DE102007004953A1 - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007004953A1
DE102007004953A1 DE102007004953A DE102007004953A DE102007004953A1 DE 102007004953 A1 DE102007004953 A1 DE 102007004953A1 DE 102007004953 A DE102007004953 A DE 102007004953A DE 102007004953 A DE102007004953 A DE 102007004953A DE 102007004953 A1 DE102007004953 A1 DE 102007004953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
current
layer
element according
carbon nanotubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007004953A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Keite-Telgenbüscher
Alexander Prenzel
Bernd Dr. Lühmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102007004953A priority Critical patent/DE102007004953A1/de
Priority to KR1020097017791A priority patent/KR20090107553A/ko
Priority to JP2009546709A priority patent/JP2010517231A/ja
Priority to US12/523,583 priority patent/US9332593B2/en
Priority to ES08701394.2T priority patent/ES2445396T3/es
Priority to PCT/EP2008/050248 priority patent/WO2008090031A1/de
Priority to CN200880003214.7A priority patent/CN101601328B/zh
Priority to EP08701394.2A priority patent/EP2127476B1/de
Priority to TW097102618A priority patent/TW200843544A/zh
Publication of DE102007004953A1 publication Critical patent/DE102007004953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Heizelement mit einem Stromleiter, wobei elektriscitbar ist und wobei durch einen Spannungsabfall an einem ohmschen Widerstand Strom in Wärme wandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Flächengebilde oder bandförmiges Gebilde ausgebildet ist und mindestens eine Trägerschicht und eine Klebeschicht aufweist, dass der Stromleiter als zusätzliche Schicht - stromleitende Schicht - ausgebildet ist, dass die stromleitende Schicht zwischen der Trägerschicht und der Klebeschicht angeordnet ist und dass die Trägerschicht, die stromleitende Schicht und die Klebeschicht transparent sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement mit einem elektrischen Stromleiter sowie eine beheizbare Scheibe mit einem derartigen Heizelement.
  • Zur Wärmeerzeugung wird in einem Heizelement üblicherweise Strom durch einen Stromleiter geleitet. Dabei kommt es durch einen Spannungsabfall an einem ohmschen Widerstand zur Umwandlung elektrischer Energie in Wärmeenergie. Derartige Heizelemente werden für vielfältige Verwendungen eingesetzt. Für den Einsatz von Heizelementen bei beheizbaren Scheiben ist es bekannt, dünne Drähte in die Scheibe einzuziehen und diese Drähte als Stromleiter zum Aufheizen der Scheibe zu verwenden. Neben relativ hohen Herstellungskosten sind dabei Sichtbehinderungen sowie eine ungleichmäßige Erwärmung der Scheibe hinzunehmen.
  • Als Scheibe werden dabei sowohl Mineralglasscheiben als auch Scheiben aus Kunststoffgläsern bezeichnet. Die Verwendung derartiger Scheiben mit einem Heizelement ist insbesondere bei Kraft- und Luftfahrzeugen von Interesse. Ferner sind mögliche Anwendungsgebiete beheizbare Visiere von Schutzhelmen, wie Motorradhelme, oder Spiegel oder Displays von Messgeräten, die beispielsweise in Polarregionen eingesetzt werden.
  • Es ist ferner bekannt, so genannte elektrisch leitfähige Folien als Heizelement zu verwenden. Deren Einsatzgebiet ist aufgrund eines begrenzten Stromdurchflusses und einer nicht ausreichenden Transparenz allerdings begrenzt. Bei erhöhtem Stromdurchfluss treten bei diesen leitfähigen Folien oftmals Schäden in den Folien auf, die die Funktionalität beeinträchtigen. Zudem weisen die bei derartigen Folien verwendeten intrinsisch leitfähigen Polymere nur eine geringe Dauerstabilität auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizelement anzugeben, das eine gleichmäßige Erwärmung einer Fläche ermöglicht und gleichzeitig beständig, leicht montierbar und preiswert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird bei einem Heizelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es vorteilhaft ist, ein transparentes Flächengebilde oder bandförmiges Gebildes, im Folgenden nur Flächengebilde genannt, als Heizelement zu verwenden. Das Flächengebilde ist dabei aus mindestens drei Schichten mit jeweils unterschiedlichen Funktionalitäten aufgebaut, nämlich einer Trägerschicht, einer stromleitenden Schicht und einer Klebeschicht. Diese Schichten sind alle transparent, so dass das Heizelement als solches ebenfalls transparent ist und auch in Verbindung mit Scheiben verwendet werden kann.
  • Durch die Verwendung der mehreren Schichten mit unterschiedlichen Aufgaben, wird eine Entkoppelung der Funktionalitäten erzielt, durch die es möglich ist, jede Schicht auf die jeweiligen Anforderungen individuell abzustimmen. Dadurch können Anforderungen bezüglich des Heizelements für unterschiedlichste Verwendungen einfacher und kostengünstiger realisiert werden. Die Trägerschicht dient als Träger der beiden anderen Schichten. Dieser sollte so abgestimmt sein, dass das Gebilde als ganzes hinreichend flexibel und gut anwendbar ist. Die stromleitende Schicht dient zur Erfüllung der eigentlichen Heizfunktion. Sie sollte demzufolge einen ausreichend hohen Stromfluss ermöglichen. Ferner sollte ein Stromfluss durch die anderen Schichten weitgehend vermieden werden. Die Klebeschicht wiederum dient zur Applikation des Flächengebildes auf beliebigen Untergründen. Je nach Untergrund und Anwendungsgebiet sind insofern besondere Anforderungen, wie hohe Klebkraft, Temperatur- und Witterungsbeständigkeit und dergleichen, zu erfüllen. Der Schichtaufbau hat einen weiteren Vorteil darin, dass die stromleitende Schicht zwischen der Trägerschicht und der Klebeschicht angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die stromleitende Schicht gegen negative äußere Einflüsse, wie z. B. Verkratzen und gegen Witterungseinflüsse, geschützt ist.
  • Unter Transparenz im Sinne der Erfindung wird eine Lichttransmission von mindestens 50% der eingestrahlten Intensität verstanden. Dieser Transmissionsgrad kann z. B. nach DIN 5036 Teil 3 oder ASTM D 1003-00 ermittelt werden. In bevorzugter Ausgestaltung wird eine Lichttransmission von mindestens 70% erzielt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die stromleitende Schicht derart ausgebildet, dass sie eine im Wesentlichen gleichmäßige Erwärmung über das Flächengebilde ermöglicht. Die Temperaturdifferenz in der Ebene des Flächengebildes sollte demgemäß, abgesehen von Randbereichen beispielsweise im Bereich der Kontaktierung, nicht größer als 20% des maximal in der Ebene des Flächengebildes erreichten Temperaturendwerts sein.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen werden, gezielt Bereiche auszubilden, in denen die Heizleistung erhöht ist, also einen Temperaturgradienten bezüglich der Heizleistung durch den Aufbau des Heizelements vorzugeben. Dies kann beispielsweise durch eine bereichsweise erhöhte Schichtdicke der stromleitenden Schicht erfolgen. Durch eine solche Ausgestaltung können üblicherweise auftretende Temperaturgradienten in einer Scheibe, z. B. durch bereichsweise schnelleres Abkühlen aufgrund von Luftverwirbelungen, ausgeglichen werden. Da solche Effekte jedoch geschwindigkeitsabhängig sind, ist dabei hinzunehmen, dass die Heizleistung bei anderen als der vorgesehenen Geschwindigkeit in den entsprechenden Bereichen gegebenenfalls erhöht ist.
  • Vorzugsweise erfüllt die stromleitende Schicht die Heizfunktion dahingehend, dass mit dem Heizelement eine Aufheizrate in Luft ausgehend von Raumtemperatur von mindestens 1°C/min., weiter vorzugsweise von mindestens 3°C/min. erreicht wird. Die Heizleistung sollte unter den genannten Bedingungen mindestens für eine Temperaturerhöhung von 3°C, vorzugsweise für eine Temperaturerhöhung von mindestens 5°C ausreichen.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die stromleitende Schicht so ausgebildet, dass mindestens 90%, vorzugsweise 95%, weiter vorzugsweise 98% des insgesamt durch das Heizelement fließenden Stromes durch sie fließt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Dicke der und/oder eine entsprechend gewählte Konzentration von Carbon-Nanotubes in der stromleitenden Schicht realisiert sein. Eine solch bevorzugte Weiterbildung hat den Vorteil, dass Unfallgefahren durch die untergeordnete Leitfähigkeit der anderen Schichten vermieden sind.
  • Gemäß Anspruch 3 enthält die stromleitende Schicht Carbon-Nanotubes (CNT). Diese Materialien sind in enormen Maße leitfähig und können darüber hinaus durch ihre faserige Struktur leicht ein leitfähiges Netzwerk aufbauen, so dass hiermit eine für die Wärmeerzeugung ausreichende Leitfähigkeit bereits bei einem sehr geringen Anteil in der stromleitenden Schicht erreicht wird. Dies ermöglicht auf besonders einfache Weise, die gewünschte Transparenz der stromleitenden Schicht zu erzielen. Um eine ausreichende Leitfähigkeit zu erzielen sollte die Carbon-Nanotubes als Füllstoff in einer Menge von mindestens 0,01 Gew.-% verwendet werden.
  • Ferner kann es für bestimmte Anwendungsgebiete des Heizelementes wünschenswert sein, wenn dieses Bereiche mit unterschiedlicher Heizleistung aufweist, das heißt beispielsweise im Randbereich eine höhere Heizleistung erzielt wird, als in der Mitte des Heizelementes oder umgekehrt. Solch unterschiedliche Heizleistungen innerhalb des Heizelementes lassen sich auf einfache Weise z. B. realisieren durch eine bereichsweise. unterschiedliche Dicke der stromleitenden Schicht, in denen eine höhere Heizleistung erzielt werden soll, und/oder durch eine bereichsweise unterschiedliche Konzentration an Carbon-Nanotubes innerhalb der stromleitenden Schicht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die stromleitende Schicht im Wesentlichen aus Carbon-Nanotubes selbst ohne weitere Zusätze wie z. B. Bindemittel besteht. Die Verankerung der Schicht auf dem Trägermaterial wird dann im Wesentlichen durch Van-der-Waals-Kräfte bewirkt und durch die darüberliegende Klebeschicht unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 besteht darin, dass die Carbon-Nanotubes in eine transparente Matrix eingebettet sind. Die Carbon-Nanotubes können so dauerhaft in der Schicht fixiert und von externen Einflüssen abgeschirmt werden, wodurch eine erhöhte Langzeitstabilität erzielt werden kann. Zudem steigt mit hoher Transparenz der Matrix die Gesamttransparenz des Heizelements.
  • Bevorzugt wird als Matrixmaterial ein polymeres Bindemittel eingesetzt, welches aus einer Lösung oder Dispersion in einem oder mehreren organischen Lösemitteln oder Wasser in die stromleitende Schicht überführt wird. Dies kann beispielsweise durch Beschichten der Lösung oder Dispersion auf das Trägermaterial und anschließendes Abdampfen des Löse- bzw. Dispergiermittels erfolgen. Vorteilhaft ist hier, dass aus der Lösung oder Dispersion leichter sehr dünne und damit sehr transparente Schichten hergestellt werden können, als dies aus 100%-Systemen möglich ist, also Systemen die kein Lösemittel und kein Dispergiermittel enthalten, wie z. B. strahlenhärtende Lacke. Zudem stehen marktseitig bereits Carbon-Nanotube-Dispersionen in organischen Lösemitteln und Wasser zur Verfügung (z. B. von den Firmen Eikos, Boston, unter dem Handelsnamen InvisiconTM; Zyvex, Richardson (Texas, USA), unter dem Handelsnamen NanoSolve® und FutureCarbon GmbH, Bayreuth), die leicht in solche Bindemittelsysteme dispergiert werden können.
  • Gemäß Anspruch 7 werden die zur Herstellung des Matrixmaterials dienenden Monomere insbesondere dermaßen gewählt, dass die resultierenden Polymere bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen als Haftklebemassen eingesetzt werden können, vorzugsweise derart, dass die resultierenden Polymere haftklebende Eigenschaften entsprechend dem „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, New York 1989) besitzen. Durch die bei diesen Materialien häufig unterhalb der Raumtemperatur liegende Glasübergangstemperatur und die geringe Vernetzungsdichte mit dementsprechend niedrigem Elastizitätsmodul erlangen die Carbon-Nanotubes eine höhere Beweglichkeit, was zur Verstärkung der Netzwerkbildung führt. Dadurch kann die Einsatzmenge der Carbon-Nanotubes verringert werden, was die Transparenz erhöht und die Kosten senkt.
  • Zur Erzielung einer für Haftklebemassen bevorzugten Glasübergangstemperatur TG der Polymere von TG ≤ 25°C, welche mittels der Differential Scanning Calorimetry ermittelt wird, werden entsprechend dem vorstehend Gesagten die Monomere sehr bevorzugt derart ausgesucht und die mengenmäßige Zusammensetzung der Monomermischung vorteilhaft derart gewählt, dass sich nach der Fox-Gleichung (G1) (vgl. T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123) der gewünschte TG-Wert für das Polymer ergibt.
  • Figure 00050001
  • Hierin repräsentiert n die Laufzahl über die eingesetzten Monomere, wn den Massenanteil der jeweiligen Monomereinheit n (Gew.-%) und TG,n die jeweilige Glasübergangstemperatur des Homopolymers erhalten aus den jeweiligen Monomeren n in K.
  • Es sind insbesondere Acrylathaftklebemassen als Klebstoffkomponente geeignet, welche etwa durch radikalische Polymerisation erhältlich sind und die zumindest teilweise auf mindestens einem Acrylmonomer der allgemeinen Formel (1) basieren,
    Figure 00060001
    wobei R1 gleich H oder ein CH3-Rest ist und R2 gleich H ist oder aus der Gruppe der gesättigten, unverzweigten oder verzweigten, substituierten oder nicht-substituierten C1- bis C30-Alkylresten gewählt ist. Das mindestens eine Acrylmonomer sollte einen Massenanteil von mindestens 50% in der Haftklebemasse aufweisen. Vorteil der Acrylathaftklebemassen ist ihre hohe Transparenz sowie ihre gute thermische und Alterungsbeständigkeit.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind in dem Heizelement zumindest zwei Flächenbereiche vorgesehen, durch die Strom in die stromleitende Schicht geleitet werden kann. Diese Flächenbereiche sind in der Ebene der Klebeschicht vorgesehen, wobei in diesen Bereichen keine Klebeschicht oder eine andersartige elektrisch leitfähige Schicht, also eine andere als die stromleitende Schicht, angeordnet ist. Diese andersartige muss nicht zwingend transparent sein, da sie lediglich zur elektrischen Kontaktierung der leitenden Schicht vorgesehen ist und somit vorzugsweise nur in den Randbereichen des Heizelements angeordnet ist. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Schicht ist mindestens 10fach höher als die elektrische Leitfähigkeit der stromleitenden Schicht. Dies hat den Vorteil, dass die im Wesentlichen den Strom leitende Schicht leichter mit einer außerhalb des Heizelements liegenden Stromquelle verbunden werden kann, als dies über die Stirnseiten des Heizelements möglich wäre.
  • Die Verbindung mit der Stromquelle wird alternativ in einer weiteren vorteilhaften Ausführung durch zwei weitere transparente Schichten, die oberhalb und unterhalb der stromleitenden Schicht angeordnet sind und die ebenfalls elektrisch leitfähig sind, erreicht, wobei diese Schichten eine gegenüber der stromleitenden Schicht mindestens 10fach höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Diese Schichten können beispielsweise aus aufgedampften, aufgesputterten oder partikulären metallischen oder metalloxidischen Schichten, wie z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO), oder auch intrinsisch leitfähigen Polymeren bestehen, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Baytron von H.C.Starck (Leverkusen) erhältlich sind. Ein entsprechender Aufbau ist in 2 gezeigt.
  • Carbon-Nanotubes sind mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde (molekulare Nanoröhren) aus Kohlenstoff. Ihre Wände bestehen wie die der Fullerene oder wie die Ebenen des Graphits nur aus Kohlenstoff, wobei die Kohlenstoffatome eine wabenartige Struktur mit Sechsecken und jeweils drei Bindungspartnern einnehmen (vorgegeben durch die sp2-Hybridisierung). Der Durchmesser der Röhren liegt im Bereich von 0.4 nm bis 100 nm. Längen von 0.5 μm bis zu mehreren Millimetern für einzelne Röhren und bis zu 20 cm für Röhrenbündel werden erreicht.
  • Man unterscheidet zwischen ein- und mehrwandigen, zwischen offenen oder geschlossenen Röhren (mit einem Deckel, der einen Ausschnitt aus einer Fullerenstruktur hat) und zwischen leeren und gefüllten Röhren.
  • Je nach Detail der Struktur ist die elektrische Leitfähigkeit innerhalb der Röhre metallisch oder halbleitend. Es sind auch Kohlenstoffröhren bekannt, die bei tiefen Temperaturen supraleitend sind.
  • Aus der Zeitschrift „Science" ist ein Aufsatz mit dem Titel „Carbon Nanotubes – the Route Toward Apllications" bekannt (Ray H. Baughmann, Anvar A. Zhkhidov, Walt A. de Heer, Science 297, 787 (2002)). Ferner ist ein Aufsatz mit dem Titel „Transparent, Conductive Carbon Nanotube Films" (Z. Wu, Z. Chen, X. Du, J. M. Logan, J. Sippel, M. Nikolou, K. Kamaras, J. R. Reynolds, D. B. Tanner, A. F. Hebard, A. G. Rinzler, Science 305, 1273 (2004)) bekannt. Keiner dieser Aufsätze befasst sich mit dem hier zu behandelnden Problem, die Transparenz einer Verglasung in Fortbewegungsmitteln wie etwa Kraftfahrzeugen, Lokomotiven, oder Flugzeugen witterungsunabhängiger zu machen.
  • Die Carbon-Nanotubes können auch aus zwei bis etwa 30 graphitartigen Schichten aufgebaut sein, wobei bei zwei Schichten auch häufig von Double-walled Carbon-Nanotubes (DWNTs) gesprochen wird. Die Wände der Single-walled Carbon-Nanotubes (SWNTs) als auch der Multi-walled Carbon-Nanotubes (MWNTs) können eine „normale", eine Armchair-, eine Zickzack- oder eine chirale Struktur aufweisen, die sich im Grad der Verdrillung unterscheiden. Der Durchmesser der CNT kann zwischen weniger als einem und 100 nm liegen wobei die Röhren eine Länge bis zu einem Millimeter annehmen können („Polymers and carbon nanotubes – dimensionality, interactions and nanotechnology", I. Szleifer, R. Yerushalmi-Rozen, Polymer 46 (2005), 7803).
  • Vorteilhaft für das erfindungsgemäße Heizelement ist es, Carbon-Nanotubes mit einer durchschnittlicher Länge von mehr als 10 μm zu verwenden, da mit zunehmender Länge weniger Carbon-Nanotubes für eine ausreichende Leitfähigkeit gebraucht werden und somit die Transparenz des Heizelements steigt.
  • Vorteilhaft für das erfindungsgemäße Heizelement ist zudem die Verwendung von Carbon-Nanotubes mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von weniger als 40 nm. Bei Carbon-Nanotubes steigt mit abnehmendem Außendurchmesser die Beweglichkeit, wodurch ein Netzwerk leichter gebildet werden kann und somit weniger Carbon-Nanotubes für eine ausreichende Leitfähigkeit gebraucht werden. Durch eine Reduktion der verwendeten Menge von Carbon-Nanotubes kann die Transparenz des Heizelements erhöht werden. Weiterhin sinkt mit abnehmendem Außendurchmesser die Lichtstreuung durch die Carbon-Nanotubes selbst, so dass auch hierdurch die Transparenz steigt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Carbon-Nanotubes ein durchschnittliches Verhältnis von Länge zu Außendurchmesser von mindestens 250 aufweisen, da hierbei durch die Kombination der oben genannten Vorteile bezüglich Länge und Durchmesser eine besonders hohe Transparenz bei ausreichender elektrischer Leitfähigkeit erreicht werden kann.
  • In einigen Ausführungen ist es vorteilhaft die Oberfläche der Carbon Nanotubes chemisch zu funktionalisieren oder anderweitig zu modifizieren. Die chemische Modifikation vereinfacht das Mischen und/oder Dispergieren mit der Polymermatrix, da sie die Vereinzelung der Carbon-Nanotubes erleichtert. In einigen Ausführungen können die chemisch modifizierten CNT auch sterisch mit der Polymermatrix Wechselwirken, und in anderen Ausführungen wiederum umfasst die chemische Wechselwirkung kovalente Anbindung der CNT oder CNT-Derivate an die Polymermatrix, was zu einer Vernetzung und damit zu einer vorteilhaft hohen mechanischen Stabilität der Schicht führt. Modifizierte Carbon Nanotubes sind beispielsweise von den Firmen FutureCarbon, Bayreuth, und Zyvex, Richardson (Texas, USA), unter dem Handelsnamen NanoSolve® erhältlich.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Heizelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes eine einzige Kohlenstoffschicht in der Stirnansicht zeigen, es sich also um einwandige Carbon-Nanotubes handelt, die auch als Single-walled Carbon-Nanotubes bezeichnet werden. Die einwandigen Carbon-Nanotubes streuen das Licht weniger als mehrwandige Carbon-Nanotubes, so dass eine vergleichsweise größere Transparenz erreichbar ist.
  • Eine in anderer Weise bevorzugte Ausführung des Heizelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes mehrere Kohlenstoffschichten in der Stirnansicht zeigen, also mehrwandige Carbon-Nanotubes Verwendung finden, die auch als Double- oder Multi-walled Carbon-Nanotubes bezeichnet werden. Diese sind gegenüber den einwandigen Carbon-Nanotubes mit geringeren Kosten zu beziehen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Carbon-Nanotubes innerhalb der stromleitenden Schicht in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung erfolgt vorteilhafterweise in der Richtung des von der Lage der Kontaktelektroden vorgegebenen Stromflusses. Durch die Ausrichtung wird ein in Stromflussrichtung gestrecktes Netzwerk von Carbon-Nanotubes erreicht, welches bereits bei geringerer Konzentration von Carbon-Nanotubes als in einem isotropen Netzwerk erforderlich eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleistet. Mit der verringerten Konzentration verbessert sich die Transparenz und sinken die Kosten.
  • Die Ausrichtung kann z. B. bei der Beschichtung der im Wesentlichen den Strom leitenden Schicht aus einer flüssigen Phase heraus durch rheologische Effekte (Scherung oder Dehnung in der Strömung) erreicht werden. Auch das Anlegen einer elektrischen Spannung oder eines äußeren elektromagnetischen Feldes an die nach dem Aufbringen noch fließfähige Schicht kann genutzt werden. Weiterhin ist die Ausrichtung an Kristallitgrenzen möglich, wie z. B. bei teilkristallinen Polymeren, welche vorzugsweise unterhalb der Kristallisationstemperatur verstreckt werden, oder an Phasengrenzen mehrphasiger Matrixsysteme, wie z. B. Block-Copolymeren mit vorzugsweise zylindrischer oder lamellarer Morphologie. Möglich ist auch die Ausrichtung der Carbon-Nanotubes an Strukturen, die in der Trägerschicht oder der Klebeschicht vorhanden sind, wie dies aus dem Bereich der liquid crystal polyners (LCP) bekannt ist.
  • Wenn auch die Carbon-Nanotubes zu den leitfähigsten Füllstoffen überhaupt zählen, so kann es doch vorteilhaft sein, der stromleitenden Schicht weitere leitfähige Komponenten hinzuzufügen, da hiermit Kosten gesenkt oder die Leitfähigkeit und/oder Transparenz erhöht werden kann. Geeignete Zusatzstoffe sind nanoskalige Metalloxide, insbesondere Indium-Zink-Oxid oder anderweitig dotierte Zinkoxide. Auch die Zugabe von intrinsisch leitfähigen Polymeren ist in diesem Sinne vorteilhaft („Synthesis and Characterization of Conducting Polythiophene/Carbon Nanotubes Composites" M. S. Lee et al., J. Pol. Sci. A, 44 (2006) 5283).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Heizelement dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht als Selbstklebeschicht (pressure sensitive adhesive) ausgebildet ist. Selbstklebemassen wirken bei Raumtemperatur permanent haftklebrig, weisen also eine hinreichend geringe Viskosität und eine hohe Anfassklebrigkeit auf, so dass sie die Oberfläche des jeweiligen Klebegrunds bereits bei geringem Andruck benetzen. Diese Darreichungsform kann gegenüber Heißschmelzklebern oder Flüssigklebersystemen leichter gehandhabt werden, erfordert bei der Applikation keine Erwärmung oder sonstige Energiezufuhr und ist in der Regel frei von chemischen Reaktionen nach der Applikation.
  • Als acrylatbasierende Klebemasse im Sinne dieser Erfindung wird jede Klebemasse bezeichnet, die neben anderen optionalen Bestandteilen eine Basisklebemasse umfasst, deren klebtechnische Eigenschaften von einem Polymer bestimmt oder zumindest in nicht unwesentlichem Maß mitbestimmt werden, dessen Grundgerüst acrylatartige Monomere aufweist.
  • Es sind insbesondere Acrylathaftklebemassen als Selbstklebeschicht geeignet, die zumindest teilweise auf mindestens einem acrylartigen Monomer basieren. Vorteil der Acrylathaftklebemassen ist ihre hohe Transparenz sowie ihre gute thermische und Alterungsbeständigkeit.
  • Die Gruppe der acrylatartigen Monomere besteht aus sämtlichen Verbindungen mit einer Struktur, die sich von der Struktur von unsubstituierter oder substituierter Acrylsäure oder Methacrylsäure oder aber aus Estern dieser Verbindungen herleiten lässt, die sich durch die allgemeine Formel CH2=C(R1)(COOR2) beschreiben lassen, wobei der Rest R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann und der Rest R2 ein Wasserstoffatom sein kann oder aber aus der Gruppe der gesättigten, unverzweigten oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten C1- bis C30-Alkylgruppen gewählt ist. Vorzugsweise weist das Polymer der Basisklebemasse der acrylatbasierenden Klebemasse einen Gehalt an acrylatartigen Monomeren von 50 Gew.-% oder mehr auf.
  • Als acrylatartige Monomere sind grundsätzlich sämtliche der oben beschriebenen Gruppe dieser Verbindungen verwendbar, wobei deren konkrete Auswahl und deren Mengenverhältnisse sich gemäß den jeweiligen Anforderungen aus dem beabsichtigten Anwendungsbereich bemisst.
  • Als Grundpolymer sind insbesondere solche acrylatbasierenden Polymere geeignet, die etwa durch radikalische Polymerisation erhältlich sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Heizelement dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse eine Styrolblockcopolymermasse ist. Dies hat den Vorteil, dass solche Massen auch auf unpolaren Untergründen gut kleben und daneben eine sehr gute Transparenz sowie bei hydrierten Polymertypen auch einen sehr gute Alterungsbeständigkeit aufweisen.
  • Die Selbstklebemasse kann neben der Basisklebemasse selbstverständlich auch weitere Zusatzstoffe aufweisen wie zum Beispiel Füllstoffe, insbesondere nanoskalige Füllstoffe, die das Licht nicht streuen und somit die Transparenz erhalten, rheologische Additive, Additive zur Verbesserung der Haftung, Weichmacher, Harze, Elastomere, Alterungsschutzmittel (Antioxidantien), Lichtschutzmittel, UV-Absorber sowie sonstige Hilfs- und Zusatzstoffe, beispielsweise Fließ- und Verlaufsmittel und/oder Benetzer wie Tenside oder Katalysatoren.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Heizelement dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse eine Transparenz größer 70%, vorzugsweise größer 80%, besonders bevorzugt größer 90% aufweist. Dies ist beispielsweise bei einer Schichtdicke von 30 μm realisierbar. Die hohe Transparenz hat den Vorteil, dass das gesamte Heizelement eine erhöhte Transparenz aufweist. Neben der entsprechenden Auswahl der Polymere und Zusatzstoffe wird eine solch hohe Transparenz durch einen geringen Gelanteil (= partiell höher vernetzte Domänen, die das Licht streuen) in der Masse selbst sowie durch die Verwendung von sehr glattem Linermaterial, mit welchem die Selbstklebemasse nach der Beschichtung eingedeckt werden kann, erreicht. Mit letzterer Maßnahme erreicht man eine sehr glatte Oberfläche der Selbstklebeschicht, die das Licht weniger streut und reflektiert. Die Rauigkeit Rz beträgt demgemäß weniger als 0.5 μm, vorzugsweise weniger als 0.3 μm gemäß DIN EN ISO 4287.
  • Erfindungsgemäße Heizelemente können insbesondere für beheizbare Scheiben, seien sie aus Mineralglas oder aus Kunststoffglas wie etwa Plexiglas, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, insbesondere auch für Außenrückspiegel, oder für ein Luftfahrzeug eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete solcher Glasscheiben sind Helmvisiere oder Brillenverglasungen, z. B. für Skibrillen. In solchen und vielen anderen Anwendungsgebieten ist es vorteilhaft, die Transparenz des Heizelements zu begrenzen, da dieses dann gleichzeitig als Blendschutz wirken kann.
  • Daher weist eine weiterhin bevorzugte Ausführung des Heizelements eine Transparenz von höchstens 80% auf. Dies kann z. B. durch Einfärbung von Trägermaterial und/oder Klebeschicht erreicht werden. Bevorzugt ist aber, den Typ der verwendeten Carbon-Nanotubes in der im Wesentlichen den Strom leitenden Schicht so auszuwählen, dass sich der gewünschte Transparenzgrad in dieser Schicht bei gleichzeitig ausreichender Heizfunktion einstellt. Dies hat den Vorteil, dass keine weiteren Maßnahmen in Trägermaterial und Kleberschicht zur Einstellung der Transparenz ergriffen werden müssen.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht ein erfindungsgemäßes als Flächengebilde ausgeführtes Heizelement. Das Flächengebilde weist eine Trägerschicht 1, eine stromleitende Schicht 2 und eine Klebeschicht 3 auf. Die stromleitende Schicht 2 ist zwischen Trägerschicht 1 und Klebeschicht 3 angeordnet, um so weitgehend vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein.
  • Ferner ist in 1 eine elektrische Kontaktierung 4 für die stromleitende Schicht 2 zu sehen. Hierzu ist in zwei Flächenbereichen, die hier und vorzugsweise am Rand des Heizelements angeordnet sind, keine Klebeschicht 3 vorgesehen. Stattdessen ist die stromleitende Schicht 2 dort mit einer andersartigen elektrisch leitfähigen Schicht mit größerer elektrischer Leitfähigkeit 4 bedeckt. Durch diese andersartige elektrisch leitfähige Schicht ist eine Stromeinspeisung in die stromleitende Schicht 2 möglich.
  • 2 zeigt in schematischer Ansicht ein weiteres erfindungsgemäßes als Flächengebilde ausgeführtes Heizelement. Das Flächengebilde weist eine Trägerschicht 1, eine stromleitende Schicht 2 und eine Klebeschicht 3 auf. Die stromleitende Schicht 2 ist zwischen Trägerschicht 1 und Klebeschicht 3 angeordnet.
  • Ferner ist in 2 eine elektrische Kontaktierung für die stromleitende Schicht 2 zu sehen. Hierzu sind zwei weitere transparente Schichten 5 oberhalb und unterhalb der stromleitenden Schicht 2 angeordnet, die ebenfalls elektrisch leitfähig sind, wobei diese Schichten 5 eine gegenüber der stromleitenden Schicht 2 mindestens 10fach höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Durch diese andersartigen elektrisch leitfähigen Schichten 5 ist eine Stromeinspeisung in die stromleitende Schicht 2 möglich.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßer Aufbau wie in 2 dargestellt, wobei zwischen der der Klebeschicht 3 zugeordneten höher elektrisch leitfähigen Schicht 5 und der stromleitenden Schicht 2 eine weitere Schicht 6 angeordnet ist, die die höher elektrisch leitfähige Schicht 5 stabilisiert, um Brüche in dieser Schicht 5 zu vermeiden und somit einen dauerhaltbareren Kontakt zu gewährleisten.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße beheizbare Scheibe 7 mit einem Heizelement, welches wie in 1 beschrieben aufgebaut ist.
  • Im Folgenden ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Heizelements anhand von Beispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Es wurde eine wässrige Dispersion von Carbon-Nanotubes hergestellt. Dabei wurde die Methode von Yerushalmi-Rozen et al. verwendet (R. Shvartzman-Cohen, Y. Levi-Kalisman, E. Nativ-Roth, R. Yerushalmi-Rozen, Langmuir 20(2004), 6085–6088), bei der Triblockcopolymere (PEO-b-PPO-b-PEO) als Stabilisatoren verwendet werden. Der mittlere Block besitzt eine höhere Affinität zu den CNTs als die Endblöcke, wobei diese aufgrund des großen hydrodynamischen Radius zu sterischen Wechselwirkungen zwischen den Carbon-Nanotubes führen. Der hydrodynamische Radius der Stabilisatoren ist größer als die Reichweite, bei der die van der Waals-Kräfte sich noch effektiv auswirken.
  • Als Carbon-Nanotubes wurden verwendet: ATI-MWNT-001 (Muli-walled CNT, unbundled as grown, 95%ig, 3 bis 5 Schichten, mittlerer Durchmesser 35 nm, mittlere Länge 100 μm, Fa. Ahwahnee, San Jose, USA)
  • Als Stabilisator wurde verwendet: PEO-b-PPO-b-PEO-Blockcopolymer mit einem Molgewicht Mn von 14.600 g/Mol (PEG = 80% (G/G), Aldrich Nr. 542342). Der Stabilisator wurde in einer Konzentration von 1 Gew.-% in demineralisiertem Wasser gelöst.
  • Es wurde dann eine 1 Gew.-% Dispersion von Carbon-Nanotubes in dieser Lösung hergestellt, wobei ein Ultraschallbad als Dispergierhilfe verwendet wurde. Nach vier Stunden Behandlung mit Ultraschall waren ca. 70% der CNTs dispergiert (optische Abschätzung) und die Dispersion war bis zur weiteren Verarbeitung über mehrere Tage stabil. Die nicht dispergierten Nanotubes wurden abgefiltert.
  • Die Dispersion wurde auf eine 23 μm dicke PET-Folie aufgerakelt und getrocknet, so dass sich eine trockene Schichtdicke von etwa 0.1 μm ergab.
  • Es wurde dann eine etwa 20 μm dicke Schicht einer Acrylat-Haftklebemasse (acResin 258 von BASF, vernetzt mit 36 mJ/cm2) auf die leitfähige Schicht auflaminiert, wobei an den Rändern ein Streifen frei gelassen wurde. Dieser Bereich wurde sodann mit einem Streifen Silberleitlack bepinselt. Eine schematische Zeichnung dieses Heizelements zeigt 1. Der Abstand zwischen den Kontaktstreifen betrug 5 cm, die Länge des Heizelements 10 cm.
  • Das Heizelement zeigte bei einer angelegten Spannung von 12.8 V eine Aufheizrate von etwa 10°C/min und erreichte ausgehend von Raumtemperatur eine Gleichgewichtstemperatur von 39°C, welche auf der Klebemasse gemessen wurde.
  • Die Transmissionsmessung durch das Heizelement nach DIN 5036-3 ergab einen Transmissionsgrad τ von 63%.
  • Beispiel 2:
  • Es wurde eine mit etwa 0.05 Gew.-% (bezogen auf den Bindemittelanteil) Single-Walled-Carbon-Nanotubes gefüllte wässrige Bindemitteldispersion, die von der Fa. Eikos, Franklin, MA, USA, zu beziehen ist, auf eine 23 μm dicke PET-Folie aufgerakelt und getrocknet, so dass sich eine trockene Schichtdicke von etwa 0.5 μm ergab.
  • Es wurde dann eine etwa 20 μm dicke Schicht einer Acrylat-Haftklebemasse (acResin 258 von BASF, vernetzt mit 36 mJ/cm2) auf die leitfähige Schicht auflaminiert, wobei an den Rändern ein Streifen frei gelassen wurde. Dieser Bereich wurde sodann mit einem Streifen Silberleitlack bepinselt. Eine schematische Zeichnung dieses Heizelements zeigt 1. Der Abstand zwischen den Kontaktstreifen betrug 5 cm, die Länge des Heizelements 10 cm.
  • Das Heizelement zeigte bei einer angelegten Spannung von 12.8 V eine Aufheizrate von etwa 6°C/min und erreichte ausgehend von Raumtemperatur eine Gleichgewichtstemperatur von 28°C, welche auf der Klebemasse gemessen wurde.
  • Die Transmissionsmessung durch das Heizelement nach DIN 5036-3 ergab einen Transmissionsgrad τ von 72%.
  • Beispiel 3:
  • Zu einer toluolischen Lösung enthaltend 20 Gew.-% einer Acrylat-Haftklebemasse (acResin 252 der Fa. BASF, Ludwigshafen) wurde eine Dispersion von 1 Gew.-% Single-Walled-Carbon-Nanotubes in Toluol der Fa. Zyvex im Verhältnis 5:1 gemischt, so dass sich ein Anteil von etwa 0.01 Gew.-% Carbon-Nanotubes bezogen auf die Acrylathaftklebemasse ergab.
  • Die Dispersion wurde auf eine 23 μm dicke PET-Folie aufgerakelt und getrocknet, so dass sich eine trockene Schichtdicke von etwa 2 μm ergab. Diese Schicht wurde mittels UV-Strahlung mit einer UV-C-Dosis von 36 mJ/cm2 mittels eines Mitteldruck-Quecksilberstrahlers vernetzt.
  • Es wurde dann eine etwa 20 μm dicke Schicht einer Acrylat-Haftklebemasse (acResin 258 von BASF, vernetzt mit einer UV-C-Dosis von 36 mJ/cm2) auf die leitfähige Schicht auflaminiert, wobei an den Rändern ein Streifen frei gelassen wurde. Dieser Bereich wurde sodann mit einem Streifen Silberleitlack bepinselt. Eine schematische Zeichnung dieses Heizelements zeigt 1. Der Abstand zwischen den Kontaktstreifen betrug 5 cm, die Länge des Heizelements 10 cm.
  • Das Heizelement zeigte bei einer angelegten Spannung von 12.8 V eine Aufheizrate von etwa 15°C/min und erreichte ausgehend von Raumtemperatur eine Gleichgewichtstemperatur von 45°C, welche auf der Klebemasse gemessen wurde.
  • Die Transmissionsmessung durch das Heizelement nach DIN 5036-3 ergab einen Transmissionsgrad τ von 59%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, New York 1989) [0019]
    • - T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123 [0020]
    • - „Carbon Nanotubes – the Route Toward Apllications" bekannt (Ray H. Baughmann, Anvar A. Zhkhidov, Walt A. de Heer, Science 297, 787 (2002)) [0028]
    • - „Transparent, Conductive Carbon Nanotube Films" (Z. Wu, Z. Chen, X. Du, J. M. Logan, J. Sippel, M. Nikolou, K. Kamaras, J. R. Reynolds, D. B. Tanner, A. F. Hebard, A. G. Rinzler, Science 305, 1273 (2004)) [0028]
    • - „Polymers and carbon nanotubes – dimensionality, interactions and nanotechnology", I. Szleifer, R. Yerushalmi-Rozen, Polymer 46 (2005), 7803 [0029]
    • - „Synthesis and Characterization of Conducting Polythiophene/Carbon Nanotubes Composites” M. S. Lee et al., J. Pol. Sci. A, 44 (2006) 5283 [0038]
    • - R. Shvartzman-Cohen, Y. Levi-Kalisman, E. Nativ-Roth, R. Yerushalmi-Rozen, Langmuir 20(2004), 6085–6088 [0057]

Claims (25)

  1. Heizelement mit einem Stromleiter, wobei elektrischer Strom im Wesentlichen durch den Stromleiter leitbar ist und wobei durch einen Spannungsabfall an einem ohmschen Widerstand Strom in Wärme wandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Flächengebilde oder bandförmiges Gebilde ausgebildet ist und mindestens eine Trägerschicht und eine Klebeschicht aufweist, dass der Stromleiter als zusätzliche Schicht – stromleitende Schicht – ausgebildet ist, dass die stromleitende Schicht zwischen der Trägerschicht und der Klebeschicht angeordnet ist und dass die Trägerschicht, die stromleitende Schicht und die Klebeschicht transparent sind.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stromleitende Schicht derart ausgebildet ist, dass mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95%, weiter vorzugsweise mindestens 98% des insgesamt durch das Heizelement fließenden Stromes durch die stromleitende Schicht fließt.
  3. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromleitende Schicht Carbon-Nanotubes enthält.
  4. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement Bereiche mit unterschiedlicher Heizleistung aufweist, vorzugsweise, dass die stromleitende Schicht eine bereichsweise unterschiedliche Konzentration an Carbon-Nanotubes und/oder eine bereichsweise unterschiedliche Dicke aufweist.
  5. Heizelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes in eine transparente Matrix eingebettet sind.
  6. Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Matrix ein polymeres Bindemittel aufweist, wobei, vorzugsweise, das polymere Bindemittel aus einer Lösung oder Dispersion in einem oder mehreren organischen Lösemitteln oder in Wasser in die stromleitende Schicht überführt wird.
  7. Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung des Matrixmaterials dienenden Monomere dermaßen gewählt sind, dass die resultierenden Polymere bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen als Haftklebemassen eingesetzt werden können.
  8. Heizelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial eine Acrylathaftklebemasse ist.
  9. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flächenbereiche vorgesehen sind, die zur Stromeinleitung in die stromleitende Schicht ausgebildet sind und dass in den Flächenbereichen entweder keine Klebeschicht auf der stromleitenden Schicht angeordnet ist und/oder eine andersartige elektrisch leitfähige Schicht angeordnet ist, wobei diese Schicht eine gegenüber der stromleitenden Schicht mindestens 10fach höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  10. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere transparente Schichten oberhalb und unterhalb der stromleitenden Schicht angeordnet sind, die ebenfalls elektrisch leitfähig sind, wobei diese Schichten eine gegenüber der stromleitenden Schicht mindestens 10fach höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
  11. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes eine durchschnittliche Länge von zumindest 10 μm aufweisen.
  12. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes einen durchschnittlichen Außendurchmesser haben von weniger als 40 nm.
  13. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes ein durchschnittliches Verhältnis von Länge zu Außendurchmesser von mindestens 250 aufweisen.
  14. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Carbon-Nanotubes chemisch modifiziert ist.
  15. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes einwandige Carbon-Nanotubes sind.
  16. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes mehrwandige Carbon-Nanotubes sind.
  17. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbon-Nanotubes innerhalb der stromleitenden Schicht zumindest teilweise, vorzugsweise mehrheitlich, in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind
  18. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromleitende Schicht neben den Carbon-Nanotubes weitere leitfähige Komponenten, bevorzugt intrinsisch leitfähige Polymere, aufweist.
  19. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht als Selbstklebeschicht ausgebildet ist.
  20. Heizelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse eine Acrylatmasse ist.
  21. Heizelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse eine Styrolblockcoplymermasse ist.
  22. Heizelement nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse eine Transparenz größer 70%, vorzugsweise größer 80%, weiter vorzugsweise größer 90% aufweist.
  23. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen den Strom leitende Schicht eine Transparenz von höchstens 80% aufweist
  24. Beheizbare Scheibe mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder Luftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet ist.
  25. Beheizbare Scheibe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe aus Mineralglas oder Kunststoffglas, insbesondere Plexiglas besteht.
DE102007004953A 2007-01-26 2007-01-26 Heizelement Withdrawn DE102007004953A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004953A DE102007004953A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Heizelement
KR1020097017791A KR20090107553A (ko) 2007-01-26 2008-01-10 가열 엘리먼트 및 가열 엘리먼트를 포함하는 가열성 패인
JP2009546709A JP2010517231A (ja) 2007-01-26 2008-01-10 加熱要素及びこの加熱要素を持つ加熱可能なガラス板
US12/523,583 US9332593B2 (en) 2007-01-26 2008-01-10 Heating element, and heatable pane comprising a heating element
ES08701394.2T ES2445396T3 (es) 2007-01-26 2008-01-10 Elemento calefactor y cristal calentado con un elemento calefactor
PCT/EP2008/050248 WO2008090031A1 (de) 2007-01-26 2008-01-10 Heizelement und beheizbare scheibe mit einem heizelement
CN200880003214.7A CN101601328B (zh) 2007-01-26 2008-01-10 加热元件,和包括加热元件的可加热窗格
EP08701394.2A EP2127476B1 (de) 2007-01-26 2008-01-10 Heizelement und beheizbare scheibe mit einem heizelement
TW097102618A TW200843544A (en) 2007-01-26 2008-01-24 Heat element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004953A DE102007004953A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004953A1 true DE102007004953A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39415227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004953A Withdrawn DE102007004953A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Heizelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9332593B2 (de)
EP (1) EP2127476B1 (de)
JP (1) JP2010517231A (de)
KR (1) KR20090107553A (de)
CN (1) CN101601328B (de)
DE (1) DE102007004953A1 (de)
ES (1) ES2445396T3 (de)
TW (1) TW200843544A (de)
WO (1) WO2008090031A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009142447A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Korea Institute Of Machinery & Materials Vision assistance device
WO2010006858A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas
DE102008063849A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Tesa Se Beheiztes Flächenelement und Verfahren zu seiner Befestigung
DE102008064579A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
EP2224784A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 tesa SE Beheiztes Flächenelement
DE102009026021A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
DE102009034306A1 (de) * 2009-07-21 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010003440A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen durch Kaschieren sowie Innenverkleidungsteil
WO2012069115A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung für ein bilderfassungsgerät in einem fahrzeug
WO2012139884A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbarer träger und flächenheizkörper, sowie verfahren zu dessen herstellung
US20130037995A1 (en) * 2010-02-09 2013-02-14 André Alexander Stieglitz Mold Core for Molding and Controlling the Temperature of a Hollow Structure
DE102011082425A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Vorrichtung und Verfahren zur permanenten Prüfung von Klebeverbindungen
WO2013056821A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Audi Ag Heizeinrichtung für wenigstens eine aussen an einem kraftfahrzeug angeordnete komponente des kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2677011A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Wärmeleitende Klebe- und Gießmasse
EP2716370A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Baumer hhs GmbH Heißauftragssystem
DE102012022185A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Dräger Medical GmbH Inkubator mit beschichteter Inkubatorhaube
FR3005388A1 (fr) * 2013-05-03 2014-11-07 Topinox Sarl Element de chauffage a sections ayant differentes puissances de chauffage, et appareil de cuisson.
EP2955976A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 AGC Glass Europe Beheizbare Verglasung
WO2019243644A1 (es) 2018-06-18 2019-12-26 Asociación De Investigación De Materiales Plásticos Y Conexas Panel calefactable y procedimiento de fabricación del mismo
DE102019218029A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Bos Automotive Products, Inc. Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004953A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Tesa Ag Heizelement
DE102009002469A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster
TWI400983B (zh) * 2009-04-30 2013-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 面熱源
TWI420954B (zh) * 2010-01-15 2013-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 加熱器件及其製備方法
US9086327B2 (en) * 2013-05-15 2015-07-21 Raytheon Company Carbon nanotube blackbody film for compact, lightweight, and on-demand infrared calibration
US9459154B2 (en) 2013-05-15 2016-10-04 Raytheon Company Multi-layer advanced carbon nanotube blackbody for compact, lightweight, and on-demand infrared calibration
EP2977202A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 AGC Glass Europe Beheizbare Verglasung
CN105444250B (zh) * 2014-08-15 2018-12-25 中国科学院理化技术研究所 自发热层、具有该自发热层的木地板及其制作与使用方法
TWI684002B (zh) * 2014-11-19 2020-02-01 美商瑞西恩公司 用於產生黑體光譜的裝置、薄膜及方法
KR102290908B1 (ko) * 2014-12-30 2021-08-19 세메스 주식회사 기판 처리 장치 및 플라즈마 처리 방법
US10139287B2 (en) 2015-10-15 2018-11-27 Raytheon Company In-situ thin film based temperature sensing for high temperature uniformity and high rate of temperature change thermal reference sources
WO2017178841A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Fgv Cambridge Nanosystems Limited Heater elements, heat exchangers and heater element arrays
WO2017202350A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Advanced Materials Enterprises Co., Ltd A temperature manipulating apparatus and method of preparation thereof
USD825449S1 (en) * 2016-09-02 2018-08-14 Arctech Solar Holding Co., Ltd. Photovoltaic panel
JP2018085299A (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 学校法人関東学院 面状ヒータ
US10486379B2 (en) 2016-12-08 2019-11-26 Goodrich Corporation Reducing CNT resistivity by aligning CNT particles in films
US20190098703A1 (en) * 2017-09-26 2019-03-28 E I Du Pont De Nemours And Company Heating elements and heating devices
TW202126108A (zh) * 2019-12-20 2021-07-01 財團法人工業技術研究院 薄膜加熱裝置及包含此薄膜加熱裝置的車用鏡頭
DE102022109396A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Streulichtblende mit elektrischem Heizwiderstand
US11665788B1 (en) * 2022-06-30 2023-05-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Transparent display systems and methods

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926314U (de) * 1969-07-01 1969-12-11 Robert Hugo Steger Einen selbstklebenden heizstreifen zum beheizen und erwaermen von platten aller art, insbesondere fuer autoscheiben, mit dem besonderen merkmal, dass dieser heizstreifen aus einem drahtlosen heizleiter besteht.
DE6944638U (de) * 1969-11-17 1970-02-19 Josef Thannhuber Vorrichtung zur verhinderung des beschlagens oder der vereisung von autofenstern
DE2908167A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Licentia Gmbh Elektrisches widerstandsbauelement und seine verwendung
DE2910486A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Siemens Ag Beheizbarer spiegel
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper
DE4019703A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Heizbare scheibe
DE4139959A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Elektrisch beheizbare, flexible und transparente scheibe
DE4390993T1 (de) * 1992-03-06 1995-01-26 Air Shields Transparente Film-Strahlungswärmequelle zur Verwendung in Inkubatoren
DE19711522C2 (de) * 1997-03-19 1999-11-18 Josef Winter Elektrisches Flächenheizelement, insbesondere für Spiegel
DE10136549A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Scheibe mit einem Folien-Heizelement
EP1227999B1 (de) * 1999-09-29 2003-05-02 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung einer nanotube-schicht auf einem substrat
DE202005013822U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement
DE202005014678U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit zumindest einem Nanotubes umfasenden Verbundsystem

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145594U (ja) * 1984-03-02 1985-09-27 東京コスモス電機株式会社 面状発熱体用抵抗体
FR2634753B1 (fr) * 1988-07-27 1992-08-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage a couche electro-conductrice obtenue par pyrolyse de composes en poudre, utilisable en tant que pare-brise pour automobile
US5181006A (en) * 1988-09-20 1993-01-19 Raychem Corporation Method of making an electrical device comprising a conductive polymer composition
US5206482A (en) * 1990-11-08 1993-04-27 Smuckler Jack H Self regulating laminar heating device and method of forming same
US5354966A (en) * 1991-12-02 1994-10-11 Sperbeck Scott W Window defogging system with optically clear overlay having multi-layer silver bus bars and electrically isolating peripheral grooves
US5593786A (en) * 1994-11-09 1997-01-14 Libbey-Owens-Ford Company Self-adhering polyvinyl chloride safety glass interlayer
CN2227042Y (zh) * 1995-10-13 1996-05-15 李谟介 自动防霜汽车挡风玻璃
JP3638778B2 (ja) * 1997-03-31 2005-04-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置およびその製造方法
JPH1174229A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Toshiba Microelectron Corp 半導体装置
US6084217A (en) * 1998-11-09 2000-07-04 Illinois Tool Works Inc. Heater with PTC element and buss system
JP3065309B1 (ja) * 1999-03-11 2000-07-17 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法
US6396158B1 (en) * 1999-06-29 2002-05-28 Motorola Inc. Semiconductor device and a process for designing a mask
JP2001160577A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Nec Corp 半導体装置の製造方法と半導体ウェハ
JP4307664B2 (ja) * 1999-12-03 2009-08-05 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP3651344B2 (ja) * 2000-02-03 2005-05-25 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
WO2002076724A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Eikos, Inc. Coatings containing carbon nanotubes
EP2420824B1 (de) * 2001-06-29 2018-11-28 Meso Scale Technologies LLC Multiwell-Platte mit einer Reihe von Wells und Kit für den Einsatz bei der Durchführung eines ECL-Assays
EP1441385A4 (de) * 2001-10-31 2009-11-18 Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd Verfahren zur bildung einer ritzlinie auf einem halbleiterwafer und ritzlinienausbildungseinrichtung
JP4149715B2 (ja) * 2002-02-28 2008-09-17 富士通株式会社 パターン作成方法及びフォトマスク
US20030173648A1 (en) * 2002-03-16 2003-09-18 Sniegowski Jeffry Joseph Multi-die chip and method for making the same
CA2489565C (en) * 2002-06-19 2008-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flexible ptc heating element and method of manufacturing the heating element
US7310177B2 (en) * 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
US6914002B2 (en) * 2002-12-28 2005-07-05 Intel Corporation Differential planarization
JP4136684B2 (ja) * 2003-01-29 2008-08-20 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びそのダミーパターンの配置方法
US20060257638A1 (en) * 2003-01-30 2006-11-16 Glatkowski Paul J Articles with dispersed conductive coatings
WO2004085567A2 (en) * 2003-03-05 2004-10-07 Electrochromix, Inc Electrochromic mirrors and other electrooptic devices
DE10310722A1 (de) 2003-03-10 2004-09-23 Tesa Ag Elektrisch erwärmbare Haftklebemasse
US7798411B2 (en) 2003-04-24 2010-09-21 Psion Teklogix Inc. Heated protective window for an optical scanning device
US6900075B2 (en) * 2003-10-31 2005-05-31 Lsi Logic Corporation Mixed LVR and HVR reticle set design for the processing of gate arrays, embedded arrays and rapid chip products
JP4619705B2 (ja) * 2004-01-15 2011-01-26 株式会社東芝 半導体装置
WO2005119772A2 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Douglas Joel S Coatings comprising carbon nanotubes
JP4377300B2 (ja) * 2004-06-22 2009-12-02 Necエレクトロニクス株式会社 半導体ウエハおよび半導体装置の製造方法
JP4741822B2 (ja) * 2004-09-02 2011-08-10 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
DE102004044352B4 (de) 2004-09-09 2010-09-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrowärmegerät
JP4617479B2 (ja) * 2004-09-17 2011-01-26 独立行政法人産業技術総合研究所 透明導電性カーボンナノチューブフィルムを用いたタッチパネル
CN101073290A (zh) * 2004-12-10 2007-11-14 埃克阿泰克有限责任公司 透明塑料板关键视区中的热增强
US20060188721A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Eastman Kodak Company Adhesive transfer method of carbon nanotube layer
US7837823B2 (en) * 2005-03-01 2010-11-23 Sinclair Systems International, Llc Multi-layer, light markable media and method and apparatus for using same
WO2006122736A2 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanotubes umfassende verbundsysteme, verfahren ihrer herstellung und verwendung derselben in heizelementen
JP2006344795A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの分割方法
US7755207B2 (en) * 2005-07-27 2010-07-13 Ricoh Company, Ltd. Wafer, reticle, and exposure method using the wafer and reticle
JP4278645B2 (ja) * 2005-09-30 2009-06-17 株式会社リコー 半導体ウェハ及びそのレイアウト設定方法並びにレチクルレイアウト設定方法
US8166649B2 (en) * 2005-12-12 2012-05-01 Nupix, LLC Method of forming an electroded sheet
JPWO2007110976A1 (ja) * 2006-03-29 2009-08-06 パナソニック株式会社 面状発熱体とそれを用いた座席
WO2008021073A2 (en) * 2006-08-07 2008-02-21 University Of Massachusetts Nanoheater elements, systems and methods of use thereof
US7696607B2 (en) * 2006-08-10 2010-04-13 Panasonic Corporation Semiconductor device
US8464771B2 (en) * 2006-08-28 2013-06-18 Sinclair Systems International Llc Multi-layer, light markable media and method and automatic and manually operated apparatus for using same
JP5023653B2 (ja) * 2006-10-19 2012-09-12 富士通セミコンダクター株式会社 露光用マスク、電子装置の製造方法、及び露光用マスクの検査方法
US7786024B2 (en) * 2006-11-29 2010-08-31 Nanosys, Inc. Selective processing of semiconductor nanowires by polarized visible radiation
US7387950B1 (en) * 2006-12-17 2008-06-17 United Microelectronics Corp. Method for forming a metal structure
DE102007004953A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Tesa Ag Heizelement
JP2009081219A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Ricoh Co Ltd 半導体ウェハ、その半導体ウェハから切り出した半導体チップ及び半導体ウェハの製造方法
JP5194770B2 (ja) * 2007-12-20 2013-05-08 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置の製造方法及びそのプログラム
JP5487502B2 (ja) * 2007-12-26 2014-05-07 保土谷化学工業株式会社 微細炭素繊維水分散液を用いて得られた面状発熱体及びその製造方法
US20110017719A1 (en) * 2008-03-17 2011-01-27 Hyeon Choi Heater and manufacturing method for same
US10034456B2 (en) * 2008-04-16 2018-07-31 John H. Pomponio Heatable pet garments
PL2116778T3 (pl) * 2008-05-09 2016-09-30 Podgrzewany system wykładzinowy
JP2010003949A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Nec Electronics Corp 半導体集積回路装置のレイアウト検証方法
US9266307B2 (en) * 2008-09-10 2016-02-23 Solutia Inc. Heated multiple layer glazings
US8847313B2 (en) * 2008-11-24 2014-09-30 University Of Southern California Transparent electronics based on transfer printed carbon nanotubes on rigid and flexible substrates
CN101991364B (zh) * 2009-08-14 2013-08-28 清华大学 电烤箱
CN102012061B (zh) * 2009-09-08 2012-11-21 清华大学 电取暖器
JP5821637B2 (ja) * 2009-12-14 2015-11-24 コニカミノルタ株式会社 ガスバリアフィルム、ガスバリアフィルムの製造方法及び有機光電変換素子
JP2011134893A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Renesas Electronics Corp 半導体装置
CN102111926B (zh) * 2009-12-29 2012-12-19 北京富纳特创新科技有限公司 除霜玻璃及应用该除霜玻璃的汽车
CN102162294B (zh) * 2010-02-23 2013-03-20 北京富纳特创新科技有限公司 加热地砖及使用该加热地砖的加热地板
US8395093B1 (en) * 2010-04-06 2013-03-12 Cornerstone Research Group, Inc. Conductive elastomeric heater with expandable core
WO2012132846A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 日本写真印刷株式会社 静電容量方式のタッチスクリーン

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926314U (de) * 1969-07-01 1969-12-11 Robert Hugo Steger Einen selbstklebenden heizstreifen zum beheizen und erwaermen von platten aller art, insbesondere fuer autoscheiben, mit dem besonderen merkmal, dass dieser heizstreifen aus einem drahtlosen heizleiter besteht.
DE6944638U (de) * 1969-11-17 1970-02-19 Josef Thannhuber Vorrichtung zur verhinderung des beschlagens oder der vereisung von autofenstern
DE2908167A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Licentia Gmbh Elektrisches widerstandsbauelement und seine verwendung
DE2910486A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Siemens Ag Beheizbarer spiegel
DE3418612A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Exothermischer transparenter koerper
DE4019703A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Heizbare scheibe
DE4139959A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Elektrisch beheizbare, flexible und transparente scheibe
DE4390993T1 (de) * 1992-03-06 1995-01-26 Air Shields Transparente Film-Strahlungswärmequelle zur Verwendung in Inkubatoren
DE19711522C2 (de) * 1997-03-19 1999-11-18 Josef Winter Elektrisches Flächenheizelement, insbesondere für Spiegel
EP1227999B1 (de) * 1999-09-29 2003-05-02 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung einer nanotube-schicht auf einem substrat
DE10136549A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Scheibe mit einem Folien-Heizelement
DE202005013822U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement
DE202005014678U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit zumindest einem Nanotubes umfasenden Verbundsystem

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Carbon Nanotubes - the Route Toward Apllications" bekannt (Ray H. Baughmann, Anvar A. Zhkhidov, Walt A. de Heer, Science 297, 787 (2002))
"Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, New York 1989)
"Polymers and carbon nanotubes - dimensionality, interactions and nanotechnology", I. Szleifer, R. Yerushalmi-Rozen, Polymer 46 (2005), 7803
"Synthesis and Characterization of Conducting Polythiophene/Carbon Nanotubes Composites" M. S. Lee et al., J. Pol. Sci. A, 44 (2006) 5283
"Transparent, Conductive Carbon Nanotube Films" (Z. Wu, Z. Chen, X. Du, J. M. Logan, J. Sippel, M. Nikolou, K. Kamaras, J. R. Reynolds, D. B. Tanner, A. F. Hebard, A. G. Rinzler, Science 305, 1273 (2004))
R. Shvartzman-Cohen, Y. Levi-Kalisman, E. Nativ-Roth, R. Yerushalmi-Rozen, Langmuir 20(2004), 6085-6088
T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009142447A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Korea Institute Of Machinery & Materials Vision assistance device
US8388127B2 (en) 2008-05-22 2013-03-05 Korea Institute Of Machinery & Materials Vision assistance device having conductive transparent thin film
WO2010006858A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung zur beheizung einer glasfläche, insbesondere eines schutzglases einer aussenkamera und elektronische und/oder optische einrichtung mit einem schutzglas
DE102008063849A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Tesa Se Beheiztes Flächenelement und Verfahren zu seiner Befestigung
DE102008064579A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102008064579B4 (de) * 2008-12-22 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
US8283612B2 (en) 2009-02-26 2012-10-09 Tesa Se Heated planar element
EP2224784A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 tesa SE Beheiztes Flächenelement
DE102009010437A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Tesa Se Beheiztes Flächenelement
CN101848565A (zh) * 2009-02-26 2010-09-29 德莎欧洲公司 热平面元件
CN101848565B (zh) * 2009-02-26 2013-07-31 德莎欧洲公司 热平面元件
DE102009026021A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
DE102009034306A1 (de) * 2009-07-21 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009034306B4 (de) * 2009-07-21 2015-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009034306A8 (de) * 2009-07-21 2011-06-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20130037995A1 (en) * 2010-02-09 2013-02-14 André Alexander Stieglitz Mold Core for Molding and Controlling the Temperature of a Hollow Structure
DE102010003440A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen durch Kaschieren sowie Innenverkleidungsteil
WO2012069115A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung für ein bilderfassungsgerät in einem fahrzeug
KR101468829B1 (ko) * 2010-11-26 2014-12-03 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 차량 내 이미지 기록 장치를 위한 장치
CN103340010A (zh) * 2010-11-26 2013-10-02 大众汽车有限公司 用于交通工具内图像记录仪的装置
CN103340010B (zh) * 2010-11-26 2015-11-25 大众汽车有限公司 用于交通工具内图像记录仪的装置
US10027860B2 (en) 2010-11-26 2018-07-17 Volkswagen Ag Arrangement for an image recording device in a vehicle
US9503619B2 (en) 2010-11-26 2016-11-22 Calesco Foil Arrangement for an image recording device in a vehicle
WO2012139884A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbarer träger und flächenheizkörper, sowie verfahren zu dessen herstellung
US9061656B2 (en) 2011-04-12 2015-06-23 Saint-Gobain Glass France Panel heating element and method for producing same
US8859939B2 (en) 2011-04-12 2014-10-14 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable carrier and panel radiator, and method for the production thereof
EA027592B1 (ru) * 2011-04-12 2017-08-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Плоский нагревательный элемент и способ его изготовления
DE102011082425A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Vorrichtung und Verfahren zur permanenten Prüfung von Klebeverbindungen
EP2568280B1 (de) * 2011-09-09 2017-11-01 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Klebeverbindungen
WO2013056821A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Audi Ag Heizeinrichtung für wenigstens eine aussen an einem kraftfahrzeug angeordnete komponente des kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2864432A2 (de) * 2012-06-22 2015-04-29 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Wärmeleitende klebe- und giessmasse
EP2677011A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Wärmeleitende Klebe- und Gießmasse
EP2716370A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Baumer hhs GmbH Heißauftragssystem
DE102012109524A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Baumer Hhs Gmbh Heißauftragssystem
DE102012022185B4 (de) * 2012-11-12 2015-01-22 Dräger Medical GmbH Inkubator mit beschichteter Inkubatorhaube
DE102012022185A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Dräger Medical GmbH Inkubator mit beschichteter Inkubatorhaube
FR3005388A1 (fr) * 2013-05-03 2014-11-07 Topinox Sarl Element de chauffage a sections ayant differentes puissances de chauffage, et appareil de cuisson.
EP2955976A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 AGC Glass Europe Beheizbare Verglasung
WO2015189039A1 (fr) * 2014-06-12 2015-12-17 Agc Glass Europe Vitrage chauffant
US20170135160A1 (en) * 2014-06-12 2017-05-11 Agc Glass Europe Heated glass panel
EA031759B1 (ru) * 2014-06-12 2019-02-28 Агк Гласс Юроп Нагреваемая стеклянная панель
US10455645B2 (en) 2014-06-12 2019-10-22 Agc Glass Europe Heated glass panel
WO2019243644A1 (es) 2018-06-18 2019-12-26 Asociación De Investigación De Materiales Plásticos Y Conexas Panel calefactable y procedimiento de fabricación del mismo
DE102019218029A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Bos Automotive Products, Inc. Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TW200843544A (en) 2008-11-01
US9332593B2 (en) 2016-05-03
CN101601328A (zh) 2009-12-09
US20100059494A1 (en) 2010-03-11
ES2445396T3 (es) 2014-03-03
CN101601328B (zh) 2014-07-02
KR20090107553A (ko) 2009-10-13
EP2127476B1 (de) 2014-01-01
EP2127476A1 (de) 2009-12-02
JP2010517231A (ja) 2010-05-20
WO2008090031A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127476B1 (de) Heizelement und beheizbare scheibe mit einem heizelement
DE60216924T2 (de) Elektrooptische anzeige und kleberzusammensetzung
DE60314138T2 (de) Elektroleitfähige farbstoffe und beschichtungen auf kohlenstofffibrilenbasis
EP3658980B1 (de) Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts
US20040265550A1 (en) Optically transparent nanostructured electrical conductors
EP2775483B1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
DE102014115156B4 (de) Transparenter Leiter und damit ausgestattetes optisches Display
DE102017113884A1 (de) Elektrisch leitfähige Formkörper mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE102008034748A1 (de) Flexibles beheiztes Flächenelement
DE102007018540A1 (de) Elektrisch leitfähige und transparente Zusammensetzung
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE3238702A1 (de) Dichroitische farbstoffe fuer die verwendung zusammen mit fluessigkristallen
DE4402571A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE102013109755A1 (de) Leitfähiger Klebstoff
DE112011103114T5 (de) Leitfähige Polymerzusammensetzung für ein PTC-Element mit verringerten NTC-Eigenschaften unter Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren
EP2300873B1 (de) Mikrokapsel, mikrokapseln umfassendes system, verfahren zur zustandsänderung von zumindest einer mikrokapsel
PT1410101E (pt) Partículas metálicas com forma anisométrica, suspensões líquidas e películas das mesmas e válvulas de luz que as compreendem
EP0946443A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung
DE102004062770A1 (de) Ein- oder doppelseitiges Klebeband zum Schutz von Elektrochromenschichtsystemen auf Spiegeln
Mănăilă-Maximean et al. Polymer dispersed liquid crystals films doped with carbon nanotubes: preparation methods
DE2538331C3 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE69636766T2 (de) Herstellungsverfahren einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011015950A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015224716A1 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm, zusammengesetztes Substrat und Verfahren zur Fertigung desselben
DE102018105987A1 (de) Antistatische Zusammensetzung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee