DE102006044434A1 - Driver assistance system - Google Patents

Driver assistance system Download PDF

Info

Publication number
DE102006044434A1
DE102006044434A1 DE102006044434A DE102006044434A DE102006044434A1 DE 102006044434 A1 DE102006044434 A1 DE 102006044434A1 DE 102006044434 A DE102006044434 A DE 102006044434A DE 102006044434 A DE102006044434 A DE 102006044434A DE 102006044434 A1 DE102006044434 A1 DE 102006044434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
function module
sensor
function
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006044434A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Ewerhart
Albrecht Klotz
Wolfgang Niehsen
Martin Staempfle
Jan Sparbert
Oliver Schwindt
Andreas Simon
Jan-Carsten Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006044434A priority Critical patent/DE102006044434A1/en
Priority to PCT/EP2007/058075 priority patent/WO2008034672A1/en
Publication of DE102006044434A1 publication Critical patent/DE102006044434A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrere Funktionsmodule F1, F2, F3 umfassendes Fahrerassistenzsystem 1, 400, bei dem für die Steuerung dieser Funktionsmodule F1, F2, F3 mit einer Mehrzahl von Sensoren S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2 Daten des Fahrzeugs und Daten aus dem Umfeld des Fahrzeugs erfasst werden, die Daten der Sensoren S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2 in mehreren Stufen oder Schritten bearbeitet werden, wobei wenigstens ein Teil der Bearbeitungsschritte funktionsspezifisch auf die Funktionsmodule F1, F2, F3 ausgerichtet ist.The invention relates to a driver assistance system 1, 400 comprising a plurality of function modules F1, F2, F3, in which, for the control of these function modules F1, F2, F3, with a plurality of sensors S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2 data of the vehicle and data from the environment of the vehicle are detected, the data of the sensors S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2 are processed in several stages or steps, wherein at least a part of the processing steps is functionally specific to the function modules F1, F2, F3 aligned.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a driver assistance system according to the preamble of claim 1.

Fahrerassistenzsysteme der gattungsgemäßen Art sollen den Fahrer bei der Führung des Fahrzeugs unterstützen und ihm, insbesondere bei schlechten Sichtbedingungen und/oder starker Verkehrsbelastung des Verkehrsraums, die Führung des Fahrzeugs erleichtern. Ein Fahrerassistenzsystem umfasst daher üblicherweise auch Sensoren für die Erfassung der Fahrzeugumgebung. Diese Sensoren (zum Beispiel ACC-Radarsensoren) werden in einem Fahrzeug noch einzeln eingesetzt oder, im Falle des Einsatzes mehrerer Sensoren, unabhängig voneinander betrieben. Künftig ist jedoch mit einer wachsenden Anzahl von Sensoren und einer zunehmenden Vernetzung dieser Sensoren (Sensordatenfusion) zu rechnen.Driver assistance systems of the generic type should guide the driver in the lead support the vehicle and him, especially in poor visibility and / or strong Traffic load of the traffic area, facilitate the guidance of the vehicle. A driver assistance system therefore usually also includes sensors for the capture the vehicle environment. These sensors (for example ACC radar sensors) will be in a vehicle still used individually or, in the case of use multiple sensors, independent operated by each other. Future However, with a growing number of sensors and an increasing number Networking of these sensors (sensor data fusion) to be expected.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Technische AufgabeTechnical task

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein verbessertes Fahrerassistenzsystem anzugeben, bei dem die Ausgangssignale einer Mehrzahl von Sensoren besonders Ressourcen schonend und damit kostengünstig und schnell verarbeitet werden können.Of the Invention is the object of an improved driver assistance system in which the output signals of a plurality of sensors particularly resource-conserving and thus cost-effective and quickly processed can be.

Technische LösungTechnical solution

Diese Aufgabe wird durch ein mehrere Funktionen umfassendes Fahrerassistenzsystem gelöst, bei dem für die Steuerung dieser Funktionen mit einer Mehrzahl von Sensoren Daten des Fahrzeugs und Daten aus dem Umfeld des Fahrzeugs erfasst werden, und diese Daten der Sensoren in mehreren Stufen oder Schritten bearbeitet werden, wobei wenigstens ein Teil der Bearbeitungsschritte funktionsspezifisch auf die Funktionen des Fahrerassistenzsystems ausgerichtet ist.These The task is completed by a multi-function driver assistance system solved, at for the control of these functions with a plurality of sensors Data of the vehicle and data from the environment of the vehicle are recorded, and manipulates these data of the sensors in several stages or steps be at least a part of the processing steps function specific is aligned with the functions of the driver assistance system.

Vorteilhafte Wirkungen der ErfindungAdvantageous Effects of the Invention

Die erfinderische Lösung ermöglicht eine im Wesentlichen gleichzeitige Bearbeitung und Fusion der Ausgangssignale von Sensoren für diverse Funktionen eines Fahrerassistenzsystems im Kraftfahrzeug mit unterschiedlichsten Anforderungen an die Art und die Qualität der Ausgangssignale der Sensoren. So können vorteilhaft auf Sicherheit und Komfort ausgerichtete Funktionen eines Fahrerassistenzsystems praktisch simultan bedient werden. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass dies vorteilhaft durch eine mehrstufige Bearbeitung der Ausgangssignale der Sensoren ermöglicht wird, wobei sich eine funktionsspezifische Bearbeitung der Sensorsignale an eine sensorgruppenspezifische Bearbeitung der Sensorausgangssignale anschließt. Davor geschaltet ist vorteilhaft noch eine allen Ausgangssignalen der Sensoren gemeinsame Bearbeitungsstufe, in der vorteilhaft unter anderem auch die Integrität der Sensorsignale überprüft wird. Ein besonderer Vorteil der erfinderischen Lösung besteht darin, dass das Fahrerassistenzsystem modular aufgebaut ist, was die Bearbeitung der Sensorausgangssignale und die Zuordnung zu jeweiligen Funktionen des Fahrerassistenzsystems anbetrifft. Dadurch ist das Fahrerassistenzsystem im Bedarfsfall auf einfache Weise erweiterbar. Falls eine neue zusätzliche Funktion des Fahrerassistenzsystems gewünscht wird, kann dieser Wunsch in der Regel durch Hinzufügen eines entsprechenden funktionsspezifischen Funktionsmoduls in die Praxis umgesetzt werden. Im Rahmen. der Erfindung sind auch Lösungen denkbar, bei der ein universelles Funktionsmodul bereits für eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen ausgelegt ist, die je nach Ausbaustufe, Komfort- und/oder Sicherheitsanforderungen selektiv aktivierbar sind. Als Funktionen kommen insbesondere Komfortfunktionen und Sicherheitsfunktionen in Betracht. Komfortfunktionen können den Fahrer bei Routineaufgaben unterstützen. Als Beispiel kann hier die Funktion ACC (Adaptive Cruise Control) genannt werden, die den Fahrer bei der Folgefahrt auf Autobahnen und Landstraßen unterstützt. Eine Sicherheitsfunktion unterstützt den Fahrer in besonders kritischen Situationen. Als Beispiel kann hier die Funktion PSS (Predictive Safety System) genannt werden. Weiterhin kann hierbei noch zwischen aktiven und passiven Funktionen unterschieden werden. Bei einer aktiven Funktion erfolgt ein Eingriff in die Fahrzeugführung, zum Beispiel über das Bremssystem, das Lenksystem und/oder den Antriebsstrang des Fahrzeugs. Bei einer passiven Funktion findet lediglich eine Information oder Warnung des Fahrers statt ohne Eingriff in die Fahrzeugführung. Der Kern der Erfindung ist somit in der Aufteilung eines Funktionsmoduls für die Sensordatenfusion in Teilmodule zu sehen, wobei die Teilmodule entsprechend der Art der Sensordaten am Eingang des Funktionsmoduls entsprechend (zum Beispiel Objektdaten, Fahrspurdaten, Fahrzeugdaten, Verkehrszeichendaten und ggf. weitere Daten von zukünftigem Interesse) und der Art und den Anforderungen der Fahrerassistenzfunktionen an dem Ausgang des Funktionsmoduls (beispielsweise die Unterscheidung in Komfortfunktionen und Sicherheitsfunktionen) entsprechend bestimmt werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.The inventive solution allows a substantially simultaneous processing and fusion of the output signals from sensors for various functions of a driver assistance system in the motor vehicle with different demands on the type and quality of the output signals the sensors. So can Benefits oriented to safety and comfort a driver assistance system are operated practically simultaneously. The invention is based on the recognition that this is advantageous by a multi-stage processing of the output signals of the sensors allows is, with a function-specific processing of the sensor signals to a sensor group specific processing of the sensor output signals followed. Before switched is still advantageous to all the output signals of Sensors common processing stage, in the advantageous below Other things include integrity the sensor signals is checked. A particular advantage of the inventive solution is that the Driver assistance system is modular, what the machining the sensor output signals and the assignment to respective functions of the driver assistance system. This is the driver assistance system if necessary, easily expandable. If a new additional Function of the driver assistance system is desired, this desire usually by adding a corresponding function-specific function module in the Practice to be implemented. As part of. Solutions of the invention are also conceivable, in the case of a universal functional module already for a variety different functions, depending on the configuration level, comfort and / or security requirements are selectively activated. When Functions come in particular comfort functions and security functions into consideration. Comfort functions can support the driver in routine tasks. As an example, here is the Function ACC (Adaptive Cruise Control) called the driver assisted on the following drive on highways and highways. A security feature supports the driver in particularly critical situations. As an example can Here the function PSS (Predictive Safety System) are called. Furthermore, here can still between active and passive functions be differentiated. An active function is an intervention in the vehicle guidance, for example about the braking system, the steering system and / or the drive train of the vehicle. With a passive function finds only one information or Warning of the driver instead of without intervention in the vehicle guidance. Of the The core of the invention is thus in the division of a functional module for the See sensor data fusion in sub-modules, where the sub-modules accordingly the type of sensor data at the input of the function module accordingly (For example, object data, lane data, vehicle data, traffic sign data and possibly further data from future Interest) and the nature and requirements of the driver assistance functions at the output of the function module (for example, the distinction in comfort functions and safety functions) are determined accordingly become. Further advantages emerge from the subclaims and the description.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigtEmbodiments of the invention will be explained below with reference to the drawings. It shows

1 ein erstes Blockdiagramm eines Fahrerassistenzsystems; 1 a first block diagram of a driver assistance system;

2 ein zweites Blockdiagramm eines Fahrerassistenzsystems; 2 a second block diagram of a driver assistance system;

3 ein drittes Blockdiagramm eines Fahrerassistenzsystems; 3 a third block diagram of a driver assistance system;

4 ein viertes Blockdiagramm eines Fahrerassistenzsystems. 4 a fourth block diagram of a driver assistance system.

Ausführungsformen der Erfindungembodiments the invention

1 zeigt ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fahrerassistenzsystems 1. Das Fahrerassistenzsystem 1 umfasst eine Mehrzahl von Sensoren S1, S2. In diesem Blockdiagramm sind beispielhaft nur zwei Sensoren S1, S2 dargestellt. Diese Sensoren stehen jedoch stellvertretend für eine größere Anzahl von Sensoren, die in dem Fahrerassistenzsystem 1 für die Erfassung des Fahrzeugumfelds vorgesehen sind. Bei den genannten Sensoren kann es sich um Videosensoren, Radarsensoren, Lidarsensoren, Ultraschallsensoren oder andere Sensoren zur Erfassung der Fahrzeugumgebung handeln, die zum Teil unterschiedliche oder sich zumindest teilweise überlappende Erfassungsbereiche aufweisen. Je nach Art des betreffenden Sensors werden auch mehr oder weniger weit entfernte Bereiche aus dem Umfeld des Fahrzeugs von den Sensoren erfasst. Zusätzlich kann das Fahrerassistenzsystem auf Sensordaten zugreifen, die von weiteren Sensoren bordeigener Systeme bereitgestellt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Systeme für Regelung des Antriebsstrangs, des Bremssystems, des Fahrwerks und der Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer, wie insbesondere Fußgänger, handeln. Die Sensoren S1, S2 sind mit einem Funktionsmodul 10 verbunden, das seinerseits mehrere Funktionsmodule 10.1, 10.2, 10.3 umfasst. Ausgangsseitig ist das Funktionsmodul 10 mit weiteren Funktionsmodulen F1, F2 verbunden, wobei das Funktionsmodul F1 mit dem Funktionsmodul 10.2 und das Funktionsmodul F2 mit dem Funktionsmodul 10.3 verbunden ist. Bei den Funktionsmodulen F1, F2 handelt es sich beispielsweise um Aktoren, die steuernd in Betriebssysteme des Fahrzeugs eingreifen, um eine den Fahrer unterstützende Funktion des Fahrerassistenzsystems 1 umzusetzen. So kann beispielsweise das Funktionsmodul F1 eine Warneinrichtung umfassen, die im Rahmen einer LDW-Funktion (LDW = Lane Departure Warning) des Fahrerassistenzsystems 1 Warnsignale bereitstellt, die den Fahrer vor dem Verlassen der Fahrspur warnen. Weiterhin kann das Funktionsmodul F1 beispielsweise eine Sicherheitsfunktion umfassen, die Warnsignale bereitstellt, die den Fahrer vor einer kritischen Situation in der Fahrzeuglängsführung warnen, beispielsweise vor zu dichtem Auffahren und/oder plötzlichem Verzögern des vorausfahrenden Fahrzeugs. Als Warnsignale können optische, akustische und/oder haptische Signale erzeugt werden. Weiterhin kann das Funktionsmodul F2 beispielsweise einen Lenkeingriff in das Lenksystem des Fahrzeugs bewirken, um eine LKS – Funktion (LKS = Lane Keeping Support) des Fahrerassistenzsystems 1 zu ermöglichen. Weiterhin kann das Funktionsmodul F2 beispielsweise eine Komfortfunktion umfassen, die den Fahrer bei Routineaufgaben, wie beispielsweise bei der Folgefahrt auf Autobahnen oder Landstraßen, unterstützt. Als eine derartige Komfortfunktion ist beispielsweise ACC (Adaptive Cruise Control) bekannt. Komfort- und Sicherheitsfunktionen können grundlegend unterschiedliche Objektdaten benötigen. Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, dass nicht alle Signale der Sensoren S1, S2 für alle Funktionsmodule F1, F2 verarbeitet und bereitgestellt werden müssen. Vorteilhaft wird daher die Verarbeitung der Signale der Sensoren S1, S2 von unterschiedlichen Funktionsmodulen 10.1, 10.2, 10.3 des Funktionsmoduls 10 durchgeführt. Diesen Funktionsmodulen 10.1, 10.2, 10.3 werden unterschiedliche Verarbeitungsschritte zugewiesen. So kann vorteilhaft das Funktionsmodul 10.1 Verarbeitungsschritte durchführen, denen die Signale aller Sensoren S1, S2 unterzogen werden müssen. Als Verarbeitungsschritte kommen beispielsweise eine Verstärkung, eine Filterung oder dergleichen in Betracht. Die auf diese Weise von dem Funktionsmodul 10.1 gemeinsam bearbeiteten Signale der Sensoren S1, S2 werden dann aufgeteilt und getrennt den Funktionsmodulen 10.2 und 10.3 zugeführt, die diese Signale nach unterschiedlichen Kriterien und angepasst an die Bedürfnisse der Funktionsmodule F1, F2 weiterbearbeiten. Beispielsweise können in dem Funktionsmodul 10.3 zeitkritische Bearbeitungsschritte durchgeführt werden, deren Ergebnisse das Funktionsmodul F2 benötigt. In dem Funktionsmodul 10.2 kann, im Gegensatz dazu, eine Signalverarbeitung stattfinden, die an die spezifischen Bedürfnisse des Funktionsmoduls F1 angepasst sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um weniger zeitkritische Abläufe handeln. Die erfindungsgemäße Aufteilung in eine gemeinsame Verarbeitung der Signale in dem Funktionsmodul 10.1 und eine spezifisch angepasste Verarbeitung in den Funktionsmodulen 10.2 und 10.3 ermöglicht ein effektives und kostengünstiges Design des Funktionsmoduls 10. 1 shows a block diagram of a first embodiment of a driver assistance system 1 , The driver assistance system 1 comprises a plurality of sensors S1, S2. By way of example only two sensors S1, S2 are shown in this block diagram. However, these sensors are representative of a larger number of sensors used in the driver assistance system 1 are provided for the detection of the vehicle environment. The sensors mentioned can be video sensors, radar sensors, lidar sensors, ultrasound sensors or other sensors for detecting the vehicle environment, which in some cases have different or at least partially overlapping coverage areas. Depending on the type of sensor in question, more or less distant areas from the surroundings of the vehicle are detected by the sensors. In addition, the driver assistance system can access sensor data provided by further sensors of onboard systems. These may be, for example, systems for controlling the drive train, the brake system, the chassis and the safety devices for vehicle occupants and other road users, in particular pedestrians act. The sensors S1, S2 are equipped with a functional module 10 which in turn has several functional modules 10.1 . 10.2 . 10.3 includes. On the output side is the function module 10 with further function modules F1, F2, wherein the function module F1 with the function module 10.2 and the function module F2 with the function module 10.3 connected is. The function modules F1, F2 are, for example, actuators that control the operating systems of the vehicle and engage in a driver assisting function of the driver assistance system 1 implement. Thus, for example, the function module F1 comprise a warning device which is part of an LDW function (LDW = Lane Departure Warning) of the driver assistance system 1 Provides warning signals warning the driver of leaving the lane. Furthermore, the function module F1 may include, for example, a safety function that provides warning signals that warn the driver of a critical situation in the vehicle longitudinal guidance, for example, before too tight opening and / or sudden deceleration of the vehicle in front. As warning signals optical, acoustic and / or haptic signals can be generated. Furthermore, the function module F2, for example, cause a steering intervention in the steering system of the vehicle to an LKS - function (LKS = Lane Keeping Support) of the driver assistance system 1 to enable. Furthermore, the function module F2 may include, for example, a comfort function, which supports the driver in routine tasks, such as in the subsequent driving on highways or highways. As such a comfort function, for example, ACC (Adaptive Cruise Control) is known. Comfort and security functions may require fundamentally different object data. The invention is based on the recognition that not all signals of the sensors S1, S2 must be processed and provided for all functional modules F1, F2. Advantageously, therefore, the processing of the signals of the sensors S1, S2 of different functional modules 10.1 . 10.2 . 10.3 of the function module 10 carried out. These function modules 10.1 . 10.2 . 10.3 are assigned different processing steps. So can advantageously the function module 10.1 Perform processing steps to which the signals of all sensors S1, S2 must be subjected. As processing steps are, for example, a gain, a filtering or the like into consideration. The way of the functional module 10.1 jointly processed signals of the sensors S1, S2 are then divided and separated the functional modules 10.2 and 10.3 supplied, which further process these signals according to different criteria and adapted to the needs of the function modules F1, F2. For example, in the functional module 10.3 time-critical processing steps are performed, the results of which requires the function module F2. In the function module 10.2 can, in contrast, take place a signal processing, which are adapted to the specific needs of the function module F1. These may be, for example, less time-critical processes. The division according to the invention into a joint processing of the signals in the functional module 10.1 and a customization in the functional modules 10.2 and 10.3 enables an effective and cost-effective design of the functional module 10 ,

Wird eine Vielzahl von Sensoren S1, S2, S3 eingesetzt, dann kann es vorkommen, dass nicht alle Ausgangssignale aller Sensoren einem gemeinsamen Funktionsmodul, wie zum Beispiel dem Funktionsmodul 10.1 in 1, zugeführt werden können, um eine Basisbearbeitung aller Signale durchzuführen. Vorteilhaft wird dann eine andere Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommen, die anhand des in 2 dargestellten Blockdiagramms erläutert wird. in 2 sind drei Sensoren dargestellt, die wiederum stellvertretend für eine Vielzahl von Sensoren stehen können. Die Sensoren S1 und S2 sind mit einem Funktionsmodul 10 verbunden. Die Sensoren S3 und S2 sind mit einem Funktionsmodul 20 verbunden. Aus dieser Darstellung ist also ersichtlich, dass die Signale des Sensors S1 ausschließlich dem Funktionsmodul 10, die Signale des Sensors S3 ausschließlich dem Funktionsmodul 20 und die Signale des Sensors S2 sowohl dem Funktionsmodul 10 als auch dem Funktionsmodul 20 zugeleitet werden. Weiterhin umfasst die in 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung Funktionsmodule F1, F2, F3, die, in Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren Aktor- bzw. Steueraufgaben haben. Das. Funktionsmodul F1 ist dabei ausschließlich mit dem Funktionsmodul 10, das Funktionsmodul F2 sowohl mit dem Funktionsmodul 10, als auch mit dem Funktionsmodul 20 verbunden. Das Funktionsmodul F3 schließlich ist nur mit dem Funktionsmodul 20 verbunden. Weiterhin ist noch eine Verbindung (Pfeil 21) zwischen den Funktionsmodulen 10 und 20 vorgesehen.If a multiplicity of sensors S1, S2, S3 are used, then it may happen that not all the output signals of all the sensors belong to a common functional module, such as, for example, the functional module 10.1 in 1 , can be supplied to perform a basic processing of all signals. Advantageously, then another embodiment of the invention will be used, based on of in 2 illustrated block diagram will be explained. in 2 Three sensors are shown, which in turn can be representative of a variety of sensors. The sensors S1 and S2 are equipped with a functional module 10 connected. The sensors S3 and S2 are equipped with a functional module 20 connected. It can therefore be seen from this representation that the signals of the sensor S1 are exclusively for the functional module 10 , the signals of the sensor S3 excluding the functional module 20 and the signals of the sensor S2 both the function module 10 as well as the functional module 20 be forwarded. Furthermore, the in 2 illustrated embodiment of the invention function modules F1, F2, F3, which, depending on the signals of the sensors Aktor- or control tasks. The. Function module F1 is exclusively with the function module 10 , the function module F2 both with the function module 10 , as well as with the function module 20 connected. Finally, the function module F3 is only with the function module 20 connected. Furthermore, there is still a connection (arrow 21 ) between the function modules 10 and 20 intended.

Das in 3 dargestellte Diagramm zeigt noch eine etwas detailreichere Struktur der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung. 3 zeigt, dass die Funktionsmodule 10, 20 wiederum weitere Funktionsmodule 10.1, 10.2, 10.3 bzw. 20.1, 20.2, 20.3 umfassen. So ist innerhalb des Funktionsmoduls 10 das Funktionsmodul 10.1 sowohl mit dem Funktionsmodul 10.2 als auch mit dem Funktionsmodul 10.3 verbunden. Das Funktionsmodul 10.2 ist mit dem Funktionsmodul F1 verbunden. Das Funktionsmodul 10.3 ist mit dem Funktionsmodul F2 verbunden.This in 3 Diagram shown shows a more detailed structure of the 2 illustrated embodiment of the invention. 3 shows that the functional modules 10 . 20 again further function modules 10.1 . 10.2 . 10.3 respectively. 20.1 . 20.2 . 20.3 include. So is inside the functional module 10 the functional module 10.1 both with the function module 10.2 as well as with the function module 10.3 connected. The functional module 10.2 is connected to the function module F1. The functional module 10.3 is connected to the function module F2.

4 zeigt schließlich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 400. Das Fahrerassistenzsystem 400 umfasst mehrere Sensorgruppen 40, 41, 42, 43, die jeweils aus mehr oder weniger Sensoren bestehen. Die Sensorgruppe 40 umfasst Sensoren, die Kenndaten des Fahrzeugs selbst und seiner Baugruppen erfassen, wie beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Längsbeschleunigung, die Querbeschleunigung, die Gierrate, die Schaltstellung der Blinker, usw. Die Sensorgruppe 41 umfasst eine Vielzahl von Sensoren, die der Erkennung von Objekten aus dem Umfeld des Fahrzeugs dienen. Jeder dieser Sensorarten kann wiederum eine Mehrzahl von Sensoren umfassen, die an geeigneter Stelle an dem Fahrzeug montiert sind. Im Einzelnen umfasst die Sensorgruppe 41 einen Sensor 41.1, bei dem es sich um einen Nahbereichsradarsensor handelt. Weiterhin umfasst die Sensorgruppe 41.2 einen Sensor 41.2, bei dem es sich um einen Fernbereichsradarsensor handelt. Weiterhin umfasst die Sensorgruppe 41 einen Sensor 41.3, bei dem es sich um einen monokularen Videosensor handelt. Weiterhin umfasst die Sensorgruppe 41 einen Stereovideosensor 41.4. Weiterhin umfasst die Sensorgruppe 41 noch einen Sensor 41.5, bei dem es sich um einen Ultraschallsensor handelt. Schließlich können als weiterer Sensor 41.6 auch noch ein Lidarsensor und/oder ein Laserscanner vorgesehen sein. Wie bereits vorstehend erwähnt, können in der praktischen Anwendung jeweils mehrere Sensoren vorgesehen sein, auch wenn in der vorliegenden Beschreibung nur von einem Sensor in der Einzahl die Rede ist. Das Fahrerassistenzsystem 400 umfasst eine weitere Sensorgruppe 42, die der Erfassung und Erkennung der Fahrbahnmarkierungen und der Fahrspuren dient. Im Einzelnen umfasst die Sensorgruppe 42 einen Sensor 42.1 für die videobasierte Spurerkennung, mit dem insbesondere Fahrbahnmarkierungen erfassbar sind. Weiterhin umfasst die Sensorgruppe 42 einen Sensor bzw. ein Funktionsmodul, 42.2, das einer digitalen Karte Informationen über den Verlauf der Fahrbahn bzw. Fahrspur entnimmt. Das Fahrerassistenzsystem 400 umfasst eine weitere Sensorgruppe 43, die der Erfassung und Erkennung von Verkehrszeichen dient. Im Einzelnen umfasst die Sensorgruppe 43 einen Sensor 43.1 für die videobasierte Verkehrszeichenerkennung. Zusätzlich umfasst die Sensorgruppe 43 einen Sensor 43.2 bzw. ein Funktionsmodul 43.2, das Informationen über die Lage und Art von Verkehrszeichen aus einer digitalen Karte ableitet. Die Ausgangsanschlüsse aller Sensorgruppen 40, 41, 42, 43 sind mit einem Funktionsmodul 44.1 eines Funktionsmoduls 44 verbunden. Das Funktionsmodul 44 ist zwischen die Sensorgruppen 40, 41, 42, 43 und die als Aktoren vorgesehenen Funktionsmodule F1 und F2 geschaltet. Das allen Sensorgruppen 40, 41, 42, 43 gemeinsame Funktionsmodul 44.1 überprüft die Integrität der von den Sensoren der Sensorgruppen gelieferten Ausgangssignale. Das Funktionsmodul 44.1 ist mit weiteren Funktionsmodulen 44.2, 44.5, 44.9 und 44.10 verbunden und leitet diesen Funktionsmodulen, sensorspezifisch, die durch das Funktionsmodul 44.1 aufbereiteten Sensorsignale zu. Sensorspezifisch im vorerwähntem Sinn heißt, dass dem Funktionsmodul 44.2 die Ausgangssignale der fahrzeugspezifischen Sensoren der Sensorgruppe 40 zugeleitet werden. Dem Funktionsmodul 44.5 werden die Ausgangssignale der Sensoren der Sensorgruppe 41 zugeleitet. Dem Funktionsmodul 44.9 werden Ausgangssignale der Sensoren der Sensorgruppe 41 zugeleitet. Zusätzlich ist das Funktionsmodul 44.9 mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.2 verbunden. Dem Funktionsmodul 44.10 werden die Ausgangssignale der Sensoren der Sensorgruppe 43 zugeleitet. Zusätzlich ist das Funktionsmodul 44.10 mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.2 und mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.9 verbunden. Ein erster Ausgang des Funktionsmoduls 44.10 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.14 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Funktionsmoduls 44.10 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.15 verbunden. Ein erster Ausgang des Funktionsmoduls 44.14 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.11 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Funktionsmoduls 44.14 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.18 verbunden. Ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.15 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.12 verbunden. Ein weiterer Ausgang des Funktionsmoduls 44.15 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.16 verbunden. Ein erster Ausgang des Funktionsmoduls 44.9 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.13 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Funktionsmoduls 44.9 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.15 verbunden. Ein dritter Ausgang des Funktionsmoduls 44.9 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.10 verbunden. Weiterhin ist ein Eingang des Funktionsmoduls 44.9 mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.17 verbunden. Je ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.13 ist mit je einem Eingang der Funktionsmodule 44.11 und 44.14 verbunden. Ein dritter Ausgang des Funktionsmoduls 44.13 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.18 verbunden. Je ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.15 ist mit je einem Eingang der Funktionsmodule 44.12 und 44.15 verbunden. Ein dritter Ausgang des Funktionsmoduls 44.15 ist mit dem Eingang des Funktionsmoduls 44.16 verbunden. Ein Eingang des Funktionsmoduls 44.15 ist mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.16 verbunden. Ein erster Ausgang des Funktionsmoduls 44.5 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.8 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Funktionsmoduls 44.5 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.6 verbunden. Ein weiterer Eingang des Funktionsmoduls 44.6 ist mit einem Ausgang es Funktionsmoduls 44.4 verbunden. Ein weiterer Eingang des Funktionsmoduls 44.6 ist mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.16 verbunden. Ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.6 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.7 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.15 verbunden ist. Ein Eingang des Funktionsmoduls 44.5 ist mit einen Ausgang des Funktionsmoduls 44.17 verbunden. Ein weiterer Eingang des Funktionsmoduls 44.5 ist mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.2 verbunden. Ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.6 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.12 verbunden. Ein Eingang des Funktionsmoduls 44.6 ist mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.16 verbunden. Ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.8 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.11 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.18 verbunden ist. Ein Eingang des Funktionsmoduls 44.8 ist mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.3 verbunden. Ein weiterer Eingag des Funktionsmoduls 44.8 ist mit einem Ausgang des Funktionsmoduls 44.18 verbunden. Ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.3 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.18 verbunden. Ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.4 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.16 verbunden. Der Ausgang des Funktionsmoduls 44.18 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls 44.17 verbunden. Der Ausgang des Funktionsmoduls 44.16 ist mit einem weiteren Eingang de Funktionsmoduls 44.17 verbunden. Ein Ausgang des Funktionsmoduls 44.17 ist mit einem Eingang des Sensors 41.3 der Sensorgruppe 41 verbunden. Ein zweiter Ausgang des Funktionsmoduls 44.17 ist mit dem Eingang des Funktionsmoduls F1 verbunden. Ein dritter Ausgang des Funktionsmoduls 44.17 ist mit einem Eingang des Funktionsmoduls F2 verbunden. Zwischen den Funktionsmodulen F1 und F2 und dem Funktionsmodul 44.17 besteht eine bidirektionale Verbindung. 4 Finally, shows a further advantageous embodiment of a driver assistance system according to the invention 400 , The driver assistance system 400 includes several sensor groups 40 . 41 . 42 . 43 , each consisting of more or less sensors. The sensor group 40 includes sensors that capture characteristics of the vehicle itself and its assemblies, such as vehicle speed, longitudinal acceleration, lateral acceleration, yaw rate, turn signal position, etc. The sensor group 41 includes a variety of sensors that are used to detect objects from the environment of the vehicle. Each of these types of sensors may in turn comprise a plurality of sensors mounted at a suitable location on the vehicle. Specifically, the sensor group includes 41 a sensor 41.1 , which is a short-range radar sensor. Furthermore, the sensor group comprises 41.2 a sensor 41.2 , which is a long range radar sensor. Furthermore, the sensor group comprises 41 a sensor 41.3 , which is a monocular video sensor. Furthermore, the sensor group comprises 41 a stereo video sensor 41.4 , Furthermore, the sensor group comprises 41 another sensor 41.5 , which is an ultrasonic sensor. Finally, as another sensor 41.6 also a Lidarsensor and / or a laser scanner can be provided. As already mentioned above, several sensors can be provided in the practical application, even if in the present description only one sensor in the singular is mentioned. The driver assistance system 400 includes another sensor group 42 which is used to detect and recognize lane markings and lanes. Specifically, the sensor group includes 42 a sensor 42.1 for the video-based lane detection, with the particular road markings are detected. Furthermore, the sensor group comprises 42 a sensor or a functional module, 42.2 which extracts information about the course of the lane or lane from a digital map. The driver assistance system 400 includes another sensor group 43 , which is used to detect and recognize traffic signs. Specifically, the sensor group includes 43 a sensor 43.1 for video-based traffic sign recognition. In addition, the sensor group includes 43 a sensor 43.2 or a functional module 43.2 , which derives information about the location and type of road signs from a digital map. The output connections of all sensor groups 40 . 41 . 42 . 43 are with a functional module 44.1 a functional module 44 connected. The functional module 44 is between the sensor groups 40 . 41 . 42 . 43 and the function modules F1 and F2 provided as actuators are switched. The all sensor groups 40 . 41 . 42 . 43 common functional module 44.1 checks the integrity of the output signals supplied by the sensors of the sensor groups. The functional module 44.1 is with other functional modules 44.2 . 44.5 . 44.9 and 44.10 connected and passes these function modules, sensor-specific, through the function module 44.1 processed sensor signals to. Sensor-specific in the above-mentioned sense means that the function module 44.2 the output signals of the vehicle-specific sensors of the sensor group 40 be forwarded. The functional module 44.5 become the output signals of the sensors of the sensor group 41 fed. The functional module 44.9 become output signals of the sensors of the sensor group 41 fed. In addition, the functional module 44.9 with an output of the function module 44.2 connected. The functional module 44.10 become the output signals of the sensors of the sensor group 43 fed. In addition, the functional module 44.10 with an output of the function module 44.2 and with an output of the function module 44.9 connected. A first output of the function module 44.10 is with an input of the function module 44.14 connected. A second output of the function module 44.10 is with an input of the function module 44.15 connected. A first output of the function module 44.14 is with an input of the function module 44.11 connected. A second output of the function module 44.14 is with an input of the function module 44.18 connected. An output of the function module 44.15 is with an input of the function module 44.12 connected. Another output of the function module 44.15 is with an input of the function module 44.16 connected. A first output of the function module 44.9 is with an input of the function module 44.13 connected. A second output of the function module 44.9 is with an input of the function module 44.15 connected. A third output of the function module 44.9 is with an input of the function module 44.10 connected. Furthermore, there is an input of the function module 44.9 with an output of the function module 44.17 connected. One output each of the function module 44.13 is with one input each of the function modules 44.11 and 44.14 connected. A third output of the function module 44.13 is with an input of the function module 44.18 connected. One output each of the function module 44.15 is with one input each of the function modules 44.12 and 44.15 connected. A third output of the function module 44.15 is with the input of the function module 44.16 connected. An input of the function module 44.15 is with an output of the function module 44.16 connected. A first output of the function module 44.5 is with an input of the function module 44.8 connected. A second output of the function module 44.5 is with an input of the function module 44.6 connected. Another input of the function module 44.6 is with an output of it functional module 44.4 connected. Another input of the function module 44.6 is with an output of the function module 44.16 connected. An output of the function module 44.6 is with an input of the function module 44.7 whose output is connected to an input of the function module 44.15 connected is. An input of the function module 44.5 is with one output of the function module 44.17 connected. Another input of the function module 44.5 is with an output of the function module 44.2 connected. An output of the function module 44.6 is with an input of the function module 44.12 connected. An input of the function module 44.6 is with an output of the function module 44.16 connected. An output of the function module 44.8 is with an input of the function module 44.11 whose output is connected to an input of the function module 44.18 connected is. An input of the function module 44.8 is with an output of the function module 44.3 connected. Another entry of the function module 44.8 is with an output of the function module 44.18 connected. An output of the function module 44.3 is with an input of the function module 44.18 connected. An output of the function module 44.4 is with an input of the function module 44.16 connected. The output of the function module 44.18 is with an input of the function module 44.17 connected. The output of the function module 44.16 is with another input de functional module 44.17 connected. An output of the function module 44.17 is with an input of the sensor 41.3 the sensor group 41 connected. A second output of the function module 44.17 is connected to the input of the function module F1. A third output of the function module 44.17 is connected to an input of the function module F2. Between the function modules F1 and F2 and the function module 44.17 there is a bidirectional connection.

Im Folgenden wird die Funktionsweise des Fahrerassistenzsystems 400 kurz beschrieben. Die Ausgangssignale aller Sensoren der Sensorgruppen 40, 41, 42, 43 werden zunächst dem Funktionsmodul 44.1 zugeführt, das die Integrität der Ausgangssignale der Sensoren überprüft. In einer nächsten Bearbeitungsstufe wird dann eine sensorgruppenspezifische Bearbeitung der Ausgangssignale der Sensoren der jeweiligen Sensorgruppe durchgeführt. Diese Bearbeitung findet für die Ausgangssignale der Sensorgruppe 40 in dem Funktionsmodul 44.2, für die Ausgangssignale der Sensorgruppe 41 in dem Funktionsmodul 44.5, für die Ausgangssignale der Sensorgruppe 41 in dem Funktionsmodul 44.9 und für die Ausgangssignale der Sensorgruppe 43 in dem Funktionsmodul 44.10 statt. In dieser Bearbeitungsstufe kann auch schon eine Verknüpfung der Ausgangssignale der einzelnen Sensoren stattfinden, die häufig auch als „Fusion" bezeichnet wird. In einer dritten Bearbeitungsstufe werden anschließend die in der zweiten Bearbeitungsstufe gemeinsam bearbeiteten Ausgangssignale funktionsspezifisch weiterbearbeitet. In der in 4 dargestellten Ausführungsform eines Fahrerassistenzsystems 400 sind beispielhaft zwei Funktionsmodule F1 und F2 dargestellt. Die vorstehend erwähnte funktionsspezifische Bearbeitung ist also auf diese zwei Funktionsmodule F1 und F2 ausgerichtet. Demzufolge wird in der vorgenannten dritten Bearbeitungsstufe die Bearbeitung der von der Sensorgruppe 40 stammenden Signale getrennt in den Funktionsmodulen 44.3 und 44.4 durchgeführt. Das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.3 wirkt sich somit auf das Funktionsmodul F1 und das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.4 auf das Funktionsmodul F2 aus. Demzufolge wird in der vorgenannten dritten Bearbeitungsstufe die Bearbeitung der von der Sensorgruppe 41 stammenden Signale getrennt in den Funktionsmodulen 44.6 und 44.8 durchgeführt. Das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.8 wirkt sich somit auf das Funktionsmodul F1 und das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.6 auf das Funktionsmodul F2 aus. Demzufolge wird in der vorgenannten dritten Bearbeitungsstufe die Bearbeitung der von der Sensorgruppe 42 stammenden Signale getrennt in den Funktionsmodulen 44.13 und 44.15 durchgeführt. Das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.13 wirkt sich somit auf das Funktionsmodul F1 und das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.15 auf das Funktionsmodul F2 aus. Demzufolge wird in der vorgenannten dritten Bearbeitungsstufe die Bearbeitung der von der Sensorgruppe 43 stammenden Signale getrennt in den Funktionsmodulen 44.14 und 44.15 durchgeführt. Die Funktionsmodule 44.11 und 44.12 sind für die Umgebungsinterpretation verantwortlich. Dies ist die funktionsspezifische Interpretation der Sensordaten. Bei einer Fahrzeugfolgeregelung ACC (Adaptive Cruise Control) wäre dies die Auswahl des Zielobjekts, auf das geregelt wird. Bei einer Sicherheitsfunktion PSS wäre dies die Auswahl des kritischen Objekts, auf das eine Warnung ausgelost wird. Dies können aber jeweils unterschiedliche Objekte sein. Das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.14 wirkt sich somit auf das Funktionsmodul F1 und das Ergebnis der Bearbeitung in dem Funktionsmodul 44.15 auf das Funktionsmodul F2 aus. Die in der dritten Bearbeitungsstufe gewonnenen Signale werden in einer vierten Bearbeitungsstufe an die Funktionsmodule 44.18 und 44.16 übergeben und schließlich über das mit diesen Funktionsmodulen verbundene und mit den Funktionsmodulen F1 und F2 kommunizierende Funktionsmodul 44.17 an die Funktionsmodule F1 und F2 übergeben. Bei einem Fahrerassistenzsystem kann es zweckmäßig sein, eine Art Rückkopplung oder Rückwirkung von der Funktion (zum Beispiel F1, F2, F3) zu einem Sensor oder mehreren Sensoren vorzusehen. So kann beispielsweise bei der Funktion ACC (Adaptive Cruise Control) ein Zielobjekt an den Sensor zurückgemeldet werden, damit dieses auf jeden Fall bei der nächsten Messung berücksichtigt wird, damit es nicht verloren geht. Bei dem Zielobjekt handelt es sich beispielsweise um das vor dem eigenen Fahrzeug fahrende Fahrzeug, auf das geregelt gefahren wird. Diese Rückwirkung übernehmen die genannten funktionsspezifischen Koordinationsmodule 44.16, 44.18. Grundsätzlich kann es bei mehreren durch die Funktionsmodule F1, F2, F3 ausgeführten Funktionen hierbei zu Konflikten kommen. Zum Beispiel möchte eine Funktion Ei ein bestimmtes Objekt anders oder eben ein ganz anderes Objekt anfordern als eine andere Funktion Fk. Das Koordinationsmodul 44.17 übernimmt in diesen Fällen eine funktionsübergeordnete Koordination dieser Anforderungen und löst so beispielsweise Konflikte in den Anforderungen auf.The following is the operation of the driver assistance system 400 briefly described. The output signals of all sensors of the sensor groups 40 . 41 . 42 . 43 be first the function module 44.1 supplied, which checks the integrity of the output signals of the sensors. In a next processing stage, a sensor group-specific processing of the output signals of the sensors of the respective sensor group is then performed. This processing takes place for the output signals of the sensor group 40 in the functional module 44.2 , for the output signals of the sensor group 41 in the functional module 44.5 , for the output signals of the sensor group 41 in the functional module 44.9 and for the output signals of the sensor group 43 in the functional module 44.10 instead of. In this processing stage, a linking of the output signals of the individual sensors may take place, which is often referred to as "fusion." In a third processing stage, the output signals processed jointly in the second processing stage are then further processed in a function-specific manner 4 illustrated embodiment of a driver assistance system 400 For example, two functional modules F1 and F2 are shown. The above-mentioned function-specific processing is thus aligned with these two function modules F1 and F2. Accordingly, in the aforementioned third processing stage, the processing of the sensor group 40 originated signals separated in the function modules 44.3 and 44.4 carried out. The result of processing in the function module 44.3 thus affects the function module F1 and the result of processing in the function module 44.4 to the function module F2 off. Accordingly, in the aforementioned third processing stage, the processing of the sensor group 41 originated signals separated in the function modules 44.6 and 44.8 carried out. The result of processing in the function module 44.8 thus affects the function module F1 and the result of processing in the function module 44.6 to the function module F2 off. Accordingly, in the aforementioned third processing stage, the processing that of the sensor group 42 originated signals separated in the function modules 44.13 and 44.15 carried out. The result of processing in the function module 44.13 thus affects the function module F1 and the result of processing in the function module 44.15 to the function module F2 off. Accordingly, in the aforementioned third processing stage, the processing of the sensor group 43 originated signals separated in the function modules 44.14 and 44.15 carried out. The functional modules 44.11 and 44.12 are responsible for the environmental interpretation. This is the function-specific interpretation of the sensor data. In an ACC (adaptive cruise control), this would be the selection of the target object to be controlled. In the case of a safety function PSS, this would be the selection of the critical object to which a warning is triggered. But these can each be different objects. The result of processing in the function module 44.14 thus affects the function module F1 and the result of processing in the function module 44.15 to the function module F2 off. The signals obtained in the third processing stage are sent to the function modules in a fourth processing stage 44.18 and 44.16 and finally via the function module connected to these function modules and communicating with the function modules F1 and F2 44.17 passed to the function modules F1 and F2. In a driver assistance system, it may be appropriate to provide some sort of feedback or feedback from the function (eg, F1, F2, F3) to one or more sensors. For example, in the ACC function (Adaptive Cruise Control), a target object can be reported back to the sensor so that it is always taken into account in the next measurement so that it is not lost. The target object is, for example, the vehicle driving in front of the driver's own vehicle, which is driven in a regulated manner. This effect is taken over by the function-specific coordination modules mentioned above 44.16 . 44.18 , In principle, conflicts may occur in the case of several functions performed by the function modules F1, F2, F3. For example, a function Ei wants to request a certain object differently or just a completely different object than another function Fk. The coordination module 44.17 In these cases, it oversees the coordination of these requirements and, for example, resolves conflicts in the requirements.

Im Rahmen einer noch komplexeren Architektur können, im Rahmen der Erfindung, selbstverständlich noch weitere Funktionsmodule Ex vorgesehen sein, die hier in 4 nicht dargestellt sind. Auf eine detaillierte Funktionsbeschreibung der zahlreichen in 4 noch gezeigten Verbindungen zwischen den einzelnen Funktionsmodulen wird an dieser Stelle verzichtet, da sie für den Kern der Erfindung nicht von Bedeutung sind.As part of an even more complex architecture, within the scope of the invention, of course, further functional modules Ex can be provided, which are described here in FIG 4 are not shown. On a detailed functional description of the numerous in 4 The connections between the individual functional modules, which are still shown, are dispensed with at this point, since they are of no importance for the essence of the invention.

Claims (7)

Ein mehrere Funktionsmodule (F1, F2, F3) umfassendes Fahrerassistenzsystem (1, 400), bei dem für die Steuerung dieser Funkticnsmodule (F1, F2, F3) mit einer Mehrzahl von Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) Daten des Fahrzeugs und Daten aus dem Umfeld des Fahrzeugs erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) in mehreren Stufen oder Schritten bearbeitet werden, wobei wenigstens ein Teil der Bearbeitungsschritte funktionsspezifisch (Funktionsmodule F1, F2, F3) ausgerichtet ist.A driver assistance system comprising several function modules (F1, F2, F3) ( 1 . 400 ), in which for controlling these functional modules (F1, F2, F3) with a plurality of sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) Data of the vehicle and data from the environment of the vehicle are detected, characterized in that the data of the sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) are processed in several stages or steps, wherein at least a part of the processing steps is functionally specific (function modules F1, F2, F3) aligned. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) Sensorgruppen (40, 41, 42, 43) zugeordnet sind, dass die Ausgangssignale der Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) aller Sensorgruppen (40, 41, 42, 43) in wenigstens einem ersten Bearbeitungsschritt (Funktionsmodul 44.1) gemeinsam bearbeitet werden.Driver assistance system according to claim 1, characterized in that the sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) Sensor groups ( 40 . 41 . 42 . 43 ) are assigned, that the output signals of the sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) of all sensor groups ( 40 . 41 . 42 . 43 ) in at least one first processing step (Funktionsmodul 44.1 ) are processed together. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) aller Sensorgruppen (40, 41, 42, 43) in dem genannten wenigstens einem ersten Bearbeitungsschritt (Funktionsmodul 44.1) auf Integrität überprüft werden.Driver assistance system according to one of the preceding claims, characterized in that the output signals of the sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) of all sensor groups ( 40 . 41 . 42 . 43 ) in said at least one first processing step (functional module 44.1 ) to be checked for integrity. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) wenigstens je einer Sensorgruppe (40) für die Erfassung von Fahrzeugdaten, einer Sensorgruppe (41) für die Erfassung von Objekten aus dem Umfeld des Fahrzeugs, einer Sensorgruppe (42) für die Erfassung von Fahrspuren bzw. Fahrspurmarkierungen, sowie einer Sensorgruppe (43) für die Erfassung von Verkehrszeichen zugeordnet sind.Driver assistance system according to one of the preceding claims, characterized in that the sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) at least one sensor group each ( 40 ) for the acquisition of vehicle data, a sensor group ( 41 ) for the detection of objects from the environment of the vehicle, a sensor group ( 42 ) for the detection of lanes or lane markings, as well as a sensor group ( 43 ) are assigned for the detection of traffic signs. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Objekterfassung vorgesehene Sensorgruppe (41) wenigstens einen Nahbereichsradarsensor (41.1), einen Fernbereichsradarsensor (41.2), sowie einen Ultraschallsensor (41.6) umfasst.Driver assistance system according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor group provided for the object detection ( 41 ) at least one short-range radar sensor ( 41.1 ), a long range radar sensor ( 41.2 ), as well as an ultrasonic sensor ( 41.6 ). Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die gemeinsame Bearbeitung der Ausgangssignale aber Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) in dem Funktionsmodul (44.1) eine sensorgruppenspezifische Bearbeitung der Ausgangssignale der Sensoren (S1, S2, S3, 40, 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 42.1, 42.2, 43.1, 43.2) in den jeweiligen Sensorgruppen (40, 41, 42, 43) zugeordneten Funktionsmodulen (44.2, 44.5, 44.9, 44.10) stattfindet.Driver assistance system according to one of the preceding claims, characterized that after the common processing of the output signals but sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) in the functional module ( 44.1 ) a sensor group-specific processing of the output signals of the sensors (S1, S2, S3, 40 . 41.1 . 41.2 . 41.3 . 41.4 . 41.5 . 41.6 . 42.1 . 42.2 . 43.1 . 43.2 ) in the respective sensor groups ( 40 . 41 . 42 . 43 ) associated function modules ( 44.2 . 44.5 . 44.9 . 44.10 ) takes place. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionsmodul (44.16, 44.17, 44.18) vorgesehen ist, dass Koordinationsaufgaben wahrnimmt.Driver assistance system according to one of the preceding claims, characterized in that at least one functional module ( 44.16 . 44.17 . 44.18 ) is provided that performs coordination tasks.
DE102006044434A 2006-09-21 2006-09-21 Driver assistance system Withdrawn DE102006044434A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044434A DE102006044434A1 (en) 2006-09-21 2006-09-21 Driver assistance system
PCT/EP2007/058075 WO2008034672A1 (en) 2006-09-21 2007-08-03 Driver assistance system with data preparation according to function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044434A DE102006044434A1 (en) 2006-09-21 2006-09-21 Driver assistance system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044434A1 true DE102006044434A1 (en) 2008-03-27

Family

ID=38670771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044434A Withdrawn DE102006044434A1 (en) 2006-09-21 2006-09-21 Driver assistance system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006044434A1 (en)
WO (1) WO2008034672A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138164A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a driver assistance system of a vehicle, driver assistance system and vehicle
EP3227156B1 (en) * 2014-12-02 2022-01-19 Robert Bosch GmbH Driver assistance control unit, motor vehicle, method for operating a driver assistance control unit of a motor vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282941B (en) * 1992-06-10 1996-02-14 Ford Motor Co A communication system for motor vehicles
US6721659B2 (en) * 2002-02-01 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Collision warning and safety countermeasure system
DE10258753B4 (en) * 2002-12-16 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Distributed control unit
US6816804B1 (en) * 2003-06-04 2004-11-09 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for estimating velocity using reliability indexed sensor fusion
JP4449409B2 (en) * 2003-10-27 2010-04-14 日産自動車株式会社 Vehicle occupant protection device
DE102004051758A1 (en) * 2004-10-23 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Planning of processes in driving system equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138164A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a driver assistance system of a vehicle, driver assistance system and vehicle
EP3227156B1 (en) * 2014-12-02 2022-01-19 Robert Bosch GmbH Driver assistance control unit, motor vehicle, method for operating a driver assistance control unit of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034672A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017152B4 (en) Method and device for longitudinal and transverse guidance of a motor vehicle
EP3280624A1 (en) Control system and method for allowing another motor vehicle to pull in front from a neighboring lane during acc operation of one's own motor vehicle
WO2008145543A1 (en) Method and device for identifying traffic-relevant information
WO2007096308A1 (en) Assistance system for assisting a driver
DE10102771A1 (en) Motor vehicle object distance and relative speed signal provision device, generates function-specific output signals which are stored in memory
DE102006047131A1 (en) Method for automatically controlling a vehicle
WO2017008800A1 (en) Anticipatory control system of a motor vehicle
EP1096457B2 (en) Method and device for electronic recognition of traffic road signs
DE102019217428A1 (en) Method for operating a driver assistance system, driver assistance system and vehicle
DE102020207928A1 (en) DEVICE FOR ASSISTING THE DRIVING OF A VEHICLE AND METHOD FOR THEREFORE
DE102011084549A1 (en) Method for assisting a driver of a vehicle during a parking process from a transverse parking space
WO2021164920A1 (en) Method for assisting an occupant in exiting a vehicle, taking into account following objects, computing device, and driver assistance system
DE102019216686A1 (en) Procedure for safely towing a vehicle
DE102016224074A1 (en) Method and device for operating a vehicle
DE102006044434A1 (en) Driver assistance system
DE102018213103A1 (en) Procedure for safely towing a vehicle
AT524418B1 (en) Method for carrying out a test drive with at least one test vehicle
DE102021212493A1 (en) Method for infrastructure-supported assistance in a motor vehicle
DE102022201043A1 (en) DRIVER ASSISTANCE SYSTEM AND ITS CONTROL METHOD
DE102018133457B4 (en) Method and system for providing environmental data
EP4053593A1 (en) Processing of sensor data in a means of transport
DE102021001454A1 (en) Procedure for issuing a warning
DE102020205629A1 (en) Method for controlling a vehicle
DE102020101375A1 (en) Method for warning of cross traffic for a vehicle with detection of lanes, computing device and driver assistance system
DE102019218076A1 (en) Method for improving the traffic safety of a convoy of vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130610

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee