DE102007026302A1 - Mastervorrichtung - Google Patents

Mastervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007026302A1
DE102007026302A1 DE200710026302 DE102007026302A DE102007026302A1 DE 102007026302 A1 DE102007026302 A1 DE 102007026302A1 DE 200710026302 DE200710026302 DE 200710026302 DE 102007026302 A DE102007026302 A DE 102007026302A DE 102007026302 A1 DE102007026302 A1 DE 102007026302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track structure
track
master device
recording medium
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710026302
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Beulich
Petra Junker
Ekkehart Dr. Kändler
Wolfhart Dr. Bosien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Frank Maiworm & Dr Wolfhart Bosien GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Wolfhart Bosien
Frank Maiworm & Dr Wolfhart Bo
Frank Maiworm & Dr Wolfhart Bosien GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Wolfhart Bosien 01458 Ottendorf-Okrilla)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Maiworm & Dr Wolfhart Bosien GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Wolfhart Bosien, Frank Maiworm & Dr Wolfhart Bo, Frank Maiworm & Dr Wolfhart Bosien GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Wolfhart Bosien 01458 Ottendorf-Okrilla) filed Critical Frank Maiworm & Dr Wolfhart Bosien GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Dr Wolfhart Bosien
Priority to DE200710026302 priority Critical patent/DE102007026302A1/de
Priority to RU2009149620/28A priority patent/RU2009149620A/ru
Priority to TW097121140A priority patent/TW200907958A/zh
Priority to JP2010510695A priority patent/JP2010529584A/ja
Priority to CN200880019171.1A priority patent/CN101802914A/zh
Priority to EP08759074A priority patent/EP2158589A1/de
Priority to CA2690315A priority patent/CA2690315A1/en
Priority to KR1020107000052A priority patent/KR20100035156A/ko
Priority to PCT/EP2008/004536 priority patent/WO2008148567A1/de
Priority to BRPI0814242-4A2A priority patent/BRPI0814242A2/pt
Priority to US12/602,872 priority patent/US20110032810A1/en
Priority to MX2009013105A priority patent/MX2009013105A/es
Publication of DE102007026302A1 publication Critical patent/DE102007026302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24076Cross sectional shape in the radial direction of a disc, e.g. asymmetrical cross sectional shape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mastervorrichtung, verwendbar im Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums, wobei auf der Mastervorrichtung eine im Wesentlichen spiralförmig oder konzentrisch verlaufende Hauptspurstruktur und wenigstens eine im Wesentlichen spiralförmig oder konzentrisch verlaufende Nebenspurstruktur ausgebildet sind, wobei die Nebenspurstruktur wenigstens auf einer Seite der Hauptspurstruktur angeordnet ist und die Nebenspurstruktur Unterbrechungen aufweist, die eine optische erfassbare Oberflächenbeschaffenheit des Aufzeichnungsmediums derart variieren, dass auf dem Aufzeichnungsmedium wenigstens eine erste Hilfsinformation abgebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mastervorrichtung, verwendbar im Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Mastervorrichtung, ein Verfahren zur Herstellung dieser Mastervorrichtung, ein optisches Aufzeichnungsmedium, sowie ein Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums.
  • Stand der Technik
  • Optische Aufzeichnungsmedien werden durch einen mehrstufigen Prozess, unter Verwendung einer Mastervorrichtung, hergestellt. Auf der Mastervorrichtung werden Informationen in Form von Hauptspur- und Nebenspurstrukturen gespei chert, welche auf die Aufzeichnungsmedien als Haupt- und Nebenspuren, allgemein Spur, übertragen werden.
  • Bei den optischen Aufzeichnungsmedien ist die vorgeformte Spur, entweder eine Vertiefung oder eine Erhöhung gegenüber der umgebenden Fläche, dem sogenannten "Land". Eine als Vertiefung ausgebildete Spur kann zumindest teilweise mit einem Material gefüllt sein, dessen Reflexions- und/oder Transmissionseigenschaften durch Lichteinstrahlung vorbestimmter Intensität und Wellenlänge, vorzugsweise Laserlicht, reversibel oder irreversibel, veränderbar ist.
  • Die vorgeformte Spur dient in erste Linie dazu, dass in ihr mittels einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung Daten aufgezeichnet werden können. Dies erfolgt durch eine vorbestimmte Veränderung eines ersten Merkmals der Spur, wie bevorzugt des Reflexions- oder Transmissionsverhaltens bestimmter Bereiche der Spur. Diese Veränderungen sind von dieser Vorrichtung und bevorzugt von jeder handelsüblichen optischen Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung optisch erfass- und damit lesbar. Die Bereiche der Spur, in denen eine vorbestimmte optische Veränderung vorgenommen ist, werden als Hauptdaten-Pits bezeichnet.
  • Die Erzielung einer möglichst hohen Speicherkapazität derartiger Aufzeichnungsmedien erfordert möglichst geringe Abmessungen der Hauptdaten-Pits und der dazwischen liegenden Flächen, die üblicherweise als "Land" bezeichnet werden. Um die Genauigkeitsanforderungen an die mechanischen Komponenten einer entsprechenden Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung praktikabel zu halten, dient die Spur durch die Erfassung zweiter optisch erfassbarer Merkmale üblicherweise auch zur Nachführung des abtastenden Lichtstrahles der Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung. Auf diese Weise kann die geforderte Positionierungspräzision des Schreib- und Leselichtstrahls auch bei einer hohen Flächendichte der zu schreibenden Datenstrukturen erzielt werden.
  • Häufig wird die Spur mit dritten, optisch erfassbaren Merkmalen versehen, aus denen eine Information über die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit abgeleitet werden kann, mit der die Datenstrukturen bevorzugt zu schreiben sind. So kann beispielsweise die Spur sinusförmig um die Spurmitte mit einer vorbestimmten Wellenlänge ausgelenkt sein. Über diese Wellenlänge kann für ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium zum Beispiel die Drehzahl des Motors gesteuert werden, der dieses Aufzeichnungsmedium in Rotation versetzt.
  • In bestimmten Aufzeichnungsmedien des Standes der Technik ist die Spur mit vierten, optisch erfassbaren Merkmalen versehen. Zur Positionierung des Schreib- und Lesekopfes – insbesondere über einem unbeschriebenen Aufzeichnungsmedium – werden bei diesen Aufzeichnungsmedien Hilfsinformationen in der Spur voraufgezeichnet, die einen fortlaufenden Adressencode enthalten.
  • Die Druckschriften EP 0 265 695 B1 und EP 0 325 330 B1 beschreiben Aufzeichnungsmedien, bei denen die Wellenlänge der Spurschwingung in Abhängigkeit der Hilfsinformation verändert wird.
  • Bevorzugt akzeptieren optische Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen eine – stetig zunehmende – Zahl von unterschiedlichen Aufzeichnungsmedien unterschiedlicher Aufzeichnungsmaterialen, die mitunter verschiedene Aufzeichnungsverfahren und/oder Aufzeichnungsgeschwindigkeiten erfordern. Daher sind zur Aufzeichnung entsprechend unterschiedliche, für das jeweilige Aufzeichnungsmedium spezifische Schreibparameter erforderlich. Aus diesem Grunde werden in bestimmten Formen bekannter Aufzeichnungsmedien die vorabgespeicherten Hilfsinformationen der Spur um Steuercodes erweitert, welche unter anderem die für das jeweilige Aufzeichnungsmedium spezifizierten Schreibparameter enthalten können.
  • Das europäische Patent EP 0 397 238 B1 beansprucht beispielsweise einen Aufzeichnungsträger, bei dem die Hilfsinformationen, bestehend aus Adressen- und Steuercodes, in die vorgeformte Spur mittels einer vorgebildeten Spurmodulation, die eine radiale, sinusförmige Modulation entweder durch Spurschwingung (engl. track wobble) oder Spurbreitenveränderung beinhaltet, aufgezeichnet ist.
  • Nachteilig bei Aufzeichnungsträgern gemäß dem EP 0 397 238 B1 ist, dass die Datendichte der Hilfsinformation, die über eine derartige Modulation in die Spur eingebracht werden kann, durch die Forderung einer möglichst geringen Beeinflussung der fehlerfreien Erfassbarkeit der aufzuzeichnenden Datenstrukturen erheblich eingeschränkt wird.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE 10 2005 027 222 A1 und DE 10 2005 018 089 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Hilfsinformationen mittels einer Auslenkung senkrecht zur jeweiligen Spurrichtung abgebildet wird.
  • Nachteilig bei Aufzeichnungsträgern gemäß der DE 10 2005 027 222 A1 und DE 10 2005 018 089 A1 ist, dass die Hilfsinformation in die Spur eingebracht wird, wodurch es zu einer Beeinflussung der aufzuzeichnenden Datenstrukturen kommen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mastervorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht ein Aufzeichnungsmedium zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile bei größtmöglicher Kompatibilität zu bestehenden Aufzeichnungsmedien umgeht. Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmediums zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 7 gelöst.
  • Ferner stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Mastervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 17 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium, sowie die Vorrichtung zur Herstellung des Aufzeichnungsmediums und der Mastervorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 16, 27 beziehungsweise 28.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sowie Verfahrensergänzungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Mastervorrichtung weist eine im Wesentlichen spiralförmig oder konzentrisch verlaufende Hauptspurstruktur und wenigstens eine im Wesentlichen spiralförmig oder konzentrisch verlaufende Nebenspurstruktur auf.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Hauptspurstruktur eine Spurstruktur, mittels der auf einem erfindungsgemäß hergestellten optischen Aufzeichnungsmedium eine Hauptspur ausgebildet wird. Die Hauptspur dient zur Führung wenigstens eines Strahls einer Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung. Entlang der Hauptspur sind wenigstens abschnittsweise Bereiche angeordnet, in denen eine Vielzahl von Hauptdaten-Pits ausgebildet werden können. Die Bereiche der Spur, in denen eine vorbestimmte optische Veränderung vorgenommen ist, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Hauptdaten-Pits bezeichnet.
  • Nebenspurstruktur im Sinne der Erfindung bezeichnet eine Spurstruktur mittels der auf einem erfindungsgemäß hergestellten optischen Aufzeichnungsmedium eine Nebenspur ausgebildet wird. Die Nebenspur hat dabei einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zur Mitte der Hauptspur. Insbesondere hat die geometrische Mitte der Nebenspur einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zur geometrischen Mitte der Hauptspur.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Nebenspurstruktur eine geringere Breite als die Hauptspurstruktur auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Hilfsinformation Anwendungs- und/oder Steuerungs- und/oder Sicherheitsdaten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zweite Hilfsinformation Anwendungs- und/oder Steuerungs- und/oder Sicherheitsdaten.
  • Erfindungsgemäß ist die Nebenspurstruktur wenigstens auf einer Seite der Hauptspurstruktur angeordnet, und kann Unterbrechungen aufweisen, die eine optisch erfassbare Oberflächenbeschaffenheit des Aufzeichnungsmediums derart variieren, dass auf dem Aufzeichnungsmedium wenigstens eine erste Hilfsinformation abgebildet wird. Durch diese Anordnung ist es einerseits möglich die Beeinflussung der Hauptspurstruktur durch die Nebenspurstruktur zu reduzieren und andererseits wird der Platzbedarf für die Spurstruktur reduziert, was wiederum zu einer höheren Aufzeichnungsdichte führt.
  • Die optisch erfassbaren Oberflächenbeschaffenheiten im Sinne der Erfindung sind Reflexions- und/oder Transmissionseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums, die durch eine Lichteinstrahlung vorbestimmter Intensität, bevorzugt Laserlicht, reversibel oder irreversibel, veränderbar sind.
  • Im Sinne der Erfindung ist ein optisches Aufzeichnungsmedium eine Scheibe mit einem Durchmesser von 110 bis 130 mm, vorzugsweise 115–125 mm, weiter vorzugsweise 120 mm. Aber auch kleinere Durchmesser von z. B. 80 mm sind möglich. Das optische Aufzeichnungsmedium weist ferner auf einer Seite und/oder beiden Seiten ein vorgegebenes Oberflächenniveau auf, das im Wesentlichen auf der gesamten Fläche einer Seite gleich ist.
  • Die Nebenspurstruktur kann auf dem Aufzeichnungsmedium Pilotmarkierungsbereiche mit Pilotmarkierungen erstellen in denen Hilfsinformationen hinterlegt sind.
  • Bei Pilotmarkierung handelt es sich im Sinne der Erfindung um Bereiche in der Nebenspur, in denen vorbestimmte optische Veränderungen vorgenommen werden, die als Hilfsinformationen dienen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die bei dem Aufzeichnungsmedium optisch erfassbare Eigenschaft eine im Wesentlichen in Spurrichtung angeordnete Vertiefung der Oberfläche zwischen zwei Unterbrechungen.
  • Eine Mastervorrichtung bezeichnet im Sinne der Erfindung einen Master für Aufzeichnungsmedien, vorzugsweise aus Glas, auf welchen die Hauptspurstruktur und die Nebenspurstruktur ausgebildet werden. Unter Verwendung dieser Mastervorrichtung werden in nachfolgenden Schritten optische Aufzeichnungsmedien hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die bei dem Aufzeichnungsmedium optisch erfassbare Eigenschaft eine im Wesentlichen in Spurrichtung angeordnete im Wesentlichen punktförmige Oberflächenbeschaffenheit zwischen zwei Unterbrechungen.
  • Punktförmig bedeutet im Sinne der Erfindung eine Ausdehnung im Spurrichtung von 1–20 μm, vorzugsweise 3–15 μm, weiter vorzugsweise 5–10 μm.
  • Dabei bedeutet Spurrichtung im Sinne der Erfindung die Richtung in der auf das bzw. von dem optischen Aufzeichnungsmedium geschrieben bzw. gelesen wird.
  • Im Sinne der Erfindung ist eine Unterbrechung ein Wechsel der Oberflächenbeschaffenheit in Spurrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die Hauptspurstruktur wenigstens abschnittsweise insbesondere aber vollständig als in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet.
  • Als homogen wird im Sinne der Erfindung ein Bereich bezeichnet, der im Wesentlichen in Spurrichtung keine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die Hauptspurstruktur wenigstens abschnittsweise als in Spurrichtung im Wesentlichen punktförmige Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die Nebenspurstruktur wenigstens abschnittsweise als in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die Nebenspurstruktur wenigstens abschnittsweise als in Spurrichtung im Wesentlichen punktförmige Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung weist die Nebenspurstruktur eine Oberflächenbeschaffenheit auf, die eine optisch erfassbare Oberflächenbeschaffenheit einer Nebenspurstruktur des Aufzeichnungsmediums derart variiert, dass auf dem Aufzeichnungsmedium eine zweite Hilfsinformation abgebildet wird.
  • Die optisch erfassbaren Eigenschaften können den Bits eines Leitungscodes, beispielsweise des Eiphase-Mark-Code, zugeordnet sein. Hierbei repräsentiert zum Beispiel eine vorangegangene erfassbare Eigenschaft eine logische „1" und eine Unterbrechung eine logische „0" des Leitungscodes. Dabei wird eine logische „0" des digitalen Codes für die Hilfsinformation entweder einer „00" oder einer „11" des Biphase-Mark-Codes und eine logische „1" des digitalen Codes für die Hilfsinformation entweder einer „01" oder einer „10" des Biphase–Mark-Codes so zugeordnet, das nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende Nullen oder Einsen im Biphase-Mark-Code auftreten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung wird die Hauptspurstruktur ohne Spurmodulation ausgebildet.
  • Unter Spurmodulation ist im Sinne der Erfindung eine Veränderung der Spurbreite senkrecht zur Spurrichtung zu verstehen und/oder eine Veränderung der Spurmitte um einen geometrischen Mittelwert. Dabei kann die Spurbreite um einen festen Wert und/oder um einen variablen Wert variiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung wird die Hauptspurstruktur mit Spurmodulation ausgebildet.
  • Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation eine radiale, im Wesentlichen sinusförmige Spurmodulation ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die Spurmodulation eine monofrequenten Spurmodulation.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die Spurmodulation eine Spurbreitenmodulation.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung stellt die Spurmodulation eine weitere Hilfsinformation dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mastervorrichtung ist die Nebenspurstruktur im Wesentlichen im gleichbleibenden radialen Abstand zur geometrischen Mitte der Hauptspurstruktur angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Mastervorrichtung, weist zumindest eine erste optische Einrichtung zur Aufzeichnung einer Hauptspurstruktur mittels eines ersten Lichtstrahls auf einem Grundträger, einen elektrooptischen Strahldeflektor der von dem ersten Lichtstrahl durchlaufen wird, und/oder eine zweite optische Einrichtung zur Aufzeichnung einer Nebenspurstruktur mittels eines zweiten Lichtstrahls auf dem Grundträger auf.
  • Erfindungsgemäß durchläuft der zweite Lichtstrahl einen zweiten elektrooptischen Strahldeflektor, der einen im Wesentlichen gleichen radialen Abstand zwischen der Mitte der Hauptspurstruktur und der Nebenspurstruktur mittels eines zugeführten Steuersignals einstellt, und ein Nebenspurstrukturgenerator steuert den zweiten Lichtstrahls wenigstens in Abhängigkeit einer ersten und/oder zweiten Hilfsinformation an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird mittels des elektrooptischen Strahldeflektors eine Spurweitenmodulation des ersten Lichtstrahls durchführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird der erste Lichtstrahl mittels eines Hauptspurgenerators angesteuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gibt der Hauptspurgenerator zur Ansteuerung des ersten Lichtstrahls ein Gleichsignal und ein Wechselsignal aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gibt der Hauptspurgenerator zur Ansteuerung des elektrooptischen Strahldeflektors ein Analogsignal aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird der zweite Lichtstrahl mittels eines Nebenspurgenerators angesteuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gibt der Nebenspurgenerators zur Ansteuerung des zweiten Lichtstrahls ein Gleichsignal und ein Wechselsignal aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gibt der Nebenspurgenerators zur Ansteuerung des zweiten elektrooptischen Strahldeflektors ein Gleichspannungs- und/oder Wechselspannungssignal aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das dem zweiten Strahldeflektor zugeführte Steuersignal ein Spannungssignal mit Gleichanteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird das von dem Hauptspurgenerator zur Ansteuerung des elektrooptischen Strahldeflektors ausgegebene Analogsignal dem elektrooptischen Strahldeflektor zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium wird durch ein Herstellungsverfahren bzw. durch Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums unter Verwendung einer der oben beschriebenen Mastervorrichtungen erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Mastervorrichtung weist wenigstens einen der folgenden Schritte auf: Belichten eines Grundträgers mit einer Hauptspurstruktur mittels eines ersten Lichtstrahls, wobei die Oberfläche des Grundträgers mit einem Photolack versehen ist, Belichten des Grundträgers mit einer Nebenspurstruktur mittels eines zweiten Lichtstrahls, Entwickeln des belichteten Photolacks, Entfernen des belichteten oder nicht belichteten Photolacks von dem Grundträger, Aufbringen einer ersten metallischen Schicht auf den Grundträger, und/oder Aufbringen einer zweiten metallischen Schicht auf den Grundträger.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 zwei Beispiele für die Anordnung von Hauptspur- und Nebenspurstruktur auf der Mastervorrichtung,
  • 2 zwei weitere Beispiele für die Anordnung von Hauptspur- und Nebenspurstruktur,
  • 316 weitere Beispiele für die Anordnung von Hauptspur- und Nebenspurstruktur,
  • 17 vier Beispiele für die Ausbildung der Hauptspurstruktur,
  • 18 eine schematische Darstellung der Anordnung der Hauptspur- und Nebenspurstruktur und ein Spurstrukturprofil, und
  • 19 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung einer Mastervorrichtung.
  • In 1 sind zwei Beispiele für die Anordnung von Hauptspurstruktur 1 und Nebenspurstruktur 2 auf der Mastervorrichtung gezeigt. In 1a) ist die Hauptspurstruktur 1 als im Wesentlichen in Spurrichtung homogene Oberflächenbe schaffenheit ausgebildet. Die Nebenspurstruktur 2 ist ebenfalls als eine im Wesentlichen in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet und auf einer Seite der Hauptspurstruktur 1 angeordnet, wobei die Nebenspurstruktur 2 Unterbrechungen aufweist. Die Nebenspurstruktur 2 kann auch auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptspurstruktur 1 angeordnet sein.
  • Die in 1b) dargestellte Nebenspurstruktur 2 entspricht im Wesentlichen der in Nebenspurstruktur 2 in 1a), wobei die Unterbrechungen in der Nebenspurstruktur 2 in Spurrichtung größer sind als die im Wesentlichen in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit der Nebenspurstruktur 2.
  • Die Hauptspurstruktur 1 korrespondiert mit der Hauptspur auf einem optischen Aufzeichnungsmedium, und die Nebenspurstruktur 2 korrespondiert mit der Nebenspur bzw. Pilotspur auf einem optischen Aufzeichnungsmedium. Die Abstände zwischen den Hauptspurstrukturen 1 werden bevorzugt im Wesentlichen konstant gewählt, um die Positionierung des Schreib- und Lesekopfes über einem optischen Aufzeichnungsmedium zu vereinfachen.
  • Die Nebenspurstruktur 2 ist ferner im Wesentlichen im gleichen Abstand zur Mitte der Hauptspurstruktur 1 angeordnet. Besonders bevorzugt wird der Abstand zwischen den Hauptstrukturen 1, sowie zwischen Hauptspurstruktur 1 und Nebenspurstruktur 2 minimal gewählt, um die Informationsdichte auf dem resultierenden Aufzeichnungsmedium zu maximieren.
  • Die 2a) und 2b) entsprechen im Wesentlichen den 1a) und 1b) wobei die Nebenspurstruktur 2 symmetrisch auf beiden Seiten der Hauptspurstruktur 1 angeordnet ist. In 2a) ist ferner die Nebenspurstruktur 2 abschnittsweise abwechselnd auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Hauptspurstruktur 1 angeordnet.
  • Die Anordnung der Nebenspurstruktur 2 auf abwechselnd gegenüberliegenden Seiten der Hauptspurstruktur 1, ist insofern vorteilhaft, als insbesondere bei im Wesentlichen gleich verteilten Anzahlen von Nebenspurstrukturen 2 auf beiden Seiten der Hauptspurstruktur 1 ein gleichstromfreies Spurfolgesignal aus der optischen Erfassung der Nebenspur auf dem Aufzeichnungsmedium gewonnen werden kann.
  • In 3 ist die Nebenspurstruktur 3 als eine im Wesentlichen in Spurrichtung angeordnete, im Wesentlichen punktförmige Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet und auf einer Seite der Hauptspurstruktur 1 angeordnet.
  • Die 4 zeigt die Nebenspurstruktur 3, die symmetrisch auf beiden Seiten der Hauptspurstruktur 1 angeordnet ist.
  • In den 58 ist die Hauptspurstruktur 4 als im Wesentlichen in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit mit Unterbrechungen ausgebildet. Die Nebenspurstrukturen 2, 3 können dabei als im Wesentlichen in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit (5 und 6) oder als im Wesentlichen punktförmige Oberflächenbeschaffenheit (7 und 8) ausgebildet sein. In den 5 und 7 sind die Nebenspurstrukturen 2, 3 auf einer Seite der Hauptspurstruktur 4 angeordnet. In den 6 und 8 sind die Nebenspurstrukturen 2, 3 symmetrisch auf beiden Seiten der Hauptspurstruktur 4 angeordnet.
  • Die Unterbrechungen in der Hauptspurstruktur 4 können regelmäßig oder unregelmäßig sein, bzw. periodische Muster aufweisen. Durch die Unterbrechungen in der Hauptspurstruktur 4 ist es mögliche Hilfsinformationen in die Hauptspurstruktur zu integrieren und somit die Informationsdichte auf dem Aufzeichnungsmedium weiter zu erhöhen.
  • Die 9 und 10 entsprechen im Wesentlichen den 1 und 2, wobei die Hauptspurstruktur 5 als eine im Wesentlichen in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit, die monofrequent moduliert ist, ausgebildet ist.
  • Die 11 und 12 entsprechen im Wesentlichen den 9 und 10, wobei die Hauptspurstruktur 6 als eine im Wesentlichen in Spurrichtung homogene Oberflächenbeschaffenheit, die monofrequent moduliert ist, ausgebildet ist, wobei die Hauptspurstruktur 6 Unterbrechungen aufweist.
  • Die 1316 entsprechen im Wesentlichen den 912, mit dem Unterschied, dass die Nebenspurstruktur 3 als eine im Wesentlichen in Spurrichtung angeordnete, im Wesentlichen punktförmige Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet ist.
  • 17 zeigt nochmals vier verschiedene mögliche Ausführungsbeispiele für die Form der Hauptspurstrukturen 1, 4, 5 und 7.
  • 18 stellt eine schematische Darstellung der Anordnung der Hauptspur- und Nebenspurstruktur als Draufsicht (18a) sowie einen Querschnitt der Spurstruktur (18b) der Mastervorrichtung dar.
  • Die Hauptspurstruktur 1 hat vorzugsweise eine Breite W von 200–800 nm, weiter vorzugsweise von 400–600 nm, noch weiter vorzugsweise 550 nm. Der Abstand TP zwischen benachbarten Hauptspurstrukturen 1 beträgt vorzugsweise 1000–2000 nm, weiter vorzugsweise 1500 nm. Ferner weist die Hauptspurstruktur 1 einen Flankenwinkel zwischen einer Normalen zu der im Wesentlichen ebenen Oberfläche der Mastervorrichtung und der Flanke der Hauptspurstruktur 1 von vorzugsweise 30–50°, weiter vorzugsweise 40° auf.
  • Die Nebenspurstruktur 2 hat vorzugsweise eine Breite Wn von 100–400 nm, weiter vorzugsweise von 200–300 nm, noch weiter vorzugsweise 250 nm. Der Abstand S zwischen Hauptspurstruktur 1 und Nebenspurstruktur 2 beträgt vorzugsweise 0–400 nm, weiter vorzugsweise von 25–200 nm, noch weiter vorzugsweise 50 nm.
  • Ferner liegt die Länge L der Nebenspurstruktur 2 in Spurrichtung vorzugsweise zwischen 10 und 60 μm.
  • In 19 ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung der Hauptspurstruktur 1 und der Nebenspurstruktur 2 auf der Mastervorrichtung 16 dargestellt. Eine erste monochromatische Lichtquelle 11, die beispielsweise einen Laser aufweist, erzeugt einen ersten Lichtstrahl mit einer ersten Wellenlänge, die ungefähr der Breite der Hauptspurstruktur 1 entspricht. Mit Hilfe eines Hauptspurgenerators 18 kann die Intensität des ersten Lichtstrahls so eingestellt werden, dass ein auf der Oberfläche der Mastervorrichtung 16 vorgesehener Photolack zur Erzeugung der vorbestimmten Geometrie der Hauptspurstruktur 1 geeignet belichtet wird.
  • Der Hauptspurgenerators 18 kann auch durch direkte digitale Laseransteuerung Pitstrukturen, d. h. im Wesentlichen punktförmige Oberflächenveränderungen erzeugen und kann ein Analogsignal zur Erzeugung einer Spurwobbelung mit dem elektrooptischen Strahldeflektor 13 liefern.
  • Die Dicke des Photolacks entspricht vorzugsweise der Tiefe der zu erzeugenden Hauptspurstruktur 1. Die erforderliche Strahlgeometrie wird mittels eines Strahlformers 13 und einer beweglichen Objektiv-Linse in der Weise erzeugt, dass die Breite des Lichtflecks des ersten Lichtstrahls auf der Oberfläche der Mastervorrichtung 16 ungefähr der Breite der Hauptspurstruktur 1 angepasst ist.
  • Während des Belichtungsvorgangs wird die Mastervorrichtung geeignet parallel zur Fokusebene des ersten Lichtstrahls bewegt, so dass der Lichtfleck auf dem Photolack die gewünschte spiralförmige oder konzentrisch kreisförmige Haupt spurstruktur 1 beschreibt. Um eventuelle Unebenheiten der Mastervorrichtung 16 zu berücksichtigen wird die bewegliche Objektiv-Linse 15 mittels der Fokussteuereinheit fortlaufend zur Erzielung eines gleichförmigen Lichtflecks nachgeregelt.
  • Eine zweite monochromatische Lichtquelle 12, die ebenfalls einen Laser aufweisen kann, erzeugt einen zweiten Lichtstrahl mit einer zweiten Wellenlänge, die ungefähr der Breite der Nebenspurstruktur 2 entspricht. Der zweite Lichtstrahl 12 kann mit Hilfe eines Nebenspurstrukturformatierers 19 in der Intensität so variiert werden, dass der Photolack auf der Oberfläche der Mastervorrichtung 16 zur Erzeugung der vorbestimmten Geometrie der Nebenspurstruktur 2 geeignet belichtet wird. Durch An- und Ausschalten des Lasers mit einem Wechselsignal von dem Nebenspurstrukturformatierer 19 werden Hilfsinformationen in die Nebenspurstruktur 2 eingebracht.
  • Dabei kann die Tiefe der Nebenspurstruktur 2 gegenüber der Tiefe der Hauptspurstruktur 1 verringert werden, indem die Lichtintensität des zweiten Lichtstrahls 12 gegenüber der Lichtintensität des ersten Lichtstrahls 11 geringer gewählt wird.
  • Mittels Strahldeflektor 14 und der Abbildungsoptik 15 wird der Lichtfleck des zweiten Lichtstrahls 12 auf der Oberfläche der Mastervorrichtung 16 erzeugt, der in seinem Durchmesser ungefähr der Breite der Nebenspurstruktur 2 entspricht. Wird der Strahldeflektor 14 zusätzlich mit einem Wechselsignal angesteuert, können zwei Nebenspurstrukturen 2 symmetrisch zur Hauptspurstruktur 1 geschrieben werden.
  • Eine Spiegeleinheit ermöglicht eine zentrierte Überlagerung der Lichtstrahlen 11 und 12. Der radiale Abstand der Lichtflecken des zweiten Lichtstrahls 12 vom Lichtfleck des ersten Lichtstrahls 11 auf der Oberfläche der Mastervorrichtung entspricht dem radialen Abstand der Symmetrielinien der Nebenspurstruktur 2 von der Symmetrielinie der Hauptspurstruktur 1. Dieser Abstand kann durch Setzen eines Gleichspannungs-Offsets an den elektrooptischen Strahldeflektor 14 eingestellt werden.
  • Ferner weist die Vorrichtung zur Erzeugung der Hauptspurstruktur 1 und der Nebenspurstruktur 2 auf der Mastervorrichtung 16 noch einen Steuerrechner 20 auf, der die den Hauptspurstrukturformatierer 18, den Nebenspurstrukturformatierer 19 und mindestens einen Drehteller 17 auf dem die Mastervorrichtung 16 aufliegt, ansteuert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0265695 B1 [0008]
    • - EP 0325330 B1 [0008]
    • - EP 0397238 B1 [0010, 0011]
    • - DE 102005027222 A1 [0012, 0013]
    • - DE 102005018089 A1 [0012, 0013]

Claims (28)

  1. Mastervorrichtung, verwendbar im Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums, wobei auf der Mastervorrichtung eine im Wesentlichen spiralförmig oder konzentrisch verlaufenden Hauptspurstruktur und wenigstens eine im Wesentlichen spiralförmig oder konzentrisch verlaufenden Nebenspurstruktur ausgebildet ist, wobei die Nebenspurstruktur wenigstens auf einer Seite der Hauptspurstruktur angeordnet ist, und die Nebenspurstruktur Unterbrechungen aufweist, die eine optische erfassbare Oberflächenbeschaffenheit des Aufzeichnungsmediums derart variieren, dass auf dem Aufzeichnungsmedium wenigstens eine erste Hilfsinformation abgebildet wird.
  2. Mastervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium ein vorgegebenes Oberflächenniveau aufweist und die optisch erfassbare Eigenschaft eine im Wesentlichen in Spurrichtung angeordnete Abweichung von dem Oberflächenniveau zwischen zwei Unterbrechungen ist.
  3. Mastervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei dem Aufzeichnungsmedium optisch erfassbare Eigenschaft eine im Wesentlichen in Spurrichtung angeordnete im Wesentlichen punktförmige Abweichung von dem Oberflächenniveau zwischen zwei Unterbrechungen ist.
  4. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung von dem Oberflächenniveau eine Vertiefung ist.
  5. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung von dem Oberflächenniveau eine Erhöhung ist.
  6. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspurstruktur wenigstens abschnittsweise insbesondere aber durchgehend in Spurrichtung als im Wesentlichen homogene Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet ist.
  7. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspurstruktur Unterbrechungen aufweist.
  8. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenspurstruktur eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die eine optisch erfassbare Oberflächenbeschaffenheit einer Nebenspurstruktur des Aufzeichnungsmediums derart variiert, dass auf dem Aufzeichnungsmedium eine zweite Hilfsinformation abgebildet wird.
  9. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspurstruktur ohne Spurmodulation ausgebildet wird.
  10. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspurstruktur mit Spurmodulation ausgebildet wird.
  11. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation eine radiale, im Wesentlichen sinusförmige Spurmodulation ist.
  12. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation eine monofrequente Spurmodulation ist.
  13. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation eine Spurbreitenmodulation ist.
  14. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation eine weitere Hilfsinformation darstellt.
  15. Mastervorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenspurstruktur im Wesentlichen im gleichbleibenden radialen Abstand zur geometrischen Mitte der Hauptspurstruktur angeordnet ist.
  16. Aufzeichnungsmedium erhalten durch ein Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Mastervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1–15.
  17. Vorrichtung zur Herstellung einer Mastervorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1–15, mit – einer ersten optischen Einrichtung zur Aufzeichnung einer Hauptspurstruktur mittels eines ersten Lichtstrahls auf einem Grundträger, – einen elektrooptischen Strahldeflektor (3) der von dem ersten Lichtstrahl (1) durchlaufen wird, und – einer zweiten optischen Einrichtung zur Aufzeichnung einer Nebenspurstruktur mittels eines zweiten Lichtstrahls (2) auf dem Grundträger, wobei – der zweite Lichtstrahl (2) einen zweiten elektrooptischen Strahldeflektor (4) durchläuft, der einen im Wesentlichen gleichen radialen Abstand zwischen der Mitte der Hauptspurstruktur und der Nebenspurstruktur mittels eines zugeführten Steuersignals einstellt, und – ein Nebenspurstrukturgenerator (9), den zweiten Lichtstrahls (2) wenigstens in Abhängigkeit einer ersten und/oder zweiten Hilfsinformation ansteuert.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des elektrooptischen Strahldeflektors (3) eine Spurweitenmodulation des ersten Lichtstrahls (1) durchführt wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtstrahl (1) mittels eines Hauptspurgenerators (8) angesteuert wird.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17–19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptspurgenerator (8) zur Ansteuerung des ersten Lichtstrahls (1) ein Gleichsignal und ein Wechselsignal ausgibt.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17–20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptspurgenerator (8) zur Ansteuerung des elektrooptischen Strahldeflektors (3) ein Analogsignal ausgibt.
  22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17–21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lichtstrahl (2) mittels eines Nebenspurgenerators (9) angesteuert wird.
  23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17–22, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenspurgenerators (9) zur Ansteuerung des zweiten Lichtstrahls (2) ein Gleichsignal und ein Wechselsignal ausgibt.
  24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17–23, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenspurgenerators (9) zur Ansteuerung des zweiten elektrooptischen Strahldeflektor (4) ein Gleichspannungs- und/oder Wechselspannungssignal ausgibt.
  25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17–24, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zweiten Strahldeflektor (4) zugeführte Steuersignal ein Spannungssignal mit Gleichanteil ist.
  26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17–25, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Hauptspurgenerator (8) zur An steuerung des elektrooptischen Strahldeflektors (3) ausgegebene Analogsignal dem elektrooptischen Strahldeflektor (4) zugeführt wird.
  27. Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums unter Verwendung einer Mastervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1–15.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Mastervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1–15 mit den Schritten: Belichten eines Grundträgers mit einer Hauptspurstruktur mittels eines ersten Lichtstrahls (1), wobei die Oberfläche des Grundträgers mit einem Photolack versehen ist, Belichten des Grundträgers mit einer Nebenspurstruktur mittels eines zweiten Lichtstrahls (2), Entwickeln des belichteten Photolacks, Entfernen des nicht belichteten Photolacks von dem Grundträger, Aufbringen einer ersten metallischen Schicht auf den Grundträger, und Aufbringen einer zweiten metallischen Schicht auf den Grundträger.
DE200710026302 2007-06-06 2007-06-06 Mastervorrichtung Withdrawn DE102007026302A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026302 DE102007026302A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mastervorrichtung
RU2009149620/28A RU2009149620A (ru) 2007-06-06 2008-06-06 Эталонное устройство
TW097121140A TW200907958A (en) 2007-06-06 2008-06-06 Master device
JP2010510695A JP2010529584A (ja) 2007-06-06 2008-06-06 マスターデバイス
CN200880019171.1A CN101802914A (zh) 2007-06-06 2008-06-06 主机装置
EP08759074A EP2158589A1 (de) 2007-06-06 2008-06-06 Mastervorrichtung
CA2690315A CA2690315A1 (en) 2007-06-06 2008-06-06 Master device
KR1020107000052A KR20100035156A (ko) 2007-06-06 2008-06-06 마스터 장치
PCT/EP2008/004536 WO2008148567A1 (de) 2007-06-06 2008-06-06 Mastervorrichtung
BRPI0814242-4A2A BRPI0814242A2 (pt) 2007-06-06 2008-06-06 Dispositivo mestre, mídia de registro, dispositivo para produzir um dispositivo mestre, processo para produzir um dispositivo mestre
US12/602,872 US20110032810A1 (en) 2007-06-06 2008-06-06 Master device
MX2009013105A MX2009013105A (es) 2007-06-06 2008-06-06 Dispositivo maestro.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026302 DE102007026302A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mastervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026302A1 true DE102007026302A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026302 Withdrawn DE102007026302A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Mastervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026302A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265695B1 (de) 1986-09-30 1992-06-17 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät
EP0325330B1 (de) 1988-01-22 1993-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger
EP0397238B1 (de) 1989-05-08 1995-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem
DE102005018089A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Maiworm & Dr. Bosien Grundstücks GbR Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung auf und/oder -wiedergabe von diesem Aufzeichnungsmedium
DE102005027222A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Maiworm & Dr. Bosien Grundstücks GbR Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung auf und/oder -wiedergabe von diesem Aufzeichnungsmedium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265695B1 (de) 1986-09-30 1992-06-17 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät
EP0325330B1 (de) 1988-01-22 1993-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger
EP0397238B1 (de) 1989-05-08 1995-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem
DE102005018089A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Maiworm & Dr. Bosien Grundstücks GbR Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung auf und/oder -wiedergabe von diesem Aufzeichnungsmedium
DE102005027222A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Maiworm & Dr. Bosien Grundstücks GbR Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung auf und/oder -wiedergabe von diesem Aufzeichnungsmedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317260T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einer optischen Platte, bei dem ein Fokus-geregelter Laserstrahl in radialer Richtung vibriert
DE3243685A1 (de) Informationsaufnahme- und wiedergabegeraet fuer eine optische platte
DE10241174A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem, -Verfahren und -Medium
DE3856572T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69832244T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe und Aufzeichnung eines optischen Speichermedium
DE19842047B4 (de) Platte mit Servomustern und Verfahren zum Aufzeichnen von Servomustern
DE60124327T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3830745A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
DE3831923C2 (de)
DE60026706T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung für optische platten und fokussierservosystem
DE602004003051T2 (de) Für geschwindigkeit und orientierungsverfolgung modifizierter optischer datenträger
DE602004013469T2 (de) 5-fluor- und chlor-pyridin-2-yl-tetrazole als liganden des metabotropen glutamatrezeptors-5
DE60131491T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Matrizenplatte zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums, und optisches Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE3734685C2 (de)
DE69934870T2 (de) Linsenanordnung und deren Verwendung in einem optischen Abtastkopf
DE102007026302A1 (de) Mastervorrichtung
DE102005018089A1 (de) Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung auf und/oder -wiedergabe von diesem Aufzeichnungsmedium
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung
DE19503016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE19708545A1 (de) Verfahren zum Einbauen von Plattenmedien in Magnetplattenlaufwerk
DE112005003019T5 (de) Optische Platte und Verfahren zum Bedrucken einer optischen Platte
DE102005027222A1 (de) Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung auf und/oder -wiedergabe von diesem Aufzeichnungsmedium
WO2008148567A1 (de) Mastervorrichtung
DE3802693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: FRANK MAIWORM & DR. WOLFHART BOSIEN GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: DR. WOLFHART BOSIEN, 01458 OTTENDORF-OKRILLA), 01458 OTTENDORF-OKRILLA, DE

Effective date: 20111212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103