DE102007020416A1 - Ring used as jewelry comprises a ring segment with a cutout in which an enclosed section of another corresponding ring segment lies to form the ring - Google Patents

Ring used as jewelry comprises a ring segment with a cutout in which an enclosed section of another corresponding ring segment lies to form the ring Download PDF

Info

Publication number
DE102007020416A1
DE102007020416A1 DE200710020416 DE102007020416A DE102007020416A1 DE 102007020416 A1 DE102007020416 A1 DE 102007020416A1 DE 200710020416 DE200710020416 DE 200710020416 DE 102007020416 A DE102007020416 A DE 102007020416A DE 102007020416 A1 DE102007020416 A1 DE 102007020416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
segments
segment
recess
ring segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020416
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Schauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710020416 priority Critical patent/DE102007020416A1/en
Publication of DE102007020416A1 publication Critical patent/DE102007020416A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C13/00Connectible jewellery

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ring comprises at least one ring segment (2) with at least one cutout (2b) in which an enclosed section (2e) of another corresponding ring segment lies to form the ring. The cutout and the enclosed section are designed so that when they are fitted together the two ring segments are held at least in a radial direction by a positive fit. The corresponding ring segments individually slide into each other parallel to the ring axis in a radial direction and/or in or about a defined spatial axis direction with their cutout and enclosed sections. Preferred Features: Each ring segment has a cutout and an enclosed section with which it corresponds to an adjacent ring segment.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ring, bestehend aus mindestens zwei Ringsegmenten, die sich formschlüssig im zusammengebauten Zustand zusammen halten.The The present invention relates to a ring consisting of at least two ring segments, the form-fitting together in the assembled state hold.

Ein Großteil des Schmucks für Personen besteht aus ringförmigen Elementen, sei es nun als einzelnes Objekt wie ein Ohrring oder Fingerring, sowie auch mehrere Teile eines Schmucks wie der einer Halskette. Diese ringförmigen Elemente werden hauptsächlich in den folgenden Techniken gefertigt:

  • • Ein längliches Halbzeug wie Draht oder Blech wird gebogen und zu einem Ring verlötet.
  • • Der Ring wird in einer Form gegossen
  • • Aus einem Blech wird ein Rohling gestanzt (Scheibe mit Loch), welcher in die gewünschte Form gewalzt wird.
  • • Bei minderwertigen Materialien kommen auch spanende Verfahren wie dem Bearbeiten auf einer Drehbank aus Vollmaterial zum Einsatz
Much of the jewelry for people consists of annular elements, whether as a single object such as an earring or finger ring, as well as several parts of a jewelry such as a necklace. These annular elements are mainly manufactured in the following techniques:
  • • An elongated semi-finished product such as wire or sheet metal is bent and soldered into a ring.
  • • The ring is cast in a mold
  • • From a sheet metal, a blank is punched (disc with hole), which is rolled into the desired shape.
  • • Inferior materials also use machining methods such as machining on a lathe made of solid material

Außer der spanenden Bearbeitung beziehen sich die vorangegangenen Herstellungsverfahren auf metallische Materialien, welche sich plastisch dauerhaft verformen lassen. Die klassische Goldschmiedekunst basiert überwiegend auf diesen Verfahren.Except the Machining refers to the previous manufacturing processes on metallic materials, which deform plastically permanently to let. The classic goldsmith art is predominantly based on this procedure.

Neben den Metallen können die ringförmigen Elemente auch aus anderen Materialien hergestellt werden, jedoch ist eine Kombination der Materialien zu einem einzigen Element schwierig. Wird beispielsweise ein Schmuckstein in einen Fingerring integriert, so wird dieser meist vom metallischen Grundmaterial aufgenommen und mechanisch umschlossen. In manchen Fällen werden die Materialien inzwischen auch verklebt, was jedoch meist nicht den Erwartungen des Kunden bezüglich einer hochwertigen Handwerkskunst entspricht. In jedem dieser Fälle muss jedoch dieser Bereich in Funktion einer Fassung aus dem Trägermaterial und dem zu integrierenden Objekt bestehen, wobei darauf zu achten ist, dass der Ring in seiner Stabilität und Geometrie noch trag- und handhabbar ist.Next the metals can the annular elements also made of other materials, however, is one Combining the materials into a single element difficult. For example, if a gem is integrated into a finger ring, this is usually absorbed by the metallic base material and mechanically enclosed. In some cases, the materials are now also glued, but usually not up to expectations of the customer a high quality craftsmanship corresponds. In each of these cases must However, this area in function of a version of the substrate and the object to be integrated, paying attention is that the ring still bears in its stability and geometry and manageable.

Bei einer Spannfassung gemäß 1 wird kein durchgehendes Ringmaterial benötigt, da das zu integrierende Objekt in eine Lücke des Rings eingespannt und fixiert wird. Die Stabilität der Ringe gemäß der 1 und 1a ist gemindert und die Materialauswahl eingeschränkt. Mehr als ein Objekt bzw. Schlosssegment kann nicht gespannt werden. Im weitesten Sinne kann bei dieser Technik von einer Segmentierung gesprochen werden. Die 1a zeigt einen Piercing-Ring, bei dem ein Schlossteil des Ringes zwischen zwei Enden des größeren Ringsegmentes gespannt und insbesondere durch einen Formschluss an diesem gehalten ist. Die klassische Segmentierung im Schmuckbereich wird beim Piercing-Schmuck eingesetzt. Der Ring ist hierbei in zwei Teile zerlegbar um ihn in geöffnetem Zustand am Körper durch das gestochene Loch zu fädeln und danach mit dem fehlenden Segment zu schließen.In a clamping frame according to 1 no continuous ring material is required because the object to be integrated is clamped and fixed in a gap of the ring. The stability of the rings according to the 1 and 1a is reduced and the choice of materials is limited. More than one object or lock segment can not be clamped. In the broadest sense of this technique can be spoken of a segmentation. The 1a shows a piercing ring, in which a lock part of the ring between two ends of the larger ring segment is stretched and held in particular by a positive connection thereto. The classic segmentation in the jewelry sector is used in piercing jewelry. The ring is here in two parts dismantled to thread it in the open state on the body through the pierced hole and then close with the missing segment.

Eine weitere Segmentierung von ringförmigem Schmuck findet man in Anlehnung an flexible Bänder (z. B. Armbänder), wie beispielsweise für Uhren. Hierbei werden einzelne feste Glieder über Stifte zu einem flexiblen Band verbunden. Das Band an sich ist durch die Flexibilität der scharnierartigen Elemente nicht formstabil, was auf Grund des Tragekomforts und Anpassungsfähigkeit auch erforderlich ist. Hierbei steht mehr die Zweckdienlichkeit als ein schmückendes Element im Vordergrund. Abwandlungen für Fingerringe sind auf dem Markt, wobei die Segmente immer eine Flexibilität des Ringes beinhalten. Ein entsprechend gefertigter Ring ist mittels der 2 und 3 dargestellt.Another segmentation of ring-shaped jewelry can be found on the basis of flexible bands (eg bracelets), such as for watches. Here, individual solid links are connected via pins to form a flexible band. The band itself is not dimensionally stable due to the flexibility of the hinge-like elements, which is also required due to the wearing comfort and adaptability. Here more is the expediency as a decorative element in the foreground. Variations on finger rings are on the market, with the segments always involving flexibility of the ring. A suitably manufactured ring is by means of 2 and 3 shown.

Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Ring bereitzustellen, dessen einzelnen Ringsegmente durch Form- und Kraftschluss miteinander in Verbindung sind, wobei sichergestellt sein muss, dass der Ring beim Tragen durch die normalerweise auftretenden Kräfte nicht in seine einzelnen Ringsegmente zerfällt.outgoing From the above-described prior art, it is an object of the invention to provide a ring whose individual ring segments by Form and frictional connection with each other, being ensured must be that the ring when worn by the normally occurring personnel does not disintegrate into its individual ring segments.

Diese Erfindung wird erfindungsgemäß mit einem Ring mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Rings nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.These Invention is inventively with a Ring solved with the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the ring according to claim 1 result from the features of the subclaims.

Der erfindungsgemäße Ring basiert auf der Zerlegung eines geschlossenen Ringes in Segmenttypen, welche kraft- und formschlüssig ineinander greifen und zudem eine sehr definierte, richtungsorientierte Zuführung zur gegenseitigen Verbindung aufweisen. Die Segmente sind so gestaltet, dass diese sich nur in einer definierten Richtung schließen und öffnen lassen. Schließen die Segmente sich zum vollständigen Ring, so stabilisiert sich das Anfangssegment über das Endsegment, d. h. Kraftwirkungen auf ein Segment des Rings werden über die kraft- und formschlüssigen Verbindungen in den kompletten Ring geleitet. Dieser Effekt verstärkt sich beim Tragen des Ringes, da der Finger als Achse und Begrenzung dient und somit wie bei einem einstückigen Ring dessen Lage stützt.Of the Ring according to the invention based on the decomposition of a closed ring into segment types, which positive and positive intertwined and also a very defined, directional feed have for mutual connection. The segments are designed that they only close and open in a defined direction. Shut down the segments become complete Ring, so stabilizes the initial segment over the end segment, d. H. Force effects a segment of the ring will be over the non-positive and positive Conducted connections in the complete ring. This effect intensifies when wearing the ring, as the finger serves as an axis and limit and thus like a one-piece ring whose position supports.

Da die Stabilität des Ringes durch eine mechanische Kraft erzielt wird, können die Einzelsegmente aus unterschiedlichen Materialien bestehen.There the stability the ring is achieved by a mechanical force, the Individual segments consist of different materials.

Die einzelnen Segmente des Ringes sind zum Mittelpunkt hin kraftförmig ausgerichtet. Die äußeren Krafteinwirkungen werden somit abgeleitet bzw. in eine formfestigende Verspannung der Segmente umgeleitet. Das Lösen der Segmente aus der Ringform heraus kann nur in einer streng definierten Richtung von einer möglichst angriffsschwachen Stelle aus erfolgen.The individual segments of the ring are aligned towards the center of force. The external forces are thus derived or in a formfestigende bracing the Seg redirected. The release of the segments out of the ring shape can only take place in a strictly defined direction from as weak an attack point as possible.

Der erfindungsgemäße Ring kann vorteilhaft mittels eines 3D-Zeichenprogramms konstruiert und in die gewünschte Segmentanzahl zerlegt werden. Danach werden die Einzelsegmente mit dem gewünschten Schlosssystem detailliert nachgearbeitet. Der Ring kann z. B. dabei aus vielen S-förmigen Segmenten gebildet sein.Of the Ring according to the invention can be advantageously constructed by means of a 3D drawing program and in the desired Segment number are decomposed. Then the individual segments with the desired one Lock system reworked in detail. The ring can z. B. here from many S-shaped ones Be formed segments.

Zum Verschließen des Ringes kann ein weiteres Ringsegment dienen, welches eine andere Schließrichtung wie die restlichen Segmente besitzt. Beispielsweise werden die S-Segmente in axialer Richtung des Ringes gefügt. Ein zweigeteiltes S-Segment als Montageschloss (letztes eingefügtes Segment) kann durch die Teilung in radialer Richtung zum Ring geschlossen werden, wie es in 8 dargestellt ist.To close the ring can serve another ring segment, which has a different closing direction as the remaining segments. For example, the S-segments are joined in the axial direction of the ring. A two-part S segment as a mounting lock (last inserted segment) can be closed by the division in the radial direction to the ring, as in 8th is shown.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes, welche mittels der Figuren Y bis Y + 3 dargestellt ist, weist dieser zwei Segmenttypen auf. Jeder Segmenttyp weist an seinen beiden umfangseitigen Enden jeweils einen Typ eines Verbindungselementes auf, welches sich mit dem anderen Typ schließend fügt (z. B. Puzzle-Segment). Bei Bedarf kann diese Verbindungstechnik zusätzlich mit einem Montageschloss ergänzt werden.In a further embodiment the ring according to the invention, which is represented by the figures Y to Y + 3, this has two types of segments. Each segment type has at its two peripheral sides Each ends one type of connecting element, which closing with the other guy adds (eg. Puzzle segment). If necessary, this connection technique can be additionally with a Assembly lock added become.

Ebenso ist es bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen möglich, mehr als zwei Segmenttypen, welche regelmäßige oder unregelmäßige Verbindungen zum Schleißen des Ringes ergeben, vorzusehen.As well it is possible in the embodiments described above, more as two types of segments, which are regular or irregular connections to wear of the ring, provide.

Erwähnte Schlosssysteme können mit einem oder mehr andersartigen Segmenttypen kombiniert werden, welche beispielsweise andere Funktionen beinhalten wie Schmucksteine, Siegelembleme oder Sonstiges.Mentioned lock systems can combined with one or more different types of segment, which, for example, contain other functions such as gemstones, Seal emblems or other.

Da die Segmente aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden können, sind auch die Fertigungsverfahren entsprechend unterschiedlich. In der Materialwahl besteht grundsätzlich eine große Auswahlmöglichkeit. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Ring in seiner Summe die gewünschte Stabilität erhält. Durch die Möglichkeit der Kombination von unterschiedlichen Materialien und deren Eigenschaften können in einer Art Sandwich-Bau auch Materialien verwendet werden, welche allein ungeeignet wären. Beispielsweise können spröde Materialien wie Keramiken oder Steine mit weichen, elastischen Materialien wie Hölzern kombiniert werden. Stöße auf den Ring, welche die Keramiken zerstören würden, können vom weichen Material abgepuffert werden. Umgekehrt geben die harten Materialien in Verbindung mit weichen, flexiblen Segmenten die gewünschte erhöhte Formstabilität.There the segments are made of different materials can, The manufacturing processes are also correspondingly different. In the choice of materials there is basically a large choice. However, it should be ensured that the ring in his Sum the desired stability receives. By the possibility the combination of different materials and their properties can In a kind of sandwich construction also materials are used which alone would be inappropriate. For example, brittle materials like ceramics or stones with soft, elastic materials like Wooden be combined. Bumps on the Ring, which destroy the ceramics would can be buffered by the soft material. Conversely, the hard materials give in conjunction with soft, flexible segments the desired increased dimensional stability.

Mögliche Materialien sind z. B. Edelmetalle, wie Gold, Silber, Platin, Palladuim oder Metalle, wie Aluminium, Edelstahl, Titan, Damaszener Stahl oder Tantal. Ebenso ist es möglich die Ringsegmente aus Glas oder Steinen, wie z. B. Jade, Granit zu fertigen oder auch Edelsteinen und Halbedelsteinen zu fertigen. Auch können die Ringsegmente aus Holz, Hartholz, wie z. B. Ebenholz, Bambus, Cocos oder Rosenholz gefertigt werden. Auch ist als Material Bernstein, Keramiken oder Kunststoff möglich.Possible materials are z. Precious metals such as gold, silver, platinum, palladium or Metals, such as aluminum, stainless steel, titanium, Damascus steel or tantalum. It is also possible the ring segments made of glass or stones, such. As jade, granite too finished or to manufacture gemstones and semi-precious stones. Also can the ring segments made of wood, hardwood, such. Ebony, bamboo, Coco or rosewood are made. Also, as the material is amber, Ceramics or plastic possible.

Vorteilhaft können verschiedenste Bearbeitungstechnologien zur Formgebung der Segmente eingesetzt werden. So können die Ringsegmente durch Fräsen, Gießen, Erodieren, Schleifen, Lasern, Spritzgießen oder Sintern hergestellt werden.Advantageous can various processing technologies used to shape the segments become. So can the ring segments by milling, To water, EDM, grinding, lasers, injection molding or sintering made become.

Neben den Bearbeitungsmöglichkeiten zur Erstellung des einzelnen Ringsegments bestehen eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten um das Segment bezüglich seiner Materialeigenschaften noch zusätzlich zu veredeln. Die einzelnen Segmente können daher separat den unterschiedlichen Behandlungsprozessen zugeführt werden.Next the editing options to create the individual ring segment exist a variety of editing options around the segment to further refine its material properties. The single ones Segments can therefore be supplied separately to the different treatment processes.

Auch können Gravuren im Ring nach dem Zusammenfügen der einzelnen Ringsegmente eingearbeitet werden. Auch Anlassfarben mittels Laserbestrahlung auf Metallen, z. B. Edelstahl, ist möglich. Bei der Verwendung von Glas für die Ringsegmente können 3D-Gravuren mittels Laser im Glasvolumen erzeugt werden. Ebenso ist es möglich Schliffe von transparenten Materialien wie Steine oder Glas als Effektwirkung im Segment selbst vorzusehen.Also can Engraving in the ring after joining the individual ring segments be incorporated. Also tempering colors by laser irradiation on metals, e.g. As stainless steel, is possible. When using Glass for the ring segments can 3D engraving can be generated by laser in the glass volume. As well Is it possible Sanding of transparent materials such as stones or glass as effect effect in the segment itself.

Der erfindungsgemäße Ring weist die folgenden Vorteile gegenüber herkömmlichen Ringen auf:

  • • austauschbare Segmente
  • • Kombination von Materialien, welche sich sonst nur sehr schwer oder gar nicht verbinden lassen
  • • Mechanische Stabilisierung oder Flexibilisierung durch Materialmix (Sandwichbauweise)
  • • Getrennte Bearbeitung von einzelnen Segmenten
  • • Veredelung mittels klassischer Goldschmiedkunst weiter möglich (Steinfassung, Siegelbereiche, Oberflächenbearbeitung, ...)
  • • Fertigung ist automatisierbar (hohe Stückzahlen)
  • • Technikaspekt
The ring according to the invention has the following advantages over conventional rings:
  • • exchangeable segments
  • • Combination of materials that are otherwise difficult or impossible to combine
  • • Mechanical stabilization or flexibilization through material mix (sandwich construction)
  • • Separate processing of individual segments
  • • Finishing by means of classic goldsmithing further possible (stone setting, sealing areas, surface treatment, ...)
  • • Manufacturing is automatable (high quantities)
  • • Technical aspect

Anhand von Zeichnungen werden zwei mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rings näher erläutert.Based Drawings become two possible embodiments of the ring of the invention explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 bis 3: Ringe nach dem Stand der Technik 1 to 3 : Rings of the prior art

4: Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rings; 4 : Perspective view of a first embodiment of a ring according to the invention;

5: Seitenansicht eines Rings nach 4; 5 : Side view of a ring after 4 ;

6: perspektivische Ansicht eines Ringsegments eines Rings nach den 4 und 5; 6 : Perspective view of a ring segment of a ring after the 4 and 5 ;

7: Seitenansicht eines Ringsegments nach 6; 7 : Side view of a ring segment after 6 ;

8: Schlosssegment für einen Ring gem. 4; 8th : Lock segment for a ring gem. 4 ;

9: Perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rings; 9 : Perspective view of a second embodiment of a ring according to the invention;

10: Seitenansicht eines Rings nach 9; 10 : Side view of a ring after 9 ;

11: perspektivische Ansicht zweier korrespondierender Ringsegmente eines Ringes gemäß den 9 und 10; 11 : Perspective view of two corresponding ring segments of a ring according to the 9 and 10 ;

12: Draufsicht auf einen Ring gemäß 9; 12 : Top view of a ring according to 9 ;

13a–e: Montageverfahren für Ring nach den 9 bis 12; 13a -E: Assembly procedure for ring after the 9 to 12 ;

14a–e: Montageverfahren für einen alternativ ausgebildeten Ring. 14a -E: Assembly method for an alternative trained ring.

Die 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes 1, der sich aus den ineinander greifenden Ringsegmenten 2 sowie dem Schlosselement 3 zusammensetzt. Die Ringsegmente 2 greifen formschlüssig ineinander und sind lediglich in axialer Richtung A gegeneinander verschieblich. In radialer Richtung R sind sie dagegen durch den Formschluss aneinander gehalten. Das zweiteilige Schlosselement 3, bestehend aus den Segmenten 3a und verschließt den Ring durch einen Formschluss, wobei dieser Formschluss durch Aufweiten des Ringes in radialer Richtung aufhebbar ist. Die Schlosselemente 3a weisen entsprechend den Ringsegmenten 2, wie dies in den 6 und 7 näher beschrieben wird, Aussparungen 3b und einliegende Abschnitte 3e auf, die mit den einliegenden Abschnitten 2e und Aussparungen 2b der Ringsegmente 2 zusammenwirken.The 4 shows a perspective view of a first possible embodiment of the ring according to the invention 1 that is made up of the interlocking ring segments 2 as well as the lock element 3 composed. The ring segments 2 engage positively in one another and are only in the axial direction A against each other displaceable. In the radial direction R, however, they are held together by the positive connection. The two-piece lock element 3 consisting of the segments 3a and closes the ring by a positive connection, wherein this positive connection can be canceled by widening of the ring in the radial direction. The lock elements 3a have according to the ring segments 2 like this in the 6 and 7 is described in more detail, recesses 3b and inset sections 3e on that with the inset sections 2e and recesses 2 B the ring segments 2 interact.

Die 5 zeigt eine Seitenansicht des Ringes 1 gemäß 4. Anhand der Fugen F sind die einzelnen Ringssegmente 2 deutlich zu erkennen.The 5 shows a side view of the ring 1 according to 4 , Based on the joints F are the individual ring segments 2 clearly visible.

Die 6 und 7 zeigen ein Ringsegment 2 aus verschiedenen Richtungen. Alle Ringelemente 2 des Ringes 1 sind identisch geformt und weisen einliegende Abschnitte 2e an ihren Umfangsstirnseiten 2f auf, an die sich Aussparungen 2b anschließen. Die Flanke 2c ist sowohl Flanke des einliegenden Abschnitts 2e als auch Flanke der Aussparung 2b. Die Ringsegmente 2 sind im Wesentlichen S-förmig ausgestaltet und bilden zusammen einen geschlossenen Ring. Es ist möglich, auf das Schlosselement 3 durch ein normales Ringsegment 2 zu ersetzen, wobei dann eventuell durch äußere Kraftausübung die beiden letzten Ringsegmente 2 miteinander zum Eingriff gebracht werden müssen. Damit die Ringsegmente 2 parallel zur axialen Richtung A1, A2 ineinander verschiebbar sind, sind die einliegenden Abschnitte 2e und Aussparung 2b derart ausgestaltet, dass sie in axialer Richtung ineinander schiebbar sind und zusammen einen Ring bilden, dessen äußere und innere Oberfläche 2a bis auf die Fugen F geschlossen ist, und insbesondere eine glatte Oberfläche bildet, wobei die Fugen möglichst klein ausgebildet sein sollten damit beim Tragen des Ringes 1 keine Verletzungsgefahr besteht. Idealerweise ist das Spaltmaß durch passgenaue Fertigung der Ringsegmente derart gering, dass die Ringsegmente derart ineinander passen, das der Eindruck entsteht, das die ineinander greifenden Ringsegmente zusammengefügt sind. Um ein möglichst gleichmäßiges Aussehen zu erzielen, sollten die Flanken 2c, 2d, 2f möglichst parallel zur Radialen ausgerichtet sein. Dies dient gleichfalls der besseren Stabilität des zusammengesetzten Ringes, da sich hierdurch die einzelnen Ringsegmente in radialer Richtung formschlüssig gegenseitig zusammen halten.The 6 and 7 show a ring segment 2 from different directions. All ring elements 2 of the ring 1 are identically shaped and have inset sections 2e at their peripheral ends 2f on, at the recesses 2 B connect. The flank 2c is both flank of the inset section 2e as well as flank of the recess 2 B , The ring segments 2 are designed essentially S-shaped and together form a closed ring. It is possible on the lock element 3 through a normal ring segment 2 to replace, where then possibly by external exercise of force the last two ring segments 2 need to be engaged with each other. So that the ring segments 2 parallel to the axial direction A 1 , A 2 are slidable into each other, are the inset sections 2e and recess 2 B configured such that they are telescopically in the axial direction and together form a ring whose outer and inner surface 2a is closed to the joints F, and in particular forms a smooth surface, the joints should be as small as possible so that when wearing the ring 1 there is no risk of injury. Ideally, the gap dimension is so small by precisely fitting production of the ring segments that the ring segments fit into one another in such a way that the impression is created that the interlocking ring segments are joined together. To achieve the most uniform appearance, the flanks should 2c . 2d . 2f be aligned as parallel to the radial. This also serves to improve the stability of the composite ring, as a result, the individual ring segments hold each other in the radial direction positively together.

Damit in radialer Richtung ein besserer Formschluss bzw. Halt der Segmente zueinander erzielt wird, kann zumindest eine Flanke 2d, 2e, 2f einen Vorsprung aufweisen, der sich in axialer Richtung A erstreckt und in Nuten 2r einer Flanke 2c, 2d, 2f formschlüssig eingreift. Die sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprünge sind in den 6 und 7 nicht dargestellt.So that in the radial direction a better fit or hold of the segments is achieved to each other, at least one edge 2d . 2e . 2f have a projection extending in the axial direction A and in grooves 2r a flank 2c . 2d . 2f positively engages. The axially extending projections are in the 6 and 7 not shown.

Ein Schlosssegment 3 ist in der 8 perspektivisch dargestellt und ist in seiner Ausbildung bereits beschrieben.A lock segment 3 is in the 8th shown in perspective and is already described in his training.

Die 9 bis 12 zeigen eine zweite alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ringes 10, bestehend aus Ringsegmenten 11 und 12. Die Ringsegmente 11 weisen einliegende Abschnitte 11a auf, die in Aussparungen 12a der Ringsegmente 12 zumindest in axialer Richtung formschlüssig eingreifen. Die Aussparungen 12a und die korrespondierenden einliegende Abschnitte 11a sind derart ausgebildet, dass sich das Ringsegment 11 nur exakt radial in Richtung des Ringmittelpunktes M verschieben lässt. Da entsprechend gerichtete Kräfte beim Tragen des Ringes 10 in der Regel nicht auftreten und auf das Ringsegment 11 einwirken, bleibt der Ring formstabil, dass heißt, dass die Ringsegmente 11 und 12 fest ineinander geschoben verharren. Sofern das Passmaß der Aussparungen 12a und einliegenden Abschnitte 11a entsprechend gering ist, ist der Ring 10 im zusammengebauten Zustand nur dann zu öffnen, wenn eine Kraft das Ringsegment 11 in Richtung Ringmittelpunkt beaufschlagt, wobei das Ringsegment 11 nicht verkippen darf. Die 11 zeigt die genaue Ausgestaltung der Ringsegmente 11 und 12. Die einliegenden Abschnitte 11a gehen von der Stirnseite 11g des Segmentes 11 ab und weisen eine Stirnfläche 11f auf. Die Stirnfläche 11g kommt mit der Stirnfläche 12f im zusammen gebauten zustand zur Anlage. Damit eine Montage der einzelnen Ringsegmente möglich ist, muss gewährleistet sein, dass die Stirnflächen 11f an ihrem äußersten Ende L (siehe 13a) parallel zur Verschieberichtung B (siehe 12) ausgerichtet ist, damit sich ein Formschluss ergibt, der verhindert, dass die Ringsegmente 11, 12 im zusammen gebauten zustand gegeneinander verkippbar sind. Die Innenwandung der Aussparungen 12a und die Stirnseiten 12f sind korrespondieren auszugestalten.The 9 to 12 show a second alternative embodiment of a ring according to the invention 10 consisting of ring segments 11 and 12 , The ring segments 11 have inset sections 11a on that in recesses 12a the ring segments 12 engage positively at least in the axial direction. The recesses 12a and the corresponding inset sections 11a are formed such that the ring segment 11 can only move exactly radially in the direction of the center of the ring M. Because appropriately directed forces while wearing the ring 10 usually does not occur and on the ring segment 11 act, the ring remains dimensionally stable, that is, that the ring segments 11 and 12 stuck firmly in each other. Unless the fit of the recesses 12a and included sections 11a is correspondingly low, is the ring 10 in the assembled state only to open when a force the ring segment 11 acted upon in the direction of the ring center, wherein the ring segment 11 not allowed to tip. The 11 shows the exact configuration of the ring segments 11 and 12 , The inset sections 11a go from the front page 11g of the segment 11 off and have an end face 11f on. The face 11g comes with the face 12f in the state built together to the plant. So that an assembly of the individual ring segments is possible, it must be ensured that the end faces 11f at its extreme end L (see 13a ) parallel to the direction B (see 12 ), so that a positive connection results, which prevents the ring segments 11 . 12 in the assembled state are tilted against each other. The inner wall of the recesses 12a and the front ends 12f are to design correspondents.

Die 12 zeigt eine Draufsicht des fertig montierten Ringes 10 mit den ineinander greifenden Ringsegmenten 11 und 12.The 12 shows a plan view of the finished mounted ring 10 with the interlocking ring segments 11 and 12 ,

Die 13a bis 13e zeigen die Montage bzw. Demontage des Ringes 10 nach den 9 bis 12. Die 12a zeigt eine Querschnittsdarstellung durch einen Teil des Ringes 10. Die Stirnseiten 12f der Vorsprünge 11a sowie die Innenfläche der Aussparung 12a sind gerade ausgebildet, wobei die Linien L parallel zur Montage- bzw. Demontagerichtung B des Ringsegmentes 11 angeordnet sind. Die Stirnseiten 12f der Ringsegmente 12 sind schräg zur Bewegungsrichtung B ausgebildet, so dass die äußere Fläche der Vorsprünge 11a an die Innenwandung der Aussparungen 12a zu Anlage gebracht werden kann. Bei entsprechender Ausgestaltung kann das Ringsegment 11 nur in Richtung des Ringmittelpunktes durch Bewegung in Richtung B aus dem Ring herausgenommen werden.The 13a to 13e show the assembly and disassembly of the ring 10 after the 9 to 12 , The 12a shows a cross-sectional view through a part of the ring 10 , The front ends 12f the projections 11a as well as the inner surface of the recess 12a are straight, with the lines L parallel to the assembly or disassembly B of the ring segment 11 are arranged. The front ends 12f the ring segments 12 are formed obliquely to the direction of movement B, so that the outer surface of the projections 11a to the inner wall of the recesses 12a can be brought to plant. With appropriate design, the ring segment 11 only in the direction of the center of the ring by movement in direction B are taken out of the ring.

Die 14a bis 14e zeigen eine alternative Ausgestaltung eines Ringes 10', der in seinem Grundaufbau dem der 9 bis 13e entspricht. Lediglich die Stirnseiten 12f' und deren Gegenflächen 11g' sind im Gegensatz zum Ring 10 anders ausgerichtet, so dass sich das Ringsegment 11' lediglich in Bewegungsrichtung B' demontieren lässt.The 14a to 14e show an alternative embodiment of a ring 10 ' which in its basic structure corresponds to that of the 9 to 13e equivalent. Only the front sides 12f ' and their counter surfaces 11g ' are in contrast to the ring 10 aligned differently, so that the ring segment 11 ' can only disassemble in the direction of movement B '.

Claims (11)

Ring (1, 10), bestehend aus mindestens zwei Ringsegmenten (2; 11, 12), die sich formschlüssig im zusammengebauten Zustand zusammen halten, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein Ringsegment (2; 12) mindestens eine Aussparung (2b; 12a) aufweist, in der ein einliegender Abschnitt (2e; 11a) eines anderen korrespondierenden Ringsegmentes (2; 11) im zusammengesetzten Zustand des Ringes (1, 10) einliegt, wobei – die Aussparung (2b; 12a) und der einliegende Abschnitt (2e; 11a) zweier korrespondierender Ringsegmente (2; 11, 12) derart ausgebildet sind, dass – bei vollständig in der Aussparung (2b; 12a) einliegendem Abschnitt (2e; 11a) beide Ringsegmente (2; 11, 12; 11', 12') durch Formschluss zumindest in radialer Richtung zueinander gehalten sind, – und dass sich die korrespondierenden Ringsegmente (2; 11, 12; 11', 12') einzeln parallel zur Ringachse (A), in Richtung der Radialen und/oder in einer oder um eine definierte Raumachsenrichtung mit ihren Aussparungen (2b; 12a; 12a') und einliegenden Abschnitten (2e; 11a; 11a') ineinander schieben lassen.Ring ( 1 . 10 ), consisting of at least two ring segments ( 2 ; 11 . 12 ), which hold together positively in the assembled state, characterized in that - at least one ring segment ( 2 ; 12 ) at least one recess ( 2 B ; 12a ), in which an enclosed section ( 2e ; 11a ) of another corresponding ring segment ( 2 ; 11 ) in the assembled state of the ring ( 1 . 10 ), wherein - the recess ( 2 B ; 12a ) and the enclosed section ( 2e ; 11a ) of two corresponding ring segments ( 2 ; 11 . 12 ) are formed such that - when completely in the recess ( 2 B ; 12a ) section ( 2e ; 11a ) both ring segments ( 2 ; 11 . 12 ; 11 ' . 12 ' ) are held by positive locking at least in the radial direction to each other, - and that the corresponding ring segments ( 2 ; 11 . 12 ; 11 ' . 12 ' ) individually parallel to the ring axis (A), in the direction of the radials and / or in or around a defined spatial axis direction with their recesses ( 2 B ; 12a ; 12a ' ) and embedded sections ( 2e ; 11a ; 11a ' ) can be pushed together. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringsegment (2) eine Aussparung (2b) und einen einliegenden Abschnitt (2e) aufweist, mit denen es mit einem benachbarten Ringsegment (2) korrespondiert.Ring according to claim 1, characterized in that each ring segment ( 2 ) a recess ( 2 B ) and an enclosed section ( 2e ), with which it is connected to an adjacent ring segment ( 2 ) corresponds. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) Ringsegmente (12) aufweist, die nur Aussparungen (12a) und Ringsegmente (11) mit lediglich einliegenden Abschnitten (11a) aufweist.Ring according to claim 1, characterized in that the ring ( 10 ) Ring segments ( 12 ), which only recesses ( 12a ) and ring segments ( 11 ) with only inset sections ( 11a ) having. Ring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringsegment (2) S-förmig ausgebildet ist und das Ringsegment (2) an seinen Enden jeweils einen einliegenden Abschnitt (2e) aufweist, an den jeweils eine Aussparung (2b) angrenzt, und der einliegende Abschnitt (2e) mit seiner einen Flanke (2c) eine Flanke der jeweils angrenzenden Aussparung (2b) bildet, wobei sowohl die beiden einliegenden Abschnitte (2e) als auch die beiden Aussparungen (2b) eines Ringsegments (2) in die jeweils entgegengesetzte Richtung (A1, A2) parallel zur Ringachse (A) weisen.Ring according to claim 1 or 2, characterized in that each ring segment ( 2 ) Is S-shaped and the ring segment ( 2 ) at its ends in each case an inset section ( 2e ), in each case a recess ( 2 B ) and the inset section ( 2e ) with its one flank ( 2c ) an edge of the respective adjacent recess ( 2 B ), whereby both the two sections ( 2e ) as well as the two recesses ( 2 B ) of a ring segment ( 2 ) in the opposite direction (A 1 , A 2 ) parallel to the ring axis (A). Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) ein Schlossteil (3) aufweist, wobei das Schlossteil (3) den Ring (1) form und/oder kraftschlüssig verschließt.Ring according to one of the preceding claims, characterized in that the ring ( 1 ) a lock part ( 3 ), wherein the lock part ( 3 ) The ring ( 1 ) positively and / or non-positively closes. Ring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossteil (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Schlossteil (3) über entsprechende Aussparungen (3b) und/oder einliegende Abschnitte (3b) verfügt, mit dem es mit einem anderen oder mehreren Ringsegmenten (2) korrespondiert.Ring according to claim 5, characterized in that the lock part ( 3 ) is formed in two parts, wherein the lock part ( 3 ) via corresponding recesses ( 3b ) and / or included sections ( 3b ) with which it is connected to another or more ring segments ( 2 ) corresponds. Ring nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (3) sich in oder um ei ner anders definierten Raumachsenrichtung als die restlichen Ringsegmente (2) öffnen bzw. schließen lässt.Ring according to claim 5 or 6, characterized in that the lock ( 3 ) in or around a differently defined spatial axis direction than the remaining ring segments ( 2 ) opens or closes. Ring nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (3) des Schlossteils sich durch mechanisches Aufweiten bzw. Komprimieren des Ringdurchmessers öffnen bzw. schließen lässt.Ring according to one of claims 5 to 7, characterized in that the lock ( 3 ) of the lock part can be opened or closed by mechanical expansion or compression of the ring diameter. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (2b, 3b) in Richtung der Ringachse (A) vollständig durch das Ringsegment (2, 3) erstreckt.Ring according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 2 B . 3b ) in the direction of the ring axis (A) completely through the ring segment ( 2 . 3 ). Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (2b, 3b) u-förmig ist und zwei Flanken (2c, 2d) und einen Grund (2g) aufweist, wobei die Flächennormalen der Flanken in Umfangrichtung (U) des Ringes (2) weisen.Ring according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 2 B . 3b ) is U-shaped and has two flanks ( 2c . 2d ) and a reason ( 2g ), wherein the surface normal of the flanks in the circumferential direction (U) of the ring ( 2 ) point. Ring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einliegende Abschnitt (2e) an mindestens einer seiner Seiten (2f, 2c), die an einer Flanke (2d, 2c) der korrespondierenden Aussparung (2b) anliegt, einen in Umfangrichtung (U) Vorsprung oder Rücksprung (2r), insbesondere eine Führungsnase aufweist, die im zusammengebauten Zustand in einen Rücksprung bzw. Vorsprung, insbesondere eine sich parallel zur Ringachse (A) erstreckende Ausnehmung bzw. Nut eingreift.Ring according to claim 9, characterized in that the inset portion ( 2e ) on at least one of its pages ( 2f . 2c ), which are on a flank ( 2d . 2c ) of the corresponding recess ( 2 B ) is applied, one in the circumferential direction (U) projection or return ( 2r ), in particular a guide nose which engages in the assembled state in a recess or projection, in particular a parallel to the ring axis (A) extending recess or groove.
DE200710020416 2007-04-27 2007-04-27 Ring used as jewelry comprises a ring segment with a cutout in which an enclosed section of another corresponding ring segment lies to form the ring Withdrawn DE102007020416A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020416 DE102007020416A1 (en) 2007-04-27 2007-04-27 Ring used as jewelry comprises a ring segment with a cutout in which an enclosed section of another corresponding ring segment lies to form the ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020416 DE102007020416A1 (en) 2007-04-27 2007-04-27 Ring used as jewelry comprises a ring segment with a cutout in which an enclosed section of another corresponding ring segment lies to form the ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020416A1 true DE102007020416A1 (en) 2008-10-30

Family

ID=39777571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020416 Withdrawn DE102007020416A1 (en) 2007-04-27 2007-04-27 Ring used as jewelry comprises a ring segment with a cutout in which an enclosed section of another corresponding ring segment lies to form the ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020416A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017158549A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Braga Marcio Piece of fancy ware, jewellery or adornment comprising a set of shaped pieces

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615227A (en) * 1949-11-18 1952-10-28 Hornik Frederick Magnetic clasp coupling for jewelry
US3263444A (en) * 1963-07-18 1966-08-02 Croce Robert N Di Safety finger ring having separable parts
US3619913A (en) * 1970-03-09 1971-11-16 Arthur B Albrecht Demonstrator finger ring
US6484536B1 (en) * 2000-05-17 2002-11-26 Alan Gould Interlocking rings
DE102004005167A1 (en) * 2004-02-02 2005-09-15 Stefan Motzke Ring, comprising two complementary parts to be joined by inserting extensions into inner space
US7086218B1 (en) * 2005-08-18 2006-08-08 M & J - R & R Grosbard, Inc. Linked ring structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615227A (en) * 1949-11-18 1952-10-28 Hornik Frederick Magnetic clasp coupling for jewelry
US3263444A (en) * 1963-07-18 1966-08-02 Croce Robert N Di Safety finger ring having separable parts
US3619913A (en) * 1970-03-09 1971-11-16 Arthur B Albrecht Demonstrator finger ring
US6484536B1 (en) * 2000-05-17 2002-11-26 Alan Gould Interlocking rings
DE102004005167A1 (en) * 2004-02-02 2005-09-15 Stefan Motzke Ring, comprising two complementary parts to be joined by inserting extensions into inner space
US7086218B1 (en) * 2005-08-18 2006-08-08 M & J - R & R Grosbard, Inc. Linked ring structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017158549A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Braga Marcio Piece of fancy ware, jewellery or adornment comprising a set of shaped pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697752B1 (en) Timepiece.
DE102007020416A1 (en) Ring used as jewelry comprises a ring segment with a cutout in which an enclosed section of another corresponding ring segment lies to form the ring
DE1948628B2 (en) WATCH CASE WITH PROTECTIVE RING
WO2005055757A1 (en) Piece of jewelry with a decorative element and method and tool for producing said piece of jewelry
WO1998006294A1 (en) Gem holder
DE202011000079U1 (en) Trinket, especially finger ring
DE202006016968U1 (en) Ring assembled of inner and outer ring, comprises groove at inner surface of outer ring for separation
DE19704661C2 (en) Gemstone setting for jewelry and method of making it
EP3598916A1 (en) Jewellery ring assembly
EP1563755A2 (en) Ring, particularly jewellery with a ring
AT522133B1 (en) Jewelry ring
DE19959848C2 (en) Ring-shaped piece of jewelry and process for its manufacture
CH699336A2 (en) Jewelry piece, particularly finger ring or bracelet, has element which forms part of ring, where clearance is formed between free ends of element
DE102018129155B4 (en) Method for producing a piece of jewellery
DE102004005167A1 (en) Ring, comprising two complementary parts to be joined by inserting extensions into inner space
AT11382U1 (en) MORE COMPONENTS BRACELET
DE20319725U1 (en) Piece of jewelry, e.g. ring etc. has body with aperture for stone, with internal support to define fitting depth of tone, and outer top holder for stone
EP1247604A1 (en) Milling tool for goldsmith sector and mounting
DE102021100152A1 (en) Elastic jewel
DE102008034986B4 (en) Clock lunette and method for its production
CH699548B1 (en) Link belt.
DE102009035852B4 (en) Perlschließe
DE102004051248B4 (en) Tape for a full glass wing with a fixed side glass
DE102011004697A1 (en) Jewelry ring for use as decorative rings, such as finger rings and accessories rings that are attached to chains and ties on necklaces, has two interconnected partial rings that have connecting units for connecting partial rings
WO1997039387A1 (en) Wrist watch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee