DE102007022959A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007022959A1
DE102007022959A1 DE102007022959A DE102007022959A DE102007022959A1 DE 102007022959 A1 DE102007022959 A1 DE 102007022959A1 DE 102007022959 A DE102007022959 A DE 102007022959A DE 102007022959 A DE102007022959 A DE 102007022959A DE 102007022959 A1 DE102007022959 A1 DE 102007022959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
hole
carrier
electrically conductive
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007022959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022959B4 (de
Inventor
Markus Brunnbauer
Jens Pohl
Rainer Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102007022959A priority Critical patent/DE102007022959B4/de
Priority to CN2008100981399A priority patent/CN101308803B/zh
Publication of DE102007022959A1 publication Critical patent/DE102007022959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022959B4 publication Critical patent/DE102007022959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00095Interconnects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00301Connecting electric signal lines from the MEMS device with external electrical signal lines, e.g. through vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/19Manufacturing methods of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/09Packages
    • B81B2207/091Arrangements for connecting external electrical signals to mechanical structures inside the package
    • B81B2207/092Buried interconnects in the substrate or in the lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02379Fan-out arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05026Disposition the internal layer being disposed in a recess of the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05541Structure
    • H01L2224/05548Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/12105Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1035All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the device being entirely enclosed by the support, e.g. high-density interconnect [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/1058Bump or bump-like electrical connections, e.g. balls, pillars, posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15182Fan-in arrangement of the internal vias
    • H01L2924/15184Fan-in arrangement of the internal vias in different layers of the multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15192Resurf arrangement of the internal vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1532Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
    • H01L2924/1533Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate
    • H01L2924/15331Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate being a ball array, e.g. BGA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren, das die Anordnung eines ersten Halbleiterchips auf einem elektrisch leitfähigen Träger, die Bedeckung des ersten Halbleiterchips mit einer Vergussmasse, die Bildung eines Durchgangslochs in der Vergussmasse und die Abscheidung eines ersten Materials in dem Durchgangsloch umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Halbleitervorrichtungen und Verfahren, um Halbleitervorrichtungen herzustellen.
  • Für eine hohe Systemintegration ist es nützlich, integrierte Schaltkreise, Sensoren, mikromechanische Apparate oder andere Vorrichtungen aufeinander zu stapeln. Um die gestapelten Vorrichtungen elektrisch verbinden zu können, kann es für wenigstens einige der gestapelten Vorrichtungen nützlich sein, mit elektrisch leitfähigen Durchführungen von ihrer oberen Oberfläche zu ihrer unteren Oberfläche ausgestattet zu sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON DEN EINZELNEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A bis 1D veranschaulichen schematisch ein Verfahren, um eine Vorrichtung 100 als eine beispielhafte Ausführungsform herzustellen.
  • Die 2A bis 2I veranschaulichen schematisch ein Verfahren, um Vorrichtungen 200 als eine weitere beispielhafte Ausführungsform herzustellen.
  • Die 3A bis 3F veranschaulichen schematisch ein Verfahren, um Vorrichtungen 300 als eine weitere beispielhafte Ausführungsform herzustellen.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine Vorrichtung 200, die auf eine Vorrichtung 300 gestapelt ist, als eine weitere beispielhafte Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen durchweg für gleiche Elemente verwendet werden und wobei die verschiedenen Strukturen nicht notwendigerweise skaliert sind. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details zu Zwecken der Erläuterung dargelegt, um ein umfassendes Verständnis einer oder mehrerer Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung zu ermöglichen. Allerdings ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass einer oder mehrere Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung mit einem geringeren Grad dieser spezifischen Details durchgeführt werden können. In anderen Beispielen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen in Blockdiagrammgestalt gezeigt, um die Beschreibung eines oder mehrerer Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung zu erleichtern. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einem limitierenden Sinne aufzufassen und der Schutzbereich der Erfindung wird durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Vorrichtungen mit einem Halbleiterchip, der in eine Vergussmasse eingebettet ist, werden nachfolgend beschrieben. Die Halbleiterchips können von sehr unterschiedlicher Art sein und können zum Beispiel integrierte elektrische oder elektrooptische Schaltkreise beinhalten. Die Halbleiterchips können als sogenannte MEMS (mikro-elektro-mechanische Systeme) konfiguriert sein und können mikromechanische Strukturen, wie zum Beispiel Brücken, Membrane oder Zungenstrukturen, beinhalten. Die Halbleiterchips können als Sensoren oder Aktuatoren, zum Beispiel Drucksensoren, Beschleunigungssensoren, Rotationssensoren, Mikrofone usw., konfiguriert sein. Halbleiterchips, in welchen derartige funktionelle Elemente eingebettet sind, beinhalten allgemein elektronische Schaltkreise, welche zum Antrieb der funktionellen Elemente dienen oder welche Signale verarbeiten, die durch die funktionellen Elemente generiert werden. Die Halbleiterchips müssen nicht aus spezifischem Halbleitermaterial hergestellt sein und können außerdem anorganische und/oder organische Materialien bein halten, die keine Halbleiter sind, wie zum Beispiel Isolatoren, Kunststoffe oder Metalle. Außerdem können die Halbleiterchips verpackt oder unverpackt sein.
  • Die Halbleiterchips haben Kontaktflächen, die elektrischen Kontakt mit dem Halbleiterchip erlauben. Die Kontaktflächen können aus irgendeinem gewünschten elektrisch leitfähigen Material zusammengesetzt sein, zum Beispiel aus einem Metall, wie zum Beispiel Aluminium, Gold oder Kupfer, einer Metalllegierung oder einem elektrisch leitfähigen organischen Material. Die Kontaktflächen können auf den aktiven Oberflächen des Halbleiterchips oder auf anderen Oberflächen des Halbleiterchips platziert sein.
  • Eine oder mehrere Verdrahtungsschichten können auf den Halbleiterchips angebracht sein. Die Verdrahtungsschichten können verwendet werden, um elektrischen Kontakt mit den Halbleiterchips von außerhalb der Vorrichtungen herzustellen. Die Verdrahtungsschichten können mit irgendeiner gewünschten geometrischen Form und irgendeiner gewünschten Materialzusammensetzung hergestellt werden. Die Verdrahtungsschichten können zum Beispiel aus linearen Leiterbahnen zusammengesetzt sein, aber sie können auch in der Form einer Schicht, die eine Fläche bedeckt, bestehen. Jegliche gewünschte elektrisch leitfähige Materialien, wie zum Beispiel Metalle, z. B. Aluminium Gold oder Kupfer, Metalllegierungen oder organische Leiter, können als Material verwendet werden. Die Verdrahtungsschichten müssen nicht homogen oder aus einem einzigen Material gefertigt sein, d. h. verschiedene Materialzusammensetzungen und -konzentrationen, die in den Verdrahtungsschichten beinhaltet sind, sind möglich. Weiterhin können die Verdrahtungsschichten oberhalb oder unterhalb oder zwischen dielektrischen Schichten angeordnet sein.
  • Die Vorrichtungen, die im Folgenden beschrieben werden, beinhalten eine Vergussmasse, die wenigstens Teile des Halbleiterchips bedeckt. Die Vergussmasse kann irgendein geeignetes thermoplastisches oder duroplastisches Material sein. Verschiedene Techniken können eingesetzt werden, um die Halbleiterchips mit der Vergussmasse zu bedecken, zum Beispiel Formpressen oder Spritzgießen.
  • Die 1A bis 1D veranschaulichen schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung 100, von welcher ein Querschnitt in 1D gezeigt ist. Wie in 1A gezeigt, ist ein erster Halbleiterchip 1 über einem elektrisch leitfähigen Träger 2 platziert. Der erste Halbleiterchip 1 ist mit einer Vergussmasse 3 bedeckt (siehe 1B). In der Vergussmasse 3 ist ein Durchgangsloch 4 gebildet (siehe 1C), und in dem Durchgangsloch 4 ist ein erstes Material 5 abgeschieden (siehe 1D). Das erste Material 5 kann zum Beispiel ein Metall sein und kann in dem Durchgangsloch 4 galvanisch abgeschieden sein. Während der galvanischen Abscheidung des ersten Materials 5 kann der elektrisch leitfähige Träger 2 als eine Elektrode verwendet werden. Das erste Material 5 kann das Durchgangsloch 4 vollständig oder nur teilweise füllen.
  • Die 2A bis 2I veranschaulichen schematisch ein Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen 200, von welchen Querschnitte in der 2I gezeigt sind. Das Verfahren, das in den 2A bis 2I gezeigt ist, ist eine Weiterbildung des Verfahrens, das in den 1A bis 1D gezeigt ist. Die Details des Herstellungsverfahrens, die unten beschreiben werden, können deswegen ebenfalls auf das Verfahren der 1A bis 1D angewendet werden.
  • Wie in 2A gezeigt, sind der erste Halbleiterchip 1 und ein zweiter Halbleiterchip 6 ebenso wie mögliche weitere Halbleiterchips über dem elektrisch leitfähigen Träger 2 platziert. Der Träger 2 kann eine Scheibe sein, die aus einem Metall, wie zum Beispiel Nickel, Stahl oder Edelstahl, gemacht ist. Die Halbleiterchips 1 und 6 können aus einem Wafer hergestellt worden sein, der aus Halbleitermaterial besteht.
  • Die Halbleiterchips 1 und 6 werden nach dem Zersägen des Wafers, wodurch die einzelnen Halbleiterchips 1 und 6 separiert werden, auf dem Träger 2 in einem größeren Abstand, als sie im Waferverbund angeordnet waren, wieder angeordnet. Die Halbleiterchips 1 und 6 können auf dem gleichen Wafer hergestellt worden sein, sie können alternativ aber auch auf unterschiedlichen Wafern hergestellt worden sein. Weiterhin können die Halbleiterchips 1 und 6 physikalisch identisch sein, aber sie können auch unterschiedliche integrierte Schaltkreise beinhalten. Die Halbleiterchips 1 und 6 haben jeweils aktive Hauptoberflächen 7 und 8 und können auf dem Träger 2 mit ihren dem Träger 2 zugewandten aktiven Oberflächen 7 und 8 angeordnet sein.
  • Bevor die Halbleiterchips 1 und 6 auf dem Träger 2 platziert werden, kann ein selbstklebendes Band (Klebeband) 9, zum Beispiel ein doppelseitiges Klebeband, auf den Träger 2 laminiert werden. Die Halbleiterchips 1 und 6 können auf dem Klebeband 9 fixiert werden. Zur Anbringung der Halbleiterchips 1 und 6 auf dem Träger 2 können alternativ andere Arten von Anbringungsmaterialien verwendet werden.
  • Nachdem die Halbleiterchips 1 und 6 auf den Träger 2 montiert wurden, werden sie durch Formen verkapselt, wobei eine thermoplastische oder duroplastische Vergussmasse 10 verwendet wird (siehe 2B). Die Lücken zwischen den Halbleiterchips 1 und 6 werden auch mit der Vergussmasse 10 gefüllt. Die Dicke der Vergussmassenschicht 10 kann im Bereich von 100 bis 300 μm liegen, kann aber auch dicker als 300 μm sein.
  • Wie in 2C gezeigt, werden Durchgangslöcher 4 in der Vergussmassenschicht 10 gebildet. Die Durchgangslöcher 4 reichen von der oberen Oberfläche der Vergussmassenschicht 10 nach unten zur Oberfläche des Trägers 2. Die Durchgangslöcher 4 erstrecken sich durch das Klebeband 9. Die Durchgangslöcher 4 können durch Verwendung eines Laserstrahles, eines mechanischen Bohrers, eines Ätzverfahrens oder eines anderen geeig neten Verfahrens gebohrt werden. Wenn ein Laserstrahl verwendet wird, kann der Laserstrahl eine konische Geometrie aufweisen. Daher kann der Winkel zwischen der oberen Oberfläche der Vergussmassenschicht 10 und den Seitenwänden der Durchgangslöcher 4 von 90° abweichen. Das Aspektverhältnis der Durchgangslöcher 4, welches das Verhältnis ihrer Weite zu ihrer Länge ist, kann im Bereich von 1:1 bis 1:5 und insbesondere im Bereich von 1:2 bis 1:3 liegen. Die Durchgangslöcher 4 können voneinander in einem Bereich von 400 bis 500 μm räumlich getrennt sein, aber andere Abstände sind auch möglich.
  • In den Durchgangslöchern 4 ist eine Schicht aus Lötmaterial 11 oder ein anderes geeignetes Material abgeschieden (siehe 2D). Das Lötmaterial 11 kann aus Metalllegierungen gebildet sein, welche sich zum Beispiel aus den folgenden Materialien zusammensetzen: SnPb, SnAg, SnAgCu, SnAgCuNi, SnAu, SnCu und SnBi. Die Lötschichten 11 können zum Beispiel auf dem Träger 2 durch galvanisches Abscheiden aufgebracht werden.
  • Nach der Abscheidung des Lötmaterials 11 werden die Durchgangslöcher 4 mit dem ersten elektrisch leitfähigen Material 5, welches ein Metall, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder Gold, oder eine Metalllegierung, wie zum Beispiel SnAg oder SnAu sein kann, gefüllt. Das erste Material 5 kann in direktem Kontakt mit der Vergussmasse 10 stehen. Das Füllen der Durchgangslöcher 4 mit dem ersten Material 5 kann durch Verwendung eines galvanischen Verfahrens oder eines anderen angemessenen Abscheidungsverfahrens ausgeführt werden. Wenn das erste Material 5 galvanisch abgeschieden wird, kann sowohl der Träger 2 zusammen mit den Halbleiterchips 1 und 6 als auch die Vergussmassenschicht 10 in eine elektrolytische Lösung getaucht werden, die das erste Material 5 enthält, oder alternativ kann die elektrolytische Lösung über die obere Oberfläche der Vergussmassenschicht 10 gegossen werden. Weiterhin wird eine geeignete Spannung zwischen dem elektrisch leitfähigen Träger 2 und wenigstens einer weiteren Elektrode, welche in der elektrolytischen Lösung platziert ist, angelegt. Die Spannung zwischen dem Träger 2 und der weiteren Elektrode wird derart eingestellt, dass das erste Material 5 sich am Boden der Durchgangslöcher 4 absetzt. In diesem Fall fungiert der elektrisch leitfähige Träger 2 als eine Elektrode für die galvanische Abscheidung des ersten Materials 5. In der vorliegenden Ausführungsform wird der galvanische Abscheidungsprozess gestoppt, sobald die Durchgangslöcher 4 vollständig mit dem ersten Material 5 gefüllt sind (siehe 2E). Nach der Ablagerung des ersten Materials 5 formt das elektrisch leitfähige erste Material 5 Durchkontaktierungen in der Vergussmassenschicht 10.
  • Die Halbleiterchips 1 und 6, die mit der Vergussmasse 10 bedeckt sind, werden von dem Träger 2 abgelöst, und das Klebeband 9 wird sowohl von den Halbleiterchips 1 und 6 als auch von der Vergussmassenschicht 10 abgelöst (siehe 2F). Das Klebeband 9 besitzt Thermoablöseeigenschaften, welche die Entfernung des Klebebandes 9 während einer Hitzebehandlung erlauben. Die Entfernung des Klebebandes 9 vom Träger 2 wird bei einer geeigneten Temperatur ausgeführt, welche von den Thermoablöseeigenschaften des Klebebandes 9 anhängt, und ist gewöhnlich höher als 150°C, insbesondere ungefähr 200°C. Weiterhin definieren, wenn das Klebeband 9 vom Träger 2 abgelöst wird, die Schichten des Lötmaterials 11 die Bruchstellen, wo die Durchkontaktierungen durch die Vergussmassenschicht 10 sich vom Träger 2 lösen. Um die Ablösung des Lötmaterials 11 vom Träger 2 zu erleichtern, kann der Träger 2 bis auf die Schmelztemperatur des Lötmaterials 11 aufgeheizt werden.
  • Nach der Ablösung des Trägers 2 und des Klebebandes 9 formen die aktiven Oberflächen 7 und 8 der Halbleiterchips 1 und 6 als auch die untere Oberfläche der Vergussmassenschicht 10 eine gemeinsame Ebene. Wie in 2G gezeigt, ist eine Umverdrahtungsschicht 12 auf diese gemeinsame Ebene aufge bracht. Nachfolgend werden Außenkontaktelemente 13 auf die Umverdrahtungsschicht 12, wie in 2H gezeigt, aufgebracht.
  • Um die Struktur und die Funktion der Umverdrahtungsschicht 12 zu erläutern, ist ein Teil der Umverdrahtungsschicht 12 in 2H vergrößert dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Umverdrahtungsschicht 12 drei dielektrische Schichten 14, 15 und 16 als auch zwei elektrisch leitfähige Schichten in der Form von Verdrahtungsschichten 17 und 18. Die dielektrische Schicht 14 ist auf die gemeinsame Ebene 14 aufgebracht, die durch die Hauptoberflächen 7 und 8 der Halbleiterchips 1 und 6 und der Vergussmassenschicht 10 gebildet wird. Die Verdrahtungsschicht 17 ist auf die dielektrische Schicht 14 aufgebracht, wobei ein elektrischer Kontakt an einer Stelle zwischen einer Kontaktfläche 19, die in die aktive Hauptoberfläche 7 eingebettet ist, und der Verdrahtungsschicht 17 hergestellt wird, und ein weiterer elektrischer Kontakt an einer anderen Stelle zwischen der Durchkontaktierung, die durch das erste Material 5 gebildet wird, und der Verdrahtungsschicht 17 hergestellt wird. Die dielektrische Schicht 14 besitzt Öffnungen, um diese Kontakte herzustellen.
  • Die dielektrische Schicht 15, die Verdrahtungsschicht 18 und die dielektrische Schicht 16 werden nachfolgend auf die Verdrahtungsschicht 17 aufgebracht. Die dielektrischen Schichten 14 und 15 besitzen Öffnungen, um einen elektrischen Kontakt zwischen einer Kontaktfläche 20, die in die aktive Hauptoberfläche 7 eingebettet ist, und der Verdrahtungsschicht 18 zu ermöglichen. Die dielektrische Schicht 16 ist in Bereichen geöffnet, in welchen die Außenkontaktelemente 13 angeordnet sind. Anstelle von zwei Verdrahtungsschichten ist es auch möglich, lediglich eine Verdrahtungsschicht oder alternativ, wenn benötigt, mehr als zwei Verdrahtungsschichten zu verwenden.
  • Die dielektrischen Schichten 14 und 16 können auf verschiedene Wege hergestellt werden. Zum Beispiel können die dielektrische Schichten 14 und 16 aus einer Gasphase oder aus einer Lösung abgeschieden oder auf die Halbleiterchips 1 und 6 laminiert werden. Weiterhin können Dünnfilm-Technologieverfahren für die Aufbringung der dielektrischen Schichten 14 und 16 verwendet werden. Jede der dielektrischen Schichten 14 und 16 kann bis zu 10 μm dick sein. Um elektrische Kontakte mit den Verdrahtungsschichten 17 und 18 zu machen, können die dielektrischen Schichten 14 und 16 zum Beispiel durch Verwendung von photolitografischen Verfahren und/oder Ätzverfahren geöffnet werden. Die Verdrahtungsschichten 17 und 18 können zum Beispiel mittels Metallisierung gefolgt von einer Strukturierung der Metallisierungsschichten hergestellt werden.
  • Die Außenkontaktelemente 13 können die Form von Lötdepots haben. Das Lötmaterial kann aus Metalllegierungen gebildet sein, welche sich zum Beispiel aus den folgenden Materialien zusammensetzen: SnPb, SnAg, SnAgCu, SnAgCuNi, SnAu, SnCu und SnBi. Die Lötdepots 13 können auf die Umverdrahtungsschicht 12 durch sogenanntes „Ball Placement" appliziert werden, in welchem vorgeformte Kugeln 13, die sich aus Lötmaterial zusammensetzen, auf die freiliegenden Kontaktflächen in der Verdrahtungsschicht 18 aufgebracht werden. Als eine Alternative zum „Ball Placement" können die Lötkugeln 13 zum Beispiel mittels Schablonendruck mit einer Lötpaste gefolgt von einem Hitzebehandlungsprozess oder galvanisches Abscheiden gefolgt von einem optionalen Hitzebehandlungsprozess aufgebracht werden.
  • Die Vergussmassenschicht 10 erlaubt der Umverdrahtungsschicht 12, sich über die Halbleiterchips 1 und 6 hinaus zu erstrecken. Die Außenkontaktelemente 13 brauchen deswegen nicht im Bereich der Halbleiterchips 1 und 6 angeordnet werden, sondern können über einen größeren Bereich verteilt werden. Der vergrößerte Bereich, welcher für die Anordnung der Außenkon taktelemente 13 infolge der Vergussmassenschicht 10 verfügbar ist, bedeutet, dass die Außenkontaktelemente 13 nicht nur in einem großen Abstand voneinander platziert werden können, sondern dass die maximale Anzahl von Außenkontaktelementen 13, welche dort platziert werden können, ebenfalls erhöht ist, verglichen mit der Situation, wenn alle Außenkontaktelemente 13 innerhalb des Bereichs der Hauptoberflächen 7 und 8 der Halbleiterchips 1 und 6 platziert werden.
  • Wie in 2I gezeigt, werden die zwei Halbleiterchips 1 und 6 durch Zerteilen der Vergussmassenschicht 10, zum Beispiel durch Sägen, voneinander getrennt.
  • Die 3A bis 3F veranschaulichen schematisch ein Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen 300, von welchen Querschnitte in 3F gezeigt sind. Das Verfahren, das in den 3A bis 3F gezeigt ist, ist eine Weiterbildung des Verfahrens, das in den 2A bis 2I gezeigt ist. In der Ausführungsform, die in den 3A bis 3F gezeigt ist, werden die Durchgangslöcher 4 mit dem ersten Material 5 nicht vollständig gefüllt. Zum Beispiel kann die galvanische Abscheidung des ersten Materials 5 gestoppt werden, wenn die verbleibenden Teile der Durchgangslöcher 4 ein Aspektverhältnis von 1:1 öder höher besitzen (siehe 3A).
  • Die Entfernung des Trägers 2 und des Klebebandes 9 (siehe 3B), die Bildung der Umverdrahtungsschicht 12 (siehe 3C) und die Platzierung der Außenkontaktelemente 13 (siehe 3D) entspricht der Herstellung der Vorrichtungen 200, die in den 2F bis 2H gezeigt ist.
  • Wie in 3E gezeigt, sind die Teile der Durchgangslöcher 4, die nicht mit dem ersten Material 5 gefüllt sind, mit einem zweiten Material 21 gefüllt, welches ein Lötmaterial sein kann und insbesondere eine Lötpaste. Das Lötmaterial 21 kann zum Beispiel auf die Vergussmassenschicht 10 gedruckt werden oder es kann in die Durchgangslöcher 4 unter Druck injiziert werden. Das Lötmaterial 21 kann aus Metalllegierungen gebildet sein, welche sich zum Beispiel aus den folgenden Materialien zusammensetzen: SnPb, SnAg, SnAgCu, SnAgCuNi, SnAu, SnCu und SnBi. Das Lötmaterial 21 kann kostengünstiger als das erste Material 5 sein.
  • Wie in 3F gezeigt, werden die zwei Halbleiterchips 1 und 6 durch Zerteilen der Vergussmassenschicht 10, zum Beispiel durch Sägen, voneinander getrennt.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine Vorrichtung 200, die auf eine Vorrichtung 300 gestapelt ist. Die Außenkontaktelemente 13 der Vorrichtung 200 sind derart angeordnet, dass sie in Kontakt mit dem Lötmaterial 21 auf der oberen Oberfläche der Vorrichtung 300 sind. Das Aufeinanderstapeln der Vorrichtungen führt zu einer höheren Systemintegration. Die elektrisch leitfähigen Durchkontaktierungen in der Vergussmassenschicht 10 erlauben es, kurze elektrische Verbindungen zwischen den aufeinander gestapelten Vorrichtungen herzustellen. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die gestapelten Vorrichtungen 200 und 300, die in 4 gezeigt sind, nur als beispielhafte Ausführungsform gedacht sind und viele Variation möglich sind. Zum Beispiel können andere Vorrichtungen als die Vorrichtung 200 auf die Oberseite der Vorrichtung 300 gestapelt werden und/oder andere Vorrichtungen können auf die Oberseite der Vorrichtung 200 gestapelt werden.
  • Während ein besonderes Merkmal oder ein Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung nur mit Bezug auf eine von mehreren Implementierungen offenbart worden sein kann, können zusätzlich solche Merkmale oder Aspekte mit einem oder mehreren Merkmalen oder Aspekten von anderen Implementierungen kombiniert werden, wie es wünschenswert und vorteilhaft für irgendeine gegebene oder besondere Anwendung sein kann. Weiterhin sind, in dem Ausmaß, in welchem die Ausdrücke „beinhalten", „haben", „mit" oder andere Varianten davon in entweder der detaillierten Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, derartige Ausdrücke in einer Art und Weise ähnlich dem Ausdruck „umfassen" beabsichtigt einschließend zu sein. Die Ausdrücke „gekoppelt" und „verbunden" zusammen mit Ableitungen können verwendet worden sein. Es versteht sich, dass diese Ausdrücke verwendet worden sein können, um zu indizieren, dass zwei Elemente miteinander kooperieren oder Wechselwirken, ungeachtet dessen, ob sie in direktem physikalischen oder elektrischen Kontakt oder ob sie nicht in direktem Kontakt zueinander stehen. Weiterhin versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung diskreten Schaltkreisen, in teilweise integrierten Schaltkreisen oder in vollständig integrierten Schaltkreisen oder Programmierungsmitteln implementiert sein können. Auch der Ausdruck „beispielhaft" versteht sich lediglich als ein Beispiel anstatt als das Beste oder das Optimale. Es versteht sich auch, dass Merkmale und/oder Elemente, die hier dargestellt werden, in besonderen Dimensionen relativ zueinander zu Zwecken der Einfachheit und Leichtigkeit des Verständnisses dargestellt werden und dass tatsächliche Dimensionen erheblich von jenen abweichen können, die hier dargestellt sind.

Claims (28)

  1. Ein Verfahren, umfassend: Anordnen eines ersten Halbleiterchips auf einem elektrisch leitfähigen Träger; Bedecken des ersten Halbleiterchips mit einer Vergussmasse; Formen eines Durchgangslochs in der Vergussmasse; und Abscheiden eines ersten Materials in dem Durchgangsloch.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Material in das Durchgangsloch abgeschieden wird, während der Träger als eine Elektrode verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Halbleiterchip Kontaktflächen hat und der erste Halbleiterchip über dem Träger mit den Kontaktflächen dem Träger zugewandt angeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Träger nach dem Abscheiden des ersten Materials in dem Durchgangsloch entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Material elektrisch leitfähig ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein zweiter Halbleiterchip auf dem Träger angeordnet und mit der Vergussmasse bedeckt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der erste Halbleiterchip und der zweite Halbleiterchip durch Teilen der Vergussmasse getrennt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Halbleiterchip und/oder der zweite Halbleiterchip auf einem Wafer hergestellt werden und der Wafer in wenigstens zwei Halbleiter chips geteilt wird, bevor der erste Halbleiterchip und/oder der zweite Halbleiterchip auf dem Träger angeordnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch durch einen Laserstrahl gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Material galvanisch in dem Durchgangsloch abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein zweites Material nach der Abscheidung des ersten Materials in dem Durchgangsloch abgeschieden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das zweite Material ein Lötmaterial ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein drittes Material vor der Abscheidung des ersten Materials in dem Durchgangsloch abgeschieden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das dritte Material ein Lötmaterial ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine elektrisch leitfähige Schicht auf den ersten Halbleiterchip und/oder den zweiten Halbleiterchip nach der Entfernung des Trägers aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die elektrisch leitfähige Schicht auch auf die Vergussmasse aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Lötdepots auf die elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch ein Aspektverhältnis im Bereich von 1:1 bis 1:5 hat.
  19. Eine Vorrichtung, umfassend: einen Halbleiterchip; eine Vergussmassenschicht, die den Halbleiterchip hält; eine elektrisch leitfähige Schicht, die auf die Vergussmassenschicht aufgebracht ist; und ein Durchgangsloch, das innerhalb der Vergussmassenschicht angeordnet ist; und ein erstes elektrisch leitfähiges Material, das in dem Durchgangsloch angeordnet ist und im Kontakt mit der Vergussmassenschicht steht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die elektrisch leitfähige Schicht eine Öffnung des Durchgangslochs bedeckt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das erste Material elektrisch mit der elektrisch leitfähigen Schicht gekoppelt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei ein zweites elektrisch leitfähiges Material in dem Durchgangsloch angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Durchgangsloch ein Aspektverhältnis im Bereich von 1:1 bis 1:5 hat.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Durchgangsloch im Wesentlichen senkrecht zu einer aktiven Oberfläche des Halbleiterchips ausgerichtet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die elektrisch leitfähige Schicht über der aktiven Oberfläche des Halbleiterchips angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die gegenüber der aktiven Oberfläche gelegene Oberfläche des Halbleiterchips und die Seitenflächen des Halbleiterchips von der Vergussmasse umgeben sind.
  27. Eine Anordnung, die eine Vorrichtung nach Anspruch 19 umfasst, welche einen ersten Halbleiterchip und einen zweiten Halbleiterchip umfasst, wobei die Vorrichtung und der zweite Halbleiterchip aufeinander gestapelt sind.
  28. Eine Anordnung nach Anspruch 27, wobei der erste Halbleiterchip mit dem zweiten Halbleiterchip über das erste elektrisch leitfähige Material, das in dem Durchgangsloch der Vorrichtung angeordnet ist, elektrisch gekoppelt ist.
DE102007022959A 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen Expired - Fee Related DE102007022959B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022959A DE102007022959B4 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
CN2008100981399A CN101308803B (zh) 2007-05-16 2008-05-15 半导体器件的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022959A DE102007022959B4 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022959A1 true DE102007022959A1 (de) 2008-11-20
DE102007022959B4 DE102007022959B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=39868758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022959A Expired - Fee Related DE102007022959B4 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022959B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083919A2 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Integrierter schaltkreis und herstellungsverfahren hierfür
DE102011084582B3 (de) * 2011-10-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensorvorrichtung mit Moldverpackung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012106892A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen für dreidimensionalen integrierten Schaltkreis
US8933555B2 (en) 2009-05-15 2015-01-13 Infineon Technologies Ag Semiconductor chip package
DE102009029201B4 (de) 2009-09-04 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines ein mikro- oder nanostrukuriertes Bauelement umfassenden Bauteils
WO2019091728A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern
WO2021148281A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Lpkf Laser & Electronics Ag Montageverfahren für eine integrierte halbleiter-wafer-vorrichtung sowie montagevorrichtung
WO2021228298A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Lpkf Laser & Electronics Aktiengesellschaft Verbundstruktur mit zumindest einer elektronischen komponente sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen verbundstruktur
DE102014109096B4 (de) 2013-06-29 2023-08-03 Intel Corporation Mehrstufige Umverdrahtungsschicht für die Integration mehrerer Chips

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424731A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Elektronikteilverpackungsstruktur und ihre Herstellungsmethode
US20050161833A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
US7057290B2 (en) * 2003-02-13 2006-06-06 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Electronic parts packaging structure and method of manufacturing the same
US20060208356A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Wiring board and method of manufacturing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022884B4 (de) * 2004-05-06 2007-07-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Umverdrahtungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424731A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Elektronikteilverpackungsstruktur und ihre Herstellungsmethode
US7057290B2 (en) * 2003-02-13 2006-06-06 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Electronic parts packaging structure and method of manufacturing the same
US20050161833A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
US20060208356A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Wiring board and method of manufacturing the same

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083919A2 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Integrierter schaltkreis und herstellungsverfahren hierfür
WO2010083919A3 (de) * 2009-01-23 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Integrierter schaltkreis und herstellungsverfahren hierfür
US8933555B2 (en) 2009-05-15 2015-01-13 Infineon Technologies Ag Semiconductor chip package
DE102010016798B4 (de) * 2009-05-15 2016-12-22 Infineon Technologies Ag Halbleiterchip-Package
DE102009029201B4 (de) 2009-09-04 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines ein mikro- oder nanostrukuriertes Bauelement umfassenden Bauteils
DE102011084582B3 (de) * 2011-10-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensorvorrichtung mit Moldverpackung und entsprechendes Herstellungsverfahren
US9583365B2 (en) 2012-05-25 2017-02-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of forming interconnects for three dimensional integrated circuit
DE102012106892A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen für dreidimensionalen integrierten Schaltkreis
DE102012106892B4 (de) * 2012-05-25 2021-03-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen für dreidimensionalen integrierten Schaltkreis
DE102014109096B4 (de) 2013-06-29 2023-08-03 Intel Corporation Mehrstufige Umverdrahtungsschicht für die Integration mehrerer Chips
WO2019091728A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern
US11515259B2 (en) 2017-11-10 2022-11-29 Lpkf Laser & Electronics Ag Method and device for the integration of semiconductor wafers
WO2021148281A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Lpkf Laser & Electronics Ag Montageverfahren für eine integrierte halbleiter-wafer-vorrichtung sowie montagevorrichtung
WO2021228298A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Lpkf Laser & Electronics Aktiengesellschaft Verbundstruktur mit zumindest einer elektronischen komponente sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen verbundstruktur
DE102020112879A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Lpkf Laser & Electronics Aktiengesellschaft Verbundstruktur mit zumindest einer elektronischen Komponente sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022959B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028072B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE102007022959B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
EP1412978B1 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
DE102011001556B4 (de) Herstellungsverfahren für einen gekapselten Halbleiterchip mit externen Kontaktpads
DE102012025818B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102009032998B4 (de) Bauelement mit Kontaktelementen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009044605B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Package unter Verwendung eines Trägers mit einem Hügel
DE102011000836B4 (de) Bauelement mit einem eingekapselten Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
DE102006058010B9 (de) Halbleiterbauelement mit Hohlraumstruktur und Herstellungsverfahren
DE102008032395B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008063633A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102008045735B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips
DE102008034164B4 (de) Modul mit Leistung-Halbleiterchip und Verfahren
DE102014115509A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Fertigen eines Halbleiterbauelements
DE102009012524A1 (de) Halbleitermodul
DE102009044639A1 (de) Bauelement mit einem Halbleiterchip
DE102010015957A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102009029873A1 (de) Reparierbares Halbleiterbauelement und Verfahren
DE102008064373B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102009044561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Package unter Verwendung eines Trägers
WO2003103042A2 (de) Elektronisches bauteil mit äusseren flächenkontakten und verfahren zu seiner herstellung
DE102012113012B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung
DE102015107109B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Metallsubstrat und einem in einem Laminat eingebetteten Halbleitermodul
DE10302022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee