DE102006040258B3 - Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten - Google Patents

Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006040258B3
DE102006040258B3 DE200610040258 DE102006040258A DE102006040258B3 DE 102006040258 B3 DE102006040258 B3 DE 102006040258B3 DE 200610040258 DE200610040258 DE 200610040258 DE 102006040258 A DE102006040258 A DE 102006040258A DE 102006040258 B3 DE102006040258 B3 DE 102006040258B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
receiving element
rod
information processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610040258
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schafer Gehausesysteme GmbH
Schaefer Gehaeusesysteme GmbH
Original Assignee
Schafer Gehausesysteme GmbH
Schaefer Gehaeusesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafer Gehausesysteme GmbH, Schaefer Gehaeusesysteme GmbH filed Critical Schafer Gehausesysteme GmbH
Priority to DE200610040258 priority Critical patent/DE102006040258B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040258B3 publication Critical patent/DE102006040258B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives

Abstract

Bei informationsverarbeitenden Geräten, insbesondere bei Computern ist es üblich, dass für Funktionseinheiten, wie Laufwerke, Netzteile, Leiterplatten schwenkbare Aufnahmeelemente am Chassis vorhanden sind, die das Einbauen und Entnehmen der Funktionseinheiten leicht ermöglichen. Die bekannten Lösungen sind oft sehr toleranzbehaftet und/oder teuer, manche nur für vertikales Schwenken geeignet. Die Aufgabe der Erfindung ist ein Chassis mit mindestens einem schwenkbaren Aufnahmeelement, das stabil, eingeschwenkt wenig toleranzbehaftet und außerdem preiswert herzustellen ist. Außerdem soll die Aufnahmeeinheit im ausgeschwenkten Zustand leicht abnehmbar sein. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Aufnahmeelement auf der einen Seite ein Scharnier aufweist, das im Wesentlichen aus einem in zwei Öffnungen des Chassis gesteckten Rundstab mit einer Verriegelungsvorrichtung für den eingedrehten Zustand besteht und dass auf der anderen Seite selbstzentrierende Befestigungselemente vorhanden sind. Die Erfindung ist für alle Chassis von informationsverarbeitenden Geräten geeignet, bei denen Funktionsgruppen schnell ausgetauscht oder repariert werden sollen, insbesondere für die Realisierung von Laufwerkskörben von Festplatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten, insbesondere für einen Computer.
  • Nach außen schwenkbare Aufnahmeelemente für Funktionseinheiten werden bekanntlich (siehe z.B. DE 295 17 244 , EP 1 517 221 , US 2006/0023414, US 6 272 009 , US 6 097 591 ) eingesetzt, um eine leichte Zugänglichkeit der Funktionseinheiten bei der Montage und im Reparaturfall zu gewährleisten. Die Kabel der Funktionseinheiten, wie Disketten- oder CD-ROM-Laufwerke, Festplatten oder Netzteile können leicht abgezogen werden und die Funktionseinheiten schnell ausgetauscht werden. Außerdem ergibt sich im ausgeschwenkten Zustand eine bessere Zugänglichkeit für Baugruppen im Inneren des Gerätes. Um das Schwenken zu ermöglichen werden Scharniere verwendet. Es sind aber auch Gleitlösungen vorgeschlagen ( DE 201 13 187 , US 6 530 551 ), bei denen das zu schwenkende Aufnahmeelement einen bogenförmigen Schlitz aufweist, in den eine Nase des darunter liegenden Chassisteiles eingreift. Eine vergleichbare Lösung wird in US 6 737 577 verwendet. Letztere Lösungen erfordern aber komplizierte Werkzeuge für die Blechherstellung und sind deshalb unökonomisch.
  • Sehr einfache Scharnierlösungen ( DE 295 17 244 , US 6 310 769 ) bedienen sich Haken am Aufnahmeelement, die in Löcher im Chassis eingehängt werden. Dabei ist nachteilig, dass die Verbindung nicht sehr stabil und die Position des Aufnahmeelementes im Chassis sehr toleranzbehaftet ist, was insbesondere bei von außen bedienbaren Funktionseinheiten, wie Disketten- oder CD-ROM-Laufwerken zu einer unschönen Außenansicht des Gerätes führt. Es sind auch einfache Lösungen vorgeschlagen ( US 6 507 487 , US 6 404 641 ), bei denen Stifte am Aufnahmeelement in offene Schlitze im Chassis eingelegt werden. Diese Lösung ist aber nur bei waagerechter Einbauposition der Funktionseinheit möglich und erfordert zusätzliche Sicherungselemente für den Transport bzw. das Kippen des Gerätes.
  • Es ist auch bekannt, Funktionseinheiten, wie z.B. Netzteile ( US 5 172 305 ) mit klassischen Scharnieren am Chassis zu befestigen. Das hat aber den Nachteil, dass die Funktionseinheit nur nach Lösen mehrerer Schrauben aus dem Gerät entnommen werden kann.
  • Das Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll ist ein Chassis mit mindestens einem schwenkbaren Aufnahmeelement für Funktionseinheiten, das sowohl vertikalen als auch horizontalen Einbau ermöglicht, somit für Tower- und Desktopgeräte geeignet ist, das einen sehr stabilen Halt auch im ausgeschwenkten Zustand der Funktionseinheit und geringe Toleranzen im eingeschwenkten Zustand gewährleistet und das auf einfache Weise das Entfernen des Aufnahmeelementes vom Chassis ermöglicht. Die Lösung soll außerdem kostengünstig sein.
  • Weiterhin ist ein Scharnier für den Träger von Speicherlaufwerken bekannt ( EP 1 220 224 ), das durch einen Rundstab, der durch Löcher in Laschen des Chassis und des Trägers gesteckt wird, gebildet wird. Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, dass der Einbau des Trägers ins Chassis kompliziert ist und viel Fingerspitzengefühl des Montierers erfordert, wenn dafür nicht ein Werkzeug eingesetzt wird, was jedoch wiederum Kosten verursacht. Bei der Handmontage muss der Stab durch mindestens zwei mal zwei (nach Ausführungsbeispiel drei mal zwei) korespondierende Löcher geführt werden, wobei das Überdecken der Löcher vom Montierer zusätzlich erreicht werden muss. Bei vorzugsweise drei Lagerpunkten wird die Lösung ein erhebliches Spiel aufweisen müssen, damit die Montage möglich ist. Ein gewisser Toleranzausgleich ist zwar möglich, weil der Stab vorschlagsgemäß aus flexiblem Plastikmaterial besteht. Dieses unterliegt aber bei der Betätigung einem beachtlichen Verschleiß (Abrieb), wodurch sich die Stabilität der Scharnierverbindung verringert.
  • Das Problem wird entsprechend des Hauptanspruches einerseits durch ein Scharnier gelöst, das aus einem fest mit dem Aufnahmeelement verbundenen Rundstab besteht, wobei die Enden des Rundstabes durch beabstandete Löcher im Chassis gesteckt sind, dass der Rundstab ein Halteblech aufweist, das beim Eindrehen des Aufnahmeelementes auf dem Chassis aufsitzt und zusammen mit auf dem Chassis angeordneten L-förmigen Zungen eine Verriegelungsvorrichtung gegen axiale Bewegung des Rundstabes bildet, und dass weiterhin das Chassis auf der Gegenseite des Scharniers einen Anschlag und das schwenkbare Aufnahmeelement eine Anschlagslasche aufweist und mindestens ein Halteelement vorhanden ist, das die Aufnahmeeinrichtung im eingeschwenkten Zustand am Chassis festhält.
  • Das so aufgebaute Computerchassis mit einem schwenkbaren Aufnahmeelement für Funktionseinheiten gewährleistet einen stabilen Aufbau für die Betriebs- und Montagelage des Aufnahmeelementes, eine leichte Handhabbarkeit und gute Zugänglichkeit zu den Baugruppen des Computers und des Aufnahmeelementes.
  • Es ist leicht möglich, das Aufnahmeelement vom übrigen Chassis zu trennen und wieder anzubringen.
  • Weitere Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche. So ist es werkzeugtechnisch günstig, wenn sich das Loch für das eine Ende des Rundstabes in einer aus dem Chassis hervorstehenden Lasche befindet und für die Lagerstelle am anderen Ende des Rundstabes ein Lagerbock vorgesehen ist, der über der Grundfläche des Chassis eine kleinere Fläche mit dem Loch für den Rundstab bereitstellt und für die L-förmigen Zungen genutzt wird.
  • Die Stabilität des Aufnahmeelementes im Betriebszustand wird erhöht, wenn als Halteelemente) mindestens ein Schlitz im Anschlag oder in der Anschlagslasche und eine aus der Anschlagslasche oder dem Anschlag hervorstehende Arretiernase und/oder ein Haltehaken vorhanden sind, wobei letztere im geschlossenen Zustand des Aufnahmeelementes durch die Schlitze hindurchgreifen und wenn das Aufnahmeelement zusätzlich mittels mindestens einer Schraube oder anderer lösbarer Verbindungselemente am Chassis befestigt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Verriegelung gegen axiale Verschiebung des Aufnahmeelementes in der Betriebslage des Aufnahmeelementes besteht in einem seitlich vom Rundstab abstehendes Halteblech von der Form mindestens eines Segmentes eines runden Tellers und aus dem Lagerbock hervorstehenden im Bogen eines Kreissegmentes angeordneten L-förmigen Zungen. Beim einschwenken des Aufnahmeelementes gleiten die Tellersegmente unter die L-förmigen Zungen und verhindern so eine Axialbewegung des Aufnahmeelementes. Die Funktion wird verbessert, wenn die vom Rundstab abstehenden Segmente des Haltebleches Abkröpfungen aufweisen.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung für die Verriegelung verzichtet auf die L-förmigen Zungen und verwendet eine kleine Rundlasche in der Nähe des Endes des Rundstabes und eine korrespondierende Aussparung neben dem Loch im Lagerbock. Die Aussparung ist so angeordnet, dass sich der Rundstab mit der Rundlasche im ausgeschwenkten Zustand des Aufnahmeelementes durchstecken lässt. Nach dem Durchstecken gleitet die Rundlasche unter der Fläche des Lagerbockes in dem sich das Loch befindet und verhindert zusammen mit dem auf dieser Fläche des Lagerbockes gleitenden Halteblech eine Axialbewegung des Rundstabes.
  • Nicht immer soll das Aufnahmeelement für die Bestückung abgenommen werden. Dann ist es zweckmäßig, dass in der Endlage eine Kante des Aufnahmeelementes in einen kurzen Schlitz einer Chassisecke eintaucht.
  • Besonders häufig müssen bei Computern Festplatten gewechselt oder nachbestückt werden. Es wird deshalb als Aufnahmeelement insbesondere ein spezieller Laufwerkskorb für mehrere Festplatten vorgeschlagen. In diesen können Festplatten von oben eingeschoben oder entnommen werden. Die Festplatten werden in zwei U-Schienen geführt. Es ist üblich, dass die Festplatten mit speziellen Federschienen versehen werden die einen spielfreien Einbau ergeben. Für diese Schienen befindet sich ein Querschlitz im Boden der U-Schiene, in die ein Haken der Federschiene beim Einschieben der Festplatte einrastet. In einem Schenkel der U-Schiene befinden sich Befestigungslöcher nach den genormten Maßen für Festplatten. Diese können zum Festschrauben der Festplatte verwendet werden, wenn die Federschienen fehlen.
  • Wenn die Festplattenplätze in der Grundvariante nicht ausreichen, so wird weiterhin vorgeschlagen, diese Grundvariante durch einen Zusatzträger zu erweitern. Der Zusatzträger besitzt ähnliche Führungen für Festplatten wie die Grundvariante und ist am Aufnahmeelement nach der einfacheren Grundvariante durch Einhängen zu befestigen. Zweckmäßig ist es, die Vorderwand nach dem Einhängen mit mindestens einer Schraube zu sichern.
  • Der Vorteil dieser geteilten Ausführung der Festplattenaufnahmevorrichtung besteht darin, dass bei einfacher Bestückung nicht die Kosten für eine mögliche Maximalbestückung entstehen.
  • Technologisch zweckmäßig ist es, den Rundstab für das Aufnahmeelement als angerolltes Rohr mit einem Werkzeug für das Aufnahmeelement zu fertigen. Werden die Enden des Rundstabes kalottenförmig abgerundet, erleichtert das das Einführen in die Lagerlöcher.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, bei dem ein schwenkbares Aufnahmeelement für Festplatten vorhanden ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Computergehäuse mit ausgeschwenktem Aufnahmeelement (Montagelage)
  • 2 ein Teil des Computergehäuses mit dem Aufnahmeelement von 1 im eingeschwenkten Zustand (Betriebslage)
  • 3 die Einrastseite des Aufnahmeelementes
  • 4a eine erste Lagerstelle des Scharnier-Rundstabes
  • 4b die zweite Lagerstelle des Scharnier-Rundstabes
  • 5a den Lagerbock für die zeite Lagerstelle des Scharnier-Rundstabes mit L-förmigen Zungen in Draufsicht
  • 5b den Lagerbock für die zweite Lagerstelle des Scharnier-Rundstabes mit L-förmigen Zungen in der Sicht von unten
  • 6 die zweite Lagerstelle in einer Variante
  • 7a den Lagerbock für die Variante in der Sicht von oben
  • 7b den Lagerbock für die Variante in der Sicht von unten
  • 8 Das Aufnahmeelement mit einer axialen Arretierung in der Montagelage
  • 9a ein Aufnahmeelement für vier Festplatten in Betriebslage
  • 9b ein Aufnahmeelement für vier Festplatten in Montagelage
  • 1 zeigt ein Computergehäuse in Towerbauweise. Es besteht aus dem Grundchassis 2 und einem Aufnahmeelement 1 für zwei Festplatten. Das Aufnahmeelement 1 ist herausgeschwenkt. Dadurch können die Festplatten von oben eingeschoben bzw. herausgenommen werden. Außerdem entsteht durch das Ausschwenken eine Öffnung 3, als Zugang zum Inneren des Chassis 2. Am Chassis 2 befindet sich ein Anschlag 4 für das Aufnahmeelement 1.
  • 2 zeigt einen Teil des Chassis 2 mit dem eingeschwenkten Aufnahmeelement 1. Das Scharnier des schwenkbaren Aufnahmeelemente 1 an der linken Seite des Aufnahmeelementes 1 wird gebildet durch den fest mit dem Aufnahmeelement 1 verbundenen Rundstab 11, ein erstes Lager in Form einer Lasche 12 mit Loch und einem zweiten Lager in Form eines Loches 15 (5a und 7a) im Lagerbock 10, der sich von der Grundfläche des Chassis 2 erhebt.
  • Auf der rechten Seite ist das Aufnahmeelement 1 am Chassis 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt mit zwei Laschen 5a und 5b der Aufnahmevorrichtung, die am Anschlag 4 des Chassis 2 anliegen. Die Befestigung ist genauer in 3 dargestellt. Die obere Lasche 5a enthält einen Schlitz 8a durch den im geschlossenen Zustand des Aufnahmeelementes 1 eine konisch geschnittene Arretiernase 7 hindurchragt. Diese Arretiernase 7 hält das Aufnahmeelement 1 genau in der gewünschten vertikalen Lage. Das Scharnier auf der linken Seite des Aufnahmeelementes 1 wird niemals spielfrei herzustellen sein, so dass das Aufnahmeelement 1 immer leicht kippeln kann. Der Kippausgleich für das Aufnahmeelement 1 wird auf der Gegenseite durch die Arretiernase 7 im Schlitz 8a geschaffen.
  • Die zweite Lasche 5b enthält einen Schlitz 8b. Durch diesen ragt im geschlossenen Zustand des Aufnahmeelementes 1 ein Haltehaken 30. Dieser verhindert das ungewollte Ausschwenken des Aufnahmeelementes 1. Das Einhängen des Aufnahmeelementes in den Haken 30 ist aufgrund der oben geschilderten Kippmöglichkeit und einer leichten Verwindungsmöglichkeit des Aufnahmeelementes 1 möglich, wenn Lasche 5a noch nicht voll am Chassis 1 anliegt.
  • Um dem Ganzen letzte Stabilität zu verleihen wird die Lasche 5a mit einer Schraube 6 oder einem anderen Verbindungselement am Chassis 2 befestigt.
  • Die 4a bis 5b zeigen die Befestigung des Rundstabes und die Verriegelung des Scharniers in einer ersten Ausführung.
  • 4a zeigt dabei die obere Lagerstelle. Der Rundstab 11 mit einer oben angeformten Kalotte 13 ist durch das Loch in der aus dem Chassis 2 hervorstehenden Lasche 12 gesteckt. 5b zeigt das untere Ende des Rundstabes, das mit einer angeformten Kalotte 16 durch ein Loch 15 (5a) im Lagerbock 10 gesteckt ist. 4b zeigt die untere Lagerstelle und die Verriegelungsvorrichtung in der eingeschwenkten Position der Aufnahmevorrichtung 1. Beim Einsetzen der Aufnahmevorrichtung 1 wird der Rundstab 11 zuerst in das erste Lager geschoben (tiefer hinein als die Endlage) und danach in das zweite Lager. Bei leichtem Einschwenken sitzt das am Rundstab 11 befestigte Halteblech 9 auf dem Lagerbock 10 auf und hält das Aufnahmeelement in der vorgegebenen Höhe. Beim Einschwenken des Aufnahmeelementes 1 gleitet das Halteblech 9 unter die aus dem Lagerbock 10 hervortretenden in einem Kreisbogen angeordneten L-förmigen Zungen 13, die eine axiale Bewegung des Rundstabes 11 und somit der Aufnahmevorrichtung 1 verhindern.
  • Die 6 bis 7b offenbaren eine Variante der Verriegelungsvorrichtung. Hierbei kann auf die L-förmigen Zungen 13 verzichtet werden. Nach unten wird der Rundstab weiterhin durch das Halteblech 9 gehalten. Die Bewegung nach oben wird durch eine Rundlasche 18 am Rundstab 11 verhindert. Die Rundlasche 18 wird mit dem Rundstab 11 durch das Loch 15 im Haltebock 10 geschoben, was durch eine kreisförmige Erweiterung 17 am Loch 15 ermöglicht wird. Beim Eindrehen der Aufnahmevorrichtung läuft die Rundlasche 18 an der Unterseite des Haltebockes 10 entlang.
  • 8 zeigt das untere Lager mit der Verriegelungsart der Variante 1 im ausgeschwenkten Zustand der Aufnahmevorrichtung 1. Damit die Aufnahmevorrichtung 1 zum Bestücken stabil steht ist das Chassis 2 mit einem Schlitz 20 versehen, in den eine Kante 21 der Aufnahmevorrichtung 1 hineinragt und durch den Schlitz 20 verklemmt wird.
  • Die schwenkbare Aufnahmevorrichtung 1 kann für unterschiedliche Funktionseinheiten vorgesehen werden. Eine spezielle Aufnahmevorrichtung nach den 1 und 2 dient der Aufnahme von zwei Festplattenlaufwerken. Dieser Grundfestplattenträger kann gemäß 9a und b durch einen Zusatzträger 22 für weitere zwei Festplatten ergänzt werden. Dieser Zusatzträger kann am Grundträger eingehängt und mit zwei Schrauben 24 befestigt werden. Die Festplattenträger 22 und 23 weisen je zwei Paar Führungen 27 zum Einschieben der Festplatten auf. Die Führungen haben die Form von U-Profilen mit durchgehenden Schenkeln auf der einen Seite und unterbrochenen Schenkeln 25 und 26 auf der anderen Seite. Die unterbrochenen Schenkel enthalten Löcher 28 zum Anschrauben der Festplatten. Üblicherweise werden die Festplatten auch mit federnden Schienen versehen, die ein Klappern verhindern und wodurch die Festplatten nicht angeschraubt werden müssen.
  • Diese federnden Schienen besitzen einen Haken. Dieser Haken rastet beim Einschieben der Festplatte in den Schlitz 29 der Führung 27 ein.
  • Technologisch ist es vorteilhaft, wenn der Rundstab 11 zusammen mit dem Aufnahmeelement 1 als eingerolltes Rohr hergestellt wird. Dann können die Enden auch durch Schneiden und Drücken als Kalotten 13 und 16 auslaufen und lassen sich besser in die Lagerlöcher einführen.
  • 1
    Aufnahmegrundelement für Funktionseinheiten
    2
    Chassis
    3
    Zugangsöffnung im Chassis nach Herausschwenken des Aufnahmeelementes
    4
    Anschlag am Chassis für Aufnahmegrundelement
    5
    Anschlaglasche am Aufnahmegrundelement
    6
    Feststellschraube
    7
    Arretiernase am Chassis
    8
    Schlitz in der Anschlaglasche des Aufnahmegrundelementes
    9
    Halteblech am Rundstab 11
    10
    Lagerbock
    11
    Rundstab
    12
    Lasche mit Loch
    13
    Kalotte an einem Ende des Rundstabes
    14
    L-förmige Zungen im Lagerbock
    15
    Loch im Lagerbock
    16
    Kalotte am anderen Ende des Rundstabes
    17
    kreisförmige Erweiterung im Loch 15 des Lagerbockes 10
    18
    Rundlasche am Rundstab
    19
    Abkröpfung am Halteblech 9
    20
    Aussparung in Chassiswand
    21
    Anschlagkante am Aufnahmeelement
    22
    Zusatzträger für Aufnahmegrundelement 1 für Festplatten
    23
    Wand des Aufnahmegrundelementes 1 für Festplatten
    24
    Sicherungsschrauben für den Zusatzträger 22
    25
    Schenkel der U-förmigen Festplattenführung an Zusatzträger 22 mit Befestigungslöchern
    26
    Schenkel der U-förmigen Festplattenführung an Wand 23 des
    Aufnahmegrundelementes 1 mit Befestigungslöchern
    27
    Festplattenführung mit Rastelement
    28
    Befestigungslöcher für Festplatten
    29
    Befestigungsschlitz für Festplattenführungsschiene
    30
    Haltehaken für Aufnahmeelement

Claims (14)

  1. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät, bestehend aus einem feststehenden Chassis (2) und einem oder mehreren schwenkbaren Aufnahmeelementen (1) für Funktionseinheiten, wobei die Aufnahmeelemente auf einer Seite ein Scharnier und auf der Gegenseite Elemente zur Verriegelung am Chassis (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, – dass das Scharnier aus einem fest mit dem Aufnahmeelement (1) verbundenen Rundstab (11) besteht, wobei die Enden des Rundstabes (11) durch beabstandete Löcher im Chassis (2) gesteckt sind – dass der Rundstab (11) an einem Ende ein abstehendes Halteblech (9) aufweist, das beim Eindrehen des Aufnahmeelementes (1) auf dem Chassis (2) aufsitzt und zusammen mit auf dem Chassis (2) angeordneten L-förmigen Zungen (14) eine Verriegelung gegen axiale Bewegung des Rundstabes (11) bildet – dass weiterhin das Chassis (2) auf der Gegenseite des Scharniers einen Anschlag (4) und das schwenkbare Aufnahmeelement (1) eine Anschlagslasche (5) aufweisen und mindestens ein Halteelement (30) zum Halten der Aufnahmeeinrichtung (1) am Chassis (2) vorhanden ist.
  2. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Loch für das eine Ende des Rundstabes (11) in einer aus dem Chassis hervorstehenden Lasche (12), das Loch (15) für das andere Ende des Rundstabes (11), das mit dem Halteblech (9) versehen ist, in einem Lagerbock (10) auf dem Chassis (2) befinden.
  3. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schlitz (8) im Anschlag (4) oder in der Anschlagslasche (5) und eine aus der Anschlagslasche (5) oder dem Anschlag (4) hervorstehende Arretiernase (7) und/oder ein Haltehaken (30) vorhanden sind, wobei letztere im geschlossenen Zustand des Aufnahmeelementes (1) durch die Schlitze (8) hindurchgreifen und dass das Aufnahmeelement (1) zusätzlich mittels mindestens einer Schraube (6) oder anderer lösbarer Verbindungselemente am Chassis (2) befestigt ist.
  4. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Rundstab (10) abstehende Halteblech (9) mindestens ein Segment eines runden Tellers ist und dass aus dem Chassis (2) mehrere in einem Bogen eines Kreissegmentes angeordnete L-förmige Zungen (14) hervorstehen, in die die Tellersegmente des Haltebleches (9) im geschlossenen Zustand des Aufnahmeelementes (1) eingedreht sind.
  5. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellersegmente des Haltebleches (9) Abkröpfungen (19) aufweisen.
  6. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (11) außer dem abstehende Halteblech eine näher zum Ende des Rundstabes (11) liegende Rundlasche (18) aufweist und dass das Loch (15) im Chassis (2) oder im Lagerbock (10) zum Durchstecken des Rundstabes (11) eine halbreisförmige Erweiterung (17) von der Größe der Rundlasche (18) aufweist.
  7. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschwenktem Aufnahmeelement (1) eine Anschlagkante (21) in einen Schlitz (20) des Chassis (2) eingetaucht ist.
  8. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Aufnahmeelemente (1) eine Aufnahme für Festplatten ist, wobei die Festplatten von oben in Führungen (26) eingeschoben werden können.
  9. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (26) für die Festplatte durch U-Profile gebildet werden, wobei die Schenkel der U's durchgehend oder unterbrochen sein können und wobei weiterhin in einem Schenkel Befestigungslöcher (28) für Festplatten vorhanden sind.
  10. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) für Festplatten außer der mit Führungen (26) versehenen Rückwand (23) einen zusätzlich zu befestigenden Zusatzträger (22) mit Führungen (26) für Festplatten aufweist.
  11. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzträger (22) in das Aufnahmeelement (1) eingehängt und mit mindestens einer Schraube (24) gesichert werden kann.
  12. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (11) ein aus Blech hergestelltes eingerolltes Rohr ist.
  13. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Rundstabes (11) kalottenförmig abgerundet sind.
  14. Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotten durch Schneiden und Drücken der Enden des Rundstabes entstanden sind.
DE200610040258 2006-08-20 2006-08-20 Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten Expired - Fee Related DE102006040258B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040258 DE102006040258B3 (de) 2006-08-20 2006-08-20 Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040258 DE102006040258B3 (de) 2006-08-20 2006-08-20 Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040258B3 true DE102006040258B3 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040258 Expired - Fee Related DE102006040258B3 (de) 2006-08-20 2006-08-20 Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040258B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951557A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Professionnal Comp Associes France Sa Dispositif d'installation de disques dur, pour unite centrale d'ordinateur

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172305A (en) * 1991-08-07 1992-12-15 Ironics, Inc. Circuit board enclosure with displaceable power supply
DE29517244U1 (de) * 1995-10-31 1995-12-21 Gen Computer Systeme Gmbh Computergehäuse
US6097591A (en) * 1996-08-27 2000-08-01 Seanix Technology (Canada) Inc. Computer case with swing-out motherboard/backplane support
US6272009B1 (en) * 1999-10-21 2001-08-07 Dell Usa, L.P. Apparatus for pivotally mounting a system component in a computer
DE20113187U1 (de) * 2001-08-09 2001-10-25 Lite On Enclosure Inc Montagerahmen für ein Computergehäuse
US6310769B1 (en) * 2000-05-03 2001-10-30 Dell Products L.P. Mounting bracket assembly for system components in a computer
US6404641B1 (en) * 1999-10-15 2002-06-11 Josef Rabinovitz Tool-less quick release latching mechanism for use with a carrier and a compartment of an enclosure
EP1220224A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Gateway, Inc. Gelenkhalterung für mehrere Speicherungslaufwerke
US6507487B1 (en) * 2000-11-08 2003-01-14 International Business Machines Corporation Removable structures for mounting computer drive devices, pivotable between operating and service positions
US6530551B2 (en) * 2001-06-15 2003-03-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Drive bracket fastening structure
US6737577B1 (en) * 2003-04-04 2004-05-18 Tatung Co., Ltd Housing opening structure
EP1517221A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Sun Microsystems, Inc. Elektronische Baugruppe einschliesslich eines Gehäuses mit einem drehbaren Teil
US20060023414A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Vincent Lai Rotatable device for hard disk drive

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172305A (en) * 1991-08-07 1992-12-15 Ironics, Inc. Circuit board enclosure with displaceable power supply
DE29517244U1 (de) * 1995-10-31 1995-12-21 Gen Computer Systeme Gmbh Computergehäuse
US6097591A (en) * 1996-08-27 2000-08-01 Seanix Technology (Canada) Inc. Computer case with swing-out motherboard/backplane support
US6404641B1 (en) * 1999-10-15 2002-06-11 Josef Rabinovitz Tool-less quick release latching mechanism for use with a carrier and a compartment of an enclosure
US6272009B1 (en) * 1999-10-21 2001-08-07 Dell Usa, L.P. Apparatus for pivotally mounting a system component in a computer
US6310769B1 (en) * 2000-05-03 2001-10-30 Dell Products L.P. Mounting bracket assembly for system components in a computer
US6507487B1 (en) * 2000-11-08 2003-01-14 International Business Machines Corporation Removable structures for mounting computer drive devices, pivotable between operating and service positions
EP1220224A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Gateway, Inc. Gelenkhalterung für mehrere Speicherungslaufwerke
US6530551B2 (en) * 2001-06-15 2003-03-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Drive bracket fastening structure
DE20113187U1 (de) * 2001-08-09 2001-10-25 Lite On Enclosure Inc Montagerahmen für ein Computergehäuse
US6737577B1 (en) * 2003-04-04 2004-05-18 Tatung Co., Ltd Housing opening structure
EP1517221A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Sun Microsystems, Inc. Elektronische Baugruppe einschliesslich eines Gehäuses mit einem drehbaren Teil
US20060023414A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Vincent Lai Rotatable device for hard disk drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951557A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Professionnal Comp Associes France Sa Dispositif d'installation de disques dur, pour unite centrale d'ordinateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040469B4 (de) Schnittstellenkarten-Befestigungselement
DE102008005725B3 (de) Computergehäuse
DE202009010610U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Rechner-Zentraleinheit
DE102006040258B3 (de) Gehäusechassis für ein informationsverarbeitendes Gerät mit schwenkbaren Aufnahmeelementen für Funktionseinheiten
DE2131120A1 (de) Aus zwei Teilen bestehende teleskopische Vorrichtung
DE102008040607A1 (de) Deckel zum Abdecken eines Lagerzapfens sowie damit ausgerüstetes Haushaltsgerät
DE102008040608A1 (de) Abdeckung zum Abdecken eines Lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes Haushaltsgerät
DE202019001669U1 (de) Laufschienenaufbau zum Befestigen eines Netzgeräts in einen Maschinenrahmen
DE3017483A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
DE102008040610A1 (de) Deckel zum Abdecken eines Lagerzapfens eines Lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes Haushaltsgerät
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE102012004653A1 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Einhängegestell
DE10203390B4 (de) Einschubrahmen
DE8236285U1 (de) Kombiniertes kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlmoebel
DE102014115131A1 (de) Verstellvorrichtung für die Ausrichtung einer Frontblende an einem Schubkasten und Schubkasten
DE102019104723B4 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrank und mindestens einer Steckdosenleiste
EP0571723A1 (de) Tableau für Unterputzmontage
DE202006010381U1 (de) Laufwerkhalterung
DE102015116367B3 (de) Computer-Chassis für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem solchen Computer-Chassis
DE202013101842U1 (de) Werkzeugschrank mit einer Befestigungsanordnung für Schubladen-Gleitschienen
DE202010006532U1 (de) Rastscharnier
EP3090655A1 (de) Schubladencontainersystem für büromöbel
DE102014109620B4 (de) Baugruppenträger für ein Laufwerk und Anordnung mit einem solchen Baugruppenträger und einem Laufwerk
EP3271536B1 (de) Scharnier, insbesondere für möbel
DE102014104586B3 (de) Server, Festplattenkäfig sowie Deckelelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee