DE102006060520A1 - Actuating and display system for motor vehicle, particularly for motor-coach or commercial motor vehicle, comprises multi-function operating unit for selecting and activating entries in menu structure with multiple menu levels - Google Patents

Actuating and display system for motor vehicle, particularly for motor-coach or commercial motor vehicle, comprises multi-function operating unit for selecting and activating entries in menu structure with multiple menu levels Download PDF

Info

Publication number
DE102006060520A1
DE102006060520A1 DE102006060520A DE102006060520A DE102006060520A1 DE 102006060520 A1 DE102006060520 A1 DE 102006060520A1 DE 102006060520 A DE102006060520 A DE 102006060520A DE 102006060520 A DE102006060520 A DE 102006060520A DE 102006060520 A1 DE102006060520 A1 DE 102006060520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
operating
control
display system
entries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006060520A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006060520B4 (en
Inventor
Jonas Bergsten
Michael Burmester
Volker Dipl.-Ing. Entenmann
Franz Koller
Stephan Dr. Ing. Mücke
Johannes Dr. Ing. Weiland
Michael Dipl.-Ing. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006060520.9A priority Critical patent/DE102006060520B4/en
Priority to PCT/EP2007/009498 priority patent/WO2008083777A1/en
Publication of DE102006060520A1 publication Critical patent/DE102006060520A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060520B4 publication Critical patent/DE102006060520B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

The actuating and display system (1) comprises multi-function operating unit (10,20,30) for selecting and activating entries in a menu structure with multiple menu levels. The multi-function operating unit comprises an optical display unit (12,22,32) and a control unit (14,24,34,40) with multiple degrees of freedom. The entries of an application, a function, a sub function and an option are assigned. The menu structure are represented in main menus on the optical display unit through deck and in submenus are represented on the optical display unit by cards.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a control and display system for a vehicle, especially for a coach or a commercial vehicle, according to the preamble of the claim 1.

In modernen Reisebussen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Infotainmentsysteme, d. h. Informations- und Unterhaltungssysteme, die vom Fahrer bedient und deren Informationen dem Fahrer angezeigt werden, wobei die Bedienung und die Informationsanzeige über mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit erfolgt, die zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen verwendet wird. Die mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit umfasst jeweils eine Anzeigeeinheit und mindestens eine Bedieneinheit mit mehreren Verstellfreiheitsgraden. Die auswählbaren und/oder aktivierbaren Einträge sind einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordnet.In modern coaches, there are numerous vehicle and infotainment systems, d. H. Information and entertainment systems operated by the driver and their information is displayed to the driver, the operation and the information display about At least one multifunction control unit is provided, which can be selected and / or activation of entries in a menu structure with several menu levels is used. The at least one multifunction control unit each includes a display unit and at least one control unit with several adjustment degrees of freedom. The selectable and / or activatable Posts are an application, a function, a subfunction and / or associated with an option.

In der Offenlegungsschrift DE 199 41 947 A1 werden Bedienelemente für ein Kombiinstrument und ein Zentraldisplay beschrieben. Dabei sind die Bedienelemente in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges integriert, wobei das Bedienelement für das Zentraldisplay auf der dem Zentraldisplay zugewandten Hälfte des Lenkrades angeordnet ist, und das Bedienelement für das Kombiinstrument auf der dem Kombiinstrument zugewandten Hälfte des Lenkrades angeordnet ist.In the published patent application DE 199 41 947 A1 Controls for a combination instrument and a central display are described. The controls are integrated in a steering wheel of a motor vehicle, wherein the control element for the central display is arranged on the central display facing half of the steering wheel, and the control element for the instrument cluster on the instrument cluster facing half of the steering wheel is arranged.

In der Offenlegungsschrift US 2004/0172182 wird eine Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug beschrieben. Eine zugehörige Bildschirmanzeige umfasst eine permanente Anzeigefläche und eine auswählbare Anzeigefläche. Auf der festen Anzeigefläche werden Fahrzeuginformationen dargestellt, während auf der auswählbaren Anzeigefläche eine Seite aus einer Mehrzahl von Seiten dargestellt wird, die Parameter von wenigstens einem Untersystem umfassen. Ein Lenkrad für das Fahrzeug kann einen ersten und einen zweiten Satz von Eingabeelementen umfassen, die an entgegen gesetzten Seiten des Lenkrads angeordnet sind. Der erste Satz von Eingabeelementen wählt eine Seite aus der Mehrzahl von Seiten zur Darstellung auf der auswählbaren Anzeigefläche aus. Der zweite Satz von Eingabeelementen stellt Parameter auf der ausgewählten Seite ein.In the published patent application US 2004/0172182 a user interface for a vehicle is described. An associated screen display includes a permanent display area and a selectable display area. Vehicle information is displayed on the fixed display area while one of a plurality of pages is displayed on the selectable display area, including parameters from at least one subsystem. A steering wheel for the vehicle may include first and second sets of input members disposed on opposite sides of the steering wheel. The first set of input elements selects a page from the plurality of pages for presentation on the selectable display area. The second set of input elements sets parameters on the selected page.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, anzugeben, das eine sichere Bedienung aller wichtigen Fahrzeug- und Infotainmentfunktionen während der Fahrt ermöglicht und sich gleichzeitig durch eine leichte Erweiterbarkeit auszeichnet.task the invention is an operating and display system for a vehicle, especially for a coach or a commercial vehicle, indicate that a safe Operation of all important vehicle and infotainment functions while driving allows and at the same time characterized by an easy extensibility.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Bedien- und Anzeigesystems für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The Invention solves this task by providing an operating and display system for a Vehicle, especially for a coach or a commercial vehicle, having the features of the claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist eine Menüstruktur eines Bedien- und Anzeigesystems für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, in Hauptmenüs, die auf einer optischen Anzeigeeinheit durch Kartenstapel repräsentiert sind, und in Untermenüs aufgeteilt, die auf der optischen Anzeigeeinheit durch Karten repräsentiert sind. Hierbei zeigt eine erste Kartenmarkierung eine Zugehörigkeit der Karte zu einem Kartenstapel an, und eine zweite Kartenmarkierung zeigt eine Position der Karte innerhalb des entsprechenden Kartenstapels an. Während mindestens einem Betriebsmodus der Multifunktionsbedieneinheit sind die ersten Kartenmarkierungen und die zweiten Kartenmarkierungen eines aktiven Kartenstapels auf der optischen Anzeigeeinheit sichtbar dargestellt. Zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur mit mehreren Menüebenen wird mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit verwendet, welche jeweils die optische Anzeigeeinheit und mindestens eine Bedieneinheit mit mehreren Verstellfreiheitsgraden umfasst. Die auswählbaren und aktivierbaren Einträge sind beispielsweise einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordnet.According to the invention is a menu structure an operating and display system for a vehicle, in particular for one Coach or a commercial vehicle, in main menus, on an optical Display unit are represented by stacks of cards, and divided into submenus, which represents on the optical display unit by cards are. Here, a first map marker shows a membership of Card to a deck of cards, and a second card deck shows a position of the card within the corresponding deck of cards at. While at least one operating mode of the multifunction control unit the first map markers and the second map markers an active card stack visible on the optical display unit shown. To select and / or activate entries in the menu structure with several menu levels At least one multifunction control unit is used, which in each case the optical display unit and at least one operating unit comprising several degrees of freedom of adjustment. The selectable and activatable entries are for example an application, a function, a subfunction and / or an option.

Die erfindungsgemäße Menüstruktur ermöglicht in vorteilhafter Weise ein durchgängiges Bedien- und Anzeigekonzept für mehrere Multifunktionsbedieneinheiten im Fahrzeug, so dass Funktionen auf den verschiedenen Multifunktionsbedieneinheiten auf dieselbe Art und Wiese angezeigt und bedient werden können. Daher muss der Fahrer im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Bedien- und Anzeigesystemen keine verschiedenen Bedienkonzepte zur Bedienung von verschiedenen Multifunktionsbedieneinheiten im Fahrzeug erlernen.The inventive menu structure allows advantageously a continuous operating and display concept for many Multifunction control units in the vehicle so that functions on the different multifunctional control units in the same way and Meadow can be displayed and operated. Therefore, the driver needs in contrast to the known from the prior art conventional Operating and display systems no different operating concepts for Operation of various multifunction control units in the vehicle learn.

Durch das durchgängige Bedien- und Anzeigekonzept zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen über verschiedene Multifunktionsbedieneinheiten, muss der Fahrer in vorteilhafter Weise nur wenige Grundregeln erlernen, die er von einer Multifunktionsbedieneinheit auf eine andere Multifunktionsbedieneinheit übertragen kann. Zudem kommt das erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystem ohne system- oder funktionsspezifische Bedienelemente, wie z. B. Direktzugriffstasten für Audio, Telefon usw., aus und ermöglicht dennoch einen raschen Wechsel zwischen den Haupt- und Untermenüs. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystem in vorteilhafter Weise eine einfache funktionale Erweiterung ohne Hardwareanpassung.Due to the consistent control and display concept for operating vehicle functions via various multifunction control units, the driver advantageously has to learn only a few basic rules that he can transfer from one multifunction control unit to another multifunction control unit. In addition, the control and display system according to the invention without system or function-specific controls, such. As direct access buttons for audio, telephone, etc., and still allows a quick change between the main and submenus. Furthermore allows the control and display system according to the invention advantageously a simple functional extension without hardware adaptation.

In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems entspricht ein erster Betriebsmodus einem Auswahlbetriebsmodus, mit dem eine ein Untermenü repräsentierende Karte zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit auswählbar ist. Die Auswahl der Karte erfolgt über die Auswahl einer ersten und/oder zweiten Kartenmarkierung, über die durch Betätigen der mindestens einen Bedieneinheit ein Cursor bewegbar ist, der beispielsweise die optische Darstellung einer ausgewählten Kartenmarkierung verändert. Ein zweiter Betriebsmodus entspricht einem Einstellmodus, mit dem Einträge einer auf der Anzeigeeinheit dargestellten und aktivierten Karte einstellbar sind. Die Auswahl eines Eintrags erfolgt ebenfalls über die Betätigung der mindestens einen Bedieneinheit, die den Cursor über die Einträge bewegt, der die optische Darstellung eines aktuell ausgewählten Eintrags verändert, wobei ein drittes Bedienelement zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus umschaltet. Der Cursor verändert beispielsweise die farbliche Darstellung und/oder die Abmessungen und/oder die Intensität einer aktuell ausgewählten Kartenmarkierung bzw. eines aktuell ausgewählten Eintrags. Die ersten und zweiten Kartenmarkierungen sind beispielsweise jeweils als Kartenreiter an mindestens einem Rand der Karten angeordnet, wobei die Richtungen der ersten Kartemarkierungen und der zweiten Kartenmarkierungen senkrecht zueinander verlaufen. Das bedeutet, dass die ersten Kartenmarkierungen beispielsweise am oberen und/oder unteren Rand der Karten von links nach rechts bzw. von rechts nach links verlaufen, und die zweiten Kartenmarkierungen am linken und/oder rechten Rand der Karten von oben nach unten bzw. von unten nach oben verlaufen. Alternativ können die ersten Kartenmarkierungen am linken und/oder rechten Rand der Karten angeordnet sein, und die zweiten Kartenmarkierungen können am oberen und/oder unteren Rand der Karten angeordnet sein.In Configuration of the operating and display system corresponds to a first mode of operation a selection mode of operation, with the one representing a submenu Card is selectable for display on the display unit. The selection of Card is over the selection of a first and / or second map marker, over which Actuate the at least one control unit, a cursor is movable, the For example, the optical representation of a selected map marker changed. A second operating mode corresponds to a setting mode with which Posts adjustable and activated on the display unit and activated card are. The selection of an entry is also made via the activity the at least one control unit, which moves the cursor over the Posts moves the visual representation of a currently selected entry changed wherein a third control element between the first and second Operating mode switches. For example, the cursor changes the color Representation and / or the dimensions and / or the intensity of a currently selected Map marker or a currently selected entry. The first and second map marks, for example, each as a map tab arranged on at least one edge of the cards, with the directions the first map marks and the second map marks vertically to each other. That means the first map markers for example, at the top and / or bottom of the cards from left to right right or left to right, and the second map markers on the left and / or right edge of the cards from top to bottom or from go down to the top. Alternatively, the first map markers be arranged on the left and / or right edge of the cards, and the second map markers can be arranged at the top and / or bottom of the cards.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems sind die ersten und zweiten Kartenmarkierungen während des ersten Betriebsmodus sichtbar auf der optischen Anzeigeeinheit dargestellt und während des zweiten Betriebsmodus sind die ersten und zweiten Kartenmarkierungen durch eine vergrößerte Darstellung eines veränderbaren Anzeigebereichs der Anzeigeeinheit überdeckt.In further embodiment of the control and display system according to the invention are the first and second map marks during the first operating mode visibly displayed on the optical display unit and during the second operating mode are the first and second map marks through an enlarged view a changeable one Display area of the display unit covered.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems ist mindestens ein erstes Bedienelement der mindestens einen Multifunktionsbedieneinheit so ausgeführt, dass während des ersten Betriebsmodus ein direkter Wechsel der jeweils ein Hauptmenü repräsentierenden Kartenstapel möglich ist, und mindestens ein zweites Bedienelement der mindestens einen Multifunktionsbedieneinheit ist so ausgeführt, dass während des ersten Betriebsmodus ein direkter Wechsel der jeweils ein Untermenü repräsentierenden Karte innerhalb eines Kartenstapels möglich ist. Das mindestens eine erste Bedienelement und das mindestens eine zweite Bedienelement werden während des zweiten Betriebsmodus zur Auswahl und/oder Einstellung von Einträgen der aktivierten und auf der Anzeigeeinheit dargestellten Karte verwendet. Die Verstellfreiheitsgrade des ersten und zweiten Bedienelements zur Auswahl einer Karte entsprechen beispielsweise den Ausrichtungen der zugehörigen Kartenmarkierungen. Analog entsprechen die Verstellfreiheitsgrade des mindestens einen ersten Bedienelements oder des mindestens einen zweiten Bedienelements zur Auswahl eines auf einer ausgewählten und aktivierten Karte angeordneten Eintrags der Ausrichtung der auswählbaren Einträge. Das bedeutet, dass das mindestens eine erste Bedienelement den Cursor auf der optischen Anzeigeeinheit beispielsweise horizontal bewegt, und dass das mindestens eine zweite Bedienelement den Cursor beispielsweise vertikal auf der optischen Anzeigeeinheit bewegt.In further embodiment of the control and display system according to the invention is at least a first control of the at least one multifunction control unit so executed, that while of the first mode of operation, a direct change of each representing a main menu Stack of cards possible is, and at least a second operating element of the at least one Multifunction control unit is designed so that during the first operating mode a direct change of each representing a submenu map within a stack of cards possible is. The at least one first operating element and the at least a second control will be during the second mode of operation to select and / or adjust entries of the activated and on the display unit shown used. The adjustment degrees of freedom of the first and second controls to select a card for example, the orientations of the associated map markers. Analogous correspond to the Verstellfreiheitsgrade the at least one first Operating element or the at least one second operating element to select one on a selected and activated map arranged entry of the orientation of the selectable entries. The means that the at least one first control element the cursor for example moved horizontally on the optical display unit, and that the at least one second control element, for example, the cursor moved vertically on the optical display unit.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems weisen die ersten und zweiten Kartenmarkierungen in Abhängigkeit von ihrer Ausrichtung einen linken und einen rechten Anschlag oder einen oberen und einen unteren Anschlag auf. Durch einen entsprechenden festgelegten Betätigungsablauf des zugehörigen Bedienelements mit dem Verstellfreiheitsgrad, der dem augenblicklichen Anschlag entgegen gesetzt ist, ist in vorteilhafter Weise ein schneller Wechsel zwischen dem linken und dem rechten Anschlag bzw. zwischen dem oberen und dem unteren Anschlag möglich. Der festgelegte Betätigungsablauf entspricht beispielsweise einer vorgegebenen Betätigungszeitspanne oder einer vorgebbaren Betätigungsanzahl innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne.In further embodiment of the control and display system according to the invention assign the first and second map marks as a function of their orientation a left and a right stop or a upper and a lower stop. By a corresponding defined operating sequence of the associated Control with the degree of freedom of adjustment, the instantaneous Stop is opposed, is advantageously a faster Change between the left and the right stop or between the upper and lower stop possible. The defined operation sequence For example, corresponds to a predetermined actuation period or one predefinable number of actuation within a predetermined period of time.

Die einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordneten Einträge betreffen die eigentliche Fahraufgabe und/oder Nebenaufgaben, die beispielsweise unter anderem Audio-, Telefon- und Klimafunktionen umfassen. Daher werden in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems die Bedienung und Anzeige der Fahraufgaben und die Bedienung und Anzeige der Nebenaufgaben getrennt, wobei mindestens eine erste Multifunktionsbedieneinheit nur Einträge bedient und/oder anzeigt, welche die eigentliche Fahraufgabe betreffen, und mindesten eine zweite Multifunktionsbedieneinheit nur Einträge bedient und/oder anzeigt, welche die Nebenaufgaben betreffen. Zudem kann mindestens eine dritte Multifunktionsbedieneinheit vorhanden sein, die Einträge bedient und/oder anzeigt, die sowohl die eigentliche Fahraufgabe und/oder die Nebenaufgaben betreffen.The entries associated with an application, a function, a sub-function and / or an option relate to the actual driving task and / or secondary tasks, which include, inter alia, audio, telephone and climate functions. Therefore, in a further embodiment of the operating and display system according to the invention, the operation and display of the driving tasks and the operation and display of secondary tasks separated, at least a first multifunction control unit only operated and / or displays entries that affect the actual driving task, and at least a second multifunction control unit only serves and / or displays entries that affect the secondary tasks. In addition, at least one third multifunction control unit can be present, which services and / or displays entries that are so probably concern the actual driving task and / or the secondary tasks.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems umfasst die erste Multifunktionsbedieneinheit zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur mit mehreren Menüebenen, welche die eigentliche Fahraufgabe betreffen, eine in einem Kombiinstrument angeordnete erste optische Anzeigeeinheit und mindestens einen am Lenkrad angeordneten Vierwegsteller, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement zur horizontalen Bewegung des Cursors, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement zur vertikalen Bewegung des Cursors und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umfasst.In further embodiment of the control and display system according to the invention includes the first multifunction control unit for selection and / or Activation of entries in the menu structure with several menu levels, which concern the actual driving task, one in a combination instrument arranged first optical display unit and at least one am Steering wheel arranged four-way actuator, one left and one right first control element for horizontal movement of the cursor, a upper and a lower second control element for vertical movement of the cursor and a centrally located third operating element for switching between the first and second modes of operation.

Die zweite im Fahrzeug angeordnete Multifunktionsbedieneinheit zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur mit mehreren Menüebenen, die Nebenaufgaben betreffen, umfasst eine zweite optische Anzeigeeinheit und einen Vierwegsteller, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement zur horizontalen Bewegung des Cursors, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement zur vertikalen Bewegung des Cursors und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement umfasst, das als Dreh-Drück-Schalter ausgeführt ist und durch Drück- und/oder Drehbewegungen Einstellungen vornimmt. Die dritte Multifunktionsbedieneinheit zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur mit mehreren Menüebenen, die Fahraufgaben und Nebenaufgaben umfassen, ist als tragbare Fernbedienung ausgeführt, die eine dritte optische Anzeigeeinheit und einen Vierwegsteller umfasst, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement zur horizontalen Bewegung des Cursors, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement zur vertikalen Bewegung des Cursors und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umfasst. Um eine vorgenommene Auswahl und/oder Einstellung zurückzunehmen, kann die mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit jeweils ein viertes Bedienelement umfassen.The second arranged in the vehicle multifunction control unit for selection and / or activation of entries in the menu structure with several menu levels, the secondary tasks include a second optical display unit and a four-way plate, the left and right first Control element for horizontal movement of the cursor, an upper one and a lower second operating element for vertical movement of the Cursors and a centrally located third operating element includes as a turn-push switch accomplished is and by pressing and / or rotational movements makes adjustments. The third multifunctional control unit for selecting and / or activating entries in the menu structure with several menu levels, which include driving tasks and secondary tasks is as a portable remote control executed a third optical display unit and a four-way controller comprising a left and a right first control element for horizontal movement of the cursor, an upper and a lower second Control element for vertical movement of the cursor and a center arranged third operating element for switching between the first and the second mode of operation. To make a selection and / or To withdraw attitude the at least one multifunction control unit can each have a fourth Include operating element.

Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.Advantageous, Embodiments described below The invention are illustrated in the drawings.

Dabei zeigen:there demonstrate:

1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigsystems, 1 a schematic block diagram of an embodiment of an operating and display system according to the invention,

2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Bedieneinheit für das erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystem gemäß 1, 2 a schematic representation of an embodiment of a control unit for the control and display system according to the invention according to 1 .

3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Bedieneinheit für das erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystem gemäß 1, 3 a schematic representation of another embodiment of an operating unit for the control and display system according to the invention according to 1 .

4 ein schematisches Blockdiagramm einer Menüstruktur des erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystems gemäß 1, 4 a schematic block diagram of a menu structure of the operating and display system according to the invention according to 1 .

5 ein schematisches Blockdiagramm der Menüstruktur gemäß 4 mit ersten und zweiten Kartenmarkierungen, 5 a schematic block diagram of the menu structure according to 4 with first and second map markings,

6 eine schematische Darstellung einer ersten optischen Anzeigeeinheit des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems gemäß 1 während eines ersten Betriebsmodus, und 6 a schematic representation of a first optical display unit according to the invention of the control and display system according to 1 during a first mode of operation, and

7 eine schematische Darstellung der ersten optischen Anzeigeeinheit des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems gemäß 1 während eines zweiten Betriebsmodus. 7 a schematic representation of the first optical display unit of the operating and display system according to the invention 1 during a second operating mode.

Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems 1 für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, eine erste Multifunktionsbedieneinheit 10, die eine in einem Kombiinstrument angeordnete erste optische Anzeigeeinheit 12 und eine am Lenkrad angeordnete erste Bedieneinheit 14 umfasst, eine in einer Fahrzeugbrüstung angeordnete zweite Multifunktionsbedieneinheit 20, die eine zweite optische Anzeigeeinheit 22 und eine zweite Bedieneinheit 24 umfasst, und eine als tragbare Fernbedienung ausgeführte dritte Multifunktionsbedieneinheit 30, die eine dritte optische Anzeigeeinheit 32 und eine dritte Bedieneinheit 34 umfasst und über eine erste Kommunikationseinheit 37 Informationen und Signale mit einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit 42 austauscht, und eine Auswerte- und Steuereinheit 40, die von den Multifunktionsbedieneinheiten 10, 20, 30 übertragene Informationen und Signale zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen auswertet, wobei die Einträge einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordnet sind.How out 1 can be seen, includes an embodiment of an operating and display system according to the invention 1 for a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle, a first multifunction control unit 10 comprising a first optical display unit arranged in an instrument panel 12 and a steering wheel arranged on the first operating unit 14 comprises a second multifunction control unit arranged in a vehicle sill 20 , which is a second optical display unit 22 and a second operating unit 24 and a third multi-function operating unit designed as a portable remote control 30 , which is a third optical display unit 32 and a third operating unit 34 includes and via a first communication unit 37 Information and signals with a vehicle-side communication unit 42 exchanges, and an evaluation and control unit 40 coming from the multifunctional control units 10 . 20 . 30 evaluates transmitted information and signals for selecting and / or activation of entries in a menu structure with multiple menu levels, the entries of an application, a function, a subfunction and / or an option are assigned.

Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist die erste Bedieneinheit 14 der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 als Vierwegsteller ausgeführt, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement 14.1 zur horizontalen Bewegung eines Cursors auf der ersten optischen Anzeigeeinheit 12, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement 14.2 zur vertikalen Bewegung des Cursors auf der ersten optischen Anzeigeeinheit 12 und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement 14.3 zum Umschalten zwischen einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus umfasst. Zudem umfasst die erste Multifunktionsbedieneinheit 10 ein viertes Bedienelement 16, mit dem eine vorgenommene Auswahl und/oder Einstellung zurückgenommen werden kann.How farther 1 is apparent, is the first operating unit 14 the first multifunctional control unit 10 designed as Vierwegsteller, the left and a right first control element 14.1 for horizontally moving a cursor on the first optical display unit 12 , an upper and a lower second operating element 14.2 to move the cursor vertically on the first optical display geeinheit 12 and a centrally located third control 14.3 for switching between a first and a second operating mode. It also includes the first multifunction control unit 10 a fourth operating element 16 with which a selection made and / or a setting can be withdrawn.

Die zweite Bedieneinheit 24 der zweiten Multifunktionsbedieneinheit 20 ist ebenfalls als Vierwegsteller ausgeführt, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement 24.1 zur horizontalen Bewegung des Cursors auf der zweiten optischen Anzeigeeinheit 22, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement 24.2 zur vertikalen Bewegung des Cursors auf der zweiten optischen Anzeigeeinheit 22 und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement 24.3 umfasst, das als Dreh-Drück-Schalter ausgeführt ist und durch Drück- und/oder Drehbewegungen Einstellungen vornimmt. Das als Dreh-Drück-Schalter ausgeführte dritte Bedienelement 24.3 kann alternativ als äußerer Ring um die als Vierwegesteller ausgeführten ersten und zweiten Bedienelemente 24.1, 24.2 ausgebildet werden. Durch diese Bedienelementkonfiguration können mit der zweiten Multifunktionsbedieneinheit 20 drei Kategorien von Bedienhandlungen voneinander entkoppelt und richtungskodiert ausgeführt werden, die zur horizontalen Bewegung des Cursors das Betätigen des linken oder des rechten ersten Bedienelements 24.1 des Vierwegestellers umfassen, zur vertikalen Bewegung des Cursors das Betätigen des oberen und/oder des unteren zweiten Bedienelements 24.2 des Vierwegestellers umfassen und für Eingaben eine rotatorische Bewegung des als Dreh-Drück-Schalters ausgeführten dritten Bedienelements 24.3 umfassen. Zudem umfasst die zweite Multifunktionsbedieneinheit 20 ein viertes Bedienelement 28, mit dem eine vorgenommene Auswahl und/oder Einstellung zurückgenommen werden kann.The second control unit 24 the second multifunction control unit 20 is also designed as Vierwegsteller, the left and a right first control 24.1 for horizontal movement of the cursor on the second optical display unit 22 , an upper and a lower second operating element 24.2 for the vertical movement of the cursor on the second optical display unit 22 and a centrally located third control 24.3 comprises, which is designed as a rotary-push switch and makes by pressing and / or rotating movements settings. The third operating element designed as a rotary-push switch 24.3 Alternatively, as an outer ring around the first and second operating elements designed as Vierwegesteller 24.1 . 24.2 be formed. This control configuration allows the second multifunction control unit 20 three categories of operator actions are decoupled from each other and executed directionally coded, the horizontal movement of the cursor operating the left or the right first control element 24.1 of the four-way actuator comprise, for the vertical movement of the cursor, the actuation of the upper and / or the lower second operating element 24.2 the Vierwegestellers include and for inputs a rotational movement of the rotary control lever as a third operating element 24.3 include. In addition, the second multifunction control unit includes 20 a fourth operating element 28 with which a selection made and / or a setting can be withdrawn.

Die dritte Bedieneinheit 34 der als Fernbedienung ausgeführten zweiten Multifunktionsbedieneinheit 30 ist ebenfalls als Vierwegsteller ausgeführt, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement 34.1 zur horizontalen Bewegung des Cursors auf der dritten optischen Anzeigeeinheit 32, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement 34.2 zur vertikalen Bewegung des Cursors auf der dritten optischen Anzeigeeinheit 32 und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement 34.3 zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umfasst. Zudem umfasst die als Fernbedienung ausgeführte Multifunktionsbedieneinheit 30 eine Auswerte- und Steuerschaltung 36, die über die erste Kommunikationseinheit 37 und die fahrzeugseitige zweite Kommunikationseinheit 42 Informationen und Signale mit der fahrzeugseitigen Auswerte- und Steuereinheit 40 austauscht.The third control unit 34 the second multifunction control unit designed as a remote control 30 is also designed as Vierwegsteller, the left and a right first control 34.1 for horizontal movement of the cursor on the third optical display unit 32 , an upper and a lower second operating element 34.2 for the vertical movement of the cursor on the third optical display unit 32 and a centrally located third control 34.3 for switching between the first and second operating modes. In addition, the remote control multifunction control unit includes 30 an evaluation and control circuit 36 that's about the first communication unit 37 and the vehicle-side second communication unit 42 Information and signals with the vehicle-side evaluation and control unit 40 exchanges.

2 und 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen der ersten Bedieneinheit, wobei 2 die oben beschriebene Ausführungsform als Vierwegsteller mit zwei ersten Bedienelementen 14.1 und zwei zweiten Bedienelementen, 14.2 darstellt, die um ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement 14.3 angeordnet sind, das beispielsweise als Taster ausgeführt ist. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der ersten Bedieneinheit 14', bei der die ersten Bedienelemente 14.1' als erste Wipptaste und die zweiten Bedienelemente 14.2' als zweite Wipptaste ausgeführt sind, wobei das dritte Bedienelement 14.3' ebenfalls als Taster ausgeführt ist. Die alternative Ausführungsform gemäß 3 kann analog auch für die zweite und dritte Bedieneinheit 24, 34 verwendet werden. 2 and 3 show various embodiments of the first operating unit, wherein 2 the embodiment described above as Vierwegsteller with two first controls 14.1 and two second controls, 14.2 represents that around a centrally located third control 14.3 are arranged, which is designed for example as a button. 3 shows an alternative embodiment of the first operating unit 14 ' in which the first controls 14.1 ' as the first rocker switch and the second controls 14.2 ' are designed as a second rocker switch, wherein the third control element 14.3 ' also designed as a button. The alternative embodiment according to 3 can analogously also for the second and third operating unit 24 . 34 be used.

Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, weist die Menüstruktur 2 des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems 1 mehrere Menüebene auf und ist in Hauptmenüs, die auf den optischen Anzeigeeinheiten 12, 22, 32 durch Kartenstapel A, B, C repräsentiert sind, und in Untermenüs aufgeteilt, die auf der optischen Anzeigeeinheit 12, 22, 32 durch Karten A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 repräsentiert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Menüstruktur zur Vereinfachung der Beschreibung nur drei Hauptmenüs, wobei ein erstes und ein drittes Hauptmenü vier Untermenüs und ein zweites Hauptmenüs drei Untermenüs aufweist. Bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die zugehörige Menüstruktur mehr oder weniger Hauptmenüs und/oder Untermenüs umfassen.How out 4 and 5 is apparent, the menu structure has 2 of the operating and display system according to the invention 1 several menu levels and is in main menus that appear on the optical display units 12 . 22 . 32 represented by card stacks A, B, C, and divided into submenus displayed on the optical display unit 12 . 22 . 32 represented by cards A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4. In the illustrated embodiment, to simplify the description, the menu structure comprises only three main menus, with a first and a third main menu having four submenus and a second main menu having three submenus. In alternative embodiments of the invention not shown, the associated menu structure may include more or fewer main menus and / or submenus.

Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, zeigt eine erste Kartenmarkierung 12.2A, 12.2B, 12.2C eine Zugehörigkeit der Karte A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 zu einem Kartenstapel A, B, C an, und eine zweite Kartenmarkierung 12.31 bis 12.34 zeigt eine Position der Karte A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 innerhalb des entsprechenden Kartenstapels A, B, C an.How out 5 as further shown, shows a first map mark 12.2A . 12.2b . 12.2C an affiliation of the cards A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4 to a card stack A, B, C, and a second card tag 12:31 to 12:34 indicates a position of the card A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4 within the corresponding card stack A, B, C.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein erster Stapel A vier Karten A1 bis A4, die am oberen Rand durch die ersten Kartenmarkierung 12.2A und am linken seitlichen Rand durch die zweiten Kartenmarkierungen 12.31 bis 12.34 markiert sind. Ein zweiter Stapel B umfasst drei Karten B1 bis B3, die am oberen Rand durch die ersten Kartenmarkierung 12.2B und am linken seitlichen Rand durch die zweiten Kartenmarkierungen 12.31 bis 12.33 markiert sind. Ein dritter Stapel C umfasst vier Karten C1 bis C4, die am oberen Rand durch die ersten Kartenmarkierung 12.2C und am linken seitlichen Rand durch die zweiten Kartenmarkierungen 12.31 bis 12.34 markiert sind. Das bedeutet, dass die ersten und zweiten Kartenmarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3 jeweils als Kartenreiter an mindestens einem Rand der Karten A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 angeordnet sind, wobei die Richtungen der ersten Kartemarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2 und der zweiten Kartenmarkierungen 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3 senkrecht zueinander verlaufen.In the illustrated embodiment, a first stack A comprises four cards A1 to A4, which at the upper edge by the first card mark 12.2A and on the left lateral edge through the second map markers 12:31 to 12:34 are marked. A second stack B comprises three cards B1 to B3, at the top by the first card marker 12.2b and on the left lateral edge through the second map markers 12:31 to 12:33 are marked. A third stack C includes four cards C1 through C4, which are at the top by the first card marker 12.2C and on the left lateral edge through the second map markers 12:31 to 12:34 are marked. That means the first and second map markers 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 are each arranged as a card rider on at least one edge of the cards A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4, wherein the directions of the first map marks 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 and the second map markers 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 perpendicular to each other.

Wie aus 6 ersichtlich ist, sind die ersten und zweiten Kartenmarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3 während eines ersten Betriebsmodus auf der optischen Anzeigeeinheit 12, 22, 32 sichtbar dargestellt. Der erste Betriebsmodus entspricht einem Auswahlbetriebsmodus, mit dem eine ein Untermenü repräsentierende Karte A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 zur Anzeige auf der optischen Anzeigeeinheit 12, 22, 32 auswählbar ist. Die Auswahl der Karte A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 erfolgt über die Auswahl der ersten und/oder zweiten Kartenmarkierung 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3, über die durch Betätigen der zugehörigen Bedieneinheit 14, 24, 34 ein Cursor bewegbar ist, der die optische Darstellung einer ausgewählten Kartenmarkierung 12.2A, 12.31 verändert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der ersten optischen Anzeigeeinheit 12 ist die zweite Karte B2 des zweiten Stapels B ausgewählt, was durch die schraffierte Darstellung der ersten Kartenmarkierung 12.2B und der zweiten Kartenmarkierung 12.32 angezeigt wird.How out 6 is apparent, are the first and second map markers 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 during a first mode of operation on the optical display unit 12 . 22 . 32 visibly displayed. The first operation mode corresponds to a selection operation mode in which a sub-menu representing map A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4 for display on the optical display unit 12 . 22 . 32 is selectable. The selection of the card A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4 via the selection of the first and / or second map marker 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 , via which by pressing the associated control unit 14 . 24 . 34 a cursor is movable, which is the visual representation of a selected card mark 12.2A . 12:31 changed. In the illustrated embodiment, the first optical display unit 12 the second card B2 of the second stack B is selected, which is indicated by the hatched representation of the first card mark 12.2b and the second map marker 12:32 is shown.

Die ersten Bedienelemente 14.1, 24.1, 34.1 der Multifunktionsbedieneinheiten 10, 20, 30 sind jeweils so ausgeführt, dass während des ersten Betriebsmodus ein direkter Wechsel der jeweils ein Hauptmenü repräsentierenden Kartenstapel A, B, C möglich ist. Daher entsprechen die Verstellfreiheitsgrade der ersten Bedienelemente 14.1, 24.1, 34.1 zur Auswahl eines Kartenstapels A, B, C den Ausrichtungen der zugehörigen ersten Kartenmarkierungen 12.2A, 12.2B, 12.C, d. h. durch Betätigen des rechten ersten Bedienelements 14.1 wird der Cursor bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal nach rechts zur nächstliegenden ersten Kartenmarkierung 12.2C bewegt, so dass die schraffierte Darstellung von der ersten Kartenmarkierung 12.2B zur ersten Kartenmarkierung 12.2C wechselt. Durch Betätigen des linken ersten Bedienelements 14.1 wird der Cursor bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal nach links zur nächstliegenden ersten Kartenmarkierung 12.2A bewegt, so dass die schraffierte Darstellung von der ersten Kartenmarkierung 12.2B zur ersten Kartenmarkierung 12.2A wechselt. Gleichzeitig werden die dargestellten zweiten Kartenmarkierungen 12.3 an den ausgewählten Kartenstapel A, B, C angepasst.The first controls 14.1 . 24.1 . 34.1 of the multifunction control units 10 . 20 . 30 are each designed so that during the first operating mode, a direct change of each one main menu representing card stack A, B, C is possible. Therefore, the Verstellfreiheitsgrade the first controls 14.1 . 24.1 . 34.1 for selecting a card stack A, B, C the orientations of the associated first card markings 12.2A . 12.2b . 12.C , ie by pressing the right first control element 14.1 In the illustrated embodiment, the cursor is moved horizontally to the right to the closest first card mark 12.2C moves, leaving the hatched representation of the first map marker 12.2b to the first map marker 12.2C replaced. By pressing the left first control element 14.1 the cursor is in the illustrated embodiment, horizontal to the left to the nearest first card mark 12.2A moves, leaving the hatched representation of the first map marker 12.2b to the first map marker 12.2A replaced. At the same time, the illustrated second map marks 12.3 adapted to the selected stack of cards A, B, C.

Die zweiten Bedienelemente 14.2, 24.2, 34.2 der Multifunktionsbedieneinheiten 10, 20, 30 sind jeweils so ausgeführt, dass während des ersten Betriebsmodus ein direkter Wechsel der jeweils ein Untermenüeintrag repräsentierenden Karten A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 innerhalb eines ausgewählten Kartenstapels A, B, C möglich ist. Daher entsprechen die Verstellfreiheitsgrade der zweiten Bedienelemente 14.2, 24.2, 34.2 zur Auswahl einer Karte A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4 innerhalb des ausgewählten ersten Kartenstapels A den Ausrichtungen der zugehörigen zweiten Kartenmarkierungen 12.31 bis 12.34, d. h. durch Betätigen des unteren zweiten Bedienelements 14.2 wird der Cursor bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von der zweiten Kartenmarkierung 12.32 vertikal nach unten zur nächstliegenden zweiten Kartenmarkierung 12.33 bewegt, so dass die schraffierte Darstellung von der zweiten Kartenmarkierung 12.32 zur zweiten Kartenmarkierung 12.33 wechselt. Durch Betätigen des oberen zweiten Bedienelements 14.2 wird der Cursor bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von der zweiten Kartenmarkierung 12.32 vertikal nach oben zur nächstliegenden zweiten Kartenmarkierung 12.31 bewegt, so dass die schraffierte Darstellung von der zweiten Kartenmarkierung 12.32 zur zweiten Kartenmarkierung 12.31 wechselt.The second controls 14.2 . 24.2 . 34.2 of the multifunction control units 10 . 20 . 30 are each designed so that during the first operating mode, a direct change of each one submenu entry representing cards A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4 within a selected card stack A, B, C is possible. Therefore, the Verstellfreiheitsgrade the second controls 14.2 . 24.2 . 34.2 for selecting a card A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4 within the selected first card stack A, the orientations of the associated second card markings 12:31 to 12:34 , ie by pressing the lower second operating element 14.2 In the illustrated embodiment, the cursor will be from the second card marker 12:32 vertically down to the nearest second map marker 12:33 moves, leaving the hatched representation of the second map marker 12:32 to the second map marker 12:33 replaced. By pressing the upper second control element 14.2 In the illustrated embodiment, the cursor will be from the second card marker 12:32 vertically up to the nearest second map marker 12:31 moves, leaving the hatched representation of the second map marker 12:32 to the second map marker 12:31 replaced.

Diese Richtungskodierung der Menüsteuerung, d. h. Hauptmenüs horizontale Richtung, Untermenüs vertikale Richtung, unterstützt eine Blindbedienung während der Fahrt und minimiert dadurch die mit der Bedienung verbundene Ablenkungswirkung.These Direction coding of the menu control, d. H. main menu horizontal direction, submenus vertical direction, supported a blind operation during the ride and thereby minimizes the associated with the operation Diversion effect.

Durch Betätigen der mittig angeordneten dritten Bedienelemente 14.3, 24.3, 34.3 der mindestens einen Multifunktionsbedieneinheit 10, 20, 30 wird die ausgewählte Karte B2 aktiviert, wodurch in den zweiten Betriebsmodus gewechselt wird. Während des zweiten Betriebsmodus sind die ersten und zweiten Kartenmarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3 durch eine vergrößerte Darstellung eines veränderbaren Anzeigebereichs 12.1, 22.2, 32.1 der optischen Anzeigeeinheit 12, 22, 32 überdeckt, wie aus 7 ersichtlich ist. Der zweite Betriebsmodus entspricht einem Einstellmodus, mit dem Einträge 12.81, 12.82 der auf der optischen Anzeigeeinheit 12, 22, 32 dargestellten und aktivierten Karte B2 einstellbar sind, wobei die Auswahl eines Eintrags über die Betätigung der mindestens einen Bedieneinheit 14, 24, 34 erfolgt, die den Cursor über die Einträge bewegt, der die optische Darstellung eines aktuell ausgewählten Eintrags 12.81 verändert. Analog zur Kartenauswahl entsprechen die Verstellfreiheitsgrade der ersten Bedienelemente 14.1, 24.1, 34.1 oder der zweiten Bedienelemente 14.2, 24.2, 34.2 zur Auswahl eines auf der ausgewählten und aktivierten Karte B2 angeordneten Eintrags 12.81, 12.82 der Ausrichtung der auswählbaren Einträge 12.81, 12.82, d. h. durch Betätigen des rechten ersten Bedienelements 14.1 wird der Cursor bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vom ausgewählten Eintrag 12.81 horizontal nach rechts zum nächstliegenden Eintrag 12.82 bewegt, so dass die schraffierte Darstellung vom ersten Eintrag 12.81 zum zweiten Eintrag 12.82 wechselt. Anschließend kann durch Betätigen des linken ersten Bedienelements 14.1 der Cursor horizontal nach links zurück zum ersten Eintrag 12.81 bewegt werden, so dass die schraffierte Darstellung vom zweiten Eintrag 12.82 zurück zum ersten Eintrag 12.81 wechselt. Entsprechend erfolgt bei einer vertikalen Anordnung der auswählbaren Einträge die Auswahl der Einträge durch eine entsprechende Betätigung des oberen oder unteren zweiten Bedienelements 14.2. Durch eine Betätigung des dritten Bedienelements 14.3, 24.3, 34.3 kann in den ersten Betriebsmodus zurück geschaltet werden. Um die für eine Bedienung während der Fahrt wichtige Forderung nach der Unterbrechbarkeit von Bedienhandlungen zu erfüllen, werden die Einstellungen von den entsprechenden Fahrzeugsystemen dabei erst übernommen, wenn der Fahrer durch eine erneute Betätigung des dritten Bedienelements 14.3, 24.3, 34.3 vom Einstellungsmodus in den Auswahlmodus zurückwechselt. Der Einstellmodus kann zudem durch eine veränderte Darstellung eines Anzeigefelds 12.5 angezeigt werden, das dem dritten Bedienelement zugeordnet ist. Wie aus 6 und 7 weiter ersichtlich ist, weist die erste Anzeigeeinheit weitere Anzeigefelder 12.4, 12.6, 12.7 zur Anzeige eines Titels, eines Untertitels oder zur Darstellung einer Permanentanzeige auf.By pressing the centrally arranged third controls 14.3 . 24.3 . 34.3 the at least one multifunction control unit 10 . 20 . 30 the selected card B2 is activated, switching to the second operating mode. During the second mode of operation, the first and second card marks are 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 by an enlarged view of a variable display area 12.1 . 22.2 . 32.1 the optical display unit 12 . 22 . 32 covered, like out 7 is apparent. The second operating mode corresponds to a setting mode with which entries 12.81 . 12.82 on the optical display unit 12 . 22 . 32 shown and activated card B2 are adjustable, wherein the selection of an entry on the operation of the at least one control unit 14 . 24 . 34 which moves the cursor over the entries, which is the visual representation of a currently selected entry 12.81 changed. Similar to the map selection, the adjustment degrees of freedom correspond to the first control elements 14.1 . 24.1 . 34.1 or the second controls 14.2 . 24.2 . 34.2 for selecting an entry arranged on the selected and activated card B2 12.81 . 12.82 the orientation of the selectable entries 12.81 . 12.82 , ie by pressing the right first control element 14.1 the cursor will be in the illustrated embodiment example from the selected entry 12.81 horizontally right to the nearest entry 12.82 moved, leaving the hatched representation of the first entry 12.81 to the second entry 12.82 replaced. Subsequently, by pressing the left first control element 14.1 the cursor moves horizontally to the left back to the first entry 12.81 be moved so that the hatched representation of the second entry 12.82 back to the first entry 12.81 replaced. Accordingly, with a vertical arrangement of the selectable entries, the selection of entries is made by a corresponding actuation of the upper or lower second operating element 14.2 , By an actuation of the third operating element 14.3 . 24.3 . 34.3 can be switched back to the first operating mode. In order to meet the important for an operation while driving requirement for the interruptibility of operator actions, the settings of the corresponding vehicle systems are only taken over when the driver by a renewed actuation of the third control element 14.3 . 24.3 . 34.3 back from the setting mode to the selection mode. The setting mode can also be changed by displaying a display field 12.5 displayed, which is assigned to the third control element. How out 6 and 7 can be further seen, the first display unit has further display fields 12.4 . 12.6 . 12.7 to display a title, a subtitle or to display a permanent display.

In Abhängigkeit von ihrer Ausrichtung weisen die ersten Kartenmarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C einen linken und einen rechten Anschlag auf, und die zweiten Kartenmarkierungen 12.3, 12.31 bis 12.34 weisen einen oberen und einen unteren Anschlag auf. Ein schneller Wechsel zwischen dem linken und dem rechten Anschlag bzw. zwischen dem oberen und dem unteren Anschlag erfolgt durch einen entsprechenden festgelegten Betätigungsablauf des zugehörigen Bedienelements 14.1, 24.1, 34.1, 14.2, 24.2, 34.2, das einen Verstellfreiheitsgrad aufweist, der dem augenblicklichen Anschlag entgegen gesetzt ist. Der festgelegte Betätigungsablauf entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel einer vorgegebenen Betätigungszeitspanne. So kann beispielsweise durch eine Betätigung des rechten ersten Bedienelements 14.1 für die vorgegebene Zeitspanne direkt vom linken Anschlag, d. h. von der ersten Kartenmarkierung 12.2A, zum rechten Anschlag, d. h. zur ersten Kartenmarkierung 12.2C, gewechselt werden, bzw. durch eine Betätigung des linken ersten Bedienelements 14.1 für die vorgegebene Zeitspanne kann direkt vom rechten Anschlag, d. h. von der ersten Kartenmarkierung 12.2C, zum linken Anschlag, d. h. zur ersten Kartenmarkierung 12.2A, gewechselt werden. Analog kann durch eine Betätigung des oberen zweiten Bedienelements 14.2 für die vorgegebene Zeitspanne direkt vom unteren Anschlag, d. h. von der zweiten Kartenmarkierung 12.33, zum oberen Anschlag, d. h. zur zweiten Kartenmarkierung 12.31, gewechselt werden, bzw. durch eine Betätigung des unteren zweiten Bedienelements 14.2 für die vorgegebene Zeitspanne kann direkt vom oberen Anschlag, d. h. von der zweiten Kartenmarkierung 12.31, zum unteren Anschlag, d. h. zur zweiten Kartenmarkierung 12.33, gewechselt werden. Alternativ kann der festgelegte Betätigungsablauf eine Anzahl von Betätigungen vorgegeben, die innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne ausgeführt werden müssen. Durch diesen vorgegebenen Betätigungsablauf wird gleichzeitig ein Direktzugriff auf die beiden äußeren Kartenstapel bzw. Karten realisiert, so dass es sich anbietet, diesen Kartenstapeln bzw. Karten die am häufigsten benötigten Informationen und/oder Funktionen zuzuordnen.Depending on their orientation, the first map marks point 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C a left and a right stop on, and the second map markers 12.3 . 12:31 to 12:34 have an upper and a lower stop. A quick change between the left and the right stop or between the upper and the lower stop is carried out by a corresponding predetermined operating sequence of the associated operating element 14.1 . 24.1 . 34.1 . 14.2 . 24.2 . 34.2 having a Verstellfreiheitsgrad, which is set against the current stop. The specified operation sequence corresponds in the illustrated embodiment, a predetermined operating time. Thus, for example, by pressing the right first control element 14.1 for the given period directly from the left stop, ie from the first map mark 12.2A , to the right stop, ie to the first map marker 12.2C , be changed, or by an operation of the left first control element 14.1 for the given time span can be directly from the right stop, ie from the first map marker 12.2C , to the left stop, ie to the first map mark 12.2A , change. Analogously, by an actuation of the upper second operating element 14.2 for the given period of time directly from the lower stop, ie from the second card mark 12:33 , to the top stop, ie to the second map marker 12:31 , be changed, or by an operation of the lower second operating element 14.2 for the given period of time can be directly from the top stop, ie from the second map marker 12:31 , to the lower stop, ie to the second map mark 12:33 , change. Alternatively, the predetermined operation sequence may specify a number of operations to be performed within a predetermined period of time. By means of this predetermined actuating sequence, direct access to the two outer card stacks or cards is simultaneously implemented, so that it is useful to assign the most frequently required information and / or functions to these card stacks or cards.

In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems 1 betreffen die einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordneten Einträge die eigentliche Fahraufgabe und/oder Nebenaufgaben. Um innerhalb des Fahrzeugs eine klare Strukturierung der zu bedienenden Einträge zu erhalten, können mit der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 nur Einträge bedient und/oder anzeigt werden, welche die eigentliche Fahraufgabe betreffen, und mit der zweiten Multifunktionsbedieneinheit 20 können nur Einträge bedient und/oder anzeigt werden, welche die Nebenaufgaben betreffen. Um sowohl eine Fernbedienbarkeit von Einträgen zu ermöglichen, welche die Fahraufgabe betreffen, als auch von Einträgen zu ermöglichen, welche die Nebenaufgaben betreffen können über die als Fernbedienung ausgeführte dritte Multifunktionsbedieneinheit 30 sowohl Einträge bedient und/oder anzeigt werden, welche die eigentliche Fahraufgabe betreffen, als auch Einträge bedient und/oder angezeigt werden, welche die Nebenaufgaben betreffen.In an embodiment of the operating and display system according to the invention 1 The entries associated with an application, a function, a subfunction and / or an option relate to the actual driving task and / or secondary tasks. In order to obtain a clear structuring of the entries to be operated within the vehicle, the first multifunctional operating unit can be used 10 only entries are operated and / or displayed, which relate to the actual driving task, and with the second multifunction control unit 20 Only entries that concern the secondary tasks can be served and / or displayed. In order to allow both remote operability of entries that affect the driving task, as well as to allow entries that may affect the secondary tasks on the running as a remote third multifunction control unit 30 both entries are operated and / or displayed, which relate to the actual driving task, as well as entries are operated and / or displayed, which concern the secondary tasks.

Die von der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 auswählbaren und/oder aktivierbaren Einträge in der Menüstruktur 2 mit mehreren Menüebenen, welche die eigentliche Fahraufgabe betreffen, umfassen als Hauptmenü beispielsweise ein Reiserechnermenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise einen Tachometer, Tourdaten ab Start, Tourdaten ab Reset, Reichweite, Daten Fahrer 1, Daten Fahrer 2 usw. betreffen, ein Assistenzmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Navigation, Fahrsysteme, Querführung, Notsysteme, Rangierhilfen usw. betreffen, ein Triebstrang- und Fahrgestellmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Traktion, Nebenantriebe, Achslasten, Reifendrücke, Niveauregelung usw. betreffen, ein Ereignismenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise verschiedene Ereignisse, Wartung, Diagnose usw. betreffen, ein Betriebsmittelmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Vorratsdruck, Kraftstoff, Zusatzstoffe, Schmiermittel, Kühlmittel Versorgungsspannung usw. betreffen, und/oder ein Anhängermenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Fahrgestell und/oder Ladegut des Anhängers betreffen.The one from the first multifunctional control unit 10 selectable and / or activatable entries in the menu structure 2 with several menu levels, which relate to the actual driving task, include as main menu, for example, a trip computer menu with several submenus, for example, a speedometer, tour data from start, tour data from reset, range, data driver 1, data driver 2, etc., an assistance menu with several Submenus relating to, for example, navigation, driving systems, lateral control, emergency systems, maneuvering, etc., a powertrain and chassis menu having a plurality of sub-menus concerning, for example, traction, power take-offs, axle loads, tire pressures, level control, etc., an event menu having a plurality of sub-menus including, for example Events, maintenance, diagnostics, etc., a resource menu with several sub-menus, for example, supply pressure, fuel, additives, lubricant, coolant supply voltage etc., and / or a trailer menu with several sub-menus concerning, for example, chassis and / or load of the trailer.

Die von der zweiten Multifunktionsbedieneinheit 20 auswählbaren und/oder aktivierbaren Einträge in der Menüstruktur 2 mit mehreren Menüebenen, welche die Nebenaufgaben betreffen, umfassen als Hauptmenü beispielsweise ein Audiomenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise eine Audioquelle, Sender-/Titelwahl, Klang, Einstellungen usw. betreffen, ein Kommunikationsmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Telefon, Sprachbedienung, CB-Funk, Textmitteilungen usw. betreffen, ein Adressbuchmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Index, Liste, Suche, Neuer Eintrag, Einstellungen usw. betreffen, ein Klimamenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Temperatur, Luftmenge Luftverteilung, Timer, Einstellungen usw. betreffen, und/oder ein Einstellmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Helligkeit, Sprache, Uhrzeit, Maßeinheiten, Wecker usw. betreffen.The second multifunctional control unit 20 selectable and / or activatable entries in the menu structure 2 with several menu levels concerning the subsidiary tasks, the main menu comprises, for example, an audio menu with several sub-menus, which relate, for example, to an audio source, station / title selection, sound, settings, etc., a communication menu with several sub-menus, for example telephone, voice control, CB Radio, text messages, etc., an address book menu with several sub-menus concerning, for example, index, list, search, new entry, settings, etc., a climate menu with several sub-menus concerning, for example, temperature, air distribution, timer, settings, etc., and / or a settings menu with several sub-menus, for example, brightness, language, time, units of measurement, alarm clock, etc.

Die von der als Fernbedienung ausgeführten dritten Multifunktionsbedieneinheit 30 auswählbaren und/oder aktivierbaren Einträge in der Menüstruktur 2 mit mehreren Menüebenen umfassen die eigentliche Fahraufgabe und die Nebenaufgaben. So können mit dritten Multifunktionsbedieneinheit 30 beispielsweise Hauptmenüs, wie das Reiserechnermenü mit den Untermenüs Tachometer, Tourdaten ab Start, Tourdaten ab Reset, Reichweite, Daten Fahrer 1, Daten Fahrer 2, das Triebstrang- und Fahrgestellmenü mit den Untermenüs Nebenantriebe, Achslasten, Reifendrücke, Niveauregelung Fahrzeug, Niveauregelung Speicher, Niveauregelung Anhänger, das Ereignismenü mit Untermenüs, die verschiedene Ereignisse, Wartung, Diagnose usw. betreffen, und das Betriebsmittelmenü mit den Untermenüs Vorratsdruck, Kraftstoff, Zusatzstoffe, Schmiermittel, Kühlmittel Versorgungsspannung bedient werden, die auch von der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 bedienbar und/oder anzeigbar sind, und Hauptmenüs, wie das Audiomenü mit den Untermenüs, Audioquelle, Sender-/Titelwahl, Klang, das Klimamenü mit den Untermenüs Temperatur, Luftmenge Luftverteilung, Timer, Einstellungen, und/oder das Einstellmenü mit den Untermenüs, Sprache, Uhrzeit, Maßeinheiten, Wecker, die auch von der zweiten Multifunktionsbedieneinheit 20 bedienbar und/oder anzeigbar sind. Zusätzlich können mit der als Fernbedienung ausgeführten dritten Multifunktionsbedieneinheit als Hauptmenü ein Aufbau- und Außenbeleuchtungsmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Ladebordwand, Laderaumbeleuchtung, Arbeitsscheinwerfer, Außenbeleuchtung usw. betreffen, und/oder ein Kabinenmenü mit mehreren Untermenüs, die beispielsweise Türen, Einbruch/Diebstahlwarnanlage, Seitenscheiben, Schiebedach, Innenbeleuchtung, Verdunkelung usw. betreffen. Die als Fernbedienung ausgeführte dritte Multifunktionsbedieneinheit ermöglicht in vorteilhafter Weise einen bequemen Zugriff auf Fahrzeugfunktionen von beliebigen Positionen innerhalb und außerhalb des Fahrerhauses.The third multifunctional control unit designed as a remote control 30 selectable and / or activatable entries in the menu structure 2 with several menu levels include the actual driving task and the secondary tasks. So can with third multi-function control unit 30 For example, main menus, such as the Trip Computer menu with submenus Speedometer, Tour Data from Start, Tour Data from Reset, Range, Driver 1 Data, Driver 2 Data, Driveline and Chassis Menu with Submenus Drives, Axle Loads, Tire pressures, Vehicle Level Control, Tank Level Control, Level Control Trailers, the event menu with submenus that affect various events, maintenance, diagnostics, etc., and the resource menu are operated with the submenus supply pressure, fuel, additives, lubricant, coolant supply voltage, also from the first multifunctional control unit 10 are operable and / or displayable, and main menus such as the audio menu with the submenus, audio source, station / track selection, sound, the climate menu with the submenus temperature, air volume air distribution, timer, settings, and / or the settings menu with submenus, language , Time, units of measure, alarm clock, also from the second multifunctional control unit 20 are operable and / or displayable. In addition, with the remote control third multifunction control panel as the main menu, a body and exterior lighting menu may include several submenus relating to, for example, liftgate, cargo bay lighting, work lights, exterior lighting, etc., and / or a car menu with multiple submenus including doors, intruder / burglar alarm, Side windows, sunroof, interior lighting, darkening, etc. are affected. The running as a remote third multifunction control unit advantageously allows convenient access to vehicle functions from arbitrary positions inside and outside the cab.

Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Menüstruktur des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems 1, werden auf der ersten optischen Anzeigeeinheit 12 der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 sechs Kartenstapel mit zugehörigen ersten Kartenmarkierungen 12.2 dargestellt, welche die verschiedenen mit der ersten Multifunktionsbedieneinheit 10 bedienbaren Hauptmenüs repräsentieren. Die Anzahl der dargestellten zweiten Kartenmarkierungen 12.3 ist von der Anzahl der Untermenüs abhängig, die das ausgewählte Hauptmenü umfasst. Auf der zweiten optischen Anzeigeeinheit 22 der zweiten Multifunktionsbedieneinheit 20 werden fünf Kartenstapel mit zugehörigen ersten Kartenmarkierungen 22.2 dargestellt, welche die verschiedenen mit der zweiten Multifunktionsbedieneinheit 20 bedienbaren Hauptmenüs repräsentieren. Die Anzahl der dargestellten zweiten Kartenmarkierungen 22.3 ist ebenfalls von der Anzahl der Untermenüs abhängig, die das ausgewählte Hauptmenü umfasst. Auf der dritten optischen Anzeigeeinheit 32 der dritten Multifunktionsbedieneinheit 30 werden neun Kartenstapel mit zugehörigen ersten Kartenmarkierungen 32.2 dargestellt, welche die verschiedenen mit der dritten Multifunktionsbedieneinheit 30 bedienbaren Hauptmenüs repräsentieren. Die Anzahl der dargestellten zweiten Kartenmarkierungen 32.3 ist ebenfalls von der Anzahl der Untermenüs abhängig, die das ausgewählte Hauptmenü umfasst.In the embodiment described above, the menu structure of the operating and display system according to the invention 1 , be on the first optical display unit 12 the first multifunctional control unit 10 six stacks of cards with associated first card markers 12.2 shown the different with the first multi-function control unit 10 represent main menus that can be operated. The number of displayed second map markers 12.3 depends on the number of submenus that comprise the selected main menu. On the second optical display unit 22 the second multifunction control unit 20 become five stacks of cards with associated first card markers 22.2 shown the various with the second multi-function control unit 20 represent main menus that can be operated. The number of displayed second map markers 22.3 is also dependent on the number of submenus that comprise the selected main menu. On the third optical display unit 32 the third multifunctional control unit 30 will be nine stacks of cards with associated first card markers 32.2 shown the various with the third multi-function control unit 30 represent main menus that can be operated. The number of displayed second map markers 32.3 is also dependent on the number of submenus that comprise the selected main menu.

Die optische Darstellung der ersten und zweiten Kartenmarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3 sind von den Abmessungen der optischen Anzeigeeinheit 12, 22, 32 der jeweiligen Multifunktionsbedieneinheit und von der Anzahl der Kartenstapel und der Anzahl der Karten in einem Kartenstapel abhängig. Die ersten und zweiten Kartenmarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3 können beispielsweise als einfache grafische Symbole, wie z. B. Punkte, Zahlen, Buchstaben und/oder komplexere Symbole, wie z. B. Piktogramme ausgeführt werden. Damit der Fahrer weiß, an welcher Stelle im Menüsystem er sich befindet, sind beispielsweise alle ersten Kartenmarkierungen 12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2 und die zweiten Kartenmarkierungen 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3 des aktiven Kartenstapels sichtbar.The optical representation of the first and second map marks 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 are of the dimensions of the optical display unit 12 . 22 . 32 depending on the number of card stacks and the number of cards in a deck. The first and second map markers 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 For example, as simple graphical symbols such. As points, numbers, letters and / or more complex symbols, such. B. pictograms are executed. So that the driver knows at which point in the menu system he is, for example, all first map markers 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 and the second map markers 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 of the active card stack visible.

Das erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigesystem ermöglicht in vorteilhafter Weise eine durchgängige Bedienung von Fahrzeugfunktionen über verschiedene Multifunktionsbedieneinheiten, wobei der Fahrer nur wenige Grundregeln erlernen muss, die er von einer Multifunktionsbedieneinheit auf eine andere Multifunktionsbedieneinheit übertragen kann.The control and display system according to the invention advantageously allows a continuous operation of vehicle functions via various multi-function control units, the driver learning only a few basic rules which he can transfer from one multifunction control unit to another multifunctional control unit.

Claims (16)

Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug, mit mindestens einer Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in einer Menüstruktur (2) mit mehreren Menüebenen, wobei die mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) eine optische Anzeigeeinheit (12, 22, 32) und mindestens eine Bedieneinheit (14, 24, 34) mit mehreren Verstellfreiheitsgraden umfasst, und wobei die Einträge einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Menüstruktur (2) in Hauptmenüs, die auf der optischen Anzeigeeinheit (12, 22, 32) durch Kartenstapel (A, B, C) repräsentiert sind, und in Untermenüs aufgeteilt ist, die auf der optischen Anzeigeeinheit (12, 22, 32) durch Karten (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) repräsentiert sind, wobei eine erste Kartenmarkierung (12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2) eine Zugehörigkeit der Karte (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) zu einem Kartenstapel (A, B, C) anzeigt und eine zweite Kartenmarkierung (12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) eine Position der Karte (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) innerhalb des entsprechenden Kartenstapels (A, B, C) anzeigt, und wobei die ersten Kartenmarkierungen (12.2, 12.2A, 12.23, 12.2C, 22.2, 32.2) und die zweiten Kartenmarkierungen (12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) eines aktiven Kartenstapels (A, B, C) während mindestens einem Betriebsmodus der Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) auf der optischen Anzeigeeinheit (12, 22, 32) sichtbar dargestellt sind.Control and display system for a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle, with at least one multifunction control unit ( 10 . 20 . 30 ) for selecting and / or activating entries in a menu structure ( 2 ) with several menu levels, wherein the at least one multifunction control unit ( 10 . 20 . 30 ) an optical display unit ( 12 . 22 . 32 ) and at least one operating unit ( 14 . 24 . 34 ) with multiple degrees of freedom of adjustment, and wherein the entries are assigned to an application, a function, a subfunction and / or an option, characterized in that the menu structure ( 2 ) in main menus displayed on the optical display unit ( 12 . 22 . 32 ) are represented by stacks of cards (A, B, C) and subdivided into submenus that are displayed on the optical display unit ( 12 . 22 . 32 ) are represented by cards (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4), wherein a first card mark ( 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 ) indicates a membership of the card (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4) to a stack of cards (A, B, C) and a second card mark ( 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ) indicates a position of the card (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4) within the corresponding card stack (A, B, C), and wherein the first card marks ( 12.2 . 12.2A . 12:23 . 12.2C . 22.2 . 32.2 ) and the second map markers ( 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ) of an active card stack (A, B, C) during at least one operating mode of the multifunction control unit ( 10 . 20 . 30 ) on the optical display unit ( 12 . 22 . 32 ) are shown visible. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Betriebsmodus einem Auswahlbetriebsmodus entspricht, mit dem eine ein Untermenü repräsentierende Karte (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) zur Anzeige auf der optischen Anzeigeeinheit (12, 22, 32) auswählbar ist, wobei die Auswahl der Karte (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) über die Auswahl einer ersten und/oder zweiten Kartenmarkierung (12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) erfolgt, über die durch Betätigen der mindestens einen Bedieneinheit (14, 24, 34) ein Cursor bewegbar ist, der die optische Darstellung einer ausgewählten Kartenmarkierung (12.2A, 12.31) verändert.Control and display system according to claim 1, characterized in that a first mode of operation corresponds to a selection mode of operation with which a submenu-representing card (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4) for display on the optical display unit (FIG. 12 . 22 . 32 ), wherein the selection of the card (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4) by selecting a first and / or second card mark ( 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ), via which by pressing the at least one control unit ( 14 . 24 . 34 ) a cursor is movable, the optical representation of a selected map marker ( 12.2A . 12:31 ) changed. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Betriebsmodus einem Einstellmodus entspricht, mit dem Einträge einer auf der optischen Anzeigeeinheit (12, 22, 32) dargestellten und aktivierten Karte (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) einstellbar sind, wobei die Auswahl eines Eintrags über die Betätigung der mindestens einen Bedieneinheit (14, 24, 34) erfolgt, das den Cursor über die Einträge bewegt, der die optische Darstellung eines aktuell ausgewählten Eintrags verändert, wobei ein drittes Bedienelement (14.3, 24.3, 34.3) zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus umschaltet.Operating and display system according to claim 2, characterized in that a second mode of operation corresponds to a setting mode, with the entries of one on the optical display unit ( 12 . 22 . 32 ) and are activated (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4) are adjustable, wherein the selection of an entry on the operation of the at least one control unit ( 14 . 24 . 34 ), which moves the cursor over the entries, which changes the visual representation of a currently selected entry, whereby a third operating element ( 14.3 . 24.3 . 34.3 ) switches between the first and second operating modes. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kartenmarkierungen (12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) jeweils als Kartenreiter an mindestens einem Rand der Karten (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) angeordnet sind, wobei die Richtungen der ersten Kartemarkierungen (12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2) und der zweiten Kartenmarkierungen (12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) senkrecht zueinander verlaufen.Control and display system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first and second card markings ( 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ) are each arranged as a card rider on at least one edge of the cards (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4), the directions of the first card markings ( 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 ) and the second card markings ( 12.3 . 12 .31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ) are perpendicular to each other. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kartenmarkierungen (12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) während des ersten Betriebsmodus sichtbar sind und während des zweiten Betriebsmodus durch eine vergrößerte Darstellung eines veränderbaren Anzeigebereichs (12.1, 22.2, 32.1) der optischen Anzeigeeinheit (12, 22, 32) überdeckt sind.Control and display system according to claim 4, characterized in that the first and second card markings ( 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ) during the first operating mode and during the second operating mode by an enlarged view of a variable display area ( 12.1 . 22.2 . 32.1 ) of the optical display unit ( 12 . 22 . 32 ) are covered. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Bedienelement (14.1, 24.1, 34.1) der mindestens einen Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) so ausgeführt ist, dass während des ersten Betriebsmodus ein direkter Wechsel der jeweils ein Hauptmenü repräsentierenden Kartenstapel (A, B, C) möglich ist, und wobei mindestens ein zweites Bedienelement (14.2, 24.2, 34.2) der mindestens einen Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) so ausgeführt ist, dass während des ersten Betriebsmodus ein direkter Wechsel der jeweils ein Untermenü repräsentierenden Karte (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) innerhalb eines Kartenstapels (A, B, C) möglich ist, wobei das mindestens eine erste Bedienelement (14.1, 24.1, 34.1) und das mindestens eine zweite Bedienelement (14.2, 24.2, 34.2) während des zweiten Betriebsmodus zur Auswahl und/oder Einstellung von Einträgen der aktivierten und auf der optischen Anzeigeeinheit (12, 22, 32) dargestellten Karte (A1) verwendbar sind.Operating and display system according to one of claims 2 to 5, characterized in that at least one first operating element ( 14.1 . 24.1 . 34.1 ) of the at least one multifunction control unit ( 10 . 20 . 30 ) is designed so that during the first operating mode, a direct change of a respective main menu representing stack of cards (A, B, C) is possible, and wherein at least one second operating element ( 14.2 . 24.2 . 34.2 ) of the at least one multifunction control unit ( 10 . 20 . 30 ) is designed so that during the first operating mode, a direct change of the respective submenu card (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4) within a stack of cards (A, B, C) is possible, the at least one first Control element ( 14.1 . 24.1 . 34.1 ) and the at least one second operating element ( 14.2 . 24.2 . 34.2 ) during the second operating mode for selecting and / or setting entries of the activated and on the optical display unit ( 12 . 22 . 32 ) shown map (A1) are usable. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellfreiheitsgrade des mindestens einen ersten Bedienelements (14.1, 24.1, 34.1) und des mindestens einen zweiten Bedienelements (14.2, 24.2, 34.2) zur Auswahl einer Karte (A1 bis A4, B1 bis B4, C1 bis C4) den Ausrichtungen der zugehörigen ersten und zweiten Kartenmarkierungen (12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) entsprechen.Control and display system according to claim 6, characterized in that Verstellfreiheitsgrade the at least one first operating element ( 14.1 . 24.1 . 34.1 ) and the at least one second operating element ( 14.2 . 24.2 . 34.2 ) for selecting a card (A1 to A4, B1 to B4, C1 to C4) the orientations of the associated first and second card markings ( 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ) correspond. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellfreiheitsgrade des mindestens einen ersten Bedienelements (14.1, 24.1, 34.1) oder des mindestens einen zweiten Bedienelements (14.2, 24.2, 34.2) zur Auswahl eines auf einer ausgewählten und aktivierten Karte (B2) angeordneten Eintrags einer Ausrichtung der auswählbaren Einträge entsprechen.Control and display system according to claim 6 or 7, characterized in that the Verstellfreiheitsgrade the at least one first operating element ( 14.1 . 24.1 . 34.1 ) or the at least one second operating element ( 14.2 . 24.2 . 34.2 ) for selecting an entry located on a selected and activated card (B2) correspond to an orientation of the selectable entries. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kartenmarkierungen (12.2, 12.2A, 12.2B, 12.2C, 22.2, 32.2, 12.3, 12.31 bis 12.34, 22.3, 32.3) in Abhängigkeit von ihrer Ausrichtung einen linken und einen rechten Anschlag oder einen oberen und unteren Anschlag aufweisen, wobei ein schneller Wechsel zwischen dem linken und dem rechten Anschlag oder zwischen dem oberen und dem unteren Anschlag durch einen entsprechenden festgelegten Betätigungsablauf des zugehörigen Bedienelements (14.1, 24.1, 34.1, 14.2, 24.2, 34.2) mit dem Verstellfreiheitsgrad entspricht, der dem augenblicklichen Anschlag entgegen gesetzt ist.Control and display system according to one of claims 6 to 8, characterized in that the first and second card markings ( 12.2 . 12.2A . 12.2b . 12.2C . 22.2 . 32.2 . 12.3 . 12:31 to 12:34 . 22.3 . 32.3 ) have a left and a right stop or an upper and lower stop depending on their orientation, wherein a quick change between the left and the right stop or between the upper and the lower stop by a corresponding predetermined operation sequence of the associated operating element ( 14.1 . 24.1 . 34.1 . 14.2 . 24.2 . 34.2 ) corresponds to the Verstellfreiheitsgrad, which is set against the current stop. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der festgelegte Betätigungsablauf einer vorgegebenen Betätigungszeitspanne oder einer vorgebbaren Betätigungsanzahl innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne entspricht.Operating and display system according to claim 9, characterized characterized in that the predetermined operation of a predetermined Operating period or a predeterminable number of actuations within corresponds to a predetermined period of time. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordneten Einträge die eigentliche Fahraufgabe und/oder Nebenaufgaben betreffen, wobei mindestens eine erste Multifunktionsbedieneinheit (10) nur Einträge bedient und/oder anzeigt, welche die eigentliche Fahraufgabe betreffen, und mindesten eine zweite Multifunktionsbedieneinheit (20) nur Einträge bedient und/oder anzeigt, welche die Nebenaufgaben betreffen.Control and display system according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the entries assigned to an application, a function, a subfunction and / or an option relate to the actual driving task and / or secondary tasks, at least one first multifunction control unit ( 10 ) only serves and / or displays entries which relate to the actual driving task, and at least one second multifunction control unit ( 20 ) only serves and / or displays entries which concern the secondary tasks. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Applikation, einer Funktion, einer Subfunktion und/oder einer Option zugeordneten Einträge die eigentliche Fahraufgabe und/oder Nebenaufgaben betreffen, die mindestens eine dritte Multifunktionsbedieneinheit (30) bedient und/oder anzeigt.Control and display system according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the entries assigned to an application, a function, a subfunction and / or an option relate to the actual driving task and / or secondary tasks, which at least one third multifunction control unit ( 30 ) operated and / or displayed. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Multifunktionsbedieneinheit (10) zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur (2) mit mehreren Menüebenen, welche die eigentliche Fahraufgabe betreffen, eine in einem Kombiinstrument angeordnete erste optische Anzeigeeinheit (12) und mindestens einen am Lenkrad angeordneten Vierwegsteller (14) umfasst, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement (14.1) zur horizontalen Bewegung des Cursors, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement (14.2) zur vertikalen Bewegung des Cursors und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement (14.3) zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umfasst.Control and display system according to claim 11 or 12, characterized in that the first multifunction control unit ( 10 ) for selecting and / or activating entries in the menu structure ( 2 ) having a plurality of menu levels, which relate to the actual driving task, a first optical display unit (FIG. 12 ) and at least one arranged on the steering wheel Vierwegsteller ( 14 ) comprising a left and a right first control element ( 14.1 ) for horizontal movement of the cursor, an upper and a lower second operating element ( 14.2 ) for vertical movement of the cursor and a centrally arranged third operating element ( 14.3 ) for switching between the first and second operating modes. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fahrzeug angeordnete zweite Multifunktionsbedieneinheit (20) zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur (2) mit mehreren Menüebenen, welche die Nebenaufgaben betreffen, eine zweite optische Anzeigeeinheit (22) und einen Vierwegsteller (24) umfasst, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement (24.1) zur horizontalen Bewegung des Cursors, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement (24.2) zur vertikalen Bewegung des Cursors und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement (24.3) umfasst, das als Dreh-Drück-Schalter ausgeführt ist und durch Drück- und/oder Drehbewegungen Einstellungen vornimmt.Control and display system according to one of claims 11 to 13, characterized in that arranged in the vehicle second multifunction control unit ( 20 ) for selecting and / or activating entries in the menu structure ( 2 ) with a plurality of menu levels, which concern the secondary tasks, a second optical display unit ( 22 ) and a four-way plate ( 24 ) comprising a left and a right first control element ( 24.1 ) for horizontal movement of the cursor, an upper and a lower second operating element ( 24.2 ) for vertical movement of the cursor and a centrally arranged third operating element ( 24.3 ), which is designed as a rotary-push switch and makes by pressing and / or rotational movements settings. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Multifunktionsbedieneinheit (30) zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur (2) mit mehreren Menüebenen, welche die eigentliche Fahraufgabe und/oder die Nebenaufgaben betreffen, als tragbare Fernbedienung ausgeführt ist, die eine dritte optische Anzeigeeinheit (32) und einen Vierwegsteller (34) umfasst, der ein linkes und ein rechtes erstes Bedienelement (34.1) zur horizontalen Bewegung des Cursors, ein oberes und ein unteres zweites Bedienelement (34.2) zur vertikalen Bewegung des Cursors und ein mittig angeordnetes drittes Bedienelement (34.3) zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umfasst.Control and display system according to one of claims 11 to 14, characterized in that the third multifunction control unit ( 30 ) for selecting and / or activating entries in the menu structure ( 2 ) having a plurality of menu levels, which relate to the actual driving task and / or the secondary tasks, is designed as a portable remote control which has a third optical display unit ( 32 ) and a four-way plate ( 34 ) comprising a left and a right first control element ( 34.1 ) for horizontal movement of the cursor, an upper and a lower second operating element ( 34.2 ) for vertical movement of the cursor and a centrally arranged third operating element ( 34.3 ) for switching between the first and second operating modes. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Multifunktionsbedieneinheit (10, 20, 30) ein viertes Bedienelement (16, 28) umfasst, mit dem eine vorgenommene Auswahl und/oder Einstellung zurücknehmbar ist.Control and display system according to one of claims 1 to 15, characterized in that the at least one multifunction control unit ( 10 . 20 . 30 ) a fourth control element ( 16 . 28 ) with which a selection made and / or setting is withdrawn.
DE102006060520.9A 2006-12-21 2006-12-21 Operating and display system for a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle Active DE102006060520B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060520.9A DE102006060520B4 (en) 2006-12-21 2006-12-21 Operating and display system for a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle
PCT/EP2007/009498 WO2008083777A1 (en) 2006-12-21 2007-11-02 Operating and display system for a vehicle, especially for a coach or a utility vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060520.9A DE102006060520B4 (en) 2006-12-21 2006-12-21 Operating and display system for a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060520A1 true DE102006060520A1 (en) 2008-06-26
DE102006060520B4 DE102006060520B4 (en) 2020-03-26

Family

ID=38925560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060520.9A Active DE102006060520B4 (en) 2006-12-21 2006-12-21 Operating and display system for a vehicle, in particular for a coach or a commercial vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060520B4 (en)
WO (1) WO2008083777A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019818A1 (en) 2009-05-02 2010-03-25 Daimler Ag Operating- and display-system for level control system of e.g. overland bus, has central operating element whose degrees of freedom and operating processes are emulated on multifunction operating unit
EP2502762B1 (en) 2011-03-23 2015-07-22 WESTFALIA - Automotive GmbH Control device for a tow bar and tow bar with a control device
WO2016192826A2 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Daimler Ag Display device, vehicle and method for manually inputting information
DE102017113229A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Man Truck & Bus Ag Combination instrument for hierarchy-free function selection
US10514878B2 (en) 2015-10-30 2019-12-24 Mitsubishi Electric Corporation Display controller, display system, and display control method
DE102010055132B4 (en) 2010-12-18 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for providing a user interface in a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115973056A (en) * 2021-10-15 2023-04-18 上海桔晟科技有限公司 Method for controlling vehicle, electronic device and vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346370A1 (en) * 1983-12-22 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Method for displaying information, preferably in a motor vehicle
DE3731213C1 (en) * 1987-09-17 1988-11-24 Volker Prof Dipl-Psych D Pudel Recipe collection for putting together menus
US6173297B1 (en) * 1997-09-12 2001-01-09 Ericsson Inc. Dynamic object linking interface
GB2346350A (en) * 1999-02-06 2000-08-09 Rover Group A vehicle having a visual display unit with a touch-sensitive screen
DE19941947A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Control elements for combi-instrument and central display in motor vehicle are mounted on halves of steering wheel facing combi-instrument and central display respectively
DE10117410B4 (en) * 2001-04-06 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Method and device for outputting data about information of a motor vehicle
US6842677B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-11 Prakash S. Pathare Vehicle user interface system and method
DE10346112A1 (en) * 2003-10-04 2005-04-21 Volkswagen Ag Multi function user selection unit for use in a road vehicle is built into a steering wheel and selects items on a display panel
DE10360655A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Operating system for a vehicle
DE102005017313A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Volkswagen Ag Method for displaying information in a means of transport and instrument cluster for a motor vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019818A1 (en) 2009-05-02 2010-03-25 Daimler Ag Operating- and display-system for level control system of e.g. overland bus, has central operating element whose degrees of freedom and operating processes are emulated on multifunction operating unit
DE102010055132B4 (en) 2010-12-18 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for providing a user interface in a vehicle
EP2502762B1 (en) 2011-03-23 2015-07-22 WESTFALIA - Automotive GmbH Control device for a tow bar and tow bar with a control device
EP2502762B2 (en) 2011-03-23 2022-06-22 WESTFALIA - Automotive GmbH Control device for a tow bar and tow bar with a control device
WO2016192826A2 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Daimler Ag Display device, vehicle and method for manually inputting information
DE102015007258A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Daimler Ag Display device, vehicle and method for manually entering information
WO2016192826A3 (en) * 2015-06-05 2017-03-23 Daimler Ag Display device, vehicle and method for manually inputting information
US10514878B2 (en) 2015-10-30 2019-12-24 Mitsubishi Electric Corporation Display controller, display system, and display control method
DE102017113229A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Man Truck & Bus Ag Combination instrument for hierarchy-free function selection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008083777A1 (en) 2008-07-17
DE102006060520B4 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473378B1 (en) Method and device for operating a user interface for displaying the range of a vehicle
EP2190686B1 (en) Customizable indicating instrument
EP1190886B1 (en) Information device in motor vehicle
DE102014204788A1 (en) NEW CONFIGURABLE STEERING WHEEL WITH VISUAL FEEDBACK IN CONNECTION WITH VEHICLE SYSTEMS
DE102006060520A1 (en) Actuating and display system for motor vehicle, particularly for motor-coach or commercial motor vehicle, comprises multi-function operating unit for selecting and activating entries in menu structure with multiple menu levels
DE102008021186A1 (en) Information displaying method for motor vehicle, involves selecting displayed object by user using input device, and executing input operation with selected object such that data of hierarchy plane is displayed on display
DE102014225568A1 (en) Display device for vehicle, vehicle with display device and method for controlling display device
DE102010022620A1 (en) Motor vehicle has maneuver assistance system for automatic execution of driving maneuvers of motor vehicle, where motor vehicle has cross-like out-arranged operating arrangements for operating maneuver assistance system
DE102006035171A1 (en) Steering wheel operating system for e.g. lorry, has display instrument with panel switching from information mode into pop-up-window mode in reaction to manipulation of key, where pop up window is assigned to key
DE102009006896B4 (en) A method of displaying information on a display unit in a vehicle and display system
DE102005011433B4 (en) Motor vehicle with two display devices
DE112014006474T5 (en) actuator
DE102010049720A1 (en) Display device and method for displaying graphic objects, in particular for motor vehicles
WO2008080448A1 (en) Control system for a vehicle
WO2011082921A1 (en) Device for displaying and controlling vehicle-based functions in a motor vehicle
EP3254882A2 (en) Multifunctional display and operating device for a motor vehicle
DE102020105042A1 (en) Method for setting an operating device
DE102013001382A1 (en) Display system and method for viewing direction dependent operation of a display system
DE102021107761A1 (en) Steering handle with control unit
EP2707854B1 (en) Method for making available a display of an object on a motor vehicle display device
DE10360661A1 (en) Operating system for a motor vehicle
WO2004008467A1 (en) Method for operating functional groups and/or functions, and operator device
WO2004005065A1 (en) Programmable control element
DE10056302C2 (en) Operating device for displaying and selecting functions, in particular in a vehicle
EP3764297B1 (en) Method for providing an interactive representation of the current operating mode of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130726

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE