DE102007007563A1 - Verfahren zur Ermittlung der kardialen Reizleitung und zugehöriger medizinischer Einrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der kardialen Reizleitung und zugehöriger medizinischer Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007007563A1
DE102007007563A1 DE102007007563A DE102007007563A DE102007007563A1 DE 102007007563 A1 DE102007007563 A1 DE 102007007563A1 DE 102007007563 A DE102007007563 A DE 102007007563A DE 102007007563 A DE102007007563 A DE 102007007563A DE 102007007563 A1 DE102007007563 A1 DE 102007007563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
electrocardiogram electrodes
electrodes
recording
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007007563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007563B4 (de
Inventor
Sebastian Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007007563A priority Critical patent/DE102007007563B4/de
Priority to US12/069,167 priority patent/US8036734B2/en
Priority to CN2008100057004A priority patent/CN101243971B/zh
Publication of DE102007007563A1 publication Critical patent/DE102007007563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007563B4 publication Critical patent/DE102007007563B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/367Electrophysiological study [EPS], e.g. electrical activation mapping or electro-anatomical mapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4416Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to combined acquisition of different diagnostic modalities, e.g. combination of ultrasound and X-ray acquisitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/503Clinical applications involving diagnosis of heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/92Computer assisted medical diagnostics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/92Computer assisted medical diagnostics
    • Y10S128/922Computer assisted medical diagnostics including image analysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der kardialen Reizleitung, insbesondere der dreidimensionalen kardialen Reizleitung, bei einem Patienten, das die folgenden Schritte aufweist: - Anordnung von Elektrokardiogramm-Elektroden am Körper des Patienten (a), - Erstellung wenigstens einer die Elektrokardiogramm-Elektroden zumindest teilweise erfassenden Bildaufnahme wenigstens eines Bereichs des Körpers des Patienten mit wenigstens einer bildgebenden Modalität (b), - seitens einer Recheneinrichtung Bestimmung der Positionen der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden in einem der bildgebenden Modalität zugeordneten Koordinatensystem direkt anhand der Bildaufnahme (c), - Aufnahme von Potentialdaten wenigstens eines Teils der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden (d) und - in Abhängigkeit der bestimmten Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden, der wenigstens einen Bildaufnahme und der wenigstens einen Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden Rekonstruktion der kardialen Reizleitung durch die Recheneinrichtung (e).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der kardialen Reizleitung, insbesondere zur Ermittlung der dreidimensionalen kardialen Reizleitung, bei einem Patienten sowie eine zugehörige medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung.
  • Bei zahlreichen Erkrankungen im Bereich der Kardiologie, beispielsweise bei einem Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen, ist die Ausbreitung der elektrischen Signale im Herzen verändert. Daraus resultiert eine Veränderung des elektrischen Feldes des Herzens, dessen Summenvektor sich in Änderungen der elektrischen Potentiale an der Körperoberfläche eines Patienten zeigt.
  • Bei einem Elektrokardiogramm (EKG) werden die elektrischen Potentiale bzw. die Änderungen der elektrischen Potentiale an der Körperoberfläche des Patienten erfasst, um daraus Rückschlüsse auf die Ausbreitung der elektrischen Erregung im Herzen bzw. das elektrische Feld des Herzens zu ziehen. Die Potentialänderungen werden im zeitlichen Verlauf als Kurven dargestellt, um so später einem Arzt eine Diagnose von Krankheiten zu ermöglichen.
  • In einem konventionellen EKG ist die Beurteilung der kardialen Reizleitung jedoch eingeschränkt, da die Elektroden selbst bei einem 12-kanaligen EKG nicht in allen Ebenen angeordnet sind, so dass Ausbreitungen des elektrischen Feldes, die einen Vektor senkrecht zu den erfassten Ebenen aufweisen, nicht erfasst werden. Dieses Problem lässt sich teilweise durch eine Erhöhung der Elektrodenzahl lösen, wodurch aber die Befundung immer schwieriger wird, da die Zahl der Kurven sehr hoch ist und diese letztlich schwierig zu interpretieren sind, so dass gut ausgebildete Spezialisten für eine Beurteilung erforderlich sind.
  • Deswegen ist es vorteilhaft, statt der Potentialänderungen an der Körperoberfläche des Patienten als einzelne Kurven tat sächlich die Ausbreitung der Reizleitung im Herzen, also den entsprechenden Summenvektor selbst, zu erfassen. Damit wäre es bei einer anschließenden Befundung deutlich einfacher, Herzerkrankungen zu erkennen und eine Behandlung zu planen.
  • Eine derartige Darstellung wird als „Vektorkardiogramm" bezeichnet und konnte im Forschungsbereich beispielsweise am isoliert schlagenden Herzen ermittelt werden. Bei einem lebenden Patienten ist die Rekonstruktion eines solchen Vektorkardiogramms nur sehr schwer möglich, da die bisher existierenden Lösungen mit einem erheblichen Aufwand verbunden sind.
  • Beispielsweise zeigt die DD 284 594 eine Vorrichtung zur Ableitung von Herzpotentialen, bei der die Elektroden mit mechanischen Positionierhilfen in Position gebracht werden. Anschließend wird die Stellung dieser Positionierhilfen gemessen und diese Information genutzt.
  • Der Grund, dass die bisher existierenden Verfahren zur Rekonstruktion von Vektorkardiogrammen sehr aufwendig und wenig praktikabel sind, ist darin zu suchen, dass für die Rekonstruktion der Erregungsausbreitung des Herzens anhand der gemessenen Potentiale die genaue Position der verwendeten Elektroden und die Anatomie, also besonders die Herzform, bekannt sein müssen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren zur Ermittlung der kardialen Reizleitung, insbesondere der dreidimensionalen kardialen Reizleitung, bei einem Patienten anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein derartiges Verfahren vorgesehen, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Anordnung von Elektrokardiogramm-Elektroden am Körper des Patienten,
    • – Erstellung wenigstens einer die Elektrokardiogramm-Elektroden zumindest teilweise erfassenden Bildaufnahme wenigstens eines Bereichs des Körpers des Patienten mit wenigstens einer bildgebenden Modalität,
    • – seitens einer Recheneinrichtung Bestimmung der Positionen der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden in einem der bildgebenden Modalität zugeordneten Koordinatensystem direkt anhand der Bildaufnahme,
    • – Aufnahme von Potentialdaten wenigstens eines Teils der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden und
    • – in Abhängigkeit der bestimmten Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden, der wenigstens einen Bildaufnahme und der wenigstens einen Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden Rekonstruktion der kardialen Reizleitung durch die Recheneinrichtung.
  • Erfindungsgemäß werden somit zunächst EKG-Elektroden am Körper des Patienten angeordnet, wobei vorteilhafterweise eine Matrix von EKG-Elektroden gewählt wird. Die Anzahl bzw. Anordnung der Elektroden ist dabei derart ausgestaltet, dass mit den Elektroden der größte Teil des Oberkörpers des Patienten erfasst wird.
  • Danach wird mit einer bildgebenden Modalität bzw. mit mehreren bildgebenden Modalitäten zumindest eine Bildaufnahme wenigstens eines Bereichs des Körpers des Patienten, also vorteilhafterweise eines Bereichs des Oberkörpers oder des Thorax bzw. des gesamten Oberkörpers, der mit Elektrokardiogramm-Elektroden bedeckt ist, erstellt. Die Bildaufnahme kann eine aus den Bilddaten mehrerer verschiedener Modalitäten zusammengesetzte Bildaufnahme sein bzw. eine Bildaufnahme, für die nur Bilddaten einer Modalität herangezogen wurden. Vorteilhafterweise sind in der Bildaufnahme alle am Körper des Patienten angeordneten Elektroden erkennbar.
  • Bei der Auswahl der bildgebenden Modalität ist darauf zu achten, dass die Elektrokardiogramm-Elektroden in der Bildaufnahme erkennbar sind bzw. dass das Bildaufnahmeverfahren zu den EKG-Elektroden kompatibel ist.
  • Anhand der Bildaufnahme werden seitens einer Recheneinrichtung die Positionen der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden zumindest teilweise bestimmt. Die Positionsbestimmung erfolgt dabei zweckmäßigerweise derart, dass die Koordinaten in einem Koordinatensystem, das der bildgebenden Modalität zugeordnet ist, angegeben werden. Prinzipiell ist das Koordinatensystem frei wählbar. Erfindungsgemäß wird direkt anhand der Bilddaten, also direkt anhand der in der Bildaufnahme zu sehenden EKG-Elektroden, deren Position z. B. mit einer Software mit Bildverarbeitungsroutinen bestimmt. In diesem Sinne wird die Elektrodenposition sofort anhand der Bildaufnahme der bildgebenden Modalität, also beispielsweise einer Magnetresonanzaufnahme, bestimmt.
  • Darüber hinaus werden erfindungsgemäß die Potentialdaten wenigstens eines Teils, vorzugsweise aller, der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden aufgenommen. Dies kann beispielsweise gleichzeitig bzw. im Wesentlichen zeitgleich mit der Erstellung der Bildaufnahme mit der bildgebenden Modalität geschehen.
  • In Abhängigkeit der bestimmten Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden, der wenigstens einen Bildaufnahme und der wenigstens einen Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden wird durch die Recheneinrichtung, die hierzu eine geeignete Rechenkonstruktionssoftware aufweist bzw. Zugriff auf eine solche hat, die kardiale Reizleitung rekonstruiert bzw. berechnet. Aus der Bildaufnahme bzw. den mehreren Bildaufnahmen kann dabei die Beeinflussung durch das Gewebe, insbesondere ein umliegendes bzw. das Herz umgebendes Gewebe, extrahiert werden.
  • Das Verfahren kann zumindest teilweise automatisch durch die Recheneinrichtung durchgeführt werden, wobei gegebenenfalls eine Überwachung durch technisches Personal oder einen Ingenieur oder Naturwissenschaftler, insbesondere einen Physiker, vorgesehen sein kann. Der Techniker oder Naturwissenschaftler kann gegebenenfalls über ein Bildausgabemittel der Recheneinrichtung bestimmte Vorgaben für die Bildaufnahme bzw. die Aufnahme von Potentialdaten durch die EKG-Elektroden oder die Rekonstruktion der kardialen Reizleitung anhand der aufgenommenen Messdaten vorgeben. Auch die Anordnung der Elektrokardiogramm-Elektroden, die durch physikalische Erwägungen geprägt ist, kann durch das technische Personal vorgenommen werden. Alternativ kann entsprechend geschultes medizinisches Personal eingesetzt werden.
  • Durch die direkte Positionsbestimmung der EKG-Elektroden aus der Bildaufnahme bzw. den Bildaufnahmen ist eine Elektrodenerfassung bzw. -erkennung ohne weitere Umrechnungsverfahren möglich. Es ist also nicht mehr erforderlich, zur Positionsbestimmung der Elektroden eine komplizierte Umrechnung bzw. Transformation durchzuführen, die auf vorher oder unabhängig von der EKG-Aufnahme angefertigten Bildaufnahmen basiert, die gegebenenfalls die Elektroden überhaupt nicht bzw. nicht in der aktuell für die EKG-Aufnahme richtigen Lage zeigen.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens eine Bildaufnahme zumindest im Wesentlichen zeitgleich mit der Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden und/oder im Zeitraum zwischen zwei Aufnahmen von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden erstellt. Es wird also mit besonderem Vorteil einer Erfassung der Bilddaten, also beispielsweise von Magnetresonanztomographiedaten, während der Messung der EKG-Daten durchgeführt. Dadurch wird es möglich, die elektrische Erregungsausbreitung im Herz durch eine Kombination von unmittelbar zusammengehörenden EKG-Daten und Magnetresonanztomographiedaten zu bestimmen. Die EKG-Daten liefern dabei die Informationen über die elektrischen Potentiale an der Körperoberfläche des Patienten, während die Magnetresonanzto mographiedaten die Form bzw. Anatomie des Herzens, des Thorax und die Position der Elektroden angeben bzw. sich diese aus diesen Daten ableiten lässt.
  • Dabei kann die EKG-Aufnahme kontinuierlich bzw. in kurzen Zeitabständen durchgeführt werden, während gleichzeitig die Magnetresonanzaufnahmen bzw. Aufnahmen mit einem anderen bildgebenden Verfahren erstellt werden, wozu bestimmte Aufnahmesequenzen bzw. Aufnahmefolgen verwendet werden können.
  • Durch die Bildaufnahme wird somit die Anatomie, also insbesondere die Lage des Herzens und die Form des Thorax, erfasst, während sich gleichzeitig durch die Positionsbestimmung der Elektrokardiogramm-Elektroden die elektrischen Potentiale an der Körperoberfläche des Patienten räumlich genau zuordnen lassen.
  • Wenigstens eine Bildaufnahme kann erfindungsgemäß durch die Aufnahme und/oder Auswertung von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden getriggert erstellt werden und/oder es können Bildaufnahmen im Rahmen von Bildsequenzen erstellt werden, insbesondere von sehr schnellen Bildsequenzen. Dies ermöglicht eine effektive simultane Aufnahme der Potentiale der Elektroden sowie der Magnetresonanzdaten oder anderer Daten eines anderen bildgebenden Verfahrens. Durch die Triggerung, insbesondere die EKG-Triggerung, wird eine mögliche Bewegungsunschärfe minimiert. Weiterhin ermöglichen sehr schnelle Sequenzen für die Bildaufnahme eine hohe Zeitauflösung.
  • Als bildgebende Modalität kann eine Magnetresonanzeinrichtung und/oder eine Computertomographieeinrichtung und/oder eine andere röntgenbasierte Einrichtung verwendet werden. Dabei können die Bildaufnahmen gegebenenfalls aus Daten verschiedener Bildaufnahmeverfahren kombiniert werden. Beispielsweise können mit einer Magnetresonanzeinrichtung Aufnahmen gefertigt werden, in denen die Position der Elektrokardiogramm- Elektroden besonders gut zu erkennen ist, während weitere Informationen aus Röntgenaufnahmen bezogen werden.
  • Ausschlaggebend für die Auswahl der bildgebenden Modalität bzw. eine Kombination bildgebender Modalitäten ist letztlich die Frage, ob daraus die Form des Herzens, des Thorax und die Position der verwendeten Elektroden hinreichend gut bzw. genau ermittelt werden können.
  • Aus der wenigstens einen Bildaufnahme kann ein, bei mehreren Bildaufnahmen insbesondere zeitaufgelöstes, dreidimensionales Modell des Thorax ermittelt werden. Dieses dreidimensionale Modell des Thorax kann in der Folge, beispielsweise mit einer automatischen Bildverarbeitung, weiter verarbeitet werden, um die interessierenden Bereiche zu erkennen bzw. die Elektroden zu lokalisieren. Werden mehrere Bildaufnahmen, beispielsweise im Rahmen einer schnellen Aufnahmesequenz bzw. eines Filmes erstellt, so lässt sich daraus zeitaufgelöst unter Berücksichtigung der Herz- bzw. Atembewegung ein dreidimensionales Modell des Thorax ermitteln, das dann ebenfalls als Grundlage für die Ermittlung der dreidimensionalen Reizausbreitung im Herzen des Patienten dienen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können seitens einer bzw. der zuvor erwähnten Recheneinrichtung in dem dreidimensionalen Modell des Thorax automatisch das Herz und/oder die Oberfläche des Thorax und/oder die räumliche Position der Elektrokardiogramm-Elektroden bestimmt werden, insbesondere mittels wenigstens eines Segmentierungsverfahrens.
  • Hierzu ist auf der Recheneinrichtung eine entsprechende Software vorhanden bzw. kann diese auf eine entsprechende Software oder ein Softwarepaket einer anderen Recheneinrichtung oder eines externen Speichermediums zugreifen, die oder das eine Gewebesegmentierung ermöglicht. Damit können die Form des Herzens bzw. das Herz als solches lokalisiert und erkannt werden, ebenso die Körperoberfläche des Patienten. Das Segmentierungsverfahren kann mit Hilfe geeigneter Mustererken nungsverfahren sowie unter Rückgriff auf anatomische Bibliotheken vollständig oder weitgehend automatisiert ablaufen. Gegebenenfalls sind unterstützende Eingriffe eines Bedieners möglich. Beispielsweise kann dieser vorab bestimmte Parameter für die Segmentierung wählen.
  • Des Weiteren kann aus der wenigstens einen Bildaufnahme oder den mehreren Bildaufnahmen ein dreidimensionales Modell erstellt werden, in dem die Gewebe segmentiert und diesen elektrische Eigenschaften zugewiesen werden. Bei mehreren Bildaufnahmen in einer definierten zeitlichen Abfolge kann dieses Modell wiederum zeitaufgelöst erstellt werden. Die Gewebesegmentierung und die Zuweisung von elektrischen Eigenschaften bildet dabei die Grundlage für die Bestimmung der Reizausbreitung im Herzen des Patienten. Das dreidimensionale Modell mit den segmentierten Gewebebestandteilen und diesen zugewiesenen elektrischen Eigenschaften kann auf einem dreidimensionalen Modell des Thorax, das gegebenenfalls vorab ermittelt wurde, basieren.
  • Mittels des dreidimensionalen Modells kann die kardiale Reizleitung rekonstruiert werden. Die Segmentierung erlaubt die Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Geweben, wobei die Zuordnung von elektrischen Eigenschaften eine gezielte Vorhersage bzw. Berechnung der Beeinflussung eines elektrischen Feldes und damit der Erregungsausbreitung ermöglicht.
  • Die kardiale Reizleitung kann erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil in Form eines Vektorkardiogramms, insbesondere eines dreidimensionalen Vektorkardiogramms, rekonstruiert werden. Ein derartiges Vektorkardiogramm stellt die Ausbreitung der Reizleitung im Herzen, vorteilhafterweise als dreidimensionalen Summenvektor, dar. Damit ist es bei einer nachgeordneten Befundung effektiv möglich, Störungen wie Herzrhythmusstörungen und dergleichen zu erkennen und eine Behandlung zu planen.
  • Die rekonstruierte kardiale Reizleitung kann seitens einer Recheneinrichtung, gegebenenfalls mittels der Recheneinrichtung, die bereits die Segmentierung bzw. Positionsbestimmung der Elektroden durchgeführt hat, insbesondere auf einem Bildausgabemittel der Recheneinrichtung, zusammen mit der wenigstens einen Bildaufnahme visualisiert werden. Dabei können die eine oder mehrere Bildaufnahmen benachbart zu bzw. neben einer Darstellung der rekonstruierten kardialen Reizleitung, insbesondere in Form eines Vektorkardiogramms, dargestellt werden. Dies kann gegebenenfalls mittels einer gemeinsamen Software zur Visualisierung geschehen. Ebenso ist es möglich, dass die rekonstruierte kardiale Reizleitung direkt in eine Darstellung der Anatomie integriert bzw. eingezeichnet wird, so dass eine unmittelbare Zuordnung der Reizleitung zur zu Grunde liegenden anatomischen Struktur bzw. weiteren Bilddaten, die aus der Bildaufnahme oder dem Film von Bildaufnahmen zu erkennen sind, möglich ist. Gegebenenfalls kann durch einen Bediener oder durch eine Voreinstellung eine gemeinsame bzw. getrennte Darstellung der kardialen Reizleitung und der Bildaufnahme in einer Bilddarstellung oder nacheinander veranlasst werden.
  • Mit besonderem Vorteil wird die rekonstruierte kardiale Reizleitung in der Bildaufnahme farbig und/oder optisch hervorgehoben visualisiert. Beispielsweise kann das ermittelte 3D-Vektorkardiogramm farbig, gegebenenfalls auch unter Verwendung mehrerer Farben, in ein Magnetresonanzbild eingezeichnet beziehungsweise integriert werden, das aus Graustufen besteht, bzw. diesem überlagert werden. Zusätzlich kann eine weitere optische Hervorhebung realisiert werden, beispielsweise ein Blinken oder eine besonders breite Linienführung oder eine auffällige Umrisskennzeichnung.
  • Die Visualisierung kann seitens der Recheneinrichtung in Abhängigkeit einer Eingabe eines Nutzers und/oder zeitweise erfolgen. Der die EKG-Aufnahme bzw. die Bildaufnahme z. B. mit Hilfe eines Magnetresonanztomographen steuernde Techniker bzw. Naturwissenschaftler, gegebenenfalls auch ein Arzt, kann also im Vorfeld eingeben, dass die Visualisierung im Abstand von einigen Sekunden erfolgen soll bzw. in Abhängigkeit vom Herzzyklus oder im Wechsel von Reizleitungsdaten und Bilddaten. Des Weiteren kann von vornherein eine Visualisierung nur zu bestimmten Zeiten vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei einer zeitaufgelösten Aufnahme der Herzbewegung in Echtzeit, unter anderem mittels eines sogenannten „Cine"-Verfahrens oder dergleichen, nur zu bestimmten Zeiten, beispielsweise in jedem n-ten Herzzyklus, eine Visualisierung erfolgen.
  • Mit der bildgebenden Modalität können zeitaufgelöst über wenigstens einen Teil eines oder mehrerer Herzzyklen Bildaufnahmen erstellt werden. Damit lässt sich eine Aufnahme und Darstellung der Anatomie über einen längeren Zeitraum, insbesondere einen kompletten Herzzyklus, erreichen. Besonders vorteilhaft ist eine zeitaufgelöste Bildaufnahme, die eine Echtzeitverfolgung des Herzzyklus ermöglicht.
  • Aus den Bildaufnahmen kann ein Film erstellt werden, insbesondere ein Film, in dem die kardiale Reizleitung visualisiert ist. In diesem Fall lässt sich über einen kompletten Herzzyklus oder auch mehrere Herzzyklen in der Art eines dreidimensionalen Films nicht nur die Anatomie des schlagenden Herzens bzw. eines umgebenden Bereichs verfolgen, sondern auch die Ausbreitung der elektrischen Erregung im Herzen des Patienten. Dies ermöglicht einem Arzt, dem die Daten derart aufbereitet automatisch seitens der Recheneinrichtung bzw. unter Mitwirkung eines Technikers oder Naturwissenschaftlers dargestellt werden, eine zuverlässige und einfache Diagnose. Dabei ist es auch denkbar, dass zwischen der Darstellung eines Films bzw. der Darstellung einer einzelnen Aufnahme, der jeweils die kardiale Reizleitung überlagert sein kann, gewechselt wird, beispielsweise automatisch oder in Abhängigkeit von vorher seitens eines Bedieners gemachten Vorgaben.
  • Die Elektrokardiogramm-Elektroden können für die Erfassbarkeit mittels der bzw. die Erkennbarkeit in der wenigstens einen Bildaufnahme mit jeweils wenigstens einer Markierung ver sehen werden. Mit besonders vorteilhafter Wirkung werden die Markierungen so gewählt, dass sie im jeweiligen Bildaufnahmeverfahren besonders gut sichtbar sind. Für unterschiedliche Elektrokardiogramm-Elektroden können gegebenenfalls unterschiedliche Markierungen bzw. Marker verwendet werden, insbesondere in der Art und Weise, dass jeweils benachbarte Elektroden unterschiedliche Marker bzw. Markierungsarten aufweisen, um eine bessere Identifizierung der einzelnen Elektroden zu ermöglichen. Zur weiteren Sicherung der Positionsbestimmung, die auf den Markern basiert, können für einzelne Elektroden gegebenenfalls mehrere Marker verwendet werden. Denkbar ist dies beispielsweise bei besonders ausgezeichneten Elektroden an anatomisch relevanten Stellen oder dergleichen.
  • Die Elektrokardiogramm-Elektroden können mit einer Markierung aus einem Material mit einem eindeutigen Kontrastverhalten, insbesondere einem metallischen Material, und/oder einer Resonanzspule und/oder einem Fluormarker und/oder einem Röntgenmarker versehen werden. Ein eindeutiges Kontrastverhalten eines Materials bedeutet, dass dieses sich in der Bildaufnahme gut abhebt. Gegebenenfalls können andere Marker als die erwähnten verwendet werden, z. B. wenn die jeweilige bildgebende Modalität mit anderen Markern eine bessere und genauere Identifikation der Elektroden ermöglicht. An einzelnen Elektroden können mehrere Marker kumuliert angebracht werden, wobei auch eine Auswahl der Marker in Abhängigkeit von den jeweiligen Orten bzw. Positionen der Elektroden, insbesondere im Hinblick auf besondere Identifizierungsschwierigkeiten, erfolgen kann.
  • Die Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden können unter Berücksichtigung einer bekannten relativen Lage der Elektrokardiogramm-Elektroden zueinander und/oder mit Hilfe zumindest teilweise voneinander abweichender Markierungen der Elektrokardiogramm-Elektroden zur Identifikation der einzelnen Elektrokardiogramm-Elektroden bestimmt werden. Die Verwendung unterschiedlicher Markierungen sowie einer bekannten Anordnung der einzelnen EKG-Elektroden zueinander, beispielsweise bekannter Nachbarschaftsbeziehungen, gegebenenfalls in Kombination, ermöglicht es, die Elektroden einzeln zu identifizieren, wodurch letztlich eine zuverlässige Positionserkennung bzw. eine Kontrolle der Positionserkennung gewährleistet oder ermöglicht wird.
  • Des Weiteren können die Markierungen in der wenigstens einen Bildaufnahme in ihrer Signalstärke und/oder Signalausdehnung und/oder Signalart voneinander abweichen. Abweichungen der Signalart können sich beispielsweise durch Verwendung unterschiedlicher Markerarten oder -Prinzipien bzw. unterschiedlicher Materialien ergeben. Die Signalstärke bzw. -ausdehnung kann bereits aufgrund der unterschiedlichen Positionen der einzelnen EKG-Elektroden unterschiedlich sein bzw. von vornherein so gewählt werden, dass sich unterschiedliche Stärken bzw. räumliche Ausdehnungen ergeben. Dies lässt sich beispielsweise bei Verwendung von Resonanzspulen durch unterschiedliche Ausgestaltungen beispielsweise hinsichtlich der Windungszahl bzw. der räumlichen Ausdehnung sowie der Querschnittsfläche erreichen.
  • Die Elektrokardiogramm-Elektroden können in einer Matrixform und/oder an einer Weste angeordnet werden, insbesondere an einer flexiblen und/oder am Körper des Patienten eng anliegenden Weste. Die Matrixform der EKG-Elektroden bietet den Vorteil, dass jede Elektrode eine definierte Anzahl von Nachbarn hat, die vorteilhafterweise gleich bleibende oder zumindest definierte Abstände voneinander aufweisen. Besonders praktisch lässt sich eine Matrixanordnung als Weste realisieren, die der Patient für die Aufnahme des EKGs und die Bildaufnahme überzieht. Derartige Westen sind vorteilhafterweise flexibel ausgestaltet, so dass sie sich an den Oberkörper des Patienten anpassen bzw. an diesem eng anliegen. Alternativ können auch einzelne Elektroden mit geeigneten, insbesondere flexiblen, Materialien miteinander zu einer Matrix verbunden werden.
  • Am Körper des Patienten können beispielsweise 50 bis 200 Elektrokardiogramm-Elektroden angeordnet werden. Mit einer solchen Anzahl von Elektroden lässt sich der größte Teil des Oberkörpers erfassen. Denkbar sind aber ebenso andere Elektrodenanzahlen, je nachdem, wie genau die kardiale Reizleitung rekonstruiert werden soll bzw. wie eine zu Grunde liegende diagnostische Fragestellung aussieht.
  • Mit Vorteil können die Messsignale der Elektrokardiogramm-Elektroden wenigstens teilweise drahtlos und/oder unter Verwendung von Lichtwellenleitern übertragen werden. Dadurch wird eine bessere Kompatibilität der Messung der Potentiale der Elektroden insbesondere im Hinblick auf die Erstellung von Magnetresonanzbildaufnahmen ermöglicht. Gegebenenfalls können beide Übertragungsverfahren kombiniert werden, beispielsweise für ein und dieselbe Elektrode, oder es können für unterschiedliche Elektroden unterschiedliche Verfahren zur Signalübertragung verwendet werden, wodurch eine Identifizierung der Elektroden vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung mit wenigstens einer bildgebenden Modalität und mit Elektrokardiogramm-Elektroden sowie Mitteln zur Bestimmung der an den Elektrokardiogramm-Elektroden anliegenden Potentiale und mit wenigstens einer Recheneinrichtung, vorzugsweise mit einem Bildausgabemittel, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens wie vorstehend geschildert.
  • Die medizinische Einrichtung ist also derart ausgebildet, dass durch eine Kombination von EKG-Daten und Daten einer bildgebenden Einrichtung, beispielsweise einer Magnetresonanzeinrichtung, die Informationen über die elektrischen Potentiale an der Körperoberfläche eines Patienten gleichzeitig mit Bilddaten gewonnen werden können, die die Form bzw. Anatomie des Herzens, des Thorax und die Position der Elektroden liefern. Es wird also, insbesondere durch eine gleichzeitige bzw. EKG-getriggerte Aufnahme von Potentialdaten und Bildda ten, die Gewinnung aller Informationen ermöglicht, die für eine umfassende Rekonstruktion der Erregungsausbreitung im Herzen des Patienten, besonders als 3D-Vektorkardiogramm, erforderlich sind.
  • Hierzu werden die EKG-Elektroden am Körper des Patienten angeordnet, es wird mit der bildgebenden Modalität eine Bildaufnahme, beispielsweise eine Magnetresonanzaufnahme, erstellt, mit der eine Erkennung der EKG-Elektroden, die hierzu beispielsweise Marker aufweisen, möglich ist. Die Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden werden direkt aus der Bildaufnahme bestimmt. Gleichzeitig bzw. anschließend werden die Potentialdaten, beispielsweise für den gleichen Teil des Herzzyklus, aufgenommen. In Abhängigkeit der bestimmten Positionen der EKG-Elektroden sowie der anatomischen Daten der Bildaufnahme und in Abhängigkeit von der Aufnahme von Potentialdaten kann seitens der Recheneinrichtung eine Rekonstruktion der kardialen Reizleitung beispielsweise in Form eines dreidimensionalen Vektorkardiogramms erfolgen.
  • Hierzu weist die Recheneinrichtung vorteilhafterweise ein geeignetes Softwaremittel auf bzw. kann die Recheneinrichtung auf ein Softwaremittel oder ein Softwarepaket auf einer externen Recheneinrichtung oder einem Speichermedium zugreifen, das unter anderem Bildverarbeitungsmittel umfasst, die eine Gewebeerkennung und -zuordnung bzw. eine Segmentierung ermöglichen. Diese Software kann im Weiteren auch zur Rekonstruktion der kardialen Reizleitung ausgebildet sein, beispielsweise durch ein ergänzendes Softwarepaket mit entsprechenden Berechnungsfunktionen.
  • Wenigstens eine bildgebende Modalität der Einrichtung kann eine Magnetresonanzeinrichtung und/oder eine Computertomographieeinrichtung und/oder eine andere röntgenbasierte Einrichtung sein. Gegebenenfalls können in der medizinischen Einrichtung verschiedene bildgebende Modalitäten kombiniert sein, beispielsweise um durch unterschiedliche und sich ergänzende Aufnahmeverfahren eine optimale Darstellung der Ana tomie zu erhalten. Auch weitere hier nicht genannte bildgebende Verfahren können vorhanden sein, beispielsweise eine Ultraschalleinrichtung, um weitere Bildaufnahmemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
  • Die Recheneinrichtung ist zweckmäßigerweise zur Bestimmung der Positionen der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden direkt anhand der Bildaufnahme und zur Rekonstruktion der kardialen Reizleitung in Abhängigkeit der bestimmten Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden, der wenigstens einen Bildaufnahme und der wenigstens einen Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden, insbesondere mittels einer auf der Recheneinrichtung und/oder extern vorhandenen Software, ausgebildet. Die Recheneinrichtung weist also ein auf einem internen bzw. externen Speicher abgelegtes Softwaremittel auf, das anhand einer Musterkennung oder eines ähnlichen Verfahrens, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer bekannten relativen Anordnung, die Positionen der EKG-Elektroden erfasst und die kardiale Reizleitung unter Rückgriff auf aus der Bildaufnahme gewonnene anatomische Informationen, insbesondere hinsichtlich der Gewebebeeinflussung, berechnet bzw. bestimmt. Gegebenenfalls kann die Recheneinrichtung zum Zweck der Positionsbestimmung bzw. der Rekonstruktion der Reizleitung auf eine externe Software, beispielsweise auf einem zentralen Server oder einem Server eines Diensteanbieters, zurückgreifen. Hierfür ist eine entsprechende Datenverbindung vorzusehen.
  • Darüber hinaus kann die Recheneinrichtung zur Steuerung der Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden und/oder zur Steuerung der Bildaufnahme mit der bildgebenden Modalität und/oder zur durch die Aufnahme und/oder Auswertung von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden getriggerten Bildaufnahme mit der bildgebenden Modalität ausgebildet sein, insbesondere mittels einer auf der Recheneinrichtung und/oder extern vorhandenen Software.
  • Die Recheneinrichtung, die die Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden bestimmt, steuert somit auch die Aufnahmetätigkeit im Hinblick auf die Messung der Potentialdaten bzw. die Bildaufnahme mit der bildgebenden Modalität. In diesem Sinne fungiert die Recheneinrichtung somit gleichzeitig als Steuerungseinrichtung für die EKG-Erstellung und die Bildaufnahme. Hierzu kann die Recheneinrichtung aus mehreren einzelnen Rechenkomponenten bestehen, denen gegebenenfalls unterschiedliche Gehäuse bzw. Bildschirme oder dergleichen zugeordnet sind. Es kann sich allerdings auch um einen integrierten Rechner handeln, der gleichzeitig zur Steuerung dient und die Auswertung der aufgenommenen Daten vornimmt.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Recheneinrichtung so ausgebildet, dass sie, falls sie die Bildaufnahme steuert, diese getriggert durch das EKG vornimmt. Diese Triggerung kann dabei so aussehen, dass die Aufnahme der Potentialdaten gleichzeitig mit der Bildaufnahme geschieht bzw. dass die Potentialdaten im Hinblick auf eine entsprechende Phase des Herzzyklus oder dergleichen ausgewertet werden, woraufhin die Bildaufnahme gestartet wird.
  • Des Weiteren kann die Recheneinrichtung zur Visualisierung der rekonstruierten kardialen Reizleitung durch Darstellung an einem Bildausgabemittel ausgebildet sein. Insbesondere kann sie zur Darstellung der rekonstruierten kardialen Reizleitung zusammen mit der wenigstens einen Bildaufnahme ausgebildet sein. Die Bildaufnahme bzw. ein Film von Bildaufnahmen können somit an einem Monitor oder Flachbildschirm oder dergleichen dargestellt werden, wobei in die Darstellung seitens der Recheneinrichtung ebenso die rekonstruierte kardiale Reizleitung, beispielsweise in Form des dreidimensionalen Vektorkardiogramms, eingetragen wird. Dies kann beispielsweise durch eine Überlagerung der beiden Bilddarstellungen erfolgen, wobei das Vektorkardiogramm oder eine andere Darstellung der rekonstruierten kardialen Reizleitung beispielsweise farbig hervorgehoben werden kann. Die Darstellung kann auch in der Art zusammen erfolgen, dass jeweils zusammengehörige anatomische Bildaufnahmen auf der einen Seite und die zugehörige berechnete kardiale Reizleitung auf der anderen Seite gleichzeitig in verschiedenen Bildern nebeneinander dargestellt werden bzw. in einer integrierten Darstellung in unterschiedlichen Bereichen gezeigt werden. Daneben ist eine getrennte Darstellung möglich.
  • Die Elektrokardiogramm-Elektroden der medizinischen Einrichtung können jeweils wenigstens eine in Bildaufnahmen der bildgebenden Modalität erkennbare Markierung aufweisen, wobei es sich beispielsweise für Magnetresonanzbildaufnahmen um ein Material mit einem eindeutigen Kontrastverhalten wie Metall handeln kann oder um eine Resonanzspule und dergleichen.
  • Insgesamt ist es mit der medizinischen Einrichtung gemäß der Erfindung möglich, die kardiale Reizleitung insbesondere dreidimensional zu ermitteln, also den Summenvektor der Erregungsleitung im Herzen aufzunehmen, um so später einem Arzt anhand dieser Messdaten eine optimale Diagnose zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine erfindungsgemäße medizinische Einrichtung,
  • 3 und
  • 4 Prinzipdarstellungen der kardialen Reizleitung sowie des Herzens bei einem gesunden Herzen bzw. bei einer infarktbedingten Gewebeschädigung und
  • 5 eine Prinzipdarstellung der Überlagerung einer Bildaufnahme und der rekonstruierten kardialern Reizleitung.
  • In der 1 ist eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Schritten a–e dargestellt. Dabei werden zunächst im Schritt a die EKG-Elektroden zur Aufnahme der elektrischen Potentiale am Oberkörper des Patienten angeordnet. Daraufhin wird gemäß dem Schritt b wenigstens eine Bildaufnahme oder auch ein Film von Bildaufnahmen wenigstens eines Bereichs des Körpers des Patienten, vorteilhafterweise des Bereichs, in dem die EKG-Elektroden angeordnet sind, erstellt. Dies kann beispielsweise mit einem Magnetresonanztomographen geschehen oder mit einer anderen bildgebenden Einrichtung, die z. B. den Thorax des Patienten aufnimmt.
  • Direkt aus der Bildaufnahme werden gemäß Schritt c die Positionen der EKG-Elektroden bestimmt. Somit wird aus der Bildaufnahme nicht nur die Anatomie, also die Form des Herzens und des Thorax des Patienten, abgeleitet, sondern ebenso die Position der Elektroden bestimmt.
  • Im Schritt d wird eine Aufnahme von Potentialdaten der EKG-Elektroden gestartet. Dies kann gegebenenfalls, wie durch den gestrichelten Pfeil angeordnet, zeitgleich zur Aufnahme der Bilddaten erfolgen. Werden die Bilddaten, beispielsweise Magnetresonanzdaten, während der Messung der EKG-Daten erfasst, so lassen sich die EKG-Daten direkt den Bildaufnahmen zuordnen. Eine aufwendige nachträgliche Zuordnung beispielsweise vorher aufgenommener Magnetresonanzdaten zu einer späteren Elektrodenanordnung, um so die Positionen der Elektroden nachvollziehen zu können, entfällt. Die Bildaufnahme kann auch durch das EKG getriggert werden.
  • Aus den Magnetresonanzdaten sowie den EKG-Daten, also durch die Kenntnis der Anatomie, der Position der Elektroden und der EKG-Potentiale, lässt sich die Erregungsausbreitung im Herz gemäß Schritt e dreidimensional rekonstruieren. Beispielsweise kann ein dreidimensionales Vektorkardiogramm erstellt werden, das seitens einer Recheneinrichtung an einem Bildschirm dargestellt wird.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße medizinische Einrichtung 1 zur Ermittlung der kardialen Reizleitung dargestellt, die über eine bildgebende Modalität 2, hier einen Magnetresonanztomographen, verfügt. Des Weiteren sind EKG-Elektroden 3 vorhanden, die in einer matrixartigen Anordnung auf einer Weste 4 angeordnet sind, die ein Patient 5 trägt.
  • Der Patient 5 befindet sich zur Aufnahme der EKG-Daten und der Bilddaten auf einer Patientenliege 6, auf der er in die bildgebende Modalität 2 eingefahren wird. Die Weste 4 bzw. die EKG-Elektroden 3 werden über eine Recheneinrichtung 7 angesteuert. Neben dem eigentlichen Rechenmittel 8 verfügt die Recheneinrichtung 7 über ein Bildausgabemittel 9, das es einem hier nicht dargestellten Bediener, also insbesondere einem Techniker bzw. Naturwissenschaftler, ermöglicht, die Aufnahme der Messdaten mit Hilfe der EKG-Elektroden 3 bzw. die bildgebende Modalität 2 zu steuern und die fertigen Daten für eine seitens eines Arztes vorzunehmende Diagnose aufzubereiten bzw. zu sichten. Die Recheneinrichtung 7 ist über Datenleitungen 10 bzw. 11 mit der bildgebenden Modalität 2 sowie der Weste 4 bzw. den EKG-Elektroden 3 verbunden. Die EKG-Daten können alternativ auch drahtlos übertragen werden.
  • Werden nun die Magnetresonanzdaten mit Hilfe der bildgebenden Modalität 2 während der Messung der EKG-Daten mittels der EKG-Elektroden 3 aufgenommen, so kann aus den anatomischen Daten der Bildaufnahme sowie den hieraus abzuleitenden Elektrodenpositionen im Zusammenhang mit den Potentialdaten die Erregungsleitung im Herz dreidimensional rekonstruiert werden. Dabei sind die EKG-Elektroden 3 zur besseren Erkennbarkeit in der Magnetresonanztomographieaufnahme mit einem Metallmarker versehen, wobei die Marker in der Darstellung nicht gezeigt sind. Die Positionsbestimmung der einzelnen EKG-Elektroden 3 wird durch ihre definierte relative Lage in der Weste 4 vereinfacht. Damit ist eine Identifikation der einzelnen EKG-Elektroden 3 in der Bildaufnahme, die den Oberkörper des Patienten 5 zeigt, möglich. Hierfür wird seitens der Recheneinrichtung 7 eine Bildverarbeitung mit einer geeigneten Software 6 vorgenommen und anschließend aus diesen Daten, den Potentialdaten und der Anatomie die kardiale Reizleitung berechnet. Die kardiale Reizleitung wird einem Bediener nach der Berechnung am Bildausgabemittel 9 in einer gewünschten Darstellung, also beispielsweise als Überlagerung der Reizleitung mit einer anatomischen Bildaufnahme, dargestellt.
  • In der 3 ist eine Prinzipdarstellung 12 der kardialen Reizleitung 13 sowie des Herzens 14 für ein gesundes Herz gezeigt. Durch die Pfeile 15 soll dabei die Richtung der Erregungsausbreitung im Herzen 14 angedeutet werden. Dabei ist in der Prinzipdarstellung 12 das Bild des Herzens 14 zusammen (nebeneinander) mit der zugehörigen kardialen Reizleitung 13 dargestellt.
  • Die Prinzipdarstellung 16 der 4 zeigt das Herz 17 sowie die zugehörige kardiale Reizleitung 18 für eine vergleichbare Herzphase, also zum gleichen Zeitpunkt des Herzzyklus wie in der 3, aber bei einer infarktbedingten Gewebeschädigung, hier angedeutet durch die dunkle Fläche 19. Durch die Gewebeschädigung wird die Reizausbreitung, wie durch die Pfeile 20 gezeigt, gestört. Dementsprechend weist die kardiale Reizleitung 18 in der Vektorform, in der sie dargestellt ist, eine andere Ausbildung auf, die es im Rahmen der späteren Befundung ermöglicht zu erkennen, dass an dieser Stelle des Herzzyklus eine Abweichung von der Norm auftritt, also ein Infarkt in einem bestimmten Bereich vorliegt bzw. vorliegen könnte.
  • So ist es mittels der genauen Darstellung der kardialen Reizleitung 13, 18 in Vektorform wesentlich einfacher möglich, direkt auf bestehende Schädigungen des Herzens zurückzuschließen, als dies anhand mehrerer EKG-Kurven, die in Kombination bewertet werden müssen, möglich ist. Es ist also für die Befundung bei einer Darstellung der Ausbreitung der kardialen Reizleitung weniger Expertenwissen erforderlich, als dies bei herkömmlichen EKG-Kurven, insbesondere bei einer Vielzahl aufgenommener Kurven, der Fall ist.
  • In der 5 ist schließlich eine Prinzipdarstellung 21 der Überlagerung einer Bildaufnahme 22, bei der es sich um eine Magnetresonanzaufnahme handelt, die den Thorax zeigt, mit einer zugehörigen rekonstruierten dreidimensionalen kardialen Reizleitung 23 gezeigt. Die Richtung der kardialen Reizleitung 23 wird hierbei durch Pfeile 24 angedeutet. Die kardiale Reizleitung 23 ist in der Prinzipdarstellung 21 hervorgehoben dargestellt, also beispielsweise farbig vor dem Hintergrund der in Graustufen dargestellten Bildaufnahme 22, hier angedeutet durch die Schraffur. Im vorliegenden Fall umfasst die kardiale Reizleitung 23 einen kompletten Herzzyklus, entspricht also den Daten, die am Ende eines Herzzyklus zu der Bildaufnahme 22 vorliegen.
  • Alternativ kann im Rahmen eines Films die jeweilige Ausbreitung der kardialen Reizleitung zusammen mit einer zugehörigen anatomischen Bildaufnahme gezeigt werden, die auf den entsprechenden Zeitpunkt des Herzzyklus bezogen ist, wobei die Bildaufnahme zweckmäßigerweise EKG-getriggert erfolgt.
  • Der entscheidende Vorteil beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. beim Einsatz der erfindungsgemäßen medizinischen Einrichtung besteht darin, dass die kardiale Reizleitung umfangreich, insbesondere dreidimensional, aufgenommen bzw. dargestellt werden kann, ohne dass eine Vielzahl von Kurven erzeugt wird, deren Interpretation Spezialisten vorbehalten ist. Mit der Erfindung ist auf einfache Art und Weise die Aufnahme eines Vektorkardiogramms möglich, wobei das Verfahren eine Messung am lebenden Patienten ermöglicht, die so einfach durchgeführt werden kann, dass sie ohne weiteres in die klinische Routine integriert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 284594 [0007]

Claims (27)

  1. Verfahren zur Ermittlung der kardialen Reizleitung (13, 18, 23), insbesondere der dreidimensionalen kardialen Reizleitung (13, 18, 23), bei einem Patienten (5), das die folgenden Schritte aufweist: – Anordnung von Elektrokardiogramm-Elektroden (3) am Körper des Patienten (5) (a), – Erstellung wenigstens einer die Elektrokardiogramm-Elektroden (3) zumindest teilweise erfassenden Bildaufnahme (22) wenigstens eines Bereichs des Körpers des Patienten mit wenigstens einer bildgebenden Modalität (2) (b), – seitens einer Recheneinrichtung (7) Bestimmung der Positionen der in der Bildaufnahme (22) erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden (3) in einem der bildgebenden Modalität (2) zugeordneten Koordinatensystem direkt anhand der Bildaufnahme (22) (c), – Aufnahme von Potentialdaten wenigstens eines Teils der in der Bildaufnahme erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden (3) (d) und – in Abhängigkeit der bestimmten Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden (3), der wenigstens einen Bildaufnahme (22) und der wenigstens einen Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) Rekonstruktion der kardialen Reizleitung durch die Recheneinrichtung (7) (e).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bildaufnahme zumindest im Wesentlichen zeitgleich mit der Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) und/oder dass wenigstens eine Bildaufnahme (22) im Zeitraum zwischen zwei Aufnahmen von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) erstellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bildaufnahme (22) durch die Aufnahme und/oder Auswertung von Potentialdaten der Elektrokardiogramm- Elektroden (3) getriggert erstellt wird und/oder dass Bildaufnahmen (22) im Rahmen von Bildsequenzen, insbesondere von sehr schnellen Bildsequenzen, erstellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als bildgebende Modalität (2) eine Magnetresonanzeinrichtung und/oder eine Computertomographieeinrichtung und/oder eine andere röntgenbasierte Einrichtung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der wenigstens einen Bildaufnahme (22) ein, bei mehreren Bildaufnahmen (22) insbesondere zeitaufgelöstes, dreidimensionales Modell des Thorax ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass seitens einer Recheneinrichtung (7) in dem dreidimensionalen Modell des Thorax automatisch das Herz und/oder die Oberfläche des Thorax und/oder die räumlichen Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) bestimmt werden, insbesondere mittels wenigstens eines Segmentierungsverfahrens.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der wenigstens einen Bildaufnahme (22) ein dreidimensionales Modell erstellt wird, in dem die Gewebe segmentiert und diesen elektrische Eigenschaften zugewiesen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des dreidimensionalen Modells die kardiale Reizleitung (13, 18, 23) rekonstruiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kardiale Reizleitung (13, 18, 23) in Form eines Vektorkardio gramms, insbesondere eines dreidimensionalen Vektorkardiogramms, rekonstruiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rekonstruierte kardiale Reizleitung (13, 18, 23) seitens einer Recheneinrichtung (7), insbesondere auf einem Bildausgabemittel (9) der Recheneinrichtung (7), zusammen mit der wenigstens einen Bildaufnahme (22) visualisiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rekonstruierte kardiale Reizleitung (13, 18, 23) in der Bildaufnahme (22) farbig und/oder optisch hervorgehoben visualisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da durch gekennzeichnet, dass die Visualisierung seitens der Recheneinrichtung (7) in Abhängigkeit einer Eingabe eines Nutzers und/oder zeitweise erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der bildgebenden Modalität (2) zeitaufgelöst über wenigstens einen Teil eines oder mehrerer Herzzyklen Bildaufnahmen (22) erstellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass aus den Bildaufnahmen (22) ein Film erstellt wird, insbesondere ein Film, in dem die kardiale Reizleitung (13, 18, 23) visualisiert ist.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrokardiogramm-Elektroden (3) für die Erfassbarkeit mittels der wenigstens einen Bildaufnahme (22) mit jeweils wenigstens einer Markierung versehen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrokardiogramm-Elektroden (3) mit einer Markierung aus einem Material mit einem eindeutigen Kontrastverhalten, insbesondere einem metallischen Material, und/oder einer Resonanzspule und/oder einem Fluormarker und/oder einem Röntgenmarker versehen werden.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) unter Berücksichtigung einer bekannten relativen Lage der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) zueinander und/oder mit Hilfe zumindest teilweise voneinander abweichender Markierungen der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) zur Identifikation der einzelnen Elektrokardiogramm-Elektroden (3) bestimmt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen in der wenigstens einen Bildaufnahme (22) in ihrer Signalstärke und/oder Signalausdehnung und/oder Signalart voneinander abweichen.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrokardiogramm-Elektroden (3) in einer Matrixform und/oder an einer Weste (4) angeordnet werden, insbesondere an einer flexiblen und/oder eng anliegenden Weste.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Körper des Patienten (5) 50 bis 200 Elektrokardiogramm-Elektroden (3) angeordnet werden.
  21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) wenigstens teilweise drahtlos und/oder unter Verwendung von Lichtwellenleitern übertragen werden.
  22. Medizinische Einrichtung (1) zur Ermittlung der kardialen Reizleitung mit wenigstens einer bildgebenden Modalität (2) und mit Elektrokardiogramm-Elektroden (3) sowie Mitteln zur Bestimmung der an den Elektrokardiogramm-Elektroden anliegenden Potentiale und mit wenigstens einer Recheneinrichtung (7), vorzugsweise mit einem Bildausgabemittel (9), ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  23. Medizinische Einrichtung (1) nach Anspruch 22, dadadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine bildgebende Modalität (2) eine Magnetresonanzeinrichtung und/oder eine Computertomographieeinrichtung und/oder eine andere röntgenbasierte Einrichtung ist.
  24. Medizinische Einrichtung (1) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (7) zur Bestimmung der Positionen der in der Bildaufnahme (22) erfassten Elektrokardiogramm-Elektroden (3) direkt anhand der Bildaufnahme (22) und zur Rekonstruktion der kardialen Reizleitung (13, 18, 23) in Abhängigkeit der bestimmten Positionen der Elektrokardiogramm-Elektroden (3), der wenigstens einen Bildaufnahme (22) und der wenigstens einen Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden (3), insbesondere mittels einer auf der Recheneinrichtung (7) und/oder extern vorhandenen Software, ausgebildet ist.
  25. Medizinische Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (7) zur Steuerung der Aufnahme von Potentialdaten der Elektrokardiogramm-Elektroden (3) und/oder zur Steuerung der Erstellung wenigstens einer Bildaufnahme (22) mit der bildgebenden Modalität (2) und/oder zur durch die Aufnahme und/oder Auswertung von Potentialdaten der E lektrokardiogramm-Elektroden (3) getriggerten Erstellung wenigstens einer Bildaufnahme (22) mit der bildgebenden Modalität (2) ausgebildet ist, insbesondere mittels einer auf der Recheneinrichtung (7) und/oder extern vorhandenen Software.
  26. Medizinische Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (7) zur Visualisierung der rekonstruierten kardialen Reizleitung (13, 18, 23) durch Darstellung an einem Bildausgabemittel (9) ausgebildet ist, insbesondere durch Darstellung zusammen mit der wenigstens einen Bildaufnahme (22).
  27. Medizinische Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrokardiogramm-Elektroden (3) jeweils wenigstens eine in Bildaufnahmen (22) der bildgebenden Modalität (2) erkennbare Markierung aufweisen.
DE102007007563A 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung Expired - Fee Related DE102007007563B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007563A DE102007007563B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung
US12/069,167 US8036734B2 (en) 2007-02-15 2008-02-07 Method for determining cardiac impulse conduction and associated medical device
CN2008100057004A CN101243971B (zh) 2007-02-15 2008-02-15 用于确定心脏兴奋传导的方法以及对应的医学装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007563A DE102007007563B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007563A1 true DE102007007563A1 (de) 2008-08-21
DE102007007563B4 DE102007007563B4 (de) 2010-07-22

Family

ID=39628028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007563A Expired - Fee Related DE102007007563B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8036734B2 (de)
CN (1) CN101243971B (de)
DE (1) DE102007007563B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124794A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Medizinisches diagnosegerät sowie verfahren zur diagnose
DE102009047167B4 (de) * 2008-11-27 2015-10-29 "Amycard" Llc Verfahren zu einer nichtinvasiven elektrophysiologischen Herzuntersuchung
DE102009055672B4 (de) * 2008-11-27 2015-12-24 "Amycard" Llc Verfahren zu einer nichtinvasiven elektrophysiologischen Herzuntersuchung
DE102009055671B4 (de) * 2008-11-27 2015-12-24 "Amycard" Llc Verfahren zu einer nichtinvasiven elektrophysiologischen Herzuntersuchung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032343A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Positionierinformation für EKG-Elektroden während einer Untersuchung mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
CN103027676A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 江苏优加利健康管理有限公司 电极定位背心
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
CN106656917B (zh) * 2015-10-30 2020-09-04 阿里巴巴集团控股有限公司 一种账户权限的管理方法及设备
CN108618776A (zh) * 2017-03-22 2018-10-09 美商宇心生医股份有限公司 心电图电极定位辅具及借助辅具定位心电图贴片位置的方法
US11660041B2 (en) * 2019-02-05 2023-05-30 Washington University Noninvasive three-dimensional imaging of uterine electrophysiology

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284594C (de)
US20040082870A1 (en) * 1997-07-31 2004-04-29 Yoram Rudy Systems and methods for determining a surface geometry

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD284594B5 (de) * 1989-06-07 1995-07-27 Charite Med Fakultaet Vorrichtung zur Ableitung von Herzpotentialen
IL116699A (en) * 1996-01-08 2001-09-13 Biosense Ltd Method of building a heart map
WO1995010225A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Ep Technologies, Inc. Multiple electrode element for mapping and ablating
DE102005005037B4 (de) 2005-02-03 2012-02-02 Siemens Ag Einrichtung zur Aufnahme elektrophysiologischer Signale und zur Darstellung der Signale oder daraus ermittelter Signalinformationen
US8038625B2 (en) * 2005-09-15 2011-10-18 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. System and method for three-dimensional mapping of electrophysiology information

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284594C (de)
US20040082870A1 (en) * 1997-07-31 2004-04-29 Yoram Rudy Systems and methods for determining a surface geometry

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047167B4 (de) * 2008-11-27 2015-10-29 "Amycard" Llc Verfahren zu einer nichtinvasiven elektrophysiologischen Herzuntersuchung
DE102009055672B4 (de) * 2008-11-27 2015-12-24 "Amycard" Llc Verfahren zu einer nichtinvasiven elektrophysiologischen Herzuntersuchung
DE102009055671B4 (de) * 2008-11-27 2015-12-24 "Amycard" Llc Verfahren zu einer nichtinvasiven elektrophysiologischen Herzuntersuchung
WO2010124794A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Medizinisches diagnosegerät sowie verfahren zur diagnose
DE102009019242A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Medizinisches Diagnosegerät sowie Verfahren zur Diagnose
DE102009019242B4 (de) * 2009-04-30 2014-09-11 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Medizinisches Diagnosegerät sowie Verfahren zur Bestimmung einer ortsaufgelösten Bildinformation

Also Published As

Publication number Publication date
CN101243971B (zh) 2012-12-12
US20080200822A1 (en) 2008-08-21
DE102007007563B4 (de) 2010-07-22
CN101243971A (zh) 2008-08-20
US8036734B2 (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007563B4 (de) Verfahren und medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung
DE60031616T2 (de) Vorichtung zur intrakardialen Vermessung des Zustandes einer Herzkammer
EP1904973B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum auswerten von bildern einer kavität
DE10340546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
EP1047987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung und überwachung von funktionsparametern eines physiologischen systems
DE10358735A1 (de) Kathetereinrichtung umfassend einen Katheter, insbesondere einen intravaskulären Katheter
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE10247299A1 (de) Bildverarbeitungseinheit und Verfahren für die Zuordnung von gespeicherten zu aktuellen Aufnahmen
DE202017106016U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
DE102007009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102008047825B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Darstellen verschiedener Bilder einer Kavität
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
EP3850640B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herzüberwachung
DE102013218047B3 (de) Verfahren zur automatischen Anzeige und/oder Messung von Knochenveränderungen in medizinischen Bilddaten, sowie medizinisches Bildgebungsgerät und elektronisch lesbarer Datenträger
DE10210644B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Sequenz
DE102009024652A1 (de) Hochauflösende, dreidimensionale medizinische Bildgebung mit dynamischen Echtzeitinformationen
DE10359317A1 (de) Verfahren zur gezielten Navigation eines medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheders
DE102016205718A1 (de) Verfahren zur Darstellung von medizinischen Bilddaten
EP3499461B1 (de) Darstellung von markern in der medizinischen bildgebung
DE102005039184B4 (de) Verfahren zur Auswertung einer kinematographischen Bildserie des Herzens, Kernspintomographiegerät und Computerprogramm
EP3967220B1 (de) Verarbeiten und visualisieren von daten einer elektrischen impedanztomographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee