DE102007017350A1 - Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms - Google Patents

Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms Download PDF

Info

Publication number
DE102007017350A1
DE102007017350A1 DE102007017350A DE102007017350A DE102007017350A1 DE 102007017350 A1 DE102007017350 A1 DE 102007017350A1 DE 102007017350 A DE102007017350 A DE 102007017350A DE 102007017350 A DE102007017350 A DE 102007017350A DE 102007017350 A1 DE102007017350 A1 DE 102007017350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
contributions
user profile
program
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007017350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017350B4 (de
Inventor
Peter Lepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Priority to DE102007017350.6A priority Critical patent/DE102007017350B4/de
Publication of DE102007017350A1 publication Critical patent/DE102007017350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017350B4 publication Critical patent/DE102007017350B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/40Arrangements for broadcast specially adapted for accumulation-type receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26208Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4668Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies for recommending content, e.g. movies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6543Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms. Im Stand der Technik werden häufig Beiträge mehrfach gesendet, beispsielsweise in Form von Wiederholungen. Auch werden Nachrichtensendungen häufig nur mit geringfügig geändertem Inhalt, beispielsweise einer leicht geänderten Moderation, erneut ausgestrahlt. Dadurch werden Sendekapazitäten verschwendet und die Kosten der Übertragung sind unnötig hoch. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Sendekapazitäten einzusparen und die Kosten eines Rundfunkprogramms zu senken. Ein Rundfunkempfänger, der eine Möglichkeit zur Speicherung von Rundfunksignalen besitzt, empfängt erfindungsgemäß mindestens zwei der im Rundfunkprogramm enthaltenen Beiträge aus mindestens zwei verschiedenen Quellen und/oder in einem zeitlichen Abstand, welcher nicht dem zeitlichen Abstand entspricht, in dem diese mindestens zwei Beiträge gemäß dem Rundfunkprogramm dargestellt werden. Zu diesem Zweck wird mindestens einer der Beiträge vom Rundfunkempfänger gespeichert und zu einem geeigneten Zeitpunkt wiedergegeben. Dadurch können bei wiederholten Beiträgen Sendekapazitäten sowie die damit verbundenen Kosten eingespart werden.r Übertragung von bereits fertiggestellten Beiträgen genutzt werden, die während einer Sendung, welche zu einer attraktiveren Sendezeit stattfindet, abgerufen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms.
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise aus der DE19529674A1 oder der DE3146395A1 Fernsehempfänger bekannt, die mit internen Aufzeichnungsmedien ausgestattet sind. Die WO0051129 offenbart ein Schnittsystem, das mit einem Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einer internen Festplatte, in ein Fernsehgerät integriert werden kann.
  • Weiterhin ist es aus dem Bereich der Rundfunkübertragung bekannt, senderseitig sogenannte „Playlists" zu erstellen. Gemäß einem in diesen Playlists abgespeicherten Fernsehprogramm können die dazugehörigen Beiträge aus Massenspeichern abgerufen und gesendet werden.
  • Auch ist aus EP1036466 eine elektronische Programmzeitschrift bekannt, die ihre Übersicht gemäß individuell erstellter Benutzerprofile gestaltet und aus der heraus Aufnahmen von Rundfunksendungen vom Benutzer zur späteren Aufnahme programmiert werden können.
  • Im Stand der Technik werden häufig Beiträge mehrfach gesendet, beispielsweise in Form von Wiederholungen. Auch werden Nachrichtensendungen häufig nur mit geringfügig geändertem Inhalt, beispielsweise einer leicht geänderten Moderation, erneut ausgestrahlt. Dadurch werden Sendekapazitäten verschwendet und die Kosten der Übertragung sind unnötig hoch. Auch werden im Hörrundfunk dieselben aktuellen Musiktitel innerhalb kurzer Zeit sowohl auf vielen verschiedenen Sendern als auch innerhalb eines Senders sehr häufig wiederholt übertragen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Sendekapazitäten einzusparen und die Kosten eines Rundfunkprogramms zu senken.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Rundfunkempfänger, der eine Möglichkeit zur Speicherung von Rundfunksignalen besitzt, empfängt mindestens zwei der im Rundfunkprogramm enthaltenen Beiträge aus mindestens zwei verschiedenen Quellen und/oder in einem zeitlichen Abstand, welcher nicht dem zeitlichen Abstand entspricht, in dem diese mindestens zwei Beiträge gemäß dem Rundfunkprogramm dargestellt werden. Zu diesem Zweck wird mindestens einer der Beiträge vom Rundfunkempfänger gespeichert und zu einem geeigneten Zeitpunkt wiedergegeben.
  • Durch diese Erfindung entstehen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, die im folgenden erläutert werden.
  • Sendekapazitäten sowie die damit verbundenen Kosten werden eingespart.
  • Werden zur Programmgestaltung die Beiträge anderer Anbieter verwendet, entstehen keine Kosten zur Erstellung und Übertragung der Beiträge.
  • Es können unattraktive Sendezeiten zur Übertragung von bereits fertiggestellten Beiträgen genutzt werden, die während einer Sendung, welche zu einer attraktiveren Sendezeit stattfindet, abgerufen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden sollen zwei ein Ausführungsbeispiele die Erfindung erläutern.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Eine Nachrichtensendung wird übertragen. Ein dafür vorgesehener Rundfunkempfänger, beispielsweise ein Fernsehgerät mit eingebauter Festplatte, das zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen geeignet ist, erhält bei der Übertragung jedes Nachrichtenbeitrags über den Sendeweg die Anweisung, diesen Beitrag mit einer bestimmten Kennung aufzuzeichnen.
  • Bei der Wiederholung dieser Nachrichtensendung ändert sich lediglich die Moderation, die „live" stattfindet. Die Nachrichtenbeiträge werden von der internen Festplatte des Fernsehgerätes mit Hilfe der entsprechenden Kennung zu den zu der neuen Moderation passenden Zeitpunkten abgerufen.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Ein Hersteller von Rundfunkempfangseinrichtungen beliefert seine Kunden als Serviceleistung mit speziellen, auf dem Sendeweg übertragenen Programmbeitragsinformationen. Diese Programminformationen enthalten zu darin aufgelisteten Beiträgen bestimmte, für diesen Zweck vorgesehene sogenannte „Event-Informationen", mit deren Hilfe die entsprechenden Beiträge inhaltlich charakterisiert werden.
  • Anhand dieser Event-Informationen ist eine dafür vorgesehene Rundfunkempfangseinrichtung, die ein internes Speichermedium aufweist, in der Lage, aus den in der Vergangenheit empfangenen und/oder aufgezeichneten Beiträgen automatisch ein Benutzerprofil zu erstellen und dieses Benutzerprofil auf dem internen Speichermedium zu speichern.
  • Aufgrund dieses Benutzerprofils können bestimmte Beiträge, die dem Benutzerprofil entsprechen, automatisch aufgezeichnet werden. Der Benutzer kann dann von der Rundfunkempfangseinrichtung über diese Aufzeichnung informiert werden und diese nutzen oder sie gegebenenfalls wieder zum Löschen freigeben.
  • Weiterhin kann dem Benutzer ein seinem Benutzerprofil entsprechendes Programm angeboten werden, ohne dass sein Benutzerprofil bekannt wird. Dazu wird innerhalb der Rundfunkempfangseinrichtung aus einer Vielzahl verschiedener übertragener Programmangebote dasjenige ausgewählt, dessen Profil dem des Benutzers am ähnlichsten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19529674 A1 [0002]
    • - DE 3146395 A1 [0002]
    • - WO 0051129 [0002]
    • - EP 1036466 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms, wobei das Rundfunkprogramm mehrere verschiedene Beiträge umfasst, gekennzeichnet dadurch, dass der Rundfunkempfänger mindestens zwei dieser Beiträge aus mindestens zwei verschiedenen Quellen empfängt und/oder dass der zeitliche Abstand, in dem mindestens zwei Beiträge vom Rundfunkempfänger empfangen werden, nicht dem zeitlichen Abstand entspricht, in dem diese mindestens zwei Beiträge gemäß dem Rundfunkprogramm dargestellt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens einer der besagten mindestens zwei Beiträge, die im Rundfunkprogramm enthalten sind, von dem Rundfunkempfänger auf ein Speichermedium aufgezeichnet wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens einer der Beiträge, die im Rundfunkprogramm enthalten sind, durch ein über den Sendeweg übertragenes Start-Signal gestartet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das besagte, über den Sendeweg übertragene Start-Signal zum Zeitpunkt, an dem der dazugehörige Beitrag gestartet werden soll, übertragen wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass mehrere Start-Signale in Form einer Ablaufsteuerung gemeinsam als Datenblock übertragen werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, die Übertragung mindestens eines der Beiträge, aus denen das Rundfunkprogramm besteht, gleichzeitig mit seiner Darstellung durch den Fernsehempfänger stattfindet.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass auf der Basis von speziell dafür vorgesehenen sogenannten „Event-Informationen", welche bestimmte Beiträge inhaltlich charakterisieren, und anhand eines Benutzerprofils, das anhand des Benutzerverhaltens von der Rundfunkempfangseinrichtung ermittelt und gespeichert wird, die Auswahl der besagten mehreren Beiträge getroffen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Benutzerprofil von der Rundfunkempfangseinrichtung anhand der „Event-Informationen" der vom Benutzer manuell aufgezeichneten Beiträge ermittelt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass das Benutzerprofil von der Rundfunkempfangseinrichtung anhand der „Event-Informationen" der vom Benutzer gesehenen Beiträge ermittelt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Benutzerprofil niemandem außer dem Benutzer der Rundfunkempfangseinrichtung bekannt gemacht wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Rundfunkempfangseinrichtung anhand des Benutzerprofils aus mehreren angebotenen Rundfunkprogrammen eine Auswahl oder eine Vorauswahl trifft, die ein oder mehrere Rundfunkprogramme beinhaltet, welche dem Benutzerprofil entsprechen.
DE102007017350.6A 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms Expired - Fee Related DE102007017350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017350.6A DE102007017350B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017350.6A DE102007017350B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017350A1 true DE102007017350A1 (de) 2008-11-20
DE102007017350B4 DE102007017350B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=39868574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017350.6A Expired - Fee Related DE102007017350B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017350B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146395A1 (de) 1981-11-23 1983-06-01 Gorenje Körting Electronic GmbH & Co, 8217 Grassau Fernseh-empfangsanlage mit videorecorder
DE4440419A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Tilman Issing Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen
DE19529674A1 (de) 1995-05-30 1996-12-05 Samsung Electronics Co Ltd Fernsehgerät mit doppeltem/breitem Bildschirm mit einem Videokassettenrekorder und einem CD-OK-System
WO2000051129A1 (en) 1999-02-25 2000-08-31 Applied Magic, Inc. Non-linear multimedia editing system integrated into a television, set-top box or the like
EP1036466A1 (de) 1997-07-21 2000-09-20 E Guide, Inc. Vorrichtung und verfahren zur anzeige und aufnahme von kontrollschnittstellen
DE10050536C1 (de) * 2000-10-11 2002-08-14 Thomson Brandt Gmbh Personalisierbares Radio

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146395A1 (de) 1981-11-23 1983-06-01 Gorenje Körting Electronic GmbH & Co, 8217 Grassau Fernseh-empfangsanlage mit videorecorder
DE4440419A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Tilman Issing Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen
DE19529674A1 (de) 1995-05-30 1996-12-05 Samsung Electronics Co Ltd Fernsehgerät mit doppeltem/breitem Bildschirm mit einem Videokassettenrekorder und einem CD-OK-System
EP1036466A1 (de) 1997-07-21 2000-09-20 E Guide, Inc. Vorrichtung und verfahren zur anzeige und aufnahme von kontrollschnittstellen
EP1036466B1 (de) * 1997-07-21 2003-03-26 E Guide, Inc. Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
WO2000051129A1 (en) 1999-02-25 2000-08-31 Applied Magic, Inc. Non-linear multimedia editing system integrated into a television, set-top box or the like
DE10050536C1 (de) * 2000-10-11 2002-08-14 Thomson Brandt Gmbh Personalisierbares Radio

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017350B4 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826622T2 (de) Zur Werbungsunterdrückung nicht verwendbares System zur Identifikation von Videofilmausschnitten
DE112008001191T5 (de) Automatisches Abspielen eines Video-Clips, der einem ICON zugeordnet ist, das sich im Fokus befindet
DE102020105624A1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
DE102007017350A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms
DE102013201752A1 (de) Senderverfolgung unterschiedlicher Standards
DE102007027942A1 (de) Testsystem und Verfahren zum Testen von Multimediakomponenten
DE102013000822B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Medieninhalten mittels eines Unterhaltungselektroniksystems eines Kraftwagens
DE10010907A1 (de) Selektive Besendung
DE102010000057A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zum Empfangen von Signalen insbesondere von Fernseh- und/oder Rundfunksignalen
DE10035181C1 (de) Gerätesystem zum Anzeigen gerätespezifischer Informationen von Geräten
DE4414298A1 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Informationen über einen Übertragungskanal
DE102006016491B4 (de) Verfahren zum Senden von Werbeblöcken im IP-TV
EP1884097A1 (de) Verfahren zur datenstromübertragung
EP3411967A1 (de) Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender
DE102005021243A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung eines digital übertragenen Fersehprogramms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013202447B4 (de) Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung
DE102013016374A1 (de) Aktive Video-Indizierung
DE10044883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audio- und/oder Videosignalen
DE4444326B4 (de) Zeitgesteuerte Aufnahme bei einem Recorder
EP1436993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen von ton- und/oder bildinformation
DE102014117567A1 (de) Aufzeichnung und zeitversetzte Wiedergabe medialer Beiträge
DE202009005299U1 (de) Abspielvorrichtung
DE102005020909A1 (de) Elektronisches Gerät zum Aufzeichnen von Rundfunk- oder Fernsehsendungen sowie Verfahren zum Aufzeichnen von Rundfunk- oder Fernsehsendungen
DE10210054C5 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von Daten in einem Rechnernetzwerk
DE102018004307A1 (de) Verfahren zum automatischen Herunterladen von Medieninhalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee