DE102007004444B4 - Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses - Google Patents

Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses Download PDF

Info

Publication number
DE102007004444B4
DE102007004444B4 DE102007004444.7A DE102007004444A DE102007004444B4 DE 102007004444 B4 DE102007004444 B4 DE 102007004444B4 DE 102007004444 A DE102007004444 A DE 102007004444A DE 102007004444 B4 DE102007004444 B4 DE 102007004444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
multifunction
image
optical surface
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007004444.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007004444A1 (en
Inventor
Hans-Jürgen Dobschal
Günter Rudolph
Karsten Lindig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Tooz Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tooz Technologies GmbH filed Critical Tooz Technologies GmbH
Priority to DE102007004444.7A priority Critical patent/DE102007004444B4/en
Priority to PCT/EP2008/000574 priority patent/WO2008089992A1/en
Priority to DE102008033767A priority patent/DE102008033767A1/en
Publication of DE102007004444A1 publication Critical patent/DE102007004444A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004444B4 publication Critical patent/DE102007004444B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Multifunktions-Brillenglas (1), in das Lichtbündel eines außerhalb des Glases (1) mit einem Bildgeber (3) erzeugten Bildes optisch einkoppelbar, innerhalb des Glases (1) optisch übertragbar und in proximale Richtung auskoppelbar sind, wobei auf dem Lichtweg des Bildes in dem Glas (1) mindestens eine Totalreflexion (23) der eingekoppelten Lichtbündel an einer optischen Fläche des Glases (1) vorgesehen ist, mit
• einer Einkoppelfläche (20) zur Einkopplung des Bildes in das Glas (1), wobei die Einkoppelfläche (20) auf einer Fläche des Brillenglasrandes oder im lateralen Randbereich der proximalen optischen Fläche des Glases angeordnet ist,
• einer in Ausbreitungsrichtung der Lichtbündel ersten mikrostrukturierten optischen Fläche (21) zur Umlenkung der eingekoppelten Lichtbündel (), wobei die erste mikrostrukturierte optische Fläche (21) auf einer Fläche des Brillenglasrandes angeordnet ist und eine Drehung des eingekoppelten Bildes um 90° oder ein Vielfaches bewirkt, sowie
• einer in Ausbreitungsrichtung der Lichtbündel zweiten mikrostrukturierten optischen Fläche (22) zur Auskopplung der eingekoppelten Lichtbündel aus dem Glas (1) in proximale Richtung, wobei die zweite mikrostrukturierte optische Fläche (22) nicht parallel zur ersten mikrostrukturierten optischen Fläche (21) auf einer der optischen Flächen des Glases (1) angeordnet ist.

Figure DE102007004444B4_0000
Multifunction spectacle lens (1), in the light beam of an outside of the glass (1) with an imager (3) generated image optically einkoppelbar within the glass (1) and decoupled in the proximal direction, wherein on the light path of the image in the glass (1) is provided with at least one total reflection (23) of the coupled light bundles on an optical surface of the glass (1)
A coupling surface (20) for coupling the image into the glass (1), wherein the coupling surface (20) is arranged on a surface of the lens rim or in the lateral edge region of the proximal optical surface of the lens,
A first microstructured in the propagation direction of the light beam optical surface (21) for deflecting the coupled light beam (), wherein the first microstructured optical surface (21) is disposed on a surface of the lens edge and causes a rotation of the coupled image by 90 ° or a multiple , such as
A second microstructured optical surface (22) in the propagation direction of the light bundle for coupling the coupled light bundles out of the glass (1) in the proximal direction, wherein the second microstructured optical surface (22) is not parallel to the first microstructured optical surface (21) on one of the optical surfaces of the glass (1) is arranged.
Figure DE102007004444B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Multifunktions-Brillenglas, bei dem ein außerhalb dieser Gläser erzeugtes Bild über eine Randfläche eines Glases optisch einkoppelbar und innerhalb dieses Glases optisch übertragbar und über eine der vor einem Auge eines Beobachters liegenden optischen Flächen des Glases in das Auge auskoppelbar ist. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie eine Datenbrille mit einem solchen Multifunktions-Brillenglas.The invention relates to a multifunction spectacle lens in which an image generated outside of these glasses is optically coupled via an edge surface of a glass and optically transferable within this glass and coupled into the eye via one of the optical surfaces of the glass located in front of an eye of an observer. The invention further relates to the use of such a multifunction spectacle lens in a data glasses and a data glasses with such a multifunction spectacle lens.

Bekannt sind Multifunktionsgläser zur Bildübertragung und Bildeinkopplung in Datenbrillen, die auch als Head-Mounted Displays (HMD's) bezeichnet werden. Bei See-Through-HMD's wird ein virtuelles Bild des darzustellenden Objektes erzeugt, welches in ein transparentes Brillenglas des Brillenträgers eingespiegelt wird und dem Betrachter in einigen Metern vor dem Brillenglas zu liegen scheint. Bei den darzustellenden Objekten handelt es sich typischer Weise um kleine Displays zur Anzeige von Text, Zahlen, Symbolen oder Graphik, die entweder selbstleuchtend oder hinterleuchtet sind.Multi-functional lenses are known for image transmission and image coupling in data glasses, which are also referred to as head-mounted displays (HMDs). In the case of see-through HMDs, a virtual image of the object to be displayed is generated, which is reflected in a transparent spectacle lens of the spectacle wearer and appears to lie in front of the spectacle lens within a few meters of the viewer. The objects to be displayed are typically small displays for displaying text, numbers, symbols or graphics that are either self-luminous or backlit.

Die JP H10 - 319 240 A zeigt eine Datenbrille, bei der ein Bild in den Rand eines Brillenglases eingekoppelt wird. Mittels eines auf die Außenseite eines Brillenglases aufgebrachten Hologramms wird das eingekoppelte Bild direkt in Richtung der Augen des Brillenträgers umgelenkt. Mit dieser Lösung kann nur ein vergleichsweise kleines Bild geringer Auflösung dargestellt werden.The JP H10 - 319 240 A shows a data glasses, in which an image is coupled into the edge of a spectacle lens. By means of a hologram applied to the outside of a spectacle lens, the coupled-in image is deflected directly in the direction of the eyes of the spectacle wearer. With this solution, only a relatively small image of low resolution can be displayed.

In US 5 369 415 A ist eine Anzeigeeinrichtung beschrieben, bei der ein Bild dadurch erzeugt wird, indem ein Lichtbündel direkt auf die Retina eines Betrachters gescannt wird. Die Strahleinkopplung erfolgt schräg in eine dem Auge zugewandten Fläche einer planparallelen Platte. Nach mehrfacher Reflexion an den Planflächen der planparallelen Platte wird der gescannte Strahl mittels einer holografischen Schicht, welche auf der dem Auge abgewandten Planfläche aufgebracht ist, in das Auge umgelenkt. Direkt auf die Retina schreibende Verfahren haben den Nachteil, dass der Bildaufbau nacheinander pixelweise erfolgt und die Gefahr zu hoher Strahlenbelastung des Auges besteht.In US 5,369,415 A For example, a display device is described in which an image is generated by scanning a light beam directly onto the retina of a viewer. The beam coupling takes place obliquely into an eye-facing surface of a plane-parallel plate. After multiple reflection on the plane surfaces of the plane-parallel plate of the scanned beam is deflected by means of a holographic layer, which is applied to the remote from the eye plane surface, into the eye. Directly on the retina writing methods have the disadvantage that the image structure is successively pixel by pixel and there is a risk of high radiation exposure of the eye.

In US 6 829 095 B2 wird eine optische Anordnung beschrieben, welche insbesondere für die Verwendung in einem Head-Mounted Display vorgesehen ist. Ein Bild wird in eine Planfläche einer planparallelen Platte, die als Lichtleiter dient, eingekoppelt nach mehreren Totalreflexionen wird das Bild über spezielle Reflexionsflächen, die in das Volumen der planparallelen Platte eingebracht sind, in das Auge eingekoppelt. Daraus resultiert zum einen eine relativ komplexe Glasstruktur und zum anderen eine dicke Glasplatte, welche für Anwendung in klassisch gekrümmten Brillengläsern (Sonnen-, Sport-, Normalbrillen) nicht geeignet ist. Eine korrigierende optische Wirkung, wie die einer Brille, ist nicht möglich. Eine Hauptschwierigkeit liegt in der Lichtführung des HMD-Bildes, das zum einen NAangepasst und zum anderen als Querformatbild ins Auge abgebildet werden soll. Diese planparallele Platte mit den schräg liegenden Reflexionsflächen ist nur sehr aufwendig herstellbar.In US Pat. No. 6,829,095 B2 An optical arrangement is described, which is intended in particular for use in a head-mounted display. An image is coupled into a plane surface of a plane-parallel plate, which serves as a light guide, after several total reflections, the image is coupled into the eye via special reflection surfaces, which are introduced into the volume of the plane-parallel plate. This results, on the one hand, in a relatively complex glass structure and, on the other hand, a thick glass plate which is unsuitable for use in conventionally curved spectacle lenses (sun glasses, sports glasses, normal glasses). A corrective optical effect, such as a pair of glasses, is not possible. A major difficulty lies in the light guidance of the HMD image, which is to be adapted to a NA and to be imaged as a landscape format image in the eye. This plane-parallel plate with the inclined reflecting surfaces is very expensive to produce.

Auch die Druckschrift EP 1 736 812 A1 zeigt ein HMD-System mit einem transparenten planparallelen Lichtleiter. Zentral ist ein Einkoppelelement angeordnet, das die Strahlen eines von einem Bildgeber erzeugten Bildes in den Lichtleiter einkoppelt, in zwei Teilstrahlen aufspaltet und diese Teilstrahlen in Richtung zweier Auskoppelelemente ablenkt. Die Strahlführung im Lichtleiter erfolgt über Totalreflexion.Also the publication EP 1 736 812 A1 shows an HMD system with a transparent plane-parallel light guide. A coupling element is centrally arranged, which couples the beams of an image generated by an imager into the light guide, splits it into two sub-beams and deflects these sub-beams in the direction of two outcoupling elements. The beam guidance in the light guide takes place via total reflection.

Die US 4 711 512 A offenbart ein Head Up Display System für den Einsatz in Fahrzeugen, das einen planparallelen Lichtleiter mit einem Einkoppelelement und einem Auskoppelelement umfasst. Die Lichtleitung zwischen Ein- und Auskoppelelement erfolgt über Totalreflexion.The US 4 711 512 A discloses a head up display system for use in vehicles, comprising a plane-parallel light guide with a coupling element and a coupling element. The light pipe between input and output element via total reflection.

Die Erfindung soll das Problem lösen, ein Multifunktions-Brillenglas bereitzustellen sowie eine vergleichsweise einfach aufgebaute Datenbrille mit einem solchen Multifunktions-Brillenglas zu schaffen, die der Funktion einer Brille und deren Trageeigenschaften möglichst nahekommt. Es soll ein angepasstes Querformatbild darstellbar sein, wobei auf ein direkt in die Retina schreibendes Verfahren verzichtet wird. Die auf unterschiedliche Weise generierten Bilder sollen insbesondere in Sonnenbrillen, Sportbrillen, Arbeitsschutzbrillen sowie klassischen Brillen, die als Sehhilfe dienen, der realen Umgebungssicht überlagert werden. Insbesondere soll das Bild im quergestellten Rechteckformat darstellbar sein.The invention is intended to solve the problem of providing a multifunction spectacle lens and to provide a comparatively simple data glasses with such a multifunction spectacle lens that comes as close as possible to the function of glasses and their wearing properties. It should be an adapted horizontal format image can be displayed, which is dispensed with a writing directly into the retina method. The images generated in different ways should be superimposed on the real environmental view, especially in sunglasses, sports glasses, safety goggles and classic glasses that serve as visual aids. In particular, the image should be displayed in transverse rectangular format.

Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1, 16 und 17.The object is achieved according to the invention with the features of the independent claims 1, 16 and 17.

Die Unteransprüche 2 bis 15 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruchs.The dependent claims 2 to 15 are advantageous embodiments of the main claim.

Grundlegende Idee dieser Erfindung ist ein Multifunktions-Brillenglas, das insbesondere in einer Datenbrille Einsatz findet, welches im See-Through-Modus arbeitet und zur Darstellung von Informationen dient. Die Herausforderung liegt in der an Sonnenbrillen, Sportbrillen oder auch klassischen Brillen angepassten Ergonomie der Datenbrille, die entgegen den handelsüblichen HMD's sehr dünne Brillengläser, sehr geringen Bauraum und geringes Gewicht erfordert.The basic idea of this invention is a multifunction spectacle lens, which finds particular use in data glasses, which operates in see-through mode and serves to display information. The challenge lies in the ergonomics of the data glasses adapted to sunglasses, sports goggles or even classic eyewear, which, contrary to the conventional HMDs, requires very thin lenses, very small installation space and low weight.

Diese Anforderungen sind nur durch eine Lichtführung im Bereich des Brillenglasrandes sowie hauptsächlich im Brillenglas selbst möglich. Zentraler Bestandteil der Erfindung ist demzufolge ein multifunktionelles Brillenglas mit den Hauptfunktionen Lichteinkopplung, Strahlumlenkung, optische Abbildung, Bilddrehung und Lichtauskopplung. These requirements are only possible by a light guide in the area of the lens edge and mainly in the lens itself. Accordingly, a central component of the invention is a multifunctional spectacle lens with the main functions of light coupling, beam deflection, optical imaging, image rotation and light decoupling.

Eine wesentliche Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass an den Flächen eines Brillenglases mindestens zwei mikrostrukturierte optische Flächen (MSF) eingebracht und/oder aufgebracht sind, die nicht parallel zueinander sind.An essential feature of the invention is that at least two microstructured optical surfaces (MSF) are introduced and / or applied to the surfaces of a spectacle lens which are not parallel to one another.

Eine in Lichtausbreitungsrichtung angeordnete erste mikrostrukturierte Fläche ist auf dem Brillenglasrand angeordnet. Diese dient der Strahlumlenkung und hat dabei vorzugsweise zusätzlich eine optisch abbildende Wirkung, welche eine Verzeichniskorrektur und/oder Bildschärfekorrektur und/oder Fokussierung beinhaltet. Diese erste mikrostrukturierte Fläche wird nachfolgend als Umlenkfläche bezeichnet.A first microstructured surface arranged in the light propagation direction is arranged on the spectacle lens edge. This serves to deflect the beam and preferably additionally has an optically imaging effect, which includes a directory correction and / or image sharpness correction and / or focusing. This first microstructured surface is referred to below as the deflection surface.

Eine in Lichtausbreitungsrichtung angeordnete zweite mikrostrukturierte optische Fläche ist auf einer der optischen Flächen des Brillenglases, entweder auf der distalen oder auf der proximalen optischen Fläche, angeordnet. Diese dient der Strahlauskopplung aus dem Brillenglas in proximaler Richtung (zur Einkopplung in das Auge) und wird nachfolgend als Auskoppelfläche bezeichnet. Dabei bedeckt diese mikrostrukturierte optische Fläche nicht die gesamte optische Fläche des Brillenglases, sondern nur ein Gebiet um die optische Achse des Brillenglases, welche mit der optischen Achse des Auges, bei Geradsicht, in Übereinstimmung sein sollte. Weiterhin besitzt das Brillenglas an einer der Randflächen, die der Umlenkfläche nicht gegenüberliegt, eine Einkoppelfläche zur Bildeinkopplung.A second microstructured optical surface arranged in the light propagation direction is arranged on one of the optical surfaces of the spectacle lens, either on the distal or on the proximal optical surface. This serves for the beam extraction from the spectacle lens in the proximal direction (for coupling into the eye) and is referred to below as the decoupling surface. In this case, this microstructured optical surface does not cover the entire optical surface of the spectacle lens, but only an area around the optical axis of the spectacle lens, which should be in line with the optical axis of the eye when viewed straight. Furthermore, the spectacle lens has on one of the edge surfaces, which does not face the deflection surface, a coupling-in surface for image coupling.

Der Lichtbündeleintritt erfolgt daher immer über eine der Randflächen des Brillenglases, vorzugsweise lateral, aber auch kranial oder kaudal. Die mediale Randfläche ist zwar technisch prinzipiell ebenso geeignet, jedoch praktisch nicht verfügbar, da in diesem Bereich die Nase ist.The light beam entrance therefore always takes place via one of the edge surfaces of the spectacle lens, preferably laterally, but also cranially or caudally. The medial edge surface is technically in principle also suitable, but practically not available, since in this area the nose is.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass auf dem Lichtweg des Bildes im Glas mindestens eine Totalreflexion an einer der optischen Flächen des Glases erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Totalreflexion im Lichtweg zwischen den beiden mikrostrukturierten optischen Flächen des Brillenglases erfolgt (eine auf der distalen Fläche oder/und eine auf der proximalen Fläche oder umgekehrt).A further feature of the invention is that at least one total reflection takes place on one of the optical surfaces of the glass on the optical path of the image in the glass. It is particularly advantageous if the total reflection takes place in the light path between the two microstructured optical surfaces of the spectacle lens (one on the distal surface and / or one on the proximal surface or vice versa).

Es ist eine Ausführungsvariante vorgesehen, bei der eine weitere (dritte) mikrostrukturierte optische Fläche lateral oder medial oder kranial oder kaudal auf der Randfläche des Brillenglases aufgebracht ist, welche jedoch nicht parallel zu der jeweils ersten mikrostrukturierten optischen Fläche ist, die als Umlenkfläche dient.A variant embodiment is provided in which a further (third) microstructured optical surface is applied laterally or medially or cranially or caudally on the edge surface of the spectacle lens, which, however, is not parallel to the respective first microstructured optical surface which serves as a deflection surface.

Vorzugsweise erfolgen die Lichteinkopplung in das Brillenglas in die laterale Randfläche und die Lichtbündelumlenkung an einer oder an zwei der Randflächen, medial oder kranial oder kaudal. Dies hat den großen Vorteil, dass die Komponenten zur Bilderzeugung im Bereich des Brillenbügels angeordnet werden können. Der Brillenbügel dient dabei vorteilhafter Weise zur Aufnahme der elektrischen und optischen Übertragungskabel.Preferably, the light coupling into the spectacle lens in the lateral edge surface and the light beam deflection on one or two of the edge surfaces, medial or cranial or caudal. This has the great advantage that the components for imaging can be arranged in the region of the eyeglass temple. The temple is used advantageously for receiving the electrical and optical transmission cable.

Es ist auch vorgesehen, dass unmittelbar nach dem Lichteintritt in das Brillenglas durch die Einkoppelfläche mindestens zwei weitere Totalreflexionen zwischen den optischen Flächen des Brillenglases, distal und proximal, erfolgen, das heißt, vor der ersten Umlenkung der Lichtbündel durch die im Lichtweg erste Umlenkfläche.It is also provided that immediately after the light enters the spectacle lens through the coupling surface at least two further total reflections between the optical surfaces of the spectacle lens, distal and proximal, take place, that is, before the first deflection of the light beam through the first deflection in the light path.

Insbesondere beim Lichtbündeleintritt in die laterale Randfläche des Brillenglases ist ein Umlenkspiegel oder ein Umlenkprisma vorgesehen, welche die Lichtbündel, die aus der Richtung des Brillenbügels ausgesendet werden, in etwa um 90° auf die laterale Randfläche des Brillenglases umlenkt.In particular, when light beam enters the lateral edge surface of the spectacle lens, a deflecting mirror or a deflecting prism is provided, which deflects the light bundles which are emitted from the direction of the spectacle arm approximately at 90 ° onto the lateral edge surface of the spectacle lens.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung liegt darin, dass durch die Lichtbündelumlenkung eine Drehung des Bildformates um 90° oder ein Vielfaches erfolgt. Diese Bilddrehung ist im Brillenglas integriert. Das heißt, ein an dem lateralen Rand der Brille eingekoppeltes vertikales hochformatiges Eingangsbild wird mittels der Umlenkfläche, die kranial oder kaudal angeordnet sein kann, in ein horizontales Bild transformiert und anschließend als Querformat-Ausgangsbild in das Auge abgebildet. Damit wird zum einen die in jedem Fall notwendige NA-Anpassung an das menschliche Auge aus dem Brillenglas in einem vorgesetzten Element im Brillengestell integriert. Zum anderen liegt der Vorteil in der sehr geringen benötigten Brillenglasdicke bei dennoch relativ großen möglichen Bildwinkeln. Damit ergeben sich für die Datenbrille ein sehr geringer Bauraum und ein geringes Gewicht.An essential aspect of the invention is that the light beam deflection causes a rotation of the image format by 90 ° or a multiple. This image rotation is integrated in the lens. In other words, a vertical portrait input image coupled in at the lateral edge of the spectacles is transformed into a horizontal image by means of the deflection surface, which can be arranged cranially or caudally, and then imaged into the eye as a landscape output image. Thus, on the one hand, the in any case necessary NA adaptation to the human eye from the spectacle lens is integrated in a superior element in the spectacle frame. On the other hand, the advantage lies in the very small required spectacle lens thickness with relatively large possible image angles. This results in a very small space and a low weight for the data glasses.

Für das Head-Mounted Display in Brillenform ist das beschriebene transmittierende Multifunktions-Brillenglas das Hauptbauelement, in dem neben der klassischen Brillenfunktion die Lichtführung eines seitlich anliegenden HMD-Bildes im Querschnitt des Brillenglases mit folgenden vier Funktionen erfolgt:

  1. 1. Lichtbündeleinkopplung in das Brillenglas in eine Einkoppelfläche
  2. 2. Lichtbündelumlenkung und Lichtbündeldrehung an einer Umlenkfläche
  3. 3. Abbildende Wirkung durch refraktive und/oder mikrostrukturierte optische Flächen
  4. 4. Lichtbündelauskopplung durch eine Auskoppelfläche.
For the head-mounted display in the form of spectacles, the multifunction spectacle lens described is the main component in which, in addition to the classic spectacle function, the light guidance of a laterally abutting HMD image in the cross section of the spectacle lens has the following four functions:
  1. 1. Lichtbündeleinkopplung in the lens in a coupling surface
  2. 2. Lichtbündelumlenkung and light bundle rotation on a deflection
  3. 3. Imaging effect by refractive and / or microstructured optical surfaces
  4. 4. Lichtbündelauskopplung by a decoupling surface.

Dabei kommt der Bilddrehung innerhalb des Brillenglases eine zentrale Bedeutung zu, da diese zum einen sehr schmale Brillengläser zulässt und zum anderen es erlaubt, die NA-Anpassung außerhalb des Brillenglases in den Brillenbügel zu verlagern, was den technologischen Aufwand bei der Herstellung des Brillenglases und die Brillenglasdicke gering hält.In this case, the image rotation within the spectacle lens is of central importance, since it allows for a very narrow lenses and on the other hand it allows to shift the NA adaptation outside of the lens in the temple, what the technological effort in the manufacture of the lens and the Lens thickness keeps low.

Neben der einfachen Lichtbündeleinkopplung über eine plane Einkoppelfläche kann diese auch noch weitere optische Wirkungen liefern, wie eine Lichtbündelumlenkung und/oder optische Abbildung. In diesem Falle sind in die Einkoppelfläche ein diffraktives Element (HOE, DOE) oder ein refraktives Element (Fresnel) in die Eintrittsfläche integriert.In addition to the simple light bundle coupling via a plane coupling surface, this can also provide other optical effects, such as a light beam deflection and / or optical imaging. In this case, a diffractive element (HOE, DOE) or a refractive element (Fresnel) are integrated into the input surface in the coupling surface.

Die Lichtführung zur Umlenkfläche erfolgt über den direkten Glasweg oder über eine oder mehrer Totalreflektionen zwischen den optischen Flächen des Brillenglases.The light guide to the deflection surface via the direct glass path or one or more total reflections between the optical surfaces of the spectacle lens.

Die Bilddrehung erfolgt an jeder Umlenkfläche. Die Umlenkfläche kann ein Spiegel sein oder als diffraktives Element (HOE, DOE) oder als refraktives Element (Fresnel) ausgebildet sein. Die Auskoppelfläche ist in jedem Fall ein diffraktives Element (HOE, DOE) oder ein refraktives Element (Fresnel).The image rotation takes place at each deflection surface. The deflection surface may be a mirror or be designed as a diffractive element (HOE, DOE) or as a refractive element (Fresnel). The decoupling surface is in any case a diffractive element (HOE, DOE) or a refractive element (Fresnel).

Die Umlenkfläche dient auch zur Einleitung der mindestens einen Totalreflektion im Glas, die notwendig ist, um das Licht mittels der Auskoppelfläche, die als diffraktives Element (HOE, DOE) oder als refraktives Element (Fresnel) ausgebildet ist, wieder aus dem Brillenglas in Richtung Augenpupille auszukoppeln.The deflection surface also serves to initiate the at least one total reflection in the glass, which is necessary in order to move the light out of the spectacle lens in the direction of the eye pupil by means of the decoupling surface, which is designed as a diffractive element (HOE, DOE) or as a refractive element (Fresnel) decouple.

Um eine zusätzliche optische Wirkung in die Lichtführung einzubringen, kann ein weiteres mikrostrukturiertes optisches Element, welches insbesondere als DOE ausgebildet ist, im Strahlengang der Totalreflexion auf die Front oder Rückfläche des Brillenglases aufgebracht werden. Dadurch erhält man einen weiteren Freiheitsgrad bei der Dimensionierung der Abbildung, was zu einer besseren Realisierung einer gewünschten großen Bildgröße führt.In order to introduce an additional optical effect into the light guide, another microstructured optical element, which is designed in particular as a DOE, can be applied to the front or back surface of the spectacle lens in the beam path of total reflection. This gives a further degree of freedom in the dimensioning of the image, which leads to a better realization of a desired large image size.

Vorraussetzung für die Wirkung jeder Ausführungsform des Multifunktions-Brillenglases ist ein Zwischenbild, welches nahe dem Randbereich des Brillenglases erzeugt wird. Dies kann zum einen durch monochromatisch hinterleuchtete 2-D-Bildgeber oder zum anderen mittels Microscanner, in Kombination mit kollimierter Beleuchtung auf einer Mattscheibe realisiert sein.A prerequisite for the effect of each embodiment of the multifunction spectacle lens is an intermediate image which is produced near the edge region of the spectacle lens. This can be realized on the one hand by monochromatically backlit 2-D imagers or on the other hand by means of microscanners, in combination with collimated illumination on a screen.

Wichtig ist in beiden Fällen die an das Multifunktions-Brillenglas angepasste NA und die Winkelverteilung der Abstrahlung, welche beispielsweise durch ein ortsabhängiges, strukturiertes reflektierendes Noppenarray realisiert wird.Important in both cases is the NA adapted to the multifunction spectacle lens and the angular distribution of the radiation, which is realized, for example, by a location-dependent, structured reflective knob array.

Die beschriebenen Multifunktions-Brillengläser werden insbesondere für monokolare oder biokulare Dateneinspiegelung in einer Anordnung eingesetzt, welche als Datenbrille oder als HMD bekannt ist. Der Einsatz dieser speziellen Gläser ist jedoch auch in anderen optischen Geräten zur Bilddarstellung, wie Fotoapparaten, Fernrohren oder Mikroskopen, vorgesehen.The multifunction spectacle lenses described are used in particular for monocolor or biocular data reflection in an arrangement known as data glasses or HMD. However, the use of these special glasses is also provided in other optical imaging devices, such as cameras, telescopes or microscopes.

Die Bezeichnung „Brillenglas“ beinhaltet, dass das „Brillenglas“ aus dem Werkstoff Glas oder einem anderen transparenten Stoff, insbesondere einem transparenten Kunststoff, gefertigt sein kann, wobei das „Brillenglas“ eine oder keine das menschliche Auge korrigierende optische Wirkung hat.The term "spectacle lens" includes that the "spectacle lens" can be made of the material glass or another transparent material, in particular a transparent plastic, wherein the "spectacle lens" has or no optical effect correcting the human eye.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:

  • 1: Datenbrille mit Bildgeber zur Dateneinspiegelung und mit einem Brillenglas, welches als Multifunktions-Glas ausgebildet ist
  • 2: Schema zur Bestimmung der seitlichen Flächen eines Brillenglases in Bezug zum Beobachter
  • 3: Schema zur Bestimmung der horizontalen Fläche eines Brillenglases in Bezug zum Beobachter
  • 4: Schema zur Bestimmung der optischen Flächen eines Brillenglases in Bezug zum Beobachter
  • 5: Schema zur Bestimmung der Randflächen eines Brillenglases in Bezug zum Beobachter
  • 6: Kopplung des Multifunktions-Brillenglases mit einem Bilderzeuger, der eine Laserlichtquelle und einen gescannten Laserstrahl verwendet
  • 7: Kopplung des Multifunktions-Brillenglases mit einem Bilderzeuger, der eine selbstleuchtende Matrix (OLED) verwendet
  • 8: Kopplung des Multifunktions-Brillenglases mit einem Bilderzeuger, der eine Lichtquelle und eine LCD-Matrix als Bildgeber verwendet
  • 9: Komponenten eines Bilderzeugers mit Lichtquelle und LCD-Matrix
  • 10: Komponenten eines Bilderzeugers mit Laserlichtquelle, Scannerspiegel und Streuscheibe
  • 11: Komponenten eines Bilderzeugers mit Lichtleitfaser, Scannerspiegel und Streuscheibe
  • 12: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche und proximale Bildauskopplung
  • 13: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche und distale Bildauskopplung
  • 14: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale Bildumlenkung und proximale Bildauskopplung
  • 15: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale Bildumlenkung und distale Bildauskopplung
  • 16: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, mediale Bildumlenkung und proximale Bildauskopplung
  • 17: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, mediale Bildumlenkung und distale Bildauskopplung
  • 18: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale und kaudale Bildumlenkung und proximale Bildauskopplung
  • 19: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale und kaudale Bildumlenkung und distale Bildauskopplung
  • 20: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, kraniale Bildumlenkung sowie proximale Bildauskopplung
  • 21: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, kraniale Bildumlenkung sowie distale Bildauskopplung
  • 22: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, mediale und kraniale Bildumlenkungen sowie proximale Bildauskopplung
  • 23: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, mediale und kraniale Bildumlenkungen sowie distale Bildauskopplung
  • 24: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, kaudale Bildumlenkung sowie proximale Bildauskopplung
  • 25: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, kaudale Bildumlenkung sowie distale Bildauskopplung
  • 26: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, mediale und kaudale Bildumlenkungen sowie proximale Bildauskopplung
  • 27: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, mediale und kaudale Bildumlenkungen sowie distale Bildauskopplung
  • 28: Entspricht 20, jedoch mit Totalreflexionen vor der Bildumlenkung
  • 29: Entspricht 21, jedoch mit Totalreflexionen vor der Bildumlenkung
  • 30: Entspricht 24, jedoch mit Totalreflexionen vor der Bildumlenkung
  • 31: Entspricht 25, jedoch mit Totalreflexionen vor der Bildumlenkung
  • 32: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale Bildumlenkung sowie proximale Bildauskopplung
  • 33: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale Bildumlenkung sowie distale Bildauskopplung
  • 34: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, kaudale Bildumlenkung sowie proximale Bildauskopplung
  • 35: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, kaudale Bildumlenkung sowie distale Bildauskopplung
  • 36: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale und kaudale Bildumlenkungen sowie proximale Bildauskopplung
  • 37: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, laterale und kaudale Bildumlenkungen sowie distale Bildauskopplung
  • 38: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, mediale und kaudale Bildumlenkungen sowie proximale Bildauskopplung
  • 39: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche, mediale und kaudale Bildumlenkungen sowie distale Bildauskopplung
  • 40: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine laterale Randfläche, kraniale Bildumlenkung sowie proximaler Formungsfläche und distaler Auskoppelfläche
  • 41: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine kraniale Randfläche sowie mit angekoppelten Bildgeber und Lichtquelle
  • 42: Multifunktions-Brillenglas mit Bildeinkopplung über eine am lateralen Rand proximal liegende Einkoppelfläche, am lateralem Rand liegende Umlenkfläche, kranial liegender Umlenkfläche
  • 43: Draufsicht auf das Multifunktions-Brillenglas gemäß 42.
  • 44: Schematische Darstellung des Einsatzes eines Multifunktions-Glases in einem Feldstecher
The invention will be described below with reference to exemplary embodiments. Show it:
  • 1 : Data glasses with image sensor for data reflection and with a spectacle lens, which is designed as a multifunction glass
  • 2 : Scheme for determining the lateral surfaces of a spectacle lens in relation to the observer
  • 3 : Scheme for determining the horizontal surface of a spectacle lens in relation to the observer
  • 4 : Scheme for determining the optical surfaces of a spectacle lens in relation to the observer
  • 5 : Scheme for determining the edge surfaces of a spectacle lens in relation to the observer
  • 6 : Coupling the multifunction spectacle lens with an imager using a laser light source and a scanned laser beam
  • 7 : Coupling of the multifunction spectacle lens with an image generator using a self-luminous matrix (OLED)
  • 8th : Coupling the multifunction spectacle lens with an imager using a light source and an LCD matrix as an imager
  • 9 : Components of an imager with light source and LCD matrix
  • 10 : Components of a laser light source imager, scanner mirror, and lens
  • 11 : Components of an optical fiber imager, scanner mirror, and diffuser
  • 12 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface and proximal image decoupling
  • 13 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface and distal image decoupling
  • 14 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral image deflection and proximal image extraction
  • 15 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral image deflection and distal image decoupling
  • 16 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, medial image deflection and proximal image decoupling
  • 17 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, medial image deflection and distal image decoupling
  • 18 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral and caudal image redirection and proximal image decoupling
  • 19 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral and caudal image redirection and distal image decoupling
  • 20 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a lateral edge surface, cranial image redirection and proximal image decoupling
  • 21 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a lateral edge surface, cranial image redirection and distal image decoupling
  • 22 : Multifunction spectacle lens with image coupling over a lateral border surface, medial and cranial image redirections as well as proximal image decoupling
  • 23 : Multifunction spectacle lens with image coupling over a lateral edge surface, medial and cranial image redirections as well as distal image decoupling
  • 24 : Multifunction spectacle lens with image coupling over a lateral border surface, caudal image redirection and proximal image decoupling
  • 25 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a lateral edge surface, caudal image redirection and distal image decoupling
  • 26 : Multifunction spectacle lens with image coupling over a lateral edge surface, medial and caudal image redirections as well as proximal image decoupling
  • 27 : Multifunction spectacle lens with image coupling over a lateral edge surface, medial and caudal image redirections as well as distal image decoupling
  • 28 : Corresponds 20 , but with total reflections before image redirection
  • 29 : Corresponds 21 , but with total reflections before image redirection
  • 30 : Corresponds 24 , but with total reflections before image redirection
  • 31 : Corresponds 25 , but with total reflections before image redirection
  • 32 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral image redirection and proximal image decoupling
  • 33 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral image deflection and distal image decoupling
  • 34 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, caudal image redirection and proximal image decoupling
  • 35 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, caudal image redirection and distal image decoupling
  • 36 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral and caudal image redirections as well as proximal image decoupling
  • 37 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, lateral and caudal image redirections as well as distal image decoupling
  • 38 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, medial and caudal image redirections as well as proximal image decoupling
  • 39 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface, medial and caudal image redirections as well as distal image decoupling
  • 40 : Multifunction spectacle lens with image coupling over a lateral edge surface, cranial image deflection as well as proximal shaping surface and distal decoupling surface
  • 41 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a cranial edge surface as well as with coupled imager and light source
  • 42 : Multifunction spectacle lens with image coupling via a coupling surface located proximally on the lateral edge, deflection surface lying on the lateral edge, cranial deflection surface
  • 43 : Top view of the multifunction spectacle lens according to 42 ,
  • 44 : Schematic representation of the use of a multifunction glass in a binoculars

1 zeigt eine Ausführungsform einer Datenbrille, die über einen Bildgeber 3 verfügt, der an einem Brillenbügel 2 befestigt ist. Der Bildgeber 3 koppelt ein Bild in eine Fläche am Rand eines Brillenglases 1 ein. Mit Hilfe einer mikrostrukturierten optischen Fläche, die sich auf einer der optischen Flächen des Brillenglases 1 (innen oder außen) befindet, wird das Bild in das Auge 10 eines Betrachters gelenkt. 1 shows an embodiment of a data glasses, via an imager 3 which is attached to a temple 2 is attached. The imager 3 couples an image into a surface on the edge of a spectacle lens 1 one. With the help of a microstructured optical surface, which is located on one of the optical surfaces of the spectacle lens 1 (inside or outside), the picture is in the eye 10 directed by a viewer.

Hier ist in der 1 eine Bilddarstellung für das linke Auge 10 gezeigt. Ein weiterer Bildgeber 3 kann auch an dem Brillenglas 1 für das rechte Auge 10 angebracht sein, so dass eine binokulare Sicht realisierbar ist.Here is in the 1 an image representation for the left eye 10 shown. Another imager 3 can also on the lens 1 for the right eye 10 be attached so that a binocular view is feasible.

Die 2 bis 5 veranschaulichen die Definition der Richtungen, welche die Flächen des Brillenglases 1 in Bezug zum Körper des Beobachters festlegen.The 2 to 5 illustrate the definition of the directions which the surfaces of the spectacle lens 1 set in relation to the body of the observer.

6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Multifunktions-Brillenglases 1, welches in einer Variante die prinzipiellen Merkmale der Erfindung darstellt. Solche Multifunktions-Brillengläser werden in Datenbrillen, welche auch als Head-Mounted Display bezeichnet werden, eingesetzt. 6 shows a first embodiment of a multifunction spectacle lens 1 which represents in a variant of the basic features of the invention. Such multifunction spectacle lenses are used in data glasses, which are also referred to as a head-mounted display.

Der Bildgeber 3 ist in diesem Beispiel eine Kombination aus einer intensitätsmodulierbaren Halbleiterlichtquelle, die einen monochromatischen Laserstrahl liefert, einer strahlformenden abbildenden Optik 5, einem Scanspiegel, der mit dem Laserstrahl ein Bild schreibt, welches über einen Umlenkspiegel 6 auf einer Streuscheibe 8 als Zwischenbild darstellbar ist.The imager 3 For example, in this example, a combination of an intensity modulatable semiconductor light source providing a monochromatic laser beam and beamforming imaging optics 5 , a scanning mirror, which writes an image with the laser beam, which via a deflection mirror 6 on a diffuser 8th can be displayed as an intermediate image.

Das Zwischenbild wird mittels eines prismenartigen Umlenkelements 9 in eine laterale Einkoppelfläche 20 eines Brillenglases 1 eingekoppelt. Das Umlenkelement 9 hat vornehmlich die Funktion der Umlenkung des Zwischenbildes, wobei eine zusätzliche refraktive oder diffraktive Wirkung auf einer der optischen Flächen des Umlenkelements 9 vorgesehen ist, welche eine Anpassung des Strahlenganges an die geometrischen Verhältnisse bei der Übertragung im Brillenglas 1 ermöglicht. Die laterale Einkoppelfläche 20 ist hier mikrostrukturiert, so dass eine Ablenkung der Lichtbündel des Bildes in Richtung auf eine kraniale Randfläche erfolgt.The intermediate image is by means of a prismatic deflecting element 9 in a lateral coupling surface 20 of a spectacle lens 1 coupled. The deflecting element 9 has primarily the function of the deflection of the intermediate image, wherein an additional refractive or diffractive effect on one of the optical surfaces of the deflecting element 9 is provided, which is an adaptation of the beam path to the geometric conditions during the transmission in the spectacle lens 1 allows. The lateral coupling surface 20 is here microstructured, so that a deflection of the light bundles of the image takes place in the direction of a cranial edge surface.

Das Bild wird geradlinig durch das Brillenglas 1 geführt und trifft auf die kraniale Randfläche. Die kraniale Randfläche ist mikrostrukturiert, so dass eine Lichtbündelumlenkung zu der nachfolgenden Totalreflexion 23 und eine Bilddrehung vorgenommen werden.The picture becomes straight through the spectacle lens 1 guided and meets the cranial edge surface. The cranial edge surface is microstructured, so that a Lichtbündelumlenkung to the subsequent total reflection 23 and a picture rotation are made.

Im Strahlenverlauf erfolgt die eine Totalreflexion 23 auf einer distalen Fläche des Brillenglases 1. Auf der proximalen Fläche des Brillenglases 1 ist weiterhin im Bereich der projizierten Augenmitte eine mikrostrukturierte optische Fläche (Transmissionshologramm) vorhanden, welche eine Auskopplung des Bildes aus dem Brillenglas 1 vornimmt, wobei das Bild im quergestellten Rechteckformat vom Auge 10 des Beobachters virtuell wahrnehmbar ist.In the beam path, the total reflection takes place 23 on a distal surface of the spectacle lens 1 , On the proximal surface of the lens 1 Furthermore, a microstructured optical surface (transmission hologram) is present in the region of the projected center of the eye, which is a decoupling of the image from the spectacle lens 1 taking the picture in the transverse rectangle format of the eye 10 of the observer is virtually perceptible.

Die Mikrostrukturierungen der Flächen können als DOE-, HOE- und/oder Fresnel-Struktur ausgeführt sein, wobei neben der Bildumlenkung zusätzlich auch eine refraktive oder diffraktive strahlformende optische Wirkung realisierbar sind.The microstructures of the surfaces can be embodied as a DOE, HOE and / or Fresnel structure, wherein in addition to the image deflection, a refractive or diffractive beam-shaping optical effect can additionally be realized.

Die Herstellung derartiger Strukturen ist in der Fachliteratur umfassend beschrieben.The preparation of such structures is described comprehensively in the specialist literature.

7 entspricht im Wesentlichen der Darstellung in 6, wobei hier als Bildgeber 3 eine selbstleuchtende Matrix (OLED) verwendet wird und als Umlenkelement 9 ein Spiegel verwendet wird. 7 is essentially the same as in 6 , here as an imager 3 a self-luminous matrix (OLED) is used and as a deflecting element 9 a mirror is used.

In 8 erfolgt die Bilderzeugung mittels einer mit einer Lichtquelle 11 beleuchteten LCD-Matrix 13 als Bildgeber 3. Das Umlenkelement 9 ist hier ein Spiegel, der das Bild auf die Umlenkfläche 21 lenkt. Das Multifunktions-Brillenglas 1 entspricht dem in 6 und 7 gezeigten, mit dem Unterschied, dass hier die Einkoppelfläche 20 nicht strukturiert ist.In 8th the image is generated by means of a light source 11 illuminated LCD matrix 13 as imager 3 , The deflecting element 9 Here is a mirror showing the picture on the deflection 21 directs. The multifunction spectacle lens 1 corresponds to the in 6 and 7 shown, with the difference that here the coupling surface 20 is not structured.

9 zeigt einen Teil einer Datenbrille, bei der die Energieversorgung, die Steuerung und die Datenverarbeitung von der Brille mit Dateneinspiegelung räumlich getrennt in einer Einheit 14 angeordnet sind. Die Verbindung erfolgt durch Kabel 15, welche über den Brillenbügel 2 zur Lichtquelle 11 und zum Bildgeber 3 geführt sind. Die Lichtquelle 11 beleuchtet den Bildgeber 3 über ein Aufweitungssystem 12 (die Anordnung entspricht der in 8 gezeigten). Das vom Bildgeber 3 erzeugte Bild wird über ein Umlenkelement 9, im Beispiel ein prismenartiges Teil, in die Randfläche des Brillenglases 1 (nicht dargestellt) eingekoppelt. Die in der Figur gezeigten Teile, Lichtquelle 11, Aufweitungssystem 12, Bildgeber 3 und Umlenkelement 9, sind in dem Brillenbügel 2 integriert. Eine Lichtaustrittsfläche des Umlenkelements 9 steht im aufgeklappten Zustand des Brillenbügels 2 der Einkoppelfläche 20 am Rand des Brillenglases 1 gegenüber. 9 shows a part of a data glasses, in which the power supply, the control and the data processing of the glasses with data mirroring spatially separated in one unit 14 are arranged. The connection is made by cable 15 which over the eyeglass temple 2 to the light source 11 and to the imager 3 are guided. The light source 11 Illuminates the imager 3 via an expansion system 12 (The arrangement corresponds to that in 8th ) Shown. The imager 3 generated image is via a deflecting element 9 , in the example a prism-like part, in the edge surface of the spectacle lens 1 (not shown) coupled. The parts shown in the figure, light source 11 , Expansion system 12 , Imager 3 and deflecting element 9 , are in the temple 2 integrated. A light exit surface of the deflecting element 9 is in the unfolded state of the eyeglass temple 2 the coupling surface 20 at the edge of the lens 1 across from.

10 zeigt eine modifizierte Ausführung von 9, wobei hier die Bildgebung durch einen modulierten Laserstrahl erfolgt, der mit einem Scannerspiegel 7 auf eine Streuscheibe 8 gescannt wird (wie dieses in 6 gezeigt ist). 10 shows a modified embodiment of 9 , where the imaging is done by a modulated laser beam with a scanner mirror 7 on a diffuser 8th is scanned (like this one in 6 is shown).

11 zeigt eine modifizierte Ausführung von 10, wobei hier die Laserlichtquelle 4 mit in der Einheit zur Energieversorgung, Steuerung und Datenverarbeitung 14 enthalten ist. Hier ist parallel zu den Verbindungskabeln 15 eine Lichtleitfaser 16 gelegt, welche das Laserlicht zum Scannerspiegel 7 transportiert. 11 shows a modified embodiment of 10 , here the laser light source 4 with in the unit for power supply, control and data processing 14 is included. Here is parallel to the connection cables 15 an optical fiber 16 which moves the laser light to the scanner mirror 7 transported.

12 zeigt ein Multifunktions-Brillenglas 1, bei dem das Bild über eine kraniale Randfläche am Brillenglas 1 eingekoppelt wird. Es erfolgt zunächst eine erste Totalreflexion 23 an der distalen optischen Fläche, eine zweite an der proximalen optischen Fläche und dann eine dritte Totalreflexion an der distalen optischen Fläche. Das Bild wird dann aus der proximalen optischen Fläche mittels einer darauf aufgebrachten Mikrostruktur ausgekoppelt, um als virtuelles Bild 17 vom Auge 10 des Betrachters wahrgenommen zu werden. 12 shows a multifunction spectacle lens 1 in which the image is over a cranial edge of the lens 1 is coupled. There is first a first total reflection 23 at the distal optical surface, a second at the proximal optical surface and then a third total reflection at the distal optical surface. The image is then extracted from the proximal optical surface by means of a microstructure applied thereon to form a virtual image 17 from the eye 10 to be perceived by the viewer.

In 13 entspricht die Bildeinkopplung der in 12 gezeigten. Hier erfolgt eine dritte Totalreflexion 23 auf der distalen optischen Fläche und die Auskopplung des Bildes erfolgt durch eine Mikrostrukturierung auf der distalen optischen Fläche.In 13 corresponds to the image coupling of in 12 . shown Here is a third total reflection 23 on the distal optical surface and the decoupling of the image is done by a microstructure on the distal optical surface.

Die in 12 und in 13 beschriebenen Varianten funktionieren entsprechend, wenn der Bildgeber 3 das Bild über eine kaudal oder lateral liegende Randfläche in das Brillenglas 1 einkoppelt.In the 12 and in 13 described variants work accordingly when the imager 3 the image over a caudal or lateral edge surface in the lens 1 couples.

Die 14 bis 42 zeigen verschiedene Varianten der Dateneinspiegelung in ein Brillenglas 1, die sämtlich von der Idee der Erfindung Gebrauch machen durch eine Umlenkung am Rand des Brillenglases 1, dem Beobachter ein NA-angepasstes Querformatbild über ein Brillenglas 1 einzuspiegeln.The 14 to 42 show different variants of the data reflection in a spectacle lens 1 who all make use of the idea of the invention by a deflection at the edge of the lens 1 , the observer a NA-adapted landscape image over a spectacle lens 1 einzuspiegeln.

Die 14 bis 19 zeigen zunächst eine Einkopplung des Bildes über die kraniale Randfläche als Einkoppelfläche 20. Die Einkoppelfläche 20 ist hier eine mikrostrukturierte optische Fläche, welche die Lichtbündel nach ihrem Eintritt ablenkt.The 14 to 19 First show a coupling of the image on the cranial edge surface as a coupling surface 20 , The coupling surface 20 Here is a microstructured optical surface, which deflects the light bundles after their entry.

14 und 15 zeigen ein Multifunktions-Brillenglas 1, bei dem nach der Einkopplung Totalreflexionen 23 zwischen der distalen optischen Fläche und der proximalen optischen Fläche erfolgen. Dann erfolgt eine Umlenkung der Lichtbündel durch die laterale Fläche, welche eine mikrostrukturierte optische Fläche ist. Auf dem Weg im Glas zur Auskoppelfläche 22 werden die Lichtbündel nochmals mehrfach zwischen der distalen optischen Fläche und der proximalen optischen Fläche totalreflektiert. In 14 ist die Auskoppelfläche 22 distal, in 15 proximal aufgebracht. 14 and 15 show a multifunction spectacle lens 1 , in which after the coupling total reflections 23 between the distal optical surface and the proximal optical surface. Then, a deflection of the light beam through the lateral surface, which is a microstructured optical surface. On the way in the glass to the decoupling surface 22 the light beams are again totally reflected several times between the distal optical surface and the proximal optical surface. In 14 is the decoupling surface 22 distal, in 15 applied proximally.

16 und 17 entsprechen den 14 und 15 mit dem Unterschied, dass die Umlenkfläche 21 medial auf der Randfläche liegt. 16 and 17 correspond to the 14 and 15 with the difference that the deflection surface 21 medially on the edge surface.

18 und 19 zeigen jeweils eine zweifache Umlenkung der Lichtbündel. Die in Lichtausbreitungsrichtung erste Umlenkfläche 21 liegt lateral auf dem Brillenrand und die in Lichtausbreitungsrichtung zweite Umlenkfläche 24 liegt kaudal auf dem Brillenrand. Hier ist jeweils ein Rechteckbild im Querformat darstellbar. 18 and 19 each show a double deflection of the light bundles. The first deflecting surface in the light propagation direction 21 lies laterally on the spectacle edge and the second deflection area in the light propagation direction 24 lies caudally on the edge of the glasses. Here is a rectangular image in landscape format can be displayed.

Die 20 bis 31 zeigen jeweils ein Multifunktions-Brillenglas 1, bei dem das Bild über eine laterale Randfläche des Brillenglases 1 eingekoppelt wird.The 20 to 31 each show a multifunction spectacle lens 1 in which the image is over a lateral edge surface of the spectacle lens 1 is coupled.

In 20 erfolgt nach der lateralen Einkopplung des Bildes zunächst eine Umlenkung an der kranialen Randfläche. Dann erfolgen eine erste Totalreflexion 23 an der proximalen optischen Fläche und dann eine zweite Totalreflexion 23 an der distalen optischen Fläche. Das Bild wird dann aus der proximalen optischen Fläche mittels der darauf aufgebrachten Mikrostruktur ausgekoppelt. Die Mikrostruktur ist jedoch nur auf einer Teilfläche der optischen Fläche des Brillenglases 1 aufgebracht, welche auf ein Gebiet um die Verlängerung des Augenmittelpunktes des Beobachters herum beschränkt ist. In den Bereichen der optischen Fläche, auf denen eine Totalreflexion 23 erfolgt, ist die optische Fläche nicht strukturiert.In 20 After the lateral coupling of the image, a deflection first takes place on the cranial edge surface. Then a first total reflection takes place 23 at the proximal optical surface and then a second total reflection 23 at the distal optical surface. The image is then extracted from the proximal optical surface by means of the microstructure applied thereto. However, the microstructure is only on a partial area of the optical surface of the spectacle lens 1 applied, which is limited to an area around the extension of the eye center of the observer around. In the areas of the optical surface on which a total reflection 23 takes place, the optical surface is not structured.

In 21 entspricht die Bildeinkopplung der in 20 gezeigten. Hier erfolgt eine dritte Totalreflexion 23 auf der proximalen optischen Fläche und die Auskopplung des Bildes erfolgt durch eine Mikrostrukturierung auf einem Teil der distalen optischen Fläche.In 21 corresponds to the image coupling of in 20 . shown Here is a third total reflection 23 on the proximal optical surface and the decoupling of the image is done by a microstructuring on a part of the distal optical surface.

In 22 erfolgen nach der lateralen Einkopplung des Bildes zunächst eine erste Umlenkung des Bildes an einer medialen Randfläche des Brillenglases 1 und dann eine zweite Umlenkung an der kranialen Randfläche. Weiter erfolgen eine erste Totalreflexion 23 an der proximalen optischen Fläche, dann eine zweite Totalreflexion 23 an der distalen optischen Fläche. Das Bild wird dann aus der proximalen optischen Fläche mittels der darauf aufgebrachten Mikrostruktur ausgekoppelt.In 22 After the lateral coupling of the image, first a first deflection of the image takes place on a medial edge surface of the spectacle lens 1 and then a second deflection on the cranial edge surface. Next done a first total reflection 23 at the proximal optical surface, then a second total reflection 23 at the distal optical surface. The image is then extracted from the proximal optical surface by means of the microstructure applied thereto.

In 23 entspricht die Bildeinkopplung der in 22 gezeigten. Hier erfolgt eine dritte Totalreflexion 23 auf der proximalen optischen Fläche und die Auskopplung des Bildes erfolgt dann durch eine Mikrostrukturierung auf der distalen optischen Fläche.In 23 corresponds to the image coupling of in 22 . shown Here is a third total reflection 23 on the proximal optical surface and the The image is then decoupled by microstructuring on the distal optical surface.

In 24 erfolgt nach der lateralen Einkopplung des Bildes zunächst eine Umlenkung an der kaudalen Randfläche am Glasrand. Dann erfolgen eine erste Totalreflexion 23 an der distalen optischen Fläche, dann eine zweite Totalreflexion 23 an der proximalen optischen Fläche und dann eine dritte Totalreflexion 23 an der distalen optischen Fläche. Das Bild wird dann aus der proximalen optischen Fläche mittels der darauf aufgebrachten Mikrostruktur ausgekoppelt.In 24 After the lateral coupling of the image, a deflection first takes place on the caudal edge surface on the edge of the glass. Then a first total reflection takes place 23 at the distal optical surface, then a second total reflection 23 at the proximal optical surface and then a third total reflection 23 at the distal optical surface. The image is then extracted from the proximal optical surface by means of the microstructure applied thereto.

In 25 entspricht die Bildeinkopplung der in 24 gezeigten. Hier erfolgen drei Totalreflexionen 23, wobei die erste Totalreflexion 23 auf der proximalen optischen Fläche erfolgt und die Auskopplung des Bildes durch eine Mikrostrukturierung auf der distalen optischen Fläche erfolgt.In 25 corresponds to the image coupling of in 24 . shown Here are three total reflections 23 , where the first total reflection 23 takes place on the proximal optical surface and the decoupling of the image is carried out by a microstructuring on the distal optical surface.

Die 26 und die 27 entsprechen den 22 und 23, mit dem Unterschied, dass eine Bildumlenkung nicht durch die kraniale sondern durch die kaudale Randfläche des Brillenglases 1 erfolgt.The 26 and the 27 correspond to the 22 and 23 , with the difference that a picture deflection not through the cranial but through the caudal edge of the lens 1 he follows.

Die 28 und die 29 entsprechen den 20 und 21, mit dem Unterschied, dass vor der Umlenkung durch die kraniale Randfläche Totalreflexionen 23 auf der distalen optischen Fläche und der proximalen optischen Fläche erfolgen.The 28 and the 29 correspond to the 20 and 21 , with the difference that before the deflection by the cranial edge surface total reflections 23 on the distal optical surface and the proximal optical surface.

Die 30 und die 31 entsprechen den 22 und 23, mit dem Unterschied, dass vor der Umlenkung durch die kaudale Randfläche Totalreflexionen 23 auf der distalen optischen Fläche und der proximalen optischen Fläche erfolgen.The 30 and the 31 correspond to the 22 and 23 , with the difference that before the deflection by the caudal edge surface total reflections 23 on the distal optical surface and the proximal optical surface.

Die 32 entspricht der 12, die 33 entspricht der 13, die 34 entspricht der 16 und die 35 entspricht der 17, mit dem Unterschied, dass zwischen der Einkoppelfläche 20 und der Umlenkfläche 21 keine Totalreflexion 23 erfolgt.The 32 equals to 12 , the 33 equals to 13 , the 34 equals to 16 and the 35 equals to 17 , with the difference that between the coupling surface 20 and the deflection 21 no total reflection 23 he follows.

Die 36 und die 37 zeigen jeweils eine zweifache Umlenkung der Lichtbündel. Die in Lichtausbreitungsrichtung erste Umlenkfläche 21 liegt kaudal auf dem Brillenrand und die in Lichtausbreitungsrichtung zweite Umlenkfläche 24 liegt lateral auf dem Brillenrand. Hier ist jeweils ein Rechteckbild im Hochformat darstellbar (im Unterschied zu den 18 und 19, die vorteilhaft ein Querformat darstellen können).The 36 and the 37 each show a double deflection of the light bundles. The first deflecting surface in the light propagation direction 21 lies caudally on the edge of the spectacle and the second deflection area in the light propagation direction 24 lies laterally on the edge of the spectacle. Here is a rectangular image in portrait format (unlike the 18 and 19 which can advantageously represent a landscape format).

Die 38 und die 39 zeigen jeweils eine zweifache Umlenkung der Lichtbündel. Die in Lichtausbreitungsrichtung erste Umlenkfläche 21 liegt kaudal auf dem Brillenrand und die in Lichtausbreitungsrichtung zweite Umlenkfläche 24 liegt medial auf dem Brillenrand. Die Figuren unterscheiden sich durch die Anzahl der Totalreflexionen 23 und die Lage der Auskoppelfläche 22.The 38 and the 39 each show a double deflection of the light bundles. The first deflecting surface in the light propagation direction 21 lies caudally on the edge of the spectacle and the second deflection area in the light propagation direction 24 lies medially on the rim of the glasses. The figures differ by the number of total reflections 23 and the location of the decoupling surface 22 ,

Die 40 zeigt ein Brillenglas 1, bei dem der Lichtweg im Glas folgendermaßen beschrieben ist: die Einkoppelfläche 20 ist eine Mikrostrukturierte optische Fläche, diese lenkt das Lichtbündel zur Umlenkfläche 21, die ebenfalls eine mikrostrukturierte optische Fläche ist, es folgt eine erste Totalreflexion 23 an der distalen optischen Fläche, dann erfolgt eine Reflexion und Strahlformung an einer proximalen Formungsfläche 25, die eine mikrostrukturierte optische Fläche ist (insbesondere ein DOE; ohne Formungsfläche 25 würde an dieser Stelle eine Totalreflexion erfolgen). Danach erfolgen eine Totalreflexion 23 an der distalen optischen Fläche und eine Auskopplung der Lichtbündel durch die proximale Auskoppelfläche 22. Die zusätzliche Formungsfläche 25 liefert eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Bildgeometrie.The 40 shows a spectacle lens 1 in which the light path in the glass is described as follows: the coupling surface 20 is a microstructured optical surface, this directs the light beam to the deflection surface 21 , which is also a microstructured optical surface, followed by a first total reflection 23 on the distal optical surface, then reflection and beam shaping take place on a proximal shaping surface 25 , which is a microstructured optical surface (in particular a DOE, without shaping surface) 25 would be done at this point a total reflection). Thereafter, a total reflection 23 at the distal optical surface and a coupling of the light bundles through the proximal coupling-out surface 22 , The additional shaping surface 25 provides another way to influence the image geometry.

Die 41 zeigt ein Multifunktions-Brillenglas 1, bei dem der Bildgeber 3 unmittelbar über der kranialen Randfläche als Einkoppelfläche 20 angeordnet ist. Die ebenfalls kranial liegende Einkoppelfläche 20 ist eine mikrostrukturierte optische Fläche, die die Lichtbündel auf die laterale Umlenkfläche 21 lenkt, die ebenfalls eine mikrostrukturierte optische Fläche ist. Nach mehreren Totalreflexionen 23 wird das Lichtbündel ausgekoppelt. Die Auskoppelfläche 22 liegt proximal.The 41 shows a multifunction spectacle lens 1 in which the imager 3 immediately above the cranial edge surface as a coupling surface 20 is arranged. The likewise cranial lying coupling surface 20 is a microstructured optical surface that focuses the light bundles on the lateral deflection surface 21 which is also a microstructured optical surface. After several total reflections 23 the light beam is decoupled. The decoupling surface 22 is proximal.

Die 42 zeigt ein Multifunktions-Brillenglas 1, bei dem das Umlenkelement 9 in den Rand des Brillenglases 1 integriert wurde. Die Bildeinkopplung über eine am lateralen Rand, auf der proximal liegenden optischen Fläche, welche im Randbereich die Einkoppelfläche 20 aufweist. Am abgeschrägten lateralen Rand des Glases liegt eine Fläche, die der Strahlumlenkung dient.The 42 shows a multifunction spectacle lens 1 in which the deflecting element 9 in the edge of the lens 1 was integrated. The image coupling via an on the lateral edge, on the proximal optical surface, which in the edge region of the coupling surface 20 having. At the beveled lateral edge of the glass is an area that serves the beam deflection.

Die proximal liegende Einkoppelfläche 20 und die erste Umlenkfläche 21 entsprechen dem Umlenkelement 9, wie dieses beispielsweise in 6 gezeigt ist.The proximal coupling surface 20 and the first deflection surface 21 correspond to the deflecting element 9 like this example in 6 is shown.

Auf der kranialen Randfläche liegt die zweite Umlenkfläche 24 und nach einer Totalreflexion 23 durch die distal liegende optische Fläche erfolgt die Auskopplung der Lichtbündel durch die auf der proximalen optischen Fläche aufgebrachte Auskoppelfläche 22.On the cranial edge surface is the second deflection 24 and after a total reflection 23 The light bundles are decoupled by the decoupling surface applied on the proximal optical surface through the distal optical surface 22 ,

Die 43 zeigt zur besseren Verdeutlichung des Strahlenganges eine Draufsicht auf das Multifunktions-Brillenglas 1 gemäß 42. Die weiteren gezeigten Baugruppen entsprechen denen, die bereits zu 6 beschrieben wurden.The 43 shows a better view of the beam path a plan view of the multifunction spectacle lens 1 according to 42 , The other modules shown correspond to those already available 6 have been described.

Die 44 zeigt eine schematische Darstellung des Einsatzes eines Multifunktions-Glases 1 in einem Feldstecher. Das Multifunktions-Glas 1 mit dem Bildgeber 3 ist im Beispiel im Lichtweg zwischen dem Objektiv 18 und dem Prismensatz 19 angeordnet.The 44 shows a schematic representation of the use of a multifunction glass 1 in a binoculars. The multifunction glass 1 with the imager 3 is in the example in the light path between the lens 18 and the prism set 19 arranged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Multifunktions-BrillenglasMultifunction lens
22
BrillenbügelTemples
33
Bildgeberimager
44
LaserlichtquelleLaser light source
55
abbildende Optikimaging optics
66
Umlenkspiegeldeflecting
77
Scannerspiegelscanner mirror
88th
Streuscheibediffuser
99
Umlenkelementdeflecting
1010
Augeeye
1111
Lichtquellelight source
1212
AufweitungssystemFlaring system
1313
LCD-MatrixLCD matrix
1414
Einheit zur Energieversorgung, Steuerung und DatenverarbeitungUnit for power supply, control and data processing
1515
Kabel zur Energie- und DatenleitungCables for power and data cables
1616
Lichtleitfaseroptical fiber
1717
virtuelles Bildvirtual picture
1818
Objektivlens
1919
Prismensatz prism set
2020
Einkoppelflächecoupling surface
2121
erste mikrostrukturierte optische Fläche (Umlenkfläche)first microstructured optical surface (deflection surface)
2222
zweite mikrostrukturierte optische Fläche (Auskoppelfläche)second microstructured optical surface (decoupling surface)
2323
Totalreflexion(en)Total reflection (s)
2424
dritte mikrostrukturierte optische Fläche (zweite Umlenkfläche)third microstructured optical surface (second deflection surface)
2525
weiteres mikrostrukturiertes optisches Element (Formungsfläche)another microstructured optical element (shaping surface)

Claims (17)

Multifunktions-Brillenglas (1), in das Lichtbündel eines außerhalb des Glases (1) mit einem Bildgeber (3) erzeugten Bildes optisch einkoppelbar, innerhalb des Glases (1) optisch übertragbar und in proximale Richtung auskoppelbar sind, wobei auf dem Lichtweg des Bildes in dem Glas (1) mindestens eine Totalreflexion (23) der eingekoppelten Lichtbündel an einer optischen Fläche des Glases (1) vorgesehen ist, mit • einer Einkoppelfläche (20) zur Einkopplung des Bildes in das Glas (1), wobei die Einkoppelfläche (20) auf einer Fläche des Brillenglasrandes oder im lateralen Randbereich der proximalen optischen Fläche des Glases angeordnet ist, • einer in Ausbreitungsrichtung der Lichtbündel ersten mikrostrukturierten optischen Fläche (21) zur Umlenkung der eingekoppelten Lichtbündel (), wobei die erste mikrostrukturierte optische Fläche (21) auf einer Fläche des Brillenglasrandes angeordnet ist und eine Drehung des eingekoppelten Bildes um 90° oder ein Vielfaches bewirkt, sowie • einer in Ausbreitungsrichtung der Lichtbündel zweiten mikrostrukturierten optischen Fläche (22) zur Auskopplung der eingekoppelten Lichtbündel aus dem Glas (1) in proximale Richtung, wobei die zweite mikrostrukturierte optische Fläche (22) nicht parallel zur ersten mikrostrukturierten optischen Fläche (21) auf einer der optischen Flächen des Glases (1) angeordnet ist.Multifunction spectacle lens (1), in the light beam of an outside of the glass (1) with an imager (3) generated image optically einkoppelbar within the glass (1) and decoupled in the proximal direction, wherein on the light path of the image in the glass (1) is provided with at least one total reflection (23) of the coupled light bundles on an optical surface of the glass (1) A coupling surface (20) for coupling the image into the glass (1), wherein the coupling surface (20) is arranged on a surface of the lens rim or in the lateral edge region of the proximal optical surface of the lens, A first microstructured in the propagation direction of the light beam optical surface (21) for deflecting the coupled light beam (), wherein the first microstructured optical surface (21) is disposed on a surface of the lens edge and causes a rotation of the coupled image by 90 ° or a multiple , such as A second microstructured optical surface (22) in the propagation direction of the light bundle for coupling the coupled light bundles out of the glass (1) in the proximal direction, wherein the second microstructured optical surface (22) is not parallel to the first microstructured optical surface (21) on one of the optical surfaces of the glass (1) is arranged. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei die zweite mikrostrukturierte Fläche (22) auf der distalen optischen Fläche des Glases (1) angeordnet ist.Multifunction spectacle lens after Claim 1 wherein the second microstructured surface (22) is disposed on the distal optical surface of the glass (1). Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei die zweite mikrostrukturierte Fläche (22) auf der proximalen optischen Fläche des Glases (1) angeordnet ist.Multifunction spectacle lens after Claim 1 wherein the second microstructured surface (22) is disposed on the proximal optical surface of the glass (1). Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Totalreflexion (23) im Lichtweg zwischen der ersten mikrostrukturierten optischen Fläche (21) und der zweiten mikrostrukturierten optischen Fläche (22) des Glases (1) erfolgt.Multifunction spectacle lens after Claim 1 wherein the at least one total reflection (23) takes place in the light path between the first microstructured optical surface (21) and the second microstructured optical surface (22) of the glass (1). Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Totalreflexion an der distalen optischen Fläche des Glases (1) erfolgt.Multifunction spectacle lens after Claim 4 wherein the at least one total reflection takes place at the distal optical surface of the glass (1). Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Totalreflexion an der proximalen optischen Fläche des Glases (1) erfolgt.Multifunction spectacle lens after Claim 4 wherein the at least one total reflection takes place at the proximal optical surface of the glass (1). Multifunktions-Brillenglas nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei im Lichtweg des Glases (1) vor der Umlenkung durch die erste mikrostrukturierte optische Fläche (21) mindestens zwei weitere Totalreflexionen der eingekoppelten Lichtbündel zwischen der distalen und der proximalen optischen Fläche des Glases (1) vorgesehen sind.Multifunction spectacle lens after one of the Claims 4 to 6 , wherein in the light path of the glass (1) before the deflection by the first microstructured optical surface (21) at least two further total reflections of the coupled light beams between the distal and the proximal optical surface of the glass (1) are provided. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei die Einkoppelfläche (20) plan ist. Multifunction spectacle lens after Claim 1 , wherein the coupling surface (20) is flat. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei in die Einkoppelfläche (20) ein diffraktives oder ein refraktives Element integriert ist.Multifunction spectacle lens after Claim 1 , wherein in the coupling surface (20) a diffractive or a refractive element is integrated. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, bei dem auf einer weiteren Fläche des Brillenglasrandes lateral oder medial oder kranial oder kaudal eine dritte mikrostrukturierte optische Fläche (24) aufgebracht ist, die nicht parallel zu der ersten mikrostrukturierten optischen Fläche (21) ist.Multifunction spectacle lens after Claim 1 in which a third microstructured optical surface (24) which is not parallel to the first microstructured optical surface (21) is applied on a further surface of the spectacle lens edge laterally or medially or cranially or caudally. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei die erste mikrostrukturierte optische Fläche (21) eine optisch abbildende Wirkung hat.Multifunction spectacle lens after Claim 1 wherein the first microstructured optical surface (21) has an optically imaging effect. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei die zweite mikrostrukturierte optische Fläche (22) ein diffraktives Element oder ein refraktives Fresnel-Element ist.Multifunction spectacle lens after Claim 1 wherein the second microstructured optical surface (22) is a diffractive element or a refractive Fresnel element. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, wobei die Einkoppelfläche (20) auf einer lateralen Fläche des Brillenglasrandes angeordnet ist.Multifunction spectacle lens after Claim 1 , wherein the coupling surface (20) is arranged on a lateral surface of the spectacle lens edge. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 1, bei dem auf die distale oder proximale optische Fläche des Glases (1) im Strahlengang der Totalreflexion ein weiteres mikrostrukturiertes optisches Element (25) aufgebracht ist.Multifunction spectacle lens after Claim 1 in which a further microstructured optical element (25) is applied to the distal or proximal optical surface of the glass (1) in the beam path of total reflection. Multifunktions-Brillenglas nach Anspruch 14, wobei das weitere mikrostrukturierte optische Element (25) als diffraktives optisches Element ausgebildet ist.Multifunction spectacle lens after Claim 14 , wherein the further microstructured optical element (25) is designed as a diffractive optical element. Verwendung des Multifunktions-Brillenglases nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer Datenbrille.Use of the multifunction spectacle lens after one of Claims 1 to 15 in a data glasses. Datenbrille, umfassend ein Multifunktions-Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 15.Data glasses comprising a multifunction spectacle lens according to any one of Claims 1 to 15 ,
DE102007004444.7A 2007-01-26 2007-01-26 Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses Active DE102007004444B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004444.7A DE102007004444B4 (en) 2007-01-26 2007-01-26 Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses
PCT/EP2008/000574 WO2008089992A1 (en) 2007-01-26 2008-01-25 Multifunction glass
DE102008033767A DE102008033767A1 (en) 2007-01-26 2008-07-18 Multifunction Glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004444.7A DE102007004444B4 (en) 2007-01-26 2007-01-26 Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004444A1 DE102007004444A1 (en) 2008-08-07
DE102007004444B4 true DE102007004444B4 (en) 2019-11-14

Family

ID=39386173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004444.7A Active DE102007004444B4 (en) 2007-01-26 2007-01-26 Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses
DE102008033767A Ceased DE102008033767A1 (en) 2007-01-26 2008-07-18 Multifunction Glass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033767A Ceased DE102008033767A1 (en) 2007-01-26 2008-07-18 Multifunction Glass

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007004444B4 (en)
WO (1) WO2008089992A1 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004444B4 (en) 2007-01-26 2019-11-14 tooz technologies GmbH Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses
DE102008049407A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Carl Zeiss Ag Display device and display method
US7997723B2 (en) 2008-12-31 2011-08-16 Nokia Corporation Display apparatus and device
DE102009010537B4 (en) 2009-02-25 2018-03-01 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Beam combiner and use of such in a display device
DE102009010538B4 (en) 2009-02-25 2022-02-03 tooz technologies GmbH Multifunctional glass with an optically effective surface, which at least partially has a Fresnel structure with a number of Fresnel segments, and a method for producing such an optical multifunctional glass
DE102010041348B4 (en) * 2010-09-24 2020-01-30 tooz technologies GmbH display device
DE102010041344B4 (en) * 2010-09-24 2020-10-29 tooz technologies GmbH Display device with eye-controlled input interface
DE102011007811B4 (en) * 2011-04-20 2015-10-22 Carl Zeiss Ag display device
DE102011007812B4 (en) * 2011-04-20 2018-02-15 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh display device
DE102013214700B4 (en) * 2013-07-26 2020-08-06 tooz technologies GmbH Spectacle lens and display device with such a spectacle lens
TWI484219B (en) * 2013-08-30 2015-05-11 Univ Nat Chiao Tung Head-mounted display
FR3013461B1 (en) * 2013-11-18 2017-06-09 Commissariat Energie Atomique SYSTEM FOR DISPLAYING AN IMAGE ON A WINDSHIELD
DE102013223964B3 (en) * 2013-11-22 2015-05-13 Carl Zeiss Ag Imaging optics and display device with such imaging optics
DE102014207497A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Carl Zeiss Ag Display device and adjustment method for such a display device
DE102014115341B4 (en) * 2014-10-21 2016-11-03 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Imaging optics and data glasses
DE102014118490B4 (en) * 2014-12-12 2022-03-24 tooz technologies GmbH display devices
DE102014119550B4 (en) 2014-12-23 2022-05-12 tooz technologies GmbH Imaging optics for generating a virtual image and data glasses
DE102016113518A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Devices for data input
DE102020127594A1 (en) 2020-10-20 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung OPTICAL ARRANGEMENT OF DATA GLASSES
DE102021001309B4 (en) 2021-03-11 2022-12-01 Richard Jay Klein Device and method for displaying an image and/or data representation, and method for producing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711512A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Compact head-up display
US5369415A (en) * 1992-06-29 1994-11-29 Motorola, Inc. Direct retinal scan display with planar imager
JPH10319240A (en) * 1997-05-22 1998-12-04 Fuji Xerox Co Ltd Head-mounted display
EP1736812A1 (en) * 2000-12-15 2006-12-27 Samsung Electronics Co.,Ltd. Wearable display system comprising a waveguide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269482B2 (en) * 2000-04-27 2009-05-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 Video display device
PL209571B1 (en) 2000-06-05 2011-09-30 Lumus Ltd Substrate-guided optical beam expander
GB2375188B (en) * 2001-04-30 2004-07-21 Samsung Electronics Co Ltd Wearable Display Apparatus with Waveguide Having Diagonally Cut End Face
US20060132914A1 (en) * 2003-06-10 2006-06-22 Victor Weiss Method and system for displaying an informative image against a background image
EP3462227A3 (en) * 2004-03-29 2019-06-19 Sony Corporation Optical device, and virtual image display device
US7405881B2 (en) * 2005-05-30 2008-07-29 Konica Minolta Holdings, Inc. Image display apparatus and head mount display
DE102007004444B4 (en) 2007-01-26 2019-11-14 tooz technologies GmbH Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711512A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Compact head-up display
US5369415A (en) * 1992-06-29 1994-11-29 Motorola, Inc. Direct retinal scan display with planar imager
JPH10319240A (en) * 1997-05-22 1998-12-04 Fuji Xerox Co Ltd Head-mounted display
EP1736812A1 (en) * 2000-12-15 2006-12-27 Samsung Electronics Co.,Ltd. Wearable display system comprising a waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089992A1 (en) 2008-07-31
DE102007004444A1 (en) 2008-08-07
DE102008033767A1 (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004444B4 (en) Multifunction spectacle lens, use of such a multifunction spectacle lens in data glasses and data glasses
DE102013223963B4 (en) Imaging optics and display device with such imaging optics
DE102013223964B3 (en) Imaging optics and display device with such imaging optics
EP3132301B1 (en) Eyeglass lens for a display device, which display device can be placed on the head of a user and generates an image
DE102013219626B4 (en) Spectacle lens for a display device to be placed on the head of a user and an image-generating display device and display device with such a spectacle lens
EP3353588B1 (en) Display apparatus comprising an imaging optical unit
DE10316533A1 (en) Head-mounted display, has two sub-lens units including diffractive lens units for compensating for their dispersion errors
DE102017126908A1 (en) Optical fiber for an HMD, HMD and method for transmitting an image in an HMD
EP3210068B1 (en) Imaging optical unit and smart glasses
DE112016004662T5 (en) Wearable display with adjustable pupil distance
DE112018002005T5 (en) Image display device
DE102013219623A1 (en) Spectacle lens for a display device which can be placed on the head of a user and generates an image, and a display device with such a spectacle lens
EP3237960B1 (en) Imaging optical unit for generating a virtual image and smartglasses
DE102011005229A1 (en) Optical observation device with at least one visual observation beam path
DE102017125731A1 (en) Optical fiber, imaging device and HMD with separate imaging channels
DE102014118490A1 (en) display devices
WO2017198596A1 (en) Spectacle lens for an imaging optical unit and data goggles
EP3935435B1 (en) Optical system for generating a virtual image, and smartglasses
EP3132300B1 (en) Eyeglass lens for a display device, which display device can be placed on the head of a user and produces an image
EP3673316A1 (en) Curved light guide, imaging optical unit and hmd
DE102008009095A1 (en) Transparent display system e.g. head-up display system, for viewing image in e.g. microscope, has correction lens provided with free-forming surface, where largest distance of intermediate image and side of lens is smaller than preset value
WO2019149794A1 (en) Ocular for virtual imaging of an image and imaging device comprising such an ocular
DE102016217347A1 (en) Visual aid with data glasses and an adhesive tray
WO2023242111A1 (en) Optical waveguide having a curved grin element
DE102013221741A1 (en) Light former and imager for a field of view display and method of shaping light

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, 73430 AALEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final