DE102007001363A1 - Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102007001363A1
DE102007001363A1 DE102007001363A DE102007001363A DE102007001363A1 DE 102007001363 A1 DE102007001363 A1 DE 102007001363A1 DE 102007001363 A DE102007001363 A DE 102007001363A DE 102007001363 A DE102007001363 A DE 102007001363A DE 102007001363 A1 DE102007001363 A1 DE 102007001363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
subelement
sleeve
injector according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001363A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007001363A priority Critical patent/DE102007001363A1/de
Priority to CN200780049554.9A priority patent/CN101578445B/zh
Priority to EP07847880A priority patent/EP2108080B1/de
Priority to JP2009545121A priority patent/JP5284277B2/ja
Priority to PCT/EP2007/063393 priority patent/WO2008083881A1/de
Priority to US12/522,391 priority patent/US8069840B2/en
Publication of DE102007001363A1 publication Critical patent/DE102007001363A1/de
Priority to JP2012224568A priority patent/JP5627656B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor (1), mit einem Hochdruckbereich und mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung axial verstellbaren Ventilelement (14). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ventilelement (14) ein erstes Teilelement (16) und mindestens ein separates zweites Teilelement (17) umfasst, die über einen Kopplerraum (38) hydraulisch miteinander gekoppelt sind, und dass der Kopplerraum (38) nur in einer Axialrichtung mit dem Hochdruckbereich des Injektors (1) hydraulisch verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 24 703 A1 ist ein Common-Rail-Injektor bekannt, mit dem Kraftstoff direkt in einen diesem zugeordneten Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Hierzu ist in einem Gehäuse ein einteiliges Ventilelement angeordnet, welches eine insgesamt in Öffnungsrichtung des Ventilelements wirkende Druckfläche aufweist. Am entgegengesetzten Ende des Ventilelements ist eine in Schließrichtung wirkende Steuerfläche vorgesehen, welche einen Steuerraum begrenzt. Die in Schließrichtung wirkende Steuerfläche ist insgesamt größer als die bei geöffnetem Ventilelement in Öffnungsrichtung wirkende Druckfläche. Nachteilig bei dem bekannten Injektor ist, dass aufgrund der einteiligen Ausbildung des Ventilelementes enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen und unterschiedliche Durchmesserabschnitte an einem Bauteil realisiert werden müssen.
  • Aus der DE 102 07 227 A1 ist ein Common-Rail-Injektor bekannt, dessen Ventilelement zweiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden Bauteile (Steuerstange und Düsennadel) in einem dauerhaft mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbundenen Niederdruckraum aneinander anliegen. Innerhalb des Niederdruckraums ist eine Durchmesserstufe des Ventilelementes realisiert, um die hydraulische Schließkraft zu erhöhen. Nachteilig bei dem bekannten Injektor sind die hohen Leckageverluste, die unweigerlich auftreten, da der Niederdruckraum in zwei Axialrichtungen über einen Führungsspalt mit dem Hochdruckbereich des Injektors verbunden ist und somit Kraftstoff in den Niederdruckraum (Teil des Injektorniederdruckbereichs) und von dort aus zu einer Rücklaufleitung strömen kann.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 205 034 599 ist ein Injektor bekannt, bei dem das Ventilelement zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Bauteile (Steuerstange und Düsennadel) über einen Kopplerraum hydraulisch miteinander verbunden sind. Da der Kopplerraum nicht mit einem Niederdruckbereich des Injektors verbunden ist, herrscht innerhalb des Kopplerraums ebenfalls ein hoher Kraftstoffdruck. Die hydraulische Kopplung bewirkt, dass die Düsennadel einer gesteuerten Bewegung der Steuerstange folgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, welcher konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Ventilelement mehrteilig auszubilden, insbesondere mit einer mit einem Steuerraum zusammenwirkenden Steuerstange und einer dichtend mit einem Nadelsitz zusammenwirkenden, in axialer Richtung benachbarten Düsennadel, wobei beide Teilelemente des Ventilelementes nicht fest miteinander verbunden, sondern über einen hydraulischen Koppler miteinander gekoppelt sind, wobei der Kopplerraum derart ausgebildet ist, dass dieser nur über einen einzigen axialen Führungsspalt, bzw. Dichtspalt mit dem Hochdruckbereich des Injektors hydraulisch verbunden ist. Unter Hochdruckbereich werden dabei sämtliche Bereiche, d. h. Räume und Kanäle des Injektors verstanden, in denen zumindest zeitweise, zumindest näherungsweise, Raildruck herrscht. Der Kopplerraum ist mit Kraftstoff gefüllt, wobei innerhalb des Kopplerraums bevorzugt ebenfalls zumindest näherungsweise Raildruck anliegt. Bei Bedarf kann vollständig auf eine Niederdruckstufe verzichtet werden, um die Leckageverluste zu minimieren. Dadurch, dass der Kopplerraum nicht in zwei, sondern nur in einer Axialrichtung mit dem Hochdruckbereich des Injektors über einen Führungsspalt hydraulisch verbunden ist, können die Fertigungskosten reduziert werden, da nicht zweimal zwei zusammenwirkende Führungsflächen mit engen Toleranzen gefertigt werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass Leckageverluste in den, insbesondere unter Hochdruck stehenden Kopplerraum hinein während der Ansteuerung des Ventilelementes verringert werden, da lediglich ein Axialspalt vorgesehen ist.
  • Durch die mehrteilige Ausbildung des Ventilelementes wird die Freiheit bei der Auslegung des Injektors erheblich erhöht, denn es können die jeweiligen Teilelemente an den jeweiligen Ort innerhalb des Injektors optimal angepasst werden. Beispielsweise können die elastischen Eigenschaften des Ventilelements durch eine entsprechende Wahl des verwendeten Materials und der Dimensionen optimal an den vorgesehenen Einsatzbereich angepasst werden. Darüber hinaus wird die Herstellung des Ventilelements insgesamt wesentlich vereinfacht, da auch Teile mit konstantem Durchmesser verwendet werden können. Dies gestattet einen einfachen Aufbau des Injektors mit einfacheren Teilen, was zum einen die Fertigung erleichtert und zum anderen eine kleinere Bauweise ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des hydraulischen Kopplers ist der Ausgleich von Toleranzen, was die Fertigung und die Montage vereinfacht. Darüber hinaus wird durch die hydraulische Kopplung eine gewisse Dämpfung der Bewegung realisiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Kopplerraum mittels einer Hülse realisiert ist. Bevorzugt ist die Hülse an einem der beiden mittels des Kopplerraumes miteinander gekoppelten Teilelemente geführt und in Richtung des jeweils anderen Teilelementes federkraftbeaufschlagt. Zwischen dem Teilelement und der Hülse, an dem diese geführt ist, ist in axialer Richtung der einzige axiale Dicht- bzw. Führungsspalt ausgebildet, über den der Kopplerraum hydraulisch mit dem Druckbereich des Injektors verbunden ist. Mit ihrer Stirnseite liegt die Hülse an dem jeweils anderen Teilelement bzw. an einer Anlagefläche dieses Teilelementes an, so dass zwischen Hülse und Anlage fläche ein Dichtbereich gebildet wird. Dadurch, dass nur ein einziger Axialspalt vorgesehen ist, wodurch die während der Ansteuerung in den Kopplerraum fließende Kraftstoffmenge also reduziert ist, kann auf ein Öffnen der Dichthülse, also auf ein Abheben ihrer Stirnseite von der Anlagefläche eines der Teilelemente verzichtet werden, wodurch die Funktionssicherheit des Injektors erhöht wird.
  • Bevorzugt ist die auf die Hülse in axialer Richtung wirkende Feder derart angeordnet, dass diese in Öffnungsrichtung auf das von dem Brennraum weiter entfernte Teilelement, insbesondere die Steuerstange, wirkt. Der Feder wirkt eine Schließfeder entgegen, wobei die Federkraft der Schließfeder größer ist als die Federkraft der Hülsenfeder, so dass nur die Differenzfederkraft in Schließstellung wirkt, was sich positiv auf die Ansteuerung des Injektors auswirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Hülse nicht als separates Bauteil ausgebildet ist, sondern einstückig mit dem ersten oder dem zweiten Teilelement ausgebildet ist. Somit entfällt eine stirnseitige Dichtfläche sowie ein separates Bauteil, was sich wiederum positiv auf die Montierbarkeit und die Herstellungskosten auswirkt. Dadurch, dass die Hülse einstückig mit dem ersten oder dem zweiten Teilelement ausgebildet ist, befindet sich der Kopplerraum innerhalb des ersten und/oder des zweiten Teilelementes. Anders ausgedrückt, sind die beiden Teilelemente in axialer Richtung ineinander verschieblich geführt, wobei der einzige Axialspalt bei dieser Ausführungsform zwischen den beiden Teilelementen ausgebildet ist. Diese Bauweise ermöglicht es, eine Feder axial zwischen den beiden Teilelementen anzuordnen, die sich jeweils an den gegenüberliegenden Stirnseiten abstützt. Die Federkraft ist dabei so zu bemessen, dass diese geringer ist, als die Feder kraft einer auf eines der Teilelemente wirkenden Schließfeder.
  • Bevorzugt ist ein Axialanschlag für das weiter von dem Brennraum entfernte Teilelement, insbesondere die Steuerstange, vorgesehen, so dass sich im Ruhezustand bei auf dem Nadelsitz aufliegender Düsennadel ein Spalt zwischen den beiden Teilelementen einstellt. Hierdurch wird die Anschlagmasse im Nadelsitz verringert, da nicht das gesamte Ventilelement, sondern lediglich die Düsennadel auf den Nadelsitz gepresst wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1: einen Injektor mit einem Ventilelement, umfassend eine Steuerstange und eine Düsennadel, die über einen von einer Hülse begrenzten Kopplerraum hydraulisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Hülse sich in axialer Richtung an einer Anlagefläche der Steuerstange abstützt,
  • 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors mit einem Ventilelement mit einer Steuerstange und einer mit dieser hydraulisch gekoppelten Düsennadel, wobei eine einen Kopplerraum begrenzende Hülse in axialer Richtung auf eine Anlagefläche der Düsennadel federkraftbeaufschlagt ist,
  • 3: einen Injektor, mit einem Ventilelement mit einer Steuerstange und einer Düsennadel, wobei ein hydraulischer Kopplerraum innerhalb der Steuerstange ausgebildet ist und die Düsennadel in axialer Richtung innerhalb der Steuerstange geführt ist und
  • 4: einen Injektor mit einem Ventilelement mit einer Steuerstange und einer Düsennadel, wobei die Düsennadel innerhalb der Steuerstange geführt ist und im Vergleich zur Steuerstange eine wesentlich geringere Masse aufweist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Common-Rail-Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen dargestellt. Der Injektor 1 wird über eine Hochdruckversorgungsleitung 2 von einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 3 (Rail) mit unter hohem Druck (etwa 1800 bis 2000 bar) stehendem Kraftstoff, insbesondere Dieselöl oder Benzin, versorgt. Der Kraftstoff-Hochdruckspeicher 3 wird von einer, insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe 4 mit Kraftstoff aus einem auf Niederdruck liegendem Vorratsbehälter 5 versorgt. Ein Niederdruckbereich 6 des Injektors ist über eine Rücklaufleitung 7 mit dem Vorratsbehälter 5 hydraulisch verbunden. Der Druck im Niederdruckbereich des Injektors beträgt je nach Betriebszustand zwischen etwa 0 und 10 bar. Über die Rücklaufleitung 7 wird eine Kraftstoff-Steuermenge aus einer Steuerkammer 8 abgeführt und über die Hochdruckpumpe 4 dem Hochdruckkreislauf wieder zugeführt.
  • Der Injektorkörper 1 weist einen Injektorkörper 9 und einen Düsenkörper 10 auf, wobei der Injektorkörper 9 und der Du senkörper 10 über eine nicht dargestellte Düsenspannmutter, welche mit dem Injektorkörper 9 verschraubbar ist, gegeneinander verspannbar sind, wobei die nicht gezeigte Düsenspannmutter von dem Düsenkörper 10 in axialer Richtung durchsetzt ist.
  • Innerhalb des Düsenkörpers 10 ist eine Stufenbohrung 11 eingebracht, die sich in axialer Richtung in einer Bohrung 12 in dem Injektorkörper 9 fortsetzt. Innerhalb der Bohrungen 11, 12 ist ein zum Hochdruckbereich des Injektors 1 gehörender Druckraum 13 ausgebildet, in dem in axialer Richtung ein Ventilelement 14 längsverschieblich geführt ist. Das Ventilelement 14 weist eine die Steuerkammer 8 mit einer Stirnfläche 15 begrenzende Steuerstange 16 und eine axial in Richtung Brennraum benachbarte Düsennadel 17 auf. An einer Nadelspitze 18 weist die Düsennadel 17 eine Schließfläche 19 auf, mit welcher sie in dichte Anlage an einen innerhalb des Düsenkörpers 10 ausgebildeten Nadelsitz 20 bringbar ist.
  • Wenn die Düsennadel 17 am Nadelsitz 20 anliegt, d. h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung 21 gesperrt. Ist sie dagegen vom Nadelsitz 20 angehoben, kann Kraftstoff aus dem als Ringraum ausgebildeten Druckraum 13 an dem Nadelsitz 20 vorbei zur Düsenlochanordnung 21 strömen und dort im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Raildruck) stehend in einen nicht gezeigten Brennraum gespritzt werden.
  • Die Düsennadel ist 17 in einem Axialabschnitt 22 mehreckig konturiert und an der kreisförmig konturierten Stufenbohrungswand des Düsenkörpers 10 geführt, so dass gleichmäßig über den Umfang verteilte Axialkanäle 23 gebildet sind, durch die der Kraftstoff innerhalb des Druckraums 13 in axialer Richtung von dem Mündungsbereich der Hochdruckver sorgungsleitung 2 bis zur Düsenlochanordnung 21 bei geöffnetem Ventilelement 16 strömen kann.
  • Am unteren Ende des Axialabschnitts 22 ist eine im Wesentlichen konisch ausgeformte Druckangriffsfläche 24 ausgebildet, auf die eine Druckkraft in Öffnungsrichtung wirkt.
  • Dieser Öffnungskraft wirkt zeitweise eine Schließkraft auf die Stirnfläche 15 innerhalb der Steuerkammer 8 entgegen. Die Steuerkammer 8 ist über eine Zulaufdrossel 25 innerhalb eines hülsenförmigen Bauteils 26 mit dem Druckraum 13 hydraulisch verbunden. Über eine Ablaufdrossel 27 ist die von dem hülsenförmigen Bauteil 26 radial begrenzte Steuerkammer 8 mit dem Niederdruckbereich 6 verbindbar. Der die Ablaufdrossel 27 aufweisende Ablaufkanal 28, durch den Kraftstoff zeitweise in dem Niederdruckraum 6 abströmen kann, ist dabei durch eine Zylinderplatte 29 hindurchgeführt. Das hülsenförmige Bauteil 26 wiederum ist von einer Schließfeder 30 in axialer Richtung auf die fest innerhalb des Injektors 1 verspannte Zylinderplatte 29 vorgespannt. Die Schließfeder 30 stützt sich hierzu in axialer Richtung an einem Umfangsbund 31 der Steuerstange 16 ab, wodurch dauerhaft eine Schließkraft auf die Steuerstange 16 einwirkt.
  • Damit Kraftstoff aus der Steuerkammer 8 in den Niederdruckbereich 6 abströmen wodurch die auf die Stirnfläche 15 der Steuerstange 16 wirkende Druckkraft reduziert wird, ist ein Steuerventil 32 vorgesehen, welches einen elektromagnetischen Aktuator 33 aufweist, der mit einer Ankerplatte 34 zusammenwirkt. Dabei ist die Ankerplatte 34 fest mit einem Ventilkörper 35 verbunden, welcher wiederum in axialer Richtung kraftbeaufschlagend auf eine Ventilkugel 36 einwirkt. Bei Bestromung des Aktuators 33 hebt der Ventilkörper 35 und damit die Ventilkugel 36 von einem an der Zylinderplatte 29 ausgebildeten Ventilsitz 36 ab, so dass Kraft stoff über die Ablaufdrossel aus der Steuerkammer 8 in den Niederdruckbereich 6 und von dort aus über die Rücklaufleitung 7 abströmen kann. Dabei sind die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 25 und der Ablaufdrossel 27 so aufeinander abgestimmt, dass der Zufluss in die Steuerkammer 8 aus dem Druckraum 13 schwächer ist, als der Abfluss aus der Steuerkammer 8 in den Niederdruckbereich und demnach bei geöffnetem Steuerventil 32 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer 8 resultiert. Der daraus folgende Druckabfall in der Steuerkammer 8 bewirkt, dass der Betrag der Schließkraft unter den Betrag der Öffnungskraft sinkt und das Ventilelement 14 vom Nadelsitz 20 abhebt.
  • Die Steuerstange 16 und die Düsennadel 17 sind über einen hydraulischen Kopplerraum 38 ausschließlich hydraulisch miteinander gekoppelt. Hierdurch folgt die Düsennadel 17 einer Öffnungsbewegung und einer Schließbewegung der Steuerstange 16. Der Durchmesser D1 der Düsennadel 17 innerhalb der den Kopplerraum 38 begrenzenden Hülse 39 ist geringer als der in dem hülsenförmigen Bauteil 26 geführte Durchmesser D2 der Steuerstange 16. Der Kopplerraum 38, der keine Verbindung zu dem Niederdruckbereich des Injektors 1 aufweist, ist mit Kraftstoff gefüllt und radial innerhalb des Druckraums 13 angeordnet, so dass auch innerhalb des Kopplerraums 38 näherungsweise Raildruck herrscht. Der Kopplerraum 38 ist radial von einer Hülse 39 begrenzt, innerhalb der axial verschieblich die Düsennadel 17 geführt ist. Zwischen Düsennadel 17 und Hülse 39 ist ein kreisförmig konturierter Axialspalt 40 (Führungs- bzw. Dichtspalt) ausgebildet. Hierbei handelt es sich um den einzigen Führungsspalt, über den der Kopplerraum 38 mit dem Hochdruckbereich, insbesondere dem Druckraum 13 verbunden ist.
  • Die Hülse 39 ist mittels einer Schraubenfeder 41, welche sich axial an einer Ringschulter 42 der Stufenbohrung 11 innerhalb des Düsenkörpers 10 abstützt in axialer Richtung auf eine Anlagefläche 43 an der der Stirnfläche 15 gegenüberliegenden Stirnseite 44 der Steuerstange 16 federkraftbeaufschlagt. Die Anlagefläche 43 ist dabei an einem in radialer Richtung verbreiterten Absatz 45 der Steuerstange 16 ausgebildet. Aufgrund der Federkraft der Feder 41 liegt die Hülse 39 dichtend an der Anlagefläche 43 an. Die Feder 41 beaufschlagt die Steuerstange 16 über die Hülse 39 in Öffnungsrichtung mit einer Federkraft, die der Federkraft der Schließfeder 30 entgegenwirkt. Dabei ist die Feder 41 schwächer ausgelegt, als die Schließfeder 30, so dass insgesamt dauerhaft in Schließrichtung eine geringe resultierende Federkraft auf das Ventilelement 14 wirkt. Da die Schließfeder 30 stärker ausgelegt ist als die Feder 41, erfolgt die Rückstellung der Steuerstange 16 nach dem Einspritzvorgang über die große Federkraft der Schließfeder 30, wodurch ein Rückstellen der Steuerstange ohne ein Öffnen der Hülse 39, also ein Abheben der Hülse 39 von der Anlagefläche 23 gewährleistet ist. Zur Optimierung der Schließgeschwindigkeit der Düsennadel kann beispielsweise im Bereich des Axialabschnitts 22 eine geringfügige Kraftstoffdrossel vorgesehen werden.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß 2 näher erläutert. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 eingegangen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Gemeinsamkeiten auf die vorherige Beschreibung verwiesen.
  • In 2 ist aus Übersichtlichkeitsgrunden der Kraftstoffkreislauf nur teilweise dargestellt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kopplerraum 38 ebenfalls durch eine Hülse 39 begrenzt. Die Feder 41 stützt sich jedoch nicht an einer Ringschulter der Stufenbohrung 11, sondern an einem radial verbreiterten Abschnitt 46 der Steuerstange 16 ab, wodurch die Hülse 39 in axialer Richtung auf eine den Brennraum abgewandte Anlagefläche 47 der Düsennadel 17 federkraftbeaufschlagt wird. Dabei ist die Anlagefläche 47 an einem in radialer Richtung verbreiterten Abschnitt 48 der Ventilnadel 17 ausgebildet.
  • Der Abschnitt 46 der Steuerstange 16 bildet einen Axialanschlag für die Steuerstange 16 an dem Düsenkörper 10, so dass in dem gezeigten Ruhezustand (die Düsennadel 17 liegt auf dem Nadelsitz 20 auf und die Steuerkammer 8 ist bei geschlossenem Steuerventil 32 mit Hochdruck beaufschlagt) ein Spalt 49 zwischen Düsennadel 17 und Steuerstange 16 ausgebildet ist. Um einen Durchfluss von Kraftstoff innerhalb des Druckraumes 13 in axialer Richtung bis zu dem Nadelsitz 20 zu gewährleisten, sind innerhalb des Abschnittes 46 axiale Durchbrüche 50 vorgesehen. Durch das Vorsehen des Anschlages (Abschnitt 46) wird die Anschlagmasse des Ventilelementes im Nadelsitz 20 reduziert, da nicht das gesamte Ventilelement 14 am Ende der Schließbewegung am Nadelsitz 20 anschlägt, woraus wiederum ein reduzierter Verschleiß resultiert.
  • Der einzige Axialspalt, der den Kopplerraum 38 hydraulisch mit dem Druckraum 13 verbindet, ist zwischen Steuerstange 16 und der an diesem geführten Hülse 39 ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist keine separate Hülse zur Begrenzung des Kopplerraums 38 vorgesehen. Der Kopplerraum 38 ist innerhalb der Steuerstange 16 ausgebildet. Die Düsennadel 17 ist in einem hülsenförmigen Fortsatz 51 der Steuerstange 16 geführt. Die Feder 41 stützt sich in axialer Richtung zum einen an der Ringschulter 42 des Düsenkörpers 10 und andererseits stirnseitig an dem hülsenförmigen Fortsatz 51 ab, wodurch die Steuerstange 16 in Öff nungsrichtung federkraftbeaufschlagt wird. Auch hier ist die Feder 41 schwächer ausgelegt als die ebenfalls auf die Steuerstange 16 wirkende Schließfeder 30. Der einzige, den Kopplerraum 38 mit dem Hochdruckbereich verbindende Axialspalt 40 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen Außenfläche der Düsennadel 17 und Innenumfangsfläche des hülsenförmigen Fortsatzes 51 ausgebildet.
  • Um Querkräfte auf die Düsennadel 17 zu verringern, ist es, anders als in 3 dargestellt, denkbar, die Steuerstange 16 innerhalb des Düsenkörpers 10 in axialer Richtung zu führen.
  • Bei dem letzten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist der Kopplerraum 38, ähnlich wie in 3 innerhalb eines hülsenförmigen Fortsatzes 51 der Steuerstange 16 ausgebildet. Hier ist die Steuerstange 16 mit einem mehreckig konturierten Abschnitt 21 innerhalb des Düsenkörpers 10 in axialer Richtung geführt, um Querkräfte auf die Düsennadel 17 zu vermeiden. Die Düsennadel ist wesentlich kleiner ausgeführt als die Steuerstange 16, wodurch sich eine geringe Masse im Nadelsitz ergibt. Die Feder 41 stützt sich einerseits an der Steuerstange 16 und andererseits an der Düsennadel 17 ab. Im gezeigten Ruhezustand ist zwischen Steuerstange 16 und Düsennadel 17 ein Spalt 49 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10024703 A1 [0002]
    • - DE 10207227 A1 [0003]
    • - DE 10205034599 [0004]

Claims (10)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor (1), mit einem Hochdruckbereich und mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung axial verstellbaren Ventilelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (14) ein erstes Teilelement (16, 17) und mindestens ein separates zweites Teilelement (17, 16) umfasst, die über einen Kopplerraum (38) hydraulischen miteinander gekoppelt sind, und dass der Kopplerraum (38) nur in einer Axialrichtung mit dem Hochdruckbereich des Injektors (1) hydraulisch verbunden ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerraum (38) ausschließlich mit dem Hochdruckbereich des Injektors (1) verbunden ist.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, der Kopplerraum (38) radial von einer Hülse (39) begrenzt ist.
  4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) entweder am ersten Teilelement (16, 17) oder nur am zweiten Teilelement (16, 17) axial geführt ist.
  5. Injektor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) entweder auf einer ersten Anlagefläche (43), insbesondere der Stirnseite (44), des ersten Teilelements (16, 17) oder auf einer zweiten Anlagefläche (47), insbesondere der Stirnseite, des zweiten Teilelements (17, 16) aufliegt.
  6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (39) in axialer Richtung auf die erste oder die zweite Anlagefläche (43, 47) mittels einer Feder (41) federkraftbeaufschlagt ist.
  7. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) in Öffnungsrichtung, entgegen der Kraft einer Schließfeder (30), auf das erste oder das zweite Teilelement (16, 17) wirkend angeordnet ist.
  8. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerraum (38) innerhalb des ersten und/oder des zweiten Teilelements (16, 17) angeordnet ist.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialanschlag (46) für das erste und/oder das zweite Teilelement (16, 17) vorgesehen ist und vorzugsweise im Ruhezustand ein Spalt zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Teilelemente (16, 17) vorgesehen ist.
  10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (16, 17) als mit einer Steuerkammer wirkverbundene Steuerstange (16) und das zweite Teilelement (17, 16) als mit einem Nadelsitz (20) dichtend zusammenwirkende Düsennadel (17) ausgebildet ist.
DE102007001363A 2007-01-09 2007-01-09 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102007001363A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001363A DE102007001363A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
CN200780049554.9A CN101578445B (zh) 2007-01-09 2007-12-06 用于将燃料喷射到内燃机燃烧室中的喷射器
EP07847880A EP2108080B1 (de) 2007-01-09 2007-12-06 Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
JP2009545121A JP5284277B2 (ja) 2007-01-09 2007-12-06 内燃機関の燃焼室内に燃料を噴射するためのインジェクタ
PCT/EP2007/063393 WO2008083881A1 (de) 2007-01-09 2007-12-06 Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
US12/522,391 US8069840B2 (en) 2007-01-09 2007-12-06 Injector for injecting fuel into combustion chambers of internal combustion engines
JP2012224568A JP5627656B2 (ja) 2007-01-09 2012-10-09 内燃機関の燃焼室内に燃料を噴射するためのインジェクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001363A DE102007001363A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001363A1 true DE102007001363A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=38965774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001363A Withdrawn DE102007001363A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8069840B2 (de)
EP (1) EP2108080B1 (de)
JP (2) JP5284277B2 (de)
CN (1) CN101578445B (de)
DE (1) DE102007001363A1 (de)
WO (1) WO2008083881A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009932A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-injektor
WO2010023009A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
EP2206912A2 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Injektor
EP2458194A3 (de) * 2010-09-29 2013-07-24 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2863044A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
DE102008041561B4 (de) 2008-08-26 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102213165B (zh) * 2010-04-08 2013-02-13 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 高压共轨电控喷油器
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
US20150252761A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Transonic Combustion, Inc. Actuation system for piezoelectric fuel injectors
GB201421885D0 (en) * 2014-12-09 2015-01-21 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Fuel injector
FR3045109B1 (fr) * 2015-12-11 2018-01-05 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
US10006429B2 (en) * 2016-03-31 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Variable-area poppet nozzle actuator
CN108412653B (zh) * 2018-03-30 2023-11-03 重油高科电控燃油喷射系统(重庆)有限公司 一种共轨喷油器
JP2022531863A (ja) 2019-05-15 2022-07-12 クリアフレーム エンジンズ,インコーポレイテッド ディーゼルエンジンアーキテクチャにおける高オクタン価燃料の冷間始動
JP2021080844A (ja) 2019-11-15 2021-05-27 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US11506162B2 (en) 2020-11-17 2022-11-22 Caterpillar Inc. Trapped volume split check assembly in fuel injector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10207227A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006009659A1 (de) 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1082164C (zh) * 1996-06-18 2002-04-03 孙平 磁耦合内驱动阀门
WO1999001662A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10145620B4 (de) * 2001-09-15 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10151688A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10203657A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10229418A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Nadelhubes an Kraftstoffinjektoren
DE10229419A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende
DE10229415A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren
DE10315016A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem Servoventil
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10326046A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10337574A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004002309A1 (de) 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelstreuerung
DE102004002299A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied
DE102004031790A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102004062006A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied
DE102005009148A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied mit Doppelsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10207227A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006009659A1 (de) 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009932A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-injektor
US8864054B2 (en) 2008-07-24 2014-10-21 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
WO2010023009A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
DE102008041561B4 (de) 2008-08-26 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor
EP2206912A2 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Injektor
EP2206912A3 (de) * 2009-01-13 2010-07-21 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Injektor
US8302888B2 (en) 2009-01-13 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
EP2458194A3 (de) * 2010-09-29 2013-07-24 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2863044A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Continental Automotive GmbH Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US8069840B2 (en) 2011-12-06
CN101578445A (zh) 2009-11-11
JP5627656B2 (ja) 2014-11-19
EP2108080A1 (de) 2009-10-14
JP2013007389A (ja) 2013-01-10
JP2010515853A (ja) 2010-05-13
JP5284277B2 (ja) 2013-09-11
EP2108080B1 (de) 2012-05-30
WO2008083881A1 (de) 2008-07-17
CN101578445B (zh) 2014-04-09
US20100050990A1 (en) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005059169A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102005022698B4 (de) Rückströmdrosselventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102012223166A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1840366B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE102011007106A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1911966A2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP2226490B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102008002522A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015224421A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102007005574A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennstoffmaschinen
DE102010040316A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009026567A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee