DE102006037782A1 - Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen - Google Patents

Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006037782A1
DE102006037782A1 DE102006037782A DE102006037782A DE102006037782A1 DE 102006037782 A1 DE102006037782 A1 DE 102006037782A1 DE 102006037782 A DE102006037782 A DE 102006037782A DE 102006037782 A DE102006037782 A DE 102006037782A DE 102006037782 A1 DE102006037782 A1 DE 102006037782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback device
function
electronic program
reminder
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006037782A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Auf Der Heide Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006037782A priority Critical patent/DE102006037782A1/de
Publication of DE102006037782A1 publication Critical patent/DE102006037782A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wiedergabevorrichtung (1) für Bild- und/oder Tonsendungen, ausgestattet mit einer elektronischen Programmzeitschrift, die über eine Eingabeschnittstelle (4) der Wiedergabevorrichtung (1) zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung (3) aufrufbar ist, wobei die Wiedergabevorrichtung (1) eine Zuordnungseinrichtung (5) aufweist, mit der sich einer Sendung aus der elektronischen Programmzeitschrift eine Funktion ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen, ausgestattet mit einer elektronischen Programmzeitschrift, die über eine Eingabeschnittstelle der Wiedergabevorrichtung zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung aufrufbar ist. Beispiele solcher Wiedergabevorrichtungen, insbesondere für digitale Fernseh- und Radio-Übertragungen sind terrestrisch arbeitende oder Satelliten-Set-Top-Boxen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit für die Darstellung eines jeweiligen Programmangebots der empfangbaren Sender sind solche Wiedergabevorrichtungen mit einer elektronischen Programmzeitschrift ausgestattet, die typischer Weise das Fernseh- und/oder Radio-Programm über einen Zeitraum von einer Woche ab einem aktuellen Datum anzeigt.
  • Ein Benutzer der Wiedergabevorrichtung kann sich in der elektronischen Programmzeitschrift das Programm-Angebot, geordnet nach Sendern, anschauen und in dem Fall, wenn die Wiedergabevorrichtung auch zur Aufzeichnung programmierter Sendungen ausgestaltet ist, direkt in der elektronischen Programmzeitschrift eine gewünschte Sendung zur Aufnahme markieren.
  • Die im Stand der Technik verwendete elektronische Programmzeitschrift wird als sehr benutzerfreundliche Einrichtung angesehen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Benutzerfreundlichkeit von Wiedergabevorrichtungen der oben angesprochenen Art weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wiedergabevorrichtung eine Zuordnungseinrichtung aufweist, mit der sich einer Sendung aus der elektronischen Programmzeitschrift eine Funktion zuordnen lässt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Zuordnungseinrichtung zum Zuordnen einer Erinnerungsfunktion zu einer Sendung aus der elektronischen Programmzeitschrift ausgebildet ist. Beispielsweise mit Hilfe einer für die Art der angesprochenen Wiedergabevorrichtungen typischen Fernbedienung kann innerhalb der elektronischen Programmzeitschrift eine Sendung derart markiert werden, dass die Wiedergabevorrichtung für sie in noch näher zu bestimmender Art und Weise eine Erinnerungsfunktion ausführt. Dabei erfüllt die Zuordnungseinrichtung die Aufgabe, einer markierten Sendung die Erinnerungsfunktion zuzuweisen.
  • Die Zuordnungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sich auf die Ausübung der Erinnerungsfunktion beziehende Parameter festlegbar sind.
  • Dabei können solche Parameter aus einer Gruppe ausgewählt sein, welche die Umstände, unter denen erinnert/nicht erinnert werden soll, einen zeitlichen Vorlauf vor Beginn der markierten Sendung, an die erinnert werden soll, und eine technische Art der Umsetzung der Erinnerung umfasst. Ein Beispiel für Umstände, bei denen auf eine Erinnerung verzichtet werden kann, ist der Fall, wenn für einen bestimmten Zeitpunkt festgestellt wird, dass für die Wiedergabevorrichtung bereits derjenige Sender eingestellt ist, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die für eine Erinnerung zunächst vorgesehen war.
  • Ein typischer zeitlicher Vorlauf vor Beginn der Sendung kann ein Zeitraum von einer Stunde sein. Technische Arten der Umsetzung können eine Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung der Wiedergabevorrichtung sein. Es sind jedoch auch andere technische Arten der Umsetzung möglich, wie Benachrichtigung per Kurzmitteilung, sofern die Wiedergabevorrichtung entsprechend ausgestattet ist, o.ä. letztgenannte Art der technischen Umsetzung schafft auch die Möglichkeit, beispielsweise per WAP-Zugriff eine Aufnahme auf der Wiedergabevorrichtung zu starten, wenn man per Kurzmitteilung auf sein Mobiltelefon an eine bestimmte, zur Aufzeichnung vorgesehene Sendung erinnert worden ist.
  • Die Wiedergabevorrichtung kann außerdem hinsichtlich ihrer Zuordnungseinrichtung zum Zuordnen einer Empfehlungsfunktion zu einer Sendung aus der elektronischen Programmzeitschrift ausgebildet sein. Auf diese Weise kann bestimmten Personen, die ebenfalls Benutzer derselben Wiedergabevorrichtung sind oder aber in irgendeiner Weise mit der Wiedergabevorrichtung über geeignete Endgeräte kommunizieren können, eine Empfehlung für anzusehende Bild-/ und/oder Tonsendungen gegeben werden. Auch hier ergibt sich eine entsprechende Auswahl zugehöriger Parameter zur Ausübung der Empfehlungsfunktion, wie sie bereits oben im Zusammenhang mit der Erläuterung der Erinnerungsfunktion beschrieben worden sind.
  • Die Zuordnungseinrichtung kann außerdem zum Zuordnen von Bedingungen zur Durchführung der betreffenden Funktion, wie der Empfehlungsfunktion und der Erinnerungsfunktion, ausgebildet sein. Ein Beispiel dafür ist bereits oben angesprochen worden und bezieht sich auf den Fall, dass eine zu erinnernde oder auch zu empfehlende Sendung auf einem Sender ausgestrahlt wird, der bereits auf der zugehörigen Wiedergabevorrichtung eingestellt ist. Insofern findet vor dem Auslösen einer der Funktionen eine jeweilige Erforderlichkeitsprüfung statt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen in Kombination mit einer Fernbedienung zu ihrer Bedienung und einer Anzeigeeinrichtung sowie
  • 2 eine Wiedergabevorrichtung nach 1 mit erweitertem Funktionsumfang.
  • Bei der in 1 dargestellten Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen handelt es sich um eine DVB-S-Set-Top-Box für digitalen Fernseh- und Radioempfang. Die Wiedergabevorrichtung 1 ist mit einer elektronischen Programmzeitschrift ausgestattet, die beispielsweise mit Hilfe einer Fernbedienung 2 aufgerufen werden kann und auf einer Anzeigeeinrichtung 3, beispielsweise einem TV-Bildschirm oder Monitor, zur Anzeige kommt.
  • Die elektronische Programmzeitschrift ist dabei so beschaffen, dass sie für einen bestimmten Zeitpunkt eine Übersicht aktuell laufender Sendungen verschiedener Programme anzeigt. Mit Hilfe der Fernbedienung ist es über eine zugehörige IR-Eingabeschnittstelle 4 möglich, beispielsweise für einen Zeitraum von 7 Tagen, Information über das Fernsehprogramm oder Radioprogramm zu gewinnen. Innerhalb dieses 7-Tage-Zeitraums kann eine bestimmte Sendung angewählt werden, woraufhin dieses Sendung einer Erinnerungs- und/oder Empfehlungsfunktion zugeordnet werden kann. Dies geschieht mit Hilfe einer Zuordnungseinrichtung 5, die, in Software realisiert, in der Wiedergabevorrichtung 1 enthalten ist. Die Zuordnungseinrichtung 5 weist eine Liste ausgewählter Sendungen auf, und zwar in Kombination mit der Erinnerungs- und/oder Empfehlungsfunktion. Weitere, auf einzelne Sendungen bezogene Funktionen, sind denkbar.
  • In der Zuordnungseinrichtung 5 sind außerdem Parameter für die Erinnerungs- oder Empfehlungsfunktion hinterlegt. Einer dieser Parameter ist eine Vorlaufzeit zum Auslösen der jeweiligen Funktion. Dies kann beispielsweise ein Zeitraum von einer Stunde o. ä. vor Beginn der ausgewählten Sendung sein. Ein weiterer Parameter bezieht sich darauf, auf welche Art und Weise die Erinnerungs- und oder Empfehlungsfunktion umgesetzt wird. Beispielsweise kann für die Wiedergabevorrichtung 1 intern festgestellt werden, ob sie gerade im Betrieb ist. Wenn ja, kann die Erinnerungs- oder Empfehlungsfunktion unmittelbar auf der Anzeigeeinrichtung 3 durch Anzeige eines passenden Textes umgesetzt werden.
  • Wenn sich die Wiedergabevorrichtung 1 gerade in einem Bereitschafts-Betriebszustand befindet, kann sich die Wiedergabevorrichtung 1 in einen aktiven Zustand schalten und ebenfalls einen geeigneten Text zum Ausführen der Erinnerungs- oder Empfehlungsfunktion anzeigen.
  • Neben der Anzeige eines geeigneten Textes für die Erinnerungs- oder Empfehlungsfunktion, bezogen auf eine ausgewählte Sendung, können auch weitere Anzeigemittel, wie eine akustische Signalgebung, hinzugezogen werden.
  • In 2 ist eine erweiterte Ausführungsform der Wiedergabevorrichtung von 1 dargestellt, wobei funktionsgleiche Bauelemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Wiedergabevorrichtung 1 nach 2 ist netzwerkfähig und beispielsweise über das Internet mit einem Endgerät 6, wie einem Mobiltelefon, persönlichen digitalen Assistenten, Laptop oder ähnlichem, verbindbar.
  • Stellt die Wiedergabevorrichtung 1 fest, dass sie sich aktuell in einem Bereitschafts-Betriebszustand befindet, generiert sie eine Kurzmitteilung SMS an eine Rufnummer des Benutzers der Wiedergabevorrichtung, und zwar über ein geeignetes SMS-Gateway. Diese Rufnummer ist vorab auf der Wiedergabevorrichtung 1 gespeichert. Für diese technische Umsetzung der Erinnerungs- oder Empfehlungsfunktion kann eine höhere Vorlaufzeit gewählt werden, als es bei der Ausführungsform nach 1 der Fall ist. Von einem Endgerät aus kann dann per WAP-Zugriff das Aufzeichnen einer Sendung, an die erinnert worden ist oder die empfohlen worden ist, mit Hilfe der Wiedergabevorrichtung programmiert werden.

Claims (8)

  1. Wiedergabevorrichtung (1) für Bild-/ und/oder Tonsendungen, ausgestattet mit einer elektronischen Programmzeitschrift, die über eine Eingabeschnittstelle (4) der Wiedergabevorrichtung (1) zur Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung (3) aufrufbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabevorrichtung (1) eine Zuordnungseinrichtung (5) aufweist, mit der sich einer Sendung aus der elektronischen Programmzeitschrift eine Funktion zuordnen lässt.
  2. Wiedergabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinrichtung (5) zum Zuordnen einer Erinnerungsfunktion zu einer Sendung aus der elektronischen Programmzeitschrift ausgebildet ist.
  3. Wiedergabevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass sich auf die Ausübung der Erinnerungsfunktion beziehende Parameter festlegbar sind.
  4. Wiedergabevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche die Umstände, unter denen erinnert/nicht erinnert werden soll, einen zeitlichen Vorlauf vor Beginn der Sendung, an die erinnert werden soll, und eine technische Art der Umsetzung der Erinnerung umfasst.
  5. Wiedergabevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die technische Umsetzung der Erinnerungsfunktion aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine Einblendung auf der Anzeigeeinrichtung (3) und die Aussendung einer Kurzmitteilung (SMS) umfasst.
  6. Wiedergabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinrichtung (5) zum Zuordnen einer Empfehlungsfunktion zu einer Sendung aus der elektronischen Programmzeitschrift ausgebildet ist.
  7. Wiedergabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinrichtung (5) zum Zuordnen von Bedingungen zur Durchführung der Funktion ausgebildet ist.
  8. Wiedergabevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass vor einem Auslösen der Funktion deren Erforderlichkeit geprüft wird.
DE102006037782A 2006-08-11 2006-08-11 Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen Ceased DE102006037782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037782A DE102006037782A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037782A DE102006037782A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037782A1 true DE102006037782A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037782A Ceased DE102006037782A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037782A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699107A (en) * 1995-05-05 1997-12-16 Microsoft Corporation Program reminder system
US20020026496A1 (en) * 1997-09-18 2002-02-28 Franklin E. Boyer Electronic-mail reminder for an internet television program guide
WO2003003724A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Nokia Corporation Cross-device sharing of reminders for epg
US6717590B1 (en) * 1999-05-21 2004-04-06 Gateway, Inc. Verified scheduling of recurrent program recording operations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699107A (en) * 1995-05-05 1997-12-16 Microsoft Corporation Program reminder system
US20020026496A1 (en) * 1997-09-18 2002-02-28 Franklin E. Boyer Electronic-mail reminder for an internet television program guide
US6717590B1 (en) * 1999-05-21 2004-04-06 Gateway, Inc. Verified scheduling of recurrent program recording operations
WO2003003724A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Nokia Corporation Cross-device sharing of reminders for epg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753234B1 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE69814335T3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
EP0248063A1 (de) Verfahren oder einrichtung zum programmieren eines videorecorders.
DE69909637T3 (de) Verfahren zum Speichern eines Programms für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
EP0483463B1 (de) Vorrichtung zur Senderprogrammierung eines Satellitenempfängers
DE112004000056T5 (de) Fernsteuerungseinrichtung, Fernsteuerungsverfahren und ferngesteuertes Gerät
DE102006037782A1 (de) Wiedergabevorrichtung für Bild-/ und/oder Tonsendungen
DE10300550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Verzeichnisinformationen über Sendungsprogramme
DE102005026539B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer
DE19733016B4 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
DE102008014881B4 (de) Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme
DE112014006425T5 (de) Erzeugungsvorrichtung für elektronischen Programmführer und Erzeugungsverfahren für elektronischen Programmführer
WO2000019721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und speicherung von bevorzugten teletextseitennummern
DE112004000517T5 (de) Fernsteuersystem, gesteuertes Gerät und Fernsteuerverfahren
DE3508180C2 (de)
DE102008018169A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer anwenderspezifischen Programmliste
EP2036348A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinheitlichten bedienung einer vielzahl von nutzsignalquellen
DE102006045669A1 (de) Fernsehgerät mit der Fähigkeit, eine Erinnerungsfunktion durchzuführen
EP1978700A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung einer Datenauswahl über einen Übereinstimmungsgrad zwischen Programm- und Dienstangeboten und Benutzerinteressen
DE19734653A1 (de) Verfahren zum automatischen Anwählen eines Informationsrechners
DE60305179T2 (de) Sprachliche Zusatzinformation bezüglich angezeigter Menüpunkte
DE102005041812A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift für Fernseh- und/oder Tonrundfunkprogramme in einem Empfangsgerät für Fernseh- und/oder Tonrundfunksignale
DE102011078237B4 (de) Programmführungseinrichtung für einen Fernsehempfänger und Verfahren zum Generieren eines Programminformationsmenüs
DE102013202447B4 (de) Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection