DE102006057475A1 - Hydraulic control arrangement - Google Patents

Hydraulic control arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102006057475A1
DE102006057475A1 DE200610057475 DE102006057475A DE102006057475A1 DE 102006057475 A1 DE102006057475 A1 DE 102006057475A1 DE 200610057475 DE200610057475 DE 200610057475 DE 102006057475 A DE102006057475 A DE 102006057475A DE 102006057475 A1 DE102006057475 A1 DE 102006057475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake valve
control
pressure
pressure medium
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610057475
Other languages
German (de)
Inventor
Gerold Liebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610057475 priority Critical patent/DE102006057475A1/en
Priority to EP20070022458 priority patent/EP1930604B1/en
Publication of DE102006057475A1 publication Critical patent/DE102006057475A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Steueranordnung ist mit einer verstellbaren Druckmittelquelle zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem Druckmittel ausgestattet. Außerdem sind eine Steuerelektronik zur Ansteuerung eines Stellorgans der Druckmittelquelle und ein Bremsventil, durch welches eine hydraulische Verbindung zwischen dem Verbraucher und einem Druckmitteltank drosselbar ist, vorgesehen. Das Bremsventil ist durch eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung willkürlich ansteuerbar.A hydraulic control arrangement is equipped with an adjustable pressure medium source for controlling a hydraulic consumer with a pressure medium. In addition, an electronic control system for controlling an actuator of the pressure medium source and a brake valve, by which a hydraulic connection between the consumer and a pressure medium tank can be throttled provided. The brake valve can be controlled arbitrarily by an electromechanical actuator.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a hydraulic control arrangement according to the preamble of claim 1

Hydraulische Steueranordnungen, bei denen der hydraulische Verbraucher direkt von einer verstellbaren Druckmittelquelle, also einer Verstellpumpe angetrieben wird und durch die Ansteuerung bzw. Regelung der Verstellpumpe hinsichtlich seiner Geschwindigkeit oder der Kraftwirkung gesteuert wird, sind sehr effizient. Durch den Verzicht auf die herkömmlicher Weise im Druckmittelpfad zwischen der Druckmittelquelle und dem Verbraucher verwendeten Proportionalventile zur Geschwindigkeits- oder Drucksteuerung entfallen hydraulische Widerstände im Druckmittelpfad. Der energetische Wirkungsgrad ist sehr hoch. Die Versorgung mehrerer Verbraucher ist allerdings aufwendig, da jeder Verbraucher von einer eigenen Verstellpumpe versorgt werden müsste. Daher wird diese Art der hydraulischen Steuerung vorzugsweise eingesetzt wenn nur wenige oder sogar nur ein (Haupt-)Verbraucher vorhanden ist, oder wenn mehrere Verbraucher vorhanden sind, die nicht gleichzeitig sondern gemäß einem Zeitschema einzeln und nacheinander bewegt werden. Eine typische Anwendung ist eine Kunststoffspritzmaschine, bei der innerhalb des Spritzzyklus 5 bis 6 hydraulische Achsen nacheinander und immer einzeln verfahren werden. Eine verstellbare, druckgeregelte oder volumenstromgeregelte Druckmittelquelle, die für eine solche Anwendung einsetzbar ist, ist im Datenblatt RD 30630/06.06 der Anmelderin beschrieben.hydraulic Control arrangements in which the hydraulic consumer directly from an adjustable pressure medium source, so a variable displacement pump is driven and by the control or regulation of the variable controlled in terms of its speed or the force effect will be very efficient. By abandoning the conventional Way in the pressure medium path between the pressure medium source and the Consumers used proportional valves for or pressure control eliminates hydraulic resistances in the pressure medium path. The energy efficiency is very high. The supply of several Consumers, however, consuming, since every consumer of a own variable pump would have to be supplied. Therefore this kind becomes the hydraulic control preferably used when only a few or even only one (main) consumer exists, or if several consumers are present, not at the same time but according to one Time scheme can be moved individually and successively. A typical one Application is a plastic injection machine, in which within the Spray cycle 5 to 6 hydraulic axes consecutively and always be moved individually. An adjustable, pressure-controlled or Volume-controlled pressure medium source, which can be used for such an application is described in the data sheet RD 30630 / 06.06 of the applicant.

Der einfachste Aufbau einer solchen hydraulischen Steueranordnung ist der eines offenen hydraulischen Kreises. Dabei wird das Druckmittel vom Verbraucher dem Druckmitteltank zugeführt. Da bei dieser Konfiguration das Abbremsen des Verbrauchers nur unzureichend gelingt, wird meist in der Druckmittelleitung vom Verbraucher zum Druckmitteltank ein Bremsventil angeordnet. Das Bremsventil drosselt den Abfluss von Druckmittel zum Druckmitteltank um den Verbraucher zu bremsen. In herkömmlichen Steueranordnungen wird das Bremsventil durch den Druck, mit dem der Verbraucher quellenseitig beaufschlagt wird, angesteuert. Ein solches Bremsventil zeigt die RD 64 298/09.97. Die wesentliche Komponente des Bremsventils ist ein hydraulisch angesteuertes 2/2-Wege-Stetigventil. Bei Wegfall der Druckbeaufschlagung am Steuereingang steuert eine Feder das 2/2-Wege-Stetigventil zu, wodurch die Verbindung des Verbrauchers zum Tank gedrosselt wird und der Verbraucher durch das aufgestaute Druckmittel abgebremst wird.Of the The simplest structure of such a hydraulic control arrangement is that of an open hydraulic circuit. This is the pressure medium supplied by the consumer to the pressure medium tank. Because with this configuration the slowdown of the consumer succeeds only inadequately, is usually in the pressure medium line from the consumer to the pressure medium tank Brake valve arranged. The brake valve throttles the drain from Pressure medium to the pressure tank to brake the consumer. In usual Control arrangements, the brake valve by the pressure, with the the load source side is acted upon, driven. One such brake valve is shown in RE 64 298 / 09.97. The essential component The brake valve is a hydraulically controlled 2/2-way valve. If the pressurization at the control input ceases, controls Spring the 2/2-way valve to, which is the connection of the consumer is throttled to the tank and the consumer is dammed up by the Pressure medium is slowed down.

Bei der beschriebenen herkömmlichen hydraulische Steueranordnung verursacht das Bremsventil eine hydrostatische Rückkopplung auf sein Eingangssignal, nämlich den Druck des dem Verbraucher zugeführten Druckmittels. Zur Verhinderung von unerwünschten Oszillationen beim Bremsvorgang muss die Dämpfung des Bremsventils und seine Staukennlinie jeweils individuell auf die hydraulische Steueranordnung abgestimmt werden. Dies hat einen hohen technischen und personellen Aufwand für die Einrichtung solcher Steueranordnungen zu Folge. Zudem setzt der Abstimmungsvorgang eine detaillierte Kenntnis der jeweiligen Steueranordnung voraus und ist daher nur von entsprechend geschulten Personen zu bewerkstelligen.at the conventional described hydraulic control arrangement causes the brake valve a hydrostatic feedback to his input signal, namely the pressure of the pressure medium supplied to the consumer. To prevent of unwanted Oscillations during braking must be the damping of the brake valve and its Stau characteristic each individually on the hydraulic control arrangement be matched. This has a high technical and personnel Effort for the establishment of such control arrangements. In addition, sets the reconciliation process has a detailed knowledge of each Control arrangement ahead and is therefore only trained by appropriately To accomplish persons.

Die vorliegende Erfindung ist daher darauf gerichtet, eine einfachere und insbesondere mit weniger Abstimmungsaufwand behaftete hydraulische Steueranordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben.The The present invention is therefore directed to a simpler and in particular with less coordination expense afflicted hydraulic control arrangement to specify the type described above.

Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.These Task is by a hydraulic control arrangement with the features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist eine hydraulische Steueranordnung mit einer verstellbaren Druckmittelquelle zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem Druckmittel ausgestattet. Außerdem sind eine Steuerelektronik zur Ansteuerung eines Stellorgans der Druckmittelquelle und ein Bremsventil, durch welches eine hydraulische Verbindung zwischen dem Verbraucher und einem Druckmitteltank drosselbar ist, vorgesehen.According to the invention is a hydraulic control arrangement with an adjustable pressure medium source for controlling a hydraulic consumer with a pressure medium fitted. Besides, they are an electronic control system for controlling an actuator of the pressure medium source and a brake valve through which a hydraulic connection can be throttled between the consumer and a pressure medium tank, intended.

Die Besonderheit ist es, dass das Bremsventil durch eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung willkürlich ansteuerbar ist. Dies ermöglicht es, das Bremsventil durch robuste und einfach konfigurierbare elektronische Regel- oder Steuermechanismen anzusteuern. Der elektronische Steuermechanismus kann so gestaltet werden, dass er ohne eine Anpassung für eine Vielzahl der üblichen Anwendungsfälle zuverlässig, in vorgegebener Weise und insbesondere ohne Oszillationen in der Bremsphase arbeitet. Zudem kann eine einfache parametergestützte Konfiguration vorgesehen werden. Die vorgenannten Vorteile erniedrigen den Installationsaufwand der hydraulischen Steuervorrichtung, erhöhen ihre Wartungs- und Benutzerfreundlichkeit und sorgen zudem für eine erhöhte Akzeptanz beim Kunden. Das Bremsventils mit elektromechanischer Betätigungsvorrichtung lässt sich durch ein einfaches, in Großserienproduktion verfügbares Proportional-Wegeventil darstellen. Dies kann ggf. kostengünstiger zur Verfügung stehen als ein Bremsventil herkömmlicher Bauart.The Special feature is that the brake valve by an electromechanical actuator arbitrarily is controllable. This makes it possible the brake valve through rugged and easily configurable electronic Regulating or control mechanisms head for. The electronic control mechanism can be designed in this way be that without customization for a variety of the usual use cases reliable, in a predetermined manner and in particular without oscillations in the Braking phase works. In addition, a simple parameter-based configuration be provided. The aforementioned advantages reduce the installation effort the hydraulic control device, increase their maintenance and ease of use and also provide for an increased Acceptance by the customer. The brake valve with electromechanical actuator let yourself through a simple, mass production available Represent proportional directional control valve. This may be cheaper to disposal are more conventional than a brake valve Design type.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous Embodiments of the present invention are specified in the subclaims.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Steuerelektronik mit der Betätigungsvorrichtung des Bremsventils verbunden. Somit bildet die Verstellpumpe, die zugehörige Steuerelektronik und das Bremsventil ein betriebsfertig vorkonfigurierbares Antriebssystem, das vom Benutzer leicht in die eigene Anwendung integriert werden kann. Die Steuerelektronik bildet dabei eine einheitliche Schnittstelle für die Ansteuerung des Verbrauchers mittels Verstellpumpe und Bremsventil. Wenn die Steuerelektronik einen Mikrokontroller umfasst, besitzt dieser üblicher Weise noch ausreichend Ressourcen, um auch das Bremsventil ansteuern zu können. Daher ist der Hardwareaufwand bei der Ansteuerung des Bremsventils durch die Steuerelektronik der Verstellpumpe sehr gering.According to one Particularly preferred embodiment of the present invention the control electronics with the actuator connected to the brake valve. Thus forms the variable displacement pump, the associated Control electronics and brake valve ready to be pre-configured Drive system, easily by the user in their own application can be integrated. The control electronics forms a uniform Interface for the control of the consumer by means of variable and brake valve. If the control electronics includes a microcontroller owns this usual There are still enough resources to control the brake valve to be able to. Therefore, the hardware effort in the control of the brake valve is through the control electronics of the variable very low.

Vorzugsweise erfasst die Steuerelektronik einen Druck-Istwert und/oder Volumenstrom-Istwert der Druckmittelquelle und bildet davon ausgehend ein Betätigungssignal für das Bremsventil. Die genannten Signale liegen für die Regelung der Verstellpumpe der Druckmittelquelle ohnehin vor. Sie können ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand zur Steuerung des Bremsventils verwendet werden. Vorteilhaft ist es auch, ausgehend von einer zeitlichen Ableitung des Druck-Istwerts bzw. des Volumenstrom-Istwerts das Betätigungssignal zu bilden. Durch die Verwendung des Ableitungssignals kann unter Anderem eine Oszillationsneigung des Antriebs beim Bremsen vermindert werden.Preferably the control electronics detects a pressure actual value and / or volume flow actual value of Pressure medium source and forms thereof, an actuating signal for the Brake valve. The signals mentioned are for the regulation of the variable displacement pump the pressure medium source anyway. You can without additional Detection effort to control the brake valve can be used. It is also advantageous, starting from a time derivative the pressure actual value or the actual volume flow value is the actuation signal to build. By using the derivative signal can under Others reduced an oscillation tendency of the drive during braking become.

Wenn die die Steuerelektronik ausgehend von einem ihr zugeführten Druck-Sollwert und/oder Volumenstrom-Sollwert der Druckmittelquelle das Betätigungssignal für das Bremsventil bildet, lässt sich eine Rückkopplung noch besser vermeiden. Außerdem werden so präzise, schnelle und bei Bedarf sogar abrupte Bremsvorgänge ermöglicht.If the control electronics starting from a supplied pressure setpoint and / or flow rate setpoint the pressure medium source, the actuating signal for the Brake valve forms, can be a feedback better avoid it. Furthermore become so precise fast and, if necessary, even abrupt braking operations possible.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wählt die Steuerelektronik automatisch eine Druck- oder eine Volumenstromregelung der Druckmittelquelle und bildet in Abhängigkeit von dem gewählten Regelmechanismus das Betätigungssignal für das Bremsventil. Bei einem druckgeregelten Betrieb kann ein vollständiges Schließen des Bremsventils z.B. störend wirken, da dann nicht sichergestellt ist, ob die durch den Druck im Druckmittel am Verbraucher erzeugte Kraft tatsächlich auf ein Werkstück wirkt. Dies lässt sich durch die Einbeziehung des Betriebszustands, also des gewählten Regelmechanismus, verhindern. Auch kann eine im Fall der Druckregelung vorgegebene Mindestdrosselung durch das Bremsventil ein Durchgehen oder Überschwingen des Verbrauchers bei Wegbrechen einer Gegenkraft verhindern. Im Volumenstromregelbetrieb kann eine gute Übereinstimmung zwischen der Geschwindigkeit des Verbrauchers und dem Volumenstrom-Istwert durch Einstellen eines Mindestbremsdrucks erzielt werden.According to one Another embodiment of the present invention selects the Control electronics automatically a pressure or a flow control the pressure medium source and forms depending on the selected control mechanism the actuation signal for the Brake valve. In a pressure-controlled operation, a complete closing of the Brake valve e.g. disturbing act, because then it is not sure if by the pressure force generated in the pressure medium on the consumer actually on workpiece acts. This leaves by incorporating the operating status, ie the chosen regulatory mechanism, prevent. Also, a predetermined in the case of pressure control Minimum throttling through the brake valve a runaway or overshoot of the consumer when breaking away a counter force. in the Flow control operation can be a good match between the Speed of the consumer and the volume flow actual value Setting a minimum brake pressure can be achieved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Steuerelektronik eine Pumpenreglerkomponente für die Regelung einer Verstellpumpe und eine Bremsventilansteuerkomponenten zur Ansteuerung des Bremsventils, die beide in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Dies erleichtert die Montage und Einrichtung der hydraulischen Steueranordnung.According to one preferred development, the control electronics comprises a pump regulator component for the Control of a variable displacement pump and a Bremsventilansteuerkomponenten for controlling the brake valve, both in a common casing are arranged. This facilitates the installation and setup of the hydraulic control arrangement.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Gehäuse an der Verstellpumpe angeordnet ist. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform der hydraulischen Steueranordnung und die Darstellung als benutzerfreundliche, einfach handhabbare und ansteuerbare Funktionseinheit.A Particularly preferred embodiment provides that the housing on the Variable displacement pump is arranged. This allows a compact design the hydraulic control arrangement and the presentation as user-friendly, easy-to-handle and controllable functional unit.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung bildet die Steuerelektronik ausgehend von einem Ansteuersignal für ein Vorsteuerventil der Druckmittelquelle ein Betätigungssignal für das Bremsventil. Da das Ansteuersignal für das Vorsteuerventil in etwa einer zeitlichen Ableitung des Förderstrom-Istwertes entspricht, kann es zur Verbesserung des Zeitverhaltens in Bremsphasen eingesetzt werden.According to one Another embodiment forms the control electronics, starting from a drive signal for a pilot valve of the pressure medium source an actuating signal for the Brake valve. Since the drive signal for the pilot valve in about a time derivative of the flow rate actual value Corresponds to, it can improve the timing in braking phases be used.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung und deren Vorteile unter Bezugnahme auf das in der einzigen Figur dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert.following The present invention and its advantages will be better understood by reference explained in more detail on the embodiment shown in the single figure.

1 zeigt eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers mittels einer Verstellpumpe und eines elektromechanisch willkürlich ansteuerbaren Bremsventils. 1 shows a hydraulic control arrangement for controlling a consumer by means of a variable displacement pump and an electromechanically arbitrarily controllable brake valve.

Gemäß 1 ist die hydraulische Steueranordnung 1 zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers 2 mit einer Verstellpumpe 5, einem 4/2-Wege-Schaltventil 7 zur Einstellung der Bewegungsrichtung des Verbrauchers 2 und mit einem Bremsventil 9 ausgestattet. Das Bremsventil 9 ist in der Druckmittelleitung zwischen dem Verbraucher 2 und dem Druckmitteltank 3 angeordnet und als stetig verstellbares 2/2-Wegeventil ausgeführt. Durch einen Proportionalmagneten 10 wird das Bremsventil 9 betätigt.According to 1 is the hydraulic control arrangement 1 for controlling a hydraulic consumer 2 with a variable pump 5 , a 4/2-way switching valve 7 for adjusting the direction of movement of the consumer 2 and with a brake valve 9 fitted. The brake valve 9 is in the pressure medium line between the consumer 2 and the pressure tank 3 arranged and designed as a continuously adjustable 2/2-way valve. By a proportional magnet 10 becomes the brake valve 9 actuated.

Als Verstellpumpe 5 kommt eine Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine zum Einsatz. Über den Stellkolben 12 wird der Schwenkwinkel der Schrägscheibe und damit das Schöpfvolumen der Verstellpumpe 5 eingestellt. Ein Federelement 13 sorgt für eine Auslenkung der Schrägscheibe im drucklosen Zustand. Den Schwenkwinkel erfasst ein Schwenkwinkelsensor 14. Der Schwenkwinkel ist ein Maß für das Schöpfvolumen der Pumpe und auch für deren Förderstrom, wenn man von einer gleichbleibenden Antriebsdrehzahl ausgeht. Der Stellkolben 12 wird über ein Vorsteuerventil 16 angesteuert. Das Vorsteuerventil 16 ist als Stetigventil ausgeführt und mit einem Proportionalmagneten 17 und einem eigenen Wegsensor 18 zur Erfassung der Ventilposition ausgestattet. Stromabwärts des Ausgangsanschlusses der Verstellpumpe 5 ist ein Drucksensor 20 angeordnet, um den Ausgangsdruck der Verstellpumpe 5 zu erfassen.As a variable pump 5 comes a swash plate axial piston machine used. About the actuator piston 12 is the swivel angle of the swash plate and thus the Schöpfvolumen the variable 5 set. A spring element 13 ensures a deflection of the swash plate in the unpressurized state. The swivel angle is detected by a swivel angle sensor 14 , The swing angle is a measure of the pumping volume of the pump and also for the flow rate, if one of the same Benden drive speed goes out. The adjusting piston 12 is via a pilot valve 16 driven. The pilot valve 16 is designed as a continuous valve and with a proportional solenoid 17 and a separate displacement sensor 18 equipped for detecting the valve position. Downstream of the output connection of the variable displacement pump 5 is a pressure sensor 20 arranged to the outlet pressure of the variable displacement pump 5 capture.

Eine Regel- und Steuerelektronik 25 umfasst eine Pumpenreglerkomponente 26 sowie eine Bremsventilsteuerkomponente 28. Die Pumpenreglerkomponente 26 sowie die Bremsventilsteuerkomponente 28 sind in einem gemeinsamen Gehäuse (nicht dargestellt) untergebracht. Der Pumpenreglerkomponente 26 sind die Istwert-Signale des Drucksensors 20, des Schwenkwinkelsensors 14, des Wegsensors 18 und ein an einem Eingangsanschluss 30 anliegender Druck-Sollwert und/oder ein Volumenstrom-Sollwert zugeführt. In an sich bekannter Weise regelt die Pumpenreglerkomponente 26 den Schwenkwinkel der Verstellpumpe 5 anhand der ihr zugeführten Istwertsignale und Sollwertsignale. Die Pumpenreglerkomponente 26 besitzt unter anderem einen Regler für den Ausgangsdruck sowie einen Regler für die Fördermenge. Bei gleichzeitiger Vorgabe eines Drucksollwerts sowie eines Förderstromsollwerts wird eine der beiden Größen Druck oder Förderstrom exakt ausgeregelt, während der Istwert der anderen Größe unter dem Sollwert gehalten wird. Außerdem kann auch die abgegebene Leistung als Regelgröße verwendet werden. Diese Regelmechanismen sind in dem bereits genannten Datenblatt RD 30630/06.06 beschrieben und werden daher nicht nochmals erläutert.A regulation and control electronics 25 includes a pump regulator component 26 and a brake valve control component 28 , The pump regulator component 26 and the brake valve control component 28 are housed in a common housing (not shown). The pump regulator component 26 are the actual value signals of the pressure sensor 20 , the swivel angle sensor 14 , the displacement sensor 18 and one at an input terminal 30 applied pressure setpoint and / or a flow rate setpoint supplied. In known manner, regulates the pump control component 26 the swivel angle of the variable displacement pump 5 based on the actual signals and reference signals supplied to it. The pump regulator component 26 has among other things a regulator for the output pressure as well as a regulator for the flow rate. When simultaneously presetting a pressure setpoint and a flow rate setpoint, one of the two variables pressure or flow is precisely controlled, while the actual value of the other variable is kept below the setpoint. In addition, the output power can also be used as a controlled variable. These control mechanisms are described in the already mentioned data sheet RE 30630 / 06.06 and will therefore not be explained again.

Die Bremsventilsteuerkomponente 28 erhält zumindest eines der folgenden Eingangssignale: den Druck-Istwert, den Schwenkwinkel-Istwert, den Sollwert für Druck bzw. Förderstrom. Es können selbstverständlich auch mehrere der genannten Istwerte oder Sollwerte in Kombination als Eingangssignale der Bremsventilsteuerkomponente 28 herangezogen werden. Zusätzlich kann von der Pumpenreglerkomponente 26 ein Signal 32 zur Verfügung gestellt werden, das angibt, welche der Größen – Druck, Förderstrom oder Leistung – derzeit ausgeregelt wird.The brake valve control component 28 receives at least one of the following input signals: the actual pressure value, the actual swivel angle value, the setpoint value for pressure or flow rate. It is of course also possible to use a plurality of said actual values or desired values in combination as input signals of the brake valve control component 28 be used. Additionally, from the pump regulator component 26 a signal 32 be provided, which indicates which of the variables - pressure, flow or power - is currently regulated.

In Analogie zur herkömmlichen Ansteuerung von Bremsventilen, wie sie im Datenblatt RD 64 298/09.97 beschrieben ist, kann der am Sensor 20 erfasste Druck als Steuergröße zur Ansteuerung des Regelventils 9 benutzt werden. Dazu wird durch die Bremsventilsteuerkomponente 28 z.B. unterhalb einer bestimmten Druckschwelle ein zum Ausgangsdruck der Verstellpumpe 5 invers proportionaler Betätigungsstrom für den Proportionalmagneten 10 erzeugt. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Steuerkennlinie elektronisch beeinflusst und sehr einfach angepasst werden kann. So können unerwünschte Schwingungen beim Bremsvorgang durch eine passende Bedämpfung oder durch einen frequenzselektiven Filter vermieden werden. Der Druck-Istwert kann einer zeitlichen Ableitung unterzogen werden und der abgeleitete Druck-Istwert als Steuersignal für das Bremsventil verwendet werden. Dabei wird das Bremsventil nur bei einem Druckrückgang betätigt. Dadurch lässt sich ein stabileres Steuerverhalten sowie eine Energieeinsparung für den Pumpenantrieb erzielen.In analogy to the conventional control of brake valves, as described in data sheet RD 64 298 / 09.97, the at the sensor 20 detected pressure as a control variable for controlling the control valve 9 to be used. This is done by the brake valve control component 28 For example, below a certain pressure threshold to the output pressure of the variable 5 inversely proportional actuating current for the proportional magnet 10 generated. It is advantageous here that the control characteristic can be influenced electronically and adapted very easily. Thus, unwanted vibrations during braking can be avoided by a suitable damping or by a frequency-selective filter. The actual pressure value can be subjected to a time derivation and the derived pressure actual value can be used as a control signal for the brake valve. The brake valve is actuated only at a pressure drop. This allows a more stable control behavior and energy savings for the pump drive can be achieved.

In ähnlicher Weise lassen sich auch der Schwenkwinkel – als Maß für den Förderstrom-Istwert – oder dessen zeitliche Ableitung zur Ansteuerung des Bremsventils 9 durch die Bremsventilsteuerkomponente 28 verwenden. Die Geschwindigkeit des Verbrauchers 2 ist bei Beschleunigungsphasen und Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit weitgehend proportional zum Schwenkwinkel. Durch die Ansteuerung des Bremsventils 9 mit einem Steuerstrom proportional der zeitlichen Ableitung des Schwenkwinkelsignals lässt sich eine schnelle Reaktion des Verbrauchers auf eine Schwenkwinkelrücknahme – also in den Bremsphasen – erzielen. Die Geschwindigkeit des Verbrauchers folgt damit auch bei einer Förderstromreduzierung dem vorgegebenen Förderstromprofil. Bei der Ansteuerung der hydraulischen Steueranordnung 1 mit einem Förderstrom-Sollwert am Eingangsanschluss 30 kann somit in allen Betriebszuständen, in denen der Verbraucher frei oder gegen eine Last verfahrbar ist, von der Übereinstimmung zwischen der Geschwindigkeit des Verbrauchers und dem Förderstrom-Istwert ausgegangen werden. Dies vereinfacht die Ansteuerung der hydraulischen Steueranordnung.Similarly, the swivel angle - as a measure of the flow rate - or its time derivative for driving the brake valve 9 through the brake valve control component 28 use. The speed of the consumer 2 is largely proportional to the swing angle during acceleration and constant speed travel. By controlling the brake valve 9 With a control current proportional to the time derivative of the swivel angle signal can be a quick reaction of the consumer to a swivel angle return - ie in the braking phases - achieve. The speed of the consumer thus follows even with a flow reduction, the predetermined flow profile. In the control of the hydraulic control arrangement 1 with a flow rate setpoint at the inlet connection 30 can therefore be assumed in all operating conditions in which the consumer is free or movable against a load, the correspondence between the speed of the consumer and the flow rate actual value. This simplifies the control of the hydraulic control arrangement.

Als weitere Vereinfachung kann auch der Förderstrom-Sollwert oder dessen zeitliche Ableitung zur Ansteuerung des Bremsventils 9 verwendet werden.As a further simplification may also be the flow rate setpoint or its time derivative for driving the brake valve 9 be used.

Dadurch wird die Ansteuerung des Bremsventils 9 rückkopplungsfrei. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Ansteuerung des Bremsventils 9 kann deutlich erhöht werden. Ein Regelverzögerung zwischen dem Sollwerteingang 30 und den an den Sensoren 14 und 20 gemessenen Istwertsignalen wirkt sich nicht auf die Ansteuerung des Bremsventils aus. Es sind sehr schnelle und kräftige Bremsvorgänge möglich. Durch den beim Bremsvorgang aufgebauten Gegendruck, der auf den Ausgang der Verstellpumpe 5 zurückwirkt, wird ein Rückstellvorgang der Verstellpumpe 5 beschleunigt.This will trigger the brake valve 9 without feedback. The reaction rate of the control of the brake valve 9 can be increased significantly. A control delay between the setpoint input 30 and the at the sensors 14 and 20 measured actual value signals does not affect the control of the brake valve. Very fast and powerful braking is possible. Due to the back pressure built up during the braking process, which is at the output of the variable displacement pump 5 returns, is a reset operation of the variable 5 accelerated.

Eine rückkopplungsfreie Ansteuerung des Bremsventils 9 ist auch bei Verwendung des Druck-Sollsignals oder dessen Ableitung gewährleistet.A feedback-free control of the brake valve 9 is ensured even when using the desired pressure signal or its derivative.

Es kann vorteilhaft sein, die Ansteuerung des Bremsventils 9 anhand der aktiven Regelgröße der Pumpenreglerkomponente 26, welche durch das Signal 32 mitgeteilt wird, vorzunehmen. Unter Ausnutzung des Signals 32 kann z.B. in einer Druckregelphase durch Stellen des Bremsventils 9 in eine Drosselstellung ein Durchgehen des Verbraucher bei Wegbrechen einer Gegenkraft verhindert werden. Beim Verfahren des Verbrauchers 2 in Förderstromregelung und unter geringer Last kann das Bremsventil zur Minimierung des Energieverbrauchs vollständig geöffnet sein. Es kann aber auch mittels des Bremsventils 9 ein gewisser, am Drucksensor 20 erfassbarer Mindest-Gegendruck eingestellt werden, um den Einfluss von Störgrößen auf die Bewegung des Verbrauchers zu vermindern und um eine hohe Proportionalität zwischen dem Schwenkwinkelsignal und der Geschwindigkeit des Verbrauchers 2 zu gewährleisten.It may be advantageous to control the brake valve 9 based on the active controlled variable of the pump controller component 26 which by the signal 32 is communicated. Taking advantage of the signal 32 can eg in a pressure control phase by placing the brake valve 9 in a throttle position, a passage of the consumer when breaking away a counterforce can be prevented. In the process of the consumer 2 in flow control and under light load, the brake valve can be fully opened to minimize energy consumption. But it can also by means of the brake valve 9 a certain, at the pressure sensor 20 detectable minimum backpressure to reduce the influence of disturbances on the movement of the consumer and a high proportionality between the swing angle signal and the speed of the consumer 2 to ensure.

Als Verbraucher 2 können lineare Stellglieder wie hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten oder aber hydraulische Rotationsmaschinen zum Einsatz kommen. Die Verstellpumpe 5 kann anstelle einer Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise sämtliche bekannten einer Druck- oder Förderstromregelung zugänglichen verstellbaren Hydromaschinen umfassen, z.B. Axialkolbenpumpen in Schrägachsenbauweise, Flügelzellenpumpen oder Radialkolbenpumpen.As a consumer 2 Linear actuators such as hydraulic piston-cylinder units or hydraulic rotary machines can be used. The variable pump 5 Instead of an axial piston pump in swash plate construction, all known adjustable hydraulic machines accessible to a pressure or flow control system can be used, for example axial piston pumps in bent-axis design, vane-cell pumps or radial-piston pumps.

Die Pumpenreglerkomponente 26 und die Bremsventilsteuerkomponente 28 können in analoger Schaltungstechnik oder besonders vorteilhaft als Programmmodule eines Regel-/Steuerprogramms eines Mikrokontrollers ausgebildet sein. Durch die ohnehin vorhandenen Eingangssignale – den Signalen der Sensoren 14 und 20 und den Sollwertsignalen – erschöpft sich der zusätzliche Hardwareaufwand in einer zusätzlichen zur Ansteuerung des Proportionalmagneten 10 benötigten Verstärkerstufe. Die Verstärkerstufe kann z.B. auf dem Ventil montiert sein. In der Regel- und Steuerelektronik 25 wird dann im Vergleich zu einer herkömmlichen Pumpenregelelektronik keine zusätzliche Hardware benötigt.The pump regulator component 26 and the brake valve control component 28 may be formed in analog circuit technology or particularly advantageous as program modules of a control / control program of a microcontroller. Through the already existing input signals - the signals of the sensors 14 and 20 and the setpoint signals - the additional hardware effort is exhausted in an additional for controlling the proportional magnet 10 required amplifier stage. The amplifier stage can be mounted on the valve, for example. In the control and control electronics 25 then no additional hardware is needed in comparison to a conventional pump control electronics.

Gemäß einer sehr einfachen Ausführung wäre es auch möglich, ausgehend von dem Ansteuersignal für das Vorsteuerventil 16 der Verstellpumpe 5 das Ansteuersignal für das Bremsventils 9 zu beeinflussen. Da das Vorsteuerventil 16 immer dann angesteuert wird, wenn die Fördermenge geändert werden soll, entspricht dieses Signal in etwa einer zeitlichen Ableitung des Förderstrom-Istwerts.According to a very simple embodiment, it would also be possible, starting from the control signal for the pilot valve 16 the variable displacement pump 5 the drive signal for the brake valve 9 to influence. Since the pilot valve 16 is always driven when the flow rate is to be changed, this signal corresponds approximately to a time derivative of the flow rate actual value.

Weiter ist es möglich, das Bremsventil im Rahmen einer Regelung anzusteuern. Dabei kann z.B. der durch das Bremsventil aufgestaute Druck über einen eigenen Drucksensor oder über den Drucksensor 20 erfasst und als Regelgröße verwendet werden. Für eine sehr einfachere Ansteuerung der Verstellpumpe 5 könnte diese auch ohne eine elektrische Druckrückführung oder Schwenkwinkelrückführung betrieben werden, und z.B. nur über eine hydrostatische Druckrückführung an den Stellkolben 12 oder ein ähnliches Stellglied verfügen.Further, it is possible to control the brake valve as part of a scheme. In this case, for example, the pressure accumulated by the brake valve via its own pressure sensor or via the pressure sensor 20 recorded and used as a controlled variable. For a very simple control of the variable displacement pump 5 This could also be operated without an electrical pressure feedback or swivel angle feedback, and eg only via a hydrostatic pressure feedback to the actuator piston 12 or a similar actuator.

Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung zur Steuerung eines Verbrauchers mittels einer verstellbaren Druckmittelquelle und einem Bremsventil ist das Bremsventil durch eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung willkürlich ansteuerbar. Dies ermöglicht es, das Bremsventil durch robuste und einfach konfigurierbare elektronische Regel- oder Steuermechanismen anzusteuern. Zudem kann eine Ansteuerung mit nur geringem Aufwand durch die Steuerelektronik der verstellbaren Druckmittelquelle erfolgen.at the hydraulic control arrangement according to the invention for controlling a consumer by means of an adjustable pressure medium source and a brake valve is the brake valve by an electromechanical actuator arbitrarily controllable. this makes possible it, the brake valve through rugged and easily configurable electronic Control or control mechanisms to control. In addition, a control with little effort by the control electronics of the adjustable pressure medium source respectively.

11
Hydraulische Steueranordnunghydraulic control arrangement
22
Verbraucherconsumer
33
DruckmitteltankPressure tank
55
Verstellpumpevariable
77
Schaltventilswitching valve
99
Bremsventilbrake valve
1010
Proportionalmagnetproportional solenoid
1212
Stellkolbenactuating piston
1313
Federelementspring element
1414
SchwenkwinkelsensorSwing angle sensor
1616
Vorsteuerventilpilot valve
1717
Proportionalmagnetproportional solenoid
1818
Wegsensordisplacement sensor
2020
Drucksensorpressure sensor
2525
Regel- und SteuerelektronikRule- and control electronics
2626
PumpenreglerkomponentePump regulator component
2828
BremsventilsteuerkomponenteBrake valve engine
3030
SollwerteingangSetpoint input
3232
RegelgrößensignalControlled variable signal

Claims (10)

Hydraulische Steueranordnung mit einer verstellbaren Druckmittelquelle (5) zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers (2) mit einem Druckmittel, mit einer Steuerelektronik (25) zur Ansteuerung eines Stellorgans (12, 16) der Druckmittelquelle (5) und mit einem Bremsventil (9), durch welches eine hydraulische Verbindung zwischen dem Verbraucher (2) und einem Druckmitteltank (3) drosselbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (9) durch eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung (10) willkürlich ansteuerbar ist.Hydraulic control arrangement with an adjustable pressure medium source ( 5 ) for controlling a hydraulic consumer ( 2 ) with a pressure medium, with control electronics ( 25 ) for controlling an actuator ( 12 . 16 ) of the pressure medium source ( 5 ) and with a brake valve ( 9 ), through which a hydraulic connection between the consumer ( 2 ) and a pressure medium tank ( 3 ) is throttled, characterized in that the brake valve ( 9 ) by an electromechanical actuator ( 10 ) is arbitrarily controllable. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Betätigungsvorrichtung (10) ein Proportionalmagnet ist.Hydraulic control arrangement according to claim 1, characterized in that the electromechanical actuating device ( 10 ) is a proportional magnet. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (25) mit der Betätigungsvorrichtung (10) des Bremsventils (9) verbunden ist.Hydraulic control arrangement according to An Claim 1 or 2, characterized in that the control electronics ( 25 ) with the actuating device ( 10 ) of the brake valve ( 9 ) connected is. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (25) einen Druck-Istwert und/oder einen Volumenstrom-Istwert der Druckmittelquelle (5) erfasst und davon ausgehend ein Betätigungssignal für das Bremsventil (9) bildet.Hydraulic control arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control electronics ( 25 ) a pressure actual value and / or a volume flow actual value of the pressure medium source ( 5 ) and, based thereon, an actuation signal for the brake valve ( 9 ). Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (25) ausgehend von einer zeitlichen Ableitung des Druck-Istwerts bzw. des Volumenstrom-Istwerts das Betätigungssignal bildet.Hydraulic control arrangement according to claim 4, characterized in that the control electronics ( 25 ) forms the actuation signal on the basis of a time derivative of the actual pressure value or of the actual volume flow value. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (25) ausgehend von einem ihr zugeführten Druck-Sollwert (30) und/oder Volumenstrom- Sollwert (30) der Druckmittelquelle (5) das Betätigungssignal für das Bremsventil (9) bildet.Hydraulic control arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the control electronics ( 25 ) starting from a pressure setpoint supplied to it ( 30 ) and / or flow rate setpoint ( 30 ) of the pressure medium source ( 5 ) the actuation signal for the brake valve ( 9 ). Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (25) automatisch eine Druck- oder eine Volumenstromregelung der Druckmittelquelle (5) wählt und in Abhängigkeit von dem gewählten Regelmechanismus das Betätigungssignal für das Bremsventil (9) bildet.Hydraulic control arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the control electronics ( 25 ) automatically a pressure or a volume flow control of the pressure medium source ( 5 ) and, depending on the selected control mechanism, activates the actuation signal for the brake valve ( 9 ). Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik eine Pumpenreglerkomponente (26) für die Regelung einer Verstellpumpe und eine Bremsventilansteuerkomponente (28) zur Ansteuerung des Bremsventils (9) umfasst und dass beide Komponenten (26, 28) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.Hydraulic control arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the control electronics a pump control component ( 26 ) for the regulation of a variable displacement pump and a Bremsventilansteuerkomponente ( 28 ) for controlling the brake valve ( 9 ) and that both components ( 26 . 28 ) are arranged in a common housing. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an der Verstellpumpe angeordnet ist.Hydraulic control arrangement according to claim 8, characterized characterized in that the housing is arranged on the variable displacement pump. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (25) ausgehend von einem Ansteuersignal für ein Vorsteuerventil (16) der Druckmittelquelle (5) ein Betätigungssignal für das Bremsventil (9) bildet.Hydraulic control arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the control electronics ( 25 ) based on a control signal for a pilot valve ( 16 ) of the pressure medium source ( 5 ) an actuating signal for the brake valve ( 9 ).
DE200610057475 2006-12-06 2006-12-06 Hydraulic control arrangement Withdrawn DE102006057475A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057475 DE102006057475A1 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Hydraulic control arrangement
EP20070022458 EP1930604B1 (en) 2006-12-06 2007-11-20 Hydraulic control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057475 DE102006057475A1 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Hydraulic control arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057475A1 true DE102006057475A1 (en) 2008-06-12

Family

ID=39153990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057475 Withdrawn DE102006057475A1 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Hydraulic control arrangement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930604B1 (en)
DE (1) DE102006057475A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222326A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-04 Tadano Faun Gmbh hydraulic arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013165951A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 Parker-Hannifin Corporation Operator commanded hydraulic pump flow
DE102020213262A1 (en) 2020-10-21 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for operating a hydraulic drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950910B4 (en) * 1999-10-22 2010-11-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulic drive system and hydraulic 4/3-way valve usable therein
US6715402B2 (en) * 2002-02-26 2004-04-06 Husco International, Inc. Hydraulic control circuit for operating a split actuator mechanical mechanism
US6779340B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-24 Husco International, Inc. Method of sharing flow of fluid among multiple hydraulic functions in a velocity based control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222326A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-04 Tadano Faun Gmbh hydraulic arrangement
DE102014222326B4 (en) * 2014-10-31 2016-06-09 Tadano Faun Gmbh hydraulic arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1930604B1 (en) 2013-05-15
EP1930604A2 (en) 2008-06-11
EP1930604A3 (en) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121280B1 (en) Electro-hydraulic control arrangement
EP2602492A2 (en) Electro-hydraulic control device
DE102008019501B4 (en) Electrohydraulic control arrangement
EP2644903B1 (en) Method and hydraulic control device for controlling a consumer
EP1644643B1 (en) Method and arrangement for controlling at least two hydraulic consumers
EP0164602B2 (en) Device for regulating the pressure and the capacity of a variable-capacity pump
DE4228599B4 (en) Hydraulic circuit for the supply of several, serially operated consumers of a hydraulically controlled system
EP2664804A2 (en) Pressure flow regulator, adjustment unit for an adjustable hydraulic displacement machine with a pressure flow regulator and method for controlling such an adjustment unit
WO2002063170A1 (en) Pump system comprising a hydraulic pump, particularly for a steering system
EP2531734A1 (en) Fluid-actuated actuating drive on a valve
EP1930604B1 (en) Hydraulic control device
EP0065304A2 (en) Electrohydraulic transmission
DE4313597B4 (en) Method of operating an adjustable hydrostatic pump and hydrostatic drive system adapted therefor
DE102020206343A1 (en) Procedure for calibrating an electro-proportional adjustable proportional valve
DE102019213732A1 (en) Electro-hydraulic drive, especially for a press die cushion
DE10134747B4 (en) Method and device for load-dependent control of the fluid supply of a fluid circuit
WO1995026470A1 (en) Variable displacement electro-hydraulic pump
EP0163884B1 (en) Hydraulic control device for the injection unit of a plastic injection-moulding machine
DE3844399C2 (en) Control arrangement for several independently operable hydraulic consumers and their use
DE4410156B4 (en) Control device for a variable displacement pump
EP3081821B1 (en) Valve drives and valve assemblies
DE102005037143A1 (en) Control or regulation device e.g. for pneumatic actuator, steers actuator against effect of spring and provided with placing element and valve arrangement operable with negative pressure
DE102010017208B4 (en) Coolant system for machine tools
DE19859026C1 (en) Electrohydraulic regulator for combined delivery rate and pressure regulation for an adjustable hydraulic pressure generator
WO2022207416A9 (en) Device for controlling a hydraulic pump or a hydraulic motor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131207