DE102006044197B4 - Actuating device for a parking brake - Google Patents

Actuating device for a parking brake Download PDF

Info

Publication number
DE102006044197B4
DE102006044197B4 DE102006044197.4A DE102006044197A DE102006044197B4 DE 102006044197 B4 DE102006044197 B4 DE 102006044197B4 DE 102006044197 A DE102006044197 A DE 102006044197A DE 102006044197 B4 DE102006044197 B4 DE 102006044197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
teeth
segment
toothing
handbrake lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044197.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006044197A1 (en
Inventor
Andreas Krauss
Steffen Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DGS Druckguss Systeme AG
Volkswagen AG
Original Assignee
DGS Druckguss Systeme AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DGS Druckguss Systeme AG, Volkswagen AG filed Critical DGS Druckguss Systeme AG
Priority to DE102006044197.4A priority Critical patent/DE102006044197B4/en
Publication of DE102006044197A1 publication Critical patent/DE102006044197A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044197B4 publication Critical patent/DE102006044197B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock (1) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (3), welcher mittels einer Festsetzeinrichtung (7) in einer vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar ist, wobei die Festsetzeinrichtung (7) ein Zahnsegment (9) mit einer eine Mehrzahl von Zähnen aufweisenden Verzahnung (11) sowie eine mit diesem Zahnsegment (9) zum Festsetzen der Schwenkstellung des Handbremshebels (3) zusammenwirkende Sperrklinke (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) wenigstens zwei Zähne (15) hat und dass beim Festsetzen des Handbremshebels (3) in einer Schwenkstellung stets zumindest zwei Zähne (15) der Sperrklinke (13) im Eingriff mit der Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) sind, wobei das Zahnsegment (9) eine Kulissenbahn (31) und die Sperrklinke (13) ein Führungselement (37) aufweist, wobei das Führungselement (37) der Sperrklinke (13) mit der Kulissenbahn (31) des Zahnsegments (9) zusammenwirkt.Actuating device for a parking brake with a handbrake lever (3) which is pivotably mounted on a bearing block (1) and which can be fixed in a predetermined pivot position by means of a locking device (7), the locking device (7) being a toothed segment (9) with a plurality of teeth having toothing (11) and a pawl (13) cooperating with this toothed segment (9) to fix the pivoting position of the handbrake lever (3), characterized in that the pawl (13) has at least two teeth (15) and that when the Handbrake lever (3) always has at least two teeth (15) of the pawl (13) in engagement with the toothing (11) of the toothed segment (9) in a pivoted position, the toothed segment (9) having a slide track (31) and the pawl (13) ) has a guide element (37), the guide element (37) of the pawl (13) cooperating with the slide track (31) of the tooth segment (9).

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handbremshebel, welcher mittels einer Festsetzeinrichtung in einer vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar ist. Die Festsetzeinrichtung weist ein Zahnsegment mit einer eine Mehrzahl von Zähnen aufweisenden Verzahnung sowie eine mit diesem Zahnsegment zum Festsetzen der Schwenkstellung des Handbremshebels zusammenwirkende Sperrklinke auf, die wenigstens zwei Zähne hat und sich dadurch auszeichnet, dass beim Festsetzen des Handbremshebels in einer Schwenkstellung stets zumindest zwei Zähne der Sperrklinke im Eingriff mit der Verzahnung des Zahnsegments sind, wobei das Zahnsegment eine Kulissenbahn und die Sperrklinke ein Führungselement aufweist, und das Führungselement der Sperrklinke mit der Kulissenbahn des Zahnsegments zusammenwirkt.The invention relates to an actuating device for a parking brake with a handbrake lever which is pivotably mounted on a bearing block and which can be fixed in a predetermined pivoting position by means of a locking device. The locking device has a toothed segment with a toothing having a plurality of teeth as well as a pawl which interacts with this toothed segment to lock the pivoting position of the handbrake lever and which has at least two teeth and is characterized in that when the handbrake lever is locked in a pivoting position, at least two teeth are always present of the pawl are in engagement with the toothing of the toothed segment, the toothed segment having a slide track and the pawl having a guide element, and the guide element of the pawl interacts with the slide track of the toothed segment.

Eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse ist aus der DE 101 32 188 A1 bekannt. Bei dieser Betätigungsvorrichtung erfolgt der Eingriff der Sperrklinke in das Zahnsegment über einen einzelnen Zahn. Dabei wird die gesamte aus dem Feststellbremssystem wirkende Rückstellkraft bzw. Abstützkraft über diesen einen Zahn abgestützt bzw. gehalten. Sperrklinke und Zahnsegment sind daher aus einem geeigneten, eine ausreichende Festigkeit aufweisenden Stahl ausgeführt.An actuating device for a parking brake is from the DE 101 32 188 A1 known. In this actuating device, the pawl engages in the toothed segment via a single tooth. The entire restoring force or supporting force acting from the parking brake system is supported or held via this one tooth. The pawl and tooth segment are therefore made of a suitable steel that has sufficient strength.

Wird der Handbremshebel zur Betätigung der Feststellbremse aus seiner Ruhelage, d. h. aus seinem abgelegten Zustand beispielsweise durch ein Nachobenziehen bewegt, so rastet die Sperrklinke nach einem definierten Weg in die erste Zahnlücke bzw. das erste Tal in der Verzahnung des Zahnsegments ein. Dabei ist durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung des Zahnsegments der Betätigungsweg zwischen der Position des Handbremshebels bei gelöster bzw. nichtbetätigter Feststellbremse und der ersten Zahnlücke des Zahnsegments größer als der Betätigungsweg von einer Zahnlücke des Zahnsegments in die nächste Zahnlücke des Zahnsegments. Auf diese Weise wird ein sicheres Auslösen des Bremslichtschalters vor Erreichen der ersten Zahnlücke des Zahnsegments und dem ersten Arretieren der Sperrklinke in der Verzahnung gewährleistet.If the handbrake lever to actuate the parking brake from its rest position, d. H. Moved from its stored state, for example by pulling it up, the pawl engages in the first tooth gap or the first valley in the toothing of the tooth segment after a defined path. A corresponding structural design of the tooth segment means that the actuation path between the position of the handbrake lever when the parking brake is released or not actuated and the first tooth space of the tooth segment is greater than the actuation path from one tooth space of the tooth segment to the next tooth space of the tooth segment. In this way, reliable triggering of the brake light switch is ensured before the first tooth gap of the tooth segment is reached and the pawl is locked in the toothing for the first time.

Weitere Betätigungsvorrichtungen für eine Feststellbremse sind außerdem aus der DE 43 21 610 A1 , der WO 95 / 27 642 A1 , und der DE 101 17 533 A1 bekannt.Further actuating devices for a parking brake are also from DE 43 21 610 A1 , of the WO 95/27 642 A1 , and the DE 101 17 533 A1 known.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel derart weiterzubilden, dass die mechanische Beanspruchung der Verzahnung der aus Sperrklinke und Zahnsegment bestehenden Festsetzeinrichtung reduziert wird.The invention is based on the object of developing an actuating device for a parking brake with a pivotably mounted handbrake lever in such a way that the mechanical stress on the toothing of the locking device consisting of pawl and toothed segment is reduced.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Indem die Sperrklinke wenigstens zwei Zähne hat, die bei Betätigung der Feststellbremse beim Festsetzen des Handbremshebels in einer verschwenkten Stellung mit der Verzahnung des Zahnsegments in Eingriff stehen, wobei das Zahnsegment eine Kulissenbahn und die Sperrklinke ein Führungselement aufweist, und das Führungselement der Sperrklinke mit der Kulissenbahn des Zahnsegments zusammenwirkt, werden die aus dem Feststellbremssystem auf die Verzahnung der aus Sperrklinke und Zahnsegment bestehenden Festsetzeinrichtung wirkenden Kräfte gleichmäßiger verteilt und so die auf die einzelnen Zähne wirkende Beanspruchung wesentlich reduziert. Auf diese Weise ist es möglich, statt der bisher für Zahnsegment und Sperrklinke verwendeten hochwertigen Stahlwerkstoffe auch andere, kostengünstigere Werkstoffe mit geringerer Festigkeit zu verwenden. Dies führt zu einer kostengünstigeren und gegebenenfalls auch leichteren Ausführung der Betätigungsvorrichtung.This object is achieved by the features of claim 1. In that the pawl has at least two teeth which are in engagement with the toothing of the toothed segment when the parking brake is actuated when the handbrake lever is locked in a pivoted position, the toothed segment having a slide track and the pawl a guide element, and the guide element of the pawl with the slide track of the tooth segment interacts, the forces acting from the parking brake system on the toothing of the locking device consisting of the pawl and tooth segment are distributed more evenly and the stress acting on the individual teeth is thus significantly reduced. In this way, instead of the high-quality steel materials previously used for the toothed segment and pawl, it is also possible to use other, more cost-effective materials with lower strength. This leads to a more cost-effective and possibly also lighter design of the actuating device.

Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen angegeben.Advantageous developments and improvements of the invention are specified in the subordinate claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Zahnsegment eine Kulissenbahn und die Sperrklinke ein Führungselement aufweist, wobei beim Verschwenken des Handbremshebels das Führungselement der Sperrklinke mit der Kulissenbahn des Zahnsegments zusammenwirkt. Auf diese Weise kann bei geeigneter Auslegung von Kulissenbahn und Führungselement auf einfache Art und Weise gewährleistet werden, dass die Sperrklinke beim Festsetzen des Handbremshebels stets mit allen ihren Zähnen im Eingriff mit der Verzahnung des Zahnsegments ist. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht nur beispielsweise lediglich ein Zahn der mehrere Zähne aufweisenden Sperrklinke mit der Verzahnung des Zahnsegments in Überdeckung ist.According to the invention it is provided that the toothed segment has a slide track and the pawl has a guide element, the guide element of the pawl interacting with the slide track of the toothed segment when the handbrake lever is pivoted. In this way, with a suitable design of the slide track and guide element, it can be ensured in a simple manner that the pawl is always in engagement with the toothing of the tooth segment with all of its teeth when the handbrake lever is locked. This ensures that not only, for example, only one tooth of the locking pawl, which has a plurality of teeth, is in overlap with the toothing of the tooth segment.

Aus dem gleichen Grund ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Sperrklinke eine Kulissenbahn und das Zahnsegment ein Führungselement aufweisen, wobei beim Verschwenken des Handbremshebels das Führungselement des Zahnsegments mit der Kulissenbahn der Sperrklinke zusammenwirkt.For the same reason, it is also advantageous if the pawl has a slide track and the toothed segment has a guide element, the guide element of the toothed segment interacting with the slide track of the pawl when the handbrake lever is pivoted.

Für eine einfache und kostengünstige Herstellung von Sperrklinke und Zahnsegment ist es von Vorteil, wenn zumindest der die Verzahnung aufweisende Teil des Zahnsegments und/oder der Sperrklinke aus einem Kunststoff ausgebildet ist oder das Zahnsegment und/oder die Sperrklinke selbst vollständig aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet ist.For a simple and inexpensive production of the pawl and tooth segment, it is advantageous if at least that part of the tooth segment having the toothing and / or the pawl is made of a plastic, or the tooth segment and / or the pawl itself is made entirely of a suitable plastic.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen

  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel von Zahnsegment und dazugehöriger Sperrklinke in partieller, stark vereinfachter Darstellung,
  • 3 einen stark vereinfacht dargestellten Ablauf des Zusammenwirkens von Zahnsegment und Sperrklinke beim Verschwenken des Handbremshebels.
The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in simplified form in the drawings. Show it
  • 1 an exploded view of an actuating device according to the invention for a parking brake,
  • 2 an exemplary embodiment according to the invention of the tooth segment and associated pawl in a partial, greatly simplified representation,
  • 3 a greatly simplified sequence of the interaction of toothed segment and pawl when pivoting the handbrake lever.

Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock 1 mittels einer Lagerung 2 schwenkbar gelagerten Handbremshebel 3 in Explosionsdarstellung. Dieser Handbremshebel 3 kann beispielsweise mit einem Griffteil 5 versehen sein. Der Handbremshebel 3 ist mittels einer Festsetzeinrichtung 7 in einer durch die Betätigung des Handbremshebels 3 vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar. Die Festsetzeinrichtung 7 weist ein Zahnsegment 9 auf, das beispielsweise in einem bogenförmigen Abschnitt eine eine Mehrzahl von Zähnen aufweisende Verzahnung 11 hat. Das Zahnsegment 9 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Lagerbock 1 z.B. durch Nieten fest verbunden.The 1 shows an embodiment according to the invention of an actuating device for a parking brake with one on a bearing block 1 by means of a storage 2 swiveling handbrake lever 3 in exploded view. This handbrake lever 3 can for example with a handle 5 be provided. The handbrake lever 3 is by means of a locking device 7th in one by operating the handbrake lever 3 predetermined swivel position can be fixed. The fixing device 7th has a tooth segment 9 on, for example, in an arcuate section a toothing having a plurality of teeth 11 Has. The tooth segment 9 is in the present embodiment with the bearing block 1 eg firmly connected by rivets.

Zum Festsetzen des Handbremshebels 3 in einer Schwenkstellung wirkt das Zahnsegment 9 mit einer Sperrklinke 13 zusammen, die beispielsweise schwenkbar an dem Handbremshebel 3 gelagert ist und an ihrem einen, beim Festsetzen dem Zahnsegment 9 zugewandten Ende mehrere, beispielsweise zwei Zähne 15 besitzt. Zur Betätigung der Feststellbremse wird der Handbremshebel 3 aus seiner Ruhelage bzw. aus dem abgelegten Zustand im vorliegenden Fall nach oben verschwenkt, wobei nach einem definierten Betätigungsweg bzw. Betätigungswinkel ein Einrasten der Sperrklinke 13 mit ihren Zähnen 15 in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 erfolgt. Bei festgesetztem Handbremshebel greifen die Zähne 15 der Sperrklinke 13 dann kraft- und formschlüssig in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 ein.For locking the handbrake lever 3 the toothed segment acts in a pivoted position 9 with a pawl 13th together, for example, pivotable on the handbrake lever 3 is stored and on one of them, when setting the tooth segment 9 facing end several, for example two teeth 15th owns. The handbrake lever is used to operate the parking brake 3 pivoted upwards from its rest position or from the stored state in the present case, the pawl engaging after a defined actuation path or actuation angle 13th with their teeth 15th into the gearing 11 of the tooth segment 9 he follows. When the handbrake lever is locked, the teeth engage 15th the pawl 13th then positively and positively in the toothing 11 of the tooth segment 9 on.

Die Sperrklinke 13 steht des Weiteren mit einer Entriegelungseinrichtung 17 in Wirkverbindung, wobei beispielsweise das freie, den Zähnen 15 abgewandte Ende der Sperrklinke 13 mit einem lang gestreckten Bedienungselement der Entriegelungsvorrichtung 17 in Form einer Druckstange 19 mit einem Betätigungsknopf 21 zum Lösen der Sperrklinke 13 verbunden ist. Die Druckstange 19 ist ihrerseits in einem Führungsabschnitt 23 des Handbremshebels 3 axial beweglich geführt. Eine z.B. innerhalb des Handbremshebels 3 angeordnete, sich an der Druckstange 19 abstützende Druckfeder 22 übt eine Federbelastung in der Art einer Federvorspannung auf die Sperrklinke 13 derart aus, dass die Sperrklinke 13 mit ihren Zähnen 15 bestrebt ist, gegen das Zahnsegment 9 zu drücken und in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 einzugreifen, nach dem Eingriff dort auch zu verbleiben und so ein sicheres Festsetzen des Handbremshebels 3 zu gewährleisten. Durch dieses Zusammenwirken wird sichergestellt, dass sich der Handbremshebel 3 bei betätigter Feststellbremse zwar grundsätzlich noch weiter anziehen lässt, ein unbeabsichtigtes Lösen der Feststellbremse ohne eine Betätigung des zum Lösen des Handbremshebels 3 und damit auch der Feststellbremse dienenden Betätigungsknopfes 21 aber verhindert wird.The pawl 13th is also available with an unlocking device 17th in operative connection, with, for example, the free, the teeth 15th remote end of the pawl 13th with an elongated operating element of the unlocking device 17th in the form of a push rod 19th with an operating button 21 to release the pawl 13th connected is. The push rod 19th is in turn in a guide section 23 of the handbrake lever 3 axially movably guided. One for example inside the handbrake lever 3 arranged, on the push rod 19th supporting compression spring 22nd exerts a spring load in the manner of a spring preload on the pawl 13th such that the pawl 13th with their teeth 15th strives against the tooth segment 9 to press and into the gearing 11 of the tooth segment 9 to intervene, to remain there after the intervention and thus secure locking of the handbrake lever 3 to ensure. This interaction ensures that the handbrake lever 3 when the parking brake is actuated, it can in principle still be applied further, an unintentional release of the parking brake without actuation of the to release the handbrake lever 3 and thus also the actuating button serving the parking brake 21 but is prevented.

Der Handbremshebel 3 umfasst an seinem dem Griffteil 5 abgewandten Ende, im vorliegenden Fall unterhalb der Lagerung 2 des Handbremshebels 3 im Lagerbock 1, eine Zugmittelaufnahme 25. Über diese Zugmittelaufnahme 25 sowie ein Zugmittel 27, vorliegend eine Zugstange, ist eine Wirkverbindung zwischen dem Handbremshebel 3 und einer oder mehrerer nicht näher dargestellten Feststellbremsen herstellbar.The handbrake lever 3 includes on his the handle part 5 remote end, in the present case below the storage 2 of the handbrake lever 3 in the bearing block 1 , a traction device mount 25th . About this traction device mount 25th as well as a traction device 27 , in this case a pull rod, is an operative connection between the handbrake lever 3 and one or more parking brakes, not shown in detail, can be produced.

Indem der Betätigungsweg zwischen der abgelegten Position des Handbremshebels 3, d.h. bei nicht betätigter Feststellbremse, und der ersten definierten Möglichkeit des Einrastens der Sperrklinke in das Zahnsegment größer als der Betätigungsweg zwischen den einzelnen Raststufen ist, wird ein sicheres Auslösen eines z.B. am Zahnsegment 9 oder Lagerbock 1 befestigten Bremslichtschalters 29 vor Erreichen der ersten möglichen Raststellung von Sperrklinke 13 und Zahnsegment 9 gewährleistet.By the actuation path between the stored position of the handbrake lever 3 , ie when the parking brake is not actuated, and the first defined possibility of engaging the pawl in the toothed segment is greater than the actuation path between the individual locking steps, a reliable triggering, for example on the toothed segment 9 or bearing block 1 attached brake light switch 29 before reaching the first possible locking position of the pawl 13th and tooth segment 9 guaranteed.

Die 2 zeigt eine teilweise Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Zahnsegments 9 mit einer Verzahnung 11. Dieses Zahnsegment 9 wirkt mit einer ebenfalls beispielhaft und nur teilweise dargestellten Sperrklinke 13 mit in diesem Fall fünf Zähnen 15 zusammen. Um sicher zu gewährleisten, dass beim Festsetzen des Handbremshebels 3 in einer vorgegebenen Schwenkstellung sämtliche Zähne 15 der Sperrklinke 13 mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 in Eingriff sind und dadurch eine Überbeanspruchung der Zähne 15 und der Verzahnung 11 vermieden wird, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Zahnsegment 9 eine Kulissenbahn 31 zugeordnet. Ausgehend von einem Bereich, in dem sich der Handbremshebel 3 in seiner Ruhestellung, also bei nicht betätigter Feststellbremse befindet, hat die Kulissenbahn 31 einen ersten Führungsbahnabschnitt 35', der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Betätigungsrichtung der Feststellbremse bzw. des Handbremshebels 3 gesehen noch vor dem Beginn der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 liegt. In Betätigungsrichtung des Handbremshebels 3 betrachtet daran anschließend weist die Kulissenbahn 31 einen in radialer Richtung nach außen vorstehenden Vorsprung 33 auf, der sich - entlang eines ersten Abschnitts der Verzahnung 11 erstreckt und in radialer Richtung zumindest in etwa bis zur Höhe der Spitzen der Verzahnung 11 ragt. An den Vorsprung 33 schließt sich- wiederum in Betätigungsrichtung des Handbremshebels 3 betrachtet - ein zweiter Führungsbahnabschnitt 35" an, der gegenüber dem Vorsprung 33 einen geringeren radialen Durchmesser bzw. eine geringere Höhe hat und sich beispielsweise zumindest in etwa im Bereich der Täler der Verzahnung 11 oder darunter erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kulissenbahn 31 parallel zu der Verzahnung 11 und neben dieser an dem Zahnsegment 9 vorgesehen. Zur Führung der Sperrklinke 13 entlang der Kulissenbahn 31 des Zahnsegments 9 weist die Sperrklinke 13 ein Führungselement 37 beispielsweise in Form eines Führungsnockens auf, mit dem die Sperrklinke 13 entlang der Kulissenbahn 31 geführt wird. Das Zusammenwirken der Kulissenbahn 31, respektive des Vorsprungs 33 und der beiden Führungsbahnabschnitte 35' und 35", mit dem Führungselement 37 erzeugt eine Zwangsführung der Sperrklinke 13. Vorsprung 33 und Führungsbahnabschnitte 35' und 35" sind in ihrer Erstreckung entlang der Betätigungsrichtung des Handbremshebels 3 derart ausgeführt, dass der Eingriff der Zähne 15 der Sperrklinke 13 in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 erst bei vollständiger Zahnüberdeckung erfolgen kann. Zu diesem Zweck erstreckt sich der Vorsprung 33 vorzugsweise über einen Bereich, der von seiner Erstreckung her zumindest dem die Zähne 15 aufweisenden Bereich der Sperrklinke 13 entspricht.The 2 shows a partial view of a second exemplary embodiment of a tooth segment according to the invention 9 with a toothing 11 . This tooth segment 9 acts with a locking pawl, also shown as an example and only partially 13th with five teeth in this case 15th together. To safely ensure that when the handbrake lever is locked 3 all teeth in a given pivot position 15th the pawl 13th with the gearing 11 of the tooth segment 9 are engaged and thereby overuse of the teeth 15th and the gearing 11 is avoided is the toothed segment in the illustrated embodiment 9 a slide track 31 assigned. Starting from an area where the handbrake lever is 3 is in its rest position, i.e. when the parking brake is not actuated, the slide track has 31 a first track section 35 ' , which in the illustrated embodiment in the direction of actuation of the parking brake or the hand brake lever 3 seen before the start of the gearing 11 of the tooth segment 9 lies. In the direction of actuation of the handbrake lever 3 viewed afterwards, the slide shows 31 a protrusion protruding outward in the radial direction 33 on, which - along a first section of the toothing 11 extends and in the radial direction at least approximately up to the level of the tips of the toothing 11 protrudes. To the lead 33 closes - again in the direction of actuation of the handbrake lever 3 considered - a second guideway section 35 " on, the opposite of the ledge 33 has a smaller radial diameter or a smaller height and is, for example, at least approximately in the region of the valleys of the toothing 11 or extends below. In this embodiment, the slide track 31 parallel to the toothing 11 and next to this on the tooth segment 9 intended. For guiding the pawl 13th along the backdrop 31 of the tooth segment 9 points the pawl 13th a guide element 37 for example in the form of a guide cam with which the pawl 13th along the backdrop 31 to be led. The interaction of the slide track 31 , respectively the projection 33 and the two guideway sections 35 ' and 35 " , with the guide element 37 creates a positive guidance of the pawl 13th . head Start 33 and track sections 35 ' and 35 " are in their extent along the direction of actuation of the handbrake lever 3 designed so that the engagement of the teeth 15th the pawl 13th into the gearing 11 of the tooth segment 9 can only take place when the teeth are completely covered. To this end, the protrusion extends 33 preferably over an area which, in terms of its extent, at least corresponds to the teeth 15th having area of the pawl 13th corresponds to.

Durch das Zusammenwirken von Kulissenbahn 31 und Führungsnocken 37 wird daher verhindert, dass ein Festsetzen des Handbremshebels 3 auch dann erfolgen kann, wenn die Sperrklinke 13 nicht mit allen ihren Zähnen 15 im Eingriff mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 ist und damit die Belastung auf die Zähne 15 bzw. die Verzahnung 11 größer als zulässig ist.Through the interaction of the slide track 31 and guide cams 37 the parking brake lever is therefore prevented from seizing 3 can also be done when the pawl 13th not with all of their teeth 15th in engagement with the toothing 11 of the tooth segment 9 is and with it the load on the teeth 15th or the toothing 11 greater than is permissible.

Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, die Kulissenbahn 31 nicht neben den Rastzähnen des Zahnsegments, sondern in anderer Art und Weise anzuordnen Es ist ebenfalls möglich, die Kulissenbahn 31 und das Führungselement 37 in abweichender, aber prinzipiell gleichwirkender Art und Weise auszubilden.Notwithstanding the illustrated embodiment, it is conceivable to use the slide track 31 not to be arranged next to the ratchet teeth of the tooth segment, but in a different way. It is also possible to use the slide track 31 and the guide element 37 to be trained in a different, but basically equivalent manner.

3 zeigt in einer vereinfachten Darstellung den Ablauf des Zusammenwirkens von Zahnsegment 9 und Sperrklinke 13 beim Verschwenken des Handbremshebels 9. Dabei ist anhand von drei Positionen a, b und c der Weg dargestellt, den die Sperrklinke 13 beim Verschwenken des Handbremshebels 3 ausgehend von seiner Ruhestellung O bei nicht betätigter Feststellbremse in eine demgegenüber verschwenkte Stellung, in der der Handbremshebel 3 fixierbar ist, ausführt. Die Verschwenkungsrichtung des Handbremshebels zum Betätigen der Feststellbremse ist durch entsprechende Pfeile angedeutet. In der Position a ist zunächst die Stellung der Sperrklinke 13 bei Ruhelage bzw. im abgelegten Zustand des Handbremshebels 3 dargestellt. Dabei befindet sich die Sperrklinke 13 noch außerhalb des mit der Verzahnung 11 versehenen Bereichs des Zahnsegments 9, wobei das Führungselement 37 der Sperrklinke 13 sich in einem ersten Führungsbahnabschnitt 35' der Kulissenbahn 31 befindet. Wird, wie in Position b dargestellt, der Handbremshebel 3 zum Betätigen der Feststellbremse aus seiner Ausgangsposition verschwenkt, so wird die Sperrklinke 13 mit ihrem Führungselement 37 quasi von dem vorstehenden Vorsprung 33 der Kulissenbahn 31 angehoben und gleitet zunächst über den Vorsprung 33, ohne dass die Zähne 15 der Sperrklinke 13 mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 in Eingriff kommen können. Dies wird wie beispielhaft dargestellt dadurch erreicht, dass sich der Vorsprung 33 zumindest bis in Höhe der Spitzen der Verzahnung 11 erstreckt. Wird der Handbremshebel 3 über diese Position hinaus weiter verschwenkt, wie dies in der Position c dargestellt ist, gleitet bzw. verschiebt sich das Führungselement 37 der Sperrklinke 13 weiter über die Kulissenbahn 31, bis es den zweiten Führungsbahnabschnitt 35" erreicht, in dem es zu einer vollen Zahnüberdeckung der Zähne 15 der Sperrklinke 13 mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 kommt. Wird der Handbremshebel über diese Position c hinaus zum weiteren Festziehen der Feststellbremse weiter verschwenkt, so ist, wie sich aus der 3 ohne weiteres ergibt ebenfalls stets eine volle Zahnüberdeckung gewährleistet und damit eine mögliche Überlastung der Verzahnungen vermieden. 3 shows in a simplified representation the sequence of the interaction of the tooth segment 9 and pawl 13th when swiveling the handbrake lever 9 . The path that the pawl takes is shown using three positions a, b and c 13th when swiveling the handbrake lever 3 starting from its rest position O when the parking brake is not actuated, into a position pivoted on the other hand, in which the handbrake lever 3 is fixable, executes. The direction of pivoting of the hand brake lever for actuating the parking brake is indicated by corresponding arrows. The position of the pawl is initially in position a 13th when the handbrake lever is in the rest position or when it is put down 3 shown. The pawl is located here 13th still outside of that with the gearing 11 provided area of the tooth segment 9 , wherein the guide element 37 the pawl 13th in a first guideway section 35 ' the slide track 31 is located. If, as shown in position b, the handbrake lever 3 pivoted to actuate the parking brake from its starting position, the pawl is 13th with their guide element 37 from the protruding projection, so to speak 33 the slide track 31 lifted and initially slides over the ledge 33 without the teeth 15th the pawl 13th with the gearing 11 of the tooth segment 9 can intervene. As shown by way of example, this is achieved in that the projection 33 at least up to the level of the tips of the teeth 11 extends. Will the handbrake lever 3 pivoted further beyond this position, as shown in position c, the guide element slides or shifts 37 the pawl 13th continue over the backdrop track 31 until there is the second track section 35 " achieved in which there is a full tooth coverage of the teeth 15th the pawl 13th with the gearing 11 of the tooth segment 9 comes. If the handbrake lever is pivoted further beyond this position c in order to tighten the parking brake further, it is clear from FIG 3 Without further ado, a full tooth coverage is always guaranteed and thus a possible overloading of the teeth is avoided.

Claims (7)

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock (1) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (3), welcher mittels einer Festsetzeinrichtung (7) in einer vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar ist, wobei die Festsetzeinrichtung (7) ein Zahnsegment (9) mit einer eine Mehrzahl von Zähnen aufweisenden Verzahnung (11) sowie eine mit diesem Zahnsegment (9) zum Festsetzen der Schwenkstellung des Handbremshebels (3) zusammenwirkende Sperrklinke (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) wenigstens zwei Zähne (15) hat und dass beim Festsetzen des Handbremshebels (3) in einer Schwenkstellung stets zumindest zwei Zähne (15) der Sperrklinke (13) im Eingriff mit der Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) sind, wobei das Zahnsegment (9) eine Kulissenbahn (31) und die Sperrklinke (13) ein Führungselement (37) aufweist, wobei das Führungselement (37) der Sperrklinke (13) mit der Kulissenbahn (31) des Zahnsegments (9) zusammenwirkt.Actuating device for a parking brake with a handbrake lever (3) which is pivotably mounted on a bearing block (1) and which can be fixed in a predetermined pivot position by means of a locking device (7), the locking device (7) being a toothed segment (9) with a plurality of teeth having toothing (11) and a pawl (13) cooperating with this toothed segment (9) to fix the pivoting position of the handbrake lever (3), characterized in that the pawl (13) has at least two teeth (15) and that when the Hand brake lever (3) always has at least two teeth (15) in a pivot position The pawl (13) engages the toothing (11) of the toothed segment (9), the toothed segment (9) having a slide track (31) and the pawl (13) having a guide element (37), the guide element (37) having the The pawl (13) interacts with the slide track (31) of the tooth segment (9). Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) eine Kulissenbahn (31') aufweist.Actuator according to Claim 1 , characterized in that the pawl (13) has a slide track (31 '). Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (9) ein Führungselement (37') aufweist.Actuator according to Claim 1 or 2 , characterized in that the toothed segment (9) has a guide element (37 '). Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37') des Zahnsegments (9) mit der Kulissenbahn (31') der Sperrklinke (13) zusammenwirkt.Actuator according to Claim 3 , characterized in that the guide element (37 ') of the tooth segment (9) interacts with the slide track (31') of the pawl (13). Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der Zähne (15) der Sperrklinke (13) in die Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) erst bei vollständiger Überdeckung der Zähne (15) mit der Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) erfolgt.Actuating device according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the engagement of the teeth (15) of the pawl (13) in the toothing (11) of the tooth segment (9) only takes place when the teeth (15) completely overlap with the toothing (11) of the tooth segment (9). Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der die Verzahnung aufweisende Teil des Zahnsegments (9) und/oder zumindest der die Verzahnung aufweisende Teil der Sperrklinke (13) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.Actuating device according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that at least that part of the toothed segment (9) having the toothing and / or at least that part of the pawl (13) having the toothing is formed from a plastic. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegments (9) und/oder die Sperrklinke (13) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.Actuating device according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the tooth segment (9) and / or the pawl (13) is formed from a plastic.
DE102006044197.4A 2006-09-15 2006-09-15 Actuating device for a parking brake Expired - Fee Related DE102006044197B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044197.4A DE102006044197B4 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Actuating device for a parking brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044197.4A DE102006044197B4 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Actuating device for a parking brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044197A1 DE102006044197A1 (en) 2008-03-27
DE102006044197B4 true DE102006044197B4 (en) 2021-03-18

Family

ID=39104975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044197.4A Expired - Fee Related DE102006044197B4 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Actuating device for a parking brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044197B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100781U1 (en) 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Actuation device for a parking brake
DE202014100778U1 (en) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Actuation device for a parking brake
DE102015216244A1 (en) 2015-08-26 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Handbrake for a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321610A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-19 United Carr Gmbh Trw Handbrake
WO1995027642A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Al-Ko Kober Ag Parking brake for motor vehicles, trailers, etc.
DE10117533A1 (en) * 2001-04-07 2002-10-17 Porsche Ag Actuator for manual parking brake in motor vehicles has locking lever with free end formed as brake shoe, and acting with friction lining on abutment on bearing block
DE10132188A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Handbrake lever for motor vehicles and process for its manufacture
DE10306383A1 (en) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Actuator for motor vehicle parking brake has segmented toothing of latching pawl with segmented toothing and/or tooth segment of carrier for reversibly fixing actuating lever made by pressure shaping

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321610A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-19 United Carr Gmbh Trw Handbrake
WO1995027642A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Al-Ko Kober Ag Parking brake for motor vehicles, trailers, etc.
DE10117533A1 (en) * 2001-04-07 2002-10-17 Porsche Ag Actuator for manual parking brake in motor vehicles has locking lever with free end formed as brake shoe, and acting with friction lining on abutment on bearing block
DE10132188A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Handbrake lever for motor vehicles and process for its manufacture
DE10306383A1 (en) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Actuator for motor vehicle parking brake has segmented toothing of latching pawl with segmented toothing and/or tooth segment of carrier for reversibly fixing actuating lever made by pressure shaping

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044197A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000338T2 (en) Drive device of an electrical switching device with shift lock
DE102014116169A1 (en) Claw for attachment to a slide rail of a surgical table
DE102009011434A1 (en) Instrument with self-locking adjusting wheel
DE102009048894A1 (en) A system for securing a seat, in particular an aircraft, and a seat having such a system
DE102013006826A1 (en) Door handle arrangement for an automobile
DE102006044197B4 (en) Actuating device for a parking brake
DE202014100778U1 (en) Actuation device for a parking brake
EP3564114B1 (en) Holding and release mechanism for holding and releasing a rope pick-up device
AT398139B (en) ACTUATING DEVICE FOR A KEY SWITCH, IN PARTICULAR. FOR AN EMERGENCY STOP
EP0807041A1 (en) Compensation device for a cable-operated brake system
DE102004028737A1 (en) Actuation system for a handbrake
DE102010014988B4 (en) Pressure lid for a saucepan and saucepan provided therewith
EP0841033A2 (en) Telescopic vacuum cleaner suction hose
DE202010005854U1 (en) Traction device of a surgical retraction device
DE102011120146A1 (en) Operating device for parking brake of motor vehicle, has locking element designed such that unlocking device is arranged in inner side of recess in detached position and engaged into locking element in activated position
EP2859869B1 (en) Device for producing a sliding connection between a passenger seat and a vehicle structure
DE102004062575B3 (en) Parking brake for road vehicle has wire connected to brake actuating lever and has locking mechanism with ratchet and pawl and has pivoting release lever with actuating wire
DE19600582A1 (en) Actuation mechanism for vehicle handbrake - has two=part latch pivotable about common axis on handbrake lever
DE102013000727B4 (en) Device for the detachable fastening of built-in parts
DE102008056752B4 (en) Locking arrangement for a parking brake
WO2010149558A1 (en) Actuator
DE102009007689A1 (en) Hand-operated locking device for valves, in particular parking brakes in commercial vehicles
DE19829437B4 (en) Spring-loaded brake device
EP3347626A1 (en) Parking brake device for a motor vehicle transmission
DE1942073A1 (en) Disc brakes, especially for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DGS DRUCKGUSS SYSTEME AG, ST. GALLEN, CH

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130611

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee