DE102006056150A1 - Electromagnetic rays radiating device for use in display device, has radiation uncoupling surface arranged in ray path of radiation-emitting arrangement, and radiation-steering unit directing electromagnetic ray to uncoupling surface - Google Patents

Electromagnetic rays radiating device for use in display device, has radiation uncoupling surface arranged in ray path of radiation-emitting arrangement, and radiation-steering unit directing electromagnetic ray to uncoupling surface Download PDF

Info

Publication number
DE102006056150A1
DE102006056150A1 DE102006056150A DE102006056150A DE102006056150A1 DE 102006056150 A1 DE102006056150 A1 DE 102006056150A1 DE 102006056150 A DE102006056150 A DE 102006056150A DE 102006056150 A DE102006056150 A DE 102006056150A DE 102006056150 A1 DE102006056150 A1 DE 102006056150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
emitting
light guide
electromagnetic
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006056150A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Wittenberg
Kai Dr. Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006056150A priority Critical patent/DE102006056150A1/en
Priority to US11/986,952 priority patent/US7974506B2/en
Publication of DE102006056150A1 publication Critical patent/DE102006056150A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

The device (100) has radiation-emitting arrangements (1, 2) respectively including radiation-emitting units (10, 20) for radiating respective electromagnetic rays (13, 23). A radiation uncoupling surface (5) is arranged in a ray path of the radiation-emitting arrangement (2), and a radiation-steering unit (3) directs the electromagnetic ray (13) to the radiation uncoupling surface. The electromagnetic ray (13) is controlled by the radiation-steering unit (3) toward the ray path of the electromagnetic ray (23). The arrangement (1) is arranged laterally offset to the uncoupling surface. An independent claim is also included for a display device comprising a liquid crystal matrix.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung sowie eine Anzeigevorrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.The The present invention relates to a device for radiation Electromagnetic radiation and a display device according to the generic terms of the independent ones Claims.

Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung über eine Strahlungsauskoppelfläche anzugeben. Weiterhin ist es eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen, eine Anzeigenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung anzugeben.At least a task of certain embodiments It is the object of the present invention to provide a device for radiation a first and a second electromagnetic radiation via a radiation coupling specify. Furthermore, it is an object of certain embodiments, to provide a display device with such a device.

Die Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.The Tasks are performed by the items with the characteristics of each independent claims solved. advantageous embodiments and further developments of the objects are in the dependent claims and continue to be understood from the description below and the drawings.

Eine Vorrichtung zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung über eine Strahlungsauskoppelfläche entlang eines Vorrichtungsstrahlengangs umfasst insbesondere

  • – eine erste strahlungsemittierende Anordnung mit zumindest einem ersten strahlungsemittierenden Bauelement, das die erste elektromagnetische Strahlung abstrahlt,
  • – eine zweite strahlungsemittierende Anordnung mit zumindest einem zweiten strahlungsemittierenden Bauelement, das die zweite elektromagnetische Strahlung abstrahlt, und
  • – ein strahlungslenkendes Element, wobei
  • – die Strahlungsauskoppelfläche im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung angeordnet ist und
  • – das strahlungslenkende Element die erste elektromagnetische Strahlung zur Strahlungsauskoppelfläche lenkt.
A device for emitting a first and a second electromagnetic radiation via a radiation decoupling surface along a device beam path comprises in particular
  • A first radiation-emitting arrangement with at least one first radiation-emitting component which radiates the first electromagnetic radiation,
  • A second radiation-emitting arrangement with at least one second radiation-emitting component which radiates the second electromagnetic radiation, and
  • - A radiation-directing element, wherein
  • - The radiation decoupling surface is arranged in the beam path of the second radiation-emitting device and
  • - The radiation-directing element directs the first electromagnetic radiation to the radiation decoupling surface.

Dabei können die erste elektromagnetische Strahlung und die zweite elektromagnetische Strahlung Wellenlängen aus einem ultravioletten bis infraroten Wellenlängenbereich aufweisen und insbesondere Wellenlängen aus einem sichtbaren Wellenlängenbereich und damit sichtbares Licht sein. Besonders bevorzugt können solche Wellenlängen und Wellenlängenbereiche emittiert werden, die einen weißen und insbesondere einen kaltweißen oder einen warmweißen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken können. Weiterhin können die erste und/oder die zweite elektromagnetische Strahlung Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche aufweisen, die einen farbigen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken können. Dabei können die erste elektromagnetische Strahlung und die zweite elektromagnetische Strahlung hinsichtlich ihrer jeweiligen spektralen Komponenten gleich oder verschieden voneinander sein.there can the first electromagnetic radiation and the second electromagnetic Radiation wavelengths from an ultraviolet to infrared wavelength range and in particular wavelength from a visible wavelength range and thus be visible light. Particularly preferred may be such wavelength and wavelength ranges to be emitted, which is a white one and in particular a cold white or a warm white Illuminating a viewer can awaken. Furthermore, the first and / or the second electromagnetic radiation wavelengths or Wavelength ranges exhibit a colored light impression with a viewer can awaken. It can the first electromagnetic radiation and the second electromagnetic Radiation equal with respect to their respective spectral components or be different from each other.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die erste elektromagnetische Strahlung durch das strahlungslenkende Element in Richtung des Strahlengangs der zweiten elektromagnetischen Strahlung gelenkt. Dadurch kann mit Vorteil die erste elektromagnetische Strahlung und die zweite elektromagnetische Strahlung von der Strahlungsauskoppelfläche in die gleiche Richtung abgestrahlt werden. insbesondere kann das strahlungslenkende Element die erste elektromagnetische Strahlung so zur Strahlungsauskoppelfläche lenken, dass der Strahlengang der ersten und der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung in den gemeinsamen Vorrichtungsstrahlengang der Vorrichtung überführt wird. Insbesondere kann die Strahlungsauskoppelfläche eine Hauptausdehnungsrichtung aufweisen. Die erste strahlungsemittierende Anordnung kann dabei seitlich versetzt zur Strahlungsauskoppelfläche angeordnet sein. Insbesondere kann dies bedeuten, dass bei einer Aufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche die erste strahlungsemittierende Anordnung seitlich beziehungsweise lateral versetzt zur Strahlungsauskoppelfläche angeordnet erscheint.at a further embodiment becomes the first electromagnetic radiation through the radiation-directing Element in the direction of the beam path of the second electromagnetic Radiation directed. This can be advantageous to the first electromagnetic Radiation and the second electromagnetic radiation from the radiation decoupling surface in the same direction are radiated. in particular, the radiation-directing Element directing the first electromagnetic radiation to the radiation decoupling surface, that the beam path of the first and the second radiation-emitting arrangement is transferred into the common device beam path of the device. In particular, the radiation decoupling surface can be a main expansion direction exhibit. The first radiation-emitting arrangement can thereby be arranged laterally offset from the radiation decoupling surface. Especially This may mean that when the radiation coupling surface is monitored, the first radiation-emitting arrangement laterally or laterally arranged offset to the radiation decoupling surface appears.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist das strahlungslenkende Element Seitenoberflächen und Hauptoberflächen auf. Dabei kann die erste elektromagnetische Strahlung von der ersten strahlungsemittierenden Anordnung über eine Seitenoberfläche in das strahlungslenkende Element eingestrahlt werden und zu einer Hauptoberfläche hingelenkt werden. Eine der Hauptoberflächen kann dabei zumindest teilweise die Strahlungsauskoppelfläche bilden.at a further embodiment the radiation-directing element has side surfaces and main surfaces on. In this case, the first electromagnetic radiation from the first radiation-emitting arrangement over a side surface in the Radiation-deflecting element are radiated and directed to a main surface become. One of the main surfaces can thereby at least partially form the radiation coupling-out surface.

Weiterhin kann die erste elektromagnetische Strahlung in einen Raumwinkelbereich abgestrahlt werden, in dem die Strahlungsauskoppelfläche nicht oder nur teilweise angeordnet ist. Besonders vorteilhaft kann es beispielsweise sein, wenn die erste elektromagnetische Strahlung derart kollimiert und/oder abgeschattet ist, dass die erste elektromagnetische Strahlung hauptsächlich parallel zur Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlt wird.Farther can the first electromagnetic radiation in a solid angle range be emitted in which the radiation decoupling surface or not only partially arranged. It can be particularly advantageous, for example when the first electromagnetic radiation collimates in such a way and / or is shadowed that the first electromagnetic radiation mainly is emitted parallel to the radiation decoupling surface.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste elektromagnetische Strahlung zumindest über einen ersten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche und die zweite elektromagnetische Strahlung zumindest über einen zweiten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlt. Dabei können der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich jeweils zusammenhängende oder auch getrennt voneinander angeordnete Teilbereiche der Strahlungsauskoppelfläche umfassen. Der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich können dabei beispielsweise verschieden voneinander sein. Das kann insbesondere bedeuten, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich nebeneinander, beispielsweise benachbart und aneinander angrenzend, angeordnet sind. Insbesondere kann der erste Teilbereich bevorzugt den zweiten Teilbereich umschließen. Weiterhin können sich der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich auch zumindest teilweise überdecken. Dabei kann es auch sein, dass der erste Teilbereich den zweiten Teilbereich komplett überdeckt, das bedeutet, dass der zweite Teilbereich ein Teilbereich des ersten Teilbereichs ist. Besonders bevorzugt ist der zweite Teilbereich auf zumindest zwei Seiten vom ersten Teilbereich begrenzt. Auch dabei können sich der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich zumindest teilweise überdecken oder sie können verschieden voneinander sein. Weiterhin kann der zweite Teilbereich auch auf allen Seiten vom ersten Teilbereich begrenzt sein. Besonders bevorzugt kann der zweite Teilbereich mittig hinsichtlich des ersten Teilbereichs angeordnet sein.In a preferred embodiment, the first electromagnetic radiation is emitted at least over a first subregion of the radiation decoupling surface and the second electromagnetic radiation is emitted at least over a second subregion of the radiation decoupling surface. In this case, the first subarea and the second subarea may in each case include contiguous or even separately arranged subareas of the radiation decoupling surface. The first subarea and the second subarea may be, for example be different from each other. This may mean, in particular, that the first subarea and the second subarea are arranged next to one another, for example adjacent to one another and adjacent to one another. In particular, the first subregion can preferably enclose the second subregion. Furthermore, the first partial area and the second partial area can also at least partially overlap. In this case, it may also be that the first partial area completely covers the second partial area, which means that the second partial area is a partial area of the first partial area. Particularly preferably, the second subregion is delimited on at least two sides by the first subregion. In this case too, the first subregion and the second subregion can at least partially overlap or they can be different from one another. Furthermore, the second partial area can also be delimited on all sides by the first partial area. Particularly preferably, the second subregion can be arranged centrally with respect to the first subregion.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist die erste elektromagnetische Strahlung im ersten Teilbereich eine erste Leuchtdichte auf. Dabei kann die Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten Teilbereich über den ersten Teilbereich konstant sein oder einen Leuchtdichtegradienten aufweisen. Weiterhin kann es möglich sein, dass die erste elektromagnetische Strahlung im zweiten Teilbereich eine zweite Leuchtdichte aufweist, die an keiner Stelle im zweiten Teilbereich größer als die erste Leuchtdichte ist. Beispielsweise kann die zweite Leuchtdichte weniger als 50 %, insbesondere weniger als 25 % oder insbesondere weniger als 10 % der ersten Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten Teilbereich ist. Insbesondere kann die Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten und/oder im zweiten Teilbereich kontinuierlich variieren oder sich beim Übergang vom ersten auf den zweiten Teilbereich abrupt ändern.at a further embodiment has the first electromagnetic radiation in the first subregion a first luminance. The luminance of the first electromagnetic radiation in the first subsection over the first subarea to be constant or a luminance gradient exhibit. Furthermore, it may be possible be that the first electromagnetic radiation in the second subrange has a second luminance, which at no point in the second Subarea greater than the first luminance is. For example, the second luminance less than 50%, in particular less than 25% or in particular less than 10% of the first luminance of the first electromagnetic Radiation in the first subarea is. In particular, the luminance the first electromagnetic radiation in the first and / or in the second Subrange vary continuously or in the transition change abruptly from the first to the second subarea.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die zweite elektromagnetische Strahlung im zweiten Teilbereich eine Leuchtdichte auf, die vorzugsweise eine derartige Verteilung aufweist, dass die Leuchtdichte der gesamten von der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung bestehend aus der ersten und der zweiten elektromagnetischen Strahlung, insbesondere im ersten und/oder im zweiten Teilbereich gleich oder annähernd gleich der ersten Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten Teilbereich ist. Dabei kann „annähernd gleich" bedeuten, dass die Leuchtdichte im ersten und/oder im zweiten Teilbereich um nicht mehr als 10 %, bevorzugt um nicht mehr als 5 % von der ersten Leuchtdichte im ersten Teilbereich abweicht.at a further embodiment has the second electromagnetic radiation in the second subregion a Luminance, which preferably has such a distribution, that the luminance of the total radiated from the radiation decoupling surface electromagnetic radiation consisting of the first and the second electromagnetic Radiation, in particular in the first and / or in the second partial area equal or approximate equal to the first luminance of the first electromagnetic radiation in the first subarea. Here, "approximately equal" can mean that the Luminance in the first and / or in the second partial area around not more than 10%, preferably not more than 5% of the first luminance deviates in the first subarea.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das strahlungslenkende Element im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung angeordnet.at a preferred embodiment is the radiation-directing element in the beam path of the second radiation-emitting Arrangement arranged.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das strahlungslenkende Element einen Lichtleiter auf oder besteht aus einem solchen, der eine Strahlungseintrittsfläche aufweist, über die die erste elektromagnetische Strahlung in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Weiterhin kann der Lichtleiter eine Strahlungsaustrittsfläche aufweisen, über die die erste elektromagnetische Strahlung ausgekoppelt werden kann. Weiterhin kann der Lichtleiter bevorzugt eine der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnete Fläche, im folgenden auch rückseitige Fläche genannt, aufweisen, über die zumindest teilweise die zweite elektromagnetische Strahlung in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Dabei kann dann auch die zweite elektromagnetische Strahlung über die Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters wieder ausgekoppelt werden. Besonders bevorzugt kann die zweite strahlungsemittierende Anordnung mittig hinsichtlich der rückseitigen Fläche angeordnet sein.at a particularly preferred embodiment the radiation-directing element has a light guide or consists of such, which has a radiation entrance surface over which the first electromagnetic radiation coupled into the optical fiber can be. Furthermore, the light guide may have a radiation exit surface over which the first electromagnetic radiation can be coupled out. Furthermore, the optical waveguide can preferably be opposite to the radiation exit surface arranged surface, in the following also back area called, over at least partially the second electromagnetic radiation can be coupled into the light guide. It can then also the second electromagnetic radiation over the radiation exit surface of the Fiber optics are decoupled again. Particularly preferred may the second radiation-emitting arrangement centered with respect to the back area be arranged.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters einen Teil der Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung oder ist die Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung.at a preferred embodiment forms the radiation exit surface of the light guide part of the radiation output of the Device or is the radiation decoupling surface of the device.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlungseintrittsfläche, über die die erste elektromagnetische Strahlung in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann, nicht parallel zur Strahlungsauskoppelfläche angeordnet. Insbesondere kann dies bedeuten, dass die Strahlungseintrittsfläche nicht parallel zur Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters angeordnet ist. Beispielsweise kann es sich bei der Strahlungseintrittsfläche dabei um eine Seitenoberfläche des Lichtleiters handeln. Besonders bevorzugt ist dazu der Lichtleiter als flächiger, insbesondere plattenartiger, Lichtleiter ausgeführt. Das kann insbesondere bedeuten, dass der Lichtleiter zwei zueinander gegenüberliegend angeordnete Hauptoberflächen aufweist, wobei die eine Hauptoberfläche die Strahlungsaustrittsfläche aufweist oder bildet, und die andere Hauptoberfläche die rückseitige Fläche ist, die der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung zugewandt ist. Zumindest eine Seitenfläche des flächig ausgeführten Lichtleiters kann dabei die Strahlungseintrittsfläche für die erste elektromagnetische Strahlung aufweisen oder bilden. Dabei kann der Lichtleiter als flächig ausgeformter Körper ausgebildet sein, der zwei sich gegenüberliegende Hauptoberflächen aufweist, die beispielsweise die Form eines n-Ecks (n größer oder gleich 3), eines Kreises, einer Ellipse oder einer Kombination daraus aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Lichtleiter als flacher Quader ausgebildet, der im Vergleich zu den Anmessungen der Hauptoberflächen eine geringe Dicke aufweisen kann. Weiterhin kann der Lichtleiter dabei eben, das bedeutet hinsichtlich der Strahlungsaustrittsfläche und der rückseitigen Fläche parallel zu einer Ebene, oder gekrümmt ausgebildet sein. Dabei können insbesondere die Strahlungsaustrittsfläche und die rückseitige Fläche eine Krümmung aufweisen.In a particularly preferred embodiment, the radiation entrance surface over which the first electromagnetic radiation can be coupled into the optical waveguide is not arranged parallel to the radiation decoupling surface. In particular, this may mean that the radiation entrance surface is not arranged parallel to the radiation exit surface of the light guide. For example, the radiation entrance surface may be a side surface of the light guide. Particularly preferred for this purpose is the light guide designed as a flat, in particular plate-like, light guide. This may mean, in particular, that the optical waveguide has two main surfaces arranged opposite to one another, wherein the one main surface has or forms the radiation exit area, and the other main surface is the rear area which faces the second radiation-emitting arrangement. At least one side surface of the planar-shaped optical waveguide can have or form the radiation entrance surface for the first electromagnetic radiation. In this case, the optical waveguide can be formed as a flat-shaped body having two opposing main surfaces, which for example have the shape of an n-corner (n greater than or equal to 3), a circle, an ellipse or a combination thereof. Particularly preferred the light guide is formed as a flat cuboid, which may have a small thickness compared to the measurements of the main surfaces. Furthermore, the optical waveguide can be planar, that is, with respect to the radiation exit surface and the rear surface, parallel to a plane, or curved. In this case, in particular, the radiation exit surface and the rear surface can have a curvature.

Der Lichtleiter kann insbesondere einen formbaren Kunststoff umfassen. Das kann bedeuten, dass der Lichtleiter durch einen Formprozess etwa Ziehen, Pressen oder Spritzen, insbesondere Spritzgießen, Spritzpressen oder Spritzprägen, herstellbar ist. Geeignete Materialien für einen solchen Lichtleiter können beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat oder Polystyrol sein. Weiterhin kann der Lichtleiter auch Epoxid und/oder Silikon aufweisen.Of the In particular, light guide can comprise a moldable plastic. This can mean that the light guide through a molding process such as drawing, pressing or spraying, in particular injection molding, transfer molding or injection-compression molding, can be produced. Suitable materials for such a light guide can For example, polymethylmethacrylate (PMMA), polycarbonate or polystyrene be. Furthermore, the light guide may also include epoxy and / or silicone.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist das strahlungslenkende Element ein reflektierendes Bauelement wie etwa einen Spiegel, eine reflektierende Folie oder eine reflektierende Schicht auf, das zumindest teilweise im Strahlengang der ersten elektromagnetischen Strahlung angeordnet sein kann. Insbesondere kann das strahlungslenkende Element einen Lichtleiter wie weiter oben beschrieben aufweisen, bei dem auf der der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordneten rückseitigen Fläche zumindest teilweise ein reflektierendes Bauelement wie etwa ein Spiegel angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf der rückseitigen Fläche eine reflektierende Schicht aufgebracht sein. Insbesondere kann die der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegende rückseitige Fläche des Lichtleiters so ausgeformt sein, dass sie zusammen mit der reflektierenden Schicht oder dem reflektierenden Bauelement geeignet ist, elektromagnetische Strahlung zur Strahlungsaustrittsfläche zu reflektieren. Beispielsweise kann die rückseitige Fläche reflektierende Flächenbereiche, etwa in Form von Rillen oder einer Mikroprismenstrukturierung, aufweisen, die einen solchen Winkel mit der Ausbreitungsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung einschließen, dass zumindest ein Teil der ersten elektromagnetischen Strahlung von diesen Flächenbereichen zur Strahlungsaustrittsfläche hingelenkt werden kann.at a further embodiment the radiation-directing element has a reflective component such as a mirror, a reflective foil or a reflective one Layer on, at least partially in the beam path of the first electromagnetic radiation can be arranged. Especially For example, the radiation-directing element may be a light guide as further have described above, in which on the opposite of the radiation exit surface arranged back Area at least partially arranged a reflective component such as a mirror is. Alternatively or in addition can also be on the back area a reflective layer may be applied. In particular, can that of the radiation exit surface opposing rear area of the light guide be shaped so that it together with the reflective Layer or the reflective component is suitable, electromagnetic To reflect radiation to the radiation exit surface. For example can the back area reflective surface areas, in the form of grooves or microprism structuring, for example, such an angle with the propagation direction of the first electromagnetic Include radiation, that at least a part of the first electromagnetic radiation from these surface areas to the radiation exit surface can be directed.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtleiter eine Öffnung auf, die sich von der Strahlungsaustrittsfläche zur rückseitigen Fläche erstreckt, so dass eine durchgehende Öffnung im Lichtleiter vorhanden ist. Insbesondere kann es dabei vorteilhaft sein, wenn die Öffnung im zweiten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche vorhanden ist oder diese komplett einnimmt. Mit Vorteil kann dadurch die Öffnung im Strahlengang der zweiten elektromagnetischen Strahlung angeordnet sein, sodass die zweite elektromagnetische Strahlung direkt, das heißt ohne in den Lichtleiter eingekoppelt werden zu müssen, über die Strahlenauskoppelfläche abgestrahlt werden kann. Dazu kann beispielsweise die Oberseite der Öffnung, die in einer Ebene oder Fläche mit der Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters liegen kann, einen Teil der Strahlungsauskoppelfläche bilden.at a further embodiment the light guide has an opening on, which extends from the radiation exit surface to the back surface, leaving a through opening is present in the light guide. In particular, it may be advantageous be when the opening is present in the second portion of the radiation output surface or this completely occupy. Advantageously, thereby the opening in the beam path of the be arranged second electromagnetic radiation, so that the second electromagnetic radiation directly, ie without in to be coupled to the optical fiber, emitted via the radiation decoupling surface can be. For example, the top of the opening, in a plane or area with the radiation exit surface of the optical fiber can form part of the radiation decoupling surface.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtleiter im Bereich der Öffnung Seitenwände auf, die an die Öffnung angrenzen können. Die Seitenwände können dabei die Strahlungsaustrittsfläche und die der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnete Fläche des Lichtleiters verbinden oder an sie angrenzen. Insbesondere können die Seitenwände dabei an die Strahlungsaustrittsfläche angrenzen. Besonders bevorzugt weisen die Seitenwände der Öffnung eine reflektierende Schicht oder Beschichtung auf. Die reflektierende Schicht oder Beschichtung kann dabei derartig ausgeführt sein, dass beispielsweise die erste elektromagnetische Strahlung, die innerhalb des Lichtleiters auf eine Seitenwand trifft, von dieser zurück in den Lichtleiter reflektiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die reflektierende Schicht oder Beschichtung so ausgeführt sein, dass die zweite elektromagnetische Strahlung, die innerhalb der Öffnung auf zumindest eine Seitenwand trifft, von dieser reflektiert wird. Gerade dadurch kann es beispielsweise möglich sein, dass durch die Öffnung der zweite Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche gebildet wird, während durch den Lichtleiter der erste Teil der Strahlungsauskoppelfläche gebildet wird.at a further embodiment the light guide has side walls in the region of the opening, the to the opening can border. The side walls can while the radiation exit surface and that of the radiation exit surface opposite arranged surface connect or adjoin the optical fiber. In particular, the side walls can do this adjoin the radiation exit surface. Particularly preferably, the side walls of the opening have a reflective Layer or coating on. The reflective layer or coating can be executed in this way be that, for example, the first electromagnetic radiation, which meets within the light guide on a side wall, of this back is reflected in the light guide. Alternatively or additionally the reflective layer or coating be designed so that the second electromagnetic radiation that is inside the opening meets at least one side wall, is reflected by this. Especially because of it It may be possible, for example be that through the opening the second portion of the radiation decoupling surface is formed while passing through the Optical fiber, the first part of the radiation decoupling surface formed becomes.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist das erste strahlungsemittierende Bauelement und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement als punktförmige, als linienförmige oder als flächige Strahlungsquelle ausgeführt. Insbesondere ein als linienförmige Strahlungsquelle ausgeführtes erstes und/oder zweites strahlungsemittierendes Bauelement kann dabei bevorzugt gestreckt, also parallel zu einer Geraden, aber auch gebogen ausgeführt sein. Insbesondere kann das erste strahlungsemittierende Bauelement und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement eine Fluoreszenzlampe umfassen, insbesondere eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe („cold cathode fluorescence lamp", CCFL), eine Heißkathodenfluoreszenzlampe („hot cathode fluorescence lamp", HCFL), eine Fluoreszenzlampe mit externen Elektroden („external electrode fluorescence lamp", EEFL) oder eine flächige Fluoreszenzlampe („flat fluorescence lamp", FFL). Alternativ oder zusätzlich kann das erste und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement eine Elektrolumineszenzfolie aufweisen oder sein. Weiterhin kann das erste und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement eine Leuchtdiode umfassen, insbesondere eine anorganische oder eine organische Leuchtdiode. Die Leuchtdiode kann dabei eine Montageebene aufweisen und elektromagnetische Strahlung bevorzugt von der Montageebene weggerichtet, also nach oben, oder entlang der Ausdehnungs richtung der Montageebene, also seitlich, abstrahlen. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn ein strahlungsemittierendes Bauelement eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst, die dieselbe oder jeweils verschiedene elektromagnetische Strahlung emittieren. Insbesondere bei einem ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelement, das mehrere LEDs aufweist, kann durch eine aktive Ansteuerung der LEDs der Farbort der ersten und/oder zweiten elektromagnetischen Strahlung variiert und/oder optimiert werden.In a further embodiment, the first radiation-emitting component and / or the second radiation-emitting component is designed as a point-like, as a linear or as a planar radiation source. In particular, a first and / or second radiation-emitting component embodied as a linear radiation source can preferably be stretched, that is to say parallel to a straight line, but also curved. In particular, the first radiation-emitting component and / or the second radiation-emitting component can comprise a fluorescent lamp, in particular a cold cathode fluorescence lamp (CCFL), a hot cathode fluorescence lamp (HCFL), a fluorescent lamp with external electrodes (FIG. External electrode fluorescence lamp, EEFL) or a flat fluorescence lamp (FFL). Alternatively or additionally, the first and / or the second radiation-emitting component may comprise or be an electroluminescent film. Furthermore, the first and / or the second radiation-emitting component may comprise a light-emitting diode, in particular an inorganic or an organic one Led. The light-emitting diode may have a mounting plane and electromagnetic radiation preferably directed away from the mounting plane, ie upwards, or along the direction of expansion of the mounting plane, ie laterally radiate. In this case, it may furthermore be advantageous if a radiation-emitting component comprises a plurality of light-emitting diodes which emit the same or different electromagnetic radiation. In particular, in the case of a first and / or second radiation-emitting component which has a plurality of LEDs, the color location of the first and / or second electromagnetic radiation can be varied and / or optimized by an active control of the LEDs.

Weiterhin kann die erste und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung einen Reflektor aufweisen, der geeignet ist, die emittierte erste beziehungsweise zweite elektromagnetische Strahlung in eine Richtung und/oder einen Raumbereich zu lenken und/oder zu fokussieren oder zu kollimieren. Der Reflektor kann dabei als Reflektorgehäuse ausgeführt sein, in dem das erste beziehungsweise zweite strahlungsemittierende Bauelement oder auch jeweils eine Mehrzahl davon angeordnet ist und das das erste beziehungsweise zweite strahlungsemittierende Bauelement beispielsweise bis auf eine Seite umschließt. Der Reflektor kann auch als Teil eines strahlungsemittierenden Bauelements ausgeführt sein. Der Reflektor kann dabei beispielsweise einen parabolischen, einen mehreckigen, etwa einen rechteckigen oder trapezförmigen, oder einen kreis- oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen oder auch als Evolventenreflektor, insbesondere in Form einer Kreisevolvente, ausgebildet sein.Farther can the first and / or the second radiation-emitting arrangement have a reflector that is suitable, the emitted first or second electromagnetic radiation in one direction and / or to direct and / or focus a room area or to collapse. The reflector can be designed as a reflector housing, in which the first or second radiation-emitting component or a plurality of each is arranged and that the first or second radiation-emitting component, for example encloses to one side. The reflector can also be used as part of a radiation-emitting component be executed. The reflector can, for example, a parabolic, a polygonal, such as a rectangular or trapezoidal, or a circular or elliptical Have cross section or as an involute reflector, in particular in the form of a circle involute.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Diffusor im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten elektromagnetischen Strahlung angeordnet. Das kann bedeuten, dass der Diffusor der ersten und/oder der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung nachgeordnet ist. Ein Diffusor kann dabei Streuzentren aufweisen, durch die eine Orts- und/oder Winkelverteilung einer elektromagnetischen Strahlung vergrößert und/oder randomisiert werden kann. Beispielsweise können solche Streuzentren reflektierend oder strahlungsbrechend, also refraktiv, sein. Dabei können Streuzentren in Form von Partikeln in einer transparenten Matrix, etwa aus einem Kunststoff, eingebettet sein. Alternativ können Streuzentren auch durch Oberflächen- oder Grenzflächenstrukturen gebildet werden, die entweder unregelmäßig oder regelmäßig sein können. Die Oberflächenstrukturen können dabei auf Strahlungseintrittsflächen oder auf Strahlungsaustrittsflächen des Diffusors ausgebildet sein. Unregelmäßige Strukturen können beispielsweise durch eine Rauhigkeitsstruktur einer Oberfläche gebildet werden während regelmäßige Strukturen beispielsweise eine Mikroprismenstrukturierung aufweisen können. Weiterhin können Streuzentren durch eine so genannte Micro-Dot-Struktur gebildet sein. Das kann bedeuten, dass punkt- oder partikelförmige Bereiche als Streuzentren auf einer Oberfläche oder im Inneren des Diffusors angeordnet sind, die reflektierende oder refraktive Eigenschaften aufweisen. Der Diffusor kann bevorzugt eine homogene Verteilung der Streuzentren aufweisen, also beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung von Partikeln oder eine gleichmäßige Rauhigkeit oder eine gleichmäßige und homogene Mikroprismenstrukturierung. Alternativ kann der Diffusor Bereiche mit einer erhöhten Streuzentrendichte und Bereich mit einer erniedrigten Streuzentrendichte aufweisen, wobei der Übergang zwischen diesen Bereichen kontinuierlich oder plötzlich sein kann.at a further preferred embodiment is a diffuser in the beam path of the first and / or second arranged electromagnetic radiation. That may mean that the diffuser of the first and / or the second radiation-emitting Order is arranged downstream. A diffuser can scatter centers have, by a local and / or angular distribution of a electromagnetic radiation can be increased and / or randomized can. For example, you can Such scattering centers reflective or radiation-refractive, so refractive, be. It can Scattering centers in the form of particles in a transparent matrix, be made of a plastic, embedded. Alternatively, scattering centers also by surface or interface structures be either irregular or regular can. The surface structures can while on radiation entrance surfaces or on radiation exit surfaces be formed of the diffuser. For example, irregular structures can be are formed by a roughness structure of a surface while regular structures for example, may have a microprism structuring. Furthermore, scattering centers be formed by a so-called micro-dot structure. That can mean that point or particulate areas as scattering centers on a surface or are arranged inside the diffuser, the reflective or refractive properties. The diffuser may be preferred have a homogeneous distribution of the scattering centers, so for example a uniform distribution of particles or uniform roughness or a uniform and homogeneous microprism structuring. Alternatively, the diffuser Areas with an elevated Scatter tower density and area with a decreased screed tower density exhibit, with the transition between these areas can be continuous or sudden.

Insbesondere kann das strahlungslenkende Element einen Diffusor umfassen. Dadurch kann mit Vorteil durch das strahlungslenkende Element beispielsweise die erste elektromagnetische Strahlung gelenkt werden sowie die Orts- und/oder Winkelverteilung der ersten elektromagnetischen Strahlung erhöht werden. Beispielsweise kann das strahlungslenkende Element ein Spiegel oder eine reflektierende Schicht mit einer aufgerauhten oder strukturierten Oberfläche aufweisen. Weiterhin kann das strahlungslenkende Element einen Lichtleiter mit Streuzentren wie oben beschrieben aufweisen. Ein strahlungslenkendes Element mit Diffusor kann darüber hinaus geeignet sein, erste und zweite elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise zu durchmischen.Especially For example, the radiation-directing element may comprise a diffuser. Thereby can with advantage by the radiation-directing element, for example the first electromagnetic radiation to be steered as well as the Local and / or angular distribution the first electromagnetic radiation can be increased. For example, can the radiation-directing element is a mirror or a reflective layer having a roughened or textured surface. Furthermore, the radiation-guiding element can be a light guide having scattering centers as described above. A radiation-directing In addition, element with diffuser can be suitable, at least first and second electromagnetic radiation partly to mix.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Reflektor oder das Reflektorgehäuse der ersten und/oder der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung auch als Diffusor ausgebildet. Das kann insbesondere bedeuten, dass der Reflektor oder das Reflektorgehäuse eine zumindest teilweise diffus reflektierende Oberfläche, etwa mit einer Rauhigkeitsstruktur oder einer Mikroprismenstrukturierung, aufweist.at a further embodiment is the reflector or the reflector housing of the first and / or the second radiation-emitting arrangement also formed as a diffuser. This may in particular mean that the reflector or the reflector housing a at least partially diffusely reflecting surface, such as with a roughness structure or a microprism structuring.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Diffusor dem strahlungslenkenden Element im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten elektromagnetischen Strahlung nachgeordnet. Insbesondere kann das bedeuten, dass der Diffusor eine Strahlungsaustrittsfläche aufweist, die die Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung oder einen Teil davon bildet. Weiterhin kann das strahlungslenkende Element dem Diffusor im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung nachgeordnet sein. Beispielsweise kann dazu die erste und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung den Diffusor umfassen. Darüber hinaus kann der Diffusor in oder über einer Öffnung eines als Lichtleiter ausgebildeten strahlungslenkenden Elements angeordnet sein. Dadurch kann es möglich sein, dass der Diffusor nur die Orts- und/oder Winkelverteilung der zweiten elektromagnetischen Strahlung, die durch die Öffnung des Lichtleiters tritt, erhöht.In a further embodiment, the diffuser is arranged downstream of the radiation-directing element in the beam path of the first and / or the second electromagnetic radiation. In particular, this may mean that the diffuser has a radiation exit surface which forms the radiation output surface of the device or a part thereof. Furthermore, the radiation-directing element can be arranged downstream of the diffuser in the beam path of the first and / or the second radiation-emitting arrangement. For example, the first and / or the second radiation-emitting arrangement may include the diffuser for this purpose. In addition, the diffuser can be arranged in or over an opening of a radiation-guiding element designed as a light guide. It can be possible that the diffuser increases only the local and / or angular distribution of the second electromagnetic radiation that passes through the opening of the optical fiber.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste strahlungsemittierende Anordnung eine Mehrzahl von ersten strahlungsemittierenden Bauelementen auf, die auf derselben Seite oder auf verschiedenen Seiten des strahlungslenkenden Elements angeordnet sind. Besonders bevorzugt weist das strahlungslenkende Element eine erste Seite auf, auf der zumindest eines der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente angeordnet ist sowie eine zweite Seite, auf der zumindest ein weiteres der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente angeordnet ist. Dabei sind die erste und die zweite Seite bevorzugt verschieden voneinander. Insbesondere können die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente so angeordnet sein, dass sie aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen. Ist das strahlungslenkende Element als Lichtleiter ausgebildet, kann das bedeuten, dass der Lichtleiter beispielsweise eine Mehrzahl von Strahlungseintrittsflächen auf einer Mehrzahl von Seiten aufweist und jeweils eine der Mehrzahl der Strahlungseintrittsflächen zumindest einem ersten strahlungsemittierenden Bauelement nachgeordnet ist. Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Seite bei einem als Lichtleiter ausgebildeten strahlungslenkenden Element einander gegenüberliegende Seiten. Insbesondere können die Seiten an die Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters sowie an die der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnete rückseitige Fläche angrenzen und damit als Seitenoberflächen des Lichtleiters ausgebildet sein. Darüber hinaus können erste strahlungsemittierende Bauelemente an benachbarten, aneinander angrenzenden Seiten beziehungsweise Seitenoberflächen oder weiterhin auch an allen Seiten beziehungsweise Seitenflächen des Lichtleiters angeordnet sein.at a preferred embodiment the first radiation-emitting device has a plurality of first ones radiation-emitting components on the same side or disposed on different sides of the radiation-directing element are. Particularly preferably, the radiation-guiding element has a first side, on the at least one of the plurality of the first radiation-emitting Components is arranged as well as a second side on which at least another of the plurality of first radiation-emitting components is arranged. The first and the second side are preferred different from each other. In particular, the first radiation-emitting Components should be arranged so that they converge beam paths exhibit. Is the radiation-directing element designed as a light guide, this may mean that the optical fiber, for example, a plurality of radiation entrance surfaces on a plurality of sides and each one of the plurality the radiation entrance surfaces arranged downstream of at least a first radiation-emitting component is. Particularly preferred are the first and the second side at designed as a light guide radiation-directing element opposite each other Pages. In particular, you can the sides to the radiation exit surface of the light guide as well to the radiation exit surface opposite arranged back area adjoin and thus formed as side surfaces of the light guide be. Furthermore can first radiation-emitting components on adjacent, to each other adjacent sides or side surfaces or continue to arranged on all sides or side surfaces of the light guide be.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das strahlungslenkende Element und die Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente nebeneinander, also etwa- in einer Fläche angeordnet. Dabei kann die Fläche insbesondere eine Ebene sein. Alternativ kann die Fläche auch gekrümmt sein. Insbesondere kann die Fläche auch eine virtuelle Fläche sein, die geeignet ist, die Geometrie des strahlungslenkenden Elements vereinfachend zu beschreiben. Besonders bevorzugt kann die Fläche parallel zur Strahlungsauskoppelfläche sein. Beispielsweise kann das strahlungslenkende Element einen plattenförmigen, insbesondere einen flachen quaderförmigen Lichtleiter aufweisen. Die virtuelle Fläche zur vereinfachten geometrischen Beschreibung des Lichtleiters kann dann etwa eine Symmetrieebene des Quaders parallel zur Strahlungsaustrittsfläche sein.at a further preferred embodiment are the radiation directing element and the majority of the first radiation-emitting components side by side, so approximately arranged in a surface. The area can be in particular, be a plane. Alternatively, the surface may also be curved. In particular, the area can be also a virtual area which is suitable, the geometry of the radiation-directing element simplistic to describe. Particularly preferably, the surface can be parallel be to the radiation decoupling surface. For example, the radiation-directing element can be a plate-shaped, in particular have a flat cuboid light guide. The virtual area for simplified geometric description of the light guide can then be approximately a plane of symmetry of the parallelepiped parallel to the radiation exit surface.

Bei einer weiteren Ausführungsform weist die zweite strahlungsemittierende Anordnung eine Mehrzahl von zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen auf. Insbesondere kann die Mehrzahl von zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen zueinander benachbart, also beispielsweise in demselben Reflektorkasten angeordnet sein.at a further embodiment the second radiation-emitting arrangement has a plurality of second radiation-emitting components. Especially may be the plurality of second radiation-emitting components adjacent to each other, so for example in the same reflector box be arranged.

Eine Mehrzahl von ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen kann beispielsweise eine zeilen- und/oder spaltenartige Anordnung von weiter oben genannten strahlungsemittierenden Bauelementen sein, also etwa ein LED-Array.A Plurality of first and / or second radiation-emitting components For example, a row and / or column-like arrangement be of radiation-emitting components mentioned above, So about an LED array.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Strahlungsauskoppelfläche ein optisches Element nachgeordnet. Ein solches optisches Element kann beispielsweise ein Diffusor, etwa wie weiter oben beschrieben, ein Wellenlängenkonverter, eine Linse oder ein Polarisator sein. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das optische Element ein Polarisator ist, der für elektromagnetische Strahlung mit einer Polarisationsrichtung transmittierend ist und für elektromagnetische Strahlung mit der dazu orthogonalen Polarisationsrichtung reflektierend. Insbesondere kann ein solcher Polarisator mit Vorteil wirken, wenn die vom Polarisator reflektierte elektromagnetische Strahlung an einer reflektierenden Schicht, einem Spiegel oder einem Reflektor wieder zurück zum Polarisator reflektiert wird, wobei es dabei vorteilhaft sein kann, wenn die Polarisationsrichtung der elektromagnetischen Strahlung dann entsprechend der transmittierenden Polarisationsrichtung des Polarisators ausgerichtet ist. Dazu kann die Vorrichtung beispielsweise ein weiteres geeignetes optisches Element, etwa eine Wellenplatte, umfassen.at a further embodiment is the radiation decoupling surface downstream of an optical element. Such an optical element For example, a diffuser, as described above, a wavelength converter, a lens or a polarizer. In particular, it can be beneficial be when the optical element is a polarizer, which is for electromagnetic Radiation is transmissive with a polarization direction and for electromagnetic Radiation with the orthogonal polarization direction reflective. In particular, such a polarizer can have an advantage when the from the polarizer reflected electromagnetic radiation at one reflective layer, a mirror or a reflector again back is reflected to the polarizer, and it will be advantageous can, if the polarization direction of the electromagnetic radiation then according to the transmitting polarization direction of the Polarizer is aligned. For this purpose, the device, for example another suitable optical element, such as a wave plate, include.

Bei einer weiteren Ausführungsform erweckt die von der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlte elektromagnetische Strahlung einen homogenen Leuchteindruck bei einem Betrachter. Dabei kann „homogen" eine gleichmäßige Leuchtdichteverteilung und/oder einen gleichmäßigen Farbeindruck bedeuten. Insbesondere ist eine solche Vorrichtung beispielsweise geeignet als Hinterleuchtung für Anzeigevorrichtungen einsetzbar. Alternativ kann die Strahlungsauskoppelfläche auch einen inhomogenen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken. Dabei kann „inhomogen" insbesondere einen Farb- oder Helligkeitsverlauf auf der Strahlungsauskoppelfläche bedeuten. Beispielsweise kann die Strahlungsauskoppelfläche einen helleren Leuchteindruck im zweiten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche erwecken als im ersten Teilbereich oder umgekehrt. Weiterhin kann im zweiten Teilbereich ein anderer Farbeindruck als im ersten Teilbereich bei einem Betrachter erweckt werden.at a further embodiment arouses the electromagnetic radiation emitted by the radiation decoupling surface Radiation a homogeneous light impression in a viewer. there can "homogeneous" a uniform luminance distribution and / or a uniform color impression mean. In particular, such a device is for example suitable as backlight for Display devices can be used. Alternatively, the radiation decoupling surface also create an inhomogeneous illumination effect on a viewer. there can be "inhomogeneous" in particular one Color or brightness curve mean on the radiation decoupling surface. For example, the radiation decoupling surface a brighter light impression in second subregion of the radiation decoupling surface than in the first Subarea or vice versa. Furthermore, in the second subarea a different color impression than in the first part of a viewer to be awakened.

Eine Anzeigevorrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform der Erfindung umfasst insbesondere eine Vorrichtung gemäß zumindest einer der oben genannten Ausführungsformen und eine Flüssigkristallmatrix. Dabei ist die Flüssigkristallmatrix besonders bevorzugt der Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung im Vorrichtungsstrahlengang, das bedeutet, im Strahlengang der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung, die von der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlt werden, nachgeordnet. Die Flüssigkristallmatrix kann als aktive oder passive Flüssigkristallmatrix ausgebildet sein und kann dabei einzelne Bildpunkte (Pixel) oder Subpixel aufweisen.A display device according to at least An embodiment of the invention comprises in particular a device according to at least one of the above-mentioned embodiments and a liquid crystal matrix. In this case, the liquid crystal matrix is particularly preferably the radiation outcoupling surface of the device in the device beam path, that is, downstream of the beam path of the first and second electromagnetic radiation emitted by the radiation outcoupling surface. The liquid-crystal matrix can be formed as an active or passive liquid-crystal matrix and can have individual pixels or sub-pixels.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1A bis 9 beschriebenen Ausführungsformen.Further advantages and advantageous embodiments and developments of the invention will become apparent from the following in conjunction with the figures 1A to 9 described embodiments.

Es zeigen It demonstrate

1A und 1B schematische Darstellungen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, 1A and 1B schematic representations of a device according to an embodiment,

1C die Leuchtdichteverteilung auf der Strahlungsauskoppelfläche einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, 1C the luminance distribution on the radiation decoupling surface of a device according to an embodiment,

2 bis 9 schematische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vorrichtungen. 2 to 9 schematic representations of various embodiments of devices according to the invention.

In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.In the embodiments and figures can same or equivalent components, each with the same Be provided with reference numerals. The illustrated elements and their proportions with each other are basically not as true to scale to look at, rather individual elements such as layers, components, components and areas for better presentation and / or better Understanding exaggerated thick or large be shown.

In den 1A und 1B ist ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 100 zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 gezeigt. Die 1C zeigt die Leuchtdichteverteilung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100. Die in den 1A und 1B gezeigten Darstellungen entsprechen dabei Schnittdarstellungen der Vorrichtung 100 entlang der jeweils mit AA und BB bezeichneten Schnittebenen in der jeweils anderen Figur. Die folgende Beschreibung der Vorrichtung bezieht sich gleichermaßen auf die 1A bis 1C.In the 1A and 1B is an embodiment of a device 100 for emitting a first and a second electromagnetic radiation 13 . 23 shown. The 1C shows the luminance distribution of the first and second electromagnetic radiation 13 . 23 on the radiation decoupling surface 5 the device 100 , The in the 1A and 1B representations shown correspond to sectional views of the device 100 along the respectively designated AA and BB sectional planes in the other figure. The following description of the device relates equally to the 1A to 1C ,

Die Vorrichtung 100 weist eine erste Anordnung 1 auf, die eine erste elektromagnetische Strahlung 13 abstrahlt. Dabei umfasst die erste Anordnung 1 erste strahlungsemittierende Bauelemente 10, die auf zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen 31, 32 eines strahlungslenkenden Elements, das als Lichtleiter 3 ausgeführt ist, angeordnet sind. Die Geometrie des Lichtleiters kann vereinfachend durch eine virtuelle Fläche F charakterisiert werden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Ebene ausgeführt ist. Die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 sind dabei entlang der gesamten Seitenoberflächen 31, 32 in der Fläche F so angeordnet, dass die erste elektromagnetische Strahlung 13 jeweils über die gesamte Seitenlänge der Seiten 31, 32 in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Dazu sind die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 beispielsweise als Kaltkathodenfluoreszenzlampen (CCFL) ausgeführt, die sich jeweils über die gesamten Seitenoberflächen 31, 32 erstrecken. Alternativ oder zusätzlich können die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 auch LEDs oder bevorzugt LED-Arrays aufweisen, die zusätzlich oder anstelle der CCFL an den Seiten 31, 32 des Lichtleiters 3 angeordnet sind. Insbesondere im gezeigten Ausführungsbeispiel mit CCFL als erste strahlungsemittierende Bauelemente 10 weist die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 weiterhin Reflektorgehäuse 11 auf, die so geformt sind, dass die gesamte von den ersten strahlungsemittierenden Bauelementen 10 emittierte erste elektromagnetische Strahlung 13 zum Lichtleiter 3 hin abgestrahlt und kollimiert wird. Durch die Reflektorgehäuse 11 kann auch erste elektromagnetische Strahlung 13, die nicht in Richtung des Lichtleiters 3 von den üblicherweise zylindersymmetrisch abstrahlenden CCFL emittiert wird, zum Lichtleiter 3 hin gelenkt und in diesen eingekoppelt werden. Die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 sind dabei an den Seitenoberflächen 31, 32 so angeordnet, dass sie aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen.The device 100 has a first arrangement 1 on that a first electromagnetic radiation 13 radiates. In this case, the first arrangement comprises 1 first radiation-emitting components 10 on two opposite side surfaces 31 . 32 a radiation-directing element that acts as a light guide 3 is executed, are arranged. The geometry of the light guide can be simplified characterized by a virtual surface F, which is executed in the embodiment shown as a plane. The first radiation-emitting components 10 are along the entire side surfaces 31 . 32 in the surface F arranged so that the first electromagnetic radiation 13 each over the entire page length of the pages 31 . 32 can be coupled into the light guide. These are the first radiation-emitting components 10 For example, they are designed as cold cathode fluorescent lamps (CCFL), each extending over the entire side surfaces 31 . 32 extend. Alternatively or additionally, the first radiation-emitting components 10 Also, LEDs or preferably LED arrays have the addition or instead of the CCFL on the sides 31 . 32 of the light guide 3 are arranged. In particular, in the embodiment shown with CCFL as the first radiation-emitting components 10 has the first radiation-emitting arrangement 1 furthermore reflector housing 11 formed so that the entire of the first radiation-emitting components 10 emitted first electromagnetic radiation 13 to the light guide 3 radiated out and collimated. Through the reflector housing 11 can also be first electromagnetic radiation 13 that are not in the direction of the light guide 3 is emitted from the usually cylindrically symmetric radiating CCFL to the light guide 3 directed and coupled into this. The first radiation-emitting components 10 are on the side surfaces 31 . 32 arranged so that they have converging beam paths.

Der Lichtleiter 3 weist eine Hauptoberfläche 35 auf, die als Strahlungsaustrittsfläche der Lichtleiters ausgebildet ist. Dabei bildet die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100. Weiterhin weist der Lichtleiter 3 eine der Strahlungsaustrittsfläche 35 gegenüberliegend angeordnete Hauptoberfläche 33 auf, die als rückseitige Fläche 33 ausgebildet ist. Mittig zu den Seiten 31, 32 auf der Hauptoberfläche 33, also der rückseitigen Fläche 33, weist die Vorrichtung 100 weiterhin eine zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 auf, die eine zweite elektromagnetische Strahlung 23 abstrahlt. Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 weist zweite strahlungsemittierende Bauelemente 20 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa eine flächige Anordnung von LEDs sein kann, also ein LED-Array oder eine Mehrzahl von CCFL. Die zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 sind in einem Reflektorkasten 21 angeordnet, der reflektierende Innenwände aufweist und zum Lichtleiter hin offen ist, so dass die zweite elektromagnetische Strahlung 23 zum Lichtleiter 3 und insbesondere zur Fläche 33 hin abgestrahlt wird und der Lichtleiter 3 damit der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 nachgeordnet ist.The light guide 3 has a main surface 35 on, which is designed as a radiation exit surface of the light guide. In this case forms the radiation exit surface 35 of the light guide 3 in the illustrated embodiment, the radiation output surface 5 the device 100 , Furthermore, the light guide 3 one of the radiation exit surface 35 opposite main surface 33 on that as a back surface 33 is trained. Center to the sides 31 . 32 on the main surface 33 , so the back surface 33 , points the device 100 furthermore a second radiation-emitting arrangement 2 on that a second electromagnetic radiation 23 radiates. The second radiation-emitting arrangement 2 has second radiation-emitting components 20 on, which may be in the illustrated embodiment, for example, a planar arrangement of LEDs, ie an LED array or a plurality of CCFL. The second radiation-emitting components 20 are in a reflector box 21 arranged, which has reflective inner walls and is open to the light guide, so that the second electromagnetic radiation 23 to the light guide 3 and in particular to the area 33 is radiated out and the light guide 3 thus the second radiation-emitting arrangement 2 is subordinate.

Wie oben beschrieben wird die erste elektromagnetische Strahlung 13 bevorzugt parallel zur Hauptausdehnungsrichtung der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100, angedeutet durch den Pfeil L, zum Lichtleiter 3 hin abgestrahlt und in diesen eingekoppelt. Jedoch weist der Lichtleiter 3 auf der Hauptoberfläche 33 eine reflektierende Schicht auf, die sich über die gesamte Fläche 33 außer dem Bereich, in dem der Reflektorkasten 21 angeordnet ist, erstreckt. Dadurch kann elektromagnetische Strahlung, die sich nicht in Richtung der Strahlungsaustrittsfläche 35 sondern in Richtung zur rückseitigen Hauptoberfläche 33 hin im Lichtleiter 3 ausbreitet, von dieser zur Strahlungsaustrittsfläche 35 gelenkt werden. Mit Vorteil kann die erste elektromagnetische Strahlung 13 über den Teilbereich 51, der im gezeigten Ausführungsbeispiel die gesamte Strahlungsaustrittsfläche 35 umfasst, aus dem Lichtleiter 3 ausgekoppelt und von diesem abgestrahlt werden. Der Lichtleiter 3 ist dabei so ausgebildet und ausgeformt, dass die erste elektromagnetische Strahlung 13 möglichst mit einer homogenen Leuchtdichteverteilung über die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 und damit über die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100 abgestrahlt werden kann. Dazu kann die Fläche 33 etwa zur Strahlungsaustrittsfläche 35 gekippt sein und/oder eine Stufen- oder Prismenstrukturierung aufweisen. Solche Ausformungen der Fläche 33 sind insbesondere geeignet, um die erste elektromagnetische Strahlung 13 möglichst gleichmäßig hinsichtlich der Hauptausdehnungsrichtung L der Strahlungsaustrittsfläche 35 zur Strahlungsaustrittsfläche 35 hin zu lenken.As described above, the first electromagnetic radiation 13 preferably parallel to the main extension direction of the radiation coupling-out surface 5 the device 100 , indicated by the arrow L, to the light guide 3 radiated out and coupled into this. However, the light guide points 3 on the main surface 33 a reflective layer that extends over the entire surface 33 except the area where the reflector box 21 is arranged extends. This can cause electromagnetic radiation that does not move in the direction of the radiation exit surface 35 but towards the main back surface 33 out in the light guide 3 spreads, from this to the radiation exit surface 35 be steered. Advantageously, the first electromagnetic radiation 13 over the subarea 51 , in the embodiment shown, the entire radiation exit surface 35 includes, from the light guide 3 be disengaged and radiated by this. The light guide 3 is designed and shaped so that the first electromagnetic radiation 13 preferably with a homogeneous luminance distribution over the radiation exit surface 35 of the light guide 3 and thus over the radiation output surface 5 the device 100 can be radiated. This can be the area 33 for example to the radiation exit surface 35 be tilted and / or have a step or prism structuring. Such formations of the surface 33 are particularly suitable for the first electromagnetic radiation 13 as evenly as possible with respect to the main extension direction L of the radiation exit surface 35 to the radiation exit surface 35 to steer towards.

Die zweite elektromagnetische Strahlung 23 wird über die Fläche 33 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt und über die Strahlungsaustrittsfläche 35 im Teilbereich 52 ausgekoppelt, der sich wie der erste Teilbereich über die gesamte Strahlungsauskoppelfläche 5 erstreckt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel überdecken sich damit der erste und zweite Teilbereich 51, 52. Die von der Vorrichtung 100 über die Strahlungsauskoppelfläche 5 ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung 53 weist damit über die gesamte Strahlungsauskoppelfläche 5 eine Mischung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 auf, wobei wie im Zusammenhang mit 1C erläutert die relativen Anteile der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 entlang der Hauptausdehnungsrichtung L über die Strahlungsauskoppelfläche variieren. Die von der Strahlungsauskoppelfläche 35 abgestrahlte elektromagnetische Strahlung 53 wird entlang eines Vorrichtungsstrahlengangs abgestrahlt.The second electromagnetic radiation 23 will be over the area 33 in the light guide 3 coupled and over the radiation exit surface 35 in the subarea 52 decoupled, which, like the first sub-area over the entire radiation decoupling surface 5 extends. In the exemplary embodiment shown, the first and second partial areas thus overlap 51 . 52 , The of the device 100 over the radiation decoupling surface 5 decoupled electromagnetic radiation 53 thus points over the entire radiation output surface 5 a mixture of the first and second electromagnetic radiation 13 . 23 on, as related to 1C explains the relative proportions of the first and second electromagnetic radiation 13 . 23 along the Hauptausdehnungsrichtung L vary over the radiation decoupling surface. The of the radiation decoupling surface 35 radiated electromagnetic radiation 53 is emitted along a device beam path.

Der Lichtleiter 3 weist ein transparentes Material auf, das geeignet ist, die erste und die zweite elektromagnetische Strahlung 13, 23 zu leiten und zu transmittieren. Beispielsweise ist der Lichtleiter 3 hergestellt aus einem für einen Formprozess geeigneten Kunststoff, etwa PMMA oder Polycarbonat.The light guide 3 has a transparent material that is suitable for the first and the second electromagnetic radiation 13 . 23 to direct and to transmit. For example, the light guide 3 manufactured from a plastic suitable for a molding process, such as PMMA or polycarbonate.

Die ersten und zweiten strahlungsemittierenden Anordnungen 1, 2 emittieren bevorzugt die gleiche oder eine ähnliche elektromagnetische Strahlung, insbesondere eine elektromagnetische Strahlung, die einen weißen oder weißlichen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken kann. Um einen möglichst homogenen weißen Leuchteindruck bei einem Betrachter zu erwecken, kann es vorteilhaft sein, wenn die erste und die zweite elektromagnetische Strahlung 13, 23 bevorzugt gleiche oder nahezu gleiche Wellenlängen mit einer gleichen oder wenigstens ähnlichen jeweiligen Intensität umfassen. Der weiße oder weißliche Leuchteindruck kann dabei von kaltweiß bis warmweiß reichen. Werden beispielsweise als zweite strahlungsemittierende Bauelement LEDs etwa in Form eines LED-Arrays verwendet, so weisen die LEDs entweder jeweils ein weißes Emissionsspektrum auf oder ein LED-Array umfasst mehrere LEDs mit verschiedenfarbigen Emissionsspektren, die in einer Überlagerung zum weißen oder weißlichen Leuchteindruck führen. Durch die Verwendung eines LED-Arrays kann dabei durch gezielte Ansteuerung der einzelnen LEDs der Leuchteindruck variiert werden.The first and second radiation-emitting devices 1 . 2 preferably emit the same or a similar electromagnetic radiation, in particular an electromagnetic radiation, which can awaken a white or whitish light impression in a viewer. In order to awaken the most homogeneous possible white light impression in a viewer, it may be advantageous if the first and the second electromagnetic radiation 13 . 23 preferably comprise equal or nearly equal wavelengths having the same or at least similar respective intensity. The white or whitish light impression can range from cool white to warm white. If, for example, LEDs in the form of an LED array are used as the second radiation-emitting component, then the LEDs either each have a white emission spectrum or an LED array comprises a plurality of LEDs with different-colored emission spectra, which lead to a white or whitish illumination impression in an overlay. Through the use of an LED array, the luminous impression can be varied by targeted control of the individual LEDs.

Dadurch, dass die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 nicht an den Seitenoberflächen 31, 32 sondern an einer Hauptoberfläche bevorzugt mittig angeordnet ist, kann insbesondere auch durch die seitliche Anordnung der ersten strahlungsemittierenden Anordnung 1 in einer Ebene mit dem Lichtleiter 3 eine sehr geringe Bautiefe nahe den Seiten 31, 32 erreicht werden. Die Bautiefe nahe der Seiten 31, 32 ist im Wesentlichen durch die Dicke des Lichtleiters 3 in diesem Bereich und die Breite der ersten strahlungsemittierenden Anordnung 1 gegeben. Dadurch ist eine thermische Optimierung möglich, da die ersten und zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 unter thermischen Gesichtspunkten wie auch hinsichtlich der Leuchtintensität gezielt und optimiert positioniert werden können und die von den strahlungsemittierenden Bauelement 10, 20 im Betrieb erzeugte Abwärme getrennt voneinander abgeführt werden kann. Weiterhin kann durch den Einsatz der ersten und zweiten strahlungsemittierenden Anordnung die Alterung von ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen durch individuelle Ansteuerung der strahlungsemittierenden Bauelemente ausgeglichen werden.Characterized in that the second radiation-emitting arrangement 2 not on the side surfaces 31 . 32 but is preferably arranged centrally on a main surface, in particular by the lateral arrangement of the first radiation-emitting arrangement 1 in a plane with the light guide 3 a very small depth near the sides 31 . 32 be achieved. The construction depth near the sides 31 . 32 is essentially due to the thickness of the light guide 3 in this area and the width of the first radiation-emitting arrangement 1 given. As a result, a thermal optimization is possible because the first and second radiation-emitting components 10 . 20 can be positioned specifically and optimally under thermal aspects as well as in terms of luminous intensity and that of the radiation-emitting component 10 . 20 Waste heat generated during operation can be dissipated separately. Furthermore, by using the first and second radiation-emitting arrangement, the aging of first and / or second radiation-emitting components can be compensated for by individual control of the radiation-emitting components.

Der in der 1C gezeigte Graph verdeutlicht die Wirkungsweise der Vorrichtung 100 hinsichtlich einer homogenen Leuchtdichteverteilung über die Strahlungsauskoppelfläche 5. Die mit L bezeichnete x-Achse deutet dabei die Position auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 in Richtung der Hauptausdehnungsrichtung dieser, gezeigt durch den Pfeil L in 1A, an. Die x-Achse erstreckt sich dabei von der Seite 31 des Lichtleiters 3 zur Seite 32. Weiterhin sind der erste Teilbereich 51 und der zweite Teilbereich 52 angedeutet. Die mit I bezeichnete y-Achse ist ein Maß für die Leuchtintensität der von der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung.The Indian 1C Graph shown illustrates the operation of the device 100 in terms of a homogeneous luminance distribution over the radiation decoupling surface 5 , The x-axis designated L thereby indicates the position on the radiation coupling-out surface 5 in the direction of the main expansion direction of this, shown by the arrow L in 1A , at. The x-axis extends from the side 31 of the light guide 3 to the side 32 , Furthermore, the first subarea 51 and the second subarea 52 indicated. The y-axis denoted by I is a measure of the luminous intensity of the radiation output surface 5 radiated electromagnetic radiation.

Dabei bezeichnet die Kurve 1001 die Leuchtintensität erste elektromagnetische Strahlung 13. Es ist erkennbar, dass durch den Lichtleiter 3 die erste elektromagnetische Strahlung 13 nahe der Seiten 31, 32 mit einer homogenen Leuchtintensität abgestrahlt werden kann. Dabei kann die Leuchtintensität im ersten Teilbereich 51 durch eine erste Leuchtintensität 131 charakterisiert werden. Zur Mitte der Strahlungsauskoppelfläche 5 hin, die der Mitte der mit L bezeichneten Achse entspricht, weist die erste elektromagnetische Strahlung einen Leuchtintensitätsgradienten auf, wobei die Leuchtintensität auf eine zweite Leuchtintensität 132 abfällt, die weniger als die Hälfte der maximalen Leuchtintensität 131 ist. Somit wird die durch die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 bevorzugt nahe der Seiten 31, 32 von der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlt.The curve indicates 1001 the luminous intensity first electromagnetic radiation 13 , It can be seen that through the light guide 3 the first electromagnetic radiation 13 near the sides 31 . 32 can be emitted with a homogeneous luminous intensity. In this case, the luminous intensity in the first subarea 51 by a first light intensity 131 be characterized. To the center of the radiation decoupling surface 5 towards the center of the axis labeled L, the first electromagnetic radiation has a luminous intensity gradient, the luminous intensity being at a second luminous intensity 132 drops, which is less than half the maximum luminous intensity 131 is. Thus, the first radiation-emitting arrangement becomes 1 preferably near the sides 31 . 32 from the radiation decoupling surface 5 radiated.

Die Kurve 1002 hingegen bezeichnet die Leuchtintensität der zweiten elektromagnetischen Strahlung 23 auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 entlang der Hauptausdehnungsrichtung L. Durch die Anordnung und Ausgestaltung der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung wird die zweite elektromagnetische Strahlung 23 bevorzugt im mittleren Bereich der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlt.The curve 1002 whereas, the luminous intensity denotes the second electromagnetic radiation 23 on the radiation decoupling surface 5 along the main extension direction L. Due to the arrangement and configuration of the second radiation-emitting arrangement, the second electromagnetic radiation 23 preferably in the middle region of the radiation outcoupling surface 5 radiated.

Die Kurve 1010 zeigt die Leuchtintensität der gesamten von der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung 53, die eine Mischung der ersten und zweiten elektromagnetische Strahlung 13, 23 ist. Es ist erkennbar, dass durch die Überlagerung des ersten und zweiten Teilbereichs eine homogene Leuchtdichteverteilung über die gesamte Strahlungsauskoppelfläche 5 erreicht werden kann.The curve 1010 shows the luminous intensity of the whole of the radiation decoupling surface 5 radiated electromagnetic radiation 53 that is a mixture of the first and second electromagnetic radiation 13 . 23 is. It can be seen that, due to the superimposition of the first and second subareas, a homogeneous luminance distribution over the entire radiation decoupling surface 5 can be achieved.

Durch die Kombination der ersten und zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 1, 2 kann mit Vorteil bei einer hohen Homogenität der Leuchtdichteverteilung auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 eine hohe Leuchtdichte bei einer geringen Anzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen 10, 20 erreicht werden, wodurch ein wirtschaftlicher Betrieb der Vorrichtung 100 ermöglicht wird.By the combination of the first and second radiation-emitting arrangement 1 . 2 can with advantage with a high homogeneity of the luminance distribution on the radiation output surface 5 a high luminance with a small number of radiation-emitting components 10 . 20 be achieved, whereby an economical operation of the device 100 is possible.

Die in Verbindung mit den folgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Erweiterungen und Modifikationen des in Verbindung mit den 1A bis 1C gezeigten Ausführungsbeispiels, so dass in den folgenden Ausführungsbeispielen hauptsächlich auf diese Erweiterungen und Modifikationen eingegangen wird.The embodiments shown in connection with the following figures relate to extensions and modifications of the in connection with the 1A to 1C shown embodiment, so that in the following embodiments mainly addresses these extensions and modifications.

Das in der 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 200 weist einen Lichtleiter 3 mit einer Öffnung 39. Die Öffnung 39 ist dabei der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 nachgeordnet und in deren Strahlengang angeordnet. Die Öffnung 39 überdeckt dabei die Öffnung des Reflektorkastens 21. Dadurch kann die zweite elektromagnetische Strahlung direkt, das heißt ohne in den Lichtleiter 3 ein- und aus diesem ausgekoppelt zu werden, von der Vorrichtung 200 abgestrahlt werden.That in the 2 shown embodiment of a device 200 has a light guide 3 with an opening 39 , The opening 39 is the second radiation-emitting arrangement 2 downstream and arranged in the beam path. The opening 39 covers the opening of the reflector box 21 , As a result, the second electromagnetic radiation directly, that is, without in the light guide 3 on and out of this to be decoupled from the device 200 be radiated.

Insbesondere ist die Öffnung 39 durch Seitenwände 34 begrenzt. Die Anzahl der Seitenwände 34 hängt davon von der Form der Öffnung 39 ab, die beispielsweise im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig sein kann. Die Seitenwände 34 sind dabei mit einer reflektierenden Schicht bedeckt und weisen also eine Verspiegelung, beispielsweise eine Metallverspiegelung, auf. Die Verspiegelung ist dabei als Reflektorfolie oder alternativ als Spiegel ausgebildet und im gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass die zweite elektromagnetische Strahlung, die in der Öffnung 39 auf die Seitenflächen 34 trifft, reflektiert werden kann. Dadurch setzt der Reflektorkasten 21 der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 effektiv an der Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 an, so dass die Tiefe des Reflektorkastens 21 und damit die Tiefe der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 reduziert werden kann.In particular, the opening 39 through sidewalls 34 limited. The number of side walls 34 depends on the shape of the opening 39 from, which may be rectangular, for example, in the illustrated embodiment. The side walls 34 are covered with a reflective layer and thus have a silvering, for example a Metallverspiegelung on. The mirror coating is designed as a reflector film or alternatively as a mirror and designed in the embodiment shown so that the second electromagnetic radiation in the opening 39 on the side surfaces 34 meets, can be reflected. This sets the reflector box 21 the second radiation-emitting arrangement 2 effective at the radiation exit surface 35 of the light guide 3 so that the depth of the reflector box 21 and thus the depth of the second radiation-emitting arrangement 2 can be reduced.

Alternativ oder zusätzlich kann die Verspiegelung der Seitenflächen 34 auch dem Lichtleiter 3 zugewandt sein, so dass die erste elektromagnetische Strahlung, die innerhalb des Lichtleiters 3 auf die Verspiegelung trifft, zurück in den Lichtleiter 3 reflektiert werden kann. Dadurch kann eine Effizienzsteigerung des Lichtleiters 3 durch eine Erhöhung der Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung, die durch die Strahlungsaustrittsfläche 35 ausgekoppelt wird, erreicht werden.Alternatively or additionally, the mirroring of the side surfaces 34 also the light guide 3 be facing so that the first electromagnetic radiation that is inside the light guide 3 meets the mirroring, back into the light guide 3 can be reflected. This can increase the efficiency of the light guide 3 by increasing the luminance of the first electromagnetic radiation passing through the radiation exit surface 35 is reached.

Insbesondere kann durch eine Verspiegelung der Seitenflächen 34 vermieden werden, dass die zweite elektromagnetische Strahlung über die Seitenwände 34 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt wird und die erste elektromagnetische Strahlung aus dem Lichtleiter 3 durch die Seitenwände 34 ausgekoppelt wird. Ist ein solcher Effekt gerade nicht erwünscht, kann auf eine Verspiegelung der Seitenflächen 34 auch verzichtet werden. Die Öffnung 39 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel einen zweiten Teilbereich 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5, während die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 einen ersten Teilbereich 51 bildet. Der erste Teilbereich 51 grenzt dabei an den zweiten Teilbereich 52 an und umschließt diesen, wobei der erste und der zweite Teilbereich 51, 52 verschieden voneinander sind.In particular, by a mirroring of the side surfaces 34 avoid the second electromagnetic radiation over the sidewalls 34 in the light guide 3 is coupled and the first electromagnetic radiation from the light guide 3 through the side walls 34 is decoupled. If such an effect is not desired at the moment, a mirroring of the side surfaces may be required 34 also be waived. The opening 39 forms in the embodiment shown a second portion 52 the radiation decoupling surface 5 while the radiation exit surface 35 of the light guide 3 a first subarea 51 forms. The first section 51 borders on the second subarea 52 and encloses this, wherein the first and the second portion 51 . 52 are different from each other.

Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein flächiges strahlungsemittierendes Bauelement 20 auf, etwa eine flächig ausgestaltete Fluoreszenzlampe (FFL). Alternativ oder zusätzlich kann das flächig ausgestaltete strahlungsemittierende Bauelement 20 auch eine OLED oder eine Elektrolumineszenzfolie aufweisen oder sein.The second radiation-emitting arrangement 2 has in the illustrated embodiment, a planar radiation-emitting device 20 on, for example, a surface designed fluorescent lamp (FFL). Alternatively or additionally, the surface-configured radiation-emitting component 20 also have or be an OLED or an electroluminescent.

Weiterhin sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Seitenoberflächen 31, 32 des Lichtleiters 3 so ausgestaltet, dass die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 und insbesondere die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 zumindest teilweise vom Lichtleiter 3 umschlossen werden, wodurch die erste elektromagnetische Strahlung effizient in den Lichtleiter 3 eingekoppelt werden kann. Die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 kann dabei weiterhin auch einen Reflektorkasten oder Verspiegelungen der strahlungsemittierenden Bauelemente 10 oder der Lichtleiterseiten 31, 32 aufweisen (nicht gezeigt).Furthermore, in the embodiment shown, the side surfaces 31 . 32 of the light guide 3 configured such that the first radiation-emitting arrangement 1 and in particular the first radiation-emitting components 10 at least partially from the light guide 3 be enclosed, whereby the first electromagnetic radiation efficiently into the light guide 3 can be coupled. The first radiation-emitting arrangement 1 can also continue a reflector box or Verspiegelungen the radiation-emitting components 10 or the fiber optic sides 31 . 32 have (not shown).

Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 300 weist ähnlich wie das vorangegangene Ausführungsbeispiel eine Öffnung 39 im Lichtleiter 3 auf. Bei der Vorrichtung 300 weist die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 jedoch einen Reflektor 21 mit geneigten Seitenflächen auf, die sich als Seitenflächen 34 der Öffnung 39 im Lichtleiter 3 fortsetzen. Die Seitenflächen des kastenförmigen Reflektors 21 schließen mit der rückseitigen Fläche 33 des Lichtleiters 3 eine Winkel 23 ein, der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit etwa 135 Grad größer als 90 Grad ist. Alternativ kann der Winkel 23 einen anderen Wert größer als 0 und kleiner als 180 Grad haben. Durch einen Winkel 23, der größer als 90 Grad ist, kann zweite elektromagnetische Strahlung von einen größeren Teilbereich 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlt werden, ohne die Anzahl, Größe oder Verteilung der zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsbeispielen verändern zu müssen. Die Seitenflächen 34 können wie im vorherigen Ausführungsbeispiel verspiegelt sein.This in 3 shown embodiment of a device 300 has an opening similar to the previous embodiment 39 in the light guide 3 on. In the device 300 has the second radiation-emitting arrangement 2 but a reflector 21 with sloping side surfaces that open up as side surfaces 34 the opening 39 in the light guide 3 continue. The side surfaces of the box-shaped reflector 21 close with the back surface 33 of the light guide 3 an angle 23 a, which is greater than 90 degrees in the embodiment shown with about 135 degrees. Alternatively, the angle 23 have a value greater than 0 and less than 180 degrees. Through an angle 23 , which is greater than 90 degrees, can generate second electromagnetic radiation from a larger subarea 52 the radiation decoupling surface 5 are emitted without the number, size or distribution of the second radiation-emitting components 20 to have to change compared to the previous embodiments. The side surfaces 34 can be mirrored as in the previous embodiment.

Über dem Lichtleiter 3 mit der Öffnung 39 ist ein Diffusor 6 angeordnet, der eine Erhöhung der Homogenität der Leuchtdichte der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung hinsichtlich einer Orts- und einer Winkelverteilung ermöglicht. Dabei bildet die dem Lichtleiter 3 abgewandte Seite 65 des Diffusors die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 300. Die ersten und zweiten Teilbereiche 51, 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5 überdecken sich teilweise. Der Diffusor 6 kann gemäß einer der im allgemeinen Teil beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet sein.Over the light guide 3 with the opening 39 is a diffuser 6 arranged, which allows an increase in the homogeneity of the luminance of the first and second electromagnetic radiation with respect to a location and an angular distribution. It forms the light guide 3 opposite side 65 of the diffuser, the radiation decoupling surface 5 the device 300 , The first and second sections 51 . 52 the radiation decoupling surface 5 partially overlap. The diffuser 6 may be configured according to one of the embodiments described in the general part.

Insbesondere kann der Diffusor 6 auch alternativ in den Lichtleiter 3 integriert sein, das bedeutet, dass der Lichtleiter 3 und der Diffusor 6 einstückig ausgebildet sind und der Diffusor 6 auch strahlungsleitende Eigenschaften aufweist.In particular, the diffuser 6 alternatively in the light guide 3 Being integrated, that means the light guide 3 and the diffuser 6 are integrally formed and the diffuser 6 also has radiation-conducting properties.

Im Ausführungsbeispiel gemäß der 4 ist eine Vorrichtung 400 gezeigt, bei der ein Diffusor 6 in die Öffnung 39 des Lichtleiters 3 eingepasst ist und dadurch in die Lichtleiteröffnung 39 integriert ist. Dabei kann bei einem Reflektorkasten 21 mit angeschrägten Seitenwänden, die sich in angeschrägten Seitenwänden 34 der Öffnung 34 fortsetzen, auch der Diffusor 6 geeignet angeschrägt sein, um passgenau in die Öffnung 39 integrierbar zu sein. Zusätzlich kann der Diffusor 6 zur Erhöhung der Stabilität mit dem Lichtleiter 3 nicht nur formschlüssig sondern auch stoffschlüssig, beispielsweise durch verkleben, angeordnet sein.In the embodiment according to the 4 is a device 400 shown in which a diffuser 6 in the opening 39 of the light guide 3 is fitted and thereby into the light guide opening 39 is integrated. It can be at a reflector box 21 with bevelled side walls, which are in bevelled side walls 34 the opening 34 continue, even the diffuser 6 Be suitably bevelled to fit into the opening 39 to be integrable. In addition, the diffuser 6 for increasing the stability with the light guide 3 not only form-fitting but also cohesively, for example by gluing, be arranged.

Durch den Diffusor 6 in der Öffnung 39 kann gerade die Leuchtdichte der von der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 emittierten zweiten elektromagnetischen Strahlung hinsichtlich einer Orts- und Winkelverteilung homogenisiert werden. Insbesondere kann das vorteilhaft sein, wenn wie im gezeigten Ausführungsbeispiel eine LED-Array als zweites strahlungsemittierendes Bauelement 20 verwendet wird und die einzelnen LEDs nicht als separate Strahlungsquellen von einem Betrachter erkennbar sein sollen. Zusätzlich kann der Lichtleiter 3 beispielsweise als Strahlungsaustrittsfläche 35 einen weiteren Diffusor aufweisen. Die der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 angewandte Seite 65 des Diffusors sowie die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 bilden dabei die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 400.Through the diffuser 6 in the opening 39 can just the luminance of the second radiation-emitting device 2 emitted second electromagnetic radiation to be homogenized in terms of a local and angular distribution. In particular, this may be advantageous if, as in the embodiment shown, an LED array as the second radiation-emitting component 20 is used and the individual LEDs should not be recognizable as separate radiation sources from a viewer. In addition, the light guide can 3 for example, as a radiation exit surface 35 have a further diffuser. The second radiation-emitting arrangement 2 applied page 65 of the diffuser and the radiation exit surface 35 of the light guide 3 form the radiation decoupling surface 5 the device 400 ,

Im Ausführungsbeispiel gemäß der 5 ist eine Vorrichtung 500 gezeigt, die einen Lichtleiter 3 aufweist, bei dem die Strahlungsaustrittsfläche 35, die die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 500 bildet, eine Strukturierung 60 aufweist. Die Strukturierung 60 weist dabei refraktive Elemente 61, beispielsweise in Form von so genannten Micro-Dots, auf, die geeignet sind, die Auskoppelwahrscheinlichkeit von elektromagnetischer Strahlung aus dem Lichtleiter 3 zu erhöhen. Die elektromagnetische Strahlung ist dabei bevorzugt erste elektromagnetische Strahlung, die durch die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 möglichst parallel zur Strahlungsaustrittsfläche 35 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt wird. Durch die Micro-Dots 61 und eine geeignete Verteilung dieser auf der Strahlungsaustrittsfläche 35 kann mit Vorteil eine homogene Leuchtdichteverteilung vorzugsweise der ersten elektromagnetischen Strahlung, die aus der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 500 ausgekoppelt wird, begünstigt werden. Weiterhin kann auch die Auskoppelwahrscheinlichkeit für die zweite elektromagnetische Strahlung durch die Micro-Dots 61 beeinflusst werden. Durch eine geeignete Verteilung der Micro-Dots 61 kann auch eine verbesserte Durchmischung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung insbesondere in Teilbereichen, die den ersten und den zweiten Teilbereich abdecken, erreicht werden.In the embodiment according to the 5 is a device 500 shown a light guide 3 in which the radiation exit surface 35 that the radiation decoupling surface 5 the device 500 forms, a structuring 60 having. The structuring 60 has refractive elements 61 , For example, in the form of so-called micro-Dots, which are suitable, the coupling-out probability of electromagnetic radiation from the optical fiber 3 to increase. The electromagnetic radiation is preferably the first electromagnetic radiation emitted by the first radiation-emitting arrangement 1 as parallel as possible to the radiation exit surface 35 in the light guide 3 coupled becomes. Through the micro-dots 61 and a suitable distribution of these on the radiation exit surface 35 may advantageously have a homogeneous luminance distribution, preferably the first electromagnetic radiation coming from the radiation output surface 5 the device 500 is disbursed, favored. Furthermore, the coupling-out probability for the second electromagnetic radiation through the micro-dots 61 to be influenced. By a suitable distribution of micro-dots 61 It is also possible to achieve an improved mixing of the first and second electromagnetic radiation, in particular in partial areas covering the first and the second partial area.

Alternativ oder zusätzlich kann die Strukturierung 60 reflektive Elemente 61 beispielsweise in Form von Micro-Dots aufweisen, die aus dem Lichtleiter 3 durch die Strahlungsaustrittsfläche 35 ausgekoppelte Strahlung wieder in den Lichtleiter zurückreflektiert. Insbesondere ist eine reflektive Elemente 61 aufweisende Strukturierung 60 dadurch auch geeignet, elektromagnetische Strahlung, etwa erste elektromagnetische Strahlung, homogener innerhalb des Lichtleiters 3 zu verteilen und somit beispielsweise eine homogenere Auskopplung der ersten elektromagnetischen Strahlung über die Strahlungsauskoppelfläche 5 zu ermöglichen.Alternatively or additionally, the structuring 60 reflective elements 61 For example, in the form of micro-dots have, from the light guide 3 through the radiation exit surface 35 decoupled radiation back into the light guide reflected back. In particular, is a reflective elements 61 having structuring 60 thereby also suitable, electromagnetic radiation, such as first electromagnetic radiation, more homogeneous within the light guide 3 to distribute and thus, for example, a more homogeneous decoupling of the first electromagnetic radiation via the radiation decoupling surface 5 to enable.

Die Strukturierung 60 in Form von Mikro-Dots 61 kann alternativ oder zusätzlich auch innerhalb des Lichtleiters 3 integriert sein, oder zusätzlich oder alternativ zu einer Verspiegelung der der Strahlungsaustrittsfläche 35 abgewandten Fläche 33 auf der Fläche 33 angeordnet sein.The structuring 60 in the form of micro-dots 61 may alternatively or additionally also within the light guide 3 be integrated, or in addition or as an alternative to a mirroring of the radiation exit surface 35 opposite surface 33 on the surface 33 be arranged.

Weiterhin kann die Strukturierung 60 auch Elemente 61 aufweisen, die Wellenlängenkonversionsstoffe umfassen, die die erste elektromagnetische Strahlung und/oder die zweite elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise in elektromagnetische Strahlung mit einem von der ersten und/oder zweiten elektromagnetischen Strahlung verschiedenen Farbeindruck umwandeln können.Furthermore, the structuring 60 also elements 61 comprising wavelength conversion materials, which can at least partially convert the first electromagnetic radiation and / or the second electromagnetic radiation into electromagnetic radiation having a different color from the first and / or second electromagnetic radiation.

Anstelle oder zusätzlich zu den Mikro-Dots 61 kann die Strukturierung 60 auch beispielsweise linien- oder rillenförmige Strukturen aufweisen.Instead of or in addition to the micro-dots 61 can the structuring 60 also have, for example, line or groove-shaped structures.

6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 600 in einer Aufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche 5. Der Lichtleiter 3 entspricht dabei dem Lichtleiter 3 der Vorrichtung 200 wie im Ausführungsbeispiel gemäß der 2 gezeigt, wobei das Ausführungsbeispiel der 2 einem Schnitt der Vorrichtung 600 entlang der in 6 gezeigten Schnittebene CC entspricht. Die Vorrichtung 600 weist einen Lichtleiter 3 mit rechteckiger Form auf, an dessen Seiten 31, 32 eine erste strahlungsemittierende Anordnung 1, die CCFL aufweist, die sich über die Seiten 31, 32 erstrecken. Weiterhin weist die Vorrichtung 600 die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 auf, in deren Strahlengang die Öffnung 39 des Lichtleiters 3 angeordnet ist. Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 weist als strahlungsemittierende Bauelemente 20 ebenfalls CCFL auf. Die Öffnung 39 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig, wobei je nach Anwendung weitere Formen möglich sind. 6 shows an embodiment of a device 600 in a plan view of the radiation decoupling surface 5 , The light guide 3 corresponds to the light guide 3 the device 200 as in the embodiment according to the 2 shown, wherein the embodiment of the 2 a section of the device 600 along the in 6 shown section plane CC corresponds. The device 600 has a light guide 3 with rectangular shape on, on its sides 31 . 32 a first radiation-emitting arrangement 1 that has CCFL covering the pages 31 . 32 extend. Furthermore, the device 600 the second radiation-emitting arrangement 2 in whose beam path the opening 39 of the light guide 3 is arranged. The second radiation-emitting arrangement 2 has as radiation-emitting components 20 also CCFL on. The opening 39 is rectangular in the embodiment shown, depending on the application other forms are possible.

Vorrichtungen mit einem rechteckigen Querschnitt der Strahlungsauskoppelfläche 5 wie etwa die Vorrichtung 600 in Verbindung mit der 6 gezeigt, eignen sich insbesondere für großflächige Display- oder Anzeigehinterleuchtungen, da im Vergleich zu herkömmlichen Hinterleuchtungen ein wirtschaftlicher und kostengünstiger Betrieb durch eine geringe Anzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen 10, 20 und eine geringe Bautiefe gerade nahe der Seiten 31, 32 möglich ist. Insbesondere für Displayanwendungen kann beispielsweise die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 in einem Standfuß der Displays integriert werden, wodurch eine platzsparende Bauweise ermöglicht werden kann.Devices with a rectangular cross-section of the radiation decoupling surface 5 like the device 600 in conjunction with the 6 shown, are particularly suitable for large-scale display or display backlights, as compared to conventional backlighting an economical and cost-effective operation by a small number of radiation-emitting components 10 . 20 and a small depth just near the sides 31 . 32 is possible. In particular, for display applications, for example, the second radiation-emitting arrangement 2 be integrated into a stand of the displays, whereby a space-saving design can be made possible.

Die Vorrichtung 700 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 7 ist wie das vorangegangene Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche 5 gezeigt, die durch die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 gebildet wird. Die Vorrichtung 700 weist einen Lichtleiter 3 mit sechseckiger Form auf und eine erste strahlungsemittierende Anordnung 1 auf. Die erste strahlungsemittierende Anordnung umfasst eine an jeder der Seiten 311, 312, 313, 314, 315, 316 angeordnete Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen 10, die aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen. Die strahlungsemittierenden Bauelemente 10 umfassen dabei einzelne LEDs oder LED-Arrays, die beispielsweise geeignet sind, weißes Licht zu erzeugen. In der Mitte des Lichtleiters 3 ist auf der der Strahlungsaustrittsfläche 35 abgewandt angeordneten rückseitigen Hauptoberfläche 33 die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 angeordnet. Diese weist einen Reflektorkasten 21 auf, der durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, sowie strahlungsemittierende Bauelemente 20, die beispielsweise LEDs oder Mehrzahlen von LEDs sind. Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 ist bevorzugt geeignet, weißes Licht zu emittieren. Die Vorrichtung 700 kann beispielsweise als Lichtkachel oder als Teil einer Lichtkachel eingesetzt werden. Insbesondere eignet sich die sechseckige Form der Vorrichtung 700, um mehrere gleichartige Vorrichtungen 700 nebeneinander großflächig anzuordnen. Alternativ kann die Vorrichtung 700 dazu auch eine andere mehreckige Form aufweisen.The device 700 according to the embodiment in 7 Like the preceding embodiment, it is in a plan view of the radiation decoupling surface 5 shown by the radiation exit surface 35 of the light guide 3 is formed. The device 700 has a light guide 3 with a hexagonal shape and a first radiation-emitting arrangement 1 on. The first radiation-emitting device comprises one on each of the sides 311 . 312 . 313 . 314 . 315 . 316 arranged plurality of radiation-emitting components 10 , which have converging beam paths. The radiation-emitting components 10 comprise individual LEDs or LED arrays, which are suitable, for example, to generate white light. In the middle of the light guide 3 is on the radiation exit surface 35 facing away from the rear main surface 33 the second radiation-emitting arrangement 2 arranged. This has a reflector box 21 on, which is indicated by the dashed line, as well as radiation-emitting components 20 , which are for example LEDs or multiple numbers of LEDs. The second radiation-emitting arrangement 2 is preferably suitable for emitting white light. The device 700 can be used for example as a light tile or as part of a light tile. In particular, the hexagonal shape of the device is suitable 700 to several similar devices 700 to arrange next to each other over a large area. Alternatively, the device 700 to have a different polygonal shape.

Alternativ können die erste und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung 1, 2 auch farbiges Licht emittieren. Insbesondere bei der Verwendung der Vorrichtung 700 als Lichtkachel kann es erwünscht sein, dass die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 und die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 jeweils eine erste beziehungsweise eine zweite elektromagnetische Strahlung abstrahlen, die einen unterschiedlichen Farbeindruck und/oder einen unterschiedlichen Helligkeitseindruck bei einem Betrachter erwecken können. Auch kann es erwünscht sein, dass die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 und/oder die zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 beispielsweise durch eine variable Ansteuerung unterschiedliche Farbeindrücke und/oder unterschiedliche Helligkeitseindrücke bei einem Betrachter erwecken können.Alternatively, the first and / or the second radiation-emitting arrangement 1 . 2 also emit colored light. Especially when using the device 700 As a light tile, it may be desirable for the first radiation-emitting arrangement 1 and the second radiation-emitting device 2 each radiate a first or a second electromagnetic radiation, which can raise a different color impression and / or a different brightness impression in a viewer. It may also be desirable for the first radiation-emitting components 10 and / or the second radiation-emitting components 20 For example, by a variable control different color impressions and / or different brightness impressions in a viewer can awaken.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 8 ist eine Vorrichtung 8 gezeigt, die beispielsweise als Lichtkachel oder als Teil davon verwendet werden kann. Der Lichtleiter 3, die Form der Strahlungsauskoppelfläche 5 sowie die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 können dabei beispielsweise Merkmale gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel aufweisen. Insbesondere weist die Vorrichtung 800 eine zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 mit einem Reflektorkasten 21 auf, der sich von den strahlungsemittierenden Bauelementen 20, die als LEDs ausgebildet sind, zum Lichtleiter 3 hin in seiner Querschnittsfläche verjüngt, so dass die Seitenwände des Reflektorkastens 21 mit der Fläche 33 des Lichtleiters einen Winkel 23 einschließen, der kleiner als 90 Grad ist. Dadurch kann mit Vorteil die Leuchtintensität der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 im Bereich 52 erhöht werden.In the embodiment according to the 8th is a device 8th which can be used, for example, as a light tile or as part of it. The light guide 3 , the shape of the radiation decoupling surface 5 as well as the first radiation-emitting arrangement 1 can have, for example, features according to the previous embodiment. In particular, the device 800 a second radiation-emitting arrangement 2 with a reflector box 21 up, different from the radiation-emitting components 20 , which are designed as LEDs, to the light guide 3 tapered in its cross-sectional area, so that the side walls of the reflector box 21 with the area 33 of the light guide an angle 23 which is less than 90 degrees. As a result, the luminous intensity of the second radiation-emitting arrangement can be advantageous 2 in the area 52 increase.

Weiterhin ist im Reflektorkasten 21 ein Diffusor 6 im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 angeordnet, der eine homogene Abstrahlung der zweiten elektromagnetischen Strahlung durch die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 ermöglicht, so dass die einzelnen zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 nicht mehr als einzelne Strahlungsquellen für einen Betrachter erkennbar sind. Eine derartige zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 kann etwa vorteilhaft sein, um einen inhomogenen Helligkeitseindruck und/oder Farbeindruck bei einem Betrachter der Vorrichtung 800 zu erwecken. Insbesondere kann der zweite Teilbereich 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5 eine höhere oder eine geringere Leuchtintensität aufweisen als der erste Teilbereich 51. Die ersten und/oder die zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 können jeweils voneinander verschiedene Farben abstrahlen, so dass über eine gezielte Regelung der einzelnen ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 eine variable Farbmischung entsprechend des durch die ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 vorgegebenen Gamuts ermöglicht wird.Furthermore, in the reflector box 21 a diffuser 6 in the beam path of the second radiation-emitting components 20 arranged, the homogeneous radiation of the second electromagnetic radiation by the second radiation-emitting arrangement 2 allows, so that the individual second radiation-emitting components 20 are no longer recognizable as a single radiation sources for a viewer. Such a second radiation-emitting arrangement 2 may be advantageous to an inhomogeneous brightness impression and / or color impression in a viewer of the device 800 to awaken. In particular, the second subarea 52 the radiation decoupling surface 5 have a higher or lower luminous intensity than the first portion 51 , The first and / or the second radiation-emitting components 10 . 20 can each radiate different colors from each other, so that a specific regulation of the individual first and / or second radiation-emitting components 10 . 20 a variable color mixture according to the by the first and / or second radiation-emitting components 10 . 20 predetermined gamut is made possible.

In 9 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anzeigevorrichtung 900 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 900 umfasst beispielhaft eine Vorrichtung 500 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 5. Alternativ kann die Vorrichtung 500 weitere oder alternative Merkmale zumindest eines der anderen oben gezeigten Ausführungsbeispiele oder gemäß der Ausführungsformen im allgemeinen Teil der Beschreibung aufweisen. Der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 500 sind in deren Vorrichtungsstrahlengang ein optisches Element 7 und eine Flüssigkristallmatrix 8 nachgeordnet. Die Flüssigkristallmatrix kann aktiv oder passiv ausgeführt sein und weist Pixel oder Subpixel 81 auf.In 9 is an embodiment of a display device 900 shown. The display device 900 includes by way of example a device 500 according to the embodiment in 5 , Alternatively, the device 500 further or alternative features of at least one of the other embodiments shown above or according to the embodiments in the general part of the description. The radiation output surface 5 the device 500 are in their device beam path an optical element 7 and a liquid crystal matrix 8th downstream. The liquid crystal matrix may be active or passive and has pixels or sub-pixels 81 on.

Das optische Element 7 kann beispielsweise einen Diffusor oder eine Auskoppelstruktur aufweisen, um eine möglichst homogene Abstrahlung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung zu ermöglichen. Dazu kann das optische Element 7 beispielsweise eine Mikroprismenstrukturierung aufweisen. Weiterhin kann das optische Element 7 beispielsweise einen Polarisator oder Polarisationsfilter aufweisen, der bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass elektromagnetische Strahlung mit einer Polarisationsrichtung durch das optische Element 7 transmittiert wird, während die elektromagnetische Strahlung mit dazu orthogonaler Polarisationsrichtung zur Vorrichtung 500 zurückreflektiert wird. Die reflektierte elektromagnetische Strahlung kann dann beispielsweise an der der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgewandten Fläche 33 des Lichtleiters 3 oder am Reflektorkasten 21 der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 wieder in Richtung des optischen Elements 7 reflektiert werden. Bei der Durchquerung beispielsweise durch den Lichtleiter 3 und/oder durch die Strukturierung 60 und/oder durch die Reflexion an der Fläche 33 oder dem Lichtkasten 21 kann es möglich sein, dass die Polarisationsrichtung dahingehend geändert wird, dass die elektromagnetische Strahlung nun das optische Element 7 durchqueren kann. Dadurch kann eine Erhöhung der Leuchtdichte der Anzeigevorrichtung 900 in Verbindung mit einer homogenen Leuchtdichteverteilung im Vergleich zu einer ähnlichen Anzeigevorrichtung ohne optisches Element 7 erreicht werden.The optical element 7 For example, it can have a diffuser or a coupling-out structure in order to allow the most homogeneous possible emission of the first and second electromagnetic radiation. For this, the optical element 7 For example, have a microprism structuring. Furthermore, the optical element 7 For example, have a polarizer or polarizing filter, which is preferably designed such that electromagnetic radiation having a polarization direction through the optical element 7 is transmitted while the electromagnetic radiation with orthogonal polarization direction to the device 500 is reflected back. The reflected electromagnetic radiation can then, for example, at the radiation output surface 5 opposite surface 33 of the light guide 3 or at the reflector box 21 the second radiation-emitting arrangement 2 again in the direction of the optical element 7 be reflected. When traversing, for example, through the light guide 3 and / or structuring 60 and / or by the reflection on the surface 33 or the light box 21 It may be possible that the polarization direction is changed so that the electromagnetic radiation is now the optical element 7 can cross. This can increase the luminance of the display device 900 in conjunction with a homogeneous luminance distribution compared to a similar display device without optical element 7 be achieved.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The The invention is not by the description based on the embodiments limited to these. Rather, the invention encompasses every new feature as well as every combination of features, in particular any combination of features in the claims includes, even if this feature or this combination itself not explicitly in the patent claims or embodiments is specified.

Claims (42)

Vorrichtung zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung (13, 23, 53) über eine Strahlungsauskoppelfläche (5) entlang eines Vorrichtungsstrahlengangs, umfassend – eine erste strahlungsemittierende Anordnung (1) mit zumindest einem ersten strahlungsemittierenden Bauelement (10), das die erste elektromagnetische Strahlung (13) abstrahlt, – eine zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) mit zumindest einem zweiten strahlungsemittierenden Bauelement (20), das die zweite elektromagnetische Strahlung (23) abstrahlt, und – ein strahlungslenkendes Element (3), wobei – die Strahlungsauskoppelfläche (5) im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung (2) angeordnet ist und – das strahlungslenkende Element (3) die erste elektromagnetische Strahlung (13) zur Strahlungsauskoppelfläche (5) lenkt.Device for emitting a first and a second electromagnetic radiation ( 13 . 23 . 53 ) via a radiation decoupling surface ( 5 ) along a device beam path, comprising - a first radiation-emitting arrangement ( 1 ) with at least one first radiation-emitting component ( 10 ), which is the first electromagnetic radiation ( 13 ), - a second radiation-emitting arrangement ( 2 ) with at least one second radiation-emitting component ( 20 ), which is the second electromagnetic radiation ( 23 ), and - a radiation-directing element ( 3 ), wherein - the radiation output surface ( 5 ) in the beam path of the second radiation-emitting arrangement ( 2 ) and - the radiation-directing element ( 3 ) the first electromagnetic radiation ( 13 ) to the radiation decoupling surface ( 5 ) steers. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die erste elektromagnetische Strahlung (13) durch das strahlungslenkende Element (3) in Richtung des Strahlengangs der zweiten elektromagnetischen Strahlung (23) gelenkt wird.Device according to the preceding claim, wherein - the first electromagnetic radiation ( 13 ) by the radiation-directing element ( 3 ) in the direction of the beam path of the second electromagnetic radiation ( 23 ) is directed. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste strahlungsemittierende Anordnung (1) seitlich versetzt zur Strahlungsauskoppelfläche (5) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, wherein - the first radiation-emitting arrangement ( 1 ) laterally offset to the radiation decoupling surface ( 5 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das strahlungslenkende Element Seitenoberflächen und Hauptoberflächen aufweist, – die erste elektromagnetische Strahlung (13) von der ersten strahlungsemittierenden Anordnung (1) über eine Seitenoberfläche in das strahlungslenkende Element eingestrahlt wird und zu einer Hauptoberfläche hin gelenkt wird.Device according to one of the preceding claims, wherein - the radiation-directing element has side surfaces and main surfaces, - the first electromagnetic radiation ( 13 ) of the first radiation-emitting arrangement ( 1 ) is irradiated into the radiation-directing element via a side surface and is directed toward a main surface. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste elektromagnetische Strahlung (13) zumindest über einen ersten Teilbereich (51) der Strahlungsauskoppelfläche (5) abgestrahlt wird und – die zweite elektromagnetische Strahlung (23) zumindest über einen zweiten Teilbereich (52) der Strahlungsauskoppelfläche (5) abgestrahlt wird.Device according to one of the preceding claims, wherein - the first electromagnetic radiation ( 13 ) at least over a first subregion ( 51 ) of the radiation output surface ( 5 ) and - the second electromagnetic radiation ( 23 ) at least over a second subregion ( 52 ) of the radiation output surface ( 5 ) is radiated. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – der erste Teilbereich (51) und der zweite Teilbereich (52) zumindest teilweise verschieden voneinander sind.Device according to the preceding claim, wherein - the first subregion ( 51 ) and the second subarea ( 52 ) are at least partially different from each other. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei – sich der erste Teilbereich (51) und der zweite Teilbereich (52) zumindest teilweise überdecken.Apparatus according to claim 5, wherein - the first subregion ( 51 ) and the second subarea ( 52 ) at least partially overlap. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der zweite Teilbereich (52) auf zumindest zwei Seiten vom ersten Teilbereich (51) begrenzt wird.Device according to one of claims 5 to 7, wherein the second subregion ( 52 ) on at least two sides of the first subregion ( 51 ) is limited. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei – die erste elektromagnetische Strahlung (13) im ersten Teilbereich (51) eine erste Leuchtdichte (131) und im zweiten Teilbereich (52) eine zweiten Leuchtdichte (132) aufweist, die geringer als die erste Leuchtdichte ist.Device according to one of claims 5 to 8, wherein - the first electromagnetic radiation ( 13 ) in the first subarea ( 51 ) a first luminance ( 131 ) and in the second subarea ( 52 ) a second luminance ( 132 ), which is lower than the first luminance. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei – das strahlungslenkende Element (3) im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung (2) angeordnet ist.Apparatus according to claim 7, wherein - the radiation-directing element ( 3 ) in the beam path of the second radiation-emitting arrangement ( 2 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das strahlungslenkende Element (3) einen Lichtleiter aufweist mit – einer Strahlungseintrittsfläche (31, 32), über die die erste elektromagnetische Strahlung (13) in den Lichtleiter eingekoppelt wird und – einer Strahlungsaustrittsfläche (35).Device according to one of the preceding claims, wherein the radiation-directing element ( 3 ) has a light guide with - a radiation entrance surface ( 31 . 32 ), over which the first electromagnetic radiation ( 13 ) is coupled into the light guide and - a radiation exit surface ( 35 ). Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei – der Lichtleiter eine der Strahlungsaustrittsfläche (35) gegenüberliegende Fläche (33) aufweist, über die zumindest teilweise die zweite elektromagnetische Strahlung (23) in den Lichtleiter eingekoppelt wird.Device according to the preceding claim, wherein - the light guide one of the radiation exit surface ( 35 ) opposite surface ( 33 ), over which at least partially the second electromagnetic radiation ( 23 ) is coupled into the light guide. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei – die Strahlungsaustrittsfläche (35) zumindest einen Teil der Strahlungsauskoppelfläche (5) bildet.Device according to one of claims 11 or 12, wherein - the radiation exit surface ( 35 ) at least a part of the radiation output surface ( 5 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei – die Strahlungseintrittsfläche (31, 32) nichtparallel zur Strahlungsauskoppelfläche (35) ist.Device according to one of claims 11 to 13, wherein - the radiation entrance surface ( 31 . 32 ) not parallel to the radiation outcoupling surface ( 35 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei – der Lichtleiter (3) einen Kunststoff umfasst.Device according to one of claims 11 to 14, wherein - the light guide ( 3 ) comprises a plastic. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 15, wobei – der Lichtleiter (3) auf einer der Strahlungsaustrittsfläche (35) gegenüberliegenden Fläche (33) zumindest teilweise eine reflektierende Schicht oder ein reflektierendes Bauelement aufweist.Device according to one of claims 11 or 15, wherein - the light guide ( 3 ) on one of the radiation exit surface ( 35 ) opposite surface ( 33 ) at least partially comprises a reflective layer or a reflective component. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei – der Lichtleiter (3) eine Öffnung (39) aufweist.Device according to one of claims 11 to 16, wherein - the light guide ( 3 ) an opening ( 39 ) having. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die Öffnung (39) im Strahlengang der zweiten elektromagnetischen Strahlung (23) angeordnet ist.Device according to the preceding claim, wherein - the opening ( 39 ) in the beam path of the second electromagnetic radiation ( 23 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei – die Strahlungsaustrittsfläche (35) eine Hauptoberfläche des Lichtleiters (3) bildet und flächig und/oder eben ausgeformt ist.Device according to one of claims 11 to 18, wherein - the radiation exit surface ( 35 ) a main surface of the light guide ( 3 ) and is flat and / or flat. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei – der Lichtleiter (39) im Bereich der Öffnung (39) Seitenwände (34) aufweist, die an die Strahlungsaustrittsfläche (35) angrenzen und die eine reflektierende Schicht aufweisen.Device according to one of claims 17 or 18, wherein - the light guide ( 39 ) in the region of the opening ( 39 ) Side walls ( 34 ), which at the radiation exit surface ( 35 ) and having a reflective layer. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das erste strahlungsemittierende Bauelement (10) und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement (20) zumindest ein strahlungsemittierendes Bauelement aus einer Gruppe umfasst, die gebildet wird durch: – eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe, – eine Heißkathodenfluoreszenzlampe, – eine Fluoreszenzlampe mit externen Elektroden, – eine flächige Fluoreszenzlampe, – eine Elektrolumineszenzfolie, – eine anorganische Leuchtdiode und – eine organische Leuchtdiode.Device according to one of the preceding claims, wherein - the first radiation-emitting component ( 10 ) and / or the second radiation-emitting component ( 20 ) comprises at least one radiation-emitting component from a group which is formed by: a cold-cathode fluorescent lamp, a hot-cathode fluorescent lamp, a fluorescent lamp with external electrodes, a flat fluorescent lamp, an electroluminescent sheet, an inorganic light-emitting diode, and an organic light-emitting diode. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste strahlungsemittierende Anordnung (1) und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) einen Reflektor (11, 21) aufweisen.Device according to one of the preceding claims, wherein - the first radiation-emitting arrangement ( 1 ) and / or the second radiation-emitting arrangement ( 2 ) a reflector ( 11 . 21 ) exhibit. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – ein Diffusor (6, 60) im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten elektromagnetischen Strahlung (13, 23) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, wherein - a diffuser ( 6 . 60 ) in the beam path of the first and / or the second electromagnetic radiation ( 13 . 23 ) is arranged. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – das strahlungslenkende Element (3) den Diffusor (6, 60) umfasst.Device according to the preceding claim, wherein - the radiation-directing element ( 3 ) the diffuser ( 6 . 60 ). Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei – der Diffusor (6) dem strahlungslenkenden Element (3) nachgeordnet ist.Apparatus according to claim 23, wherein - the diffuser ( 6 ) the radiation-directing element ( 3 ) is subordinate. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei – ein Diffusor (6) in oder über der Öffnung (39) des Lichtleiters (3) angeordnet ist.Device according to claim 17 or 18, wherein - a diffuser ( 6 ) in or above the opening ( 39 ) of the light guide ( 3 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei – die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) den Diffusor (6) umfasst.Device according to claim 23, wherein - the second radiation-emitting arrangement ( 2 ) the diffuser ( 6 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei – der Diffusor (6, 60) reflektierende und/oder refraktive Strukturen (61) umfasst.Device according to one of claims 23 to 27, wherein - the diffuser ( 6 . 60 ) Reflective and / or refractive structures ( 61 ). Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste strahlungsemittierende Anordnung (1) eine Mehrzahl von ersten strahlungsemittierenden Bauelementen (10) aufweist.Device according to one of the preceding claims, wherein - the first radiation-emitting arrangement ( 1 ) a plurality of first radiation-emitting components ( 10 ) having. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen.Device according to the previous claim, wherein - the first have radiation-emitting components converging beam paths. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – das strahlungslenkende Element (3) zumindest eine erste und zweite Seitenoberfläche und Hauptoberflächen aufweist, – zumindest eines der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente (10) an einer ersten Seitenoberfläche (31) des strahlungslenkenden Elements (3) angeordnet ist, – zumindest ein weiteres der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente (10) an einer zweiten Seitenoberfläche (32) des strahlungslenkenden Elements (3) angeordnet ist und – die erste und die zweite Seiteoberfläche (31, 32) des strahlungslenkenden Elements (3) voneinander verschieden sind.Device according to the preceding claim, wherein - the radiation-directing element ( 3 ) has at least one first and second side surface and main surfaces, at least one of the plurality of first radiation-emitting components ( 10 ) on a first side surface ( 31 ) of the radiation-directing element ( 3 ), - at least one of the plurality of first radiation-emitting components ( 10 ) on a second side surface ( 32 ) of the radiation-directing element ( 3 ) and - the first and the second side surface ( 31 . 32 ) of the radiation-directing element ( 3 ) are different from each other. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die erste Seite (31) und die zweite Seite (32) zwei voneinander abgewandte Seiten (31, 32) des strahlungslenkenden Elements (3) sind.Apparatus according to the preceding claim, wherein - the first page ( 31 ) and the second page ( 32 ) two sides facing away from each other ( 31 . 32 ) of the radiation-directing element ( 3 ) are. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 30 oder 31, wobei die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) an einer Hauptoberfläche des strahlungslenkenden Elements (3) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims 30 or 31, wherein the second radiation-emitting arrangement ( 2 ) on a main surface of the radiation-directing element ( 3 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei – die Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente (10) der ersten strahlungsemittierenden Anordnung (1) und das strahlungslenkende Element (3) in einer Fläche (F) angeordnet sind.Device according to one of claims 29 to 33, wherein - the plurality of first radiation-emitting components ( 10 ) of the first radiation-emitting arrangement ( 1 ) and the radiation-directing element ( 3 ) are arranged in a surface (F). Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die Fläche eine Ebene ist.Device according to the previous claim, wherein - the area one Level is. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, wobei – die Fläche parallel zur Strahlungsauskoppelfläche (5) ist.Apparatus according to claim 34 or 35, wherein - the surface parallel to the radiation decoupling surface ( 5 ). Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) eine Mehrzahl von zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen (20) aufweist.Device according to one of the preceding claims, wherein - the second radiation-emitting arrangement ( 2 ) a plurality of second radiation-emitting components ( 20 ) having. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – der Strahlungsauskoppelfläche (5) ein Polarisator (7) nachgeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, wherein - the radiation output surface ( 5 ) a polarizer ( 7 ) is subordinate. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die Strahlungsauskoppelfläche (5) einen homogenen Leuchteindruck für einen äußeren Betrachter erweckt.Device according to one of the preceding claims, wherein - the radiation output surface ( 5 ) awakens a homogeneous light impression for an external observer. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei – die Strahlungsauskoppelfläche (5) einen inhomogenen Leuchteindruck einen äußeren Betrachter erweckt.Device according to one of claims 1 to 38, wherein - the radiation decoupling surface ( 5 ) awakens an inhomogeneous luminous impression an external observer. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das strahlungslenkende Element (3) die erste elektromagnetische Strahlung (13) so zur Strahlungsauskoppelfläche (5) lenkt, dass der Strahlengang der ersten und der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung in einen gemeinsamen Vorrichtungsstrahlengang der Vorrichtung überführt wird.Device according to one of the preceding claims, wherein - the radiation-directing element ( 3 ) the first electromagnetic radiation ( 13 ) so to the radiation coupling surface ( 5 ) deflects the beam path of the first and second radiation-emitting devices into a common device beam path of the device. Anzeigevorrichtung, umfassend – eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 und – eine Flüssigkristallmatrix (8), wobei die Flüssigkristallmatrix (8) der Strahlungsauskoppelfläche (5) im Vorrichtungsstrahlengang der Vorrichtung nachgeordnet ist.A display device comprising - a device according to any one of claims 1 to 41 and - a liquid crystal matrix ( 8th ), wherein the liquid crystal matrix ( 8th ) of the radiation output surface ( 5 ) is arranged downstream in the device beam path of the device.
DE102006056150A 2006-11-28 2006-11-28 Electromagnetic rays radiating device for use in display device, has radiation uncoupling surface arranged in ray path of radiation-emitting arrangement, and radiation-steering unit directing electromagnetic ray to uncoupling surface Ceased DE102006056150A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056150A DE102006056150A1 (en) 2006-11-28 2006-11-28 Electromagnetic rays radiating device for use in display device, has radiation uncoupling surface arranged in ray path of radiation-emitting arrangement, and radiation-steering unit directing electromagnetic ray to uncoupling surface
US11/986,952 US7974506B2 (en) 2006-11-28 2007-11-27 Device for emitting electromagnetic radiation and display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056150A DE102006056150A1 (en) 2006-11-28 2006-11-28 Electromagnetic rays radiating device for use in display device, has radiation uncoupling surface arranged in ray path of radiation-emitting arrangement, and radiation-steering unit directing electromagnetic ray to uncoupling surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056150A1 true DE102006056150A1 (en) 2008-05-29

Family

ID=39326430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056150A Ceased DE102006056150A1 (en) 2006-11-28 2006-11-28 Electromagnetic rays radiating device for use in display device, has radiation uncoupling surface arranged in ray path of radiation-emitting arrangement, and radiation-steering unit directing electromagnetic ray to uncoupling surface

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7974506B2 (en)
DE (1) DE102006056150A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069792A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and device for producing optical components
EP2348341A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-27 Young Lighting Technology Corporation Light source apparatus
WO2011124599A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Light emission arrangement having a plurality of light sources and a transparent light emission element
DE102011003243A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire with diffused and focused light output
WO2012173789A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light fixture incorporating a downlight and having a uniform external appearance
EP2544232A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-09 LG Innotek Co., Ltd. Light emitting device array and backlight unit
DE202014105391U1 (en) * 2014-11-11 2016-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Light guide for influencing a light emitted by LEDs light and arrangement for light output with such a light guide and light
DE202016104062U1 (en) * 2016-07-26 2017-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light
DE102016005626A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Sioptica Gmbh Switchable lighting device and its use
US9881531B2 (en) 2014-02-17 2018-01-30 Sioptica Gmbh Switchable lighting device and use thereof
WO2018166914A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Philips Lighting Holding B.V. A lighting module, a lighting system and a method of lighting
DE102017210619A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Tridonic Jennersdorf Gmbh Edge-lit LED lighting unit with combined light emission
US10241355B2 (en) 2015-11-27 2019-03-26 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8578854B2 (en) * 2008-05-23 2013-11-12 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope
US8227769B2 (en) * 2008-05-27 2012-07-24 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates with flat tops or round tops
KR101237589B1 (en) * 2009-05-20 2013-02-26 주식회사 엘지화학 Illuminating device
US8820234B2 (en) * 2009-10-30 2014-09-02 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates with flat tops or round tops by variable speed exposure
DE102009054067A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light emitting device
US8426877B2 (en) * 2011-04-14 2013-04-23 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight module
EP2734778A1 (en) * 2011-07-20 2014-05-28 Koninklijke Philips N.V. A lighting element, a lighting system and a luminaire providing a skylight appearance
CN104748023B (en) * 2013-12-31 2017-08-25 欧普照明股份有限公司 A kind of light fixture with backlight
DK3204089T3 (en) * 2014-10-06 2023-12-18 Sanofi Aventis Deutschland DRUG ADMINISTRATION DEVICE WITH AT LEAST ONE TRANSPARENT AREA ON THE HOUSING
KR20160067447A (en) * 2014-12-04 2016-06-14 삼성전자주식회사 Display apparatus
DE102017006285A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted view mode
DE102017212411A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Osram Gmbh LIGHT MODULE, HEADLAMP AND METHOD FOR PROVIDING POLYCHROMATIC LIGHT
DE102017007669A1 (en) 2017-08-14 2019-02-14 Sioptica Gmbh Free and restricted viewing mode screen and use of same
KR102591770B1 (en) * 2018-09-21 2023-10-23 삼성전자주식회사 Display apparatus
JP2020170104A (en) * 2019-04-04 2020-10-15 株式会社ジャパンディスプレイ Electronic device
DE102019119449A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Emergency light
CN111594775A (en) * 2020-01-21 2020-08-28 广州市浩洋电子股份有限公司 Stage lamp with additional visual effect

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021099A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Lighting and display device
US6422710B1 (en) * 1998-09-28 2002-07-23 Robert Bosch Gmbh Illuminated-display graduated scale device
US6608614B1 (en) * 2000-06-22 2003-08-19 Rockwell Collins, Inc. Led-based LCD backlight with extended color space
DE10211270A1 (en) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag display
EP1600929A2 (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Alps Electric Co., Ltd. Color liquid crystal display device
WO2006031545A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Fusion Optix, Inc. Enhanced lcd backlight
WO2006114750A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Backlighting system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255171A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Clark L Douglas Colored light source providing intensification of initial source illumination
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system
AUPO053896A0 (en) * 1996-06-17 1996-07-11 Franklin, James Bruce Improvements in natural lighting
US6215464B1 (en) * 1997-06-10 2001-04-10 Jorgen Korsgaard Jensen Stereoscopic intersecting beam phosphorous display system
DE60004798T3 (en) * 1999-05-27 2007-08-16 Patterning Technologies Ltd. Method for producing a mask on a surface
EP1108208A1 (en) * 1999-06-24 2001-06-20 Assembléon N.V. Illumination module
US6304693B1 (en) * 1999-12-02 2001-10-16 Fiberstars Incorporated Efficient arrangement for coupling light between light source and light guide
US6674250B2 (en) * 2000-04-15 2004-01-06 Guang-Sup Cho Backlight including external electrode fluorescent lamp and method for driving the same
DE10121529B4 (en) * 2001-05-03 2004-09-30 Infineon Technologies Ag Optical fiber arrangement for serial, bidirectional signal transmission and optical circuit board
US6574030B1 (en) * 2001-05-18 2003-06-03 Rockwell Collins, Inc. Multi-mode display using an electronically controlled mirror
EP2397875A3 (en) * 2001-12-14 2012-05-02 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. Uniform illumination system
AU2003285713A1 (en) * 2002-08-14 2004-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device comprising a light guide
CN102143373B (en) * 2002-12-20 2013-01-30 传输王视讯控股公司 Arrangement for two-dimensional or three-dimensional representation
FR2875993B1 (en) * 2004-09-28 2006-12-08 Thales Sa ELECTROLUMINESCENT DIODE LIGHT BOX
US7660040B2 (en) * 2005-05-17 2010-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Diffuse reflective article
US20070147752A1 (en) * 2005-06-10 2007-06-28 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and systems using photonic crystal fibers
US8023065B2 (en) * 2005-06-24 2011-09-20 3M Innovative Properties Company Optical element for lateral light spreading in edge-lit displays and system using same
DE102005061208A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh lighting device
US7515261B2 (en) * 2006-03-06 2009-04-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Capillary based optical measurement system
ES2553167T3 (en) * 2006-07-28 2015-12-04 Koninklijke Philips N.V. Lighting module with similar heat and light propagation directions
US7972051B2 (en) * 2006-09-21 2011-07-05 Motorola Mobility, Inc. Double-sided backlight and assembly incorporating a double-sided light source coupling light guide
EP2087772B1 (en) * 2006-10-31 2017-09-06 Philips Lighting Holding B.V. Light source comprising light-emitting clusters
US7891829B2 (en) * 2007-04-19 2011-02-22 Minebea Co., Ltd. Backlighted keyboard and method using patterned light guide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422710B1 (en) * 1998-09-28 2002-07-23 Robert Bosch Gmbh Illuminated-display graduated scale device
DE10021099A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Lighting and display device
US6608614B1 (en) * 2000-06-22 2003-08-19 Rockwell Collins, Inc. Led-based LCD backlight with extended color space
DE10211270A1 (en) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag display
EP1600929A2 (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Alps Electric Co., Ltd. Color liquid crystal display device
WO2006031545A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Fusion Optix, Inc. Enhanced lcd backlight
WO2006114750A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Backlighting system

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047735A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and device for producing optical components
WO2011069792A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method and device for producing optical components
US8414175B2 (en) 2010-01-15 2013-04-09 Young Lighting Technology Inc. Light source apparatus with a light guide plate having a lighting units disposed adjacent to two opposing sides offset with each other
EP2348341A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-27 Young Lighting Technology Corporation Light source apparatus
WO2011124599A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Light emission arrangement having a plurality of light sources and a transparent light emission element
DE102011003243A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire with diffused and focused light output
EP2485073A3 (en) * 2011-01-27 2014-01-15 Zumtobel Lighting GmbH Light with diffuse and bundled light emission
US9239142B2 (en) 2011-06-14 2016-01-19 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light fixture incorporating a downlight and having a uniform external appearance
WO2012173789A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light fixture incorporating a downlight and having a uniform external appearance
US8836893B2 (en) 2011-07-07 2014-09-16 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device array and backlight unit
US9417380B2 (en) 2011-07-07 2016-08-16 LG Innotek, Co. Ltd. Light emitting device array and backlight unit
EP2544232A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-09 LG Innotek Co., Ltd. Light emitting device array and backlight unit
US9881531B2 (en) 2014-02-17 2018-01-30 Sioptica Gmbh Switchable lighting device and use thereof
DE202014105391U1 (en) * 2014-11-11 2016-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Light guide for influencing a light emitted by LEDs light and arrangement for light output with such a light guide and light
US10241355B2 (en) 2015-11-27 2019-03-26 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode
USRE49613E1 (en) 2015-11-27 2023-08-15 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode
DE102016005626A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Sioptica Gmbh Switchable lighting device and its use
DE102016005626B4 (en) * 2016-05-04 2018-02-22 Sioptica Gmbh Switchable lighting device
AT16738U1 (en) * 2016-07-26 2020-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for light emission
DE202016104062U1 (en) * 2016-07-26 2017-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light
WO2018166914A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Philips Lighting Holding B.V. A lighting module, a lighting system and a method of lighting
US10914464B2 (en) 2017-03-14 2021-02-09 Signify Holding B.V. Lighting module, a lighting system and a method of lighting
DE102017210619A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Tridonic Jennersdorf Gmbh Edge-lit LED lighting unit with combined light emission

Also Published As

Publication number Publication date
US20080157009A1 (en) 2008-07-03
US7974506B2 (en) 2011-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056150A1 (en) Electromagnetic rays radiating device for use in display device, has radiation uncoupling surface arranged in ray path of radiation-emitting arrangement, and radiation-steering unit directing electromagnetic ray to uncoupling surface
DE112005001170B4 (en) Backlight unit and liquid crystal display with this
DE10297527B4 (en) Compact lighting system and display
DE102005006585B4 (en) light guide plate
DE102005056654B4 (en) A light-emitting device comprising a plurality of overlapping panels forming recesses from which light is emitted
EP2130072B1 (en) Arrangement comprising a semiconductor chip and an optical waveguide layer
DE60224038T2 (en) COMPACT ILLUSTRATION SYSTEM AND RELATED DISPLAY
DE102013225950B4 (en) Automotive lighting device
DE102007060665A1 (en) Light source unit, backlight unit and display device with the same
DE102007029659A1 (en) Backlight unit and display device with the backlight unit
DE112013004131T5 (en) Illumination lens for LED backlights
EP1231428A1 (en) Illumination device with linear light sources
EP1378771A1 (en) Interior lighting
DE10102585A1 (en) Mixed colour luminair with differently coloured light sources and light emission surface
DE202008017887U1 (en) Planar light source and LCD backlight unit with such a planar light source
DE102005031615A1 (en) Backlight module
WO2013135470A1 (en) Surface light source
EP2534003B1 (en) Reading light for motor vehicles
DE102014200369A1 (en) Areal illuminator with planar light guide
DE69830132T2 (en) Extended and transparent lighting device
DE10001412C2 (en) Lighting unit
EP2293139A1 (en) Multi-layer lighting device with improved characteristics and application thereof
EP3283820B1 (en) Optical system, and assembly for emitting light
DE102006029000B4 (en) Backlight unit and liquid crystal display device with backlight unit
DE102006048412B4 (en) Optical film and lighting device using the optical film

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111114

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130821

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130821

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131121

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final