DE102006052407A1 - Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel - Google Patents

Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102006052407A1
DE102006052407A1 DE102006052407A DE102006052407A DE102006052407A1 DE 102006052407 A1 DE102006052407 A1 DE 102006052407A1 DE 102006052407 A DE102006052407 A DE 102006052407A DE 102006052407 A DE102006052407 A DE 102006052407A DE 102006052407 A1 DE102006052407 A1 DE 102006052407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
actuating rod
jaw
handling device
jaw head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052407A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102006052407A priority Critical patent/DE102006052407A1/de
Priority to CN2007101424631A priority patent/CN101176681B/zh
Priority to JP2007237371A priority patent/JP2008119448A/ja
Priority to US11/923,054 priority patent/US8100907B2/en
Publication of DE102006052407A1 publication Critical patent/DE102006052407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00946Types of switches or controllers slidable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein chirurgisches Maulinstrument (1) mit einem am distalen Ende eines in einer Schaftrichtung langgestreckten Schaftes (8) befestigten, zwei gegenläufig bewegbare Maulteile (13) tragenden Maulkopf (12), der über eine längsbeweglich im Schaft (8) angeordnete Betätigungsstange (10) mit einem von zwei in Schaftrichtung gegeneinander bewegbaren Betätigungsteilen (6, 7) einer Handhabungseinrichtung (2) kuppelbar ist, von denen das andere mit dem Schaft (8) verbunden ist, wobei der Maulkopf (12) wenigstens eine zum Gewebeeingriff ausgebildete Elektrode aufweist, die durch die Betätigungsstange (10) elektrisch an ein proximal von dieser abgehendes Kabel (20) verbunden ist, und wobei die Betätigungsstange (10) und der Maulkopf (12) lösbar mit der Handhabungseinrichtung (2) verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (10) und der Maulkopf (12) quer zur Schaftrichtung oder in proximaler Richtung parallel zur Schaftrichtung lösbar mit der Handhabungseinrichtung (2) verbunden sind und dass das Kabel (20) fest an der Betätigungsstange (10) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Maulinstrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Gattungsgemäße Maulinstrumente weisen an einem der Maulteile oder auch an beiden Maulteilen Elektroden auf, die monopolar oder bipolar beim Erfassen oder Schneiden von Gewebe für eine Gewebeversiegelung mittels Hochfrequenzstrom sorgen. Dabei sind gattungsgemäße Maulinstrumente aus Reinigungsgründen auseinandernehmbar.
  • Bei bekannten gattungsgemäßen Maulinstrumenten gemäß DE 94 18 094 U ist dazu der Maulkopf am distalen Ende des Schaftes verriegelbar und nach Öffnen der Verriegelung zusammen mit der Betätigungsstange aus diesem in distaler Richtung herausziehbar. Die Betätigungsstange wird dabei in distaler Richtung durch den rohrförmig ausgebildeten Schaft hindurchgezogen. Da hierbei stets die Betätigungsstange durch das Schaftrohr hindurchgezogen werden muß und da am Ende des Kabels stets ein Stecker sitzt, der nicht durch das Schaftrohr gezogen werden kann, kommt beim gattungsgemäßen Stand der Technik, wie auch bei ähnlichen Zangen gemäß DE 298 23 913 U1 , zur Verbindung des Kabels mit dem proximalen Ende der Betätigungsstange nur eine aufwendige Kupplungs- und Steckverbindung in Frage. Diese ist jedoch bei der hochbelastenden Übertragung von Hochfrequenzstrom störanfällig und weist nachteilige Kapazitäten und Übergangswiderstände auf, die den Hochfrequenzstromkreis ungünstig beeinflussen. Insbesondere stören diese elektrischen Kupplungsverbindungen bei Hochfrequenzgeneratoren, die während der Hochfrequenzbeaufschlagung der Elektrode die Gewebeimpedanz messen, um den Strom zu steuern. Durch störende Impedanzen und Kapazitäten der Kupplungsverbindung kommt es zu Verfälschungen der Impedanzmessung.
  • In dieser Hinsicht besser geeignet sind nicht gattungsgemäße Maulinstrumente, z.B. gemäß WO 2005/004735 A1 , bei denen das Kabel ohne Unterbrechung die Läge des Schaftes durchläuft und direkt mit der Elektrode verbunden ist. Solche Instrumente sind jedoch nicht zu Reinigungszwecken auseinandernehmbar und daher nur für Einmalverwendung geeignet. Wegen der mangelnden Wiederverwendbarkeit ergeben sich hierbei hohe Kosten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Maulinstrument mit einem günstigeren Kabelanschluß zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Kabel fest mit der Betätigungsstange verbunden. Elektrische Kupplungen in diesem Bereich entfallen und somit auch die dadurch hervorgerufenen störenden Impedanzen und Kapazitäten. Am Ende des Kabels sitzt üblicherweise ein Stecker, der beim Zerlegen der Zange nicht durch das Schaft roter gezogen werden kann. Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass die Betätigungsstange und der Maulkopf auf andere Weise als nach dem Stand der Technik mit der Handhabungseinrichtung verbunden sind, nämlich derart, dass sie quer zur Schaftrichtung oder in proximaler Richtung lösbar sind. Damit wird das Hindurchziehen der Betätigungsstange und des Kabels durch das Schaftrohr vermieden. Die somit geschaffene Einheit aus Maulkopf, Betätigungsstange und Kabel kann bei geeigneter Materialwahl durch Autoklavierung wiederverwendbar ausgestaltet sein oder in technisch einfacherer Ausbildung zur Einmalverwendung vorgesehen sein.
  • Der Schaft, der zur axialen Kraftübertragung zwischen dem Maulkopf und der Handhabungseinrichtung erforderlich ist, kann vorteilhaft entweder gemäß Anspruch 2 an der Handhabungseinrichtung oder gemäß Anspruch 3 am Maulkopf befestigt sein.
  • Die nach Anspruch 2 erforderliche lösbare Verbindung des Maulkopfes mit dem Schaft oder gemäß Anspruch 3 des Schaftes mit der Handhabungseinrichtung, kann vorteilhaft gemäß Anspruch 4 in Richtung quer zur Schaftrichtung lösbar ausgebildet sein oder gemäß Anspruch 5 durch Abziehen in proximaler Richtung lösbar ausgebildet sein, wobei entsprechende Kupplungsteile die lösbare Verbindung ermöglichen.
  • Bei einem Maulinstrument nach den Ansprüchen 2 und 4 weist vorteilhaft gemäß Anspruch 6 der Schaft eine Längsnut auf, in der die Betätigungsstange seitlich einlegbar und der Maulkopf verriegelbar sind.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist vorteilhaft gemäß Anspruch 7 der Maulkopf gegenüber der Handhabungseinrichtung drehbar gelagert, um die übliche Drehverstellbarkeit des Maulkopfes zu gewährleisten.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maulinstrumentes mit Lösbarkeit quer zur Schaftrichtung,
  • 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in 1,
  • 3 eine teilweise Seitenansicht gemäß 1 einer Ausführungsvariante mit Lösbarkeit in proximaler Richtung,
  • 4 eine Seitenansicht gemäß 3 einer Ausführungsvariante mit Lösbarkeit in proximaler Richtung und Schaft am Maulkopf,
  • 5 eine Variante im Schnitt nach Linie 5-5 in 4 und
  • 6 eine teilweise Seitenansicht gemäß 4 einer Ausführungsvariante mit Schaft am Maulkopf und seitlicher Lösbarkeit.
  • Die 1 und 2 zeigen in Seitenansicht sowie im Schnitt eine erste Ausführungsform eines chirurgischen Maulinstrumentes 1, das auseinandergenommen in zwei übereinander dargestellten Teilen gezeigt ist. Eine Handhabungseinrichtung 2 weist zwei in einer Achse 3 aneinander angelenkte, an den dargestellten Fingerringen mit den Fingern einer Hand betätigbare Fingerhebel 4, 5 auf, die jeweils an ihren oberen Enden Betätigungsteile 6, 7 tragen, welche bei Handbetätigung der Fingerhebel in ihrem Abstand verstellt werden.
  • Ein Schaft 8 ist am distalen Betätigungsteil 6 befestigt. Er weist, wie 2 im Schnitt zeigt, eine Längsnut 9 auf, in die eine Betätigungsstange 10 quer zur Schaftrichtung, also in Richtung des Pfeiles 11, einlegbar ist.
  • Die Betätigungsstange 10 ist an ihrem distalen Ende im Inneren eines Maulkopfes 12 derart mit einem nicht dargestellten Gelenkmechanismus verbunden, dass sie bei Längsverstellung gegenüber dem Maulkopf 12 zwei Maulteile 13 um eine Achse 14 öffnet oder schließt.
  • In 1 ist im Schaft 8 der Boden der Nut 9 gestrichelt angedeutet. Man sieht, dass die Nut im distalen Endbereich des Schaftes 8 etwas vertieft ist, um den Maulkopf 12 aufzunehmen. Dort befindet sich im Schaft 8 ein Loch 15, in das eine Nase 16 des Maulkopfes 12 einrasten kann, um den Maulkopf 12 in erforderlicher Weise in Schaftrichtung gegenüber dem Schaft 8 und somit gegenüber dem Betätigungsteil 6 festzulegen.
  • Die Verriegelung des Maulkopfes 12 mit dem Schaft 8 kann auch in anderer Weise als dargestellt ausgebildet sein, insbesondere auch derart, dass der Maulkopf gegenüber dem Schaft 8 in Schaftrichtung verriegelt ist, jedoch dabei drehbar gelagert ist.
  • Wie der Schnitt der 2 zeigt, ist die Betätigungsstange 10 derart mit einem verrundeten Außenquerschnittsteil in den runden Querschnitt des Schaftes 8 eingepaßt, dass der Schaft 8 bei laparoskopischer Verwendung gut an seinem Umfang abdichtbar ist.
  • Im Bereich des proximalen Betätigungsteiles 7 ist auf der Betätigungsstange 10 ein Mitnehmer 17 befestigt, der im Ausführungsbeispiel in üblicher Weise kugelförmig ausgebildet ist. Wie in den 1 und 2 ersichtlich, weist das proximale Betätigungsteil 7 eine Längsnut 9' auf, die die Betätigungsstange 10 aufnimmt, sowie eine Queraufnahme 18, die den Mitnehmer 17 aufnimmt. Die Betätigungsstange 10 ist daher mit dem Mitnehmer 17 in Richtung des Pfeiles 11 in das Betätigungsteil 7 einlegbar, unter Schaffung einer zug- und druckfesten Verbindung des Mitnehmers 17 am Betätigungsteil 7.
  • Die Maulteile 13 sind bei der in 1 dargestellten Ausführungsform als Scherenklingen ausgebildet. Sie können jedoch auch als Zangenbacken ausgebildet sein. Eine oder beide Maulteile 13 sind mit nicht dargestellten Elektroden versehen, die zum Eingriff mit dem zu fassenden oder zu schneidenden Gewebe bestimmt sind. Die Maulteile 13 können auch vollständig als Elektroden ausgebildet sein. Je nach Anzahl der Elektroden gehen vom Maulkopf 12 ein oder zwei elektrische Leitungen durch die zu diesem Zweck hohl ausgebildete Betätigungsstange 10. Die Betätigungsstange 10 kann auch selbst als Leiter dienen.
  • Am proximalen Ende der Betätigungsstange 10 ist mit einem Abschluß 19 ein im Ausführungsbeispiel zweiadriges, elektrisches Kabel 20 angeschlossen, welches mit einem Stecker 21 an eine nicht dargestellte Hochfrequenzquelle anschließbar ist. Der nicht lösbare Anschluß des Kabels 20 an die Bestätigungsstange 10 sichert im Anschlußbereich bei 19 eine besonders störungsfreie, Widerstands- und kapazitätsarme Verbindung, ohne die dort nach dem Stand der Technik erforderliche, lösbare Steckverbindung.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante zu 3 unter weitgehend möglicher Verwendung derselben Bezugszeichen. Die nicht dargestellten Teile können vollständig der Ausführungsform der 1 entsprechen.
  • Wie 3 zeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Maulkopf 12 mit einem Außengewinde versehen. Der Schaft 8 ist, ebenso wie bei 1, am distalen Be tätigungsteil 6 befestigt. Er ist bei der Ausführungsform der 3 jedoch als Rohr ausgebildet, dessen Innenfläche 22 im distalen Endbereich ein Innengewinde 23 zur Gewindeaufnahme des mit Außengewinde versehenen Maulkopfes 12 aufweist. Dieses Innengewinde 23 ist enger als die sonstige Innenfläche 22 des Schaftes 8. Der Maulkopf 12 kann also von proximaler Richtung her in den rohrförmigen Schaft 8 eingeführt und sodann an dessen distalem Ende verschraubt werden. Nach Verschraubung kann der Mitnehmer 17, wie zur 1 erwähnt, am proximalen Betätigungsteil 7 eingesetzt werden.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen der 13 ist der Schaft 8 am distalen Betätigungsteil 6 der Handhabungseinrichtung 2 befestigt. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Schaft 8 am Maulkopf 12 befestigt ist. Der hier ebenfalls als Rohr ausgebildete Schaft 8 weist an seinem proximalen Ende ein Außengewinde 24 auf, mit dem er in ein Innengewinde 25 des rohrförmig ausgebildeten distalen Betätigungsteiles 6 von der proximalen Seite her einschraubbar ist. Auch bei der Ausführungsform der 4 sind die nicht dargestellten Teile des Maulinstrumentes 1 gemäß 1 ausgebildet.
  • 5 zeigt in Achsansicht zu 4, dass das distale Betätigungsteil 6 einen seitlichen Schlitz 29 aufweisen kann, der derart weit ist, dass durch ihn die Betätigungsstange 10 seitlich hindurchgeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsvariante, die ansonsten der in 4 dargestellten Konstruktion entspricht, kann der Schaft 8 mit seinem Außengewinde 24 auch in distaler Richtung aus dem Innengewinde 25 des distalen Betätigungsteiles 6 herausgeschraubt werden. Anschließend wird die Betätigungsstange 10 seitlich aus dem Schlitz 29 herausgenommen. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass der Maulkopf 12 und die Maulteile 13 nicht wie bei der zur 4 zunächst beschriebenen Konstruktion durch das rundum geschlossene Betätigungsteil 6 hindurchgezogen werden müs sen. Das distale Ende des Schaftes 8 am Maulkopf 12 kann also von größerem Durchmesser sein als in 4 dargestellt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante in teilweiser Seitenansicht unter Verwendung wiederum derselben Bezugszeichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie bei 4, der Schaft 8 rohrförmig und am Maulkopf 12 befestigt. An seinem proximalen Ende sitzt ein Kupplungsstück 26, das mit einem Zapfen 27 in einem Loch 28 im distalen Betätigungsteil 6 in Richtung des Pfeiles 11 einrastbar ist. Hier können also Maulteil und Betätigungsstange 10 mit dem Schaft 8 in Richtung des Pfeiles 11 an die Handhabungseinrichtung 2 angesetzt und von dieser gelöst werden.
  • Bei der Ausführungsform der 6 kann der Schaft 8 drehbar im Kupplungsteil 26 angeordnet sein, damit er zusammen mit dem Maulkopf 12 gegenüber der Handhabungseinrichtung 2 drehverstellt werden kann.
  • Auch bei den Ausführungsformen der 35 kann eine Verdrehbarkeit des Maulkopfes 12 gegenüber der Handhabungseinrichtung 2 erreicht werden, beispielsweise durch Ersatz der jeweils dargestellten Schraubverbindung 12, 23, beziehungsweise 24, 27, durch eine lösbare Drehkupplung, oder z.B., im Falle der Ausführungsform der 3, auch durch eine Drehverbindung zwischen dem Schaft 8 und dem distalen Betätigungsteil 6, welche Möglichkeit einer Drehverbindung auch im Falle des Ausführungsbeispiels der 1 möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform der 1 ist dargestellt, dass die Nuten 9, 9' nach oben offen sind. Sie können auch z.B. seitlich offen sein, so dass das Einsetzen des Maulkopfes 12 und der Betätigungsstange 10 mit ihrem Mitnehmer 17 in den Schaft 8 und das proximale Betätigungsteil 7 nicht in Richtung des Pfeiles 11, also in der Zeichnungsebene, sondern senkrecht zur Zeichnungsebene möglich ist.

Claims (7)

  1. Chirurgisches Maulinstrument (1) mit einem am distalen Ende eines in einer Schaftrichtung langgestreckten Schaftes (8) befestigten, zwei gegenläufig bewegbare Maulteile (13) tragenden Maulkopf (12), der über eine längsbeweglich im Schaft (8) angeordnete Betätigungsstange (10) mit einem von zwei in Schaftrichtung gegeneinander bewegbaren Betätigungsteilen (6, 7) einer Handhabungseinrichtung (2) kuppelbar ist, von denen das andere mit dem Schaft (8) verbunden ist, wobei der Maulkopf (12) wenigstens eine zum Gewebeeingriff ausgebildete Elektrode aufweist, die durch die Betätigungsstange (10) elektrisch an ein proximal von dieser abgehendes Kabel (20) verbunden ist, und wobei die Betätigungsstange (10) und der Maulkopf (12) lösbar mit der Handhabungseinrichtung (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (10) und der Maulkopf (12) quer zur Schaftrichtung oder in proximaler Richtung parallel zur Schaftrichtung lösbar mit der Handhabungseinrichtung (2) verbunden sind, und dass das Kabel (20) fest an der Betätigungsstange (10) angeschlossen ist.
  2. Maulinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) an der Handhabungseinrichtung (2) befestigt und mit dem Maulkopf (12) verbunden ist.
  3. Maulinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) am Maulkopf (12) befestigt und mit der Handhabungseinrichtung (2) lösbar verbunden ist.
  4. Maulinstrument nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung in Richtung quer (11) zur Schaftrichtung lösbar ausgebildet ist.
  5. Maulinstrument nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung in proximaler Richtung parallel zur Schaftrichtung lösbar ausgebildet ist.
  6. Maulinstrument nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) eine Längsnut (9) aufweist, in der die Betätigungsstange (10) einlegbar und der Maulkopf (12) verriegelbar ist.
  7. Maulinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maulkopf (12) gegenüber der Handhabungseinrichtung (2) um die Schaftrichtung drehbar gelagert ist.
DE102006052407A 2006-11-08 2006-11-08 Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel Withdrawn DE102006052407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052407A DE102006052407A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel
CN2007101424631A CN101176681B (zh) 2006-11-08 2007-08-27 具有电极和电缆的外科钳具
JP2007237371A JP2008119448A (ja) 2006-11-08 2007-09-13 電極及びケーブルを有する外科用口型器具
US11/923,054 US8100907B2 (en) 2006-11-08 2007-10-24 Jawed surgical instrument fitted with an electrode and a cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052407A DE102006052407A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052407A1 true DE102006052407A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052407A Withdrawn DE102006052407A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8100907B2 (de)
JP (1) JP2008119448A (de)
CN (1) CN101176681B (de)
DE (1) DE102006052407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062862A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-07 Aesculap Ag Elektrochirurgischer rohrschaft, chirurgischer instrumentengriff und elektrochirurgisches rohrschaftinstrument
US9561047B2 (en) 2011-12-02 2017-02-07 Aesculap Ag Surgical hand grip and a surgical tubular shaft instrument with a surgical hand grip

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2748516C (en) * 2008-12-31 2014-10-14 Wilson-Cook Medical, Inc. Medical device with pivotable jaws
DE102009004794B3 (de) * 2009-01-13 2010-04-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Maulinstrument mit Betätigungsstange
CA2785246C (en) 2009-12-22 2014-10-21 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
US8545519B2 (en) 2009-12-22 2013-10-01 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
US10010336B2 (en) 2009-12-22 2018-07-03 Cook Medical Technologies, Inc. Medical devices with detachable pivotable jaws
US8939997B2 (en) 2010-10-11 2015-01-27 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
BR112013008763B1 (pt) 2010-10-11 2021-02-17 Cook Medical Technologies LLC. dispositivo médico para engatar um tecido
JP5602953B2 (ja) 2010-10-11 2014-10-08 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 取り外し可能かつ回動可能なジョーを備える医療装置
US8979891B2 (en) 2010-12-15 2015-03-17 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
DE102011007122A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
US9113901B2 (en) * 2012-05-14 2015-08-25 Covidien Lp Modular surgical instrument with contained electrical or mechanical systems
WO2016015233A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Covidien Lp Surgical instruments capable of being selectively disassembled to facilitate replacement of disposable components and/or sterilization of reusable components
CN105012010A (zh) * 2015-07-02 2015-11-04 吉林大学 一种腹腔镜电剪刀
CN106963473A (zh) * 2016-01-13 2017-07-21 重庆润泽医药有限公司 简易快夹式电凝镊系统
CN106725692A (zh) * 2017-01-19 2017-05-31 青岛市第三人民医院 一种肝胆手术止血钳
JP6430050B1 (ja) * 2018-02-23 2018-11-28 西村 浩一 医療用処置具及びエンドエフェクタ機構
CN110897712A (zh) * 2019-12-28 2020-03-24 苏州海普特斯医疗科技有限公司 一种夹持力可控的冷盐水灌注射频消融钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015614A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares medizinisches instrument
DE10064623C1 (de) * 2000-12-22 2002-08-22 Winter & Ibe Olympus Zange für endoskopische Chirurgie
US20030018331A1 (en) * 2001-04-06 2003-01-23 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113246A (en) * 1937-05-17 1938-04-05 Wappler Frederick Charles Endoscopic forceps
JPH01119243A (ja) * 1987-10-30 1989-05-11 Olympus Optical Co Ltd 高周波切開切除具
US5282800A (en) * 1992-09-18 1994-02-01 Edward Weck, Inc. Surgical instrument
US5336238A (en) * 1993-07-19 1994-08-09 Birtcher Medical Systems, Inc. Surgical instrument capable of disassembly
US5507774A (en) * 1993-07-19 1996-04-16 Wright Medical Technology, Inc. Surgical instrument capable of disassembly
DE9418094U1 (de) 1994-11-15 1995-01-12 Tontarra Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Rohrschaftinstrument
US5603723A (en) * 1995-01-11 1997-02-18 United States Surgical Corporation Surgical instrument configured to be disassembled for cleaning
DE29823913U1 (de) 1998-06-06 2000-01-20 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinische Rohrschaftzange zum Schneiden oder Koagulieren von Gewebe mittels bipolaren Hochfrequenzstroms
JP2003079634A (ja) * 2001-09-10 2003-03-18 Olympus Optical Co Ltd 外科手術用処置具
JP3680050B2 (ja) * 2002-09-18 2005-08-10 株式会社東芝 医療用マニピュレータ及びその制御方法
US7025775B2 (en) * 2003-05-15 2006-04-11 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument with removable shaft apparatus and method
EP1633265B1 (de) 2003-06-13 2011-08-10 Covidien AG Gefässversiegelungs- und -trennungsgerät zur benutzung mit kleinem trokar und kannula
US7632270B2 (en) * 2004-01-26 2009-12-15 Bovie Medical Corporation Multi-mode surgical instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015614A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares medizinisches instrument
DE10064623C1 (de) * 2000-12-22 2002-08-22 Winter & Ibe Olympus Zange für endoskopische Chirurgie
US20030018331A1 (en) * 2001-04-06 2003-01-23 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9561047B2 (en) 2011-12-02 2017-02-07 Aesculap Ag Surgical hand grip and a surgical tubular shaft instrument with a surgical hand grip
WO2015062862A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-07 Aesculap Ag Elektrochirurgischer rohrschaft, chirurgischer instrumentengriff und elektrochirurgisches rohrschaftinstrument
US10555770B2 (en) 2013-10-29 2020-02-11 Aesculap Ag Electrosurgical tubular shaft, surgical instrument grip and electrosurgical tubular shaft instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US20080275441A1 (en) 2008-11-06
CN101176681B (zh) 2011-05-25
CN101176681A (zh) 2008-05-14
JP2008119448A (ja) 2008-05-29
US8100907B2 (en) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052407A1 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1392192B1 (de) Bipolare klemme
EP2510887B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
DE102008015418A1 (de) Medizinisches Instrument
DE19521257A1 (de) Chirurgische Zange
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
EP0613660A1 (de) Medizinische Zange
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP2769682B1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007017966B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006047674A1 (de) Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
EP3062719B1 (de) Elektrochirurgischer rohrschaft, chirurgischer instrumentengriff und elektrochirurgisches rohrschaftinstrument
DE10125149B4 (de) Medizinische Zange
DE102004045337A1 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
DE102010033424B4 (de) Endoskopisches Instrument
EP1986558B1 (de) Sondenmanipulator
DE102012007648A1 (de) Mikroinvasives medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R120 Application withdrawn or ip right abandoned