DE102006025436A1 - Method and device for generating frequency and / or phase modulated signals - Google Patents

Method and device for generating frequency and / or phase modulated signals Download PDF

Info

Publication number
DE102006025436A1
DE102006025436A1 DE200610025436 DE102006025436A DE102006025436A1 DE 102006025436 A1 DE102006025436 A1 DE 102006025436A1 DE 200610025436 DE200610025436 DE 200610025436 DE 102006025436 A DE102006025436 A DE 102006025436A DE 102006025436 A1 DE102006025436 A1 DE 102006025436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
oscillator
silo
frequency
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025436
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dr. Vossiek
Stephan Max
Peter Dr. Gulden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symeo GmbH
Original Assignee
Symeo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symeo GmbH filed Critical Symeo GmbH
Priority to DE200610025436 priority Critical patent/DE102006025436A1/en
Priority to PCT/DE2007/000983 priority patent/WO2007137574A1/en
Publication of DE102006025436A1 publication Critical patent/DE102006025436A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • H04B1/717Pulse-related aspects
    • H04B1/7174Pulse generation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale, bei dem ein Oszillator (SILO) zum Erzeugen des Signals (s<SUB>osz</SUB>(t)) geschaltet angeregt wird und das Anregen auf Basis eines von einem Signalgenerator (SGEN) erzeugten Signals (s<SUB>inj</SUB>(t)) durchgeführt wird, wobei zum Anregen ein Oberwellensignal (s<SUB>inj</SUB>(t)) mit einer Oberwelle des vom Signalgenerator (SGEN) erzeugten Signals verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale (s<SUB>osz</SUB>(t)) mit einem anregbaren Oszillator (SILO), einem Ein-/Ausschalter (SW) zum Unterbrechen und Neustarten einer Oszillation des Oszillators (SILO) und einem Signalgenerator (SGEN) zum Erzeugen eines Basissignals als Basis zum Anregen des Oszillators (SILO), wobei ein Element (NLE) zum Anregen des Oszillators (SILO) ein Oberwellensignal (s<SUB>inj</SUB>(t)) aus dem Basissignal des Signalgenerators (SGEN) erzeugt.The invention relates to a method for generating frequency- and / or phase-modulated signals, in which an oscillator (SILO) for generating the signal (s <SUB> osz </ SUB> (t)) is excited switched and stimulating based a signal generated by a signal generator (SGEN) (s <SUB> inj </ SUB> (t)), wherein for exciting a harmonic signal (s <SUB> inj </ SUB> (t)) with a harmonic of the Signal Generator (SGEN) generated signal is used. The invention also relates to a device for generating frequency and / or phase modulated signals (s <SUB> osz </ SUB> (t)) with a stimulable oscillator (SILO), an on / off switch (SW) for interrupting and Restarting an oscillation of the oscillator (SILO) and a signal generator (SGEN) for generating a base signal as a basis for exciting the oscillator (SILO), wherein an element (NLE) for exciting the oscillator (SILO) a harmonic signal (s <SUB> inj < / SUB> (t)) is generated from the base signal of the signal generator (SGEN).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 6.The The invention relates to a method and a device for Generation of frequency and / or phase-modulated signals according to the above-mentioned Features of claim 1 and 6, respectively.

Bei modernen wellenbasierten Messsystemen und Kommunikationssystemen, z.B. Automobilradaren, technischen bzw. medizinischen Abbildungssystemen, funkbasierten Datenübertragungssystemen oder Funkortungssystemen, Funk-Identifikationssystemen werden vermehrt sehr breitbandige Signale eingesetzt. Diese sehr breitbandigen Signale werden als UWB (Ultra Wide Band) bezeichnet. Der Begriff UWB wird gemäß der Definition der US-amerikanischen Behörde Federal Communications Commission (FCC) üblicherweise dann verwendet, wenn die Signal-Bandbreite entweder mindestens 20% der Mittenfrequenz des Signals beträgt oder aber größer als 500 MHz ist. Ein weiterer Trend, der beobachtet werden kann, besteht darin, dass die Mittenfrequenz von wellenbasierten Mess- und Kommunikationssystemen immer höher wird, also zunehmend sehr hochfrequente Systeme eingesetzt werden.at modern wave-based measuring systems and communication systems, e.g. Automobile radars, technical or medical imaging systems, radio-based data transmission systems or radio location systems, radio identification systems increasingly very broadband signals are used. This very much broadband signals are referred to as UWB (Ultra Wide Band). The term UWB is defined according to the definition the US authority Federal Communications Commission (FCC) then commonly used if the signal bandwidth is either at least 20% of the center frequency the signal is or larger than 500 MHz is. Another trend that can be observed is in that the center frequency of wave-based measurement and communication systems higher and higher is, so increasingly very high-frequency systems are used.

Ein Problem bei UWB-Systemen ist die kostengünstige und stromsparende Erzeugung der UWB-Signale insbesondere unter der Maßgabe, dass die erzeugten Signale den strengen gesetzlichen Vorschriften entsprechen, in denen Frequenzmasken definiert sind, innerhalb derer das Spektrum der erzeugten UWB Signale liegen muss. In den öffentlichen Bekanntmachungen der FCC oder des Europäischen Electronic Communications Committee (ECC) sind beispielsweise derartige Forderungen an die Spektralmasken veröffentlicht.One Problem with UWB systems is the cost-effective and power-saving generation the UWB signals in particular under the proviso that the generated signals Comply with the strict legal regulations in which frequency masks within which are the spectrum of generated UWB signals must lie. In the public Announcements by the FCC or the European Electronic Communications Committee (ECC) are such requests to the Spectral masks published.

Die kostengünstige und stromsparende Erzeugung der UWB-Signale ist insbesondere dann schwierig, wenn komplexere Modulationsformen wie Frequenz- und/oder Phasenmodulation, wie sie üblicherweise in modern Mess- und Kommunikationssystemen verwendet werden, Anwendung finden sollen. Die Schwierigkeiten entstehen, da die technischen Mittel, die zur Erzeugung komplex modulierter Signale notwendig sind, um so aufwändiger werden, je höher die Bandbreite der Signale ist und auch um so höher die Mittenfrequenz der Signale ist.The inexpensive and power-saving generation of the UWB signals is particularly difficult then if more complex modulation forms such as frequency and / or phase modulation, as they usually do used in modern measuring and communication systems, application should find. The difficulties arise because of the technical Means necessary for generating complex modulated signals are the more elaborate become, the higher the bandwidth of the signals is and the higher the center frequency of the Signals is.

Es gibt Ansätze zur Lösung der Schwierigkeiten. Moderne wellenbasierte Mess- und Kommunikationssysteme mit aufwändig modulierten Signalen sind heutzutage zumeist so aufgebaut, dass in einem niederfrequenteren Basisband das modulierte Signal erzeugt wird und dieses modulierte Signal dann mit einem Festfrequenzoszillator und einem Mischer auf die gewünschte Mittenfrequenz hochgemischt wird. Bekannt ist auch, dieses modulierte Signal als Basisbandsignal über Frequenzvervielfachung bzw. Phasen-/Frequenz-Synthesizer hochzusetzen. Zur Erzeugung der Basisbandsignale werden zunehmend digitale Systeme wie z.B. Digital-zu-Analog-Wandler oder spezielle DDS-Synthesizer (Direct Digital Synthesis/direkte digitale Synthese) eingesetzt. Den meisten Lösungen ist gemein, dass bei breitbandigen Signalen hohe digitale Taktraten bzw. schnelle Digital-zu-Analog-Wandler und/oder schnelle Frequenzteiler verwendet werden müssen. Der Stromverbrauch und die technologische Komplexität steigen mit der Taktrate signifikant an und dadurch auch die Kosten dieser Elemente.It are approaches to the solution the difficulties. Modern wave-based measurement and communication systems with elaborate modulated signals are nowadays usually constructed so that in a lower frequency baseband generates the modulated signal and this modulated signal then with a fixed frequency oscillator and a mixer to the desired Center frequency is being mixed up. It is also known that this modulated Signal as baseband signal via Frequency multiplication or phase / frequency synthesizer. To generate the baseband signals are increasingly digital systems such as. Digital-to-analog converter or special DDS synthesizer (Direct Digital Synthesis). Most solutions is common that for broadband signals high digital clock rates or fast digital-to-analog converters and / or fast frequency dividers must be used. Power consumption and technological complexity are increasing with the clock rate significantly and thereby also the cost of this Elements.

Aus diesem Grund arbeiten UWB Systeme sehr häufig mit einfachen gepulsten Oszillatoren und sehr einfachen Modulationsarten wie der Impulspositionsmodulation oder der Amplitudenmodulation. Grundlegende Prinzipien sind z.B. in Terence W.Barrett "History of UltraWideBand (UWB) Radar&Communications: Pioneers and Innovators" dargestellt. Einfache UWB-Pulssignale werden zumeist basierend auf eine der beiden nachfolgenden Arten erzeugt.Out For this reason, UWB systems work very often with simple pulsed ones Oscillators and very simple modulation types such as pulse position modulation or the amplitude modulation. Basic principles are e.g. in Terence W.Barrett "History of UltraWideBand (UWB) Radar & Communications: Pioneers and Innovators. "Simple UWB pulse signals are mostly based on one of the two following Species generated.

Gemäß einer ersten Art der Herstellung von UWB-Pulssignalen wird das Signal eines Festfrequenz-HF-Oszillators (HF: Hochfrequenz) mit einem Schalter mit einem Schaltsignal ausgetastet. Als Schalter kann auch ein steuerbarer Verstärker, ein Dämpfungsglied oder ein Mischer eingesetzt werden. Im einfachsten Fall ist der Schalter z.B. 200 ps geschlossen und 20 ns offen, um Impulse mit einer Bandbreite von einigen GHz zu erzeugen.According to one first way of producing UWB pulse signals becomes the signal a fixed frequency RF oscillator (HF: high frequency) with a switch blanked with a switching signal. As a switch can also be a controllable Amplifier, an attenuator or a mixer can be used. In the simplest case is the Switch e.g. 200 ps closed and 20 ns open to pulses with a bandwidth of a few GHz.

Gemäß einer zweiten Art der Herstellung von UWB-Pulssignalen wird der Oszillator bzw. die Oszillation selbst mit dem Schaltsignal ein- und ausgeschaltet. Dies ist z.B. bekannt aus "Low-Power Ultra-Wideband Wavelets Generator With Fast Start-Up Circuit" Barras, D.; Ellinger, F.; Jackel, H.; Hirt, W. IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, VOL. 54, NO. 5, Mai 2006, Seite 2138–2145.According to one second way of producing UWB pulse signals is the oscillator or the oscillation itself switched on and off with the switching signal. This is e.g. known from "low-power Ultra Wideband Wavelets Generator With Fast Start Up Circuit "Barras, D., Ellinger, F .; Jackel, H .; Hirt, W. IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, VOL. 54, NO. 5, May 2006, pages 2138-2145.

Die zweite Art hat den Vorteil, dass der Stromverbrauch signifikant geringer ist als bei der ersten Art, da bei der ersten Art der Oszillator in dem zuvor genannten Schaltbeispiel 99% der Zeit ein ungenutztes Signal generiert und in dieser Zeit sinnlos Leistung verbraucht.The second type has the advantage that the power consumption significantly is lower than the first type, since the first type of oscillator in the aforementioned switching example 99% of the time an unused Signal generated and consumed in this time pointless power.

Nachteilig ist bei der zweiten Art, dass die Phase und häufig auch die Frequenz des Signals üblicherweise nicht unter Kontrolle ist, da der Oszillator normalerweise bei jedem Einschalten mit einer zufälligen Phase anschwingt.adversely is the second type, that is the phase and often the frequency of the Signals usually is not under control since the oscillator is usually at every Turn on with a random one Phase starts.

Bei Impulsradaren ist es bekannt, dieses undefinierte Anschwingen dadurch zu verhindern, dass der Oszillator mit einem Schaltsignal ein- und ausgeschaltet wird, welches Oberwellen aufweist, die in dem Frequenzbereich des Oszillators liegen. In diesem Fall schwingt der Oszillator immer synchron zu der Phase der Oberwellen der Schaltimpulse an.In pulse radars, it is known to prevent this undefined oscillation that the oscillator is turned on and off with a switching signal having harmonics located in the frequency range of the oscillator. In this case, the oscillator always oscillates in synchronism with the phase of the harmonics of the switching pulses.

Beiden Verfahrensweisen ist gemein, dass es äußerst kompliziert ist, die Spektren der erzeugten Impulse gezielt zu formen. Üblicherweise und insbesondere bei den geplanten europäischen Zulassungsbestimmungen ist es notwendig, dass die Impulse eine sehr definierte Einhüllende aufweisen, etwa eine gaussförmige oder cos2-förmige Einhüllende aufweisen. Nur unter diesen Voraussetzungen verbleiben sie in den von den Zulassungsbehörden geforderten spektralen Masken und erzeugen extrem wenig Leistung in den Seitenbändern. Eine solche gezielte Amplitudenbeeinflussung innerhalb so kurzer Impulszeiten ist technisch jedoch nur sehr schwierig lösbar.Both methods have in common that it is extremely complicated to form the spectra of the generated pulses targeted. Usually and in particular with the planned European approval regulations, it is necessary for the pulses to have a very defined envelope, for example a gauss-shaped or cos 2- shaped envelope. Only under these conditions they remain in the spectral masks required by the regulatory authorities and generate extremely little power in the sidebands. However, such a targeted influencing of the amplitude within such short pulse times is technically very difficult to solve.

Aus den genannten Gründen verwenden neuere UWB Systeme zunehmend auch alternative komplexere Modulationsarten wie etwa die OFDM Modulation (OFDM: Orthogonal Frequency Divisional Modulation/orthogonale Frequenzdivisions-Modulation). Da hierbei die Basisbandsignale zumeist mit einem Digital-zu-Analog-Wandler erzeugt werden, ist es jedoch bisher noch nötig, die Signale auf eine relativ kleine Bandbreite zu beschränken bzw. die Signale auf verschiedene Unterbänder zu verteilen. Dies ist erforderlich, da die Digital-zu-Analog-Wandler die direkte Erzeugung von Signalen mit z.B. einer Bandbreite von mehreren GHz nicht effizient zulassen. Ein breit diskutierter Ansatz ist z.B. das sogenannte UWB MB-OFDM, das z.B. in „Ultra-wideband communications: an idea whose time has come", Liuging Yang; Giannakis, G.B., Signal Processing Magazine, IEEE Volume 21, Issue 6, Nov. 2004 Page(s): 26–54", dargestellt wird. Hierbei wird das verfügbare Spektrum in mehrere Bänder aufgeteilt und in jedem Band die Information mittels OFDM-Modulation übertragen.Out the reasons mentioned newer UWB systems are also increasingly using alternative more complex ones Modulation types such as OFDM modulation (OFDM: Orthogonal Frequency Divisional Modulation / Orthogonal Frequency Division Modulation). Hereby the baseband signals mostly with a digital-to-analog converter However, it is still necessary, the signals to a relative to restrict small bandwidth or to distribute the signals to different subbands. This is required because the digital-to-analog converter is the direct generation of signals with e.g. a bandwidth of several GHz not efficient allow. A widely discussed approach is e.g. the so-called UWB MB-OFDM, e.g. in "Ultra-wideband Communications: An Idea Time, "Liuging Yang, Giannakis, G.B., Signal Processing Magazine, IEEE Volume 21, Issue 6, Nov. 2004 Page (s): 26-54 "is displayed. Here is the available Spectrum in several bands divided and transmitted in each band, the information using OFDM modulation.

Moderne Verfahren zur Erzeugung von freugenzmodulierten Radarsignalen sind z.B. in „Pichler, M.; Stelzer, A.; Gulden, P.; Seisenberger, C.; Vossiek, M., „Frequency-sweep linearization for FMCW sensors with high measurement rate", IEEE Microwave Symposium Digest, 2005 IEEE MTT-S, San Francisco, USA, 12–17 June 2005 Page (s) 4 pp., 2005" dargestellt.modern Methods for generating the frequency-modulated radar signals are e.g. in "Pichler, M .; Stelzer, A .; Gulden, P .; Seisenberger, C .; Vossiek, M., "Frequency-sweep linearization for FMCW sensors with high measurement rates ", IEEE Microwave Symposium Digest, 2005 IEEE MTT-S, San Francisco, USA, 12-17 June 2005 Page (s) 4 pp., 2005 ".

WO 05/098465 A2 beschreibt ein Verfahren zur Synchronisation von Takteinrichtungen. US 2005030935 bzw. WO 03/047137 A2 bzw. DE 101 57 931 C2 beschreiben ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Synchronisierung von Funkstationen und einem zeitsynchronen Funk-Bussystem.WO 05/098465 A2 describes a method for the synchronization of clock devices. US 2005030935 or WO 03/047137 A2 or DE 101 57 931 C2 describe a method and apparatus for synchronizing radio stations and a time-synchronous radio bus system.

DE 100 32 822 A1 bzw. US 6894572 B2 beschreiben allgemein eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Oszillatorsignals. In Abgrenzung zur normalen Kohärenz wird dabei eine zyklisch wiederhergestellte Kohärenz verwendet, welche als Quasiphasenkohärenz bezeichnet wird. Ein dabei verwendeter geschalteter und quasikohärent zu einem Anregungssignal schwingender Oszillator, der quasiphasenkohärent verkoppelt ist, wird als Switched Injection Locked Oszillator (SILO) bezeichnet. DE 100 32 822 A1 respectively. US 6894572 B2 generally describe a device for generating an oscillator signal. In contrast to the normal coherence, a cyclically restored coherence is used, which is called quasi-phase coherence. A switched and quasi-coherent oscillating oscillator oscillating quasi-phase coherently with respect to an excitation signal is called a Switched Injection Locked Oscillator (SILO).

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale derart zu verbessern. Insbesondere sollen ein Grundverfahren und diverse Vorrichtungen bzw. Anordnungen vorgeschlagen werden, mit denen vergleichsweise einfach und dabei sehr stromsparend und/oder leistungseffizient frequenz- und phasenmodulierte UWB Impulssignale erzeugt werden können.The The object of the invention is a method and a device for generating frequency and / or phase modulated signals such improve. In particular, a basic method and various devices or arrangements are proposed with which comparatively simple and very energy-efficient and / or power-efficient frequency and phase modulated UWB pulse signals can be generated.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.These Task is solved by a method and a device for generating frequency and / or Phase modulated signals according to the above conceptual Features of claim 1 and 6. Advantageous embodiments are subject of dependent Claims.

Bevorzugt wird demgemäß ein Verfahren zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale, bei dem ein Oszillator zum Erzeugen des Signals geschaltet angeregt wird und das Anregen auf Basis eines von einem Signalgenerator erzeugten Signals durchgeführt wird, wobei zum Anregen ein Oberwellensignal mit einer Oberwelle des vom Signalgenerator erzeugten Signals verwendet wird.Prefers becomes accordingly a method for generating frequency and / or Phase modulated signals in which an oscillator for generating the Signal is stimulated and stimulated based on a performed by a signal generator signal is carried out wherein for exciting a harmonic signal with a harmonic of the Signal Generator generated signal is used.

Vorteilhafterweise wird das Oberwellensignal aus dem Basissignal mittels eines nichtlinearen Elements erzeugt.advantageously, is the harmonic signal from the base signal by means of a non-linear Elements generated.

Das Oberwellensignal wird vorzugsweise in einen Rückkoppelkreis des Oszillators eingespeist. In den Rückkoppelkreis des Oszillators wird das Oberwellensignal dabei bevorzugt derart eingekoppelt, dass der Oszillator beim Einschalten mittels eines Ein-/Ausschalters synchron zur Phase des Oberwellensignals anschwingt. Der Ein-/Ausschalter wird vorteilhaft mittels eines Schaltsignals zyklisch aus- und wieder eingeschaltet zum Erzeugen einer Quasi-Phasenkohärenz.The Harmonic signal is preferably in a feedback circuit of the oscillator fed. In the feedback loop of the oscillator, the harmonic signal is preferred in this case coupled, that the oscillator when switching by means of a On / off switch oscillates synchronously to the phase of the harmonic signal. The on / off switch is advantageous by means of a switching signal cyclically off and turned back on to generate a quasi-phase coherence.

Vorrichtungsgemäß bevorzugt wird demgemäß eine Vorrichtung zur Erzeugung frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale mit einem anregbaren Oszillator, einem Ein-/Ausschalter zum Unterbrechen und Neustarten einer Oszilliation des Oszillators und einem Signalgenerator zum Erzeugen eines Basissignals als Basis zum Anregen des Oszillators, wobei ein Element zum Anregen des Oszillators ein Oberwellensignal aus dem Basissignal des Signalgenerators erzeugt.According to the invention, a device for generating frequency and / or phase modulated signals with a stimulable oscillator, an on / off switch for interrupting and restarting an oscillation of the oscillator and a signal generator for generating a base signal as a basis for exciting the oscillator, wherein an element for exciting the oscillator, a harmonic signal from the base signal of Signal generator generated.

Das Element zum Erzeugen des Oberwellensignals ist bevorzugt ein nichtlineares Element. Der Oszillator ist vorteilhaft in einem Funkortungssystem eingesetzt, insbesondere in einem Transponder eines Funkortungssystems eingesetzt.The Element for generating the harmonic signal is preferably a nonlinear one Element. The oscillator is advantageous in a radio location system used, in particular in a transponder of a radio location system used.

Der Oszillator ist bevorzugt in einem Verstärker einer übergeordneten Vorrichtung bzw. Anordnung eingesetzt.Of the Oscillator is preferably in an amplifier of a parent device or Arrangement used.

Vorteilhaft sind insbesondere ein solches Verfahren und/oder eine solche Vorrichtung zum Erzeugen der Frequenz- und/oder phasenmodulierten Signale mit Impulsdauern zwischen 10 ps und 100 ns Impulsdauer, insbesondere im Bereich von 100 ps bis 10 ns Impulsdauer.Advantageous are in particular such a method and / or such a device for generating the frequency and / or phase modulated signals Pulse durations between 10 ps and 100 ns pulse duration, in particular in the range of 100 ps to 10 ns pulse duration.

Bevorzugt sind insbesondere ein solches Verfahren und/oder eine solche Vorrichtung, wobei das erzeugte Signal ein abgetastetes Signal mit einer Abtastfrequenz gemäß dem Abtasttheorem zum Erhalten von Nutzinformationen des Basissignals in dem Oberwellensignal ist.Prefers are in particular such a method and / or such a device, wherein the generated signal is a sampled signal having a sampling frequency according to the sampling theorem for obtaining payload information of the base signal in the harmonic signal is.

Vorteilhaft ist eigenständig ein Transpondersystem mit einer solchen Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale in einem Transponder, insbesondere in einem Transponder zur Positions- und/oder Entfernungsbestimmung des Transponders relativ zu einem vorgegebenen Punkt im Raum.Advantageous is independent a transponder system with such a device for generating frequency and / or phase-modulated signals in a transponder, in particular in a transponder for position and / or distance determination of Transponders relative to a given point in space.

Insbesondere werden dadurch ein Grundverfahren und diverse Vorrichtungen bzw. Anordnungen vorgeschlagen, mit denen vergleichsweise einfach und dabei sehr stromsparend und leistungseffizient Frequenz- und phasenmodulierte UWB Impulssignale erzeugt werden können. Die Verfahren und Anordnungen lassen sich aber auch sehr vorteilhaft bei hochfrequenten Frequenz- und phasenmodulierten Schmalbandsystemen einsetzen.Especially become thereby a basic procedure and various devices or Arrangements proposed with which comparatively simple and very energy efficient and power efficient frequency and phase modulated UWB pulse signals can be generated. The procedures and arrangements but can also be very beneficial for high-frequency frequency and use phase-modulated narrowband systems.

Ausgenutzt wird zur Phasen- bzw. Frequenzmodulation somit die von gattungsfremden Impulsradaren für sich bekannte Eigenschaft von Oszillatoren, beim Einschalten vorzugsweise synchron zu einem Stimulus anzuschwingen.exploited is the phase or frequency modulation thus of non-generic Impulse radars for known property of oscillators, preferably at power up to tune synchronously to a stimulus.

Eine Grundidee basiert somit auf der Erkenntnis, dass ein Oszillator sich im Grundzustand in einem labilen Gleichgewicht befindet, und, wenn er eingeschaltet wird, durch eine wie auch immer geartete Fremdenergiezufuhr erst dazu angeregt werden muss zu schwingen. Erst nach diesem initialen Anstoßen wird die Rückkopplung aktiv, mit der die Schwingung aufrechterhalten wird. Üblicherweise wird zum Beispiel das thermische Rauschen zu einer solchen Initialisierung eines Schwingkreises verwendet. Das heißt, dass ein Oszillator mit einer zufälligen Phase und Amplitude anschwingt, wenn er eingeschaltet wird, und dann bei seiner durch seinen Resonanzkreis vorgegebenen Frequenz oszilliert. Wird in den Oszillator beim Einschalten jedoch gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein externes Anregungssignal injiziert, so schwingt der Oszillator nicht zufällig, sondern synchron mit der Phase des Anregungssignals an. Je nach Frequenzdifferenz zwischen dem Anregungssignal und dem Oszillatorsignal und je nach Amplitudendifferenz zwischen dem Anregungssignal und dem Oszillatorsignal bleibt diese Synchronität mehr oder weniger lang bestehen. Ist die Amplitude des Anregungssignals hinreichend groß, so bleibt die Synchronität stetig erhalten, was als „Injection Locking" bezeichnet wird. Diese Art der kohärenten Synchronisierung ist in B. Razavi, "A study of injection pulling and locking in Oszillators" Proceedings of the IEEE Custom Integrated Circuits Conference, 21–24 Sept. 2003, S. 305–312 beschrieben.A Basic idea is thus based on the knowledge that an oscillator is in an unstable equilibrium in the ground state, and, when it is switched on, by a kind of foreign energy supply must first be encouraged to swing. Only after this initial Nudge will the feedback active, with which the vibration is maintained. Usually will for example, the thermal noise to such an initialization a resonant circuit used. That means that an oscillator with a random phase and amplitude will swing when turned on and then on its oscillated by its resonant circuit frequency oscillates. Will be in the oscillator at power up, however, according to the preferred embodiment injected an external excitation signal, the oscillator oscillates not by chance, but synchronous with the phase of the excitation signal. Depending on Frequency difference between the excitation signal and the oscillator signal and depending on the amplitude difference between the excitation signal and the oscillator signal this synchronicity remains more or less long. If the amplitude of the excitation signal is sufficiently large, it remains the synchronicity steadily received what is called "Injection Locking " becomes. This kind of coherent Synchronization is in B. Razavi, "A Study of Injecting and Locking in Oscillators "Proceedings of the IEEE Custom Integrated Circuits Conference, 21-24 Sept. 2003, pp. 305-312 described.

Gemäß den bevorzugten Verfahren und Vorrichtungen bzw. Schaltungen wird jedoch davon ausgegangen, dass die Amplitude des Anregungssignals sehr klein bezogen auf die Amplitude des eingeschwungenen Oszillators sein soll. In diesem Fall schwingt der Oszillator zwar synchron an, schwingt jedoch dann mit seiner natürlichen Frequenz weiter. In Folge bewirkt dies, dass die Phase des Anregungssignals und die Phase des Oszillatorsignals mit der Zeit stetig divergieren. Um in diesem Modus eine Phasensynchronität zwischen dem Oszillatorsignal und dem Anregungssignal über eine längere Zeit aufrecht zu erhalten, muss der Oszillator bzw. die Oszillation bzw. die für die Oszillation notwendige Rückkopplungsbedingung immer wieder zyklisch aus- und dann wieder eingeschaltet werden, so dass der Oszillator bei jedem Einschalten erneut auf die Phase des Anregungssignal anschwingt. Verwendet wird somit eine Quasiphasenkohärenz und ein geschalteter und quasikohärent zu einem Anregungssignal schwingender Oszillator als Switched Injection Locked Oszillator (SILO).According to the preferred However, methods and devices or circuits are assumed that the amplitude of the excitation signal is very small relative to the Amplitude of the settled oscillator should be. In this Case, the oscillator oscillates synchronously, but then oscillates with its natural Frequency continues. In consequence, this causes the phase of the excitation signal and the phase of the oscillator signal steadily diverge over time. In this mode, a phase synchronism between the oscillator signal and the excitation signal over a longer one To maintain time, the oscillator or the oscillation must or for the oscillation necessary feedback condition cyclically switched off and then on again, so that the oscillator every time you turn on the phase of the Excitation signal starts. Thus, a quasi-phase coherence and is used a switched and quasi-coherent to an excitation signal oscillating oscillator as a switched injection Locked oscillator (SILO).

Vorteilhaft erweitert wird das SILO-Prinzip nun derart, dass es zur stromsparenden und kostengünstigen Erzeugung von Phasen-/frequenzmodulierten Signalen verwendet wird. Das Verfahren bzw. die Grundidee der folgenden Ausführungen besteht darin, einen SILO auf Oberwellen eines Basisbandsignals einschwingen zu lassen. Ein entscheidender Vorteil besteht dabei darin, dass die Amplituden der Oberwellen extrem klein sein können und daher weitgehend auf Verstärker, insbesondere auf Hochfrequenzverstärker verzichtet werden kann.Advantageous The SILO principle is now extended in such a way that it saves energy and cost-effective Generation of phase / frequency modulated signals is used. The method or the basic idea of the following statements is a SILO on harmonics of a baseband signal to settle down. A decisive advantage exists here in that the amplitudes of the harmonics can be extremely small and therefore largely on amplifiers, In particular, can be dispensed with high frequency amplifier.

Deutlich verschieden ist der vorliegende Ansatz basierend auf einem geschalteten Oszillator SILO somit vom bekannten injection pulling bzw. injection locking Verfahren zur Stabilisierung nicht geschalteter Oszillatoren. Bei injection locking Verfahren ist es auch bekannt, Oszillatoren auf Oberwellen eines Referenzsignals zu synchronisieren. Bei bekannten injection pulling bzw. injection locking Oszillatoren arbeiten die Oszillatoren jedoch nicht geschaltet sondern im Dauerbetrieb, weshalb relativ große Signale injiziert werden müssen, um eine phasenstarre Verkopplung zu gewährleisten. Zudem darf bei injection pulling bzw. injection locking Oszillatoren der Frequenzabstand zwischen dem injizierten Signal und dem Oszillatorsignal nicht zu groß sein, da sonst überhaupt keine Synchronisierung zu erreichen ist. Beide Nachteile hat der vorliegend bevorzugte quasi-phasenkohärent geschaltete Oszillator-Ansatz nicht. Es könnten extrem kleine Anregungssignale verwendet werden.Significantly different is the present approach based on a switched oscillator SILO thus from the known injection-pulling or in jection locking Method for stabilizing non-switched oscillators. In injection locking methods, it is also known to synchronize oscillators to harmonics of a reference signal. In known injection pulling or injection locking oscillators, however, the oscillators do not operate switched but in continuous operation, which is why relatively large signals must be injected in order to ensure a phase-locked coupling. In addition, in injection pulling or injection locking oscillators, the frequency spacing between the injected signal and the oscillator signal must not be too large, since otherwise no synchronization can be achieved at all. Both disadvantages do not have the present preferred quasi-phase coherent oscillator approach. Extremely small excitation signals could be used.

Vorteilhaft sind mit dieser Anordnung auch beliebig anders modulierte Signale z.B. Frequency-Hop modulierte UWB-Signale oder phasenkodierte UWB Signale zum Zwecke einer Datenübertragung im o.g. UWB-Band zu erzeugen.Advantageous are also differently modulated signals with this arrangement e.g. Frequency-Hop modulated UWB signals or phase-coded UWB Signals for the purpose of data transmission in the o.g. UWB band to produce.

Sehr vorteilhaft eingesetzt werden können das erfindungsgemäße Prinzip und die erfindungsgemäßen UWB-Signalgeneratoren bei Funkortungssystemen. Transponder für Funkortungssysteme, die derartige Verfahren und Anordnungen verwenden, zeichnen sich dadurch aus, dass die Transponder komplex modulierbare und in der Spektralmaske gezielt formbare Phasen-/frequenzmodulierte impulsförmige Signale erzeugen und dennoch in etwa nur genauso viel Leistung verbrauchen und in etwa genauso kostengünstig sind wie einfache impulsmodulierte Systeme.Very can be used advantageously the inventive principle and the UWB signal generators according to the invention in radio location systems. Transponder for radio location systems, such Use methods and arrangements are characterized by that the transponders are complex and modulable in the spectral mask specifically shapeable phase / frequency modulated pulse-shaped signals generate and still consume just about the same amount of power and about as inexpensive are like simple pulse-modulated systems.

Günstig anwendbar sind die vorliegend beschriebenen und dazu äquivalente Vorrichtungen insbesondere in bzw. in Kombination mit Systemen wie sie in US2005030935 , WO002005098465A2 und „Concept and Application of LPMA Novel 3-D Local Position Measurement System" Andreas Stelzer, Klaus Pourvoyeur, Alexander Fischer IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, VOL. 52, NO. 12, S. 2664-2669, DECEMBER 2004 beschrieben sind.Conveniently applicable are the devices described herein and equivalently thereto, in particular in or in combination with systems such as those described in US Pat US2005030935 Andreas Stelzer, Klaus Pourvoyeur, Alexander Fischer IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, VOL.52, NO.12, PAGES 2664-2669, DECEMBER 2004, WO002005098465A2 and "Concept and Application of LPMA Novel 3-D Local Position Measurement System" are described.

In dem Artikel "Low-Power Ultra-Wideband Wavelets Generator With Fast Start-Up Circuit" Barras, D.; Ellinger, F.; Dackel, H.; Hirt, W. IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, VOL. 54, NO. 5, Mai 2006, Seite 2138–2145 ist ein Design für einen geschalteten UWB Oszillator aufgeführt, in welchem die Anordnungen gemäß dem vorliegenden Grundprinzip gut geeignet einsetzbar sind. Der in dem Artikel dargestellte Oszillator umfasst wesentliche Merkmale, die zur Umsetzung eines Oszillators SILO und der vorliegend bevorzugten Anordnungen notwendig sind. In dem Artikel wird, wie auch schon in DE 100 32 822 A1 , ebenfalls die prinzipielle Eigenschaft der phasenkohärenten Anregbartkeit eines geschalteten Oszillators erwähnt. Ähnlich wie bei einem regenerativem Verstärker (s. E. Insam, "Designing Super-Regenerative Receivers," Electronics World, April 2002, S. 46 ff., 2002) wird in dem Artikel die Stimulierung der Anregbarkeit allerdings nicht zur Erzeugung komplexer Phasen- oder frequenzmodulierter Signale verwendet, sondern primär dazu, die Anschwingzeit zu beeinflussen. Insbesondere wird in beiden Artikeln nicht erwähnt, dass geschaltete Oszillatoren gemäß des SILO-Prinzips dazu geeignet sind, im Sinne eines Abtastvorganges aus abgetasteten bzw, zu quasiphasenkohärenten Anregung verwendeten Oberwellen von modulierten Basissignalen hochfrequente Phasen- und/oder frequenzmodulierte UWB Signal zu erzeugen.In the article "Low-Power Ultra-Wideband Wavelets Generator With Fast Start-Up Circuit" Barras, D .; Ellinger, F .; Dachshund, H .; Hirt, W. IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, VOL. 54, NO. 5, May 2006, pages 2138-2145 is a design for a switched UWB oscillator listed in which the arrangements are well suited according to the present basic principle. The oscillator shown in the article includes essential features necessary to implement an oscillator SILO and the presently preferred arrangements. In the article, as already in DE 100 32 822 A1 , also mentions the principal property of the phase-coherent excitability of a switched oscillator. Similar to a regenerative amplifier (see E. Insam, "Designing Super-Regenerative Receivers," Electronics World, April 2002, pp. 46 ff., 2002), however, the article does not suggest stimulating excitability to produce complex phase responses. or frequency-modulated signals, but primarily to influence the start-up time. In particular, both articles do not mention that switched oscillators according to the SILO principle are suitable for generating high-frequency phase and / or frequency-modulated UWB signals in the sense of a sampling process from sampled or harmonic waves of modulated base signals used for quasi-phase coherent excitation.

Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Anhand verschiedener Fig. dargestellte verschiedene Ausführungsformen sind bezüglich gleich bezeichneter Komponenten und Funktionen jeweils gleich oder gleichwirkend, weshalb auf konkrete Ausführungen in den jeweils diesbezüglich detaillierter beschriebenen Fig. verwiesen werden kann. Es zeigen:One embodiment will be explained in more detail with reference to the drawing. Based on various Fig. Illustrated various embodiments are the same with respect to designated components and functions are the same or equivalent, which is why specific explanations in each in this regard can be referenced in more detail. Show it:

1 schematisch eine Anordnung von Komponenten zur Veranschaulichung eines Grundprinzips einer Anordnung bzw. Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und phasenmodulierter Impulssignale, 1 1 schematically shows an arrangement of components for illustrating a basic principle of an arrangement or device for generating frequency and phase-modulated pulse signals,

2 zwei Signal-Frequenz-Diagramme zur Veranschaulichung einer Wirkung bei Verwendung von Oberwellen eines Basisbandsignals zum Anregen eines Oszillators, 2 two signal-frequency diagrams illustrating an effect using harmonics of a baseband signal to excite an oscillator,

3 eine Anordnung von Komponenten dazu, 3 an arrangement of components to

4 eine erste bevorzugte Anordnung von Komponenten zum Aufbau einer Vorrichtung mit einem DDF als Signalgenerator, 4 a first preferred arrangement of components for constructing a device with a DDF as a signal generator,

5 eine Anordnung von Komponenten mit einem Digital-zu-Analog-Wandler als Signalquelle, 5 an arrangement of components with a digital-to-analog converter as the signal source,

6 beispielhaft eine Anordnung zum Aufbau eines Frequenz-/phasenmodulierbaren UWB-Funksenders, 6 by way of example an arrangement for constructing a frequency / phase modulatable UWB radio transmitter,

7 eine Anordnung zum Erzeugen eines amplitudenkontinuierlichen Signals mittels eines gepulsten SILO (Switched Injection Locked Oscillator/gekoppelter Oszillator mit geschalteter Injektion bzw. Anregung) und 7 an arrangement for generating an amplitude-continuous signal by means of a pulsed SILO (Switched Injection Locked Oscillator / coupled oscillator with switched injection or excitation) and

8 eine vorteilhafte Schaltung zur Erzeugung eines linear frequenzmodulierten UWB-Signals. 8th an advantageous circuit for generating tion of a linearly frequency-modulated UWB signal.

1 zeigt das Grundprinzip einer bevorzugten Schaltung als Vorrichtung zur Erzeugung eines Frequenz- und/oder phasenmodulierten Signals sosz(t). 1 shows the basic principle of a preferred circuit as a device for generating a frequency and / or phase-modulated signal s osz (t).

Die Anordnung zur Erzeugung Frequenz- und phasenmodulierter Impulssignale sosz(t) umfasst einen Signalgenerator SGEN, der als lediglich beispielhafte Signalquelle ein Frequenz- und/oder phasenmoduliertes Basisbandsignal erzeugt.The arrangement for generating frequency and phase-modulated pulse signals s osz (t) comprises a signal generator SGEN, which generates as a merely exemplary signal source a frequency and / or phase modulated baseband signal.

Dem Signalgenerator SGEN nachgeschaltet ist ein nichtlineares Element NLE, so dass Oberwellen, d.h. Vielfache der im Basisbandsignal enthaltenen Frequenzen, erzeugt werden. Auf ein derartiges eigenständiges nichtlineares Element NLE kann verzichtet werden, wenn z.B. der Signalgenerator SGEN selbst als ein Element mit nichtlinearen Eigenschaften ausgebildet ist und Oberwellen erzeugt.the Signal generator SGEN downstream is a nonlinear element NLE, so that harmonics, i. Multiples of those contained in the baseband signal Frequencies are generated. On such an independent nonlinear Element NLE may be omitted if e.g. the signal generator SGEN itself is designed as an element with nonlinear properties is and generates harmonics.

Die Anordnung umfasst ferner ein Filter BP, insbesondere Bandpassfilter, mit dem eine bestimmte Oberwelle selektiert und die restlichen Bänder, d.h. die Bandbereiche weiterer Grund- und Oberwellen, unterdrückt werden. Das Filter BP stellt somit als Signal für einen Oszillator SILO ein Oberwellensignal sinj(t) des Basissignals des Signalgenerators SGEN bereit.The arrangement further comprises a filter BP, in particular bandpass filter, with which a certain harmonic wave is selected and the remaining bands, ie the band ranges of further fundamental and harmonic waves, are suppressed. The filter BP thus provides as a signal for an oscillator SILO a harmonic signal s inj (t) of the base signal of the signal generator SGEN.

Auf das Filter BP kann beispielsweise dann verzichtet werden, wenn der nachgeschaltete Oszillator SILO selbst frequenzselektive Eigenschaften besitzt, also z.B. eine Rückkopplungsübertragungsfunktion R(ω) = A(ω)·β(ω) des Oszillators SILO ein entsprechendes Bandpassverhalten aufweist.On the filter BP can be omitted, for example, if the downstream oscillator SILO itself has frequency-selective properties, ie e.g. a feedback transfer function R (ω) = A (ω) · β (ω) of the oscillator SILO has a corresponding bandpass behavior.

Die Anordnung umfasst entsprechend ferner den Oszillator SILO als einen geschalteten und quasikohärent zu einem Anregungssignal schwingenden Oszillator in Art eines so genannten Switched Injection Locked Oszillator (SILO). Dabei wird in den Rückkoppelkreis des Oszillator SILO das Oberwellensignal sinj(t) eingekoppelt, so dass der Oszillator SILO beim Einschalten synchron zur Phase des Oberwellensignals sinj(t) anschwingt. Die Stelle, an der das ein Anregungssignal bildende Oberwellensignal sinj(t) in den Rückkoppelkreis eingekoppelt wird, ist letztendlich egal.Accordingly, the arrangement further comprises the oscillator SILO as a switched and quasi-coherent oscillating to an excitation signal oscillator in the manner of a so-called Switched Injection Locked Oscillator (SILO). In this case, the harmonic signal s inj (t) is coupled into the feedback circuit of the oscillator SILO, so that the oscillator SILO during switching on synchronously to the phase of the harmonic signal s inj (t) oscillates. The point at which the harmonic signal s inj (t) forming an excitation signal is coupled into the feedback loop ultimately does not matter.

Wie aus 1 ersichtlich, ist der Oszillator SILO vorzugsweise ein konventioneller Oszillator, der in beliebigen Ausführungsformen realisiert sein kann. Eine Besonderheit besteht jedoch darin, dass Schaltmittel in Form eines Ein/Ausschalters SW und ein Schaltsignal ssw(t) zum Schalten des Ein/Ausschalters SW vorgesehen sind. Der Ein/Ausschalters SW kann beispielsweise mittels Halbleitertechnologie oder mikromechanischen Elementen umgesetzt sein. Mittels des Ein/Ausschalters SW und des diesen ansteuernden Schaltsignals ssw(t) wird die Oszillation des Oszillators SILO zyklisch aus- und wieder eingeschaltet wird, um die Quasiphasenkohärenz zu generieren. Das Ein- und Ausschalten der Oszillation kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen, z.B. durch Unterbrechen der Rückkoppelschleife, Verringerung der Schleifenverstärkung oder Ausschalten der Rückkoppelverstärker.How out 1 As can be seen, the oscillator SILO is preferably a conventional oscillator, which may be realized in any embodiments. A special feature, however, is that switching means in the form of an on / off switch SW and a switching signal s sw (t) are provided for switching the on / off switch SW. The on / off switch SW can be implemented, for example, by means of semiconductor technology or micromechanical elements. By means of the on / off switch SW and the switching signal s sw (t) driving this, the oscillation of the oscillator SILO is cyclically switched off and on again in order to generate the quasi-phase coherence. The switching on and off of the oscillation can be carried out in various ways, for example by interrupting the feedback loop, reducing the loop gain or switching off the feedback amplifier.

Für die Anregung des Oszillators SILO können bei bedarf extrem kleine Anregungssignale verwendet werden. Eine vorteilhafte Bedingung, auch dies zu ermöglichen, besteht lediglich darin, dass die Amplituden der Anregungssignale groß gegenüber denen von Rausch-/Störsignalen sind, da andernfalls der Oszillator vorzugsweise synchron zu den Störsignalen anschwingen würde.For the suggestion of the oscillator SILO when needed extremely small excitation signals can be used. A advantageous condition to make this possible, there is only in that the amplitudes of the excitation signals are large compared to those of noise / interference signals are otherwise the oscillator preferably synchronous with the noise would swing.

Gemäß erster Versuche, kann ein typischer Oszillator SILO in aller Regel mit einem Anregungssignal quasiphasenkohärent angeregt werden, dessen Pegel z.B. 80 dB kleiner ist als der Pegel des Oszillators SILO im eingeschwungenen Zustand. Die theoretische Grenze wird letztendlich nur durch das thermische Rauschen bzw. den Störsignalpegel in der den Oszillator umgebenden Schaltung vorgegeben. Diese quasiphasenkohärente Anregbarkeit mit extrem kleinen Pegeln ermöglicht es, Oberwellen des Basisbandsignals mit sehr hoher Ordnung zu verwenden bzw. weitgehend auf Verstärker oder sonstige leistungsverbrauchende aktive Elemente zur Hochfrequenzsignalerzeugung verzichten zu können.According to first Experiments, a typical oscillator SILO can usually with excited quasi-phase coherent an excitation signal whose Level e.g. 80 dB less than the level of the oscillator SILO in the steady state. The theoretical limit eventually becomes only by the thermal noise or the Störsignalpegel in the oscillator given surrounding circuit. This quasi-phase coherent excitability with extremely small levels possible it to use harmonics of the baseband signal with very high order or largely on amplifiers or other power consuming active elements for high frequency signal generation to be able to do without.

Bei der Wahl der Schaltfrequenz und Taktzyklen sowie bei der Wahl der Phasen- bzw. Frequenzmodulation sind vorzugsweise gewisse Regeln einzuhalten, um einen gewünschten Phasenverlauf im Oszillatorsignal zu erzeugen. Basis der Überlegungen ist, dass der Oszillator SILO mit der durch seinen physikalischen Aufbau vorgegebenen Frequenz schwingt, also im Allgemeinen nicht davon ausgegangen wird, dass ein „injection locking" vorliegt. Dies gilt zumindest dann, wenn das Anregungssignal sehr klein gegenüber dem Oszillatorsignal ist. Der Oszillator SILO schwingt also im allgemeinen Fall mit einer anderen Frequenz als das Anregungssignal. Die Phasen der beiden Signale driften folglich nach dem Einschalten auseinander, sobald das Oszillatorsignal des Oszillators SILO signifikant größer wird, als das Anregungssignal in Form des Oberwellensignals sinj(t). Um zu verhindern, dass diese Phasendifferenz zu groß wird, wird der Oszillator SILO spätestens dann wieder ausgeschaltet, wenn die Phasendifferenz zwischen Oszillatorsignal als dem zu erzeugenden Signal sosz(t) und dem Oberwellensignal sinj(t) als dem Anregungssignal größer wird, als ein vorgegebener Schwellenwert. Danach schaltet wird der Oszillator SILO wieder angeschaltet, so dass er wiederum synchron zum Anregungssignal anschwingt. Dieser Vorgang wird zyklisch wiederholt. Der Schwellenwert ist applikationsspezifisch. Häufig sind Phasenabweichungen akzeptabel die deutlich kleiner als 90° sind. Da die Impulsdauern z.B. bei UWB-Signalen zumeist sehr kurz sein müssen – typisch sind 100 ps – 10 ns Impulslänge – kann die Frequenzabweichung zwischen dem Anregungssignal und Oszillatorsignal relativ groß sein, ohne die oben genannte Bedingung zu verletzten. Bei vielen Anwendungen z.B. mit linear frequenzmodulierten Signalen sind auch deutlich größere Phasenabweichungen, also längere Einschaltzeiten, zu tolerieren, da die durch das SILO-Prinzip erzeugten Phasenabweichungen zu deterministischen und somit vorhersagbaren/auswertbaren Effekten führen.When choosing the switching frequency and clock cycles as well as in the choice of the phase or frequency modulation preferably certain rules are observed to produce a desired phase profile in the oscillator signal. The reason for this is that the oscillator SILO oscillates at the frequency specified by its physical structure, ie in general it is not assumed that an injection locking is present, at least if the excitation signal is very small compared to the oscillator signal. The oscillator SILO thus oscillates in the general case with a different frequency than the excitation signal.The phases of the two signals thus drift apart after being switched on as soon as the oscillator signal of the oscillator SILO becomes significantly larger than the excitation signal in the form of the harmonic signal s inj (t). . to prevent this phase difference becomes too large, the oscillator SILO is then turned off at the latest again when the phase difference between the oscillator signal and to be generated signal s and the harmonic signal s is greater than the excitation signal osz (t) inj (t), as a preset threshold, then the osz will switch illator SILO turned back on, so he like derum oscillates synchronously to the excitation signal. This process is repeated cyclically. The threshold is application specific. Frequently phase deviations are acceptable which are clearly smaller than 90 °. Since the pulse durations usually have to be very short, for example for UWB signals-typically 100 ps-10 ns pulse length-the frequency deviation between the excitation signal and the oscillator signal can be relatively large without violating the above-mentioned condition. In many applications, eg with linear frequency-modulated signals, significantly larger phase deviations, ie longer switch-on times, can be tolerated, since the phase deviations generated by the SILO principle lead to deterministic and thus predictable / evaluable effects.

Auch bei der Wahl der Modulation des Anregungssignals sind vorzugsweise gewisse Regeln einzuhalten. Das Anregungssignal muss seine Phase hinreichend langsam ändern. Welche maximale Phasenänderung pro Zeit zulässig ist, wird letztendlich durch das Abtasttheorem vorgegeben. Zur Herleitung der jeweiligen Regeln kann die Signalgenerierung als eine spezielle Art der Abtastung verstanden werden, woraus sich dann durch signaltheoretische Überlegungen die Abtastbedingung ableiten lässt, damit das erzeugte Signal sosz(t) und das Oberwellensignal sinj(t) bzw. das diesem zugunde liegende Basissignal die gleichen Informationsinhalte tragen.Also in the choice of the modulation of the excitation signal are preferably certain rules to be followed. The excitation signal must change its phase slowly enough. The maximum phase change allowed per time is ultimately given by the sampling theorem. For the derivation of the respective rules, the signal generation can be understood as a special type of scanning, from which can then be derived by signal theoretical considerations, the sampling condition, so that the generated signal s osz (t) and the harmonic signal s inj (t) or the this zugunde lying base signal carry the same information content.

Die Frequenzvervielfachung durch die Verwendung der Oberwellen des Basisbandsignals des Signalgenerators SGEN bewirkt neben der Vervielfachung der Mittenfrequenz auch eine Vervielfachung der Bandbreite des Modulationssignals um jeweils die Ordnung der Oberwelle. Dieser Effekt ist in 2 illustriert.The frequency multiplication by the use of the harmonics of the baseband signal of the signal generator SGEN causes in addition to the multiplication of the center frequency and a multiplication of the bandwidth of the modulation signal by the order of the harmonic wave. This effect is in 2 illustrated.

Damit dieser Effekt nicht zu Überlappungen von benachbarten Oberwellen-Bändern bzw. nicht zu Mehrdeutigkeiten führt, kann es notwendig sein das endgültige Anregungssignal über Zwischenstufen zu erzeugen. Eine Zwischenstufe besteht jeweils aus einem Filter, insbesondere Bandbassfilter BP1, BP2, welches eine gewisse Oberwelle selektiert bzw. die anderen unterdrückt, und einem vorgeschalteten nichtlinearen Element NLE1 bzw. NLE2, das Oberwellen erzeugt, wie dies in 3 dargestellt ist. Dargestellt sind in 3 lediglich die dem Oszillator vorgeschalteten Komponenten.So that this effect does not lead to overlaps of adjacent harmonic bands or to ambiguities, it may be necessary to generate the final excitation signal via intermediate stages. An intermediate stage consists in each case of a filter, in particular bandpass filter BP1, BP2, which selects or suppresses a certain harmonic, and an upstream nonlinear element NLE1 or NLE2, which generates harmonics, as described in US Pat 3 is shown. Shown in 3 only the upstream of the oscillator components.

Da, wie dargestellt, sogar extreme Pegelverluste, d.h. insbesondere extrem kleine Signale, toleriert werden können, kann auch das nichtlineare Element NLE1, NLE2 der Zwischenstufen ein passives Element sein. Eingesetzt werden kann vorteilhaft aber auch ein aktives Element, um ausgeprägte Nichtlinearitäten erzeugen zu können.There, as shown, even extreme level losses, i. especially extremely small signals, can be tolerated, can also be the nonlinear Element NLE1, NLE2 of the intermediate stages to be a passive element. It is also advantageous to use an active element, to produce pronounced nonlinearities to be able to.

Eine günstige Anordnung zur Ausführung in einer übergeordneten Anordnung zeigt 4. Als Signalgenerator wird hier ein Synthesizer DDS für eine direkte digitale Synthese eingesetzt. In Erweiterung zu der Schaltung in 1 wird vorzugsweise ein Verstärker oder Richtkoppler hinter den Oszillator SILO angeordnet. Dadurch kann verhindert werden, dass über den Ausgang des Oszillators SILO, der ja auch in der Rückkoppelschleife liegt, Signale injiziert werden, die zu einem unerwünschten Anschwingverhalten führen würden. Nachgeschaltet kann dem Oszillator SILO ein Verstärker AMP sein, falls die Verstärkung des selber einen Verstärker ausbildenden Oszillators SILO nicht stark genug sein sollte.A favorable arrangement for execution in a parent arrangement shows 4 , The signal generator used here is a synthesizer DDS for direct digital synthesis. In extension to the circuit in 1 Preferably, an amplifier or directional coupler is placed behind the oscillator SILO. This can prevent that over the output of the oscillator SILO, which is indeed in the feedback loop, signals are injected, which would lead to an undesirable Anschwingverhalten. Downstream, the oscillator SILO an amplifier AMP be, if the gain of the self-amplifier forming oscillator SILO should not be strong enough.

Bei der Ausführungsform gemäß 5 wird zur Signalerzeugung ein Digital-zu-Analog-Wandler DAC verwendet. Bei Verwendung eines Digital-zu-Analog-Wandlers DAC kann unter Umständen auf ein nichtlineares Element zur Erzeugung von Oberwellen verzichtet werden. Zum einen kann ausgenutzt werden, dass ein Digital-zu-Analog-Wandler DAC, bei dem kein Desampling-Filter/Reonstruktionsfilter verwendet wird, ein Spektrum erzeugt, das sich periodisch mit der Abtastfrequenz wiederholt. Auch kann optional ausgenutzt werden, dass ein Digital-zu-Analog-Wandler DAC aufgrund der Quantisierung nichtlinear sein kann und selber Oberwellen erzeugt.In the embodiment according to 5 For example, a digital-to-analogue converter DAC is used for signal generation. When using a DAC digital-to-analog converter, it may be necessary to dispense with a non-linear element for generating harmonics. On the one hand, it can be exploited that a digital-to-analogue converter DAC, in which no desampling filter / reconstruction filter is used, generates a spectrum that repeats periodically at the sampling frequency. Also can be optionally exploited that a digital-to-analog converter DAC due to the quantization can be non-linear and generates harmonics itself.

6 zeigt eine Möglichkeit, wie auf Basis des beschriebenen Grundprinzips ein sehr einfacher mm-Wellen Frequenz-/phasenmodulierbarer UWB-Funksender aufgebaut sein kann. Das Basisbandsignal wird beispielsweise mit einem digitalen Frequenzsynthesizer als Signalgenerator erzeugt. Der Synthesizer umfasst typischerweise einen spannungsgesteuerten Oszillator VCO, einen Teiler :N, einen Phasen/Freugenzvergleicher PFD und z.B. einen DDS, der die eigentliche Modulation bzw. das Vergleichssignal im Frequenzsynthesizer erzeugt. Die Frequenzvervielfachung erfolgt, wie zuvor schon dargestellt, in zwei Schritten über ein Band bei z.B. 20 GHz zu dem gewünschten Band bei z.B. 60 GHz. Zur Erzeugung von Oberwellen können den Filtern BP vorgeschaltete nichtlineare Verstärker NL AMP eingesetzt werden. 6 shows a possibility of how based on the basic principle described a very simple mm-wave frequency / phase modulated UWB radio transmitter can be constructed. The baseband signal is generated for example with a digital frequency synthesizer as a signal generator. The synthesizer typically comprises a voltage-controlled oscillator VCO, a divider: N, a phase / frequency comparator PFD and, for example, a DDS, which generates the actual modulation or the comparison signal in the frequency synthesizer. The frequency multiplication takes place, as already shown, in two steps over a band at eg 20 GHz to the desired band at eg 60 GHz. For the generation of harmonics, nonlinear amplifiers NL AMP upstream of the filters BP can be used.

7 zeigt eine Möglichkeit, wie mit einem gepulsten Oszillator SILO auch ein amplitudenkontinuierliches Signal erzeugt werden kann. Wie bereits dargestellt, kann der Oszillator SILO als eine spezielle Form einer Abtastschaltung verstanden werden. Es ist allgemein bekannt, dass abgetastete, also zeitdiskrete Signale durch ein Desampling-Filter, hier vorzugsweise ein Bandpassfilter BP, in ein amplitudenkontinuierliches Signal gewandelt werden können. Einzuhaltende Abtastbedingungen und Eigenschaften günstiger Filter können in üblicher Art und Weise gesetzt werden. 7 shows a possibility of how a pulsed oscillator SILO also an amplitude-continuous signal can be generated. As already stated, the oscillator SILO can be understood as a special form of sampling circuit. It is generally known that sampled, ie discrete-time signals by a desampling filter, here preferably a bandpass filter BP, can be converted into an amplitude-continuous signal. Stable scanning conditions and favorable filter characteristics can be set in a conventional manner.

8 zeigt eine vorteilhafte Schaltung zur Erzeugung eines linear frequenzmodulierten UWB Signals. Ein linear frequenzmoduliertes Basissignal wird über den DDS und einen Synthesizer erzeugt. Anzumerken ist hierbei, dass es zukünftig kostengünstig möglich sein wird, Signale im unteren GHz Bereich stromsparend und technisch einfach direkt digital mit integrierten CMOS Schaltungen zu erzeugen. Über ein nichtlineares Element NLE werden dann Oberwellen vom so erzeugen Basissignal erzeugt. Die z.B. fünfte Oberwelle wird im vorliegenden Beispiel mit dem Bandpassfilter BP selektiert und der Oszillator SILO damit quasiphasenkohärent angeregt. Dem Oszillator SILO ist zum Schutz vor externen Störsignalen ein Richtkoppler RK nachgeschaltet. 8th shows an advantageous circuit for generating a linearly frequency-modulated UWB signal. A linear frequency modulated base signal is generated via the DDS and a synthesizer. It should be noted here that in the future, it will be cost-effective to generate signals in the low GHz range in a power-saving and technically simple way directly digitally with integrated CMOS circuits. Harmonics from the base signal thus generated are then generated via a nonlinear element NLE. The fifth harmonic, for example, is selected in the present example with the bandpass filter BP and the oscillator SILO thus excited quasi-phase coherent. The oscillator SILO is followed by a directional coupler RK for protection against external interference signals.

Um ein linear frequenzmoduliertes UWB-Signal zu erzeugen, sind Signal-/Systemparameter denkbar, wie z.B. eine Erzeugung des linear frequenzmodulierten Basissignals im Frequenzbereich von 1,4–1,6 GHz, ein Erzeugen und Ausfiltern der 5-ten Oberwellen, eine Mittenfrequenz des Oszillators SILO von 7,5 GHz, ein Taktzyklus des Schaltsignals ssw(t) von 1 ns an und 100 ns aus bei einer Bandbreite der Frequenzmodulation von 1 GHz und einer Modulationsdauer im Bereich von ca. 100 μs bis ca. 100 ms.In order to produce a linearly frequency-modulated UWB signal, signal / system parameters are conceivable, such as generation of the linearly frequency-modulated base signal in the frequency range of 1.4-1.6 GHz, generating and filtering out the 5th harmonic, a center frequency of Oscillator SILO of 7.5 GHz, a clock cycle of the switching signal s sw (t) from 1 ns on and 100 ns off at a bandwidth of the frequency modulation of 1 GHz and a modulation duration in the range of about 100 microseconds to about 100 ms.

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiels sind nicht dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendungen in irgendeiner Art und Weise zu beschränken.The embodiment described above are not meant to be used in the invention or its applications of any kind.

Claims (12)

Verfahren zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale, bei dem – ein Oszillator (SILO) zum Erzeugen des Signals (sosz(t)) geschaltet angeregt wird und – das Anregen auf Basis eines von einem Signalgenerator (SGEN) erzeugten Signals (sinj(t)) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Anregen ein Oberwellensignal (sinj(t)) mit einer Oberwelle des vom Signalgenerator (SGEN) erzeugten Signals verwendet wird.Method for generating frequency- and / or phase-modulated signals, in which - an oscillator (SILO) for generating the signal (s osz (t)) is switched switched and - the excitation based on a signal generated by a signal generator (SGEN) signal (s for exciting a higher harmonic signal (s inj (t) signal) generated by an harmonic of the (by the signal generator SGEN) is used -) that is performed inj (t), characterized in that. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Oberwellensignal (sinj(t)) aus dem Basissignal mittels eines nichtlinearen Elements (NLE) erzeugt wird.Method according to Claim 1, in which the harmonic signal (s inj (t)) is generated from the base signal by means of a nonlinear element (NLE). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Oberwellensignal (sinj(t)) in einen Rückkoppelkreis des Oszillators (SILO) eingespeist wird.Method according to Claim 1 or 2, in which the harmonic signal (s inj (t)) is fed into a feedback loop of the oscillator (SILO). Verfahren nach Anspruch 3, bei dem in den Rückkoppelkreis des Oszillators (SILO) das Oberwellensignal (sinj(t)) derart eingekoppelt wird, dass der Oszillator (SILO) beim Einschalten mittels eines Ein-/Ausschalters (SW) synchron zur Phase des Oberwellensignals (sinj(t)) anschwingt.The method of claim 3, wherein in the feedback circuit of the oscillator (SILO), the harmonic signal (s inj (t)) is coupled such that the oscillator (SILO) when turning by means of an on / off switch (SW) in synchronism with the phase of the harmonic signal (s inj (t)) oscillates. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Ein-/Ausschalter (SW) mittels eines Schaltsignals (ssw(t)) zyklisch aus- und wieder eingeschaltet wird zum Erzeugen einer Quasi-Phasenkohärenz.Method according to Claim 4, in which the on / off switch (SW) is cyclically switched off and on again by means of a switching signal (s sw (t)) in order to produce a quasi-phase coherence. Vorrichtung zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale (sosz(t)) mit – einem anregbaren Oszillator (SILO), – einem Ein-/Ausschalter (SW) zum Unterbrechen und Neustarten einer Oszilliation des Oszillators (SILO) und – einem Signalgenerator (SGEN) zum Erzeugen eines Basissignals als Basis zum Anregen des Oszillators (SILO), dadurch gekennzeichnet, dass – ein Element (NLE) zum Anregen des Oszillators (SILO) ein Oberwellensignal (sinj(t)) aus dem Basissignal des Signalgenerators (SGEN) erzeugt.Device for generating frequency and / or phase modulated signals (s osz (t)) with - a stimulable oscillator (SILO), - an on / off switch (SW) for interrupting and restarting an oscillation of the oscillator (SILO) and - a signal generator (SGEN) for generating a basic signal as a basis for activating the oscillator (SILO), characterized in that - an element (NLE) for exciting the oscillator (SILO) a harmonic signal (s inj (t)) (from the base signal of the signal generator SGEN ) generated. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher das Element zum Erzeugen des Oberwellensignals (sinj(t)) ein nichtlineares Element (NLE) ist.Apparatus according to claim 6, wherein the element for generating the harmonic signal (s inj (t)) is a nonlinear element (NLE). Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Oszillator (SILO) in einem Funkortungssystem, insbesondere Transponder eines Funkortungssystems eingesetzt ist.Apparatus according to claim 6 or 7, wherein the oscillator (SILO) in a radio location system, in particular a transponder of a Radio location system is used. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Oszillator (SILO) in einem Verstärker eingesetzt ist.Device according to one of claims 6 to 8, wherein the oscillator (SILO) in an amplifier is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zum Erzeugen der Frequenz- und/oder phasenmodulierten Signale (sosz(t)) mit Impulsdauern zwischen 10 ps und 100 ns Impulsdauer, insbesondere im Bereich von 100 ps bis 10 ns Impulsdauer.Method according to one of claims 1 to 5 and / or device according to one of claims 6 to 8 for generating the frequency and / or phase-modulated signals (s osz (t)) with pulse durations between 10 ps and 100 ns pulse duration, in particular in the range of 100 ps to 10 ns pulse duration. Verfahren bzw. Vorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei das erzeugte Signal (sosz(t)) ein abgetastetes Signal mit einer Abtastfrequenz gemäß dem Abtasttheorem zum Erhalten von Nutzinformationen des Basissignals in dem Oberwellensignal (sinj(t)) ist.A method as claimed in any preceding claim, wherein the generated signal (s osz (t)) is a sampled signal having a sampling frequency according to the sampling theorem for obtaining payload information of the base signal in the harmonic signal (s inj (t)). Transpondersystem mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 zur Erzeugung Frequenz- und/oder phasenmodulierter Signale (sosz(t)) in einem Transponder.Transponder system with a device according to one of claims 6 to 11 for generating frequency and / or phase-modulated signals (s osz (t)) in a transponder.
DE200610025436 2006-05-31 2006-05-31 Method and device for generating frequency and / or phase modulated signals Withdrawn DE102006025436A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025436 DE102006025436A1 (en) 2006-05-31 2006-05-31 Method and device for generating frequency and / or phase modulated signals
PCT/DE2007/000983 WO2007137574A1 (en) 2006-05-31 2007-05-31 Method and device for producing frequency and/or phase modulated signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025436 DE102006025436A1 (en) 2006-05-31 2006-05-31 Method and device for generating frequency and / or phase modulated signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025436A1 true DE102006025436A1 (en) 2007-12-20

Family

ID=38516136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025436 Withdrawn DE102006025436A1 (en) 2006-05-31 2006-05-31 Method and device for generating frequency and / or phase modulated signals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025436A1 (en)
WO (1) WO2007137574A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001194U1 (en) * 2010-01-21 2011-06-01 Sick Ag, 79183 Optoelectronic sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108594479A (en) * 2018-03-30 2018-09-28 张晗 It is a kind of based on the full optical phase modulator of black phosphorus material and its application

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126861A (en) * 1967-03-23 1978-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pulse doppler ranging system (U)
EP1014587A1 (en) * 1996-11-11 2000-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave/millimeter wave injection/synchronization oscillator
DE10032822A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-24 Siemens Ag Device for generating an oscillator signal
DE10314558A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 Siemens Ag Radar with a transmission oscillator that can be quasi-phase-coherently excited by an evaluation oscillator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210037A1 (en) * 2002-03-07 2003-10-02 Siemens Ag Active backscatter transponder, communication system with such an and method for transmitting data with such an active backscatter transponder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126861A (en) * 1967-03-23 1978-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pulse doppler ranging system (U)
EP1014587A1 (en) * 1996-11-11 2000-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave/millimeter wave injection/synchronization oscillator
DE10032822A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-24 Siemens Ag Device for generating an oscillator signal
DE10314558A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 Siemens Ag Radar with a transmission oscillator that can be quasi-phase-coherently excited by an evaluation oscillator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AHMED,H.,et.al.: A Digitally Tuned 1.1 GHz Subharmonic Injection-Locked VCO in 0.18um CMOS. In: Solid-State Circuits Conference,2003. In: ESSCIRC 03,Proceedings of the 29th European, S.81-84,16.-18.Sept.2003; *
RAZAVI,Behzad: A Study of Injection Pulling and Locking in Oscillators. In: Solid-Stat-Circuits. Journal,Vol.39,No.9,S.1415-1424,Sept.2004; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001194U1 (en) * 2010-01-21 2011-06-01 Sick Ag, 79183 Optoelectronic sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137574B1 (en) 2008-02-21
WO2007137574A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434994T2 (en) Clock generator with spectral dispersion and associated method
DE69630478T2 (en) Transmitter and transceiver
EP1691481B1 (en) Amplitude modulator
EP0945984B1 (en) Method for operating a capacitive switch and capacitive switch circuit
DE102015226810B4 (en) Handling of spikes in a high frequency circuit
DE4442403A1 (en) Clock generator for generating a low-interference system clock
EP0408983A1 (en) Frequency synthesizer
DE102007034932A1 (en) Chaotic signal generating device for ultra wideband communication system, has mixer mixing pseudo-random and clock signals to produce chaotic signal, and band pass filter filtering chaotic signal into chaotic signal of desired bandwidth
EP1297357B1 (en) Device for producing an oscillator signal
DE102009027495B4 (en) Heterodyne transceiver systems and methods
DE102005049500B4 (en) Method for determining the fill level based on the transit time of a high-frequency measurement signal
El-Gabaly et al. A quadrature pulse generator for short-range UWB vehicular radar applications using a pulsed oscillator and a variable attenuator
DE102008045042B4 (en) Loop system
DE102017207783B3 (en) Radar level gauge with a phase locked loop
EP1938167B1 (en) Signal generator with a directly recoverable dds signal source
WO2004088353A1 (en) Radar comprising a transmitting oscillator that can be excited by an evaluation oscillator in a quasi-phase coherent manner
EP3401652B1 (en) Radar fill level measurement device comprising a phase-locked loop
DE102006025436A1 (en) Method and device for generating frequency and / or phase modulated signals
DE102004020031B3 (en) Low loss frequency pattern generator
DE102010044134B4 (en) Radar transmitter signal generator and method for radar transmitter signal generation
EP0915570B1 (en) Sampling PLL for high resolution radar systems
DE10317598A1 (en) Integrated transceiver circuit
DE10351116B4 (en) frequency generator
EP1394931B1 (en) Method and device for producing and sending discontinuoulsy a fundamental frequency in a predetermined carrier frequency
DE102004042118B4 (en) Method for generating UWB pulses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYMEO GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GULDEN, PETER, DR., 80469 MUENCHEN, DE

Inventor name: VOSSIEK, MARTIN, DR., 31139 HILDESHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201