DE102006044755A1 - Inhalator - Google Patents

Inhalator Download PDF

Info

Publication number
DE102006044755A1
DE102006044755A1 DE102006044755A DE102006044755A DE102006044755A1 DE 102006044755 A1 DE102006044755 A1 DE 102006044755A1 DE 102006044755 A DE102006044755 A DE 102006044755A DE 102006044755 A DE102006044755 A DE 102006044755A DE 102006044755 A1 DE102006044755 A1 DE 102006044755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenyl
methoxy
inhaler according
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006044755A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kladders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE102006044755A priority Critical patent/DE102006044755A1/de
Priority to EP07801719A priority patent/EP2066381A1/de
Priority to PCT/EP2007/007269 priority patent/WO2008034505A1/de
Priority to US12/441,174 priority patent/US20100059051A1/en
Publication of DE102006044755A1 publication Critical patent/DE102006044755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0053Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal
    • A61M15/0055Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal the used dosages being coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8275Mechanical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Inhalator zur Inhalation einer Formulierung mit einem fadenförmigen Träger zur Dosierung und/oder Förderung der Formulierung vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Inhalator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Inhalator zur Ausgabe bzw. Inhalation einer vorzugsweise pulverförmigen Formulierung, also einen Pulverinhalator. Jedoch kann die Formulierung grundsätzlich auch in flüssiger Phase, als Dispersion oder in sonstiger fluidisierbarer Form vorliegen.
  • Bei der Formulierung handelt es sich insbesondere um ein therapeutisches Mittel bzw. Arzneimittel. Insbesondere enthält die Formulierung dementsprechend mindestens einen Wirkstoff oder besteht daraus. Die Formulierung dient also insbesondere der medizinischen Behandlung oder sonstigen therapeutischen Zwecken.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Formulierung von einem Träger aufgenommen bzw. gefördert und insbesondere dosiert in einzelne Dosen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Inhalator anzugeben, so daß auf einfache Weise eine Förderung, genaue Dosierung und/oder effektive Ausbringung einer insbesondere pulverförmigen Formulierung ermöglicht wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Inhalator gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorschlagsgemäß ist der Träger fadenförmig ausgebildet. Dies gestattet auf sehr einfache Weise eine Aufnahme bzw. Förderung der Formulierung, indem der Träger beispielsweise durch ein die Formulierung enthaltenes Reservoir gefördert bzw. gezogen wird. Hier nimmt die vorzugsweise rauhe Oberfläche die vorzugsweise pulverförmige Formulierung auf.
  • Die Dosierung der Formulierung kann besonders einfach und genau durch entsprechendes Weiterbewegen bzw. Fördern des Trägers erfolgen.
  • Die Abgabe bzw. Ausgabe erfolgt insbesondere dadurch, daß der Träger in einem Bereich bzw. Abschnitt bzw. mit einem Teilstück bewegt, vorzugsweise zu Schwingungen angeregt wird, insbesondere wie eine Saite.
  • Der Austrag der Formulierung erfolgt vorzugsweise durch einen Luftstrom, der den Träger insbesondere quer zu seiner Längserstreckung anströmt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe "Luft" und "Luftstrom" vorzugsweise in einem weiteren Sinne auch dahingehend zu verstehen, daß auch ein sonstiges Gas bzw. eine Strömung eines sonstigen Gases umfaßt ist. Nachfolgend wird jedoch immer der Begriff "Luft" verwendet, da üblicherweise Luft als Gas zur Bewegung und/oder als Fördermedium zur Förderung der Formulierung nach dem Lösen von oder aus dem Träger bzw. zum Dispergieren der Formulierung eingesetzt wird.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt eines Inhalators gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 einen schematischen Schnitt eines Inhalators gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist. Insbesondere ergeben sich dann auch die gleichen oder entsprechende Vorteile und Eigenschaften. Die einzelnen Figuren sind aus Darstellungs- oder Vereinfachungsgründen nicht maßstabsgerecht und auf wesentliche für die Erfindung relevante Komponenten reduziert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines vorschlagsgemäßen Inhalators 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Inhalator 1 ist vorzugsweise tragbar ausgebildet und/oder arbeitet insbesondere nur mechanisch.
  • Der Inhalator 1 dient der Ausgabe bzw. Inhalation einer vorzugsweise pulverförmigen Formulierung 2 im eingangs genannten Sinne.
  • Beim Darstellungsbeispiel liegt die Formulierung 2 insbesondere als Schüttung bzw. lose vor. Insbesondere ist die Formulierung 2 in einem Reservoir 3 o. dgl. aufgenommen.
  • Die Formulierung 2 wird mittels eines fadenförmigen Trägers 4 dosiert bzw. gefördert. Der Träger 4 wird zur Aufnahme der Formulierung 2 vorzugsweise durch diese bzw. das Reservoir 3 mit der Formulierung 2 hindurch geführt bzw. kann durch das Reservoir 3 bewegt oder gezogen werden. Der Träger 4 weist hierzu insbesondere eine entsprechend rauhe bzw. offene oder in sonstiger Weise geeignete Oberfläche auf, um hierbei eine insbesondere definierte Menge der Formulierung 2 aufzunehmen. Gegebenenfalls kann die Aufnahme auch durch elektrostatische Kräfte o. dgl. unterstützt werden.
  • Beim Darstellungsbescheid wird die Formulierung 2 vorzugsweise erst im Inhalator 1 oder abschnittsweise bzw. sequentiell vom Träger 3 aufgenommen. Jedoch sind hier auch andere Lösungen möglich. Beispielsweise kann der gesamte Träger 3 auch vorab bzw. vor einem Einsetzen in den Inhalator 1 mit der Formulierung 2 versehen werden.
  • Der Träger 4 ist nach oder bei der Aufnahme der Formulierung 2 insbesondere abschnittsweise bzw. schrittweise weiter in eine Dosierkammer 5 bewegbar bzw. förderbar. Hier gibt der Träger 4 die Formulierung 2 bei oder zu der Inhalation wieder ab. Dies wird insbesondere durch einen Luftstrom 6 und/oder ein Bewegen, insbesondere Schwingen, zumindest eines Abschnitts des Trägers 4 erreicht oder unterstützt. Vorzugsweise ist dem Träger 4 eine Manipulationseinrichtung zugeordnet, um den Träger 4 zumindest abschnittsweise zu bewegen bzw. in Schwingung zu versetzen. Auf die Manipulationseinrichtung wird später noch näher eingegangen.
  • Beim Darstellungsbeispiel wird der Luftstrom 6 bevorzugt beim Inhalieren bzw. Einatmen durch einen nicht dargestellten Benutzer des Inhalators 1 erzeugt. Jedoch kann der Luftstrom 6, beispielsweise auch durch eine Pumpe, erzeugt werden. Der Luftstrom 6 dient insbesondere einem Austrag der vom Träger 4 abgegebenen bzw. dosierten Formulierung 2.
  • Die in der Luft bzw. in einem sonstigen Fördermedium dispergierte Formulierung 2 wird vorzugsweise über ein Mundstück 7 des Inhalators 1 ausgegeben bzw. von einem nicht dargestellten Benutzer inhaliert.
  • Zur Aufnahme bzw. Bereitstellung des Trägers 4 ist vorzugsweise eine erste Spule 8 vorgesehen. Beim Darstellungsbeispiel ist der Träger 4 von der Spule 8 durch das Reservoir 3 und die Dosierkammer 5 geführt. Schließlich wird der Träger 4 wieder im Inhalator 1 aufgewickelt, insbesondere von einer zweiten Spule 9 beim Darstellungsbeispiel. Zur Führung des Trägers 4 können diesem Führungselemente, beispielsweise Führungsrollen 10 o. dgl., zugeordnet sein.
  • Zum gewünschten Weiterbewegen bzw. Weiterfördern des Trägers 4 weist der Inhalator 1 vorzugsweise eine geeignete (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung auf. Die Antriebseinrichtung wirkt beispielsweise auf die zweite Spule 9, so daß ein schrittweises Aufwickeln und damit Weiterbewegen des Trägers 4 ermöglicht wird.
  • Die Antriebseinrichtung ist vorzugsweise manuell bedienbar bzw. betätigbar, beispielsweise durch Öffnen des Inhalators 1, des Mundstücks 7 o. dgl. Jedoch kann die Antriebseinrichtung auf jede gewünschte Art und Weise arbeiten. Beispielsweise kann durch eine Feder, einen Federspeicher o. dgl. erreicht werden, daß der Träger 4 quasi selbsttätig weiterbewegt wird. In diesem Fall ist insbesondere lediglich eine Auslösung erforderlich, um den Träger 4 einen Schritt bzw. Abschnitt weiterzubewegen, wenn dies erwünscht ist, beispielsweise unmittelbar vor der nächsten Inhalation o. dgl. Eine solche Antriebseinrichtung kann beispielsweise durch eine in die zweite Spule 9 integrierte oder dieser zugeordnete Feder, insbesondere eine Uhrenfeder o. dgl., realisiert sein. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise aber auch elektrisch arbeiten.
  • Vorzugsweise ist dem Träger 4 bzw. der ersten und/oder zweiten Spule 8, 9 und/oder der Antriebseinrichtung o. dgl. ein nicht dargestellter Ratschen- oder Sperrmechanismus zugeordnet, um insbesondere ausschließlich die bevorzugte schrittweise Weiterbewegung des Trägers 4 zu ermöglichen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Manipulationseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Träger 4 durch Zupfen bewegt bzw. angeregt und/oder in Schwingung versetzt wird. Die Manipulationseinrichtung weist hierzu vorzugsweise ein Zupfelement 11 auf, das insbesondere manuell, beim Darstellungsbeispiel mittels einer Handhabe 12, bedienbar ist. Beispielsweise kann das Zupfelement 11 den Träger 4 in einem frei gespannten Bereich innerhalb der Dosierkammer 5 hintergreifen und mittels der Handhabe 12 den Träger 4 auslenken, so daß nach Loslassen der Handhabe 12 – und insbesondere Rückstellung durch eine Rückstellfeder 13 – der Träger 4 insbesondere in der Art einer Saite frei schwingen kann, wie in 1 gestrichelt angedeutet.
  • Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen für die Manipulationseinrichtung bzw. das Zupfen oder Anregen des Trägers 4 möglich.
  • Zur Abgabe oder zumindest Unterstützung der Abgabe wird der Träger 4 insbesondere also quer zu seiner Längserstreckung bewegt, besonders bevorzugt in Schwingung versetzt. Vorzugsweise erfolgt der Austrag der Formulierung 2 dann gleichzeitig oder danach insbesondere mittels des Luftstroms 6 oder mittels eines sonstigen geeigneten Fördermediums.
  • Der Luftstrom 6 kann alternativ oder zusätzlich zur Manipulationseinrichtung auch unmittelbar und/oder mittelbar auf den Träger 4 einwirken bzw. diesen bewegen.
  • Nachfolgend wird anhand von 2 eine zweite Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 erläutert. Nachfolgend werden lediglich wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform erläutert, so daß für die zweite Ausführungsform insbesondere die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen entsprechend oder ergänzend gelten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist der Inhalator 1 bzw. die Manipulationseinrichtung einen Schwingkörper 14 auf, der insbesondere vom Luftstrom 6 bewegbar bzw. in Schwingung versetzbar ist.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist der Schwingkörper 14 vorzugsweise im wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Er kann jedoch auch jede sonstige geeignete Form, beispielsweise eine längliche, eiförmige, zylindrische oder rotationssymmetrische Form aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Schwingkörper 14 in einem Bereich der Dosierkammer 5 oder einem separaten Raum 15 aufgenommen, dem der Luftstrom 6 über einen Kanal 16 zuführbar ist. Der Kanal 16 öffnet sich zu dem Bereich bzw. Raum 15 insbesondere mit einem demgegenüber und gegenüber dem Schwingkörper 14 verringerten Querschnitt. Jedoch sind hier auch andere Anordnungen möglich.
  • Bei entsprechender Dimensionierung bzw. Abstimmung wird der Schwingkörper 14 vom Luftstrom 6 hin- und herbewegt und insbesondere in Schwingung versetzt, und zwar besonders bevorzugt längs der Hauptströmungsrichtung. Besonders bevorzugt entsprechen die geometrischen Verhältnisse den Angaben in der EP 0 147 755 A2 , die diesbezüglich als ergänzende Offenbarung genannt wird.
  • Insbesondere wird die hin- und hergehende Bewegung des Schwingkörpers 14 durch den sogenannten Bernoulli-Effekt bewirkt.
  • Der Schwingkörper 14 trifft insbesondere quer zur Längserstreckung auf den Träger 4. Der Träger 4 wird durch die Bewegung bzw. Schwingung des Schwingkörpers 14 entsprechend in eine vorzugsweise flatterartige oder wellenartige Bewegung bzw. Schwingung versetzt. Dies führt auf sehr effektive Weise zu der gewünschten Bewegung des Trägers 4, um ein Abgeben bzw. Lösen der Formulierung 2 vom Träger 4 bzw. ein Dispergieren der Formulierung 2 zu unterstützen bzw. zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt wirkt der Schwingkörper 14 schlagend auf den Träger 4 ein. Jedoch können auch andere Wirkmechanismen zum Tragen kommen.
  • Vorzugsweise bildet die Luftströmung 6 auch das Fördermedium, um die vom Träger 4 insbesondere durch dessen Bewegung gelöste Formulierung 2 zu dispergieren und/oder zu fördern und vorzugsweise über das Mundstück 7 des Inhalators 1 auszutragen und an einen nicht dargestellten Benutzer auszugeben. Der Luftstrom 6 kann auch durch eine Pumpe, Druckluft o. dgl. erzeugt bzw. bereitgestellt werden.
  • Jedoch kann als Fördermedium für die Formulierung 2 auch ein anderer bzw. getrennter Luftstrom bzw. sonstige Luft im eingangs genannten Sinne – also auch sonstiges Gas – eingesetzt werden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante kann der Träger 4 auch bereits mit der Formulierung 2 vorab – also vor dem Einsetzen oder Einbau in den Inhalator 1 – versehen sein bzw. werden. In diesem Fall kann insbesondere das Reservoir 3 für die Formulierung 2 entfallen. Statt dessen kann der vorzugsweise in der ersten Spule 8 aufgenommene bzw. aufgewickelte Träger 4 bereits mit der Formulierung 2 versehen sein oder werden.
  • Die Formulierung 2 kann beispielsweise auch als Beschichtung auf die Oberfläche des Trägers 4 aufgebracht sein bzw. diese teilweise oder vollständig bedecken.
  • Der Träger 4 ist vorschlagsgemäß fadenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere ein einfaches Abwickeln und Aufwickeln sowie eine einfache Führung.
  • Der Begriff "fadenförmig" ist insbesondere so zu verstehen, daß der Querschnitt zumindest im wesentlichen kreisförmig ist. In einem weiteren Sinne umfaßt der Begriff "fadenförmig" vorzugsweise jedoch auch sonstige Querschnittsformen. Im Grenzfall kann der Träger 4 auch einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und/oder gegebenenfalls bandförmig ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Träger 4 aus einer Vielzahl von Faserelementen, Fasern, Filamenten o. dgl. aufgebaut und/oder mit einer offenen bzw. nicht geschlossenen Oberfläche versehen. Jedoch kann es sich grundsätzlich bei dem Träger 4 auch um ein Monofilament, eine Einzelfaser o. dgl. handeln, insbesondere wenn die Oberfläche entsprechend bzw. in geeigneter Weise be schaffen ist, um ein Anhaften und/oder Aufnehmen der Formulierung 2 in gewünschter bzw. erforderlicher Weise zu ermöglichen.
  • Beim Darstellungsbeispiel arbeitet der Inhalator besonders bevorzugt nur mechanisch. Grundsätzlich kann der Inhalator 1 jedoch auch elektrisch bzw. elektronisch arbeiten und/oder derartige Komponenten bzw. Bauteile enthalten. Dies gilt insbesondere für eine Triggereinrichtung zum Auslösen eines Austrags der Formulierung 2 oder der Inhalationsdauer, einen Antrieb, eine Pumpe, ein Zähleinrichtung, eine Sperre, eine Steuereinrichtung oder dergleichen.
  • Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen können auch beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Konstruktionen von Inhalatoren eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Inhalatoren beschränkt, sondern kann entsprechend auch bei sonstigen Zerstäubern eingesetzt werden. Dementsprechend ist der Begriff "Inhalator" vorzugsweise in einem weiteren Sinne auch dahingehend zu verstehen, daß er auch sonstige Spender oder Zerstäuber, insbesondere für medizinische oder sonstige therapeutische Zwecke, umfaßt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Bestandteile und/oder Zusammensetzungen der vorzugsweise medizinischen Formulierung 2 aufgeführt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich insbesondere um Pulver, oder um Flüssigkeiten im weitesten Sinne. Besonders bevorzugt sind in der Formulierung 2 enthalten:
    Die unten genannten Verbindungen können allein oder in Kombination zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen. In den unten genannten Verbindungen ist W einen pharmakologisch, aktiver Wirkstoff und (beispielsweise) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten, H1-Antihistaminika, PAF-Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren. Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von W kombiniert werden und zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen. Beispielhaft genannte Kombinationen von W wären:
    • – W stellt ein Betamimetika dar, kombiniert mit einem Anticholinergika, Corticosteroide, PDE4-Inhibitore, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten,
    • – W stellt ein Anticholinergika dar, kombiniert mit einem Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten,
    • – W stellt ein Corticosteroiden dar, kombiniert mit einem PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
    • – W stellt ein PDE4-Inhibitoren dar, kombiniert mit einem EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
    • – W stellt ein EGFR-Hemmern dar, kombiniert mit einem LTD4-Antagonisten.
  • Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Arformoterol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmeterol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248 und
    • – 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzyl-sulfonamid
    • – 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-quinolin-2-on
    • – 4-Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon
    • – 1-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol
    • – 1-[3-(4-Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1‚4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1‚4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1‚4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1,2,4-triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol
    • – 5-Hydroxy-8-(1-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-on
    • – 1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure
    • – 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 1-(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol
    • – 2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-benzaldehyd
    • – N-[2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-phenyl]-formamid
    • – 8-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(6-methoxy-biphenyl-3-ylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-1H-quinolin-2-on
    • – 8-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-(6-phenethylamino-hexylamino)-ethyl]-1H-quinolin-2-on
    • – 5-[2-(2-{4-[4-(2-Amino-2-methyl-propoxy)-phenylamino]-phenyl}-ethylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-quinolin-2-on
    • – [3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-5-methyl-phenyl]-harnstoff
    • – 4-(2-{6-[2-(2,6-Dichloro-benzyloxy)-ethoxy]-hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
    • – 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzylsulfonamid
    • – 3-(3-{7-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-heptyloxy}-propyl)-benzylsulfonamid
    • – 4-(2-{6-[4-(3-Cyclopentanesulfonyl-phenyl)-butoxy]-hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
    • – N-Adamantan-2-yl-2-(3-{2-[2-hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-propyl}-phenyl)-acetamid
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Oxitropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsaizen, bevorzugt das Bromidsalz, Trospiumsalzen, bevorzugt das Chloridsalz, Tolterodin. In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Malest, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, Iodide und Methansulfonate besonders bevorzugt.
  • Ebenfalls bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-1
    Figure 00120001
    worin X ein einfach negativ geladenes Anion, bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Malest, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat und p-Toluolsulfonat, bevorzugt ein einfach negativ geladenes Anion, besonders bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Methansulfonat und p-Toluolsulfonat, insbesondere bevorzugt Bromid, bedeutet gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Hydrate. Von besonderer Bedeutung sind solche Arzneimittelkombinationen, die die Enantiomere der Formel AC-1-en
    Figure 00130001
    enthalten, worin X die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann. Weiterhin bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-2
    Figure 00130002
    worin R entweder Methyl oder Ethyl bedeuten und worin X die vorstehend genannte Bedeutungen aufweisen kann. In einer alternativen Ausführungsform kann die Verbindung der Formel AC-2 auch in Form der freien Base AC-2-base vorliegen.
  • Figure 00140001
  • Weiterhin genannte Verbindungen sind:
    • – 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-Methobromid
    • – 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-Methobromid
    • – 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-Methobromid
    • – 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-Methobromid
    • – 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
    • – 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
    • – 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
    • – 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
    • – 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
    • – 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
  • Die vorstehend genannten Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Salze einsetzbar, in denen statt des Methobromids, die Salze Metho-X zur Anwendung gelangen, wobei X die vorstehend für X genannten Bedeutungen haben kann.
  • Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Butixocort, Ciclesonid, Deflazacort, Dexamethason, Etiprednol, Flunisolid, Fluticason, Loteprednol, Mometason, Prednisolon, Prednison, Rofleponid, Triamcinolon, RPR-106541, NS-126, ST-26 und
    • – 6,9-Difluor-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17-carbothionsäure(S)-fluoromethylester
    • – 6,9-Difluor-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-17-propionyloxy-androsta-1,4-dien-17-carbothionsäure(S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester,
    • – 6α,9α-difluoro-11β-hydroxy-16α-methyl-3-oxo-17α-(2,2,3,3-tertamethylcyclopropylcarbonyl)oxy-androsta-1,4-diene-17β-carbonsäurecyanomethylester
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezugnahme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein.
  • Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Dichloroacetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
  • Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), Tofimilast, Pumafentrin, Lirimilast, Arofyllin, Atizoram, D-4418, Bay-198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-11294A, C1-1018, CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 und
    • – N-(3,5-Dichloro-1-oxo-pyridin-4-yl)-4-difluormethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamid
    • – (–)p-[(4aR*,10bS*)-9-Ethoxy-1,2,3,4,4a,10b-hexahydro-8-methoxy-2-methylbenzo[s][1,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid
    • – (R)-(+)-1-(4-Brombenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon
    • – 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl-isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon
    • – cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]
    • – 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxy-phenyl)cyclohexan-1-on
    • – cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol]
    • – (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
    • – (S)-(–)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
    • – 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin
    • – 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L-733321 und
    • – 1-(((R)-(3-(2-(6,7-Difluor-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2-hydroxy-2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure,
    • – 1-(((1(R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorthieno[3,2-b]pyridin-5-yöl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1-hydroxy-1-methylethyl)phenyl)-propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure
    • – [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]-essigsäure
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4-Antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstan den: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
  • Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 und
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1- yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3- d]pyrimidin
    • – 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-ethoxy-chinolin
    • – 4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2-methansulfonyl-ethyl)amino]methyl}-furan-2-yl)chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4- yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4- yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4- yl)-ethoxy]-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4- yl)-ethoxy]-6-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-ethoxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(methoxymethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7-hydroxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(dimethylamino)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4- yl)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-acetylamino-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-aminocarbonylmethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4- yl)sulfonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-1- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-isopropyloxycarbonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyöl)amino]-6-{cis-4-[N-(2-methoxy-acetyl)-N-methyl-amino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(cis-2,6-dimethyl-morpholin-4- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methyl-morpholin-4- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(S,S)-(2-oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenynamino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(3-methoxypropyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methylamino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4- yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als H1-Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofenadin, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydro malest, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Außerdem können inhalierbare Makromoleküle verwendet werden, wie in EP 1 003 478 A1 oder CA 2297174 A1 offenbart.
  • Weiterhin kann die Verbindung aus der Gruppe der Derivate von Mutterkornalkaloiden, der Triptane, der CGRP-Hemmern, der Phosphodiesterase-V-Hemmer stammen, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
    • Als Derivate der Mutterkornalkaloide: Dihydroergotamin, Ergotamin.
  • 1
    Inhalator
    2
    Formulierung
    3
    Reservoir
    4
    Träger
    5
    Dosierkammer
    6
    Luftstrom
    7
    Mundstück
    8
    erste Spule
    9
    zweite Spule
    10
    Führungsrolle
    11
    Zupfelement
    12
    Handhabe
    13
    Rückstellfeder
    14
    Schwingkörper
    15
    Raum
    16
    Kanal

Claims (24)

  1. Inhalator (1) zur Inhalation einer Formulierung (2), mit einem fadenförmigen Träger (4) zur Dosierung und/oder Förderung der Formulierung (2).
  2. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) ein Reservoir (3) für die Formulierung (2) aufweist.
  3. Inhalator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) insbesondere abschnittsweise oder schrittweise durch das Reservoir (3) zur Aufnahme, Förderung und/oder Dosierung der Formulierung (2) bewegbar oder förderbar ist.
  4. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Formulierung (2) tragende Träger (4) insbesondere abschnittsweise oder schrittweise in eine Dosierkammer (5) und/oder in einen Luftanströmbereich zur Abgabe, Förderung und/oder Dosierung der Formulierung (2) bewegbar bzw. förderbar ist.
  5. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) mindestens eine Spule (8, 9), vorzugsweise zwei Spulen (8, 9), zum Bewegen bzw. Fördern des Trägers (4), insbesondere Ab- und Aufwickeln des Trägers (4), aufweist.
  6. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) insbesondere mittels Federkraft gespannt ist.
  7. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Träger (4) dosierte bzw. abgegebene Formulierung (2) mittels eines Luftstroms (6) dispergierbar und/oder austragbar ist.
  8. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) zur Ab- bzw. Ausgabe der Formulierung (2) quer zu seiner Längserstreckung zumindest bereichsweise bewegbar, insbesondere in Schwingung versetzbar, ist, vorzugsweise mittels eines Luftstroms (6) oder einer Manipulationseinrichtung.
  9. Inhalator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulationseinrichtung ein Zupfelement (11) zum Bewegen, Zupfen oder Anregen des Trägers (4), insbesondere in einem frei gespannten Bereich, aufweist.
  10. Inhalator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulationseinrichtung manuell, insbesondere mittels einer Handhabe (12), betätigbar ist.
  11. Inhalator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulationseinrichtung einen Schwingkörper (14) zum Bewegen, Zupfen oder Anregen des Trägers (4), insbesondere in einem frei gespannten Bereich, aufweist.
  12. Inhalator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) mittels eines vorzugsweise auch dem Austrag oder der Dispergierung der Formulierung (2) dienenden Luftstroms (6) in Schwingung versetzbar ist.
  13. Inhalator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (6) den Schwingkörper (14) in Bewegungsrichtung anströmt.
  14. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) schlagend auf den Träger (4) zum Austrag und/oder Dispergieren der Formulierung (2) einwirkt.
  15. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) kugelförmig oder zylindrisch ausgebildet ist.
  16. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) quer zur Längserstreckung auf den Träger (4) trifft.
  17. Inhalator nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (14) lose in einem insbesondere von dem Träger (4) begrenzten Bereich oder Raum (15) aufgenommen ist, der vorzugsweise von dem Luftstrom (6) durchströmbar ist.
  18. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (6) quer zur Längserstreckung des Trägers (4) verläuft.
  19. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (6) durch Einatmen bzw. Inhalieren erzeugbar oder auslösbar ist.
  20. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet ist, daß der Luftstrom (6) als Fördermedium zum Austrag der Formulierung (2) dient.
  21. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet ist, daß unabhängig vom Luftstrom (6) ein anderes Fördermedium zum Austrag der Formulierung (2) dient.
  22. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung (2) pulverförmig ist.
  23. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) tragbar ausgebildet ist.
  24. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) nur mechanisch arbeitet.
DE102006044755A 2006-09-20 2006-09-20 Inhalator Ceased DE102006044755A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044755A DE102006044755A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Inhalator
EP07801719A EP2066381A1 (de) 2006-09-20 2007-08-17 Inhalator
PCT/EP2007/007269 WO2008034505A1 (de) 2006-09-20 2007-08-17 Inhalator
US12/441,174 US20100059051A1 (en) 2006-09-20 2007-08-17 Inhaler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044755A DE102006044755A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Inhalator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044755A1 true DE102006044755A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38691766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044755A Ceased DE102006044755A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Inhalator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100059051A1 (de)
EP (1) EP2066381A1 (de)
DE (1) DE102006044755A1 (de)
WO (1) WO2008034505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260152A1 (de) * 2009-05-18 2017-12-27 Adamis Pharmaceuticals Corporation Trockenpulverinhalatoren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2779488A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
US8561609B2 (en) * 2010-12-07 2013-10-22 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
PL2712643T3 (pl) * 2012-09-26 2018-08-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
CA3206868A1 (en) 2015-01-14 2016-07-21 Respira Therapeutics, Inc. Powder dispersion methods and devices
WO2018071435A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Microdose Therapeutx, Inc. Inhaler and methods of use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05501505A (ja) * 1989-04-28 1993-03-25 ライカー ラボラトリーズ,インコーポレイティド 乾燥粉末吸入装置
GB8909891D0 (en) * 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
GB9203761D0 (en) * 1992-02-21 1992-04-08 Innovata Biomed Ltd Inhaler
GB9314614D0 (en) * 1993-07-14 1993-08-25 Minnesota Mining & Mfg Dry powder inhalers
SE9903824D0 (sv) * 1999-10-22 1999-10-22 Medifront Ab Anordning för avgivning av multipla doser för pulverinhalatorer och motsvarande avgivningsförfarande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260152A1 (de) * 2009-05-18 2017-12-27 Adamis Pharmaceuticals Corporation Trockenpulverinhalatoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2066381A1 (de) 2009-06-10
US20100059051A1 (en) 2010-03-11
WO2008034505A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015811B1 (de) Zerstäuber und verfahren zur zerstäubung von fluid
EP2004263B1 (de) Medikamenten-ausgabevorrichtung und medikamentenmagazin
EP2007459B1 (de) Inhalator
EP2066382B1 (de) Kolbendosierer
EP3508239B1 (de) Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
EP2007457B1 (de) Inhalator
EP2066380B1 (de) Inhalator
EP2178589B1 (de) Pulverinhalator
WO2007141203A1 (de) Zerstäuber
EP2656867B1 (de) Mundstück für einen Inhalator
EP2135632A1 (de) Inhalator
EP2007349B1 (de) Aerosolsuspensionsformulierungen mit tg 227 ea oder tg 134 a als treibmittel
EP2023990A1 (de) Adapter mit einem anschluss für einen zerstäuber
EP1942968A1 (de) Inhalator mit mundstück mit mikrobiologischer schutzfunktion
DE102006044755A1 (de) Inhalator
EP2001601B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von pharmazeutischen zubereitungen
EP2004261B1 (de) Medikamenten-Ausgabevorrichtung
DE102007033861A1 (de) Pulverinhalator
DE102007036412A1 (de) Prüfvorrichtung
EP2001536A1 (de) Packmittel für mehrdosispulverinhalatoren mit optimierten entleerungseigenschaften
EP2198972A1 (de) Reservoir und Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection