DE102007029841B4 - Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug - Google Patents

Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007029841B4
DE102007029841B4 DE102007029841A DE102007029841A DE102007029841B4 DE 102007029841 B4 DE102007029841 B4 DE 102007029841B4 DE 102007029841 A DE102007029841 A DE 102007029841A DE 102007029841 A DE102007029841 A DE 102007029841A DE 102007029841 B4 DE102007029841 B4 DE 102007029841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information system
data
interactive information
passenger
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007029841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029841A1 (de
Inventor
Andy Schweiger
Dr. Sieber Manfred
Peter Rodat
Thomas Brüggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007029841A priority Critical patent/DE102007029841B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to PCT/EP2008/058084 priority patent/WO2009000858A2/en
Priority to CA002683950A priority patent/CA2683950A1/en
Priority to CN200880022457A priority patent/CN101687549A/zh
Priority to EP08761366.7A priority patent/EP2160327B1/de
Priority to US12/665,962 priority patent/US20100217458A1/en
Priority to JP2010513904A priority patent/JP2010531267A/ja
Priority to RU2009147470/11A priority patent/RU2466063C2/ru
Priority to BRPI0811474-9A2A priority patent/BRPI0811474A2/pt
Publication of DE102007029841A1 publication Critical patent/DE102007029841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029841B4 publication Critical patent/DE102007029841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00155Individual entertainment or communication system remote controls therefor, located in or connected to seat components, e.g. to seat back or arm rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0624Arrangements of electrical connectors, e.g. for earphone, internet or electric supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/29Geographical information databases
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug zur Information von Passagieren, das interaktive Informationssystem aufweisend: einen bordinternen Datenspeicher zum Speichern von Primärdaten; eine Zugriffseinheit zum Zugriff auf Sekundärdaten während des Fluges, wobei die Sekundärdaten auf einem bordexternen Datenspeicher gespeichert sind; eine Recheneinheit zum Erzeugen von Informationsdaten auf Basis der Primärdaten, der Sekundärdaten und einer Position des Flugzeugs; eine Ausgabeeinheit zum Visualisieren der Informationsdaten für den Passagier; eine Positionsbestimmungseinheit zur Bestimmung der Position des Flugzeugs; wobei das interaktive Informationssystem zur Eingabe eines individuellen Benutzerprofils über ein mobiles Gerät des Passagiers ausgeführt ist; wobei das interaktive Informationssystem zur Individualisierung der Informationsdaten auf Basis des Benutzerprofils ausgeführt ist; und wobei das Benutzerprofil eine Basis für die Darstellung der Informationsdaten auf der Ausgabeeinheit bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Informationssysteme für Flugzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein interaktives Informationssystem für ein Flugzeug zur Information von Passagieren und ein Flugzeug mit einem solchen interaktiven Informationssystem.
  • US 2006/0141930 A1 beschreibt ein Unterhaltungssystem für ein Flugzeug, wobei das Flugzeug eine Antenne zur Satellitenkommunikation aufweist, die von einem mobilen Gerät eines Passagiers genutzt werden kann.
  • Heutige Flugzeugkabinen bieten dem Passagier Informations- und Unterhaltungsservices, die auf statischen Inhalten aufbauen, also vom Passagier nur in begrenztem Umfang auf seine speziellen Bedürfnisse hin beeinflusst werden können. Im Gegensatz dazu nutzt der Passagier am Boden in gesteigertem Maße Services – wie z. B. das Internet – die sich durch einen hohen Grad an Interaktivität auszeichnen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Informationssystem für Passagiere bereitzustellen, welches auf einfache Weise von den Passagieren bedarfsgerecht nutzbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein interaktives Informationssystem für ein Flugzeug zur Information von Passagieren angegeben, wobei das interaktive Informationssystem einen bordinternen Datenspeicher zum Speichern von Primärdaten und eine Zugriffseinheit zum Zugriff auf Sekundärdaten während des Fluges aufweist, wobei die Sekundärdaten auf einem bordexternen Datenspeicher gespeichert sind. Weiterhin sind eine Recheneinheit zum Erzeugen von Informationsdaten auf Basis der Primärdaten, der Sekundärdaten und einer Position des Flugzeugs, und eine Ausgabeeinheit zum Visualisieren der Informationsdaten für den Passagier vorgesehen.
  • In anderen Worten weist das interaktive Informationssystem einerseits die Fähigkeit auf, auf bordintern gespeicherte Daten, die so genannten Primärdaten, zuzugreifen. Weiterhin kann das System über eine entsprechende Zugriffseinheit auf Sekundärdaten zugreifen, die in einem bordexternen Datenspeicher abgelegt sind. Bei diesem bordexternen Datenspeicher handelt es sich beispielsweise um einen terrestrischen Server, oder aber auch um das Internet in seiner Gesamtheit, gegebenenfalls in Kombination mit einem entsprechenden Satelliten-Link. So können beispielsweise die Basisdaten, auf die das System häufig zugreift, auf einem bordinternen Server, einer lokalen Festplatte oder auch einem mobilen Gerät im Flugzeug gespeichert sein. Bei diesem mobilen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Laptop, einen MP3-Player, ein Mobiltelefon, ein Memory-Stick oder einen PDA handeln.
  • Der bordinterne Datenspeicher kann also fest im Flugzeug installiert sein. Es können aber auch Datenspeicher Verwendung finden, die individuell von den einzelnen Passagieren bespielt und eingesetzt werden. Auch kann es sich bei dem bordinternen Datenspeicher um eine Kombination einzelner dieser Datenspeicher handeln.
  • Weiterhin kann das interaktive Informationssystem eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung der aktuellen Position des Flugzeugs aufweisen. Hier kann es sich beispielsweise um ein Global-Positioning-System-Modul (GPS-Modul) handeln, das mit entsprechenden Satelliten kommuniziert. Diese Positionsbestimmungseinheit kann dieselbe sein, auf die auch die Flugzeugnavigation zugreift. Es kann sich hier aber auch um eine gesonderte, zusätzliche Positionsbestimmungseinheit handeln.
  • Die entsprechenden Daten fließen dann in einer Recheneinheit zusammen, welche daraus einen Informationsdatensatz generiert. Eine Auswahl dieses Datensatzes oder der gesamte Datensatz wird dann in der Ausgabeeinheit visualisiert und dem Passagier als stehendes oder sich bewegtes Bild, gegebenenfalls zusammen mit einer entsprechenden Vertonung, angezeigt.
  • Die Interaktivität des Informationssystems bringt es mit sich, dass der Passagier zu jeder Zeit selbständig in die Berechnungen des Informationssystems eingreifen kann. Zum Beispiel kann der Passagier oder der Benutzer mit einem Eingabegerät wie einer Computermaus oder seinem PDA die Auflösung der Darstellung erhöhen, also zum Beispiel in das Bild, welches die visualisierten Informationsdaten darstellt, hineinzoomen. Ein weiteres Merkmal der Interaktivität ist auch die Rückkanalfähigkeit. Es handelt sich dabei um eine technische Eigenschaft, die einen einfachen und kontinuierlichen Rollentausch zwischen Sendern und Empfängern ermöglicht. Sender und Empfänger können so den Verlauf eines kommunikativen Aktes steuern und kontrollieren.
  • So kann der Passagier, wenn er das möchte, zu jedem Zeitpunkt selbst bestimmen, welche Informationen visualisiert werden sollen. Beispielsweise kann das interaktive Informationssystem auf diese Art als interaktives Lernprogramm dienen, welches dem Passagier Informationen über die Region, die Sehenswürdigkeiten oder bestimmte geografische Besonderheiten des Gebiets, über welches das Flugzeug gerade fliegt, vermittelt. Auch kann der Passagier, wenn er an Informationen bezüglich der aktuellen Flugzeugposition nicht interessiert ist, Daten von früheren Positionen des Flugzeugs oder von späteren Positionen des Flugzeugs abrufen und visualisieren lassen. Auch kann der Passagier eine virtuelle Flugroute selbst bestimmen und dadurch einen virtuellen, simulierten Flug darstellen lassen, zusammen mit den entsprechenden Sehenswürdigkeiten, Objekten auf der Landkarte, geografischen Besonderheiten, aktuellen, beispielsweise gesellschaftlichen, Ereignissen von Interesse oder auch klimatischen und geologischen Informationen. Die darzustellenden Informationen können vom Passagier vorab oder während der Visualisierung ausgewählt werden, je nach Anforderung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das interaktive Informationssystem ausgeführt zum Visualisieren der Informationsdaten in Echtzeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Zugriffseinheit zum Zugriff auf die Sekundärdaten über das Internet ausgeführt. Wenn beispielsweise der Passagier Informationen abrufen möchte, welche nicht im bordinternen Datenspeicher gespeichert sind, greift die Zugriffseinheit auf die Sekundärdaten zu. Dies erfolgt über eine Funkkommunikation und das Internet. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Datenspeichern oder Servern auf der ganzen Welt angesprochen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Zugriff auf die Sekundärdaten in Abhängigkeit eines aktuellen ausgewählten Darstellungsmodus der visualisierten Informationsdaten. Beispielsweise hängt der Zugriff auf die Sekundärdaten von der aktuellen Ansicht ab, welche der Benutzer ausgewählt hat (also beispielsweise von der aktuellen Position des Flugzeugs oder der virtuellen Position auf einer virtuellen, ausgewählten Flugroute).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die visualisierten Informationsdaten eine Landkarte, ausgewählte Objekte auf der Landkarte und die Position des Flugzeugs. Der Benutzer (der Passagier oder das Besatzungsmitglied) kann aufgrund der Interaktivität des Systems auswählen, in welcher Form die Landkarte dargestellt werden soll (zweidimensionale Darstellung, dreidimensionale Darstellung, farbige Darstellung, Darstellung mit Straßen, Bahnlinien oder ohne Verkehrswege, Darstellung mit Beschriftung der Städte, Straßennahmen, etc., Darstellung von Sehenswürdigkeiten, usw.). Weiterhin kann der Benutzer auswählen, welche Art von Objekten zusätzlich visualisiert werden sollen (besondere Gebäude, besondere geografische Gegebenheiten, etc.) und in welcher Form die Position des Flugzeugs angezeigt werden soll (beispielsweise in Form der Draufsicht des Flugzeugs, oder als stilisierter Punkt).
  • Auf diese Weise können individualisierte Informationen visualisiert werden, welche sich beispielsweise an einem vorher abgerufenen Benutzerprofil des Benutzers orientieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das interaktive Informationssystem eine Dialogeinheit mit einer integrierten Sprachsteuerung zur Eingabe von Steuerbefehlen durch den Passagier auf. Zum Beispiel können die Steuerbefehle von dem Benutzer gesprochen werden. Der Benutzer kann also durch das Sprechen von Kommandos eine Steuerung des Informationssystems vornehmen.
  • Auf diese Weise ist eine einfache und effektive Steuerung des Informationssystems durch den Benutzer möglich, ohne dass er dafür beispielsweise seine Hände zu Hilfe nehmen muss. Dies erhöht den Komfort der Passagiere deutlich.
  • Auch kann ein „LingubotTM” vorgesehen sein. In diesem Fall können Befehle oder Kommandos von dem Benutzer über eine Tastatur der Dialogeinheit in das System eingegeben werden. LingubotTM ist auch insbesondere für die Verarbeitung der eingegebenen Daten oder Befehle/Anweisungen zuständig.
  • Der Dialog mit dem LingubotTM erfolgt durch Eingabe ganzer Sätze über die Tastatur, die Antwort des LingubotsTM erfolgt auf dem Bildschirm, kann aber auf Wunsch auch als Sprachausgabe über einen Lautsprecher erfolgen.
  • Das System ist gestaltet, um automatisierte Realtime-Dialogsysteme (virtual assistants) aufnehmen oder ausbilden zu können, welche fähig sind, menschenähnliche „one-to-one” Dialoge textbasiert zu führen. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass die am besten passende Antwort zu einem Input eines Nutzers aus einer Wissensdatenbank gefunden wird.
  • Die Wissensdatenbank basiert auf Regeln (boolean expressions), bestehend aus Worten, Wortabschnitten, Wortreihenfolge, Wortposition, Sinnzusammenhang und anderen Daten. Jede Antwort ist an eine eindeutige Regel zur Wiedererkennung gebunden (condition). Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird die Antwort gegeben. Die Wiedererkennung funktioniert nicht nur auf eine Antwort, sondern auf so viele äquivalente Eingaben wie möglich. Es ist auch möglich, Antwortvarianten für die gleiche Regel zu definieren.
  • Die Wissensdatenbank ist in einem proprietären Dateiformat gespeichert. Kontextinformationen, Abfragen externer Datenbanken und Applikationen als auch Informationen, die während des Dialogs abgespeichert werden, werden ebenfalls für den Wiedererkennungsprozess genutzt. Gleichermaßen müssen die Antworten nicht statisch sein: Das System kann auf Web-Services und Datenbanken zugreifen, um Daten aus den Eingaben zu generieren oder externe Informationen während der Laufzeit einbeziehen.
  • Die Server-Applikation, die Web-Engine, erhält eine Anfrage, welche die Benutzer-Eingabe als auch Kontextdaten enthält. Sie spaltet die Nutzer-Eingabe in Sätze und Worte auf und reagiert gemäß der besten Bedingungs-Reaktion-Regel der Wissensdatenbank. Außerdem speichert die Server-Applikation Log-Dateien und pflegt den Session-Inhalt. Der Session-Inhalt umfasst die Themen, die vom Benutzer während einer oder mehrerer Sitzungen adressiert wurden.
  • Die Kontextinformationen des laufenden Dialogs erlauben die Eingabe von zielorientierten Dialogen, bei dem die künstliche Intelligenz die Initiative ergreift und aktiv beim Nutzer notwendige Informationen abfragt oder Themen mit hoher Priorität anspricht. Dies wird mit Techniken wie Öffnen von Web-Seiten, dem Aufruf von einer oder mehreren Suchmaschinen und dgl. umgesetzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Recheneinheit und/oder die Dialogeinheit zur Bereitstellung oder Unterstützung einer Benutzerführung und/oder zur Visualisierung von Informationen mit einem oder mehreren Avataren ausgeführt.
  • Ein Avatar ist eine virtuelle Person oder ein grafischer Stellvertreter einer echten Person. Der Avatar wird beispielsweise in Form eines Bildes, Icons oder als 3D-Figur eines Menschen oder eines anderen Wesens dargestellt.
  • Es handelt sich also um die Darstellung einer zweidimensionalen oder dreidimensionalen Figur auf der Ausgabeeinheit, die in der Lage ist, auf Kommandos oder andere Benutzereingaben zu reagieren. Beispielsweise kann dann die Figur durch entsprechende, mit den Benutzereingaben bzw. den Kommandos korrelierten Gesten oder Gesichtsausdrücken antworten. Auf diese Weise ist ein schnelles und visuelles Feedback an den Benutzer gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Zugriff auf die Sekundärdaten unabhängig von einem aktuellen ausgewählten Darstellungsmodus und unabhängig von der Reiseroute des Flugzeugs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgabeeinheit und/oder das Programm auf der Recheneinheit zur dreidimensionalen Visualisierung der Informationsdaten ausgeführt. Auf diese Weise kann der Informationsgehalt weiter erhöht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist das interaktive Informationssystem zur Individualisierung der Informationsdaten auf Basis des Benutzerprofils ausgeführt, wobei das Benutzerprofil als Basis für die Darstellung der Informationsdaten auf der Ausgabeeinheit dient.
  • Beispielsweise kann das Benutzerprofil vor Abflug in das System eingegeben werden. Hier ist es möglich, dass das Benutzersystem über einen längeren Zeitraum gespeichert wird, beispielsweise auf einem zentralen, terrestrischen Server, so dass es bei Bedarf, wenn der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt einen Flug vornimmt, von diesem Server abrufbar ist. Auf diese Weise findet der Benutzer stets auf ihn abgestimmte visualisierte Informationsdaten vor. Eine ständige Auswahl individueller Wünsche von Seiten des Benutzers bzw. eine Abfrage von Informationen zur Individualisierung des Benutzers ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die Informationsdaten ausgewählte Ereignisse, die in einer Beziehung zu einem Ort auf der Landkarte, einem ausgewählten Objekt auf der Landkarte oder der aktuellen Position des Flugzeugs stehen.
  • Beispielsweise sind in den Primärdaten oder den Sekundärdaten entsprechende Verweise (Links) enthalten, die Verknüpfungen zwischen der ausgewählten Reiseroute, der aktuellen Position des Flugzeugs und den Orten, Objekten oder geografischen Besonderheiten der Landkarte aufweisen. Diese Verknüpfungen werden dann bei Bedarf automatisch oder getriggert durch den Benutzer aktiviert, so dass die entsprechenden Informationen dargestellt werden können.
  • Auf diese Weise ist eine geführte oder eine individuelle Tour durch eine virtuelle Landschaft bzw. die virtuelle Erdoberfläche unter Verwendung dreidimensionaler Landkarten und dreidimensionaler Objekte in einem Flugzeug möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Dialogeinheit zur Bereitstellung eines Zugriffs des Passagiers auf das Internet ausgeführt.
  • Auf diese Weise wird es dem Passagier ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt individuelle Informationen von terrestrischen Servern oder dergleichen zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Dialogeinheit zur Bereitstellung von Internet-Telefonie für den Passagier ausgeführt. Somit kann der Passagier zu jeder Zeit Kontakt mit Personen außerhalb des Flugzeugs aufnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das interaktive Informationssystem zum Zugriff auf eine Geo-Datenbank ausgeführt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Geo-Daten der öffentlichen Datenbank von Google handeln, oder aber auch um die Datenbank von Microsoft Virtual Earth. Auch kann es sich um eine andere Geo-Datenbank handeln, beispielsweise eine selbst geschaffene und programmierte Datenbank. Diese Daten können bei Bedarf abgerufen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das interaktive Informationssystem zum automatischen oder durch einen Passagier ausgelösten Zugriff auf eine Internetseite eines Hotels, einer Einrichtung zum Buchen einer Dienstleistung, einer Einrichtung zum Buchen eines Tickets, einer Bar, eines Restaurants, einer Bibliothek oder eines Geschäftes, das sich auf einer individuellen Reiseroute befindet, ausgeführt. Die individuelle Reiseroute wird entweder automatisch vom System ausgewählt, beispielsweise auf Basis des Benutzerprofils oder der tatsächlichen Flugroute des Flugzeugs, oder auch vom Passagier direkt.
  • Auf diese Weise können dem Passagier wertvolle Informationen bereitgestellt werden, welche beispielsweise seine Unterbringung am Ankunftsort betreffen. Auch kann der Passagier von dem System aus Hotelbuchungen oder Fahrzeugbuchungen vornehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das interaktive Informationssystem weiterhin ein Kommunikationsmodul zur Bereitstellung einer Kommunikation zwischen dem Passagier und einem Besatzungsmitglied auf. Auch kann das Kommunikationsmodul zur Passagier-Passagier-Kommunikation, zur Besatzungs-Besatzungs-Kommunikation oder zur Kommunikation von Besatzungsmitgliedern bzw. Passagieren mit dem Bodenpersonal/bordexternen Personen ausgeführt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Zugriffseinheit weiterhin zur Bereitstellung und/oder Visualisierung eines terrestrischen Fernsehprogramms oder eines satellitenbasierten Fernsehprogramms ausgeführt. Somit kann das Fernseh- oder auch das Rundfunkangebot von Bodenstationen genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das interaktive Informationssystem weiterhin eine Schnittstelle zum Zwecke eines Datenaustausches zwischen dem interaktiven Informationssystem und einem mobilen Gerät des Passagiers auf.
  • Bei dem mobilen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Notebook, einen PDA, ein Mobiltelefon oder einen MP3-Player handeln.
  • Beispielsweise, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ist das interaktive Informationssystem zur Steuerung über das mobile Gerät ausgeführt.
  • Der Passagier kann also sein Notebook dazu verwenden, sein individuelles Benutzerprofil in das Informationssystem einzugeben oder Daten vom Informationssystem auf das Notebook zu übertragen. Beispielsweise kann er seinen PDA oder das Notebook in Verbindung mit dem Informationssystem dann zum Surfen im Internet verwenden. Auch können auf dem mobilen Gerät gespeicherte Video- oder Audiodateien über das interaktive Informationssystem abgespielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das interaktive Informationssystem weiterhin eine Steuereinheit zur Steuerung einer Sitzeinstellung, einer Lichtquelle oder Tonquelle auf. Je nach Position des Flugzeugs kann das Licht entsprechend eingestellt werden. Ebenso ist es möglich, dass je nach Position des Flugzeugs und nach Stand der Sonne entsprechende Sonnenschutzvorrichtungen im Flugzeug hinauf- oder heruntergefahren werden, so dass die Sonne den Passagier nicht blenden kann. Die Tonquelle kann nach Bedarf angesteuert werden, um die visuellen Informationen durch entsprechende Audioinformationen zu unterstützen oder zu untermalen. Weiterhin ist es möglich, die Einstellung oder die Position eines Sitzes mit Hilfe der Steuereinheit zu verändern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Dialogeinheit eine Zoom-Funktion auf, mit der der Passagier ausgewählte Teile der von der Ausgabeeinheit visualisierten Informationsdaten vergrößern kann.
  • Auf diese Weise kann der Passagier ausgewählte Teilbereiche der Karte vergrößern, um bestimmte Informationen zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Dialogeinheit eine Rotator- oder Drehfunktion auf, mit der der Passagier ausgewählte Teile der von der Ausgabeeinheit visualisierten Informationsdaten drehen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das System zum wahlweisen automatischen, geführten oder individualisierten Betrieb ausgeführt.
  • Beispielsweise können so genannte „Guided Tours” ausgeführt werden, welche den Benutzer (Passagier) „bei der Hand nehmen” und zum Beispiel die Flugroute im Zeitraffer abfliegen, wobei beispielsweise besonderes Augenmerk auf bestimmte Besonderheiten der Flugroute (wie Kurswechsel, Höhenwechsel, Geschwindigkeitsänderung, geografische/örtliche Besonderheiten) gelegt wird, die entsprechend graphisch dargestellt werden. Hierdurch kann der Passagier in kurzer Zeit mit einer großen Informationsdichte versorgt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung eines interaktiven Informationssystems in einem Flugzeug angegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Flugzeug mit einem interaktiven Informationssystem angegeben.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Bestandteilen eines Informationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Flugzeugs mit einem Informationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 eine schematische Darstellung eines Informationssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung der Funktion des Informationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Informationssystem, welches interaktiv ausgeführt ist, weist eine erste Datenbank 101 zur Speicherung von Primärdaten auf. Die erste Datenbank 101 ist als bordinterner Datenspeicher ausgeführt, und umfasst beispielsweise einen Server, eine oder mehrere lokale Festplatten und/oder mobile Geräte wie MP3-Player, Laptops oder Mobiltelefone. Weiterhin ist eine zweite, bordexterne Datenbank 102 vorgesehen, die zum Beispiel auf dem Boden (terrestrisch) installiert ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen oder mehrere terrestrische Server, gegebenenfalls in Kombination mit dem Internet.
  • Das System ist wahlweise zum automatischen Betrieb 104, zum geführten Betrieb 105, jeweils mit fließenden Datenströmen/-sequenzen, oder zum individuellen Betrieb 106 in einem interaktiven Betriebsmodus ausgeführt. In jedem Falle können dreidimensionale oder zweidimensionale Objekte und Daten bezüglich der Erdoberfläche 103 dargestellt werden. Bei diesen Daten handelt es sich beispielsweise um bauliche Besonderheiten, wie etwa das Schloss Neuschwanstein 107.
  • Die terrestrische Datenbank (bordexterner Datenspeicher) für die Sekundärdaten umfasst das Internet, mit dessen Hilfe eine gesteuerte Tour durch relevante Sekundärinformationen 108 durchgeführt werden kann. Weiterhin ist über das Internet der Zugriff auf freie Sekundärinformationen 109 möglich, der entweder automatisch oder vom Passagier getriggert erfolgen kann.
  • Die Primärdaten 111 sind also im Flugzeug gespeichert. Die Sekundärdaten oder Sekundärinformationen 112 sind terrestrisch gespeichert.
  • Bei den Sekundärdaten kann es sich beispielsweise auch um Geodaten aus der öffentlichen Datenbank von Google 108 handeln. Auch kann es sich hierbei um Internetseiten von Hotels oder Geschäften handeln, die auf einer individuellen Tour über einen entsprechenden Link gezeigt werden können.
  • Es wird also ein hochintegriertes Datencenter in Verbindung mit der Kabinennetzwerkinfrastruktur bereitgestellt, welches auch die Bodeninfrastruktur nutzt, die auf die flugtauglichen Anforderungen angepasst ist. Die interaktiven Services vom Boden können somit in das Flugzeug transferiert werden.
  • Die Möglichkeiten der Interaktionen für den Passagier unterstützt die Kabinenbesatzung und damit die Fluggesellschaft, um die betriebstechnischen Abläufe in der Kabine ebenfalls zu optimieren und gegebenenfalls neue Geschäftsfelder in der Kabine zu erschließen.
  • Es wird also eine harmonisierte Portalumgebung für die Zielgruppen Passagier, Besatzung und Mechaniker mit integrierter Sprachsteuerung bereitgestellt. Die Erkennung der Benutzerbefehle wird beispielsweise mittels LingubotTM und einer Benutzerführung durch Avatar ermöglicht. Dies erleichtert auch den weniger mit Internettechnologien vertrauten Passagieren den Zugang zu den verschiedenen digitalen Mediendiensten.
  • Die Primärdaten werden im Flugzeug gespeichert und sind durch die verwendete Speichertechnik unempfindlich gegen extreme Umweltbedingungen, wie beispielsweise hohe und niedrige Temperaturen, starke Vibrationen und häufige Druckunterschiede. Beispielsweise sind die Datenspeicher entsprechend gelagert, gefedert oder gedämpft und weisen entsprechende thermische Isolierungen auf.
  • Die Portalumgebung weist weitere Funktionen für den Passagier, wie die Darstellung von terrestrischen Fernsehprogrammen und Voice-Over-IP-Telefonie auf. Weiterhin ist eine Interoperabilität zwischen der Portalumgebung und mobilen Geräten des Passagiers ermöglicht. Notebooks, PDAs, Mobiltelefone und MP3-Player können als Datenquellen, zur Datenspeicherung und zur Steuerung der Portalfunktionen nutzbar sein.
  • Im Übrigen ist auch der Einsatz des interaktiven Informationssystems in anderen Transportmitteln wie Schiff oder Bahn möglich. Das System weist eine große funktionale Erweiterung im Vergleich zu bisher bekannten Systemen auf und ermöglicht eine schnelle und flexible Reaktion auf Kundenwünsche.
  • Über das Dialogsystem ist eine Steuerung über LingubotTM möglich, so dass das System nicht nur über das geschriebene Wort gesteuert werden kann, sondern insbesondere auch eine Interaktion mit dem System in Form eines „Small Talks” durchgeführt werden kann. So kann das System beispielsweise auf bestimmte Fragen entsprechende Antworten liefern oder auch den Benutzer zu bestimmten Aktionen animieren.
  • Auf diese Weise kann die subjektiv gefühlte Flugzeit erheblich verkürzt werden.
  • 2 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Ausgabeeinheit weist insbesondere einen Bereich 204 auf, auf welchem die Landkarte 203 dargestellt ist. Die Landkarte 203 symbolisiert bzw. visualisiert das Gebiet, über welches das (tatsächliche oder, im Falle einer vom Benutzer ausgewählten virtuellen, also einer beliebigen anderen als der gerade geflogenen Reiseroute, das virtuelle) Flugzeug gerade fliegt. Das Flugzeug ist in Draufsicht 201 dargestellt. Weiterhin ist eine Kompassrose 202 dargestellt, um als Orientierungshilfe zu dienen und eine Navigation zu ermöglichen. Über den Balken 211 kann die Zoom-Funktion aktiviert werden. Entsprechende geografische Daten sind im unteren Balken 212 dargestellt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Höhe über Normalnull, um die geografischen Längen- bzw. Breitenangaben bzw. auch den aktuellen Maßstab.
  • Es ist zu beachten, dass die Darstellung auch dreidimensional erfolgen kann. Der Blickwinkel kann hierbei vom Benutzer individuell eingestellt werden.
  • Weiterhin ist ein Audioplayer 210 vorgesehen, um entsprechende Audiodateien (wie beispielsweise geografische Beschreibungen der Gegend oder der Sehenswürdigkeiten) abzuspielen.
  • Der Audioplayer 210 weist hierfür Spulfunktionen, Auswahlfunktionen, Lautstärkeregelung und weitere Steuerelemente auf.
  • Weiterhin kann der Benutzer über das Eingabefeld 206 Fragen oder Anregungen an die Besatzung oder an das Informationssystem stellen. Beispielsweise können Getränke- oder Essensbestellungen aufgenommen werden.
  • Wie aus der oberen Zeile ersichtlich, ist der Modus „3D Flight Zone” 205 ausgewählt.
  • Dargestellt ist die augenblickliche Position 207. Es kann aber auch eine Information über den Ankunftsort 208 oder eine geführte Tour 209 dargestellt werden.
  • 3 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist zusätzlich zum Flugzeug 201 auch die bisher überflogene Flugroute 301 als durchgezogene Linie und die zukünftig zu überfliegende Flugroute 302 als gepunktete Linie dargestellt. Es sind auch andere, beispielsweise transparente Darstellungen der Flugroute möglich.
  • 4 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es handelt sich hier um den Modus „Guided Tours” 209, also um geführte Touren.
  • Beispielsweise werden automatisch Informationen bezüglich Einkaufsmöglichkeiten 401, Sehenswürdigkeiten (beispielsweise das Schloss Hohenschwangau) 402, oder bezüglich empfohlener Hotels in dem ausgewählten Gebiet 403 dargestellt. Diese Informationen können jeweils mit entsprechenden Bildern 404, 405, 406 kombiniert werden. Weiterhin ist eine Scroll-Funktion 407 vorgesehen, mit welcher der Benutzer durch die Informationen scrollen kann.
  • 5 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei handelt es sich wieder um eine sogenannte geführte Tour 209. Die Informationen sind in diesem Fall dreidimensional dargestellt, unter Zugriff auf die Geodatenbank von Google. Im oberen rechten Bildrand ist wieder eine Kompassrose 502 zu sehen. Die dargestellte Gegend 501 weist eine Sehenswürdigkeit, nämlich ein Schloss 503 auf, weiterhin sind bestimmte Einkaufsmöglichkeiten (Colors of Benetton) und Restaurants 504 dargestellt. Über den Steuerbereich 506 kann der Benutzer sich durch die geführte Tour bewegen, beispielsweise Spulen, einen Zeitraffermodus einschalten, oder eine Pausefunktion aktivieren.
  • 6 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei handelt es sich um das Hauptmenü des interaktiven Informationssystems. Der Benutzer kann zwischen Unterhaltung 601, der dreidimensionalen Flugzone 602, einem Kommunikationssystem 603, welches die Kommunikation mit bordexternen Personen ermöglicht, beispielsweise über E-Mail oder Internet-Telefonie, der Speisekarte 604, Einkaufsmöglichkeiten 605, Fluginformation 606, der Kommunikation mit anderen Fluggästen 607 und persönlichen Einstellungen 608 auswählen.
  • Über die Speisekarte 604 können entsprechende Bestellungen an die Besatzung abgegeben werden. Über den Community-Bereich 607 kann der Benutzer mit anderen Fluggästen oder der Besatzung kommunizieren, beispielsweise über eine Tastatur oder auch über entsprechende Mikrofone und Kopfhörer/Lautsprecher.
  • 7 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei befindet sich das System im Kommunikationsmodus 707, 603. Hier besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen Internetzugang 701, E-Mail-Zugang 702 und bestimmten Office-Anwendungen 703.
  • Möchte der Benutzer mit dem Internet verbunden werden, wählt er das Feld 704 an. Möchte er eine E-Mail senden, wählt er das Feld 705 an. Möchte er Dokumente erzeugen, wählt er das Feld 706 an.
  • 8 zeigt eine Ausgabeeinheit mit visualisierten Informationsdaten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist der Modus „Environment” bzw. Umgebung 805 aktiviert. Ebenso kann der Benutzer auch „Entertainment” 801 zur Unterhaltung, „Shopping” 802 zum Einkaufen, „3D Flight Zone” zur Information über den Flug oder geografische Besonderheiten 205, „Communication” 707 zur Kommunikation mit anderen Teilnehmern, „Community” 803 zur Kommunikation mit weiteren Passagieren oder Besatzungsmitgliedern, „Fond and Drinks” 804 zur Bestellung oder Auswahl von Speisen oder Getränken, „Flight Info” 806 zur Information über den Flug auswählen.
  • Weiterhin können die individuellen Einstellmöglichkeiten Licht 807, Sitz 808, Fensterschatten 809 und „Mein Flug” 810 ausgewählt werden. Vorliegend ist „Licht” 807 ausgewählt.
  • Hier kann der Benutzer bzw. der Fluggast/Passagier über den Balken 811 die Farbe des Lichts auswählen und über den Knopf 812 das Licht an- bzw. ausschalten.
  • Weiterhin können die Seitenwandlichter über den Knopf 813 an- bzw. ausgeschaltet werden. Hier sind verschiedene Betriebsmodi möglich, nämlich ein Schlafmodus 814, ein Fernseh- und Spielemodus 815, ein Essensmodus 816 und ein voller Weißlichtmodus 817.
  • Weiterhin kann der Benutzer das Leselicht, welches im Deckenbereich angebracht ist, über den Balken 819 in Kombination mit dem Schieberegler 820 entsprechend bezüglich Farbe und Intensität auswählen. Über den Schalter 818 kann dieses Licht ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • 9 zeigt ein Flugzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches einen Rumpf 901, Tragflächen 902, ein Höhenleitwerk 903 und ein Seitenleitwerk 904 aufweist. In den Rumpf 901 ist das interaktive Informationssystem eingebaut. Das System umfasst hierbei einen Server oder zentralen Rechner 905, welcher mit entsprechenden Ausgabeeinheiten 906, 907, 908, 909 verbunden ist.
  • Weiterhin weist das Informationssystem eine Zugriffseinheit mit einer Antenne 910 auf, zur Kommunikation mit einem terrestrischen Server 911 oder einem Satelliten 912.
  • Die Kommunikation erfolgt beispielsweise über Funksignale 913, 914, 915, 916, und kann bidirektional erfolgen. Somit wird beispielsweise Internettelefonie ermöglicht.
  • 10 zeigt ein interaktives Informationssystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches einen Server oder Zentralrechner 905 aufweist, der mit einer Antenne 910 verbunden ist. Über das Leitungssystem 1005 ist der Server 905 mit den individuellen Ausgabeeinheiten zum Visualisieren der Informationsdaten 906, 907, 908, 909, 1001, 1002, 1003 und 1004 verbunden.
  • Jede dieser Ausgabeeinheiten ist für einen bestimmten Passagier vorgesehen und beispielsweise in der Rückenlehne des Vordersitzes angeordnet. Auch ist eine Anordnung in der Armlehne des Passagiersitzes möglich.
  • Die verschiedenen Ausgabeeinheiten können beispielsweise individuelle Funkschnittstellen oder optische Kommunikationsschnittstellen 1006, 1007 aufweisen, zur Kommunikation mit mobilen Geräten der Passagiere oder zur Einwahl in das Internet.
  • Wichtig ist es, dass die Informationsdaten Links aufweisen zu entsprechenden geografischen/baulichen/kulturellen oder kommerziellen Besonderheiten, die dem Benutzer auf Anfrage oder automatisch in Form einer geführten Tour präsentiert werden.
  • Das System bietet die gesamte 3D Earth Viewer-Funktionalität über den Zugriff auf die bordexternen Datenbanken. Die im Flugzeug gespeicherte Datenmenge beträgt beispielsweise 2 TB. Die restlichen benötigten Daten werden über das Internet geladen. Prinzipiell gibt es vorgegebene Inhalte, die visualisiert werden. Es ist aber jederzeit möglich, dass der Benutzer aktiv eingreift und die Inhalte, die er präsentiert haben möchte, selbst mitbestimmt. Hierdurch ist eine sprachgesteuerte Menüführung vorgesehen. Es ist eine Eventbuchung, Tischreservierung, Hotelbuchung oder Autobuchung von Bord aus möglich.

Claims (20)

  1. Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug zur Information von Passagieren, das interaktive Informationssystem aufweisend: einen bordinternen Datenspeicher zum Speichern von Primärdaten; eine Zugriffseinheit zum Zugriff auf Sekundärdaten während des Fluges, wobei die Sekundärdaten auf einem bordexternen Datenspeicher gespeichert sind; eine Recheneinheit zum Erzeugen von Informationsdaten auf Basis der Primärdaten, der Sekundärdaten und einer Position des Flugzeugs; eine Ausgabeeinheit zum Visualisieren der Informationsdaten für den Passagier; eine Positionsbestimmungseinheit zur Bestimmung der Position des Flugzeugs; wobei das interaktive Informationssystem zur Eingabe eines individuellen Benutzerprofils über ein mobiles Gerät des Passagiers ausgeführt ist; wobei das interaktive Informationssystem zur Individualisierung der Informationsdaten auf Basis des Benutzerprofils ausgeführt ist; und wobei das Benutzerprofil eine Basis für die Darstellung der Informationsdaten auf der Ausgabeeinheit bildet.
  2. Interaktives Informationssystem nach Anspruch 1, ausgeführt zum Visualisieren der Informationsdaten in Echtzeit.
  3. Interaktives Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die visualisierten Informationsdaten eine Landkarte, ausgewählte Objekte auf der Landkarte und die Position des Flugzeugs aufweisen.
  4. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ausweisend: eine Dialogeinheit mit einer integrierten Sprachsteuerung zur Eingabe von Steuerbefehlen durch den Passagier.
  5. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheit und die Dialogeinheit zur Bereitstellung einer Benutzerführung mit einem oder mehreren Avataren ausgeführt sind.
  6. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugriffseinheit zum Zugriff auf die Sekundärdaten über das Internet ausgeführt ist.
  7. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zugriff auf die Sekundärdaten in Abhängigkeit von einem aktuellen ausgewählten Darstellungsmodus erfolgt.
  8. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zugriff auf die Sekundärdaten unabhängig von einem aktuellen ausgewählten Darstellungsmodus und unabhängig von der Reiseroute des Flugzeugs erfolgt.
  9. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Programm der Recheneinheit zur dreidimensionalen Visualisierung der Informationsdaten ausgeführt ist.
  10. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Informationsdaten ausgewählte Ereignisse, die in einer Beziehung zu einem Ort auf der Landkarte, einem ausgewählten Objekt auf der Landkarte oder der aktuellen Position des Flugzeugs stehen, aufweisen.
  11. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgeführt zum Zugriff auf eine Geo-Datenbank.
  12. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgeführt zum wahlweisen automatischen, geführten oder individualisierten Betrieb.
  13. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgeführt zum automatischen oder durch den Passagier ausgelösten Zugriff auf eine Internetseite eines Hotels, einer Einrichtung zum Buchen einer Dienstleistung, einer Einrichtung zum Buchen eines Tickets, einer Bar, eines Restaurants, einer Bibliothek oder eines Geschäftes, das sich auf einer individuellen Reiseroute befindet.
  14. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugriffseinheit weiterhin zur Bereitstellung und Visualisierung von einem terrestrischen Fernsehprogramm oder einem satellitenbasierten Fernsehprogramm ausgeführt ist.
  15. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: ein Kommunikationsmodul zur Bereitstellung einer Kommunikation zwischen dem Passagier und einem Besatzungsmitglied, zwischen dem Passagier und einem anderen Passagier, zwischen einem Mitglied der Besatzung und einem weiteren Mitglied der Besatzung, zwischen einem Mitglied der Besatzung und einem Mitglied des Bodenpersonals oder einer bordexternen Person, oder zwischen dem Passagier und einem Mitglied des Bodenpersonals oder einer bordexternen Person ausgeführt ist.
  16. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ausweisend: eine Schnittstelle zur Bereitstellung eines Datenaustausches zwischen dem interaktiven Informationssystem und einem mobilen Gerät des Passagiers.
  17. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dialogeinheit zur Bereitstellung eines Zugriffs des Passagiers auf das Internet ausgeführt ist.
  18. Interaktives Informationssystem nach Anspruch 17, wobei die Dialogeinheit zur Bereitstellung von Internettelefonie für den Passagier ausgeführt ist.
  19. Interaktives Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Steuereinheit zur Steuerung einer Sitzeinstellung, einer Lichtquelle oder Tonquelle.
  20. Flugzeug, aufweisend ein interaktives Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102007029841A 2007-06-28 2007-06-28 Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug Active DE102007029841B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029841A DE102007029841B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug
CA002683950A CA2683950A1 (en) 2007-06-28 2008-06-25 Interactive information system for an airplane
CN200880022457A CN101687549A (zh) 2007-06-28 2008-06-25 用于飞行器的交互式信息系统
EP08761366.7A EP2160327B1 (de) 2007-06-28 2008-06-25 Interaktives informationssystem für flugzeuge
PCT/EP2008/058084 WO2009000858A2 (en) 2007-06-28 2008-06-25 Interactive information system for an airplane
US12/665,962 US20100217458A1 (en) 2007-06-28 2008-06-25 Interactive information system for an airplane
JP2010513904A JP2010531267A (ja) 2007-06-28 2008-06-25 航空機用の対話型情報システム
RU2009147470/11A RU2466063C2 (ru) 2007-06-28 2008-06-25 Интерактивная информационная система для летательного аппарата
BRPI0811474-9A2A BRPI0811474A2 (pt) 2007-06-28 2008-06-25 Sistema interativo de informação para um avião

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029841A DE102007029841B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029841A1 DE102007029841A1 (de) 2009-01-15
DE102007029841B4 true DE102007029841B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=40121257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029841A Active DE102007029841B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100217458A1 (de)
EP (1) EP2160327B1 (de)
JP (1) JP2010531267A (de)
CN (1) CN101687549A (de)
BR (1) BRPI0811474A2 (de)
CA (1) CA2683950A1 (de)
DE (1) DE102007029841B4 (de)
RU (1) RU2466063C2 (de)
WO (1) WO2009000858A2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8543259B2 (en) * 2007-10-29 2013-09-24 The Boeing Company System and method for virtual information
US20090109223A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 The Boeing Company System and Method for Virtual Journey Futuring
DK2324460T3 (da) * 2008-08-12 2013-09-30 Google Inc Rundtur i et geografisk informationssystem
USD651611S1 (en) * 2010-04-22 2012-01-03 Google Inc. Electronic device with a graphical display element
RU2473117C2 (ru) * 2010-11-01 2013-01-20 Открытое акционерное общество "Инженерный центр по микроэлектронике" (ОАО "ИЦМ") Интеллектуальная информационная система для пассажирского салона самолета
US8981968B2 (en) * 2011-07-22 2015-03-17 The Boeing Company User-defined pages for aircraft
US8612093B2 (en) * 2012-02-22 2013-12-17 Bae Systems Controls Inc. Automatic dynamic control of aircraft cabin systems
US20140309876A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Universal vehicle voice command system
US20130325483A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC Dialogue models for vehicle occupants
DE102012217795A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Lufthansa Technik Ag Software, Kommunikationssystem und -verfahren in einem Flugzeug
US8806543B1 (en) * 2013-03-05 2014-08-12 The Boeing Company In-flight passenger information system
CN104379414B (zh) * 2013-04-15 2018-05-29 自动连接控股有限责任公司 用户接口和基于用户简档的虚拟个性呈现
US9873509B2 (en) 2013-05-14 2018-01-23 Bombardier Inc. Interactive electronic signage system and method of operation for an aircraft
US9318024B1 (en) * 2013-10-04 2016-04-19 Satcom Direct, Inc. MyFlight—An automated service for real-time aircraft position and communication status
US10102755B1 (en) 2013-10-07 2018-10-16 Satcom Direct, Inc. Method and system for aircraft positioning—automated tracking using onboard global voice and high-speed data
US10049508B2 (en) 2014-02-27 2018-08-14 Satcom Direct, Inc. Automated flight operations system
DE102014208347A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Passagiersitz und Anpassung einer Sitzplatzumgebung
US9554275B1 (en) 2014-10-19 2017-01-24 Satcom Direct, Inc. Voice and SMS communication from a mobile device over IP network and satellite or other communication network
US10993147B1 (en) 2015-02-25 2021-04-27 Satcom Direct, Inc. Out-of-band bandwidth RSVP manager
FR3035073B1 (fr) * 2015-04-14 2018-09-07 Stelia Aerospace Cabine d'aeronef interactive
US10692126B2 (en) 2015-11-17 2020-06-23 Nio Usa, Inc. Network-based system for selling and servicing cars
US10417261B2 (en) * 2016-02-18 2019-09-17 General Electric Company Systems and methods for flexible access of internal data of an avionics system
US20180012196A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 NextEv USA, Inc. Vehicle maintenance manager
JP6706795B2 (ja) 2016-07-28 2020-06-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム及び移動体
CN106289258B (zh) * 2016-07-28 2019-06-21 飞友科技有限公司 一种计算飞机飞行沿途风景位置的方法
US9928734B2 (en) 2016-08-02 2018-03-27 Nio Usa, Inc. Vehicle-to-pedestrian communication systems
US10362609B2 (en) * 2016-08-10 2019-07-23 Panasonic Avionics Corporation Methods and systems for automatically pairing a personal electronic device on a transportation vehicle
US10573299B2 (en) * 2016-08-19 2020-02-25 Panasonic Avionics Corporation Digital assistant and associated methods for a transportation vehicle
US11024160B2 (en) 2016-11-07 2021-06-01 Nio Usa, Inc. Feedback performance control and tracking
US10708547B2 (en) 2016-11-11 2020-07-07 Nio Usa, Inc. Using vehicle sensor data to monitor environmental and geologic conditions
US10410064B2 (en) 2016-11-11 2019-09-10 Nio Usa, Inc. System for tracking and identifying vehicles and pedestrians
US10694357B2 (en) 2016-11-11 2020-06-23 Nio Usa, Inc. Using vehicle sensor data to monitor pedestrian health
US10515390B2 (en) 2016-11-21 2019-12-24 Nio Usa, Inc. Method and system for data optimization
US10249104B2 (en) 2016-12-06 2019-04-02 Nio Usa, Inc. Lease observation and event recording
US10074223B2 (en) 2017-01-13 2018-09-11 Nio Usa, Inc. Secured vehicle for user use only
US9984572B1 (en) 2017-01-16 2018-05-29 Nio Usa, Inc. Method and system for sharing parking space availability among autonomous vehicles
US10031521B1 (en) 2017-01-16 2018-07-24 Nio Usa, Inc. Method and system for using weather information in operation of autonomous vehicles
US10471829B2 (en) 2017-01-16 2019-11-12 Nio Usa, Inc. Self-destruct zone and autonomous vehicle navigation
US10286915B2 (en) 2017-01-17 2019-05-14 Nio Usa, Inc. Machine learning for personalized driving
US10464530B2 (en) 2017-01-17 2019-11-05 Nio Usa, Inc. Voice biometric pre-purchase enrollment for autonomous vehicles
US10897469B2 (en) 2017-02-02 2021-01-19 Nio Usa, Inc. System and method for firewalls between vehicle networks
CN106845032B (zh) * 2017-03-14 2019-06-18 西安电子科技大学 多模导航三维动态可视化仿真平台的构建方法
CN107101635A (zh) * 2017-05-15 2017-08-29 昊天航美科技(北京)有限公司 一种航空地图模拟系统
US11579744B2 (en) * 2017-06-21 2023-02-14 Navitaire Llc Systems and methods for seat selection in virtual reality
US10234302B2 (en) 2017-06-27 2019-03-19 Nio Usa, Inc. Adaptive route and motion planning based on learned external and internal vehicle environment
US10369974B2 (en) 2017-07-14 2019-08-06 Nio Usa, Inc. Control and coordination of driverless fuel replenishment for autonomous vehicles
US10710633B2 (en) 2017-07-14 2020-07-14 Nio Usa, Inc. Control of complex parking maneuvers and autonomous fuel replenishment of driverless vehicles
US10837790B2 (en) 2017-08-01 2020-11-17 Nio Usa, Inc. Productive and accident-free driving modes for a vehicle
US10635109B2 (en) 2017-10-17 2020-04-28 Nio Usa, Inc. Vehicle path-planner monitor and controller
US10935978B2 (en) 2017-10-30 2021-03-02 Nio Usa, Inc. Vehicle self-localization using particle filters and visual odometry
US10606274B2 (en) 2017-10-30 2020-03-31 Nio Usa, Inc. Visual place recognition based self-localization for autonomous vehicles
US10717412B2 (en) 2017-11-13 2020-07-21 Nio Usa, Inc. System and method for controlling a vehicle using secondary access methods
US10802894B2 (en) * 2018-03-30 2020-10-13 Inflight VR Software GmbH Method, apparatus, and computer-readable medium for managing notifications delivered to a virtual reality device
DE102018206655A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Audi Ag Verfahren und System zur Personenbeförderung
US10369966B1 (en) 2018-05-23 2019-08-06 Nio Usa, Inc. Controlling access to a vehicle using wireless access devices
EP4108568A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 Airbus Operations GmbH Flugbegleiterrufeinrichtung, system und verfahren zum konfigurieren einer flugbegleiterrufeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568484A (en) * 1994-12-22 1996-10-22 Matsushita Avionics Systems Corporation Telecommunications system and method for use on commercial aircraft and other vehicles
US5808661A (en) * 1997-01-08 1998-09-15 Rockwell International Corporation Aircraft audio/video intercom system
US20030041155A1 (en) * 1999-05-14 2003-02-27 Nelson Eric A. Aircraft data communications services for users
EP1429518A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung und Verfahren zum Verbessern des Zugangs zu Daten- und Informationsdiensten
US6757712B1 (en) * 1998-09-08 2004-06-29 Tenzing Communications, Inc. Communications systems for aircraft
US6810527B1 (en) * 1999-09-27 2004-10-26 News America, Inc. System and method for distribution and delivery of media context and other data to aircraft passengers
DE69914617T2 (de) * 1998-10-09 2004-11-04 Primex Aerospace Co., Redmond Datenverwaltungssystem fuer ein flugzeug
US20060141930A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Livetv, Llc Aircraft in-flight entertainment system including low power transceivers and associated methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69424947T2 (de) * 1993-11-23 2001-02-22 Kimberly Clark Co Absorbierende struktur aus superabsorber, stapelfasern und bindefasern
US5884219A (en) * 1996-10-10 1999-03-16 Ames Maps L.L.C. Moving map navigation system
IL120684A (en) * 1997-04-16 2009-08-03 Handelman Doron Entertainment system
US6128661A (en) * 1997-10-24 2000-10-03 Microsoft Corporation Integrated communications architecture on a mobile device
US6782392B1 (en) * 1998-05-26 2004-08-24 Rockwell Collins, Inc. System software architecture for a passenger entertainment system, method and article of manufacture
US7142506B1 (en) * 1999-02-02 2006-11-28 Vocaltec Communications Ltd. Method and apparatus for transmitting packets
US20030093798A1 (en) * 2000-07-10 2003-05-15 Michael Rogerson Modular entertainment system configured for multiple broadband content delivery incorporating a distributed server
US6661353B1 (en) * 2001-03-15 2003-12-09 Matsushita Avionics Systems Corporation Method for displaying interactive flight map information
US20030001820A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 Shaw-Yuan Hou Wireless keyboard based voice control module with display unit
US20030046701A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 O'donnell Mary E. User interface for mobile platforms and related methods
US20030046338A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-06 Runkis Walter H. System and method for using programable autonomous network objects to store and deliver content to globally distributed groups of transient users
US6947975B2 (en) * 2001-10-03 2005-09-20 Palm, Inc. Mobile device peripheral interface system and method
US6775603B2 (en) 2001-10-18 2004-08-10 Ford Motor Company Method and system for maintaining personalization of user adjustable features
JP2003296226A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Hitachi Ltd ウェブアクセス提供方法およびサーバ装置
JP2005321370A (ja) * 2004-04-05 2005-11-17 Sony Corp ナビゲーション装置、およびデータ処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
US7170400B2 (en) * 2004-05-20 2007-01-30 Lear Corporation System for customizing settings and sounds for vehicle
EP1749404A4 (de) * 2004-05-27 2010-12-22 Thales Avionics Inc System zum abliefern von multimedia-inhalt an fluglinien-passagiere
US7676225B2 (en) 2004-12-28 2010-03-09 Livetv, Llc Area entertainment system including digital radio service and associated methods
US20070217396A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Aibelive Co., Ltd. Method and apparatus for making VoIP connection through network

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568484A (en) * 1994-12-22 1996-10-22 Matsushita Avionics Systems Corporation Telecommunications system and method for use on commercial aircraft and other vehicles
US5808661A (en) * 1997-01-08 1998-09-15 Rockwell International Corporation Aircraft audio/video intercom system
US6757712B1 (en) * 1998-09-08 2004-06-29 Tenzing Communications, Inc. Communications systems for aircraft
DE69914617T2 (de) * 1998-10-09 2004-11-04 Primex Aerospace Co., Redmond Datenverwaltungssystem fuer ein flugzeug
US20030041155A1 (en) * 1999-05-14 2003-02-27 Nelson Eric A. Aircraft data communications services for users
US6810527B1 (en) * 1999-09-27 2004-10-26 News America, Inc. System and method for distribution and delivery of media context and other data to aircraft passengers
EP1429518A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung und Verfahren zum Verbessern des Zugangs zu Daten- und Informationsdiensten
US20060141930A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Livetv, Llc Aircraft in-flight entertainment system including low power transceivers and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN101687549A (zh) 2010-03-31
EP2160327A2 (de) 2010-03-10
WO2009000858A2 (en) 2008-12-31
CA2683950A1 (en) 2008-12-31
JP2010531267A (ja) 2010-09-24
EP2160327B1 (de) 2013-11-27
DE102007029841A1 (de) 2009-01-15
RU2466063C2 (ru) 2012-11-10
RU2009147470A (ru) 2011-08-10
US20100217458A1 (en) 2010-08-26
WO2009000858A3 (en) 2009-02-26
BRPI0811474A2 (pt) 2014-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029841B4 (de) Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug
Bissell Visualising everyday geographies: practices of vision through travel‐time
Thompson Experimental geography: radical approaches to landscape, cartography, and urbanism
EP0699330B1 (de) Gps-forscher
Adey Airports and air-mindedness: Spacing, timing and using the Liverpool Airport, 1929–1939
DE102005020155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
EP1131604B1 (de) Navigation mit multimedia
Knobel et al. Clique trip: Feeling related in different cars
DE102009037835A1 (de) Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung
DE102020128536A1 (de) Tragbares system erweiterter realität für fahrzeuginsassen
Damjanov et al. Virtual reality and space tourism
DE102015122598A1 (de) Verfahren und System zum kooperativen Erzeugen und Verwalten eines Reiseplans
Andrews Mapping my way: Map-making and analysis in participant observation
JP7447140B2 (ja) 飛行中の関心のある場所の編成
Ondoño et al. Availability of geodata and use of open-source geotechnologies for cultural heritage. The case of Toledo (Spain)
DE102008034180B4 (de) Wegleitsystem und Verfahren zur Wegfindung und Verortung von Fußgängern
Fischer et al. Windows upon planning history
Symonds Finding our way: a socio-cultural exploration of Wayfinding as an embodied experience
Lorenz et al. App-free zone: paper maps as alternative to electronic indoor navigation aids and their empirical evaluation with large user bases
DE10148010A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens einer Funktion auf einem elektrischen Endgerät, insbesondere auf einem mobilen Kommunikationsendgerät oder auf einem Audio-Wiedergabegrät
DE19935718A1 (de) GPS-Verkehrsteilnehmerleitgerät mit dreidimensionaler Darstellung als Navigationssystem
Pranvoku Enhancing Situational Awareness for Rotorcraft Pilots Using Virtual and Augmented Reality
DE60118110T2 (de) Zugriff auf Informationsnetzwerke
Pon Planespotting--wayfinding in architecture--an airport terminal.
Bassetta Cartographies and Graphic Models for the Representation of the Mediterranean Space and Its Human Flows

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE