DE102006061262B3 - Piercing device for taking blood from part of body e.g. finger, for diagnosing e.g. diabetes, has overload protection that is formed by drive spring and spring support for preventing overloading of drive spring using overload protection - Google Patents

Piercing device for taking blood from part of body e.g. finger, for diagnosing e.g. diabetes, has overload protection that is formed by drive spring and spring support for preventing overloading of drive spring using overload protection Download PDF

Info

Publication number
DE102006061262B3
DE102006061262B3 DE102006061262A DE102006061262A DE102006061262B3 DE 102006061262 B3 DE102006061262 B3 DE 102006061262B3 DE 102006061262 A DE102006061262 A DE 102006061262A DE 102006061262 A DE102006061262 A DE 102006061262A DE 102006061262 B3 DE102006061262 B3 DE 102006061262B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
rotor
drive spring
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006061262A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Winheim
Axel Werner
Bernhard Panhoelzl
Stefan Schosnig
Andreas Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diabetes Care GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE102006061262A priority Critical patent/DE102006061262B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061262B3 publication Critical patent/DE102006061262B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15132Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising tooth-shaped elements, e.g. toothed wheel or rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

The device has a housing with an opening for attachment to a part of a body, and a rotor unit (9) with a drive spring (10) supported between a drive unit i.e. drive rotor (18), and a clamping unit i.e. clamping rotor (8), such that the spring is supported at the clamping unit in a clamped condition and at the drive unit with a spring support (25). An overload protection is formed by the drive spring and the spring support for preventing overloading of the drive spring with the help of the overload protection.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stechgerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke mit einem Gehäuse mit einer Öffnung zur Anlage an ein Körperteil und mit einer Rotoreinheit, die ein Antriebselement, ein Spannelement und eine Antriebsfeder umfasst, wobei die Antriebsfeder zwischen den Elementen derart gelagert ist, dass sie sich mindestens im gespannten Zustand einerseits an dem Spannelement und andererseits an dem Antriebselement mit jeweils einer Federabstützung abstützt.The The invention relates to a puncturing device for taking blood for Diagnostic purposes with a housing with an opening for attachment to a body part and with a rotor unit comprising a drive element, a tensioning element and a drive spring, wherein the drive spring between the elements is mounted so that they are at least in the tense Condition on the one hand on the clamping element and on the other hand on the drive element each with a spring support supported.

Um für diagnostische Zwecke eine geringe Menge Blut aus einem Körperteil, beispielsweise dem Finger, zu entnehmen, werden Lanzetten zur Erzeugung einer Wunde in das entsprechende Körperteil gestochen. Hierzu werden Stechgeräte verwendet. Mittels eines Lanzettenantriebs des Stechgerätes wird die Lanzette mechanisch in die Haut gestochen. Als Antriebselement der Einstichbewegung dient eine Feder. Stechgeräte und Lanzetten sind üblicherweise aneinander angepasste Komponenten eines Stechsystems. In einfachen Geräten ist in einem länglichen Gehäuse angeordnete Druckfeder vorhanden, die direkt mit der Lanzette befestigt sind.Around for diagnostic Purpose a small amount of blood from a body part, such as the Finger, to be taken, are lancets for creating a wound into the corresponding body part stung. For this purpose, punches are used. By means of a Lancet drive of the lancing device The lancet is mechanically pricked into the skin. As drive element the puncturing movement is a spring. Punches and lancets are common Matched components of a lancing system. In simple devices is in an oblong casing arranged compression spring attached directly attached to the lancet are.

Derartige einfache Stechgeräte stoßen auf wenig Akzeptanz und können die hohen Anforderungen nicht erfüllen, wenn eine regelmäßige Überwachung bestimmter analytischer Werte des Blutes erforderlich ist, wie dies beispielsweise für Diabetiker gilt, die ihren Blutzuckerspiegel häufig kontrollieren sollen. Nur dann ist es möglich, einer Anpassung von Insu lininjektionen an den Blutzuckerspiegel bedarfsgerecht durchzuführen. Die hierfür verwendeten Geräte, die auf eine große Akzeptanz stoßen sollen, setzen voraus, dass der Einstich mit möglichst geringen Schmerzen verbunden ist. Dieses Ziel wird beispielsweise dadurch erreicht, dass Stechgeräte eingesetzt werden, bei denen ein möglichst schneller Einstich erfolgt und die Lanzette nach Erreichen einer vorbestimmten Stechtiefe wieder entgegen der Einstichrichtung zurückgezogen wird.such simple punches bump on little acceptance and can the high requirements do not meet, if regular monitoring certain analytical values of the blood is required as this for example Diabetics are the ones who are supposed to control their blood sugar levels frequently. Only then is it possible an adjustment of insulin injections to the blood sugar level to meet needs. The one for this used devices, the on a big one Accept acceptance should presuppose that the puncture with the least possible pain connected is. This goal is achieved, for example, by that lancing equipment are used, in which the fastest possible puncture takes place and the lancet after reaching a predetermined lancing depth again withdrawn against the puncture direction.

Solche Stechgeräte verfügen in der Regel über einen Rotorantrieb, bei dem ein Spannrotor eine Spiralfeder spannt. Die Entlastung der Spannfeder löst den Stechvorgang aus, wobei die Rotationsbewegung der Spiralfeder in eine translatorische Bewegung der Lanzette in Einstichrichtung und nach Erreichen des Umkehrpunkts entgegen der Einstichrichtung umgesetzt wird.Such puncturing devices feature usually over a rotor drive in which a tensioning rotor biases a spiral spring. The relief of the tension spring triggers the lancing process, wherein the rotational movement of the coil spring in a translational movement of the lancet in the direction of puncture and after reaching the reversal point against the puncture direction is implemented.

Derartige Systeme sind im Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in der EP 1 504 718 A2 beschrieben. Bei diesem System wird ein Spannrotor gedreht, durch den eine Spiralfeder aufgezogen wird. Durch Betätigung eines Auslösemechanismus entspannt die vorgespannte Spiralfeder, so dass die Lanzette eine Einstichbewegung entlang eines Einstichweges ausführt. Dabei wird die Einstichbewegung über eine Bahnsteuerung gesteuert, wobei die Einstichbewegung durch Ausbildung einer Steuerkurve definiert wird.Such systems are known in the art and are used for example in the EP 1 504 718 A2 described. In this system, a tension rotor is rotated by a coil spring is wound. By actuating a trigger mechanism, the preloaded coil spring relaxes so that the lancet performs a puncture movement along a puncture path. The puncturing movement is controlled by a path control, wherein the puncturing movement is defined by the formation of a control cam.

Der Spannrotor und die Antriebsfeder bilden gemeinsam mit einem Antriebsrotor eine Rotoreinheit. Der Antriebsrotor wirkt auf die Lanzette derart, dass über einen Kopplungsmechanismus die Bewegung des Antriebsrotors in die Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird. Eine derartige Rotoreinheit wird in Stechgeräten aber auch zum Bewegen anderer Funktionselemente eingesetzt. Beispielsweise ist bekannt, mittels der Rotoreinheit ein Referenzelement zu bewegen, das zur Einstellung der Stechtiefe der Lanzette verwendet wird. Bei Stechgeräten, die neben der Stecheinheit auch eine Analyseeinheit umfassen, werden Rotoreinheiten eingesetzt, um die Analyseeinheit nach dem Einstich in das Körperteil an die Gehäuseöffnung des Stechgeräts zu bewegen, so dass das aus der Wunde austretende Blut aufgenommen werden kann.Of the Tension rotor and the drive spring form together with a drive rotor a rotor unit. The drive rotor acts on the lancet in such a way that via a Coupling mechanism the movement of the drive rotor in the puncture movement the lancet is implemented. Such a rotor unit is in lancing devices but also used to move other functional elements. For example it is known to move a reference element by means of the rotor unit, which is used to adjust the lancing depth of the lancet. For punches, which also comprise an analysis unit in addition to the lancing unit Rotor units used to the analysis unit after the puncture in the body part the housing opening of the lancing device to move so that the blood exiting the wound is absorbed can be.

Den Rotoreinheiten ist stets gemeinsam, dass ihre Fehlbedienung bzw. die Fehlbedienung des Spannrotors zu einem Überspannen der Antriebsfeder führen kann. Daraus kann eine Beschädigung der Antriebsfeder oder der Rotoreinheit resultieren. Wenn die Antriebsfeder als Spiralfeder ausgebildet ist, wird das Spannen durch den maximal möglichen Verdrehwinkel der Spiralfeder begrenzt. Wird der maximale Verdrehwinkel erreicht, so ist ein Weiterbewegen nicht möglich, ohne dass Beschädigungen an dem Gerät eintreten.The Rotor units is always in common that their faulty operation or the incorrect operation of the tensioning rotor to overstress the drive spring to lead can. This may cause damage the drive spring or the rotor unit result. When the power spring is designed as a spiral spring, the clamping by the maximum possible twist angle limited the spiral spring. If the maximum angle of rotation is reached, so moving on is not possible without any damage on the device enter.

Aus dem Stand der Technik ergibt sich somit das Problem, ein Stechgerät vorzuschlagen, bei dem ein Überspannen eines Spannmechanismus auf einfache Weise verhindert werden kann. Der Spannmechanismus soll darüber hinaus kostengünstig und robust sein.Out The prior art thus results in the problem of proposing a puncturing device, in which a spanning a clamping mechanism can be easily prevented. The clamping mechanism should over it also inexpensive and be robust.

Gelöst wird das vorliegende Problem durch ein erfindungsgemäßes Stechgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.Is solved the present problem by an inventive lancing device with the Features of claim 1.

Das erfindungsgemäße Stechgerät zur Entnahme von Blut aus einem Körperteil für Diagnosezwecke hat ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Anlage an ein Körperteil und eine Lanzette, die in dem Gehäuse entlang eines vorbestimmten Einstichweges beweglich ist. Eine Rotoreinheit des Stechgeräts umfasst ein Antriebselement, ein Spannelement und eine Antriebsfeder. Die Antriebsfeder ist zwischen den beiden Elementen derart gelagert, dass sie sich mindestens im gespannten Zustand einerseits an dem Spannelement und andererseits an dem Antriebselement mit jeweils einer Federabstützung abstützt. Das Stechgerät hat einen Überlastschutz, der mittels der Antriebsfeder und mindestens einer der Federabstützungen zwischen Antriebsfeder und einem der Elemente gebildet wird. Dadurch wird eine Überlastung der Antriebsfeder verhindert.The puncturing device according to the invention for taking blood from a body part for diagnostic purposes has a housing with an opening for engagement with a body part and a lancet, which is movable in the housing along a predetermined Einichweges. A rotor unit of the puncturing device comprises a drive element, a tensioning element and a drive spring. The drive spring is mounted between the two elements such that it is supported at least in the tensioned state on the one hand to the clamping element and on the other hand to the drive element, each with a spring support. The lancing device has an overload protection, the is formed by means of the drive spring and at least one of the spring supports between the drive spring and one of the elements. As a result, an overload of the drive spring is prevented.

Das Antriebselement und das Spannelement sind Komponenten der Rotoreinheit. Diese funktionalen Elemente können jeweils mehrteilig sein, also aus mehreren Bauteilen bestehen. Sie werden nicht als Einzelteil verstanden. Bevorzugt sind die beiden Elemente Rotoren, so dass das Antriebselement als Antriebsrotor und das Spannelement als Spannrotor der Rotoreinheit ausgebildet sind.The Drive element and the clamping element are components of the rotor unit. These functional elements can each be multi-part, so consist of several components. she are not understood as an item. The two are preferred Elements rotors, so that the drive element as a drive rotor and the tensioning element is designed as a tensioning rotor of the rotor unit are.

Das erfindungsgemäße Stechgerät weist den Vorteil auf, dass ein Überspannen der Feder durch mehrmaliges Betätigen des Spannelements bzw. des Spannrotors verhindert wird, da der Überlastschutz auslöst. Vorteilhaft ist der Überlastschutz als eine Art Rutschkupplung realisiert. Die Federabstützung zwischen der Antriebsfeder und dem Spannrotor bzw. dem Antriebsrotor kann durch Kraftschluss, durch ein starkes Anliegen oder Reibkräfte zwischen der Feder und den Elementen, durch Anhaften oder durch einen Formschluss, beispielsweise Einhaken in eine ausgebildete Öse erzeugt werden. Weitere dem Fachmann bekannte Verbindungen, die sich beim Überschreiten einer auftretenden Kraft lösen, können zwischen der Antriebsfeder und den Rotoren eingesetzt werden.The The puncher according to the invention has the Advantage on that overstretching the spring by repeatedly pressing the tensioning element or the tensioning rotor is prevented, since the overload protection triggers. Advantageous is the overload protection as realized a kind of slip clutch. The spring support between the drive spring and the tensioning rotor or the drive rotor can by traction, by a strong concern or friction between the spring and the elements, by adhesion or by a positive fit, For example, hooking into a trained eyelet are generated. Further the person skilled in known compounds that occur when crossing solve an occurring force, can be used between the drive spring and the rotors.

Bei den im Stand der Technik bekannten Stechgeräten kann durch mehrmaliges Betätigen des Spannrotors die Antriebsfeder überspannt werden, so dass Beschädigungen auftreten. Das mehrmalige Betätigen des Spannrotors führt zu einem mehrfachen Spannen der Antriebsfeder, bevor diese die in ihr gespeicherte Energie an den Antriebsrotor überträgt, der seinerseits die Bewegung eines Funktionselementes des Stechgeräts antreibt, wie beispielsweise ein Stechtiefenreferenzelement oder eine in dem Stechgerät integrierte Analyseeinheit.at the lancing devices known in the prior art can by repeated Actuate the tension rotor are spanned the drive spring, so that damage occur. The repeated actuation leads the clamping rotor to a multiple tensioning of the drive spring, before these in her stored energy transfers to the drive rotor, in turn, the movement a functional element of the puncturing device drives, such as a lancing depth reference element or integrated in the lancing device Analysis unit.

Der erfindungsgemäße Überlastschutz, der die Antriebsfeder und wenigstens eine Federabstützung zwischen der Antriebsfeder und einem der Rotoren, also dem Antriebsrotor oder dem Spannrotor, umfasst, verhindert zuverlässig ein Überspannen und somit eine Überlastung der Antriebsfeder, der den Überlastschutz auslöst. Es ist von besonderem Vorteil, dass der Überlastschutz nur aus zwei Elementen, nämlich der Antriebsfeder und einem der Rotoren gebildet wird. Es sind keine weiteren Elemente notwendig, um eine Überlastung an der Feder auszuschließen. Beschädigungen der Feder und/oder anderer Teile der Rotoreinheit werden zuverlässig ausgeschlossen. Dadurch wird die Gesamtzuverlässigkeit des Stechgeräts erhöht. Die Ausbildung des Überlastschutzes mittels der Antriebsfeder und wenigstens einer der Federabstützungen weist eine hohe Robustheit auf und ist gegenüber Toleranzen der Abstützungen und der Feder sehr unempfindlich.Of the overload protection according to the invention, the drive spring and at least one spring support between the drive spring and one of the rotors, so the drive rotor or the tensioning rotor, reliably prevents over-tensioning and thus overloading the power spring, the overload protection triggers. It is of particular advantage that the overload protection only from two Elements, namely the drive spring and one of the rotors is formed. There are not any additional elements necessary to exclude an overload on the spring. damage the spring and / or other parts of the rotor unit are reliably excluded. This will be the overall reliability of the lancing device elevated. The training of overload protection by means of the drive spring and at least one of the spring supports has a high robustness and is against tolerances of the supports and the spring very insensitive.

Bevorzugt wird die Rotoreinheit zum Antreiben der Lanzette des Stechgeräts eingesetzt. Der Antriebsrotor ist bevorzugt über einen Kopplungsmechanismus derart mit der Lanzette gekoppelt, dass während des Entspannens der Antriebsfeder die Lanzette mit hoher Geschwindigkeit auf einem vorbestimmten Einstichweg bewegt wird, bis die Lanzette beim Erreichen eines Umkehrpunktes der Bewegung mit ihrer Spitze eine Wunde in dem an der Öffnung des Stechgeräts anliegenden Körperteil erzeugt. Der von der Antriebsfeder bewegte Antriebsrotor ist um eine Achse drehbar, so dass die Drehbewegung des Antriebsrotors durch den Kopplungsmechanismus in die Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird. Diese Art der Kopplung zwischen Lanzette und Antriebsrotor ist beispielsweise in der EP 1504718 A2 beschrieben. Die zusätzliche Ausbildung eines Überlastschutzes im Stechgerät führt dazu, dass Fehlanwendungen durch mehrmaliges Spannen des Spannrotors vor dem Einstich der Lanzette ausgeschlossen werden. Der Stechbetrieb wird durch den Überlastschutz jedoch nicht beeinflusst. Auch ist für den Benutzer kein Einfluss bei der Bedienung zu spüren, so dass er keinen Unterschied zu den bisher verwendeten Stechgeräten wahrnimmt.Preferably, the rotor unit is used for driving the lancet of the puncturing device. The drive rotor is preferably coupled to the lancet via a coupling mechanism such that during relaxation of the drive spring, the lancet is moved at a high speed in a predetermined puncture path until the lancet, upon reaching a reversal point of movement with its tip, forms a wound in the opening of the lancing device adjacent body part generated. The driven by the drive spring drive rotor is rotatable about an axis, so that the rotational movement of the drive rotor is converted by the coupling mechanism in the puncturing movement of the lancet. This type of coupling between lancet and drive rotor is for example in the EP 1504718 A2 described. The additional formation of an overload protection in the lancing device means that incorrect applications are precluded by repeated tensioning of the tensioning rotor before the puncture of the lancet. However, the lancing operation is not affected by the overload protection. Also, the user is not affected by the operation, so that he perceives no difference to the previously used lancing devices.

Der Überlastschutz des Stechgeräts wird mittels der Antriebsfeder und mindestens einer der Federabstützungen zwischen der Antriebsfeder und einem der Rotoren gebildet. Dadurch ergeben sich drei mögliche Ausführungsformen:

  • a) Der Überlastschutz wird durch eine Federabstützung zwischen der Antriebsfeder und dem Antriebsrotor gebildet. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Federabstützung derart gebildet, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes einer von dem Spannrotor auf die Antriebsfeder ausgeübten Spannkraft die Antriebsfeder eine Drehbewegung in Wirkrichtung der Spannkraft relativ zu dem Antriebsrotor ausführt. Es kommt somit zu einem Durchrutschen der Antriebsfeder relativ zu dem Antriebsrotor, wobei sich die Antriebsfeder bevorzugt um 360° dreht, da sie unter Vorspannung steht und nach der 360°-Umdrehung von der Federabstützung wieder gefangen wird.
  • b) Die Federabstützung wird zwischen der Antriebsfeder und dem Spannrotor gebildet. In dieser ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Federabstützung der Antriebsfeder an dem Spannrotor so ausgebildet, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes einer von dem Spannrotor auf die Antriebsfeder ausgeübten Spannkraft die Antriebsfeder eine Drehbewegung entgegen der Wirkrichtung der Spannkraft relativ zu dem Spannrotor ausführt. Somit ergibt sich also ein Durchrutschen des Spannrotors gegenüber der Antriebsfeder. Die Antriebsfeder verharrt in ihrem Zustand, während der Spannrotor weiterbewegt wird.
  • c) Im Gegensatz zu den unter a) und b) skizzierten Federabstützungen an einem Rotor ist auch eine aufwendigere Ausführungsform möglich, bei der eine Federabstützung der Antriebsfeder sowohl an dem Spannrotor wie auch an dem Antriebsrotor stattfindet. Bei dieser Ausführungsform kann durch eine angepasste Ausbildung der beiden Federabstützungen auf besondere Gegebenheiten der Rotoreinheit bzw. der von dem Antriebsrotor angetriebenen Funktionselemente Rechnung getragen werden. Beispielsweise kann beim Antrieb einer Analyseeinheit im Stechgerät abhängig von ihrer Position die eine oder andere Federabstützung als Überlastschutz wirken.
The overload protection of the puncturing device is formed by means of the drive spring and at least one of the spring supports between the drive spring and one of the rotors. This results in three possible embodiments:
  • a) The overload protection is formed by a spring support between the drive spring and the drive rotor. In this preferred embodiment, the spring support is formed such that when a predetermined value of a force exerted by the tensioning rotor on the drive spring tension force is exceeded, the drive spring performs a rotational movement in the effective direction of the clamping force relative to the drive rotor. It thus comes to a slippage of the drive spring relative to the drive rotor, wherein the drive spring preferably rotates through 360 °, since it is under bias and is caught by the 360 ° rotation of the spring support again.
  • b) The spring support is formed between the drive spring and the tensioning rotor. In this likewise preferred embodiment, the spring support of the drive spring is formed on the tensioning rotor so that when a predetermined value of a tensioning rotor exerted on the drive spring tension force is exceeded, the drive spring performs a rotational movement counter to the effective direction of the clamping force relative to the tensioning rotor. Thus results So slipping of the clamping rotor relative to the drive spring. The drive spring remains in its state while the tension rotor is moved on.
  • c) In contrast to the sketched under a) and b) spring supports on a rotor and a more complex embodiment is possible in which a spring support of the drive spring takes place both on the tensioning rotor as well as on the drive rotor. In this embodiment, due to an adapted design of the two spring supports, special circumstances of the rotor unit or of the functional elements driven by the drive rotor can be taken into account. For example, when driving an analysis unit in the lancing device depending on their position, one or the other spring support act as overload protection.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebsfeder eine Spiralfeder, mit der auch die unter a) bis c) beschriebenen vorteilhaften Ausbildungen der Federabstützung realisiert werden können. Die obigen Abstützungen sind unabhängig davon, ob sich der Spannrotor an dem inneren Ende der Spiralfeder und der Antriebsrotor an dem äußeren Ende abstützt oder umgekehrt.In a further preferred embodiment the drive spring is a spiral spring, with which also the under a) realized to c) described advantageous embodiments of the spring support can be. The above supports are independent of whether the tensioning rotor at the inner end of the coil spring and the Drive rotor at the outer end supported or the other way around.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Die dort dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Die dargestellten Ausführungen stellen jedoch keine Einschränkung der durch die Patentansprüche definierten Erfindung dar. Es zeigen:The The invention will be described in the following with reference to the figures embodiments explained in more detail. The Particularities shown there may be individually or in combination used to preferred embodiments of the invention create. The illustrated embodiments however, they are not limiting by the claims It shows:

1 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stechgerätes; 1 a partially cutaway perspective view of a puncturing device according to the invention;

2 eine perspektivische Darstellung einer Rotoreinheit des in dem Stechgerät gemäß 1 verwendeten Lanzettenantriebs; 2 a perspective view of a rotor unit of the in the puncturing device according to 1 used lancet drive;

3 eine Schnittansicht durch die Rotoreinheit gemäß 2 mit einer Spiralfeder; 3 a sectional view through the rotor unit according to 2 with a coil spring;

4 eine Detaildarstellung des äußeren Endes der Spiralfeder der Rotoreinheit; 4 a detailed view of the outer end of the coil spring of the rotor unit;

5 die Spiralfeder aus 3 im nicht eingebauten, entspannten Zustand als Draufsicht und 5 the spiral spring out 3 in uninstalled, relaxed state as a top view and

6 eine Detailzeichnung eines Biegeabschnitts der Spiralfeder. 6 a detailed drawing of a bending portion of the coil spring.

Das in den Figuren dargestellte Stechgerät 1 umfasst ein länglich ausgebildetes Gehäuse 2 mit einer Kappe 3 an ihrem einen Ende. Die Kappe 3 weist eine Öffnung 4 auf, an die ein Körperteil angelegt wird, in dem eine Wunde erzeugt werden soll. Eine in dem Gehäuse 2 bewegliche Lanzette wird von einem hier nur teilweise dargestellten Lanzettenantrieb 5 mit hoher Geschwindigkeit in Einstechrichtung auf die Öffnung 4 zu bewegt, bis die Spitze der Lanzette in das an der Öffnung 4 anliegende Körperteil einsticht. 1 zeigt das Stechgerät, bei dem eine Rotoreinheit 9 Teil des Lanzettenantriebs 5 ist.The puncturing device shown in the figures 1 includes an elongated housing 2 with a cap 3 at one end. The cap 3 has an opening 4 on which a body part is applied, in which a wound is to be produced. One in the case 2 movable lancet is from a lancet drive shown here only partially 5 at high speed in Einstechrichtung on the opening 4 to move until the tip of the lancet in the at the opening 4 adjacent body part punctures. 1 shows the puncturing device, in which a rotor unit 9 Part of the lancet drive 5 is.

Die 1 bis 6 verdeutlichen die Konstruktionsmerkmale der Rotoreinheit 9 des Lanzettenantriebs 5. Mit dem Lanzettenantrieb 5 wirkt eine Spanneinrichtung 6 zusammen, die die Rotoreinheit 9 derart spannt, dass die darin gespeicherte Energie auf den Lanzettenantrieb 5 übertragen werden kann, um die Lanzette in Einstichrichtung zu bewegen. Während der Spannphase des Stechgeräts 1 wird die auf einen Spannknopf 7 ausgeübte Kraft mittels der Spanneinrichtung 6 auf die Rotoreinheit 9 übertragen, die einen Spannrotor 8, eine Antriebsfeder 10 und einen Antriebsrotor 18 umfasst. Der Spannrotor 8 und der Antriebsrotor 18 sind um eine gemeinsame Achse drehbar, die senkrecht zu der Einstichrichtung und senkrecht zu der Längsachse des Gehäuses 2 verläuft. Während des Spannens treibt die Spanneinrichtung 6 den Spannrotor 8 an, dessen Spannkraft auf die Antriebsfeder 10 übertragen wird. Während der Vortriebsphase der Stechbewegung der Lanzette entspannt sich die Antriebsfeder 10 und treibt dadurch den Antriebsrotor 18 an, dessen Drehbewegung wiederum in die translatorische Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird.The 1 to 6 illustrate the design features of the rotor unit 9 of the lancet drive 5 , With the lancet drive 5 acts a clamping device 6 together, the rotor unit 9 tensioned so that the energy stored therein on the lancet drive 5 can be transferred to move the lancet in the puncture direction. During the clamping phase of the lancing device 1 is the on a tension knob 7 applied force by means of the clamping device 6 on the rotor unit 9 transferring a tensioning rotor 8th , a power spring 10 and a drive rotor 18 includes. The tension rotor 8th and the drive rotor 18 are rotatable about a common axis perpendicular to the puncture direction and perpendicular to the longitudinal axis of the housing 2 runs. During tensioning drives the clamping device 6 the tensioning rotor 8th on, whose clamping force on the drive spring 10 is transmitted. During the propulsion phase of the lancing of the lancet, the drive spring relaxes 10 and thereby drives the drive rotor 18 whose rotational movement is in turn converted into the translational puncturing movement of the lancet.

Zum Spannen des Lanzettenantriebs 5 wird der translatorisch bewegte Spannknopf 7 und mit ihm ein Kraftübertragungsteil 11 in Richtung auf die Öffnung 4 zu bewegt. Eine Zahnstange 12 ist Bestandteil des Kraftübertragungsteils 11 und bewegt ein mit dem Spannrotor 8 koaxiales Ritzel 13. Das Ritzel 13 ist mit dem Spannrotor 8 über einen Freilauf 31 derart verbunden, dass beide Teile während der Spannbewegung miteinander gekoppelt sind. Während der Rückführung des Kraftübertragungsteils 11 und des Spannknopfes 7 entgegen der Einstichrichtung unter Wirkung einer Rückstellfeder 14 sind das Ritzel 13 und der Spannrotor 8 dagegen entkoppelt. Der Freilauf 31 ist in dieser Ausführungsform mittels zweier elastischer Zungen 15 realisiert, die mit dem Ritzel 13 verbunden sind.For tensioning the lancet drive 5 becomes the translationally moving tension knob 7 and with him a power transmission part 11 towards the opening 4 too moved. A rack 12 is part of the power transmission part 11 and moves in with the tensioning rotor 8th coaxial pinion 13 , The pinion 13 is with the tensioning rotor 8th over a freewheel 31 connected such that both parts are coupled together during the clamping movement. During the return of the power transmission part 11 and the tension knob 7 against the puncture direction under the action of a return spring 14 are the pinion 13 and the tensioning rotor 8th on the other hand decoupled. The freewheel 31 is in this embodiment by means of two elastic tongues 15 realized with the pinion 13 are connected.

Durch Drehung des Spannrotors 8 wird die Antriebsfeder 10 gespannt, die als Spiralfeder 16 ausgebildet ist. Die Spiralfeder 16 ist in einem Rotorgehäuse 17 der Rotoreinheit 9 gelagert, dessen Wandung 21 die Spiralfeder 16 umschließen. Das Rotorgehäuse 17 ist entweder an dem Spannrotor 8 oder an einem Antriebsrotor 18 ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist folglich einer der beiden Rotoren 8,18 eine muldenförmige Vertiefung 19 auf, die derart ausgebildet ist, dass die Antriebsfeder 10 darin gelagert ist. Die Antriebsfeder 10 wird dabei von der umlaufenden Wandung 21 der muldenförmigen Vertiefung 19 umschlossen. Die muldenförmige Vertiefung 19 ist Teil des Rotorgehäuses 17.By rotation of the clamping rotor 8th becomes the drive spring 10 curious, as a spiral spring 16 is trained. The spiral spring 16 is in a rotor housing 17 the rotor unit 9 stored, whose wall 21 the spiral spring 16 enclose. The rotor housing 17 is either on the tensioning rotor 8th or on a drive rotor 18 educated. In a preferred embodiment, therefore, one of the both rotors 8th . 18 a trough-shaped depression 19 on, which is designed such that the drive spring 10 is stored therein. The drive spring 10 is doing by the circumferential wall 21 the trough-shaped depression 19 enclosed. The trough-shaped depression 19 is part of the rotor housing 17 ,

In 3 ist eine derartige Rotoreinheit 9 dargestellt, bei der das Rotorgehäuse 17 ein Bauteil des Antriebsrotors 18 ist. Die muldenförmige Vertiefung 19 bildet eine Aufnahme 20, in die die Spiralfeder 16 derart eingesetzt ist, dass sie von der Wandung 21 der Vertiefung 19 umlaufend umschlossen ist.In 3 is such a rotor unit 9 shown in which the rotor housing 17 a component of the drive rotor 18 is. The trough-shaped depression 19 makes a recording 20 into which the spiral spring 16 is inserted in such a way that it from the wall 21 the depression 19 is enclosed circumferentially.

Vorzugsweise erstreckt sich das äußere Ende 26 der Spiralfeder 16 im eingebauten Zustand innerhalb der muldenförmigen Vertiefung 19 entlang der Außenseite der Spiralfeder derart, dass ein Biegeabschnitt 24 der Spiralfeder 16 an einer in der muldenförmigen Vertiefung 19 ausgebildeten und nach innen gerichteten Nocke 22 anliegt. Die Nocke 22 ist als Vorsprung in der Wandung 21 der Vertiefung 19 ausgebildet. Die Nocke 22 ragt radial nach innen und weißt auf das Zentrum des Rotorgehäuses 17 hin. An die Nocke 22 schließt sich eine Ausbuchtung 23 an, die den Innenraum der Vertiefung 19 vergrößert. Dabei ist die Wandstärke der Wandung 21 ist im Bereich der Ausbuchtung 23 verringert.Preferably, the outer end extends 26 the spiral spring 16 when installed inside the trough-shaped depression 19 along the outside of the coil spring such that a bending section 24 the spiral spring 16 at one in the trough-shaped depression 19 trained and inwardly directed cam 22 is applied. The cam 22 is as a projection in the wall 21 the depression 19 educated. The cam 22 protrudes radially inwards and points to the center of the rotor housing 17 out. To the cam 22 closes a bulge 23 on, which is the interior of the recess 19 increased. Here is the wall thickness of the wall 21 is in the area of the bulge 23 reduced.

In die Ausbuchtung 23 ragt ein Teil des Biegeabschnitts 24 der Spiralfeder 16 hinein. Ein weiterer Teil des Biegeabschnitts 24 liegt an der Nocke 22 an, so dass eine Federabstützung 25 zwischen der Antriebsfeder 10 und dem Antriebsrotor 18 gebildet wird.In the bulge 23 a part of the bending section protrudes 24 the spiral spring 16 into it. Another part of the bending section 24 is located on the cam 22 on, leaving a spring support 25 between the drive spring 10 and the drive rotor 18 is formed.

Von dem äußeren Ende 26 der Spiralfeder 16 bis zu dem Biegeabschnitt 24 erstreckt sich ein Bremsabschnitt 27. In der gezeigten Ausführung ist der Biegeabschnitt 24 von dem Bremsabschnitt 27 umfasst.From the outer end 26 the spiral spring 16 up to the bending section 24 a brake section extends 27 , In the embodiment shown, the bending section 24 from the brake section 27 includes.

Beim Spannen der Spiralfeder 16 greift der Spannrotor 8, von dem hier nur ein Teil dargestellt ist, an das innere Ende 28 der Spiralfeder 16 an. Durch Drehen des Spannrotors 8 entgegen dem Uhrzeigersinn wird das innere Ende 28 der Spiralfeder 16 verdreht, so dass sie gespannt wird. Wird vorzugsweise ein vorbestimmter Verdrehwinkel der Spiralfeder 16 oder alternativ ein vordefinierter Wert der von dem Spannrotor 8 auf die Spiralfeder 16 ausgeübten Spannkraft überschritten, so übersteigt die auf die Spiralfeder 16 ausgeübte Wirkkraft die Haltekraft der Federabstützung 25. Der Biegeabschnitt 24 wird elastisch verformt und rutscht an der Nocke 22 in Richtung des Uhrzeigersinns vorbei, was der Wirkrichtung der Spannkraft entspricht. Die von der Nocke 22 und dem Biegeabschnitt 24 gebildete Rutschkupplung löst aus und rutscht durch.When tensioning the coil spring 16 engages the tensioning rotor 8th , of which only a part is shown, to the inner end 28 the spiral spring 16 at. By turning the clamping rotor 8th counterclockwise becomes the inner end 28 the spiral spring 16 twisted so that it is stretched. Is preferably a predetermined angle of rotation of the coil spring 16 or alternatively a predefined value of the tension rotor 8th on the coil spring 16 Exceeded applied clamping force, so exceeds the on the coil spring 16 applied force the holding force of the spring support 25 , The bending section 24 is elastically deformed and slips on the cam 22 in the direction of clockwise, which corresponds to the effective direction of the clamping force. The from the cam 22 and the bending section 24 formed slip clutch triggers and slips through.

Bevorzugt ist also die Federabstützung 25 der Antriebsfeder 10 an dem Antriebsrotor 18 derart ausgebildet, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes einer von dem Spannrotor 8 auf die Antriebsfeder 10 ausgeübten Spannkraft die Antriebsfeder 10 eine Drehbewegung in Wirkrichtung der Spannkraft relativ zu dem Antriebsrotor 18 ausführt. Die dadurch gebildete Rutschkupplung verhindert eine Beschädigung der Antriebsfeder 10, des Antriebsrotors 18 oder des Spannrotors 8 bzw. der Spanneinrichtung 6. Auf den normalen Stechbetrieb des Stechgerätes 1 hat die Rutschkupplung jedoch keinen Einfluss.Preferably, therefore, the spring support 25 the drive spring 10 on the drive rotor 18 such that, when a predetermined value is exceeded, one of the tensioning rotor 8th on the drive spring 10 applied clamping force the drive spring 10 a rotational movement in the effective direction of the clamping force relative to the drive rotor 18 performs. The slip clutch formed thereby prevents damage to the drive spring 10 , the drive rotor 18 or the tension rotor 8th or the clamping device 6 , On the normal lancing operation of the lancing device 1 However, the slip clutch has no influence.

Wenn die Rutschkupplung auslöst, so rutschen der Biegeabschnitt 24 und der Bremsabschnitt 27 an der Nocke 22 vorbei und dann entlang der Wandung 21 des Rotorgehäuses. Die Gleitreibung zwischen dem Bremsabschnitt 27 und der Wandung 21 bremst die Drehbewegung der Antriebsfeder 10 in der Vertiefung 19 des Antriebsrotors 18 ab. Nach einer 360°-Umdrehung der Antriebsfeder 10 gelangt der Biegeabschnitt 24 in die Ausbuchtung 23 des Rotorgehäuses 17 und dehnt sich bei Erreichen der Ausbuchtung 23 in Radialrichtung des Rotorgehäuses 17 aus bis er schließlich an der Nocke 22 zum Stillstand kommt, wodurch die Drehbewegung der Antriebsfeder 10 beendet wird. Aus der 360°-Umdrehung der Antriebsfeder 10 in Wirkrichtung der Spannkraft resultiert eine Verringerung der auf die Spiralfeder 16 wirkenden Spannkraft. Erst beim Weiterdrehen des Spannrotors 8 und somit bei einem weiteren Spannen der Antriebsfeder 10 kann der vorbestimmte Wert der Spannkraft erneut überschritten werden, so dass die Rutschkupplung wieder auslöst und die Antriebsfeder 10 an der Nocke vorbeirutscht.When the slip clutch triggers, the bending section will slip 24 and the brake section 27 at the cam 22 past and then along the wall 21 of the rotor housing. The sliding friction between the brake section 27 and the wall 21 Brakes the rotational movement of the drive spring 10 in the depression 19 of the drive rotor 18 from. After a 360 ° turn of the drive spring 10 the bending section arrives 24 in the bulge 23 of the rotor housing 17 and expands upon reaching the bulge 23 in the radial direction of the rotor housing 17 until he finally got to the nock 22 comes to a standstill, causing the rotational movement of the drive spring 10 is ended. From the 360 ° revolution of the drive spring 10 in the effective direction of the clamping force results in a reduction of the spiral spring 16 acting clamping force. Only on further rotation of the tensioning rotor 8th and thus at a further tensioning of the drive spring 10 the predetermined value of the clamping force can be exceeded again, so that the slip clutch triggers again and the drive spring 10 slip past the cam.

Die Bremswirkung der Antriebsfeder 10 beim Durchrutschen wird durch die Länge des Bremsabschnittes 27 mitbestimmt. Eine weitere Einflussgröße ist das äußere Federende 26 der Spiralfeder 16. Dieses ist bevorzugt auf den letzten Millimetern, besonders bevorzugt auf den letzten 1,5 mm, leicht nach innen gebogen. Während der Drehbewegung der Antriebsfeder 10 liegt dadurch das Federende 26 nicht an der Wandung 21 des Rotorgehäuses 17 an. So wird vermieden, dass eine erhöhte Reibung der Antriebsfeder 10 bzw. ihres äußeren Endes 26 an der Wandung 21 erzeugt wird, die zu einem Abbremsen der Drehbewegung der Feder bis zum Stillstand führen könnte. Das äußere Ende 26 ist in 4 im Detail gezeigt. Das abgeknickte äußere Ende 26 der Spiralfeder 16 wirkt sich zusätzlich vorteilhaft auf die Geräuschentwicklung aus, die hierdurch reduziert wird.The braking effect of the drive spring 10 when slipping through the length of the brake section 27 influenced. Another influencing factor is the outer spring end 26 the spiral spring 16 , This is preferably slightly bent inward in the last millimeters, particularly preferably in the last 1.5 mm. During the rotation of the drive spring 10 thereby lies the spring end 26 not on the wall 21 of the rotor housing 17 at. This avoids an increased friction of the drive spring 10 or its outer end 26 on the wall 21 is generated, which could lead to a deceleration of the rotational movement of the spring to a standstill. The outer end 26 is in 4 shown in detail. The bent outer end 26 the spiral spring 16 additionally has an advantageous effect on the noise, which is thereby reduced.

5 zeigt die als Spiralfeder 16 ausgebildete Antriebsfeder 10 im Anlieferungszustand, wenn sie entspannt und nicht in das Rotorgehäuse 17 der Rotoreinheit 9 eingebaut ist. Die äußere Windung 32 der Spiralfeder 16 unterscheidet sich markant von den anderen Windungen und weist deutlich nach außen. Sie ist derart nach außen gerichtet, dass ein genügend hoher Anpressdruck der Feder an die Wandung 21 des Rotorgehäuses 17 nach dem Einbau entsteht. Die äußere Windung 32 presst den Biegeabschnitt 24 folglich an die höckerartige Nocke 22 des Antriebsrotors 18 an, so dass eine gewünschte Federabsützung 25 zwischen der Antriebsfeder 10 und dem Antriebsrotor 18 entsteht. 5 shows that as a spiral spring 16 trained drive spring 10 as delivered, when relaxed and not in the rotor housing 17 the rotor unit 9 is installed. The outer turn 32 the spiral spring 16 differs markedly from the other turns and points clearly to the outside. It is directed outwards so that a sufficiently high contact pressure of the spring against the wall 21 of the rotor housing 17 after installation arises. The outer turn 32 presses the bending section 24 consequently to the hump-like cam 22 of the drive rotor 18 so that a desired spring support 25 between the drive spring 10 and the drive rotor 18 arises.

Der Biegeabschnitt 24 umfasst bevorzugt einen ersten nach außen gebogenen Abschnitt 29 und einen zweiten nach innen gebogenen Abschnitt 30. Er ist dabei so ausgebildet, dass das äußere Ende 26 der Spiralfeder 16 im entspannten Zustand in Richtung auf das Zentrum der Antriebsfeder 10 ausgerichtet ist. Die Länge des Bremsabschnitts 27 und die Ausbildung der äußeren Windung 32 der Spiralfeder 16 sind dergestalt, dass das äußere Ende 26 an das innere Ende 28 bis auf einen kleinen Spalt heranreicht.The bending section 24 preferably comprises a first outwardly bent portion 29 and a second inwardly bent portion 30 , He is so trained that the outer end 26 the spiral spring 16 in the relaxed state towards the center of the drive spring 10 is aligned. The length of the brake section 27 and the formation of the outer coil 32 the spiral spring 16 are such that the outer end 26 to the inner end 28 comes up to a small gap.

Die Ausbildung des Biegeabschnitts 24, der in 6 im Detail gezeigt ist, ist einer der Haupteinflussfaktoren auf die Federabstützung 25 und die Rutschkupplung der Rotoreinheit 9. Der zwischen der äußeren Windung 32 der Spiralfeder 16 und dem ersten Abschnitt 29 gebildete Winkel α liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 140° und 160°, wobei ein Winkel von 150° besonders bevorzugt ist. Dieser Winkel α hat einen hohen Einfluss auf den sogenannten Auslösewinkel, den Drehwinkel, bei dem die Rutschkupplung auslöst und die Antriebsfeder 10 gegenüber dem Antriebsrotor 18 in Wirkrichtung der Spannkraft verdreht wird. Der Auslösewinkel spiegelt dabei den vorbestimmten Wert der Spannkraft wider, dessen Erreichen das Lösen der Federabstützung bewirkt. Der Auslösewinkel der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Spiralfeder 16 beträgt 660° mit einem Toleranzbereich von +/–140°. Die Rotoreinheit 9, die diese Spiralfeder 16 mit einem Winkel α von 150° umfasst, arbeitet sehr zuverlässig und ist unempfindlich gegenüber Toleranzen und anderen Fertigungsschwankungen.The formation of the bending section 24 who in 6 is shown in detail, is one of the main factors influencing the spring support 25 and the slip clutch of the rotor unit 9 , The one between the outer winding 32 the spiral spring 16 and the first section 29 formed angle α is preferably in a range between 140 ° and 160 °, with an angle of 150 ° is particularly preferred. This angle α has a high influence on the so-called release angle, the rotation angle at which triggers the clutch and the drive spring 10 opposite the drive rotor 18 is twisted in the effective direction of the clamping force. The trigger angle reflects the predetermined value of the clamping force whose achievement causes the release of the spring support. The release angle of the coil spring shown in the embodiment 16 is 660 ° with a tolerance range of +/- 140 °. The rotor unit 9 holding this spiral spring 16 with an angle α of 150 °, works very reliably and is insensitive to tolerances and other manufacturing variations.

11
Stechgerätlancing device
22
Gehäusecasing
33
Kappecap
44
Öffnungopening
55
LanzettenantriebLancet drive
66
Spanneinrichtungtensioning device
77
Spannknopftension knob
88th
Spannrotortensioning rotor
99
Rotoreinheitrotor unit
1010
Antriebsfederdriving spring
1111
KraftübertragungsteilPower train
1212
Zahnstangerack
1313
Ritzelpinion
1414
RückstellfederReturn spring
1515
Zungetongue
1616
Spiralfederspiral spring
1717
Rotorgehäuserotor housing
1818
Antriebsrotordrive rotor
1919
Vertiefungdeepening
2020
Aufnahmeadmission
2121
Wandungwall
2222
Nockecam
2323
Ausbuchtungbulge
2424
Biegeabschnittbending section
2525
Federabstützungspring support
2626
äußeres Endeouter end
2727
Bremsabschnittbraking section
2828
inneres Endeinner The End
2929
erster nach außen gerichteter Abschnittfirst outward directed section
3030
zweiter nach innen gerichteter Abschnittsecond inward section
3131
Freilauffreewheel
3232
äußere Windungouter turn

Claims (10)

Stechgerät (1) zur Entnahme von Blut aus einem Körperteil für Diagnosezwecke, mit einem Gehäuse (2) mit einer Öffnung (4) zur Anlage an ein Körperteil, einer Rotoreinheit, die ein Antriebselement, ein Spannelement und eine Antriebsfeder (10) umfasst, wobei die Antriebsfeder (10) zwischen den Elementen derart gelagert ist, dass sie sich mindestens im gespannten Zustand einerseits an dem Spannelement und andererseits an dem Antriebselement mit jeweils einer Federabstützung (25) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stechgerät (1) einen mittels der Antriebsfeder (10) und mindestens einer der Federabstützungen (25) gebildeten Überlastschutz aufweist, durch den eine Überlastung der Antriebsfeder (10) verhindert wird.Puncture device ( 1 ) for taking blood from a body part for diagnostic purposes, having a housing ( 2 ) with an opening ( 4 ) for abutment with a body part, a rotor unit having a drive element, a tensioning element and a drive spring ( 10 ), wherein the drive spring ( 10 ) is mounted between the elements such that they at least in the tensioned state on the one hand on the clamping element and on the other hand on the drive element, each with a spring support ( 25 ), characterized in that the puncturing device ( 1 ) one by means of the drive spring ( 10 ) and at least one of the spring supports ( 25 ) has formed overload protection, by which an overload of the drive spring ( 10 ) is prevented. Stechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement ein Antriebsrotor (18) und das Spannelement ein Spannrotor (8) ist.Latching device according to claim 1, characterized in that the drive element is a drive rotor ( 18 ) and the tensioning element a tensioning rotor ( 8th ). Stechgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsrotor (18) über einen Kopplungsmechanismus derart mit einer in dem Gehäuse (2) entlang eines vorbestimmten Einstichweges beweglichen Lanzette gekoppelt ist, dass die Lanzette während des Entspannens der Antriebsfeder (10) mit hoher Geschwindigkeit auf dem vorbestimmten Einstichweg bis zum Erreichen eines Umkehrpunktes der Bewegung bewegt wird, an dem die Spitze der Lanzette eine Wunde in dem an der Öffnung (4) anliegenden Körperteil erzeugt, wobei der um eine Achse drehbare Antriebsrotor (18) von der Antriebsfeder (10) so bewegt wird, dass die Drehbewegung des Antriebsrotors (18) durch den Kopplungsmechanismus in die Einstichbewegung der Lanzette umgesetzt wird.Latching device according to claim 2, characterized in that the drive rotor ( 18 ) via a coupling mechanism in such a way with a in the housing ( 2 ) is coupled along a predetermined insertion path movable lancet, that the lancet during the relaxation of the drive spring ( 10 ) is moved at a high speed in the predetermined puncture path until reaching a reversal point of the movement at which the tip of the lancet has a wound in the at the opening ( 4 ) created adjacent body part, wherein the rotatable about an axis drive rotor ( 18 ) of the drive spring ( 10 ) is moved so that the rotational movement of the drive rotor ( 18 ) is converted by the coupling mechanism into the puncturing movement of the lancet. Stechgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabstützung der Antriebsfeder (10) an dem Antriebsrotor (18) derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes einer von dem Spannrotor (8) auf die Antriebsfeder (10) ausgeübten Spannkraft die Antriebsfeder (10) eine Drehbewegung in Wirkrichtung der Spannkraft relativ zu dem Antriebsrotor (18) ausführt.Lancing device according to claim 2 or 3, characterized in that the spring support of the drive spring ( 10 ) on the drive rotor ( 18 ) is designed such that when a predetermined value is exceeded, one of the tensioning rotor ( 8th ) on the drive spring ( 10 ) applied tension force the drive spring ( 10 ) a rotational movement in the effective direction of the clamping force relative to the drive rotor ( 18 ). Stechgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabstützung der Antriebsfeder (10) an dem Spannrotor (8) derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes einer von dem Spannrotor (8) auf die Antriebsfeder (10) ausgeübten Federkraft die Antriebsfeder (10) eine Drehbewegung entgegen der Wirkrichtung der Spannkraft relativ zu dem Spannrotor (8) ausführt.Lancing device according to claim 2 or 3, characterized in that the spring support of the drive spring ( 10 ) on the tensioning rotor ( 8th ) is designed such that when a predetermined value is exceeded, one of the tensioning rotor ( 8th ) on the drive spring ( 10 ) applied spring force the drive spring ( 10 ) a rotational movement counter to the effective direction of the clamping force relative to the tensioning rotor ( 8th ). Stechgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfeder (10) als Spiralfeder (16) ausgebildet ist und einen Bremsabschnitt (27) derart aufweist, dass die Drehbewegung der Antriebsfeder (10) bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der ausgeübten Spannkraft relativ zu dem einen Rotor verlangsamt wird.Lancing device according to claim 4 or 5, characterized in that the drive spring ( 10 ) as a spiral spring ( 16 ) is formed and a brake section ( 27 ) such that the rotational movement of the drive spring ( 10 ) is slowed down when a predetermined value of the applied tension force is exceeded relative to the one rotor. Stechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfeder (10) als Spiralfeder (16) ausgebildet ist, die im Bereich eines ihrer Enden einen Biegeabschnitt (24) derart hat, dass das eine Ende der Antriebsfeder (10) im entspannten, nicht montierten Zustand der Antriebsfeder (10) in Richtung auf ihr Zentrum zu gerichtet ist.Latching device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive spring ( 10 ) as a spiral spring ( 16 ) is formed, which in the region of one of its ends a bending section ( 24 ) such that one end of the drive spring ( 10 ) in the relaxed, unassembled state of the drive spring ( 10 ) towards its center. Stechgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Rotoren mit einer muldenförmigen Vertiefung (19) derartig ausgebildet ist, dass die Antriebsfeder (10) darin gelagert ist, wobei die Antriebsfeder (10) von einer umlaufenden Wandung der muldenförmigen Vertiefung (19) umschlossen wird.Lancing device according to claim 7, characterized in that one of the rotors with a trough-shaped depression ( 19 ) is designed such that the drive spring ( 10 ) is mounted therein, wherein the drive spring ( 10 ) of a circumferential wall of the trough-shaped depression ( 19 ) is enclosed. Stechgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das äußere Ende der Spiralfeder (16) im eingebauten Zustand innerhalb der muldenförmigen Vertiefung (19) entlang der Außenseite der Spiralfeder (16) derart erstreckt, dass der Biegeabschnitt (24) der Spiralfeder (16) an einer in der muldenförmigen Vertiefung (19) ausgebildeten und nach innen gerichteten Nocke (22) anliegt.Lancing device according to claim 8, characterized in that the outer end of the spiral spring ( 16 ) in the installed state within the trough-shaped depression ( 19 ) along the outside of the coil spring ( 16 ) such that the bending section ( 24 ) of the spiral spring ( 16 ) at one in the trough-shaped depression ( 19 ) formed and inwardly directed cam ( 22 ) is present. Stechgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt (24) einen ersten nach außen gebogenen Abschnitt und einen zweiten nach innen gebogenen Abschnitt umfasst.Lancing device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the bending section ( 24 ) comprises a first outwardly bent portion and a second inwardly bent portion.
DE102006061262A 2006-12-22 2006-12-22 Piercing device for taking blood from part of body e.g. finger, for diagnosing e.g. diabetes, has overload protection that is formed by drive spring and spring support for preventing overloading of drive spring using overload protection Active DE102006061262B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061262A DE102006061262B3 (en) 2006-12-22 2006-12-22 Piercing device for taking blood from part of body e.g. finger, for diagnosing e.g. diabetes, has overload protection that is formed by drive spring and spring support for preventing overloading of drive spring using overload protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061262A DE102006061262B3 (en) 2006-12-22 2006-12-22 Piercing device for taking blood from part of body e.g. finger, for diagnosing e.g. diabetes, has overload protection that is formed by drive spring and spring support for preventing overloading of drive spring using overload protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061262B3 true DE102006061262B3 (en) 2008-04-10

Family

ID=39154935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061262A Active DE102006061262B3 (en) 2006-12-22 2006-12-22 Piercing device for taking blood from part of body e.g. finger, for diagnosing e.g. diabetes, has overload protection that is formed by drive spring and spring support for preventing overloading of drive spring using overload protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061262B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9480420B2 (en) 2007-05-10 2016-11-01 Roche Diabetes Care, Inc. Puncturing system and lancet carrier tape

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504716A1 (en) * 2002-05-15 2005-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pulse abnormality monitor and pulse abnormality warning system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504716A1 (en) * 2002-05-15 2005-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pulse abnormality monitor and pulse abnormality warning system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9480420B2 (en) 2007-05-10 2016-11-01 Roche Diabetes Care, Inc. Puncturing system and lancet carrier tape
US10357193B2 (en) 2007-05-10 2019-07-23 Roche Diabetes Care, Inc. Puncturing system and lancet carrier tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384438B1 (en) Blood sampling system
EP1669028B1 (en) Lancet device for forming an incision and lancet drive sub-assembly
EP1631337B1 (en) Insertion device for infusion sets
EP1504718B1 (en) Blood sampling system
EP1884191B1 (en) Lancet system
EP1808128B1 (en) Puncturing auxiliary device with protection against re-use
EP1797822A1 (en) Lancing system for sampling of bodily fluid
DE2527404C3 (en) Device for quick attachment to a wall, especially for the passage of a cable
EP2146638B1 (en) Pricking system with a lancet carrier strip
EP3513753B1 (en) Injector for transcutaneous insertion of a sensor in a patient
EP3151888B1 (en) Injection device with toothed gearing
DE102005025424A1 (en) Injection device, especially automatic injector or injection pen, has drive-off member propelled by surrounding torsional spring, for efficient delivery of product to patient
WO2005065748A1 (en) Insertion unit for puncture devices
DE20320207U1 (en) Insertion device for an infusion set comprises a thrust linkage which is constituted so that the forward motion of the set takes place without a sliding contact with the device housing
WO2009043415A1 (en) Lancet magazine
EP3411099B1 (en) Injection device
EP3513752B1 (en) Injector for transcutaneous insertion of a sensor in a patient
EP3363492A1 (en) Needle module for a drive-managed device for repeated puncturing of human or animal skin and hand-held device
DE112019003001T5 (en) Electronic parking lock actuator with limited rotary separation
EP0720492B1 (en) Device for advancing a piston-moving element
DE102006061262B3 (en) Piercing device for taking blood from part of body e.g. finger, for diagnosing e.g. diabetes, has overload protection that is formed by drive spring and spring support for preventing overloading of drive spring using overload protection
CH709930A2 (en) Insertion device for an infusion.
DE102009055874A1 (en) Mechanical lancing device for temporarily inserting needle or scalpel into skin of diabetic patient, has housing provided with outlet for needle or scalpel at end, where device is provided for bringing energy
DE102014215598B4 (en) Actuator with self-locking in the non-powered state self-locking radially acting spring mechanism
DE102011103337A1 (en) Operating device for engagement/disengagement of drive shaft to/from power train, has primary coupling portion connected with secondary coupling portion by movement of primary coupling portion from initial position into end position

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DURM & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DURM PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE