DE102006031169A1 - Donor device for fixing at output opening of packaging means, has many chambers for acceptance of inlets different from each whereby chambers are coupled over inlets communicating to multi-way valve - Google Patents

Donor device for fixing at output opening of packaging means, has many chambers for acceptance of inlets different from each whereby chambers are coupled over inlets communicating to multi-way valve Download PDF

Info

Publication number
DE102006031169A1
DE102006031169A1 DE102006031169A DE102006031169A DE102006031169A1 DE 102006031169 A1 DE102006031169 A1 DE 102006031169A1 DE 102006031169 A DE102006031169 A DE 102006031169A DE 102006031169 A DE102006031169 A DE 102006031169A DE 102006031169 A1 DE102006031169 A1 DE 102006031169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chambers
oil
packaging
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031169A
Other languages
German (de)
Inventor
Erik Dr. Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102006031169A priority Critical patent/DE102006031169A1/en
Publication of DE102006031169A1 publication Critical patent/DE102006031169A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1083Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping in adjustable proportion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

The donor device (2) has many chambers (3,4) for the acceptance of inlets which are different from each other. The chambers are coupled over inlets (7,8), communicating to a multi-way valve (6). The product quantity released by the user from the chambers by the actuation of the actuating means, can be defined by means of selector lever (10) coupled with the multi-way valve and operated from outside.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung, insbesondere einen Triggersprühspender, mit einem Mehrwegeventil zur konvenienten Auswahl definierter Abgabe- bzw. Mischungsverhältnisse aus einer Mehrzahl von Kammern, die voneinander verschiedene Zubereitungen beinhalten.The The invention relates to a dispensing device, in particular a trigger spray dispenser, with a multiway valve for the convenient selection of defined dispensing or mixing ratios from a plurality of chambers, the different preparations from each other include.

Stand der TechnikState of the art

Es besteht seit langem ein Bedürfnis darin, Produkte kundenspezifisch individualisieren zu können oder durch den Kunden in einem gewissen Maße individualisieren zu lassen. Ein besonders geeignetes Medium zur Individualisierung eines Produktes stellt seine Verpackung dar, da diese die unmittelbare Schnittstelle zwischen Verbraucher und Produkt ausbildet.It has long been a need in being able to customize products or customized individualized by the customer to a certain extent. A particularly suitable medium for individualizing a product represents its packaging as this is the immediate interface between Consumer and product training.

Daher ist es wünschenswert, Mittel zur Individualisierung oder weiteren Funktionalisierung eines Produktes unmittelbar mit der Verpackung eines Produktes zu koppeln.Therefore it is desirable Means for individualization or further functionalization of a Product directly to the packaging of a product.

Insbesondere im Bereich der Parfümierung von Produkten wie beispielsweise Reinigungsmittel, Waschmittel und dergleichen, ist es derzeit noch üblich die gesamte Verkaufseinheit mit einem bestimmten Duft zu konfektionieren. Oft wünscht sich jedoch der Anwender, dass für verschiedene Anwendungsgebiete ein unterschiedlicher Duft durch ein Reinigungsprodukt abgegeben wird. So ist es beispielsweise wünschenswert, dass ein Reinigungsmittel für den Toilettenbereich einen intensiveren Duft emittiert als im Wohnbereich, in dem intensive Düfte oftmals eher als störend empfunden werden. Bislang war es daher notwendig, eine Vielzahl von Spezialreinigern mit den entsprechenden Düften zu verwenden, obwohl die reinigungsaktiven Zubereitungen jeweils gleich oder zumindest sehr ähnlich sind.Especially in the field of perfuming of products such as detergents, detergents and Like that, it is still common the entire sales unit with a certain fragrance. Often wishes however, the user for that different uses a different scent through a cleaning product is delivered. For example, it is desirable that a cleaning agent for the toilet area emits a more intense fragrance than in the living area, in the intense scents often rather than disturbing be felt. So far it has been necessary, a variety to use of special cleaners with the appropriate fragrances, although the cleaning-active preparations are the same or at least very similar.

Gerade bei sehr aggressiven Reinigungszubereitungen besteht darüber hinaus das Problem, dass die aggressiven Reinigungskomponenten auch die in den Zubereitungen anhaltenden Duftstoffe oder andere Wirksubstanzen zersetzen, so dass diese nur eine geringe Lagerstabilität aufweisen.Just In addition, with very aggressive cleaning preparations exists the problem that the aggressive cleaning components include the in the preparations persistent fragrances or other active substances decompose, so that they have only a low storage stability.

Zur Lösung des Problems der geringen Lagerstabilität wurden unter anderem Mehrkammerbehältnisse vorgeschlagen, in denen die nicht miteinander verträglichen Zusammensetzungen räumlich voneinander getrennt gelagert und erst zum Zeitpunkt der Applikation miteinander vermischt werden.to solution the problem of low storage stability were among other multi-chamber containers in which the incompatible Compositions spatially stored separately from each other and only at the time of application be mixed together.

Zur konvenienten, insbesondere großflächigen und/oder schaumbildenden Applikation von derartigen Reinigungszubereitungen sind unter anderem Spendervorrichtung in Form von Trigger-Pumpen bekannt.to clients, in particular large-scale and / or Foam-forming application of such cleaning preparations include dispenser in the form of trigger pumps known.

So ist beispielsweise aus US 5857591 eine Spendervorrichtung zum simultanen Versprühen von zwei voneinander verschiedenen Zubereitungen bekannt. Diese Schrift offenbart eine Triggerpumpe, die gleichzeitig Zubereitungen aus voneinander getrennten Kammern einer Flasche fördert, wobei die Abgabe an die Umgebung durch zwei voneinander räumlich getrennten Leitungssysteme erfolgen kann, so dass es erst nach der Produktabgabe zu einer Vermischung beider Zubereitungen kommt.For example, this is off US 5857591 a dispensing device for the simultaneous spraying of two mutually different preparations known. This document discloses a trigger pump, which simultaneously promotes preparations of separate chambers of a bottle, the delivery to the environment can be done by two spatially separate conduit systems, so that it comes only after the product delivery to a mixture of both preparations.

Bei dieser Lösung besteht der Nachteil, dass eine komplex geformte Mehrkammerflasche verwendet wird. Die in US 5857591 offenbarte Triggerpumpe hat ferner den Nachteil, dass keine Auswahl der miteinander zu dosierenden Zubereitungen erfolgen kann. Es können nur die in den beiden Kammern befindlichen Zubereitungen in einem bestimmten Mischungsverhältnis zueinander versprüht werden.In this solution, there is the disadvantage that a complex-shaped multi-chamber bottle is used. In the US 5857591 The disclosed trigger pump also has the disadvantage that no selection of the preparations to be dosed with one another can take place. Only the preparations in the two chambers can be sprayed in a certain mixing ratio to one another.

Eine Spendervorrichtung, die eine bestimmte Zubereitung aus einem Mehrkammerbehältnis fördern kann, ist aus US 5152431 bekannt. US 5152431 offenbart eine Triggerpumpe, die drehbar auf dem Verschluss einer Mehrkammerflasche angeordnet ist. Von einer Adapterplatte erstreckt sich jeweils ein Steigrohr in jede der Kammern, die mit unterschiedlichen Zusammensetzungen befüllt sind. Durch Drehung der Triggerpumpe kann ein saugseitiges Zuleitungsrohr, das mit der Pumpe verbunden ist, über die Adapterplatte mit einem Steigrohr kommunizierend gekoppelt werden. Auf diese Weise ist es möglich, wahlweise eine bestimmte Zubereitung aus einer der Kammern zu versprühen.A dispenser device that can deliver a particular preparation from a multichamber container is off US 5152431 known. US 5152431 discloses a trigger pump which is rotatably mounted on the closure of a multi-chamber bottle. From an adapter plate in each case a riser extends into each of the chambers which are filled with different compositions. By rotation of the trigger pump, a suction-side supply pipe, which is connected to the pump, are communicatively coupled via the adapter plate with a riser. In this way it is possible to optionally spray a certain preparation from one of the chambers.

Nachteilig an dieser aus US 5152431 bekannten Lösung ist, dass die Herstellung von derartigen Mehrkammerflaschen vergleichsweise kompliziert und kostenintensiv ist. Ferner kann durch die vorgeschlagene Lösung jeweils nur eine bestimmte Zubereitung dosiert werden.A disadvantage of this US 5152431 known solution is that the production of such multi-chamber bottles is relatively complicated and expensive. Furthermore, only one particular preparation can be dosed by the proposed solution.

Es ist jedoch wünschenswert, den Benutzer einer derartigen Spenderflasche die miteinander zu vermischenden Zubereitungen frei wählen zu lassen, um so beispielsweise das geförderte Produkt mit einem bestimmten Duft zu versetzen oder andere Additivsubstanzen beizumengen.However, it is desirable to the user of such a dispenser bottle to ver together mixing preparations, for example, so as to add the conveyed product with a particular fragrance or other additive substances.

Aufgabe der ErfindungTask of invention

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Spendervorrichtung zu schaffen, die die bekannten Nachteile des Standes der Technik überwindet und in einer für den Benutzer konvenienten Weise die Förderung unterschiedlicher Zusammensetzungen erlaubt, wobei eine der Zusammensetzungen vom Benutzer aus einer Anzahl an Möglichkeiten wählbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Spendervorrichtung derart auszugestalten, dass sie, ohne konstruktive Änderungen an Einkammerflaschen vornehmen zu müssen, verwendet werden kann.It It is therefore the object of the invention to provide a dispensing device which overcomes the known disadvantages of the prior art and in one for the user convenient way of promoting different compositions allowed, wherein one of the compositions of the user from a number at possibilities selectable is. Another object of the invention is to provide the dispensing device in such a way that they, without constructive changes to make on single-chamber bottles, can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spendervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.These Task is achieved by a dispensing device with the features of claim 1 solved.

Durch die mit der Erfindung realisierbaren räumlichen Trennung bestimmter Wirksubstanzen (Duft, Enzyme, Bleiche etc.) aus einer Zubereitung und deren portionierte Anordnung in der Spendervorrichtung ist das im Packmittel befindliche Produkt auf einfache Art zu konfektionieren.By the realizable with the invention spatial separation certain Active substances (fragrance, enzymes, bleach, etc.) from a preparation and their portioned arrangement in the dispenser is the in Packing product located in a simple way to assemble.

Demnach ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung darin zu sehen, dass dem Benutzer eine große Auswahl an selbst zu wählenden Konfektionsmöglichkeiten für ein im Packmittel befindliches Produkt bereitgestellt werden kann.Therefore is a significant advantage of the dispenser device according to the invention therein to see that the user has a wide range of self-to-choose Fabrication options for a Can be provided in the packaging product.

Ferner kann die erfindungsgemäße Spendervorrichtung mit nur einem Fördermittel zur Abgabe der zwei voneinander verschiedenen Zubereitungen aus den Kammern und dem Packmittel betrieben werden, wodurch der konstruktive und somit der Kostenaufwand gering gehalten werden kann.Further can the dispenser device according to the invention with only one subsidy to deliver the two mutually different preparations the chambers and the packaging are operated, whereby the constructive and thus the cost can be kept low.

MehrwegeventilMulti-way valve

Das Mehrwegeventil hat mindestens zwei Einlässe und mindestens einen Auslass wobei wenigstens einer der Einlässe kommunizierend mit einer Additivkammer verbunden ist.The Multiway valve has at least two inlets and at least one outlet wherein at least one of the inlets communicating with an additive chamber is connected.

Das Mehrwegeventil ist mit einem durch einen Benutzer bedienbaren Wahlhebel in derart gekoppelt, dass die Betätigung des Wahlhebels eine definierte Konfiguration der Ein- und Auslassschaltzustände des Mehrwegventils bewirkt.The Multi-way valve is with a user-operable selector lever coupled in such a way that the operation of the selector lever a defined configuration of the inlet and outlet switching states of the multi-way valve causes.

Einige typische Schaltzustände sind als Beispiele in folgender Tabelle zusammengestellt:

Figure 00040001
Figure 00050001
Some typical switching states are listed as examples in the following table:
Figure 00040001
Figure 00050001

Der Zufluss durch die Einlässe ist durch wenigstens ein entsprechendes Stellglied des Mehrwegeventils steuerbar. Beispielsweise kann das Stellglied als ein mit horizontalen Bohrungen versehener Zylinder ausgebildet sein, wobei der Zylinder im Ventilkörper derart drehbar gelagert ist, dass die Bohrungen in einer Verschlussposition den Fluss eines Fluides von einem Einlass zu einem Auslass verhindern, während sie in einer Abgabeposition den Fluss eines Fluides von einem Einlass zu einem Auslass erlauben.Of the Inflow through the inlets is by at least one corresponding actuator of the multi-way valve controllable. For example, the actuator as a horizontal Bored cylinder bores are formed, wherein the cylinder in the valve body is rotatably mounted such that the holes in a closed position prevent the flow of a fluid from an inlet to an outlet while they are in a dispensing position, the flow of a fluid from an inlet allow to an outlet.

Ferner kann die Durchflussrate durch die Einlässe des Mehrwegventils steuerbar sein. So wäre es beispielsweise möglich durch eine geeignete Konfiguration der entsprechenden Strömungsquerschnitte ein definiertes Mischungsverhältnis zwischen Packmittelfluid und einem Additivfluid einzustellen.Further The flow rate through the inlets of the multi-way valve can be controlled be. That's how it is it is possible, for example by a suitable configuration of the corresponding flow cross sections a defined mixing ratio to adjust between packaging fluid and an additive fluid.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer der Einlässe kommunizierend mit dem Packmittel verbunden, so dass das Produktfluid aus dem Packmittel und wenigstens ein Additivfluid aus einer Additivkammer unmittelbar im Mehrwegeventil zusammengeführt werden.In a further embodiment of the invention, at least one of the inlets communicatively connected to the packaging means, so that the product fluid from the packaging material and at least one additive fluid be merged from an additive chamber directly in the multi-way valve.

Der Wahlhebel kann beispielsweise als Drehknopf, Drehscheibe, Kipphebel oder Schieberegler ausgestaltet sein.Of the Selector lever can, for example, as a knob, turntable, rocker or sliders be designed.

Die Schaltzustände des Mehrwegeventils werden demnach nicht durch eine Drehung der Spendervorrichtung gegenüber dem Packmittel ausgewählt, sondern durch die Betätigung des Auswahlhebels an der Spendervorrichtung, so dass die Spendervorrichtung und das Packmittel nicht gegeneinander verdreht werden müssen, wodurch eine wesentlich vereinfachte Abdichtung realisierbar ist.The switching states of the multiway valve are therefore not by a rotation of the Dispenser device opposite the packaging selected, but by the operation of the selection lever on the dispenser device, so that the dispenser device and the packaging need not be rotated against each other, which a much simplified seal is feasible.

Fördermittelfunding

Im Sinne dieser Anmeldung ist ein Fördermittel eine Vorrichtung, die mit dem Betätigungselement gekoppelt und geeignet ist, eine Zubereitung aus dem Packmittel in die Umgebung zu fördern.in the Meaning of this application is a subsidy a device coupled to the actuator and is suitable, a preparation of the packaging in the environment to promote.

Insbesondere kann das Fördermittel als Pumpe ausgebildet sein. Die Pumpe kann mechanisch oder elektrisch angetrieben sein.Especially can the funding be designed as a pump. The pump can be mechanical or electrical be driven.

Eine Pumpe kann ausgewählt sein aus der Gruppe der Verdrängerpumpen, Förderschnecken (Archimedische Schraube), Balgpumpen, Kolbenpumpen, Rotationskolbenpumpen, Zahnradpumpen, Membranpumpen, Drehschieberpumpen, Schlauchpumpen, Zahnriemenpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Schraubenpumpen, Strömungspumpen, Kreiselpumpen, Axialpumpen, Diagonalpumpen, Schaumpumpen oder Radialpumpen.A Pump can be selected be from the group of positive displacement pumps, screw conveyors (Archimedean screw), bellows pumps, piston pumps, rotary lobe pumps, Gear pumps, diaphragm pumps, rotary vane pumps, peristaltic pumps, Toothed belt pumps, eccentric screw pumps, screw pumps, flow pumps, Centrifugal pumps, axial pumps, diagonal pumps, foam pumps or radial pumps.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Fördermittel auch als eine unter Druck stehende Aerosolverpackung ausgestaltet sein, wobei das Fördermittel als solches durch das unter Druck stehende Treibmittel der Aerosolverpackung ausgebildet ist.In a preferred embodiment The invention can the conveyor designed as a pressurized aerosol packaging be the funding as such, by the pressurized propellant of the aerosol package is trained.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Fördermittel als ein vorzugsweise elastisch verformbarer Behälter ausgeführt, bei dem die zur Förderung der Zubereitung aus dem Packmittel notwendige Druckerhöhung im Inneren des Packmittels durch ein ruckartiges Zusammenquetschen der Packmittelmantelwände bewirkt wird. In diesem Fall sind das Fördermittel und das Betätigungsmittel als eine Vorrichtung, nämlich den quetschbaren Behälter, ausgeführt.In a further embodiment is the funding designed as a preferably elastically deformable container in which the to be conveyed the preparation from the packaging necessary pressure increase in Inside of the packaging by a jerky squeezing the packaging jacket walls is effected. In this case, the conveying means and the actuating means as a device, namely the squeezable container, executed.

Packmittelpackaging

Ein Packmittel im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, eine Zubereitung derart zu umhüllen, dass sie versand-, lager- und/oder verkaufsfähig wird.One Packing means in the context of this application is a device that is intended to wrap a preparation so that it is shipping, storage and / or salable.

Das Packmittel weist üblicherweise einen Boden und eine Mantelfläche auf, durch die ein Volumen zur Aufnahme einer Zubereitung geformt wird. Ferner weist das Packmittel regelmäßig eine Öffnung zur Abgabe der Zubereitung aus dem Packmittel auf, wobei die Öffnung durch ein Verschließmittel verschließbar ist. Das Verschließmittel und die Spendervorrichtung können bevorzugt als ein Bauelement ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines an der Spendervorrichtung angeformten, mit einem Innengewinde versehenen Überwurfrings.The Packaging usually has a floor and a lateral surface on, through which a volume is formed for receiving a preparation becomes. Furthermore, the packaging regularly has an opening for dispensing the preparation from the packaging, wherein the opening by a closing means lockable is. The closing means and the dispenser device preferably be designed as a component, for example in Shape of an integrally formed on the dispenser device, with an internal thread provided lapel rings.

Ein Packmittel kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der Flaschen, Container, Dosen, Schachteln, Beutel etc.One Packaging can be selected in particular from the group of Bottles, containers, cans, boxes, bags etc.

Zur Verwendung mit Trigger-Spendervorrichtungen oder bei Spendervorrichtungen, die zur Produktabgabe einen vertikalen Hub der des Betätigungsmittels benötigen, ist es beispielsweise im Hinblick auf die Standfestigkeit bzw. Standstabilität eines derartigen Packmittelsystems vorteilhaft, das Packmittel insbesondere als form- bzw. volumenstabiler Behälter auszuformen.to Use with trigger dispenser or donor devices, for product delivery a vertical stroke of the actuator need, It is, for example, in terms of stability or stability of a standstill such packaging means system advantageous, the packaging in particular to form as a shape or volume stable container.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist das Packmittel quetschbar ausgeformt. Das Packmittel kann insbesondere in der Art elastisch ausgeformt sein, dass das Packmittel nach einem Quetschen wieder seine ursprüngliche Form vor dem Quetschen annimmt. Durch die quetschbare Ausformung des Packmittels ist es möglich, einen hinreichenden Druck auf die im Packmittel befindliche Zubereitung auszuüben, der eine Abgabe der Zubereitung aus dem Packmittel an die Umgebung bewirkt.In a preferred embodiment invention, the packaging is formed squeezable. The packaging may in particular be formed elastically in the way that the Packaging after a squeezing his original Take shape before bruising. Due to the squeezable shape of the packaging material it is possible sufficient pressure on the preparation in the packaging exercise, the delivery of the preparation from the packaging to the environment causes.

Hierdurch kann das Packmittel insbesondere die Funktion des Betätigungsmittels und des Fördermittels übernehmen.hereby For example, the packaging means may be the function of the actuating means and the funding.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Packmittel als Aerosolverpackung ausgebildet. Hierbei formt eine Dose oder Flasche den druckfesten Grundkörper des Aerosolbehälters in dem ein durch ein Treibmittel unter Druck stehendes flüssiges, pastöses oder pulvriges Füllgut bei Betätigung eines Aerosolventils als Sprühnebel oder Schaum entnommen werden kann.In a further embodiment According to the invention, the packaging is designed as an aerosol packaging. Here forms a can or bottle the pressure-resistant body of the aerosol container in which a liquid, pressurized by a propellant, pasty or powdery contents on actuation an aerosol valve as a spray or foam can be removed.

Das Packmittel weist ein Füllvolumen von 100ml-5.000ml, bevorzugt 125ml-2.000ml, besonders bevorzugt 150ml-1.500ml ganz besonders bevorzugt 175ml-1.250 ml auf.The Packaging has a filling volume from 100ml-5,000ml, preferably 125ml-2,000ml, more preferably 150ml-1,500ml most preferably 175ml-1250 ml.

Insbesondere handelt es sich bei dem Packmittel um eine Einkammerflasche.Especially If the packaging is a one-chamber bottle.

Betätigungsmittelactuating means

Unter einem Betätigungsmittel wird im Sinne dieser Anmeldung eine Vorrichtung verstanden, die derart direkt oder indirekt mit dem Fördermittel gekoppelt ist, dass durch Betätigung des Betätigungsmittels durch den Benutzer die Abgabe einer Zubereitung aus einem Packmittel bewirkt wird.Under an actuating means For the purposes of this application, a device is understood which is coupled directly or indirectly with the funding, that by operation of the actuating means the user dispensing a preparation from a packaging is effected.

Das Betätigungsmittel kann insbesondere als angelenkter Hebel beispielsweise in Form eines Triggers ausgebildet sein, wobei die Betätigung regelmäßig durch eine im Wesentlichen horizontale Bewegung des freien Hebelendes erfolgt.The actuating means can in particular be used as a hinged lever, for example in the form of a Triggers be formed, the operation regularly by a substantially horizontal movement of the free end of the lever he follows.

Es ist auch möglich das Betätigungsmittel als Pump-Spender auszuformen, der üblicherweise eine vertikale Bewegungs- und Betätigungskinetik aufweist.It is possible, too the actuating means as a pump dispenser, which is usually a vertical Movement and actuation kinetics having.

In einer Weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist das Packmittel quetschbar ausgeformt. Durch die quetschbare Ausformung des Packmittels ist es möglich, einen hinreichenden Druck auf die im Packmittel befindliche Zubereitung auszuüben, der eine Abgabe der Zubereitung aus dem Packmittel an die Umgebung bewirkt. Hierdurch kann das Packmittel insbesondere die Funktion des Betätigungsmittels und des Fördermittels übernehmen.In a further preferred embodiment invention, the packaging is formed squeezable. By the squeezable shaping of the packaging material, it is possible, a sufficient Exert pressure on the preparation contained in the packaging, the causes a release of the preparation from the packaging to the environment. In this way, the packaging means, in particular the function of the actuating means and the funding.

Diese eingangs beschriebenen Betätigungsmittel sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, so dass auf sie hier nicht näher eingegangen wird.These initially described actuating means are sufficient known from the prior art, so that they are not discussed here in detail becomes.

Additivkammeradditive chamber

Im Sinne dieser Anmeldung ist eine Additivkammer ein zur Kopplung an den Anschluss der Spendervorrichtung ausgeformtes Packmittel für eine zumindest einen Additivstoff enthaltene Zubereitung, die von der Zubereitung im Packmittel verschieden ist.in the For the purposes of this application, an additive chamber is one for coupling the terminal of the dispenser molded packaging for at least one an additive contained in the preparation of the preparation in the packaging is different.

Die in einer Additivkammer einzeln verpackten, portionierbaren additiven Produkteinheiten werden durch eine geeignete formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung fest oder lösbar am Anschluss der Spendervorrichtung fixiert. Besonders bevorzugte Verbindungsarten sind Snap-In-Verbindungen, Schraub-, Steck- oder Pressverbindungen sowie Klebverbindungen.The Individually packed in an additive chamber, portionable additives Product units are made by a suitable positive, non-positive or cohesive Connection firm or detachable fixed at the connection of the dispenser. Especially preferred Types of connection are snap-in connections, screwed, plugged or Press connections and adhesive bonds.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Additivkammern jeweils einzeln durch den Benutzer an den Anschluss koppelbar. Es ist besonders konvenient die Additivkammern, die an den Anschluss koppelbar sind, an der Spendervorrichtung oder dem Packmittel für den Benutzer entnehmbar, insbesondere einzeln entnehmbar, anzuordnen. Beispielsweise können an der Spendervorrichtung oder dem Packmittel Aufnahmemittel vorgesehen sein, in oder an denen die Additivkammern lösbar fixiert sind, so dass der Benutzer zur Verwendung einer bestimmten Additivkammer diese dem Aufnahmemittel an der Spendervorrichtung oder Flasche entnehmen und an den Anschluss koppeln kann.In a preferred embodiment the invention, the additive chambers are each individually through the User can be coupled to the port. It is very convenient the additive chambers which can be coupled to the port at the Dispenser or the packaging for the user removed, especially individually removable, to order. For example, you can the dispensing device or the packaging means receiving means provided be in or on which the additive chambers are releasably fixed, so that the user to use a particular additive chamber this Remove the receptacle from the dispenser or bottle and can connect to the port.

Zur optischen Kontrolle des Füllstandes kann eine Additivkammer über ein Sichtfenster verfügen oder aus einem zumindest teil-transparenten Material hergestellt sein.to optical control of the level can be an additive chamber over have a viewing window or made of an at least partially transparent material be.

Eine Additivkammer kann ein Füllvolumen aufweisen, das eine Einmaldosierung der Additivstoff enthaltenden Zubereitung erlaubt. Dies bedeutet, dass durch ein Betätigen des Betätigungselements nahezu der gesamte Inhalt der Additivkammer der aus dem Packmittel geförderten Zubereitung beigemengt wird.A Additive chamber can be a filling volume comprising a single dose of the additive containing Preparation allowed. This means that by pressing the actuating element almost the entire content of the additive chamber from the packaging funded Preparation is added.

Es ist jedoch auch denkbar, dass eine Additivkammer ein Füllvolumen aufweist, das eine Mehrfachdosierung der Additivstoff enthaltenden Zubereitung erlaubt, wobei durch ein Betätigen des Betätigungselements lediglich ein Teil des Inhalts der Additivkammer der aus dem Packmittel geförderten Zubereitung beigemengt wird.It However, it is also conceivable that an additive chamber is a filling volume having a multiple dosage of the additive containing Preparation allowed, by pressing the actuator only a part of the contents of the additive chamber of the subsidized from the packaging Preparation is added.

Um die Notwendigkeit eines manuellen Öffnens der Additivkammer vor Gebrauch durch den Benutzer zu verhindern oder mechanisch aufwendige Öffnungsvorrichtungen in der Spendervorrichtung vorzusehen, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Additivkammer einen Verschluss umfassen, der derart ausgeführt ist, dass durch den im Anschluss bei Betätigung des Fördermittels und der durch die Strömung in der Saugleitung oder Druckleitung entstehenden Unterdruck zumindest ein Teil der Zubereitung aus der Additivkammer abgegeben wird. Hierzu kann der Verschluss beispielsweise als Membran oder Silikonventil ausgestaltet sein. Ferner kann der Verschluss derart geformt sein, dass aufgrund der Oberflächenspannung bzw. Viskosität der Zubereitung ein Herauslaufen verhindert wird.Around the need for manual opening of the additive chamber To prevent use by the user or mechanically expensive opening devices provided in the dispensing device, according to another embodiment in the invention, the additive chamber comprises a closure such accomplished is that by the following when operating the conveyor and by the flow at least in the suction line or pressure line resulting negative pressure a part of the preparation is dispensed from the additive chamber. For this For example, the closure may be a membrane or silicone valve be designed. Furthermore, the closure may be shaped in such a way that due to the surface tension or viscosity the preparation is prevented from running out.

Eine Additivkammer weist ein Füllvolumen von 1 ml-300ml, bevorzugt 2ml-175ml, besonders bevorzugt 2,5 ml-100ml, ganz besonders bevorzugt 3ml-50ml auf.A Additive chamber has a filling volume from 1 ml-300ml, preferably 2ml-175ml, more preferably 2.5 ml-100ml, most preferably 3ml-50ml.

Bevorzugt sind an der Spendervorrichtung wenigstens 2 Additivkammern angeordnet.Prefers At least two additive chambers are arranged on the dispenser device.

Eine an den Anschluss der Spendervorrichtung gekoppelte Additivkammer kann direkt mit dem Fördermittel verbunden sein, wodurch eine genaue Einstellung der Druckverhältnisse eine exakte Dosierung der Zubereitung aus der Additivkammer möglich ist. Ferner werden die Zubereitung aus der Additivkammer und dem Packmittel erst unmittelbar in oder nach dem Fördermittel zusammengeführt, wodurch die Gefahr möglicher unerwünschter Effekte durch die Reaktion der beiden Zubereitungen, beispielsweise in Form von Ablagerungen oder Vergelung, die ein Verstopfen von Zuleitungen bewirken könnten, reduziert wird.A coupled to the connection of the dispenser additive chamber can directly with the funding be connected, creating a precise adjustment of the pressure conditions an exact dosage of the preparation from the additive chamber is possible. Furthermore, the preparation of the additive chamber and the packaging only merged directly into or after the grant, whereby the danger of possible undesirable Effects by the reaction of the two preparations, for example in the form of deposits or gelling, which is a clogging of Could cause supply lines is reduced.

Um eine einfachere Adaption des Anschlusses für Additivkammern ohne konstruktive Änderungen eines bestehenden Fördermittels zu realisieren, ist es jedoch auch denkbar, dass eine Additivkammer indirekt, d.h. über eine mit dem Fördermittel bestehende Zuleitung ausgebildet ist. Eine Freisetzung der in der Additivkammer enthaltenen Zubereitung erfolgt dann beispielsweise durch einen Venturi-Effekt, der durch die Strömung eines Fluids in der Zuleitung zum Fördermittel einen Unterdruck im Anschluss der Additivkammer bewirkt.Around a simpler adaptation of the connection for additive chambers without design changes an existing subsidy However, it is also conceivable that an additive chamber indirectly, i. above one with the funding existing supply line is formed. A release of the in the Additive containing additive composition then takes place, for example due to a Venturi effect caused by the flow of a fluid in the supply line to the funding causes a negative pressure in the connection of the additive chamber.

Die Additivkammer kann eine Zubereitung enthalten, die mit der im Packmittel befindlichen Zubereitung eine Emulsion oder Suspension bildet. So kann die Additivkammer beispielsweise einen Feststoff in Form eines Pulvers beinhalten wobei das Pulver beispielsweise als Schleifkörper fungiert.The Additive chamber may contain a preparation that is in the packaging preparation forms an emulsion or suspension. So For example, the additive chamber may be a solid in the form of a Powders include wherein the powder acts as an abrasive, for example.

Der Inhalt der Additivkammern kann aus einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Produkten oder Additiven wie beispielsweise, Duftstoffen, Reinigungssubstanzen, Farbstoffen, Enzymen, hygroskopische Substanzen und dergleichen bestehen.Of the Content of the additive chambers may be one or more of the same or different products or additives such as, for example, Fragrances, cleaning substances, dyes, enzymes, hygroscopic Substances and the like exist.

So wäre es beispielsweise denkbar, Substanzen mit unterschiedlichen Düften in jeweils separaten Additivkammern anzuordnen um unterschiedliche Parfümierungen des Inhalts des Packmittels zu erlauben. So kann beispielsweise bei der Verwendung einer duftneutralen Reinigungsflüssigkeit, bei jeder Produktabgabe aus dem Packmittel ein Duftstoff aus einer anderen Additivkammer zudosiert werden. Dies verhindert zum einen die olfaktorische Anpassung an einen bestimmten Duft, zum anderen kann ein Duft gemäß den Anforderungen eines speziellen Anwendungsraumes (Toilette, Wohnzimmer, Küche) ausgewählt werden. Hierzu bedarf es dann nicht mehr der Verwendung mehrerer speziell parfümierter Reinigungssubstanzen, was auch unter Umweltschutzaspekten und Ressourcenschonung wünschenswert ist.So would it be For example, it is conceivable substances with different scents in each separate additive chambers to order different perfumings to allow the contents of the packaging. So, for example when using a fragrance-neutral cleaning liquid, with each product delivery from the packaging a fragrance from a be added to other additive chamber. This prevents for a the olfactory adaptation to a particular scent, on the other hand Can a fragrance according to the requirements a special application room (toilet, living room, kitchen). This does not require the use of several special ones perfumed Cleaning substances, which also means environmental protection and resource conservation desirable is.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, in den Additivkammern saure oder alkalische Lösungen vorzusehen, wodurch, insbesondere mit einer im Wesentlichen neutralen Lösung in dem Packmittel, der pH-Wert der vermischten Zubereitung eingestellt werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung zur Reinigung von Badoberflächen von Kalkablagerungen einen geringen pH-Wert einzustellen, während beispielsweise bei der Lösung von fetthaltigen Ablagerungen durch die Auswahl der entsprechenden Additivkammer ein hoher, alkalischer pH-Wert ausgewählt werden kann.Of Furthermore, it is advantageous in the additive chambers acidic or alkaline solutions which, in particular with a substantially neutral solution in the packaging, adjusted the pH of the mixed preparation can be. So it is conceivable, for example, in one use the dispenser device according to the invention for cleaning bath surfaces of lime deposits to set a low pH while, for example at the solution of fatty deposits by selecting the appropriate ones Additive chamber a high, alkaline pH can be selected can.

Zubereitungpreparation

Eine Zubereitung im Sinne dieser Anmeldung ist eine flüssige, pastöse, gelförmige oder pulverförmige, föderfähige Substanz oder ein Substanzgemisch.For the purposes of this application, a preparation is a liquid, pasty, gelatinous or pulverulent, baitable substance or mixture of substances.

Die Zubereitung kann als Lösung, Mischung, Emulsion oder Suspension von mehreren Substanzen vorhanden sein.The Preparation can be a solution, Mixture, emulsion or suspension of several substances present be.

Additivadditive

Unter Additiv im Sinne dieser Anmeldung wird eine Substanz oder Substanzgemisch verstanden, welches geeignet ist durch Vermischung mit dem im Behältnis befindlichen Produkt eine Eigenschaft des Produktes zu erreichen oder zu beeinflussen, insbesondere zu verbessern, herzustellen, herauszuheben, abzuschwächen, einen zeitlichen Prozess zu beschleunigen oder zu verlangsamen, eine Reaktion zu initiieren, inhibitieren oder zu katalysieren. Ferner soll unter Additiv auch eine Substanz oder ein Substanzgemisch verstanden werden, welches geeignet ist, eine Eigenschaft des Behältnisses zu erreichen oder zu beeinflussen, insbesondere Duft- und/oder Wirkstoffabgabe, Adsorption oder Absorption am oder im Behältnis.Under Additive in the context of this application is a substance or substance mixture understood, which is suitable by mixing with the container located in the Product to achieve or influence a property of the product In particular, to improve, manufacture, highlight, mitigate, one speeding up or slowing down a reaction process initiate, inhibit or catalyze. Further, under Additive also be understood a substance or a mixture of substances, which is suitable to achieve a property of the container or to influence, in particular fragrance and / or drug delivery, adsorption or absorption on or in the container.

Das Additiv kann beispielsweise eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe der Duftstoffe, Bleichmittel, Reinigungssubstanzen, Lösemittel, Tenside, Farbstoffe, Enzyme, hygroskopische Substanzen, Flammhemmer, Härter, Verlaufsmittel, Netzmittel, Dispergiermittel, Schaumbildner, Entschäumer, Entlüfter, Korrosionsschutzmittel, Biozide, Wasserenthärter, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Vitamine, Mineralien und dergleichen umfassenThe Additive may, for example, one or more substances from the Group of perfumes, bleaching agents, cleaning substances, solvents, Surfactants, dyes, enzymes, hygroscopic substances, flame retardants, Harder, Leveling agents, wetting agents, dispersants, foaming agents, defoamers, deaerators, corrosion inhibitors, Biocides, water softeners, Preservatives, emulsifiers, stabilizers, vitamins, minerals and the like

Duftstoffefragrances

Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.When Perfume oils or Fragrances can in the context of the present invention, individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, Ketones, alcohols and hydrocarbons are used. fragrance compounds the type of esters are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzyl-carbinyl acetate, Phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methyl phenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, Styrallyl propionate and Benzylsalicylate. For example, the ethers include Benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 C-atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the Jonone, α-isomethylionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, Geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbons belong mainly the terpenes like limonene and pinene. However, mixtures are preferred different fragrances used, which together create an appealing Create a fragrance. Such perfume oils can also natural Contain fragrance mixtures, as they are accessible from plant sources, e.g. Pine, Citrus-Jasmine, Patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, Sage oil, Chamomile oil, Clove oil, Balm oil, mint oil, Cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil, as well as Orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and Sandalwood oil.

Die allgemeine Beschreibung der einsetzbaren Parfüme (siehe oben) stellt dabei allgemein die unterschiedlichen Substanzklassen von Riechstoffen dar. Um wahrnehmbar zu sein, muß ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.The general description of the applicable perfumes (see above) provides in general the different substance classes of fragrances To be perceptible, one must Perfume be volatile, besides the nature of the functional groups and the structure the molecular weight of the chemical compound also plays an important role plays. So most perfumes have molecular weights up to about 200 Dalton, while Molar masses of 300 daltons and above rather an exception. Due to the different volatility changed by fragrances the smell of a compound of several fragrances perfumes or perfume during vaporizing, whereby the odor impressions in "top note", "middle note" body) and "base note" (end note or dry divided out). Because the smell perception to a large extent also on the smell intensity is based, the top note of a perfume or fragrance is not alone from volatile compounds, while the base note for the most part from less volatile, i.e. adherent fragrances. When composing perfumes can be easier volatile For example, fragrances can be bound to specific fixatives. which prevents it from evaporating too quickly. At the following Classification of the fragrances in "lighter volatile or "adherent" fragrances So over the smell impression and about it, whether the corresponding perfume perceived as a head or middle note nothing is said.

Durch eine geeignete Auswahl der genannten Duftstoffe bzw. Parfümöle kann auf diese Weise für erfindungsgemäße Mittel sowohl der Produktgeruch unmittelbar beim Öffnen des fabrikneuen Mittels als auch der Gebrauchsduft, beispielsweise beim Einsatz in einer Geschirrspülmaschine, beeinflußt werden. Diese Dufteindrücke können selbstverständlich gleich sein, können sich aber auch unterscheiden. Für den letzteren Geruchseindruck ist die Verwendung haftfesterer Riechstoffe vorteilhaft, während zur Produktbeduftung auch leichterflüchtige Riechstoffe einsetzbar sind. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl; Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronelöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl.By means of a suitable selection of said fragrances or perfume oils, the product smell can be influenced in this way for agents according to the invention immediately upon opening the brand-new composition as well as the use fragrance, for example when used in a dishwashing machine. These fragrance impressions can of course be the same, but can also differ. For the latter Odor impression is the use of adhesive odoriferous beneficial, while more volatile fragrances can be used for Produktbeduftung. Adhesion-resistant fragrances which can be used in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, Champacablütenöl, Edel fir oil, Edeltannenzapfen oil, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, Guaiac wood oil, gurdy balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copaia balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemongrass oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, Musk Grain Oil, Myrrh Oil, Clove Oil, Neroli Oil, Niaouli Oil, Olibanum Oil, Orange Oil, Origanum Oil, Palmarosa Oil, Patchouli Oil, Peru Balsam Oil, Petitgrain Oil, Pepper Oil, Peppermint Oil, Pimento Oil, Pine Oil, Rose Oil, Rosemary Oil, Sandalwood Oil, Celery Oil, Spik Oil, Star Aniseed Oil, Turpentine Oil, Thuja Oil, Thyme oil, verb ena oil, vetiver oil; Juniper berry oil, wormwood oil, wintergreen oil, ylang-ylang oil, hyssop oil, cinnamon oil, cinnamon oil, lemon oil, lemon oil and cypress oil.

Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylesten, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester. Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.But also the higher-boiling ones or solid odoriferous natural or of synthetic origin in the context of the present invention as adherent fragrances or Fragrance mixtures, so fragrances are used. To this Counting connections the following compounds as well as mixtures of these: Ambrettolide, α-amylcinnamaldehyde, Anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, Acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, Benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate, Borneol, bornyl acetate, α-bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, Fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate, geranyl formate, heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyde, hydroquinone dimethyl ether, hydroxycinnamaldehyde, hydroxycinnamyl alcohol, Indole, iron, isoeugenol, isoeugenol methyl ether, isosafrole, jasmon, Camphor, Karvakrol, Karvon, p-cresol methyl ether, coumarin, p-methoxyacetophenone, Methyl n-amyl ketone, methyl anthranilate, p-methyl acetophenone, Methylchavikol, p-methylquinoline, methyl-β-naphthylketone, methyl-n-nonylacetaldehyde, Methyl n-nonyl ketone, Muskon, β-naphthol ethyl ether, β-naphthol methyl ether, Nerol, nitrobenzene, n-nonylaldehyde, Nonyl alcohol, n-octyl aldehyde, p-oxy acetophenone, pentadecanolide, β-phenylethyl alcohol, Phenylacetaldehyde dimethyacetal, phenylacetic acid, pulegone, safrole, salicylic acid isoamyl ester, Salicylsäuremethylesten, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, skatole, terpineol, thymen, thymol, γ-undelactone, vaniline, veratrum aldehyde, Cinnamaldehyde, cinnamyl alcohol, cinnamic acid, cinnamate, Zimtsäurebenzylester. To the more volatile In particular, fragrances count the lower-boiling fragrances natural or synthetic Origin, which can be used alone or in mixtures. Examples for easier volatile Fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, Linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, Phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.

Bevorzugt werden die Kunststoffpartikel bei einer Temperatur von 15 bis 30°C, vorzugsweise von 20 bis 25°C, mit dem ausgewählten Duftstoff beladen. Hierzu werden die Partikel mit der entsprechenden Menge des Duftstoffs versetzt und durchmischt. In jedem Fall sollte die Temperatur aber unterhalb der Schmelz- oder Zersetzungstemperatur des Kunststoffs und auch unterhalb des Flammpunkts des Parfumöls liegen. Der Duftstoff wird vorrangig durch Adhäsions-, Diffusions- und/oder Kapillarkräfte vom polymeren Trägermaterial oder von im Partikel enthaltenen weiteren Parfümträgermaterialien aufgenommen, wobei diese im Laufe dieses Vorgangs geringfügig quellen können.Prefers The plastic particles are at a temperature of 15 to 30 ° C, preferably from 20 to 25 ° C, with the selected one Laden with fragrance. For this purpose, the particles with the corresponding Amount of the fragrance added and mixed. In any case, should the temperature but below the melting or decomposition temperature of the plastic and also below the flash point of the perfume oil. The fragrance is primarily by adhesion, diffusion and / or capillary forces from the polymeric carrier material or of further perfume carrier materials contained in the particle, which may swell slightly during this process.

Weitere AktivsubstanzenOther active substances

Wie zuvor erwähnt, können erfindungsgemäße Mittel außer den zur Beduftung und Desodorierung notwendigen Bestandteilen weitere Aktivsubstanzen enthalten. Von den Mitteln, welche ausschließlich der Beduftung dienen, lassen sich demnach weitere Produktgruppen unterscheiden, welche zusätzlich zu den vorgenannten erfindungsgemäßen Bestandteilen weitere bevorzugte Substanzen enthalten.As previously mentioned, can inventive agent except the ingredients necessary for perfuming and deodorising more Active ingredients included. Of the means which exclusively the Serving scenting, therefore, further product groups can be distinguished, which in addition to the aforementioned inventive components further preferred Contain substances.

Farbstoffedyes

Eine erste dieser optional einsetzbaren bevorzugten Substanzen sind die Farbstoffe. Hierzu eignen sich generell sämtliche Farbstoffe, die dem Fachmann als geeignet zum Einfärben von Kunststoffen bzw. als löslich in Parfumölen bekannt sind. Es ist bevorzugt, den Farbstoff entsprechend des verwendeten Duftstoffs auszuwählen; beispielsweise weisen Partikel mit Zitronenduft vorzugsweise eine gelbe Farbe auf, während für Partikel mit Apfel- oder Kräuterduft eine grüne Farbe bevorzugt wird. Bevorzugte Farbstoffe besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht. Werden die erfindungsgemäßen Mittel im Zusammenhang mit der Textil- oder Geschirreinigung eingesetzt, sollten die eingesetzten Farbstoffe keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfaser, Glas, Kunststoffgeschirr oder Keramik aufweisen, um diese nicht anzufärben.A first of these optionally usable preferred substances are the dyes. For this purpose, all dyes are generally suitable, which are known to the skilled person as suitable for coloring plastics or as soluble in perfume oils. It is preferable to select the dye according to the fragrance used; For example, lemon fragrance particles are preferably yellow in color, while for apple or herb fragrance particles, a green color is preferred. Preferred dyes have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light. If the agents according to the invention are used in connection with textile or dishwashing, the dyes used should not have pronounced substantivity towards textile fiber, glass, plastic dishes or Have ceramic so as not to stain them.

Geeignete Farbstoffe und Farbstoffgemische sind unter verschiedenen Handelsnamen kommerziell erhältlich und werden unter anderem von den Firmen BASF AG, Ludwigshafen, Bayer AG, Leverkusen, Clariant GmbH, DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG, Les Colorants Wackherr SA und Ciba Specialty Chemicals angeboten. Zu den geeigneten fettlöslichen Farbstoffen und Farbstoffgemischen zählen beispielsweise Solvent Blue 35, Solvent Green 7, Solvent Orange 1 (Orange au Gras-W-2201), Sandoplast Blau 2B, Fettgelb 3G, Iragon® Red SRE 122, Iragon® Green SGR 3, Solvent Yellow 33 und Solvent Yellow 16, es können aber auch andere Farbstoffe enthalten sein.Suitable dyes and dye mixtures are commercially available under various trade names and are offered, inter alia, by the companies BASF AG, Ludwigshafen, Bayer AG, Leverkusen, Clariant GmbH, DyStar Textile dyes GmbH & Co. Germany KG, Les Colorants Wackherr SA and Ciba Specialty Chemicals. Suitable fat-soluble dyes and dye mixtures include, for example, Solvent Blue 35, Solvent Green 7, Solvent Orange 1 (Orange au grass-W-2201), Sandoplast Blue 2B, Fat Yellow 3G, Iragon ® Red SRE 122 Iragon ® Green SGR 3, Solvent Yellow 33 and Solvent Yellow 16, but other dyes may be included.

In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Farbstoff neben seiner ästhetischen Wirkung zusätzlich eine Indikatorfunktion. Hierdurch wird dem Konsumenten der aktuelle Verbrauchszustand des Deodorants angezeigt, so daß er neben dem fehlenden Dufteindruck, der beispielsweise auch auf einem Gewöhnungseffekt seitens des Benutzers beruhen kann, ein weiteres zuverlässiges Anzeichen erhält, wann das Deodorant durch ein neues zu ersetzen ist.In a preferred embodiment the dye has in addition to its aesthetic effect in addition a Indicator function. This will give the consumer the current consumption status of the deodorant so that he in addition to the lack of fragrance impression, for example, on a habituation can be based on the part of the user, another reliable indication gets when to replace the deodorant with a new one.

Die Indikatorwirkung kann auf verschiedenen Wegen erzielt werden: Einerseits kann ein Farbstoff verwendet werden, der im Laufe der Anwendungsdauer aus den Partikeln entweicht. Dies kann zum Beispiel durch die im Geschirrspülmittel enthaltenen Inhaltsstoffe bewirkt werden. Hierzu muß ein Farbstoff eingesetzt werden, der gut an den Partikeln haftet bzw. nur langsam aus ihnen herausdiffundiert, um zu gewährleisten, daß die Entfärbung nicht zu früh, nämlich wenn der Duftstoff noch nicht verbraucht ist, beendet ist. Andererseits kann aber auch durch eine chemische Reaktion oder thermische Zersetzung ein Farbumschlag hervorgerufen werden.The Indicator effect can be achieved in several ways: on the one hand A dye can be used in the course of the application period escapes from the particles. This can be done for example by the im Dishwashing liquid contained ingredients. For this purpose, a dye used, which adheres well to the particles or only slowly diffused out of them to ensure that the discoloration does not too early, namely when the fragrance is not consumed, it is finished. on the other hand But it can also be due to a chemical reaction or thermal decomposition a color change are caused.

Antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, FungizideAntimicrobial agents, Germicides, fungicides

Weitere bevorzugte Bestandteile erfindungsgemäßer Mittel sind Substanzen wie antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren, mit deren Hilfe sich Zusatznutzen, wie beispielsweise die Desinfektion oder der Korrosionsschutz realisieren lassen.Further preferred ingredients of the invention are substances such as antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants or corrosion inhibitors, with the help of additional benefits, such as the disinfection or corrosion protection can be realized.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat.to fight of microorganisms can the agents according to the invention contain antimicrobial agents. Here one differentiates depending on antimicrobial spectrum and mechanism of action between Bacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides etc .. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, Alkylarlyl sulfonates, halophenols and phenol mercuriacetate.

Antioxidantienantioxidants

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den erfindungsgemäßen Mitteln oder den beispielsweise behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.Around unwanted, caused by oxygen and other oxidative processes changes on the inventive compositions or to prevent the example treated textiles, the Contains medium antioxidants. For example, this class of connection includes substituted phenols, hydroquinones, catechols and aromatic Amines and organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and phosphonates.

Werden die erfindungsgemäßen Mittel in Geschirrspülmaschinen zum Einsatz gebracht, so können diese Mittel zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen, eingesetzt. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.Become the agents according to the invention in dishwashers used, so they can Means for protecting the items to be washed or the machine contain corrosion inhibitors, with particular silver protectants in the field of automatic dishwashing a special meaning to have. Can be used, the known substances of the prior Technology. General can especially silver protectants selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, aminotriazoles, Alkylaminotriazole and the transition metal salts or complexes are used. Particularly preferable to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole. One finds in cleaner formulations about that often out Active chlorine-containing agents, the corrosion of the silver surface clearly can diminish. In chlorine-free cleaners are particularly oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, z. Hydroquinone, catechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds used. Also salt and complex inorganic compounds, such as salts The metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Preference is given here to the transition metal salts, the selected are from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Also, zinc compounds can help prevent it corrosion on the items to be washed be used.

Anstelle von oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Silberschutzmitteln, beispielsweise den Benzotriazolen, können in den erfindungsgemäßen Mittel redoxaktive Substanzen eingesetzt werden. Diese Substanzen sind vorzugsweise anorganische redoxaktive Substanzen aus der Gruppe der Mangan-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- und Cer-Salze und/oder -Komplexe, wobei die Metalle vorzugsweise in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.Instead of from or in addition to the silver protectants described above, for example the Benzotriazoles, can in the agents according to the invention redox-active substances are used. These substances are preferably inorganic redox-active substances from the group manganese, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, cobalt and Cerium salts and / or complexes, the metals preferably in one of the oxidation states II, III, IV, V or VI.

Die verwendeten Metallsalze bzw. Metallkomplexe sollen zumindest teilweise in Wasser löslich sein. Die zur Salzbildung geeigneten Gegenionen umfassen alle üblichen ein-, zwei-, oder dreifach negativ geladenen anorganischen Anionen, z. B. Oxid, Sulfat, Nitrat, Fluorid, aber auch organische Anionen wie z. B. Stearat.The used metal salts or metal complexes should at least partially soluble in water be. The counterions suitable for salt formation include all common ones mono-, di- or tri-negatively charged inorganic anions, z. As oxide, sulfate, nitrate, fluoride, but also organic anions such as Stearate.

Metallkomplexe im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die aus einem Zentralatom und einem oder mehreren Liganden sowie gegebenenfalls zusätzlich einem oder mehreren der o.g. Anionen bestehen. Das Zentralatom ist eines der o.g. Metalle in einer der o.g. Oxidationsstufen. Die Liganden sind neutrale Moleküle oder Anionen, die ein- oder mehrzähnig sind; der Begriff "Liganden" im Sinne der Erfindung ist z.B. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1990, Seite 2507" näher erläutert. Ergänzen sich in einem Metallkomplex die Ladung des Zentralatoms und die Ladung des/der Liganden nicht auf Null, so sorgt, je nachdem, ob ein kationischer oder ein anionischer Ladungsüberschuß vorliegt, entweder eines oder mehrere der o.g. Anionen oder ein oder mehrere Kationen, z. B. Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen, für den Ladungsausgleich. Geeignete Komplexbildner sind z.B. Citrat, Acetylacetonat oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat.metal complexes in the context of the invention are compounds which consist of a central atom and one or more ligands and optionally in addition one or more of the o.g. Anions exist. The central atom is one the o.g. Metals in one of the above Oxidation states. The ligands are neutral molecules or anions which are monodentate or polydentate; the term "ligands" within the meaning of the invention is e.g. in "Römpp Chemie Lexicon, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York, 9th edition, 1990, Page 2507 " in a metal complex the charge of the central atom and the charge of the ligand (s) is not zero, so, depending on whether a cationic or an anionic charge excess is present, either one or more of the above. Anions or one or more Cations, z. As sodium, potassium, ammonium ions, for the charge balance. Suitable complexing agents are e.g. Citrate, acetylacetonate or 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate.

Die in der Chemie geläufige Definition für "Oxidationsstufe" ist z.B. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1991, Seite 3168" wiedergegeben.The common in chemistry Definition for "oxidation state" is e.g. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York, 9th edition, 1991, page 3168 "reproduced.

Besonders bevorzugte Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3 sowie deren Gemische, so daß bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet sind, daß die Metallsalze und/oder Metallkomplexe ausgewählt sind aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3.Particularly preferred metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1,1- diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 and mixtures thereof, see above in that preferred agents according to the invention are characterized in that the metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [ 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 .

Bei diesen Metallsalzen bzw. Metallkomplexen handelt es sich im allgemeinen um handelsübliche Substanzen, die zum Zwecke des Silberkorrosions-Schutzes ohne vorherige Reinigung in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können. So ist z.B. das aus der SO3-Herstellung (Kontaktverfahren) bekannte Gemisch aus fünf- und vierwertigem Vanadium (V2O5, VO2, V2O4) geeignet, ebenso wie das durch Verdünnen einer Ti(SO4)2-Lösung entstehende Titanylsulfat, TiOSO4.In these metal salts or metal complexes are generally commercially available substances that can be used for the purpose of silver corrosion protection without prior purification in the compositions of the invention. Thus, for example, the mixture of pentavalent and tetravalent vanadium (V 2 O 5 , VO 2 , V 2 O 4 ) known from the SO 3 preparation (contact method) is suitable, as is the case by diluting a Ti (SO 4 ) 2 - Solution resulting titanyl sulfate, TiOSO 4 .

Die genannten Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel ohne den Behälter, enthalten.The mentioned metal salts and / or metal complexes are in the inventive compositions, preferably in an amount of 0.05 to 6 wt .-%, preferably 0.2 to 2.5 wt .-%, based on the total agent without the container included.

Bleichmittelbleach

Zusätzlich zu den vorgenannten Aktivsubstanzen können die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere Mittel für den Einsatz in Geschirrspülmaschinen, Textilwaschmaschinen oder -trockern, selbstverständlich alle üblicherweise in Mitteln für die Textil- oder Geschirreinigung bzw. die Textil- oder Geschirrpflege enthaltenen Aktivsubstanzen aufweisen, wobei Substanzen aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Polymere, Gerüststoffe, Tenside, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungs-inhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, nichtwässrigen Lösungsmittel, Weichspüler, Proteinhydrolysate, sowie UV-Absorber besonders bevorzugt sind. Derartige Kombinationsprodukte eignen sich dann neben der wiederholten Beduftung auch zur ein- oder mehrmaligen Pflege oder Reinigung von Textilien oder Geschirr.In addition to the abovementioned active substances, the agents according to the invention, in particular funds for use in dishwashers, Textile washing machines or dryers, of course, all usually in funds for the textile or dishwashing or the textile or dish care having active substances contained, wherein substances from the Group of bleaching agents, bleach activators, polymers, builders, Surfactants, enzymes, electrolytes, pH adjusters, fragrances, perfume carriers, dyes, Hydrotrope, foam inhibitors, anti redeposition agents, optical Brightener, grayness inhibitors, inlet preventer, anti-crease agents, Dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, Corrosion inhibitors, antistatic agents, repellents and impregnating agents, Swelling and anti-slip agents, non-aqueous solvents, fabric softeners, protein hydrolysates, and UV absorbers are particularly preferred. Such combination products In addition to repeated scenting, they are also suitable for or repeated care or cleaning of textiles or crockery.

Als wichtige Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln können in den erfindungsgemäßen Mitteln neben anderen Bestandteilen Bleichmittel und Bleichaktivatoren enthalten sein. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Reinigungsmittelformkörper für das maschinelle Geschirrspülen können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden.As important constituents of detergents or cleaners, bleaching agents and bleach activators may be present in the compositions according to the invention, among other constituents. Among the compounds serving as bleaches in water H 2 O 2 , sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Further usable bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as Perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. Dishwashing detergent tablets may also contain bleaches from the group of organic bleaches. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP )], o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutan-1, 4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercaproic acid) can be used.

Werden die erfindungsgemäßen Mittel in Kombination mit maschinellen Geschirrspülmitteln eingesetzt, so können diese Bleichaktivatoren enthalten, um beim Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.Become the agents according to the invention used in combination with automatic dishwashing detergents, these can Bleach activators are included to assist in cleaning at temperatures of 60 ° C and including achieving an improved bleaching effect. As bleach activators can Compounds which, under perhydrolysis conditions, are aliphatic peroxycarboxylic acids preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, are used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the mentioned C atomic number and / or optionally substituted benzoyl groups. Preferred are multiply acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.

Weitere im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugt eingesetzte Bleichaktivatoren sind Verbindungen aus der Gruppe der kationischen Nitrile, insbesondere kationische Nitrile der Formel

Figure 00240001
in der R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-24-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist.Further bleach activators preferably used in the context of the present application are compounds from the group of cationic nitriles, in particular cationic nitriles of the formula
Figure 00240001
in which R 1 is -H, -CH 3, a C 2-24 -alkyl or -alkenyl radical, a substituted C 2-24 -alkyl or -alkenyl radical having at least one substituent from the group -Cl, -Br, - OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical having a C 1-24 -alkyl group, or represents a substituted alkyl or alkenylaryl radical having a C 1-24 -alkyl group and at least one further substituent on the aromatic ring, R 2 and R 3 are independently selected from -CH 2 -CN, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 - OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) - CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 -O) n H where n = 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and X is an anion.

In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln ist ein kationisches Nitril der Formel

Figure 00250001
enthalten, in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X, (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X, oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X besonders bevorzugt sind, wobei aus der Gruppe dieser Substanzen wiederum das kationische Nitril der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X, in welcher X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ausgewählt ist, besonders bevorzugt wird.In particularly preferred inventive agents is a cationic nitrile of the formula
Figure 00250001
in which R 4 , R 5 and R 6 are independently selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) -CH 3 , where R 4 additionally also be -H and X is an anion, preferably R 5 = R 6 = -CH 3 and, in particular R 4 = R 5 = R 6 = CH 3 and compounds of the formulas (CH 3) 3 N ( +) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N ( +) CH 2 -CN X - , or (HO-CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X - are particularly preferred, wherein from the group of these substances turn the cationic nitrile of the formula (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X -, where X - is an anion selected from the group of chloride, bromide, iodide, hydrogen sulfate, methosulfate, p-toluene sulfonate (tosylate) or xylene sulfonate, is particularly preferred.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Mittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to The conventional bleach activators or in their place may also so-called bleach catalysts are incorporated into the agents. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes are used as bleach catalysts usable.

Tensidesurfactants

Bevorzugte Mittel enthalten im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein oder mehrere Tenside) aus den Gruppen der anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren Tenside.preferred Means contain in the context of the present application one or more Surfactants) from the groups of anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants.

Als Aniontenside in Säureform werden bevorzugt ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Carbonsäuren, der Schwefelsäurehalbester und der Sulfonsäuren, vorzugsweise aus der Gruppe der Fettsäuren, der Fettalkylschwefelsäuren und der Alkylanlsulfonsäuren, eingesetzt. Um ausreichende oberflächenaktive Eigenschaften aufzuweisen, sollten die genannten Verbindungen dabei über längerkettige Kohlenwasserstoffreste verfügen, also im Alkyl- oder Alkenylrest mindestens 6 C-Atome aufweisen. Üblicherweise liegen die C-Kettenverteilungen der Aniontenside im Bereich von 6 bis 40, vorzugsweise 8 bis 30 und insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatome.When Anionic surfactants in acid form are preferred one or more substances from the group of carboxylic acids, the Schwefelsäurehalbester and the sulfonic acids, preferably from the group of fatty acids, fatty alkylsulfuric acids and the alkylanosulphonic acids, used. To have sufficient surface-active properties the said compounds should have longer hydrocarbon radicals, ie have at least 6 carbon atoms in the alkyl or alkenyl radical. Usually the C-chain distributions of the anionic surfactants are in the range of 6 to 40, preferably 8 to 30 and especially 12 to 22 carbon atoms.

Carbonsäuren, die in Form ihrer Alkalimetallsalze als Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln Verwendung finden, werden technisch größtenteils aus nativen Fetten und Ölen durch Hydrolyse gewonnen. Während die bereits im vergangenen Jahrhundert durchgeführte alkalische Verseifung direkt zu den Alkalisalzen (Seifen) führte, wird heute großtechnisch zur Spaltung nur Wasser eingesetzt, das die Fette in Glycerin und die freien Fettsäuren spaltet. Großtechnisch angewendete Verfahren sind beispielsweise die Spaltung im Autoklaven oder die kontinuierliche Hochdruckspaltung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontensid in Säureform einsetzbare Carbonsäuren sind beispielsweise Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure usw.. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Verbindung der Einsatz von Fettsäuren wie Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure) sowie der ungesättigten Spezies 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petroselinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Ölsäure), 9t-Octadecensäure ((Elaidinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t,12t-Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatriensäure (Linolensäure). Aus Kostengründen ist es bevorzugt, nicht die reinen Spezies einzusetzen, sondern technische Gemische der einzelnen Säuren, wie sie aus der Fettspaltung zugänglich sind. Solche Gemische sind beispielsweise Kokosölfettsäure (ca. 6 Gew.-% C8, 6 Gew.-% C10, 48 Gew.-% C12, 18 Gew.-% C14, 10 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Palmkernölfettsäure (ca. 4 Gew.-% C8, 5 Gew.-% C10, 50 Gew.-% C12, 15 Gew.-% C14, 7 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 15 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18''), Talgfettsäure (ca. 3 Gew.-% C14, 26 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C16', 2 Gew.-% C17, 17 Gew.-% C18, 44 Gew.-% C18', 3 Gew.-% C18'', 1 Gew.-% C18'''), gehärtete Talgfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 28 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 63 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18'), technische Ölsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 3 Gew.-% C14, 5 Gew.-% C16, 6 Gew.-% C16', 1 Gew.-% C17, 2 Gew.-% C18, 70 Gew.-% C18', 10 Gew.-% C18'', 0,5 Gew.-% C18'''), technische Palmitin/Stearinsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 2 Gew.-% C14, 45 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 47 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18') sowie Sojabohnenölfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 15 Gew.-% C16, 5 Gew.-% C18, 25 Gew.-% C18', 45 Gew.-% C18'', 7 Gew.-% C18''').Carboxylic acids, which are used in the form of their alkali metal salts as soaps in detergents and cleaners, are obtained industrially, for the most part, from native fats and oils by hydrolysis. While the alkaline saponification already carried out in the past century led directly to the alkali salts (soaps), today only large amounts of water are used for cleavage, which cleaves the fats into glycerol and the free fatty acids. Examples of industrially applied processes are the autoclave cleavage or continuous high pressure cleavage. For example, hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid (enanthic acid), octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid (pelargonic acid), decanoic acid (capric acid), undecanoic acid, etc. are preferred in the context of the present invention Use of fatty acids such as dodecanoic acid (lauric acid), tetradecanoic acid (myristic acid), hexadecanoic acid (palmitic acid), octadecanoic acid (stearic acid), eicosanoic acid (arachidic acid), docosanoic acid (behenic acid), tetracosanic acid (lignoceric acid), hexacosanoic acid (cerotic acid), triacotanoic acid (melissic acid) and unsaturated species 9c-hexadecenoic acid (palmitoleic acid), 6c-octadecenoic acid (petroselinic acid), 6t-octadecenoic acid (petroselaidic acid), 9c-octadecenoic acid (oleic acid), 9t-octadecenoic acid ((elaidic acid), 9c, 12c-octadecadienoic acid (linoleic acid), 9t, 12t Octadecadienoic acid (linolaidic acid) and 9c, 12c, 15c-octadecatrienoic acid For reasons of cost, it is preferable not to use the pure species, but technical mixtures of the individual acids, as they are accessible from lipid cleavage. Such mixtures are, for example, coconut oil fatty acid (about 6 wt .-% C 8 , 6 wt .-% C 10 , 48 wt .-% C 12 , 18 wt .-% C 14 , 10 wt .-% C 16 , 2 wt % C 18 , 8% by weight C 18 ' , 1% by weight C 18 " ), palm kernel oil fatty acid (about 4% by weight C 8 , 5% by weight C 10 , 50% by weight). % C 12 , 15 wt .-% C 14 , 7 wt .-% C 16 , 2 wt .-% C 18 , 15 wt .-% C 18 ' , 1 wt .-% C 18'' ), tallow fatty acid ( about 3 wt .-% C 14 , 26 wt .-% C 16 , 2 wt .-% C 16 ' , 2 wt .-% C 17 , 17 wt .-% C 18 , 44 wt .-% C 18 ' , 3 wt .-% C 18'' , 1 wt .-% C 18''' ), hardened tallow fatty acid (about 2 wt .-% C 14 , 28 wt .-% C 16 , 2 wt .-% C 17 , 63 wt .-% C 18 , 1 wt .-% C 18 ' ), technical oleic acid (about 1 wt .-% C 12 , 3 wt .-% C 14 , 5 wt .-% C 16 , 6% by weight C 16 ' , 1% by weight C 17 , 2% by weight C 18 , 70% by weight C 18' , 10% by weight C 18 " , 0.5% by weight % C 18 ''' ), technical palmitic / stearic acid (about 1 wt .-% C 12 , 2 wt .-% C 14 , 45 wt .-% C 16 , 2 wt .-% C 17 , 47 wt. % C 18 , 1% by weight C 18 ' ) and soybean oil fatty acid (about 2% by weight C 14 , 15 wt .-% C 16 , 5 wt .-% C 18 , 25 wt .-% C 18 ' , 45 wt .-% C 18'' , 7 wt .-% C 18''' ).

Schwefelsäurehalbester längerkettiger Alkohole sind ebenfalls Aniontenside in ihrer Säureform und im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar. Ihre Alkalimetall-, insbesondere Natriumsalze, die Fettalkoholsulfate, sind großtechnisch aus Fettalkoholen zugänglich, welche mit Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure oder Schwefeltioxid zu den betreffenden Alkylschwefelsäuren umgesetzt und nachfolgend neutralisiert werden. Die Fettalkohole werden dabei aus den betreffenden Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen durch Hochdruckhydrierung der Fettsäuremethylester gewonnen. Der mengenmäßig bedeutendste industrielle Prozeß zur Herstellung von Fettalkylschwefelsäuren ist die Sulfierung der Alkohole mit SO3/Luft-Gemischen in speziellen Kaskaden-, Fallfilm- oder Röhrenbündelreaktoren.Sulfuric acid semi-esters of longer-chain alcohols are also anionic surfactants in their acid form and can be used in the context of the present invention. Their alkali metal salts, in particular sodium salts, the fatty alcohol sulfates are industrially available from fatty alcohols, which are reacted with sulfuric acid, chlorosulfonic acid, sulfamic acid or sulfur dioxide to the respective alkyl sulfuric acids and subsequently neutralized. The fatty alcohols are thereby obtained from the relevant fatty acids or fatty acid mixtures by high-pressure hydrogenation of fatty acid methyl esters. The quantitatively most important industrial process for the production of fatty alkylsulfuric acids is the sulfation of the alcohols with SO 3 / air mixtures in special cascade, falling film or tube bundle reactors.

Eine weitere Klasse von Aniontensidsäuren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, sind die Alkyletherschwefelsäuren, deren Salze, die Alkylethersulfate, sich im Vergleich zu den Alkylsulfaten durch eine höhere Wasserlöslichkeit und geringere Empfindlichkeit gegen Wasserhärte (Löslichkeit der Ca-Salze) auszeichnen. Alkyletherschwefelsäuren werden wie die Alkylschwefelsäuren aus Fettalkoholen synthetisiert, welche mit Ethylenoxid zu den betreffenden Fettalkoholethoxylaten umgesetzt werden. Anstelle von Ethylenoxid kann auch Propylenoxid eingesetzt werden. Die nachfolgende Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltioxid in Kurzzeit-Sulfierreaktoren liefert Ausbeuten über 98% an den betreffenden Alkyletherschwefelsäuren.A another class of anionic surfactant acids, the invention used are the alkyl ether sulfuric acids, their salts, the alkyl ether sulfates, compared to the alkyl sulfates by a higher water solubility and lower sensitivity to water hardness (solubility of Ca salts). Alkyl become like the alkyl sulfuric acids from fatty alcohols synthesized, which with ethylene oxide to the relevant Be implemented fatty alcohol ethoxylates. Instead of ethylene oxide can also be used propylene oxide. The subsequent sulfonation with gaseous Sulfur dioxide in short-term sulfonation reactors provides yields over 98% of the relevant alkyl ether sulfuric acids.

Auch Alkansulfonsäuren und Olefinsulfonsäuren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontenside in Säureform einsetzbar. Alkansulfonsäuren können die Sulfonsäuregruppe terminal gebunden (primäre Alkansulfonsäuren) oder entlang der C-Kette enthalten (sekundäre Alkansulfonsäuren), wobei lediglich die sekundären Alkansulfonsäuren kommerzielle Bedeutung besitzen. Diese werden durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation linearer Kohlenwasserstoffe hergestellt. Bei der Sulfochlorierung nach Reed werden n-Paraffine mit Schwefeldioxid und Chlor unter Bestrahlung mit UV-Licht zu den entsprechenden Sulfochloriden umgesetzt, die bei Hydrolyse mit Alkalien direkt die Alkansulfonate, bei Umsetzung mit Wasser die Alkansulfonsäuren, liefern. Da bei der Sulfochlorierung Di- und Polysulfochloride sowie Chlorkohlenwasserstoffe als Nebenprodukte der radikalischen Reaktion auftreten können, wird die Reaktion üblicherweise nur bis zu Umsetzungsgraden von 30% durchgeführt und danach abgebrochen.Also alkanesulfonic and olefinsulfonic acids are in the context of the present invention as anionic surfactants in acid form used. alkanesulfonic can the sulfonic acid group terminal bound (primary alkane sulfonic acids) or along the C chain (secondary alkanesulfonic acids), wherein only the secondary alkanesulfonic have commercial significance. These are by sulfochlorination or Sulfoxidation of linear hydrocarbons. In the sulfochlorination According to Reed n-paraffins with sulfur dioxide and chlorine under Irradiation with UV light converted to the corresponding sulfochlorides, on hydrolysis with alkalis directly the alkanesulfonates, upon reaction with water the alkanesulfonic acids, deliver. As in the sulfochlorination di- and Polysulfochloride as well Chlorinated hydrocarbons as by-products of the radical reaction may occur, the reaction usually becomes only up to implementation levels of 30% performed and then canceled.

Ein anderer Prozeß zur Herstellung von Alkansulfonsäuren ist die Sulfoxidation, bei der n-Paraffine unter Bestrahlung mit UV-Licht mit Schwefeldioxid und Sauerstoff umgesetzt werden. Bei dieser Radikalreaktion entstehen sukzessive Alkylsulfonylradikale, die mit Sauerstoff zu den Alkylpersulfonylradikalen weiter reagieren. Die Reaktion mit unumgesetztem Paraffin liefert ein Alkylradikal und die Alkylpersulfonsäure, welche in ein Alkylperoxysulfonylradikal und ein Hydroxylradikal zerfällt. Die Reaktion der beiden Radikale mit unumgesetztem Paraffin liefert die Alkylsulfonsäuren bzw. Wasser, welches mit Alkylpersulfonsäure und Schwefeldioxid zu Schwefelsäure reagiert. Um die Ausbeute an den beiden Endprodukten Alkylsulfonsäure und Schwefelsäure möglichst hoch zu halten und Nebenreaktionen zu unterdrücken, wird diese Reaktion üblicherweise nur bis zu Umsetzungsgraden von 1 % durchgeführt und danach abgebrochen.One another process to Preparation of alkanesulfonic acids is the sulfoxidation, in which n-paraffins under irradiation with UV light can be reacted with sulfur dioxide and oxygen. at This radical reaction generates successive alkylsulfonyl radicals, which react further with oxygen to the Alkylpersulfonylradikale. The reaction with unreacted paraffin yields an alkyl radical and the alkylpersulfonic acid, which is an alkyl peroxysulfonyl radical and a hydroxyl radical decays. The reaction of the two radicals with unreacted paraffin provides the alkylsulfonic acids or water which reacts with alkylpersulfonic acid and sulfur dioxide to form sulfuric acid. To the yield of the two end products alkylsulfonic acid and Sulfuric acid as possible To keep high and suppress side reactions, this reaction usually becomes only up to implementation levels of 1% performed and then canceled.

Olefinsulfonate werden technisch durch Reaktion von α-Olefinen mit Schwefeltioxid hergestellt. Hierbei bilden sich intermediär Zwitterionen, welche sich zu sogenannten Sultonen cyclisieren. Unter geeigneten Bedingungen (alkalische oder saure Hydrolyse) reagieren diese Sultone zu Hydroxylalkansulfonsäuren bzw. Alkensulfonsäuren, welche beide ebenfalls als Aniontensidsäuren eingesetzt werden können.olefin be technically by reaction of α-olefins with sulfur dioxide produced. Intermediate zwitterions, which form Cyclize to so-called sultones. Under suitable conditions (alkaline or acidic hydrolysis), these sultones react to form Hydroxylalkansulfonsäuren or alkene sulfonic acids, which both also as anionic surfactant acids can be used.

Alkylbenzolsulfonate als leistungsstarke anionische Tenside sind seit den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt. Damals wurden durch Monochlorierung von Kogasin-Fraktionen und anschließende Friedel-Crafts-Alkylierung Alkylbenzole hergestellt, die mit Oleum sulfoniert und mit Natronlauge neutralisiert wurden. Anfang der fünfziger Jahre wurde zur Herstellung von Alkylbenzolsulfonaten Propylen zu verzweigtem α-Dodecylen tetramerisiert und das Produkt über eine Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung von Aluminiumtrichlorid oder Fluorwasserstoff zum Tetrapropylenbenzol umgesetzt, das nachfolgend sulfoniert und neutralisiert wurde. Diese ökonomische Möglichkeit der Herstellung von Tetrapropylenbenzolsulfonaten (TPS) führte zum Durchbruch dieser Tensidklasse, die nachfolgend die Seifen als Haupttensid in Wasch- und Reinigungsmitteln verdrängte.alkylbenzenesulfonates As powerful anionic surfactants have been since the thirties known in the last century. At that time were by monochlorination of kogasin fractions and subsequent Friedel-Crafts alkylation alkylbenzenes prepared, which were sulfonated with oleum and neutralized with sodium hydroxide solution. Early fifties Years was for the production of alkylbenzenesulfonates propylene to branched α-dodecylene tetramerized and the product over a Friedel-Crafts reaction using aluminum trichloride or hydrogen fluoride is converted to tetrapropylene benzene, the following sulfonated and neutralized. This economic possibility the preparation of tetrapropylene benzene sulfonates (TPS) led to Breakthrough of this class of surfactants, which are the soaps as the main surfactant in detergents and cleaners.

Aufgrund der mangelnden biologischen Abbaubarkeit von TPS bestand die Notwendigkeit, neue Alkylbenzolsulfonate darzustellen, die sich durch ein verbessertes ökologische Verhalten auszeichnen. Diese Erfordernisse werden von linearen Alkylbenzolsulfonaten erfüllt, welche heute die fast ausschließlich hergestellten Alkylbenzolsulfonate sind und mit dem Kurzzeichen ABS bzw. LAS belegt werden.by virtue of The lack of biodegradability of TPS made it necessary to represent new alkylbenzenesulfonates, characterized by an improved ecological Characterize behavior. These requirements are met by linear alkyl benzene sulfonates Fulfills, which today almost exclusively produced alkylbenzenesulfonates are and with the abbreviation ABS or LAS are occupied.

Lineare Alkylbenzolsulfonate werden aus linearen Alkylbenzolen hergestellt, welche wiederum aus linearen Olefinen zugänglich sind. Hierzu werden großtechnisch Petroleumfraktionen mit Molekularsieben in die n-Paraffine der gewünschten Reinheit aufgetrennt und zu den n-Olefinen dehydriert, wobei sowohl α- als auch i-Olefine resultieren. Die entstandenen Olefine werden dann in Gegenwart saurer Katalysatoren mit Benzol zu den Alkylbenzolen umgesetzt, wobei die Wahl des Friedel-Crafts-Katalysators einen Einfluß auf die Isomerenverteilung der entstehenden linearen Alkylbenzole hat: Bei Verwendung von Aluminiumtrichlorid liegt der Gehalt der 2-Phenyl-Isomere in der Mischung mit den 3-, 4-, 5- und anderen Isomeren bei ca. 30 Gew.-%, wird hingegen Fluorwasserstoff als Katalysator eingesetzt, läßt sich der Gehalt an 2-Phenyl-Isomer auf ca. 20 Gew.-% senken. Die Sulfonierung der linearen Alkylbenzole schließlich gelingt heute großtechnisch mit Oleum, Schwefelsäure oder gasförmigem Schwefeltrioxid, wobei letzteres die weitaus größte Bedeutung hat. Zur Sulfonierung werden spezielle Film- oder Rohrbündelreaktoren eingesetzt, die als Produkt eine 97 Gew.-%ige Alkylbenzolsulfonsäure (ABSS) liefern, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aniontensidsäure einsetzbar ist.Linear alkylbenzenesulfonates are prepared from linear alkylbenzenes, which in turn are accessible from linear olefins. For this purpose, large-scale petroleum fractions are separated with molecular sieves in the n-paraffins of the desired purity and dehydrogenated to the n-olefins, resulting in both α- and i-olefins. The resulting olefins are then reacted in the presence of acidic catalysts with benzene to the alkylbenzenes, the choice of the Friedel-Crafts catalyst has an influence on the isomer distribution of the resulting linear alkylbenzenes: When using aluminum trichloride, the content of the 2-phenyl isomers in the mixture with the 3-, 4-, 5- and other isomers at about 30 wt .-%, however, hydrogen fluoride is used as the catalyst, the content of 2-phenyl isomer can be reduced to about 20 wt .-% , The sulfonation of linear alkylbenzenes finally succeeds today industrially with oleum, sulfuric acid or gaseous sulfur trioxide, the latter having by far the greatest importance. For the sulfonation special film or tube bundle reactors are used, the product as a 97 wt .-% Al kylbenzenesulfonic acid (ABSS), which can be used in the context of the present invention as anionic surfactant.

Durch Wahl des Neutralisationsmittels lassen sich aus den ABSS die unterschiedlichsten Salze, d.h. Alkylbenzolsulfonate, gewinnen. Aus Gründen der Ökonomie ist es hierbei bevorzugt, die Alkalimetallsalze und unter diesen bevorzugt die Natriumsalze der ABSS herzustellen und einzusetzen. Diese lassen sich durch die allgemeine Formel IX beschreiben:

Figure 00310001
in der die Summe aus x und y üblicherweise zwischen 5 und 13 liegt. Erfindungsgemäß bevorzugt als Aniontensid in Säureform sind C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonsäuren. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin bevorzugt, C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkybenzolsulfonsäuren einzusetzen, die sich von Alkylbenzolen ableiten, welche einen Tetralingehalt unter 5 Gew.-%, bezogen auf das Alkylbenzol, aufweisen. Weiterhin bevorzugt ist es, Alkylbenzolsulfonsäuren zu verwenden, deren Alkylbenzole nach dem HF-Verfahren hergestellt wurden, so daß die eingesetzten C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkybenzolsulfonsäuren einen Gehalt an 2-Phenyl-Isomer unter 22 Gew.-%, bezogen auf die Alkylbenzolsulfonsäure, aufweisen.By choosing the neutralizing agent, a wide variety of salts, ie alkylbenzenesulfonates, can be obtained from the ABSS. For reasons of economy, it is preferred in this case to prepare and use the alkali metal salts and, among these, preferably the sodium salts of ABSS. These can be described by the general formula IX:
Figure 00310001
in which the sum of x and y is usually between 5 and 13. C 8-16 -, preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonic acids are preferred according to the invention as anionic surfactant in acid form. It is further preferred in the context of the present invention to use C 8-16 , preferably C 9-13- alkylbenzenesulfonic acids which are derived from alkylbenzenes which have a tetralin content of less than 5% by weight, based on the alkylbenzene. It is further preferred to use alkylbenzenesulfonic acids whose alkylbenzenes were prepared by the HF process, so that the C 8-16 -, preferably C 9-13 -alkyl benzene sulfonic acids used have a content of 2-phenyl isomer of less than 22% by weight. , based on the alkylbenzenesulfonic acid.

Die vorstehend genannten Aniontenside in ihrer Säureform können alleine oder in Mischung miteinander eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, daß dem Aniontensid in Säureform vor der Zugabe auf das/die Trägermaterialien) weitere, vorzugsweise saure, Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der umzusetzenden Mischung, zugemischt werden.The The foregoing anionic surfactants in their acid form may be used alone or in admixture be used together. But it is also possible and preferred that the Anionic surfactant in acid form before adding to the support material (s)) other, preferably acid, ingredients of detergents and cleaners in amounts of from 0.1 to 40% by weight, preferably from 1 to 15% by weight and in particular from 2 to 10 wt .-%, each based on the weight of the mixture to be reacted.

Selbstverständlich ist es auch möglich, die Aniontenside teil- oder vollneutralisiert einzusetzen. Diese Salze können dann als Lösung, Suspension oder Emulsion in der Granulierflüssigkeit vorliegen, aber auch als Feststoff Bestandteil des Feststoffbetts sein. Als Kationen für solche Aniontenside bieten sich neben den Alkalimetallen (hier insbesondere nach Anspruch- und K-Salze) Ammonium- sowie Mono-, Di- oder Triethanolalkonium-Ionen an. Anstelle von Mono-, Di- oder Triethanolamin können auch die analogen Vertreter des Mono-, Di- oder Trimethanolamins bzw. solche der Alkanolamine höherer Alkohole quaterniert und als Kation zugegen sein.Of course it is it also possible use the anionic surfactants partially or fully neutralized. These salts can then as a solution, Suspension or emulsion in the granulating liquid, but also as a solid component of the solid bed. As cations for such Anionic surfactants are in addition to the alkali metals (in particular according to claim and K salts) ammonium and mono-, di- or triethanolalkonium ions at. Instead of mono-, di- or triethanolamine can also the analogous representatives of mono-, di- or trimethanolamine or those of alkanolamines higher Alcohols quaternized and be present as a cation.

Auch Kationtenside lassen sich mit Vorteil als Aktivsubstanz einsetzen. Das Kationtensid kann dabei in seiner Lieferform direkt in den Mischer gegeben werden, oder in Form einer flüssigen bis pastösen Kationtensid-Zubereitungsform auf den festen Träger aufgedüst werden. Solche Kationtensid-Zubereitungsformen lassen sich beispielsweise durch Mischen handelsüblicher Kationtenside mit Hilfsstoffen wie nichtionischen Tensiden, Polyethylenglycolen oder Polyolen herstellen. Auch niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol können eingesetzt werden, wobei die Menge an solchen niederen Alkoholen in der flüssigen Kationtensid-Zubereitungsform aus den obengenannten Gründen unter 10 Gew.-% liegen sollte.Also Cationic surfactants can be used with advantage as an active substance. The cationic surfactant can be delivered directly to the mixer be given or in the form of a liquid to pasty cationic surfactant formulation on the solid support sprayed become. Such cationic surfactant formulations can be, for example by mixing commercial Cationic surfactants with excipients such as nonionic surfactants, polyethylene glycols or produce polyols. Also lower alcohols like ethanol and Isopropanol can be used, the amount of such lower alcohols in the liquid Cationic surfactant preparation form for the reasons mentioned above Should be 10 wt .-%.

Als Kationtenside kommen für die erfindungsgemäßen Mittel alle üblichen Stoffe in Betracht, wobei Kationtenside mit textilweichmachender Wirkung deutlich bevorzugt sind.When Cationic surfactants come for the agents according to the invention all usual Substances into consideration, whereby cationic surfactants with textile softening Effect are clearly preferred.

Die erfindungsgemäßen Mittel können als kationische Aktivsubstanzen mit textilweichmachender Wirkung ein oder mehrere kationische, textilweichmachende Mittel der Formeln X, XI oder XII enthalten:

Figure 00330001
Figure 00340001
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen; R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2; R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2; T = -CH2-, -O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.The compositions according to the invention may contain as cationic active substances with textile-softening action one or more cationic, textile-softening agents of the formulas X, XI or XII:
Figure 00330001
Figure 00340001
wherein each R 1 group is independently selected from C 1-6 alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl groups; each R 2 group is independently selected from C 8-28 alkyl or alkenyl groups; R 3 = R 1 or (CH 2 ) n -TR 2 ; R 4 = R 1 or R 2 or (CH 2 ) n -TR 2 ; T = -CH 2 -, -O-CO- or -CO-O- and n is an integer from 0 to 5.

In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel zusätzlich Niotensid(e) als Aktivsubstanz.In preferred embodiments of the present invention, the agents additionally contain nonionic surfactant (s) as an active substance.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxy lierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO. The stated degrees of ethoxylation represent statistical averages, which may be an integer or a fractional number for a particular product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, as further nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.A another class of preferred nonionic surfactants, the either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fatty acid methyl ester.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half from that.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel XIII,

Figure 00360001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula XIII,
Figure 00360001
in which RCO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel XIV,

Figure 00360002
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula XIV,
Figure 00360002
in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably by reductive amination of a reduced sugar obtained, for example, glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, Mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy-substituted Connections can then by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxyfatty acid amides are transferred.

Es ist für viele Anwendungen besonders bevorzugt, wenn das Verhältnis von Aniontensid(en) zu Niotensid(en) zwischen 10:1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 7,5:1 und 1:5 und insbesondere zwischen 5:1 und 1:2 beträgt. Bevorzugt sind dabei erfindungsgemäße Behälter, die Tensid(e), vorzugsweise anionische(s) und/oder nichtionische(s) Tensid(e), in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% uns insbesondere von 12,5 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der umschlossenen Feststoffe, enthalten.It is for many applications are particularly preferred when the ratio of Anionic surfactant (s) to nonionic surfactant (s) between 10: 1 and 1:10, preferably between 7.5: 1 and 1: 5 and in particular between 5: 1 and 1: 2. Prefers are container according to the invention, the Surfactant (s), preferably anionic (s) and / or nonionic (s) Surfactant (s), in amounts of 5 to 80 wt .-%, preferably from 7.5 to 70 wt .-%, particularly preferably from 10 to 60 wt .-% us in particular from 12.5 to 50 wt .-%, each based on the weight of the enclosed Solids, included.

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich der Einsatz von Tensiden bei Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen vorzugsweise auf den Einsatz nichtionischer Tenside in geringen Mengen. Erfindungsgemäße Mittel für das maschinelle Geschirrspülen enthalten daher vorzugsweise nur bestimmte nichtionische Tenside, die nachstehend beschrieben sind. Als Tenside werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise lediglich schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Vertreter aus den Gruppen der anionischen, kationischen oder amphoteren Tenside haben dagegen eine geringere Bedeutung. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.As already mentioned, the use of surfactants in detergents for the machine is limited dishwashing preferably on the use of nonionic surfactants in small amounts. Dishwashing compositions according to the invention therefore preferably contain only certain nonionic surfactants, which are described below. As surfactants, only weakly foaming nonionic surfactants are usually used in automatic dishwashing detergents. Representatives from the groups of anionic, cationic or amphoteric surfactants, however, have less importance. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Insbesondere bei Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen ist es bevorzugt, daß diese ein nichtionisches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist, bevorzugt ein nichtionisches Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C. Bevorzugt einzusetzende nichtionische Tenside weisen Schmelzpunkte oberhalb von 25°C auf, besonders bevorzugt einzusetzende nichtionische Tenside haben Schmelzpunkte zwischen 25 und 60°C, insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C.Especially for cleaning agents for automatic dishwashing it is preferred that this one Nonionic surfactant containing a melting point above Room temperature, preferably a nonionic surfactant with a melting point above 20 ° C. Preferably used nonionic surfactants have melting points above 25 ° C, particularly preferably used Nonionic surfactants have melting points between 25 and 60 ° C, in particular between 26.6 and 43.3 ° C.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperatur hochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.suitable nonionic surfactants, the melting or softening points in said Temperature range, for example, low-foaming nonionic Surfactants which may be solid or highly viscous at room temperature. Become used at room temperature highly viscous nonionic surfactants, it is preferred that these a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and especially above 40 Pas. Also nonionic surfactants which are waxy at room temperature Consistency are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Prefers as at room temperature fixed to be used nonionic surfactants derived the groups of the alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary Alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated built-up surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control out.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.In a preferred embodiment The present invention is the nonionic surfactant having a Melting point above room temperature an ethoxylated nonionic surfactant, that from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol with 6 to 20 carbon atoms, preferably at least 12 mol, more preferably at least 15 moles, in particular at least 20 moles of ethylene oxide per Mol alcohol or alkylphenol emerged.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred solid at ambient temperature, non-ionic surfactant is derived from a straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mole, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 moles of ethylene oxide , Of these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus.The nonionic surfactant solid at room temperature preferably additionally has propylene oxide units in the molecule. Preferably, such PO units make up to 25% by weight, more preferably up to 20% by weight and especially up to 15% by weight of the total molecular weight of the nonionic surfactant out. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated Monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally contain polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units exhibit. The alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules makes preferably more than 30 wt .-%, more preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight such nonionic surfactants.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Further particularly preferred nonionic surfactants with melting points above room temperature contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend, the 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per Mole of trimethylolpropane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.Nonionic surfactants that may be used with particular preference are available, for example under the name Poly Tergent ® SLF-18 from Olin Chemicals.

Ein weiter bevorzugtes Tensid läßt sich durch die Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2] beschreiben, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.A further preferred surfactant can be defined by the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ] in which R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 is a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x is values between 0.5 and 1, 5 and y is a value of at least 15.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.Other preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≥ 2, each R 3 in the above formula may be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. For the radical R 3 , H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred. Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula may be different if x ≥ 2. As a result, the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied. For example, when x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which may be joined in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, with the variation width increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annehmen.Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula is to R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 simplified. In the latter formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assume values of 6 to 15.

Enzymeenzymes

Erfindungsgemäße Mittel können zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung Enzyme enthalten, wobei prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar sind. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Mittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10–6 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.Agents according to the invention may contain enzymes to increase the washing or cleaning performance, it being possible in principle to use all enzymes established for this purpose in the prior art. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents and cleaners, which are preferably used accordingly. Agents of the invention preferably contain enzymes in total amounts of from 1 × 10 -6 to 5 weight percent based on active protein. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method.

Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Varianten ab.Among the proteases, those of the subtilisin type are preferable. Examples thereof are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and the subtilases, but not the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7. Subtilisin Carlsberg in a developed form under the trade names Alcalase ® from Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark. The subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase ®, or Savinase ® from Novozymes. From the protease from Bacillus lentus DSM 5483 derived under the name BLAP ® variants are derived.

Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym, Natalase®, Kannase® und Ovozymes® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP und Propenase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme.Other usable proteases are, for example, under the trade names Durazym ®, relase ®, Everlase® ®, Nafizym, Natalase ®, Kannase® ® and Ovozymes ® from Novozymes, under the trade names Purafect ®, Purafect ® OxP and Propenase ® by the company Genencor, that under the trade name Protosol® ® from Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, under the trade name Wuxi ® from Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, under the trade names Proleather® ® and protease P ® by the company Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzyme available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.

Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes.Examples of amylases which can be used according to the invention are the α-amylases from Bacillus licheniformis, B. amyloliquefaciens or B. stearothermophilus and also their further developments improved for use in detergents and cleaners. The enzyme from B. licheniformis is available from Novozymes under the name Termamyl ® and from Genencor under the name Purastar® ® ST. Development products of this α-amylase are available from Novozymes under the trade names Duramyl ® and Termamyl ® ultra, from Genencor under the name Purastar® ® OxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase ®. The α-amylase from B. amyloliquefaciens is marketed by Novozymes under the name BAN ®, and variants derived from the α-amylase from B. stearothermophilus under the names BSG ® and Novamyl ®, likewise from Novozymes.

Des weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben; ebenso sind Fusionsprodukte der genannten Moleküle einsetzbar.Of others are for this purpose the α-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948); are as well Fusion products of the molecules mentioned can be used.

Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von der Firma Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Ein weiteres Handelsprodukt ist beispielsweise die Amylase-LT®.In addition, the enhancements available under the trade names Fungamyl.RTM ® by Novozymes of α-amylase from Aspergillus niger and A. oryzae, which are. Another commercial product is, for example, the amylase LT® .

Erfindungsgemäße Mittel können Lipasen oder Cutinasen insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten enthalten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.Compositions according to the invention may contain lipases or cutinases, in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also in order to generate in situ peracids from suitable precursors. These include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold, for example, by Novozymes under the trade names Lipolase ®, Lipolase Ultra ®, LipoPrime® ®, Lipozyme® ® and Lipex ®. Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Likewise useable lipases are available from Amano under the designations Lipase CE ®, Lipase P ®, Lipase B ®, or lipase CES ®, Lipase AKG ®, Bacillis sp. Lipase® , Lipase AP® , Lipase M- AP® and Lipase AML® are available. By Genencor, for example, the lipases or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii. Other important commercial products are the originally marketed by Gist-Brocades preparations M1 Lipase ® and Lipomax® ® and the enzymes marketed by Meito Sangyo KK, Japan under the names Lipase MY-30 ®, Lipase OF ® and lipase PL ® to mention also the product Lumafast® ® from Genencor.

Erfindungsgemäße Mittel können, insbesondere wenn sie für die Behandlung von Textilien gedacht sind, Cellulasen enthalten, je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere Beiträge zur Primärwaschleistung, zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition) und Avivage (Gewebewirkung), bis hin zum Ausüben eines "stone washed"-Effekts.Compositions according to the invention can, especially if they are for the treatment of textiles are thought to contain cellulases, depending on the purpose as pure enzymes, as enzyme preparations or in the form of Mixtures in which the individual components advantageously with regard to their different performance aspects. To count these performance aspects in particular contributions to the primary washing performance, for secondary washing performance of the agent (anti-redeposition effect or graying inhibition) and softening (fabric effect), to exerting a "stone washed" effect.

Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen werden von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere mögliche Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft® und Renozyme®. Ebenso ist die 20 kD-EG Cellulase aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich ist, einsetzbar. Weitere Handelprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Eine weitere geeignete Cellulase aus Bacillus sp. CBS 670.93 ist von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind "Genencor detergent cellulase L" und IndiAge®Neutra.A useful fungal, endoglucanase (EG) -rich cellulase preparation, or its further developments are offered by Novozymes under the trade name Celluzyme ®. The Also available from the company Novozymes products Endolase ® and Carezyme ® based on the 50 kD EG, or the 43 kD EG from H. insolens DSM 1800. Other possible commercial products of this company are Cellusoft ® and Renozyme ® . Likewise, the 20 kD EG cellulase from Melanocarpus from AB Enzymes, Finland, available under the trade names Ecostone® ® and Biotouch ®, can be used. Further commercial products from AB Enzymes are Econase® ® and ECOPULP ®. Another suitable cellulase from Bacillus sp. CBS 670.93 is available from Genencor under the trade name Puradax® ®. Further commercial products of the company Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and IndiAge ® Neutra.

Erfindungsgemäße Mittel können weitere Enzyme enthalten, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (= Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (= Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen. Geeignete Mannanasen sind beispielsweise unter den Namen Gamanase® und Pektinex AR® von der Firma Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1 L von der Firma AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von der Firma Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich. Die aus B. subtilis gewonnene β-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich.Compositions of the invention may contain other enzymes, which are summarized under the term hemicellulases. These include, for example, mannanases, xanthan lyases, pectin lyases (= pectinases), pectin esterases, pectate lyases, xyloglucanases (= xylanases), pullulanases and β-glucanases. Suitable mannanases are available, for example under the name Gamanase ® and Pektinex AR ® from Novozymes, under the name Rohapec ® B1 L from AB Enzymes and under the name Pyrolase® ® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA , The obtained from B. subtilis β-glucanase is available under the name Cereflo ® from Novozymes.

Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) enthalten. Als geeignete Handelsprodukte sind Denilite® 1 und 2 der Firma Novozymes zu nennen. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluß zu gewährleisten (Mediatoren).To increase the bleaching effect, detergents or cleaners according to the invention may be oxidoreductases, for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo-, chloro-, bromo-, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases). contain. Suitable commercial products Denilite® ® 1 and 2 from Novozymes should be mentioned. Advantageously, it is additionally preferred to add organic, particularly preferably aromatic, compounds which interact with the enzymes in order to enhance the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or to ensure the flow of electrons (mediators) at greatly varying redox potentials between the oxidizing enzymes and the soils.

Die in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Enzyme stammen entweder ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte der Gattungen Bacillus oder filamentöse Fungi.The in agents according to the invention enzymes used are either originally derived from microorganisms, about the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola, or Pseudomonas, and / or are used according to known biotechnological processes produced by suitable microorganisms, such as transgenic Expression hosts of the genera Bacillus or filamentous fungi.

Die Aufreinigung der betreffenden Enzyme erfolgt günstigerweise über an sich etablierte Verfahren, beispielsweise über Ausfällung, Sedimentation, Konzentrierung, Filtration der flüssigen Phasen, Mikrofiltration, Ultrafiltration, Einwirken von Chemikalien, Desodorierung oder geeignete Kombinationen dieser Schritte.The Purification of the enzymes concerned is conveniently done by itself established methods, for example about precipitation, sedimentation, concentration, Filtration of the liquid Phases, microfiltration, ultrafiltration, exposure to chemicals, Deodorization or suitable combinations of these steps.

Erfindungsgemäßen Mitteln können die Enzyme in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt.Compositions according to the invention can the enzymes are added in any form known in the art become. These include for example, by granulation, extrusion or lyophilization obtained solid preparations or, especially in liquid or gelatinous Means, solutions the enzymes, preferably as possible concentrated, low in water and / or added with stabilizers.

Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.alternative can the enzymes for both the solid as well for the liquid Dosage form can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are as in enclosed in a solidified gel or in core-shell type, in which an enzyme-containing core with a water, air and / or Chemical-impermeable Protective layer coated is. In superimposed layers additional active ingredients, For example, stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes be applied. Such capsules are known per se Methods, for example by shaking or rolling granulation or applied in fluid-bed processes. Advantageously Such granules, for example by applying polymeric film-forming agents, low in dust and storage-stable due to the coating.

Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.Farther Is it possible, to assemble two or more enzymes together, making one individual granules has several enzyme activities.

Ein in einem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenes Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Erfindungsgemäße Mittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.One in an agent according to the invention contained protein and / or enzyme may be particularly during the Storage against damage such as inactivation, denaturation or decay, for example through physical influences, Oxidation or proteolytic cleavage are protected. In microbial Obtaining the proteins and / or enzymes is inhibiting the Proteolysis particularly preferred, especially if the means Contain proteases. Compositions according to the invention can be stabilizers for this purpose contain; the provision of such means is a preferred embodiment of the present invention.

Eine Gruppe von Stabilisatoren sind reversible Proteaseinhibitoren. Häufig werden Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester verwendet, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, beziehungsweise deren Salze oder Ester. Weiterhin sind Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus geeignet. Als peptidische Proteaseinhibitoren sind unter anderem Ovomucoid und Leupeptin zu erwähnen; eine zusätzliche Option ist die Bildung von Fusionsproteinen aus Proteasen und Peptid-Inhibitoren.A Group of stabilizers are reversible protease inhibitors. Become frequent Benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters used, including especially derivatives with aromatic groups, such as ortho, meta or para-substituted phenylboronic, or their salts or esters. Furthermore, peptide aldehydes, this means Oligopeptide with reduced C-terminus suitable. As a peptidic Protease inhibitors include ovomucoid and leupeptin mention; an additional Option is the formation of fusion proteins from proteases and peptide inhibitors.

Weitere Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind als Stabilisatoren einsetzbar.Other enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C 12 , such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids. End-capped fatty acid amide alkoxylates can also be used as stabilizers.

Niedere aliphatische Alkohole, vor allem aber Polyole, wie beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit sind weitere häufig eingesetzte Enzymstabilisatoren. Weiterhin schützt auch Di-Glycerinphosphat gegen Denaturierung durch physikalische Einflüsse. Ebenso werden Calciumsalze verwendet, wie beispielsweise Calciumacetat oder Calcium-Formiat sowie Magnesiumsalze.low aliphatic alcohols, but especially polyols, such as Glycerine, ethylene glycol, propylene glycol or sorbitol are other often used enzyme stabilizers. Furthermore, di-glycerol phosphate also protects against denaturation due to physical influences. Likewise, calcium salts used, such as calcium acetate or calcium formate and magnesium salts.

Polyamid-Oligomere oder polymere Verbindungen wie Lignin, wasserlösliche Vinyl-Copolymere oder, wie Cellulose-Ether, Acryl-Polymere und/oder Polyamide stabilisieren die Enzym-Präparation unter anderem gegenüber physikalischen Einflüssen oder pH-Wert-Schwankungen. Polyamin-N-Oxidenthaltende Polymere wirken gleichzeitig als Enzymstabilisatoren und als Farbübertragungsinhibitoren. Andere polymere Stabilisatoren sind die linearen C8-C18 Polyoxyalkylene. Alkylpolyglycoside können gemäß den ebenfalls die enzymatischen Komponenten des erfindungsgemäßen Mittels stabilisieren und sogar in ihrer Leistung steigern. Vernetzte N-haltige Verbindungen erfüllen eine Doppelfunktion als Soil-release-Agentien und als Enzym-Stabilisatoren.Polyamide oligomers or polymeric compounds such as lignin, water-soluble vinyl copolymers or, such as cellulose ethers, acrylic polymers and / or polyamides stabilize the enzyme preparation, inter alia, against physical influences or pH fluctuations. Polyamine N-oxide containing polymers act simultaneously as enzyme stabilizers and as dye transfer inhibitors. Other polymeric stabilizers are the linear C 8 -C 18 polyoxyalkylenes. Alkylpolyglycosides can stabilize in accordance with the also the enzymatic components of the agent according to the invention and even increase their performance. Crosslinked N-containing compounds perform a dual function as soil release agents and as enzyme stabilizers.

Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit oder reduzierende Zucker erhöhen die Stabilität der Enzyme gegenüber oxidativem Zerfall.reducing agent and antioxidants like sodium sulfite or reducing sugars increase that stability of the enzymes oxidative decay.

Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, beispielsweise aus Polyolen, Borsäure und/oder Borax, die Kombination von Borsäure oder Borat, reduzierenden Salzen und Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren oder die Kombination von Borsäure oder Borat mit Polyolen oder Polyaminoverbindungen und mit reduzierenden Salzen. Die Wirkung von Peptid-Aldehyd-Stabilisatoren kann durch die Kombination mit Borsäure und/oder Borsäurederivaten und Polyolen gesteigert und gemäß durch die zusätzliche Verwendung von zweiwertigen Kationen, wie zum Beispiel Calcium-Ionen weiter verstärkt werden.Prefers For example, combinations of stabilizers are used made of polyols, boric acid and / or borax, the combination of boric acid or borate, reducing Salts and succinic acid or other dicarboxylic acids or the combination of boric acid or borate with polyols or polyamino compounds and with reducing Salt. The action of peptide-aldehyde stabilizers can be achieved by the combination with boric acid and / or boric acid derivatives and polyols increased and according to the additional use of divalent cations, such as calcium ions on reinforced become.

Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz flüssiger Enzymformulierungen. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise feste und/oder flüssige Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 4,5 und insbesondere von 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.Especially Within the scope of the present invention, the use of liquid enzyme formulations is preferred. Here are means according to the invention preferred, in addition Enzymes and / or enzyme preparations, preferably solid and / or liquid Protease preparations and / or amylase preparations, in quantities of 1 to 5 wt .-%, preferably from 1.5 to 4.5 and in particular of 2 to 4 wt .-%, each based on the total agent included.

Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den erfindungsgemäßen Granulaten bevorzugt.As electrolytes from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the granules according to the invention is preferred.

11
PackmittelsystemPackaging System
22
Spendenvorrichtungdonations device
33
Additivkammenadditive Kammen
44
Additivkammenadditive Kammen
55
Packmittelpackaging
66
MehrwegeventilMulti-way valve
77
Zuleitungsupply
88th
Zuleitungsupply
99
Austrittsleitungexit line
1010
Wahlhebelselector lever
1111
Druckleitungpressure line
1212
Düsenkopfnozzle head
1313
Fördermittelfunding
1414
Saugleitungsuction
1515
Anschlussconnection
1616
Anschlussconnection

Abbildungenpictures

1 zeigt die Spendenvorrichtung mit vertikal angeordneten Additivkammern in einer perspektivischen Ansicht 1 shows the dispensing device with vertically arranged additive chambers in a perspective view

2 zeigt die Spendenvorrichtung mit horizontal angeordneten Additivkammern in einer perspektivischen Ansicht 2 shows the dispensing device with horizontally arranged additive chambers in a perspective view

1 zeigt die erfindungsgemäße Spendenvorrichtung 2 als Triggersprühflasche ausgeformt, wobei der Trigger bzw. Betätigungshebel nicht dargestellt ist. Die T-förmige Spendenvorrichtung 2 ist auf der Abgabeöffnung eines als Flasche ausgeformten Packmittels 5 fixiert. Das Packmittel 5 beinhaltet eine Zubereitung, die nicht dargestellt ist. 1 shows the dispensing device according to the invention 2 shaped as a trigger spray bottle, wherein the trigger or actuating lever is not shown. The T-shaped donation device 2 is on the discharge opening of a bottle-shaped packaging 5 fixed. The packaging 5 includes a preparation that is not shown.

Die Spendenvorrichtung 2 weist ein als Pumpe ausgebildetes Fördermittel 13 auf. Von der Pumpe 13 erstreckt sich eine Saugleitung 14 zur Förderung von Zubereitung aus der Flasche 5. Druckseitig ist an der Pumpe 14 eine Druckleitung 11 angeordnet, die sich von der Pumpe 13 in den Düsenkopf 12 erstreckt und eine Abgabe der geförderten Zubereitung in die Umgebung ermöglicht.The donation device 2 has a designed as a pump conveyor 13 on. From the pump 13 extends a suction line 14 to promote preparation from the bottle 5 , The pressure side is at the pump 14 a pressure line 11 arranged, different from the pump 13 in the nozzle head 12 extends and allows a delivery of the subsidized preparation in the environment.

An dem, dem Düsenkopf 12 gegenüberliegenden Schenkel der T-förmigen Spendenvorrichtung 2 sind eine erste Additivkammer 3 und eine zweite Additivkammer 4 angeordnet. Die Additivkammern 3, 4 können fest oder lösbar an der Spendenvorrichtung 2 fixiert sein.At the, the nozzle head 12 opposite leg of the T-shaped dispensing device 2 are a first additive chamber 3 and a second additive chamber 4 arranged. The additive chambers 3 . 4 can be fixed or detachable to the donation device 2 be fixed.

Am Kopf der Kammern 3, 4 sind Anschlüsse 15, 16 vorgesehen, die in korrespondierende Aufnahmen der Spendenvorrichtung 2 koppelbar sind, so dass eine vorzugsweise dichtige Verbindung zwischen Spendenvorrichtung 2 und den Additivkammern 3, 4 ausgebildet ist.At the head of the chambers 3 . 4 are connections 15 . 16 provided in corresponding receptacles of the donation device 2 can be coupled, so that a preferably tight connection between dispensing device 2 and the additive chambers 3 . 4 is trained.

Die Anschlüsse 15, 16 der Additivkammern 3, 4 sind über die Zuleitungen 7, 8 mit den Einlässen des Mehrwegventils 6 verbunden.The connections 15 . 16 the additive chambers 3 . 4 are over the supply lines 7 . 8th with the inlets of the reusable valve 6 connected.

Das Mehrwegventil 6 ist mit einem Wahlhebel 10 gekoppelt, so dass die Betätigung des Wahlhebels 10 eine definierte Konfiguration der Ein- und Auslassschaltzustände des Mehrwegventils 6 bewirkt.The multiway valve 6 is with a selector lever 10 coupled, so that the operation of the selector lever 10 a defined configuration of the inlet and outlet switching states of the multiway valve 6 causes.

Die Austrittsleitung 9 verbindet den Düsenkopf 12 mit dem Auslass des Mehrwegventils 6.The outlet line 9 connects the nozzle head 12 with the outlet of the returnable valve 6 ,

Die Freisetzung der in der Additivkammer enthaltenen Zubereitung erfolgt dann bei einem entsprechenden Schaltzustand des Mehrwegeventils 6 beispielsweise durch einen Venturi-Effekt, der durch die Strömung eines Fluids in der Druckleitung 11 einen Unterdruck in der Austrittsleitung 9 bewirkt, wodurch Additivzubereitungen aus den Kammern 3 und/oder 4 durch die Zuleitungen 8 und/oder 7 und das Mehrwegeventil 6 gefördert werden.The release of the preparation contained in the additive chamber is then carried out at a corresponding switching state of the multi-way valve 6 for example, by a venturi effect caused by the flow of a fluid in the pressure line 11 a negative pressure in the outlet line 9 causes, whereby additive preparations from the chambers 3 and or 4 through the supply lines 8th and or 7 and the multiway valve 6 be encouraged.

2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spendenvorrichtung 2. Die Druckleitung 11 ist hierbei direkt mit einem Einlass des Mehrwegeventils 6 verbunden. Das Mehrwegeventil 6 ist an einen Wahlhebel 10 gekoppelt, der als Drehhebel bzw. Drehknopf ausgeformt ist. 2 shows a further embodiment of the dispensing device according to the invention 2 , The pressure line 11 is here directly with an inlet of the multi-way valve 6 connected. The multiway valve 6 is on a selector lever 10 coupled, which is formed as a rotary lever or knob.

Claims (7)

Spendenvorrichtung (2) zur Fixierung an oder auf der Ausgabeöffnung eines Packmittels (5) und zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung aus dem Packmittel (5), umfassend • zumindest ein Fördermittel (13) zum Transport wenigstens einer Zubereitung aus dem Packmittel (5) in die Umgebung und • ein Betätigungsmittel, das mit dem Fördermittel (13) derart gekoppelt ist, dass durch eine Betätigung des Betätigungsmittels die Abgabe wenigstens der ersten Zubereitung aus dem Packmittel (5) bewirkt wird dadurch gekennzeichnet, dass • die Spendenvorrichtung (2) eine Mehrzahl von Kammern (3, 4) zur Aufnahme voneinander verschiedenen Zubereitungen umfasst, • wobei die Kammern (3, 4) über Zuleitungen (7, 8) kommunizierend an ein Mehrwegeventil (6) gekoppelt sind, dass derart konfiguriert ist, dass die durch die Betätigung des Betätigungsmittels abgegebene Produktmenge aus den Kammern (3, 4) durch den Benutzer mittels eines von Außen bedienbaren und mit dem Mehrwegventil (6) gekoppelten Wahlhebels (10) festlegbar ist.Donation device ( 2 ) for fixing to or on the discharge opening of a packaging ( 5 ) and for dispensing at least one preparation from the packaging material ( 5 ), comprising • at least one funding ( 13 ) for transporting at least one preparation from the packaging material ( 5 ) in the environment and • an actuating means, which with the conveyor ( 13 ) is coupled in such a way that the dispensing of at least the first preparation from the packaging material ( 5 ) is effected characterized in that • the donation device ( 2 ) a plurality of chambers ( 3 . 4 ) for receiving mutually different preparations, the chambers ( 3 . 4 ) via supply lines ( 7 . 8th ) communicating with a multiway valve ( 6 configured such that the amount of product discharged by the actuation of the actuating means from the chambers ( 3 . 4 ) by the user by means of an externally operable and with the multi-way valve ( 6 ) coupled selector lever ( 10 ) is determinable. Spendenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern lösbar an der Spendenvorrichtung angeordnet sind.Donation device according to one or more of the previous ones Claims, characterized in that the chambers are releasably attached to the dispensing device are arranged. Spendenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegventil (6) derart konfiguriert ist, dass jeweils nur eine Zubereitung aus dem Packmittel (5) oder den Kammern (3, 4) freisetzbar ist.Dispensing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the multiway valve ( 6 ) is configured such that in each case only one preparation from the packaging ( 5 ) or the chambers ( 3 . 4 ) is releasable. Spendenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegventil (6) derart konfiguriert ist, dass eine Zubereitung aus dem Packmittel (5) und wenigstens eine Zubereitung aus den Kammern (3, 4) freisetzbar ist.Dispensing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the multiway valve ( 6 ) is configured such that a preparation from the packaging material ( 5 ) and at least one preparation from the chambers ( 3 . 4 ) is releasable. Spendenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Packmittel (5) befindliche Zubereitung einen im wesentlichen neutralen pH-Wert aufweist.Dispensing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the packaging ( 5 ) has a substantially neutral pH. Spendenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kammer (3, 4) eine im Wesentlichen saure Zubereitung beinhaltet.Dispensing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least one chamber ( 3 . 4 ) contains a substantially acidic preparation. Spendenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kammer (3, 4) eine im Wesentlichen alkalische Zubereitung beinhaltet.Dispensing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least one chamber ( 3 . 4 ) contains a substantially alkaline preparation.
DE102006031169A 2006-07-04 2006-07-04 Donor device for fixing at output opening of packaging means, has many chambers for acceptance of inlets different from each whereby chambers are coupled over inlets communicating to multi-way valve Withdrawn DE102006031169A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031169A DE102006031169A1 (en) 2006-07-04 2006-07-04 Donor device for fixing at output opening of packaging means, has many chambers for acceptance of inlets different from each whereby chambers are coupled over inlets communicating to multi-way valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031169A DE102006031169A1 (en) 2006-07-04 2006-07-04 Donor device for fixing at output opening of packaging means, has many chambers for acceptance of inlets different from each whereby chambers are coupled over inlets communicating to multi-way valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031169A1 true DE102006031169A1 (en) 2007-05-31

Family

ID=38037882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031169A Withdrawn DE102006031169A1 (en) 2006-07-04 2006-07-04 Donor device for fixing at output opening of packaging means, has many chambers for acceptance of inlets different from each whereby chambers are coupled over inlets communicating to multi-way valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031169A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016352A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Leafgreen Limited Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016352A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Leafgreen Limited Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser
WO2009016352A3 (en) * 2007-08-02 2009-06-11 Leafgreen Ltd Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser
US8439232B2 (en) 2007-08-02 2013-05-14 Leafgreen Limited Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032268B1 (en) Dispensing device for dispensing a plurality of different preparations
WO2004020003A1 (en) Fragrance emitting system
DE10237066A1 (en) System for deodorizing and fragrancing spaces, especially washing machines, dryers or dishwashers, comprises a container and particles comprising a fragrance and a polymer carrier with a defined melting or softening point
EP1802734A1 (en) Detergent or cleaning agent
DE102006002865A1 (en) container closure
WO2006045452A1 (en) Detergents or cleaning agents
EP1973791B1 (en) Packaging unit
EP1984274B1 (en) Two-part closure
EP1781764A1 (en) Detergents and cleaning agents comprising a rinsing agent and sulphurous amino acids
DE102006031169A1 (en) Donor device for fixing at output opening of packaging means, has many chambers for acceptance of inlets different from each whereby chambers are coupled over inlets communicating to multi-way valve
DE102004062704B4 (en) Process for the preparation of a portioned washing or cleaning agent
EP1340807B1 (en) Shaped bodies containing post-added surfactants
WO2005103217A1 (en) Consumption indicator for machine dishwashing agents
DE102004040330A1 (en) Coated washing or cleaning agent shaped body
EP1529100B1 (en) Portioned detergent or cleansing agent containing phosphate ii
WO2006063724A1 (en) Cutting tool for webs of film
WO2008061817A1 (en) Closure with overhead position feature
EP1529096B1 (en) Portioned detergent or cleaning agents containing phosphate iii
DE10237199B4 (en) Portioned washing or cleaning agents with phosphate I
EP2091833B1 (en) Closure comprising a self-opening closure flap
WO2006045453A1 (en) Washing or cleaning agent dosing unit
WO2006066722A1 (en) Packaged washing or cleaning agent
EP1859018A1 (en) Multiphase molded detergent article

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee