungs-Verfahren und -Vorrichtung
US8625106B2 (en) 2009-07-22 2014-01-07 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an object
DE102012109481A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US8699007B2 (en) 2010-07-26 2014-04-15 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705016B2 (en) 2009-11-20 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705012B2 (en) 2010-07-26 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8719474B2 (en) 2009-02-13 2014-05-06 Faro Technologies, Inc. Interface for communication between internal and external devices
US8730477B2 (en) 2010-07-26 2014-05-20 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8830485B2 (en) 2012-08-17 2014-09-09 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
EP2796891A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 Sick Ag Laserscanner für die Navigation eines Fahrzeugs
US8896819B2 (en) 2009-11-20 2014-11-25 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8997362B2 (en) 2012-07-17 2015-04-07 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine with optical communications bus
US9009000B2 (en) 2010-01-20 2015-04-14 Faro Technologies, Inc. Method for evaluating mounting stability of articulated arm coordinate measurement machine using inclinometers
US9074883B2 (en) 2009-03-25 2015-07-07 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
US9163922B2 (en) 2010-01-20 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter and camera to determine dimensions within camera images
US9168654B2 (en) 2010-11-16 2015-10-27 Faro Technologies, Inc. Coordinate measuring machines with dual layer arm
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
USRE45854E1 (en) 2006-07-03 2016-01-19 Faro Technologies, Inc. Method and an apparatus for capturing three-dimensional data of an area of space
US9329271B2 (en) 2010-05-10 2016-05-03 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an environment
US9417316B2 (en) 2009-11-20 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9417056B2 (en) 2012-01-25 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
US9607239B2 (en) 2010-01-20 2017-03-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
DE102017204306A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Steigungssignals in einem Fahrzeug
US10175037B2 (en) 2015-12-27 2019-01-08 Faro Technologies, Inc. 3-D measuring device with battery pack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225006A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Wilhelm Caspary Verfahren zur Erfassung der Oberfläche einer Fahrbahn
DE102004028736A1 (de) 2004-06-14 2006-03-23 Tele-Info Ag Verfahren zur automatischen Erfassung und Bestimmung von ortsfesten Objekten im Freien von einem fahrenden Fahrzeug aus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225006A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Wilhelm Caspary Verfahren zur Erfassung der Oberfläche einer Fahrbahn
DE102004028736A1 (de) 2004-06-14 2006-03-23 Tele-Info Ag Verfahren zur automatischen Erfassung und Bestimmung von ortsfesten Objekten im Freien von einem fahrenden Fahrzeug aus

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alamùs, R., Baron, A., Bosch, E., Casacuberta, J., Miranda, J., Pla, M., Sànchez, S., Serra, A., Talaya, J.: On the Accuracy and Performance of the GEOMÒBIL System. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing an Spatial Information Siences, Vol. 35, ISPRS, Istanbul, 2004
Alamùs, R., Baron, A., Casacuberta, J., Pla, M., Sànchez, S., Serra, A., Talaya, J.: "GEOMÒBIL: ICC land based mobile mapping system for cartographic data capture: Proceedings of the XXII International Cartographic Conference of the ICA. La Coruña, Spanien, 2005
Gräfe, G.; Caspary, W.; Heister, H.; Klemm, J.; Lang, M.: Erfahrungen bei der kinematischen Erfassung von Verkehrswegen mit MoSES; Proceedings, Ingeniervermessung 2004, 14th International Conference an Engineering Surveying, Zürich, 15.-19. März 2004
Manandhar, D. Shibasaki, R.: "Geo-Referencing of Multi-Sensor Range Data For Vehicle-borne Laser Mapping System (VLMS)", 21st Asian Conference an Remote Sensing (ACRS), Vol. 2, Taipei, 4.-8. Dezember 2000, Seiten 932-937
Manandhar, D. Shibasaki, R.: Auto Extraction of Urban Features From Vehicle-borne Laser Data. Geospatial Theo, Processing and Applications, ISPRS Commission IV; Symposium 2002, Ottawa, 9.-12. Juli 2002
Manandhar, D. Shibasaki, R.: Vehicle-borne Laser Mapping System (VLMS) for 3-D GIS; Geoscience and Remote Sensing Symposium; IGARSS '01; IEEE 2001 International, Vol. 5, 9.-13. Juli 2001, Seiten 2073-2075
Talaya, <?page 3?>J. Alamùs, R., Bosch, E., Serra, A., Kornus, W., Baron, A.: "Integration of a Terrestrial Laser Scanner with GPS-IMU Orientation Sensors. International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. 35, ISPRS; Instanbul, 2004
Talaya, J. Bosch, E., Alamùs, R., Serra, A., Baron, A.: "GEOVAN: The mobile mapping system form the ICC Proceedings of the 4th International Symposium an Mobile Mapping Technology (MMT '2004); Kumming, China, 2004
Wildi, Th.; Glaus, R.: "A Multisensor Platform For Kinematic Track Surveying" in: Proceedings of 2nd Symposium an Geodesy for Geotechnical and Structual Engineering; Berlin 24 Mai 2002, Seiten 238-249

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE45854E1 (en) 2006-07-03 2016-01-19 Faro Technologies, Inc. Method and an apparatus for capturing three-dimensional data of an area of space
US8719474B2 (en) 2009-02-13 2014-05-06 Faro Technologies, Inc. Interface for communication between internal and external devices
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
US9074883B2 (en) 2009-03-25 2015-07-07 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8625106B2 (en) 2009-07-22 2014-01-07 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an object
US10160400B2 (en) 2009-08-28 2018-12-25 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Laser scanning device for mounting on the roof rack of a vehicle
WO2011022741A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Laserscanvorrichtung zur montage am dachträger eines fahrzeugs
US9417316B2 (en) 2009-11-20 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705016B2 (en) 2009-11-20 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
US8896819B2 (en) 2009-11-20 2014-11-25 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9009000B2 (en) 2010-01-20 2015-04-14 Faro Technologies, Inc. Method for evaluating mounting stability of articulated arm coordinate measurement machine using inclinometers
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9607239B2 (en) 2010-01-20 2017-03-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9163922B2 (en) 2010-01-20 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter and camera to determine dimensions within camera images
US10060722B2 (en) 2010-01-20 2018-08-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9684078B2 (en) 2010-05-10 2017-06-20 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an environment
US9329271B2 (en) 2010-05-10 2016-05-03 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an environment
US8730477B2 (en) 2010-07-26 2014-05-20 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8705012B2 (en) 2010-07-26 2014-04-22 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US8699007B2 (en) 2010-07-26 2014-04-15 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9168654B2 (en) 2010-11-16 2015-10-27 Faro Technologies, Inc. Coordinate measuring machines with dual layer arm
US9417056B2 (en) 2012-01-25 2016-08-16 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
DE102012012002B4 (de) 2012-06-16 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Umfelderfassungs-Verfahren und -Vorrichtung
DE102012012002A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Umfelderfassungs-Verfahren und -Vorrichtung
US8997362B2 (en) 2012-07-17 2015-04-07 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine with optical communications bus
US8830485B2 (en) 2012-08-17 2014-09-09 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US9746559B2 (en) 2012-10-05 2017-08-29 Faro Technologies, Inc. Using two-dimensional camera images to speed registration of three-dimensional scans
US10203413B2 (en) 2012-10-05 2019-02-12 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
US9739886B2 (en) 2012-10-05 2017-08-22 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
US9372265B2 (en) 2012-10-05 2016-06-21 Faro Technologies, Inc. Intermediate two-dimensional scanning with a three-dimensional scanner to speed registration
US9618620B2 (en) 2012-10-05 2017-04-11 Faro Technologies, Inc. Using depth-camera images to speed registration of three-dimensional scans
WO2014068406A2 (en) 2012-10-05 2014-05-08 Faro Technologies, Inc. Device for optically scanning and measuring an environment
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
US11815600B2 (en) 2012-10-05 2023-11-14 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
US11112501B2 (en) 2012-10-05 2021-09-07 Faro Technologies, Inc. Using a two-dimensional scanner to speed registration of three-dimensional scan data
DE102012109481A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US10739458B2 (en) 2012-10-05 2020-08-11 Faro Technologies, Inc. Using two-dimensional camera images to speed registration of three-dimensional scans
EP2796891A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 Sick Ag Laserscanner für die Navigation eines Fahrzeugs
US10175037B2 (en) 2015-12-27 2019-01-08 Faro Technologies, Inc. 3-D measuring device with battery pack
WO2018166718A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und verfahren zur bestimmung eines steigungssignals in einem fahrzeug
US11472415B2 (en) 2017-03-15 2022-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement and method for determining a gradient signal in a vehicle
DE102017204306A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Steigungssignals in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037162A1 (de) Vermessungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen, geometrischen Erfassung einer Umgebung
EP2446298B1 (de) Verfahren zur bestimmung der geographischen koordinaten von bildpunkten in sar bildern
GREJNER‐BRZEZINSKA Direct exterior orientation of airborne imagery with GPS/INS system: Performance analysis
EP2044573B1 (de) Überwachungskamera, verfahren zur kalibrierung der überwachungskamera sowie verwendung der überwachungskamera
WO1995033973A1 (de) Verfahren zur erfassung, auswertung, ausmessung und speicherung von geo-informationen
EP3049825B1 (de) Positionsbestimmung eines fahrzeugs auf oder über einer planetenoberfläche
DE4225413C1 (de) Verfahren zur Bewegungskompensation von SAR-Bildern mittels eines Kurs/Lage-Referenzsystems und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3256877B1 (de) Laserscanner und verfahren zum vermessen eines objektes
CN112731358B (zh) 一种多激光雷达外参在线标定方法
Talaya et al. Integration of a terrestrial laser scanner with GPS/IMU orientation sensors
DE102009040468A1 (de) Tragbare mobile Erfassungseinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen geometrischen Erfassung einer Umgebung
DE102016119626A1 (de) Automatische dreidimensionale Geolokation von SAR-Targets und gleichzeitige Schätzung troposphärischer Ausbreitungsverzögerungen mittels zweier SAR-Bilder mit langer Apertur
DE102010021383B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung von Objekten mittels eines sich bewegenden Fahrzeugs
Eugster et al. Integrated georeferencing of stereo image sequences captured with a stereovision mobile mapping system–approaches and practical results
DE102009013768A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Aspektwinkeln
EP3376256A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung und radarsystem
DE102006051539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur luftbildgestützten Umgebungserfassung bei Kraftfahrzeugen
CN1064129C (zh) 遥感多维信息集成的装置和方法
Cramer On the use of direct georeferencing in airborne photogrammetry
EP4020373B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines 3d-modells einer umgebung
Alamús et al. On the accuracy and performance of the GEOMÒBIL System
Guntel et al. Accuracy analysis of control point distribution for different terrain types on photogrammetric block
Chang et al. Assessment of digital elevation models using RTK GPS
Grejner-Brzezinska Direct platform orientation with tightly integrated GPS/INS in airborne applications
Alamús et al. Geomobil: ICC land based mobile mapping system for cartographic data capture

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301