DE102006030822A1 - Metal for fabricating metal contact structure of solar cell, involves strengthening metallic contact structure in electrolytic bath - Google Patents

Metal for fabricating metal contact structure of solar cell, involves strengthening metallic contact structure in electrolytic bath Download PDF

Info

Publication number
DE102006030822A1
DE102006030822A1 DE200610030822 DE102006030822A DE102006030822A1 DE 102006030822 A1 DE102006030822 A1 DE 102006030822A1 DE 200610030822 DE200610030822 DE 200610030822 DE 102006030822 A DE102006030822 A DE 102006030822A DE 102006030822 A1 DE102006030822 A1 DE 102006030822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
contact structure
metal
producing
metallic contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610030822
Other languages
German (de)
Inventor
Ansgar Mette
Christian Schetter
Stefan Dr. Glunz
Philipp Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200610030822 priority Critical patent/DE102006030822A1/en
Priority to PCT/EP2007/000630 priority patent/WO2007085448A1/en
Priority to KR1020087020452A priority patent/KR20080091241A/en
Priority to JP2008551721A priority patent/JP2009524920A/en
Priority to US12/162,062 priority patent/US20090238994A1/en
Priority to EP07703023A priority patent/EP1987543A1/en
Publication of DE102006030822A1 publication Critical patent/DE102006030822A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

A method for manufacturing a metallic contact structure involves initially mounting a metallic contact structure on the surface (5) of the solar cell and then reinforcing the metallic contact structure in an electrolytic bath the metallic contact structure is mounted so a metal-containing ink (2) is applied to the surface of the solar cell by at least one pressure nozzle (1a).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktstruktur einer Solarzelle.The The invention relates to a method for producing a metallic Contact structure of a solar cell.

Eine Solarzelle stellt ein flächiges Halbleiterelement dar, bei dem mittels einfallender elektromagnetischer Strahlung eine Ladungsträgertrennung erzeugt wird, so dass zwischen mindestens zwei Kontakten der Solarzelle ein Potential entsteht und über einen mit diesen Kontakten verbundenen externen Stromkreis elektrische Leistung von der Solarzelle abgegriffen werden kann.A Solar cell provides a planar Semiconductor element, wherein by means of incident electromagnetic Radiation a charge carrier separation is generated, so that between at least two contacts of the solar cell a potential arises and over one electrical circuits connected to these contacts Power can be tapped from the solar cell.

Die Ladungsträger werden dabei über metallische Kontaktstrukturen eingesammelt, so dass durch Kontaktierung dieser Kontaktstrukturen an einem oder mehreren Kontaktpunkten die Ladungsträger in den externen Stromkreis eingespeist werden können.The charge carrier are over collected metallic contact structures, so that by contacting these contact structures at one or more contact points the charge carrier can be fed into the external circuit.

Hierzu werden typischerweise gitterartige metallische Kontaktstrukturen auf eine Oberfläche der Solarzelle aufgebracht, welche fingerartig die Oberfläche der Solarzelle überdecken, so dass aus allen Bereichen der Solarzelle die Ladungsträger in die Kontaktstruktur eintreten und in der Kontaktstruktur zu dem Kontaktpunkt und von dort in den externen Stromkreis fließen können.For this typically become grid-like metallic contact structures on a surface of the Solar cell applied, which finger-like the surface of the Cover solar cell, so that the charge carriers from all areas of the solar cell in the Contact structure and in the contact structure to the contact point and from there into the external circuit can flow.

Zur Vermeidung von Verlusten muss die metallische Kontaktstruktur einerseits einen geringen Kontaktwiderstand zu dem kontaktierten Halbleiterbereich der Solarzelle aufweisen und andererseits muss der Leitungswiderstand der Kontaktstruktur gering sein.to Avoidance of losses must be the metallic contact structure on the one hand a low contact resistance to the contacted semiconductor region have the solar cell and on the other hand, the line resistance the contact structure be low.

Sofern die metallische Kontaktstruktur zur Kontaktierung der Vorderseite der Solarzelle dient, durch die auch die Beleuchtung der Solarzelle stattfindet, muss die Kontaktstruktur weiterhin einen möglichst kleinen Flächenbereich der Vorderseite der Solarzelle abdecken, um Abschattungsverluste zu minimieren. Bekannt zur Herstellung solcher Kontaktstrukturen ist das vollständige Aufbringen des gesamten Kontaktgitters in einem Schritt mittels Siebdruck einer silberhaltigen Paste. Dabei entstehen jedoch breite Kontaktfinger mit begrenzter Leitfähigkeit und hohem elektrischen Kontaktwiderstand zum Halbleiter.Provided the metallic contact structure for contacting the front the solar cell serves, through which also the lighting of the solar cell takes place, the contact structure must continue as possible small surface area cover the front of the solar cell to shading losses to minimize. Known for the production of such contact structures is the whole Apply the entire contact grid in one step by means of Screen printing of a silver-containing paste. However, this creates wide Contact fingers with limited conductivity and high electrical Contact resistance to the semiconductor.

Weiterhin ist es bekannt, zunächst eine gitterartige, metallische Kontaktstruktur mittels Siebdruck auf die Vorderseite einer Silizium-Solarzelle aufzubringen und anschließend die Kontaktstruktur in einem elektrolytischen Bad zu verstärken. Bei dieser galvanischen (strominduzierten) Verstärkung werden die Solarzelle und eine Metallelektrode in das elektrolytische Bad gegeben, wobei sowohl die Kontaktstruktur als auch die Metallelektrode kontaktiert werden, so dass ein Potential zwischen diesen erzeugt werden kann, derart, dass von der Metallelektrode ausgehend Metallionen durch das elektrolytische Bad wandern und sich an der metallischen Kontaktstruktur der Solarzelle anlagern und diese somit verstärken.Farther it is known, first a grid-like, metallic contact structure by screen printing Apply to the front of a silicon solar cell and then the Strengthen contact structure in an electrolytic bath. at This galvanic (current-induced) amplification becomes the solar cell and a metal electrode is placed in the electrolytic bath, wherein both the contact structure and the metal electrode are contacted, so that a potential can be generated between them, so, that starting from the metal electrode metal ions by the electrolytic Bath wander and adhere to the metallic contact structure of the solar cell attach and thus strengthen it.

Für die industrielle Fertigung ist es wesentlich, dass der gesamte Herstellungsprozess der Solarzelle, insbesondere auch die Herstellung der Kontaktstruktur einfach und kostenunaufwendig durchgeführt werden kann, ohne dass der Wirkungsgrad der Solarzelle durch das gewählte Herstellungsverfahren wesentlich beeinträchtigt wird.For the industrial Manufacturing it is essential that the entire manufacturing process the solar cell, in particular the production of the contact structure can be performed easily and inexpensively without that the efficiency of the solar cell by the selected manufacturing process essential impaired becomes.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle vorzuschlagen, welches kostengünstig und schnell durchführbar ist und andererseits die oben genannten Verlustmöglichkeiten auf ein Minimum reduziert.Of the The present invention is therefore based on the object, a method to suggest a contact structure of a solar cell, which economical and fast and on the other hand, the above loss possibilities to a minimum reduced.

Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur einer Solarzelle gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiter bildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 17.This is solved Task by a method for producing a metallic contact structure a solar cell according to claim 1. Advantageous further developments of the method according to the invention can be found in the subclaims 2 to 17.

Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich vom Stand der Technik also grundlegend dadurch, dass zunächst die metallische Kontaktstruktur durch eine metallhaltige Tinte erzeugt wird, welche mittels mindestens einer Druckdüse auf die Oberfläche der Solarzelle aufgebracht wird und anschließend eine Verstärkung der metallischen Kontaktstruktur in einem elektrolytischen Bad vorgenommen wird. Die Verstärkung kann dabei als bekannte stromlose Verstärkung unter Ausnutzung unterschiedlicher chemischer Potentiale erfolgen oder dadurch, dass in dem elektrolytischen Bad elektrisch eine Potentialdifferenz zwischen einer Metallelektrode und der metallischen Kontaktstruktur erzeugt wird und dadurch eine galvanische (strominduzierte) Verstärkung erfolgt.The inventive method differs fundamentally from the state of the art in that that first the metallic contact structure is generated by a metal-containing ink, which by means of at least one pressure nozzle on the surface of Solar cell is applied and then a reinforcement of the metallic contact structure made in an electrolytic bath becomes. The reinforcement can be used as a known electroless amplification using different chemical potentials or by the fact that in the electrolytic Bath electrically a potential difference between a metal electrode and the metallic contact structure is generated and thereby a galvanic (current-induced) amplification takes place.

Im Gegensatz zu dem Siebdruckverfahren, bei dem ein Sieb auf die Oberfläche der Solarzelle gelegt wird und mittels eines Rakels Siebdruckpaste durch das Sieb auf die Oberfläche der Solarzelle gedrückt wird, entsteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kontaktstruktur durch Aufbringen der metallhaltigen Tinte durch eine Druckdüse, welche relativ zu der Solarzellenoberfläche und im wesentlichen parallel zu dieser bewegt wird.in the Contrary to the screen printing process, in which a sieve on the surface of the Solar cell is laid and by means of a squeegee screen printing paste the sieve on the surface pressed the solar cell is, arises in the inventive method, the contact structure by applying the metal-containing ink through a pressure nozzle, which is relatively to the solar cell surface and is moved substantially parallel to this.

Hierdurch sind keine Drucksiebe erforderlich, da die Kontaktstruktur sich aus der Relativbewegung zwischen Solarzellenoberfläche und Druckdüse ergibt, so dass Kosten eingespart werden können:
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für unterschiedliche Solarzellengrößen benutzt werden, indem das Bewegungsmuster der Druckdüse relativ zur Solarzellenoberfläche der Solarzellengröße angepasst wird.
As a result, no pressure screens are required, since the contact structure results from the relative movement between the solar cell surface and the pressure nozzle, so that costs can be saved:
The inventive method can be used for different solar cell sizes by the movement pattern of the printing nozzle is adjusted relative to the solar cell surface of the solar cell size.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich außerdem unterschiedliche Formen der metallischen Kontaktstrukturen verwirklichen. Insbesondere ist die Herstellung aller gängigen Kontaktstrukturen, das heißt gitterartige, kammartige oder sternförmige Kontaktstrukturen möglich.With the method according to the invention can also be realize different forms of metallic contact structures. In particular, the production of all common contact structures, the is called grid-like, comb-like or star-shaped contact structures possible.

Es können somit unterschiedliche Größen und Formen von Kontaktstrukturen erzeugt werden, ohne dass dafür jeweils ein spezielles Drucksieb hergestellt werden muss.It can thus different sizes and Forms of contact structures are generated without having to do each one a special printing screen must be made.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bei dem Aufbringen der metallhaltigen Tinte die Solarzelle nur mit einem geringen Druck beaufschlagt wird, verglichen mit dem herkömmlichen Siebdruckverfahren. Hierdurch wird die Bruchgefahr beim Herstellen der Kontaktstruktur verringert und darüber hinaus können Unebenheiten in der Oberfläche der Solarzelle leicht ausgeglichen werden: Zum einen ist durch die Beabstandung zwischen Druckdüse und Oberfläche der Solarzelle eine Unebenheit in der Oberfläche der Solarzelle unerheblich. Zum anderen kann die Druckdüse bei erheblichen Unebenheiten leicht diesen Unebenheiten nachgeführt werden, so dass ein annähernd konstanter Abstand zur Oberfläche vorliegt.One Another advantage of the method according to the invention is that in the application of the metal-containing ink, the solar cell only with a small pressure is compared with the usual Screen printing process. As a result, the risk of breakage during manufacture The contact structure can be reduced and, moreover, unevenness can occur in the surface the solar cell can be easily compensated: Spacing between pressure nozzle and surface the solar cell unevenness in the surface of the solar cell irrelevant. On the other hand, the pressure nozzle if significant unevenness easily follows these bumps, so that approx constant distance to the surface is present.

Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass für typische Silizium-Solarzellen ein Mindestabstand von Druckdüse zu der Oberfläche der Solarzelle von mindestens 100 µm für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei typischen Silizium-Solarzellen besonders geeignet ist.investigations The Applicant has found that for typical silicon solar cells a minimum distance from pressure nozzle to the surface of the Solar cell of at least 100 μm for the Application of the method according to the invention is particularly suitable for typical silicon solar cells.

In einer vorzugsweisen Ausgestaltung wird die metallhaltige Tinte mittels eines Inkjet-Druckverfahrens auf die Solarzelle aufgebracht. Das Inkjet-Druckverfahren ist zum Bedrucken von Materialien mit Farbstoff bereits bekannt und findet insbesondere bei Tintenstrahldruckern eine breite Verwendung. Eine Übersicht über die Technik der Inkjet-Druckverfahren findet sich in J. Heinzl, C.H. Hertz, „Ink-Jet Printing", Advances in Electronics and Electron Physics, Vol. 65 (1985), pp. 91-112 .In a preferred embodiment, the metal-containing ink is applied to the solar cell by means of an inkjet printing process. The inkjet printing process is already known for printing on materials with dye and is widely used in inkjet printers in particular. An overview of the technology of inkjet printing processes can be found in J. Heinzl, CH Hertz, "Ink-Jet Printing", Advances in Electronics and Electron Physics, Vol. 65 (1985), pp. 91-112 ,

Wesentlich an dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass das bereits entwickelte Inkjet-Druckverfahren angewandt und mit der Verstärkung der Kontaktstruktur in einem elektrolytischen Bad kombiniert wird, so dass einerseits auf die kostengünstige und bezüglich der Gestaltung der metallischen Kontaktstruktur flexible Inkjet-Technik zurückgegriffen werden kann und andererseits die Vorteile der Verstärkung in einem elektrolytischen Bad genutzt werden.Essential in this embodiment of the method according to the invention is that the already developed inkjet printing process and applied with the reinforcement the contact structure is combined in an electrolytic bath, so on the one hand on the cost-effective and in terms of Design of the metallic contact structure flexible inkjet technology used and on the other hand the benefits of reinforcement in be used in an electrolytic bath.

Darüber hinaus werden Nachteile vermieden, welche bei der kompletten Herstellung der Kontaktstruktur mittels Inkjet-Druck auftreten. Als Hauptnachteil ist hierbei zu nennen, dass aufgrund der relativ geringen Metallmenge, die pro Inkjet-Durchgang aufgebracht wird, mehrere Durchgänge notwendig sind, um die Kontaktstruktur in der notwendigen Stärke bzw. Leitfähigkeit aufzubauen.Furthermore disadvantages are avoided, which in the complete production the contact structure by inkjet printing occur. As a main disadvantage It should be mentioned here that due to the relatively small amount of metal, which is applied per inkjet passage, several passes are necessary around the contact structure in the necessary strength or conductivity build.

Des Weiteren kann bei reinen Inkjet-Verfahren nur ein kleineres erreichbares Aspektverhältnis von Linienhöhe zu Linienbreite der fingerartigen Strukturen der Kontaktstruktur erreicht werden, wohingegen mit der Kombination Inkjet-Druck und anschließender Verstärkung in einem elektrolytischen Bad geringere Linienbreiten bei gleichem Leitungswiderstand erzeugt werden können, so dass die Abschattung der Solarzelle bei Beleuchtung geringer ist und damit ein höherer Wirkungsgrad der Solarzelle erzielt werden kann.Of Further, in pure inkjet processes only a smaller achievable Aspect ratio of line height to line width of the finger-like structures of the contact structure whereas, with the combination of inkjet printing and subsequent reinforcement in an electrolytic bath smaller line widths at the same Line resistance can be generated, so that the shading The solar cell is lower when lighting and thus a higher efficiency the solar cell can be achieved.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die metallische Kontaktstruktur mittels eines Aerosol-Druckverfahrens auf die Solarzelle aufgebracht. Auch bei diesem Verfahren wird eine metallhaltige Tinte mittels mindestens einer Druckdüse auf die Oberfläche der Solarzelle aufgebracht.In a further advantageous embodiment of the method according to the invention the metallic contact structure is formed by means of an aerosol printing process the solar cell applied. Also with this procedure becomes a metal-containing ink by means of at least one pressure nozzle on the surface applied to the solar cell.

Im Gegensatz zum Inkjet-Druckverfahren wird bei dem Aerosol-Verfahren zunächst ein Aerosol der Drucktinte erzeugt. Dieses Aerosol wird mittels einer Druckdüse auf die Solarzelle geleitet, wobei die Druckdüse an einem Druckkopf angebracht ist, indem mittels eines Fokussiergases das Aerosol gebündelt wird und in fokussierter Form der Druckdüse zugeleitet.in the Unlike the inkjet printing process is the aerosol process first generates an aerosol of the printing ink. This aerosol is by means of a pressure nozzle directed to the solar cell, with the pressure nozzle attached to a printhead is by focusing the aerosol by means of a focusing gas and fed in focused form of the pressure nozzle.

Hierdurch wird ein Kontakt zwischen Druckdüse und Tinte vermieden, so dass die Gefahr einer Verstopfung der Druckdüse im Vergleich zum Inkjet-Druckverfahren wesentlich geringer ist.hereby becomes a contact between pressure nozzle and ink avoided, so the risk of clogging of the pressure nozzle in comparison to the inkjet printing process is much lower.

Darüber hinaus ist durch die Fokussierung mittels des Fokussiergases der Druck von feineren Linien, verglichen mit dem Inkjet-Druckverfahren möglich, so dass nach der Verstärkung im elektrolytischen Bad insgesamt nochmals feinere Kontaktstrukturen und ein größeres Aspektverhältnis möglich sind und hierdurch Abschattungsverluste verringert werden können.Furthermore is by focusing by means of the focusing gas, the pressure of finer lines, compared with the inkjet printing method possible, so that after the reinforcement in the electrolytic bath, a total of even finer contact structures and a larger aspect ratio are possible and thereby shading losses can be reduced.

Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass durch die Fokussierung des Aerosols mittels des Fokussiergases ein größerer Abstand zwischen Druckdüse und Solarzellenoberfläche als bei dem Inkjet-Druckverfahren möglich ist, ohne dass Verschmierungen der Drucktinte auftreten. Insbesondere kann bei dem Aerosolverfahren ein Abstand von 1 mm zwischen Druckdüse und Oberfläche der Solarzelle bestehen, so dass auch größere Unebenheiten der Solarzellenoberfläche kein Nachführen der Druckdüse erfordern.Investigations by the applicant have shown that by focusing the aerosol by means of the focusing gas, a greater distance between the pressure nozzle and the solar cell surface than in the inkjet printing method is possible without Smudges of printing ink occur. In particular, in the aerosol process, there may be a distance of 1 mm between the pressure nozzle and the surface of the solar cell, so that even larger unevenness of the solar cell surface does not require tracking of the pressure nozzle.

Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Aufbringen der metallischen Struktur und das Verstärken mittels des elektrolytischen Bades in zwei Schritten vorgenommen wird, ist es möglich, in jedem Schritt jeweils ein Metall zu verwenden. So kann ein erstes Metall in der metallhaltigen Tinte enthalten sein und somit die metallische Kontaktstruktur auf der Oberfläche der Solarzelle bilden. Ein zweites Metall kann für die Verstärkung im elektrolytischen Bad gewählt werden, beispielsweise für die Metallelektrode bei der galvanischen Verstärkung, so dass die Verstärkung mittels dieses zweiten Metalls stattfindet.Thereby, that in the inventive method the application of the metallic structure and the reinforcing means of the electrolytic bath in two steps is it is possible to use a metal in each step. So a first Metal contained in the metal-containing ink and thus the form metallic contact structure on the surface of the solar cell. A second metal can for the reinforcement chosen in the electrolytic bath be, for example the metal electrode in the galvanic reinforcement, so that the gain means this second metal takes place.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden für das Aufbringen der metallischen Kontaktstruktur und für die Verstärkung im elektrolytischen Bad unterschiedliche Metalle verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Auswahl des Metalls für unterschiedliche Funktionen optimiert werden kann:
So ist es vorteilhaft, das Metall der metallhaltigen Tinte, das im ersten Schritt als metallische Kontaktstruktur aufgebracht wird derart zu wählen, dass ein geringer elektrischer Kontaktwiderstand und eine hohe mechanische Haftung mit der Oberfläche der Solarzelle entstehen.
In a further advantageous embodiment, different metals are used for the application of the metallic contact structure and for the reinforcement in the electrolytic bath. This has the advantage that the selection of the metal can be optimized for different functions:
Thus, it is advantageous to select the metal of the metal-containing ink which is applied in the first step as a metallic contact structure in such a way that a low electrical contact resistance and a high mechanical adhesion to the surface of the solar cell arise.

Bei der Verstärkung im elektrolytischen Bad ist hingegen vorteilhafterweise ein Metall zu wählen, welches einen geringen spezifischen Leitungswiderstand aufweist, so dass der Leitungswiderstand der Kontaktstruktur minimiert wird.at the reinforcement in the electrolytic bath, however, is advantageously a metal to choose which has a low specific line resistance, so that the line resistance of the contact structure is minimized.

Typische Silizium-Solarzellen weisen an der Seite, an der die metallische Kontaktstruktur aufgebracht werden soll einen n-dotierten Bereich auf. Hierbei sollte vorteilhafterweise der spezifische Kontaktwiderstand zwischen Kontaktstruktur und n-dotiertem Bereich kleiner als 1 × 10–3 Ω cm2 sein.Typical silicon solar cells have an n-doped region on the side at which the metallic contact structure is to be applied. In this case, the specific contact resistance between contact structure and n-doped region should advantageously be less than 1 × 10 -3 Ω cm 2 .

Daher ist insbesondere Nickel als Metallanteil der Tinte geeignet, da durch Nickel niedrige spezifische Kontaktwiderstände erhalten werden. Nickel weist darüber hinaus eine hohe Haftung mit der Siliziumoberfläche auf, so dass ein späteres Abreißen der Kontaktstruktur vermieden werden kann.Therefore In particular, nickel is suitable as the metal portion of the ink, since be obtained by nickel low specific contact resistance. Nickel points about that In addition, a high adhesion to the silicon surface, so that a later tearing of the Contact structure can be avoided.

Für die elektrolytische Verstärkung ist die Verwendung von Metallen mit einem spezifischen Leitungswiderstand < 3 × 10–8 Ω m vorteilhaft um joulsche Verluste aufgrund des Leitungswiderstandes des Kontaktgitters zu vermeiden. insbesondere ist die Verwendung von Silber oder Kupfer vorteilhaft, da diese Metalle einen geringen spezifischen Leitungswiderstand aufweisen.For the electrolytic reinforcement, the use of metals with a specific line resistance <3 × 10 -8 Ω m is advantageous in order to avoid negative losses due to the line resistance of the contact grid. In particular, the use of silver or copper is advantageous because these metals have a low resistivity.

Grundsätzlich sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren alle bekannten metallhaltigen Tinten verwendbar. Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch ergeben, dass gewisse metallhaltige Tinten besondere Vorzüge aufweisen:
Für das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise als metallhaltige Tinte eine an sich bekannte Silber-Siebdruckpaste verwendet werden, welche derart mit Lösungsmitteln verdünnt wird, dass sie in etwa 60 wg% Silberpartikel mit einer Größe von 1 µm bis 5 µm aufweist. Die Verwendung einer solchen verdünnten Siebdruck-Paste hat den Vorteil, dass solche Pasten in Siebdruckverfahren breite Verwendung finden und daher bereits ausgiebig erforscht und kommerziell erhältlich sind und durch die zusätzliche Verdünnung die Verstopfungsgefahr der Druckdüse verringert wird.
In principle, all known metal-containing inks can be used with the process according to the invention. Investigations by the applicant have shown, however, that certain metal-containing inks have particular advantages:
For the process according to the invention can advantageously be used as a metal-containing ink is a known silver screen printing paste which is so diluted with solvents that it has approximately 60 wg% of silver particles with a size of 1 micron to 5 microns. The use of such a thinned screen printing paste has the advantage that such pastes are widely used in screen printing processes and therefore already extensively researched and commercially available and the additional dilution reduces the risk of clogging of the printing nozzle.

Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass eine Verwendung der Siebdruck-Paste für das Inkjet-Druckverfahren aufgrund der Partikelgröße der Metallpartikel in der Siebdruckpaste häufig zu Verstopfungen der Druckdüse führt, so dass es vorteilhaft ist, die Siebdruckpaste mittels Aerosoldruck aufzubringen, da hier kein Kontakt der Paste mit der Druckdüse stattfindet und daher die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung deutlich reduziert ist.investigations The applicant has found that a use of the screen printing paste for the inkjet printing process due to the particle size of the metal particles in the screen printing paste often too Blockages of the pressure nozzle leads, so that it is advantageous, the screen printing paste by means of aerosol printing apply, since there is no contact of the paste with the pressure nozzle and therefore significantly reduces the likelihood of constipation is.

Ebenso ist die Verwendung einer metallhaltigen Tinte vorteilhaft, welche Nanopartikel aufweist, wobei die Größe der als Nanopartikel vorliegenden Metallpartikel zwischen 20 nm und 1000 nm liegt. Der Gewichtsanteil der Metallpartikel und der Paste liegt sinnvollerweise im Bereich von 10 wg% bis 20 wg%.As well it is advantageous to use a metal-containing ink which Nanoparticles, wherein the size of the metal particles present as nanoparticles between 20 nm and 1000 nm. The proportion by weight of the metal particles and the paste is usefully in the range of 10% to 20% wg%.

Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass mit solch einer Tinte aufgrund der geringen Partikelgröße insbesondere in Verbindung mit dem Aerosol-Druckverfahren das Drucken von sehr feinen Linien mit einer Breite kleiner 10 µm möglich ist.investigations The Applicant has found that with such an ink due the small particle size in particular in connection with the aerosol printing process, the printing of very fine Lines with a width smaller than 10 microns is possible.

Darüber hinaus eignet sich diese Drucktinte auch für die Anwendung des Inkjet-Druckverfahrens, da aufgrund der geringeren Partikelgröße eine geringere Gefahr der Verstopfung der Druckdüse besteht.Furthermore This ink is also suitable for the use of the inkjet printing process, since due to the smaller particle size a lower risk of Blockage of the pressure nozzle consists.

Weiterhin ist es vorteilhaft, eine metallhaltige Tinte für das erfindungsgemäße Verfahren zu benutzen, bei der das Metall in gelöster Form, das heißt ionisch vorliegt. Solche Tinten werden auch metallorganische Tinten genannt. Der Metallanteil bei diesen Tinten beträgt in etwa 20 wg%.Farther it is advantageous to use a metal-containing ink for the process according to the invention to use, in which the metal in dissolved form, that is ionic is present. Such inks are also called organometallic inks. The metal content of these inks is about 20 wg%.

Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass die Verwendung dieser Tinte insbesondere für Inkjet-Druck geeignet ist, da das Metall nicht als Partikel in der Drucktinte vorliegt und somit eine Verstopfung der Druckdüse nahezu ausgeschlossen werden kann. Darüber hinaus ist aufgrund des Vorliegens des Metalls in ionischer Form (und nicht als Metallpartikel) das Drucken von sehr feinen Linien möglich.Investigations by the applicant have shown that the use of this ink is particularly suitable for inkjet printing, since the metal is not is present as a particle in the printing ink and thus a blockage of the pressure nozzle can be almost excluded. In addition, due to the presence of the metal in ionic form (and not as metal particles), the printing of very fine lines is possible.

Die Oberfläche einer Solarzelle, auf die eine metallische Kontaktierungsstruktur aufgebracht werden soll, weist üblicherweise eine dielektrische Schicht auf, welche aufgrund einer Oxidierung der Oberfläche entstanden ist oder welche willentlich aufgebracht wurde, um die Reflektionseigenschaft der Oberfläche zu verbessern und so einen erhöhten Anteil des auf die Solarzelle auftreffenden Lichts in die Solarzelle einzukoppeln.The surface a solar cell on which a metallic contacting structure is applied, usually has a dielectric layer due to oxidation the surface originated or which was willingly applied to the Reflection property of the surface to improve and so one increased Proportion of light striking the solar cell into the solar cell couple.

Für eine funktionierende Kontaktierung muss die Kontaktstruktur durch die dielektrische Schicht hindurch den darunter liegenden Bereich der Solarzelle kontaktieren.For a working Contacting must pass the contact structure through the dielectric layer Contact the underlying area of the solar cell.

Hierfür ist es aus den Siebdruckverfahren bekannt, der Siebdruckpaste Glasfritte hinzuzufügen und nach Drucken der Kontaktstruktur durch einen Temperaturschritt (Erhitzen der Solarzelle) einen durch die Glasfritte unterstütztes Durchfeuern (d.h. Durchätzen) der Metallstruktur durch die dielektrische Schicht zu erzeugen.This is it from the screen printing known, the screen printing paste glass frit add and after printing the contact structure by a temperature step (heating the solar cell) a supported by the glass frit firing (i.e., throughputs) of the metal structure through the dielectric layer.

Die Verwendung von Glasfritte weist jedoch Nachteile auf, da der Ätzvorgang der Glasfritte durch die dielektrische Schicht nur Nährungsweise durch Wahl der Temperatur und Dauer des Temperaturschritts gesteuert werden kann, so dass eine Beschädigung der unter der dielektrischen Schicht liegenden Bereiche Solarzelle, insbesondere des n-dotierten Bereiches möglich ist.The However, use of glass frit has disadvantages because of the etching process the glass frit through the dielectric layer only approximate controlled by selecting the temperature and duration of the temperature step can be, so that damage the areas underlying the dielectric layer solar cell, in particular of the n-doped region is possible.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die dielektrische Schicht auf der Oberfläche der Solarzelle, auf die die Kontaktstruktur aufgebracht werden soll, vor dem Aufbringen der metallhaltigen Tinte mittels eines Lasers entfernt. Hierbei wird die dielektrische Schicht nur in den Bereichen entfernt, in denen ein Kontakt zwischen der metallischen Kontaktstruktur und der Solarzelle stattfinden soll.In an advantageous embodiment of the method according to the invention Therefore, the dielectric layer on the surface of the Solar cell to which the contact structure is to be applied before applying the metal-containing ink by means of a laser away. Here, the dielectric layer is only in the areas in which there is a contact between the metallic contact structure and the solar cell should take place.

Um nach dem Entfernen der dielektrischen Schicht eine Oxidierung oder Verschmutzung der Oberfläche der Solarzelle in diesen Bereichen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die dielektrische Schicht mittels des Lasers unmittelbar vor dem Aufbringen der metallhaltigen Tinte auf die Oberfläche der Solarzelle zu entfernen.Around after removal of the dielectric layer oxidation or Pollution of the surface avoiding the solar cell in these areas, it is beneficial the dielectric layer by means of the laser immediately before Applying the metal-containing ink to the surface of the To remove solar cell.

Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Laser oder zumindest die Austrittsöffnung des Lasers wie beispielsweise ein flexibler Lichtleiter ortsfest mit der Druckdüse verbunden ist. Auf diese Weise können Laser und Druckdüse derart justiert werden, dass bei der Relativbewegung von Solarzelle und Druckdüse zunächst mittels des Lasers die dielektrische Schicht entfernt wird und unmittelbar anschließend das Aufbringen der metallischen Kontaktstruktur mittels der Druckdüse erfolgt. Auf diese Weise ist keine Justierung zwischen den Verfahrensschritten des Entfernens der dielektrischen Schicht und des Aufbringens der metallischen Kontaktstruktur notwendig, vielmehr wird die dielektrische Schicht in demselben Verfahrensschritt entfernt, indem auch die metallhaltige Tinte aufgebracht wird.in this connection it is particularly advantageous if the laser or at least the outlet opening the laser such as a flexible optical fiber stationary with the pressure nozzle connected is. That way you can Laser and pressure nozzle be adjusted so that in the relative movement of solar cell and pressure nozzle first by means of the laser, the dielectric layer is removed and immediately subsequently the application of the metallic contact structure by means of the pressure nozzle takes place. In this way, there is no adjustment between the process steps the removal of the dielectric layer and the application of the metallic contact structure necessary, rather, the dielectric Layer removed in the same process step, including the metal-containing ink is applied.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine metallische Kontaktstruktur aufgebracht, welche anschließend in einem elektrolytischen Bad verstärkt wird. Um den Kontakt der metallischen Kontaktstruktur und der Verstärkung zu verbessern ist es vorteilhaft, wenn vor und/oder nach der Verstärkung im elektrolytischen Bad die Solarzelle für eine Zeitdauer zwischen einer Sekunde und dreißig Minuten auf eine Temperatur zwischen 100 °C und 900 °C erhitzt wird.at the method according to the invention will be first applied a metallic contact structure, which subsequently in reinforced an electrolytic bath becomes. To contact the metallic contact structure and the reinforcement it is advantageous if before and / or after reinforcement in the improve electrolytic bath the solar cell for a period between a Second and thirty minutes to a temperature between 100 ° C and 900 ° C is heated.

Eine Erhitzung der Solarzelle vor dem Verstärken im elektrolytischen Bad hat den Vorteil, dass in der Tinte enthaltene Lösungsmittel vor dem Eintauchen der Solarzelle in das elektrolytische Bad verdampfen. Der Schritt der Temperaturbehandlung und damit der Einsinterung kann auch mit einem nachgeführten Laserstrahl direkt nach dem Aufbringen der Metallschicht durchgeführt werden.A Heating the solar cell before amplifying in the electrolytic bath has the advantage that solvents contained in the ink before immersion evaporate the solar cell into the electrolytic bath. The step the temperature treatment and thus the Einsinterung can also with a tracked Laser beam can be performed directly after applying the metal layer.

Typischerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren angewandt, um eine metallische Kontaktstruktur auf die Vorderseite einer Solarzelle aufzubringen. Die Rückseite der Solarzelle ist typischerweise mit einer ganzflächigen Metallisierung versehen, welche den Rückseitenkontakt der Solarzelle darstellt.typically, becomes the method according to the invention applied to a metallic contact structure on the front to apply a solar cell. The back of the solar cell is typically with a full-area Metallization provided, which represents the back side contact of the solar cell.

Die Eigenschaft der Solarzelle, eine Trennung von Ladungsträgern bei Bestrahlung mit Licht zu erzeugen kann daher ausgenutzt werden, um eine galva nische (strominduzierte) Verstärkung vorzunehmen, ohne dass die Solarzelle im galvanischen Bad kontaktiert werden müsste:
Hierzu wird vorteilhafterweise die Solarzelle in das galvanische Bad gegeben und mit Licht bestrahlt, so dass eine Potentialdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite der Solarzelle erzeugt wird. Das Potential der Metallelektrode kann nun derart gewählt werden, dass eine Potentialdifferenz zwischen der Metallelektrode und der Vorderseite der Solarzelle und damit der mittels des Druckverfahrens aufgebrachten metallischen Kontaktstruktur entsteht, so dass in dem elektrolytischen Bad ein Verstärken der metallischen Kontaktstruktur stattfindet.
The property of the solar cell to generate a separation of charge carriers when irradiated with light can therefore be exploited to make a galvanic (current-induced) amplification, without the solar cell would have to be contacted in the galvanic bath:
For this purpose, advantageously, the solar cell is placed in the galvanic bath and irradiated with light, so that a potential difference between the front and back of the solar cell is generated. The potential of the metal electrode can now be selected such that a potential difference between the metal electrode and the front side of the solar cell and thus the metallic contact structure applied by means of the printing process results, so that the metallic contact structure is reinforced in the electrolytic bath.

In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Rückseite der Solarzelle während der galvanischen Verstärkung kontaktiert. Wie vorhergehend beschrieben wird die Solarzelle während der galvanischen Verstärkung beleuchtet, so dass eine Potentialdifferenz zwischen dem Vorder- und Rückseitenkontakt besteht. Zwischen der kontaktierten Rückseite der Solarzelle und der Metallelektrode in dem elektrolytischen Bad wird die Potentialdifferenz nun derart gewählt, dass keine Auflösung der Rückseitenmetallisierung der Solarzelle im elektrolytischen Bad erfolgt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die galvanische Verstärkung lediglich den Vorderseitenkontakt der Solarzelle betrifft und dass sich lediglich die Metallelektrode im elektrolytischen Bad auflöst, nicht aber der Rückseitenkontakt der Solarzelle.In a further preferred embodiment of the method according to the invention will the back the solar cell during the galvanic reinforcement contacted. As previously described, the solar cell is during the galvanic reinforcement illuminated so that a potential difference between the front and backside contact consists. Between the contacted back of the solar cell and the metal electrode in the electrolytic bath becomes the potential difference now chosen so that no resolution the backside metallization the solar cell takes place in the electrolytic bath. In this way is achieved that the galvanic reinforcement only the front side contact of the Solar cell concerns and that only the metal electrode dissolves in the electrolytic bath, but not the backside contact the solar cell.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigtOne embodiment the method according to the invention will be explained in more detail below with reference to the figures. It shows

1 den Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, indem mittels eines Lasers die dielektrische Schicht der Solarzelle geöffnet wird und mittels Aerosoldruck eine metallhaltige Drucktinte auf die Oberfläche der Solarzelle aufgebracht wird und 1 the step of the method according to the invention by the dielectric layer of the solar cell is opened by means of a laser and a metal-containing printing ink is applied to the surface of the solar cell by means of aerosol printing and

2 den darauf folgenden Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem die Kontaktstruktur auf der Vorderseite der Solarzelle galvanisch verstärkt wird. 2 the subsequent process step of the method according to the invention, in which the contact structure is galvanically reinforced on the front of the solar cell.

In 1 ist ein Druckkopf 1 mit einer Druckdüse 1a dargestellt, welcher zum Aufbringen eines Aerosols 2 auf die Oberfläche 5 einer Solarzelle dient. Der Druckkopf 1 weist Einlässe 3a und 3b auf, in welche Fokussiergas eingeleitet wird, so dass das Aerosol 2 durch einen Ringstrom der Fokussiergase derart fokussiert wird, dass es aus der Druckdüse 1a austritt, ohne die Druckdüse zu berühren.In 1 is a printhead 1 with a pressure nozzle 1a shown, which for applying an aerosol 2 on the surface 5 a solar cell is used. The printhead 1 has inlets 3a and 3b in which focusing gas is introduced so that the aerosol 2 is focussed by a ring stream of the focusing gases so that it out of the pressure nozzle 1a exits without touching the pressure nozzle.

An dem Druckkopf ist ferner ein Lichtleiter 4 angebracht, welcher mit einem (nicht dargestellten) Laser verbunden ist. Über den Lichtleiter 4 wird die Oberfläche 5 der Solarzelle mit Laserstrahlung beaufschlagt, so dass die dielektrische Schicht auf der Oberfläche der Solarzelle in den beaufschlagten Bereichen durch Verdampfen entfernt wird. Druckdüse 1a und Lichtleiter 4 sind dabei derart justiert, dass bei einer Bewegung der Solarzelle gemäß Richtung A das Aerosol in dem mittels der Laserstrahlung geöffneten Bereich der dielektrischen Schicht auf der Oberfläche 5 der Solarzelle aufgebracht wird.On the printhead is also a light guide 4 attached, which is connected to a (not shown) laser. Over the light guide 4 becomes the surface 5 the solar cell is exposed to laser radiation, so that the dielectric layer is removed on the surface of the solar cell in the applied areas by evaporation. pressure nozzle 1a and light guides 4 are adjusted in such a way that, upon movement of the solar cell according to direction A, the aerosol in the region of the dielectric layer on the surface opened by means of the laser radiation 5 the solar cell is applied.

Das Aerosol 2 wird aus einer Siebdruckpaste erzeugt, welche in etwa 60 wg% Nickelpartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 5 µm aufweist. Da die dielektrische Schicht der Solarzelle mittels des Lasers geöffnet wird, enthält die Siebdruckpaste, aus der das Aerosol 2 gewonnen wird, keine Glasfritte, denn ein Durchätzen durch die dielektrische Schicht ist nicht notwendig. Die restlichen zu 100 wg% fehlenden Gewichtsanteile der Siebdruckpaste bestehen aus Binde- und Lösungsmitteln.The aerosol 2 is produced from a screen printing paste which has approximately 60% by weight of nickel particles with a diameter of 1 to 5 μm. Since the dielectric layer of the solar cell is opened by the laser, contains the screen printing paste from which the aerosol 2 no glass frit, because a through-etching through the dielectric layer is not necessary. The remaining 100% by weight missing parts by weight of screen printing paste consist of binders and solvents.

Der Druckvorgang findet unter Normalatmosphäre bei Raumtemperatur statt.Of the Printing takes place under normal atmosphere at room temperature.

Die Relativbewegung zwischen der Oberfläche 5 der Solarzelle und dem Druckkopf 1 mit der Druckdüse 1a und dem Lichtleiter 4 wird dadurch erreicht, dass die Solarzelle auf einem XY-Tisch gelagert ist, welcher diese senkrecht zur Strahlrichtung der Druckdüse (d.h. in 1 nach rechts und links und in die Bildebene hinein und aus dieser heraus) verfahren kann. Anschließend er folgt ein Temperaturschritt bei ca. 400 °C um die Kontaktbildung der aufgebrachten Metallpaste zum Halbleiter durchzuführen.The relative movement between the surface 5 the solar cell and the printhead 1 with the pressure nozzle 1a and the light guide 4 is achieved by the fact that the solar cell is mounted on an XY table, which this perpendicular to the jet direction of the pressure nozzle (ie in 1 to the right and left and into and out of the picture plane). Then he follows a temperature step at about 400 ° C to perform the contact formation of the applied metal paste to the semiconductor.

Nach Abschluss dieses Verfahrensschrittes ist auf der Oberfläche 5 somit mittels des Aerosols eine metallische Kontaktstruktur aufgebracht, welche eine geringe Linienbreite aufweist. Für die Siebdruckpaste wurde Nickel als Metall für die Metallpartikel gewählt, so dass die mittels des Aerosoldrucks aufgebrachte Kontaktstruktur einerseits einen geringen Kontaktwiderstand mit der sich an der Oberfläche 5 an der Solarzelle befindenden n-Dotierung der Siliziumsolarzelle aufweist und darüber hinaus eine gute Haftung zwischen der Kontaktstruktur und der Oberfläche 5 der Solarzelle gegeben ist.Upon completion of this process step is on the surface 5 thus applied by means of the aerosol, a metallic contact structure, which has a small line width. For the screen printing paste, nickel was chosen as the metal for the metal particles, so that the contact structure applied by means of aerosol printing on the one hand has a low contact resistance with that on the surface 5 on the solar cell located n-doping of the silicon solar cell and also has a good adhesion between the contact structure and the surface 5 the solar cell is given.

Nachdem dieser Verfahrensschritt abgeschlossen ist, wird die Solarzelle in ein elektrolytisches Bad zur galvanischen Verstärkung gegeben, wie in 2 dargestellt.After this process step is completed, the solar cell is placed in an electrolytic bath for galvanic reinforcement, as in 2 shown.

In einem Behälter 6a befindet sich ein elektrolytisches Bad 6, in das eine Silberelektrode 7 und die Solarzelle 8 – deren Oberfläche 5 die vorhergehend aufgebrachte metallische Kontaktstruktur aufweist – eingetaucht sind. Der in der Zeichnung unten liegende Rückseitenkontakt der Solarzelle ist mit dem negativen Kontakt einer Spannungsquelle verbunden, deren positiver Kontakt mit der Silberelektrode 7 verbunden ist. Eine Lichtquelle 9 beaufschlagt die Vorderseite der Solarzelle 8 mit Licht, so dass sich zwischen dem in der Zeichnung oben liegenden Vorderseitenkontakt mit der mittels Aerosoldruck aufgebrachten Kontaktstruktur und dem Rückseitenkontakt ein Potential ausbildet. Das Potentialverhältnis zwischen Silberelektrode 7, Vorderseitenkontakt und Rückseitenkontakt der Solarzelle 8 ist nun derart gewählt, dass Silberionen ausgehend von der Silberelektrode 7 durch das elektrolytische Bad 6 sich an der Kontaktstruktur auf der Vorderseite 5 der Solarzelle 8 anlagern, so dass diese galvanisch verstärkt wird.In a container 6a there is an electrolytic bath 6 into which a silver electrode 7 and the solar cell 8th - their surface 5 the previously applied metallic contact structure has - immersed. The backside contact of the solar cell in the drawing below is connected to the negative contact of a voltage source whose positive contact with the silver electrode 7 connected is. A light source 9 impinges on the front of the solar cell 8th with light, so that forms a potential between the front side contact in the drawing above with the applied by aerosol pressure contact structure and the backside contact. The potential ratio between silver electrode 7 , Front side contact and back contact of the solar cell 8th is now chosen such that silver ions starting from the silver electrode 7 through the electrolytic bath 6 on the contact structure on the front 5 the solar cell 8th attach so that it is galvanically reinforced.

Ferner ist das Potential der Rückseite der Solarzelle 8 derart gewählt, dass von der Rückseite der Solarzelle keine Metallionen in das elektrolytische Bad übergehen, so dass sich der Rückseitenkontakt der Solarzelle 8 nicht auflöst. Das Potential der Vorderseite der Solarzelle ist dabei geringer, als das Poten tial der Rückseite der Solarzelle und dieses wiederum geringer als das Potential der Elektrode.Furthermore, the potential of the back of the solar cell 8th chosen such that pass from the back of the solar cell no metal ions in the electrolytic bath, so that the rear side contact of the solar cell 8th does not dissolve. The potential of the front side of the solar cell is less than the poten tial the back of the solar cell and this in turn less than the potential of the electrode.

Claims (17)

Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktstruktur einer Solarzelle (8), umfassend die Verfahrensschritte: – Aufbringen einer metallischen Kontaktstruktur auf eine Oberfläche (5) der Solarzelle (8), – Verstärken der metallischen Kontaktstruktur in einem elektrolytischen Bad (6) dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kontaktstruktur dadurch aufgebracht wird, dass eine metallhaltige Tinte (2) mittels mindestens einer Druckdüse (1a) auf die Oberfläche (5) der Solarzelle (8) aufgebracht wird.Method for producing a metallic contact structure of a solar cell ( 8th ), comprising the method steps: applying a metallic contact structure to a surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ), - reinforcing the metallic contact structure in an electrolytic bath ( 6 ) characterized in that the metallic contact structure is applied by a metal-containing ink ( 2 ) by means of at least one pressure nozzle ( 1a ) on the surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ) is applied. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdüse (1a) bei dem Aufbringen der metallhaltigen Tinte die Oberfläche (5) der Solarzelle (8) nicht berührt, insbesondere, dass der Abstand der Druckdüse (1a) von der Oberfläche (5) der Solarzelle (8) bei dem Aufbringen der metallhaltigen Tinte mindestens 100 µm beträgt.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to claim 1, characterized in that the pressure nozzle ( 1a ) in the application of the metal-containing ink, the surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ), in particular that the distance of the pressure nozzle ( 1a ) from the surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ) at the application of the metal-containing ink is at least 100 microns. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kontaktstruktur mittels eines Inkjet-Druckverfahrens auf die Solarzelle (8) aufgebracht wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of claims 1 to 2, characterized in that the metallic contact structure by means of an inkjet printing process on the solar cell ( 8th ) is applied. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kontaktstruktur mittels eines Aerosol-Druckverfahrens auf die Solarzelle (8) aufgebracht wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of claims 1 to 2, characterized in that the metallic contact structure by means of an aerosol printing process on the solar cell ( 8th ) is applied. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Tinte ein erstes Metall aufweist und dass zur galvanischen Verstärkung ein zweites Metall verwendet wird, wobei das erste Metall und das zweite Metall verschieden sind.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the metal-containing ink comprises a first metal and that a second metal is used for galvanic reinforcement, wherein the first metal and the second metal are different. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Metall einen spezifischen Kontaktwiderstand zu einer n-dotierten Siliziumschicht an der Oberfläche der Solarzelle kleiner 1 × 10–3 Ω cm2 aufweist, insbesondere, dass das erste Metall Nickel ist.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to claim 5, characterized in that the first metal has a specific contact resistance to an n-doped silicon layer on the surface of the solar cell less than 1 × 10 -3 Ω cm 2 , in particular, that the first metal is nickel. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall einen spezifischen Leitungswiderstand < 3 × 10–8 Ω m aufweist, insbesondere, dass das zweite Metall Silber oder Kupfer ist.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of claims 5 to 6, characterized in that the second metal has a specific line resistance <3 × 10 -8 Ω m, in particular that the second metal is silver or copper. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Tinte eine Silber-Siebdruckpaste ist, welche in etwa 60 wg% Silberpartikel mit einer Größe zwischen 1 µm bis 5 µm auf weist.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the metal-containing ink is a silver screen printing paste, which has approximately 60% by weight of silver particles with a size between 1 .mu.m to 5 .mu.m. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Silber-Siebdruckpaste mittels Aerosoldruck aufgebracht wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to claim 8, characterized in that the silver screen printing paste is applied by means of aerosol printing. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Tinte einen Nanopartikel enthaltende Paste ist, welche Metallpartikel mit einer Größe zwischen 20 nm und 1000 nm enthält, wobei der Gewichtsanteil der Metallpartikel an der Paste im Bereich von 10 wg% bis 30 wg% liegt.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the metal-containing ink is a nanoparticle-containing paste containing metal particles with a size between 20 nm and 1000 nm, wherein the weight fraction of the metal particles in the paste in the range of 10 wg% to 30% by weight. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Tinte eine metallorganische Tinte ist, bei der das Metall in gelöster Form (ionisch) vorliegt.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the metal-containing ink is an organometallic ink in which the metal is present in dissolved form (ionic). Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Tinte mittels Inkjet-Druck aufgebracht wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of claims 10 to 11, characterized in that the metal-containing ink is applied by means of inkjet printing. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der metallischen Kontaktstruktur eine dielektrische Schicht auf der Oberfläche (5) der Solarzelle (8) zumindest teilweise in den Bereichen entfernt wird, in denen die metallische Kontaktstruktur auf die Oberfläche (5) der Solarzelle (8) aufgebracht wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to any one of the preceding claims, characterized in that prior to the application of the metallic contact structure, a dielectric layer on the surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ) is at least partially removed in the areas in which the metallic contact structure on the surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ) is applied. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht auf der Oberfläche (5) der Solarzelle (8) mittels eines Lasers entfernt wird, insbesondere, dass unmittelbar vor dem Aufbringen der metallhaltigen Tinte auf die Oberfläche (5) der Solarzelle (8) die dielektrische Schicht mittels des Lasers entfernt wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to claim 13, characterized in that the dielectric layer on the surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ) is removed by means of a laser, in particular that immediately before the application of the metal-containing ink to the surface ( 5 ) of the solar cell ( 8th ) the dielectric layer is removed by means of the laser. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach der Verstärkung in dem elektrolytischen Bad der metallischen Kontaktstruktur die Solarzelle für eine Zeitdauer zwischen 1 sec und 30 Minuten auf eine Temperatur zwischen 100 °C und 900 °C erhitzt wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that before and / or after the reinforcement in the electrolytic bath of the metallic contact structure, the solar cell is heated to a temperature between 100 ° C and 900 ° C for a period of time between 1 second and 30 minutes. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kontaktstruktur auf die Vorderseite (5) der Solarzelle (8) aufgebracht wird, dass die Verstärkung eine galvanische (strominduzierte) Verstärkung ist und dass bei der galvanischen Verstärkung zwischen Vorder- und Rückseite der Solarzelle (8) eine Potentialdifferenz dadurch erzeugt wird, dass die Solarzelle (8) mit Licht bestrahlt wird.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the metallic contact structure on the front ( 5 ) of the solar cell ( 8th ) is applied, that the gain is a galvanic (current-induced) amplification and that in the galvanic reinforcement between front and back of the solar cell ( 8th ) a potential difference is generated by the fact that the solar cell ( 8th ) is irradiated with light. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Solarzelle (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Solarzelle (8) elektrisch kontaktiert wird, um eine Potentialdifferenz zu einer sich im elektrolytischen Bad befindlichen Metallelektrode (7) zu erzeugen und dass die Potentialdifferenz zwischen der Rückseite der Solarzelle (8) und der Metallelektrode (7) so gewählt wird, dass keine Auflösung einer Rückseitenmetallisierung der Solarzelle (8) im elektrolytischen Bad erfolgt.Method for producing a contact structure of a solar cell ( 8th ) according to claim 16, characterized in that the rear side of the solar cell ( 8th ) is electrically contacted to a potential difference to a located in the electrolytic bath metal electrode ( 7 ) and that the potential difference between the back of the solar cell ( 8th ) and the metal electrode ( 7 ) is chosen such that no resolution of a backside metallization of the solar cell ( 8th ) takes place in the electrolytic bath.
DE200610030822 2006-01-25 2006-06-30 Metal for fabricating metal contact structure of solar cell, involves strengthening metallic contact structure in electrolytic bath Withdrawn DE102006030822A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030822 DE102006030822A1 (en) 2006-06-30 2006-06-30 Metal for fabricating metal contact structure of solar cell, involves strengthening metallic contact structure in electrolytic bath
PCT/EP2007/000630 WO2007085448A1 (en) 2006-01-25 2007-01-25 Method for producing a metal contact structure of a solar cell
KR1020087020452A KR20080091241A (en) 2006-01-25 2007-01-25 Method for producing a metal contact structure of a solar cell
JP2008551721A JP2009524920A (en) 2006-01-25 2007-01-25 Method for producing metal electrode pattern of solar battery cell
US12/162,062 US20090238994A1 (en) 2006-01-25 2007-01-25 Method for producing a metal contact structure of a solar cell
EP07703023A EP1987543A1 (en) 2006-01-25 2007-01-25 Method for producing a metal contact structure of a solar cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030822 DE102006030822A1 (en) 2006-06-30 2006-06-30 Metal for fabricating metal contact structure of solar cell, involves strengthening metallic contact structure in electrolytic bath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030822A1 true DE102006030822A1 (en) 2008-01-03

Family

ID=38777042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030822 Withdrawn DE102006030822A1 (en) 2006-01-25 2006-06-30 Metal for fabricating metal contact structure of solar cell, involves strengthening metallic contact structure in electrolytic bath

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030822A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071145A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for metalizing solar cells, hot-melt aerosol ink, and aerosol jet printing system
DE102008053621A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Light-induced pulsed electroplating to reinforce front metal contacts of solar cells, varies potential, irradiation and current density periodically
DE102009009840A1 (en) 2008-10-31 2010-05-27 Bosch Solar Energy Ag Method, device and printing substance for producing a metallic contact structure
DE102009020774A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Universität Stuttgart Method for contacting a semiconductor substrate
DE102011016335A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Universität Konstanz Nickel-containing and etching printable paste, in particular for contact formation with silicon in the manufacture of a solar cell

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171129A2 (en) * 1984-02-17 1986-02-12 Energy Conversion Devices, Inc. Method of electro-coating a semiconductor device
DE4035080A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-07 Abb Patent Gmbh METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PARTIAL METAL LAYERS
DE4311173A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-07 Siemens Solar Gmbh Electrode structures prodn on semicondcutor body - by masking, immersing in palladium hydrogen fluoride soln., depositing nickel@ layer, and depositing other metals
DE69700945T2 (en) * 1996-04-17 2000-07-20 Koninkl Philips Electronics Nv METHOD FOR PRODUCING A SINTERED STRUCTURE ON A SUBSTRATE
WO2002099162A2 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Qinetiq Limited Patterning method
DE102004048680A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-19 Sharp K.K. Manufacturing solar cell involves making grid electrode with narrow width on light reception surface of substrate with pn junction by sintering metal paste material, making rod-shaped main electrode electrically connected to grid electrode
EP0630525B1 (en) * 1992-03-20 2006-08-30 Shell Solar GmbH Process for producing a solar cell with combined metallization

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171129A2 (en) * 1984-02-17 1986-02-12 Energy Conversion Devices, Inc. Method of electro-coating a semiconductor device
DE4035080A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-07 Abb Patent Gmbh METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PARTIAL METAL LAYERS
EP0630525B1 (en) * 1992-03-20 2006-08-30 Shell Solar GmbH Process for producing a solar cell with combined metallization
DE4311173A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-07 Siemens Solar Gmbh Electrode structures prodn on semicondcutor body - by masking, immersing in palladium hydrogen fluoride soln., depositing nickel@ layer, and depositing other metals
DE69700945T2 (en) * 1996-04-17 2000-07-20 Koninkl Philips Electronics Nv METHOD FOR PRODUCING A SINTERED STRUCTURE ON A SUBSTRATE
WO2002099162A2 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Qinetiq Limited Patterning method
DE102004048680A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-19 Sharp K.K. Manufacturing solar cell involves making grid electrode with narrow width on light reception surface of substrate with pn junction by sintering metal paste material, making rod-shaped main electrode electrically connected to grid electrode

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071145A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for metalizing solar cells, hot-melt aerosol ink, and aerosol jet printing system
DE102007058972A1 (en) * 2007-12-07 2009-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for metallization of solar cells, hotmelt aerosol ink and aerosol jet printing system
DE102008053621A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Light-induced pulsed electroplating to reinforce front metal contacts of solar cells, varies potential, irradiation and current density periodically
DE102008053621B4 (en) * 2008-10-29 2010-09-16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Method for light-induced galvanic pulse deposition for amplifying metal contacts of solar cells, arrangement for carrying out the method and use
DE102009009840A1 (en) 2008-10-31 2010-05-27 Bosch Solar Energy Ag Method, device and printing substance for producing a metallic contact structure
DE102009020774A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Universität Stuttgart Method for contacting a semiconductor substrate
DE102011016335A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Universität Konstanz Nickel-containing and etching printable paste, in particular for contact formation with silicon in the manufacture of a solar cell
DE102011016335B4 (en) * 2011-04-07 2013-10-02 Universität Konstanz Nickel-containing and corrosive printable paste and method for forming electrical contacts in the manufacture of a solar cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007085448A1 (en) Method for producing a metal contact structure of a solar cell
DE3826046C2 (en)
DE102009020774B4 (en) Method for contacting a semiconductor substrate
EP0018499B1 (en) Selective electroless plating process for the surfaces of a workpiece
DE112015006047B4 (en) MANUFACTURING PROCESS FOR A SPATIAL PCB, ROOMED PCB AND SUBSTRATE FOR A SPATIAL PCB
DE3106368A1 (en) PLASMA DISPLAY
DE102012003866B4 (en) Method for contacting a semiconductor substrate, in particular for contacting solar cells, and solar cells
EP2394305A2 (en) Silicon solar cell
DE102012214254A1 (en) Laser-based method and processing table for local contacting of a semiconductor device
DE102018202513A1 (en) Method for metallizing a component
DE102006030822A1 (en) Metal for fabricating metal contact structure of solar cell, involves strengthening metallic contact structure in electrolytic bath
EP1723681B1 (en) Method for forming a structure
DE4034834A1 (en) METHOD FOR HOLDING METAL LAYERS ON SUBSTRATES
DE2845891A1 (en) THIN FILM MICROCIRCUIT, ITS PRODUCTION AND USE
DE102013220886A1 (en) Method for producing a metallic contacting structure on a semiconductor substrate
WO2024079183A1 (en) Method for producing a component, and component
EP2073268A2 (en) Method and device to create a semi-transparent photovoltaic module
DE102004034435B4 (en) Semiconductor device having an arranged on at least one surface electrical contact
DE102008029107B4 (en) Method for producing a metal structure on a surface of a semiconductor substrate
DE102011052256B4 (en) Process for producing a solar cell
WO2011018507A2 (en) Method for producing an emitter electrode for a crystalline silicon solar cell and corresponding silicon solar cell
DE102007006640A1 (en) Method for applying a structure to a semiconductor device
EP2404697A1 (en) Method of removing material on solid bodies with degradation of the time and/or spatial coherence of the laser beam
WO2011063894A4 (en) Photovoltaic module structure and method of establishing an electrically conductive connection between contact layers spaced apart from one another, in particular in the photovoltaic module structure
EP1943685A2 (en) Method and device for producing an electric solar cell contact structure on a substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG, 79098 FR, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee