DE102007031376A1 - Cold-box process to produce e.g. molds, comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool, contacting the unhardened molds with a hardening catalyst containing water or mixture of water and amine - Google Patents

Cold-box process to produce e.g. molds, comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool, contacting the unhardened molds with a hardening catalyst containing water or mixture of water and amine Download PDF

Info

Publication number
DE102007031376A1
DE102007031376A1 DE200710031376 DE102007031376A DE102007031376A1 DE 102007031376 A1 DE102007031376 A1 DE 102007031376A1 DE 200710031376 DE200710031376 DE 200710031376 DE 102007031376 A DE102007031376 A DE 102007031376A DE 102007031376 A1 DE102007031376 A1 DE 102007031376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
molds
cores
feeders
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710031376
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Original Assignee
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH filed Critical GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority to DE200710031376 priority Critical patent/DE102007031376A1/en
Priority to PCT/EP2008/058714 priority patent/WO2009004086A1/en
Publication of DE102007031376A1 publication Critical patent/DE102007031376A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/24Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of oily or fatty substances; of distillation residues therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Cold-box process for producing feeders, molds, gating systems or cores comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool to form feeders, molds, gating systems or cores; contacting the unhardened feeders, molds, gating systems or cores with a hardening catalyst containing water or a mixture of water and amine to obtain hardened feeders, molds, gating systems or cores and removing feeders, molds, gating systems or cores from the tool. Cold-box process for producing feeders, molds, gating systems or cores comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool to form feeders, molds, gating systems or cores; contacting the unhardened feeders, molds, gating systems or cores with a hardening catalyst containing water or a mixture of water and amine to obtain hardened feeders, molds, gating systems or cores; and removing feeders, molds, gating systems or cores from the tool; where the binder system contains at least a polyisocyanate having at least two isocyanate groups; a component, preferably glycerin ester comprising at least two hydroxyl group per molecule; a crude oil of plant or animal origin and/or pressed residues, which is obtained in the preparation of plant oil or residues, which is obtained in the extraction of animal oils; a polyol comprising at least two hydroxyl groups per molecule, and comprising monosaccharide, disaccharide, oligosaccharide, polysaccharide and/or its derivative; and/or a polyol comprising at least two hydroxyl group. Independent claims are included for: (1) the feeders, molds, gating systems or cores, obtained by the above process; and (2) use of the feeders, molds, gating systems or cores for molding a metal part comprising contacting the feeders, molds, gating systems or cores into a molding array; molding the metals in the liquid condition, in the molding array; cooling the metal for hardening; and separating the metal mold form the molding array.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen, ein Cold-Box-Verfahren zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen sowie Speiser, Formen, Eingusssysteme oder Kerne, die nach einem solchen Verfahren erhältlich sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Speisers, einer Form eines Eingusssystems oder eines Kerns in einem Verfahren zum Gießen eines Metallteils. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Bindersystems zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen oder deren Formmassen sowie zur Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität und/oder Wärmestabilität der Formmasse.The The present invention relates to a composition for production of feeders, molds, sprue systems or cores, a cold-box method for the production of feeders, molds, pouring systems or cores as well as feeders, molds, pouring systems or cores, which after a Such methods are available. Furthermore the present invention relates to the use of a feeder, a mold of a pouring system or a core in a method for casting a metal part. Furthermore, the present invention relates Invention, the use of a binder system for the production of Feeder, molds, Eingusssystemen or cores or their molding compounds and to improve the moisture stability and / or Thermal stability of the molding compound.

Die unter der Bezeichnung "Cold-Box-Verfahren" bekannt gewordene Methode zur Herstellung von Formkörpern hat in der Gießereiindustrie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Formkörper werden in zwei Ausführungen benötigt: als sogenannte Kerne oder Formen zur Herstellung von Gussstücken und als Hohlkörper (sogenannte Speiser) zur Aufnahme von flüssigem Metall als Ausgleichsreservoir zur Verhinderung von schrumpfbedingten Gussfehlern während der Metallerstarrung. Das Prinzip der Cold-Box-Verfahren beruht auf der Verfestigung der Formmasse im kalten Formwerkzeug mit Hilfe eines Härtungskatalysators, der vorzugsweise durch das Formteil geblasen wird. Das Verfahren dient bevorzugt zur Herstellung von Kernen. Es kann aber auch für die Fertigung von Formblöcken, Formschalen und Stapelgussformen verwendet werden. Die Bindemittelsysteme auf Polyurethanbasis für das Cold-Box-Verfahren umfassen typischer Weise zwei wesentliche Bindemittelkomponenten, nämlich: a) eine Polyolkomponente, die mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül aufweist sowie b) eine Polyisocyanatkomponente, die mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül aufweist. Üblicherweise umfasst die Polyolkomponente ein Phenolharz mit mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül. Von diesen haben Phenolharze des Benzyletherharz-Typs eine besondere Bedeutung erlangt. Zur Verwendung in einem Zweikomponenten-Bindemittelsystem werden Phenolharze, insbesondere auch Benzyletherharze, üblicherweise als Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt. Das Lösungsmittel ist erforderlich, um die Viskosität des Phenolharzes für die Vermischung mit einem Formstoff und die Umsetzung mit der Polyisocya natkomponente herabzusetzen. Die Isocyanatkomponente der Zweikomponenten-Bindemittelsysteme für das Cold-Box-Verfahren umfassen üblicherweise aromatische Polyisocyanate, die auch als Mischung eingesetzt werden können. Flüssige Polyisocyanate können dabei in unverdünnter Form eingesetzt werden und feste oder viskose Polyisocyanate werden in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt, wobei das Lösungsmittel bis zu 80 Gew.-% der Polyisocyanat-Lösung ausmachen kann.The method known as "cold box method" for the production of moldings has in the foundry industry increasingly important. Shaped bodies are in two Versions needed: as so-called cores or Molds for the production of castings and as hollow bodies (so-called feeders) for receiving liquid metal as a compensation reservoir to prevent shrinkage caused by casting during the metal solidification. The principle of the cold box process is based on the solidification of the molding compound in the cold mold with the aid of a curing catalyst, preferably is blown through the molding. The method is preferably used for the production of cores. It can also be used for manufacturing used by mold blocks, shell molds and stack molds become. The polyurethane-based binder systems for The cold-box process typically includes two essential ones Binder components, namely: a) a polyol component, which has at least two OH groups per molecule and b) a polyisocyanate component containing at least two isocyanate groups per molecule. Usually includes the Polyol component is a phenolic resin having at least two OH groups per Molecule. Of these, phenol resins of the benzyl ether type have acquired a special meaning. For use in a two component binder system are phenolic resins, especially benzyl ether resins, usually as a solution in an organic solvent used. The solvent is required to the Viscosity of the phenolic resin for mixing with a molding material and the reaction with the Polyisocya natkomponente decrease. The isocyanate component of the two component binder systems for the cold box process usually include aromatic polyisocyanates, which are also used as a mixture can. Liquid polyisocyanates can be used in undiluted form and solid or viscous polyisocyanates are in the form of a solution used in an organic solvent, wherein the Solvent up to 80 wt .-% of the polyisocyanate solution can make out.

Üblicherweise werden in der Praxis Gemische von polaren und unpolaren Aromaten-haltigen Lösungsmitteln eingesetzt, die auf das jeweilige Bindemittelsystem (Phenolharz und Polyisocyanat) abgestimmt sind.Usually In practice, mixtures of polar and nonpolar aromatic-containing solvents used, which on the respective binder system (phenolic resin and polyisocyanate) are tuned.

Der hohe Einsatz aromatischer Lösungsmittel für das Bindersystem hat jedoch den Nachteil, dass es beim Abgießen eines Gussstücks in einer Form, die ein Bindemittel auf Basis eines Polyurethans umfasst, zu starken Emissionen der aromatischen Lösungsmittel kommen kann. Die Lösungsmittelemission beim Abguss, aber auch Ausdunstung und Ausgasung vor dem Abguss stellen eine erhebliche Arbeitsplatzbelastung dar, die zumeist nicht durch Schutzmaßnahmen, wie Abzugshauben und dergleichen abgefangen werden kann.Of the high use of aromatic solvents for the However, binder system has the disadvantage that it when pouring of a casting in a mold which has a binder Base of a polyurethane includes, too strong emissions of the aromatic Solvent can come. The solvent emission during casting, but also evaporation and outgassing before casting represent a significant workload, which is usually not through Protective measures, such as hoods and the like intercepted can be.

Zudem führt das Bindemittelsystem auf Basis der Polyphenolharze unabhängig davon, ob Lösungsmittel eingesetzt werden, zu einer Emission von freiem Phenol und freiem Formaldehyd beim Mischen, Lagern und Verarbeiten des Bindemittelsystems, wie auch der Formmasse. Darüber hinaus werden nicht unerhebliche Mengen an freiem Phenol und freiem Formaldehyd bei Transport und Anwendung der hergestellten Formteile freigesetzt. Weitere Belastungen durch Geruch und Dämpfe treten in den Gießerein auf, wenn während des Abgusses die gehärteten Formteile Crackprodukte freisetzen.moreover carries the binder system based on polyphenol resins regardless of whether solvent is used to emission of free phenol and free formaldehyde during mixing, storage and processing of the binder system, such as also the molding compound. In addition, not insignificant Amounts of free phenol and free formaldehyde in transport and Application of the manufactured moldings released. Further burdens Odor and vapors enter the foundry when hardened during casting Moldings release cracked products.

Zur Bindung des Sandes werden bei diesen Cold-Box-Verfahren die Zwei-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt. Die Formstoffmischung wird anschließend in verschiedenen Mischertypen durch Vermengen des Sandes mit dem flüssigen Bindersystem aufbereitet. Die aufbereiteten Formstoffmassen sind längere Zeit lagerfähig. Auch bei der Lagerung der aufbereiteten Formstoffmassen ist bereits eine hohe Lösungsmittelemission zu beobachten, deren Beseitigung oder Entsorgung die Lagerkosten erheblich erhöht sowie Probleme des Arbeitsschutzes nach sich zieht. Das Einfüllen der aufbereiteten Formstoffmasse wird anschließend durch Schießen, Schütten, Vibrieren oder von Hand in das Formwerkzeug durchgeführt. Die Formstoffmischung wird nachfolgend durch Begasen mit gasförmigen tertiären Aminen gehärtet. Bei der Aushärtereaktion von Polyurethanbindern handelt es sich um eine Polyaddition, d. h. eine Reaktion ohne Abspaltung von Nebenprodukten, wie beispielsweise Wasser. Zu den weiteren Vorteilen dieses Cold-Box-Verfahrens gehören gute Produktivität, Maßgenauigkeit der Formkörper sowie gute technische Eigenschaften, wie beispielsweise Festigkeiten, Verarbeitungszeit des Formstoffgemisches, usw. Nachteile des Polyurethan-Cold-Box-Verfahrens bestehen jedoch in der Emission durch das als Katalysator verwendete Amin, das aufwendig abgesaugt und in einem Säurewäscher abgeschieden werden muss.To bind the sand, the two-component polyurethane systems are used in these cold box processes. The molding material mixture is then processed in different mixer types by mixing the sand with the liquid binder system. The processed molding compounds are storable for a longer time. Even when storing the processed molding materials, a high level of solvent emissions is already to be observed, the elimination or disposal of which considerably increases the storage costs and also entails problems of occupational safety. The filling of the processed molding material mass is then carried out by shooting, pouring, vibrating or by hand into the mold. The molding material mixture is subsequently hardened by gassing with gaseous tertiary amines. The curing reaction of polyurethane binders is a polyaddition, ie a reaction without removal of by-products, such as water. The other advantages of this cold-box process include good productivity, dimensional accuracy of the moldings and good technical properties, such as strength, processing time of the Mold mixtures, etc. Disadvantages of the polyurethane cold box process, however, consist in the emission by the amine used as a catalyst, which must be sucked consuming and deposited in an acid scrubber.

DE 102 56 953 A1 versucht das Problem der Emission toxischer Katalysator- oder Lösungsmittelreste am Arbeitsplatz zu vermeiden, indem es die Heißhärtung mindestens eines Phenolharzes in fester Form mit einem flüssigen oder festen Polyisocyanat vorschlägt. Der Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass die feste Phenolharzkomponente aufwendig durch Erwärmen verflüssigt werden muss, um überhaupt eine hinreichende Vermischung des Bindersystems mit dem Formstoff zu erreichen. DE 102 56 953 A1 seeks to avoid the problem of emissions of toxic catalyst or solvent residues at the workplace by suggesting the heat curing of at least one phenolic resin in solid form with a liquid or solid polyisocyanate. The disadvantage of this method, however, is that the solid phenolic resin component must be liquefied consuming by heating to even achieve a sufficient mixing of the binder system with the molding material.

WO-A1-2000/025957 schlägt ein aromatenarmes Bindemittelsystem vor, das beim Abgießen eine geringe Qualmbildung aufweist. Das Bindemittelsystem umfasst dabei eine Phenolharzkomponente und eine Polyisocyanatkomponente, wobei die Phenolharzkomponente und/oder die Polyisocyanatkomponente einen Fettsäureester umfasst und die Polyphenolharzkomponente ein Alkoxymodifiziertes Phenolharz ist. Der Zusatz von Fettsäureestern zu dem Lösungsmittel der Phenolkomponente soll zu verbesserten Trenneigenschaften führen. Bei den Fettsäureestern handelt es sich um Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffen, die mit aliphatischen Monoalkoholen verestert sind. Der Nachteil dieses Bindemittelsystems liegt jedoch darin, dass nicht vollständig auf Lösungsmittel, insbesondere für die Phenolkomponente verzichtet werden kann. WO-A1-2000 / 025957 proposes a low-aromatics binder system, which has a low smoke formation during casting. The binder system herein comprises a phenolic resin component and a polyisocyanate component, wherein the phenolic resin component and / or the polyisocyanate component comprises a fatty acid ester and the polyphenol resin component is an alkoxy-modified phenolic resin. The addition of fatty acid esters to the solvent of the phenolic component should lead to improved release properties. The fatty acid esters are fatty acids with 8 to 22 carbons, which are esterified with aliphatic monoalcohols. The disadvantage of this binder system, however, lies in the fact that it is not possible completely to dispense with solvents, in particular for the phenol component.

US-4,268,425 offenbart Bindemittelmischungen, die Polyphenolharze, Polyisocyanate und Trockenöle einsetzt. Das Trockenöl liegt in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Bindemittelsystem vor und soll der Verbesserung der Lagerbeständigkeit der Formkörperzusammensetzung dienen. US 4,268,425 discloses binder mixtures employing polyphenol resins, polyisocyanates and drying oils. The dry oil is present in an amount of from 2 to 15% by weight based on the binder system and is intended to serve to improve the shelf life of the molded article composition.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen bereitzustellen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein alternatives Cold-Box-Verfahren zur Verfügung zu stellen, das wesentlich kostengünstiger als auch mit einer erheblich geringeren toxischen Belastung durchgeführt werden kann.task The present invention was to provide a composition for production of feeders, molds, sprue systems or cores, in which the disadvantages of the prior art are avoided. In particular, it was an object of the present invention, an alternative cold box method to provide that much cheaper as well as with a significantly lower toxic load can.

Die Aufgabe konnte überraschend durch eine Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen umfassend

  • a) ein Formstoffgemisch und
  • b) ein Bindersystem umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist,
gelöst werden.The object could surprisingly be encompassed by a composition for the production of feeders, molds, pouring systems or cores
  • a) a molding material mixture and
  • b) a binder system comprising i) a crude oil of vegetable or animal origin and / or pressing residues which may be obtained in the production of vegetable oils or residues resulting from the extraction of animal oils, and ii) a polyisocyanate having at least 2 isocyanate groups,
be solved.

Unter Kerne und Formen versteht man dabei Körper, mit deren Hilfe Innen- und Außenkonturen von Gussstücken ausgebildet werden. Speiser stellen vom Prinzip her Hohlräume dar, die mit dem Formenhohlraum des Gussstückes verbunden sind, von der Gießströmung mit flüssigem Metall gefüllt werden und so bemessen und ausgebildet sind, dass das während der Abkühlung/Erstarrung eintretende Volumendefizit im Gussteil durch das Metall im Speiser ausgeglichen werden kann. Eingusssysteme sind in der Gießereitechnik bekannte Hilfsmittel, die der Füllung der Gussform mit Metall dienen. Das Eingusssystem umfasst dabei beispielsweise Brechkerne aber auch das gesamte Einguss-Lauf-Anschnittsystem, das je nach Gießverfahren unterschiedlich sein kann. Das Einguss-Lauf- Anschnittsystem ist ein Sammelbegriff für alle Kanäle, also beispielsweise Einguss, Gießtrichter, Gießlauf und Anschnitte, die das flüssige Metall in den Formhohlraum leiten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst der Begriff Eingusssystem somit sowohl die Einzelbestandteile des Systems, wie etwa Einguss, Gießtrichter, Gießlauf und Brechkerne als auch das gesamte System bestehend aus den Einzelbstandteilen.Under Cores and forms are understood as bodies, with their help Inner and outer contours of castings formed become. Feeders represent cavities in principle, which are connected to the mold cavity of the casting, from the casting flow with liquid metal be filled and sized and trained so that the entering during the cooling / solidification Volume deficit in the casting offset by the metal in the feeder can be. Eingusssysteme are in the foundry technology known aids that the filling of the mold with Serve metal. The Eingusssystem includes, for example, but refractive cores also the entire sprue runner system, depending on the casting process can be different. The sprue runner system is a collective term for all channels, eg sprue, Foundry funnel, runner and gates that the direct liquid metal into the mold cavity. As part of the Thus, in the present invention, the term ingrowth system is both grasped the individual components of the system, such as sprue, sprue, runner and refractive cores as well as the entire system consisting of the Einzelbstteilen.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ein Formstoffgemisch. Das Formstoffgemisch wird üblicherweise separat vom Bindersystem hergestellt. Das Formstoffgemisch dient zusammen mit dem Bindersystem der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die nachfolgend auch als Formmasse bezeichnet wird. Der Formstoff umfasst im wesentlichen einen oder mehrere Gießereizuschlagstoff(e). Vorzugsweise ist der Gießereizuschlagsstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Chromitsand, Aluminiumsilicat, Siliciumcarbid, Sand, Quarzsand, Olivin, Quarz, Zirconsand, Magnesiumsilicatsande, Bimsstein und beliebige Mischungen hiervon. Darüber hinaus kann das Formstoffgemisch auch künstliche Gießereizuschlagsstoffe, wie beispielsweise Cerabeads oder Aluminiumsilicathohlkugeln umfassen.The Contain compositions of the invention a molding material mixture. The molding material mixture is usually manufactured separately from the binder system. The molding material mixture is used together with the binder system of the preparation of the invention Composition, which is also referred to below as a molding composition. The molding material essentially comprises one or more foundry aggregate (s). Preferably, the foundry additive is selected from the group consisting of silica, magnesia, alumina, chromite sand, Aluminum silicate, silicon carbide, sand, quartz sand, olivine, quartz, Zirconsand, magnesium silicate sands, pumice and any mixtures hereof. In addition, the molding material mixture can also artificial foundry additives, such as Cerabeads or aluminum silicate balls.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere zur Herstellung der Speiser ein wärmeisolierendes und/oder wärmeabgebendes (exothermes) Formstoffgemisch. Die isolierende Wirkung erhält man durch die Verwendung von Gießereizuschlagsstoffen, die teilweise auch in Form von Fasern vorliegen können und die sich durch eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen. Bevorzugt sind auch Mikrohohlkugeln auf Aluminiumsilikatbasis.In a preferred embodiment, the compositions according to the invention contain, in particular for producing the feeders, a heat-insulating and / or heat-emitting (exothermic) molding material mixture. The insulating effect is obtained by the use of foundry Impact substances, which may be present partly in the form of fibers and which are characterized by a very low thermal conductivity. Preference is also given to hollow microspheres based on aluminum silicate.

Beispiele solcher Mikrohohlkugeln sind Extendospheres SG (PQ Corporation) und U-Spheres (Omega Minerals Germany GmbH) mit einem Aluminiumoxidgehalt von ca. 28 bis 33% sowie Extendospheres SLG (PQ Corporation) und E-Spheres (Omega Minerals Germany GmbH) mit einem Aluminiumoxidgehalt von mehr als 40%. Ein exotherm wirkendes Formstoffgemisch umfasst vorzugsweise zusätzlich eine oxidierbare Zusammensetzung, vorzugsweise ein Metall und ein Oxidationsmittel, die exotherm reagieren können. Das oxidierbare Metall ist bevorzugt Aluminium und/oder Magnesium. Das Oxidationsmittel ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Oxide, Nitrate, Permanganate, Sulfate und Persulfate. Das Oxidationsmittel ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisenoxid, Manganoxid, Mangannitrat, Natriumnitrat, Kaliumpermanganat, Alkali- oder Erdalkalimetallsulfat, Alkali- oder Erdalkalimetallpersulfat und beliebigen Mischungen hiervon. Weiterhin kann das Formstoffgemisch Fluorträger, wie beispielsweise Kryolith umfassen. Sowohl isolierende als auch exotherme Gießereizuschlagsstoffe sind in den folgenden Anmeldungen EP-0 934 785 A1 , EP-0 695 229 B1 und der EP-0 888 199 B1 beschrieben.Examples of such hollow microspheres are Extendospheres SG (PQ Corporation) and U-Spheres (Omega Minerals Germany GmbH) with an alumina content of about 28 to 33% and Extendospheres SLG (PQ Corporation) and E-Spheres (Omega Minerals Germany GmbH) with an alumina content of more than 40%. An exothermic mixture of molding materials preferably additionally comprises an oxidizable composition, preferably a metal and an oxidizing agent, which can react exothermically. The oxidizable metal is preferably aluminum and / or magnesium. The oxidizing agent is preferably selected from the group of oxides, nitrates, permanganates, sulfates and persulfates. The oxidizing agent is preferably selected from the group consisting of iron oxide, manganese oxide, manganese nitrate, sodium nitrate, potassium permanganate, alkali metal or alkaline earth metal sulfate, alkali metal or alkaline earth metal persulfate and any mixtures thereof. Furthermore, the molding material mixture may comprise fluorine carriers, such as cryolite. Both insulating and exothermic foundry additives are described in the following applications EP-0 934 785 A1 . EP-0 695 229 B1 and the EP-0 888 199 B1 described.

Das Formstoffgemisch kann darüber hinaus weitere übliche Bestandteile umfassen, wie beispielsweise Silane zur Haftvermittlung. Darüber hinaus kann die Formstoffmischung auch Lösungsmittel, vorzugsweise Glykole enthalten, die zusätzlich mit der Polyisocanatkomponente des Bindersystems unter Ausbildung von Polyurethanen reagieren können. Unter diesen Bedingungen wird der Gehalt an Polyisocyanaten bevorzugt entsprechend der Menge des Lösungsmittels angepasst.The In addition, molding material mixture can be further customary Include ingredients such as silanes for adhesion promotion. In addition, the molding material mixture and solvent, preferably Glycols containing, in addition to the Polyisocanatkomponente of the binder system can react to form polyurethanes. Under In these conditions, the content of polyisocyanates is preferred adjusted according to the amount of solvent.

Das Formstoffgemisch weist Gießereizuschlagstoffe bevorzugt in einer Menge oberhalb von 45 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 50 und 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Formstoffgemisch, auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Formstoffgemisch zusätzlich eine oder mehrere oxidierbare Zusammensetzung(en) und ein oder mehrere Oxidationsmittel in einer Gesamtmenge oberhalb von 15 Gew.-%, bevorzugt zwischen 25 und 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formstoffmischung, auf.The Mixture of molding materials preferably includes foundry additives in an amount above 45% by weight, more preferably between 50 and 75 wt .-%, each based on the entire molding material mixture, on. In a further embodiment, the molding material mixture additionally one or more oxidizable composition (s) and one or more oxidants in a total amount above of 15 wt .-%, preferably between 25 and 50 wt .-%, each based on the entire molding material mixture, on.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist das Bindersystem umfassend

  • i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und
  • ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist.
Another essential constituent of the composition according to the invention is the binder system comprising
  • (i) a crude oil of plant or animal origin and / or pressing residues which may be produced during the production of vegetable oils or residues resulting from the extraction of animal oils, and
  • ii) a polyisocyanate having at least 2 isocyanate groups.

Überraschend wurde gefunden, dass eine Mischung aus Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückständen, die bei der Extraktion tierischer die anfallen, im Zusammenwirken mit Polyisocyanaten als Bindersystem für Speiser, Formen, Eingusssysteme oder Kerne geeignet ist. Besonders bevorzugt sind hierbei rohe Pflanzenöle und/oder die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallenden Pressrückstände. Rohe Pflanzenöle können vorzugsweise durch Kaltpressung gewonnen werden. Hierzu werden die Ölträger (Samen, Fruchtfleisch) teilweise zerkleinert und ausgepresst. Nach dem Pressen befinden sich noch recht große Mengen Öl in dem Pressrückstand.Surprised was found to be a mixture of crude vegetable or of animal origin and / or pressed residues, which may be incurred in the production of vegetable oils or residues resulting from the extraction of animal incurred in conjunction with polyisocyanates as a binder system suitable for feeders, molds, pouring systems or cores is. Particular preference is given here to crude vegetable oils and / or those resulting from the production of vegetable oils Pomace. Raw vegetable oils can preferably obtained by cold pressing. For this purpose, the oil carrier (Seeds, pulp) partially crushed and squeezed out. To The pressing is still quite large amounts of oil in the press residue.

Unter rohes Pflanzenöl im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Öle pflanzlichen Ursprungs zu verstehen, deren Reinheitsgrad unterhalb 95 Gew.-% liegt. Das bedeutet, dass das rohe Pflanzenöl unterhalb von 95 Gew.-% Triglyceride aufweist, die von der Ursprungspflanze herrühren. Bevorzugt weisen die rohen Pflanzenöle im Rahmen der vorliegenden Erfindung 5 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 6 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des rohen Pflanzenöls, an Ölbegleitstoffen auf, die von der Ursprungspflanze herrühren.Under Raw vegetable oil in the context of the present invention are oils vegetable origin, their purity below 95 wt .-% is. That means the raw vegetable oil below 95 wt .-% triglycerides, that of the original plant originate. Preferably, the crude vegetable oils in the context of the present invention 5 to 95 wt .-%, more preferably 6 to 50 wt .-%, particularly preferably 10 to 30 wt .-%, each based on the total weight of crude vegetable oil, on oil accompanying substances which originate from the original plant.

Unter Rohöl tierischen Ursprungs im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Öle tierischen Ursprungs zu verstehen, deren Reinheitsgrad unter 95 Gew.-% liegt. Das bedeutet, dass das rohe tierische Öl unterhalb von 95 Gew.-% Triglyceride aufweist, die von dem Ursprungstier herrühren. Bevorzugt weisen die rohen tierischen Öle im Rahmen der vorliegenden Erfindung 5 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 6 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des rohen tierischen Öls, an Ölbegleitstoffen auf, die von dem Ursprungstier herrühren.Under Crude oil of animal origin in the context of the present invention are oils of animal origin, their purity is below 95% by weight. That means the raw animal oil below 95% by weight of triglycerides derived from the parent animal originate. Preferably, the crude animal oils in the context of the present invention 5 to 95 wt .-%, more preferably 6 to 50 wt .-%, particularly preferably 10 to 30 wt .-%, each based on the total weight of crude animal oil, on accompanying oil arising from the animal of origin.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entstammt der Pressrückstand aus der Pressung für Leinsamöl, Sonnenblumenöl, Rizinusöl oder Maisoel.In a preferred embodiment of the present invention comes from the press residue from the pressure for Linseed oil, sunflower oil, castor oil or corn oil.

Es wird vermutet, dass die Inhaltsstoffe der Rohöle für den überraschend guten Einsatz und die Reaktionsfähigkeit mit den Polyisocyanaten verantwortlich sind.It It is believed that the ingredients of the crude oils for the surprisingly good use and responsiveness are responsible with the polyisocyanates.

Bevorzugt ist das rohe Pflanzenöl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Leinsamenöl, Maisöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Tungöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Distelöl, Mohnöl, Traubenkernöl, Hanföl, Weizenkeimöl, Borretschöl, Erdnussöl, Haselnussöl, Olivenöl, Nachtkerzenöl, Lorbeeröl, Sanddornöl, Mandelöl, Kürbiskernöl, Sesamöl, Aprikosenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl, Pistazienöl, Macadamiaöl, Oiticicaöl. Ebenso bevorzugt einsetzbar sind die Pressrückstände, die bei der Herstellung der vorgenannten Pflanzenöle anfallen können. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Pressrückstände, die bei der Herstellung der Pflanzenöle anfallen in Ölen, vorzugsweise rohen Pflanzenölen, suspendiert eingesetzt. Bevorzugt ist das rohe Pflanzenöl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rizinusöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Maisöl, Sojaöl, Rapsöl und Tungöl.Preferably, the crude vegetable oil is selected from the group consisting of linseed oil, Corn oil, sunflower oil, jojoba oil, avocado oil, tung oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, thistle oil, poppy seed oil, grape seed oil, hemp oil, wheat germ oil, borage oil, peanut oil, hazelnut oil, olive oil, evening primrose oil, laurel oil, sea buckthorn oil, almond oil, pumpkin seed oil, sesame oil, apricot kernel oil, walnut oil, Rosehip Oil, Pistachio Oil, Macadamia Oil, Oiticica Oil. Also preferably used are the press residues that may be incurred in the production of the aforementioned vegetable oils. In a preferred embodiment of the present invention, the press residues which are produced in the production of the vegetable oils are suspended in oils, preferably crude vegetable oils. Preferably, the crude vegetable oil is selected from the group consisting of castor oil, linseed oil, sunflower oil, olive oil, corn oil, soybean oil, rapeseed oil and tung oil.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Rohöl tierischen Ursprungs. Tierische Rohöle werden üblicherweise durch dem Fachmann bekannte Extraktionsverfahren erhalten. Bevorzugte Rohöle tierischen Ursprungs sind Fischöl oder Tallöl.In another embodiment of the present invention is the crude oil of animal origin. Animal crude oils are usually by extraction methods known in the art receive. Preferred crude oils of animal origin are fish oil or tall oil.

Besonders vorteilhaft sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Rohöle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs bei Raumtemperatur (20°C) flüssig. Dies macht den Einsatz von organischen Lösungsmitteln überflüssig.Especially advantageous to be used according to the invention Crude oils of vegetable or animal origin at room temperature (20 ° C) liquid. This makes the use of organic Solvents unnecessary.

Der Glycerinester liegt üblicherweise in einer Menge oberhalb von 0,05 Gew.-%, insbesondere oberhalb von 5 Gew.-%, bevorzugt von 8 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 12 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 35 Gew.-% und im Speziellen von 16 bis 29 Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Bindersystem vor.Of the Glycerol ester is usually in an amount above from 0.05 wt .-%, in particular above 5 wt .-%, preferably from 8 to 70 wt .-%, more preferably from 12 to 50 wt .-%, in particular from 15 to 35% by weight and especially from 16 to 29% by weight each based on the entire binder system.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Bindersystems ist ein Polyisocyanat, das mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweist. Das Polyisocyanat kann dabei ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen, alicyclischen und/oder aromatischen Diisocyanaten. Die Umsetzung der Diisocyanate mit den Rohölen und/oder Press- oder Extraktionsrückständen kann zur Ausbildung eines Polyurethans führen. Bevorzugt ist das Polyisocyanat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Xylylendiisocyanat, Polymethylenylenpolyphenylisocyanate, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat sowie beliebige Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das Diisocyanat Diphenylmethandiisocyanat.One Another essential component of the binder system is a polyisocyanate, which has at least two isocyanate groups. The polyisocyanate can being selected from the group consisting of aliphatic, alicyclic and / or aromatic diisocyanates. The implementation the diisocyanates with the crude oils and / or pressing or extraction residues can lead to the formation of a polyurethane. Prefers the polyisocyanate is selected from the group consisting from hexamethylene diisocyanate, 4,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate, 2,4-toluene diisocyanate, 2,6-tolylene diisocyanate, diphenylmethyl diisocyanate, 1,5-naphthalene diisocyanate, Triphenylmethane triisocyanate, xylylene diisocyanate, polymethylenylene polyphenylisocyanate, Chlorophenylene-2,4-diisocyanate and any mixtures thereof. Most preferably, the diisocyanate is diphenylmethane diisocyanate.

Die Reaktion zwischen Polyisocyanat und Rohöl und/oder Press- und/oder Extraktionsrückstand wird vorzugsweise durch Aminkatalysatoren beschleunigt.The Reaction between polyisocyanate and crude oil and / or press and / or extraction residue is preferably accelerated by amine catalysts.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Formmasse) besteht darin, dass die Aushärtung auch alleine durch Wärmezufuhr herbeigeführt werden kann, wobei gegebenenfalls durch Einsatz von Katalysatoren eine Beschleunigung erzielt werden kann. Der Vorteil liegt darin, dass in Gießereien und Gießereizulieferbetrieben bereits bestehende Wärmehärtungsanlagen verwendet werden können. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer auf eine 100°C vorgewärmte Metallform eingebracht werden, wo die Zusammensetzung für einen bestimmten Zeitraum in der Form zur Härtung belassen wird und anschließend die gehärteten Formen entnommen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass hierbei gänzlich auf den Einsatz geruchsintensiver Aminkatalysatoren verzichtet werden kann.One Another advantage of the composition according to the invention (Molding compound) is that the curing alone can be brought about by supplying heat, wherein optionally by using catalysts an acceleration can be achieved. The advantage is that in foundries and foundry supply companies already existing heat-hardening plants can be used. For example, the composition of the invention in a preheated to a 100 ° C metal mold be introduced where the composition for a given Period in the mold is left to cure and then the cured forms are removed. Another advantage is that here entirely on the use odor-intensive Amine catalysts can be dispensed with.

Das Bindersystem liegt üblicherweise in einer Menge von 0,2 bis 28 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung vor.The Binder system is usually in an amount of 0.2 to 28 wt .-%, in particular 0.3 to 15 wt .-%, preferably of 2 to 10 wt .-%, more preferably from 3 to 7 wt .-%, each based on the entire composition before.

Das erfindungsgemäß einzusetzende Bindersystem kann auch in Mischung mit anderen Bindersystemen eingesetzt werden. Sonstige Bindersysteme sind beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Phenolharze, die im Zusammenwirken mit Diisocyanaten Polyurethane ausbilden. Bevorzugt liegt der Anteil des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems bezogen auf das Gesamtgewicht des ganzen Bindersystems oberhalb von 50 Gew.-%.The can be used according to the invention binder system also be used in mixture with other binder systems. other Binder systems are for example those of the prior art known phenolic resins which, in interaction with diisocyanates, polyurethanes form. The proportion of the present invention is preferably used Bindersystems based on the total weight of the whole binder system above 50% by weight.

Überraschenderweise hat der Einsatz des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems zu einer verbesserten Feuchtigkeits- und Wärmebeständigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Formmasse) geführt. So kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung wesentlich länger bei feuchter Luft oder Temperaturen bis zu 40°C, wie sie im Sommer in Lagerhallen oder Produktionsstätten auftreten können, gelagert werden ohne dass Trockenmittel oder Wärmestabilisatoren eingesetzt werden müssen und ohne dass sich die an die Lagerung anschließende Verarbeitung der Zusammensetzung (Formmasse) zu Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen, beispielsweise in einem Cold-Box-Verfahren, beeinträchtigt wird. Das heißt die Selbsthärtung der Formmasse durch Umwelteinflüsse wie Wärme, Feuchtigkeit und Aminkonzentration in der Arbeitsatmosphäre wird deutlich verzögert.Surprisingly has the use of the invention to be used Binder system for improved moisture and heat resistance the composition according to the invention (molding compound) guided. Thus, the inventive Composition much longer in humid air or Temperatures up to 40 ° C, as in summer in warehouses or production facilities may occur be without any desiccant or heat stabilizers have to be used and without that at the Storage subsequent processing of the composition (molding compound) to feeders, molds, Eingusssystemen or cores, for example in a cold-box process. That means that Self-hardening of the molding compound due to environmental influences such as heat, humidity and amine concentration in the working atmosphere is delayed significantly.

Zudem führt der Einsatz des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems zu einer Vermeidung von Schadstoffemissionen und Geruchsbelastung bei der Mischung der Formmassen sowie bei der Lagerung und dem Einsatz der Formteile im Gießereiprozess.In addition, the use of the binder system to be used according to the invention leads to avoidance of pollutant emissions and odoriferous substances load during the mixing of the molding materials and during the storage and use of the molded parts in the foundry process.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems zur Herstellung von Speisere, Formen, Eingusssystemen oder Kernen. Darüber hinaus ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des Bindersystems zur Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität und/oder Wärmestabilität der Formmasse.One Another object of the present invention is therefore the use of the binder system to be used according to the invention for the production of feeders, molds, sprue systems or cores. In addition, an object of the present invention the use of the binder system to improve moisture stability and / or Thermal stability of the molding compound.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Cold-Box-Verfahren zur Herstellung von Speisern, Formen oder Kernen umfassend:

  • a) Einbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in ein Werkzeug zur Ausbildung eines Speisers, einer Form, eines Eingusssystems oder eines Kerns,
  • b) Inkontaktbringen des ungehärteten Speisers, der ungehärteten Form oder des ungehärteten Kerns, der/die nach a) hergestellt wurde, mit einem Härtungskatalysator,
  • c) Härtenlassen des durch b) erhaltenen Speisers, der Form, des Eingusssystems oder des Kerns,
  • d) Entfernen des Speisers, der Form oder des Kerns aus dem Werkzeug.
A further subject of the present invention is a cold-box process for the production of feeders, molds or cores comprising:
  • a) introducing the composition according to the invention into a tool for forming a feeder, a mold, a sprue system or a core,
  • b) contacting the uncured feeder, the uncured mold or the uncured core prepared according to a) with a curing catalyst,
  • c) allowing the feeder, the mold, the sprue system or the core obtained by b) to harden,
  • d) removing the feeder, the mold or the core from the tool.

Als Härtungskatalysator wird vorzugsweise ein dampfförmiger Härtungskatalysator, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der Trialkylamine, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylethylamin, Diethyl-monomethylamin, Dimethylisopropylamin und Dimethylpropylamin und beliebige Mischungen hiervon. Die bis auf Trimethylamin bei Raumtemperatur flüssigen Katalysatoren werden üblicherweise in einer Begasungsanlage erwärmt und als Dampf – Luft Gemisch der Formmasse zugeführt.When Curing catalyst is preferably a vapor Curing catalyst, preferably selected is selected from the group of trialkylamines, in particular from the group consisting of trimethylamine, triethylamine, dimethylethylamine, Diethyl-monomethylamine, dimethylisopropylamine and dimethylpropylamine and any mixtures thereof. The except for trimethylamine at Room temperature liquid catalysts are usually heated in a fumigation plant and as a vapor - air Mixture of the molding material supplied.

Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass besonders feste Formen, Speiser, Eingusssysteme oder Kerne hergestellt werden können, wenn der dampfförmige Härtungskatalysator in einer Mischung mit Wasser eingesetzt wird, wobei das Mischungsverhältnis bezogen auf das Gewicht des Härtungskatalysators mit dem Gewicht des Wassers 20:1 bis 1:20, insbesondere 9:1 bis 1:9, bevorzugt 3:1 bis 1:3, weiter bevorzugt 3:2 bis 2:3 beträgt. Insbesondere bevorzugt ist, dass als Härtungskatalysator eine Mischung aus Triethylamin mit Wasser eingesetzt wird.It has proved to be particularly advantageous that especially solid shapes, feeders, systems or cores are made when the vaporous curing catalyst is used in a mixture with water, the mixing ratio based on the weight of the curing catalyst with the Weight of water 20: 1 to 1:20, especially 9: 1 to 1: 9, preferably 3: 1 to 1: 3, more preferably 3: 2 to 2: 3. Especially it is preferred that the curing catalyst is a mixture from triethylamine is used with water.

Es können für die Begasung mit den Wasser-Amin-Gemischen die üblicherweise im Stand der Technik bekannten Begasungsanlagen verwendet werden, wobei bevorzugt die Zuführung von Wasser und Amin über getrennte Kanäle in den Dampfspülluftkanal eingeführt wird. Die Begasung erfolgt bevorzugt bei Temperaturen zwischen 75°C und 100°C, insbesondere bei Luft -Dampf-Temperaturen zwischen 90°C und 100°C.It can be used for fumigation with the water-amine mixtures the gassing systems commonly known in the art be used, wherein preferably the supply of water and Amin via separate channels in the Dampfspülluftkanal is introduced. Fumigation is preferably carried out at temperatures between 75 ° C and 100 ° C, especially in air Steam temperatures between 90 ° C and 100 ° C.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Speiser, eine Form, ein Eingusssystem oder ein Kern, der nach dem erfindungsgemäßen Cold-Box-Verfahren erhältlich ist.One Another object of the present invention is a feeder, a mold, a Eingusssystem or a core, according to the invention Cold box method is available.

Ein darüber hinausgehender Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Speisers, einer erfindungsgemäßen Form, eines erfindungsgemäßen Eingusssystems oder eines erfindungsgemäßen Kerns in einem Verfahren zum Gießen eines Metallteils umfassend die Schritte:

  • a) Einbringen des Speisers, der Form, des Eingusssystems oder des Kerns in eine Gießanordnung,
  • b) Gießen des Metalls, während es in flüssigem Zustand ist, in die Gießanordnung;
  • c) Abkühlenlassen des Metalls bis zum Erstarren;
  • d) Abtrennen des Metallgussteils aus der Gießanordung.
A further object of the present invention is the use of a feeder according to the invention, a mold according to the invention, a sprue system according to the invention or a core according to the invention in a method for casting a metal part comprising the steps:
  • a) introducing the feeder, the mold, the sprue system or the core into a casting arrangement,
  • b) pouring the metal while in a liquid state into the casting assembly;
  • c) allowing the metal to cool until solidified;
  • d) separating the metal casting from the casting arrangement.

BeispieleExamples

Beispiel 1: Herstellung einer FormExample 1: Production of a mold

In einem 200 l Batch Mixer werden 100 kg Quarzsand (Fa. Samquarz, D 33) vorgelegt. Zu dem Sand werden 150 g eines Ölgemisches, bestehend aus 91 Gew.-% rohem Rizinusöl und 9 Gew.-% rohes Fischöl, und 600 g Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Fa. BASF) gegeben. Die hergestellte Zusammensetzung wird in einem hochscherenden Mischer für 20 min. bei 400 rpm gemischt und nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung der Form gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,05–0,1 Gew.-% Triethylamin/Wasser/-Mix (Gewichtsverhältnis: 1:1) bezogen auf die gesamte Zusammensetzung bei einem Spuelluftdruck von 2,5 bar und einer Spuellufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von ca. 90–100°C begast. Die Aushärtung des Probekörpers erfolgte in bis 9 Sekunden.In A 200 l batch mixer is charged with 100 kg of quartz sand (from Samquarz, D 33). To the sand, 150 g of an oil mixture, consisting of 91% by weight of crude castor oil and 9% by weight of crude fish oil, and 600 g of diphenylmethane diisocyanate (MDI, Fa. BASF). The produced composition is in a high shear mixer for 20 min. mixed at 400 rpm and then into a tool given to the formation of the form. The shape is a cylindrical one Test specimen (height: 5 cm, diameter: 5 cm). The Composition is in the tool with 0.05-0.1 wt .-% Triethylamine / water / -Mix (weight ratio: 1: 1) based on the entire composition at a spülluftdruck of 2.5 bar and a scavenging temperature of the triethylamine / water mixture gassed from about 90-100 ° C. The curing of the test piece took place in up to 9 seconds.

Beispiel 2: Herstellung eines exothermen SpeisersExample 2: Preparation of an exothermic feeder

In einem 200 l Batch Mixer werden 50 kg eines Formstoffgemisches umfassend 23 Gew.-% Quarzsand (Fa. Samquarz, D 33), 25 Gew.-% Aluminiumpulver, 17 Gew.-% einer Kaliumnitrat und Eisenoxidmischung und 35 Gew.-% Aluminiumsilicathohlkugeln vorgelegt. Zu dem Formstoffgemisch werden 600 g eines Ölgemisches, bestehend aus 91 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Riszinusöls) und 9 Gew.-% rohes Fischöl, und 2450 g Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Fa. BASF) gegeben. Die hergestellte Zusammensetzung wird in einem hochscherenden Mischer für 1 min. bei 400 rpm gemischt und nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung des Speisers gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,2–0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gewichtsverhältnis 1:1) bezogen auf die gesamte Zusammensetzung bei einem Druck von 2,5 bar und einer Spuellufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90–100°C begast. Nach 15 Sekunden konnte der feste Speiser-Probekoerper dem Werkzeug entnommen werden.A 200 l batch mixer contains 50 kg of a molding material mixture comprising 23% by weight of quartz sand (Samquarz, D 33), 25% by weight of aluminum powder, 17% by weight of a potassium nitrate and iron oxide mixture and 35% by weight of hollow aluminum silicium spheres submitted. 600 g of an oil mixture consisting of 91% by weight of crude castor oil (containing 87% by weight of pure castor oil, based on the total weight of the Riszinus oil) are added to the molding material mixture. and 9% by weight of crude fish oil, and 2450 g of diphenylmethane diisocyanate (MDI, BASF). The prepared composition is placed in a high shear mixer for 1 min. mixed at 400 rpm and then placed in a tool for forming the feeder. The mold is a cylindrical specimen (height: 5 cm, diameter: 5 cm). The composition is in the mold with 0.2-0.5 wt .-% triethylamine / water mix (weight ratio 1: 1) based on the total composition at a pressure of 2.5 bar and a scavenging temperature of the triethylamine / water Mixture of 90-100 ° C fumigated. After 15 seconds, the solid feeder specimen could be removed from the tool.

Beispiel 3Example 3

Entsprechend Beispiel 1 wird eine Form hergestellt, die 100 Gewichtsteile Chromitsand, 0,3 Gewichtsteile MDI und 0,06 Gewichtsteile des in Beispiel 2 genannten Bindersystems aufweist.Corresponding Example 1 produces a mold containing 100 parts by weight of chromite sand, 0.3 parts by weight of MDI and 0.06 parts by weight of that mentioned in Example 2 Binder system has.

Es konnte eine annähernd geruchsfreie feste Form erhalten werden.It could obtain an approximately odor-free solid form become.

Beispiel 4Example 4

Entsprechend Beispiel 1 wird eine Form hergestellt, die 100 Gewichtsteile Aluminiumsilicat-Hohlkugeln, 15 Gewichtsteile MDI und 3 Gewichtsteile des in Beispiel 2 genannten Bindersystems aufweist.Corresponding Example 1, a mold is prepared containing 100 parts by weight of aluminum silicate hollow spheres, 15 parts by weight of MDI and 3 parts by weight of that mentioned in Example 2 Binder system has.

Es konnte eine extrem feste Form erhalten werden.It could be obtained an extremely solid form.

Beispiel 5: Wärmehärtbare ZusammensetzungExample 5: Thermosetting composition

Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen Quarzsand (Firma Samquarz, D 35) wird mit 0,2 Gewichtsteilen eines Ölgemisches, bestehend aus 91 Gew.-% rohem Rizinusöl und 9 Gew.-% rohem Fischöl (jeweils bezogen auf die gesamte Ölmenge) und 0,8 Gewichtsteilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) gemischt. Die so hergestellte Formmasse wird in eine Metallform eingebracht, die auf 100°C vorgewärmt wurde. Die Metallform ist ein Zylinder mit 130 mm Durchmesser und 12 mm Höhe. Die Formmasse wird in der Metallform für 30 Sekunden in der Form zur Härtung belassen und anschließend wird der Formkörper entnommen.A Mixture of 100 parts by weight of quartz sand (Samquarz, D 35) is composed of 0.2 parts by weight of an oil mixture from 91% by weight of crude castor oil and 9% by weight of crude fish oil (in each case based on the total amount of oil) and 0.8 parts by weight Diphenylmethane diisocyanate (MDI, BASF) mixed. The so produced Molding material is placed in a metal mold, which is at 100 ° C. was preheated. The metal mold is a cylinder with 130 mm diameter and 12 mm height. The molding compound is in the Metal mold for 30 seconds in the mold for hardening leave and then the shaped body taken.

Es konnte so eine extrem geruchsarme und feste Form erhalten werden.It Thus, an extremely low-odor and solid form could be obtained.

Beispiel 6:Example 6:

Eine Mischung aus 100 Gew.-Teile Aluminiumsilicat-Hohlkugeln, 1,85 Gew.-Teilen eines Ölgemisches, bestehend aus 90 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rizinusrohöls) und 10 Gew.-% Leinsamenöl (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Ölmgemisches) und 7,4 Gew.-Teile Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) werden für 1 Minute in einem 2 kg Batch Mischer gemischt. Die so hergestellte Formmasse wird nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung eines Speisers gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gewichtsverhältnis 1:1), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bei einem Druck von 2,5 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90°C begast. Nach 12 Sekunden konnte der feste Speiserprobekörper dem Werkzeug entnommen werden. Die Probekörperdichte war 0,42 kg/l. Es konnte so ein harter und geruchsarmer Speiser hergestellt werden.A Mixture of 100 parts by weight of aluminum silicate hollow spheres, 1.85 parts by weight an oil mixture consisting of 90% by weight of crude castor oil (contains 87% by weight of pure castor oil, based on the total weight of castor crude oil) and 10% by weight of linseed oil (each based on the total weight of the oil mixture) and 7.4 Parts by weight of diphenylmethane diisocyanate (MDI, BASF) are used for Mixed for 1 minute in a 2 kg batch mixer. The so produced Molding material is subsequently used in a tool for forming a Given feeder. The mold is a cylindrical specimen (height: 5 cm; Diameter: 5 cm). The composition is in the tool with 0.5 wt .-% triethylamine / water mix (weight ratio 1: 1) based on the total weight of the composition at one Pressure of 2.5 bar and a purge air temperature of the triethylamine / water mixture gassed at 90 ° C. After 12 seconds, the solid specimen specimen could be removed from the tool. The specimen density was 0.42 kg / l. It could produce such a hard and low-odor feeder become.

Beispiel 7: Herstellung eines KernsExample 7: Preparation of a core

Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen Chromerzsand wird mit 0,25 Gew.-Teilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) und 0,0625 Gew.-Teilen eines Ölgemisches, bestehend aus 90 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rizinusrohöls) und 10 Gew.-% rohes Leinsamenöl (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Ölgemisches) für eine Minute in einem 2 kg Labormischer gemischt. Die so hergestellte Formmasse wird nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung eines Kerns gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Formmasse wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gew.-Verhältnis 1:1), bezogen auf die gesamte Formmasse bei einem Druck von 3,5 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90°C begast. Nach 12 Sekunden konnte der feste Kernprobekörper dem Werkzeug entnommen werden. Die Prüfkörperdichte betrug 3,5 kg/l.A Mixture of 100 parts by weight of chrome ore sand is mixed with 0.25 parts by weight Diphenylmethane diisocyanate (MDI, BASF) and 0.0625 parts by weight an oil mixture consisting of 90% by weight of crude castor oil (Contains 87 wt .-% pure castor oil, based on the total weight of the castor crude oil) and 10% by weight crude Linseed oil (in each case based on the total weight of the oil mixture) mixed for one minute in a 2 kg laboratory mixer. The The molding compound thus prepared is subsequently transformed into a tool for training given a kernel. The mold is a cylindrical specimen (Height: 5 cm, diameter: 5 cm). The molding compound is in the tool with 0.5 wt .-% triethylamine / water mix (weight ratio 1: 1), based on the total molding composition at a pressure of 3.5 bar and a purge air temperature of the triethylamine / water mixture gassed at 90 ° C. After 12 seconds, the solid core specimen could be removed from the tool. The test specimen density was 3.5 kg / l.

Beispiel 8:Example 8:

Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen Neusand AFS 60 wird mit 0,5 Gew.-Teilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) und 0,125 Gew.-Teilen eines Ölgemisches, bestehend aus 90 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rizinusrohöls) und 10 Gew.-% rohem Leinsamenöl (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Ölgemisches) für eine Minute in einem 2 kg Labormischer gemischt. Nachfolgend wird die Formmasse in ein Werkzeug zur Ausbildung einer Form gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gew.-Verhältnis 1:1), bezogen auf die gesamte Formmasse bei einem Druck von 3 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90°C begast. Nach 9 Sekunden konnte die feste Form dem Werkzeug entnommen werden. Die Prüfkörperdichte des gehärteten Formkörpers betrug 1,5 kg/l.A mixture of 100 parts by weight of new sand AFS 60 with 0.5 parts by weight of diphenylmethane diisocyanate (MDI, BASF) and 0.125 parts by weight of an oil mixture consisting of 90 wt .-% crude castor oil (contains 87 wt. % pure castor oil, based on the total weight of the castor crude oil) and 10% by weight crude linseed oil (in each case based on the total weight of the oil mixture) for one minute mixed in a 2 kg laboratory mixer. Subsequently, the molding material is placed in a tool for forming a mold. The mold is a cylindrical specimen (height: 5 cm, diameter: 5 cm). The composition is in the tool with 0.5 wt .-% triethylamine / water mix (weight ratio 1: 1), based on the ge velvet molding compound gassed at a pressure of 3 bar and a purge air temperature of the triethylamine / water mixture of 90 ° C. After 9 seconds, the solid form could be removed from the tool. The test specimen density of the cured molded article was 1.5 kg / l.

Beispiel 9: Herstellung eines exothermen SpeisersExample 9: Preparation of an exothermic feeder

100 Gew.-Teile eines Formstoffgemisches umfassend 23 Gew.-% Quarzsand (Firma Samquarz D33), 25 Gew.-% Aluminiumpulver, 17 Gew.-% einer Kaliumnitrat- und Eisenoxidmischung und 35 Gew.-% Aluminiumsilicat-Hohlkugeln, jeweils bezogen auf das gesamte Formstoffgemisch werden mit 5 Gew.-Teilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) und 1,2 Gew.-Teilen rohem Leinsamenöl gemischt. Nachfolgend wird die so hergestellte Formmasse in ein Werkzeug zur Ausbildung des Speisers gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Formmasse wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gew.-Verhältnis 1:1), bezogen auf die gesamte Formmasse bei einem Druck von 2 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 100°C begast. Nach 45 Sekunden konnte ein extrem fester Speiserprobekörper dem Werkzeug entnommen werden.100 Parts by weight of a molding material mixture comprising 23% by weight of quartz sand (Company Samquarz D33), 25% by weight aluminum powder, 17% by weight potassium nitrate and iron oxide mixture and 35 wt .-% aluminum silicate hollow spheres, in each case based on the entire molding material mixture with 5 parts by weight Diphenylmethane diisocyanate (MDI, BASF) and 1.2 parts by weight raw linseed oil mixed. The following will be produced Molding compound placed in a tool for forming the feeder. The Shape is a cylindrical specimen (height: 5 cm; Diameter: 5 cm). The molding compound is in the tool with 0.5% by weight of triethylamine / water mixture (ratio by weight 1: 1), based on the total molding composition at a pressure of 2 bar and a purge air temperature of the triethylamine / water mixture gassed at 100 ° C. After 45 seconds could be an extremely solid Speiserprobekörper be removed from the tool.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10256953 A1 [0007] - DE 10256953 A1 [0007]
  • - WO 2000/025957 A1 [0008] WO 2000/025957 A1 [0008]
  • - US 4268425 [0009] - US 4268425 [0009]
  • - EP 0934785 A1 [0015] EP 0934785 A1 [0015]
  • - EP 0695229 B1 [0015] - EP 0695229 B1 [0015]
  • - EP 0888199 B1 [0015] EP 0888199 B1 [0015]

Claims (23)

Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen oder Kernen umfassend a) ein Formstoffgemisch und b) ein Bindersystem umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist.Composition for the production of feeders, Comprising forms or cores a) a molding material mixture and b) comprising a binder system i) a crude vegetable or of animal origin and / or pressed residues, which may be incurred in the production of vegetable oils or residues resulting from the extraction of animal oils accumulates, and ii) a polyisocyanate containing at least Has 2 isocyanate groups. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstoffgemisch ein oder mehrere Gießereizuschlagstoff(e) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Chromit, Aluminiumsilikat, Siliziumcarbid, Sand, Quarzsand, Olivin, Quarz, Zirkonsand, Magnesiumsilikatsande und beliebige Mischungen hiervon, umfasst.Composition according to claim 1, characterized in that the molding material mixture one or more Foundry aggregate (s) selected from the group consisting of silica, magnesia, alumina, chromite, Aluminum silicate, silicon carbide, sand, quartz sand, olivine, quartz, Zircon sand, magnesium silicate sands and any mixtures thereof, includes. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl ein rohes Pflanzenöl ist.Composition according to claim 1 or 2, characterized in that the crude oil is a crude vegetable oil is. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohe Pflanzenöl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ricinusöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Olivenöl und Tungöl, Maisöl, Sojaöl.Composition according to any of the preceding claims, characterized in that the raw vegetable oil is selected from the group consisting of castor oil, linseed oil, sunflower oil, Jojoba oil, olive oil and tung oil, corn oil, Soybean oil. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl tierischen Ursprungs ist.Composition according to claim 1 or 2, characterized in that the crude oil of animal origin is. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl Fischöl oder Tallöl ist oder ein Rückstand der auf einem Extraktionsprozess tierischer Öle beruht.Composition according to claim 5, characterized in that the crude oil fish oil or tall oil is or is a residue of one Extraction process of animal oils. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressrückstand aus der Pressung für Leinsamöl, Sonnenblumenöl, Ricinusöl, Maisöl, Sojaöl oder Jojobaöl hervorgeht.Composition according to claim 1 or 2, characterized in that the pressing residue from the pressing for linseed oil, sunflower oil, castor oil, Corn oil, soybean oil or jojoba oil emerges. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Diisocyanaten.Composition according to any of the preceding claims, characterized in that the polyisocyanate is selected from the group consisting from aliphatic, alicyclic and aromatic diisocyanates. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Xylylendiisocyanat, Polymethylenylenpolyphenylisocyanate, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat sowie beliebige Mischungen hiervon.Composition according to any of claims 1 to 7, characterized in that the Polyisocyanate is selected from the group consisting of Hexamethylene diisocyanate, 4,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate, 2,4-toluene diisocyanate, 2,6-toluene diisocyanate, Diphenylmethyl diisocyanate, 1,5-naphthalene diisocyanate, triphenylmethane triisocyanate, Xylylene diisocyanate, polymethylenylene polyphenyl isocyanate, chlorophenylene-2,4-diisocyanate and any mixtures thereof. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Diisocyanat Diphenylmethandiisocyanat ist.Composition according to claim 8, characterized in that the diisocyanate diphenylmethane diisocyanate is. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindersystem in einer Menge von 0,3% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.Composition according to any of the preceding claims, characterized in that the binder system in an amount of 0.3% to 15% by weight, preferably from 2 to 10% by weight, more preferably from 3 to 7% by weight, respectively based on the total composition, is present. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl und/oder der Pressrückstand in einer Menge oberhalb von 5 Gew.-%, bevorzugt von 8 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 12 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Bindersystem, vorliegt.Composition according to any of the preceding claims, characterized in that the crude oil and / or the press residue in one Amount above 5 wt .-%, preferably from 8 to 70 wt .-%, more preferably from 12 to 50% by weight and in particular from 15 to 35% by weight, in each case based on the entire binder system, is present. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstoffgemisch zusätzlich ein oxi dierbares Metall und ein Oxidationsmittel, die exotherm reagieren können, umfasst.Composition according to any of the preceding claims, characterized in that the molding material mixture additionally an oxi dierbares metal and an oxidizing agent that can react exothermically, includes. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierbare Metall Magnesium und/oder Aluminium ist.Composition according to claim 13, characterized in that the oxidizable metal is magnesium and / or aluminum. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisenoxid, Manganoxid, Mangannitrat, Natriumnitrat, Kaliumpermanganat, Alkali- oder Erdalkalimetallsulfat, Alkali- oder Erdalkalimetallpersulfat und beliebigen Mischungen hiervon.Composition according to claim 13 or 14, characterized in that the oxidizing agent is selected is selected from the group consisting of iron oxide, manganese oxide, manganese nitrate, Sodium nitrate, potassium permanganate, alkali or alkaline earth metal sulfate, Alkali or alkaline earth metal persulfate and any mixtures hereof. Cold-Box-Verfahren zur Herstellung von Speisern, Formen oder Kernen umfassend: a) Einbringen der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 in eine Gussform zur Ausbildung eines Speisers, einer Form oder eines Kerns, b) Inkontaktbringen des ungehärteten Speisers, der ungehärteten Form oder des ungehärteten Kerns, der/die nach a) hergestellt wurde, mit einem Härtungskatalysator, c) Härtenlassen des durch b) erhaltenen Speisers, der Form oder des Kerns, d) Entfernen des Speisers, der Form oder des Kerns aus der Gussform.Cold-box process for the production of feeders, Forms or cores comprising: a) introduction of the composition according to any one of claims 1 to 15 in a mold for forming a feeder, a mold or a core b) contacting the uncured feeder, the uncured form or the uncured core, the / the according to a), with a curing catalyst, c) Hardening of the feeder obtained by b), the form or the core, d) removing the feeder, the mold or the Kerns from the mold. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator ein dampfförmiger Härtungskatalysator, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Trialkylamine, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylamin, Triethylamin, Ethyldimethylamin, Diethylmonomethylamin und Dimethylpropylamin und in beliebige Mischungen hiervon.A method according to claim 16, characterized in that the curing catalyst is a vaporous curing catalyst, preferably selected from the group of trialkylamines, in particular selected from the group consisting of Trimethylamine, triethylamine, ethyldimethylamine, diethylmonomethylamine and dimethylpropylamine and in any mixtures thereof. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dampfförmige Härtungskatalysator in einer Mischung mit Wasser eingesetzt wird, vorzugsweise in einem Mischungsverhältnis bezogen auf das Ge wicht des Härtungskatalysators zum Gewicht des Wassers von 3:1 bis 1:3, weiter bevorzugt von 3:2 bis 2:3.Method according to claim 17, characterized in that that the vaporous curing catalyst in a Mixture with water is used, preferably in a mixing ratio based on the weight of the curing catalyst to the weight of water from 3: 1 to 1: 3, more preferably from 3: 2 to 2: 3. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator Triethylamin in einer Mischung mit Wasser eingesetzt wird.A method according to claim 18, characterized characterized in that the curing catalyst triethylamine is used in a mixture with water. Speiser, Form oder Kern erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19.Feeder, shape or core available after a method according to any one of the claims 16 to 19. Verwendung eines Speisers, einer Form oder eines Kerns gemäß Anspruch 20 in einem Verfahren zum Gießen eines Metallteils umfassend die Schritte: a) Einbringen des Speisers, der Form oder des Kerns in eine Gießanordnung, b) Gießen des Metalls, während es in flüssigem Zustand ist, in die Gießanordnung; c) Abkühlenlassen des Metalls bis zum Erstarren; d) Abtrennen des Metallgussteils aus der Gießanordung.Use of a feeder, a mold or a Kerns according to claim 20 in a method for Casting a metal part comprising the steps: a) Inserting the feeder, the mold or the core into a casting arrangement, b) Pour the metal while it is in liquid Condition is in the casting assembly; c) Allow to cool of the metal until it solidifies; d) separating the metal casting from the casting arrangement. Verwendung eines Bindersystems umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen oder deren Formmassen.Use of a binder system comprising i) a crude oil of plant or animal origin and / or Press residues used in the production of vegetable oils may accumulate or residues that obtained in the extraction of animal oils, and ii) a polyisocyanate having at least 2 isocyanate groups to Manufacture of feeders, molds, sprue systems or cores or their molding compounds. Verwendung eines Bindersystems umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist zur Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität und/oder Wärmestabilität der FormmasseUse of a binder system comprising i) a crude oil of plant or animal origin and / or Press residues used in the production of vegetable oils may accumulate or residues that obtained in the extraction of animal oils, and ii) a polyisocyanate having at least 2 isocyanate groups to Improvement of moisture stability and / or thermal stability the molding compound
DE200710031376 2007-07-05 2007-07-05 Cold-box process to produce e.g. molds, comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool, contacting the unhardened molds with a hardening catalyst containing water or mixture of water and amine Withdrawn DE102007031376A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031376 DE102007031376A1 (en) 2007-07-05 2007-07-05 Cold-box process to produce e.g. molds, comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool, contacting the unhardened molds with a hardening catalyst containing water or mixture of water and amine
PCT/EP2008/058714 WO2009004086A1 (en) 2007-07-05 2008-07-04 Alternative cold-box process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031376 DE102007031376A1 (en) 2007-07-05 2007-07-05 Cold-box process to produce e.g. molds, comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool, contacting the unhardened molds with a hardening catalyst containing water or mixture of water and amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031376A1 true DE102007031376A1 (en) 2009-01-08

Family

ID=40092463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031376 Withdrawn DE102007031376A1 (en) 2007-07-05 2007-07-05 Cold-box process to produce e.g. molds, comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool, contacting the unhardened molds with a hardening catalyst containing water or mixture of water and amine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007031376A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127762A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Seal-Tec Gmbh Porous masses or moulded bodies consisting of inorganic polymers and production thereof
WO2020049075A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for producing a metal casting or a cured moulding using an aliphatic binder system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
EP0934785A1 (en) 1993-04-22 1999-08-11 Foseco International Limited Bonded refractory heat-insulating compositions containing hollow alumina-silica microspheres for use in metal casting moulds
WO2000025957A1 (en) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Binder system for producing polyurethane-based cores and melting moulds
EP0888199B1 (en) 1996-03-25 2002-10-09 Ashland Inc. Sleeves, their preparation, and use
DE10256953A1 (en) 2002-12-05 2004-06-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Thermosetting binder based on polyurethane

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
EP0934785A1 (en) 1993-04-22 1999-08-11 Foseco International Limited Bonded refractory heat-insulating compositions containing hollow alumina-silica microspheres for use in metal casting moulds
EP0695229B1 (en) 1993-04-22 2000-01-26 Foseco International Limited A mould and a method for the casting of metals and refractory exothermic compositions for use therein
EP0888199B1 (en) 1996-03-25 2002-10-09 Ashland Inc. Sleeves, their preparation, and use
WO2000025957A1 (en) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Binder system for producing polyurethane-based cores and melting moulds
DE10256953A1 (en) 2002-12-05 2004-06-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Thermosetting binder based on polyurethane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127762A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Seal-Tec Gmbh Porous masses or moulded bodies consisting of inorganic polymers and production thereof
WO2020049075A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for producing a metal casting or a cured moulding using an aliphatic binder system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018466C2 (en) Molded parts, processes for their manufacture and their use
DE19850833C2 (en) Binder system for the production of cores and molds based on polyurethane, their use and method for producing a mold part based on polyurethane
EP2640764A2 (en) Binder based on polyurethane for producing cores and moulds using isocyanates containing a urethonimine and/or carbodiimide group, a mould material mixture containing said binder, and a method for using said binder
EP2249982B1 (en) Use of branched alkane diol carboxylic acid diesters in polyurethane-based foundry binders
WO2016038156A1 (en) Two-component binder system for the polyurethane cold-box process
EP1567576A1 (en) Method for producing shaped bodies, particularly cores, molds and feeders for use in foundry practice
DE102015107016A1 (en) Process for reducing free formaldehyde in benzyl ether resins
DE202011110579U1 (en) Sulfonic acid-containing binder for molding material mixtures for the production of molds and cores
WO2018177480A1 (en) Mould material mixture containing additives for reducing casting defects
DE102007031376A1 (en) Cold-box process to produce e.g. molds, comprises contacting a composition comprising molding mixture and binder system in a tool, contacting the unhardened molds with a hardening catalyst containing water or mixture of water and amine
WO2016008467A1 (en) Co-catalysts for polyurethane cold box binders
WO2009004086A1 (en) Alternative cold-box process
EP0804980A1 (en) Feeder inserts and production thereof
WO2018036593A1 (en) Process for layerwise construction of shaped bodies with a novolac-polyurethane-based binder system
EP3265254B1 (en) Method for curing a polyurethane binders in moulding material mixtures by introducing tertiary amines, and solvents and kit for implementation of the method
DE102018133239A1 (en) Isocyanate composition and binder system containing this isocyanate composition
EP3727722A1 (en) Method for producing a metal casting or a cured moulding by using aliphatic polymers comprising hydroxyl groups
DE60308759T2 (en) Foundry binder systems
DE3339174A1 (en) Cold-settable binder based on polyurethane, for foundry purposes
EP3559065B1 (en) Phenol resin for use in the phenol resin component of a two-component binder system
DE10352574A1 (en) Filler containing aerogels
WO2020049075A1 (en) Method for producing a metal casting or a cured moulding using an aliphatic binder system
DE112004000711T5 (en) Urethane binder compositions for casting applications
DE102014117284A1 (en) Polyurethane binder system for producing cores and casting molds, molding material mixture containing the binder and a method using the binder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201